Skip to main content
  • 706 Accesses

Zusammenfassung

Kulturtransferprozesse betreffen die interkulturellen Vermittlungsformen zwischen Kulturen, das heißt jene Kulturgüter und -praktiken, die übertragen und in einer spezifischen Zielkultur rezipiert werden: Informationen, Diskurse, Texte, Bilder, Institutionen und Handlungsweisen und hiermit auch die kulturelle Dimension des Transfers von Objekten, Produkten und Konsumgütern. Kulturtransferprozesse können sämtliche Dimensionen betreffen, die der anthropologische Kulturbegriff umfasst (vgl. Kap. 2.1.3): neben Nationalkulturen auch Kulturräume sowie regionale, transnationale und soziale Kulturbegriffe. In dieser Perspektive bilden Prozesse und Phänomene des Kulturtransfers auch einen wichtigen Bestandteil der Beziehungen etwa zwischen Afrika und Europa oder zwischen Nordamerika und Asien. Es lassen sich, vor allem in der Frühen Neuzeit, d. h. vor der Entstehung und Verfestigung der modernen Nationalkulturen, auch intensive Kulturtransferprozesse auf interregionaler Ebene ausmachen, beispielsweise zwischen dem Königreich Sachsen und Frankreich im 17., 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (Middell/Middell 1995, Middell 2000, 2001; Hollwedel/Ludwig/Middell 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ang, Ien (1996): Living room wars: rethinking media audiences for a postmodern world. London u. a.: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Asendorpf, Dirk (1997): »Das Internet gefährdet unsere Identität«. Interview mit Subbiah Arunchalam vom Indian Institute of Technology. In: Die Zeit 52, 19.12., S. 62.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen (1989): The Empire writes back: theory and practice in post-colonial literatures. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bader, Wolfgang (1983): Von der Allegorie zur Kolonialstuck: Zur produktiven Rezeption von Shakespeares Tempest in Europa, Amerika und Afrika. In: Poetica-Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 15 (3–4), S. 247–288.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar (1988): Firma Frankreich. Eine Betriebsbesichtigung. Berlin: Wagenbach (Wagenbachs Taschenbücherei Bd. 155).

    Google Scholar 

  • Barmeyer, Christoph I./Bolten, Jürgen (Hg.) (1998): Interkulturelle Personalorganisation. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis (Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Barrault, Frédéric (2003): »Le temps des represailles«. In: Le Spectacle du Monde, mai, 26. Baudrillard, Jean (2002): Das ist der vierte Weltkrieg. In: Der Spiegel, Nr. 3, S. 178–181.

    Google Scholar 

  • Baudry, Pascal (2004): Français et Américains. L’autre rive. 2. Aufl. Paris: Village mondial.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1981): »America, America … le plan Marshall et l’importation du managements In: Actes de la Recherche en Sciences Sociales n°38, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Bonnal, Françoise (1990): Les goûts publiciatires des Européens. In: Dominique Schnapper/Henri Mendras (Hg.): Six manières d’être européens. Paris: Gallimard, S. 267–274.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Hans (2001): Neue Medien in Frankreich. Eine vorläufige Bilanz. In: Weber, Thomas/Woltersdorff, Stefan (Hg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Marburg: Schüren, S. 150–180.

    Google Scholar 

  • Bruendel, Steffen (1998): Negativer Kulturtransfer. Die »Ideen von 1914« als Aufhebung der »Ideen von 1789«. In: Schalenberg, Marc (Hg.): Kulturtransfer im 19. Jahrhundert. Berlin: Centre Marc Bloch (Les Travaux du Centre Marc Bloch, n° 12), S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (2000): Kultureller Austausch. Aus dem Englischen von Burkhard Wolf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp 2170).

    Google Scholar 

  • Cappelle, Annick (1996): Harlequin Romances in Western Europe. The Cultural Interactions of Romantic Literature. In: Dean/Gabillet 1996, S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Cerny, Charlene/Seriff, Suzanne (1996): Recycled — Re-seen. Folk Art from the Global Scrap Heap. Santa Fe: Museum of International Folk Art.

    Google Scholar 

  • Colombani, Jean-Marie/Wells, Walter (2004): France Amérique. Deliaisons dangereuses. Paris: Éditions Jacob-Duvernet.

    Google Scholar 

  • Dean, John/Gabillet, Jean-Paul (Hg.) (1996): European Readings of American Popular Culture. Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Dimitrieva, Katia/Espagne, Michel (Hg.) (1996): Philologiques IV. Transferts culturels triangulaires France-Allemagne-Russie. Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (2002): Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Dionne, Claude/Mariniello, Silvestra/Moser, Walter (Hg.) (1996): Recyclages. Économies de l’appropriation culturelle. Montréal: Balzac.

    Google Scholar 

  • Dmoch, Thomas (1997): Interkulturelle Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen für die Standardisierung erlebnisbetonter Werbung. Aachen: Shaker Verlag (Reihe Berichte aus der Betriebswirtschaft).

    Google Scholar 

  • Domenig, Aya (2001): »Cute Heidi«. Zur Rezeption von Heidi in Japan. In: Halter 2001, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Durham, Carolyn A. (1998): Double Takes. Culture and Gender in French and Their American Remakes. Hanover: University Press of New England (Contemporary French Culture and Society).

    Google Scholar 

  • Eiteren, Mel van (1994): Imagining America. Dutch Youth and its Sense of Place. Tilburg.

    Google Scholar 

  • Eiteren, Mel van (1996): Rocking and Rapping the Dutch Welfare State. In: Dean/Gabillet 1996, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel (1990): La référence allemande dans la fondation d’une philologie française. In: Michel Espagne/Michael Werner (Hg.): Philologiques I. Contribution à l’histoire des disciplines littéraires en France et en Allemagne au XIXe siècle. Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel (1997): Die Rolle der Mittler im Kulturtransfer. In: Lüsebrink/Reichardt 1997, Bd. I, S. 309–330.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel (Hg.) (2005): Russie — France — Allemagne — Italic Transferts culturels qua-drangulaires du néoclassicisme aux avant-gardes. Tusson: Du Lérot (Coll. »Transferts«).

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Werner, Michael (1988): Deutsch-französischer Kulturtransfer als Forschungsgegenstand. Eine Problemskizze. In: Dies. (Hg.): Transferts. Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand (XVIIIe et XIXe siècle). Paris, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Fantasia, Rick (1995): »Fast Food in France«. In: Theory and Society 24, S. 201–243.

    Article  Google Scholar 

  • Ferracci, Marie-Thérèse (2002): McDonald’s, le paradoxe français. In: Valeurs Actuelles 22 novembre, S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp 2373).

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas (1999): Cette impardonable exception française. In: Le Monde Diplomatique, avril, 12.

    Google Scholar 

  • Gassert, Philipp (1999): Amerikanismus, Antiamerikanismus, Amerikanisierung. Neue Literatur zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des amerikanischen Einflusses in Deutschland und Europa. In: Archiv für Sozialgeschichte 39, S. 531–561.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1987): Seuils. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Gouaffo, Albert (1998): Fremdheitserfahrung und literarischer Rezeptionsprozeß. Zur Rezeption der frankophonen Literatur des subsaharischen Afrika im deutschen Sprach- und Kulturraum (unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1949–1990). Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Haberer, Monika (2001): Neue Medien in Frankreich. Vom Minitel zum Internet. In: Französisch heute 2, S. 158–169.

    Google Scholar 

  • Hahn, Stephen (2000): Werbediskurs im interkulturellen Kontext. Semiotische Strategien bei der Adaption deutscher und französischer Werbeanzeigen. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.

    Google Scholar 

  • Halter, Ernst (2001): Heidi — Karrieren einer Figur. Zürich: Offizin.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. New York.

    Google Scholar 

  • Hobsch, Manfred (2002): Madis noch einmal. Das große Buch der Remakes. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Hollwedel, Alke/Ludwig, Jörg/Middell, Katharina (2004): Passage Frankreich — Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung […]. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (2000) (Hg.): Japan. Der andere Kulturführer. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Hüser, Dietmar (2003): Sex & Crime & rap music — Amerika-Bilder und Französisch-Sein in einer globalen Weltordnung. In: Eva Kimminich (Hg.): Rap: More than words. Amerika im französischen Rap zwischen Traum und Alptraum. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 67–96.

    Google Scholar 

  • Hüser, Dietmar (Hg.) (2004): RAPublikanische Synthese. Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hutchings, Robert (2003): »L’Europe sera à la traîne«. Propos recueillis par Araz Gutekjian«. In: Valeurs Actuelles 14 février, S. 28.

    Google Scholar 

  • Jordan, Lothar/Kortländer, Bernd (1995): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kulturtransfer in Europa. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Kolboom, Ingo (2000): De Plädoyer für eine neue deutsch-französische Nähe. Wider die »Normalisierung« als Diskurs der Entfremdung. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutschfranzösischen Dialog Heft 3, S. 207–214.

    Google Scholar 

  • Kortländer, Bernd (1995): Begrenzung — Entgrenzung. Kultur- und Wissenstransfer in Europa. In: Jordan/Kortländer 1995, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1992a): Globalisierung der Euro-Werbung. Ein konzeptueller Ansatz der Konsumentenforschung. In: Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis 14. Jg., Nr. 4, S. 261–266.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1992b): Emotionale Werbung (erlebnisbetonte Werbung, Lebensstilwerbung). In: Diller, Hermann (Hg.): Vahlens großes Marketinglexikon. München: Vahlen, S. 263–265.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuisel, Richard R (1993): Seducing the French. The Dilemma of Americanization. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lee, P. S. N. (1991): The Absorption and Indigenisation of Foreign Media Culture — A Study on a Cultural Meeting Point of the East and West: Hong Kong. In: Asian Journal of Communication 1.2, S. 52–72.

    Article  Google Scholar 

  • Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1990): The Export of Meaning. Cross-Cultural Readings of ›Dallas‹. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (1995a): De l’Analyse de la réception littéraire à l’étude des transferts culturels. In: Discours social / Social discourse. Analyse du discours et sociocritique des textes (Montréal), Bd. 7, n°3–4, été-automne, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (1995b): Patriotisme et formes locales de sociabilité. Les fêtes de 1814 en souvenir de la Bataille des Nations de Leipzig. In: Cahiers d’Etudes Germaniques, n° thématique »Transferts culturels et région. L’exemple de la Saxe/Region und interkultureller Transfer am Beispiel Sachsen«, n°28, S. 159–171.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (1997): Historische Semantik als Diskurspragmatik: der Begriff Nation in Frankreich und Deutschland. In: Lüsebrink/Reichardt 1997, Bd. II, S. 851–876.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Reichardt, Rolf (1990): Die ›Bastille‹. Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Rolf Reichardt, in Zusammenarbeit mit Annette Keilhauer und René Nohr (Hg.) (1997): Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich/Deutschland 1770–1815. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2 Bde. (Reihe Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bände 9.1 und 9.2).

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Riesz, János (Hg.) (1984): Feindbild und Faszination. Vermittlerfiguren und Wahrnehmungsprozesse in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen. Frankfurt a. M.: Diesterweg (Reihe Schule und Forschung).

    Google Scholar 

  • Manderbach, Jochen (1988): Das Remake: Studien zu seiner Theorie und Praxis. Siegen (Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunkts Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Siegen).

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2002): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Mit Beiträgen von Gerhard Maletzke, Simone Huck und Monika Stöckl. Stuttgart: Lucius&Lucius (UTB Bd. 2308).

    Google Scholar 

  • Mathy, Jean-Philippe (1993): Extrême Occident. French Intellectuals and America. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mermet, Gérard (2002): Francoscopie 2003. Pour comprendre les Français. Paris: Larousse.

    Google Scholar 

  • Mermet, Gérard (2004): Francoscopie 2005. Pour comprendre les Français. Paris: Larousse.

    Google Scholar 

  • Middell, Katharina/Middell, Matthias (1995): La Saxe et la France: pour une histoire régionale interculturelle. In: Revue Germanique Internationale 4, S. 201–214.

    Article  Google Scholar 

  • Middell, Matthias (2001): Überlegungen zu Regionalisierung und Kulturtransfer. In: Cahiers d’Études Germaniques 28, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Middell, Matthias (2000): Kulturtransfer zwischen Frankreich und Sachsen. In: Berger, Günter/Sick, Franziska (Hg.): Französisch-deutscher Kulturtransfer im Anden Régime. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Middell, Matthias (2004): Passage. In: Hollwedel/Ludwig/Middell 2004, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (1992): The Young and the Restless in Trinidad. A Case of the Local and the Global in Mass Consumption: In: Silverstone, Roger (Hg.): Consuming technologies: media and information in domestic spaces. London u.a.: Routledge, S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Muhs, Rudolf/Paulmann, Johannes/Steinmetz, Willibald (Hg.) (1998): Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. Bodenheim: Philo-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan/Gelbrich, Katja (2004): Interkulturelles Marketing. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz (1983): Drei Musketiere und ein kleiner Prinz? Französische Literatur in der Bundesrepublik. In: Jordan, Lothar/Kortländer, Bernd/Nies, Fritz (Hg.): Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur — Wissenschaft — Sprache. Düsseldorf: Droste, S. 138–152.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz (1996): Metaphysik versus Erotomanie. Wechselwirkungen zwischen Literaturaustausch und Nationalstereotypen. In: Süssmuth, Hans (Hg.): Deutschlandbilder in Dänemark und England, in Frankreich und den Niederlanden. Baden-Baden: Nomos (Schriften der Paul-Kleinewefers-Stiftung Bd. 3), S. 337–349.

    Google Scholar 

  • Protopopoff, Daniel (1998): »A bout de souffle« en version américaine. In: CinémAction »Le remake et l’adaptation«, n°53, octobre, S. 122–123.

    Google Scholar 

  • Protopopoff, Daniel/Serceau, Michel (1989a): Les remakes américains de films européens: une greffe stérile. In: CinémAction n°53, octobre, »Le remake et l’adaptation«.

    Google Scholar 

  • Protopopoff, Daniel/Serceau, Michel (1989b): Faux remakes et vraies adaptations. In: CinémAction n° 53, octobre, »Le remake et l’adaptation«, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Riesz, János (1985/1993): Anglophone und frankophone afrikanische Roman-Titel in deutscher Übersetzung. In: Die Neueren Sprachen Bd. 84, 1, S. 5–18; wieder abgedruckt in: Koloniale Mythen — Afrikanische Antworten. Europäisch-afrikanische Literaturbeziehungen I. Frankfurt a. M.: IKO — Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993 (Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas Bd. 1), S. 345–360, 2. Aufl. 2000.

    Google Scholar 

  • Rigoulot, Pierre (Hg.) (2002–2003): Anti-Américanisme, identité et démocratie. In: Les Cahiers d’Histoire Sociale 21, hivers 2002–2003, S. 3–93.

    Google Scholar 

  • Rioux, Christian (2002): L’antiaméricanisme fleurit de plus belle en France. In: Le Devoir (Montréal), 11 septembre, S. A5.

    Google Scholar 

  • Roger, Philippe (2002): L’Ennemi américain. Généalogie deL’ antiaméricanisme français. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2002): Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows: Konstruktionen im Kontext »Doppelte Staatsbürgerschaft«. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Gunter Narr (Literatur und Anthropologie Bd. 14), S. 151–179.

    Google Scholar 

  • Usunier, Jean-Claude (1992): Commerce entre cultures. Une approche interculturelle du marketing international. 2 Bde. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Vatter, Christoph (2004): Neue Medien: Internet und Multimedia. In: Hans-Jürgen Lüsebrink/Klaus Peter Walter/Ute Fendler/Georgette Stefani-Meyer/Christoph Vatter (Hg.): Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher), S. 233–254.

    Google Scholar 

  • Walter, Jacques (1995): Directeur de communication. Les avatars d’un modèle professionnel. Paris: L’Harmattan (Coll. Logiques Sociales).

    Google Scholar 

  • Watson, James L. (Hg.) (1997): Golden Arches East. McDonald’s in East Asia. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael (1995): Maßstab und Untersuchungsebene. Zu einem Grundproblem der vergleichenden Kulturtransfer-Forschung. In: Jordan, Lothar/Kortländer, Bernd (Hg.): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenstransfer in Europa. Tübingen: Niemeyer, S. 20–33.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael (1997): Dissymmetrien und symmetrische Modellbildungen in der Forschung zum Kulturtransfer. In: Lüsebrink/Reichardt 1997, Bd. I, S. 87–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüsebrink, HJ. (2005). Kulturtransfer. In: Interkulturelle Kommunikation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00046-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00046-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01989-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00046-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics