Skip to main content

Kraftfelder

Äthermaschinen und Lebensreform

  • Chapter
  • First Online:
Das Theater der Elektrizität

Part of the book series: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien ((STHOTHST,volume 6))

  • 452 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel widmet sich der wissenschaftshistorischen Vorgeschichte des Auftritts der Elektrizität: Abschnitt 1 „Beatifikation“ beschreibt die Inszenierung des Wunderbaren seit den 1730er Jahren im Kontext der Theatralität frühneuzeitlicher Naturphilosophie und der nachfolgenden Popularisierung durch umherschweifende Elektrisierer wie auch die Widersprüche der mechanistischen Theorien, mit denen diese Erscheinungen erklärt werden sollten. Abschnitt 2 „Mönchssprünge“ rekapituliert die Erklärungsversuche der Elektrizität durch aus Körpern strömende Fluida und den körperlichen und intellektuellen Schock, der in den 1750er Jahren von der Leydener Flasche ausging. Abschnitt 3 „Froschschenkel“ zeigt, dass mit der romantischen Naturwissenschaft und dem Galvanismus die Elektrizität als Lebenskraft die Verbindung zwischen Geist und Materie herstellen sollte und dass sie spätestens mit der Revolution von 1789 als epochale Metapher in Medizin, Theologie, Politik, Poetik, aber auch im Theater ihre Spuren hinterlässt. Abschnitt 4 „Äthermaschinen“ stellt die Theorie des elektromagnetischen Felds und den damit verbunden Begriff eines erregten Raumes dar, welcher die Grundlage für die Theaterutopien der Jahrhundertwende bildet. Abschnitt 5 „Markenzeichen“ verfolgt mit Peter Behrens das Projekt der Neugestaltung der Lebensumwelt von den Theaterfesten der Darmstädter Künstlerkolonie zum Industriedesign bei der AEG und betont die Kontinuität der Versuche einer ästhetischen Überwindung der industrialisierten Moderne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Georg Mathias Bose: Die Electricität nach ihrer Entdeckung und Fortgang. Wittenberg: Johann Joachim Ahlfelden 1744, S. 29.

  2. 2.

    Vgl. Simon Schaffer: „Experimenters’ Techniques, Dyers’ Hands, and the Electric Planetarium“, in: Isis 88/3 (1997), S. 456–483.

  3. 3.

    Bose, op. cit., 1744, S. V.

  4. 4.

    Stephen Gray: „Experiments and Observations upon the Light That is Produced by Communicating Electrical Attraction to Animal or Inanimate Bodies, Together with Some of Its Most Surprising Effects; Communicated in a Letter from Mr. Stephen Gray, F. R. S. to Cromwell Mortimer, M. D. R. S. Secr.“, in: Philosophical Transactions 39 (1735–1736), S. 16–24. Vgl. auch Benjamin Park: A History of Electricity (the Intellectual Rise in Electricity) from Antiquity to the Days of Benjamin Franklin. New York: John Wiley & Sons 1898, S. 470–71.

  5. 5.

    „Two Letters from Mr. Stephen Gray, F. R. S. to C. Mortimer, M. D. Secr. R. S. Containing Farther Accounts of His Experiments concerning Electricity“, in: Philosophical Transactions 37 (1731) S. 397–407, S. 399 f., Hervorh. i. O. Vgl. auch Stephen Gray: „An Account of some new Electrical Experiments“, in: Philosophical Transactions 31 (1720), S. 104–107.

  6. 6.

    William Gilbert: De Magnete. London 1600, S. 59; vgl. Niels H. de V. Heathcote: „The early meanings of electricity“, Annals of Science 231 (1967), S. 261–275; Edgar Zilsel: „Die Ursprünge der wissenschaftlichen Methode William Gilberts“, in: ders.: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 98–126.

  7. 7.

    Vgl. Simon Schaffer: „The consuming flame – Electricial showmen and Tory mystiscs“, in: Consumption and the world of Goods, hg. v. J. Brewer. London: Routledge 1994, S. 488–526, sowie: Friedrich Saxtorph: Darstellung der gesammten auf Erfahrung und Versuche gegründeten Electricitätslehre, Kopenhagen 1803, S. 458 und Heilbron, op. cit., 1979, S. 267.

  8. 8.

    Bose, op. cit., 1744, S. XXXIII.

  9. 9.

    Vgl. James Delbourgo: A Most Amazing Scene of Wonders. Electricity and enlightenment in early America. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2006, S. 87.

  10. 10.

    Benjamin Martin: An Essay on Electricity, Bath 1746, S. 22–23, zit. nach Ian Jackson: „Science as Spectacle. Electrical Showmanship in the English Enlightenment“, in: Frankenstein's Science. Experimentation and Discovery in Romantic Culture 1780–1830, hg. v. C. Knellwolf/J. Goodall. Burlington: Ashgate 2008, S. 151–166, hier: S. 153.

  11. 11.

    Op. cit., S. 33.

  12. 12.

    Ari’s Birmingham Gazette vom 5. Jan 1747, zit. nach: Albert Edward Musson/E. Robinson: Science and Technology in the Industrial Revolution. Manchester: Manchester University-Press 1968, S. 382.

  13. 13.

    Belustigungen des Verstandes und des Witzes 8 (1745), S. 436, zit. nach Michael Gamper: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870, Göttingen: Wallstein 2009, S. 22.

  14. 14.

    Simon Schaffer: „Natural Philosophy and Public Spectacle in the Eighteenth Century“, in: History of Science 21 (1983), S. 1–43, hier: S. 1.

  15. 15.

    Op. cit., S. 2; vgl. auch: Geoffrey N. Cantor: „The eighteenth century problem“, in: History of Science 20 (1982), S. 44–63.

  16. 16.

    Vgl. Geoffrey V. Sutton: Science for a Polite Society. Gender, Culture and the Demonstration of Enlightenment, Colorado/Oxford: Westview Press 1995, S. 14. (Bis zur französischen Revolution war physicien nicht nur derjenige, der das Fach Physik vertrat und in seinem Kabinett Experimente durchführte, sondern zu erst einmal „der Zauberer, der sich auf Schaubühnen in Szene setzt“, ein Illusionist, der Kunststücke vorführt und Dinge verschwinden oder ercheinen lassen kann. (Vgl. Christine Blondel: „René-Just Haüy. D’un manuscrit de cours pour l’École normale de l’an III au Traité élementaire de physique. Le physicien et le charlatan“, in: Genesis. Manucrits, Recherche, Invention. Revue international de critique génétique 20 (2003), S. 185–205).

  17. 17.

    Vgl. Schaffer, op. cit., 1983, S. 5.

  18. 18.

    Op. cit., S. 14, Herv. i. O.

  19. 19.

    Op. cit., S. 6. Vgl. auch „An historical account of the wonderful disoveries made in Germany concerning electricity“, in: Gentleman‘s Magazine XV (1745), S. 193–197: „From the year 1743, they discover’d phenomena so surprising as to awaken the indolent curiosity of the public, the ladies and the people of quality, who never regard natural philosophy but when it works miracles. Electricity became the subject in vogue, princes were willing to see this new fire, which a man produced from himself… What astonishing discoveries have been made within these four years; The polypus on the one hand, as incredible as a prodigy, and the electric fire, as surprising as a miracle.“ (Zit. nach Schaffer, op. cit.. 1983).

  20. 20.

    Robert E. Schofield: „John Wesley and science in eighteenth century England“, Isis 44 (1953), S. 331–340, hier: S. 335, zit. nach Schafer, op. cit., 1983, S. 6.

  21. 21.

    Vgl. Rudolf Stichweh: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984.

  22. 22.

    Vgl. Specht, op. cit., S. 29 u. S. 67.

  23. 23.

    Albrecht von Haller: „An historical account of the wonderful discoveries, made in Germany, &c. concerning Electricity“, in: The Gentleman’s Magazine 15 (1745), S. 193–197, hier: S. 194.

  24. 24.

    Joseph Priestley: Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektrizität nebst eigenthümlichen Versuchen, übers. v. J. Krünitz. Berlin und Stralsund 1772, [i. O. The History and The present State of Electricity with Original Experiments. London 1767], S. XVI.

  25. 25.

    Johann Ingenhousz: Anfangsgründe der Elektricität, hauptsächlich in Beziehung auf den Elektrophor; nebst einer leichten Art, vermittelst eines elektrischen Funkens das Licht anzuzünden, übers. aus dem Engl. von Niklas Karl Molitor. Wien: Christian Friedrich Wappler 1781, S. 4 f.

  26. 26.

    Gottfried Wilhelm Leibniz: „Antibarbarus Physicus pro Philosophia Reali contra renovationes qua-litatum scholasticarum et intelligentiarum chimaericarum“, in: Die philosophischen Schriften G.W. Leibniz, Bd. 7, hg. von Karl Immanuel Gerhardt, Berlin: Weidmann 1890, S. 337, zit. nach Markus Fierz: Giralamo Cardano (1501–1576). Arzt, Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom und Traumdeuter. Basel/Stuttgart: Birkhäuser 1977, S. 136.

  27. 27.

    Vgl. Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 38.

  28. 28.

    Charles-François de Cisternai du Fay: Versuche und Abhandlungen von der Electricität der Coerper welche Er bei der Koenigl. Academie der Wissenschaften zu Paris, in denen Jahren 1733 bis 1737 vorgestellet […] hat, Erfurth: Johann Friedrich Weber 1745.

  29. 29.

    Vgl. Roderick Weir Home: The Effluvial Theory of Electricity. New York: Arno Press 1981.

  30. 30.

    René Descartes: Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft. Hamburg: Meiner (1628/1973), S. 59 ff.

  31. 31.

    Vgl. Florian Sprenger: Medien des Immediaten. Elektrizität – Telegraphie – McLuhan. Berlin: Kadmos 2012.

  32. 32.

    Johann Heinrich Winkler: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig 1744, S. 102 zit. nach Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 56.

  33. 33.

    Vgl. John Heilbron: „G. M. Bose: The Prime Mover in the Invention of the Leyden Jar?“, in: Isis 1966 (57), S. 264–267.

  34. 34.

    Musschenbroek, zit. nach Fraunberger: Illustrierte Geschichte der Elektrizität. Köln: Aulis 1985, S. 90. Weiter heißt es: „Es ist aber hierbey noch zu etwas besonderes zu bemerken: daß, wenn man den Versuch mit einem englischen Glas anstellet, nicht die geringste oder keine merkliche Wirkung erfolge. Das Glas muß aus Deutschland seyn, auch selbst das holländische ist nicht geschickt dazu. Es gilt gleich, ob es eine runde oder eine andere Figur hat. Man kann ein gemeines Kelchglas dazu brauchen; es mag dasselbe groß oder klein, dick oder dünn, tief oder flach seyn: unumgänglich nöthig aber ist es, daß es ein deutsches oder ein böhmisches Glas sey.“

  35. 35.

    Jean-Antoine Nollet (1700–1770); Abbé Nollet: Essai sur l’electricité des corps. Paris 1750 (2. Ausg.), auf dt. erschienen als: Versuch einer Abhandlung von der Elektricität der Cörper. Erfurt: Weber 1749. Vgl. zu Nollet: Joseph Priestley: The History and Present State of Electricity, with original experiments. London: J. Johnson and T. Cadell, 1767 sowie A. Turner: „Sciences, Arts and Improvement: Jean Antoine Nollet, from Craftsman to Savant“, in: The Art of Teaching Physics – The Eighteenth-Century Demonstration Apparatus of Jean Antoine Nollet, hg. v. L. Pyenson u. J.-F. Gauvin, Silley: QC 2002, S. 29–36.

  36. 36.

    Philosophical Transactions abridged 10, S. 335. Vgl. Nollet’s Leçons de Physique, p. 452. Ac. Par. 1746 M., S. 5.

  37. 37.

    Johann Friedrich Benzenberg: „Leserbrief. Hamburg den 25.7.1800“, in: Annalen der Physik 9/3 (1801), S. 390 f., zit. nach Specht, op. cit., S. 27.

  38. 38.

    Benjamin Franklin: Briefe von der Elektrizität, übers. von Carl Wilcke, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1983 (Nachdruck: Des Herrn Benjamin Fränklin Briefe von der Elektrizität. Leipzig: 1758), insbes. die dem 4. Brief angefügten ‚Gedanken und Muthmaßungen, von den Eigenschaften und Wirkungen der elektrischen Materie‘.

  39. 39.

    Albrecht von Haller: „An Historical Account of the Wonderful Discoveries Made in Germany Concerning Electricity“, The Gentleman’s Magazine 15, S. 193–197.

  40. 40.

    Carl Wilcke: „Vorrede des Uebersetzers“, in: Franklin: Briefe von der Elektrizität, op. cit., 1983 [1758], S. 6, Hervorh. i. O.

  41. 41.

    Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 78.

  42. 42.

    Wilcke, op. cit., 1983, S. 6, Hervorh. i. O.

  43. 43.

    Immanuel Kant: „M. Immanuel Kants fortgesetzte Betrachtung der seit einiger Zeit wahrgenommenen Erschütterungen [1756]“, in: Kants Werke, Bd. 1. Berlin: G. Reimer 1910, S. 463–472, hier: S. 472. Georg Christoph Lichtenberg spricht von einem Furchtableiter: „Ehemals warf ein Gespenst, Jupiter, die Donner, keilte und polterte über den Wolken, wir wissen nun, dass es dieselbe Kraft ist, die in einem Stückchen geriebenen Bernstein Staub anzieht.“

  44. 44.

    Vgl Ivan Illich: H2O and the Waters of Forgetfulness: Reflections on the Historicity of ‚Stuff‘. Dallas: Heyday Books 1985, S. 432 f.

  45. 45.

    Vgl. Meya/Sibum, op. cit., 1987, 75 ff.

  46. 46.

    Bernhard Siegert: „Currents and Currency. Elektrizität, Ökonomie und Ideenumlauf um 1800“, in: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, hg. von Jürgen Barkhoff/Hartmut Böhme/Jeanne Riou. Köln: Böhlau 2004, S. 53–68, hier: S. 65, Hervorh. i. O.

  47. 47.

    Vgl. Paola Bertucci: „Promethean Sparks. Electricity and the Order of Nature in the Eighteenth Century“, in Variantology. On Deep Time: Relations of Arts, Sciences and Technologies, hg. von Siegfried Zielinski. Köln: König 2005, S. 41–60.

  48. 48.

    Vgl. Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 93.

  49. 49.

    Delbourgo, op. cit., 2006.

  50. 50.

    Vgl. Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 100.

  51. 51.

    Vgl. Heilbron, op. cit., 1980, S. 372.

  52. 52.

    Johann Christian Polykarp Erxleben: Anfangsgründe der Naturlehre. Mit Verbesserungen und vielen Zusätzen von G.C. Lichtenberg. Göttingen: Johann Christian Dieterich6 1794, S. 513.

  53. 53.

    Meya/Sibum, op. cit., 1987, S. 100.

  54. 54.

    Geoffey Sutton: Science for a polite Society: Gender, Culture and the Demonstration of Enlightenment, Boulder 1995, S. 332.

  55. 55.

    Sutton, op. cit., 1995, S. 334 f.

  56. 56.

    Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden, Bd. 6, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit [1784], hg. von Martin Bollacher et al. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker-Verlag 1989, S. 174.

  57. 57.

    Friedrich Alexander von Humboldt: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt, Bd. 1. Posen/Berlin: Decker und Compagnie, Heinrich August Rottmann 1797, S. 379 f.

  58. 58.

    Aloysi Galvani: Abhandlung über die Kräfte der thierischen Elektrizität auf die Kräfte der Muskeln, übers. von Dr. Johann Mayer. Prag: Calwe 1793, S. 93.

  59. 59.

    Vgl. Benjamin Specht: Physik als Kunst. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800. Berlin u. a.: De Gruyter 2010, S. 26.

  60. 60.

    Alessandro Volta: „Über die bei bloßer Berührung leitender Substanzen verschiedener Art errregte Elektricität“, in: Physik im 19. Jahrhundert, hg. v. A. Kleinert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, S. 1–24, hier: S. 22.

  61. 61.

    Ibid.

  62. 62.

    Vgl. Jürgen Daiber: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

  63. 63.

    Vgl. Hans Esselborn: Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls. Tübingen: Niemeyer 1989.

  64. 64.

    Vgl. Rupert Gaderer: Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann. Freiburg i. Br.: Rombach 2009.

  65. 65.

    Vgl. v. a. Specht, op. cit., 2010.

  66. 66.

    Gamper, op. cit., 2009.

  67. 67.

    Johann Wilhelm Ritter: Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1810, S. 197.

  68. 68.

    Johann Wilhelm Ritter: „Die Physik als Kunst [1806]“ in: Johann Wilhelm Ritter: Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur, hg. v. S. Dietzsch/B. Dietzsch. Leipzig/Weimar: Kiepenheuer 1984, S. 288–320, S. 303.

  69. 69.

    Michel Delon: „Die Elektrizität des Theaters. Theorie des Schauspiels und Elektrizitätsmetapher am Ende der Aufklärung“, in: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, hg. v. H. Lachmayer. Ostfildern: Cantz 2006, S. 29–39.

  70. 70.

    Vgl. Specht, op. cit., 2010, Kap. 1.

  71. 71.

    Vgl. Specht, op. cit., 2010, S. 57.

  72. 72.

    Pierre Bertholon: Anwendung und Wirksamkeit der Elektrizität zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit des menschlichen Körpers. Aus dem Französischen übersetzt und mit neuern Erfahrungen bereichert und bestätiget von Carl Gottlob Kühn, 2 Bde. Leipzig: Weißenfels, 1788/1789.

  73. 73.

    Christian Gottlieb Kratzenstein: Abhandlung von dem Nutzen der Electricität in der Arzneywissenschaft, Halle 1745.

  74. 74.

    Johann Gottfried Herder: „Über die neuere deutsche Literatur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen d. neueste Literatur betreffent“, in: Werke in zehn Bänden, Bd. 1 Frühe Schriften, 1764 – 1772. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985, S. 261–366, hier: S. 275.

  75. 75.

    Antoine Martin Lemierre: „Les Fastes, ou les Usages de l’année. Paris 1779“, Vorrede S. XV, zit n. Delon, op. cit., 2006, S. 32.

  76. 76.

    Vgl. Delon, op. cit., 2006, S 33.

  77. 77.

    Anne Germaine de Stael: Des Circonstances actuelles qui peuvent terminer la Revolution et des principes qui doivent fonder la République, hg. v. L. Omancini. Genf/Paris: Droz 1979, S. 285 hier in der Übersetzung bei Delon op. cit., 2006, S. 33.

  78. 78.

    Op. cit., S. 213, hier in der Übersetzung bei Delon, op. cit., S. 34.

  79. 79.

    Op. cit., S. 178.

  80. 80.

    Op. cit., Bd. 5, S. 502.

  81. 81.

    Vgl. Delbourgo, op. cit., 2006, S. 134.

  82. 82.

    Thomas Jefferson/P. Leicester Ford/G. Haven Putnam: Autobiography of Thomas Jefferson, 1743–1790. New York/London: G. H. Putnam’s Sons 1914, S. 13.

  83. 83.

    Louis Sébastien Mercier: Du théâtre ou nouvel essai sur l’Art dramatique, Amsterdam: E. Van Harrevelt 1773, Widmungsbrief S. V–VI sowie Kap. 1, S. 8, hier in der Übersetzung von Delon, op. cit., 2006, S. 4.

  84. 84.

    Rétif de la Bretonne: La Paysanne pervertie [1784]. Paris: Garnier Flammarion 1972, S. 413.

  85. 85.

    Marie-Joseph Chénier: Charles XI ou l‘École des rois [1790]. Paris/Nantes 2002, S. 73.

  86. 86.

    Louis-Sébastien Mercier: Tableau de Paris, Bd. 7. Amsterdam 1782–1788, S. 108.

  87. 87.

    Jean François Marmontel: „Eléments de littérature“ [1787], Œuvres complètes de Marmontel, Bd. 1. Paris: La Rochelle 1787, S. 85.

  88. 88.

    Vgl. Specht, op. cit., 2006, S. 36.

  89. 89.

    Jean Paul: „Leben des Quintus Fixlein“ [1796], in: Sämtliche Werke I,4, hg. v. N. Miller. München: C. Hanser, S. 7–260, hier: S. 223, zit. nach Specht, op. cit., 2010, S. 63.

  90. 90.

    Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 7. Hamburg: C. Wegner 1948, S. 199.

  91. 91.

    Heinrich Heine: „Was aber die Liebe ist…“, in: Werke und Briefe in zehn Bänden, Bd. 3. Berlin/Weimar: Aufbau 1972, S. 302.

  92. 92.

    E. T. A. Hoffmann: „Die Serapionsbrüder“ [1819–1821], in: Poetische Werke in sechs Bänden, Bd. 3. Berlin: Aufbau 1963, S. 74–75.

  93. 93.

    Jean Paul: Sämmtliche Werke I,4: Briefe und bevorstehender Lebenslauf [1799], S. 1031, zit. nach Specht, op. cit., 2010, S. 65.

  94. 94.

    Delon, op. cit., 2006, S. 37.

  95. 95.

    Révéroni Saint-Cyr: Pauliska ou la perversité modèrne [1798]. Paris 1991, S. 192 f., zit. nach Delon, op. cit., 2006, S. 37.

  96. 96.

    Hans Christian Ørsted zit. nach Fritz Fraunberger: Illustrierte Geschichte der Elektrizität. Köln: Aulis 1985, S. 315.

  97. 97.

    Vgl. Wolfgang Hagen: „Technische Medien und Experimente der Physik. Skizzen zu einer medialen Genealogie der Elektrizität“, in: Kommunikation, Medien, Macht, hg. v. R. Maresch/N. Werber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 133–173.

  98. 98.

    Vgl. Bruce J. Hunt: „Michael Faraday, Cable Telegraphy and the Rise of Field Theory“, in: History of Technology 13 (1991), S. 1–19.

  99. 99.

    Bruce J Hunt: Pursuing Power and Light. Technology and Physics from James Watt to Albert Einstein. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2010, S. 94.

  100. 100.

    Vgl. „Sir William Thomson on Molecular dynamics“, in: Nature 13 (1885), S. 603, zit. nach Wolfgang Hagen: „‚Stürmische Plötzlichkeiten‘. Zur medialen Genealogie des elektrischen Funkens“, in: Blitzlicht, hg. von K. Müller-Helle/F. Spengler. Zürich: diaphanes 2012, S. 99–138.

  101. 101.

    Hagen, op. cit., 2012, S. 138.

  102. 102.

    Georg Fuchs: Die Schaubühne der Zukunft (= Theater 15). Berlin: Schuster & Löffler 1905.

  103. 103.

    Vgl. Lenz Prütting: Die Revolution des Theater. Studien über Georg Fuchs (=Münchener Beiträge zur Theaterwissenschaft II). München: J. Kitzinger 1971.

  104. 104.

    Vgl. Fuchs, op. cit., 1905, S. 24 und 30; daneben auch Georg Fuchs weitere frühe Schriften zum Theater: „Sermon wider die Literaten in Dingen der dramatischen Dichtkunst“, in: Wiener Rundschau vom 15. Mai 1899; „Die Schaubühne – ein Fest des Lebens“, in: Wiener Rundschau vom 1. Sep. 1899; „Die Schauspieler“, in: Wiener Rundschau vom 15. Sep. 1899; „Vom Stil der Schaubühne“, in: Der Lotse (1900), S. 395–398; „Zur künstlerischen Neugestaltung der Schaubühne der Zukunft“, in: Deutsche Kunst und Dekoration 7 (1900/01), S. 200 ff.

  105. 105.

    Op. cit., S. 32.

  106. 106.

    Op. cit., S. 18.

  107. 107.

    Vgl. op. cit., S. 9–20.

  108. 108.

    Op. cit., S. 5.

  109. 109.

    Op. cit., S. 6.

  110. 110.

    Ibid.

  111. 111.

    Op. cit., S. 14.

  112. 112.

    Op. cit., S. 34.

  113. 113.

    Ibid.

  114. 114.

    Op. cit., S. 36.

  115. 115.

    Op. cit., S. 35.

  116. 116.

    Op. cit., S. 74.

  117. 117.

    Op. cit., S. 67 f.

  118. 118.

    Zit. nach Andreas Englhart: „München leuchtet exotisch. Theater des Fremden und des Eigenen im Münchner Schauspielhaus“, in: „Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900, hg. v. A. Dreesbach/H. Zedelmaier. München/Hamburg: Dölling und Galitz 2003, S. 163–182, hier: Fn. 13.

  119. 119.

    Op. cit., S. 63 f.

  120. 120.

    Op. cit., S. 68.

  121. 121.

    Op. cit., S. 71.

  122. 122.

    Op. cit., S. 68.

  123. 123.

    Op. cit., S. 70.

  124. 124.

    Op. cit., S. 60 f.

  125. 125.

    Op. cit., S. 60.

  126. 126.

    Op. cit., S. 83.

  127. 127.

    Hans Joachim Kadatz: Peter Behrens – Architekt, Maler, Grafiker und Formgestalter 1868–1940. Leipzig: E. A. Seemann 1977, S. 37.

  128. 128.

    Georg Fuchs zit. nach Elisabeth Motz: „Pathos und Pose. Peter Behrens’ Theaterreform“, in: Peter Behrens: „Wer aber will sagen, was Schönheit sei?“ Grafik, Produktgestaltung, Architektur, Ausstellungskatalog, hg. v. H.-G. Pfeifer, Düsseldorf: Beton 1990, S. 38–51, S. 44.

  129. 129.

    Sonderheft der Künstler-Kolonie in Darmstadt, hg. von Alexander Koch. Darmstadt 1900. Vgl. auch Jutta Boehe: Jugendstil im Theater. Die Darmstädter Künstlerkolonie und Peter Behrens, Bd. 1, Phil Diss. Wien 1968, S. 81.

  130. 130.

    Grossherzog Ernst Ludwig und die Ausstellung der Darmstädter Künster-Kolonie, hg. von Alexander Koch. Darmstadt: Verlag Alexander Koch 1901, S. 56.

  131. 131.

    Op. cit., S. 61.

  132. 132.

    Op. cit., S. 60.

  133. 133.

    Georg Fuchs: „‚Das Zeichen‘. Festliche Dichtung“, in: Grossherzog Ernst Ludwig und die Ausstellung der Darmstädter Künster-Kolonie, hg. von Alexander Koch. Darmstadt: Verlag Alexander Koch 1901, S. 63–66, hier: S. 66.

  134. 134.

    Op. cit., S. 60.

  135. 135.

    Peter Behrens: „Die Lebensmesse von Richard Dehmel als festliches Spiel“, in: Die Rheinlande. Monatsschrift für deutsche Kunst 1/4 (1901), S. 28–31; „Die dekorative Bühne. Gedanken und Vorschläge, die Dekoration der Bühne betreffend“, in: Darmstädter Bühne 2/3 (1900/1901); „Bühnenkunst“, in: Kunst und Künstler 5/6 (1907), S. 236 f.; „Über die Kunst auf der Bühne“, in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt 54/78; Erstes Morgenblatt vom 20 März 1910, S. 1–3.

  136. 136.

    Peter Behrens: „Die Dekoration der Bühne“, in: Deutsche Kunst und Dekoration 6 (1900), S. 401–405.

  137. 137.

    Peter Behrens: Feste des Lebens und der Kunst. Eine Betrachtung des Theaters als höchsten Kultursymbols. Leipzig: E. Diederichs 1900.

  138. 138.

    Op. cit., S. 7 f.

  139. 139.

    Op. cit., S. 8 f.

  140. 140.

    Op. cit., S. 9 f.

  141. 141.

    Op. cit., S. 11.

  142. 142.

    Op. cit., S. 11 f.

  143. 143.

    Op. cit., S. 12.

  144. 144.

    Op. cit., S. 12 f.

  145. 145.

    Op. cit., S. 13.

  146. 146.

    Op. cit., S. 14.

  147. 147.

    Op. cit., S. 15.

  148. 148.

    Ibid.

  149. 149.

    Ibid.

  150. 150.

    Behrens: „Die Dekoration der Bühne“, op. cit., 1900, S. 405.

  151. 151.

    Fritz Meyer-Schönbrunn: Peter Behrens. Hagen/Dortmund 1913, S. 3.

  152. 152.

    Vgl. Julius Posener: Anfänge des Funktionalismus. Berlin u. a.: Ullstein 1964.

  153. 153.

    Tilman Buddensieg: „Einleitung“, in: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907–1914, Ausst.-Katalog. Berlin: Mann 1979, S. 6.

  154. 154.

    Joseph August Lux: Das neue Kunstgewerbe in Deutschland. Leipzig: Klinghardt & Biermann 1908, S. 259.

  155. 155.

    Vgl. Franz Blei: Männer und Masken. Berlin: Rowohlt 1930.

  156. 156.

    Buddensieg, op. cit., 1978, S. 30.

  157. 157.

    Op. cit., S. 29.

  158. 158.

    Op. cit., S. 31.

  159. 159.

    Ibid.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Otto .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, U. (2020). Kraftfelder. In: Das Theater der Elektrizität. Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, vol 6. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05688-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05689-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics