Skip to main content
Log in

„Meine Krankheit ist eine Kopfkrankheit, die schwer zu definieren ist“

Robert Walser (1878–1956) in seiner psychischen Erkrankung

„My disease is one of the mind and difficult to define“

Robert Walser (1879–1956) and his mental illness

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Robert Walser (1878–1956) ist einer der bedeutenden deutschsprachigen Schriftsteller der Schweiz. Sein Frühwerk fasziniert durch den intensiven Affekt und die traumähnlichen Erlebnisse, sein Spätwerk durch den eigenwilligen Sprachgebrauch und die mikrographisch verkleinerte Sütterlinschrift. Aufgrund einer psychischen Erkrankung verbrachte er seine letzten 27 Lebensjahre in den Psychiatrischen Kliniken Waldau und Herisau. Anhand der Krankengeschichten lässt sich aufzeigen, dass Robert Walser an einer schizophrenen Psychose nach der ICD-10 litt. Es findet sich eine charakteristische Symptomkonstellation, die zur Diagnose einer sprachträge-manierierten Katatonie nach Leonhard führt. Walsers psychotische Erkrankung ist charakterisiert durch einen langzeitstabilen, eng umschriebenen Symptomenkomplex aus Steifheit der Ausdrucksmotorik, Bewegungs- und Unterlassungsmanieren, automatisierten Gewohnheiten (manierierte Komponente) sowie Antriebsminderung, autistischer Unzugänglichkeit und Dauerhalluzinationen (sprachträge Komponente). Mit zunehmender Krankheitsdauer wurde die schriftstellerische Produktivität Walsers spezifisch beeinträchtigt: Das Schriftbild wandelte sich zu einer kaum mehr entzifferbaren Mikrographie, im Schreibprozess kam er gedanklich nur erschwert zum Abschluss und verarmte inhaltlich. Bei der Verlegung von Waldau nach Herisau unterbrach Walser im Alter von 54 Jahren sein Schreiben und war – wohl aufgrund einer Unterlassungsmanier – dann nicht mehr in der Lage, wieder mit dem literarischen Schreiben zu beginnen. Die Analyse der spezifischen Natur von Robert Walsers psychotischer Erkrankung könnte zum erweiterten Verständnis seines schriftstellerischen Werks beitragen, eines literarischen Werks, das auch heute noch ungebrochen fasziniert.

Summary

Robert Walser (1878–1956) is among the most prominent German-speaking writers born in Switzerland. His early writings are fascinating due to his intensive affectivity and oneiric experiences; his late work impresses through his idiosyncratic use of language and his micrographs. Due to a psychotic disease he stayed in Swiss Mental State Hospitals (Waldau and Herisau) throughout the final 27 years of his life. According to his case records Robert Walser suffered from a schizophrenic disorder (ICD-10) and from a combined sluggish/manneristic catatonia according to K. Leonhard. Walser’s psychotic disorder was characterized by a chronic course with sharp-cut symptomatology with stiff postures, repetitive behaviour, movement mannerisms and omissions (manneristic component) complemented by loss of incentive, severe autism and persistent verbal hallucinations (speech-sluggish component). In the late stages his psychopathology affected the process of thinking and writing in a specific manner: his handwriting became illegibly small, and his train of thoughts did not get to the point. At age 54 he stopped writing when transferred from Waldau to Herisau, and subsequently, due to manneristic omission, he was never again able to restart literary writing. The analysis of Robert Walser’s psychotic disease may contribute to a deeper understanding of his literary production, which influenced such classical German authors like Franz Kafka, Hermann Hesse and Robert Musil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Amann J (2006) Robert Walser. Eine literarische Biographie in Texten und Bildern. Diogenes, Zürich

  2. Anderssen-Reuster U, Reuster TH (1998) Robert Walser – Atmen in den unteren Regionen. Fundamenta Psychiatr 12:66–71

    Google Scholar 

  3. Beckmann H, Franzek E, Stöber G (1996) Genetic heterogeneity in catatonic schizophrenia: a family study. Am J Med Genet (Neuropsychiatr Gen) 67:289–300

    Google Scholar 

  4. Echte B (1997) Ich verdanke dem Bleistiftsystem wahre Qualen […]. Bemerkungen zur Edition von Robert Walsers „Mikrogrammen.“ In: Reuß R (Hrsg) Text: kritische Beiträge/im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. Heft 3, Entzifferung 1, S 1–21. Stroemfeld, Basel Frankfurt am Main

  5. Echte B (2000) Editorische Vorbemerkungen. In: Echte B, Morlang W (Hrsg) Robert Walser, Aus dem Bleistiftgebiet, Mikrogramme 1925/33. Bd 5. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 7–8

  6. Greven J (1972) Vorwort des Herausgebers. In: Greven J (Hrsg) Robert Walser, Das Gesamtwerk, Entwürfe, Verschiedene Schriften. Bd XII/I. Helmut Kossodo, Genf Hamburg, S 9

  7. Greven J (1985) Nachwort des Herausgebers. In: Greven J (Hrsg) Robert Walser, Sämtliche Werke, Bedenkliche Geschichten. Bd 15. Suhrkamp, Zürich Frankfurt am Main, S 127–138

  8. Greven J (1994) … den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen. Beobachtung und Selbstreferenz bei Robert Walser. Runa 21:7–31

    Google Scholar 

  9. Greven J (2004) Gespräch in einer Bibliothek. In: Arnold HL (Hrsg) Text und Kritik, Zeitschrift für Literatur, edition text und kritik in Richard Boorberg, München, H 12/12a, S 21–41

  10. Heil- und Pflegeanstalt Herisau (1933–1956) Krankengeschichte von Robert Walser. Robert Walser-Archiv, Zürich

  11. Irrenanstalt Waldau (1898–1916) Krankengeschichte von Ernst Walser. Robert Walser-Archiv, Zürich

  12. Irrenanstalt Waldau (1929–1933) Krankengeschicht von Robert Walser, Robert Walser-Archiv, Zürich

  13. Klosterkötter J, Hellmich M, Steinmeyer EM, Schultze-Lutter F (2001) Diagnosing schizophrenia in the initial prodromal phase. Arch Gen Psychiatry 58:158–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Lauer M, Schirrmeister H, Gerhard A et al (2001) Disturbed neural circuits in a subtype of chronic catatonic schizophrenia demonstrated by F-18-FDG-PET and F-18-DOPA-PET. J Neural Transm 108:661–670

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Leonhard K (1970) Biopsychologie der endogenen Psychosen. Hirzel, Leipzig

  16. Leonhard K (1992) Bedeutende Persönlichkeiten in ihren psychischen Krankheiten, 2. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin

  17. Leonhard K (1995) Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Äthiologie. In: Beckmann H (Hrsg) 7., neubearb. und erg. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

  18. Mächler R (2003) Robert Walser, Biographie, 2. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main

  19. Mermet F, Muschg E (1967) Frau Frida Mermet erzählt. Neutralität 5/3:15–19

  20. Morlang W (1985) Nachwort. In: Echte B, Morlang W (Hrsg) Robert Walser, Aus dem Bleistiftgebiet, Mikrogramme 1924/25. Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 506–522

  21. Morlang W (1994) Melusines Hinterlassenschaft. Zur Demystifikation und Remystifikation von Robert Walsers Mikrographie. Runa 21:81–99

    Google Scholar 

  22. Peters UH (1981) Hölderlin: Dichter, Kranker – Simulant? Nervenarzt 52:261–268

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Sauvat C, Wehrle J (1998) Er war anders als die andern. Dokumente und Materialien. Mitt Robert Walser-Ges 3:6–9

  24. Schonauer K (2005) Eine Wanderung in bedächtiger Gangart – Robert Walser auf dem Weg zu Hölderlin. Schweiz Z Psychiatr Neurol 3:42–46

    Google Scholar 

  25. Seelig C (1977) Wanderungen mit Robert Walser. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  26. Stöber G (2003) Die Katatonien: neue Aspekte zur Ätiologie. Psychoneuro 29:302–307

    Article  Google Scholar 

  27. Stöber G, Franzek E, Beckmann H, Schmidtke A (2002) Exposure to prenatal infections, genetics and the risk of systematic and periodic catatonia. J Neural Transm 109:921–929

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Stöber G, Jungkunz G, Beckmann H, Franzek E (1996) Die manierierte Katatonie: eine durch Psychopharmaka in ihrem chronisch progredienten Verlauf unbeeinflußbare Erkrankung. Fortschr Neurol Psychiatr 64:250-260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Walser R (1986) Sämtliche Werke in 20 Einzelausgaben. In: Greven J (Hrsg) Suhrkamp, Zürich Frankfurt am Main

  30. Walser R (1972) Das Gesamtwerk, Entwürfe, Verschiedene Schriften, In: Greven J (Hrsg) 12 Bde. Helmut Kossodo, Genf Hamburg

  31. Walser R (1985–2000) Aus dem Bleistiftgebiet, In: Echte B, Morlang W (Hrsg) 6 Bde. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  32. Walther H (1991) Robert Walsers Handschrift und Winzigschrift – 28 Jahre Anstalt und nicht schizophren. Einspruch 29:9–28

    Google Scholar 

  33. Weltgesundheitsorganisation (1992) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Hans Huber, Bern

Download references

Danksagung

Herrn Bernhard Echte, dem ehemaligen Leiter des Robert Walser Archivs der Carl Seelig-Stiftung zu Zürich, und Frau Margit Gigerl, seit 2007 Leiterin des Archivs, danken wir für das stets freundliche Entgegenkommen und die Möglichkeit, die Krankenakten von Robert und Ernst Walser einzusehen. Ebenso danken wir Keystone Sales, Zürich, für die Abdruckgenehmigung der photographischen Dokumente.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Stöber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Partl, S., Pfuhlmann, B., Jabs, B. et al. „Meine Krankheit ist eine Kopfkrankheit, die schwer zu definieren ist“. Nervenarzt 82, 67–78 (2011). https://doi.org/10.1007/s00115-009-2914-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-009-2914-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation