Skip to main content

Zur Zukunft des EU-Systems

Das Politische System der Europäischen Union

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 565 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfassung des politischen Systems der Europäischen Union anhand historischer Weichenstellungen, der Nahsicht der EU-Institutionen sowie der Profile wesentlicher Verfahren in der institutionellen Architektur lässt über die Jahrzehnte einen hohen Grad an relevanten Veränderungen sowohl im Vertragstext als auch in der beobachteten Praxis erkennen. Innerhalb der institutionellen Architektur wird Herrschaft über den Unionsbürger in Formen ausgeübt, die sich je nach Politikbereich unterscheiden und gleichzeitig einem beträchtlichen Wandel unterworfen sind.

Angesichts von jeweils als beträchtlich wahrgenommenen Herausforderungen an ‚Europa‘ stand und steht die weitere Gestaltung des EU-Systems regelmäßig hoch auf der Tagesordnung politischer und wissenschaftlicher Debatten. Neben umstrittenen Schwerpunkten in zentralen Politikbereichen der Union wurden und werden insbesondere Vorhaben der Vertiefung, Erweiterung, Aufgabenausweitung und Flexibilisierung kontrovers diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Online-Quellen

Literaturverzeichnis

  • Bertelsmann Stiftung, und The Spinelli Group. 2013. A Fundamental Law of the European Union. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2018. Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-14-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 31.03.2018.

  • Bundesverfassungsgericht. 2009. Urteil vom 30. Juni 2009 – 2 BvE 2/08. Karlsruhe. http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2009/06/es20090630_2bve000208.html. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Dahrendorf, Ralf. 1979. A Third Europe? Third Jean Monnet Lecture by Professor Ralf Dahrendorf, Director of the London School of Economics. Florence, 26 November 1979. http://aei.pitt.edu/11346/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Diedrichs, Udo. 2011. New modes of governance: Perspectives from the legal and the living architecture of the European union. In The dynamics of change in EU governance, Hrsg. Udo Diedrichs, Wulf Reiners und Wolfgang Wessels, 210–238. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diedrichs, Udo, und Wolfgang Wessels. 2005. Die Europäische Union in der Verfassungsfalle? Analysen, Entwicklungen und Optionen. integration 28(4): 287–306.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2017a. Erklärung von Rom. 25. März 2017. Erklärung der führenden Vertreter von 27 Mitgliedstaaten und des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission. https://europa.eu/european-union/file/22711/download_de?token=OuPX3Oup. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäische Kommission. 2017b. Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien (COM(2017) 2025, 1. März 2017). https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/weissbuch_zur_zukunft_europas_de.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Hoffmann, Stanley. 1966. Obstinate or obsolete? The fate of the nation-state and the case of Western Europe. Daedalus 95(2): 862–915.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2009. A postfunctionalist theory of European integration: From permissive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science 39(1): 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1971. Public opinion and regional integration. In Regional integration. Theory and research, Hrsg. Leon N. Lindberg und Stuart A. Scheingold, 160–191. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Juncker, Jean-Claude. 2017. Rede zur Lage der Union 2017, Brüssel, 13. September 2017. http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-17-3165_de.htm. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Link, Werner. 2006. Auf dem Weg zu einem neuen Europa. Herausforderungen und Antworten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2017. Differenzierte Integration in der EU im Spiegel von Austritt – Beitritt – Assoziierung. integration 40(2): 101–109.

    Article  Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel. 2017. Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne. Initiative für Europa. Paris, den 26. September 2017 https://de.ambafrance.org/IMG/pdf/macron_sorbonne_europe_integral.pdf?23641/4be243b705d8068173926eeb032184acc4a1f073. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Milward, Alan S. 2005. The European rescue of the nation-state. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pochet, Philippe. 2005. The open method of coordination and the construction of social Europe. A historical perspective. In The open method of co-ordination in action. The European employment and social inclusion strategies, Hrsg. Jonathan Zeitlin und Philippe Pochet. Brüssel: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ponzano, Paolo, Jacques Ziller, und Samuel Pii. 2007. Un référendum européen pour la Constitution européenne. Problèmes juridiques et politiques. In RCAS Policy Paper 2007/1. http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/6953/PP_2007_01.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Ribbe, Darius, und Wolfgang Wessels. 2016. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 23–42. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ribbe, Darius, und Wolfgang Wessels. 2017. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 21–44. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ribbe, Darius, und Wolfgang Wessels. 2018. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1994. Die Zentralmacht Europas: Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Tekin, Funda. 2017. Türkei. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 443–448. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2016. The European Council. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, und Cyril Gläser. 2013. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 25–46. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, und Cyril Gläser. 2014. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 29–48. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, und Cyril Gläser. 2015. Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 29–42. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, und Johannes Wolters. 2017. Chancen und Risiken von Aufbau- und Abbauflexibilisierung: Der Europäische Rat vor einem Trilemma. integation 40(2): 89–100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Wessels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wessels, W. (2018). Zur Zukunft des EU-Systems. In: Das Politische System der Europäischen Union. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10690-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10690-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Zur Zukunft des EU-Systems
    Published:
    29 August 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_21-2

  2. Original

    Zur Zukunft des EU-Systems
    Published:
    31 August 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_21-1