Enjoying your free trial? Only 9 days left! Upgrade Now
Brand-New
Dashboard lnterface
ln the Making
We are proud to announce that we are developing a fresh new dashboard interface to improve user experience.
We invite you to preview our new dashboard and have a try. Some features will become unavailable, but they will be added in the future.
Don't hesitate to try it out as it's easy to switch back to the interface you're used to.
No, try later
Go to new dashboard
Published on Nov 09,2019
Like
Share
Download
Create a Flipbook Now
Read more
Published on Nov 09,2019
pick_nimetska_mova1_be_ru_9_lapteva Read More
Home Explore pick_nimetska_mova1_be_ru_9_lapteva
Publications:
Followers:
Follow
Publications
Read Text Version
More from 92
P:01

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК НЯМЕЦКАЯ МОВА Учебное пособие для 9 класса учреждений общего среднего образования с белорусским и русским языками обучения (повышенный уровень) С электронным приложением В двух частях Часть 1 Допущено Министерством образования Республики Беларусь Минск Издательский центр БГУ 2019

P:02

У Д К 811.112.2(075.3) Б Б К 81.432.4я72 Н50 А втор ы : Н. Е. Лаптева, Е. В. Зуевская, А . М . Леус, Н. Г. Ш иманская, Ю. И. Ант оненко, О. В. Н егурэ Рец ен зенты : кафедра немецкого язы ка учреждения образования «Белорусский государственный экономический университет» (кандидат филологических наук, доцент, заведующий кафедрой В. А. Шевцова)', учитель немецкого язы ка высшей квалификационной категории государственного учреждения образования «Средняя ш кола № 7 г. Бреста» Г. В. Ковалева Условные обозначения — ich höre und verstehe — ich lese und verstehe — ich schreibe — ich spreche oder berichte — wir sprechen miteinander — ich übe Grammatik und Wortschatz: e-vedy.adu.by — wir machen ein Projekt — ich surfe im Internet — Kopiervorlage auf der CD-ROM — ich lese grammatische Regeln IS B N 978-985-553-572-1 (ч. 1) © Оформление. Р У П «Издательский IS B N 978-985-553-571-4 центр БГУ», 2019

P:03

Inhalt Kapitel 1 ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN.............................................. 4 A. Rund um zwischenmenschliche Beziehungen................................. 5 B. Freundschaft........................................................................................ 8 C. Lieb e..................................................................................................... 18 D. Beziehungen in der Fam ilie............................................................... 28 Was kann ich schon......................................................................................... 41 Lernwortschatz................................................................................................ 42 Kapitel 2 LERNEN .................................................................................................... 44 A. Fit für Probleme.................................................................................. 45 B. So lernst du am besten....................................................................... 53 C. Zukunftspläne....................................................................................... 61 Was kann ich schon......................................................................................... 76 Lernwortschatz................................................................................................ 76 Kapitel 3 SCHREIBEN - SPRECHEN - CHATTEN................................................... 78 A. Vom Brief zur E -m a il....................................................................... 79 B. Multitalent Smartphone...................................................................... 88 C. Kommunikation ohne Grenzen .......................................................... 96 Was kann ich schon..........................................................................................105 Lernwortschatz.................................................................................................106 GRAMMATIK IM ÜBERBLICK..................................................................... 107 MEIN WÖRTERBUCH................................................................................. 171 3

P:04

Kapitel 1 ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN Hier lernst du: über zwischenmenschliche Beziehungen (Liebe, Respekt, Freundschaft, Verantwortung, Fürsorge usw.) sprechen; nach den zwischenmenschlichen Beziehungen ausfragen; die Freundschaften der Jungen und der Mädchen vergleichen; deine Meinung über die Freundschaft und Liebe äußern und argumentieren; über deine Beziehungen zu den Verwandten und Freunden erzählen; über die Probleme mit den Eltern / Geschwistern erzählen und Ratschläge für deren Lösung geben; über den Generationenkonflikt diskutieren; Ratschläge geben, wie man das entstandene Problem lösen kann; Geschichten schreiben; eine detaillierte Beschreibung schreiben. 4

P:05

A. RUND UM ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN la. Was gehört zu den zwischenmenschlichen Beziehungen? Ordne zu. 1) einen Menschen hassen a) die Angst 2) einem Menschen vertrauen b) der Hass 3) sich von den anderen distanzieren c) die Konkurrenz 4) sich ängstlich fühlen d) die Bosheit 5) andere Menschen achten e) die Freude 6) auf einen anderen Menschen böse sein f) der Respekt 7) sich für jemand freuen g) das Vertrauen 8) einen anderen Menschen sympathisch finden h) die Distanz 9) mit anderen Menschen konkurrieren i) die Fürsorge 10) nur an sich denken und nie an die anderen j) die Sympathie 11) denanderen helfenund für siesorgen, wenn nötig k) der Neid 12) unzufrieden sein, dass ein anderer etwas hat, l) der Egoismus was man selbst nicht hat lb. Welche wichtigen Beziehungen fehlen in la? Ergänze die Liste. lc.W as verbindet die Menschen auf den folgenden Bildern? 5

P:06

Id. Überlege dir, welche Beziehungen das Mädchen mit den Menschen auf dem Assoziogramm verbinden (einige Varianten sind möglich). Freunde mein Freund li Welche Beziehungen sind dir gut bekannt? Welche Gefühle hast du noch nie empfunden? 2a. Ergänze die passenden Verben / verbalen Ausdrücke aus dem Kasten. hassen • vertrauen (2) • verlassen • lieben • sorgen • anvertrauen • helfen • Respekt haben • neidisch sein • böse sein • freuen • eifersüchtig sein • kennenlernen 1. Ich ... unpünktliche, unzuverlässige Menschen, auf die man sich n ich t... kann. Man kann ihnen n ich t... 2. Die Mutter ... ihr kleines Kind und ... für es. 6

P:07

3. Ich kann alle meine Geheimnisse meiner O m a s i e wird niemandem davon erzählen. Ich ... ihr in allen Situationen. 4. Mein Vater weiß sehr viel, er kann auch mir in jeder Situation ... Ich ... großen ... vor ihm. 5. Manchmal ... meine kleine Schwester ..., weil ich allein ausgehen und später nach Hause kommen kann, und sie noch nicht, denn sie ist noch zu klein dafür. 6. Wenn mein Gesprächspartner mir nicht zuhört, sondern in seinem Smartphone surft, ... ich ... auf ihn. 7. Ich ... mich immer für meine Freunde. 8. W ir sind schon lange mit Helga befreundet, aber sie ... immer ..., wenn ich neue Leute ... 2b. Was verbindet dich mit verschiedenen Menschen? Schreibe in dein Heft. Gebrauche dabei die Redemittel im Kasten. Ich habe gute Beziehungen zu ... Besonders nah ist / sind mir ... Ich unternehme viel mit ihr / ihm / ihnen: ..., ... und ... Von meinen Verwandten liebe ich ... sehr / ganz besonders. Ich vertraue ... und kann mich immer auf ... verlassen. Ich kann ... alle meine Geheimnisse anvertrauen. Ich habe Respekt vor ..., w e il... Ich finde ... sympathisch, w eil... Eine große Distanz trennt mich von ... Ich freue mich immer für ..., w e il... Manchmal bin ich eifersüchtig / böse / neidisch, wenn ... 3. Frage deine Gesprächspartnerin / deinen Gesprächspartner nach den Beziehungen zu verschiedenen Menschen. Wie sind deine Beziehungen zu ...? Welche Beziehungen hast du zu ...? Vor wem hast du Respekt? Wem vertraust du? Wessen Fürsorge fühlst du besonders oft? Mit wem konkurrierst du in der Schule? Von wem distanzierst du dich? Für wen freust du dich gern? 7

P:08

В. FREUNDSCHAFT la. f Nach den Sommerferien haben die Schüler des deutschen Friedrich- Schiller-Gymnasiums in Marbach am Neckar viele Beiträge mit Bildern auf der Webseite des Gymnasiums veröffentlicht. Lies einige davon und bestimme, welche Fragen alle Schüler beantwortet haben. Schreibe diese Fragen auf und stelle sie an deine Gesprächspartnerin / deinen Gesprächspartner. Martin, 15: Ich war in den Alpen. Da habe ich mit meinen Freunden eine Wanderung gemacht. W ir haben in einem Zeltlager übernachtet, sind viel in den Bergen gewandert, sogar auf einige kleine Berggipfel geklettert. Das war toll! Hanna, 14: Dieses Jahr bin ich auf M allorca gewesen. W ir sind mit meinen Eltern und meinen beiden kleinen Schwestern geflogen. Da haben wir am Strand die Tage verbracht. An allen Abenden war es aber ganz anders: ganz entspannt auf Discos und Partys mit vielen neuen Freunden! Patrick, 14: Meine Ferien sind alles andere als langweilig. Ich nutze die freie Zeit, um jeden Tag intensiv am Piano zu üben. Außerdem habe ich in Marbach einen Trommel- Workshop besucht, da konnte ich mein Rhythmusgefühl trainieren. Würde ich den ganzen Tag nur am Com puter sitzen, wäre* mir langweilig. So sind meine Ferien ausgeglichen und musikalisch. * wäre - было бы/ было б 8

P:09

Hunter, 15: Meine Ferien habe ich in einem Abenteuercamp in Mecklen­ burg verbracht. Jeder Tag war etwas Neues für uns: in Zelten übernachten, Feuer machen und selbstständig auf einer offenen Feuerstelle kochen, im Lehmbackofen Brot backen, angeln, Kanutouren unternehmen, ohne Kom­ pass im Wald wandern und vieles andere mehr... Am Anfang habe ich niemanden gekannt, im Laufe von zehn Tagen, die wir zusammen verbracht haben, sind wir alle dicke Freunde geworden! Seitdem gibt es einen engen Kontakt zwischen uns allen: W ir chatten und skypen jeden Tag, mit manchen treffen wir uns oft und gehen zusammen aus. Veronika, 16: Aus familiären Gründen musste ich diesen Sommer zu Hause verbringen. Zuerst war ich sehr traurig. Ich habe aber in der neu eröffneten Stadtbibliothek so viele neue Bekannt­ schaften geknüpft! Ich wollte zuerst nur ein paar neue Bücher finden, habe aber festgestellt, dass man dort so schön die Zeit verbringen kann! Es gibt eine Malecke, wo einmal in der Woche sogar Malunterricht stattfindet. Auch gibt es einen Computerraum mit LEGO-Robotern drin. Viele kommen in die Bibliothek, um Roboter- Wettbewerbe mitzuerleben. Man kann hier vieles probieren, was man vorher noch nie gemacht hat: Fotos bearbeiten, Computerprogramme schreiben, malen und zeichnen, stricken und sticken, sogar basteln und Modelle bauen. So habe ich Zeit dafür gefunden, was ich immer mal probieren wollte. Ich habe mein erstes Bild auf Seide gemalt. Auch habe ich Susanne und Mark kennengelernt. Zusammen haben wir manches in den Sommerferien unternommen. lb. Was hast du in diesen Sommerferien alles gemacht? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner wie im Beispiel. Wie Martin habe ich eine Kanutour unternommen. * das Abenteuercamp - lies: ...kämp 9

P:10

2a. Die Ferien sind ideale Zeit für neue Bekanntschaften. Sicher haben viele von euch neue Menschen in den Ferien kennengelernt. Wie sind diese Menschen? Wähle die passenden Eigenschaften. О carhlirh E 2 b . f n Übe weiter*. 3a. Welche Eigenschaften werden beschrieben? Ergänze. Nimm 2 zu Hilfe. 1. Wenn jemand den anderen nicht verrät, ist er treu. 2. Wenn jemand immer die Wahrheit sagt, ist er ... 3. Wenn jemand anderen Menschen immer helfen kann, ist er ... 4. Wenn jemand mit anderen Menschen liebevoll umgeht, ist er ... 5. Wenn jemand den anderen zulächelt, ist er ... 6. Wenn jemand nur an sich selbst denkt, nicht an andere Menschen, ist e r ... 7. Wenn jemand nur das tut, was andere von ihm verlangen, ist er ... 8. Wenn jemand immer genau zu der festgelegten Zeit kommt, ist e r ... 9. Wenn jemand sich für alles interessiert, was ihn umgibt, ist er ... 3 b. Erzähle der Gesprächspartnerin / dem Gesprächspartner über deine neuen Bekannten. Petra ist ... . Sie geht mit den anderen ... um. Ich finde es gut, dass sie ... ist, denn ... . Mir gefällt auch, dass sie sich ... benimmt. Mir gefällt es nicht so gut, dass sie oft / m anchmal... ist. Ich halte für wichtig, dass sie ... kann.* * MOODLE: Thema 2. Zwischenmenschliche Beziehungen. Landeskunde. 10

P:11

4a. Antworte auf die Fragen. Stelle deine Vermutungen an. 1. Wie viele Menschen trifft man im Leben? 2. Wie viele Freunde kann man haben? 3. Wie vielen von ihnen vertraut man wirklich? 4b. o © Höre dir den Text an und prüfe deine Vermutungen. 4c. Diskutiere mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. • Warum gibt es einen so großen Unterschied zwischen den Zahlen? • Bist du mit dieser Statistik einverstanden? • Wie viele Menschen kannst du als Freunde bezeichnen? • Wie viele von diesen Menschen sind deine echten Freunde? 4 d . ( ^ Ü b e weiter. WIEDERHOLE! Bildung der Feminina aufmerksam —>die Aufmerksamkeit höflich —>die Höflichkeit 5a. © Welche Eigenschaften sind dir bei einer Freundschaft wichtig? Bilde von den Adjektiven aus 2 entsprechende Substantive (23) mit dem Suffix-keit. 5 b . Wähle aus 5a fünf-sieben Eigenschaften/Gefühle,die dir bei einer echten Freundschaft besonders wichtig erscheinen. Begründe deine Entscheidung. 5c. Schreibe ein Freundschaftsrezept wie im Beispiel. Vergleicht eure Rezepte. Welche Eigenschaften sind besonders populär? Freundschaftsrezept Zutaten: 250 g Offenheit 1 Liter Verständnis 400 g Vertrauen 800 g Humor 600 g Ehrlichkeit 3 Esslöffel Hilfsbereitschaft 300 g Zuverlässigkeit 1 Prise Spaß Zubereitung: Alle Zutaten mit Liebe verrühren, mit einem Lächeln servieren und lebenslang genießen. 11

P:12

6. Lies das Gedicht von Adelheid Keller und ergänze die passenden Verben aus dem Kasten. stört • teilt • achtet • vertraut • hört • lasse • freut • verstimmt • nimmt • versteht Wenn es einen Menschen gibt Wenn es einen Menschen gibt, der dich (1 )... wie du bist, den kein anderes Denken (2)... und auch gerne deine Meinung (3)..., der dich (4)... und (5)... und alle Wege mit dir geht, der ohne Lügen oder List stets aufrichtig und ehrlich zu dir ist, der auf das Gute in dir baut und dir grenzenlos (6)..., der mit seinem Kummer zu dir eilt und deine Sorgen mit dir (7)..., bist du mal traurig und (8)..., der dich dann in seine Arme nimmt, der sich aufs Wiedersehen (9 )... und dich zu lieben nie bereut, der ist ein wahrer Freund für dich, darum (10)... ihn auch nie im Stich! 7a. Max (14) und Christian (15) sind beste Freunde. Höre dir ein Interview mit ihnen an und fülle anschließend die Lücken aus. Die beiden sind ... Freunde. ... ist b e i... im Haus eingezogen, da waren die Jungen ... und ... Jahre alt. Christian mit seiner Mutter sind zu ... gegangen und sie haben ... So sind die Jungen Freunde geworden. Max mag an Christian, dass sie zusammen... spielen können und dass mit Christian immer was los ist. Christian findet es gut, dass Max nicht nur rausgehen will. Die Jungen spielen zusammen ... und ... Beide Jungen sind Linkshänder, mögen gleiche Speisen und ... Unterschiede gibt es auch: Max spielt... und Christian macht einen... Die Jungen gehen in ... Schulen, trotzdem sehen sie sich ... Tage pro Woche, besonders oft in den Ferien. Sie möchten zusammen einm al... 12

P:13

7b. Übe weiter. 7c. / © Überlege dir Antworten auf die folgenden Fragen. Mache kurze Notizen. Nimm die Redemittel im Kasten zu Hilfe. • Wie hast du deine Freundin / deinen Freund kennengelernt? • Was magst du an ihr / ihm besonders gerne? • Welche Gemeinsamkeiten habt ihr sonst noch? • Gibt es bei euch auch Unterschiede? • Wie oft seht ihr euch in der Woche? • Was würdet ihr gerne mal zusammen unternehmen? Im Jahre ... habe ich ... kennengelernt. Wir kennen uns also seit... Jahren. Vor der Schule / Nach der Schule ... zusammen ... W ir sehen uns ... an. Sie / Er hilft mir b ei... Während der Ferien / In den Ferien ... 7d. Frage deine Mitschülerinnen und Mitschüler über ihre Freundinnen und Freunde aus. 8a. Sieh dir die Bilder an und ordne sie entsprechend zu. Wahre Freunde Falsche Freunde bleiben Freunde, müssen immer mögen dich mit weisen dich immer wenn sie auch recht behalten. allen Mängeln. wieder auf deine mit dir streiten. Mängel hin. 13

P:14

rufen dich an — melden sich nur, sind eifersüchtig, einfach, weil sie wenn sie etwas wenn sie nicht die dich vermissen. von dir wollen. Nummer 1 sind. wissen, dass nicht alle deine Freunde ihre Freunde sein müssen. spüren, wenn belasten dich es dir nicht gut noch mit ihren geht und sind Problemen. für dich da. brauchen dich, weil du ihnen nutzt. können sich über sind neidisch auf deine Erfolge deine Erfolge. mitfreuen. 8b. Was kannst du über deine Freunde erzählen? Hast du auch falsche Freunde? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin oder deinem Gesprächspartner. 14

P:15

9 a . ^ ^ Lies ein indisches Märchen über zwei Freunde. Waren Feroz und Nikhil wahre oder falsche Freunde? In einem Wald lebten zwei Jungen. Sie hießen Feroz und Nikhil. Die Jungen waren sehr gute Freunde. Sie spielten, aßen und machten immer alles zusammen. Alle im Wald sprachen über ihre enge Freundschaft. Eines Tages spielten sie im Wald. Plötzlich schlich sich ein Bär heran. Als Feroz den Bären sah, kletterte er auf einen nahestehenden Baum. Nikhil aber konnte nicht gut klettern. „Was soll ich nur machen?“ , dachte er. Aber dann bekam er eine Idee. Er legte sich auf den Boden, war mucksmäuschenstill und tat, als ob er tot wäre. Er wagte nicht einmal zu atmen. Der Bär kam ganz dicht an den liegenden Nikhil und roch an seinem Ohr. Es sah fast so aus, als würde er etwas in Nikhils Ohr flüstern. „Ich kann ihn nicht fressen!“ , sagte der Bär zu sich selbst. „E r ist schon tot und nicht mehr frisch.“ Dann sah er Feroz auf dem Baum. „Schade, dass ich nicht klettern kann“ , dachte der Bär und ging enttäuscht fort. Feroz kam runter und fragte Nikhil: „Gott sei Dank, dass wir noch am Leben sind! Aber sag mal, Nikhil, was hat der Bär dir denn zugeflüstert?“ „Na ja, der Bär hat mir gesagt, dass man den wahren Freund in der Not erkennt“ , sagte Nikhil und verließ Feroz für immer. 9b. Was wird mit der Freundschaft zwischen den Jungen nach dem Ereignis im Walde? Sprecht darüber in der Klasse. 15

P:16

10a. Lies die Meinung derWissenschaftler überJungen- und Mädchenfreundschaften. Teilst du diese Meinung? Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie mit stichwortartigen Notizen aus. Mädchen haben oftmals eine beste Freundin, mit der sie alles teilen. Sie reden miteinander viel über ihre Erlebnisse und ihre Gefühle. Sogenannte „BFFs“ (Abkürzung für den englischen Ausdruck „bestfrien d sforever“ *) können stundenlang telefonieren. Beste Freundinnen haben oft eine sehr enge Beziehung und vertrauen einander blind. Darum ist es für Mädchen viel schlimmer, wenn es mal Streit gibt oder sich die Freundin jemandem anderen hinwendet. Jungenfreundschaften sind häufig etwas anders. Bei ihnen stehen eher die gemeinsamen Unternehmungen oder Hobbys im Vordergrund. „Dicke Kumpels“ wollen miteinander Spaß haben und sich in Dingen ausprobieren. Auch haben Jungen oftmals unterschiedliche Freundschaften: Mit dem einen Freund wird Fußball gespielt, mit dem anderen am liebsten am Computer, und einen besten Schulfreund gibt es häufig auch. Natürlich haben auch viele Jungen einen allerbesten Freund, mit dem sie sich oft treffen. Doch in der Regel reden sie nicht so viel über Gefühle, so wie viele Mädchen es tun. Ich bin Ja, das ist Ich sehe einverstanden. schon möglich. das ganz anders. Ich unterstütze diese Ich bin da anderer Ich teile Meinung. die Meinung, Meinung. aber nicht ganz. 10b. Tauscht in Kleingruppen eure Meinungen über Jungen- und Mädchenfreundschaften aus. * bestfriendsforever (lies: bestfrendsforewer) = beste Freunde für immer 16

P:17

11. Lies die E-Mail von Alex aus Deutschland. Hast du etwas Neues über den Begriff „Freundin“ erfahren? Neue Nachricht »та An: [email protected] Betreff: deine Frage Hallo mein lieber Freund, du hast mich in deiner letzten E-Mail gefragt, was es heißt, wenn ein Mann eine Frau als Freundin bezeichnet. Ja, das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Wenn man zum Beispiel sagt: „Aline ist eine Freundin von mir“ , versteht man im Deutschen darunter, dass die Beziehung zu ihr wie zu einem Kumpel oder zu einem guten Freund ist. Sagt man aber „das ist meine Freundin Aline“ , so kann das mehrere Bedeutungen haben. Entweder ist Aline dann eine gute Freundin, oder Aline ist meine Partnerin. Wenn man dagegen nur sagt: „Das ist meine Freundin“ , dann bedeutet das für mich, dass Aline meine Partnerin ist. In anderen Sprachen gibt es dafür meist eine besondere Bezeichnung, wie zum Beispiel im Englischen „my girlfriend“ *. Das W ort „mein Verlobter“ oder „meine Verlobte“ kennt man bei uns zwar, es klingt aber sehr altmodisch und wird kaum verwendet. Du siehst, es ist also ganz schön kompliziert, im Deutschen den richtigen Begriff zu verwenden. Ich hoffe, dass dir meine Erklärungen ein bisschen helfen werden. Melde dich bald mal wieder! Liebe Grüße Alex 12. Schreibe eine detaillierte Beschreibung deiner besten Freundin / deines besten Freundes (90—130 Wörter). Stütze dich dabei auf den folgenden Plan: • Basisinformationen: Name, Alter, Wohnort, seit wann seid ihr bekannt; • Äußeres: Haarfarbe, Augenfarbe usw.; • Charakter: mindestens 10 Eigenschaften; * my girlfriend - lies: mai gölfrend 17

P:18

• Lieblingsbeschäftigungen; ******** • Was schätzt du an deiner Freundin / deinem Freund? • Was hast du von deiner Freundin / deinem Freund gelernt? • Wobei hilfst du ihr / ihm? MERK DIR! Artikelgebrauch Die Tasche meiner Freundin (Gen.) liegt auf dem Sofa. Das Referat von Martin war das beste. 13. Kugellager-Spiel. Mache ein Interview mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Stelle ihr / ihm folgende Fragen und notiere ihre / seine Antworten. 1. Was bedeutet „Freundschaft“ für dich? 2. Was ist deiner Meinung nach besser: viele Bekannte oder nur ein paar gute Freunde zu haben? 3. Was schätzt du an der Freundschaft ganz besonders? C. LIEBE la. Jugendliche sprechen über Liebe nicht immer mit denselben Wörtern wie Erwachsene. Finde in der Wortkette 10 Wörter zum Thema „Liebe“. VERKNALLTVERSCHOSSENVERLIEBTLIEBENSICHVERLIEBE NKUSCHELNUMARMENVERNARRTKÜSSENEIFERSÜCHTIGS ICHVERABREDENANMACHENSICHTRENNEN lb. © Übe weiter. lc. Was passt zusammen? 1) sich verlieben a) mit dem Mitschüler 2) sich verabreden b) in den Bruder der Freundin 3) verrückt sein c) in ein unbekanntes Mädchen 4) haben d) nach der schönen Blondine 5) verdrehen e) eine feste Freundin / einen festen Freund 18

P:19

6) küssen f) jemandem den Kopf 7) umarmen g) seine Freundin 8) schweben h) auf Wolke sieben 9) sich verknallen i) sich beim Treffen 10) sich trennen j) vom Freund 11) anmachen k) ein Mädchen in der Disco ld. Wähle für jede Situation eine passende Redewendung aus dem Kasten. Ich schwebe auf Wolke sieben. ♦ Ich hatte Schmetterlinge im Bauch. ♦ Es hat gefunkt. ♦ Sie hat ihm den Kopf verdreht. S i t u a t i o n 1: Ich habe Monika gestern zum ersten Mal bei einem Konzert gesehen. Sobald ich sie sah, kam es wie ein Blitz vor, ich konnte sie nicht mehr aus den Augen lassen und wollte sie unbedingt kennenlernen. Auch sie wurde auf mich aufmerksam und konnte ihre Augen nicht abwenden. Plötzlich fühlten wir beide, dass es uns zueinander zieht. S i t u a t i o n 2: Mein Bruder hat seit einem Monat eine neue Freundin. Jede freie Minute verbringt er mit ihr. Sogar vor dem Schlafengehen telefonieren sie miteinander und wünschen einander „Gute Nacht“ . Er kann nur an sie denken, hat alles vergessen: Schule, Familie, Freunde. S i t u a t i o n 3: Tobi hat mich voriges Wochenende ins Kino eingeladen. Seitdem sind wir mit ihm zusammen. Wenn ich ihn sehe, freue ich mich außerordentlich. Ich bin ständig gut gelaunt, alles ist schön, ich sehe überall nur Gutes. S i t u a t i o n 4: Gestern habe ich mich mit Mark verabredet. Wir wollten zusammen zur Disco gehen. Schon am Vormittag begann ich mit der Vorbereitung: wählte die Kleider, machte mich schön und stellte mir vor, wie alles ablaufen wird. Ich war sehr froh, dabei aber ein wenig nervös. Da hatte ich Kribbeln im Bauch. Es sollte etwas Gutes passieren. le. Fülle die Lücken aus. Nimm zu Hilfe l a —d. 1. Ich habe mich in Annika ..., mein Herz klopft stark, wenn ich sie sehe. 19

P:20

2. Ich bin in Helmut aus der Parallelklasse ... Wenn wir zusammen sind, habe ich ... im Bauch. 3.1ch habe Heinrich lieb, will ihm auch sagen, dass ich ihn ... und dann ... 4. Mein Bruder ist bis über beide Ohren in Monika ... 5. Als ich Peter wieder sah, ... er mich und ... auf die Wange. 6. Wenn es draußen kalt ist, ist es sehr gemütlich, mit meinem Freund vor dem Fernseher zu sitzen und zu ... 7. Wenn Frank mit seiner Freundin Gabi spazieren geht, halten sie immer die Händchen und ... sich. 8. Da Christian seine Freundin Claudia sehr ..., wird er immer ..., wenn sie mit anderen Jungen etwas zusammen macht. 9. In der siebten Klasse habe ich mich zum ersten Mal in einen Jun­ gen ... Das Problem ist: Auch meine Freundin hat sich in ihn ... 10. Als wir uns mit Peter zum ersten Mal gesehen haben, hat es gleich zwischen uns gefunkt — wir haben uns ineinander ... und sind seitdem ein Paar. Es war eine Liebe auf den ersten Blick. 11. Vor Kurzem haben sich Monika und Helmut voneinander ..., sie sind also kein Paar mehr. 12. Peter fand seine neue Bekannte sehr anziehend und ... sie ... Er wollte so sein Interesse zeigen und sie zu einem Date**einladen. 2a. Lies die E-Mail von Annika aus Schwäbisch Hall an ihre Freundin. Was wollte Annika ihrer Freundin Daniela mitteilen? Neue Nachricht «т а An: [email protected] Betreff: Neues bei mir Hi“ Daniela, ich wollte dir schon lange schreiben. Es gibt so viel Neues in meinem Leben!!! Das musst du unbedingt wissen! Also, das war am vorigen Donnerstag. Ich war in die Stadt gefahren, wollte mit Monika und Anne shoppen gehen. Danach * Date - lies: däjt ** Hi - lies: haj 20

P:21

bin ich in den Bus eingestiegen, um nach Hause zu fahren. Und da habe ich IHN im Bus stehen sehen. Er hat mich die ganze Zeit so angegrinst. Ich wusste nicht, was ich machen sollte. Gefallen hat er mir schon. A uf jeden Fall habe ich zurtickgelächelt. Wir sind beide an derselben Haltestelle ausgestiegen und da hat er mich angesprochen. Nichts Besonderes, nur so: „Hi, wie geht’ s dir?“ Und ich war da ganz verlegen und konnte nur schüchtern antworten: „Ja, ganz gut.“ Mehr war da nicht. W ir gingen jeder für sich nach Hause. Und am Samstag habe ich ihn wieder gesehen. W ir sind da schon spazieren gegangen und haben sooooo viel miteinander geredet! Seit diesem Tag sind wir eben zusammen. Ich bin total verknallt! Er heißt Marcus und wohnt erst seit einigen Wochen hier, sonst hätten wir uns vielleicht früher gesehen. Er sieht schön aus. Schwarze Augen, braune Haare, ganz gut gebaut, groß und kräftig. Er hat noch zwei kleinere Schwestern, darum weiß er alles, was uns Mädchen interessieren kann. Auch hat er einen Hund, den ich sehr mag. So sind meine Nachrichten. Was gibt’ s Neues bei dir? Schreib bald Deine Annika \\_______________________________________________________________ * 2b. Richtig oder falsch? 1. Marcus und Annika sind ein Paar. 2. Annika hat ihren Freund beim Shoppen kennengelernt. 3. Marcus wohnt nicht weit von Annika. 4. Annika und Marcus haben einander zugelächelt und auf solche Weise ihre Sympathie gezeigt. 5. Marcus wollte nach dem ersten Treffen Annika nach Hause bringen, sie wollte dies aber nicht. 6. Beim zweiten Treffen haben die beiden sehr viel miteinander geredet. 7. Danach gab es noch weitere zufällige Treffen, bis Annika und Marcus ein Paar wurden. 8. Annika ist vor Kurzem in diese Gegend umgezogen, darum war Marcus neu für sie. 9. Marcus hat Geschwister. 10. Marcus hat ein anziehendes Äußeres. 21

P:22

2с. Gib mit deinen eigenen Worten die Geschichte wieder, wie Annika und Marcus ein Paar geworden sind. Gebrauche dabei folgendes Wortmaterial: 3a. Wie bereitet man sich auf ein Date vor? Höre dir die Umfrage an und bestimme: Wer macht das: das Mädchen oder der Junge? Lies die Sätze. 1. Das Mädchen / Der Junge wäscht sich die Haare. 2. Das Mädchen / Der Junge notiert sich die Verabredung im Kalender. 3. Das Mädchen / Der Junge stellt sich vor, wie das Treffen ablaufen wird. 4. Das Mädchen / Der Junge macht ein Make-up. 5. Das Mädchen / Der Junge verdient zusätzliches Geld. 6. Das Mädchen / Der Junge putzt sich die Zähne. 7. Das Mädchen / Der Junge macht eine hübsche Frisur. 8. Das Mädchen / Der Junge lackiert sich die Fingernägel. 9. Das Mädchen / Der Junge besorgt Karten. 3b. Antworte auf die Fragen. Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Für wen ist das Aussehen bei dem ersten Date wichtig? Woran denkt der Junge bei der Vorbereitung auf ein Date? Was stellt sich das Mädchen vor dem Date vor und wozu? 22

P:23

3c. Wie bereitest du dich auf ein Date vor? Was machst du immer / oft / selten? Frage deine Gesprächspartnerin / deinen Gesprächspartner aus. 4a. / Sieh dir die Bilder an und schreibe eine Geschichte, wie sich Max auf sein erstes Date vorbereitet und wie alles abläuft. Stelle deine Vermutungen an, wie sich die Beziehungen weiter entwickeln werden. 4b. Tauscht eure Geschichten in der Klasse um. Lies die Geschichten deiner Mitschülerinnen / Mitschüler und wähle die interessanteste. 5 . ^ ^ Was ist die Liebe? Wähle 2 - 3 Sprüche, die dir besonders nah sind. Erkläre, wie du diese Sprüche verstehst. 23

P:24

Liebe ist Liebg-ist... О -r v f wenn alle deine о wenn es ausreicht, Gedanken nur noch einfach nur zusammen um die eine kreisen. wenn aus dir und mir „wir“wird. zu sein. 6a. Lies einige Beiträge vom Forum für Jugendliche und bestimme, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie haben. Lucas, 17 Hallo, ich bin seit etwa 5 Monaten mit Tina zusammen. Ich dachte, wir würden auch die nächsten Jahre zusammen bleiben. Dann der Knall: Vor etwa zwei Tagen hat sie mir am Telefon gesagt, dass sie nicht mehr weiß, was sie empfindet. Damit hatte ich nicht gerechnet. Sie hat mir auch gesagt, was sie an mir stört. Es tut so weh. Ich sitze den ganzen Tag rum und fange alle halbe Stunde an zu weinen. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Was soll ich nur machen? Maximilian, 16 Liebe Leute, erstmal hallo zusammen. Ich brauche Hilfe, weil ich mich gerade in einer dummen Situation befinde, und vielleicht hilft es mir auch dieses von der Seele zu schreiben. Zu meinem Problem: Ich habe vor etwa 2 Monaten auf einer Veranstaltung ein wunderschönes Mädchen kennengelernt. Es hat zwischen uns gefunkt! So sind wir schnell mit ihr ins Gespräch gekommen, und irgendwie haben wir festgestellt, dass wir von den Interessen her sehr gut zusammenpassen, und eine Sympathie herrscht. Nun gut, Handynummern getauscht, und einen Tag 24

P:25

später hat sie mich prompt angeschrieben. Den lieben langen Tag haben wir Nachrichten ausgetauscht und gequatscht. Am nächsten Wochenende ist sie dann auch mit mir und Freunden in ein Konzert mitgekommen. Später am Abend hab ich sie dann noch nach Hause begleitet und sie zum ersten Mal geküsst. Seitdem antwortet sieauf meine Telefonanrufe nicht mehr. Nun zu meinen Fragen: Wie würdet ihr diese Situation einschätzen? Meint ihr, ich soll alles so lassen und sie vergessen? Oder kann ich etwas tun? Emilia, 15 Hallo ihr alle! Als Vorgeschichte nur kurz: Angefangen hat alles mit einem Konzert. Danach schrieb ich aus Spaß ein Bandmitglied auf Facebook an. Es begeisterte mich total, dass David gleich zurückschrieb. Er war 15, als wir zusammenkamen. Wir chatteten ständig auf Facebook, später skypten wir auch. Nach ein paar Tagen fragte ich ihn, ob wir uns treffen wollen. Kurz darauf fuhr ich mit meinen Eltern in seine Heimatstadt, er wohnt 600 Kilometer entfernt. Vier Tage lang unternahmen wir viel gemeinsam. Er sagte, dass er sich in mich verliebt hat. Ein paar Wochen später besuchte er mich. Eigentlich war alles schön — wenn nur seine Fans nicht gewesen wären: Es regte mich wahnsinnig auf, wenn sie ihn angeschrieben haben. Ihm gefiel es, mich eifersüchtig zu machen — er zeigte mir ihre E-Mails sogar extra. Irgendwann wurde ihm die Eifersucht zu viel. Da waren wir sechs Wochen zusammen. Er sagte am Telefon, er sehe keinen Sinn mehr in unserer Beziehung. Ich sei zickig und eifersüchtig. Das war’ s. Ich weinte sofort los. Es fühlte sich an, als würde er mein Herz rausreißen. Ich wollte nur noch allein sein. Da weinte ich viel — ich war wie ein feuchter Waschlappen. Ich habe seither mit vielen Leuten geredet. Es interessiert mich einfach, was andere über Liebe und Kummer denken. 25

P:26

6b. Щр Welche Ratschläge kann man den Jugendlichen geben? Formuliere deine Ratschläge und sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. An ihrer / seiner Stelle würde ich ... Sie / Er sollte ... 7a. Was kann man einem raten, wenn er Liebeskummer hat? Teilt euch in vier Kleingruppen,jede Gruppe liest die Ratschläge aus einem Abschnitt und stellt die Liste der Ratschläge zusammen. Dann kommen die Schülerinnen / Schüler aus verschiedenen Gruppen zu viert zusammen und tauschen die Informationen aus. Lass deinen Gefühlen freien Lauf! Du weißt nicht, wohin mit deinen Gefühlen, und dir ist einfach nur nach Weinen oder Schreien zumute? Dann lass es raus! Kuschele dich in dein Bett, schau dir deine Lieblingsserie an oder box vor Wut in dein Kissen, bis die innere Spannung nachlässt und du endlich wieder richtig durchatmen kannst. TippfürFreunde: Jetzt ist vor allem eines wichtig: Sei für deine Freundin oder deinen Kumpel da! Möchte sie oder er jedoch lieber alleine sein, solltest du dafür Verständnis haben! Denn jeder braucht mal Zeit für sich und das hat absolut nichts mit eurer Freundschaft zu tun. Warte also ab, bis sie oder er sich bei dir meldet und sei ein guter Zuhörer. Rück mit der Sprache raus! Mach aus deinem Liebeskummer kein Geheimnis! Sag den Menschen, die dir nahestehen, wie du dich gerade fühlst. Wenn deine Familie und deine Freunde erstmal Bescheid wissen, werden sie sicherlich auch Verständnis dafür haben, dass es dir momentan vielleicht schwerfällt, deinen Interessen und Verpflichtungen nachzukommen. Tipp für Freunde: Wenn du das Gefühl hast, dassdeine Freundin oder dein Freund mit dem Liebeskummer überhaupt nicht klarkommt, ist es wichtig, dass du Hilfe suchst. Sprich mit einem vertrauensvollen Erwachsenen darüber und erzähle ihm von deiner Sorge. 26

P:27

Nimm dir Zeit für dich! Deine Freizeit gehört jetzt dir ganz allein — also nutze sie! Lass den Liebeskummer zu Hause, geh vor die Tür und verbringe deine Freizeit mit den Menschen, die dir guttun. Sei spontan und tu die Dinge, die DIR Spaß machen! Probiere Neues aus, indem du beispielwei­ se dein Zimmer umgestaltest, einem Verein beitrittst oder dich ehrenamtlich engagierst. Das bringt neuen Wind in dein Leben und macht dich außerdem stolz, dass du dich motivieren konntest, etwas zu verändern. Tipp für Freunde: Warte nicht darauf, bis deine Freundin oder dein bester Freund von selber die Schwierigkeiten überwindet! Motiviere sie oder ihn, die Dinge zu unternehmen, bei denen du weißt, dass sie richtig Spaß machen und eine oder einen auf andere Gedanken bringen. Lass los! Auch wenn es schwerfällt: Klammere dich nicht an deinem Ex-Freund fest und lass ihn los. Kein „stalken“ bei WhatsApp, Instagram& Co.! Lösche die alten Nachrichten und seinen Kontakt. Räum alles, was dich an ihn erinnert, in eine Kiste und schaff sie in den Keller oder stell sie bei Freunden ab. Versuche dich nicht an der Vergangen­ heit festzuhalten und darauf zu hoffen, dass sie oder er zu dir zurückkommt oder deine Gefühle doch irgendwann erwidert. Schau nach vorn und freu dich auf das, was kommt — es wird sich lohnen! Akzeptiere die Situation so wie sie ist! Behalte die schönen Momente in Erinnerung und lerne aus den Augenblicken, die dich verletzt haben. Frag dich dabei selber: Wie möchte ich in Zukunft behandelt werden? Das wird dich für die nächste Beziehung stärker machen! TippfürFreunde: Wenn es für deine beste Freundin oder deinen Kumpel seit Wochen kein anderes Gesprächsthema als den Ex-Schwarm gibt, kannst du ruhig darauf aufmerksam machen! Vielleicht ist es ihr oder ihm gar nicht so bewusst. 27

P:28

7b. Welche Ratschläge des Psychologen findest du besonders wirksam? Ergänze die Liste deiner Ratschläge aus 7a. Vergleicht die Ergebnisse in der Klasse. 7c. 9 Übe weiter. D. BEZIEHUNGEN IN DER FAMILIE 1. (2 } Die ideale Schwester / Der ideale Bruder: Wie ist sie / er? Was macht sie / er? Diskutiert darüber in der Klasse. Besondere an den beiden Mädchen? 2b. »^ Wie sieht ein Tag von den Zwillingsschwestern Anne und Marika aus? Stelle deine Vermutungen an. Notiere sie. 2c. Q Höre dir nun das Interview mit Anne und Marika an, vergleiche nach dem Hören deine Vermutungen mit den Worten der Mädchen. 28

P:29

2d. Höre dir das Interview noch einmal an. Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. Vergleiche die Ergebnisse mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Anne Marika Schlafzimmer hat ihr eigenes Zimmer hat ihr eigenes Zimmer Schminksachen Schmuck Sie teilen sich die Schminksachen. Kleidung Zeit Schulbus Schulklasse Hausaufgaben Hobbys Sport Freunde Probleme lösen Gefühle Berufswunsch 2e. ^2) Wie findest du die Verhältnisse zwischen den Zwillingsschwestern? Sprecht in Kleingruppen. 1 Ich habe vermutet, ... 2 Es hat mich überrascht, 3 Ich habe nicht erwartet, 3a. MancheJugendlichen haben Sorgen mit ihren Geschwistern. Lies einige Beiträge von einem Jugendforum. Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. David, 16 Manche finden ihre Geschwister nett. Ich aber nicht. Ich habe Sorgen mit meinem kleineren Bruder. Er nimmt immer meine CDs und fragt mich nicht vorher. Einmal habe ich in der Schule versprochen, eine CD zu einem Schulabend mitzubringen. Ich kam nach Hause und suchte die CD lange, konnte sie aber nicht finden. Was meint ihr: Wo war sie? Natürlich bei meinem Bruder, er hatte sie kaputt gemacht. Habt ihr einen Rat für mich? 29

P:30

Daniela, 15 Ärger mit den Geschwistern: Ist euch das bekannt? Wenn ja, dann könnt ihr mich gut verstehen. Ich habe eine kleinere Schwester, sie ist 13 Jahre alt. Sie will schon modisch aussehen, deshalb zieht sie meine Klamotten an. Und sie fragt mich nicht einmal! Gestern zum Beispiel ist es wieder passiert! Ich habe lange gespart. Mein ganzes Taschengeld von den letzten drei Monaten!!! Und habe dafür ein paar tolle Sachen gefunden. Ich wollte sie zu einer Party nächsten Samstag anziehen. Was sehe ich aber heute! Veronika, meine Schwester, geht heute aus und hat meine neuen Klamotten an! Sie sind ihr zwar ein wenig zu groß, doch findet sie das ok. Ich war so sauer! Veronika hat aber gesagt, ich soll toleranter sein. Bin ich wirklich zu egoistisch? Ich möchte nur nicht, dass sie meine Klamotten anzieht. Was kann ich denn machen? Was könnt ihr mir raten? Nicole, 15 Ich finde es gut, dass ich nicht das einzige Kind in der Familie bin. Ich habe zwei Brüder: Der eine ist älter als ich, er ist schon 18, der andere aber erst 11 Jahre alt. Mit dem älteren Bruder komme ich sehr gut aus, aber mit dem Kleineren habe ich oft Ärger. Nach der Schule sitzt er fast die ganze Zeit am Computer. Wenn ich ihm sage, dass ich den Computer brauche, antwortet er, dass er ihn auch braucht. Und dabei spielt er fast die ganze Zeit Computerspiele. Gebt mir einen Tipp! Geschwister Beziehungen Gründe Daniela, 15 David, 16 Nicole, 15 30

P:31

3b. Welcher Rat passt zu wem? A. Erkläre ihr, dass sie in dieser Kleidung komisch aussieht. B. Sei tolerant! Sprich mit ihm und sage, dass das seiner Gesundheit schadet. C. Du hast recht. Mache ihm klar, dass er egoistisch ist. D. Du hast völlig recht. Deine Schwester kann nicht einfach deine Sachen nehmen, wenn du nicht einverstanden bist. Rede in Ruhe mit ihr. Mach ihr klar, wie du dich fühlst. E. Erkläre ihm, welche Folgen seine Handlungen haben. Wenn er es weiter macht, kannst du ruhig deine Sachen einschließen. Deine Eltern werden dich unterstützen. Зс. Und was kannst du diesen Jugendlichen raten? Gebrauche die folgenden Redemittel. Führe auf jeden Fall ein direktes Gespräch mit deiner Schwester / deinem Bruder: Sprich mit ihr / ihm / ihnen und erkläre, dass ... Sei strenger / tolerant / ruhig ... Mache ihr / ihm klar, dass ... Zeige ihr / ihm ... 4a. Lies zwei Varianten eines Märchens nach den Brüdern Grimm und nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der alte Großvater und der Enkel 1. Va ri a n t e Es war einmal ein alter Mann, er konnte kaum gehen, seine Knie zitterten, er hörte und sah nicht viel und hatte auch keine Zähne mehr. Wenn er nun bei Tisch saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe auf das Tischtuch, und es floss ihm auch etwas wieder aus dem Mund. Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen musste sich der alte Großvater endlich hinter den Ofen in die Ecke setzen.Sie gaben ihm sein Essen in ein Schtisselchen aus gebranntem Ton. Er sah traurig nach dem Tisch, und die Augen wurden ihm nass. Einmal konnten seine Hände das Schtisselchen nicht festhalten, es fiel zur Erde und zerbrach. Niemand hatte Mitleid mit dem alten Großvater. Die junge Frau schimpfte, er aber sagte nichts und seufzte nur. Da kauften sie ihm ein hölzernes Schtisselchen, daraus musste er nun essen. 31

P:32

Einmal trug der kleine Enkel von vier Jahren kleine Bretter auf der Erde zusammen. „Was machst du da?“ , fragte der Vater. „Ich mach’ ein Schtisselchen“ , antwortete das Kind, „daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin.“ Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen an zu weinen, holten sofort den alten Großvater an den Tisch und ließen ihn von nun an immer mitessen; sagten auch nichts, wenn er ein wenig verschüttete. 2. Va ri a n t e Es lebte einmal eine Familie mit zwei kleinen Kindern und dem alten Großvater lange Jahre friedlich unter einem Dach. Der Opa wurde gebrechlicher, und die Eltern beschlossen, ihn in einem Pflegeheim unterzubringen. Da saß nun der Opa allein in seinem kleinen Zimmer und trauerte den verflossenen Zeiten nach. Eines Abends blätterte der jüngste Sohn in einer W erbezeitschrift und kreuzte eine Seite dick an. „W as machst du denn da?“ , fragte die Mutter interessiert. „Ach, nichts“ , antwortete der Junge, „ich habe ein tolles Altersheim gefunden. Da könnt ihr dann hingehen, wenn ihr alt seid.“ Da schauten sich die Eltern lange an und wurden ganz nachdenklich. Am nächsten Tag schon holten sie den Opa zurück in ihre Wohnung. 4b. Wie kannst du die Moral des Märchens formulieren? Vergleicht eure Ideen in der Klasse. 4c. In welchen Bereichen sind die Eltern für ihre Kinder ein Vorbild? Besprich deine Ideen mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Vergleicht eure Ideen in der Klasse. 5a. An die Schülerinnen und Schüler des Einstein-Gymnasiums wurden bei der Umfrage vier Fragen gestellt. Lies die Antworten und formuliere die gestellten Fragen. Vergleiche die Ergebnisse mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Reporterin: (1)... — Ich kann mit meinen Eltern über alles sprechen. Nicht immer will ich das, denn ich kann mit meinen Problemen selbst fertig werden. — Ja, natürlich. Es sind doch meine Eltern. Manchmal haben sie zwar keine Zeit oder sind schlecht gelaunt. Aber ich habe doch noch meine Freunde! Sie sind für mich immer da! Und wenn etwas Ernstes passiert, kann ich immer auf meine Eltern rechnen. 32

P:33

— Ja, aber nur mit meiner Mutter. Ich kann mit ihr ganz offen sein und ihr alles anvertrauen. Mein Vater sagt immer, er hat was zu tun oder hat keine Zeit. — Ich kann mit meinen Eltern über meine Probleme gar nicht reden. Sie behandeln mich wie ein kleines Kind. Meine Vertrauensperson ist meine Oma, sie hat immer Zeit und Rat für mich. — Meine Eltern sind sehr streng, deshalb traue ich mich nicht. Ich bespreche alle Probleme und Schwierigkeiten mit meinen Freunden. Auch hilft mir mein älterer Bruder, wenn es nötig ist. Reporterin: (2)... — Manchmal mit der Mutter. — Nur mit der Schwester. — Es klingt wohl komisch, aber nur meinem Hund erzähle ich über alles, was mich beunruhigt. — Nein, ich traue mich nicht, über meine Stimmungen zu reden. — Nur dem Tagebuch erzähle ich alles. Reporterin: (3)... — Ich habe Angst, dass ich es im Gymnasium nicht schaffe und die Schule wechseln muss. — Ich habe Angst, den Eltern wehzutun. Ich liebe sie sehr und hänge sehr an ihnen. — Vor dem Krieg. Da wird das Leben nie mehr wieder so sein, wie es ist. — Vor keinen Schwierigkeiten und Problemen, nur vor meinem Vater. — Dass ich irgendwann allein bleibe, ohne Menschen, die mich gern haben und die ich liebe. Reporterin: (4)... — Eigentlich nichts. Sie sind prima! — Ich will nicht, dass sie streiten. Auch ist mein Vater viel zu streng. — Sie könnten mehr Verständnis für mich und meine Probleme haben. — Das Aussehen. Sie sind zu altmodisch. — Meine Eltern arbeiten zu viel. Ich will, dass sie mehr Freizeit haben und mehr Zeit für mich. 5b. Wie antwortest du selbst auf diese vier Fragen? Diskutiere darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. 33

P:34

6a. W - Lies über die Situation in einer Familie. Was erzählt der Sohn/die Tochter im Interview? Setze die fehlenden Sätze an den richtigen Stellen ein. A. Die einzige ganz ernste Auseinandersetzung mit den Eltern war nur da, wo sie mich beim Rauchen erwischt haben. B. Aber ich habe bis jetzt doch alle Klassen geschafft und bin nie sitzen geblieben. C. Es sollte ordentlicher bei einem Mädchen sein. D. Ich war so böse, dass ich gar nichts für die Mathe-Arbeit gelernt habe. E. Da kann man erst ab 16 hingehen. F. Wenn ich was Gutes gemacht habe, merkt das keiner. G. Wahrscheinlich deshalb kann ich alles machen, was ich will. Konrad (14): Meine Eltern haben kein Verständnis für mich. Sie behandeln mich immer ungerecht. Immer kritisieren sie mich, egal, was ich mache. Vor allem in den schulischen Dingen. Ich bin zwar kein Superschüler. (1) ... Letztes Wochenende haben sie mir zum Beispiel nicht erlaubt, mit meinen Freunden wegzufahren, weil wir am Montag eine Klassenarbeit in Mathe schreiben sollten. (2 )... Natürlich war die Note auch schlecht, und dann gab es wieder Kritik und Vorwürfe, dass ich ganz faul bin und nichts mache. Die Eltern behandeln mich immer wie ein kleines Kind, sie vertrauen mir gar nicht und kontrollieren mich immer. Vor ein paar Monaten war ich abends in der Disco, wohin ich eigentlich wegen Alter noch nicht gehen durfte. (3)... So hat man mich bei der Kontrolle erwischt und die Eltern benachrichtigt. Und obwohl ich meinen Fehler eingesehen habe, wollen die Eltern dies nicht vergessen und erinnern mich immer wieder daran. Und so ist es mit allem: Wenn ich was falsch mache, gibt es ständige Gespräche darüber. (4)... 34

P:35

Karina (16): Ich muss gestehen, ich habe ganz liberale Eltern. Zum Beispiel will ich Samstagabend mit meinen Freunden ausgehen und dann bei meiner Freundin übernachten — kein Problem. Ich muss sie allerdings anrufen und Bescheid sagen, wo ich bin und wie lange ich da bleibe. Das liegt wohl auch daran, dass ich ganz gut in der Schule bin — ganz im Gegensatz zu meinem Bruder — und auch nie bei Lüge erwischt war. (5)... Auch kennen sie meine Freunde. Wenn sie auch einige komisch finden, haben sie mir nie den Umgang mit jemandem verboten. Das Einzige, wo ich Probleme habe und worüber sie ständig meckern, ist die Unordnung in meinem Zimmer. (6) ... Aber ich finde, es ist meine Sache, solange die nur auf mein Zimmer beschränkt bleibt und meine Sachen nicht im ganzen Haus rumliegen. (7) ... Dabei rauche ich wirklich ganz selten, nur in der Disco, oder wenn wir mit den Freunden ausgehen. In diesem Punkt, finde ich, könnten die Eltern etwas toleranter sein. 6b. Wie findest du die Beziehungen in dieser Familie? 6c. Wie sind Karina und Konrad? Finde jeweils 5—7 passende Adjektive. 6 d .^ ^ W ie sind die Eltern von Karina und Konrad? Welche Charakteristik kannst du ihnen geben? Beweise dies mit den Stellen aus den Texten. 6e. О Höre, was die Eltern dazu sagen. Hat sich deine Einstellung zu den Eltern geändert? 6f.Was schätzen die Eltern von Karina und Konrad an ihren Kindern? Was gefällt ihnen nicht? 6g. Worin besteht der Konflikt zwischen den Eltern und den Kindern in dieser Familie? Wie sollten sich die Familienmitglieder verhalten, um besser miteinander auszukommen? Diskutiere dies mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Vergleicht eure Vorschläge in der Klasse. Gebrauche dabei die folgenden Redemittel. Meiner Meinung nach i s t ... sehr / zu / nicht besonders ... ... sollte nicht so ... sein. ... sollte mehr / weniger / öfter / seltener ... Nur wenn ... ist, ... Es wäre gut, wenn ... 35

P:36

7a. Alle von euch haben ab und zu Streitigkeiten mit den Eltern.Was sind die Gründe dieser Streitigkeiten? Rangiere die Gründe aus der Wortwolke und ergänze sie durch deine persönlichen Erfahrungen. Ш CO !-S</ä> fü 1 5 ■5 S g . - S ’SsKleidung w-E fl) c a> 3 N o> r / 50- JL»?р-£тзS<0|)~) ( _5| H__ Faerunssehaenuf- ga,ben 2JE я -.Sä •— о lange Telefongespräche^9 Taschengeld § Freunde Lügen Ü) (O 2 | 7b. Besprich die Gründe der Streitigkeiten mit den Eltern / mit deiner Gesprächs­ partnerin / deinem Gesprächspartner. Beginne so: Meine Eltern ärgern sich immer darüber, dass ich viel Zeit am Computer verbringe. Sie meinen, dass ich da nur spiele. Da haben sie aber nicht ganz recht. Ich ... Die meisten Probleme / Ärger habe ich wegen ... Meiner Mutter g efä llt... nicht. Mein Vater ist gewöhnlich unzufrieden, wenn ... 8a. О Höre dir die Geschichte von Jakob an. Was ist der Grund für seine Probleme mit dem Vater? 36

P:37

8b. Höre dir die Geschichte noch einmal an und fülle in der Erzählung Lücken anhand des Hörtextes. Der 16-jährige Jakob spielt ... Das tut er ... und hat E rfolg. Er trainiert ... pro ... In der Spielsaison ist fast jedes Wochenende ... Wegen Fußball hat aber Jakob Probleme mit dem ... Der Vater wünscht, dass Jakob ein ... wird. Seit seiner Kindheit steht Jakob unter Druck: Sein Vater stand früher am Spielfeldrand und schrie Anweisungen für seinen Sohn, analysierte ... zu Hause. Jakob fand das Verhalten des Vaters ... und sagte ihm endlich, dass er ..., wenn der Vater ihn nicht in Ruhe lässt. Jakob wollte nur, dass Fußball sein ... bleibt. Er wollte keine ... machen. So hatte er Mut, mit dem Vater zu reden. 8c. Ergänze Gründe anhand des Textes. 1. Jakob muss oft trainieren, w e il... 2. Auch am Wochenende hat er gewöhnlich wenig Freizeit, w e il... 3. Jakob hat Probleme mit dem Vater, w e il... 4. Noch in Jakobs Kindheit verfolgte der Vater jedes Spiel, w e il... 5. Jakob sagte dem Vater, dass ihm das Verhalten des Vaters nicht gefiel, w e il... 6. Jakob wollte mit dem Vater reden, w eil... 8d. Berichte, worin der Konflikt zwischen Jakob und seinem Vater besteht, und welche Lösung Jakob gefunden hat. 8 е .^ ф Bist du mit Jakobs Entscheidung einverstanden? Hat er richtig gehandelt? Sind andere Varianten für die Lösung der entstandenen Probleme möglich? 9a. w - Lies einige Beiträge vom Forum. Sind es typische Probleme, die man als „Generationenkonflikt“ bezeichnen kann? Ich bin 18, habe schon Autoführerschein und würde nun gerne noch A2-Führerschein machen und mir auch ein Motorrad kaufen. Ein eigenes Auto habe ich bis jetzt noch nicht, könnte aber auch drauf verzichten, wenn ich Motorrad fahren könnte. Ich habe auch ein Moped (Simson), aber das ist aufgrund der geringen 37

P:38

Geschwindigkeit zu gefährlich für weitere Strecken, und ich möchte allgemein gerne größere Maschinen fahren. Meine Eltern sind davon allerdings nicht begeistert. Zumindest mein Vater möchte das nicht, obwohl ich das Geld dafür hätte. Meine Mutter sagt, ich soll erstmal eigenes Geld verdienen und kann das dann machen. Welche Argumente könnte ich also bringen, damit meine Eltern mir erlauben, den Führerschein zu machen? Simone, 16 Ich kann mit meinen Eltern überhaupt nicht umgehen. Sie denken nur schlecht über mich, ich mache alles falsch und muss sehr viel zu Hause und bei meinen kleinen Geschwistern helfen. Trotzdem heißt es immer „Du machst ja nichts“ , und reden kann ich mit ihnen auch nicht, weil sie nur herumschreien. Manchmal komme ich mir einfach nur wertlos vor und habe irgendwie keine Kraft mehr. Nur meine Freunde helfen mir ein wenig, und ich versuche, so gut es geht zu verzeihen. Frank, 17 Hi, ich finde es traurig, dass es soweit kommen musste, dass ich mich nun an dieses Forum wenden muss. Ich bin ein 17-jähriger Junge, gehe in die 11. Klasse eines Gymnasiums, habe eine 14-jährige Schwester und lebe bei meinen Eltern im Haus. Ich und meine Eltern verstehen uns schon seit Jahren nicht mehr gut, aber in letzter Zeit wurde ein Höhepunkt erreicht, und ich weiß nicht mehr weiter. Ich habe jetzt seit ca. 1,5 Wochen Sommerferien, und wie fast jede Ferien versauen meine Eltern auch diese Ferien wieder dadurch, dass sie mir eine Zeitbeschränkung für den Computergebrauch auferlegen. In fast jeden Ferien passiert das oder sogar ein komplettes Computerverbot über mehrere Wochen. Vor ein paar Jahren hatte ich sogar über 3 Monate (!) lang PC-Verbot! Was kann ich tun? Wie kann ich meine Eltern überzeugen, dass es in meinem Alter schon lächerlich ist, so den Computergebrauch einzuschränken? 38

P:39

Angelika, 16 Hallo zusammen, ich brauche euren Rat. Ich bin seit drei Wochen mit dem coolsten Jungen zusammen und super glücklich. Doch meine Eltern können ihn einfach nicht leiden. Sie sagen, er wäre nicht gut für mich. Ständig haben wir Streit. Was soll ich nur tun? Julia, 16 Meine Eltern wollen mit mir im Sommer in Urlaub fahren. Bis jetzt sind wir immerhin zusammen gefahren. Aber ehrlich gesagt habe ich keine Lust. Ich würde viel lieber mit meinen Freunden zusammen fahren. Ich weiß aber, dass dann meine Eltern enttäuscht sind. Was soll ich tun? 9b. Welche Ratschläge würdest du den Jugendlichen geben? Vergleicht die Ratschläge in Partnerarbeit. 10a. ^ Lies die Aussage von Sokrates durch und besprich sie mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Findet zusammen 5 Argumente, wo ihr mit Sokrates einverstanden seid, und 5 Argumente, wo ihr zeigt, dass moderne Jugend besser ist, als man oft denkt. м н и '»■■ии Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren* in der G esellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. 10b. Besprecht eure Ergebnisse in der Klasse. * Engineering - lies: inscheniring 39

P:40

11. Nicht nur Probleme mit den Eltern beunruhigen die Jugendlichen.Welche sind es noch? Jeder schreibt eine „Problemkarte“, dann legt ihr alle Karten zusammen. Man zieht eine Karte und jeder muss zu der Situation einen Rat geben. ■I 1А Mein,ee Lehrerin mag mn-ich nicht- ? 3Ich habe fc Liebeskummer. Hier sind einige Ideen: • Ich darf nie allein ausgehen. • Ich bekomme zu wenig Taschengeld. • Immer soll ich lernen. Ich will lieber Skateboard fahren. • Ich soll auf meinen kleinen Bruder aufpassen. Ich möchte aber meine Freunde treffen. • Ich habe keine Freunde. • Um 21 Uhr soll ich zu Hause sein. 12. ^ Bereitet euch auf eine Diskussion über das Thema „Sollen Jugendliche auf den Rat ihrer Eltern hören oder lieber selbst Entscheidungen treffen und eventuell aus eigenen Fehlern lernen?“vor. Tipps V Macht eine Umfrage in der Klasse (zwei Personen). Stichpunkte für die Umfrage: 1. Geben dir deine Eltern Ratschläge? Wenn ja, in welchen Lebensbereichen? 2. Hältst du ihre Ratschläge für gut? Hörst du auf sie? 3. Ältere Menschen haben viel Lebenserfahrung.Aber die Zeiten ändern sich. Was glaubst du - kann die Lebenserfahrung deiner Eltern heute noch wertvoll für dich sein? Begründe deine Antwort. V Stellt die Ergebnisse der Umfrage vor der Diskussion vor. V Hört die Ergebnisse der Umfage und erarbeitet in zwei Gruppen 5 -1 0 Argumente für (eine Gruppe) elterlichen Rat, dagegen (die andere Gruppe). V Stellt dann eure Argumente im Plenum vor und diskutiert darüber. 40

P:41

W A S KANN ICH SCHON Evaluation Beurteile selbst deinen Leistungsstand. Ich kann ... über zwischenmenschliche Beziehungen (Liebe, Respekt, Freundschaft, Verantwortung, Fürsorge © - ф usw.) sprechen nach den zwischenmenschlichen Beziehungen (Liebe, Respekt, Freundschaft, Verantwortung, ф - ф Fürsorge usw.) ausfragen die Jungen- und Mädchenfreundschaften ф —ф vergleichen meine Meinung über die Freundschaft und Liebe ф - e äußern und argumentieren über meine Beziehungen mit den Verwandten ф -e und Freunden erzählen über die Streitigkeiten mit den Eltern / Geschwistern erzählen und Ratschläge für deren ф - ф Lösung geben über den Generationenkonflikt diskutieren ф -ф Ratschläge geben, wie man entstandene Probleme ф -e lösen kann meine Meinung äußern und argumentieren ф -e Geschichten schreiben ф -Ф eine detaillierte Beschreibung schreiben ф -ф ® — das kann ich sehr gut; - — das kann ich; ® — das muss ich noch üben 41

P:42

LERNWORTSCHATZ Nomen der die das der Altersgenosse, -n, -n die Beziehung, -, das Alter -s, = das Date, -s, -s der Bekanntenkreis, -es, -e -en das Verhältnis, -ses, -se der Egoismus, - , ohne PL die Clique, -, -n das Vorbild, -(e)s, -er der Freundeskreis, -es, -e die Verabredung, der Generationenkonflikt, -, -en -(e)s,-e die Fürsorge, -, der Hass, -es, ohne PL ohne Pl. der Kumpel, -s, = die Sehnsucht, -, der Liebeskummer, -s, ohne Pl. -e der Neid, -(e)s, ohne Pl. der Respekt, -(e)s, ohne Pl. der Trost, -(e)s, ohne Pl. Substantivierte Adjektive der / die Bekannte der / die Verwandte aufmerksam Adjektive religiös bescheiden risikofreudig dickköpfig großherzig sachlich echt gründlich schüchtern egoistisch hilfsbereit selbstbewusst ehrlich höflich selbstständig eifersüchtig humorvoll spontan energisch kreativ tolerant fleißig kritikfähig treu freundlich lebenslustig verschlossen geduldig mutig vorsichtig gehorsam neidisch wahr geradlinig neugierig wissbegierig gerecht offen witzig gesellig ordentlich zuverlässig originell pünktlich Verben ablenken (lenkte ab, hat abgelenkt) jmdn. (Akk.) akzeptieren (akzeptierte, hat akzeptiert) etw. / jmdn. (Akk.) 42

P:43

anmachen (machte an, hat angemacht) jmdn. (Akk.) ausgehen (ging aus, ist ausgegangen) belügen (belog, hat belogen) jmdn. (Akk.) ergänzen (ergänzte, hat ergänzt) etw. / jmdn. (Akk.) kennenlernen (lernte kennen, hat kennengelernt) jmdn. (Akk.) kommunizieren (kommunizierte, hat kommuniziert) mit jmdm. (Dat.) küssen (küsste, hat geküsst) jmdn. (Akk.) lügen (log, hat gelogen) jmdm. (Dat.) motivieren (motivierte, hat motiviert) jmdn. (Akk.) sich streiten (stritt sich, hat sich gestritten) mit jmdm. (Dat.) treffen (traf, hat getroffen) jmdn. (Akk.) sich trennen (trennte sich, hat sich getrennt) von jmdm. (Dat.) trösten (tröstete, hat getröstet) jmdn. (Akk.) umarmen (umarmte, hat umarmt) jmdn. (Akk.) unternehmen (unternahm, hat unternommen) etw. (Akk.) unterstützen (unterstützte, hat unterstützt) jmdn. (Akk.) sich verabreden (verabredete sich, hat sich verabredet) mit jmdm. (Dat.) sich verhalten (verhielt sich, hat sich verhalten) zu jmdm. (Dat.) sich verknallen (verknallte sich, hat sich verknallt) in jmdn. (Akk.) verlassen (verließ, hat verlassen) jmdn. (Akk.) sich verlieben (verliebte sich, hat sich verliebt) in jmdn. (Akk.) vermissen (vermisste, hat vermisst) jmdn. (Akk.) sich vertragen (vertrug sich, hat sich vertragen) mit jmdm. (Dat.) vertrauen (vertraute, hat vertraut) jmdm. (Dat.) zocken (zockte, hat gezockt) zuhören (hörte zu, hat zugehört) jmdm. (Dat.) zusammenpassen (passte zusammen, hat zusammengepasst) Zusammenhalten (hielt zusammen, hat zusammengehalten) Ausdrücke jmdn. (Akk.) als Freund bezeichnen jmdm. (Dat.) jedes Geheimnis auf jmds. (Gen.) Mängel hinweisen anvertrauen auf jmds. (Gen.) Schwächen und jmdm. (Dat.) denKopfverdrehen Fehler hinweisen die / keine Geheimnisse verraten auf Wolke sieben schweben jmdm. (Dat.) Mut machen jmdn. (Akk.) bei Laune halten Probleme lösen Es hat gefunkt. Schmetterlinge im Bauch haben jmdm. (Dat.) Halt geben sein Wort halten jmdn. (Akk.) im Stich lassen Sorgen haben mit jmdm. (Dat.) in Kontakt bleiben Verständnis haben 43

P:44

Kapitel 2 LERNEN Hier lernst du: ■ über deine Lernprobleme und die Lösungen dieser Probleme berichten; ■ mündliche und schriftliche Tipps zum Lernen formulieren; ■ Texte über Lerntechniken verstehen; ■ deine Lernmethoden beschreiben; ■ über deinen Traumberuf erzählen; ■ deine Meinung über das Lernen äußern; ■ über deine Zukunftspläne berichten. 44

P:45

A. FIT FÜR PROBLEME la. Probleme treten beim Sprachenlernen bei jedem auf. Welche Probleme sind dir bekannt? sich nicht länger als 10 Minuten auf den Stoff konzentrieren • keine Fortschritte beim Lernen machen • Fehler machen • bekannte Vokabeln beim Hören nicht verstehen • sich beim Sprechen an nötige W örter nicht erinnern • Sätze nicht richtig formulieren • seine Gedanken in der Fremdsprache nicht ausdrticken können • keine Vokabeln und Grammatikregeln behalten • sich mit einem Muttersprachler auf Deutsch nicht unterhalten MERK DIR! Die Konstruktion „haben + Nomen,... zu + Infinitiv“ Ich habe Angst, Fehler zu machen. Du hast Schwierigkeiten, neue Wörter richtig auszusprechen. Sie haben keine Probleme, Muttersprachler zu verstehen. AM lb. ^ Formuliere schriftlich die Sätze wie im Beispiel. Gebrauche die Redemittel aus la. Ich habe Angst, mich mit einem Muttersprachler auf Deutsch zu unterhalten. lc. Frage im Klassenspaziergang deine Mitschülerinnen / Mitschüler nach ihren Problemen beim Deutschlernen wie im Beispiel aus. Stelle an sie 4 —5 Fragen. Hast du Angst, dich mit einem Muttersprachler auf Deutsch zu unterhalten? Hast du Schwierigkeiten, ...? Hast du Probleme, ...? 45

P:46

2a. Lies den Beitrag über die weitverbreiteten Probleme beim Sprachenlernen und Lösungen dafür. Ordne den Textteilen die Probleme zu. 1 Ich habe Angst, Fehler zu machen. 2 Ich mache keine Fortschritte mehr beim Lernen, 3 Ich verstehe viel, habe aber Probleme, selbst zu sprechen. 4 Ich verstehe bekannte Vokabeln nicht, wenn ein Muttersprachler sie benutzt. A Das ist ein Problem, das oft beim Sprachenlernen auftritt. Es kann passieren, wenn du viel Kontakt zur Sprache hast, aber selbst wenig sprichst. Die Lösung: Du sollst so viel wie möglich sprechen. Such dir Muttersprachler und unterhalte dich mit ihnen. Denke regelmäßig in der Fremdsprache und führe Selbstgespräche. Du wirst merken, dass sich deine Sprachkenntnisse schnell verbessern. В Du hast viele neue Vokabeln gelernt, aber du verstehst sie nicht, wenn du sie von einem Muttersprachler hörst. Wenn du dann nachfragst, was ein Wort bedeutet, merkst du, dass es ein Wort ist, das du schon lange kennst und es nur nicht erkannt hast. Das ist ganz normal, wenn du neue Vokabeln lernst. Im Satz verschlucken Muttersprachler oft einzelne Teile von W örtern, deswegen verstehst du sie nicht. Die Lösung: Höre dem Gesprächspartner gut zu, wenn du dich mit Muttersprachlern unterhältst. Wenn du ein W ort nicht verstehst, frage nach. Wenn du es mehrmals in verschiedenen Kontexten von Muttersprachlern hörst, erkennst du es beim nächsten Mal wieder. Später wirst du das Wort immer wiedererkennen. C Du lernst und lernst und hast trotzdem das Gefühl, keinen Fortschritt zu machen. Wenn du ständig lernst, verbesserst du dich auch. Nur merkst du diese Fortschritte später nicht mehr so schnell. Das liegt daran, dass du am Anfang sehr große Fortschritte machst und diese später kleiner werden. Die Lösung: Einfach weiterlernen und keine Sorgen machen, du verbesserst dich. Die Hauptsache ist, dass du die Sprache viel sprichst. Nimm dich jeden Monat selbst beim Sprechen auf. Dann siehst du, 46

P:47

welchen Fortschritt du gemacht hast. Oder schreib jeden Monat einen Text. Wenn du später die Texte aus verschiedenen Monaten vergleichst, wirst du sehen, dass du dich tatsächlich verbessert hast. Auch wenn es dir zunächst nicht so scheint. D Wer keine Fehler macht, der entwickelt sich nicht weiter. Du machst keine Fehler, wenn du nie etwas Neues ausprobierst. Die Lösung: Du sollst aber die Sprache benutzen und immer neue Satzkombinationen ausprobieren, so kannst du deine Sprachkenntnisse verbessern. Sehr hilfreich sind Sprachtandems. Man soll mit seinem Partner Deutsch nicht nur in der Deutschstunde sprechen. 2b. Welche Ratschläge findest du wirksam? Erstelle eine Liste. Vergleiche die Ergebnisse in Partnerarbeit / in der Klasse. 2c. Welchen Ratschlägen würdest du folgen? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. 3a. © Lies den Text und setze die folgenden Wörter in die Lücken ein. Energie liefert • Abwehr • Misserfolgen • äußern sich • das Selbstbewusstsein • entsteht • den Lernstoff einteilen • Hinweise • wohlfühlen • Panik hervorrufen • geben auf Klassenarbeiten können bei manchen Kindern aber auch rich tig ...... Eine Umfrage zeigt, dass jedes fünfte Kind Angst vor Klassenarbeiten hat. Als Folge davon sind schlechte Noten, noch mehr Angst. Manche Schüler ... dann ihre Bemühungen, um Schule oder ein bestimmtes Schulfach ganz ... Wie können Kinder die Angst vor Klassenarbeiten bekämpfen? Hier sind einige Tipps. Die Angst vor Klassenarbeiten... bei manchen Kindern schon beim Lernen. Deshalb müssen sich Kinder an ihrem Lernplatz ... Man soll verstehen, dass Fehler... darauf sind, was man noch üben muss. Wer keine Fehler macht, lernt schließlich auch nichts dazu. Besonders aus ... können Kinder lernen, wie sie zukünftig mit schwierigen Situationen leichter umgehen. 47

P:48

Man soll rechtzeitig mit der Vorbereitung für eine Klassenarbeit beginnen. Man soll sich mindestens fünf Tage im Voraus an die Lehrbücher setzen und Tag für Tag kleine Portionen lernen. Mit einem Lernplan kann m an...... genau .... Mit jedem erfolgreichen Lerntag s te ig t... und der Stoff sitzt sicherer. Schulstress und Angst vor K lassenarbeiten.......oft in negativen Gedanken: „Ich kann das nicht!“ „Ich schaffe das nie!“ „Ich bin nicht gut genug.“ Schreib motivierende Sätze auf und hänge diese über den Schreibtisch. So wird aus „Ich kann das nicht!“ ein „Ich kann das!“ . Während der Klassenarbeit hilft auch ein „Ich konzentriere mich jetzt auf diese Aufgabe.“ Ein Tipp für alle, die eine Klassenarbeit vor sich haben: Die leichten Aufgaben zuerst lösen, dann die schweren. Wer körperlich fit zur Klassenarbeit erscheint, bei dem macht auch der Kopf besser mit. Genügend Schlaf in der Nacht vor dem großen Tag, ein Frühstück, d a s...... , und ein gesunder Snack {lies: snäk) vor der Prüfung bilden eine gute ... gegen Angst. 3b. О Höre dir den Text an und vergleiche mit deiner Lösung. 3c. Welche Tipps findest du nützlich? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. Ich unterstütze die Meinung, dass ... Ich teile die Ansicht, dass ... Meiner Meinung nach ... Ich bin unbedingt dafür, dass ... Ich finde es richtig, dass ... 4a. Lies über Schulnoten in deutschsprachigen Ländern. Was hast du schon gewusst / nicht gewusst? Tausche Informationen und Gedanken darüber in Kleingruppen aus. Schulnoten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz In der Schule geben die Lehrer Noten, so bewerten sie die Leistungen der Schüler. Eine Schulnote ist in der Regel eine Zahl. In jedem Land verwendet man unterschiedliche Notensysteme. 48

P:49

Das deutsche Notensystem hat sechs Stufen: Deutschland 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (aus­ reichend), 5 (mangelhaft) und 6 (ungenti-gend). Eine Prüfung besteht man, wenn man eine Note von „sehr gut“ bis „ausreichend“ bekommt. Österreich In Österreich gibt es ein fünfstufiges Noten-system. Auch hier ist die niedrigste Zahl die beste Note: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befrie-digend), 4 (genügend), 5 (ungenügend). In der Schweiz gibt es die Noten 6 bis 1, aber hier die Schweiz ist eine Sechs die beste Note und eine Eins die schlechteste: 6 (sehr gut), 5 (gut), 4 (genügend), 3 (ungenügend), 2 (schlecht) und 1 (sehr schlecht). In der Schweiz kann man halbe Noten geben, z. B. 4,5. Die schlechteste Note, die Eins, gibt man vor allem dann, wenn man Schüler beim Abschreiben erwischt. 4b. Kennst du gut das belarussische Notensystem? Ordne zu. 1 j)gut 2 i) überaus befriedigend 3 h) fast ausgezeichnet 4 g) sehr gut 5 f) fast befriedigend 6 e) ausgezeichnet 7 d) befriedigend 8 c) vortrefflich 9 b) fast gut 10 a) unbefriedigend 4c. Wodurch unterscheiden sich die Notensysteme in Belarus, Deutschland, Österreich und in der Schweiz? Vergleicht in Partnerarbeit. Genauso wie in Deutschland i s t ... auch in ... die beste Note. So wie in ... gibt es in ... die Noten ... bis ... Im Unterschied zu ... Ländern gibt es in ... Bei uns i s t ... die beste Note und ... die niedrigste Note. 49

P:50

4d. Hast du Angst vor Noten? Wenn ja, vor welchen und warum? 5. Etwas gegen Angst tun. Bilde Sätze wie im Beispiel. Gewöhnlich (Meistens / Selten) ignoriere ich Angst nicht. Angst nicht ignorieren — Gründe herausfinden mit jemandem über Angst sprechen im Chat schreiben und um den Rat bitten den Psychologen besuchen — den Lernstoff wiederholen verschiedene Lernstrategien gebrauchen Entspannungsübungen machen sich auf die Aufgabe konzentrieren 06a. Bilde Sätze aus den gegebenen Elementen. Beginne mit dem fett gedruckten Wort. 1. Konzentrieren — Aufmerksamkeit — oder — Handlung — bedeutet — dass — richtet — man — seine — gezielt — auf — Sache — eine — bestimmte. 2. K onzentration — eine — fü r — Grundvoraussetzung — erfolgreiche — jedes — Lernen — ist. 3. Mit — Aufmerksamkeit — gezielter — versteht — man — und — Lerninhalte — speichert. 4. Es — die — gibt — Kinder — sich — ablenken — leicht — und Aufmerksamkeit — die — schnell — verlieren. 5. Möglicherweise — Kinder — haben — solche — noch — ihre — nicht — Konzentrationsfähigkeit — entwickelt. 6. Sie — lernen — sollen — wie — ihre — man — Aufmerksamkeit — auf — richtet — Sache — eine. 7. Und — unterscheidet — wie — zwischen — man — und — Wichtigem — Unwichtigem. 8. Jeder — hat — Mensch — Tageszeiten — eigene — wann — besonders — er — ist — leistungsstark. 9. Deshalb — man — sollte — Lernen — mit — zu — immer — dieser — beginnen — Zeit. 10. K onzentration — Übungssache — ist — klappt — und — versucht — besser — immer — man — wenn — häufiger — es. 11. Es — zahlreiche — gibt — oder — Konzentrationsübungen — die — PC-Programme — trainieren — Aufmerksamkeit. 50

P:51

6b. Tausche deine Informationen und Gedanken über Konzentrationsfähigkeit mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner aus. Nimm zu Hilfe Fragen unten und Redemittel in den Kästen. • Was Neues hast du in 6a über Konzentration erfahren? • Zu welcher Tageszeit bist du besonders leistungsstark? • Trainierst du deine Aufmerksamkeit? Ich habe gelesen / erfahren, dass ... Ich finde es richtig, dass... Man kann sehen, dass... Ja, ich stimme dir zu. Man s o ll... Ich habe ähnliche Erfahrungen... MERK DIR! ************** Die Konstruktion „Verb + zu + Infinitiv“ rate dir, die Aussprache zu üben. Ich empfehle dir, das Thema noch einmal durchzuarbeiten. schlage dir vor, das Thema selbstständig vorzubereiten, keine Angst vor Tests zu haben. Versuche, Beginne, Fange an, Versprich, 7. Was macht Martin? Bilde Sätze wie im Beispiel. Den Text übersetzen (anfangen) — Martin fängt an, den Text zu übersetzen. 1. an der Deutscholympiade teilnehmen (planen) 2. alle Aufgaben richtig lösen (versuchen) 3. Deutsch lernen (versprechen) 4. einen neuen Roman lesen (beschließen) 51

P:52

5. an seinem Computer spielen (dem Bruder verbieten) 6. mehr an der Grammatik arbeiten (der Freundin empfehlen) 7. bei den Hausaufgaben helfen (bitten) 8. in den Ferien nach Deutschland fliegen (hoffen) 9. seine Mutter anrufen (vergessen) 10. das Fenster öffnen (erlauben) 8. Welche Ratschläge würdest du Lisa,Anton und llja geben? Schreib einer/einem der Jugendlichen eine E-Mail und gib ihr / ihm Ratschläge. Я^Л. * -гЛШЯіЯк «l м жs Lisa, 15, Anton, 15, llja, 15, hat Angst vor hat Probleme beim hat Klassenarbeiten und Sprachenlernen Konzentrationsschwäche Noten Neue Nachricht іш м т л An: [email protected] Betreff: Ratschläge Hallo ..., Ich verstehe dich ganz gut: Ich hatte solche Probleme wie du. Ich ... Ich rate / empfehle dir, ... Ich schlage dir vor, ... Versuch / beginne / fange an / hör auf, ... Mach’s gut Deine / Dein ... 4_________________________ 52

P:53

В. SO LERNST DU AM BESTEN la . Informiere dich, welche Lerntypen man unterscheidet. Es gibt verschiedene Arten des Lernens. Manche merken sich einen Lernstoff gut, wenn sie lesen, andere, wenn sie hören, und wieder andere lernen einfacher, wenn sie schreiben oder mit Mitlernenden Informationen austauschen.Einige lernen besser, wenn sie sich beim Lernen bewegen und Gegenstände anfassen. Deswegen unterscheidet man vier Lerntypen: den visuellen (Sehen), auditiven (Hören), kommunikativen (Lesen, Schreiben, Sprechen) und motorischen (Fühlen). Aber die Reinform eines Lerntyps gibt es praktisch nicht. lb . Was bevorzugen verschiedene Lerntypen? Ordne zu. Der Der Der Der visuelle Typ auditive Typ kommunikative Typ motorische Typ den S toff durch ein Video wahrnehmen ♦ dem Lehrer aufmerksam zuhören ♦ praktische Aufgaben machen ♦ den Stoff selbst vorlesen ♦ Skizzen, Mindmaps und Diagramme lesen ♦ Hörbücher und andere Audio-Medien verwenden ♦ Informationen mit einem Lernpartner austauschen ♦ in Lerngruppen arbeiten ♦ einen Vortrag halten ♦ Rollenspiele machen ♦ mit anderen diskutieren ♦ etwas anfassen und ausprobieren ♦ gemeinsam mit anderen zu einer Lösung kommen ♦ Karteikärtchen zum Vokabellernen benutzen lc. Welcher Lerntyp bist du? Begründe deine Meinung. 2a. Lerntypentest. Wähle aus, was zu dir passt. 1. Du fragst einen Freund nach dem Weg zu einem bestimmten Ort. Welche Erklärung bevorzugst du? A. Als mündliche Schilderung. B. Als Skizze. 53

P:54

C. Als Wegbeschreibung. D. Wenn der Freund den Weg selbst zeigt. 2. Wenn du ein neues Thema durcharbeitest, machst du das am liebsten, wenn du ... A. Hörbücher oder Lern-CDs dazu benutzt. B. Fachliteratur dazu liest und Dokumentationen siehst. C. etwas ausprobierst. D. deine Meinung darüber mit anderen Lernenden austauschst. 3. Du willst eine Reise buchen. Um dich über die bevorzugte Region zu informieren, ... A. gehst du ins Reisebüro. B. liest du Reiseführer und besuchst Diavorträge dazu. C. findest du heraus, was dich an diesem Ort reizt. D. fragst du Freunde, die schon in der Region waren. 4. Du bevorzugst Lehrer, die in ihren Stunden ... A. ausführlich und klar erklären. B. gut vorbereitete Arbeitsblätter zur Verfügung stellen. C. technische Lehrmittel und PowerPoint-Präsentationen einsetzen. D. an guten Praxisbeispielen klarmachen. 5. Du willst dir ein Smartphone kaufen. Was interessiert dich beim Kauf am meisten? A. Welche Klingel- und Tastentöne das Smartphone besitzt. B. Die technischen Details aus dem Handbuch. C. Die Funktionsweise, die sich beim Benutzen zeigt. D. Eine Beratung durch den Verkäufer. 6. Wenn du Neuigkeiten erfährst, kannst du dir diese am ehesten merken, wenn ... A. man Einzelheiten darlegt. B. du dich in einer Mail darüber informierst. C. sie illustriert werden. D. du diese im Gespräch mit Freunden erfährst. 7. Du bist unsicher bei der Schreibweise eines Wortes und kannst es gerade im Wörterbuch nicht nachschlagen. Was machst du? A. Du sagst das Wort laut und schreibst nach Gehör. B. Du schreibst es schnell nieder. C. Du schreibst verschiedene Varianten auf und entscheidest dich für die deiner Meinung nach passende. D. Du fragst deine Mitschüler nach der Schreibweise. 54

P:55

8. Im Unterricht kannst du den Inhalt am besten begreifen, wenn ... A. du ungestört und aufmerksam dem Lehrer zuhören kannst. B. Grafiken die Inhalte veranschaulichen. C. praktische Beispiele gezeigt werden. D. du Fragen stellen und über Inhalte diskutieren kannst. 9. Wenn du eine anstrengende Arbeitswoche hinter dir hast, kannst du dich am besten entspannen, wenn du ... A. Musik hörst. B. ein gutes Buch liest. C. Sport machst. D. dich mit Freunden triffst. 2b. Bestimme deinen Lerntyp nach folgenden Kriterien und erläutere dein Ergebnis in der Klasse. Du hast überwiegend A: Du bist der auditive Lerntyp. Du hast überwiegend B: Du bist der visuelle Lerntyp. Du hast überwiegend C: Du bist der motorische Lerntyp. Du hast überwiegend D: Du bist der kommunikative Lerntyp. GRAMMATIK LERNEN, ABER WIE? — DIE REGEL SELBST FORMULIEREN! 3a. Sieh dir die Tabelle an. Welche Endungen bekommen die Nomen? Nominativ das Herz der Name der Fels Genitiv des Herzens des Namens des Felsens Dativ dem Herzen dem Namen dem Felsen Akkusativ das Herz den Namen den Felsen 3b. Ergänze die Regel. Ein Sonderfall der Deklination 1. Die Nomen das Herz, der Fels, der Name, der Buchstabe, der Gedanke, der Glaube, der Wille, der Friede, der Funke, der Same, der Haufe bekommen im ... die Endung ... 2. Im ... bekommen sie die Endung ... 3. Im ... bekommt das Wort das Herz ... Endung. Die anderen Nomen bekommen die Endung ... 55

P:56

©Зс. Offne die Klammern und lies die Sätze. 1. Der Arzt h orch t... (das H erz)... (der Patienten) ab. 2. Man muss ... (der Name, die Adresse, das Datum) schreiben. 3. Ich unterstrich im W o r t ... (der Buchstabe N). 4. Der Krieg h a t... (der Friede) zerstört. 5. Äußere ... (der Gedanke) auf Deutsch! 6. Er h a t... festen (der Glaube) und ... eisernen (der Wille). 4a. О Wörter leichter lernen. Lies die Tipps und ordne ihnen die Stichpunkte zu. Vokabeln wiederholen 2 Pausen machen 3 Gedächtnis trainieren 4 Vokabel-App benutzen 5 Übungen machen 6 Lernerfolg kontrollieren 7 Lernprozess visualisieren 8 Reihenfolge lernen A Vergesslichkeit kennt jeder, egal objung oder alt. Der Bundesverband für Gedächtnistraining bietet Kurse und Seminare an, die logisches und assoziatives Denken entwickeln. Das ist nützlich, wenn man eine Fremdsprache lernt. Auf seiner Homepage kann man Tipps für intensives Gedächtnistraining und erfolgreiches Fremdsprachenlernen finden. В Gut ist, wenn dich deine Freunde abfragen. Die W örter soll man durcheinander kontrollieren. Die Wörter, die man nicht kennt, notiert man auf einem Zettel und lernt sie dann noch einmal. C Mit einer Vokabel-App kann man W örter überall lernen, auch unterwegs oder bei einem Spaziergang mit dem Hund. Wenn es aber keine Vokabel-App gibt, kann man die Vokabeln einfach mit dem Smartphone aufnehmen. Man soll sie nicht hören, sondern auch aufschreiben. Mach es solange, bis du alle kennst. D W ir können uns nur ca. 25 bis 45 Minuten voll auf eine Sache konzentrieren. Besonders beim Lernen von Vokabeln soll man viele Pausen machen. Ideal sind 25 Minuten intensives Lernen, dann 5 Minuten Pause. E Oft klappt das Vokabellernen besser, wenn man Lernprozess visuell unterstützt. Eine gute Möglichkeit dafür sind Mindmaps und Karteikarten. Damit kann man Vokabeln zu Gruppen kombinieren. 56

P:57

F Man muss gelernte Wörter wiederholen. Die erste Wiederholung soll 20 Minuten nach dem ersten Lernen erfolgen, denn das Vergessen ist danach am größten. Die zweite W iederholung soll nach zwei Stunden stattfinden. Dann merkt man, welche W örter im Kopf geblieben sind. G W ichtig ist, wenn man nicht immer die gleichen W örter hintereinander übt, sonst lernt man die Reihenfolge auswendig. Man soll immer von der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt lernen. H Am besten lernt man die W örter, wenn man sie in Übungen benutzt. Zu vielen Schulbüchern gibt es auch Online-Übungen. Die kann man so oft machen, bis man sie im Schlaf kann. 4b. Welche Tipps passen zu dir? Welchen Tipps würdest du folgen? Welche Tipps kennst du noch? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. auf der Homepage des Bundesverbandes Tipps für intensives Gedächtnistraining finden logisches und assoziatives Denken entwickeln die W örter durcheinander kontrollieren die W örter auf einem Zettel notieren beim Lernen von Vokabeln Pausen machen Vokabeln zu Gruppen kombinieren Mindmaps und Karteikarten erstellen gelernte Wörter wiederholen von der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt lernen 4c. f Schreib anonym auf einen Zettel, welche Probleme du beim Lernen hast. Was ist für dich schwierig? 4d. Sammelt die Zettel ein. Lest die Lernprobleme in der Klasse vor. Gebt Tipps, wie man diese Probleme lösen kann. In der Situation rate ich, ... zu + Infinitiv empfehle ich, ... schlage ich vor, ... 57

P:58

5a. So verstehst du Lesetexte am besten. Lies Tipps und ordne sie in der Tabelle. Vor dem Beim ersten Beim zweiten Nach dem Lesen Lesen Lesen Lesen 1,... ... ... ... Man s o ll... 1) den Titel analysieren. 2) Informationen beurteilen (neu, bekannt, wichtig, interessant). 3) Hauptinformationen aus dem Text herausfiltern und W-Fragen beantworten. 4) das Neue mit dem Bekannten verknüpfen. 5) unter anderem das Thema des Textes entdecken. 6) einen Plan zum Text schreiben. 7) ein Assoziogramm oder eine Mindmap erstellen. 8) nach Schlüsselwörtern suchen, die das Thema näher bestimmen. 9) seine ersten Vermutungen zum Textinhalt überprüfen. 10) vermuten, wovon der Text handelt. 5 b. Achtest du auf diese Tipps beim Lesen? Was machst du immer / oft / selten? Tausche darüber in der Klasse aus. 5c. Lies den Text. Versuche, allen Tipps aus 5a beim Lesen zu folgen. Technik und Kreativität Game-Designer bewegen sich in virtuellen Welten und erfinden Computer-, Handy- und Videospiele. Dabei kann es nicht nur um Unterhaltung und Action, sondern auch um einen Lerneffekt gehen. Das hängt vom Auftraggeber ab. Diese Arbeit ist ähnlich der eines Filmemachers: Der Game-Designer entwirft die Handlung, die Charaktere, das Design und animiert diese digital. Neben Spielen arbeitet er oft an ernsten Themen wie Übungen am Flugsimulator und im Katastrophenschutz oder Simulationen von Operationen. Game-Designer benötigen gute Computerkenntnisse, technisches Verständnis und Kreativität. Daneben müssen sie gute Kenntnisse der Zielgruppe, Fantasie und vor allem Geduld haben. Die meisten heutigen Game-Designer kommen aus dem Bereich Informatik. Denn es gab lange Zeit keinen Ausbildungsberuf oder Studiengang für diesen Job. Viele Technische Universitäten bieten heute Studiengänge wie „Informatik: Games Engineering*“ an. * Engineering - lies: inscheniring 58

P:59

5d. Bist du allen Tipps gefolgt? Sprich darüber mit deiner Gesprächspartnerin / deinem Gesprächspartner. 5e. Stellt W-Fragen zum Text gegenseitig. 5f. f Gib den Inhalt des Textes schriftlich wieder. Gebrauche dabei die folgenden Redemittel. Der Text h e iß t... Im Text geht es um (Akk.) ... / handelt es sich um (Akk.) ... Zuerst / Dann / Danach / Zum Schluss beschreibt / berichtet / erzählt der Autor über ... Ich finde den Text interessant / nicht interessant, denn / w e il... MERK DIR! Das Futur I So sprichst du über Zukunft: Futur I = werden (im Präsens) + Infinitiv Morgen werde ich meine Freunde besuchen. Ich werde nächstes Jahr an der Spracholympiade teilnehmen. Wann wirst du deine Freunde besuchen? Wirst du nächstes Jahr an der Spracholympiade teilnehmen? ich werde lernen wir werden lernen du wirst ihr werdet er / sie / es wird sie / Sie werden 6. Ergänze die Verben in der richtigen Form. 1. Nächste Woche ... wir einen T est... (werden / schreiben) 2. Wann ... ihr eine Präsentation ... (werden / vorbereiten) 3. ... du heute dein R eferat...? (werden / schreiben) 4. Mein Freund ... ein Praktikum bei Siemens ... (werden / machen) 5. Als Game-Designer ... ich neben Spielen an ernsten Themen wie Übungen am Flugsim ulator und im Katastrophenschutz ... (werden / arbeiten) 6. Die Game-Designer ... gute Computerkenntnisse, technisches Verständnis und K reativität... (werden / benötigen) 7. Dieser Game-Designer ... nicht nur Computerspiele, sondern auch Handy- und Videospiele ... (werden / erfinden) 59

P:60

7. Arbeitet in zwei Gruppen. Erarbeitet Strategien für das Hörverstehen und gebraucht dabei Futur I. Präsentiert eure Ergebnisse in der Klasse. 8a. Du und deine Freundinnen und Freunde möchten eine Sprachschule eröffnen. Arbeitet in zwei Gruppen und erarbeitet ein Konzept. Denkt an folgende Aspekte: • Wie werdet ihr eure Schule nennen? • Wer wird in der Schule unterrichten? (junge / kreative Lehrer, Lehrer mit großer Erfahrung, Muttersprachler) • Wer wird eure Schule besuchen? (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Diplomaten) •Was für Kurse werdet ihr anbieten? (Individualkurse, Gruppenunter­ richt, Firmenkurse) •Welche Mittel / Medien / Strategien werdet ihr im Unterricht benutzen? (Lehrbücher, Computer, Hörbücher, Fernseher, Strategien beim Lesen) • Was wird ein Kurs kosten? 8b. Bereitet ein Referat über eure Sprachschule vor und haltet es in der Klasse. Achtet dabei auf die folgende Strategie. Strategie: Ein Referat vorbereiten Schritt 1 Sammelt Ideen zu eurem Thema und macht eine Mindmap. Schritt 2 r Recherchiert Informationen zu den einzelnen Teilthemen. Ergänzt eure Mindmap. Schritt 3 Notiert alle Informationen am besten auf Karten. Entscheidet dann, in welcher Reihenfolge ihr worüber sprechen möchtet, und nummeriert die Karten. Oder erstellt eine Gliederung mit den wichtigsten Informationen auf einem Blatt. Schreibt keine Sätze, sondern nur Stichwörter. 60

P:61

Schritt 4 Л 9 Macht PowerPoint-Folien oder Plakate. Bilder und Schrift dürfen nicht zu klein sein und auf den Folien oder Plakaten soll nicht so viel Text stehen. V______________________________________________ J Schritt 5 ¥ Überlegt, in welchem Teil des Referats ihr die Redemittel verwenden könnt: • Das Thema unseres Referats lau tet... • Wusstet ihr eigentlich, dass ...? • Das ist besonders wichtig / interessant, w e il... • Unser Referat besteht aus ... Teilen: ... • Wir kommen jetzt zum zweiten / nächsten Teil. V • Vielen Dank für eure__Au_f_m_e_r_k_sa_m__ke_i_t!_________________ J _ 8c. Welche Sprachschule wirst du besuchen? Warum? Nenne min. 3 Gründe. C. ZUKUNFTSPLÄNE la. Sieh dir die Bilder an. Was sind diese Leute von Beruf? 1) Mechatroniker 2) medizinische Fachangestellte 3) Bankkaufmann 4) Bürokauffrau 5) Mediendesigner 61

P:62

lb. Lies die Statistik und ergänze, was sie zeigt. Diese 10 Berufe finden die 14- bis 25-Jährigen am interessantesten. Erzieherin Mädchen: Ärztin Mediendesignerin Journalistin Flugbegleiterin Anwältin / Juristin Lehrerin Bürokauffrau Medizinische Fachangestellte Bankkauffrau Jungen: KFZ-Mechatroniker Polizist Informatiker Anwalt/Jurist Mediendesigner Journalist Soldat Arzt Lehrer Bankkaufmann Die Statistik zeigt: 1. Die meisten Mädchen / Jungen ... 2. Am beliebtesten ist bei den Mädchen / Jungen ... 3. Bei den Mädchen / Jungen steh t... an zweiter / dritter Stelle. 4. ... Prozent der Mädchen / Jungen möchten am liebsten ... werden. 5. Nur wenige Mädchen / Jungen ... 6. Überraschend ist, dass ... lc. Arbeitet in zwei Gruppen. Jede Gruppe erstellt ihre Hitliste der Berufe und präsentiert sie der anderen Gruppe. Besprecht die Ergebnisse in der Klasse. 62

P:63

2а. V _ y Wasmöchtestduwerden? ErgänzedieSätzeundstelledeinenTraumberufkuizvor. 1. Den Beruf einer / eines ... finde ich ..., aber ... spannend — abwechslungsreich — langweilig — toll — interessant — gefährlich — schwierig — (un)regelmäßig — wichtig — kreativ — verantwortungsvoll 2. Als ... muss man ... sein. fleißig — kommunikativ — zuverlässig — ordentlich — kontaktfreudig — freundlich — pünktlich — geduldig — attraktiv — lernfähig 3. Man braucht für diesen Beruf ... gute Sprachkenntnisse — Computerkenntnisse — Organisationstalent — gute Nerven 4. Man muss ... viele Sprachen sprechen — programmieren können — viele Dienstreisen machen — kranke Menschen untersuchen und versorgen — Verbrecher suchen — Artikel schreiben — Schüler unterrichten — Maschinen konstruieren 2 b -f fn Übe weiter*. 3a. Höre dir das Gespräch „Beim Berufsberater“ an. Welche Fragen stellt der Berufsberater? Lies die Fragen durch und nenne die richtigen Nummern. 1. Welche Unterrichtsfächer gefallen dir? 2. Welche Fremdsprachen sprichst du? 3. Arbeitest du gern mit Menschenzusammen? Zum Beispiel in einem Team? 4. Findest du leicht Kontakt? 5. Bist du körperlich aktiv? 6. Arbeitest du gern handwerklich? 7. Wie ist es mit Physik? Interessierst du dich für Technik? 8. Arbeitest du gern am Computer? * MOODLE: Thema 4. Schule und lernen. Übungen zum Wortschatz. 63

P:64

9. Hilfst du gern anderen Menschen? Kannst du gern zuhören? 10. Bastelst du gern? Magst du Kunst oder Musik? 11. Warst du schon mal im Ausland? 3b. o Höre dir das Gespräch noch einmal an. Wähle: Welcher Beruf ist nach der Meinung des Berufsberaters gut für den Schüler? Warum? 3c. f Wie wirst du die Fragen aus 3a beantworten? Mache dir kurze Notizen. 4. Spielt ein Beratungsgespräch. Die Redemittel in den Kästen helfen euch dabei. Macht einige Runden. S i t u a t i o n 1: Anton, 15, ist in der 9. Klasse, ist sehr sportlich, spielt in der Schulfußballmannschaft, ist gern auf dem Lande, mag Haustiere, hat zwei Katzen und einen Hund, ist gut in Sport und Biologie. S i t u a t i o n 2: Lisa, 16, ist in der 10. Klasse, liebt Geschichte und Philosophie, spielt Geige, schreibt Gedichte, hat ihre eigene Internetseite, ist gut in Sprachen und Geschichte, ist sehr aktiv und romantisch, organisiert Literatur- und Musikabende. S i t u a t i o n 3: Anna, 15, ist in der 9. Klasse, ist ein Technik-Fan, interessiert sich für Autos, ist gut in Mathe und Physik, fährt Mofa, verbringt ihre Freizeit in einer Autowerkstatt. Pawel, 16, ist in der 10. Klasse, findet Mode interessant, geht gern mit der Schwester shoppen, kennt alle Preise für Markenkleidung, kann sparen, ist gut in Mathe und Kunst, kann gut rechnen und zeichnen. 64

P:65

Л ■А Schülerin / Schüler Ich mag ... / Ich bin gut in ... ... macht mir Spaß! ... interessiert mich nicht / mag ich nicht. 0 ja, das ist eine tolle Idee! Das finde ich gut / interessant...! Hm, nein, ich weiß nicht ... Davon verstehe ich nicht viel. Ich denke noch darüber nach. Berufsberaterin / Berufsberater Was kann ich für dich tun? Darf ich dir ein paar Fragen stellen? Es gibt ein paar Möglichkeiten für dich: ... Ich finde, der Beruf einer / eines ... passt gut zu dir. 5a. Lies Veras E-Mail und antworte auf die Fragen: 1. Worüber schreibt Vera? 2. Was hat sie an ihrem Praktikumstag gemacht? 3. Möchte sie später als Stadtführerin arbeiten? Neue Nachricht ШИШ Дп: [email protected] Betreff: Schülerpraktikum___________________________________ H allo..., am 2. Oktober habe ich mein Schülerpraktikum absolviert. Für einen Tag öffnete sich für mich die Tür zum Reisebüro „Paradies“ . Ich musste kleine Aufgaben einer Assistentin übernehmen, Papiere kopieren und ordnen. Der Tag war aber viel spannender als ich dachte. Ich saß nicht nur im Büro, sondern durfte mit einer anderen Praktikantin zusammen einen Stadtführer bei einem Stadtrundgang begleiten. Ein Stadtführer muss unglaublich viel wissen. Wenn zum Beispiel ein Tourist eine Frage stellt, muss er die genaue Antwort kennen. Der Arbeitstag ist meist lang, auch 65

P:66

abends um sieben Uhr waren noch Leute im Büro. Die Arbeit mit * * * * * + *•• den Kunden ist interessant, aber anstrengend. Während meines Praktikums habe ich viel über die Arbeit eines Stadtführers gelernt. Ich weiß aber noch nicht, ob ich das später beruflich machen möchte. Der Bürochef hat mir angeboten, später ein längeres Praktikum in seinem Büro zu machen. Hast du schon dein Schülerpraktikum gemacht? Wenn ja, wann und wo? Wenn nein, welchen Beruf würdest du gern einen Tag lang ausprobieren? Warum? Ich warte auf deine Antwort. Liebe Grüße Vera V______________________________________________________________________ 5b. Beantworte die E-Mail von Vera. MERK DIR! Die Konjunktion „damit“ — Wozu / Zu welchem Zweck erklärt er die Aufgabe zweimal? — Er erklärt die Aufgabe zweimal, damit alle sie richtig verstehen. •JU U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U | 6. Antworte auf die Fragen mit damit-Sätzen. 1. Wozu geht das Mädchen zum Berufsberater? (bei der Berufswahl helfen / Ratschläge geben / Vorteile und Nachteile des konkreten Berufs nennen / Fähigkeiten und Neigungen einschätzen / Berufschancen nennen / passenden Beruf finden helfen) 2. Zu welchem Zweck erzählt der Berufsberater den Schülern über die Arbeit eines Lehrers? (über seine Arbeit lernen / sich über seine Aufgaben informieren / den realen Arbeitstag eines Lehrers sehen / eine richtige Entscheidung treffen) 7a. Lies den Text, folge dabei den Lesestrategien vor dem Lesen und beim ersten Lesen (S. 58) und beantworte die Fragen: 1. Was ist duale Ausbildung? 2. Was bedeutet das Wort „Azubis“ ? 3. Wer besucht die Berufsschule? 66

P:67

Duale Ausbildung In Deutschland, Österreich und in der Schweiz findet die Berufsausbildung an zwei verschiedenen Lernorten statt — im ausbildenden Betrieb und in der Berufsschule. Aus diesem Grund wird die Ausbildung auch als duale Ausbildung bezeichnet. Ihre Dauer beträgt, je nach Beruf, zwei bis vier Jahre. Die meisten Ausbildungen dauern drei Jahre. In Österreich und in der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Ausbildung „Lehre“ . Derjenige, der eine Lehre macht, heißt Lehrling. In Deutschland spricht man von einer „Ausbildung“ und von den „Auszubildenden“ (kurz auch „Azubis“ genannt). Die Berufsschule bildet den theoretischen Teil der Berufsausbildung, den praktischen Teil übernimmt der Ausbildungsbetrieb. Beim Bäcker ist das eine Bäckerei, beim Polymechaniker eine Fabrik, beim Reisekaufmann ein Reisebüro und so weiter. Die Berufsschule hat ein bis zwei Berufsschultage mit wöchentlich 8 bis 12 Unterrichtsstunden. In der Berufsschule unterrichtet man allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch oder Sport. Aber der Schwerpunkt wird hier auf den Beruf gelegt. Kaufleute müssen in Englisch Geschäfts­ briefe oder Bestellungen schreiben. Maurer lernen verschiedene Bau­ materialien und ihre Eigenschaften kennen. Kfz-Mechatroniker erstellen Reparaturanleitungen. In „Technische Kommunikation“ üben die Indust­ riemechaniker, wie man technische Zeichnungen anfertigt, und lernen die Bedeutung bestimmter Symbole kennen. Wer einen Ausbildungsplatz sucht, der muss sich bei den Betrieben bewerben. In einer Ausbildung lernt man etwas, damit man später einen Beruf ausüben kann. Wenn man eine Ausbildung zum Automechaniker macht, lernt man zum Beispiel, wie ein Motor funktioniert und übt auch, wie man einen kaputten Motor reparieren kann. Am Ende der Ausbildungszeit müssen die Auszubildenden eine große Prüfung bestehen. Oft hat diese Prüfung zwei Teile, einen praktischen und einen theoretischen. Bei der praktischen Prüfung müssen die Auszubildenden zeigen, dass sie das, was sie in ihrem Beruf machen müssen, auch können. Die theoretische Prüfung an 67

P:68

der Berufsschule ist so ähnlich wie eine Klassenarbeit in der Schule, nur viel umfangreicher. Seit 2004 heißen die Berufsschulen in der Schweiz Berufsfachschulen. Die Berufsschulen wählen gewöhnlich Hauptschulabgänger. 7b. Lies den Text zum zweiten Mal und fülle die Tabelle aus. Duale Ausbildung in den Berufsschulen Berufe Dauer Die Aufgaben Die Aufgaben Prüfung ••. der Berufs­ der Berufs­ des Betriebs ••. ausbildung schule ••. ••. ••. 7c. Spielt einen Dialog zwischen einem Azubi und einem belarussischen Schüler der 9. Klasse. Nehmt zu Hilfe eure Tabelle. Macht einige Runden. 8a. Lies den Text. Was ist richtig? Was ist falsch? 1. Manuela schreibt über ihren ersten Schultag. 2. Die Ausbildung zur Bürokauffrau dauert drei Jahre. 3. Manuela und Mark waren rechtzeitig in der Firma. 4. Frau Spring zeigt ihnen alles im Haus. 5. Der Chef organisiert Geschäftsreisen. 6. Die Firma hat sechs Azubis. 7. In zwei Tagen ist der erste Schultag im dualen System. Manuela erzählt... Mein neues Leben hat begonnen! Seit gestern bin ich Azubi in der Firma und lerne im dualen System. Nach drei Jahren praktischer Ausbildung im Betrieb plus Berufsschule bin ich dann hoffentlich am Ziel: Bürokauffrau. Gestern war mein erster Tag in der Firma. Ich hatte Glück, dass ich so schnell eine Ausbildungsstelle gefunden habe. Heutzutage ist das nicht so einfach. Aber ich bin ein echter Glückspilz, und so war auch mein erster Tag ein Glückstag. Pünktlich um acht war ich in der Firma. Ich meldete mich in der Personalabteilung im Büro von Frau Müller. Sie kannte ich schon vom Vorstellungsgespräch. Hier war auch schon Mark. Er ist in meiner Parallelklasse und macht mit mir zusammen die Ausbildung. Frau Müller führte uns durch die Firma, stellte uns allen Kolleginnen und Kollegen vor und zeigte uns alle Räume. 68

P:69

Das Gebäude ist ein Labyrinth, ich meine, ich brauche einen Kompass, ohne ihn finde ich meinen Arbeitsplatz nicht. Zum Glück konnte sich Mark den Weg gut merken. Dafür kann ich mich an die Namen der Leute besser erinnern. Am Infoschalter sitzt ein lustiger Mann, ich denke, er heißt Hofmann. In der Buchhaltung ist Frau Spring. Herr Krause ist unser Chef, mit ihm werden wir aber nicht viel Kontakt haben, weil er ständig auf Reisen ist. Frau Lindt ist für mich zuständig, und Mark ist im Büro bei Frau Schmidt. OK, die anderen Namen kommen später, morgen ist auch ein Tag! Das Wichtigste ist, dass im Haus noch mehr Azubis sind, nämlich Leo, Juliane, Beatrix und Paul. Sie haben uns zur Frühstückspause in der Kantine mit Brötchen und Kaffee überrascht. Leo und Juliane sind im dritten Lehrjahr und machen bald Prüfungen. Beatrix und Paul sind im zweiten Lehrjahr und haben uns versprochen, uns bei allem zu helfen. Wir haben an sie viele Fragen gestellt, weil alles für uns so neu ist. Jedenfalls war es ein guter Anfang und übermorgen beginnt dann auch die Schule. 8b. Manuela hat sich um ihre Ausbildungsstelle beworben. Zu einer Bewerbung gehört ein Lebenslauf. Höre dir den Lebenslauf von Manuela an und ergänze die fehlenden Informationen. Lebenslauf Name: Manuela ... Geburtsdatum: 02. 10. ... Geburtsort: Anschrift: Glockengasse 3 50739 ... Eltern: Frank Möller, ... M artina M öller, ... Geschwister: keine Schulausbildung: 2010— 2014... 2014— 2019 ... Lieblingsfächer: Deutsch, ..., Englisch Berufliche Tätigkeit: Schülerpraktikum beim „K om pass“ Besondere Kenntnisse: ..., Excel Hobbys: Computerspiele, ..., Bücherlesen 69

P:70

8c. Was hast du über Manuela erfahren? 9a. f Schreibe deinen Lebenslauf in tabellarischer Form. 9b.Tauscht eure Lebensläufe in der Klasse aus und berichtet über eure Mitschülerinnen / Mitschüler. 10a. Lies den Text und bringe die Abschnitte А—E in die richtige Reihenfolge. Mehrere Varianten sind möglich. Nachder 11. KlassekannmaneinenBerufan einer Universität erlernen. In der Republik Belarus gibt es 51 Universitäten. Zwei Universitäten stellen sich vor. Die Minsker Staatliche Linguistische Universität ^ 1993 wurde die Hochschule für Fremd­ sprachen umbenannt. Jetzt heißt es die Minsker Staatliche Linguistische Universität. Zurzeit gibt es sieben Fakultäten: die der englischen, der deutschen, der chinesischen Sprache, der romanischen Sprachen, die Dolmetscherfakultät, die Fakultät für interkulturelleKommunikation und dieFakultät der russischen Sprache für Ausländer. Jede Fakultät leitet ein Dekan. В An der Universität werden Fremdsprachenlehrer, Dolmetscher und Übersetzer sowie Fachleute im Bereich der interkulturellen Kommunikation ausgebildet. Die Studenten erlernen hier zwei Fremdsprachen und spezialisieren sich noch auf zusätzliche Fächer wie Rhetorik, Computerlinguistik, Literatur und einige andere. Das Studium an der Universität dauert fünf Jahre. Jedes Studienjahr gliedert sich in zwei Semester. Während der Prüfungszeit am Ende jedes Semesters legt man Prüfungen in unterschiedlichen Fächern ab. Nach dem 10. Semester legendie Studenten das Staatsexamen ab und schreiben ihre Diplomarbeit. C Jetzt gibt es zwei Formen des Studiums: Direktstudium und Fernstudium. Man verteilt die Studenten in Studiengruppen. Eine Studiengruppe umfasst 10 bis 15 Personen. Für die Seminare aber vereinigt man zwei Studiengruppen in eine Seminargruppe. An der Universität kann man kostenlos oder kostenpflichtig studieren. D Die Anzahl der Studierenden wächst von Jahr zu Jahr. Deshalb haben die Studenten einiger Fakultäten ihren Unterricht vormittags von 8.15 bis 12.35, die anderen nachmittags von 13.00 bis 18.50. An der 70

P:71

Universität gibt es viele Seminarräume, Kabinette, Sprachlabors, einen Lesesaal für Studenten und einen für Lehrkörper und Doktoranden, eine große Universitätsbibliothek, eine Aula, Sporthallen, sowie drei Cafeterien. Es stehen den Studenten auch ein Kabinett für synchrone Übersetzung und computerisierte Lehrräume zur Verfügung. E Früher gab es in unserem Land keine selbstständige Universität, wo man Fremdsprachen erlernen konnte. Es gab nur eine Fakultät für Fremdsprachen in der Minsker Staatlichen Pädagogischen Hochschule. Im Jahre 1948 wurde auf der Basis dieser Fakultät das Minsker Staatliche Pädagogische Institut für Fremdsprachen gegründet. Die ehemalige Hochschule für Fremdsprachen bestand anfangs aus drei Fakultäten: aus der Fakultät der deutschen, der englischen und der französischen Sprache. Im Jahre 1962 wurde die Zahl der Fakultäten durch die Fakultät der spanischen Sprache ergänzt. Damals konnten die Studenten der Hochschule nur eine Fremdsprache erlernen, erst zwei Jahre später wurde noch eine Fremdsprache als Nebenfach eingeführt. 10b. Was bedeuten die Zahlen? Suche Informationen im Text. 10c. Beantworte die Fragen zum Text. 1. Wo konnte man bis 1948 Fremdsprachen studieren? 2. War die Anzahl der Fakultäten immer die gleiche an der Universität? 3. Wie oft wurde die Universität umbenannt? 4. Welche Studienformen hat die Universität? 5. Was steht den Studenten für das Studium zur Verfügung? 6. Wie gliedert sich das Studium an der Universität? 7. Welche Fachleute bildet die Universität heutzutage aus? 11a. Lies den Text und fülle die Lücken mit den Wörtern im Kasten aus. Unabhängigkeit • Anforderungen • ausgestattete • Lehrstühle •Verfügung • Museen • Dichter und Schriftsteller • Beziehungen • Fernstudium • Studienfächern 71

P:72

Die Belarussische Staatliche Universität In Minsk, am Platz der erhebt sich ein großes imposantes Gebäude. Das ist Е і Е Е Е п Е ;Пі§іээаа das Hauptgebäude der Belarussischen Staatlichen Universität. Zusammen inasB iiEBiigim i 1 Ш 1 1 1 І1 ІШ 1 3 mit anderen Gebäuden bildet es einen Gebäudekomplex. Die Einrichtungen der Universität entsprechen voll und ganz den ... an einer modernen Hochschule. Hier gibt es viele geräumige Hörsäle, eine reichhaltige Bibliothek, g u t ... Labors und Kabinette. Im Hauptgebäude befinden sich Verwaltungsräume, Dekanate und viele ... Hier befinden sich auch ein großer Sport­ saal und einige Lesesäle. Die Uni hat auch ihren Verlag. Drei gut ausgestattete... (archäologisches, mineralogisches und zoologisches), eine biologische Station, ein botanischer Garten, ein großer Sportkomplex und viele Studentenheime — das alles und vieles andere steht den Studenten zur ... Die ersten Studenten — 1390 Jugendliche — begannen ihr Studium an der Universität am ersten November 1921. Und erst am 30. Oktober 1921 wurde die Uni festlich eröffnet. Anfangs hatte die Universität nur drei Fakultäten: die medizinische Fakultät, die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften mit vier Fachrichtungen und die Arbeitsfakultät. Später wurden sie zu selbstständigen Hochschulen. So entstanden in Minsk die Pädagogische Hochschule, die Medizinische Hochschule und andere. Die Universität wuchs und entwickelte sich ständig weiter. Im Jahre 1927 wurde die Aspirantur eröffnet. Die Belarussische Staatliche Universität absolvierten solche berühmten belarussischen ... wie Pjatro Hlebka, Kandrat Krapiwa, Pjatrus Brouka u.a. Hier unterrichteten der Schriftsteller Jakub Kolas und der zukünftige Marschall der Sowjetunion G.K. Shukow. Zurzeit hat die Universität 17 Fakultäten: die Fakultät für Radiophysik und Elektronik, die biologische, physikalische, geografische, chemische, mathematische, juristische, journalistische, philologische, historische Fakultäten, die Fakultät für inter­ nationale ..., die Fakultät der Geisteswissenschaft, die Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften, die Vorbereitungsfakultät, die Fakultät für angewandte Mathematik und Fakultät für militärische Ausbildung. An vielen Fakultäten gibt es auch Abteilungen für das Abend- und ... und viele Fachrichtungen. 72

P:73

Das Studium an der Universität dauert fünf Jahre lang. Zweimal im Jahr, im Januar und im Juni, legen die Studenten die Prüfungen und Zwischenprüfungen in verschiedenen ... ab. Die Universität bereitet viele hochqualifizierte Fachleute vor. Sie arbeiten in allen Gebieten unseres Landes sowie im Ausland. llb.A rbeitet zu zweit. Jeder schreibt sieben W-Fragen zum Text (Was?, Wo?, Warum? usw.) auf einen Zettel und die Antworten auf einen anderen Zettel. Tauscht dann eure Fragen und beantwortet sie und vergleicht die Antworten mit euren Notizen. 12. Recherchiere im Internet und berichte über die Universität, an der du studieren möchtest. 13a. Lies den Text. Was bedeutet das Wort „der Akademiker“? Gute Zeiten für Akademiker Zuerst die gute Nachricht: Akademiker sind seltener arbeitslos als andere Berufstätige. Die Zahl der arbeitslosen Akademiker ist in Deutschland niedrig. Und die Tendenz ist positiv, das heißt, man erwartet in Zukunft mehr Stellen in akademischen Berufen. Sehr gut stehen die Arbeitschancen für Ärzte, Mathematiker, Maschinenbau- und Elektronikingenieure. Finanz- und Wirtschaftsmathematiker können sich auf dem Arbeitsmarkt wie Fußball-Superstars fühlen, so gut sind ihre Arbeitsmöglichkeiten. Für Betriebswirte werden die Jobchancen schlechter, aber gute Absolventen finden noch immer eine Stelle. 73

P:74

Schwierig ist die Lage für Personen ohne berufliche Qualifikation. Bei Personen ohne beruflichen Abschluss hat die schulische Qualifikation besondere Bedeutung: Ein höherer schulischer Abschluss verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt. So ist in der Gruppe ohne schulischen Abschluss fast jede dritte Person arbeitslos. Mit Hauptschulabschluss sind 17,8 Prozent Menschen arbeitslos. Bei Personen mit einem mittleren Bildungsabschluss sind nur 9,8 Prozent Menschen arbeitslos. Die Forscher glauben: Bildungsinvestitionen bringen hohe individuelle und gesellschaftliche Vorteile und eine positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt. 13b. Ist das richtig oder falsch? Ordne zu. 1. Menschen mit einem akademischen Abschluss haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als andere. 2. In ein paar Jahren gibt es nicht so viele Stellen für Akademiker. 3. Die Lage für Personen ohne berufliche Qualifikation ist gut. 4. Bildungsinvestitionen können hohe individuelle und gesellschaftliche Vorteile bringen. 13c. Ordne Berufe den drei Gruppen zu. Begründe deine Entscheidung. Berufe auf dem Arbeitsmarkt mit sehr guten mit guten mit geringen Chancen Chancen Chancen ... ... ... Mir scheint, dass ... Ich kann mir vorstellen, Meiner Meinung nach ... d a s s ... Ich bin der Meinung, dass ... Ich denke/glaube/nehme a n .. Meine Meinung dazu ist, Ich persönlich denke ... dass... Wie ich gelesen habe ... So wie ich das sehe, ... 74

P:75

13d Möchtest du Akademiker werden? Warum (nein)? 14a. Höre dir das Interview zum Thema „Abschlussnoten und Berufschancen in Deutschland“ an. Was ist richtig? Wähle aus und ergänze. 1. Für viele ist die Abschlussnote ... a) die Chance, viel Geld zu verdienen. b) das Ticket zum Traumjob. c) nicht wichtig. 2. Wenn Informatiker hoch hinaus wollen, ... a) müssen sie selbstständig sein. b) müssen sie Berufserfahrungen haben. c) müssen sie eine gute oder sehr gute Abschlussnote haben. 3. Mit einer schlechteren Zensur hat man keine Chance, ... a) Staatsanwalt oder Richter zu werden. b) eine Stelle bei kleineren Kanzleien zu bekommen. c) selbstständig zu werden. 4. Je besser die Note, desto höher die Chancen bei Fremdsprachenleh­ rern, ... a) Geld für einen guten Zweck zu sammeln. b) an eine Stelle zu kommen. c) interessanten Unterricht vorzubereiten. 5. Universitätskliniken wählen überwiegend ... a) Kandidaten, die ihre eigene Praxis aufmachen. b) Kandidaten, die Praktisches Jahr gemacht haben. c) die Einser-Kandidaten. 14b. Sind die Abschlussnoten für deinen Traumberuf wichtig? 15. Frage deine Mitschülerin / deinen Mitschüler nach ihren / seinen Zukunftsplänen. Notiere ihre / seine Antworten und berichte über ihre / seine Zukunftspläne in der Klasse. Was möchtest du werden? Würdest du einen Berufsberater besuchen? Warum? Wozu? Würdest du ein Schülerpraktikum machen? Möchtest du gute Abschlussnoten bekommen? Möchtest du Akademiker werden? 75

P:76

W A S KANN ICH SCHON Beurteile selbst deinen Leistungsstand. Ich kann ... Evaluation über meine Lernprobleme und die Lösungen dieser ®-© Probleme berichten mündliche und schriftliche Tipps zum Lernen 9 -® formulieren 9 -9 ®-ф Texte über Lerntechniken verstehen 9 -9 meine Lernmethoden beschreiben 9 -9 über meinen Traumberuf erzählen ©-© meine Meinung über das Lernen äußern über meine Zukunftspläne berichten ® — das kann ich sehr gut; - — das kann ich; © — das muss ich noch üben LERNWORTSCHATZ Nomen das der die Problem, -s, -e Akademiker, -s, = App, -, -s Bankkaufmann, -(e)s, Anforderung, -, -en Gedächtnis, Ausbildung, -, -en -ses, ohne PL Bankkaufleute Auszubildende, Berufsberater, -s, = Direktstudium, Buchstabe, -ns, -n -n, -n -s, ohne PL Fachmann, -(e)s, Fachleute Beratung, -, -en Fels, -ens, -n Bürokauffrau, -, -en Fernstudium, Fortschritt, -(e)s, -e Fähigkeit, -, -en -s, ohne PL Friede, -ns, -n medizinische Fach- Funke, -ns, -n Gedanke, -ns, -n angestellte Glaube, -ns, -n Neuigkeit, -, -en Haufe, -ns, -n Vergesslichkeit, -, ohne PL 76

P:77

Hotelkaufmann -(e)s, Vorbereitung, -en Hotelkaufleute Zensur, -, -en KFZ-Mechatroniker, -s, = Lebenslauf, -(e)s, -laufe Lernstoff, -(e)s, ohne PL Mediendesigner, -s, = Misserfolg, -(e)s, -e Reisekaufmann, -(e)s, Reisekaufleute Same, -ns, -n Wille, -ns, -n Verben sich ablenken (lenkte ab, hat abgelenkt) absolvieren (absolvierte, hat absolviert) aufnehmen (nahm auf, hat aufgenommen) auftreten (trat auf, ist aufgetreten) sich beschließen (beschloss sich, hat sich beschlossen) sich bewerben (bewarb sich, hat sich beworben) bewerten (bewertete, hat bewertet) sich entwickeln (entwickelte sich, hat sich entwickelt) erlauben (erlaubte, hat erlaubt) herausfinden (fand heraus, hat herausgefunden) speichern (speicherte, hat gespeichert) verwenden (verwandte / verwendete, hat verwandt / verwendet) Adjektive / Adverbien / Partizipien arbeitslos kostenlos niedrig ausreichend kostenpflichtig ungenügend befriedigend leistungsstark verantwortungsvoll berufstätig lernfähig vortrefflich dual mangelhaft zuständig für (Akk.) handwerklich Ausdrücke Prüfungen ablegen (legte ab, hat abgelegt) Rückmeldung geben (gab, hat gegeben) zurzeit 77

P:78

Kapitel 3 SCHREIBEN - SPRECHEN - CHATTEN Hier lernst du: erklären, wie der technische Fortschritt unsere Kommunikation beeinflusst hat; über eigene Erfahrungen mit den Kommunikationsmitteln berichten; eine Statistik auswerten; einen Erfahrungsbericht über die Nutzung vom Smartphone schreiben; es erklären, wie ein Smartphone bedient wird; Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke besprechen; eine Stellungnahme zum Problem der sozialen Netzwerke schreiben; über die Computernutzung beim Fremdsprachenlernen sprechen. 78

P:79

A. VOM BRIEF ZUR E-MAIL vor der Erfindung des Telefons dank dem technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert mit der Entwicklung der Technik heutzutage auf eine Nachricht lange warten schneller erreichbar sein Freunde auf dem anderen Ende der Welt erreichen lb. Ordne die Kommunikationsmittel den Kommunikationsarten zu. per Post per Internet per Telefon die Karte (die Postkarte) ♦ das Telefon (das Festnetz) ♦ das Smartphone**♦ der Brief ♦ das Handy” (das Mobiltelefon) ♦ der Computer*” ♦ der Anrufbeantworter ♦ der Laptop*” * ♦ das Faxgerät ♦ der Tablet-PC***** ♦ das Paket ♦ die Telefonzelle ♦ die Webcam****** ♦ das Päckchen ♦ die Telefonkarte ♦ das Headset******* * das Smartphone - lies: smartfoun ** das Handy - lies: händi *** der Computer - lies: kompjuter **** je,- |_aptop - lies: läptop ***** der Tablet-PC - lies: täblet petße ****** die Webcam - lies: wepkäm ******* das Headset - lies: hedßät 79

P:80

1с. Wähle aus jedem Wortfeld in lb ein Kommunikationsmittel. Wie oft und in welchem Fall benutzt du sie? Berichte kurz darüber. jeden Tag Wie oft? fast nie täglich mehrmals am Tag manchmal nie (mals) oft jede freie Minute ab und zu selten In welchem Fall? mit jemandem plaudern — eine Nachricht mitteilen/erfahren — jemandem zu ... gratulieren — eine Bestellung aufgeben — sich verabreden — ein Geschenk übersenden Telefon benutze ich (Wie oft?) ganz selten. (In welchem eigentlich nur, wenn ich Fall?) meine Oma anrufen w ill... 2a. Lies die Meinungen über die Nutzung der Medien. Zu wem passt welche Meinung? Ordne zu und begründe deine Entscheidung. Melanie Weber, Frau Luise Hartmann, Herr Markus Gart, 16 Jahre 82 Jahre alt 43 Jahre alt Meinung А / В / C gehört Frau Luise Hartmann. Ich denke so, weil sie über ... spricht. Dabei beschreibt sie ... / Dabei geht sie auf ... ein. Außerdem betont sie die Wichtigkeit von ... Entscheidend ist für mich, dass sie ... 80

P:81

А Ich habe viele Jahre nur Briefe geschrieben. Das Telefon gab es nicht in jedem Haus. Unsere Nachbarn haben zum Beispiel ihr erstes Telefon 1950 bekommen und es war etwas ganz Besonderes! Man hat damals das Telefon aber nur selten benutzt, im Notfall oder um etwas W ichtiges zu sagen. Ansonsten hat man Briefe geschrieben. Ich habe eigentlich viel geschrieben: An meine Cousinen, die in Kiel und R ostock lebten, an meinen Mann, als wir noch nicht verheiratet waren, später an meine Eltern, als ich nach unserer Hochzeit nach Hamburg umgezogen war. Ich schrieb über alles, was passiert war: über die ersten Schritte meiner Tochter, über ihren ersten Schultag, über meine Sorgen und über alle alltäglichen Probleme. Leider schreiben mir heute meine Enkelkinder kaum einen Brief im Jahr. Es ist aber so rührend, einen Brief zu bekommen, auf welchen man lange gewartet hat. Ich bewahre alle meine Briefe auf. Manchmal lese ich einige erneut und die Zeilen beleben meine Erinnerungen wieder. In diesen Briefen steckt also mein ganzes В Leben! Ich muss ehrlich sagen, ich war nie ein fleißiger Brief Schreiber. Ich war immer ziemlich ungeduldig. Am Schreibtisch zu sitzen und mir genau zu überlegen, was und wie ich schreibe — das war nichts für mich. Mit meinen Freunden konnte ich einfach telefonieren. Das mache ich auch heute gern und telefoniere oft mehrmals am Tag. In meiner Kindheit musste ich aber ab und zu sozusagen Pflichtbriefe schreiben: Wenn ich von meinen Verwandten zum Geburtstag oder zu Weihnachten ein Geschenk bekommen hatte, musste ich mich bei ihnen bedanken. Das hat mir nie Spaß gemacht, aber es war eine Frage der Höflichkeit. Heute rufe ich meine Freunde einfach an oder schreibe E-Mails. Briefe sind vielleicht persönlicher, aber da sehe ich fast keinen so großen Unterschied zu E-Mails. W ichtig sind für mich Gefühle, mit welchen ich dabei bin und nicht die Handschrift. Außerdem muss ich nicht mehr so lange auf eine Antwort warten. Für einen ungeduldigen Menschen wie mich spielt es schon eine q Rolle. Als ich neulich mein Kinderzimmer ausgeräumt habe, fand ich einen Schuhkarton voller Briefe und Postkarten. Früher hatte ich mindestens drei Brieffreundinnen gleichzeitig. Aus jedem Urlaub 81

P:82

verschickte ich Karten und bekam von meinen Freundinnen welche zurück. Seitdem ich das Internet nicht nur zuhause, sondern auch auf meinem Smartphone habe — ich muss so dreizehn oder vierzehn Jahre alt gewesen sein — habe ich das Schreiben fast aufgegeben. Heute unterhalte ich mich mit meinen Freunden über Facebook* oder WhatsApp**. Das ist einfacher, billiger und vor allem cooler. Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich über einen handgeschriebenen Brief besonders freue. Bei einer Nachricht in Facebook schreibt man einfach drauf los. Briefe schreiben ist sinnlicher. Ein Brief zeigt nämlich, dass jemand sich mehr Zeit genommen hat, um an mich zu denken. Deshalb schreibe ich zu besonderen Anlässen lieber Briefe. Das geschieht aber immer seltener. 2b. Lies die Meinungen noch einmal. In welchen Texten (А, B, oder C) kommen folgende Aussagen vor? Zwei gehören nicht dazu. 1. Bei einer elektronischen Mitteilung überlegt man weniger, was man schreibt. 2. Das Festnetztelefon war in vielen Haushalten eher eine Sel­ tenheit. 3. E-Mails sind nur eine andere Form eines handgeschriebenen Briefes. 4. Im Gegensatz zu den Briefen war das Telefonieren teurer. 5. In den Briefen kann man über alle Ereignisse im Leben schreiben. 6. Es ist selbstverständlich, täglich Freunde anzurufen. 7. Es ist schade, dass die jüngere Generation fast keine Briefe schreibt. 8. A uf handgeschriebene Briefe wartet man ungeduldiger als auf Mitteilungen per E-Mail. 9. Es liegt oft am Charakter, ob man Briefe oder E-Mails schreibt. 10. Das mobile Internet hat die Jugendlichen dazu veranlasst, weniger Briefe zu schreiben. 11. Das Lesen der alten Briefe kann an die fast vergessenen Ereignisse erinnern. 12. In der Zeit der digitalen Kommunikation bereiten handgeschriebe­ ne Briefe mehr Freude. 13. Es ist höflicher, zu besonderen Anlässen Briefe zu schreiben. * das Facebook - lies: fäißbuk ** das WhatsApp - lies: wotsäp 82

P:83

2c. Bilde sinnvolle Ausdrücke. 1) E-Mails a) lange aufbewahren 2) das Telefon b) Erinnerungen wiederbeleben 3) sich mehr Zeit c) nur im Notfall benutzen 4) alte Briefe d) über Facebook unterhalten 5) aus dem Urlaub e) an Freunde schreiben 6) beim Lesen der alten Briefe f) telefonieren 7) sich mit den Freunden ‘ g)schreiben 8) mit den Freunden h) für einen Brief nehmen 9) Freunde i) erhalten 10) Briefe j) Karten verschicken 11) auf eine Antwort k) einen Brief schreiben 12) einen handgeschriebenen Brief l) wiederbeleben 13) zu einem besonderen Anlass m) täglich anrufen 14) die Erinnerungen n) lange warten 2d. Bilde Sätze wie im Beispiel mit den Ausdrücken aus 2c so, dass sie dem Inhalt der Texte entsprechen. Gebrauche die Redemittel in den Kästen. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts war es normal, Briefe zu schreiben. Früher Heute ... war es norm al... ... ist es möglich ... ... war es ein Problem ... ... ist es interessant... ... war es kein Problem mehr ... ... ist es höflich ... ... hatte man nicht die Möglichkeit... ... macht es Spaß ... 2e. Übe weiter*. 2f. Berichte über deine Erfahrungen mit Kommunikationsmitteln. Im Gegensatz zu der Generation meiner Eltern ... Wenn meine Großeltern lieber ... (Verb im Perfekt), bevorzuge ich heute ... (Infinitiv mit zu). Genauso wie die meisten meiner Gleichaltrigen ... * MOODLE: Thema 6. Moderne Kommunikationsmittel. Übungen zum Wortschatz. 83

P:84

За. Schaue dir das Diagramm gründlich an und werte die Angaben der Statistik aus. Welche Möglichkeiten nutzen die Jugendlichen am häufigsten, um mit den Freunden im Kontakt zu bleiben? Kurznachrichten (SMS, WhatsApp) persönliche Gespräche soziale Netzwerke Telefonieren per Handy Telefonieren per Festnetz E-Mails schreiben Briefe schreiben 0 20 40 60 80 über / mehr als — genau — etwa / ungefähr — fast / knapp — (etwas) weniger als 84

P:85

- С Schritt 3: Du fasst die Ergebnisse zusammen. Zusammenfassend kann man sagen, dass ... Die Angaben der Statistik deuten also darauf hin, dass 3b. Welche Geräte nutzen die Jugendlichen, wenn sie mit den Freunden im Kontakt bleiben wollen? Befragt in Gruppen eure Mitschülerinnen / Mitschüler und präsentiert die Ergebnisse in der Klasse. das Handy das Telefon das Smartphone der Tablet-PC der Computer 3 c .f n Übe we'ter*- * MOODLE: Thema 6. Moderne Kommunikationsmittel. Landeskunde. 85

P:86

3d.Zu welchen anderen Zwecken nutzt man noch digitale Geräte? Bilde sinnvolle Ausdrücke und verwende sie in den Sätzen wie im Beispiel. Man verschickt SMS. 1) SMS ----------------- a) aufnehmen 2) Fotos —>■ b) verschicken 3) Videos 4) Musik c) einkaufen 5) Dateien d) recherchieren* 6 ) im Internet e) posten 7) die sozialen Netzwerke f ) checken** 8) Apps g) abspeichern 9) online h) versenden 10) Nachrichten i) abspielen 11) Adressen und Telefonnummern j) übertragen 12) Mitteilungen über einen Messenger k) lesen 1) herunterladen 4a. Höre dir den Anfang der Straßenumfrage an und nenne das Hauptthema des Interviews. Notiere dabei die für dich wichtigen Informationen und unterstütze damit deine Entscheidung. Im Interview ist die Rede von ... Ich denke so, w e il... Aus dem Interview geht hervor, dass ... Deshalb komme ich zum Schluss, dass ... 4b. П О Höre dir das Interview einmal an und entscheide, über welche Möglichkeiten des Smartphones die jungen Leute sprechen. JAndreas ( Unterhaltung ) Abarbeiten von E-Mails ( das mobile Surfen\") Abspielen der Musik Speicherung und Übertragung von Daten ~) ( Orientierung in der unbekannten Gegend j ( Kommunikation\"\") Nutzung von Online-Diensten Wecker ( Zugriff auf mobiles Internet ) * recherchieren - lies: rescherschiren ** checken - lies: tschäken 86

P:87

4c. G l Q f Höre dir das Interview ein zweites Mal an und notiere dir, was konkret die jungen Leute über die Möglichkeiten des Smartphones sagen. Kommunikation sich über Facebook, Twitter oder WhatsApp mit Freunden schreiben ••• 4d. Erkläre mit Hilfe deiner Notizen, warum das Smartphone zu einem unent­ behrlichen Teil des Lebens geworden ist. ein Multimediagerät sein — unseren Alltag erleichtern viele Funktionen in sich vereinigen Was die Kommunikation angeht, kann man beispielsweise ... Außerdem ist die Nutzung von einem Smartphone hilfreich, wenn man zum B eispiel... 4e. S Die Schülerzeitung deiner Schule hat die Rubrik „Schüler und Medien“. Schreibe in diese Rubrik einen Beitrag über deine Erfahrungen mit dem Smartphone. Folge den Tipps und bearbeite dabei folgende Punkte: • Wie lange nutzt du dein Smartphone? • W elche Funktionen deines Sm artphones sind fü r dich am wichtigsten? • Kannst du sagen, dass das Smartphone deinen Alltag erleichtert? Tipps: 1. Einleitung In der Einleitung erklärst du, warum du dich zum Thema äußern willst. Schritt 1: Im einleitenden Satz nennst du das generelle Thema deines Beitrags. Heutzutage fast alle besitzen ein Smartphone; Es ist eine Tatsache, dass viele Jugendliche stellen sich kaum einen Tag ohne Smartphone vor; Smartphones gehören schon längst zum Alltag 87

P:88

Schritt 2: Du stellst die Frage, die du in deinem Bericht beantworten willst. •Wie wichtig das Smartphone • will ich am Beispiel von für die Jugendlichen ist, meiner eigenen Erfahrung zeigen. Warum Smartphones zu unseren ständigen will ich in meinem Beitrag Begleitern geworden sind, erläutern. 2. Eigene Erfahrung In diesem Teil beschreibst du deine eigenen Erfahrungen mit der Nutzung des Smartphones, indem du die Fragen ausführlich beantwortest. 3. Fazit Abschließend nimmst du Bezug auf die Frage, die du in der Einleitung gestellt hast. r Aus diesen Beispielen wird klar, dass ... Aus meiner Erfahrung folgt, dass ... Meine Erfahrung zeigt also, dass ... Meine Erfahrung ist also ein gutes Beispiel dafür, dass V B. MULTITALENT SMARTPHONE la. Lies den Text und bearbeite die folgenden Aufgaben: 1. Erkläre den Titel des Textes. Gib dabei den Hauptgedanken des Textes wieder. 2. Welche Dinge werden laut Text aus unserem Alltag vertrieben? Finde im Text die Stellen, die deine Ideen bestätigen, und lies diese vor. 3. Welche Dinge werden in Zukunft wegen Smartphones verschwinden? Vermute. Der digitale Alleskönner Vor ungefähr fünfzehn Jahren hat das Smartphone unser alltägliches Leben geändert. Allmählich wurde es zu einem Gerät, das praktisch 88

P:89

jeden den ganzen Tag über begleitet. Am Morgen wird man vom Weckton seines Smartphones wach. Gleich nach dem Aufstehen werden Facebook und Instagram gecheckt, um die letzten Nachrichten von den Freunden zu erfahren. Beim Frühstück wird die Zeitung gelesen, selbstverständlich auf dem Display*. Im Hausflur ruft man den Wetterbericht ab, um zu wissen, ob es heute regnen wird. Der Weg ins Büro wird mit Musik auf unserem Smartphone bestimmt schöner. Oder man kann seinen Arbeitstag schon in der U-Bahn anfangen, weil die E-Mails auch von unterwegs beantwortet werden. Die Pläne für den Abend werden über Messenger** abgesprochen. Wenn die Freunde nicht pünktlich zum Treffpunkt kommen, schaut man nervös nicht mehr auf die Armbanduhr, sondern auf das Display seines Smartphones. Um zu dokumentieren, wie schön das Treffen war, werden ein paar Fotos gemacht und sofort gepostet — so können auch diejenigen unsere Freude teilen, die nicht dabei sind. Verbringt man einen gemütlichen Fernsehabend, so werden Kanäle auch mit dem Smartphone ausgewählt. Die Talente des Smartphones könnte man noch weiter aufzählen — ein kleines Gerät und so viele Funktionen! Doch das Wunder hat seine Kehrseite: Der digitale Alleskönner vertreibt viele gewohnte Dinge aus unserem Leben. Welche Geräte werden noch auf seinem Gewissen sein? Das zeigt die Zukunft. * d a s D i s p l a y - lies: dispLej ** d e r M e s s e n g e r - lies: meßändscher 89

P:90

lb. Lies den Text noch einmal. Vergleiche die Bedeutung des Verbs werden in verschiedenen Sätzen. Übertrage das Raster in dein Heft und ergänze es mit Beispielen aus dem Text. Das Verb „werden“ ist ein Yollverb jemand / etwas kommt in einen bestimmten Zustand oder bekommt beschreibt die Entwicklung eine bestimmte Eigenschaft ein Hilfsverb die Handlung passiert ■im Vordergrund steht in Zukunft die Handlung; ■es ist nicht bekannt, wer die Handlung ausführt Das Verb „werden“ im Präsens ich werde wir werden du wirst ihr werdet er /sie / es wird sie / Sie werden Was wird auf einem Smartphone gemacht? Ordne die Ausdrücke den Bereichen zu. Telefonieren: ... Fotografieren: ... Internetnutzung: ... Unterhaltung: ... das Smartphone personalisieren: ... Möglichkeiten des Smartphones erweitern: ... einen Anruf annehmen ♦ eine Mitteilung versenden ♦ eine Rufnummer abspeichern ♦ Tickets online kaufen ♦ eine Internetseite abrufen ♦ Musik abspielen ♦ eine App aufrufen ♦ E-Mails abrufen ♦ einen Anruf ablehnen ♦ Apps herunterladen ♦ ein Foto auf Instagram hochladen ♦ mobile Spiele spielen ♦ den Hintergrund ändern ♦ Fotos aufnehmen ♦ die Nachrichten von den Freunden lesen ♦ eine E-Mail abarbeiten ♦ ein Foto bearbeiten ♦ dem Kontakt ein Bild hinzufügen ♦ das Lieblingslied als Klingelton verwenden ♦ ein digitales Buch lesen 90

P:91

Id . ^ Schreibe Sätze wie im Beispiel. einen Anruf annehmen —>Der Anruf wird angenommen. Objekt Subjekt Hilfsverb Partizip II tt Anrufe annehmen —>Anrufe werden angenommen. 1 Vergleiche die Sätze und ergänze die Regel. Aktiv Passiv (Wer handelt?) (Was passiert?) Nominativ Hilfsverb Partizip II Akkusativ Die Sekretärin nimmt einen A nruf an Der Anruf wird angenommen. t t Die handelnde Person ist für die Im Vordergrund steht die Handlung. Die handelnde Person ist oft unbekannt Situation wichtig. oder für die Situation unwichtig. 1. Wenn im Vordergrund ... steht, gebraucht man meistens das ... 2. Das Passiv wird mit dem Hilfsverb „...“ und dem „...“ des Vollverbs gebildet. 3. Der Akkusativ im Aktiv-Satz wird zum ... im Passiv-Satz. 2 . ^ ) Lies den Text und ersetze die kursiv gedruckten Stellen der Sätze mit unpersönlichem man durch Passiv. Das Smartphone nutzt man multifunktional Smartphones sind aus den meisten Lebensbereichen kaum mehr wegzudenken. Dieses kleine Gerät bietet so vielfältige Funktionen an, dass man heute ohne Smartphone kaum auskommen kann. Zu den Grundfunktionen eines Smartphones gehört immer noch das Telefonieren. Im Adressbuch des Smartphones speichert man alle Rufnummern ab. Um jemanden anzurufen, wählt man einen Kontakt aus und tippt ihn an. Es ist auch möglich, dass man eine Nummer über die klassische Zahlentastatur von Hand eingibt. Beim eingehenden Anruf erscheint auf dem Bildschirm rechts ein grünes Hörer-Symbol, links — ein rotes. Wenn man über den Bildschirm nach rechts wischt, nimmt man den Anruf an. Durch Wischen nach links lehnt man den Anruf ab. 91

P:92

Um direkt zu sehen, wer gerade anruft, fügt man einem Kontakt ein Bild hinzu. Die Anrufe personalisiert man auch durch besondere Klingeltöne. Dazu verwendet man gerne МРЗ-Dateien, die auf dem Smartphone gespeichert sind. A u f jedem Smartphone sind außerdem andere Apps vorinstalliert, die unseren A lltag leichter machen. In den Kalender fügt man beispielsweise wichtige Termine oder Geburtstage von Freunden und Verwandten ein. So kann man sich rechtzeitig an ein wichtiges Ereignis erinnern. Das alles konnten aber auch die Handys, die heute schon der Vergangenheit angehören. Der Zugriff auf die mobile Datenwelt hat in das Gerät ein neues Leben eingehaucht. Um ins Internet zu kommen, verwendet man zuhause das WLAN*. Durch Antippen öffnet man die Browser-App**,*danach gibt man eine Web-Adresse oder einen Suchbegriff in das Feld am oberen Rand des Browsers ein. Nun tätigt manpraktisch aus demBett Einkäufe, mit einem Klick bezahlt man die Gas-, Strom- und Wasserrechnung, oder man bestellt beim Frühstück ein Taxi. Für unterwegs benötigt man einen Mobilfunktarif mit Internetzugang. Die Freiheit des mobilen Surfens ist dabei aber durch das beschränkte Datenvolumen begrenzt. Sehr viele Cafes, Kaufhäuser und öffentliche Verkehrsmittel bieten heute ihren Kunden kostenloses WLAN an. Man gibt nur das Passwort ein und man ist für die digitale*“ Datenwelt wieder offen. MERK DIR! Das Präteritum Um die vergangenen Ereignisse zu beschreiben, wird das Präteritum verwendet. Das Verb werden im Präteritum ich wurde wir wurden du wurdest ihr wurdet er /sie / es wurde sie / Sie wurden * das WLAN - lies: welan ** die Browser-App - lies: brauser äp *** digital - lies: digital 92

P:93

За. f Lies die Geschichte abschnittsweise. Unterbrich bei jedem Bild das Lesen und schreibe wie im Beispiel, was kurz davor gemacht wurde. Frau Weber und ihr neues Smartphone Frau Weber wohnt in ihrer kleinen Wohnung in Fulda. Ganz alleine. Die Familie ihrer Tochter ist vor Kurzem nach Kassel umgezogen. Jetzt kann Frau Weber ihren lieben Enkel Erik nur noch selten sehen. Damit Frau Weber nicht so betrübt ist, bekommt sie ein Smartphone, um sich auf verschiedene Weisen mit der Familie zu unterhalten. Nun kann Frau Weber ihr neues Smartphone nutzen. • die SIM-Karte einlegen • das WLAN-Passwort eingeben • das Benutzerkonto anlegen • wichtige Apps auf das Smartphone herunterladen Zuerst dann danach im Anschluss daran Zuerst wurde die SIM-Karte eingelegt. Frau Weber ist froh, weil sie zu jeder Zeit die Nachrichten von ihren Nächsten bekommen kann. Jetzt ruft Frau Weber ihre Tochter an. • die Rufnummer in das Adressbuch abspeichern • die Nummer der Tochter aus der Liste auswählen • das Hörersymbol antippen Aus dem Gespräch erfährt Frau Weber, dass es ihrem Enkel Erik gut geht. Nach ein paar Stunden bekommt Frau Weber ein Foto von Erik. 93

P:94

•WhatsApp öffnen • ein Foto aufnehmen • einen Text hinzufügen • das Symbol „Absenden“ anklicken A u f dem Foto sieht Frau Weber, dass Erik sein Bein gebrochen hat. Sie liest die Nachricht unter dem Bild: „Omi, bin alleine zuhause, das Bein tut schrecklich weh!“ . Frau Weber beschließt, sofort zu Erik zu fahren. In einer Stunde sitzt sie schon im Zug. • die Seite der Deutschen Bahn aufrufen • in das Suchfeld „Zug von Fulda nach Kassel“ eintippen • den nächsten Zug aussuchen • das Ticket online bezahlen Unterwegs denkt Frau Weber ständig an ihren Enkel. Um sich zu beruhigen, schaut sie sich das Video von seinem letzten Klavierkonzert an, das Erik ihr vor Kurzem geschickt hat. • das Video drehen (von Eriks Mutter) • das Video bearbeiten (mit einer speziellen Software*) • das Video absenden (von Erik) • das Video abspielen (von Frau Weber durch das Antippen) * die Software - lies: softwär 94

P:95

Als Frau Weber endlich das Haus ihrer Tochter erreicht, läuft Erik zu ihr, um sie zu begrüßen. Ganz gesund! Der Kleine hat die Oma einfach vermisst und wollte mit der Oma nicht nur per Telefon oder über WhatsApp sprechen, sondern sie einfach umarmen. MERK DIR! Das Passiv mit „von“ Im Passiv ist die handelnde Person oft unwichtig. Nur selten benennt man, von wem etwas gemacht wird: „von“ + Person (Initiator der Handlung) Das Video wurde von Eriks Mutter gedreht. 3b. Lies im Kasten die Fortsetzung der Geschichte über Frau Weber. Was wurde gemacht? Ergänze den Text mit den Ergänzungen aus den Klammern. Gebrauche dabei die Präposition von. Im Wohnzimmer erzählt Frau Weber über ihre Erfahrungen mit ihrem neuen Smartphone. A u f dem Tisch liegen zwei absolut gleiche Geräte: Eins gehört ihr und das zweite — ihrer Tochter. Wie soll Frau Weber sie unterscheiden? Erik schlägt vor, der Oma zu helfen und ihr Smartphone zu personalisieren. Zunächst wurde der Hintergrund von Erik geändert (Erik). Im Store werden viele ungewöhnliche Bilder angeboten (die Hersteller). Nach einiger Zeit wurde ein Live-Bild ausgewählt (die Oma). Dieses Bild wurde auf das Smartphone hochgeladen (der Enkel). So wurde das Smartphone lebhafter gemacht. Dann wurden einige Fotos von allen Familienmitgliedern geschossen. Aus der Galerie wurden die besten Bilder ausgewählt und für die Anrufer festgelegt (die Mutter). Der besondere Klingelton wurde erstellt (der Vater). Dafür wurde die МРЗ-Datei mit dem Konzert von Erik geschnitten. Nun wird Frau Weber immer die Musik von Erik hören, wenn sie angerufen wird (jemand). Зс. Was wurde an deinem Smartphone geändert, nachdem du es bekommen hast? Beschreibe deine Erfahrung. 95

P:96

C. K OM M UNIK ATIO N OHNE GRENZEN Lies die Auszüge aus den Zeitungsartikeln und sage, welches Thema alle Auszüge behandeln. O hne M ö g lich ke ite n der 1 Soziale Netzwerke spielen im kommu­ modernen Kommunikations- , nikativen Alltag der Jugendlichen eine mittel ist unser Leben heute 1i zentrale Rolle. Über 90 Prozent von kaum noch vorstellbar. Dank i ihnen haben ein Profil auf solchen der mobilen Kommunikation ] Seiten wie Facebook, Instagram oder lernen Menschen auf ande- 1 Twitter. „Das virtuelle Leben ist ein ren Kontinenten einander , wichtiger Teil des realen Lebens der kennen und haben fast so viel ' Jugendlichen, es sind keine getrenn­ Kontakt miteinander wie mit i ten Welten\", meint Natalia Wächter den Menschen, die sie jeden ] vom Institut für Höhere Studien (IHS) Tag im Alltag sehen. | in Wien. ■ r —- - - - - - ————————————— Für Jugendliche haben soziale 1 Vor allem bedeutet mobile Kom- Netzwerke klare Vorteile. Sie i munikation die Beschleunigung — können mit ihren Freunden und 1 denn jetzt kann man jeden über- Familien in Kontakt bleiben, neue i all erreichen. Man m uss nicht Bekanntschaften schließen und [ mehr darauf warten, dass der Ge- flirten*,aberauch ihre Meinung zu i sprächspartner nach Hause ans sozialen und politischen Themen [ Festnetztelefon oder zum Briefkas- zum Ausdruck bringen. i ten kommt. Mobile Kommunikation findet statt, wenn man telefoniert, E-Mails schreibt, soziale Netzwerke nutzt, SMS- oder Messenger-Nachrichten verschickt. DerTrend zur mobilen Kommunikation hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Einen riesigen Beitrag hat dazu die Entwicklung der Endgeräte geleistet, die mit mobilem Internet arbeiten: Smartphones, Tablet-PCs sowie Netbooks. lb. Erkläre aufgrund der wichtigen Informationen in la,was unter dem Begriff „mobile Kommunikation“ verstanden wird. Bearbeite die Aufgabe nach den folgenden Arbeitsanweisungen: 1. Lies die Auszüge noch einmal und stelle zu jedem eine W-Frage. Die Antwort auf diese Frage muss das W ichtigste im Auszug wiedergeben. * flirten - lies: flörten 96

P:97

2. Überlege dir die logische Reihenfolge der Fragen. Diese Reihenfolge muss den Gedankengang bei deiner Erklärung wiederspiegeln. 3. Notiere dir stichwortartig wichtige Informationen und entscheide, welche Behauptungen, Begründungen oder Beispiele dabei sind. 4. Finde passende Redemittel, die die notierten Ideen zu einem zusammenhängenden Text verbinden. 2a. Lies den Titel und den Vorspann des Aufsatzes von Sofie Lisken, der Schülerin der Marienschule aus Xanten (Deutschland), und vermute, welche Schwerpunkte der Aufsatz haben könnte. Die Vorteile und Gefahren sozialer Netzwerke Immer auf dem neuesten St and sein ist einer der Vorteile von sozialen Netzwerken. Doch man sollte aufpassen, was man mit seinen Freunden teilt. 2b. Lies die Abschnitte, die in einer falschen Reihenfolge sind, und finde passende Überschriften. Vergleiche die Schwerpunkte mit deinen Vermutungen. A Es gibt aber auch Möglichkeiten, um sich in sozialen Netzwerken zu schützen. Erstens sollte man sich die Frage stellen, welche Informationen man von sich preisgibt und veröffentlicht. Es ist auch von Vorteil, nur Freunde hinzuzufügen, die man auch selbst kennt. Und letztendlich empfiehlt es sich, regelmäßig seine Kontaktlisten sowie Privatsphäre-Einstellungen zu überprüfen. Diese einfachen Regeln helfen eigene Daten zu schützen und Spaß an der Unterhaltung mit Freunden und Bekannten zu finden. В Aber es gibt auch Nachteile. In erster Linie ist es die Sicherheit der Daten. Oftmals ist das der Unerfahrenheit mancher Nutzer geschuldet. Wenn man unangemessene Inhalte mit allen Leuten teilt, kann man von anderen Nutzern bloßgestellt, beleidigt oder belästigt werden. Darüber hinaus fehlt auch die Kontrolle über die eigenen Inhalte. Einmal gepostet können im Netz zirkulierende Bilder und Videos kaum mehr gelöscht werden. In Zukunft kann das die berufliche Karriere behindern. C Heutzutage sitzen Jugendliche ständig an ihren Smartphones, Handys oder Laptops, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Soziale Netzwerke bieten dafür vielfältige Möglichkeiten: Hier kann 97

P:98

man Informationen finden, aber auch schauen, was die Freunde so treiben und selbst Inhalte wie Fotos oder Videos teilen. Eine der häufigsten Anwendungen von sozialen Netzwerken ist das Anschauen von Fotos und Profilen von Freunden und Bekannten sowie Chatten. Aber auch zum Spielen von Online-Spielen und zum Kontakte knüpfen werden soziale Netzwerke oft genutzt. D Natürlich gibt es Vor- und Nachteile bei der Nutzung sozialer Netzwerke. Vorteile sind unter anderem, dass man immer auf dem neuesten Stand gehalten wird und beispielsweise über Kanäle wie YouTube berühmt werden kann. Außerdem gibt es direkte und schnelle Kommunikation mit Freunden oder Followers sowie schnelle Rückmeldung für geteilte Inhalte. Die Kommunikation ist weltweit 24 Stunden rund um die Uhr” möglich und die Anmeldung ist meistens kostenlos. 2c. Bringe die Abschnitte in die logische Reihenfolge und erkläre deine Entscheidung. 2d. Stelle die Hauptideen des Aufsatzes in Form von einer Mindmap dar. Mindmapping Mindmapping ist eine Arbeitsmethode, um sich übersichtlich N otizen zu machen. Diese grafische Darstellung der Hauptideen des Textes hilft, den Text besser zu strukturieren und deshalb sich besser den Inhalt zu merken. Arbeitsanweisung: •In die Mitte des Blattes wird das zentrale Thema geschrieben (sieh auf Seite 99). • Von der Mitte werden die Äste gezogen, die die jeweiligen Hauptpunkte darstellen. Um unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen, kann man die Äste unterschiedlich dick und in unterschiedlichen Farben zeichnen. •Von diesen Ästen aus werden nun einzelne Zweige gezeich­ net, die die Feingliederung der Hauptpunkte darstellen. Diese Zweige werden mit Stichworten beschriftet.* * der Follower - lies: f o lo u e r ** rund und um die Uhr - с у т к а м и н а п р о л ё т / с у т к а м і н а п р а л ё т 98

P:99

Informationen 2e. Arbeitet zu zweit und haltet mithilfe eurer Notizen einen Minivortrag über „Soziale Netzwerke“. Eine Gesprächspartnerin / Ein Gesprächspartner beginnt, gibt Informationen zum ersten Punkt wieder und leitet zum zweiten Punkt über. Die andere Gesprächspartnerin / Der andere Gesprächspartner fährt dann mit dem nächsten Punkt fort. Einen Vortrag einleiten In meinem Vortrag befasse ich mich mit (Dat.) ... Im Mittelpunkt meines Vortrags steht das Thema Ich halte es für sinnvoll, m it ... anzufangen. Einleitend möchte ich erklären, warum ... Zum nächsten Punkt überleiten Nun möchte ich auf P u n kt... kommen. Im Anschluss daran scheint mir auch der P u n kt... wichtig. Als Nächstes möchte ich das Problem von ... anschneiden. Einen Vortrag abschließen Ich hoffe, ich konnte deutlich machen, dass ... Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass ... Abschließend möchte ich hervorheben, dass ... 99

P:100

За. \\#г Lies die Meinungen der Jugendlichen über die sozialen Netzwerke. Notiere dir positive und negative Seiten der sozialen Netzwerke. Vergleicht die Ergebnisse in der Klasse. positiv negativ Freundschaften gehen nicht zu Ende ... Stephanie, 15 Jahre alt: Aus dienstlichen Gründen muss meine Familie oft umziehen. Und ich muss bei jedem Umzug meine Freunde verlassen. Aber unsere Freundschaften gehen nicht zu Ende. In sozialen Netzwerken können wir uns problem- und kostenlos in Echtzeit austauschen. Außerdem, wenn wir in eine andere Stadt ziehen, knüpfe ich durch soziale Netzwerke neue Kontakte. In unzähligen Gruppen und Communitys* findet sich immer die eine oder andere nette Bekanntschaft. Jonas, 16 Jahr alt: Manche lieben es, in Foren zu diskutieren. Haben sie zu einem bestimmten Thema eine Frage, stellen sie sie an mehrere Leute gleichzeitig und holen vielschichtige Meinungen ein. Praktisch! Für mich ist dabei die Qualität dieser Meinungen eher problematisch, denn nur selten wird auf sachliche Argumente zurückgegriffen. An der Glaubwürdigkeit der Informationen muss ich auch oft zweifeln. Zoe, 16 Jahre alt: Manche nutzen soziale Netzwerke, um zu schauen, was die anderen schreiben oder welche Fotos sie gepostet haben. Für mich ist es wichtig, auch selber aktiv zu sein. Ich denke, dass soziale Netzwerke ideal für diejenigen sind, die ihre Kreativität ausleben wollen. A u f meiner Seite veröffentliche ich beispielsweise meine Gedichte. Es gefällt mir, dass ich auf diese Weise viele Menschen ansprechen kann. Ihre positive Rückmeldung sowie ihre Kritik sind für mich gleichermaßen wichtig, weil ich mich dadurch entwickeln kann. Leonie, 17 Jahre alt: Chatten ist verlockend bequem. Viele meiner Mitschüler unterhalten sich so mit ihren Freunden von früh bis in die Nacht. Kommunikation — das ist eigentlich etwas Gutes. Doch wenn man Freunde in realen Treffen vernachlässigt, vergisst man allmählich wie sie wirklich aussehen und wie ihre Stimmen klingen. Für mich ist es unheimlich wichtig, in die Augen meiner Freunde zu schauen * die Community - lies: komjuniti 100

P:101

und ihr Lächeln zu sehen, weil das auch ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation ist. Lars, 16 Jahre alt: Meine Mutter hält Kommunikation in sozialen Netzwerken eher für negativ, weil sich die Menschen dort ihrer Meinung nach immer eine andere Identität zulegen und nur lügen. Na j a, es kann sein, dass manche sich idealer auf ihren Profilen geben. Aber auch im realen Leben versuchen wir, uns im besseren Licht zu zeigen. Die meisten Menschen, mit welchen ich mich online unterhalte, kenne ich auch persönlich. Für mich ist die virtuelle Unterhaltung einfach eine andere Facette* der realen Welt. Elias, 15 Jahre alt: Die sozialen Netzwerke sind ein wichtiger Teil meines Alltags. Ich finde es klasse, dass ich für meine Freunde immer erreichbar bin. Die ständige Erreichbarkeit darf aber die anderen wichtigen Beschäftigungen nicht stören. Es geht nicht, wenn man durch die Unterhaltung in sozialen Netzwerken vom Unterricht oder von den Hausaufgaben abgelenkt wird. Außerdem, wenn man jede Minute Facebook oder Instagram checkt, steigt die Gefahr, unbemerkt in die Abhängigkeit zu rutschen. 3b. Werte Pro- und Kontraargumente aus. Vergiss auch Begründungen und Beispiele nicht! Was ergibt sich aus den Meinungen der Jugendlichen: Sehen sie die sozialen Netzwerke eher positiv oder negativ? Aus den Meinungen der Jugendlichen ergibt sich, dass ... Die Meinungen zeigen also, dass ... Betrachtet man die Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke, kommt man zum Schluss, dass ... 3c. £ _ Wie findest du die sozialen Netzwerke: Wird dadurch die Kommunikation eher gefördert oder eher zerstört? Schreibe eine Stellungnahme zu diesem Problem. Im Unterschied zu einem Erfahrungsbericht solltest du bei einer Stellungnahme deine Meinung zu einem Problem deutlich machen und überzeugend argumentieren. Hier findest du einige Tipps: * die Facette - lies: faßäte 101

P:102

Einleitung: Stimme den Leser auf das Thema ein. Zeige die Problematik auf, die hinter dem Thema steckt. •zu einem festen Bestandteil des Lebens Für die meisten werden Jugendlichen... •tagtäglich in den sozialen Netzwerken Es ist eine Tatsache, unterwegs sein dass ... •der Alltag ohne soziale Netzwerke ist kaum vorstellbar Daraus ergibt sich die Frage, ob / wie / ... In diesem Zusammenhang entsteht die Frage, ob / wie / ... Hauptteil: Hier findet die Argumentation statt. Sie ist aufgebaut wie eine Sanduhr: Vom stärksten Argument, das deiner Ansicht nicht entspricht, zum stärksten Argument, dass deine Meinung unterstützt. Argumente, Einerseits kann man sagen, dass ... die deine Meinung Dafür sprich t... nicht begründen Ein überzeugendes Beispiel dafür ist, dass ... von stark Außerdem kommt noch hinzu, i Man darf auch ... nicht vergessen, w eil... zu schwach Andererseits darf man die anderen Überleitung: wichtigen Punkte nicht aus Acht lassen. Man darf nicht unterschätzen, dass ... von schwach Darüber hinaus spielt auch ... eine i wichtige Rolle, w e il... zu stark Entscheidend ist jedoch die Tatsache, dass ... Argumente, die deine Meinung unterstützen Schluss: Im Schluss gibst du ein abschließendes Gesamturteil zum Thema ein. Dabei kannst du: wichtige Ergebnisse Zusammenfassend kann ich sagen, dass... zusammenfassen Diese Argumente belegen also, dass ... Vermutungen über die Weiterentwicklung Ich nehme an, dass in Zu k u n ft... anstellen Ich vermute, dass künftig ... einen Appell ^an die Leser richten Deshalb wäre es ratsam, ... zu (Infinitiv). Aus diesem Grund sollte man ... 102

P:103

3d. Überprüfe deine Stellungnahme nach der Checkliste: 1. Wähle die Bewertung aus, die deiner Meinung nach deinem Text entspricht und notiere auf einem Blatt Papier die Punkte (P.). 2. Zähle dann die Punkte zusammen und lies die Empfehlung unten. Checkliste einer vollständigen Stellungnahme trifft trifft trifft völlig nur nicht teilweise zu zu zu 2 P. i p. OP. Ist meine Position klar erkennbar? Sind meine Argumente vollständig (Behauptung, Begründung, Beispiel)? Habe ich meine Argumente in einer logischen Reihenfolge und sinnvoll miteinander verknüpft? Habe ich die Merkmale der Textsorte eingehalten? Ist meine Rechtschreibung, Zeichensetzung und der Satzbau korrekt? 0— 4 Punkte: Dein Text ist leider noch nicht gelungen. Du musst daran Weiterarbeiten. Konsultiere bei Fragen deine Lehrerin bzw. deinen Lehrer. 5— 7 Punkte: Dein Text ist grundsätzlich nicht schlecht, du kannst ihn aber noch verbessern. Überlege dir, an welchen Stellen du noch Weiterarbeiten musst. 8— 10 Punkte: Du hast einen guten Text geschrieben. Du kannst ihn schon abgeben. 4a. Lies den Text und setze die Sätze (A—D) sinngemäß ein. A. Das Üben dieser produktiven Fähigkeiten stellt die meisten Computerprogramme vor das Problem, dass Lernende auch Rückmeldungen und Korrekturen erwarten. 103

P:104

B. Mit Computertechnologien wird es z. B. möglich, die Zusammenar­ beit in den Kleingruppen zu organisieren und das nicht nur wäh­ rend des Unterrichts, sondern auch zu Hause. C. Wenn man mit Hilfe multimedialer Technik Fremdsprachen lernt, kann man inhaltliche, sprachliche und kulturelle Phänomene des Ziellands besser aufgreifen. D. Man kann selbst nach den Informationen suchen, für die sie wirklich ein großes Interesse haben. Computernutzung beim Fremdsprachenlernen Die Nutzung von Computern im Fremdsprachenunterricht wird kaum als Revolution angesehen. Medien haben im Fremdsprachenunterricht eine lange Tradition, vom Buch und der Wandtafel über Tonbandkasset­ ten zu Videofilmen und heute natürlich dem Internet. Die Multimedien stellen eine Verbindung von Texten, Bildern, Tonaufzeichnungen und Videosequenzen sowie Animationen dar, und ergeben eine deutliche Verbesserungen der Gedächtnisleistung. (1) ... Das Internet schafft also eine einzigartige Gelegenheit für Fremdsprachenlerner, mit verschiedenen authentischen Textsorten zu arbeiten, aber auch mit Muttersprachlern zu kommunizieren. Es bietet enorme Möglichkeiten an, die Informationen zu analysieren und zu interpretieren. Dank dem Computer haben die Lernenden also die Möglichkeit, die Sprache nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch selbstständig zu lernen. Eigentlich kann man aber nicht nur mit einzelnen Übungen praktizieren, sondern es ist auch möglich, einen ganzen Sprachkurs im Internet zu erledigen, der alle Sprachkompetenzen umfasst. ( 2 ) ... So steigert sich innere Motivation. Die w ichtigsten Impulse für den Einsatz von Computern im Fremdsprachenunterricht sind im Laufe der letzten Jahrzehnte aus der Computertechnik gekommen. Die Lernenden können sich das Material unbegrenzt oft ansehen und anhören und auch die Übungen so oft wie gewünscht wiederholen. Allerdings gehört zu einem erfolgreichen Spracherwerb auch die Produktion von Sprache: flüssiges Sprechen und Schreiben. (3)... Fast alle Internetquellen und Lernprogramme haben eine Funktion, die die Antworten korrigiert und auch kommentiert oder Feedback* gibt, warum die Antworten falsch sind. * das Feedback (lies: fidbäk) - обратная связь/зваротная сувязь 104

P:105

Das Argument, dass die Computernutzung die zwischenmenschliche Kommunikation verschlechtert, ist nicht ganz begründet, denn viele Computertechnologien und Aufgaben können Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden unterstützen. (4)... 4b. Lies den Text noch einmal und erstelle eine Mindmap. Vergleiche sie in Partnerarbeit. 4 c J ^ ^ Was weißt du über Computernutzung beim Deutschlernen aus eigener Erfahrung? Sprich darüber mit deinen Gesprächspartnerinnen / Gesprächspartnern in Kleingruppen. W A S KANN ICH SCHON Beurteile selbst deinen Leistungsstand. Ich kann Evaluation ©-© erklären, wie der technische Fortschritt unsere ©-© Kommunikation beeinflusst hat über eigene Erfahrungen mit den Kommunikationsmitteln berichten eine Statistik auswerten ©-© einen Erfahrungsbericht über die Nutzung vom Ф- © Smartphone schreiben es erzählen, wie ein Smartphone bedient wird Ф © Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke Фn © besprechen eine Stellungnahme zum Problem der sozialen Фn © Netzwerke schreiben über die Computernutzung beim Fremd­ Фn © sprachenlernen sprechen ® — das kann ich sehr gut; - — das kann ich; ® — das muss ich noch üben 105

P:106

LERNWORTSCHATZ Nomen der die das Fortschritt, -(e)s, -e App, -, -s {lies: äp) Festnetz, -es, -e Forum, -s, die Foren Tablet-PC, -s, -s E-Mail, -, -s Handy, -s, -s Profil, -s, -e, [pro'fid] Smartphone, -s, -s soziales Netzwerk, -(e)s, -e Verben abspielen (spielte ab, hat abgespielt): Musik / Video abspielen anrufen (rief an, hat angerufen) jmdn. (Akk.) aufnehmen (nahm auf, hat aufgenommen): Fotos / Videos aufnehmen auskommen (kam aus, ist ausgekommen) ohne etw. (Akk.): ohne Smartphone auskommen sich austauschen (tauschte sich aus, hat sich ausgetauscht): sich in Echtzeit austauschen checken {lies: tscheken) (checkte, hat gecheckt): die sozialen Netzwerke checken erhalten (erhielt, hat erhalten): einen Brief / eine Mitteilung erhalten herunterladen (lud herunter, hat heruntergeladen): eine App / ein Spiel herunterladen; auf das Smartphone herunterladen hinzufügen (fügte hinzu, hat hinzugefügt) löschen (löschte, hat gelöscht) öffnen (öffnete, hat geöffnet): ein Programm / eine App öffnen Posten (postete, hat gepostet): ein Bild auf Facebook posten; einen Kommentar in dem Blog posten; im Internet posten preisgeben (gab preis, hat preisgegeben): Informationen von sich preisgeben teilen (teilte, hat geteilt): Inhalte mit jemandem teilen versenden (versandte, hat versandt): eine M itteilung über einen Messenger versenden Adjektive digital erreichbar den Alltag erleichtern Ausdrücke zum Alltag gehören „tote“ Zeit überbrücken auf dem neuesten Stand sein sich eine (andere) Individualität zulegen in die Abhängigkeit rutschen 106

P:107

GRAMMATIK IM ÜBERBLICK Das Genus der Substantive / Род имен существительных В немецком языке различают три рода имен существительных: ■ мужской (артикль der); ■ женский (артикль die); ■ средний (артикль das). По значению к мужскому роду относятся имена существительные, обозначающие: ■ лиц мужского пола: der Vater, der Mann, der Bruder, der Sohn, der Opa, der Onkel, der Neffe, der Koch, der Lehrer; ■ времена года, месяцы, дни недели, части суток: der Winter, der August, der Freitag, der Abend, der Morgen. Исключение: die Nacht; ■ стороны света и ветры: der Süden, der Osten, der Zyklon, der Taifun, der Hurrikan, der Tornado, der Tsunami; ■ птиц: der Adler, der Strauß, der Schwan, der Uhu, der Kuckuck, der Rabe, der Spatz, der Pinguin, der Papagei; ■ осадки: der Regen, der Schnee, der Nebel, der Hagel; ■ названия гор и горных массивов: der Harz, der Ural, der Kaukasus, der Elbrus, der Brocken, der Olymp, der Himalaja, der Tschomolungma; ■ названия озер и океанов: der Baikal, der Narotsch, der Indik (der Indische Ozean), der Pazifik (der Stille Ozean), der Atlantik (der Atlantische Ozean), der Arktische Ozean (das Nordpolarmeer); ■ названия денег: der Rubel, der Euro, der Dollar, der Cent. Исключение: die Kopeke. 107

P:108

По форме к мужскому роду относятся имена существительные: ■ на -er, -1er, -пег, -ling, -ant, -ent, -at, -it, -ist*: der Wecker, der Fanatiker, der Tischler, der Redner, der Amerikaner, der Indianer, der Lehrling, der Elefant, der Konsonant, der Student, der Assistent, der Kontinent, der Advokat, der Akrobat, der Bandit, der Artist, der Aktivist; ■ образованные от глаголов бессуффиксальным способом: der Schritt, der Sieg, der Schlaf. По значению к женскому роду относятся имена существительные, обозначающие: ■ лиц женского пола: die Mutter, die Frau, die Schwester, die Tochter, die Oma, die Tante, die Nichte, die Köchin, die Lehrerin. Исключения: das Weib, das Schaf, das Huhn, das Mädchen, das Mädel; ■ названия немецких рек: die Elbe, die Oder, die Spree, die Weser, die Donau. Исключения: der Rhein, der Main, der Neckar, der Inn, der Lech; ■ не немецкие реки на -е, -а: die Dwina, die Wolga (все остальные относятся к мужскому роду: der Swislotsch, der Dnepr, der Don, der Njoman, der Ob). По форме к женскому роду относятся имена существительные на -in, -е, -t, -ei, -ung, -heit, -keit, -schaft, -ik, -ie, -tät, -tion, -ur, -thek: die Lehrerin, die Löwin, die Lampe, die Straße, die Fahrt, die Schrift, die Bäckerei, die Achtung, die Kleidung, die Einheit, die Bitterkeit, die Eigenschaft, die Musik, die Akademie, die Aktivität, die Nation, die Kultur, die Diskothek. По значению к среднему роду относятся имена существительные, обозначающие: ■ молодых живых существ: das Kind, das Kalb, das Küken; * К ро м е этого, к м уж ско м у ро д у такж е относятся сущ естви тел ьны е на -ism us, -us, -ot, -et, -ast, -lo g (e ), -ier, -ar, -är, -a l, -or, -eur, -g r a p h (-graf), -s o p h , -n o m : d er K a p it a lis m u s , der Patriot, der Poet, der F antast, der B io lo g e , d er K a n a d ie r, d er J ubilar, d er A ktionär, der A d m iral, der D oktor, der Ingenieur, der Fotograf, der P h ilo s o p h , der A stronom . 108

P:109

■ названия стран, городов, континентов, частей света, островов, полуостровов: (das) Zypern, (das) Tschechien, (das) Deutschland, (das) Belarus, (das) Afrika, (das) Haiti, (das) Korsika, (das) Berlin, (das) Minsk. Исключения: die Schweiz, die Ukraine, die Moldau, die Mongolei, die Türkei, der Irak, der Iran, der Kongo, der Senegal, der Sudan, der Libanon, der Jemen, der Tschad, die USA (PL), die Niederlande (PL), die Philippinen (PL), die Vereinigten Arabischen Emirate (PL), die Antarktis, die Arktis, Den Haag (auch: der Haag), die Krim, der Balkan, die Kurilen, die Bahamas, die Seychellen. По форме к среднему роду относятся имена существительные: ■ на -chen, -lein, -um: das Mädchen, das Büchlein, das Museum, das Eigentum; ■ с приставкой ge- (иногда с суффиксом -e): das Gebirge, das Gemälde, das Gebäude, das Getreide, das Gebäck, das Gedicht, das Gepäck, das Getränk. Исключения: der Gedanke, der Gebrauch, der Geschmack, die Geduld, die Gefahr, die Gewalt; ■ субстантивированные инфинитивы: das Lernen, das Leben. Примечания 1. Род сложных имен существительных определяется по роду последнего компонента: der Arbeitstag, die Hochschule, das Mittelmeer. 2. Род сокращенных слов и аббревиатур определяется по роду полного слова: die BRD —die Bundesrepublik Deutschland, das Labor — das Laboratorium, der Pulli — der Pullover, die Uni — die Universität, der Krimi — der Kriminalroman. Das Genus der Substantive / Род назоўнікаў У нямецкай мове вылучаюць тры роды назоўнікаў: ■ мужчынскі (артыкль der); ■ жаночы (артыкль die); ■ ніякі (артыкль das). 109

P:110

Паводле значэння да мужчынскага роду належаць назоўнікі, якія абазначаюць: ■ асоб мужчынскага полу: der Vater, der Mann, der Bruder, der Sohn, der Opa, der Onkel, der Neffe, der Koch, der Lehrer; ■ поры года, месяцы, дні тыдня, часткі сутак: der Winter, der August, der Freitag, der Abend, der Morgen. Выключэнне: die Nacht; ■ бакі свету i вятры: der Süden, der Osten, der Zyklon, der Taifun, der Hurrikan, der Tornado, der Tsunami; ■ птушак: der Adler, der Strauß, der Schwan, der Uhu, der Kuckuck, der Rabe, der Spatz, der Pinguin, der Papagei; ■ ападкі: der Regen, der Schnee, der Nebel, der Hagel; ■ назвы гор i горных масіваў: der Harz, der Ural, der Kaukasus, der Elbrus, der Brocken, der Olymp, der Himalaja, der Tschomolungma; ■ назвы азёр i акіянаў: der Baikal, der Naratsch, der Indik (der Indische Ozean), der Pazifik (der Stille Ozean), der Atlantik (der Atlantische Ozean), der Arktische Ozean (das Nordpolarmeer); ■ найменні грошай: der Rubel, der Euro, der Dollar, der Cent. Выключэнне: die Kopeke. Паводле формы да мужчынскага роду належаць назоўнікі: ■ на -er, -1er, -пег, -ling, -ant, -ent, -at, -it, -ist*: der Wecker, der Fanatiker, der Tischler, der Redner, der Amerikaner, der Indianer, der Lehrling, der Elefant, der Konsonant, der Student, der Assistent, der Kontinent, der Advokat, der Akrobat, der Bandit, der Artist, der Aktivist; ■ утвораныя ад дзеясловаў бессуфіксальным спосабам: der Schritt, der Sieg, der Schlaf. * А крам я гэтага.д а м уж чы нскага р о д у та кс а м а н ал е ж ац ь н а зо ў н ікі на -is m u s,-u s,-o t, -et, -ast, -lo g (e ), -ier, -ar, -är, -a l, -or, -eur, -g r a p h (-graf), -s o p h , - n o m : d er K a p it a lis m u s , der Patriot, d er Poet, der F antast, der B io lo g e , d er K a na d ie r, der J ubilar, der A ktionär, der A d m iral, der D oktor, der Ingenieur, der Fotograf, der P h ilo s o p h , der A stronom . 110

P:111

Паводле значэння да жаночага роду належаць назоўнікі, якія абазначаюць: ■ асоб жаночага полу: die Mutter, die Frau, die Schwester, die Tochter, die Oma, die Tante, die Nichte, die Köchin, die Lehrerin. Выключэнні: das Weib, das Schaf, das Huhn, das Mädchen, das Mädel; ■ назвы нямецкіх рэк: die Elbe, die Oder, die Spree, die Weser, die Donau. Выключэнні: der Rhein, der Main, der Neckar, der Inn, der Lech; ■ не нямецкія рэкі на -е, -а: die Dzwina, die Wolha (усе астатнія належаць да мужчынскага роду: der Swislatsch, der Dnepr, der Don, der Njoman, der Ob). Паводле формы да жаночага роду належаць назоўнікі на -in, -е, -t, -ei, -ung, -heit, -keit, -schaft, -ik, -ie, -tät, -tion, -ur, -thek: die Lehrerin, die Löwin, die Lampe, die Straße, die Fahrt, die Schrift, die Bäckerei, die Achtung, die Kleidung, die Einheit, die Bitterkeit, die Eigenschaft, die Musik, die Akademie, die Aktivität, die Nation, die Kultur, die Diskothek. Паводле значэння да ніякага роду належаць назоўнікі, якія абазначаюць: ■ маладых жывых істот: das Kind, das Kalb, das Küken; ■ назвы краін, гарадоў, кантынентаў, частак свету, астравоў, паўастравоў: (das) Zypern, (das) Tschechien, (das) Deutschland, (das) Belarus, (das) Afrika, (das) Haiti, (das) Korsika, (das) Berlin, (das) Minsk. Выключэнні: die Schweiz, die Ukraine, die Moldau, die Mongolei, die Türkei, der Irak, der Iran, der Kongo, der Senegal, der Sudan, der Libanon, der Jemen, der Tschad, die USA (PL), die Niederlande (PL), die Philippinen (PL), die Vereinigten Arabischen Emirate (PL), die Antarktis, die Arktis, Den Haag, die Krim, der Balkan, die Kurilen, die Bahamas, die Seychellen. Паводле формы да ніякага роду належаць назоўнікі: ■ на -chen, -lein, -um: das Mädchen, das Büchlein, das Museum, das Eigentum; ■ 3 прыстаўкай ge- (часам з суфіксам -e): das Gebirge, das Gemälde, das Gebäude, das Getreide, das Gebäck, das Gedicht, das Gepäck, das Getränk. 111

P:112

Выключэнні: der Gedanke, der Gebrauch, der Geschmack, die Ge­ duld, die Gefahr, die Gewalt; ■ субстантываваныя інфінітывы: das Lernen, das Leben. Заўвагі 1 . Род складаных назоўнікаў вызначаецца па родзе апошняга кампанента: der Arbeitstag, die Hochschule, das Mittelmeer. 2. Род скарочаных слоў i абрэвіятур вызначаецца па родзе поўнага слова: die BRD — die Bundesrepublik Deutschland, das Labor — das Laboratorium, der Pulli — der Pullover, die Uni — die Universität, der Krimi — der Kriminalroman. ÜBUNGEN* 1. Bestimme das Geschlecht der folgenden Lebewesen. Mutter, Vater, Sohn, Tochter, Kind, Onkel, Tante, Neffe, Nichte, Lehrer, Lehrerin, Löwe, Schüler, Schülerin, Mädchen, Frau, Mann, Löwin, Weib, Kalb, Ingenieur, Ärztin, Herr, Huhn, Held, Fräulein, Heldin, Verkäufer, Studentin 2. Nenne das entsprechende weibliche Gegenstück. der Ehemann, der Onkel, der Vater, der Sohn, der Bruder, der Neffe, der Opa, der Hahn, der Kater, der W olf, der Löwe, der Koch, der Lehrer, der Arzt 3. Lies die geografischen Namen mit dem bestimmten Artikel und sage, was sie bezeichnen (Fluss, See, Meer, Ozean, Gebirge, Land, Stadt, Gebiet, Erdteil / Kontinent). Ordne sie in die Tabelle. Flüsse Seen Ozeane Gebirge Erdteile / Kontinente Länder Städte * Grammatik interaktiv © 112

P:113

Ob, Saale, Atlantik, Kaukasus, Dnepr, Baikal, Neckar, Brocken, Europa,Türkei, Himalaja, Ukraine, Elbrus, Kuba, Amerika, Oder, In- dik, Rhein, Weser, Elbe, Den Haag, Schweiz, Arktis, Niederlande, Belarus, Swislotsch / Swislatsch, Irak, Ural, Tschechien, Köln, Ostsee, Bug / Buh, Narotsch / Naratsch, China, Saar, USA, Njoman, Nil, Tschomolungma, Pazifik, Afrika 4. Ordne die Substantive den Gruppen zu. Bestimme ihr grammatisches Geschlecht. männliche Lebewesen weibliche Lebewesen junge Lebewesen Windrichtungen Vögel Berge Flüsse Niederschläge Tage, Tageszeiten, Monate, Jahreszeiten Lehrerin, Spatz, Elbe, Russe, Lehrer, Berliner, August, Saale, Papagei, Adler, Spree, Regen, Löwin, Mann, Sängerin, Hagel, Nebel, Winter, Schwester, Löwe, Berlinerin, Weser, Newa, Freitag, Abend, Morgen, Süden, Russin, Sänger, Norden, Oder, Westen, Main, Rhein, Neckar, Ural, Brocken, Kaukasus, Küken, Bruder, Frau, Kind, Wolga / Wolha 5. Bilde Substantive (manchmal kommt es zur Veränderung des Stammvokals). Nenne sie mit dem bestimmten Artikel: a) von den Verben mit dem Suffix -e: bitten, folgen, geben, helfen, decken, lehren, liegen, lieben, reden, reisen, sprechen, fragen, suchen b) von den Adjektiven mit dem Suffix -e: still, breit, dick, groß, hoch, lang, kurz, schwer, stark, weit, treu, kalt, rot, tief, schwach c) von den Verben mit dem Suffix -t(-st): ankommen, auskommen, dienen, jagen, fahren, fliehen, nähen, schlagen, suchen, schreiben, sehen, tun d) von den Verben mit dem Präfix ge-: backen, dichten, packen, trinken, set­ zen, sehen, dulden, schmecken, fühlen, schenken e) von den Verben mit dem Präfix ge- und Suffix -e: bauen, malen, denken f) von den Verben mit dem Suffix -lin g : lehren, heben, haften, saugen, prüfen g) von den Verben mit dem Suffix -er: fahren, anfangen, springen, besuchen, übersetzen, fliegen, backen, siegen, schwimmen, beginnen 113

P:114

h) von den Adjektiven mit dem Suffix -keit/-h e it: frei, gefährlich, rein, wahr, aufmerksam, gründlich, tätig, freundlich, pünktlich, schwierig, gesamt, wahr, faul, dumm, notwendig, fähig i) von den Verben mit dem Suffix -ung: rechnen, stellen, feststellen, führen, planen, regeln, zahlen, bezahlen, beraten j) affixlos: anfangen, aussteigen, beginnen, danken, empfangen, gehen, laufen, schlagen, schreien, schreiten, springen, treten, verstehen 6. Bestimme das Geschlecht der folgenden Substantive. Advokat, Akrobat, Altertum , Arzt, Ärztin, Aufgabe, Bandit, Beginn, Belarusse, Belarussin, Bücherei, Demokrat, Eigentum, Einsamkeit, Emigrant, Evolution, Fahrt, Fakultät, Fall, Fernsehen, Frage, Freundschaft, Frühling, Gang, Gebäude, Gebirge, Gemälde, Gemüse, Geschäft, Gesundheit, Getränk, Häuschen, Journalist, Kandidat, Kindheit, Komödie, Kultur, Lehre, Lehrling, Lesen, Logik, Mädchen, Maler, Malerei, Malerin, Märchen, Mathematik, Mäuschen, Melodie, Minsker, Minskerin, Museum, Musik, Nähe, Natur, Oma, Onkel, Opa, Parasit, Physik, Präsident, Realist, Redner, Rednerin, Reise, Reisen, Schlaf, Schreiben, Schrift, Schwächling, Schwede, Schwedin, Sieg, Sportler, Sportlerin, Sprung, Student, Studium, Tante, Tapferkeit, Teilchen, Tradition, Türke, Türkin, Übung, Universität, Verbindung, Wissenschaft, Zentrum 7. Nenne die folgenden zusammengesetzten Substantive mit dem Artikel. Deutschunterricht, Deutschlehrer, Deutschlehrerin, Lieblingsheld, Kartenverkäuferin, Mittelmeer, Nordsee, Frauenberuf, Dorfstraße, Tannenbaum, Lehrerfamilie, Altpapier, Obstgarten, Atomkrieg, Umweltschutz, Uhrenfabrik, Verkehrsmittel, Mittagspause, Autowerkstatt, Kameramann, Filmregisseur, Familienmitglied, Regenschirm, Lederjacke, Haustier, Lebensjahr, Apfelbaum Die Pluralbildung der Substantive / Образование множественного числа имен существительных Большинство немецких имен существительных являются исчис­ ляемыми и имеют форму единственного (Singular) и множествен­ ного (Plural) числа. 114

P:115

Неисчисляемыми являются многие вещественные (der Zucker, das Mehl, die Kreide), абстрактные (die Liebe, die Freundschaft) и собирательные (das Geschirr, die Wäsche) существительные. Образование множественного числа имен существительных в немецком языке осуществляется путем изменения артикля, добавления суффиксов множественного числа -е, -(e)n, -er, -s и / или умлаута в зависимости от рода имени существительного. Т и п и ч н ы м при образовании множественного числа у существи­ тельных мужского рода является добавление суффикса -е, и в ряде случаев корневая гласная получает умлаут: der Tag — die Tage der Ozean — die Ozeane der Arzt — die Ärzte der Ingenieur — die Ingenieure der Arm — die Arme С помощью суффикса -(e)n множественное число образуют имена существительные мужского рода: ■ относящиеся к слабому и особому типам склонения без добавления к корневой гласной умлаута: der Mensch — die Menschen der Automat — die Automaten der Kollege — die Kollegen der Name — die Namen der Poet — die Poeten der Buchstabe — die Buchstaben ■ на -or, при этом изменяется ударение в этих существительных: der Traktor — Traktoren der Doktor — die Doktoren ■ некоторые другие: der Staat — die Staaten der See — die Seen der Strahl — die Strahlen der Schmerz — die Schmerzen Некоторые имена существительные мужского рода с корневыми гласными а, о, и, аи образуют множественное число с помощью суффикса -er и умлаута: der Wald — die Wälder der Mund — die Münder der Rand — die Ränder der Geist — die Geister der Mann — die Männer der Gott — die Götter der Reichtum — die Reichtümer Имена существительные мужского рода на -er, -el, -еп образуют множественное число без суффикса (иногда с помощью умлаута): 115

P:116

der Vater — die Väter der Orden — die Orden der Garten — die Gärten der Onkel — die Onkel der Mantel — die Mäntel der Adler — die Adler der Apfel — die Äpfel der Wagen — die Wagen Интернационализмы мужского рода при образовании множест­ венного числа часто получают суффикс -s (без умлаута): der Park — die Parks der Klub — die Klubs der Chef — die Chefs Имена сущ ествительные муж ского рода на -mann чаще образовывают множественное число с использованием формы -leute: der Seemann — die Seeleute der Bergmann — die Bergleute der Fachmann — die Fachleute der Kaufmann — die Kaufleute der Geschäftsmann — die Geschäftsleute Наряду с этим ряд имен существительных образуют множественное число с использованием формы -männer: der Staatsmann — die Staatsmänner der Schneemann — die Schneemänner der Strohmann — die Strohmänner der Ehemann — die Ehemänner* Т и п и ч н ы м при образовании множественного числа у имен существительных женского рода является суффикс -(е)п: die Art — die Arten die Fahrt — die Fahrten die Bahn — die Bahnen die Schule — die Schulen die Tat — die Taten die Pflicht — die Pflichten die Uhr — die Uhren die Zeit — die Zeiten die Schrift — die Schriften die Frau — die Frauen У имен существительных на -in происходит удвоение согласной: die Lehrerin — die Lehrerinnen die Schülerin — die Schülerinnen * С у щ е с т в у ю щ и й в а р и а н т die Eheteute и м е е т д р у г о е з н а ч е н и е : der Ehemann + die Ehefrau. 116

P:117

Некоторые односложные имена существительные женского рода с корневыми гласными а, о, и, аи образуют множественное число с помощью суффикса -е и умлаута: die Frucht — die Früchte die Macht — die Mächte die Gans — die Gänse die Nacht — die Nächte die Hand — die Hände die Maus — die Mäuse die Kuh — die Kühe die Nuss — die Nüsse die Kraft — die Kräfte die Stadt — die Städte die Kunst — die Künste die Wand — die Wände Два имени существительных женского рода образуют множественное число только с помощью умлаута без суффикса: die Mutter — die Mütter die Tochter — die Töchter Интернационализмы женского рода образуют множественное число с помощью суффикса -s (без умлаута): die Kamera — die Kameras die Disco — die Discos die Bar — die Bars die Kiwi — die Kiwis Т и п и ч н ы м и при образовании множественного числа у имен существительных среднего рода с корневыми гласными а, о, и, аи являются суффикс -er и умлаут: das Band — die Bänder das Glas — die Gläser das Blatt — die Blätter das Haus — die Häuser das Buch — die Bücher das Land — die Länder das Dorf — die Dörfer das Lied — die Lieder Некоторые имена существительные среднего рода образуют множественное число с помощью суффикса -(е)п (без умлаута): das Auge — die Augen das Hemd — die Hemden das Bett — die Betten das Herz — die Herzen das Ende — die Enden das Ohr — die Ohren das Interesse — die Interessen das Verb — die Verben Односложные существительные среднего рода часто образуют множественное число с помощью суффикса -е (без умлаута): das Bein — die Beine das Jahr — die Jahre das Brot — die Brote das Meer — die Meere das Ding — die Dinge das Schiff — die Schiffe 117

P:118

das Haar — die Haare das Tier — die Tiere das Heft — die Hefte das Werk — die Werke Имена существительные среднего рода на -er, -el, -en, -chen, -lein, а также с приставкой ge- и суффиксом -е образуют множественное число без суффикса и без умлаута, изменяя только артикль: das Fenster — die Fenster das Fischlein — die Fischlein das Mittel — die Mittel das Gebirge — die Gebirge das Zeichen — die Zeichen das Gebäude — die Gebäude das Mädchen — die Mädchen Интернационализмы среднего рода образуют множественное число с помощью суффикса -s (без умлаута): das Cafe — die Cafes das Hotel — die Hotels das Auto — die Autos das Büro — die Büros В отличие от русского языка, где имена существительные ножницы, брюки, часы, очки и др. не имеют единственного числа, в немецком языке они обладают и формой единственного, и формой множест­ венного числа: die Uhr — die Uhren die Brille — die Brillen die Waage — die Waagen der Schlitten — die Schlitten die Tapete — die Tapeten die Schere — die Scheren das Tor — die Tore die Hose — die Hosen Die Pluralbildung der Substantive / Утварэнне множнага ліку назоўнікаў Болынасць нямецкіх назоўнікаў можна падлічыць, і яны маюць форму адзіночнага (Singular) і множнага (Plural) ліку. Незлічонымі з’ яўляюцца многія рэчыўныя (der Zucker, das Mehl, die Kreide), абстрактный (die Liebe, die Freundschaft) i зборныя (das Geschirr, die Wäsche) назоўнікі. Утварэнне множнага ліку назоўнікаў у нямецкай мове ажыццяўля- ецца шляхам змены артыкля, далучэння суфіксаў множнага ліку -е, -(e)n, -er, -s і / ці ўмляўта ў залежнасці ад роду назоўніка. Т ы п о в ы м пры ўтварэнні множнага ліку назоўнікаў мужчынскага роду з’ яўляецца далучэнне суфікса -е, і ў шэрагу выпадкаў ка- ранёвая галосная атрымлівае ўмляўт: 118

P:119

der Tag — die Tage der Ozean — die Ozeane der Arzt — die Ärzte der Ingenieur — die Ingenieure der Arm — die Arme 3 дапамогай суфікса -(e)n множны лік утвараюць назоўнікі мужчынскага роду: ■ што належаць да слабага і асаблівага тыпаў скланення без дабаўлення да каранёвай галоснай умляўта: der Mensch — die Menschen der Automat — die Automaten der Kollege — die Kollegen der Name — die Namen der Poet — die Poeten der Buchstabe — die Buchstaben ■ на -or, пры гэтым змяняецца націск у гэтых назоўніках: der Traktor — Traktoren der Doktor — die Doktoren ■ некаторыя іншыя: der Staat — die Staaten der See — die Seen der Strahl — die Strahlen der Schmerz — die Schmerzen Некаторыя назоўнікі мужчынскага роду з каранёвымі галос- нымі а, о, u, au ўтвараюць множны лік з дапамогай суфікса -er і ўмляўта: der Wald — Wälder der Mund — die Münder der Rand — die Ränder der Geist — die Geister der Mann — die Männer der Gott — die Götter der Reichtum — die Reichtümer Назоўнікі мужчынскага роду на -er, -el, -en утвараюць множны лік без суфікса (часам з дапамогай умляўта): der Vater — die Väter der Orden — die Orden der Garten — die Gärten der Onkel — die Onkel der Mantel — die Mäntel der Adler — die Adler der Apfel — die Äpfel der Wagen — die Wagen Інтэрнацыяналізмы мужчынскага роду пры ўтварэнні множнага ліку часта набываюць суфікс -s (без умляўта): der Park — die Parks der Klub — die Klubs der Chef — die Chefs Назоўнікі мужчынскага роду на -mann часцей утвараюць множны лік з выкарыстаннем формы -leute: 119

P:120

der Seemann — die Seeleute der Bergmann — die Bergleute der Fachmann — die Fachleute der Kaufmann — die Kaufleute der Geschäftsmann — die Geschäftsleute Разам 3тым шэраг назоўнікаўутвараюць множны лік з выкарыстаннем формы -männer: der Staatsmann — die Staatsmänner der Schneemann — die Schneemänner der Strohmann — die Strohmänner der Ehemann — die Ehemänner* Т ы п о в ы м пры ўтварэнні множнага ліку назоўнікаў жаночага роду з’яўляецца суфікс -(е)п: die Art — die Arten die Fahrt — die Fahrten die Bahn — die Bahnen die Schule — die Schulen die Tat — die Taten die Pflicht — die Pflichten die Uhr — die Uhren die Zeit — die Zeiten die Schrift — die Schriften die Frau — die Frauen У назоўнікаў на -in адбываецца падваенне зычнай: die Lehrerin — die Lehrerinnen die Schülerin — die Schülerinnen Некаторыя аднаскладовыя назоўнікі жаночага роду з каранёвы- мі галоснымі а, о, u, au ўтвараюць множны лік з дапамогай су- фікса -е і ўмляўта: die Frucht — die Früchte die Macht — die Mächte die Gans — die Gänse die Nacht — die Nächte die Hand — die Hände die Maus — die Mäuse die Kuh — die Kühe die Nuss — die Nüsse die Kraft — die Kräfte die Stadt — die Städte die Kunst — die Künste die Wand — die Wände Два назоўнікі жаночага роду ўтвараюць множны лік толькі з дапамогай умляўта без суфікса: die Mutter — die Mütter die Tochter — die Töchter * Варыянт die Eheteute мае іншае значэнне: der Ehem ann + die Ehefrau. 120

P:121

Інтэрнацыяналізмы жаночага роду ўтвараюць множны лік з дапамогай суфікса -s (без умляўта): die Kamera — die Kameras die Disco — die Discos die Bar — die Bars die Kiwi — die Kiwis Тып о вымі прыўтварэннімножнагалікуназоўнікаўніякагароду з каранёвымі галоснымі а, о, u, au з’яўляюццасуфікс -er і ўмляўт: das Band — Bänder das Glas — die Gläser das Blatt — die Blätter das Haus — die Häuser das Buch — die Bücher das Land — die Länder das Dorf — die Dörfer das Lied — die Lieder Некаторыя назоўнікі ніякага роду ўтвараюць множны лік з дапамогай суфікса -(е)п (без умляўта): das Auge — die Augen das Hemd — die Hemden das Bett — die Betten das Herz — die Herzen das Ende — die Enden das Ohr — die Ohren das Interesse — die Interessen das Verb — die Verben Аднаскладовыя назоўнікі ніякага роду часта ўтвараюць множны лік з дапамогай суфікса -е (без умляўта): das Bein — die Beine das Jahr — die Jahre das Brot — die Brote das Meer — die Meere das Ding — die Dinge das Schiff — die Schiffe das Haar — die Haare das Tier — die Tiere das Heft — die Hefte das Werk — die Werke Назоўнікі ніякага роду на -er, -el, -en, -chen, -lein, а таксама з прыстаўкай ge- i суфіксам -e ўтвараюць множны лік без суфікса і без умляўта, змяняючы толькі артыкль: das Fenster — die Fenster das Fischlein — die Fischlein das Mittel — die Mittel das Gebirge — die Gebirge das Zeichen — die Zeichen das Gebäude — die Gebäude das Mädchen — die Mädchen Інтэрнацыяналізмы ніякага роду ўтвараюць множны лік з дапамогай суфікса -s (без умляўта): das Cafe — die Cafes das Hotel — die Hotels das Auto — die Autos das Büro — die Büros 121

P:122

У адрозненне ад беларускай мовы, дзе назоўнікі штаны, нажніцы, акуляры і інш. не маюць адзіночнага ліку, у нямецкай мове яны маюць і форму адзіночнага, і форму множнага ліку: die Waage — die Waagen der Schlitten — die Schlitten die Tapete — die Tapeten die Schere — die Scheren die Brille — die Brillen die Hose — die Hosen ÜBUNGEN 1. Bilde den Plural von den folgenden Maskulina. 1. Tisch, Stuhl, Krieg, Tag, Roman, Monat, Hund, Anzug, Besuch, Kopf, Erfolg, Weg, Raum, Dialog, Gast 2. Bote, Bube, Bursche, Experte, Junge, Knabe, Kollege, Kunde, Neffe, Riese, Zeuge, Affe, Bär, Hase, Löwe, Rabe 3. Brite, Bulgare, Chinese, Däne, Franzose, Grieche, Mongole, Pole, Russe, Belarusse, Türke 4. Nachbar, Mensch, Herr, Held, Christ, Prinz, Fürst, Graf, Zar, Narr, Tor, Bär, Ochs, Spatz, Barbar, Tatar 5. Student, Agent, Demonstrant, Dirigent, Elefant, Musikant, Diplomat, Präsident, Biologe, Kandidat, Soldat, Soziologe, Egoist, Tourist, Journalist, Pilot 6. Brillant, Diamant, Automat, Komet, Planet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Telegraph 7. Staat, Strahl, See, Schmerz 8. Gedanke, Name, Same, Glaube, Friede, Wille, Buchstabe, Fels, Funke, Haufe, Schade 9. Wald, Rand, Wurm, Mann, Leib, Reichtum, Irrtum, Mund, Geist, Gott 10. Vater, Garten, Mantel, Mangel, Nagel, Apfel, Hafen, Ofen 11. Chef, Park, Klub, Balkon, Job, Podcast, Anorak 12. Seemann, Bergmann, Fachmann, Kaufmann, Geschäftsmann, Staatsmann, Schneemann, Ehemann 2. Bilde den Plural von den folgenden Feminina. 1. Art, Bahn, Tat, Uhr, Schrift, Fahrt, Schuld, Jagd, Pflicht, Frist, Zeit, Wahl, Frau, Zahl, Tür, Universität, Insel, Feder 2. Lehrerin, Verkäuferin, Friseurin, Ärztin, Direktorin, Schülerin 3. Angst, Bank, Gans, Hand, Kuh, Kraft, Kunst, Luft, Macht, Magd, Maus, Nacht, Naht, Not, Nuss, Stadt, Wand, Wurst 4. Mutter, Tochter 5. Kamera, Bar, Disco, Kiwi 122

P:123

3. Bilde den Plural von den folgenden Neutra. 1. Band, Blatt, Buch, Dach, Dorf, Fach, Glas, Haus, Huhn, Kalb, Land, Volk, Schloss 2. Bein, Brot, Ding, Haar, Heft, Jahr, Meer, Recht, Schaf, Schiff, Tier, Werk, Wort 3. Auge, Bett, Ende, Hemd, Herz, Interesse, Leid, Ohr, Verb 4. Fenster, Mittel, Ufer, Zeichen, Fischlein, Mädchen, Büchlein, Männlein, Gebirge, Gebäude, Gemälde 5. Porträt, Hotel, Restaurant, Cafe, Kino, Sofa, Taxi 4. Ordne die Substantive nach dem Typ der Pluralbildung. -e -(e)n -er -s ohne Suffix Buch, Spiel, Doktor, Gedanke, Mutter, Tier, Volk, Herz, Arbeit, Gebäude, Ärztin, Arzt, Tag, Auto, Gedicht, Kollege, Herr, Hand, Apfel, Gesicht, Nachricht, Uhr, Regel, Zimmer, Autor, Fachmann, Frucht, Art, Fenster, Gans, Musiker, Hemd, Heft, Klub, Kontinent, Film, Familie, Haus, Jahr, Buchstabe, Nacht, Hotel, Onkel, Wald, Wand, Band, Garten, Huhn, Ingenieur, Traktor, Staat, Stadt, Bett, Mutter, Schiff, Fels, Glas, Maus, Mensch, Kraft, Antwort, Mund, Ufer, Gebirge, Taxi, Balkon 5. Setze die eingeklammerten Substantive in den Plural. 1. Diese Bar bietet den (Gast) nur (Fruchtsaft) an. 2. Hier sind Ställe für (Kuh, Schwein, Schaf, Ente, Gans, Pferd). 3. Ins Gymnasium gingen die (Sohn) der (Lehrer, Offizier, Ingenieur, Kosmonaut, Musiker, Diplomat). 4. Die (Junge) haben (Spatz) gefangen. 5. Diese (Gedanke) sind nicht neu. 6. In den (Pass) stehen (Name) und (Vorname). 7. Meine (Nachbar) sind (Franzose) und (Däne). 8. Nicht alle (Gast) sind meine (Freund). 9. Die (Astronom) beobachten (Stern) und (Planet). 10. Ich habe viele (Fehler) im Diktat gemacht. 11. Dasist ein Seminarfür (Geschäftsmann, Kaufmann, Wissenschaftler). 12. In unserer Stadt gibt es viele (Park) und (Garten), wo (Baum, Strauch, Blume) wachsen. 123

P:124

13. Hier fehlen zwei (Buchstabe). In den letzten (Satz) gibt es auch keine (Punkt). 14. In den (Wald) des Fernen Ostens gibt es (Tiger, W olf, Bär). 15. Über diese (Fall) muss man mit den (Fachmann) sprechen. 16. Das Wasser in den (Bergfluss) und (See) ist klar. 17. Die (Patient) sind den (Arzt) der Klinik sehr dankbar. 18. Junge (Dichter, Schriftsteller, Wissenschaftler, Musiker, Tänzer) werden mit (Preis) ausgezeichnet. 19. Kleine (Kind) müssen viel (Obst) und (Gemüse) essen. 20. An der Meeresküste befinden sich viele (Hotel, Cafe, Kino, Restaurant, Bar, Klub). Die Deklination der Substantive / Склонение имен существительных В немецком языке есть три типа склонения имен существительных: ■ женское; ■ слабое; ■ сильное. Женское склонение. К женскому склонению относятся все имена существительные ж е н с к о г о рода. Само существительное не изменяется. Склоняется только артикль: Nom. die Tafel Gen. der Tafel Dat. der Tafel Akk. die Tafel Слабое склонение. Кслабому склонению относятся о д у ше в л е н н ые именасуществительные мужского рода, которые можно объединить в три группы: 1) оканчивающиеся на -е: der Junge, Bursche, Knabe, Bote, Neffe, Russe, Slawe, Pole, Schwede, Franzose, Riese, Matrose, Sklave, Zeuge, Hase, Löwe, Affe, Rabe; 2) односложные имена существительные, которые раньше закан­ чивались на -е, а в процессе исторического развития утратили эту гласную: der Mensch, Herr, Held, Christ, Prinz, Fürst, Graf, Zar, Narr, Tor, Bär, Ochs, Spatz, Barbar, Tatar; 3) интернационализмы с суффиксами -ad, -and, -ant, -arch, -ard, -at, -ent, -et, -graph (-graf), -ist, -it, -nom, -soph, -log(e), -og(e), -ot: 124

P:125

Kamerad, Diplomand, Aspirant, Monarch, Leopard, Soldat, Student, Poet, Fotograf, Aktivist, Bandit, Agronom, Philosoph, Philologe, Patriot. К слабому склонению относится группа неодушевленных имен существительных мужского рода: der Brillant, Diamant, Automat, Komet, Planet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Telegraph. Отличительная особенность слабого склонения — имена су­ ществительные во всех падежах, кроме Nominativ, получают окончание -п или -еп: Nom. der Junge der Mensch Gen. des Jungen des Menschen Dat. dem Jungen dem Menschen Akk. den Jungen den Menschen Сильное склонение. К сильному склонению относятся: ■ все имена существительные среднего рода: das Heft, das Mädchen; ■ остальные имена существительные мужского рода, которые не вошли в слабое склонение: der Tisch, der Mann. При склонении имена существительные получают только в роди­ тельном падеже (Genitiv) окончание -(e)s, которое и является при- знаком сильного склонения: Nom. das Mädchen der Tisch der Mann Gen. des Mädchens des Tisches des Mannes Dat. dem Mädchen dem Tisch dem Mann Akk. das Mädchen den Tisch den Mann Окончание -es в родительном падеже получают имена существи­ тельные: ■ с основой на -s, -г, -ß, -х, -sch: des Hauses, des Tanzes, des Fußes, des Suffixes, des Tisches; ■ с основой на две или несколько согласных: des Landes, des Zopfes. Особый вид склонения имеют имена существительные, входя­ щие в так называемую п е р е х о д н у ю г р у п п у , обладающую 125

P:126

признаками и сильного (окончание -s в Genitiv), и слабого (оконча­ ние -(е)п во всех падежах, кроме Nominativ) склонения: Nom. der Name das Herz Gen. des Namens des Herzens Dat. dem Namen dem Herzen Akk. den Namen das Herz К этой группе относятся: das Herz, der Fels, der Name, der Buchstabe, der Gedanke, der Glaube, der Wille, der Friede, der Funke, der Same, der Haufe. Во множественном числе имена существительные склоняются одинаково: получают окончание -п в Dativ, кроме тех, которые образуют множественное число с помощью суффиксов -(е)п и -s: Nom. die Tische die Menschen die Kinos Gen. der Tische der Menschen der Kinos Dat. den Tischen den Menschen den Kinos Akk. die Tische die Menschen die Kinos Die Deklination der Substantive / Скланенне назоўнікаў У нямецкай мове ёсць тры тыпы скланення назоўнікаў: ■ жаночае; ■ слабае; ■ моцнае. Жаночае скланенне. Дажаночагаскланення належаць усе назоў- нікі ж а н о ч а г а роду. Сам назоўнік не змяняецца. Скланяецца толькі артыкль: Nom. die Tafel Gen. der Tafel Dat. der Tafel Akk. die Tafel Слабае скланенне. Даслабагаскланення належаць адушаўлёныя назоўнікі мужчынскага роду, якія можна аб’ яднаць у тры трупы: 1) якія заканчваюцца на -е: 126

P:127

der Junge, Bursche, Knabe, Bote, Neffe, Russe, Slawe, Pole, Schwede, Franzose, Riese, Matrose, Sklave, Zeuge, Hase, Löwe, Affe, Rabe; 2) аднаскладовыя назоўнікі, якія раней заканчваліся на -е, а ў пра- цэсе гістарычнага развіцця страцілі гэтую галосную: der Mensch, Herr, Held, Christ, Prinz, Fürst, Graf, Zar, Narr, Tor, Bär, Ochs, Spatz, Barbar, Tatar; 3) інтэрнацыяналізмы з суфіксамі -ad, -and, -ant, -arch, -ard, -at, -ent, -et, -graph (-graf), -ist, -it, -nom, -soph, -log(e), -og(e), -ot: der Kamerad, Diplomand, Aspirant, Monarch, Leopard, Soldat, Student, Poet, Fotograf, Aktivist, Bandit, Agronom, Philosoph, Philologe, Patriot. Да слабага скланення належыць трупа н е а д у ш а ў л ё н ы х на- зоўнікаў мужчынскага роду: der Brillant, Diamant, Automat, Komet, Planet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Telegraph. Адметная асаблівасць слабага скланення — назоўнікі ўваўсіх склонах, акрамя Nominativ, атрымліваюць канчатак -п або -еп: Nom. der Junge der Mensch Gen. des Jungen des Menschen Dat. dem Jungen dem Menschen Akk. den Jungen den Menschen Моцнае скланенне. Да моцнага скланення належаць: ■ усе назоўнікі ніякага роду: das Heft, das Mädchen; ■ астатнія назоўнікі мужчынскага роду: der Tisch, der Mann. Пры скланенні назоўнікі толькі ў родным склоне (Genitiv) атрымліваюць канчатак -(e)s, які i з’ яўляецца прыметай моцнага скланення: Nom. das Mädchen der Tisch der Mann Gen. des Mädchens des Tisches des Mannes Dat. dem Mädchen dem Tisch dem Mann Akk. das Mädchen den Tisch den Mann Канчатак -es у родным склоне атрымліваюць назоўнікі: ■ з асновай на -s, -z, -ß, -х, -sch: des Hauses, des Tanzes, des Fußes, des Suffixes, des Tisches; 127

P:128

■ з асновай на дзве ці некалькі зычных: des Landes, des Zopfes. Да асаблівага віду скланення належаць назоўнікі, якія ўваходзяць у так званую пераходную трупу і маюць прыметы і моцнага (канчатак -s у Genitiv), і слабага (канчатак -(е)п ува ўсіх склонах, акрамя Nominativ) скланення: Nom. der Name das Herz Gen. des Namens des Herzens Dat. dem Namen dem Herzen Akk. den Namen das Herz Да гэтай трупы належаць: der Buchstabe, der Friede, der Funke, der Fels, der Gedanke, der Haufe, der Name, der Same, der Schade i das Herz. У множным ліку назоўнікі скланяюцца аднолькава: атрымліваюць канчатак -n у Dativ, акрамя тых, што ўтвараюць множны лік з да- памогай суфіксаў -(e)n і -s: Nom. die Tische die Menschen die Kinos Gen. der Tische der Menschen der Kinos Dat. den Tischen den Menschen den Kinos Akk. die Tische die Menschen die Kinos ÜBUNGEN 1. Gebrauche die eingeklammerten Substantive im Genitiv als Attribute. 1. das Zimmer (die Oma, das Kind, der Junge, der Vater, der Knabe, der Nachbar) 2. der Brief (der Kollege, der Herr, der Professor, die Großmutter, das Mädchen) 3. das Buch (der Student, der Wissenschaftler, der Philosoph, der Schüler, die Schülerin) 4. das Experiment (der Lehrer, der Laborant, die Ä rztin, der Ingenieur, der Arzt) 5. die Stimme (der Junge, das Mädchen, der Doktor, der Direktor, die Sängerin) 6. die Tiefe (der Gedanke, der See, der Fluss, die Empfindung, das Gefühl) 128

P:129

7. die Lage (die See, das Meer, der Fluss, das Ferienlager, die Stadt, der Berg) 8. der Preis (das Kleid, der Anzug, der Brillant, die Ware, der Diamant) 9. die Freude (das Kind, der Tourist, der Bruder, der Freund, der Neffe) 10. die Erzählung (der Dichter, das Mädchen, die Frau, der Kollege, der Pianist) 11. das Interview (der Autor, der Journalist, der Lehrer, der Poet, der Advokat) 12. das Frühstück (der Junge, das Mädchen, der Millionär, der Architekt, der Professor) 2. Ergänze die Substantive im Akkusativ. 1. ... untersuchen (der Patient, die Patientin, der Knabe) 2. ... vorbereiten (das Referat, der Artikel, der Vortrag) 3. ... unternehmen (die Reise, der Ausflug, die Fahrt, der Versuch) 4. ... kennenlernen (der Junge, der Astronom, der Regisseur) 5. ... reparieren (der Automat, der Fotoapparat, die Kamera) 6. ... treffen (der Russe, der Held, der Chef) 7. ... loben (die Schüler, der Student, der Jubilar) 8. ... anrufen (die Mutter, der Maler, der Architekt) 9. ... unterstützen (der Musiker, der Musikant, der Dirigent) 10. ... kennen (der Pole, der Mensch, der Graf) 3. Ergänze die Substantive im Dativ. 1. ... gratulieren (der Jubilar, der Onkel, die Tante, der Junge, die Kinder) 2. ... begegnen (der Franzose, der Kollege, der Vater, der Knabe, die Kollegen) 3. ... gehören (der Nachbar, der Opa, das Mädchen, der Architekt, die Frau) 4. ... zuhören (der Dirigent, die Kollegin, der Professor, die Schüler, der Polizist) 5. ... helfen (der Kollege, das Kind, der Kunde, der Patient, die Patienten, der Leser) 6. ... folgen (der Rat, der Junge, das Mädchen, der N effe, der Komponist, die Menschen) 129

P:130

7. ...vertrauen (der Chef, der Chirurg, der Arzt, die Ärzte, der Pilot, die Leiterin) 8. ... raten (der Journalist, der Präsident, der Herr, die Frau, der Tourist) 9. ...gefallen (der Sohn, der Direktor, derKollege, die Mitarbeiter) 10. ... glauben (der Freund, der Kamerad, die Freunde, die Freundin, der Assistent) 4. Ergänze die Sätze mit den Substantiven der schwachen Deklination im richtigen Kasus. 1. Der Professor überprüft die Arbeit ... (jener Junge, sein Kollege, dieser Herr, sein Aspirant, jeder Student, sein Doktorand, jener Pädagoge, ein Chirurg). 2. Jeden Tag begegne ic h ... (jener Franzose, dein Neffe, dieser Junge, dieser Pianist, jener Agronom, dieser Mensch, dein Nachbar, jener Architekt). 3. Stören Sie... (unser Kunde, mein Zeuge, der Fotograf, der Philosoph, unser Pilot, dieser Knabe, der Astronom, der Patient) nicht. 5. Setze die Endung -n im Dativ Plural, wo es nötig ist. 1. Die Lehrerin hilft den Schüler... viel. 2. Dieses Zimmer gehört den Mädchen... dort. 3. Heute Abend gehe ich mit meinen Freunde... aus. 4. Diese Uhr habe ich von meinen Eltern... bekommen. 5. Der Direktor dankte in seiner Rede allen M itarbeiter.... 6. Morgen gehe ich mit meinen Kinder... ins Schwimmbad. 7. Meine Familie besteht aus 4 M itglieder.... 8. Schlagen Sie das Ihren Kollegen... vor! 9. Der Angestellte empfiehlt den jungen Leute... ein billiges Hotel. 10. W ir kämpfen dagegen mit allen M ittel.... 11. An allen Fenster... hängen helle Gardinen. 12. Dieser Film läuft in allen Kinos...! 13. W ir sind unseren Lehrer... dankbar. 14. In vielen Dörfer... gibt es keine Wasserleitung. 15. Der Schnee liegt auf den Bäume..., und alle Kinder träumen von Weihnachtsgeschenke.... 16. Susi verabschiedet sich von allen Ärzte... und Krankenschwes­ tern... . 130

P:131

6. Setze die Substantive in den Klammern in die richtige Form. 1. Der Lehrer lobt (die Antwort) (der Schüler). 2. Der Erfolg (der Sohn) freut (die Mutter). 3. Ich begegnete (der Bruder) (mein Freund). 4. Die Lehrerin ruft (die Mutter) (das Mädchen) an. 5. (das Benehmen) (das Kind) ärgert (die Mutter). 6. Ich habe (der Artikel) (dieser Wissenschaftler) gelesen. 7. Mich wundert (der Vorschlag) (der Chef). 8. Wir unterstützen (das Projekt) (der Ingenieur). 9. Wir haben (das Ziel) (die Wanderung) erreicht. 10. Ich habe (der Regenschirm) (die Mutter) genommen. 11. Der Lehrer erzählt (der Schüler) (die Geschichte). 12. Er gibt (der Kollege) (der Bleistift). 13. Mein Bruder leiht (der Neffe) (das Fahrrad). 14. Der Arzt schreibt (der Patient) (das Rezept). 15. Der Junge schenkt (die Lehrerin) (das Bild). 7. Setzte die Substantive, die gemischt dekliniert werden, in der richtigen Form ein. 1. Ich bin m it ... (dein Gedanke) einverstanden. 2. W egen... (ihr Herz) kann sie an dem Wettkampf nicht teilnehmen. 3. Man schreibt... (dieser Buchstabe) anders. 4. Ich kenne ... (sein Name) nicht. 5. Verliere ... (der Glaube) nicht! 6. Man muss ... (der Name) schreiben. 7. Wie h e iß t... (dieser Buchstabe)? 8. Kannst du die R ichtigkeit... (dieser Gedanke) beweisen? 9. Nichts kann ... (der Glaube) vernichten. 10. Die Lorelei sitzt auf dem hohen... (Fels) und kämmt ihr goldenes Haar. 11. Stecke ... (der Same) in den Boden und gieße ihn täglich. 12. Wie heißt deine Mutter m it ... (der Mädchenname)? 13. Er h a t... (fester Glaube) und ... (eiserner Wille). 14. Der Lehrer betont die W ichtigkeit... (der Gedanke). 15. Das ist eine Frage ... (der Glaube). 16. Der Sohn h a t... (seine Mutter) zum Geburtstag gratuliert. 17. In der Liste gibt es ... (dieser Name) nicht. 18. Sie will nur ... (ein Prinz) heiraten. 19. Der Lärm s tö r t ... (der Professor) und (sein Assistent). 20. A u f der Reise habe ich ... (ein Junge) und ... (ein Mädchen) kennengelernt. 131

P:132

Die temporalen Präpositionen / Предлоги времени Предлог Значение Пример употребления um астрономическое время W ir wollten uns um 4 Uhr treffen. Im Krieg gab es Lebensmittelkarten. (A k k .) Es geschah im Jahre 1960. In fünf Minuten ist Pause. in временной период Am Abend hat er immer Zeit für seine Kinder. (D a t.) предстоящий момент Am Mittwoch gehen wir ins Museum. во времени Am 15. Mai wollen sie heiraten. Er will für 10 Tage verreisen. an дни в течение недели, (Dat.) даты, части суток Sein Besuch ist für morgen geplant. für длительность по Der Zug fuhr 10 Minuten vor 8 ab. времени Vor zwei Jahren zog er in diese Stadt. (A k k .) момент времени Noch vor der Arbeit ruft er sie an. в будущем vor момент времени либо Es ist 5 Minuten nach 12 Uhr. процесс, предшеству­ Nach der Arbeit geht er oft (D a t.) ющий другому моменту spazieren. времени или процессу Sie kannten sich von Kindheit an. nach момент времени либо Erzähle diese Geschichte von процесс, следующий Anfang an! (D a t.) за другим моментом Das Geschäft ist von Montag bis времени или процессом Freitag geöffnet. von момент начала процесса Er ist seit Donnerstag krank. (D a t.) W ir kennen uns seit 10 Jahren. промежуток времени an с ... до / по ... Sie hat bis 7 Uhr gearbeitet. v o n ... bis Bis zu seinem 15. Lebensjahr lebte длительность er bei den Großeltern. (zu )/ во времени от начала zu/auf действия либо процесса Er ist beim Lesen eingeschlafen. по настоящее время seit Mit 5 Jahren lernte er lesen. (D a t.) Während des Konzerts waren die Fenster zum Park weit geöffnet. bis временная граница (A kk .)/ одновременность одного действия bis zu или процесса с другим (D a t.) возраст одновременность bei действия либо процесса с другим (D a t.) mit (D a t.) während (G en .) 132

P:133

Die temporalen Präpositionen / Прыназоўнікі часу Прына- Значэнне Прыклад ужывання зоўнік астранамічны час W ir wollten uns um 4 Uhr treffen. um Im Krieg gab es Lebensmittelkarten. (A k k .) Es geschah im Jahre 1960. in часавы перыяд In fünf Minuten ist Pause. (D a t.) момант у часе, Am Abend hat er immer Zeit für які мае быць seine Kinder. Am Mittwoch gehen wir ins Museum. an дні на працягу тыдня, Am 15. Mai wollen sie heiraten. (D a t.) даты, часткі сутак Er will für 10 Tage verreisen. Sein Besuch ist für morgen geplant. für працягласць па часе Der Zug fuhr 10 Minuten vor 8 ab. (Akk.) Vor zwei Jahren zog er in diese Stadt. момант часу ў будучыні Noch vor der Arbeit ruft er sie an. vor момант часу або працэс, які папярэднічае іншаму Es ist 5 Minuten nach 12 Uhr. (D a t.) моманту часу ці працэсу Nach der Arbeit geht er oft spazieren. nach момант часу або працэс, які мае быць пасля Sie kannten sich von Kindheit an. (D a t.) іншага моманту часу Erzähle diese Geschichte von ці працэсу Anfang an! von момант пачатку працэсу Das Geschäft ist von Montag bis Freitag geöffnet. (D a t.) Er ist seit Donnerstag krank. an W ir kennen uns seit 10 Jahren. von... bis прамежак часу з ... да / Sie hat bis 7 Uhr gearbeitet. (zu)/ п а ... Bis zu seinem 15. Lebensjahr lebte zu/auf er bei den Großeltern. seit працягласць па часе Er ist beim Lesen eingeschlafen. ад пачатку дзеяння або (D a t.) працэсу па цяперашні час Mit 5 Jahren lernte er lesen. bis часавая мяжа Während des Konzerts waren die Fenster zum Park weit geöffnet. (A k k .)/ bis zu (D a t.) bei адначасовасць аднаго дзеяння (D a t.) або працэсу з іншым mit узрост (Dat.) während адначасовасць аднаго дзеяння або працэсу (G en .) 3 ІНШ Ы М 133

P:134

ÜBUNGEN 1. Setze in (im), an (am), wo nötig, ein. 1. ... einem Monat 2. ... Jahr 1999 3. ...2018 4. ... der Nacht 5. ... Vormittag 6. ... zwei Jahren 7. ... Wochenende 8. ... Jahresanfang 9. ... letzten Tag des Monats 10. ... Frühling 11. ... diesem Augenblick 12. ... Januar 13. ... 15 Minuten 14. ... Dienstag 15. ... fünften Tag 16. ... 1950 17. ...Jahre 2008 18. ... 21. Jahrhundert 19. ...31.12.2005 20. ... wenigen Sekunden 21. ... acht Tagen 22. ... Nachmittag 23. ... meinem Geburtstag 24. ... Monatsende 2. Welche Präposition passt: in (im), um oder an (am)? 1. ... nächsten Tag hat sich das Wetter gebessert. 2. Ich weiß noch nicht, was ich ... den Ferien mache. 3. ... 19 Uhr beginnt die Vorstellung. 4. Kommt deine Schwester ... Samstag? 5. Der Unterricht beginnt... 1. September ... 8.30 Uhr. 6. Ich rufe dich ... Abend an. 7. ... meinem Geburtstag gibt es eine große Party. 8. ... kommenden Freitag kommt meine Oma mit dem Z u g... 21 Uhr an. 9. ... wie viel Uhr fängt der Film an? 10. ... Nacht hat es geregnet. 11. ... vorigen Jahr waren wir an der Ostsee. 134

P:135

12. ... Vormittag hat sie sich ein neues Kleid gekauft. 13. Die Ausstellung schließt... dieser Woche. 14. ... nächsten Monat fahre ich nach Deutschland. 15. Sie kommt e r s t... Wochenende zurück. 3. Setze die richtigen Präpositionen ein. 1. Wann wurde Goethe geboren? — ... 18. Jahrhundert, ... Mitte des 18. Jahrhunderts,... 1749,... Jahre 1749,... August 1749,... Ende August 1749,... 28. August 1749. 2. Wann fährt der nächste Zug? — ... 12 Uhr, ... Vormittag, ... Abend, ... Nacht, ... Wochenende, ... Sonntag, ... 14. Juni. 3. Wann begann der 2. Weltkrieg? — ... 1. September 1939, ... Anfang September 1939, ... September 1939, ... Jahr 1939, ... 1939, ... 20. Jahrhundert. 4. Wann fliegst du nach Deutschland? — ... A u gu st,... Mitte August, ... 15. August, ... Nachmittag, ... 17 Uhr, ... Mittwoch. 5. ... 1498 entdeckte Kolumbus Amerika. Schon vorher, ... Jahr 1492, hatte er Kuba entdeckt. Seine dritte Reise begann er ... 30.5.1498. Bei seiner vierten Reise betrat er ... 1502 erstmals das mittelamerikanische Festland. Kolumbus wurde irgendwann ... August und Oktober ... 1451 in Genua geboren. Er ist ... 20. Mai 1506 in Valladolid (Spanien) gestorben. 4. Was fehlt: bis oder bis zu? Setze auch den Artikel ein, wenn nötig. 1. Die Kinder haben ... 1. September Sommerferien. 2. ... wann haben wir Unterricht? 3. ... nächsten Woche solle der Aufsatz fertig sein. 4. Sonnabends ist die Kaufhalle nur ... 12 Uhr geöffnet. 5. ... Ende August habe ich noch Urlaub. 6. Der zweite Weltkrieg dauerte ... Jahr 1945. 7. Es sind noch fünf Minuten ... Pause. 8. Du kannst das Buch ... Sonnabend behalten. 9. Ich brauche diese Bücher ... nächsten Dienstag. 10. ... dann! 11. ... wann ist das Geschäft geöffnet? 12. Ich habe U nterricht... Mittagspause. 13. Du kannst mich ... späten Abend anrufen. 14. W ir haben ... 14 Uhr frei. 15. ... Mitte Juni haben die Studenten Prüfungen. 135

P:136

5. In oder nach? 1. Ich spreche mit dir ... einer Stunde. 2. ... zwei Monaten Deutschunterricht konnte er schon Deutsch sprechen. 3. Ich soll den Aufsatz spätestens ... drei Tagen abgeben. 4. Beeilen Sie sich! Der Zug fä h r t... einer Stunde ab. 5. ... einer Minute war unser Gespräch schon beendet. 6. ... einer Viertelstunde wird unser Gespräch fortgesetzt. 7. ... drei Jahren wird er in seine Heimatstadt zurückkehren. 8. Du wartest auf den Zug? Er wird ... ein paar M inuten ein- treffen. 9. Ich muss schnell zur Post. Ich komme ... einer halben Stunde zurück. 10. Peter erwachte um 7 Uhr, blieb im Bett liegen, und e r s t... einer Viertelstunde stand er auf. 11. Er verließ das Haus eilig, aber schon... 3 Minuten kam er zurück, denn er hatte sein Handy vergessen. 12. ... einem Tag fahre ich nach Italien. 13. ... einer Viertelstunde kommt das bestellte Taxi. 14. Sie ist am 1. September in Berlin angekommen und reiste ... vier Wochen wieder ab. 15. Ich rufe dich ... zehn Minuten an. 6. Seit oder vor? Welche Präposition passt? 1. Ich kenne Peter schon ... fünf Jahren. 2. Ich habe ihn ... fünf Jahren kennengelernt. 3. Die Familie Müller i s t ... zwei Monaten nach Berlin umgezogen. 4. Die Familie Müller w ohnt... zwei Monaten in Berlin. 5. Anne i s t ... drei Jahren nach Deutschland gekommen. 6. Sie le b t... drei Jahren in Deutschland. 7. Die Ausstellung wurde ... einigen Tagen geöffnet. 8. Die Ausstellung i s t ... einigen Tagen geöffnet. 9. Die Erde i s t ... ca. 4,4 Milliarden Jahren entstanden. 10. Die Erde besteht... ca. 4,4 Milliarden Jahren. 11. ... Oktober besuche ich Fremdsprachenkurse. 12. Er arbeitet in diesem Betrieb ... dreißig Jahren. 13. Was hat sich ... jener Zeit geändert? 14. Sie i s t ... gestern krank. 15. ... einer Stunde war sie noch zu Hause. 136

P:137

7. Übersetze ins Deutsche. в понедельник, ночью, в 2017 году, 1 ноября 1997 года, утром, на уроке, вечером, во вторник, в следующий вторник, в этот четверг, осенью, в выходные, в три часа, после обеда, в следующем году, в прошлом веке, в прошлую субботу, на каникулах, 10.12.2018, на мой день рождения, в начале этого года, в последний день, во второй половине дня, в этот час, неделю назад, после их разговора, перед дождем, спустя несколько дней после нашей встречи, до войны, два дня тому назад, вот уже неделю, до сентября, перед первым сентября, до вчерашнего дня, со вчерашнего дня, после поездки, вот уже четыре года, в восемнадцать лет, до прошлого понедельника, через 100 лет, с завтрашнего дня, до конца апреля, спустя столько лет, по восемнадцатое февраля, со следующей недели, до завтра у панядзелак, уначы, у 2017 годзе, 1 лістапада 1997 года, раніцой, на ўроку, увечары, у аўторак, у наступны аўторак, у тэты чацвер, увосень, у выхадныя, а трэцяй гадзіне, пасля абеду, у наступным годзе, у мінулым стагоддзі, у мінулую суботу, на канікулах, 10.12.2018, на мой дзень народзінаў, у пачатку гэтага года, у апошні дзень, у другой палове дня, у тэты час, тыдзень назад, пасля іх размовы, перад дажджом, праз некалькі дзён пасля нашай сустрэчы, да вайны, два дні назад, вось ужо тыдзень, да верасня, перад першым верасня, да ўчарашняга дня, з учарашняга дня, пасля паездкі, вось ужо чатыры гады, у васямнаццаць гадоў, да мінулага панядзелка, праз 100 гадоў, з заўтрашняга дня, да канца красавіка, праз столькі гадоў, па васямнаццатага лютага, з наступнага тыдня, да заўтра 8. Die Präposition «на» hat viele Übersetzungsvarianten. Welche Präposition passt? 1. Ich esse gewöhnlich eine Suppe ... (на обед / на абед). 2. Welchen Text sollen wir ... (на следующий раз / на наступны раз) lesen? 3. Was hast du ihr ... (на Рождество / на Нараджэнне Христова) geschenkt? 4. ... (на уроке / на ўроку) wird nur Deutsch gesprochen. 5. Er i s t ... (на два года / на два гады) älter als ich. 6. Hat er alle seine Verwandten... (на свадьбу / навяселле) eingeladen? 7. Wir lesen und sprechen ... (на занятиях по немецкому языку / на запятках па нямецкай мове). 137

P:138

8. Ich habe mich ... (на 10 минут / на 10 хвілін) verspätet. 9. Ich fahre zu meinen Verwandten... (навыходные / навыхадныя). 10. Diese Vase möchte ich meiner Mutter ... (на день рождения / на дзенъ народзінаў) schenken. 9. Setze die passenden temporale Präpositionen in die folgenden Texte ein. 1. ... drei Jahren ist Lottanach Hamburg gezogen. Nun lebt sie schon ... drei Jahren in der Hamburger Innenstadt.... vier Jahren hat sie sich dazu entschieden, nach Hamburg zu ziehen. Sie brauchte ein Jahr, um eine Wohnung zu finden. Lotta hat in Hamburg ... einem Jahr ein Master-Studium abgeschlossen. ... zwölf Monaten ist sie also mit ihrem Studium fertig. Jetzt braucht Lotta einen Job! Zum Glück hat sie Freunde, die sie unterstützen. 2. Julia wohnt ... zwei Jahren in Berlin. Aber jetzt braucht sie eine neue Wohnung. Sie hat ... zwei Tagen eine neue Wohnung gefunden. Die Wohnung gefällt ihr sehr gut. Sie muss noch ... Monatsende warten. Dann kann sie aus der alten Wohnung ausziehen. ... nächstem Monat wird sie dann in der neuen Wohnung wohnen. Zeitformen im Aktiv / Временные формы глагола в действительном залоге Немецкий глагол имеет три основные формы. Der Infinitiv Präteritum Das Partizip II machen machte gemacht lesen las gelesen Данные основные формы участвуют в образовании временных форм немецкого глагола. 138

P:139

Das Präsens / Настоящее время (презенс) Презенс образуется от основы инфинитива путем прибавления личных окончаний. Person Singular Plural 1. ich -e wir -en 2. du ihr 3. er, sie, es sie -en Сла б ые глаголы образуют личные формы настоящего времени следующим образом. ^\\_\\erben lernen fragen ^\\Verben lernen fragen P ersoii\\^ lerne frage P e r s o ii'\\ lernen fragen ich wir du lernst fragst ihr lernt fragt er lernt fragt sie lernen fragen sie es Sie Слабые и сильные (не меняющие корневой гласной) глаголы с основой на -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -tm, -dn, -gn, -bn получают во 2-м лице единственного числа окончание -est, а в 3-м лице единственного числа и во 2-м лице множественного числа — окончание -et. ^\\Verben finden öffnen ^\\Verben finden öffnen P e rso n '\\ P erson ''\\ ich finde öffne wir finden öffnen du findest offnes ihr findet öffnet er findet öffnet sie finden öffnen sie es Sie Слабые и сильные (не меняющие корневой гласной) глаголы, основа которых оканчивается на -s, -ss, -ß, -z, -tz, получают во 2-м лице единственного числа окончание -t. ^\\yerben sitzen unterstützen ^\\^erben sitzen unterstützen P e rso n '\\ P erson ''\\ ich sitze unterstütze wir sitzen unterstützen du sitzt unterstützt ihr sitzt unterstützt er sitzt unterstützt sie sitzen unterstützen sie Sie es 139

P:140

Силь ные глаголы изменяют во 2-м и 3-м лице единственного числа корневую гласную: -е- на -i- / -ie-, -а- на -ä-, -au- на -äu-, -о- на -Ö-. ^ '\\ V erben lesen befehlen fahren laufen stoßen P e r s o n '''\\ geben ich gebe lese befehle fahre laufe stoße du gibst liest befiehlst fährst läufst stößt er sie gibt liest befiehlt fährt läuft stößt es wir geben lesen befehlen fahren laufen stoßen ihr gebt lest befehlt fahrt lauft stoßt sie geben lesen befehlen fahren laufen stoßen Sie У некоторых сильных глаголов, меняющих корневую гласную, основа которых заканчивается на -t, в 3-м лице единственного числа окончание -t сливается с корнем. ^ ''~ \\ V e r b e n halten raten gelten treten braten P erson \\ ^ halte rate gelte trete brate hältst rätst giltst trittst brätst ich du hält rät gilt tritt brät er sie halten raten gelten treten braten es haltet ratet geltet tretet bratet wir halten raten gelten treten braten ihr sie Sie Н е п р а в и л ь н ы е глаголы sein, werden, haben, tun спрягаются в настоящем времени следующим образом. ^ '\\ V erben sein werden haben tun P erson ''''^ bin werde habe tue bist wirst hast tust ich ist wird hat tut du er sind werden haben tun sie seid werdet habt tut es sind werden haben tun wir ihr sie Sie 140

P:141

Неправильные глаголы stehen и gehen, а также сильные — bewegen, heben, genesen при спряжении не изменяют корневую гласную. ^\\Verben gehen stehen bewegen heben genesen P e r s o ii''\\ gehe stehe bewege hebe genese gehst stehst bewegst hebst genest ich geht steht bewegt hebt genest du er gehen stehen bewegen heben genesen sie geht steht bewegt hebt genest es gehen stehen bewegen heben genesen wir ihr sie Sie М о д а л ь н ы е глаголы (кроме sollen), а также глагол wissen при спряжении в настоящем времени изменяют корневую гласную во всех лицах единственного числа и не получают окончаний в 1-м и 3-м лице единственного числа. ^ '\\ V e r b e n können dürfen müssen sollen wollen mögen wissen P e rso n \"-\\ muss will mag weiß kann irfst musst sollst willst magst weißt ich kannst darf soll du dürfen muss sollen will mag weiß dürft sollt er dürfen müssen sollen wollen m ögen w issen sie kann wollt es müsst wollen mögt wisst wir können müssen m ögen w issen ihr könnt sie können Sie От д е л я е м ы е п р и с т а в к и при спряжении глаголов отделяются и ставятся после глагола, а в предложении — в конце предло­ жения. ^\\Verben vorlesen aufstehen ^\\Verben vorlesen aufstehen Person\\^ lese vor Person\\^ stehen auf liest vor stehe auf lesen vor steht auf ich stehst auf wir lest vor liest vor ihr stehen auf du steht auf sie lesen vor er Sie sie es 141

P:142

В о з в р а т н ы е глаголы подчиняются общим правилам спряжения. Возвратное местоимение sich изменяется по лицам. ^ '''\\ V e rb e n sich waschen sich setzen sich benehmen Person\\^_ wasche mich setze mich benehme mich wäschst dich setzt dich benimmst dich ich du wäscht sich setzt sich benimmt sich er sie waschen uns setzen uns benehmen uns es wascht euch setzt euch benehmt euch wir waschen sich setzen sich benehmen sich ihr sie Sie У некоторых глаголов возвратное местоимение sich стоит в да­ тельном падеже и имеет другую форму в 1-м и 2-м лице единст­ венного числа: Ich sehe mir einen Film an. Du siehst dir einen Film an. Ich merke mir neue Wörter. Du merkst dir neue Wörter. Das Präteritum / Простое прошедшее время (претерит) Претерит используется для обозначения прошедшего времени и употребляется преимущественно в письменной речи в рассказах о прошедших событиях. Претерит образуется от второй основной формы глагола путем прибавления личных окончаний. Person Singular Plural -en wir 1. ich — ihr 2. du sie -en er 3. sie — es В 1-м и 3-м лице единственного числа окончания у глаголов в претерите отсутствуют. Слабые глаголы образуют претерит, вторую основную форму, от основы инфинитива с помощью суффикса -(e)te: mach-en — mach-te, frag-en — frag-te. 142

P:143

Гласную -е- перед суффиксом получают глаголы, основа которых заканчивается на -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -tm, -dn, -gn, -bn: antwort-en — antwort-ete, öffn-en — öffn-ete. Си л ь н ые глаголы при образовании форм претерита изменяют корневую гласную и не получают суффикса: lesen — las, nehmen — nahm, fliegen — flog. Глаголы, основа которых оканчивается на -s, -ss, -ß, -z, -tz, -d, -t, получают перед личным окончанием во 2-м лице единственного и множественного числа гласную -е-: rat-en — du riet-est, ihr riet-et. М о д а л ь н ы е глаголы теряют в претерите умлаут и получают суффикс -te. В таблице представлено спряжение глаголов в претерите со всеми их особенностями. \"'''\\V erben fragen schreiben lesen nennen können P erson'~'\\ fragte schrieb las nannte konnte fragtest schriebst lasest nanntest konntest ich du fragte schrieb las nannte konnte er sie fragten schrieben lasen nannten konnten es fragtet schriebt laset nanntet konntet wir fragten schrieben lasen nannten konnten ihr sie Sie Неправильные глаголы sein, werden, haben, tun спрягаются в претерите следующим образом. ^ '''\\ V e rb e n sein werden haben tun P ersoii''~ \\ ich war wurde hatte tat du warst wurdest hattest tatest er wurde hatte tat sie war es wir waren wurden hatten taten ihr wart wurdet hattet tatet wurden hatten taten sie waren Sie Ряд неправильных глаголов (senden, wenden, bringen, rennen, nennen, brennen, kennen) изменяют корневую гласную, как сильные глаголы, и получают суффикс -te, как слабые: bringen — brachte, rennen — rannte. 143

P:144

Das Perfekt / Сложное прошедшее время (перфект) Перфект используется для обозначения прошедшего времени и употребляется преимущественно в устной речи, чаще всего в диалогах. Поэтому его называют разговорной формой. Также перфект может употребляться для выражения действия, предшествующего действию в настоящем: Nachdem ich gefrühstückt habe, gehe ich in die Schule. Перфект является сложной глагольной формой и образуется с помощью вспомогательного глагола haben / sein в настоящем времени и причастия II (Partizip II) основного глагола. Перфект haben / sein + основной глагол (в наст, вр.) (в форме причастия II) Выбор вспомогательного глагола haben или sein зависит от значения (либо грамматических характеристик) основного глагола. Перфект с глаголом haben образуют: ■ все переходные глаголы: ich habe gelesen, er hat gehabt, wir haben gemacht; ■ все возвратные глаголы: ich habe mich gefreut, er hat sich gesetzt; ■ все безличные глаголы: es hat geregnet, es hat geschneit; ■ все модальные глаголы: ich habe gewollt, er hat gekonnt; ■ многие непереходные глаголы, обозначающие состояние, чувство, процесс: ich habe gestanden, ich habe geliebt. Перфект с глаголом sein образуют: ■ глаголы, обозначающие передвижение в пространстве: ich bin gefahren, er ist gelaufen, wir sind gegangen; ■ глаголы, обозначающие переход из одного состояния в другое: ich bin eingeschlafen, ich bin erwacht, ich bin aufgestanden; 144

P:145

■ глаголы sein, werden, bleiben, gedeihen, folgen, begegnen, geschehen, passieren, Vorkommen, gelingen, misslingen, scheitern, glücken, missglücken: ich bin gewesen, es ist gelungen, wir sind gefolgt. При спряжении глаголов в перфекте изменяется только вспомо­ гательный глагол. Он занимает второе место в предложении. Основной глагол в форме причастия II стоит в предложении на последнем месте. Person sein Das Partizip II haben Das Partizip II ich bin gekommen habe gelesen du bist hast er, sie, es ist hat wir sind haben seid habt ihr sie sind haben Sie Модальные глаголы образуют перфект по общим правилам, только если они употребляются как полнозначные глаголы*: Ich habe das nicht gewollt. Er hat es gekonnt. Das Plusquamperfekt / Предпрошедшее время (плюсквамперфект) Плюсквамперфект используется для обозначения событий прошлого, которые предшествовали другим прошлым событиям, и употребляется, как правило, с претеритом: Peter verspätete sich zum Unterricht. Er war spät aufgestanden. Nachdem ich nach Hause gekommen war, begann ich mit den Hausaufgaben. * Если м одал ьны й глагол уп отребл ен в п редл ож ени и вм есте с и нф ини тивом полно­ значно го глагола, то при о бразо вани и перф екта используется ф орм а инф инитива м о д а л ь н о г о г л а г о л а . В с п о м о г а т е л ь н ы й гл а го л haben с т о и т в п о в е с т в о в а т е л ь н о м п редл ож ени и на 2-м м есте, м одал ьны й глагол в ф орм е и нф ини тива - на последнем , а п ол нозначны й глагол такж е в ф орм е и нф ини тива - на п редпосл еднем : Ich w i l l n a c h D e u t s c h l a n d f a h r e n . - Ich habe n a c h D e u t s c h la n d f a h r e n wollen. Ich m u s s d a s m a c h e n . - Ich habe d a s m a c h e n müssen. Э т о п р а в и л о р а с п р о с т р а н я е т с я т а к ж е и н а г л а г о л ы sehen, hören,fühlen: Ich h ö r e V ö g e l s i n g e n . - Ich habe V ö g e l s i n g e n hören. 145

P:146

Плюсквамперфект является сложной глагольной формой и образуется с помощью вспомогательного глагола haben / sein в претерите и причастия II (Partizip II) основного глагола. Плюсквамперфект haben / sein + основной глагол (в претерите) (в форме причастия II) При спряжении глаголов в плюсквамперфекте изменяются только вспомогательные глаголы: ich war hatte du warst hattest er sie war hatte es gekommen gelesen wir waren hatten ihr wart hattet sie waren hatten Sie Выбор вспомогательного глагола (haben или sein) производится по тем же правилам, что и при образовании перфекта. Das Futur I / Будущее время (футур I) Футур I используется для обозначения будущего времени. Футур I является сложной глагольной формой и образуется путем добавления к вспомогательному глаголу werden в настоящем времени основного глагола в форме инфинитива. _____________ Ф утур!___________________ werden + основной глагол (в наст, вр.) (в форме инфинитива) ich werde werde du wirst wirst er sie wird wird es kommen lesen wir werden werden ihr werdet werdet sie werden werden Sie 146

P:147

Zeitformen im Aktiv/ Часавыя формы дзеяслова ў незалежным стане Нямецкі дзеяслоў мае тры асноўныя формы. Der Infinitiv Präteritum Das Partizip II machen machte gemacht lesen las gelesen Дадзеныя асноўныя формы ўдзельнічаюць ва ўтварэнні часавых формаў нямецкага дзеяслова. Das Präsens / Цяперашні час (прэзенс) Прэзенс утвараецца ад асновы інфінітыва шляхам далучэння асабовых канчаткаў. Person Singular -e Plural -en 1. ich wir -en 2. du ihr 3. er, sie, es sie Сл аб ы я дзеясловы ўтвараюць асабовыя формы цяперашняга часу наступным чынам. ^ \\ V erben lernen fragen ^\\ўегЬеп lernen fragen P erson''^\\ lerne frage P erson '''^ lernen fragen lernst fragst lernt fragt ich wir lernt fragt ihr lernen fragen du sie er Sie sie es 147

P:148

Слабыя і моцныя (якія не мяняюць каранёвай галоснай) дзеясловы з асновай на -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -tm, -dn, -gn, -bn атрымліваюць у 2-й асобе адзіночнага ліку канчатак -est, аў 3-й асобе адзіночнага ліку і ў 2-й асобе множнага ліку — канчатак -et. ^ \\ V erben finden öffnen ^ \\ V erben finden öffnen Person''''-. finde öffne Person''--. finden öffnen findest öffnesl findet öffnet ich wir findet öffnet ihr finden öffnen du sie er Sie sie es Слабыя і моцныя (якія не мяняюць каранёвай галоснай) дзеясловы, асноваякіх заканчваецца на -s, -ss, -ß, -z, -tz, атрымліваюць у 2-й асобе адзіночнага ліку канчатак -t. ^\\ўегЬеп sitzen unterstützen ^\\yerben sitzen unterstützen P erson'-\\ sitze P erson ''\\ sitzen unterstützen sitzt unterstütze sitzt unterstützt ich unterstützt wir sitzt sitzen unterstützen du ihr er unterstützt sie sie Sie es М о ц н ы я дзеясловы змяняюць у 2-й i 3-й асобе адзіночнага ліку каранёвыя галосныя: -е- на -i- / -ie-, -а- на -ä-, -au- на -äu-, -о- на -Ö-. ^ '\\ V erben geben lesen befehlen fahren laufen stoßen P erson \"''\\ gebe lese befehle fahre laufe stoße gibst liest befiehlst fährst läufst stößt ich du gibt liest befiehlt fährt läuft stößt er geben lesen befehlen fahren laufen stoßen sie gebt lest befehlt fahrt lauft stoßt es geben lesen befehlen fahren laufen stoßen wir ihr sie Sie У некаторых моцных дзеясловаў, што мяняюць каранёвую галосную, аснова якіх заканчваецца на -t, у 3-й асобе адзіночнага ліку канчатак -t зліваецца з коранем. 148

P:149

^ '~ \\ V e rb e n halten raten gelten treten braten P e r s o ii'~ \\ ^ halte rate gelte trete brate hältst rätst giltst trittst brätst ich du hält rät gilt tritt brät er sie halten raten gelten treten braten es haltet ratet geltet tretet bratet wir halten raten gelten treten braten ihr sie Sie Н я п р а в і л ь н ы я дзеясловы sein, werden, haben, tun спрагаюцца ў цяперашнім часе наступным чынам. ^ '\\ V erben sein werden haben tun P erson''\\^ bin werde habe tue bist wirst hast tust ich ist wird hat tut du er sind werden haben tun sie seid werdet habt tut es sind werden haben tun wir ihr sie Sie Няправільныя дзеясловы stehen і gehen, а таксама моцныя дзеясловы bewegen, heben, genesen пры спражэнні не мяняюць каранёвай галоснай. ^ '\\ V e r b e n gehen stehen bewegen heben genesen P erson^''\\ ich gehe stehe bewege hebe genese du gehst stehst bewegst hebst genest er sie geht steht bewegt hebt genest es wir gehen stehen bewegen heben genesen ihr geht steht bewegt hebt genest sie gehen stehen bewegen heben genesen Sie М а д а л ь н ы я дзеясловы (акрамя sollen), а таксама дзеяслоў wissen пры спражэнні ў цяперашнім часе мяняюць каранёвую 149

P:150

галосную ўва ўсіх асобах адзіночнага ліку і не атрымліваюць канчат- каў у 1-й і 3-й асобе адзіночнага ліку. ^ \\ V erben können dürfen müssen sollen wollen mögen wissen P e rso n ''\\ kann will mag weiß kannst irfst m uss sollst willst magst weißt ich darf soll du kann dürfen musst sollen will mag weiß er dürft sollt sie können dürfen m uss sollen wollen m ögen w issen es könnt wollt können müssen wollen mögt wisst wir müsst m ögen w issen ihr sie müssen Sie А д д з я л я л ь н ы я п р ы с т а ў к і пры спражэнні дзеясловаў аддзяляюцца і ставяцца пасля дзеяслова, а ў сказе — у канцы сказа. ^'-'УегЬеп vorlesen aufstehen ^ ''У е гЬ е п vorlesen aufstehen P e rs o n ''\\ lese vc P e rso n ''\\ stehen ai liest vor stehe an lesen vc steht auf ich stehst auf wir lest vor liest vor stehen auf du ihr er steht auf sie lesen vor sie Sie es З в а р о т н ы я дзеясловы падпарадкоўваюцца агульным правілам спражэння. Зваротны займеннік sich змяняецца па асобах. ^ '\\ V erben sich waschen sich setzen sich benehmen P erson ''''^ wasche mich setze mich benehme mich wäschst dich setzt dich benimmst dich ich wäscht sich setzt sich benimmt sich du er waschen uns setzen uns benehmen uns sie wascht euch setzt euch benehmt euch es waschen sich setzen sich benehmen sich wir ihr sie Sie У некаторых дзеясловаў зваротны займеннік sich стаіць у давальным склоне і мае іншую форму ў 1-й і 2-й асобе адзіночнага ліку: 150

P:151

Ich sehe mir einen Film an. Du siehst dir einen Film an. Ich merke mir neue Wörter. Du merkst dir neue Wörter. Das Präteritum / Просты прошлы час (прэтэрыт) Прэтэрыт выкарыстоўваецца для абазначэння прошлага часу і ўжываецца пераважнаў пісьмовай форме ў расказах пра мінулыя падзеі. Прэтэрыт утвараецца ад другой асноўнай формы дзеяслова шляхам далучэння асабовых канчаткаў. Person Singular Plural -en 1. wir 2. ich ihr 3. du — sie -en er sie es У 1-й і 3-й асобе адзіночнага ліку канчаткі ў дзеясловаў адсут- нічаюць. Сл аб ыя дзеясловы ўтвараюць другую асноўную форму ад асновы інфінітыва з дапамогай суфікса -(e)te: mach-en — mach-te, frag-en — frag-te. Галосную -e- перад суфіксам атрымліваюць дзеясловы, асноваякіх заканчваецца на -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -tm, -dn, -gn, -bn: antwort-en — antwort-ete, öffn-en — öffn-ete. Моцныя дзеясловы пры ўтварэнні формаў прэтэрыту мяняюць каранёвую галосную і не атрымліваюць суфікса: lesen — las, nehmen — nahm, fliegen — flog. Дзеясловы, аснова якіх заканчваецца на -s, -ss, -ß, -z, -tz, -d, -t, атрымліваюць перад асабовым канчаткам у 2-й асобе адзіночнага і множнага ліку галосную -е-: rat-en — du riet-est, ihr riet-et. Мадальныя дзеясловы страчваюць у прэтэрыце ўмляўт і атрымліваюць суфікс -te. У табліцы пададзена спражэнне дзеясловаў у прэтэрыце з усімі яго асаблівасцямі. 151

P:152

^ \\ V erben fragen schreiben lesen nennen können P ersoii\\_ fragte schrieb las fragtest schriebst lasest nannte konnte ich nanntest konntest fragte schrieb las du nannte konnte fragten schrieben lasen er fragtet schriebt laset nannten konnten sie fragten schrieben lasen nanntet konntet es nannten konnten wir ihr sie Sie Няпр а в і л ь ныя дзеясловы sein, werden, haben, tun спрагаюцца ў прэтэрыце наступным чынам. ^ \\ V erben sein werden haben tun Person\\_. ich war wurde hatte tat du warst wurdest hattest tatest er wurde hatte tat sie war es wir waren wurden hatten taten ihr wart wurdet hattet tatet sie waren wurden hatten taten Sie Шэраг няправільных дзеясловаў (senden, wenden, bringen, rennen, nennen, brennen, kennen) змяняюць каранёвую галосную, як моцныя дзеясловы, і атрымліваюць суфікс -te, як слабыя: bringen — brachte, rennen — rannte. Das Perfekt / Складаны прошлы час (перфект) Перфект выкарыстоўваецца для абазначэння прошлага часу і ўжываеццапераважнаўвуснай мове, найчасцей у дыялогах. Таму яго называюць размоўнай формай. Таксама перфект можа ўжывацца для абазначэння дзеяння, якое папярэднічае дзеянню ў цяперашнім часе: Nachdem ich gefrühstückt habe, gehe ich in die Schule. 152

P:153

Перфект з’яўляецца складанай дзеяслоўнай формай і ўтвараецца з выкарыстаннем дапаможнага дзеяслова haben / sein у цяперашнім часе і дзеепрыметніка II (Partizip II) асноўнага дзеяслова. Перфект haben / sein + асноўны дзеяслоў (у ц. ч.) (у форме дзеепрыметніка II) Выбар дапаможнага дзеяслова haben ці sein залежыць ад значэння (альбо ад граматычных характарыстык) асноўнага дзеяслова. Перфект з дзеясловам haben утвараюць: ■ усе пераходныя дзеясловы: ich habe gelesen, er hat gehabt, wir haben gemacht; ■ усе зваротныя дзеясловы: ich habe mich gefreut, er hat sich gesetzt; ■ усе безасабовыя дзеясловы: es hat geregnet, es hat geschneit; ■ усе мадальныя дзеясловы: ich habe gewollt, er hat gekonnt; ■ многія непераходныя дзеясловы, якія абазначаюць стан, пачуццё, працэс: ich habe gestanden, er hat geliebt. Перфект 3 дзеясловам sein утвараюць: ■ дзеясловы, якія абазначаюць перамяшчэнне ў прасторы: ich bin gefahren, er ist gelaufen, wir sind gegangen; ■ дзеясловы, якія абазначаюць пераход з аднаго стану ў іншы: ich bin eingeschlafen, ich bin erwacht, ich bin aufgestanden; ■ дзеясловы sein, werden, bleiben, gedeihen, folgen, begegnen, geschehen, passieren, Vorkommen, gelingen, misslingen, scheitern, glücken, missglücken: ich bin gewesen, es ist gelungen, wir sind gefolgt. Пры спражэнні дзеясловаў у перфекце мяняецца толькі дапаможны дзеяслоў. Ён займае другое месца ў сказе. Асноўны дзеяслоў у форме дзеепрыметніка II стаіць у сказе на апошнім месцы. 153

P:154

ich bin gekommen habe gelesen du bist hast er, sie, es ist hat sind haben wir seid habt ihr sie sind haben Sie М а д а л ь н ы я дзеясловы ўтвараюць перфект паводле агульных правіл, толькі калі яны ўжываюцца як паўназначныя дзеясловы*: Ich habe das nicht gewollt. Er hat es gekonnt. Das Plusquamperfekt Перадпрошлы час (плюсквамперфект) Плюсквамперфект выкарыстоўваецца для абазначэння падзей мінулага, якія папярэднічалі іншым мінулым падзеям, і ўжыва- ецца звычайна з прэтэрытам: Peter verspätete sich zum Unterricht. Er war spät aufgestanden. Nachdem ich nach Hause gekommen war, begann ich mit den Hausaufgaben. Плюсквамперфект з’яўляецца складанай формай і ўтвараецца шляхам далучэння да дапаможнага дзеяслова haben / sein у прэтэ- рыце формы дзеепрыметніка II (Partizip II) асноўнага дзеяслова. Плюсквамперфект haben / sein + асноўны дзеяслоў (у прэтэрыце) (у форме дзеепрыметніка II) * Калі мадальны дзеяслоў ужыты разам з інфінітывам паўназначнага дзеясло­ ва, то пры ўтварэнні перфекту выкарыстоўваецца інфінітыў мадальнага дзеяслова. Дапаможны дзеяслоў h a ben стаіць у апавядальным сказе на 2-м месцы, мадальны дзеяслоўу форме інфінітыва - на апошнім, а паўназначны дзеяслоўтаксама ў форме інфінітыва - на перадапошнім: Ich will nach Deutschland fahren. - Ich habe nach Deutschland fahren wollen. Ich muss das machen. - Ich habe das machen müssen. Гэтае правіла распаўсюджваецца таксама і на дзеясловы se h en , hören, fü h le n : Ich höre Vögel singen. - Ich habe Vögel singen hören. 154

P:155

Пры спражэнні дзеясловаў у плюсквамперфекце змяняюцца толькі дапаможныя дзеясловы. ich war hatte du warst hattest er sie war hatte es gekommen gelesen wir waren hatten ihr wart hattet sie waren hatten Sie Выбар дапаможнага дзеяслова (haben ці sein) адбываецца па тых самых правілах, што і ў выпадку з перфектам. Das Futur I Будучы час (футур I) Футур I выкарыстоўваецца для абазначэння будучага часу. Футур I з’ яўляецца складанай дзеяслоўнай формай і ўтвараецца з выкарыстаннем дапаможнага дзеяслова werden у цяперашнім часе і асноўнага дзеяслова ў форме інфінітыва. ___________ Футур I___________ werden + асноўны дзеяслоў (у ц. ч.) (у форме інфінітыва) ich werde werde du wirst wirst er sie wird wird es kommen lesen wir werden werden ihr werdet werdet sie werden werden Sie 155

P:156

ÜBUNGEN DAS PRÄSENS 1. Setze die Personalendungen der Verben ein. 1. Wen begrüß... du? 2. Er wart... auf seine Freundin. 3. Du zeichn... sehr gut. 4. Ihr antwort... heute nicht besonders gut. 5. Rechn... wir richtig? 6. Das stör... mich wirklich nicht. 7. Womit befass... er sich? Und womit befass... du dich? 8. Lös... du die Aufgabe richtig? 9. Der Skiläufer atm... schwer. 10. Die Zeitung kost... zwei Euro. 11. In diesem Sommer regn... es sehr oft. 12. Der Hund fass... einen Hasen. 13. Das Flugzeug land... um zehn Uhr. 14. Wer öffn... das Fenster? 15. Wann reis... du nach Deutschland? 2. Gebrauche die in Klammern stehenden Verben in der richtigen Form. 1. Mit wem ... (spielen) du hier? 2. Wohin ... (gehen) ihr? 3. Wo ... (wohnen) du? 4. Wir ... (lernen) in der Schule. 5. Du ... (setzen) dich auf den Stuhl. 6. Was ... (machen) du? ... (lösen) du die Aufgabe? ... (übersetzen) du den Text? ... (schreiben) du einen Aufsatz? 7. ... (arbeiten) Sie heute im Garten nicht? — Doch, ich ... (arbeiten) da jeden Tag. 8. W e r... (erzählen) den Kindern Märchen? — Die Oma... (erzählen) jeden Abend den Kindern Märchen. 9. ... (reisen) du gern? — Ja, das ... (machen) ich sehr gern. 10. Wen ... (fragen) du? — Ich ... (fragen) die Lehrerin. 11. Wohin ... (gehören) die Bücher? — Ihr ... (legen) bitte die Bücher in den Schrank. 12. Wer ... (fehlen) heute? — Heute ... (fehlen) zwei Schüler. 13. A uf w en... (warten) du hier? — Ich ... (warten) auf meine Freunde. 14. Wem ... (begegnen) du oft? — Ich ... (begegnen) oft meiner Nach­ barin. 15. ... (baden) ihr oft im Fluss? — Nein, wir ... (baden) nur selten. 156

P:157

3. Stelle Fragen. Beachte die Personalendungen der Verben. Beispiel: Ich bade im Fluss. — Badest du im Fluss? 1. Ich grüße meine Nachbarn. 2. Ich reise oft. 3. Ich öffne die Tür. 4. Ich begegne oft meinen Mitschülern. 5. Ich zeichne ein Haus. 6. Ich warte auf sie immer sehr lange. 7. Ich rede viel. 8. Ich arbeite an diesem Projekt. 9. Ich hänge ein Bild an die Wand. 10. Ich hasse diese Dame. 11. Ich antworte auf alle Briefe. 12. Ich übersetze Sätze aus dem Russischen ins Deutsche. 13. Ich bilde Sätze wie im Beispiel. 14. Ich beachte die Verkehrsregeln. 15. Ich rechne richtig. 4. Setze die eingeklammerten Verben in der richtigen Form ein. 1. Sonntags ... (schlafen) ich bis 11.... (schlafen) du auch lange? Das Kind ... (schlafen) unruhig. ... (schlafen) die Eltern schon? 2. Ich ... (laufen) gern S ch i.... (laufen) du auch gern Schi? M onika... (laufen) auch gern Schi. W ir alle ... (laufen) gern Schi. 3. Ich ... (raten) es dir nicht. Was ... (raten) du mir? Was ... (raten) dir deine Mutter? Was ... (raten) dir deine Eltern? 4. Ich ... (halten) mich an die Regeln. ... (halten) du dich an die Regeln? Olaf ... (halten) sich an die Regeln. 5. Ich ... (laden) meine Freunde zum Geburtstag ein. Wen ... (laden) du zum Geburtstag ein? Wen ... (laden) er zum Geburtstag ein? Wen ... (laden) ihr zum Geburtstag ein? 6. W ir... (treffen) uns heute nach der Schule__ du dich heute mir ihm? 7. Ich ... (lesen) einen Rom an.... (lesen) du auch etwas? Was ... (lesen) er? Wir ... (lesen) Kurzgeschichten. 8. Die Eltern ... (helfen) dem Kind bei den Hausaufgaben. Wer ... (helfen) dir? ... (helfen) du deinen Eltern bei der Hausarbeit? 9. W ir ... (vergessen) die neuen Vokabeln n ich t.... (vergessen) ihr die neuen Vokabeln? Max, ... (vergessen) du die neuen Vokabeln? — Nein, ich ... (vergessen) die neuen Vokabeln nicht. 10. Ich ... (essen) gern Obst und Gemüse.... (essen) du auch gern Obst und Gemüse? Anna ... (essen) gern Obst und Gemüse. Kinder, ... (essen) ihr gern Obst und Gemüse? 157

P:158

11. Ich ... (nehmen) eine Cola und ein Eis. Was ... (nehmen) du? Und was ... (nehmen) ihr? 12. Er ... (empfehlen) mir, mehr an der Sprache zu arbeiten. Was ... (empfehlen) du mir? Was ... (empfehlen) ihr mir? 5. Gebrauche die Verben in der richtigen Präsensform. Beachte, ob das Präfix trennbar oder untrennbar ist. 1. Wann (zurückgeben) du mir das Buch? 2. Der Zug (ankommen) spät in der Nacht. 3. Er (mitnehmen) seine Schwester ins Kino. 4. Wann (abfahren) der Zug? 5. Wir (einsteigen) am Bahnhof. 6. Meine Freundin (anrufen) mich jeden Tag. 7. Er (nacherzählen) die Texte sehr gut. 8. Das Mädchen (anziehen) zuerst die Puppe, dann (ausziehen) es sie. 9. Ich (vorstellen) den Eltern meinen Freund. 10. Ihr (nachdenken) über diese Sache sehr viel. 11. Ich (aufmachen) das Fenster. 12. Warum (einladen) du deinen Bruder nicht? 13. Wie lange (fernsehen) du? 14. Wann (zurückkehren) deine Eltern aus den Ferien? 15. Der Kranke (einnehmen) die Arznei. 16. Die Eltern (mitnehmen) zwei Kinder in Urlaub. 17. Ihr (teilnehmen) an der Besprechung. 18. Wann und wo (einkaufen) Sie? 19. Der Junge (durchlesen) alle Bücher sehr schnell. 20. Wen (einladen) er zum Geburtstag ein? 6. Übt zu dritt. Beispiel: (einladen) Peter seine Freunde zum Geburtstag? — Lädt Peter seine Freunde zum Geburtstag ein? • Ja, Peter lädt seine Freunde zum Geburtstag ein. Ich weiß, dass Peter seine Freunde zum Geburtstag einlädt. 1. (anrufen) Vera ihre Eltern oft? 2. (anziehen) Anna einen warmen Mantel? 3. (einladen) Mark seinen Bruder? 4. (zurückkommen) dein Bruder bald von der Reise? 5. (zubereiten) du das Abendessen? 6. (abfahren) der Zug vom Ostbahnhof? 158

P:159

7. (nacherzählen) du den Text? 8. (teilnehmen) ihr am Wettbewerb? 9. (mitspielen) das Kind mit den anderen? 10. (fernsehen) du gern? 7. Setze die richtigen Reflexivpronomen ein. 1. Inge käm m t... vor dem Spiegel. 2. Monika w äscht... die Hände. 3. Die Kinder erholen ... im Ferienlager. 4. Er interessiert... für Autos. 5. Ich bereite ... auf den Unterricht vor. 6. Freust du ... darüber? 7. Er erkältet... sehr oft. 8. Warum verspätest du ... oft zum Unterricht? 9. Befindet ihr ... jetzt am Bahnhof? 10. Er w äscht... kalt. 11. Ich freue ... auf die Ferien. 12. Sie fü h lt... nicht wohl. 13. Beeilst du ... mit den Vorbereitungen? 14. W ir setzen ... an die Bank. 15. Vera erh olt... im Süden. 8. Was ist richtig: dich oder dir? Du bist jetzt schon ein großes Kind und kannst alles selbst machen: 1. Zuerst musst du ... waschen, ... kämmen und natürlich musst du ... anziehen. Allerdings musst du ... nicht das Frühstück selbst machen. 2. Nach dem Frühstück musst du ... die Zähne putzen. Danach ziehst du ... die Schuhe an und wäschst... die Hände. 3. Schließlich ziehst du ... noch die Jacke an und gehst aus dem Haus. 4. Du musst zum Bus laufen und du m usst... sehr beeilen, sonst fährt er ohne dich ab. Aber in der Schule kannst du ... dann von dem Stress erholen. 9. Gebrauche die eingeklammerten Verben in der richtigen Form im Präsens. Der Löwe und die Maus Ein Löwe ... (schlafen) in seiner Höhle (пещера / пячора), um ihn herum ... (spielen) lustige Mäuse. Plötzlich ... (fallen) ein Mäuschen auf den Löwen herab und ... (wecken) ihn. Der Löwe ... (erwachen),... 159

P:160

(halten) das Mäuschen mit seiner Pranke (лапа) fest. „Ach, sei doch gut! Ich ... (wollen) dich nicht stören. Schenke mir das Leben, ich ... (können) dir dankbar sein!“ , ... (bitten) das Mäuschen. „L au f!“ , ... (befehlen) der Löwe u n d ... (lassen) das Mäuschen laufen. Der Löwe ... (lachen) dabei, denn er ... (glauben) nicht, dass ein Mäuschen ihm einm al... (helfen). Kurze Zeit darauf ... (laufen) das Mäuschen durch den Wald und ... (suchen) Nüsse (орехи / арэхі). D a ... (hören) es das klägliche Gebrüll (жалобный рев / жаласны рык) des Löwen. „Er ... (sein) in Gefahr (опасность / небяспека)“ , ... (sprechen) es bei sich und ... (finden) schnell den Löwen. Es ... (sehen) ihn in einem Netz (сеть / сетка). Das Mäuschen ... (sich überlegen) nicht lange,... (zernagen = разгрызать / разгрызаць) die Stricke des Netzes und ... (befreien) den Löwen. S o ... (retten) das kleine Mäuschen dem mächtigen Löwen das Leben. DAS PRÄTERITUM 1. Gebrauche die eingeklammerten schwachen Verben im Präteritum. 1. Jedes Mal (sich verspäten) Annika zum Unterricht. 2. Die Stunde (dauern) 45 Minuten. 3. In der vorigen Woche (wiederholen) wir dieses Thema. 4. Die Kinder (zuhören) der Lehrerin aufmerksam. 5. Er (prüfen) die Aufgabe mehrmals. 6. Der Vater (zurückkehren) von der Reise müde. 7. Wir (warten) auf die Freunde. 8. Viele (zweifeln) daran. 9. Gern (telefonieren) ich mit Ralf. 10. Das Mädchen (sich erinnern) an den Urlaub. 11. In der vorigen Woche (begegnen) ich ihm fast jeden Tag. 12. Ella (sich notieren) alle Aufgaben. 13. Der Lehrer (sich irren) in solchen Fragen nicht. 14. Ich (brauchen) dringend deine Hilfe. 15. Wolfgang (sich setzen) an den Tisch. 2. Gebrauche die eingeklammerten starken Verben im Präteritum. 1. Er (leihen) mir sein Fahrrad bis morgen. 2. Ich (bleiben) noch eine Woche in Moskau. 3. Wir (schreiben) diese Kontrollarbeit nicht besonders gut. 4. Ich (einsteigen) in den Bus an der Haltestelle. 5. Walther (sich ansehen) diesen Film schon an. 160

P:161

6. Er (bitten) uns um Hilfe. 7. Die Familie (umziehen) nach Kiew. 8. Er (beginnen) den Vortrag mit einem Film. 9. Die Sportlerin (schwimmen) am schnellsten. 10. Das Kind (erschrecken) vor dem Hund. 11. Sie (nehmen) Bücher aus dem Schrank. 12. Der Kranke (essen) nur wenig. 13. Sie (geben) mir ihre Notizen. 14. Gestern (geschehen) ein Unfall. 15. Er (sitzen) in der Ecke und (schweigen). 16. Viktor (fahren) mit dem Zug nach Köln. 17. Ich (tragen) dir den schweren Koffer bis zur Haltestelle. 18. Der Direktor (vorschlagen), eine Pause zu machen. 19. Das Kind (fallen) auf den Boden. 20. Der Zug (halten). 3. Gebrauche die eingeklammerten Verben im Präteritum. 1. Der Schüler (kennen) den Lehrstoff gut und antwortete ausge­ zeichnet. 2. Im Radio (senden) man ein Konzert. 3. Er (sich ausdenken) eine interessante Geschichte. 4. Der Knabe (kennen) den Weg schlecht. Er (sich wenden) an einen Mann und fragte ihn danach. 5. Die Jungen (rennen) um die Wette. 6. Es war schon dunkel. In den Fenstern (brennen) Licht. 7. Das Mädchen (nachdenken) ein wenig und (nennen) die Werke des Schriftstellers. 8. Ich (senden) den Eltern ein Telegramm. 9. Peter (denken) nur an sein Studium. 10. Ich (erkennen) ihn an seiner Stimme. 4. Setze die Verben im Präteritum Aktiv ein: a. genesen oder genießen: 1. Das Kind ... sehr langsam. 2. Der Vater ... unsere Liebe und Achtung. 3. Er ... endlich von langer Krankheit. 4. Die Gäste ... Speise und Trank. b. bitten oder bieten: 1. Der Verbrecher ... um Gnade. 2. Ich ... ihm die Hand zur Versöhnung. 161

P:162

3. Welchen Preis ... man dem Maler für sein Bild? 4. Der Gastgeber ... alle zu Tisch. 5. Der Vortragende ... alle um Ruhe. c. können oder kennen: 1. Anna ... alle Ausnahmen aus der Regel und ... sie nennen. 2. Bei solchem Wetter ... man sich leicht erkälten. 3. Sie ... einander eine Ewigkeit. 4. Schon mit Jahren ... sie Rad fahren. 5. Ich ... niemanden von den Anwesenden. 6. M ichael... dieses Mädchen nur vom Sehen. DAS PERFEKT 1. Öffne die Klammern. Beachte bei der Bildung des Partizips II, ob das Präfix trennbar oder untrennbar ist. 1. Hast du alle W örter (aufschreiben)? 2. Wie lange hast du gestern (fernsehen)? 3. Der Schüler hat den Laut falsch (aussprechen). 4. Der Lehrer hat mich prüfend (ansehen). 5. Jedes Jahr ist das Theater in dieser kleinen Stadt (auftreten). 6. Hast du dich schon (anziehen)? 7. Wir sind am Bahnhof (einsteigen). 8. Ich habe mir das anders (vorstellen). 9. Ich habe an einer interessanten Konferenz (teilnehmen). 10. Gestern Abend sind wir nicht (ausgehen). 11. Die Mutter hat dem Kind zwei belegte Brote (mitgeben). 12. Voriges Mal sind wir in einem Cafe (zusammenkommen). 13. Das Buch ist immer noch nicht (erscheinen). 14. Wer hat den Fernseher (einschalten)? 15. Hast du das Gedicht schon (vorlesen)? 16. Wer hat alle Fenster (zumachen)? 17. Wann bist du vom Meer (zurückkehren)? 18. So etwas ist noch nie (Vorkommen). 19. Die Prüfung hat im Raum 201 (stattfinden). 20. Hast du die Wörter im Wörterbuch schon (nachschlagen)? 2. Welches Hilfsverb passt in die Lücke? 1. Wer ... dich gestern besucht? 2. ... du an der Diskussion teilgenommen? 162

P:163

3. Um sechs Uhr ... ich aufgewacht. 4. Das Mädchen ... erkrankt. 5. Der Junge ... blass geworden. 6. ... du dir diesen Film schon angesehen? 7. Im U nterricht... wir das letzte Thema wiederholt. 8. ... dir gelungen, mit dem Chef zu sprechen? 9. Ich ... mich mit den Gästen unterhalten. 10. Die Blumen ... schon verblüht. 11. Wo ... du gesessen? Ich ... dich nicht gesehen. 12. W ir ... dem Fremden gefolgt. Er ... uns nicht bemerkt. 13. ... du ihn gestern getroffen? Wo ... du ihm begegnet? 14. Gestern ... es Gewitter gegeben. Es ... geblitzt und gedonnert. 15. Wo ... du in den Ferien gewesen? ... er irgendwohin gereist od er... er in Minsk geblieben? 16. ... mit deinem Freund schon gesprochen? Was ... er gesagt? ... er dir etwas erzählt? 17. Ich ... heute Nacht sehr schlecht geschlafen. Ich ... spät eingeschlafen. Dann ... ich, ganz früh erwacht. Natürlich ... ich mich nicht ausgeschlafen. 18. Ich ... das Haus um 7 verlassen und ... in den Bus nicht einges­ tiegen. 19. Alles ... misslungen. Meine Pläne ... gescheitert. 20. Ich ... zur Schule gelaufen und ... mich trotzdem verspätet. 3. Setze die Bewegungsverben ins Perfekt. Beachte, ob die Verben transitiv oder intransitiv, reflexiv oder nicht reflexiv sind. 1. Er fährt sehr schnell zum Bahnhof. Er fährt seine Tante zum Bahnhof. 2. Am Ende des Konzerts erhebt sich das Publikum vor Begeisterung von seinen Plätzen. Die Fans drängen sich nach vorn. Einige klettern sogar auf das Podium. 3. Der Verkehr kommt fast zum Erliegen. Die Autos bewegen sich nur im Schritttempo. 4. Die Taxifahrer fahren auch sonntags zur Arbeit. Am Abend fahren sie ihre Wagen in die Garage. 5. Die Rennfahrer starten ihre Wagen. Für die Bundesrepublik starten vier Fahrer. 6. Die Schüler betreten den Raum. Ein Besucher tritt ins Kabinett. 7. Die Zuschauer gehen dicht an die Bühne heran. Sie nähern sich den Künstlern so nah wie möglich. 163

P:164

8. W ir ziehen in eine neue Wohnung um. W ir beziehen eine neue Wohnung. 9. Die Alpinisten steigen auf den Berggipfel. Die Alpinisten besteigen den Berggipfel. 10. Ich reise viel. Ich bereiste schon viele Länder. 4. Setze die Modalverben und die Verben des Hören / Sehens / Fühlens im Perfekt ein. 1. Sie ... gestern zu Hause bleiben ... (wollen). 2. Gestern ... ich zwei Stunden auf ihn warten ... (müssen). 3. Voriges M a l... ich mit dem Flugzeug fliegen ... (wollen). 4. Wir ... heute spät nach Hause kommen ... (wollen). 5. Gestern ... ich im Wald die Nachtigall schlagen ... (hören). 6. Der kleine Max ... nicht zu Hause bleiben ... (wollen). 7. Die Freundin teilt mir mit, sie ... mich gestern vom Bahnhof abholen ... (wollen). Leider ... sie es n ich t... (können). 8. Vor Kurzem ... ich im Zirkus Akrobaten auftreten ... (sehen). Es war sehr gefährlich, und ich ... mein Herz klopfen ... (fühlen). 9. Sie ... den Motor aufheulen ... (hören). 10. Da ich einen guten Platz h atte,... ich alles gut sehen und hören ... (können). 11. Man ... den Kranken ins Krankenhaus bringen ... (müssen), er ... es aber n ich t... (wollen). 12. Er ... es nicht tun ... (wollen), aber er ... es ... (müssen). 13. ... du die Kinder im Hof spielen ... (sehen)? 14. Die Schüler ... ihren kranken Freund besuchen ... (wollen), aber sie ... es nicht tun ... (dürfen). 15. Ich habe mich gut zur Prüfung vorbereitet und ... alle Fragen des Prüfers gut beantworten ... (können). DAS PLUSQUAMPERFEKT 1. Setze einen Satz (teil) ins Plusquamperfekt, um die Vorzeitigkeit zu zeigen. 1. Seine Eltern lebten sehr lange in Köln. Später zogen sie in eine andere Stadt. 2. Gerda kam diesmal nicht mit dem Wagen. Sie verkaufte es vor drei Wochen. 3. Er machte sich an die Arbeit. Er frühstückte zuerst. 4. Er las eine Zeitung durch. Er nahm eine andere Zeitung. 5. Die Kinder kamen nach Hause. Sie machten einen Schneemann. 164

P:165

6. Er aß zuerst. Dann sah er fern. 7. Er erledigte alle Einkäufe und ging nach Hause. 8. Max gab den Aufsatz ab. Er beendete ihn. 9. Nach dem Unterricht fuhr ich nach Haus. Ich ging zuerst essen. 10. Das Mädchen weinte. Es fiel. 11. Sie rief den Arzt. Sie erkältete sich. 2. Öffne die Klammern und schreibe die Sätze richtig. 1. Nachdem seine Eltern das (erfahren), wurden sie sehr böse. 2. Nachdem er (frühstücken), verlässt er das Haus. 3. Nachdem er (frühstücken), verließ er das Haus. 4. An der Haltestelle begegnete ich einer alten Freundin, die ich schon lange nicht (sehen). 5. Nachdem du (sich waschen, sichanziehen), kannst du frühstücken. 6. Er las das Buch, das wir schon alle (lesen). 7. Er hilft mir nicht, obwohl ich ihn darum (bitten). 8. Nachdem wir zwanzig Minuten (warten), gingen wir weg. 9. Gestern begegnete ich den Menschen, die ich im Sommer (kennenlernen). 10. Er gibt mir das Buch. Er schon (lesen). 11. Das ist das Haus, wo ich früher (wohnen). 12. Er blieb heute zu Hause. Gestern er (sich erkälten). 13. Heute kam er in Moskau an. Er noch nie in Moskau (sein). 14. Nachdem er ein bisschen (lesen), sieht er fern. 15. Weiß sie, was (geschehen)? 16. Seine Tasche ist weg. Man sie (stehlen). 17. Die Eltern sprachen sehr leise. Das Kind (einschlafen). 18. Er seinen Freund (anrufen). Dann zog er sich an und ging weg. 19. Nachdem die Mutter das Essen (kochen), ging sie einkaufen. 20. Er blieb vor dem Haus stehen, wo er früher (leben). DAS FUTUR I 1. Ersetze das Präsens durch das Futur I. 1. Nächste Woche besuche ich dich. 2. Wir treffen uns heute in der Vorlesung. 3. Hilfst du mir bei der Hausarbeit? 4. Morgen fahre ich nach Minsk. 5. Bald schreiben wir eine Klassenarbeit. 6. Nächstes Jahr legen wir die Prüfungen ab. 165

P:166

7. Ich mache diese Arbeit morgen. 8. Nächstes Mal nehmen wir am Wettkampf teil. 9. Übermorgen schreiben wir einen Test. 10. In einer Woche kehrt meine Freundin vom Urlaub zurück. 11. Ich rufe dich am Abend an. 12. Warum bleibst du in Moskau? 13. Wann ziehst du um? 14. Zuerst lesen wir den Text. 15. Am Montag komme ich zu Besuch. 2. Setze die eingeklammerten Verben ins Futur I. 1. Bis Montag (eintreffen) er in Berlin. 2. Die Delegation (zurückkehren) morgen nach Minsk. 3. Bis Dienstag (abgeben) der Schüler seinen Aufsatz. 4. Bis zum nächsten Sommer (umziehen) er wohl schon. 5. Morgen (beenden) er die Arbeit. 6. In der nächsten Woche (lösen) er dieses Problem. 7. Rufe mich um 8 Uhr an. Zu dieser Zeit (kommen) ich schon nach Hause. 8. Ende Mai (veröffentlichen) er seinen neuen Roman schon. 9. Jetzt (essen) du die Suppe! 10. In einer Woche (zurückkommen) wir. 11. Jetzt (waschen) du dir die Hände! 12. Sie (abgeben) die Arbeit morgen. 13. In der nächsten Woche (sein) in Dresden. 14. Er (fliegen) nach Deutschland übermorgen. 15. Ich (sich verspäten) zum Unterricht. ZUSAMMENFASSENDE AUFGABEN 1. Lies den folgenden Text durch. Überleg es dir, welche Zeitform hier passt. Setze die Verben in die richtige Zeitform. Ein spannendes Duell! „Liebe Hörerinnen und Hörer des Senders „Sport 1“ , ich (berichten) wieder live aus dem Stadion „Am Hexenkessel“ . Es (stehen) sich heute die Mannschaften „Die Roten Löwen“ und die „Blauen Bären“ gegenüber. Das Spiel (verlaufen) noch ruhig. Der Kapitän der Löwen (einwerfen) den Ball zu seinem Mitspieler. In jedem Spiel (schießen) er ein Tor. Vielleicht auch heute wieder? Doch da (verlieren) er den Ball und die Nummer 10 der Bären (nutzen) diese Chance. Der 166

P:167

blaue Stürmer (rennen) los, (führen) den Ball eng am Körper und (eindringen) in den gegnerischen Strafraum. Er (sich befinden) auf der Mittelposition und (schießen). Doch der Torwart der roten Löwen (parieren) dem Schuss meisterhaft: Er (sich werfen) in die linke untere Ecke des Tores und (haben) den Ball sicher. Es (folgen) ein weiter Abstoß des Torhüters. Der Ball (aufspringen) einmal, dann (können) ihn der starke Spieler der Roten unter Kontrolle bringen. Er (stürmen) die nur noch wenigen Schritte in Richtung Bären-Tor und (abziehen) dann blitzschnell... Jaaaa, Tooor Toor, Tor! Er (treffen) auch wieder im heutigen Duell, so wie er immer (treffen) für die Roten. Bestimmt (treffen) er auch im nächsten Aufeinandertreffen der Mannschaften. Was für ein grandioser Spieler! So einen (wünschen) sich jeder in seinen Reihen. Es (stehen) nun 1:0 für die Roten und ich (gönnen) uns eine kleine Pause und (gehen) zurück ins Funkhaus zu meinem Kollegen. Vor Ort (melden) ich mich gleich wieder.“ 2a. Lies den folgenden Text genau durch. Überleg es dir, welche Zeitform hier passt. Setze die Verben in die richtige Zeitform. Der Bär und seine Freundin! Ein kleiner, brauner Bär lebte einsam in einem Wald. Er (hat) keine Freunde, denn mit einem Bär (wollen) die anderen Tiere nichts zu tun haben. So (trotten) er Tag für Tag alleine durch den Wald. Er (langweilen) sich sehr. Eines Tages (entschließen) er sich, einmal einen Ausflug zu machen. Der Bär (wollen) in die Stadt gehen. Dort, so (hören) er von den Vögeln im Wald, (geben) es viele bunte Geschäfte, viele Straßen und Menschen, viel Musik, vieles zum Ansehen und Staunen und vor allem (geben) es viele Süßigkeitenläden. Der Bär (lieben) nämlich alles, was süß (schmecken). So (gehen) er dann los. Was er an diesem Tag (erleben), (sollen) sein ganzes Leben verändern. 2b. Wie könnte die Geschichte vom kleinen Bären weitergehen? Schreibe die angefangene Geschichte weiter und überlege dir, warum die Überschrift von „Freundin“ spricht. Achte darauf, dass du im Präteritum schreibst. 3. Schreibe eine Geschichte über vergangene Ereignisse. Überlege dir, welche Zeitform passt. Jenny (gehen) zur Schule. Es (sein) kalt. Mama (anziehen) ihr Handschuhe und Mütze. In der Schule angekommen, (spielen) sie mit Julia. Es (sein) noch dunkel und die Lampen (beleuchten) den Schulhof. „Oh, wie schön!“ , (sagen) Jenny ganz verträumt. Sie (sehen) 167

P:168

die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen. „Sie sind so kristallklar und wunderschön!“ , (sagen) Jenny zu Julia. Endlich (richten) auch Julia ihren verträumen Blick auf die kristallklaren Schneeflocken. Beide (ausstrecken) ihre Hand, um die Schneeflocken aufzufangen. Schnell (bemerken) Jenny, dass die wunderschönen Schneeflocken nicht auf ihrer Hand (liegen bleiben). „Deine Hand ist zu warm“ , sagte Julia. „A ber sie sind doch so wunderschön“ , (meinen) Jenny. Julia senkt ihren Blick mit einer Schneeflocke auf den Boden. Sie war erstaunt darüber, dass diese auf den Boden liegen bleiben ist. Sie tippen Jenny an und zeigen ihr, wie die kristallklaren Schneeflocken auf dem Boden liegen bleiben. 4. Schreibe eine Geschichte über vergangene Ereignisse. Überlege dir, welche Zeitform passt. Die Osterhasen-Wiese Es (sein) ein schöner Frühlingstag, als ich mit Oma (spazieren gehen). Die Sonne (scheinen), und ich (erzählen) ihr von meiner Geburtstagsparty letzte Woche. Mit einmal (bleiben) Oma stehen. „Schau mal, Egon“ , (sagen) sie. Ich (glauben) nicht was ich da (sehen). Die Bäume (sind) grün und (haben) sogar schon Äpfel in den Zweigen“ . Während Egon die Wiese (bewundern), (fliegen) ihm ein Schmetterling direkt vor seine Nase. Er (sehen) so schön blau aus. „Oma, schau — da (sein) Hasen.“ Oma (sein) ganz überrascht und (lachen). Sie (gehen) zu dem Baum hin und (legen) die Decke auf die Wiese. Egon (rennen) quer über die Wiese, um seinen Ball wieder zurückzuholen. Dann (sich setzen) er zu Oma. „Stell Dir vor“ , (sagen) Egon zur Oma, „die Hasen hätten eine Brille auf und würden einen Sonnenschirm haben oder einen Sportanzug tragen.“ Oma (sich vorstellen) das und (lachen) laut. 5. Setze die folgenden Verben in der richtigen Zeitform ein. r spüren • rufen • sich bewegen • aufstehen • schauen • aufwachen • sein • miauen • suchen • V. schreien • hetzen • stehen • träumen J Die stehen gebliebene Zeit Tom ... und ... auf seinen Wecker. Es ist halb acht. Sein Wecker hat nicht geklingelt und seine Mutter hat ihn nicht geweckt. Tom ... und geht in die Küche. Alles ist still. Das ist nicht normal. Gestern... ganz 168

P:169

viel Lärm in der Küche. Papa ... seinen Schlüssel. Die Katze ..., der Hund bellte. Nina ..., weil sie ihr rosa Kleid nicht finden konnte und Mama... alle, weil sie nicht zu spät kommen wollte. Leise ruft Tom seine Mutter, dann seinen Vater. Niemand antwortet. Tom schaut auf die Uhr. Es ist immer noch halb acht. Der Sekundenzeiger ... nicht. Dann sieht Tom die Katze. Sie steht neben ihrem Wassernapf, als würde sie gleich anfangen zu trinken, aber sie trinkt nicht. Sie bewegt sich gar nicht. Sie ... da wie eine Statue. Die Zeit ist stehen geblieben. Tom ... nach seiner Mutter. Dann ... er eine Hand an seiner Wange. Er liegt in seinem Bett und seine Mutter steht neben ihm. Tom hat alles nur ... 6. Setze die folgenden Verben in der richtigen Zeitform in die Lücken ein. kommen • wissen • fragen • finden • kaufen • müssen • gehen • pflanzen • können • sein Drei Blümchen zum Muttertag H eute... der 2. Sonntag vom Mai, was bedeutet, dass heute Muttertag ist. L ili... schon seit einer Weile, was sie ihrer Mutter schenken möchte. Der Einfall kam ihr, als sie krank im Bett lag und Tee trinken ... Der Tee war ausgegangen, und Lilis Mutter eilte in den Supermarkt, um neuen zu holen. Als ihre Mutter zurückkam, ... Lili sie: „Warum ... du nicht den Tee in Blumentöpfen an, dann würde er nachwachsen, und du müsstest nicht ständig neuen kaufen!“ . Lilis Mutter ..., dass das eine tolle Idee sei und antwortete: „Nächstes Mal wenn du krank bist, ... ich keinen fertigen Tee, sondern eine Pflanze!“ . Aber L ili... zu ihrem Papa und erzählte ihr von dem Gespräch. Deshalb ... er sie heute von der Schule abholen. Sie werden gleich zusammen in den Blumenladen fahren und 3 Pflanzen mit wunderschönen Blumen für Mama kaufen. Dann ... sie sich nicht nur über die tollen Blümchen freuen, sondern auch einen Tee mit den Blättern kochen. 7. Setze die folgenden Verben in der richtigen Zeitform in die Lücken ein. Л r verlassen • donnern • wollen • lesen • spritzen • J hören • regnen • stehen • einpacken • trauen • sein • V. spielen • sitzen • werden • kommen • steigen Tuxi geht schwimmen Tuxi hat seine Badesachen ... und geht zum Freischwimmbad. Alle seine Freunde sind dort. Zusammen wollen sie ganz viel Spaß haben und vom Sprungbrett springen. 169

P:170

Tuxi hat sich noch n i e v o m Sprungbrett zu springen. Letzte Woche ... er oben auf dem Turm und e s ... sehr hoch. E r ... ein Kind schreien, sein Vater... mit dem Kind u n d ... es nass. Eine Frau... in einem Liegestuhl und ... ein Buch. Hinter Tuxi ... die Kinder ungeduldig. Ein Kind ... ihm helfen und ... zu ihm auf das Sprungbrett. Tuxi bekam Angst. Er wollte nicht gestoßen werden. Schnell... Tuxi das Sprungbrett und ... die Treppe wieder hinunter. Heute will Tuxi wirklich springen. Er zieht seine Badesachen an und breitet sein Badetuch in der Sonne aus. Dann gehen die Kinder gemeinsam zum Wasser. Plötzlich ... es. Der Bademeister winkt alle Kinder aus dem Wasser. Sie müssen sich wieder anziehen. Es ... dicke Tropfen. Traurig sammelt Tuxi seine Badesachen ein und geht wieder nach Hause.

P:171

MEIN WÖRTERBUCH Aa Abenteuercamp, das (die Abenteuercamps) - приключенческий лагерь/ прыгодніцкі лагер ablaufen (Lief ab, ist abgelaufen) - проходить / праходзіць ablehnen (lehnte ab, hat abgelehnt) - отклонять / адхіляць den Anruf ablehnen - отклонять звонок/ адхіляць званок ablenken (Lenkte ab, hat abgelenkt) - отвлекать / адцягваць увагу ablenken, sich (Lenkte sich ab, hat sich abgelenkt) - отвлекаться/ абстрагавацца abrufen (rief ab, hat abgerufen) - открывать, запрашивать / адкрываць, запытваць eine Internetseite (E-Mails) abrufen - открывать интернет-страницу (электронную почту) / адкрываць інтэрнэт-старонку (электронную пошту) absolvieren (absolvierte, hat absolviert) - оканчивать (учебное заведение) / заканчваць (навучальную ўст анову) abspeichern (speicherte ab, hat abgespeichert) - сохранять / захоўваць eine Rufnummer (eine Adresse) abspeichern - сохранять номер телефона (адрес) / захоўваць нумар тэлефона (адрас) abspielen (spielte ab, hat abgespielt) - проигрывать, воспроизводить/ прайграваць Musik abspielen - проигрывать музыку/прайграваць музыку abwechslungsreich - разнообразный / разнастайны abwenden (wandte ab, hat abgewandt) - отводить / адводзіць die Augen abwenden - отводить взгляд / адводзіць позірк Akademiker, der (die Akademiker) - человек с высшим образованием/ чалавек з вышэйшай адукацыяй akzeptieren (akzeptierte, hat akzeptiert) - принимать во внимание / браць пад увагу Alter, das (die Alter) - возраст/узрост Altersgenosse, der (die Altersgenossen) - ровесник / равеснік Altersheim, das (die Altersheime) - дом престарелых/ дом састарэлых anfassen (fasste an, hat angefasst) - дотрагиваться / дакранацца Anforderung, die (die Anforderungen) - требование / патрабаванне Angeln, das (ohne Plural) — рыбалка / рыбалка angrinsen (grinste an, hat angegrinst) - ухмыляться; улыбаться/ухмыляцца; пасміхацца Angst, die (die Ängste) - страх / страх Anlass, der (die Anlässe) - повод / нагода 171

P:172

anmachen (machte an, hat angemacht) - заигрывать c (кем-л.) / заігрываць з (кім-н.) annehmen (nahm an, hat angenommen) - принимать/ прымаць den Anruf annehmen - ответить на звонок/ адказаць на званок Anruf, der (die Anrufe) - звонок, вызов / званок, выклік Anrufbeantworter, der (die Anrufbeantworter) - автоответчик / аўтаадказчык ansprechen (sprach an, hat angesprochen) - заговаривать с (кем-л.)', обращаться к (ком у-л.) / загаворваць з (кім-н.)', звяртацца да (каго-н.) viele Menschen ansprechen - обращаться ко многим людям / звяртацца да многіх людзей antippen (tippte an, hat angetippt) - нажимать; дотрагиваться / націскаць; дакранацца ein Symbol auf dem Display antippen - нажимать на символ на дисплее / націскаць на сімвал на дысплэі anvertrauen (vertraute an, hat anvertraut) - доверять /давяраць anwenden (wendete/wandte an,hatangewendet/angewandt) - использовать, применять / выкарыстоўваць, ужываць Anwendung, die (die Anwendungen) - использование, применение / выкары- станне, ужыванне App, die (die Apps) - мобильное приложение / мабільнае дастасаванне arbeitslos - безработный / беспрацоўны Ärger,der (ohne Plural) — проблема; неприятность /праблема; непрыемнасць ärgern, sich (ärgerte sich, hat sich geärgert) - злиться / злавацца aufbewahren (bewahrte auf, hat aufbewahrt) - сохранять / захоўваць aufmerksam - внимательный /уважлівы Aufmerksamkeit,die (die Aufmerksamkeiten) - внимательность/уважлівасць aufnehmen (nahm auf, hat aufgenommen) - записывать (на н осит ель) / запісваць (на носьбіт ) aufrufen (rief auf, hat aufgerufen) - вызывать; открывать / выклікаць; ад- крываць ein Programm aufrufen - запустить программу/запусціць праграму auftreten (trat auf, ist aufgetreten) - возникать; появляться / узнікаць; з’яўляцца aufzählen (zählte auf, hat aufgezählt) - перечислять / пералічваць Augenblick, der (die Augenblicke) - мгновение / імгненне Ausbildung, die (die Ausbildungen) - образование / адукацыя Auseinandersetzung,die (die Auseinandersetzungen) - столкновение, стычка / сутыкненне, сутычка ausführlich - подробный / падрабязны ausgehen (ging aus, ist ausgegangen) - выходить из дома; отправляться гулять / выходзіць з дому; адпраўляцца гуляць auskommen (kam aus, ist ausgekommen) ohne etw. (Akk.) — обходиться без (чего-л.) / абыходзіцца без (чаго-н.) 172

P:173

ausleben (lebte aus, hat ausgelebt) - проявить в полной мере/выявіцьу поўнай меры die Kreativität ausleben - во всей полноте проявитьтворческие способности / у поўнай ступені выявіць творчыя здольнасці ausreichend - удовлетворительно / здавальняюча Aussehen, das (ohne Plural) — внешность / знешнасць außerordentlich - чрезвычайно / надзвычайна Auszubildende, der/die (die Auszubildenden) -ученик(ца) на производстве / вучань(іца) на вытворчасці Autoführerschein, der (die Autoführerscheine) - водительское удостоверение / пасведчанне кіроўцы Autowerkstatt, die (die Autowerkstätten) - автомастерская / аўтамайстэрня Bb Bankkaufmann, der (die Bankkaufleute) - банковский служащий / банкаўскі служа чы basteln (bastelte, hat gebastelt) - мастерить / майстраваць befriedigend - достаточно / дастаткова begleiten (begleitete, hat begleitet) - сопровождать; провожать/суправаджаць; праводзіць Begleitender (die Begleiter) - спутник; провожатый /спадарожнік; праваднік behandeln (behandelte, hat behandelt) - обращаться с (кем-л.) / абыходзіцца з (кім-н.) behindern (behinderte, hat behindert) - препятствовать, мешать / перашка- джаць, замінаць die Karriere behindern - мешать карьере / перашкаджаць кар’еры beitreten (trat bei, ist beigetreten) - вступать (в организац ию ) / уступаць (у арганізацыю) Bekannte, der / die (die Bekannten) - знакомый(ая) / знаёмы(ая) Bekanntenkreis, der (die Bekanntenkreise) - круг знакомых / кола знаёмых Bekanntschaft, die (die Bekanntschaften) - знакомство / знаёмства Bekanntschaften knüpfen - завязать знакомство / наладжваць знаёмства belasten (belastete, hat belastet) - нагружать / нагружаць belästigen (belästigte, hat belästigt) - докучать, надоедать, беспокоить/ надакучваць, назаляць, непакоіць beleidigen (beleidigte, hat beleidigt) - обижать; оскорблять / крыўдзіць; абражаць belügen (belog, hat belogen) - обманывать / падманваць Beratung, die (die Beratungen) - консультация / кансультацыя Berufsberater, der (die Berufsberater) - консультант по выбору профессии / кансультант па выбары прафесіі berufstätig - работающий / працаўладкаваны Bescheid wissen (wusste, hat gewusst) - быть в курсе / быць у курсе 173

P:174

bescheiden - скромный / сціплы Beschleunigung, die (die Beschleunigungen) - ускорение / паскарэнне beschließen (beschloss, hat beschlossen) - принимать решение / прымаць рашэнне besorgen (besorgte, hat besorgt) - доставать; покупать/ даставаць; купляць Bestellung, die (die Bestellungen) - заказ /заказ beurteilen (beurteilte,hat beurteilt) - оценивать; характеризовать /ацэньваць; характарызаваць bewerben, sich (bewarb sich, hat sich beworben) um etw. (Akk.) — подавать заявление о (чем-л.) / падаць заяву аб (чым-н.) bewerten (bewertete, hat bewertet) - оценивать / ацэньваць Beziehung, die (die Beziehungen) - отношения / адносіны, стасункі blind - слепой / сляпы Blitz, der (die Blitze) - молния / маланка bloßstellen (stellte bloß, hat bloßgestellt) - позорить; выставлять на посмешище / ганьбіць; выстаўляць на пасмешышча böse - злой / злы auf einen anderen Menschen böse sein - злиться на другого человека / злавацца на іншага чалавека Bosheit, die (die Bosheiten) - злость, злоба / злосць, злоснасць Buchstabe, der (die Buchstaben) - буква / літара Bürokauffrau, die (die Bürokauffrauen) - женщина-секретарь / жанчына- caкратаp chatten (chattete, hat gechattet) - чатиться, переписываться в чатах/чаціцца, перапісвацца ў чатах checken (checkte, hat gecheckt) - проверять / правяраць die sozialen Netzwerke checken - проверять социальные сети / правяраць сацыяльныя сеткі Clique, die (die Cliquen) - компания / кампанія Community, die (die Communitys) - группа в социальных сетях / трупа ў сацыяльных сетках Computerverbot, das (ohne Plural) — запрет на пользование компьютером / забарона на карыстанне камп’ютарам Dd Date, das (die Dates) - свидание / спатканне Datei, die (die Dateien) - файл / файл Daten, die (Plural) — данные; информация / звесткі; інфармацыя Datenvolumen, das (die Datenvolumen) - трафик; объем д ан н ы х/трафік; аб’ём звестак 174

P:175

denken (dachte, hat gedacht) - думать /дума ць an sich denken - думать о себе / думаць пра сябе dicht - густой / густы dick - толстый / тоўсты dicke Freunde - закадычные (большие) друзья/неразлучныя (вялікія) сябры dickköpfig - упрямый /упарты Dienstreise, die (die Dienstreisen) - командировка / камандзіроўка Direktstudium, das (o h n e P lu ra l) — дневное (очное) обучение / дзённае (вочнае) навучанне Distanz, die (die Distanzen) - дистанция/дыстанцыя distanzieren, sich (distanzierte sich, hat sich distanziert) - отдаляться, дистанцироваться / аддаляцца, дыстанцавацца sich von den anderen distanzieren - дистанцироваться от других/дыс­ танцавацца ад іншых dual - дуальный / дуальны durcheinander - без разбора, как попало, вперемешку/ без разбору, як папала, упярэмешку Ее echt - настоящий / сапраўдны Egoismus, der (ohne Plural) — эгоизм / эгаізм egoistisch - эгоистичный / эгаістычны ehemalig - бывший / былы ehrenamtlich-добровольный; благотворительный/добраахвотны;дабрачынны ehrlich - честный / сумленны Ehrlichkeit, die (ohne Plural) — честность / сумленнасць eifersüchtig - ревнивый / раўнівы eigentlich - собственно говоря/уласна кажучы einfügen (fügte ein, hat eingefügt) - включать, вставлять/уключаць,устаўляць eingeben (gab ein, hat eingegeben) - вводить (данные) /уводзіць (даныя) das Passwort (einen Text in das Suchfeld) eingeben - вводить пароль (текст в строку поиска)/уводзіць пароль (тэксту радок пошуку) einhauchen (hauchte ein, hat eingehaucht) - вдохнуть/удыхнуць ein neues Leben einhauchen - вдохнуть новую жизнь/удыхнуць новае жыццё einladen (Lud ein, hat eingeladen) - приглашать / запрашаць Einstellung, die (die Einstellungen) - настройка / налада die Privatsphäre-Einstellungen - настройки конфиденциальности/ налады канфідэнцыяльнасці Einzelheit,die (die Einzelheiten) - подробность/ падрабязнасць ekeln (ekelte, hat geekelt) vor etw. (Dat.) - испытывать отвращение к (чему-л.) / адчуваць агіду да (чаго-н.) empfinden (empfand, hat empfunden) - чувствовать / адчуваць 175

P:176

Endgerät, das (die Endgeräte) - оконечное устройство (см арт фон, планш ет , ком пью т ер и т. п.) / канцавая прылада (см арт ф он, планш эт , кам п’ю т ар І да т. п.) energisch - энергичный / энергічны enttäuschen (enttäuschte, hat enttäuscht) - разочаровывать / расчароўваць entwickeln,sich (entwickelte sich, hat sich entwickelt) - развиваться / развівацца ergänzen (ergänzte, hat ergänzt) - дополнять / дадаваць erhalten (erhielt, hat erhalten) - получать/ атрымліваць erlauben (erlaubte, hat erlaubt) - разрешать/ дазваляць erscheinen (erschien, ist erschienen) - появляться; возникать / з’яўляцца; узнікаць erwischen (erwischte, hat erwischt) - заставать за (к а к и м -л . за н ят и ем ) / заспяваць за (якім -н .за н ят ка м ) eventuell - вероятный, возможный / верагодны, магчымы extra - специально / спецыяльна Ff Facette, die (die Facetten) - грань; сторона / грань; старана Fachmann, der (die Fachleute) - специалист/ спецыяліст Fähigkeit,die (die Fähigkeiten) - способность/ здольнасць familiär - семейный / сямейны Fels, der (die Felsen) - скала / скала Fernstudium, das (ohne Plural) — заочное обучение / завочнае навучанне festhalten (hielt fest, hat festgeha Iten) - держаться, придерживаться /трымацца, прытрымлівацца festklammern, sich (klammerte sich fest, hat sich festgeklammert) - крепко ухватиться / моцна ўхапіцца Festnetz,das (die Festnetze) - стационарная телефонная сеть/стацыянарная тэлефонная сетка Fingernagel,der (die Fingernägel) - ноготь/ пазногаць fleißig - прилежный / старанны flüstern (flüsterte, hat geflüstert) - шептать / шаптаць Follower, der (die Followers) - подписчик в социальных сетях / падпісчык у сацыяльных сетках Fortschritt, der (die Fortschritte) - прогресс / прагрэс fressen (fraß, hat gefressen) - есть (о ж ивот ны х) / есці (про ж ывёл) Freude,die (die Freuden) - радость/ радасць freuen, sich (freute sich, hat sich gefreut) - радоваться / радавацца sich für jemand (Akk.) freuen - радоваться за (кого-л.) / радавацца за (каго-н.) Freundeskreis, der (die Freundeskreise) - круг друзей / кола сяброў freundlich - дружелюбный / прыязны 176

P:177

Freundschaft, die (die Freundschaften) - дружба / сяброўства Friede, der (ohne Plural) — мир; согласие / мір; згода Funke, der (die Funken) - искра / іскра funken (funkte, hat gefunkt) - искрить, давать искру / іскрыць, даваць іскру Funktionsweise, die (die Funktionsweisen) - принцип действия / прынцып дзеяння Fürsorge, die (ohne Plural) — забота / клопат Gg geben, sich (gab sich, hat sich gegeben) - держаться, вести себя /трымацца, паводзіць сябе gebrechlich - немощный, дряхлый / нядужы, нямоглы Gedächtnis, das (ohne Plural) — память / памяць Gedanke, der (die Gedanken) - мысль /думка geduldig - терпеливый / цярплівы Geheimnis, das (die Geheimnisse) - тайна /таямніца jm d m . jedes Geheimnis anvertrauen - доверять (кому-л.) любую тайну/ давяраць (каму-н.) любую таямніцу Geheimnisse verraten - выдавать тайны / выдаваць таямніцы gehorsam - послушный / паслухмяны Geisteswissenschaft, die (die Geisteswissenschaften) - гуманитарная наука/ гуманітарная навука Generationenkonflikt,der (die Generationenkonflikte) - конфликт поколений / канфлікт пакаленняў genießen (genoss, hat genossen) - наслаждаться / атрымліваць асалоду geradlinig - прямолинейный / адкрыты, шчыры gerecht - справедливый / справядлівы Geschäftsbrief, der (die Geschäftsbriefe) - деловое письмо /дзелавое пісьмо gesellig - общительный /таварыскі gestehen (gestand, hat gestanden) - признавать(ся) / прызнаваць(ца) Gewissen,das (die Gewissen) - совесть/ сумленне auf dem Gewissen haben - иметь на совести / мець на сумленні gewohnt - привычный / звыклы Glaube, der (die Glauben) - вера / вера Gleichaltrige, der / die (die Gleichaltrigen) - ровеснйк(ца) / равеснік(ца) gleichermaßen - в равной степени, одинаково / у роўнай ступені,аднолькава großherzig - великодушный / велікадушны gründlich - основательный / грунтоўны Hh Halt, der (ohne Plural) — опора; поддержка / апора; падтрымка jm dm . (Dat.) Halt geben - оказать (кому-л.) поддержку/падтрымаць (каго-н.) 177

P:178

handgeschrieben - написанный от руки / напісаны ад рукі Handschrift,die (die Handschriften) - почерк/ почырк handwerklich - ремесленный; ручной работы / рамесніцкі; ручной работы Hass, der (ohne Plural) — ненависть / нянавісць hassen (hasste, hat gehasst) - ненавидеть / ненавідзець häufig - часто / часта Headset,das (die Headsets) - гарнитура (науш ники с м икроф оном ) / гарнітура (навуш нікі з мікрафонам) herausfinden (fand heraus, hat herausgefunden) - обнаруживать, выявлять/ выяўляць Hersteller, der (die Hersteller) - производитель / вытворца heruntergeladen (lud herunter, hat heruntergeladen) - скачивать / спампоўваць hilfsbereit - отзывчивый, готовый помочь / спагадлівы, гатовы дапамагчы Hilfsbereitschaft, die (o h n e P lu ra l) — отзывчивость, готовность помочь/ спагадлівасць, гатоўнасць дапамагчы hintereinander- последовательно, друг за другом /паслядоўна,адзін за адным hinweisen (wies hin, hat hingewiesen) - указывать / адзначаць auf jm ds. Mängel hinweisen - указывать на (чьи-л.) недостатки / адзначаць (чые-н.) недахопы hinwenden (wandte hin, hat hingewandt) - поворачивать; обращать / пава- рочваць;звяртаць hinzufügen (fügte hinzu, hat hinzugefügt) - добавлять, дополнять/дадаваць, дапаўняць höflich - вежливый / ветлівы Hotelkaufmann, der (die Hotelkaufleute) - специалист по гостиничному бизнесу/спецыяліст na гасцінічным бізнесе humorvoll - остроумный / дасціпны Іі interkulturell - межкультурный / міжкультурны Kk Kanutour,die (die Kanutouren) - гребля на каноэ/веславанне на каноэ Kehrseite, die (die Kehrseiten) - оборотная сторона /адваротны бок kennenlernen (lernte kennen, hat kennengelernt) - знакомиться / знаёміцца KFZ-Mechatroniker,der (die KFZ-Mechatroniker) - автомеханик/аўтамеханік Klingelton, der (die Klingeltöne) - мелодия звонка / мелодыя званка Knie, das (die Knie) - колено / калена kommunizieren (kommunizierte, hat kommuniziert) - общаться / мець зносіны komplett - полностью / цалкам Konkurrenz, die (die Konkurrenzen) - конкуренция / канкурэнцыя konkurrieren (konkurrierte, hat konkurriert) - конкурировать /канкурыраваць Kontakt, der (die Kontakte) - контакт/ кантакт 178

P:179

mit jm dm . (Dat.) in Kontakt bleiben - оставаться на связи с (кем-л.) / заста­ вацца на сувязі з (кім-н.) kostenlos - бесплатный / бясплатны kostenpflichtig - платный / платны kreativ - творческий /творчы kreisen (kreiste, hat / ist gekreist) - кружить(ся); вращаться / круціць(ца); вярцецца Kribbeln, das (ohne Plural) — дрожь / дрыжыкі Kribbeln im Bauch - «бабочки» в животе; нервная дрожь; волнение/ «матылькі» ўжываце; нервовыя дрыжыкі; хваляванне Kummer, der (ohne Plural) — горе, печаль / гора, смутак Kumpel, der (die Kumpel) - приятель / прыяцель kuscheln, sich (kuschelte sich, hat sich gekuschelt) - нежиться / песціцца küssen (küsste, hat geküsst) - целовать / цалаваць LI lächerlich - смешной / смешны lackieren (lackierte, hat lackiert) - покрывать лаком / пакрываць лакам Laune, die (die Launen) - настроение / настрой jm d n . (Akk.) bei Laune halten - поддержать (чье-л.) настроение / пад- трымаць (чы й-н.) настрой Lebenslauf, der (die Lebensläufe) - автобиография / аўтабіяграфія lebenslustig - оптимистичный / аптымістычны Lehmbackofen,der (die Lehmbacköfen) - глиняная п е чь /гліняная печ leistungsstark - высокопродуктивный, высокопроизводительный / высо- капрадуктыўны,высокапрадукцыйны lernfähig - способный к обучению, легко обучаемый / здольны да навучання, якому легка навучацца Lernstoff, der (ohne Plural) — учебный материал / вучэбны матэрыял lieb - милый / любы, МІЛЫ Liebe, die (ohne Plural) — любовь / каханне Liebeskummer, der (ohne Plural) — муки любви / пакуты кахання lügen (log, hat gelogen) - лгать, обманывать / ілгаць, падманваць Mm Make-up, das (die Make-ups) - макияж/ макіяж Mangel, der (die Mängel) - недостаток / недахоп mangelhaft - недостаточно; неудовлетворительно (отмет ка) / недастаткова; нездавальняюча (адзнака) meckern (meckerte, hat gemeckert) - брюзжать, ворчать, ныть/бурчаць,ныць Mediendesigner, der (die Mediendesigner) - дизайнер в сфере СМИ/дызайнер у сферы CMI 179

P:180

medizinische Fachangestellte,der/die (die medizinischen Fachangestellten) - медицинский работник (м уж чина, ж ен щ и н а ) / медыцынскі работнік (мужчына, жанчына) Meinung, die (die Meinungen) - мнение / меркаванне Meinung äußern - выражать мнение / выказваць меркаванне Misserfolg, der (die Misserfolge) - неудача / няўдача mitfreuen (freute mit, hat mitgefreut) - радоваться вместе с (кем-л.) / радавацца разам з (кім -н.) Mitteilung, die (die Mitteilungen) - сообщение / паведамленне Mofa, das (die Mofas) - мопед / мапед motivieren (motivierte, hat motiviert) - мотивировать / матываваць mucksmäuschenstill - тихонький, смирнехонький / ціхенечкі, спакойненькі Mut, der (ohne Plural) — мужество / мужнасць jm dm . (Dat.) Mut machen - вселять в (кого-л.) мужество, придавать смелости, подбадривать (кого-л.) /усяляць у (каго-н.) мужнасць, надаваць смеласці, падбадзёрваць (каго-н.) mutig - смелый / смелы Nn nachdenklich - задумчивый / задуменны nachkommen (kam nach, ist nachgekommen) - следовать за (кем-л.) / ісці следам за (кім-н.) nachlassen (ließ nach, hat nachgelassen) - уменьшаться / памяншацца nämlich - а именно / a менавіта Neid, der (ohne Plural) — зависть / зайздрасць neidisch - завистливый / зайздрослівы neugierig - любопытный / цікаўны Neuigkeit,die (die Neuigkeiten) - новость/ навіна niedrig - низкий, невысокий; небольшой / нізкі, невысокі; невялікі Notfall,der (die Notfälle) - крайний (экстренный) случай /крайні (экстранны) выпадак notieren, sich (notierte sich, hat sich notiert) - записывать; делать заметки (записи) / занатоўваць; рабіць нататкі (запісы) nutzen (nutzte, hat genutzt) - приносить пользу; использовать / прыносіць карысць; выкарыстоўваць Nutzender (die Nutzer) - пользователь / карыстальнік Oo Ofen,der (die Öfen) - печь/ печ offen - открытый / адкрыты Offenheit, die (ohne Plural) — открытость / адкрытасць, шчырасць ordentlich - аккуратный / акуратны originell - оригинальный / арыгінальны 180

P:181

Pp Pflegeheim,das (die Pflegeheime) - дом престарелых/ дом састарэлых preisgeben (gab preis, hat preisgegeben) - оставлять, бросать /пакідаць,кідаць ein Geheimnis preisgeben - выдавать тайну (секрет) / выдаваць таямніцу (сакрэт) Problem, das (die Probleme) - проблема / праблема Probleme lösen - решать проблемы / вырашаць праблемы Prüfungen ablegen (legte ab, hat abgelegt) - сдавать экзамены / здаваць экзамены pünktlich - пунктуальный / пунктуальны Rr recht - правый / правы, які мае рацыю recht haben - быть правым / мець рацыю recht behalten - оставлять за собой права / пакідаць за сабою права Recht, das (die Rechte) - право / права Reisekaufmann,der (die Reisekaufleute) -специалиств сферетуризма,сотрудник турагентства / спецыялісту галіне турызму, супрацоўнік турагенцтва religiös - религиозный / рэлігійны Respekt, der (ohne Plural) — уважение / павага vor jm dm . (Dat.) Respekt haben - уважать (кого-л.) / паважаць (каго-н.) Richter, der (die Richter) - судья / суддзя riechen (roch, hat gerochen) - пахнуть; нюхать / пахнуць; нюхаць risikofreudig - рискованный / рызыкоўны Rückmeldung, die (die Rückmeldungen) - ответ/ адказ Rückmeldung geben (gab, hat gegeben) - оставить отзыв / пакінуць водгук rührend - трогательный / кранальны Ss sachlich - деловой; разумный; целесообразный / дзелавы; разумны; мэта- згодны Same, der (die Samen) - семя / семя sauer - кислый; кислый (перен.), недовольный / кіслы; кіслы (перан.), незада- волены scheinen (schien, hat geschienen) - казаться / падавацца Schilderung, die (die Schilderungen) - описание; изображение / апісанне; адлюстраванне Schmetterling, der (die Schmetterlinge) - бабочка / матылёк schüchtern - робкий / нясмелы schwadronieren (schwadronierte, hat schwadroniert) - хвастаться; болтать/ выхваляцца; балбатаць schwatzen (schwatzte, hat geschwatzt) - болтать / балбатаць schweben (schwebte, hat geschwebt) - парить/ лунаць 181

P:182

Seele, die (die Seelen) - душа / душа Sehnsucht, die (die Sehnsüchte) - тоска / смутак selbstbewusst - уверенный в себе / упэўнены ў сабе selbstständig - самостоятельный / самастойны servieren (servierte, hat serviert) - сервировать, накрывать (на стол)', подавать (к ст олу) / сервіраваць, накрываць (на стол)', падаваць (да ст ала) shoppen gehen (ging shoppen, ist shoppen gegangen) - идти за покупками / ісці за пакупкамі Sicherheit, die (ohne Plural) — безопасность / бяспека die Sicherheit der Daten - безопасность данных / бяспека даных Sinn,der (die Sinne) - ощущение; чувство; смысл /адчуванне; пачуццё; сэнс sinnlich - чувственный / пачуццёвы sitzen bleiben (blieb sitzen, ist sitzen geblieben) - оставаться на второй год / заставацца на другі год Skizze, die (die Skizzen) - набросок, эскиз / накід, эскіз Sorge, die (die Sorgen) - беспокойство, забота / турбота, клопат sorgen (sorgte, hat gesorgt) - заботиться / клапаціцца Spannung, die (ohne Plural) — напряжение / напружанне speichern (speicherte, hat gespeichert) - сохранять (данные)', хранить (инф орм ацию ) / захоўваць (даныя, інф арм ацы ю ) spontan - спонтанный / спантанны spüren (spürte, hat gespürt) - чувствовать / адчуваць stalken (stalkte, hat gestalkt) - выслеживать; преследовать / высочваць; пераследаваць Stand, der (die Stände) - состояние, положение / стан, становішча auf dem neusten Stand sein - быть в курсе последних событий / быць у курсе апошніх падзей Stellenwert,der (ohne Plural) — значение, вес, важность / значэнне, вага, важнасць Stich, der (ohne Plural): jm dn. im Stich lassen - оставлять в беде / пакідаць у бядзе sticken (stickte, hat gestickt) - вышивать / вышываць stören (störte, hat gestört) - мешать /замінаць streamen (streamte, hat gestreamt) -слушать, смотреть в прямой трансляции / слухаць, глядзець у прамой трансляцыі Musik (Videos) streamen - слушать музыку (смотреть видео) в прямой трансляции / слухаць музыку (глядзець відэа) у прамой трансляцыі streiten, sich (stritt sich, hat sich gestritten) - ссориться, спорить / сварыцца, спрачацца stricken (strickte, hat gestrickt) - вязать / вязаць Sympathie, die (die Sympathien) - симпатия / сімпатыя Tt tätigen (tätigte, hat getätigt) - совершать /ажыццяўляць Einkäufe tätigen - делать покупки / рабіць пакупкі 182

P:183

teilen (teilte, hat geteilt) - делить/ дзяліць Telefonzelle,die (die Telefonzellen) -телефонная будка (кабина)/тэлефонная будка (кабіна) tolerant - терпимый, толерантный /талерантны trauen, sich (traute sich, hat sich getraut) - отважиться / адважыцца trauern (trauerte, hat getrauert) - горевать/тужыць treffen (traf, hat getroffen) - встречать / сустракаць trennen, sich (trennte sich, hat sich getrennt) - расставаться / расставацца treu - верный / адданы Trost, der (ohne Plural) — утешение / суцяшэнне trösten (tröstete, hat getröstet) - утешать / суцяшаць tyrannisieren (tyrannisierte, hat tyrannisiert) - тиранить; мучить/тыраніць; мучыць Uu überaus - чрезвычайно, в высшей степени, крайне / надзвычай,у вышэйшай ступені, надта übernachten (übernachtete, hat übernachtet) - ночевать / начаваць umarmen (umarmte, hat umarmt) - обнимать / абдымаць umbenannt - переименованный / перайменаваны umziehen (zog um, ist umgezogen) - переезжать / пераязджаць ungenügend - неудовлетворительно / нездавальняюча unglaublich - невероятный, неправдоподобный / неверагодны, непраўда- падобны unternehmen (unternahm, hat unternommen) - предпринимать / рабіць unterstützen (unterstützte, hat unterstützt) - поддерживать / падтрымліваць Vv verabreden, sich (verabredete sich, hat sich verabredet) - договариваться / дамаўляцца Verabredung,die (die Verabredungen) - договоренность; встреча; свидание / дамоўленасць; сустрэча; спатканне veranschaulichen (veranschaulichte, hat veranschaulicht) - объяснять наглядно / тлумачыць наглядна Verantwortung, die (die Verantwortungen) - ответственность / адказнасць verantwortungsvoll - ответственный / адказны Verbrecher, der (die Verbrecher) - преступник/ злачынца verdienen (verdiente, hat verdient) - зарабатывать/ зарабляць verdrehen (verdrehte, hat verdreht): jm dm . (Dat.) den Kopf - вскружить (кому-л.) голову/ закруціць (каму-н.) галаву Verein, der (die Vereine) - союз, общество, объединение (по инт ересам ) / саюздаварыства, аб’яднанне (па інт арэсах) 183

P:184

Vergesslichkeit, die (ohne Plural) - забывчивость / няпамятлівасць Verhalten, das (ohne Plural) — отношение / адносіны verhalten, sich (verhielt sich, hat sich verhalten) - относиться / ставіцца Verhältnis, das (die Verhältnisse) - отношение / стаўленне verknallen, sich (verknallte sich, hat sich verknallt) - втюриться, влюбиться / утрэскацца, закахацца verknüpfen (verknüpfte, hat verknüpft) - соединять; скреплять / злучаць; замацоўваць Verlag, der (die Verlage) - издательство / выдавецтва verlassen (verließ, hat verlassen) - покидать / пакідаць verlegen - смущенный / збянтэжаны verlieben, sich (verliebte sich, hat sich verliebt) - влюбиться / закахацца vermissen (vermisste, hat vermisst) - тосковать / сумаваць veröffentlichen (veröffentlichte, hat veröffentlicht) - опубликовывать/ апублікоўваць Verpflichtung, die (ohne Plural) — обязательство / абавязацельства verrückt sein (war, ist gewesen) auf jm d n. (Akk.), nach jm d m . (Dat.) - сходить с ума по (кому-л.) / вар’яцець па (кім-н.) verrühren (verrührte, hat verrührt) - размешивать, смешивать / размешваць, змешваць versauen (versaute, hat versaut) - портить / псаваць verschlossen - замкнутый / замкнёны verschlucken (verschluckte, hat verschluckt) - проглатывать / праглынаць verschütten (verschüttete, hat verschüttet) - просыпать (напр., крупу)', проливать / рассыпаць (напр., крупы)', праліваць Verständnis, das (ohne Plural) — понимание / разумение verstimmt - расстроенный / засмучаны vertragen, sich (vertrug sich, hat sich vertragen) - ладить, уживаться / жыць у згодзе,ужывацца Vertrauen, das (ohne Plural) - доверие / давер vertrauen (vertraute, hat vertraut) - доверять /давяраць Vertrauensperson,die (die Vertrauenspersonen) - доверенное лицо/давераная асоба vertrauensvoll - доверчивый / даверлівы Verwaltung,die (die Verwaltungen) - управление,администрация /кіраванне, адміністрацыя Verwandte, der / die (die Verwandten) - родственник(ца) / сваяк(чка) verwenden (verwendete, hat verwendet) - использовать / выкарыстоўваць verzichten (verzichtete, hat verzichtet) - отказываться / адмаўляцца Vorbereitung, die (die Vorbereitungen) - подготовка / падрыхтоўка Vorbild, das (die Vorbilder) - пример, образец (для подраж ания) / прыклад, узор (для перайм ання) 184

P:185

Vordergrund, der (die Vordergründe) - первый план / першы план Vorgeschichte, die (die Vorgeschichten) - предыстория / перадгісторыя vorsichtig - осторожный / асцярожны vortrefflich - превосходный, отличный / надзвычайны, выдатны Vorwurf, der (die Vorwürfe) - упрек/дакор Ww wahr - правдивый / праўдзівы wahrnehmen (nahm wahr, hat wahrgenommen) - воспринимать; чувствовать / успрымаць; адчуваць Webcam, die (die Webcams) - веб-камера / вэб-камера Webseite, die (die Webseiten) - веб-сайт/ вэб-сайт weinen (weinte, hat geweint) - плакать / плакаць wiederbeleben (belebte wieder, hat wiederbelebt) - оживлять / ажыўляць Erinnerungen wiederbeleben - оживлять воспоминания / ажыўляць успаміны Wille, der (die Willen) - воля / воля wischen (wischte, hat gewischt) - смахнуть (на д и сплее см арт ф она и т. п.) / змахнуць (на д ы сп л эі см арт ф она І да т. п.) wissbegierig - любознательный / цікаўны witzig - остроумный / дасціпны Wort, das (die Wörter / die Worte) - слово / слова sein Wort halten - держать слово / трымаць слова Zz Zeit, die (die Zeiten) - время / час zur Z e it... - во времена ... / у часы ... die Zeit überbrücken (überbrückte, hat überbrückt) - коротать время/ бавіць час sich Zeit nehmen (nahm, hat genommen) - уделять время /удзяляць час Zeltlager, das (die Zeltlager) - палаточный лагерь / палатачны лагер Zensur, die (die Zensuren) - оценка / адзнака zickig - раздражительный; капризный / зласлівы; капрызны zocken (zockte, hat gezockt) - играть в азартные (компьютерные) игры/гуляць уазартныя (камп’ютарныя) гульні zuhören (hörte zu, hatzugehört) jm dm . (Dat.) - слушать (кого-л.) /слухаць (каго-н.) zulächeln (lächelte zu, hat zugelächelt) jm d m . (D a t) — улыбаться (ком у-л.) / усміхацца (каму-н.) zurückgreifen (griff zurück, hat zurückgegriffen) auf etw. (Akk.) — прибегать к (чему-л.)/ ужываць (ш т о-н.) auf sachliche Argumente zurückgreifen - прибегать к объективным аргументам / выкарыстоўваць аб’ектыўныя аргументы 185

P:186

Zusammenhalten (hielt zusammen, hat zusammengehalten) - держаться вместе /трымацца разам zusammenpassen (passte zusammen, hat zusammengepasst) - подходить друг другу / падыходзіць адзін аднаму zuständig - подлежащий (чьей-л.) компетенции / належаць да (чы ёй-н .) кампетэнцыі zuständig sein für etw. (Akk.) — отвечать, быть ответственным за (чт о-л.) / адказваць, быць адказным за (ш т о-н.) zuverlässig - надежный / надзейны Zuverlässigkeit, die (ohne Plural) — надежность / надзейнасць zweifeln (zweifelte, hat gezweifelt) an etw., jm d m . (Dat.) — сомневаться в (чем- ком-л.) / сумнявацца ў (чы м - кім -н.) an der Glaubwürdigkeit zweifeln - сомневаться в достоверности / сумня­ вацца ўдакладнасці Zwillingsschwester, die (die Zwillingsschwestern) - сестра-близнец / сястра- блізня zwischenmenschlich - межличностный / міжасобасны

P:187

Учебное издание Лаптева Наталья Евгеньевна Зуевская Елена Викторовна Леус Алла Михайловна и др. НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК / НЯМЕЦКАЯ МОВА Учебное пособие для 9 класса учреждений общего среднего образования с белорусским и русским языками обучения (повышенный уровень) С электронным приложением В двух частях Часть 1 Главный редактор Н . Г . Щ е р б а к о в а Редактор М . А . Л у ш и ч е в а Дизайн обложки Л . И . М е л о в а ХудожникА. Г. Б уш ки н Техническое редактирование и компьютерная верстка М . С . Ч и ч и н о й Корректоры И . С . Б а л а б а н о в и ч , О. Р . Е р ж а к о в и ч , И . В . Л е т у н о в и ч П одписано в печать 19 .0 6 .2 0 1 9 . Ф ормат 60x90 7 і» . Бумага оф сетная № 1. Печать офсетная. Уел. печ. л. 11,75 + 0,25 форз. Уч.-изд. л. 8,70 + 0,30 форз. +3,50 (электрон, прил.). Тираж 2011 экз. Заказ Республиканское унитарное предприятие «Издательский центр Белорусского государственного университета». Свидетельство о государственной регистрации издателя, изготовителя, распространителя печатных изданий № 1/159 от 27.01.2014. Ул. К расноармейская, 6, 22 00 30 , М инск. Государственное предприятие «Издательство „Белорусский Дом печати“ ». Свидетельство о государственной регистрации издателя, изготовителя, распространителя печатных изданий № 2/102 от 01.04.2014. Просп. Независимости, 79, 220013, Минск.

P:188

(Название учреждения общего среднего образования) Учебный Имя и фамилия учащегося Класс Состояние Отметка год учебного учащемуся за пособия пользование 20 /2 0 20 /2 0 при учебным 20 /2 0 получении пособием 20 /2 0 20 /2 0

P:190

DAS AKTIV. ZEITFORMEN Das Subjekt ist der Träger der Handlung. Vergangenheit Gegenwart Person Endung Präsens Präteritum ich -e Infinitvstamm + 2. Grundform des Verbs + du -(e)st Personalendungen Personalendungen er / sie / es -(e)t -en machen kommen machte kam w ir -(e)t -en mache komme machte kam ihr sie / Sie machst kommst machtest kamst macht kommt machte kam machen kommen machten kamen macht kommt machtet kamt machen kommen machten kamen Vergangenheit —» Perfekt —» h a ben / sein im Präsens + Partizip II ich bin habe du bist hast er / sie / es ist gekommen hat gemacht sind haben w ir ihr seid habt sie / Sie sind haben Vorvergangenheit —» Plusquam perfekt —» h aben / sein im Präteritum + Partizip II ich war hatte du warst hattest er / sie / es war gekommen hatte gemacht waren hatten w ir ihr wart hattet sie / Sie waren hatten Zukunft —» Futur I —» w erd en im Präsens + Infinitiv ich werde werde du wirst wirst er / sie / es wird kommen wird machen werden werden w ir ihr werdet werdet sie / Sie werden werden

P:191

DAS PASSIV. ZEITFORMEN Im Vordergrund steht die Handlung. Die handelnde Person ist oft unbekannt oder für die Situation unwichtig. Gegenwart —» Präsens —» w erd en im Präsens + Partizip II ich werde werde du wirst wirst er / sie / es wird gelobt wird angerufen werden werden w ir ihr werdet werdet sie / Sie werden werden Vergangenheit —» Präteritum —» w erden im Präteritum + Partizip II ich wurde wurde du wurdest wurdest er / sie / es wurde gelobt wurde angerufen wurden wurden w ir ihr wurdet wurdet sie / Sie wurden wurden Akkusativ N om in ativ D er Schüler wird gelobt. i Die Lehrerin lobt den Schüler. t 1---------------------- --------------------- f f Die handelnde Person ist für die Im Vordergrund steht die Situation wichtig. Handlung. Die handelnde Person wird nicht genannt. Die handelnde Person wird genannt. Der Schüler wird von der Lehrerin gelobt. Im Vordergrund steht die Handlung. Die handelnde Person initiiert die Handlung. Sie wird in der Präpositionalgruppe mit von genannt.

P:192

DAS AKTIV. ZEITFORMEN Das Subjekt ist der Träger der Handlung. Vergangenheit Gegenwart Person Endung Präsens Präteritum ich -e Infinitvstamm + 2. Grundform des Verbs + du -(e)st Personalendungen Personalendungen er / sie / es -(e)t -en machen kommen machte kam w ir -(e)t -en mache komme machte kam ihr sie / Sie machst kommst machtest kamst macht kommt machte kam machen kommen machten kamen macht kommt machtet kamt machen kommen machten kamen Vergangenheit —» Perfekt —» h a ben / sein im Präsens + Partizip II ich bin habe du bist hast er / sie / es ist gekommen hat gemacht sind haben w ir ihr seid habt sie / Sie sind haben Vorvergangenheit —» Plusquam perfekt —» h aben / sein im Präteritum + Partizip II ich war hatte du warst hattest er / sie / es war gekommen hatte gemacht waren hatten w ir ihr wart hattet sie / Sie waren hatten Zukunft —» Futur I —» w erd en im Präsens + Infinitiv ich werde werde du wirst wirst er / sie / es wird kommen wird machen werden werden w ir ihr werdet werdet sie / Sie werden werden

P:193

DAS PASSIV. ZEITFORMEN Im Vordergrund steht die Handlung. Die handelnde Person ist oft unbekannt oder für die Situation unwichtig. Gegenwart —» Präsens —» w erd en im Präsens + Partizip II ich werde werde du wirst wirst er / sie / es wird gelobt wird angerufen werden werden w ir ihr werdet werdet sie / Sie werden werden Vergangenheit —» Präteritum —» w erden im Präteritum + Partizip II ich wurde wurde du wurdest wurdest er / sie / es wurde gelobt wurde angerufen wurden wurden w ir ihr wurdet wurdet sie / Sie wurden wurden Akkusativ N om in ativ D er Schüler wird gelobt. i Die Lehrerin lobt den Schüler. t 1---------------------- --------------------- f f Die handelnde Person ist für die Im Vordergrund steht die Situation wichtig. Handlung. Die handelnde Person wird nicht genannt. Die handelnde Person wird genannt. Der Schüler wird von der Lehrerin gelobt. Im Vordergrund steht die Handlung. Die handelnde Person initiiert die Handlung. Sie wird in der Präpositionalgruppe mit von genannt.

Create a Flipbook Now
Explore more