Academia.eduAcademia.edu
Kochia, Beiheft 1: 1–107 (2008) 1 Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands KARL PETER BUTTLER & RALF HAND Zusammenfassung: Seit dem Erscheinen der letzten deutschen Florenliste für Farnund Samenpflanzen im Jahr 1998 haben sich zahlreiche Änderungen ergeben: Erstnachweise, Streichungen und Neubeschreibungen von Sippen, taxonomische Neubewertungen und nomenklatorische Änderungen. Das neue Verzeichnis listet alle in Deutschland etablierten Sippen (Indigene, Archäophyten, Neophyten) der Rangstufen Art und Unterart auf sowie eine Auswahl an Synonymen. Akzeptiert werden 4165 Sippen. Die Kriterien für etablierte Neophyten wurden geringfügig modifiziert. Durch den Bezug zum „Kritischen Band“ der Rothmaler-Exkursionsflora ist im Gegensatz zu früheren Florenlisten eine eindeutige taxonomische Verknüpfung hergestellt; Abweichungen werden kommentiert. Eine Reihe taxonomisch kritischer Taxa wurde von Spezialisten bearbeitet. Abstract: List of vascular plants of Germany. Since the publication of the previous version in 1998 many changes have accumulated. These refer to new taxa, to new or deleted records, and to new names. In several cases recent research resulted in a revised taxonomy, or taxa had to be renamed because of nomenclatural reasons. Besides, the criteria regarding establishment of alien taxa were moderately modified. Altogether, the new list consists of 4165 taxa (species and subspecies), including the indigenous taxa and established neophytes known to occur in Germany. Apart from some exceptions which are annotated, the “Rothmaler” excursion flora is treated as the taxonomic reference work aiming at a harmonization of catalogues and floras in Germany. Several specialists of taxonomically critical genera contributed to the list. Karl Peter Buttler Orber Straße 38, 60386 Frankfurt am Main; kp.buttler@t-online.de Ralf Hand Freie Universität Berlin, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin; ralfhand@gmx.de Inhaltsübersicht 1. Einleitung .......................................... 1 2. Umfang, Inhalt und Aufbau der Florenliste ................................... 2 2.1. Taxonomiekonzept ....................... 4 2.2. Neophyten .................................. 5 2.3. Bastarde ..................................... 7 3. Florenliste ......................................... 8 4. Anmerkungen ................................... 62 5. Kurzstatistik ...................................... 93 6. Ausblick ............................................ 93 7. Literatur ............................................ 93 1. Einleitung Die Florenliste für Deutschland, die hier vorgelegt wird, ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen in drei Projekten, die zuerst getrennt vom „Bundesamt für Naturschutz“ (BfN), der „Rothmaler“-Arbeitsgruppe und der „Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands“ (GEFD) betrieben wurden. Den Anstoß gab das Bundesamt, das die Fortführung der Florenkartierung und die Neuauflage der Roten Liste Deutschlands plant und hierfür eine neue Referenzliste benötigt. Die „Rothmaler“-Arbeitsgruppe unter 2 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Koordinierung von Eckehart J. Jäger bereitet die Neuauflage des Gefäßpflanzenbandes vor (Band 2, erweitert auf der Grundlage von Band 4, 10. Auflage). Die „Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands“ schließlich ist dabei, eine Datenbank zur deutschen Gefäßpflanzenflora aufzubauen, in die auch alle Unbeständigen und Bastarde sowie eine umfangreiche Synonymie aufgenommen werden. Die zuletzt erschienenen GefäßpflanzenFlorenlisten für ganz Deutschland sind inzwischen zehn und mehr Jahre alt (KORNECK & al. 1996: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen; W ISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998: Standardliste). Seitdem haben sich durch neue Forschungsergebnisse zahlreiche Änderungen bezüglich Taxonomie und Nomenklatur ergeben. Auch sind durch Neufunde mehrere Arten hinzugekommen. Die Florenliste wurde von Karl Peter Buttler und Ralf Hand unter Mitarbeit zahlreicher Kollegen erstellt. Einige Gattungen wurden von Spezialisten bearbeitet: Hieracium von Günter Gottschlich, Rubus von Günter Matzke-Hajek, Taraxacum von Ingo Uhlemann, Alchemilla von Sigurd Fröhner, Crataegus und Thymus von Peter A. Schmidt sowie die Ranunculus-auricomus-Gruppe von Franz Georg Dunkel. Die taxonomischen Konzepte wurden mit Eckehart J. Jäger abgestimmt mit dem Ziel, möglichst weitgehende Übereinstimmung zwischen der Referenzliste und der Exkursionsflora zu erreichen. In vielen Fällen, wenn auch nicht in allen, ist dies gelungen. Viele Kollegen haben mit ihren Detailkenntnissen zu einzelnen Pflanzengruppen beigetragen und den Entwurf der Florenliste zum Teil umfangreich kommentiert. Eine ausführliche Diskussion entwickelte sich ferner zur Statusproblematik, da von der Definition der Etablierungskriterien abhängt, welche Sippen in die Florenliste aufzunehmen sind. Allen Beteiligten sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt: Helmut Freitag, Kassel Sigurd Fröhner, Dresden (Alchemilla) Eckhard Garve, Braunschweig Pedro Gerstberger, Bayreuth Günter Gottschlich, Tübingen (Hieracium) Thomas Gregor, Schlitz Werner Greuter, Berlin Peter Gutte, Leipzig Werner Hempel, Großpostwitz (Melica) Heinz Henker, Neukloster Rudolf Höcker, Eckental Karsten Horn, Dormitz Gerold Hügin, Denzlingen (Amaranthus) Andreas Ihl, Dresden Eckehart J. Jäger, Halle Stefan Jeßen, Chemnitz Frank Klingenstein, Bonn Dieter Korneck, Wachtberg-Niederbachem Heiko Korsch, Themar Walter Lang, Erpolzheim Marcus Lubienski, Hagen (Equisetum) Günter Matzke-Hajek, Alfter (Rubus) Norbert Meyer, Oberasbach (Sorbus) Hans-Werner Otto, Bischofswerda Hans-Helmut Poppendieck, Hamburg Uwe Raabe, Recklinghausen Michael Ristow, Berlin Martin Scheuerer, Nittendorf Uwe Schippmann, Bonn Peter A. Schmidt, Tharandt (Crataegus, Thymus) Thomas Schneider, Merzig Hildemar Scholz, Berlin Dietmar Schulz, Freiberg Jens Stolle, Halle Ingo Uhlemann, Liebenau (Taraxacum) Heinrich Vollrath, Bamberg Klaus van de Weyer, Nettetal Willy Zahlheimer, Landshut Elke Zippel, Berlin (Buglossoides) Klaus Adolphi, Rossbach Wolfgang Ahlmer, Wiesent H. Wilfried Bennert, Bochum (Equisetum) Walter Bleeker, Osnabrück (Nasturtium, Rorippa) Thomas Breunig, Karlsruhe Bernhard Dickoré, Göttingen Franz Georg Dunkel, Karlstadt (Ranunculusauricomus-Gruppe) 2. Umfang, Inhalt und Aufbau der Florenliste Unser Dank gilt dem „Bundesamt für Naturschutz“, das die Arbeiten an der Florenliste durch einen Werkvertrag unterstützt hat. Die Florenliste enthält entsprechend der Ausrichtung auf die Rote Liste nur die etablierten Sippen. Zu diesen gehören neben den Indigenen (einschließlich der Archäophyten) auch einige Neophyten und Bastarde. Neophyten sind durch nachgestelltes N gekenn- Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands zeichnet. Bastarde sind an der Bastardformel kenntlich, die dem Namen folgt. Bei Bastarden, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit erreicht haben (Reproduktion, Arealbildung), ist das Bastardzeichen (×) im Namen weggelassen. Wir behandeln in diesem Zusammenhang Sippen mit generativer Fortpflanzung und vegetativer Vermehrung gleich. Entscheidend ist die Ausbildung eines Areals. Bei den Gruppen mit apomiktischer Fortpflanzung ist die Behandlung in der Florenliste noch uneinheitlich. Bei Alchemilla, Rubus und Hieracium sind nur Sippen in die Florenliste aufgenommen, die sowohl die Art- als auch die Etablierungskriterien erfüllen. Bei Rubus ist dies durch die Einführung der Arealgröße als Sippenkriterium (WEBER 1977) sichergestellt, wobei nur Sippen mit Evolutionsgeschichte taxonomisch behandelt werden. Ganz entsprechend sind bei Hieracium die nur lokal verbreiteten hybridogenen Sippen weggelassen; wegen des bundesweit noch nicht überall befriedigenden Kenntnisstandes betrifft dies auch die im Unterartrang geführten Sippen, die den eigentlichen Mikrospecies entsprechen. Bei Taraxacum, Sorbus und der Auricomus-Gruppe von Ranunculus sind zwar alle für Deutschland genannten Sippen in die Florenliste aufgenommen, doch ist nicht in jedem Fall gesichert, ob die beschriebenen Taxa streng interpretierten Artkriterien genügen, beispielsweise wenn nur wenige Funde bekannt sind. In manchen Fällen mag es sich um Lokalsippen oder singuläre Biotypen im Sinne Webers handeln, die sicher von großem Interesse sind, wenn Artbildungsprozesse untersucht werden, die aber weder als Arten anzusprechen noch etabliert sind. Ein Sonderfall in der einheimischen Flora ist die Gattung Oenothera. Das spezielle Fortpflanzungsverhalten (permanente Translokations-Heterozygotie) lässt bei Kreuzungen stetig neue Phänotypen entstehen, aus denen reine Linien hervorgehen können (siehe etwa DIETRICH & al. 1997, DIETRICH 1998). Diese Varianten werden, sofern sie morphologisch fassbar sind, gegenwärtig in Mitteleuropa von der Mehrzahl der Floristen als Arten angesehen. In der Florenliste sind alle benannten Sippen aufgeführt und den Basaltypen eines weiteren Artkonzeptes zugeordnet. Die weit verbreiteten Sippen sind gekennzeichnet. Bei den nur lokal bekannten Typen bleibt zu prüfen, ob es sich nicht nur um vor- 3 übergehend auftretende singuläre Biotypen handelt. Die Florenliste enthält die Arten und Unterarten der Flora Deutschlands. Ist eine Art in Unterarten gegliedert, ist der Artname nicht gesondert genannt. Kommt nur die Nominatunterart vor, ist das Unterartepitheton in Klammern nachgestellt. Ansonsten steht der Unterartname. Aggregate sind weggelassen. Die Liste ist alphabetisch geordnet. In den artenreichen Gattungen Rubus, Taraxacum, Hieracium und Oenothera ist die Zugehörigkeit zu infragenerischen Sippen (Untergattungen, Sektionen, informellen Gruppen) durch nachgestellte Kürzel angegeben. Gleiches gilt für die Arten der Ranunculus-auricomus-Verwandtschaft. Listen dieser Gattungen, in denen die Arten nach den infragenerischen Zwischenebenen gruppiert sind, können als Textdateien im Internet abgerufen werden (www.flora-deutschlands.de). Synonyme sind in eingeschränktem Umfang genannt. Berücksichtigt sind in Absprache mit dem Bundesamt für Naturschutz die Namen aus den folgenden Werken, wenn sie in diesen als gültig angenommen wurden: − Rote Liste Deutschlands (KORNECK & al. 1996) − Standardliste (W ISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) − Rote Listen oder Florenlisten der Bundesländer (jeweils die letzte Fassung, teils unter Einbeziehung aktuellerer Atlaswerke) − Synonyme, die mit derzeit diskutierten Gattungsänderungen im Zusammenhang stehen und die bereits Eingang in Florenlisten und Florenwerke der Nachbarländer gefunden haben Die vorliegende Referenzliste kann und will somit nicht den Zweck eines vollständigen Synonymieverzeichnisses zur deutschen Gefäßpflanzen-Flora erfüllen. Ein solches ist im Rahmen der Arbeitsgruppe Florenliste der GEFD in Vorbereitung. Es sei in diesem Zusammenhang aber auf bereits vorliegende, nicht vollständige Verzeichnisse hingewiesen (BUTTLER & SCHIPPMANN 1993, W ISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998), über die eine Vielzahl der für Deutschland relevanten Synonyme aus historischen Florenwerken erschlossen werden können. Autoren sind weggelassen. Sie erscheinen in diesem Zusammenhang überflüssig und 4 Karl Peter Buttler & Ralf Hand können anderen Werken entnommen werden, etwa der letzten Auflage des Bandes 4 der Rothmaler-Exkursionsflora (JÄGER & W ERNER 2005), die als Bezug dient (siehe unten). Nomenklaturbezüge sind dadurch eindeutig. Lediglich ein Hinweis ist notwendig: Namen, die nicht im Originalsinn verwendet wurden, sind in Anführungszeichen gesetzt. für vertretbar halten (zur Diskussion siehe etwa NORDAL & STEDJE 2005, BRUMMITT 2006). Die nachfolgenden Übersichten sollen einen Eindruck vermitteln, welche der gegenwärtig diskutierten Änderungen auf Gattungsebene umgesetzt wurden und welche nicht. 2.1. Taxonomiekonzept Anagallis (mit Centunculus) Anthemis (mit Cota) Arabidopsis (mit Cardaminopsis) Asplenium (mit Ceterach, Phyllitis) Aster (mit Bellidiastrum, Galatella) Atriplex (mit Halimione) Bassia (mit Kochia) Bromus (mit Anisantha, Bromopsis, Ceratochloa) Cardamine (mit Dentaria) Centaurea (mit Cyanus) Chaenorhinum (mit Microrrhinum) Cyperus (mit Dichostylis, Pycreus) Deschampsia (mit Aristavena, Avenella) Dioscorea (mit Tamus) Draba (mit Erophila) Elymus (mit Elytrigia, Roegneria) Erigeron (mit Conyza) Euphorbia (mit Chamaesyce) Fallopia (mit Reynoutria) Festuca (mit Drymochloa, Schedonorus) Genista (mit Chamaespartium) Helichrysum (mit Laphangium p. p. und Pseudognaphalium) Helictotrichon (mit Avenula, Homalotrichon) Hieracium (mit Pilosella; Synonyme nicht aufgelistet) Hippocrepis (mit Emerus) Hornungia (mit Pritzelago, Hutchinsia, Hymenolobus) Isolepis (mit Eleogiton) Kalmia (mit Loiseleuria) Lappula (mit Hackelia) Lepidium (mit Cardaria, Coronopus) Ligusticum (mit Mutellina, Pachypleurum) Lotus (mit Tetragonolobus) Malva (mit Lavatera) Orchis (mit Aceras, Anacamptis, Androrchis, Herorchis, Neotinea, Odontorchis) Ornithogalum (mit Honorius, Loncomelos) Orobanche (mit Phelipanche) Peucedanum (mit Cervaria, Holandrea, Imperatoria, Thysselinum, Xanthoselinum) Plantago (mit Psyllium) Poa (mit Ochlopoa) Die Liste bringt eine Reihe von Namensänderungen mit sich. Derartige Anpassungen werden immer noch von vielen Nutzern von Florenwerken und Florenlisten als ärgerlich empfunden. Namensverzeichnisse müssen aber den stetig fortschreitenden Resultaten der taxonomisch-systematischen Forschung Rechnung tragen. Ein falsch verstandener Konservatismus würde letztlich die gesamte Forschung in Frage stellen. Wo, wenn nicht in solchen Verzeichnissen sollten Änderungen sonst angezeigt werden? Bei den nomenklatorischen Änderungen, die sich bei der stringenten Anwendung des Internationalen Codes der Botanischen Nomenklatur (MCNEILL & al. 2006) ergeben, beruhigt sich die Situation allmählich. Dagegen hat sich in der Taxonomie vor allem aufgrund der Untersuchungen mit molekularbiologischen Methoden in den letzten 20 Jahren eine erhebliche Dynamik entfaltet. Viele Änderungen in der vorliegenden Liste sind dieser Entwicklung geschuldet. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass wir vergleichsweise moderat vorgegangen sind, insbesondere im Vergleich mit nationalen Florenlisten und Florenwerken der Nachbarländer. Wir sind in zahlreichen Fällen (noch) nicht bereits anderenorts vollzogenen Änderungen der Gattungsgliederung gefolgt und haben uns in der Regel für weit gefasste Gattungen entschieden, wenn die Aufspaltung nicht zwingend nötig scheint. Aufgenommen wurden hingegen diejenigen Änderungen, die nachvollziehbar sind und vor allem durch Untersuchungen gestützt werden, die sich zusätzlich „klassischer“ Methoden bedienen, letztlich beispielsweise in eine Verschlüsselung der Taxa umsetzbar sind. Es soll auch betont werden, dass wir zu den Anhängern der Richtung zählen, die die Monophylie nicht als unumstößliches Dogma betrachten, sondern paraphyletische Taxa in gut begründeten Fällen Beibehaltung/Anwendung eines weiten Gattungskonzeptes: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Potamogeton (mit Stuckenia) Potentilla (mit Duchesnea) Primula (mit Cortusa) Prunus (mit Cerasus, Padus) Rhododendron (mit Ledum) Salsola (mit Kali) Saxifraga (mit Micranthes) Schoenoplectus (mit Schoenoplectiella) Scilla (mit Othocallis) Scorzonera (mit Podospermum) Selinum (mit Cnidium, Kadenia, Katapsuxis) Sempervivum (mit Jovibarba) Seseli (mit Libanotis) Senecio (mit Jacobaea) Sesleria (mit Psilathera) Silene (mit Cucubalus) Stellaria (mit Myosoton) Stipa (mit Achnatherum) Thelypteris (mit Lastrea) Vaccinium (mit Oxycoccus) Veronica (mit Pseudolysimachion) Beibehaltung bisheriger Gattungskonzepte ohne Umgruppierung: Cruciferae tribus Brassiceae (Synonyme nicht aufgelistet). Beibehaltung/Anwendung eines engen Gattungskonzeptes: Alyssum, separat Aurinia Anemone, separat Anemonastrum, Hepatica, Pulsatilla Apium, separat Helosciadium Arabis, separat Fourraea, Pseudoturritis, Turritis Aster, separat Eurybia, Symphyotrichum Chenopodium, separat Dysphania Corydalis, separat Ceratocapnos Crataegus, separat Mespilus Dactylorhiza, separat Coeloglossum Gentianella, separat Comastoma, Gentianopsis Gymnadenia, separat Nigritella Hieracium, separat Chlorocrepis, Schlagintweitia Lactuca, separat Cicerbita, Mycelis Lamium, separat Galeobdolon Leontodon, separat Scorzoneroides Lithospermum, separat Buglossoides Lycopodium, separat Diphasiastrum Lythrum, separat Peplis Monotropa (in Deutschland fehlend), separat Hypopitys Neottia, separat Listera 5 Polygonum, separat Aconogonon, Persicaria, Bistorta Picris, separat Helminthotheca Potentilla, separat Comarum, Drymocallis Ranunculus, separat Ficaria Satureja (in Deutschland etabliert fehlend), separat Acinos, Calamintha, Clinopodium Sedum, separat Hylotelephium, Phedimus Silene, separat Atocion, Heliosperma, Lychnis (mit Viscaria) Thlaspi, separat Microthlaspi, Noccaea Eine weitere Ursache für Namensänderungen resultiert aus der bei den Vorarbeiten begonnenen Überprüfung, ob die taxonomischen Rangstufen in jedem Fall korrekt und sinnvoll angewandt sind. Vor allem bei der Verwendung der Subspecies hat sich in den letzten Jahrzehnten eine gewisse Willkür breitgemacht. Die Thematik soll an anderer Stelle ausführlicher behandelt werden, doch sei betont, dass wir die Rangstufe der Unterart vergleichsweise streng auslegen und nur bei geographisch vikariierenden, optimalerweise in Kontaktzonen fließend ineinander übergehenden Sippen anwenden (siehe ROTHMALER 1955). In Sonderfällen kann es durch deutliche ökologische Differenzierung zu sympatrischen Arealen oder Arealteilen kommen, wobei die reproduktive Isolation unvollständig ist. Sippen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, sind – je nach Situation – als Arten oder Varietäten zu betrachten. Die Unterart ist keine Rangstufe, um schwierig unterscheidbare Arten abzuwerten oder um Varietäten aufzuwerten, die ansonsten in Florenwerken nicht berücksichtigt werden. Vor allem mangels ausreichender Untersuchungen war uns nicht möglich, alle Fälle abschließend zu klären, sodass die vorliegende Liste noch eine Reihe „falscher“ Unterarten enthält. Bei einigen eindeutigen Fällen haben wir auf Änderungen verzichtet, weil Neukombinationen eher von den Spezialisten der Taxa und nicht von Florenlisten-Verfassern gemacht werden sollten. 2.2. Neophyten Neophyten werden als etabliert eingestuft, − wenn sie mindestens 25 Jahre im Gebiet vorkommen (Zeitkriterium) − wenn sie sich im Gebiet spontan generativ fortpflanzen oder vegetativ vermehren 6 Karl Peter Buttler & Ralf Hand und wenn sie ein Areal besiedelt haben, es ihnen also gelingt, vom Ort der ursprünglichen Einschleppung/Ansiedlung aus ihrer Ausbreitungsbiologie entsprechend geeignete Lebensräume im Umfeld zu besiedeln (Populationskriterium) Beide Kriterien müssen erfüllt sein. Taxa, die das erste Kriterium nicht erfüllen, sind in aller Regel als Unbeständige (U) zu betrachten, deren Auftreten von neuen Diasporenlieferungen aus anderen Gebieten oder der Kultur abhängig ist. Taxa, die das zweite Kriterium nicht erfüllen, verfügen oft über eine Einbürgerungstendenz (T), werden in der Florenliste aber nicht erfasst. Von den Kriterien werden zwei Ausnahmen zugelassen. Taxa werden auch dann als etabliert angesehen, − wenn sie weniger als 25 Jahre im Gebiet vorkommen, sich aber über klimatisch unterschiedliche Gebiete (Naturräume) in kürzerer Zeit ausgebreitet haben (Ersatz von Zeit durch Raum: Taxa mit schneller überregionaler Etablierung) − wenn sie bei nur lokaler Ausbreitung seit mindestens 100 Jahren ohne Unterbrechung am Ort der Ansiedlung vorkommen (Ersatz von Raum durch Zeit: Taxa mit langzeitiger lokaler Etablierung) Die Kriterien zur Definition etablierter Neophyten sind ein Kompromiss, der bei einem Rote-Liste-Treffen 2005 gefunden wurde. Sie sind im BfN-Skript 191 (LUDWIG & al. 2006: Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen …) abgedruckt. Dabei war bereits das erste Ausnahmekriterium definiert worden. Während der Arbeit an der Florenliste ergab sich bei mehreren Arten die Notwendigkeit, ein zweites Ausnahmekriterium zuzulassen, da ansonsten diese Arten nicht in die Florenliste hätten aufgenommen werden können. Das zweite, neue Kriterium wird anschließend etwas ausführlicher begründet. Neben Taxa, die sich im Laufe der Zeit über einen relativ großen Raum ausbreiten und etablieren konnten, gibt es solche, die schon vor langer Zeit absichtlich eingebracht (insbesondere alte Kulturpflanzen, „Stinzenpflanzen“) oder unbeabsichtigt eingeschleppt wurden (zum Beispiel „Grassamenankömmlinge“ in alten Parkanlagen) und die innerhalb des Nahverbreitungsradius ohne gezielte menschliche Hilfe neue Teilpopulationen gebildet haben. Diese Arten sind lokal einbür- gert, haben sich darüber hinaus jedoch nicht weiter ausgebreitet. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein, oft wird der Mangel an geeigneten Standorten im weiteren Umkreis die Ausbreitung verhindert haben. Nach der bisherigen Definition wären diese Taxa nicht etabliert, würden entsprechend auch in den Roten Listen nicht berücksichtigt, obwohl sie sich nachweislich an ihren Wuchsorten zum Teil seit weit über 100 Jahren behauptet haben. In der Regel kann man davon ausgehen, dass sie auch zukünftig den Nahverbreitungsradius nicht verlassen, aber auch nicht verschwinden werden, wenn die Standorte nicht verändert oder die Vorkommen nicht gezielt beseitigt werden. Insofern heben sich diese Taxa sehr deutlich von den vielen Einschleppungen oder Verwilderungen von Gartenpflanzen ab, die sich eine gewisse kurze Zeit an dem Ort der Einschleppung oder des Einbringens halten und hier manchmal lokal ausbreiten, nach einigen Jahren aber wieder verschwinden, etwa wegen extremer Witterungsverhältnisse. Die folgenden Taxa mit langzeitiger lokaler Etablierung (bezogen auf Deutschland) wurden in die Florenliste aufgenommen: Catapodium rigidum subsp. rigidum (Thüringen) Cotinus coggygria (Thüringen) Fumaria muralis subsp. muralis (Hamburg) Hepatica transsilvanica (Thüringen) Hieracium chlorocephalum (Sachsen-Anhalt) Hieracium compositum (Nordrhein-Westfalen) Hieracium gombense (Sachsen-Anhalt) Hieracium saxatile (Bayern) Kalmia angustifolia (Niedersachsen) Leucojum aestivum (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein) Myrica pensylvanica (Mecklenburg-Vorpommern) Oxybaphus nyctagineus (Sachsen) Paeonia officinalis subsp. officinalis (Bayern) Pseudofumaria alba subsp. alba (Bayern) Schlagintweitia huteri (Sachsen-Anhalt) Selinum silaifolium (Bayern) Sempervivum globiferum subsp. allionii (Bayern) Sempervivum montanum subsp. montanum (Bayern) Sesamoides interrupta (Mecklenburg-Vorpommern) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Smyrnium perfoliatum subsp. perfoliatum (Baden-Württemberg) Tellima grandiflora (Thüringen) 2.3. Bastarde Für die Aufnahme von Bastarden in die Referenzliste gelten im Hinblick auf die Etablierung im Prinzip die gleichen Kriterien wie bei Neophyten. Wichtig für ihre Berücksichtigung ist, dass es ihnen gelingt, zu einem festen Bestandteil von Flora und Vegetation zu werden, und dass sie über eine autökologischchorologische Eigendynamik unabhängig von den Elternsippen verfügen. Diese Ansprüche werden beispielsweise von den meisten Farnund Orchideenbastarden – obgleich in der Floristik viel beachtet – nicht erfüllt, sodass sie konsequenterweise auch nicht Bestandteil dieser Florenliste sind. Obwohl die Datenlage bisweilen schwierig ist (wegen Unsicherheiten bei der korrekten Ansprache, wegen ungenügenden Wissens um den Anteil generativer Vermehrung und den Ursprung einzelner Populationen), werden bei den Bastarden zwei Kategorien unterschieden: − Sippen, die zumindest regional ein eigenes Areal unabhängig von den Eltern besiedelt haben, − Bastarde, die häufig auftreten und lokale Populationen bilden, deren Ausbreitung jedoch nur vegetativ am Entstehungsort erfolgt. 7 Die Sippen der erstgenannten Gruppe nehmen eine Mittelstellung zwischen den Bastarden und den „echten“ Arten ein. Sie verfügen infolge der Arealbildung, welche die raum-zeitliche Entwicklung widerspiegelt, über eine taxonomische Qualität, die derjenigen vieler einheimischer Sippen entspricht, die in mehr oder weniger weit zurückliegenden Zeiträumen durch Hybridisierung entstanden sind. Manch eine traditionell als Bastard behandelte Sippe ist möglicherweise ähnlich alt wie manche hybridogene Sippen, die selbstverständlich als Arten behandelt werden (darunter Scabiosa columbaria, Veronica persica und diverse Rosen-Taxa). Bei diesen Bastarden wird daher auf das Bastardzeichen verzichtet, wohl aber die Bastardformel in Klammern hinzugefügt. Wir sehen das entscheidende Kriterium in der Arealbildung, nicht in der Ausbreitungsbiologie. In der Regel erfolgt die Ausbreitung durch generative Fortpflanzung, doch sind auch Sippen in der einheimischen Flora bekannt, deren Areale durch vegetative Vermehrung entstanden sind (zumeist hydrochor über Verschwemmung), etwa bei Circaea intermedia oder den hybridogenen Hippochaete-Sippen von Equisetum. 8 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Aconitum pilipes Aconitum plicatum 3. Florenliste N Taxon „Taxon“ ► etablierter Neophyt akzeptierter Name falsch angewandter Name siehe Anmerkung Abies alba Abutilon theophrasti N Acer campestre Acer campestre subsp. campestre Acer campestre subsp. leiocarpum Acer monspessulanum (subsp. monspessulanum) Acer negundo N Acer opalus Acer platanoides Acer pseudoplatanus Aceras anthropophorum → Orchis anthropophora Achillea atrata Achillea clavennae Achillea collina Achillea crithmifolia N Achillea macrophylla Achillea millefolium subsp. millefolium Achillea millefolium subsp. sudetica Achillea nobilis (subsp. nobilis) Achillea pannonica Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea roseoalba Achillea salicifolia Achillea cartilaginea Achillea setacea Achnatherum calamagrostis → Stipa calamagrostis Acinos alpinus (subsp. alpinus) Clinopodium alpinum subsp. alpinum Satureja alpina subsp. alpina Acinos arvensis Clinopodium acinos Satureja acinos Aconitum degenii ► Aconitum degenii subsp. paniculatum Aconitum degenii subsp. rhaeticum Aconitum degenii var. laxiflorum Aconitum degenii var. turrachense Aconitum paniculatum Aconitum lycoctonum ► Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum Aconitum lycoctonum subsp. vulparia Aconitum vulparia Aconitum napellus subsp. lusitanicum ► Aconitum napellus subsp. formosum Aconitum napellus subsp. lobelii „Aconitum napellus subsp. napellus“ Aconitum napellus subsp. neomontanum Aconitum napellus subsp. hians Aconitum tauricum ► Aconitum napellus subsp. tauricum Aconitum variegatum ► Aconitum variegatum subsp. nasutum Aconitum variegatum subsp. variegatum Aconogonon polystachyum N Persicaria wallichii Polygonum polystachyum Acorus calamus N Acroptilon repens N Actaea spicata Adenophora liliifolia Adenostyles alliariae (subsp. alliariae) Adenostyles alpina (subsp. alpina) ► Adenostyles glabra (subsp. glabra) Adonis aestivalis (subsp. aestivalis) Adonis flammea (subsp. flammea) Adonis vernalis Adoxa moschatellina Aegopodium podagraria Aethionema saxatile (subsp. saxatile) Aethusa cynapium subsp. cynapium ► Aethusa cynapium subsp. agrestis Aethusa cynapium subsp. elata ► „Aethusa cynapium subsp. cynapioides“ Agrimonia eupatoria (subsp. eupatoria) Agrimonia procera Agrostemma githago Agrostis agrostiflora Agrostis alpina Agrostis canina Agrostis capillaris Agrostis capillaris subsp. capillaris Agrostis capillaris subsp. repens Agrostis castellana N Agrostis gigantea Agrostis rupestris Agrostis scabra N Agrostis schleicheri Agrostis stolonifera Agrostis stolonifera subsp. prorepens Agrostis stolonifera subsp. maritima Agrostis stolonifera subsp. stolonifera Agrostis stolonifera var. stolonifera Agrostis vinealis Ailanthus altissima N Aira caryophyllea (subsp. caryophyllea) Aira praecox Ajuga chamaepitys (subsp. chamaepitys) Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Ajuga reptans Alchemilla acutiloba → A. vulgaris Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Alchemilla aggregata Alchemilla alpigena Alchemilla alpina Alchemilla baltica Alchemilla carniolica Alchemilla cleistophylla → A. connivens Alchemilla colorata Alchemilla compta ► Alchemilla connivens Alchemilla cleistophylla Alchemilla coriacea Alchemilla crinita Alchemilla curtiloba → Anmerkung ► Alchemilla cuspidens → A. sericoneura Alchemilla cymatophylla Alchemilla decumbens Alchemilla effusa „Alchemilla inconcinna“ p. p. Alchemilla exigua Alchemilla fallax Alchemilla filicaulis ► Alchemilla filicaulis subsp. vestita Alchemilla filicaulis var. filicaulis Alchemilla filicaulis var. vestita Alchemilla vestita ► „Alchemilla firma“ → A. othmarii Alchemilla fissa Alchemilla pyrenaica Alchemilla flabellata Alchemilla frigens Alchemilla glabra „Alchemilla inconcinna“ p. p. Alchemilla glabricaulis Alchemilla glaucescens Alchemilla glomerulans „Alchemilla grossidens“ → A. nitida, A. pallens „Alchemilla heteropoda“ → A. lunaria Alchemilla hirtipes Alchemilla hoppeana Alchemilla impexa Alchemilla incisa „Alchemilla inconcinna“ → A. effusa, A. glabra „Alchemilla kerneri“ → A. splendens Alchemilla lineata Alchemilla longituba ► Alchemilla lunaria „Alchemilla heteropoda“ Alchemilla micans Alchemilla mollis N Alchemilla monticola Alchemilla nitida „Alchemilla grossidens“ p. p. Alchemilla obscura ► Alchemilla obtusa Alchemilla othmarii „Alchemilla firma“ „Alchemilla sinuata“ p. p. Alchemilla pallens „Alchemilla grossidens“ p. p. Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla pyrenaica → A. fissa Alchemilla racemulosa Alchemilla reniformis Alchemilla rubristipula Alchemilla semisecta Alchemilla sericoneura Alchemilla cuspidens „Alchemilla sinuata“ → A. othmari, A. straminea Alchemilla splendens „Alchemilla kerneri“ Alchemilla straminea „Alchemilla sinuata“ p. p. Alchemilla strigosula Alchemilla subcrenata Alchemilla subglobosa Alchemilla tenuis Alchemilla tirolensis Alchemilla trunciloba → Anmerkung ► Alchemilla undulata Alchemilla versipila Alchemilla vestita → A. filicaulis Alchemilla vulgaris Alchemilla acutiloba Alchemilla xanthochlora Aldrovanda vesiculosa Alisma gramineum Alisma lanceolatum Alisma plantago-aquatica Alliaria petiolata Allium angulosum Allium atropurpureum N Allium carinatum ► Allium carinatum subsp. carinatum Allium cirrhosum ► Allium carinatum subsp. pulchellum Allium lusitanicum „Allium senescens“ Allium senescens subsp. montanum Allium oleraceum Allium paradoxum N Allium rotundum (subsp. rotundum) ► Allium scorodoprasum subsp. rotundum Allium sativum N Allium schoenoprasum Allium schoenoprasum var. alpinum Allium schoenoprasum var. schoenoprasum Allium scorodoprasum ► Allium scorodoprasum subsp. scorodoprasum Allium sphaerocephalon Allium strictum Allium lineare Allium suaveolens Allium ursinum (subsp. ursinum) 9 10 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Allium victorialis Allium vineale Allium kochii Allium vineale var. purpureum Alnus alnobetula (subsp. alnobetula) Alnus viridis Alnus glutinosa Alnus incana (subsp. incana) Alopecurus aequalis Alopecurus arundinaceus subsp. exserens Alopecurus bulbosus Alopecurus geniculatus Alopecurus myosuroides Alopecurus pratensis subsp. pratensis Alopecurus pratensis subsp. pseudonigricans Alopecurus rendlei Althaea hirsuta Althaea officinalis Alyssum alyssoides Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Alyssum saxatile → Aurinia saxatilis Amaranthus albus N Amaranthus blitoides N Amaranthus blitum ► Amaranthus blitum subsp. blitum Amaranthus bouchonii N Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus N ► Amaranthus blitum subsp. emarginatus Amaranthus blitum var. emarginatus Amaranthus emarginatus var. emarginatus Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis N ► Amaranthus blitum var. pseudogracilis Amaranthus emarginatus var. pseudogracilis Amaranthus graecizans subsp. sylvestris ► „Amaranthus graecizans“ Amaranthus hybridus N Amaranthus powellii N Amaranthus retroflexus N Amaranthus retroflexus var. retroflexus Ambrosia artemisiifolia N Ambrosia psilostachya N Ambrosia coronopifolia Ambrosia trifida N Amelanchier alnifolia N Amelanchier lamarckii N Amelanchier ovalis subsp. embergeri ► „Amelanchier ovalis“ Amelanchier spicata N ×Ammocalamagrostis baltica → ×Calammophila baltica Ammophila arenaria Amorpha fruticosa N Anacamptis → Orchis Anagallis arvensis (subsp. arvensis) Anagallis foemina Anagallis minima ► Centunculus minimus Anagallis tenella Anarrhinum bellidifolium Anchusa arvensis Anchusa arvensis subsp. arvensis Anchusa officinalis Andromeda polifolia Androrchis → Orchis Androsace chamaejasme Androsace elongata Androsace hausmannii Androsace helvetica Androsace lactea Androsace maxima Androsace obtusifolia Androsace septentrionalis Anemonastrum narcissiflorum (subsp. narcissiflorum) ► Anemone narcissiflora Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone ranunculoides subsp. wockeana Anemone sylvestris Angelica archangelica subsp. archangelica Angelica archangelica subsp. litoralis Angelica palustris Angelica sylvestris subsp. bernardae ► „Angelica sylvestris subsp. montana“ Angelica sylvestris subsp. sylvestris Anisantha → Bromus Antennaria carpatica Antennaria dioica Anthemis arvensis (subsp. arvensis) Anthemis austriaca Cota austriaca Anthemis cotula Anthemis ruthenica N Anthemis tinctoria (subsp. tinctoria) Cota tinctoria subsp. tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum aristatum N Anthoxanthum nipponicum ► Anthoxanthum alpinum Anthoxanthum odoratum Anthriscus caucalis Anthriscus cerefolium Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium Anthriscus cerefolium subsp. trichospermus Anthriscus cerefolium var. cerefolium Anthriscus cerefolium var. trichospermus Anthriscus cerefolium var. trichocarpus Anthriscus nitidus Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Anthriscus sylvestris subsp. alpinus ► Anthriscus sylvestris subsp. stenophyllus Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris Anthyllis vulneraria subsp. alpicola ► Anthyllis vulneraria subsp. alpestris Anthyllis vulneraria subsp. carpatica Anthyllis vulneraria subsp. maritima Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria Antirrhinum majus (subsp. majus) Antirrhinum orontium → Misopates orontium Apera interrupta N Apera spica-venti (subsp. spica-venti) Aphanes arvensis Aphanes australis (subsp. australis) Aphanes inexspectata Apium graveolens Apium graveolens subsp. dulce Apium graveolens subsp. graveolens Apium inundatum → Helosciadium inundatum Apium nodiflorum → Helosciadium nodiflorum Apium repens → Helosciadium repens Aposeris foetida Aquilegia atrata Aquilegia einseleana Aquilegia vulgaris (subsp. vulgaris) Arabidopsis arenosa subsp. arenosa ► Cardaminopsis arenosa subsp. arenosa Arabidopsis arenosa subsp. borbasii ► Cardaminopsis arenosa subsp. borbasii Arabidopsis halleri (subsp. halleri) ► Cardaminopsis halleri Arabidopsis petraea ► Cardaminopsis petraea Arabidopsis thaliana Arabis alpina Arabis auriculata Arabis bellidifolia ► Arabis bellidifolia subsp. bellidifolia Arabis caerulea Arabis caucasica (subsp. caucasica) N Arabis ciliata Arabis collina N Arabis glabra → Turritis glabra Arabis hirsuta Arabis nemorensis Arabis pauciflora → Fourraea alpina Arabis sagittata Arabis soyeri subsp. subcoriacea Arabis stellulata ► Arabis bellidifolia subsp. stellulata Arabis turrita → Pseudoturritis turrita Arctium lappa Arctium minus Arctium minus subsp. minus Arctium minus subsp. pubens Arctium nemorosum Arctium nemorosum subsp. nemorosum Arctium tomentosum Arctostaphylos alpinus Arctostaphylos uva-ursi Aremonia agrimonoides (subsp. agrimonoides) N Arenaria biflora Arenaria ciliata subsp. ciliata Arenaria ciliata subsp. multicaulis Arenaria leptoclados (subsp. leptoclados) Arenaria serpyllifolia subsp. lloydii Arenaria serpyllifolia var. macrocarpa Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia Arenaria serpyllifolia subsp. glutinosa Arenaria serpyllifolia var. viscida Aristavena setacea → Deschampsia setacea Aristolochia clematitis Armeria arenaria (subsp. arenaria) Armeria maritima subsp. elongata ► Armeria elongata Armeria halleri Armeria maritima subsp. bottendorfensis Armeria maritima subsp. halleri Armeria maritima subsp. hornburgensis Armeria maritima subsp. serpentini Armeria maritima var. calaminaria Armeria vulgaris Armeria maritima subsp. maritima Armeria purpurea ► Armeria maritima subsp. purpurea Armoracia rusticana N Arnica montana (subsp. montana) Arnoseris minima Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) Arrhenatherum elatius subsp. bulbosum Arrhenatherum elatius subsp. elatius Arrhenatherum elatius var. bulbosum Arrhenatherum elatius var. elatius Artemisia absinthium Artemisia annua N Artemisia austriaca N Artemisia biennis N Artemisia campestris subsp. campestris ► Artemisia campestris subsp. sericea Artemisia campestris subsp. lednicensis ► Artemisia laciniata (subsp. laciniata) Artemisia maritima (subsp. maritima) Artemisia mutellina ► Artemisia umbelliformis Artemisia pontica Artemisia rupestris Artemisia scoparia Artemisia tournefortiana N Artemisia verlotiorum N 11 12 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Artemisia vulgaris Artemisia vulgaris subsp. coarctata Artemisia vulgaris subsp. vulgaris Artemisia vulgaris var. coarctata Arum cylindraceum N Arum maculatum Aruncus dioicus Asarina procumbens N Asarum europaeum subsp. caucasicum Asarum europaeum subsp. europaeum Asclepias syriaca N Asparagus officinalis (subsp. officinalis) Asperugo procumbens Asperula arvensis Asperula cynanchica (subsp. cynanchica) Asperula neilreichii Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum (subsp. adiantum-nigrum) Asplenium adulterinum (subsp. adulterinum) Asplenium ceterach (subsp. ceterach) Ceterach officinarum Asplenium cuneifolium (subsp. cuneifolium) Asplenium fissum Asplenium fontanum (subsp. fontanum) Asplenium obovatum subsp. lanceolatum Asplenium ruta-muraria (subsp. ruta-muraria) Asplenium scolopendrium (subsp. scolopendrium) Phyllitis scolopendrium Asplenium seelosii (subsp. seelosii) Asplenium septentrionale (subsp. septentrionale) Asplenium trichomanes subsp. hastatum Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens Asplenium trichomanes subsp. trichomanes Asplenium viride Aster alpinus (subsp. alpinus) Aster amellus Aster bellidiastrum Bellidiastrum michelii Aster laevis → Symphyotrichum laeve Aster lanceolatus → Symphyotrichum lanceolatum Aster linosyris Galatella linosyris Aster macrophyllus → Eurybia macrophylla Aster novae-angliae → Symphyotrichum novaeangliae Aster novi-belgii → Symphyotrichum novi-belgii Aster parviflorus → Symphyotrichum parviflorum Aster salignus → Symphyotrichum salignum „Aster tradescantii“ → Symphyotrichum parviflorum Aster tripolium (subsp. tripolium) Aster versicolor → Symphyotrichum versicolor Astragalus alpinus Astragalus arenarius Astragalus australis Astragalus cicer Astragalus danicus Astragalus exscapus Astragalus frigidus (subsp. frigidus) Astragalus glycyphyllos (subsp. glycyphyllos) Astragalus onobrychis Astragalus penduliflorus Astrantia bavarica Astrantia major subsp. involucrata Astrantia major subsp. carinthiaca Astrantia major subsp. major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium Athyrium filix-femina Atocion armeria ► Silene armeria Atocion rupestre ► Silene rupestris Atriplex calotheca Atriplex glabriuscula Atriplex laciniata Atriplex littoralis Atriplex longipes Atriplex longipes subsp. longipes Atriplex micrantha N Atriplex northusana N (A. oblongifolia × patula) Atriplex oblongifolia N Atriplex patula Atriplex pedunculata ► Halimione pedunculata Atriplex portulacoides ► Halimione portulacoides Atriplex praecox Atriplex prostrata subsp. latifolia Atriplex prostrata subsp. prostrata Atriplex prostrata subsp. triangularis Atriplex rosea N Atriplex sagittata Atriplex tatarica N Atropa bella-donna Aurinia saxatilis (subsp. saxatilis) ► Alyssum saxatile Avena fatua Avena strigosa ► „Avena nuda“ Avena vilis Avenella flexuosa → Deschampsia flexuosa Avenula pratensis subsp. pratensis → Helictotrichon pratense subsp. pratense Azolla filiculoides N „Azolla caroliniana“ Baldellia ranunculoides subsp. ranunculoides ► Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Baldellia ranunculoides subsp. repens ► Ballota nigra subsp. meridionalis Ballota nigra subsp. foetida Ballota nigra subsp. nigra Barbarea arcuata ► Barbarea vulgaris subsp. arcuata Barbarea vulgaris var. arcuata Barbarea intermedia Barbarea stricta Barbarea vulgaris subsp. rivularis ► Barbarea vulgaris subsp. vulgaris Barbarea vulgaris var. vulgaris Bartsia alpina Bassia hirsuta Bassia laniflora Kochia laniflora Bassia scoparia N ► Bassia scoparia subsp. densiflora Kochia scoparia Kochia scoparia subsp. densiflora Kochia scoparia subsp. scoparia Bellidiastrum michelii → Aster bellidiastrum Bellis perennis Berberis vulgaris (subsp. vulgaris) Berteroa incana N Berula erecta Beta vulgaris subsp. maritima Betonica alopecuros Betonica officinalis (subsp. officinalis) Betula humilis Betula nana Betula pendula Betula pubescens subsp. carpatica ► Betula pubescens subsp. glutinosa Betula pubescens subsp. pubescens Bidens cernua Bidens connata N Bidens frondosa N Bidens radiata Bidens tripartita (subsp. tripartita) Bifora radians N Biscutella laevigata subsp. gracilis Biscutella laevigata subsp. guestphalica Biscutella laevigata subsp. kerneri Biscutella laevigata subsp. laevigata Biscutella laevigata subsp. subaphylla Biscutella laevigata subsp. tenuifolia Biscutella laevigata subsp. varia Bistorta officinalis (subsp. officinalis) Persicaria bistorta Polygonum bistorta Bistorta vivipara Persicaria vivipara Polygonum viviparum Blackstonia acuminata Blackstonia perfoliata 13 Blechnum spicant Blysmus compressus Blysmus rufus Bolboschoenus laticarpus ► „Bolboschoenus maritimus × yagara“ „Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus“ Bolboschoenus maritimus Bolboschoenus maritimus subsp. compactus Bolboschoenus planiculmis ► Bolboschoenus yagara Bothriochloa ischoemum Botrychium lunaria Botrychium matricariifolium Botrychium multifidum Botrychium simplex Botrychium virginianum subsp. europaeum Brachypodium phoenicoides N Brachypodium pinnatum Brachypodium rupestre Brachypodium sylvaticum (subsp. sylvaticum) Brassica napus N ► Brassica nigra Brassica oleracea ► Brassica oleracea var. oleracea Brassica rapa subsp. campestris Briza media (subsp. media) Bromopsis → Bromus Bromus arvensis subsp. arvensis ► Bromus arvensis subsp. parviflorus ► Bromus benekenii Bromopsis benekenii Bromus brachystachys N Bromus carinatus N Ceratochloa carinata Bromus commutatus subsp. commutatus Bromus commutatus subsp. decipiens Bromus secalinus subsp. decipiens Bromus erectus (subsp. erectus) Bromopsis erecta subsp. erecta Bromus grossus Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei Bromus hordeaceus subsp. thominei Bromus thominei Bromus inermis Bromopsis inermis Bromus japonicus (subsp. japonicus) N Bromus lepidus Bromus racemosus Bromus ramosus Bromopsis ramosa Bromus secalinus Bromus secalinus subsp. secalinus Bromus squarrosus N Bromus sterilis Anisantha sterilis 14 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Bromus tectorum Anisantha tectorum Bryonia alba Bryonia dioica Buddleja davidii N Buglossoides arvensis subsp. arvensis Lithospermum arvense Lithospermum arvense subsp. arvense Buglossoides arvensis subsp. sibthorpiana Buglossoides incrassata subsp. leithneri Lithospermum arvense subsp. coerulescens Lithospermum arvense subsp. sibthorpianum Buglossoides purpurocaerulea Lithospermum purpurocaeruleum Bunias orientalis N Bunium bulbocastanum Buphthalmum salicifolium Bupleurum falcatum (subsp. falcatum) Bupleurum longifolium Bupleurum ranunculoides (subsp. ranunculoides) Bupleurum rotundifolium Bupleurum tenuissimum (subsp. tenuissimum) Bupleurum virgatum ► „Bupleurum gerardii“ Butomus umbellatus Buxus sempervirens Cakile maritima subsp. baltica Cakile maritima subsp. maritima Calamagrostis arundinacea Calamagrostis canescens subsp. canescens Calamagrostis canescens subsp. vilnensis Calamagrostis epigejos Calamagrostis phragmitoides Calamagrostis pseudophragmites Calamagrostis rivalis Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis stricta Calamagrostis varia (subsp. varia) Calamagrostis villosa Calamintha foliosa ► Calamintha einseleana Clinopodium foliosum Satureja subisodonta Calamintha menthifolia Calamintha sylvatica Clinopodium menthifolium Satureja menthifolia Calamintha nepeta (subsp. nepeta) Calamintha nepetoides Clinopodium nepeta subsp. nepeta Satureja nepeta subsp. nepeta ×Calammophila baltica (Ammophila arenaria × Calamagrostis epigejos) ×Ammocalamagrostis baltica Caldesia parnassiifolia Calendula arvensis Calepina irregularis N Calla palustris Callitriche brutia Callitriche cophocarpa Callitriche hamulata Callitriche hermaphroditica Callitriche obtusangula Callitriche palustris Callitriche platycarpa Callitriche stagnalis Callitriche truncata subsp. occidentalis Calluna vulgaris Caltha palustris Caltha palustris subsp. laeta Caltha palustris subsp. minor Caltha palustris subsp. palustris Caltha palustris subsp. radicans Caltha palustris var. palustris Caltha palustris var. radicans Calycocorsus stipitatus → Willemetia stipitata Calystegia pulchra N Calystegia sepium subsp. baltica Calystegia sepium subsp. sepium Calystegia soldanella Camelina alyssum Camelina microcarpa subsp. microcarpa Camelina microcarpa subsp. pilosa ► Camelina microcarpa subsp. sylvestris Camelina sativa subsp. pilosa Camelina sativa subsp. sativa ► Camelina sativa var. sativa Camelina sativa subsp. zingeri ► Camelina sativa var. zingeri Campanula alpina Campanula barbata (subsp. barbata) Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula cochleariifolia Campanula gentilis Campanula glomerata (subsp. glomerata) Campanula latifolia Campanula patula (subsp. patula) Campanula persicifolia (subsp. persicifolia) Campanula rapunculoides Campanula rapunculus Campanula rhomboidalis N Campanula rotundifolia Campanula scheuchzeri Campanula sibirica (subsp. sibirica) Campanula thyrsoides (subsp. thyrsoides) Campanula trachelium (subsp. trachelium) Cannabis sativa ► Cannabis ruderalis Cannabis sativa subsp. sativa Cannabis sativa subsp. spontanea Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Capsella bursa-pastoris Cardamine alpina Cardamine amara subsp. amara Cardamine amara subsp. austriaca ► Cardamine bulbifera ► Dentaria bulbifera Cardamine dentata Cardamine palustris Cardamine enneaphyllos ► Dentaria enneaphyllos Cardamine flexuosa Cardamine heptaphylla ► Dentaria heptaphylla Cardamine hirsuta Cardamine impatiens Cardamine parviflora Cardamine pentaphyllos ► Dentaria pentaphyllos Cardamine pratensis Cardamine nemorosa Cardamine resedifolia Cardamine trifolia Cardamine udicola ► Cardaminopsis → Arabidopsis Cardaria draba → Lepidium draba Carduus acanthoides (subsp. acanthoides) Carduus crispus subsp. crispus Carduus crispus subsp. multiflorus Carduus defloratus (subsp. defloratus) Carduus defloratus subsp. viridis Carduus nutans subsp. alpicola Carduus nutans subsp. nutans Carduus nutans subsp. platylepis Carduus personata (subsp. personata) Carex acuta Carex acuta × nigra → Carex ×elytroides Carex acuta × randalpina → Carex ×oenensis Carex acutiformis Carex alba Carex appropinquata Carex aquatilis Carex arenaria Carex atherodes Carex atrata subsp. aterrima Carex atrata subsp. atrata Carex baldensis Carex ×beckmanniana (C. riparia × rostrata) Carex bigelowii subsp. rigida Carex binervis Carex bohemica Carex brachystachys Carex brizoides Carex brunnescens subsp. brunnescens Carex brunnescens var. brunnescens Carex brunnescens subsp. vitilis Carex brunnescens var. vitilis Carex buekii Carex buxbaumii (subsp. buxbaumii) Carex canescens 15 Carex canescens × dioica → Carex ×microstachya Carex capillaris Carex capillaris var. capillaris Carex capillaris var. major Carex capitata Carex caryophyllea Carex cespitosa Carex cespitosa × nigra → Carex ×peraffinis Carex chordorrhiza Carex crawfordii N Carex curvata ► Carex praecox subsp. intermedia Carex curvula (subsp. curvula) ► Carex davalliana Carex demissa Carex viridula subsp. oedocarpa Carex depauperata Carex diandra Carex digitata Carex dioica Carex distans Carex disticha Carex divulsa Carex echinata Carex elata subsp. elata Carex elata subsp. omskiana Carex elata × nigra → Carex ×turfosa Carex elongata Carex ×elytroides (C. acuta × nigra) Carex ericetorum Carex extensa Carex ferruginea (subsp. ferruginea) Carex firma Carex flacca (subsp. flacca) Carex flava Carex flava var. alpina Carex flava var. flava Carex frigida Carex fuliginosa (subsp. fuliginosa) „Carex guestphalica“ → Carex polyphylla Carex halleriana (subsp. halleriana) Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hirta Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ×involuta (C. rostrata × vesicaria) Carex laevigata Carex lasiocarpa Carex lepidocarpa (subsp. lepidocarpa) Carex viridula subsp. brachyrrhyncha 16 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Carex leporina ► Carex ovalis Carex ligerica Carex limosa Carex loliacea ► Carex magellanica subsp. irrigua → Carex paupercula Carex melanostachya Carex michelii Carex microglochin Carex ×microstachya (C. canescens × dioica) Carex montana Carex mucronata Carex muricata Carex muricata subsp. muricata Carex muricata subsp. lamprocarpa → Carex pairae Carex nigra Carex nigra subsp. alpina Carex nigra subsp. nigra Carex obtusata Carex ×oenensis (C. acuta × randalpina) Carex ornithopoda subsp. elongata Carex ornithopoda var. castanea Carex ornithopoda subsp. ornithopoda Carex ornithopoda var. ornithopoda Carex ornithopodioides Carex otrubae Carex ovalis → Carex leporina Carex pairae Carex muricata subsp. lamprocarpa Carex muricata subsp. pairae Carex pallescens Carex panicea Carex paniculata (subsp. paniculata) Carex parviflora Carex pauciflora Carex paupercula Carex magellanica subsp. irrigua Carex pendula Carex ×peraffinis (C. cespitosa × nigra) Carex pilosa Carex pilulifera (subsp. pilulifera) Carex polyphylla ► Carex chabertii „Carex guestphalica“ Carex praecox ► Carex praecox subsp. praecox Carex praecox subsp. intermedia → Carex curvata Carex pseudobrizoides Carex pseudocyperus Carex pulicaris Carex punctata Carex randalpina Carex remota Carex riparia Carex riparia × rostrata → Carex ×beckmanniana Carex rostrata (subsp. rostrata) Carex rostrata × vesicaria → Carex ×involuta Carex rupestris Carex secalina Carex sempervirens Carex spicata Carex strigosa Carex supina Carex sylvatica (subsp. sylvatica) Carex tomentosa Carex trinervis Carex ×turfosa (C. elata × nigra) Carex umbrosa (subsp. umbrosa) Carex vaginata Carex vesicaria Carex viridula (subsp. viridula) „Carex oederi“ Carex serotina Carex serotina subsp. pulchella Carex viridula var. pulchella Carex viridula var. viridula Carex viridula subsp. brachyrrhyncha → Carex lepidocarpa Carex viridula subsp. oedocarpa → Carex demissa Carex vulpina Carlina acaulis subsp. acaulis Carlina acaulis subsp. caulescens Carlina acaulis subsp. simplex Carlina caulescens Carlina biebersteinii subsp. biebersteinii Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina vulgaris (subsp. vulgaris) Carpesium cernuum Carpinus betulus Carum carvi Carum verticillatum Castanea sativa Catabrosa aquatica Catapodium rigidum (subsp. rigidum) N Caucalis platycarpos (subsp. platycarpos) Centaurea australis N ► Centaurea stoebe subsp. australis Centaurea stoebe subsp. micranthos Centaurea calcitrapa N Centaurea cyanus Cyanus segetum Centaurea decipiens ► Centaurea microptilon Centaurea diffusa N Centaurea jacea subsp. angustifolia → Centaurea pannonica Centaurea jacea Centaurea jacea subsp. pratensis → Centaurea thuillieri Centaurea jacea subsp. subjacea → Centaurea subjacea Centaurea jacea subsp. timbalii → Centaurea timbalii Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Centaurea microptilon → Centaurea decipiens Centaurea montana (subsp. montana) Cyanus montanus subsp. montanus Centaurea nigra subsp. nemoralis Centaurea nigra subsp. nigra Centaurea nigrescens (subsp. nigrescens) N Centaurea pannonica ► Centaurea jacea subsp. angustifolia Centaurea phrygia Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa subsp. alpestris Centaurea scabiosa subsp. scabiosa Centaurea solstitialis (subsp. solstitialis) N Centaurea stenolepis Centaurea stoebe ► Centaurea rhenana Centaurea stoebe subsp. stoebe Centaurea stoebe subsp. australis → Centaurea australis Centaurea stoebe subsp. micranthos → Centaurea australis Centaurea subjacea ► Centaurea jacea subsp. subjacea Centaurea thuillieri ► Centaurea jacea subsp. pratensis Centaurea timbalii ► Centaurea jacea subsp. timbalii Centaurea triumfetti subsp. aligera Cyanus triumfetti subsp. aligera Centaurium erythraea (subsp. erythraea) Centaurium capitatum Centaurium littorale subsp. compressum ► Centaurium littorale subsp. uliginosum Centaurium littorale subsp. littorale Centaurium pulchellum (subsp. pulchellum) „Centaurium pulchellum subsp. meyeri“ Centranthus ruber (subsp. ruber) N Centunculus minimus → Anagallis minima Cephalanthera damasonium Cephalanthera longifolia Cephalanthera rubra Cerastium alpinum subsp. alpinum Cerastium alpinum subsp. lanatum Cerastium arvense subsp. arvense Cerastium arvense subsp. strictum ► Cerastium brachypetalum (subsp. brachypetalum) Cerastium brachypetalum subsp. tauricum Cerastium cerastoides Cerastium diffusum Cerastium dubium Cerastium fontanum (subsp. fontanum) Cerastium glomeratum Cerastium glutinosum Cerastium pumilum subsp. glutinosum 17 Cerastium holosteoides Cerastium holosteoides subsp. vulgare Cerastium holosteoides var. vulgare Cerastium latifolium Cerastium lucorum Cerastium pumilum Cerastium pumilum subsp. pumilum Cerastium semidecandrum Cerastium tomentosum N „Cerastium biebersteinii“ Cerastium uniflorum Cerasus fruticosa → Prunus fruticosa Ceratocapnos claviculata (subsp. claviculata) Corydalis claviculata Ceratocephala falcata Ceratocephala testiculata N Ceratochloa → Bromus Ceratophyllum demersum ► Ceratophyllum demersum subsp. demersum Ceratophyllum platyacanthum ► Ceratophyllum demersum subsp. platyacanthum Ceratophyllum submersum Cerinthe alpina (subsp. alpina) ► „Cerinthe glabra subsp. glabra“ Cerinthe minor (subsp. minor) Cervaria rivini → Peucedanum cervaria Ceterach officinarum → Asplenium ceterach Chaenorhinum minus (subsp. minus) ► Microrrhinum minus Chaerophyllum aromaticum Chaerophyllum aureum Chaerophyllum bulbosum (subsp. bulbosum) Chaerophyllum hirsutum Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum Chaerophyllum temulum Chaerophyllum villarsii Chaerophyllum hirsutum subsp. villarsii Chamaecytisus ratisbonensis Chamaecytisus supinus Chamaespartium sagittale → Genista sagittalis Chamaesyce → Euphorbia Chamorchis alpina Cheiranthus cheiri → Erysimum cheiri Chelidonium majus Chenopodium album Chenopodium album subsp. album Chenopodium bonus-henricus Chenopodium botryodes Chenopodium botrys → Dysphania botrys Chenopodium ficifolium (subsp. ficifolium) Chenopodium foliosum N Chenopodium glaucum Chenopodium hybridum Chenopodium lobodontum N ► Chenopodium murale Chenopodium opulifolium 18 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Chenopodium polyspermum Chenopodium pumilio → Dysphania pumilio Chenopodium rubrum Chenopodium striatiforme ► Chenopodium strictum subsp. striatiforme Chenopodium strictum (subsp. strictum) N Chenopodium suecicum Chenopodium urbicum Chenopodium urbicum var. intermedium Chenopodium urbicum var. urbicum Chenopodium vulvaria Chimaphila umbellata Chlorocrepis staticifolia ► Hieracium staticifolium Tolpis staticifolia Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Chondrilla juncea var. acanthophylla Chrysanthemum praealtum → Tanacetum partheniifolium Chrysanthemum segetum → Glebionis segetum Chrysosplenium alternifolium Chrysosplenium oppositifolium Cicendia filiformis Cicerbita alpina Lactuca alpina Cicerbita macrophylla subsp. uralensis N „Cicerbita macrophylla“ Lactuca macrophylla subsp. uralensis Cicerbita plumieri Lactuca plumieri Cichorium intybus Cichorium intybus subsp. intybus Cichorium intybus subsp. sativum Cicuta virosa Circaea alpina Circaea intermedia (Circaea alpina × lutetiana) Circaea lutetiana Cirsium acaule (subsp. acaule) Cirsium arvense Cirsium arvense var. arvense Cirsium canum Cirsium dissectum Cirsium eriophorum (subsp. eriophorum) Cirsium heterophyllum ► „Cirsium helenioides“ Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium rivulare Cirsium spinosissimum (subsp. spinosissimum) Cirsium tuberosum Cirsium vulgare (subsp. vulgare) Cladium mariscus Claytonia perfoliata (subsp. perfoliata) N Clematis alpina (subsp. alpina) Clematis recta Clematis vitalba Clinopodium acinos → Acinos arvensis Clinopodium alpinum subsp. alpinum → Acinos alpinus subsp. alpinus Clinopodium foliosum → Calamintha foliosa Clinopodium menthifolium → Calamintha menthifolia Clinopodium nepeta subsp. nepeta → Calamintha nepeta subsp. nepeta Clinopodium vulgare (subsp. vulgare) Satureja vulgaris subsp. vulgaris Cnidium → Selinum Cochlearia anglica Cochlearia bavarica Cochlearia danica Cochlearia officinalis (subsp. officinalis) Cochlearia pyrenaica (subsp. pyrenaica) Coeloglossum viride (subsp. viride) Coincya monensis subsp. cheiranthos Colchicum autumnale Coleanthus subtilis Collomia grandiflora N Colutea arborescens Comarum palustre ► Potentilla palustris Comastoma tenellum ► Gentianella tenella Conium maculatum Conopodium majus N Conringia orientalis Consolida ajacis N Consolida hispanica N Consolida regalis (subsp. regalis) Consolida regalis var. glanduligera Consolida regalis var. regalis Convallaria majalis Convolvulus arvensis Conyza → Erigeron Corallorrhiza trifida Corispermum leptopterum N ► „Corispermum pallasii“ Corispermum marschallii N Cornus mas Cornus sanguinea subsp. hungarica Cornus sanguinea subsp. sanguinea Cornus sericea N Cornus suecica Coronilla coronata Coronilla emerus subsp. emerus → Hippocrepis emerus subsp. emerus Coronilla vaginalis Coronilla varia → Securigera varia Coronopus didymus → Lepidium didymum Coronopus squamatus → Lepidium coronopus Corrigiola litoralis (subsp. litoralis) Cortusa matthioli → Primula matthioli Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Corydalis cava (subsp. cava) Corydalis claviculata → Ceratocapnos claviculata Corydalis intermedia Corydalis pumila Corydalis solida (subsp. solida) Corylus avellana Corynephorus canescens Cotinus coggygria N Cotoneaster dielsianus N ► Cotoneaster divaricatus N Cotoneaster integerrimus Cotoneaster tomentosus Cota → Anthemis Cotula coronopifolia N Crambe maritima Crassula aquatica Crassula helmsii N Crassula tillaea Crataegus calycina (C. laevigata × lindmanii) ► Crataegus macrocarpa subsp. calciphila Crataegus macrocarpa var. hadensis Crataegus domicensis (C. lindmanii × monogyna) ► Crataegus subsphaericea subsp. domicensis Crataegus subsphaericea var. domicensis Crataegus germanica → Mespilus germanica Crataegus laevigata ► Crataegus laevigata subsp. laevigata Crataegus laevigata subsp. palmstruchii Crataegus lindmanii ► Crataegus rhipidophylla subsp. lindmanii Crataegus rhipidophylla var. lindmanii Crataegus macrocarpa (C. laevigata × rhipidophylla) ► Crataegus macrocarpa subsp. macrocarpa Crataegus macrocarpa var. macrocarpa Crataegus media (C. laevigata × monogyna) ► Crataegus monogyna Crataegus monogyna subsp. monogyna Crataegus monogyna subsp. nordica Crataegus rhipidophylla ► Crataegus rhipidophylla subsp. rhipidophylla Crataegus rhipidophylla var. rhipidophylla Crataegus subsphaericea (C. monogyna × rhipidophylla) ► Crataegus heterodonta „Crataegus kyrtostyla“ Crataegus subsphaericea subsp. subsphaericea Crataegus subsphaericea var. subsphaericea Crepis alpestris Crepis aurea (subsp. aurea) Crepis biennis Crepis capillaris Crepis conyzifolia 19 Crepis foetida (subsp. foetida) Crepis jacquinii subsp. kerneri Crepis mollis subsp. mollis ► Crepis mollis subsp. succisifolia ► Crepis paludosa Crepis pontana ► Crepis bocconei Crepis praemorsa Crepis pulchra (subsp. pulchra) Crepis pyrenaica Crepis setosa N Crepis tectorum (subsp. tectorum) Crepis terglouensis Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia ► Crepis polymorpha Crepis taraxacifolia Crithmum maritimum N Crocus albiflorus Crocus vernus subsp. albiflorus Crocus vernus N Crocus vernus subsp. vernus Cruciata glabra (subsp. glabra) Cruciata laevipes Cryptogramma crispa Cucubalus baccifer → Silene baccifera Cuscuta campestris N Cuscuta epilinum Cuscuta epithymum (subsp. epithymum) Cuscuta europaea Cuscuta europaea subsp. europaea Cuscuta europaea subsp. nefrens Cuscuta europaea subsp. viciae Cuscuta gronovii N Cuscuta lupuliformis Cyanus montanus subsp. montanus → Centaurea montana subsp. montana Cyanus segetum → Centaurea cyanus Cyanus triumfetti subsp. aligera → Centaurea triumfetti subsp. aligera Cyclamen purpurascens Cymbalaria muralis (subsp. muralis) N Cynodon dactylon N Cynoglossum germanicum (subsp. germanicum) Cynoglossum officinale Cynosurus cristatus Cyperus esculentus N Cyperus flavescens (subsp. flavescens) Cyperus fuscus Cyperus longus subsp. badius Cyperus longus subsp. longus Cyperus michelianus ► Cypripedium calceolus Cystopteris alpina Cystopteris regia Cystopteris dickieana 20 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Cystopteris fragilis Cystopteris montana Cystopteris sudetica Cytisus nigricans Lembotropis nigricans Cytisus scoparius subsp. maritimus Cytisus scoparius subsp. scoparius Dactylis glomerata subsp. glomerata Dactylis glomerata subsp. slovenica Dactylis polygama Dactylis glomerata subsp. aschersoniana Dactylorhiza curvifolia Dactylorhiza russowii Dactylorhiza fuchsii ► Dactylorhiza fuchsii subsp. fuchsii Dactylorhiza fuchsii subsp. psychrophila Dactylorhiza maculata subsp. meyeri Dactylorhiza incarnata ► Dactylorhiza incarnata subsp. hyphaematodes Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata Dactylorhiza incarnata subsp. pulchella Dactylorhiza incarnata subsp. punctata Dactylorhiza incarnata subsp. serotina Dactylorhiza incarnata var. haematodes Dactylorhiza incarnata subsp. haematodes Dactylorhiza lapponica Dactylorhiza traunsteineri subsp. lapponica Dactylorhiza maculata ► Dactylorhiza maculata subsp. elodes Dactylorhiza maculata subsp. maculata Dactylorhiza fuchsii subsp. transsilvanica Dactylorhiza majalis ► Dactylorhiza majalis subsp. alpestris Dactylorhiza majalis subsp. brevifolia Dactylorhiza majalis subsp. majalis Dactylorhiza majalis var. semimaculata Dactylorhiza ochroleuca ► Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca Dactylorhiza praetermissa Dactylorhiza ruthei Dactylorhiza sambucina Dactylorhiza sphagnicola Dactylorhiza traunsteineri Dactylorhiza traunsteineri subsp. traunsteineri Danthonia alpina Danthonia decumbens subsp. decipiens Danthonia decumbens subsp. decumbens Daphne cneorum Daphne laureola (subsp. laureola) Daphne mezereum Daphne striata Datura stramonium N Datura tatula Daucus carota (subsp. carota) Daucus carota subsp. sativus Dentaria → Cardamine Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa Deschampsia cespitosa subsp. parviflora Deschampsia flexuosa Avenella flexuosa Deschampsia littoralis Deschampsia media Deschampsia setacea Aristavena setacea Deschampsia wibeliana Descurainia sophia Dianthus arenarius subsp. borussicus Dianthus armeria (subsp. armeria) Dianthus carthusianorum (subsp. carthusianorum) Dianthus deltoides (subsp. deltoides) Dianthus gratianopolitanus Dianthus gratianopolitanus var. sabulosus Dianthus superbus subsp. alpestris Dianthus superbus subsp. superbus Dianthus superbus subsp. sylvestris Dianthus sylvaticus ► „Dianthus seguieri“ Dianthus seguieri subsp. glaber Dianthus sylvestris (subsp. sylvestris) Dictamnus albus Digitalis grandiflora Digitalis lutea (subsp. lutea) Digitalis purpurea (subsp. purpurea) Digitaria ischaemum Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis Dioscorea communis ► Tamus communis Diphasiastrum alpinum Lycopodium alpinum Diphasiastrum complanatum Diphasiastrum complanatum subsp. complanatum Lycopodium complanatum Diphasiastrum issleri Lycopodium issleri Diphasiastrum oellgaardii Diphasiastrum tristachyum Lycopodium tristachyum Diphasiastrum zeilleri Lycopodium zeilleri Diplotaxis muralis N Diplotaxis tenuifolia N Diplotaxis viminea N Dipsacus fullonum Dipsacus laciniatus Dipsacus pilosus Dipsacus strigosus N Dittrichia graveolens N Doronicum austriacum Doronicum columnae Doronicum glaciale (subsp. glaciale) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Doronicum grandiflorum Doronicum pardalianches Dorycnium germanicum Dorycnium herbaceum Draba aizoides (subsp. aizoides) Draba dubia Draba fladnizensis Draba incana „Draba stylaris“ Draba muralis Draba nemorosa N Draba praecox ► Erophila praecox Erophila verna subsp. praecox Draba sauteri Draba siliquosa Draba spathulata ► Erophila spathulata Erophila verna subsp. spathulata Draba tomentosa Draba verna ► Erophila verna Erophila verna subsp. verna Dracocephalum ruyschiana Drosera anglica Drosera longifolia Drosera intermedia Drosera rotundifolia Dryas octopetala (subsp. octopetala) Drymocallis rupestris ► Potentilla rupestris Drymochloa sylvatica → Festuca altissima Dryopteris affinis subsp. affinis Dryopteris affinis var. affinis Dryopteris affinis var. disjuncta Dryopteris affinis subsp. borreri → Dryopteris borreri Dryopteris affinis subsp. cambrensis → Dryopteris cambrensis subsp. cambrensis Dryopteris affinis var. disjuncta → Dryopteris affinis subsp. affinis Dryopteris affinis var. insubrica → Dryopteris cambrensis subsp. insubrica Dryopteris affinis var. paleaceocrispa → Dryopteris cambrensis subsp. cambrensis Dryopteris affinis subsp. pseusodisjuncta → Dryopteris pseusodisjuncta Dryopteris affinis subsp. punctata ► „Dryopteris affinis subsp. affinis“, pro parte Dryopteris affinis var. splendens Dryopteris affinis var. splendens → Dryopteris cambrensis subsp. punctata Dryopteris borreri ► Dryopteris affinis subsp. borreri Dryopteris tavelii Dryopteris cambrensis subsp. cambrensis Dryopteris affinis subsp. cambrensis Dryopteris affinis var. paleaceocrispa 21 Dryopteris cambrensis subsp. insubrica ► Dryopteris affinis var. insubrica Dryopteris carthusiana Dryopteris cristata Dryopteris dilatata Dryopteris expansa Dryopteris filix-mas Dryopteris oreades Dryopteris pseusodisjuncta ► Dryopteris affinis subsp. pseusodisjuncta Dryopteris remota Dryopteris villarii Duchesnea indica → Potentilla indica Dysphania botrys N ► Chenopodium botrys Dysphania pumilio N ► Chenopodium pumilio Echinochloa crus-galli (subsp. crus-galli) Echinochloa muricata N Echinocystis lobata N Echinops exaltatus N Echinops sphaerocephalus (subsp. sphaerocephalus) N Echium vulgare Elaeagnus angustifolia N Elatine alsinastrum Elatine hexandra Elatine hydropiper Elatine hydropiper subsp. hydropiper Elatine orthosperma ► Elatine hydropiper subsp. orthosperma Elatine triandra Eleocharis acicularis Eleocharis mamillata subsp. austriaca ► Eleocharis austriaca Eleocharis mamillata subsp. mamillata ► Eleocharis multicaulis Eleocharis ovata Eleocharis palustris ► Eleocharis palustris subsp. palustris Eleocharis parvula Eleocharis quinqueflora Eleocharis uniglumis Eleocharis vulgaris ► Eleocharis palustris subsp. vulgaris Eleogiton fluitans → Isolepis fluitans Elodea canadensis N Elodea nuttallii N ×Elyleymus bergrothii (Elymus repens × Leymus arenarius) ► ×Leymotrigia bergrothii ×Elyleymus strictus (Elymus junceiformis × Leymus arenarius) ► ×Leymotrigia stricta Elymus arenosus ► Elytrigia arenosa 22 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Elymus athericus ► Elytrigia atherica Elymus campestris ► Elytrigia campestris Elymus pungens subsp. campestris Elymus caninus ► Elymus caninus subsp. caninus Roegneria canina Elymus ×drucei (E. athericus × repens) ► „Elymus ×oliveri“ Elytrigia ×drucei Elymus hispidus (subsp. hispidus) ► Elytrigia intermedia Elymus junceiformis ► „Elytrigia farctus” Elymus farctus subsp. boreoatlanticus „Elytrigia juncea” Elytrigia junceiformis Elymus ×laxus (E. junceiformis × repens) ► Elytrigia ×laxa Elymus ×mucronatus (E. hispidus × repens) ► Elytrigia ×mucronata Elymus ×obtusiusculus (E. athericus × junceiformis) ► Elytrigia ×obtusiuscula Elymus repens subsp. littoreus ► Elytrigia repens var. littoralis Elymus repens subsp. repens ► Elymus repens subsp. caesium Elytrigia repens Elyna myosuroides → Kobresia myosuroides Elytrigia → Elymus Emerus majus subsp. majus → Hippocrepis emerus subsp. emerus Empetrum hermaphroditum Empetrum nigrum Epilobium alpestre Epilobium alsinifolium Epilobium anagallidifolium Epilobium angustifolium Epilobium brachycarpum N Epilobium ciliatum subsp. ciliatum N Epilobium ciliatum subsp. glandulosum N Epilobium collinum Epilobium dodonaei Epilobium duriaei Epilobium fleischeri Epilobium hirsutum Epilobium lamyi Epilobium tetragonum subsp. lamyi Epilobium lanceolatum Epilobium montanum Epilobium nutans Epilobium obscurum Epilobium palustre Epilobium parviflorum Epilobium roseum (subsp. roseum) Epilobium tetragonum Epilobium tetragonum subsp. tetragonum Epimedium alpinum N Epipactis albensis Epipactis atrorubens Epipactis atrorubens subsp. atrorubens Epipactis bugacensis ► Epipactis rhodanensis Epipactis helleborine subsp. helleborine Epipactis helleborine subsp. neerlandica Epipactis helleborine subsp. orbicularis ► Epipactis distans Epipactis leptochila ► „Epipactis greuteri“ ► Epipactis leptochila subsp. leptochila Epipactis microphylla Epipactis muelleri Epipactis neglecta ► Epipactis leptochila subsp. neglecta Epipactis peitzii ► Epipactis palustris Epipactis phyllanthes Epipactis confusa Epipactis purpurata Epipogium aphyllum Equisetum alsaticum (E. hyemale × variegatum) ► Equisetum arvense (subsp. arvense) Equisetum fluviatile Equisetum ×font-queri (E. palustre × telmateia) Equisetum hyemale Equisetum hyemale subsp. hyemale Equisetum ×litorale (E. arvense × fluviatile) Equisetum meridionale (E. ramosissimum × variegatum) Equisetum moorei (E. hyemale × ramosissimum) Equisetum palustre Equisetum pratense Equisetum ramosissimum Equisetum ramosissimum subsp. ramosissimum Equisetum ramosissimum var. altissimum Equisetum ramosissimum var. ramosissimum Equisetum sylvaticum Equisetum telmateia Equisetum trachyodon (E. hyemale × variegatum) Equisetum variegatum Eragrostis albensis Eragrostis cilianensis N Eragrostis minor N Eragrostis multicaulis N Eragrostis pilosa N Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Eranthis hyemalis N Erica carnea Erica cinerea Erica tetralix Erigeron acris ► Erigeron acris subsp. acris Erigeron alpinus subsp. alpinus ► Erigeron alpinus subsp. intermedius ► Erigeron angulosus ► Erigeron acris subsp. angulosus Erigeron annuus subsp. annuus N ► Erigeron annuus subsp. septentrionalis N ► „Erigeron annuus subsp. strigosus“ Erigeron atticus Erigeron canadensis N ► Conyza canadensis Erigeron droebachiensis ► Erigeron acris subsp. droebachiensis Erigeron glabratus (subsp. glabratus) Erigeron polymorphus Erigeron muralis ► Erigeron acris subsp. serotinus Erigeron neglectus Erigeron schleicheri ► Erigeron gaudinii Erigeron strigosus N → Anmerkung ► Erigeron sumatrensis N ► Conyza albida Erigeron uniflorus Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Eriophorum latifolium Eriophorum scheuchzeri Eriophorum vaginatum Erodium cicutarium Erodium danicum Erodium lebelii „Erodium ballii“ Erophila → Draba Erucastrum gallicum Erucastrum nasturtiifolium (subsp. nasturtiifolium) Eryngium campestre Eryngium maritimum Eryngium planum Erysimum cheiranthoides (subsp. cheiranthoides) Erysimum cheiri Cheiranthus cheiri Erysimum crepidifolium Erysimum marschallianum Erysimum odoratum Erysimum repandum Erysimum virgatum ► „Erysimum hieraciifolium“ Erysimum strictum Euonymus europaeus 23 Euonymus latifolius Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum) Euphorbia amygdaloides (subsp. amygdaloides) Euphorbia angulata Euphorbia cyparissias Euphorbia dulcis subsp. dulcis Euphorbia dulcis subsp. purpurata ► Euphorbia dulcis subsp. incompta Euphorbia epithymoides Euphorbia polychroma Euphorbia esula (subsp. esula) Euphorbia exigua Euphorbia falcata Euphorbia helioscopia Euphorbia humifusa N ► Chamaesyce humifusa Euphorbia lathyris N Euphorbia lucida Euphorbia maculata N ► Chamaesyce maculata Euphorbia nutans N Chamaesyce nutans Euphorbia palustris Euphorbia peplus Euphorbia platyphyllos (subsp. platyphyllos) Euphorbia pseudovirgata N „Euphorbia virgata“ p. p. Euphorbia salicifolia Euphorbia seguieriana (subsp. seguieriana) Euphorbia stricta Euphorbia verrucosa Euphorbia brittingeri Euphorbia villosa Euphorbia virgata N Euphorbia waldsteinii Euphrasia cuspidata Euphrasia tricuspidata subsp. cuspidata Euphrasia frigida Euphrasia hirtella Euphrasia kerneri ► Euphrasia officinalis subsp. kerneri Euphrasia micrantha Euphrasia minima Euphrasia drosocalyx Euphrasia nemorosa Euphrasia nemorosa subsp. coerulea Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa Euphrasia preussiana Euphrasia officinalis subsp. picta Euphrasia picta Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana Euphrasia officinalis subsp. montana Euphrasia officinalis subsp. monticola Euphrasia rostkoviana Euphrasia rostkoviana subsp. montana Euphrasia rostkoviana subsp. rostkoviana 24 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Euphrasia salisburgensis Euphrasia stricta Eurybia macrophylla N ► Aster macrophyllus Fagus sylvatica (subsp. sylvatica) Falcaria vulgaris Fallopia baldschuanica N Fallopia bohemica (F. japonica × sachalinensis) N Reynoutria bohemica Fallopia convolvulus Polygonum convolvulus Fallopia dumetorum Polygonum dumetorum Fallopia japonica N Fallopia japonica var. japonica Reynoutria japonica Fallopia sachalinensis N Festuca lemanii Festuca longifolia Festuca makutrensis Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) Festuca rubra subsp. commutata Festuca nigricans „Festuca puccinellii“ Festuca norica Festuca ovina ► Festuca ovina subsp. ovina Festuca ovina subsp. tenuifolia → F. filiformis Festuca pallens (subsp. pallens) Festuca patzkei Festuca polesica Festuca pratensis ► Festuca pratensis subsp. pratensis Schedonorus pratensis Festuca psammophila (subsp. psammophila) Reynoutria sachalinensis Festuca airoides → F. supina Festuca pseudovina → F. pulchra „Festuca puccinellii“ → F. nigricans Festuca alpina Festuca altissima Festuca pulchella subsp. jurana Festuca pulchella subsp. pulchella Festuca pulchra Drymochloa sylvatica Festuca amethystina subsp. amethystina Festuca amethystina subsp. ritschlii Festuca apennina ► Festuca pratensis subsp. apennina Schedonorus apenninus Festuca aquisgranensis → F. guestfalica subsp. guestfalica Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schedonorus arundinaceus subsp. arundinaceus Festuca arundinacea subsp. orientalis Schedonorus arundinaceus subsp. orientalis Festuca brevipila Festuca stricta subsp. trachyphylla Festuca trachyphylla Festuca csikhegyensis ► Festuca glaucina „Festuca pallens“ p. p. Festuca diffusa → F. heteromalla Festuca duvalii Festuca filiformis Festuca ovina subsp. tenuifolia Festuca gigantea Schedonorus giganteus Festuca glaucina → F. csikhegyensis Festuca guestfalica subsp. guestfalica ► Festuca aquisgranensis Festuca guestfalica subsp. hirtula ► Festuca heteromalla Festuca diffusa Festuca heteropachys Festuca heterophylla Festuca laevigata Festuca valesiaca subsp. parviflora Festuca pseudovina Festuca pumila „Festuca quadriflora“ „Festuca quadriflora“ → F. pumila Festuca rubra subsp. arenaria Festuca rubra subsp. commutata → F. nigrescens Festuca rubra subsp. juncea Festuca unifaria Festuca rubra subsp. litoralis Festuca rubra subsp. rubra Festuca rupicaprina Festuca rupicola (subsp. rupicola) Festuca stricta subsp. sulcata Festuca stricta subsp. sulcata → F. rupicola Festuca stricta subsp. trachyphylla → F. brevipila Festuca supina ► „Festuca airoides“ Festuca trachyphylla → F. brevipila Festuca trichophylla (subsp. trichophylla) Festuca unifaria → F. rubra subsp. juncea Festuca valesiaca Festuca valesiaca subsp. valesiaca Festuca valesiaca subsp. parviflora → F. pulchra Ficaria verna ► Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Filago arvensis Filago gallica Filago lutescens (subsp. lutescens) Filago minima Filago neglecta Filago pyramidata Filago vulgaris Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) ► Filipendula ulmaria subsp. denudata Filipendula ulmaria var. denudata Filipendula ulmaria var. ulmaria Filipendula vulgaris Foeniculum vulgare (subsp. vulgare) N Fourraea alpina ► Arabis pauciflora Fragaria moschata Fragaria vesca Fragaria viridis (subsp. viridis) Frangula alnus (subsp. alnus) Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) Fraxinus ornus N Fraxinus pennsylvanica N Fritillaria meleagris N Fumana procumbens Fumaria muralis (subsp. muralis) N Fumaria officinalis (subsp. officinalis) Fumaria parviflora Fumaria rostellata Fumaria schleicheri (subsp. schleicheri) Fumaria vaillantii subsp. schrammii Fumaria schrammii Fumaria vaillantii subsp. vaillantii Fumaria vaillantii Fumaria wirtgenii ► Fumaria officinalis subsp. wirtgenii Gagea liotardii ► „Gagea fistulosa“ Gagea fragifera Gagea lutea Gagea megapolitana ► Gagea minima Gagea pomeranica Gagea pratensis Gagea saxatilis ► „Gagea bohemica“ Gagea bohemica subsp. saxatilis Gagea spathacea Gagea villosa Galanthus nivalis (subsp. nivalis) Galatella linosyris → Aster linosyris Galega officinalis N Galeobdolon argentatum N Lamium argentatum Lamium montanum var. florentinum Galeobdolon flavidum Lamium flavidum Galeobdolon luteum Lamium endtmanii Lamium galeobdolon Galeobdolon montanum Lamium montanum Lamium montanum var. montanum Galeopsis angustifolia Galeopsis bifida Galeopsis ladanum Galeopsis pubescens subsp. murriana Galeopsis pubescens subsp. pubescens Galeopsis segetum Galeopsis speciosa Galeopsis tetrahit Galinsoga parviflora N Galinsoga quadriradiata N ► Galinsoga ciliata Galium album subsp. album „Galium lucidum“ ► Galium album subsp. pycnotrichum Galium anisophyllon Galium aparine Galium aristatum Galium boreale Galium elongatum ► Galium palustre subsp. elongatum Galium glaucum (subsp. glaucum) Galium intermedium ► Galium schultesii „Galium lucidum“ → Galium album subsp. album Galium megalospermum Galium mollugo Galium noricum Galium odoratum Galium palustre ► Galium palustre subsp. palustre Galium reuteri Galium parisiense (subsp. parisiense) Galium pomeranicum (G. album × verum) Galium pumilum Galium rotundifolium Galium saxatile Galium spurium subsp. infestum ► Galium spurium subsp. vaillantii Galium spurium subsp. spurium Galium sterneri Galium suecicum Galium sylvaticum Galium tricornutum Galium truniacum Galium uliginosum Galium valdepilosum Galium verum (subsp. verum) ► Galium wirtgenii ► Galium verum subsp. wirtgenii Gaudinia fragilis N Genista anglica Genista germanica Genista pilosa Genista sagittalis Chamaespartium sagittale Genista tinctoria subsp. littoralis Genista tinctoria subsp. tinctoria Gentiana acaulis 25 26 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Gentiana asclepiadea Gentiana bavarica Gentiana clusii (subsp. clusii) Gentiana cruciata (subsp. cruciata) Gentiana lutea (subsp. lutea) Gentiana nivalis Gentiana orbicularis Gentiana pannonica Gentiana pneumonanthe Gentiana punctata Gentiana purpurea Gentiana utriculosa Gentiana verna (subsp. verna) Gentianella amarella Gentianella aspera Gentianella bohemica Gentianella campestris Gentianella baltica ► Gentianella campestris subsp. baltica Gentianella campestris subsp. campestris Gentianella ciliata → Gentianopsis ciliata Gentianella germanica Gentianella germanica subsp. germanica Gentianella germanica subsp. saxonica Gentianella lutescens Gentianella tenella → Comastoma tenellum Gentianella uliginosa Gentianopsis ciliata (subsp. ciliata) ► Gentianella ciliata Geranium aequale ► Geranium bohemicum Geranium columbinum Geranium dissectum Geranium divaricatum Geranium lucidum Geranium molle Geranium palustre Geranium phaeum subsp. lividum Geranium phaeum subsp. phaeum Geranium pratense Geranium purpureum N Geranium pusillum Geranium pyrenaicum N Geranium robertianum subsp. maritimum Geranium robertianum subsp. robertianum Geranium rotundifolium Geranium sanguineum Geranium sylvaticum Geum montanum Geum reptans Geum rivale Geum urbanum Gladiolus imbricatus Gladiolus palustris Glaucium corniculatum Glaucium flavum Glaux maritima Glebionis segetum Chrysanthemum segetum Glechoma hederacea Globularia bisnagarica Globularia punctata Globularia cordifolia Globularia nudicaulis Glyceria declinata Glyceria fluitans Glyceria maxima subsp. maxima ► Glyceria maxima subsp. micrantha ► Glyceria nemoralis Glyceria notata Glyceria striata subsp. stricta N ► Gnaphalium hoppeanum Gnaphalium luteoalbum → Helichrysum luteoalbum Gnaphalium norvegicum Gnaphalium supinum (subsp. supinum) Gnaphalium sylvaticum Gnaphalium sylvaticum var. pumilum Gnaphalium sylvaticum var. sylvaticum Gnaphalium uliginosum (subsp. uliginosum) Goodyera repens Gratiola officinalis Groenlandia densa Gymnadenia conopsea ► Gymnadenia conopsea subsp. conopsea Gymnadenia densiflora ► Gymnadenia conopsea subsp. densiflora Gymnadenia conopsea subsp. montana Gymnadenia dolomitensis → Nigritella dolomitensis Gymnadenia miniata → Nigritella miniata Gymnadenia nigra subsp. austriaca → Nigritella nigra subsp. austriaca Gymnadenia odoratissima Gymnadenia rhellicani → Nigritella rhellicani Gymnadenia widderi → Nigritella widderi Gymnocarpium dryopteris Gymnocarpium robertianum Gypsophila fastigiata (subsp. fastigiata) Gypsophila muralis Gypsophila paniculata N Gypsophila perfoliata N Gypsophila repens Gypsophila scorzonerifolia N Hackelia deflexa → Lappula deflexa Halimione → Atriplex Hammarbya paludosa Hedera helix (subsp. helix) Hedysarum hedysaroides (subsp. hedysaroides) Helianthemum alpestre Helianthemum apenninum Helianthemum canum Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Helianthemum nummularium subsp. glabrum Helianthemum nummularium subsp. grandiflorum Helianthemum grandiflorum Helianthemum nummularium subsp. nummularium Helianthemum nummularium Helianthemum nummularium subsp. obscurum Helianthemum ovatum Helianthus laetiflorus (H. pauciflorus × tuberosus) N Helianthus tuberosus N Helichrysum arenarium (subsp. arenarium) Helichrysum luteoalbum ► Gnaphalium luteoalbum Laphangium luteoalbum Pseudognaphalium luteoalbum Helictotrichon parlatorei Helictotrichon pratense (subsp. pratense) Avenula pratensis subsp. pratensis Helictotrichon pubescens subsp. laevigatum ► Homalotrichon pubescens subsp. laevigatum Helictotrichon pubescens subsp. pubescens Homalotrichon pubescens subsp. pubescens Helictotrichon versicolor Heliosperma pusillum (subsp. pusillum) ► Silene pusilla subsp. pusilla Heliotropium europaeum Helleborus foetidus Helleborus niger (subsp. niger) Helleborus viridis subsp. occidentalis Helleborus viridis subsp. viridis Helminthotheca echioides N ► Picris echioides Helosciadium inundatum ► Apium inundatum Helosciadium nodiflorum ► Apium nodiflorum Helosciadium repens ► Apium repens Hemerocallis fulva N Hemerocallis lilioasphodelus N Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica N Heracleum austriacum Heracleum mantegazzianum N Heracleum sphondylium subsp. elegans Heracleum sphondylium subsp. glabrum ► „Heracleum sphondylium subsp. sibiricum“ Heracleum sphondylium subsp. flavescens Heracleum sphondylium subsp. sphondylium Herminium monorchis Herniaria glabra (subsp. glabra) Herniaria hirsuta (subsp. hirsuta) N Herorchis → Orchis Hesperis matronalis (subsp. matronalis) N (H) (P) Hieracium subg. Hieracium Hieracium subg. Pilosella Hieracium adriaticiforme (P) Hieracium aequimontis (P) ► Hieracium alpinum (H) Hieracium amplexicaule (H) Hieracium anchusoides (P) Hieracium aneimenum (P) Hieracium angustifolium (P) Hieracium glaciale Hieracium apatelium → H. piloselliflorum Hieracium aphyllum (H) Hieracium aridum (P) Hieracium arnoserioides (P) Hieracium arolae (H) Hieracium arvicola → H. erythrochristum Hieracium atratum (H) Hieracium aurantiacum (P) Hieracium auriculoides (P) Hieracium balbisianum (H) ► Hieracium kerneri Hieracium basifurcum (P) Hieracium bauhini (P) Hieracium pseudeffusum Hieracium benzianum (H) Hieracium bifidum (H) Hieracium bifurcum (P) Hieracium blyttianum (P) Hieracium bocconei (H) Hieracium brachiatum (P) Hieracium brachycomum (P) Hieracium bupleuroides (H) Hieracium caesium (H) Hieracium caespitosum (P) Hieracium calocymum (H) ► Hieracium calodon (P) Hieracium canescens (H) ► Hieracium cavillieri (H) ► Hieracium chaunanthes → H. rubrum Hieracium chlorifolium (H) Hieracium chlorocephalum N (H) Hieracium chondrillifolium (H) Hieracium cinereiforme (P) Hieracium cirritum (H) Hieracium cochlearioides → H. pseudalpinum Hieracium cochleatum (P) ► Hieracium compositum N (H) ► Hieracium cottetii (H) Hieracium cryptocaesium (H) ► Hieracium cydoniifolium (H) Hieracium cymosum (P) 27 28 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Hieracium dasytrichum (H) Hieracium densiflorum (P) Hieracium pseudomagyaricum Hieracium dentatum (H) Hieracium dermophyllum (H) ► Hieracium inuloides (H) Hieracium iseranum (P) Hieracium juraniforme → H. dermophyllum Hieracium jurassicum (H) Hieracium kalksburgense (P) Hieracium juraniforme Hieracium kerneri → H. balbisianum Hieracium derubellum (P) Hieracium kuekenthalianum (H) Hieracium lachenalii (H) Hieracium lactucella (P) Hieracium laevigatum (H) Hieracium latisquamiforme (P) „Hieracium atramentarium“ Hieracium diaphanoides (H) Hieracium dollineri (H) Hieracium dubium (P) Hieracium duerkhemiense (P) Hieracium echioides (P) Hieracium erucophyllum (H) ► Hieracium prinzii Hieracium erythrochristum (P) ► Hieracium arvicola Hieracium euchaetiiforme (P) ► Hieracium glaucisetigerum Hieracium euchaetium (P) Hieracium fallaciforme (P) Hieracium fallacinum (P) Hieracium pollaplasium Hieracium fallax (P) Hieracium flagellare (P) Hieracium flagelliferum (H) Hieracium floribundum (P) Hieracium longiscapum Hieracium franconicum (H) Hieracium fuscescens (P) ► Hieracium fuscocinereum (H) Hieracium fuscum (P) Hieracium mirabile Hieracium glabratum (H) Hieracium glaciale → H. angustifolium Hieracium glanduliferum (H) Hieracium piliferum Hieracium glaucinum (H) Hieracium glaucisetigerum → H. euchaetiiforme Hieracium glaucum (H) Hieracium glomeratum (P) Hieracium gombense N (H) Hieracium guthnickianum (P) Hieracium haematopodum → H. obscuratum Hieracium harzianum (H) Hieracium heterodoxiforme (P) ► Hieracium nassovicum Hieracium heterodoxum (P) Hieracium hoppeanum (P) Hieracium hoppeanum subsp. hoppeanum Hieracium humile (H) Hieracium huteri → Schlagintweitia huteri Hieracium hybridum (P) Hieracium hypeuryum (P) Hieracium hypochoeroides (H) ► Hieracium wiesbaurianum Hieracium intybaceum → Schlagintweitia intybacea Hieracium laurinum → H. vasconicum Hieracium leptoclados (P) Hieracium leptophyton (P) Hieracium leucense (P) Hieracium leucophaeum (H) Hieracium leucopsilon (P) ► Hieracium macranthum Hieracium levicaule (H) ► Hieracium vulgatum Hieracium longisquamum (P) Hieracium lycopifolium (H) Hieracium macilentum (H) Hieracium macranthelum (P) Hieracium macranthum → H. leucopsilon Hieracium macrostolonum (P) Hieracium maculatum (H) Hieracium rigidiceps Hieracium mayeri → H. longistolonosum Hieracium melanops (H) Hieracium mirabile → H. fuscum Hieracium misaucinum (H) Hieracium montanum (P) Hieracium murorum (H) Hieracium nassovicum → H. heterodoxiforme Hieracium neoplatyphyllum (H) ► Hieracium platyphyllum Hieracium nigrescens (H) Hieracium nigricarinum (P) Hieracium niphostribes (P) Hieracium norvegicum (H) Hieracium nothum (P) Hieracium obscuratum (H) ► Hieracium haematopodum Hieracium onosmoides (H) Hieracium oxyodon (H) Hieracium pachypilon (P) Hieracium pallescens (H) Hieracium peleterianum (P) Hieracium peterianum (P) Hieracium picroides (H) Hieracium pietroszense (H) Hieracium piliferum → H. glanduliferum Hieracium pilosella (P) Hieracium piloselliflorum (P) Hieracium apatelium Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Hieracium pilosellinum (P) Hieracium piloselloides (P) Hieracium pilosum (H) Hieracium platyphyllum → H. neoplatyphyllum Hieracium pollaplasium → H. fallacinum Hieracium polymastix (P) Hieracium porrectum (H) Hieracium prenanthoides (H) Hieracium prinzii → H. erucophyllum Hieracium prussicum (P) Hieracium pseudalpinum (H) ► Hieracium cochlearioides Hieracium pseudocorymbosum (H) Hieracium pseudodolichaetum (H) Hieracium racemosum (H) Hieracium rapunculoides (H) Hieracium rohacsense (H) Hieracium rothianum (P) Hieracium rubriflorum (P) ► Hieracium rubrum (P) Hieracium chaunanthes Hieracium sabaudum (H) Hieracium saxatile N (H) Hieracium saxifragum (H) Hieracium scandinavicum (P) Hieracium schmidtii (H) Hieracium schmidtii subsp. kalmutinum Hieracium schneidii (P) Hieracium schultesii (P) Hieracium sciadophorum (P) Hieracium scorzonerifolium (H) Hieracium serratum (H) Hieracium simia (H) ► Hieracium sommerfeltii (H) Hieracium sparsiramum (H) Hieracium sphaerocephalum (P) Hieracium spurium (P) Hieracium staticifolium → Chlorocrepis staticifolia Hieracium stenoplecum (H) Hieracium stoloniflorum (P) Hieracium subglaberrimum (H) ► Hieracium subramosum (H) Hieracium subrigidum (H) Hieracium substoloniflorum (P) Hieracium svantevitii (H) ► Hieracium tubulascens (P) ► Hieracium umbellatum (H) Hieracium umbrosum (H) Hieracium valdepilosum (H) Hieracium valoddae (H) Hieracium vasconicum (H) ► Hieracium laurinum Hieracium villosum (H) Hieracium viridifolium (P) Hieracium visianii (P) 29 Hieracium vollmannii (H) ► Hieracium vulgatum → H. levicaule Hieracium wallrothianum (H) ► Hieracium walteri-langii (P) Hieracium wiesbaurianum → H. hypochoeroides Hieracium wilczekianum (H) Hieracium zizianum (P) Hierochloe australis Hierochloe hirta subsp. arctica Hierochloe hirta subsp. hirta Hierochloe hirta subsp. praetermissa Hierochloe odorata (subsp. odorata) Himantoglossum hircinum Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus (subsp. emerus) Coronilla emerus subsp. emerus Emerus majus subsp. majus Hippophae rhamnoides subsp. carpatica Hippophae rhamnoides subsp. fluviatilis Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides Hippuris vulgaris Hirschfeldia incana N Holandrea carvifolia → Peucedanum carvifolia Holcus lanatus Holcus mollis (subsp. mollis) Holosteum umbellatum (subsp. umbellatum) Homalotrichon pubescens → Helictotrichon pubescens Homogyne alpina Homogyne discolor Honckenya peploides (subsp. peploides) Honorius → Ornithogalum Hordelymus europaeus Hordeum jubatum N ► Hordeum marinum (subsp. marinum) Hordeum murinum (subsp. murinum) Hordeum secalinum Horminum pyrenaicum Hornungia alpina (subsp. alpina) ► Pritzelago alpina subsp. alpina Hutchinsia alpina Pritzelago alpina Hornungia petraea Hornungia procumbens ► Hymenolobus procumbens Hottonia palustris Humulus lupulus Huperzia selago (subsp. selago) Hutchinsia alpina → Hornungia alpina Hyacinthoides non-scripta Hydrocharis morsus-ranae Hydrocotyle vulgaris Hylotelephium maximum ► Sedum maximum 30 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Hylotelephium telephium ► Sedum telephium Sedum telephium subsp. telephium Hylotelephium vulgare ► Sedum telephium subsp. fabaria Sedum vulgare Hymenolobus procumbens → Hornungia procumbens Hymenophyllum tunbrigense Hyoscyamus niger Hypericum desetangsii (H. dubium × perforatum) Hypericum desetangsii subsp. desetangsii Hypericum dubium ► Hypericum maculatum subsp. obtusiusculum Hypericum elegans Hypericum elodes Hypericum hirsutum Hypericum humifusum Hypericum maculatum ► Hypericum maculatum subsp. maculatum Hypericum montanum Hypericum perforatum subsp. perforatum Hypericum perforatum subsp. angustifolium Hypericum perforatum subsp. latifolium Hypericum perforatum var. angustifolium Hypericum perforatum var. latifolium Hypericum perforatum var. perforatum Hypericum perforatum subsp. veronense Hypericum perforatum var. microphyllum Hypericum pulchrum Hypericum tetrapterum Hypochaeris glabra Hypochaeris maculata Hypochaeris radicata (subsp. radicata) Hypochaeris uniflora Hypopitys hypophegea ► Monotropa hypophegea Monotropa hypopitys subsp. hypophegea Hypopitys monotropa ► Monotropa hypopitys Monotropa hypopitys subsp. hypopitys Hyssopus officinalis (subsp. officinalis) N Iberis amara Iberis linifolia subsp. boppardensis „Iberis intermedia“ Iberis intermedia subsp. boppardensis Ilex aquifolium Illecebrum verticillatum Impatiens capensis N Impatiens glandulifera N Impatiens noli-tangere Impatiens parviflora N Imperatoria ostruthium → Peucedanum ostruthium Inula britannica Inula conyzae Inula conyza Inula germanica Inula helenium N Inula helvetica Inula hirta Inula salicina (subsp. salicina) Iris aphylla Iris germanica Iris pallida N Iris pseudacorus Iris sambucina N Iris squalens Iris sibirica Iris spuria (subsp. spuria) Iris variegata Isatis tinctoria (subsp. tinctoria) Isoetes echinospora Isoetes lacustris Isolepis fluitans ► Eleogiton fluitans Isolepis setacea Iva xanthiifolia N Jacobaea abrotanifolia subsp. abrotanifolia → Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius Jacobaea alpina → Senecio alpinus Jacobaea aquatica→ Senecio aquaticus Jacobaea erucifolia subsp. erucifolia → Senecio erucifolius subsp. erucifolius Jacobaea erucifolia subsp. tenuifolia → Senecio erucifolius subsp. erucifolius Jacobaea incana subsp. carniolica → Senecio incanus subsp. carniolicus Jacobaea paludosa subsp. angustifolia → Senecio paludosus subsp. angustifolius Jacobaea paludosa subsp. paludosa → Senecio paludosus subsp. paludosa Jacobaea subalpina → Senecio subalpinus Jacobaea vulgaris subsp. dunensis → Senecio jacobaea subsp. dunensis Jacobaea vulgaris subsp. vulgaris → Senecio jacobaea subsp. jacobaea Jasione laevis (subsp. laevis) Jasione montana (subsp. montana) Jovibarba → Sempervivum Juglans regia Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) Juncus alpinoarticulatus (subsp. alpinoarticulatus) Juncus alpinus Juncus alpinus subsp. alpinus Juncus alpinus subsp. fuscoater „Juncus ambiguus“ → J. ranarius Juncus anceps Juncus articulatus (subsp. articulatus) Juncus articulatus subsp. litoralis Juncus articulatus subsp. macrocephalus Juncus atratus Juncus balticus (subsp. balticus) Juncus bufonius Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Juncus bulbosus subsp. bulbosus Juncus bulbosus subsp. kochii Juncus capitatus Juncus compressus Juncus conglomeratus Juncus effusus (subsp. effusus) Juncus effusus var. compactus Juncus filiformis Juncus gerardii (subsp. gerardii) Juncus inflexus (subsp. inflexus) Juncus jacquinii Juncus maritimus Juncus minutulus Juncus monanthos Juncus trifidus subsp. monanthos Juncus ×montserratensis (J. acutiflorus × articulatus) ► Juncus pygmaeus Juncus ranarius „Juncus ambiguus“ Juncus sphaerocarpus Juncus squarrosus Juncus stygius (subsp. stygius) Juncus subnodulosus Juncus tenageia (subsp. tenageia) Juncus tenuis N Juncus trifidus Juncus trifidus subsp. trifidus Juncus trifidus subsp. monanthos → J. monanthos Juncus triglumis (subsp. triglumis) Juniperus communis subsp. communis ► Juniperus communis subsp. nana ► Juniperus communis subsp. alpina Kobresia simpliciuscula Kochia → Bassia Koeleria arenaria Koeleria glauca Koeleria grandis Koeleria macrantha (subsp. macrantha) „Koeleria cristata“ Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata) Koeleria vallesiana Laburnum anagyroides N Lactuca alpina → Cicerbita alpina Lactuca macrophylla subsp. uralensis → Cicerbita macrophylla subsp. uralensis Lactuca muralis → Mycelis muralis Lactuca perennis Lactuca plumieri → Cicerbita plumieri Lactuca quercina (subsp. quercina) Lactuca saligna Lactuca serriola Lactuca tatarica N Lactuca viminea (subsp. viminea) Lactuca virosa Lamium album Lamium album subsp. album Lamium amplexicaule Lamium argentatum → Galeobdolon argentatum Lamium confertum Lamium molucellifolium Lamium endtmanii → Galeobdolon luteum Lamium flavidum → Galeobdolon flavidum Lamium galeobdolon → Galeobdolon luteum Lamium hybridum Lamium hybridum subsp. incisum Lamium purpureum var. incisum Lamium purpureum var. moluccellifolium Juniperus sabina Jurinea cyanoides (subsp. cyanoides) Lamium maculatum Kalmia procumbens Lamium purpureum Kadenia dubia → Selinum dubium Kali soda → Salsola kali Kali tragus subsp. tragus → Salsola tragus subsp. tragus Kalmia angustifolia N ► Loiseleuria procumbens Katapsuxis silaifolia → Selinum silaifolium Kernera saxatilis Kickxia elatine (subsp. elatine) Kickxia spuria (subsp. spuria) Knautia arvensis ► Knautia drymeia (subsp. drymeia) Knautia gracilis ► Knautia dipsacifolia subsp. gracilis Knautia kitaibelii Knautia maxima (subsp. maxima) ► Knautia dipsacifolia Knautia dipsacifolia subsp. dipsacifolia Kobresia myosuroides Elyna myosuroides 31 Lamium montanum → Galeobdolon montanum Lamium montanum var. florentinum → Galeobdolon argentatum Lamium montanum var. montanum → Galeobdolon montanum Lamium purpureum var. purpureum Laphangium luteoalbum → Helichrysum luteoalbum Lappula deflexa Hackelia deflexa Lappula squarrosa (subsp. squarrosa) Lapsana communis (subsp. communis) Larix decidua (subsp. decidua) Laser trilobum Laserpitium latifolium Laserpitium prutenicum (subsp. prutenicum) Laserpitium siler (subsp. siler) Lastrea limbosperma → Thelypteris limbosperma Lathraea squamaria subsp. squamaria Lathraea squamaria subsp. tatrica 32 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Lathyrus aphaca Lathyrus bauhini Lathyrus heterophyllus Lathyrus hirsutus Lathyrus japonicus subsp. maritimus „Lathyrus japonicus“ Lathyrus maritimus Lathyrus laevigatus subsp. occidentalis ► Lathyrus laevigatus subsp. scopolii ► Lathyrus latifolius N Lathyrus linifolius Lathyrus niger Lathyrus nissolia Lathyrus palustris Lathyrus pannonicus subsp. collinus Lathyrus pratensis Lathyrus sylvestris subsp. angustifolius Lathyrus sylvestris subsp. platyphyllos Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Lathyrus vernus subsp. vernus Lavatera thuringiaca → Malva thuringiaca Ledum palustre → Rhododendron tomentosum Leersia oryzoides Legousia hybrida Legousia speculum-veneris Lemna gibba Lemna minor Lemna minuta N Lemna trisulca Lemna turionifera N Leontodon autumnalis → Scorzoneroides autumnalis Leontodon helveticus → Scorzoneroides helveticus Leontodon hispidus subsp. dubius Leontodon hispidus subsp. hispidus Leontodon hispidus subsp. danubialis Leontodon hispidus subsp. opimus Leontodon hispidus subsp. hyoseroides Leontodon hispidus subsp. pseudocrispus Leontodon incanus Leontodon montanus → Scorzoneroides montana Leontodon saxatilis (subsp. saxatilis) Leontopodium alpinum Leonurus cardiaca subsp. cardiaca Leonurus cardiaca subsp. villosus N Leonurus quinquelobatus Leonurus marrubiastrum Lepidium campestre Lepidium coronopus ► Coronopus squamatus Lepidium densiflorum N Lepidium didymum N ► Coronopus didymus Lepidium draba (subsp. draba) N ► Cardaria draba Cardaria draba subsp. draba Lepidium graminifolium Lepidium heterophyllum N Lepidium latifolium Lepidium neglectum N Lepidium ruderale Lepidium virginicum (subsp. virginicum) N Leucanthemopsis alpina Leucanthemum adustum Leucanthemum halleri Leucanthemum ircutianum (subsp. ircutianum) Leucanthemum vulgare Leucojum aestivum (subsp. aestivum) N Leucojum vernum Leucorchis albida → Pseudorchis albida ×Leymotrigia → ×Elyleymus Leymus arenarius Libanotis pyrenaica → Seseli libanotis Ligusticum mutellina Mutellina adonidifolia Ligusticum mutellinoides Pachypleurum mutellinoides Ligustrum vulgare Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum Lilium bulbiferum subsp. croceum Lilium martagon Limodorum abortivum Limonium vulgare (subsp. vulgare) Limosella aquatica Linaria alpina (subsp. alpina) Linaria arvensis Linaria repens N Linaria vulgaris Lindernia dubia N Lindernia procumbens Linnaea borealis Linum alpinum ► Linum ockendonii Linum austriacum N Linum catharticum ► Linum catharticum subsp. catharticum Linum catharticum subsp. suecicum Linum flavum Linum leonii Linum perenne ► Linum tenuifolium Linum viscosum Liparis loeselii Listera cordata Neottia cordata Listera ovata Neottia ovata Lithospermum arvense → Buglossoides arvensis Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Lithospermum officinale Lithospermum purpurocaeruleum → Buglossoides purpurocaerulea Littorella uniflora Plantago uniflora Lloydia serotina Lobelia dortmanna Loiseleuria procumbens → Kalmia procumbens Lolium multiflorum N Lolium perenne Lolium remotum Lolium temulentum Lomatogonium carinthiacum Loncomelos pyrenaicus → Ornithogalum pyrenaicum Lonicera alpigena (subsp. alpigena) Lonicera caerulea (subsp. caerulea) Lonicera caprifolium Lonicera nigra Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loranthus europaeus Lotus alpinus Lotus corniculatus Lotus corniculatus subsp. corniculatus Lotus corniculatus subsp. hirsutus Lotus corniculatus var. sativus Lotus maritimus ► Tetragonolobus maritimus Lotus pedunculatus Lotus uliginosus Lotus tenuis Lotus glaber Ludwigia palustris Lunaria annua (subsp. annua) N Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus N Luronium natans Luzula alpina Luzula alpinopilosa (subsp. alpinopilosa) Luzula campestris (subsp. campestris) Luzula congesta Luzula multiflora subsp. congesta Luzula desvauxii Luzula divulgata Luzula forsteri (subsp. forsteri) Luzula glabrata Luzula luzulina Luzula luzuloides subsp. luzuloides Luzula luzuloides subsp. rubella Luzula luzuloides subsp. cuprina Luzula multiflora (subsp. multiflora) Luzula nivea Luzula pallescens Luzula pallidula Luzula pilosa 33 Luzula spicata subsp. conglomerata Luzula spicata subsp. spicata Luzula sudetica Luzula sylvatica subsp. sieberi Luzula sylvatica subsp. sylvatica Lychnis coronaria N Silene coronaria Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) Silene flos-cuculi Lychnis viscaria (subsp. viscaria) Silene viscaria subsp. viscaria Viscaria vulgaris subsp. vulgaris Lycium barbarum N Lycium chinense N Lycopodiella inundata Lycopodium alpinum → Diphasiastrum alpinum Lycopodium annotinum (subsp. annotinum) Lycopodium clavatum (subsp. clavatum) Lycopodium complanatum → Diphasiastrum complanatum Lycopodium issleri → Diphasiastrum issleri Lycopodium tristachyum → Diphasiastrum tristachyum Lycopodium zeilleri → Diphasiastrum zeilleri Lycopus europaeus subsp. europaeus Lycopus europaeus subsp. mollis Lycopus exaltatus Lysichiton americanus N Lysimachia nemorum Lysimachia nummularia Lysimachia punctata N Lysimachia thyrsiflora Lysimachia vulgaris Lythrum hyssopifolia Lythrum portula → Peplis portula Lythrum salicaria Mahonia aquifolium N Maianthemum bifolium Malaxis monophyllos Malus domestica Malus sylvestris Malus sylvestris subsp. sylvestris Malva alcea Malva moschata Malva neglecta Malva pusilla Malva sylvestris (subsp. sylvestris) Malva thuringiaca ► Lavatera thuringiaca Marrubium peregrinum Marrubium vulgare Marsilea quadrifolia Matricaria discoidea (subsp. discoidea) N Matricaria recutita Matteuccia struthiopteris Medicago arabica N 34 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Medicago falcata Medicago lupulina Medicago minima Medicago varia (M. falcata × sativa) N Melampyrum arvense Melampyrum arvense subsp. arvense Melampyrum cristatum Melampyrum cristatum subsp. cristatum Melampyrum nemorosum Melampyrum nemorosum subsp. nemorosum Melampyrum nemorosum subsp. silesiacum Melampyrum nemorosum var. slavonicum Melampyrum pratense Melampyrum pratense subsp. commutatum Melampyrum pratense subsp. pratense Melampyrum pratense subsp. purpureum Melampyrum sylvaticum Melampyrum sylvaticum subsp. sylvaticum Melica ciliata subsp. ciliata Melica ciliata subsp. glauca ► Melica ciliata subsp. nebrodensis Melica nutans Melica picta Melica transsilvanica (subsp. transsilvanica) Melica uniflora Melilotus albus Melilotus altissimus Melilotus dentatus Melilotus officinalis Melissa officinalis N Melittis melissophyllum (subsp. melissophyllum) Mentha aquatica Mentha arvensis ► Mentha arvensis subsp. arvensis Mentha arvensis subsp. austriaca Mentha arvensis subsp. parietariifolia Mentha gracilis (M. arvensis × spicata) N Mentha longifolia (subsp. longifolia) Mentha piperita (M. aquatica × spicata) N Mentha piperita nothosubsp. piperita Mentha pulegium Mentha rotundifolia (M. longifolia × suaveolens) Mentha niliaca Mentha spicata (subsp. spicata) N Mentha spicata subsp. glabrata Mentha suaveolens (subsp. suaveolens) Mentha verticillata (M. aquatica × arvensis) Mentha villosa (M. spicata × suaveolens) N Menyanthes trifoliata Mercurialis annua Mercurialis ovata Mercurialis perennis Mespilus germanica Crataegus germanica Meum athamanticum Mibora minima Micranthes stellaris subsp. robusta → Saxifraga stellaris subsp. robusta Micropyrum tenellum Microrrhinum minus → Chaenorhinum minus Microthlaspi perfoliatum ► Thlaspi perfoliatum Milium effusum subsp. alpicola ► Milium effusum subsp. effusum ► Mimulus guttatus N Mimulus moschatus N Minuartia austriaca Minuartia caespitosa ► Minuartia verna subsp. hercynica Minuartia cherlerioides (subsp. cherlerioides) Minuartia gerardii ► Minuartia verna subsp. gerardii Minuartia glaucina ► „Minuartia verna subsp. verna“ Minuartia hybrida subsp. tenuifolia Minuartia hybrida subsp. vaillantiana Minuartia tenuifolia Minuartia rubra Minuartia fastigiata Minuartia rupestris (subsp. rupestris) Minuartia sedoides Minuartia setacea (subsp. setacea) Minuartia stricta Minuartia viscosa Misopates orontium Antirrhinum orontium Moehringia ciliata Moehringia muscosa Moehringia trinervia Moenchia erecta (subsp. erecta) Molinia arundinacea Molinia caerulea Moneses uniflora Monotropa → Hypopitys Montia arvensis ► Montia fontana subsp. chondrosperma Montia fontana subsp. amporitana ► Montia fontana subsp. variabilis Montia hallii Montia fontana subsp. fontana ► Muscari armeniacum N Muscari botryoides Muscari comosum Muscari neglectum Muscari racemosum Muscari tenuiflorum Mutellina adonidifolia → Ligusticum mutellina Myagrum perfoliatum Mycelis muralis Lactuca muralis Myosotis alpestris ► Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Myosotis arvensis subsp. arvensis Myosotis arvensis subsp. umbrata Myosotis decumbens (subsp. decumbens) Myosotis discolor (subsp. discolor) Myosotis laxa Myosotis laxa ► Myosotis laxa subsp. caespitosa Myosotis nemorosa Myosotis praecox ► Myosotis scorpioides subsp. praecox Myosotis ramosissima (subsp. ramosissima) Myosotis rehsteineri Myosotis scorpioides ► Myosotis laxiflora Myosotis laxiflora var. parviflora Nicandra physalodes N Nigella arvensis (subsp. arvensis) Nigritella dolomitensis Gymnadenia dolomitensis Nigritella miniata ► Gymnadenia miniata Nigritella rubra Nigritella nigra subsp. austriaca ► Gymnadenia nigra subsp. austriaca Nigritella rhellicani Gymnadenia rhellicani „Nigritella nigra“ „Nigritella nigra subsp. nigra“ Nigritella widderi Gymnadenia widderi Myosotis sparsiflora Myosotis stricta Myosotis sylvatica (subsp. sylvatica) Noccaea caerulescens subsp. caerulescens ► Myosurus minimus Myrica gale Myrica pensylvanica N Myricaria germanica Myriophyllum alterniflorum Myriophyllum heterophyllum N Myriophyllum spicatum Myriophyllum verticillatum Myrrhis odorata Najas flexilis Najas marina subsp. intermedia Najas marina subsp. marina Najas minor Narcissus poeticus N Narcissus pseudonarcissus (subsp. pseudonarcissus) Narcissus radiiflorus Nardus stricta Narthecium ossifragum Nasturtium microphyllum Nasturtium officinale Nasturtium sterile (N. microphyllum × officinale) Noccaea caerulescens subsp. calaminaris Thlaspi calaminare Noccaea montana ► Thlaspi montanum Myosoton aquaticum → Stellaria aquatica Neotinea → Orchis Neottia cordata → Listera cordata Neottia nidus-avis Neottia ovata → Listera ovata Nepeta cataria Nepeta grandiflora N Nepeta nuda (subsp. nuda) ► Nepeta pannonica Neslia paniculata ► Neslia paniculata subsp. paniculata 35 Thlaspi caerulescens subsp. caerulescens Noccaea caerulescens subsp. sylvestris ► Noccaea rotundifolia (subsp. rotundifolia) ► Thlaspi cepaeifolium subsp. rotundifolium Thlaspi rotundifolium Nonea erecta Nonea pulla Nonea rosea N Nuphar lutea Nuphar pumila Nuphar ×spenneriana (N. lutea × pumila) Nuphar ×intermedia Nymphaea alba Nymphaea alba var. minor Nymphaea candida Nymphoides peltata Ochlopoa → Poa Odontites litoralis (subsp. litoralis) Odontites luteus Odontites vernus Odontites vulgaris Odontorchis → Orchis Oenanthe aquatica Oenanthe conioides Oenanthe fistulosa Oenanthe fluviatilis Oenanthe lachenalii Oenanthe peucedanifolia Oenanthe silaifolia 36 Karl Peter Buttler & Ralf Hand (bien) (brau) (draw) (glaz) (laet) (oake) (parv) (stuc) (vill) ◊ biennis-Gruppe braunii-Gruppe (biennis × oakesiana) drawertii-Gruppe (biennis × villosa) glazioviana-Gruppe laeta-Gruppe (biennis × glazioviana) oakesiana-Gruppe parviflora-Gruppe stucchii-Gruppe (biennis × jamesii) villosa-Gruppe etablierte Sippe mit ausgedehntem Areal Oenothera acutifolia ◊ (bien) N Oenothera albipercurva ◊ (brau) N Oenothera albivelutina (laet) N ► Oenothera ammophila ◊ (oake) N Oenothera angustissima (parv) N Oenothera biennis ◊ (bien) N Oenothera braunii (brau) N Oenothera brevispicata (bien) N Oenothera canovirens ◊ (vill) N Oenothera renneri Oenothera casimiri (bien) N ► Oenothera clavifera (brau) N Oenothera coloratissima (laet) N Oenothera compacta (bien) N Oenothera coronifera ◊ (glaz) N Oenothera deflexa (parv) N Oenothera lipsiensis Oenothera depressa ◊ (vill) N Oenothera drawertii (draw) N Oenothera editicaulis (bien) N Oenothera ersteinensis (bien) N Oenothera fallax ◊ (laet) N Oenothera flaemingiana (bien) N Oenothera glazioviana ◊ (glaz) N Oenothera hazelae (parv) N ► Oenothera hoelscheri (draw) N Oenothera inconspecta (bien) N Oenothera indivisa (brau) N Oenothera issleri ◊ (brau) N Oenothera jueterbogensis ◊ (bien) N Oenothera macrosperma ◊ (bien) N Oenothera mediomarchica (bien) N Oenothera nuda (bien) N Oenothera oakesiana ◊ (oake) N Oenothera syrticola Oenothera obscurifolia (bien) N Oenothera octolineata (bien) N Oenothera oehlkersii (laet) N Oenothera paradoxa (bien) N Oenothera parviflora ◊ (parv) N Oenothera pseudocernua (brau) N Oenothera punctulata (bien) N Oenothera pycnocarpa ◊ (bien) N Oenothera pyramidiflora (bien) N Oenothera royfraseri ◊ (bien) N „Oenothera turoviensis“ Oenothera rubricaulis ◊ (bien) N Oenothera schnedleri (bien) N ► Oenothera stucchii ◊ (stuc) N ► Oenothera suaveolens (bien) N Oenothera subterminalis ◊ (parv) N Oenothera silesiaca Oenothera victorinii (bien) N Oenothera wienii (vill) N Omphalodes scorpioides Omphalodes verna N Onobrychis arenaria (subsp. arenaria) Onobrychis montana (subsp. montana) Onobrychis viciifolia Ononis arvensis N Ononis foetens ► Ononis spinosa subsp. austriaca Ononis natrix (subsp. natrix) Ononis repens subsp. procurrens Ononis spinosa (subsp. spinosa) Ononis spinosa subsp. aberrans Onopordum acanthium (subsp. acanthium) Onosma arenaria ► Ophioglossum vulgatum Ophrys apifera Ophrys apifera subsp. apifera Ophrys apifera subsp. friburgensis Ophrys araneola Ophrys holoserica subsp. elatior Ophrys holoserica subsp. holoserica Ophrys insectifera Ophrys sphegodes Orchis anthropophora ► Aceras anthropophorum Orchis coriophora (subsp. coriophora) Anacamptis coriophora subsp. coriophora Herorchis coriophora subsp. coriophora Orchis mascula subsp. mascula Androrchis mascula Orchis mascula subsp. speciosa ► Androrchis ovalis Orchis mascula subsp. signifera Orchis militaris Orchis morio (subsp. morio) Anacamptis morio subsp. morio Herorchis morio subsp. morio Orchis pallens Androrchis pallens Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Orchis palustris subsp. elegans Herorchis elegans Orchis palustris subsp. palustris ► Herorchis palustris Orchis palustris var. palustris Orchis purpurea Orchis pyramidalis ► Anacamptis pyramidalis Orchis simia Orchis spitzelii Androrchis spitzelii subsp. spitzelii Orchis tridentata Neotinea tridentata Odontorchis tridentata Orchis ustulata ► Neotinea ustulata Odontorchis ustulata Orchis ustulata subsp. aestivalis Orchis ustulata subsp. ustulata Oreochloa disticha (subsp. disticha) Oreopteris limbosperma → Thelypteris limbosperma Oreoselinum nigrum → Peucedanum oreoselinum Origanum vulgare (subsp. vulgare) Orlaya grandiflora Ornithogalum angustifolium Ornithogalum boucheanum N Honorius boucheanus Ornithogalum nutans Honorius nutans Ornithogalum orthophyllum subsp. kochii ► Ornithogalum pyrenaicum (subsp. pyrenaicum) Loncomelos pyrenaicus (subsp. pyrenaicus) Ornithogalum umbellatum Ornithogalum umbellatum subsp. divergens Ornithogalum umbellatum subsp. umbellatum Ornithopus perpusillus Orobanche alba Orobanche alsatica ► Orobanche alsatica subsp. alsatica Orobanche amethystea (subsp. amethystea) Orobanche arenaria Orobanche laevis Phelipanche arenaria Orobanche artemisiae-campestris Orobanche bartlingii ► Orobanche alsatica subsp. libanotidis Orobanche bohemica ► Orobanche purpurea var. bohemica Phelipanche bohemica Orobanche caryophyllacea Orobanche coerulescens subsp. occidentalis Orobanche elatior Orobanche major Orobanche flava Orobanche gracilis 37 Orobanche hederae Orobanche lucorum Orobanche lutea Orobanche mayeri ► Orobanche alsatica subsp. mayeri Orobanche minor Orobanche picridis Orobanche purpurea ► Orobanche purpurea var. purpurea Phelipanche purpurea Orobanche ramosa (subsp. ramosa) Phelipanche ramosa subsp. ramosa Orobanche rapum-genistae (subsp. rapumgenistae) Orobanche reticulata ► Orobanche reticulata var. pallidiflora Orobanche salviae Orobanche teucrii Orthilia secunda (subsp. secunda) Osmunda regalis Othocallis → Scilla Oxalis acetosella Oxalis corniculata ► Oxalis decaphylla N ► Oxalis dillenii N Oxalis stricta N Oxalis fontana Oxybaphus nyctagineus N ► Oxycoccus palustris → Vaccinium oxycoccos Oxyria digyna Oxytropis jacquinii Oxytropis pilosa Pachypleurum mutellinoides → Ligusticum mutellinoides Paeonia officinalis (subsp. officinalis) N Panicum capillare N Panicum dichotomiflorum N Panicum miliaceum (subsp. miliaceum) N Panicum riparium ► Papaver alpinum subsp. sendtneri „Papaver alpinum“ Papaver sendtneri Papaver argemone Papaver confine ► Papaver dubium subsp. confine Papaver dubium (subsp. dubium) Papaver hybridum Papaver lecoqii ► Papaver dubium subsp. lecoqii Papaver rhoeas Papaver rhoeas var. strigosum Parapholis strigosa Parietaria judaica Parietaria officinalis Parietaria pensylvanica N Paris quadrifolia 38 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Parnassia palustris Parthenocissus inserta N Pastinaca sativa subsp. sativa ► Pastinaca sativa subsp. pratensis Pastinaca sativa subsp. sylvestris Pastinaca sativa var. pratensis Pastinaca sativa subsp. urens N ► Pedicularis foliosa Pedicularis oederi Pedicularis palustris subsp. opsiantha Pedicularis palustris subsp. palustris Pedicularis recutita Pedicularis rostratocapitata (subsp. rostratocapitata) Pedicularis rostratospicata (subsp. rostratospicata) Pedicularis sceptrum-carolinum Pedicularis sylvatica (subsp. sylvatica) Pedicularis verticillata Pentaglottis sempervirens N ► Peplis portula Lythrum portula Persicaria amphibia Polygonum amphibium Persicaria bistorta → Bistorta officinalis Persicaria dubia → P. mitis Persicaria hydropiper Polygonum hydropiper Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia Polygonum lapathifolium subsp. lapathifolium Persicaria lapathifolia subsp. leptoclada Polygonum lapathifolium subsp. leptocladum Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha Polygonum lapathifolium subsp. mesomorphum Persicaria lapathifolia subsp. pallida Polygonum lapathifolium subsp. pallidum Persicaria maculosa Polygonum persicaria Persicaria minor Polygonum minus Persicaria mitis Persicaria dubia Polygonum mite Persicaria vivipara → Bistorta vivipara Persicaria wallichii → Aconogonon polystachyum Petasites albus Petasites hybridus (subsp. hybridus) Petasites paradoxus Petasites spurius Petrocallis pyrenaica Petrorhagia prolifera Petrorhagia saxifraga (subsp. saxifraga) Peucedanum alsaticum Xanthoselinum alsaticum Peucedanum carvifolia Holandrea carvifolia Peucedanum cervaria Cervaria rivini Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Oreoselinum nigrum Peucedanum ostruthium Imperatoria ostruthium Peucedanum palustre Thysselinum palustre Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) Phalaroides arundinacea (subsp. arundinacea) Phalaroides arundinacea → Phalaris arundinacea) Phedimus spurius N ► Sedum spurium Phegopteris connectilis Thelypteris phegopteris Phelipanche → Orobanche Phleum alpinum Phleum commutatum Phleum arenarium (subsp. arenarium) Phleum hirsutum Phleum nodosum Phleum bertolonii Phleum paniculatum Phleum phleoides Phleum pratense Phleum rhaeticum Phragmites australis (subsp. australis) „Phragmites australis subsp. chrysanthus“ Phyllitis scolopendrium → Asplenium scolopendrium Physalis alkekengi Physalis alkekengi var. alkekengi Physocarpus opulifolius N Phyteuma adulterinum (P. nigrum × spicatum) ► Phyteuma spicatum subsp. occidentale Phyteuma spicatum subsp. coeruleum Phyteuma betonicifolium Phyteuma hemisphaericum Phyteuma nigrum Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare ► Phyteuma orbiculare subsp. tenerum ► Phyteuma ovatum Phyteuma spicatum ► Phyteuma spicatum subsp. spicatum Phytolacca americana N Phytolacca esculenta N Picea abies Picris echioides → Helminthotheca echioides Picris hieracioides subsp. grandiflora Picris hieracioides subsp. auriculata Picris hieracioides subsp. hieracioides Picris hieracioides subsp. villarsii Pilosella → Hieracium Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Pilularia globulifera Pimpinella major subsp. major Pimpinella major subsp. rubra Pimpinella nigra Pimpinella saxifraga subsp. nigra Pimpinella saxifraga Pimpinella saxifraga subsp. saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus cembra (subsp. cembra) Pinus mugo Pinus mugo subsp. mugo Pinus mugo subsp. pumilio Pinus rotundata Pinus mugo subsp. rotundata Pinus strobus N Pinus sylvestris subsp. engadinensis Pinus sylvestris subsp. sylvestris Pinus sylvestris var. katakeimos Pinus sylvestris var. sylvestris Pinus sylvestris var. turfosa Plantago alpina Plantago arenaria Psyllium arenarium Plantago atrata Plantago coronopus (subsp. coronopus) Plantago lanceolata Plantago lanceolata subsp. lanceolata Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya Plantago lanceolata subvar. sylvatica Plantago sphaerostachya Plantago major subsp. major Plantago major subsp. winteri Plantago winteri Plantago maritima Plantago maritima subsp. maritima Plantago media (subsp. media) Plantago strictissima Poa cenisia Poa chaixii Poa compressa Poa compressa subsp. compressa „Poa compressa subsp. langiana” Poa glauca ► Poa humilis ► Poa subcoerulea Poa hybrida Poa langiana Poa compressa subsp. langiana Poa minor Poa nemoralis Poa palustris Poa pratensis ► Poa latifolia Poa remota Poa supina Ochlopoa supina Poa trivialis (subsp. trivialis) Podospermum laciniatum → Scorzonera laciniata Polemonium caeruleum Polycarpon tetraphyllum (subsp. tetraphyllum) N Polycnemum arvense Polycnemum majus Polycnemum verrucosum ► Polygala alpestris Polygala amara subsp. brachyptera Polygala amarella Polygala calcarea Polygala chamaebuxus Polygala comosa Polygala serpyllifolia Polygala vulgaris subsp. collina Polygala vulgaris subsp. oxyptera Polygala oxyptera Plantago maritima subsp. serpentina Plantago serpentina Plantago uliginosa ► Plantago major subsp. intermedia Platanthera bifolia subsp. bifolia ► Platanthera bifolia subsp. latifolia Polygala vulgaris subsp. vulgaris Platanthera bifolia subsp. graciliflora ► Polygonum arenastrum subsp. arenastrum Polygonum arenastrum subsp. calcatum „Platanthera bifolia subsp. bifolia“ Platanthera hybrida (P. bifolia × montana) Platanthera montana ► Platanthera chlorantha Pleurospermum austriacum Poa alpina Poa angustifolia Poa annua Ochlopoa annua Poa badensis Poa bulbosa ► Poa bulbosa subsp. bulbosa 39 Polygala vulgaris var. dunensis Polygonatum multiflorum Polygonatum odoratum Polygonatum verticillatum Polygonum amphibium → Persicaria amphibia Polygonum calcatum Polygonum arenastrum subsp. microspermum Polygonum microspermum Polygonum aviculare subsp. aviculare Polygonum aviculare subsp. neglectum ► Polygonum aviculare subsp. rectum Polygonum aviculare subsp. rurivagum Polygonum aviculare var. rurivagum Polygonum rurivagum Polygonum bistorta → Bistorta officinalis Polygonum convolvulus → Fallopia convolvulus 40 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Polygonum dumetorum → Fallopia dumetorum Polygonum hydropiper → Persicaria hydropiper Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri → Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri Polygonum lapathifolium subsp. lapathifolium → Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia Polygonum lapathifolium subsp. leptocladum → Persicaria lapathifolia subsp. leptoclada Polygonum lapathifolium subsp. mesomorphum → Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha Polygonum lapathifolium subsp. pallidum → Persicaria lapathifolia subsp. pallida Polygonum minus → Persicaria minor Polygonum mite → Persicaria mitis Polygonum oxyspermum ► Polygonum oxyspermum subsp. oxyspermum Polygonum oxyspermum subsp. raii → P. raii Polygonum persicaria → Persicaria maculosa Polygonum polystachyum → Aconogonon polystachyum Polygonum raii (subsp. raii) ► Polygonum oxyspermum subsp. raii Polygonum rurivagum → P. aviculare subsp. neglectum Polygonum viviparum → Bistorta vivipara Polypodium interjectum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus alba Populus canadensis (P. deltoides × nigra) N Populus canescens (P. alba × tremula) Populus nigra subsp. betulifolia ► Populus nigra subsp. nigra ► Populus nigra var. nigra Populus tremula Portulaca oleracea (subsp. oleracea) Potamogeton acutifolius Potamogeton alpinus Potamogeton angustifolius (P. gramineus × lucens) Potamogeton ×zizii Potamogeton berchtoldii Potamogeton coloratus Potamogeton compressus Potamogeton crispus Potamogeton filiformis Stuckenia filiformis Potamogeton friesii Potamogeton gramineus Potamogeton helveticus ► Potamogeton lucens Potamogeton natans Potamogeton ×nitens (P. gramineus × perfoliatus) Potamogeton nodosus Potamogeton obtusifolius Potamogeton pectinatus Potamogeton pectinatus var. pectinatus Potamogeton pectinatus var. zosteraceus Stuckenia pectinata Potamogeton perfoliatus Potamogeton polygonifolius Potamogeton praelongus Potamogeton pusillus Potamogeton rutilus Potamogeton ×salicifolius (P. lucens × perfoliatus) Potamogeton trichoides Potamogeton ×zizii → P. angustifolius Potentilla alba Potentilla anglica (subsp. anglica) Potentilla anserina Potentilla argentea Potentilla argentea var. argentea Potentilla argentea var. decumbens Potentilla argentea var. demissa Potentilla argentea var. dissecta Potentilla argentea var. incanescens Potentilla argentea var. tenuiloba Potentilla neglecta Potentilla aurea (subsp. aurea) Potentilla brauneana Potentilla caulescens (subsp. caulescens) Potentilla cinerea subsp. incana → P. incana Potentilla clusiana Potentilla collina → Anmerkung ► Potentilla crantzii Potentilla erecta (subsp. erecta) Potentilla heptaphylla Potentilla incana ► Potentilla arenaria Potentilla cinerea subsp. incana Potentilla inclinata Potentilla indica N ► Duchesnea indica Potentilla intermedia N Potentilla leucopolitana Potentilla lindackeri Potentilla micrantha Potentilla neumanniana Potentilla tabernaemontani Potentilla norvegica Potentilla palustris → Comarum palustre Potentilla praecox Potentilla pusilla Potentilla recta Potentilla recta subsp. recta Potentilla reptans Potentilla rhenana Potentilla rupestris → Drymocallis rupestris Potentilla sterilis Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Potentilla subarenaria (P. incana × neumanniana) Potentilla supina (subsp. supina) Pseudorchis albida subsp. albida Potentilla thuringiaca Arabis turrita Psyllium arenarium → Plantago arenaria Potentilla wismariensis Prenanthes purpurea Primula auricula subsp. auricula ► Primula auricula subsp. widmerae ► Primula clusiana Primula elatior ► Primula farinosa Ptelea trifoliata N Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) Puccinellia capillaris Puccinellia distans (subsp. distans) Puccinellia limosa Puccinellia maritima Pulicaria dysenterica (subsp. dysenterica) Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis subsp. alpigena Pulmonaria mollis subsp. mollis Pulmonaria montana (subsp. montana) Pulmonaria obscura Pulmonaria officinalis Pulsatilla alpina subsp. alba ► Potentilla tabernaemontani → P. neumanniana Potentilla thyrsiflora → Anmerkung ► Primula farinosa subsp. alpigena Primula hirsuta Primula matthioli ► Cortusa matthioli Primula minima Primula pubescens (P. auricula × hirsuta) Primula veris (subsp. veris) Primula veris subsp. canescens „Primula veris subsp. suaveolens“ Primula vulgaris (subsp. vulgaris) Pritzelago alpina → Hornungia alpina Prunella grandiflora (subsp. grandiflora) Prunella laciniata Prunella vulgaris Prunus avium ► Prunus avium subsp avium Prunus avium subsp duracina Prunus cerasifera N Prunus cerasus subsp. acida Prunus domestica subsp. domestica Prunus domestica subsp. insititia Prunus insititia Prunus fruticans ► Prunus spinosa subsp. fruticans Prunus fruticosa Cerasus fruticosa Prunus mahaleb Prunus padus subsp. padus Prunus padus subsp. petraea Prunus serotina N Prunus spinosa ► Prunus spinosa subsp. spinosa Pseudofumaria alba (subsp. alba) N Pseudofumaria lutea N Pseudognaphalium luteoalbum → Helichrysum luteoalbum „Pseudolysimachion longifolium“ → Veronica maritima Pseudolysimachion longifolium subsp. maritimum → Veronica maritima Pseudolysimachion paniculatum → Veronica spuria Pseudolysimachion spicatum → Veronica spicata Pseudolysimachion spurium → Veronica spuria Leucorchis albida Pseudorchis albida subsp. tricuspis Pseudoturritis turrita ► Pulsatilla alba Pulsatilla alpina subsp. alpina Pulsatilla alpina Pulsatilla alpina subsp. apiifolia Pulsatilla apiifolia Pulsatilla grandis Pulsatilla vulgaris subsp. grandis Pulsatilla patens (subsp. patens) Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis var. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla pratensis var. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vernalis var. alpestris Pulsatilla vernalis var. bidgostiana Pulsatilla vulgaris (subsp. vulgaris) Pulsatilla vulgaris var. oenipontana Pulsatilla vulgaris var. vulgaris Pyrola chlorantha Pyrola media Pyrola minor Pyrola rotundifolia subsp. maritima Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia Pyrus communis Pyrus pyraster Pyrus pyraster subsp. achras Pyrus pyraster subsp. pyraster Quercus calvescens (Q. petraea × pubescens) „Quercus ×streimii“ Quercus petraea (subsp. petraea) Quercus pubescens Quercus robur (subsp. robur) Quercus rubra N 41 42 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Radiola linoides (aur) Ranunculus-auricomus-Gruppe Ranunculus aconitifolius Ranunculus acris subsp. acris Ranunculus acris subsp. friesianus Ranunculus alpestris Ranunculus aquatilis Ranunculus arvensis Ranunculus abstrusus (aur) Ranunculus aemulans (aur) Ranunculus alnetorum (aur) Ranunculus alsaticus (aur) Ranunculus ambranus (aur) Ranunculus ponticus Ranunculus argoviensis (aur) Ranunculus basitruncatus (aur) Ranunculus baudotii → R. peltatus subsp. baudotii Ranunculus bayerae → R. phragmiteti Ranunculus biformis (aur) Ranunculus borchers-kolbiae (aur) Ranunculus petiolatus Ranunculus breyninus Ranunculus oreophilus Ranunculus bulbosus (subsp. bulbosus) Ranunculus carinthiacus Ranunculus cassubicifolius (aur) Ranunculus circinatus Ranunculus confervoides ► Ranunculus trichophyllus subsp. eradicatus Ranunculus trichophyllus subsp. lutulentus Ranunculus constans (aur) ► Ranunculus dactylophyllus (aur) Ranunculus danubius (aur) Ranunculus doerrii (aur) Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer → Ficaria verna Ranunculus flammula (subsp. flammula) Ranunculus flammula var. gracilis Ranunculus fluitans Ranunculus glacialis Ranunculus gratiosus (aur) ► Ranunculus grenierianus → R. villarsii Ranunculus guelzowiensis (aur) ► Ranunculus haasii (aur) Ranunculus hederaceus Ranunculus hevellus (aur) Ranunculus hybridus Ranunculus illyricus Ranunculus indecorus (aur) Ranunculus integerrimus (aur) Ranunculus irregularis (aur) ► Ranunculus kochii → R. walo-kochii Ranunculus kunzii (aur) Ranunculus lanuginosus Ranunculus leptomeris (aur) Ranunculus lingua Ranunculus lucorum (aur) Ranunculus lunaris (aur) ► Ranunculus macrotis (aur) ► Ranunculus megacarpus (aur) Ranunculus mergenthaleri (aur) Ranunculus monacensis (aur) Ranunculus montanus Ranunculus mosbachensis (aur) Ranunculus multisectus (aur) Ranunculus nemorosus → R. polyanthemos subsp. nemorosus Ranunculus nicklesii (aur) Ranunculus ololeucos Ranunculus opimus (aur) Ranunculus oreophilus → R. breyninus Ranunculus palmularis (aur) Ranunculus parnassifolius subsp. heterocarpus Ranunculus peltatus subsp. baudotii Ranunculus baudotii Ranunculus peltatus subsp. fucoides Ranunculus peltatus subsp. peltatus Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans Ranunculus petiolatus → R. borchers-kolbiae Ranunculus phragmiteti (aur) ► Ranunculus bayerae ► Ranunculus platanifolius Ranunculus polyanthemoides → R. polyanthemos subsp. polyanthemoides Ranunculus polyanthemophyllus → R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus ► Ranunculus nemorosus Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides ► Ranunculus polyanthemoides Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus ► Ranunculus polyanthemophyllus Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos ► Ranunculus polyanthemos Ranunculus polyanthemos subsp. serpens ► Ranunculus serpens Ranunculus ponticus → R. ambranus Ranunculus pseudoaemulans (aur) Ranunculus pseudocassubicus (aur) ► Ranunculus pseudopimus (aur) Ranunculus pseudovertumnalis (aur) Ranunculus puberulus (aur) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Ranunculus recticaulis (aur) Rhinanthus glacialis ► Ranunculus rectus Ranunculus rectus → R. recticaulis Rhinanthus glacialis subsp. aristatus Rhinanthus glacialis subsp. glacialis Rhinanthus glacialis subsp. gracilis Rhinanthus glacialis subsp. humilis Rhinanthus glacialis subsp. simplex Rhinanthus glacialis subsp. subalpinus Rhinanthus halophilus → R. serotinus Rhinanthus minor ► Rhinanthus minor subsp. balticus Rhinanthus minor subsp. elatior Rhinanthus minor subsp. hercynicus Rhinanthus minor subsp. minor Rhinanthus minor subsp. monticola Rhinanthus minor subsp. rusticulus Rhinanthus minor subsp. stenophyllus Rhinanthus pulcher ► Rhinanthus alpinus Rhinanthus pulcher subsp. alpinus Rhinanthus pulcher subsp. elatus Ranunculus repens Ranunculus reptans Ranunculus rhombilobus (aur) Ranunculus rionii ► Ranunculus roessleri (aur) Ranunculus rostratulus (aur) Ranunculus rotundatus (aur) Ranunculus sardous Ranunculus sardous subsp. sardous Ranunculus sardous subsp. subdichotomicus Ranunculus sceleratus (subsp. sceleratus) Ranunculus serpens → R. polyanthemos subsp. serpens Ranunculus stellaris (aur) ► Ranunculus stricticaulis (aur) Ranunculus suborbicularis (aur) ► Ranunculus suevicus (aur) Ranunculus transiens (aur) Ranunculus trichophyllus ► Ranunculus trichophyllus subsp. trichophyllus Ranunculus trichophyllus subsp. eradicatus → R. confervoides Ranunculus trichophyllus subsp. lutulentus → R. confervoides Ranunculus tripartitus Ranunculus variabilis (aur) ► Ranunculus varicus (aur) Ranunculus vertumnalis (aur) Ranunculus villarsii Ranunculus grenierianus Ranunculus walo-kochii (aur) Ranunculus kochii Raphanus raphanistrum (subsp. raphanistrum) Rapistrum perenne Rapistrum rugosum (subsp. rugosum) Reseda lutea (subsp. lutea) Reseda luteola Reynoutria → Fallopia Rhamnus cathartica Rhamnus pumila Rhamnus saxatilis Rhinanthus alectorolophus ► Rhinanthus alectorolophus subsp. alectorolophus Rhinanthus alectorolophus subsp. buccalis Rhinanthus alectorolophus subsp. kerneri Rhinanthus alectorolophus subsp. modestus Rhinanthus alectorolophus subsp. semleri Rhinanthus alectorolophus subsp. aschersonianus → R. rumelicus Rhinanthus alpinus → R. pulcher „Rhinanthus angustifolius“ → R. serotinus 43 Rhinanthus rumelicus N Rhinanthus alectorolophus subsp. aschersonianus Rhinanthus rumelicus subsp. abbreviatus Rhinanthus serotinus ► „Rhinanthus angustifolius“ „Rhinanthus angustifolius subsp. angustifolius“ Rhinanthus angustifolius subsp. apterus Rhinanthus angustifolius subsp. arenarius Rhinanthus angustifolius subsp. grandiflorus Rhinanthus angustifolius subsp. halophilus Rhinanthus halophilus Rhinanthus serotinus subsp. aestivalis Rhinanthus serotinus subsp. apterus Rhinanthus serotinus subsp. arenarius Rhinanthus serotinus subsp. paludosus Rhinanthus serotinus subsp. polycladus Rhinanthus serotinus subsp. serotinus Rhinanthus serotinus subsp. vernalis Rhodiola rosea Rhododendron ferrugineum Rhododendron hirsutum Rhododendron tomentosum ► Ledum palustre Rhodothamnus chamaecistus Rhus typhina N ► Rhus hirta Rhynchospora alba Rhynchospora fusca Ribes alpinum Ribes nigrum Ribes petraeum Ribes rubrum Ribes rubrum var. domesticum Ribes rubrum var. rubrum Ribes spicatum (subsp. spicatum) Ribes uva-crispa Ribes uva-crispa var. uva-crispa Ribes uva-crispa var. sativum 44 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Robinia pseudoacacia N Rorippa amphibia Rorippa anceps (R. amphibia × sylvestris) „Rorippa ×prostrata” Rorippa armoracioides (R. austriaca × sylvestris) Rorippa austriaca Rorippa islandica (subsp. islandica) ► Rorippa palustris (subsp. palustris) Rorippa pyrenaica Rorippa stylosa Rorippa sylvestris Rosa abietina Rosa agrestis Rosa agrestis var. pubescens Rosa andegavensis → R. canina Rosa arvensis Rosa balsamica ► „Rosa obtusifolia“ Rosa tomentella Rosa blondaeana → R. canina Rosa brilonensis → R. corymbifera Rosa caesia Rosa canina Rosa andegavensis Rosa blondaeana Rosa canina var. andegavensis Rosa canina var. blondaeana Rosa canina var. canina Rosa canina var. dumalis Rosa canina var. glandulosa Rosa canina var. scabrata Rosa scabrata Rosa columnifera → R. gremlii Rosa corymbifera Rosa brilonensis Rosa corymbifera subsp. corymbifera Rosa corymbifera subsp. deseglisei Rosa corymbifera var. corymbifera Rosa corymbifera var. deseglisei Rosa dumalis Rosa vosagiaca Rosa elliptica Rosa elliptica subsp. subeglanteria Rosa gallica Rosa glauca Rosa gremlii ► Rosa columnifera Rosa henkeri-schulzei Rosa inodora Rosa jundzillii → R. marginata Rosa majalis Rosa marginata ► Rosa jundzillii Rosa trachyphylla Rosa micrantha Rosa mollis „Rosa obtusifolia“ → R. balsamica Rosa pendulina Rosa pimpinellifolia → R. spinosissima Rosa pseudoscabriuscula Rosa tomentosa subsp. pseudoscabriuscula Rosa tomentosa subsp. scabriuscula Rosa rubiginosa Rosa rubiginosa subsp. columnifera Rosa rugosa N Rosa scabrata → R. canina Rosa sherardii Rosa spinosissima Rosa pimpinellifolia Rosa stylosa Rosa subcanina Rosa subcollina Rosa tomentella → R. balsamica Rosa tomentosa Rosa tomentosa subsp. tomentosa Rosa tomentosa subsp. pseudoscabriuscula → R. pseudoscabriuscula Rosa tomentosa subsp. scabriuscula → R. pseudoscabriuscula Rosa trachyphylla → R. marginata Rosa villosa Rosa vosagiaca → R. dumalis (C) (R) * Rubus sectio Corylifolii Rubus sectio Rubus im „Rothmaler“ nicht aufgeführtes Taxon; Taxonomie folgt der HegiBearbeitung (W EBER 1995a) Rubus acanthodes (R) Rubus adornatoides (R) Rubus adornatus (R) Rubus adscitus (R)* Rubus adspersus (R) Rubus albiflorus (R) Rubus allegheniensis N (R) Rubus allegheniensis var. allegheniensis Rubus ambrosius (R) ► Rubus ambulans (R) ► Rubus amiantinus (R) Rubus amisiensis (R) Rubus ammobius (R) ► Rubus ammobius subsp. ammobius Rubus amphimalacus (C) Rubus amphistrophos (R) ► Rubus anisacanthiopsis (R)* Rubus anisacanthos (R) Rubus aphananthus (R) ► Rubus apricus (R) Rubus arduennensis (R) Rubus armeniacus N (R) Rubus arrhenii (R) Rubus arrheniiformis (R) ► Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Rubus asperidens (R) ► Rubus atrichantherus (R) Rubus atrichantherus var. atrichantherus Rubus atrichantherus var. vestitior Rubus atrovinosus (R) Rubus austroslovacus (R) ► Rubus axillaris (R)* Rubus balticus (R)* Rubus barberi (R)* Rubus barrandienicus (R)* Rubus baruthicus (C) Rubus bavaricus (R) Rubus beijerinckii (R) ► Rubus bertramii (R) Rubus betckei (R)* Rubus bifrons (R) Rubus bombycinus (R) ► Rubus bonus-henricus (R) ► Rubus bovinus (R) Rubus braeuckeri (R) Rubus braeuckeriformis (R)* Rubus bregutiensis (R) Rubus buhnensis (R)* Rubus caesius Rubus caflischii (R) Rubus calothyrsus (R) ► Rubus calvus (C) Rubus calyculatus (R)* Rubus camptostachys (C) Rubus canaliculatus (R)* Rubus canescens (R) Rubus canescens var. canescens Rubus canescens var. glabratus Rubus caninitergi (R) Rubus cardiophyllus (R)* Rubus carduelis (R) ► Rubus chaerophyllus (R) Rubus chamaemorus Rubus chloocladus (R) Rubus chlorothyrsos (R) Rubus christianseniorum (R)* Rubus cimbricus (R) Rubus cinerascens (R)* Rubus circipanicus (R) Rubus clusii (R)* Rubus cochlearis (R) ► Rubus condensatiformis (R) ► Rubus condensatus (R) Rubus confinis (C) ► Rubus confusidens (R)* Rubus conothyrsoides (R) Rubus conspicuus (R) Rubus constrictus (R)* Rubus contractipes (C) Rubus cordiformis (C) Rubus correctispinosus (R)* Rubus crassidens (R)* Rubus cretatus → R. spinacurva Rubus curvaciculatus (C) Rubus cuspidatus (C) Rubus darssensis (C) ► Rubus dasyphyllus (R) Rubus dechenii (R)* Rubus decurrentispinus (C)* Rubus delectus (C) Rubus demissus → R. perdemissus Rubus dethardingii (C) Rubus devitatus (R) ► Rubus deweveri (C) ► Rubus dierschkeanus (C) ► Rubus discors (R)* Rubus dissimulans (C) Rubus distortifolius (R) ► Rubus distractus (R) Rubus divaricatus (R) Rubus doerrii (R) ► Rubus dollnensis (C) Rubus dravaenopolabicus (R) ► Rubus drejeri (R) Rubus echinosepalus (C) Rubus edeesii (R) ► Rubus egregius (R) Rubus egregiusculus (C)* Rubus ehrnsbergeri (C) ► Rubus eideranus (R)* Rubus eifeliensis (R) Rubus elatior (R) Rubus elegans (R) ► Rubus multicaudatus Rubus elegantispinosus (R) Rubus epipsilos (R) Rubus erubescens (R)* Rubus erythrocomos (R) ► Rubus euryanthemus (R)* Rubus exarmatus (R) Rubus extans (C) Rubus fabrimontanus (C) Rubus fasciculatiformis (C) Rubus fasciculatus (C) Rubus ferocior (C) „Rubus fimbriifolius“ → R. roberti Rubus fioniae (C) Rubus firmus (C)* Rubus fissipetalus (R) Rubus flaccidus (R) Rubus flexuosus (R) Rubus foersteri (C) ► Rubus foliosus (R) Rubus foliosus var. corymbosus Rubus foliosus var. foliosus 45 46 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Rubus franconicus (C) Rubus frederici (R) ► Rubus frisicus (C)* Rubus fuernrohrii (C) Rubus fuscus (R) Rubus galeatus (R)* Rubus gelertii (R) Rubus geminatus (R)* Rubus geniculatus (R) Rubus glandisepalus (R)* Rubus glandithyrsos (R) Rubus glauciformis (C)* Rubus glaucovirens (R)* Rubus glossoides (C) Rubus godronii (R)* Rubus goniophorus (R) Rubus gothicus (C) Rubus grabowskii (R) Rubus gracilis (R) ► Rubus gracilis subsp. gracilis Rubus gracilis subsp. insularis → R. insularis Rubus gratus (R) Rubus gremlii (R) ► Rubus griesiae (C) ► Rubus grossus (C) Rubus guentheri (R) Rubus guestphalicoides (R)* Rubus guestphalicus (R)* Rubus hadracanthos (C) Rubus haesitans (C) Rubus hallandicus (C)* Rubus hassicus (R) ► Rubus hastiferus (R)* Rubus henkeri (R) ► Rubus henrici-egonis (R)* Rubus henrici-weberi (R) ► Rubus hercynicus (R) ► Rubus hercynicus subsp. hercynicus Rubus hercynicus subsp. pubescens Rubus hermes (R) ► Rubus leucandrus subsp. belgicus Rubus hevellicus (C) Rubus hilsianus (R) ► Rubus hirsutior (R)* Rubus hirtifolius (R)* Rubus hirtus (R) Rubus histriculus (C)* Rubus horridus (C) Rubus hostilis (R)* Rubus hypomalacus (R) Rubus hystricopsis (C) Rubus idaeus Rubus idaeus var. denudatus Rubus idaeus var. idaeus Rubus ignoratiformis → R. iuvenis Rubus ignoratus (R) Rubus imbellis (C) ► Rubus imbricatus (R)* Rubus imitans (R)* Rubus immodicus (R) Rubus incarnatus (R) Rubus osseus Rubus incisior (C) Rubus indusiatus (R) Rubus infestus (R) Rubus inhorrens (C)* Rubus insericatus (R) ► Rubus insulariopsis (R)* Rubus insularis (R) ► Rubus gracilis subsp. insularis Rubus integribasis (R)* Rubus intricatus (C) ► Rubus iuvenis (R) ► Rubus ignoratiformis Rubus jansenii (R) ► Rubus josefianus (C) Rubus kisewetteri (R) ► Rubus klimmekianus (R) Rubus koehleri (R) Rubus kuleszae (C) ► Rubus laciniatus N (R) Rubus laevicaulis (R) Rubus lamprocaulos (C) Rubus langei (R) Rubus lasiandrus (R) Rubus latiarcuatus (R) Rubus latisedes (C) ► Rubus leiningeri (R) ► Rubus leptothyrsos (R) Rubus leucandrus (R) ► Rubus leucandrus subsp. leucandrus Rubus leucandrus subsp. belgicus → R. hermes Rubus leuciscanus (C) Rubus leucophaeus (C) Rubus libertianus (R)* Rubus lidforssii (C)* Rubus lignicensis (R)* Rubus limitis (C) Rubus lindebergii (R) Rubus lindleianus (R) Rubus lividus (R) Rubus lobatidens (C) Rubus loehrii (R) Rubus longior (R)* Rubus loosii (C) ► Rubus luminosus (C)* Rubus lusaticus (R) Rubus maassii (R) Rubus macer (R) Rubus macranthelos (R) ► Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Rubus macrodontus (R) ► Rubus macrophyllus (R) Rubus macrostachys (R) Rubus macrothyrsus (R)* Rubus marianus (R)* Rubus marssonianus (R) Rubus martensenii (C)* Rubus maximiformis (C) Rubus maximus (C) Rubus meierottii (R) ► Rubus melanoxylon (R) Rubus micans (R) Rubus mollis (C) Rubus montanus (R) Rubus morifolius (R) ► Rubus mortensenii (C)* Rubus mougeotii (C) Rubus mucronulatus (R) Rubus muenteri (R) Rubus muhelicus (R) ► Rubus multicaudatus → R. elegans Rubus murrayi (R) ► Rubus myricae (R)* Rubus nemoralis (R) Rubus nemoralis var. argyriophyllus Rubus nemoralis var. nemoralis Rubus nemorosoides (C) Rubus nemorosus (C) Rubus nessensis subsp. cubirianus (R) Rubus nessensis subsp. nessensis (R) Rubus nessensis subsp. scissoides (R) Rubus neumannianus (R) Rubus nitidiformis (R)* Rubus nuptialis (R) Rubus oberdorferi (R) ► Rubus oblongifolius (R)* Rubus obtusangulus (R) Rubus occultiglans (R) ► Rubus odoratus N Rubus oenensis (R)* Rubus omalodontos (R)* Rubus opacus (R) Rubus oreades (R) Rubus orthostachyoides (C) Rubus orthostachys (C) Rubus osseus → incarnatus Rubus palaefolius (R) ► Rubus pallidifolius (R)* Rubus pallidus (R) Rubus pannosus (R) Rubus parahebecarpus (C) Rubus parthenocissus (R) ► Rubus pedemontanus (R) Rubus pedica (R) Rubus perdemissus (C) ► Rubus demissus Rubus pericrispatus (R) ► Rubus perlongus (R) ► Rubus perpedatus (R) ► Rubus perperus (R) Rubus perrobustus (R)* Rubus pervirescens (R) Rubus phoenicacanthus (C)* Rubus phoenicolasius N Rubus phylloglotta (C)* Rubus phyllostachys (R)* Rubus phyllothyrsos (R)* Rubus picearum (R)* Rubus picticaulis (C) Rubus placidus (C) Rubus platyacanthus (R) Rubus platycephalus (R) ► Rubus plicatus (R) Rubus plicatus var. plicatus Rubus plicatus var. rosulentus Rubus poliothyrsus (R) ► Rubus polyanthemus (R) Rubus pottianus (C) ► Rubus praecox (R) Rubus praestans (R)* Rubus praticolor (R) ► Rubus pruinosus (C) Rubus pseudargenteus (R) Rubus pseudincisior (C)* Rubus pseudinfestus (R) Rubus pseudopsis (C)* Rubus pseudothyrsanthus (R)* Rubus puberulus (C) ► Rubus pugiunculosus (C) ► Rubus pycnostachys (R) ► Rubus pyramidalis (R) Rubus pyramidatus (R)* Rubus radula (R) Rubus raduloides (R) Rubus ranftii (C)* Rubus raunkiaeri (C)* Rubus rhamnifolius (R) Rubus rhombicus (C) Rubus rhombifolius (R) Rubus rhytidophyllus (C)* Rubus ripuaricus (R) ► Rubus roberti (R) ► „Rubus fimbriifolius“ Rubus rosaceus (R) Rubus rotundifoliatus (C) Rubus rubercadaver (R) ► Rubus ruborensis (R) ► Rubus rudis (R) Rubus rufescens (R)* 47 48 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Rubus rugosifolius (C) ► Rubus salisburgensis (R) Rubus sanctae-hildegardis (C) ► Rubus saxatilis Rubus saxicola (R)* Rubus saxonicus (R) ► Rubus scaber (R) Rubus scabrosus (C) ► Rubus visurgianus Rubus schlechtendalii (R) Rubus schlechtendaliiformis (R)* Rubus schleicheri (R) Rubus schlickumii (R)* Rubus schnedleri (R) Rubus schorleri (R) ► Rubus schumacheri (R) ► Rubus sciocharis (R) Rubus scissus (R) Rubus sendtneri (C) ► Rubus senticosus (R) Rubus septifolius (C)* Rubus sieberi (R) ► Rubus siekensis (R)* Rubus silvae-bavaricae (R) ► Rubus silvaticus (R) Rubus slesvicensis (C) Rubus sorbicus (R) Rubus spectabilis N Rubus speculatus (R) Rubus spinacurva (R) Rubus cretatus Rubus spinulatus (R) ► Rubus sprengelii (R) Rubus sprengeliusculus (C)* Rubus steracanthos (R) Rubus stohrii (C) Rubus stormanicus (R)* Rubus subcordatus (R) Rubus subtileaceus (C) ► Rubus suevicola (C) Rubus sulcatus (R) Rubus sylvulicola (C)* Rubus tabanimontanus (R)* Rubus tauni (R) Rubus tereticaulis (R) Rubus thelybatos (R) Rubus thuringensis (R) ► Rubus tiliaster (C) Rubus transvestitus (R) ► Rubus trichanthus (R) ► Rubus tuberculatus (C) Rubus ubericus (C) Rubus ulmifolius (R) Rubus vaniloquus (C) Rubus vestitus (R) Rubus vigorosus (R) Rubus villarsianus (C) Rubus viscosus (R) Rubus visurgianus → R. scabrosus Rubus vulgaris (R) Rubus wahlbergii (C) Rubus walsemannii (C) Rubus walteri (R) Rubus wessbergii (C)* Rubus winteri (R) Rubus wittigianus (R) ► Rubus xiphophorus (C)* Rudbeckia hirta N Rudbeckia laciniata N Rumex acetosa (subsp. acetosa) Rumex acetosella subsp. acetosella Rumex acetosella var. acetosella Rumex acetosella var. tenuifolius Rumex tenuifolius Rumex acetosella subsp. pyrenaicus „Rumex angiocarpus“ Rumex alpestris → R. arifolius Rumex alpinus Rumex pseudoalpinus „Rumex angiocarpus“ → R. acetosella subsp. pyrenaicus Rumex aquaticus (subsp. aquaticus) Rumex arifolius Rumex alpestris Rumex conglomeratus Rumex crispus (subsp. crispus) Rumex heterophyllus (R. aquaticus × hydrolapathum) Rumex hydrolapathum Rumex longifolius N Rumex maritimus Rumex nivalis Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius Rumex obtusifolius subsp. sylvestris Rumex obtusifolius subsp. transiens Rumex palustris Rumex patientia (subsp. patientia) N Rumex pseudoalpinus → R. alpinus Rumex ×pratensis (R. crispus × obtusifolius) Rumex pulcher (subsp. pulcher) „Rumex salicifolius“→ R. triangulivalvis Rumex sanguineus Rumex scutatus Rumex stenophyllus N Rumex tenuifolius → R. acetosella subsp. acetosella Rumex thyrsiflorus Rumex triangulivalvis N ► „Rumex salicifolius“ Rumex salicifolius var. triangulivalvis Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Ruppia cirrhosa Ruppia maritima Ruta graveolens Sagina apetala Sagina apetala subsp. apetala Sagina maritima Sagina micropetala Sagina apetala subsp. erecta Sagina nodosa (subsp. nodosa) Sagina procumbens Sagina procumbens var. bryoides Sagina procumbens var. littoralis Sagina procumbens var. procumbens Sagina saginoides (subsp. saginoides) Sagina subulata Sagittaria sagittifolia Salicornia europaea subsp. brachystachya „Salicornia europaea“ Salicornia ramosissima Salicornia europaea subsp. europaea Salicornia procumbens Salicornia dolichostachya Salicornia dolichostachya subsp. dolichostachya Salicornia fragilis Salicornia stricta Salicornia dolichostachya subsp. strictissima Salix alba (subsp. alba) Salix alba subsp. alba Salix alba subsp. coerulea Salix alba subsp. sericea Salix alba subsp. vitellina Salix alba var. alba Salix alba var. vitellina Salix alpina Salix appendiculata Salix atrocinerea → S. cinerea subsp. oleifolia Salix aurita Salix bicolor Salix caesia Salix caprea (subsp. caprea) Salix cinerea subsp. cinerea Salix cinerea Salix cinerea subsp. oleifolia Salix atrocinerea Salix daphnoides Salix daphnoides var. pomeranica Salix dasyclados (? S. caprea × cinerea × viminalis) Salix eleagnos (subsp. eleagnos) Salix fragilis Salix glabra Salix hastata (subsp. hastata) Salix herbacea Salix ×multinervis (S. aurita × cinerea) Salix myrsinifolia (subsp. myrsinifolia) Salix myrtilloides 49 Salix pentandra Salix purpurea ► Salix purpurea subsp. lambertiana Salix purpurea subsp. purpurea Salix repens subsp. dunensis Salix repens subsp. argentea Salix repens subsp. repens Salix repens subsp. rosmarinifolia → S. rosmarinifolia Salix reticulata Salix retusa Salix rosmarinifolia Salix repens subsp. rosmarinifolia Salix rubens (S. alba × fragilis) Salix serpillifolia Salix starkeana (subsp. starkeana) Salix triandra subsp. amygdalina Salix triandra subsp. triandra Salix viminalis Salix waldsteiniana Salsola kali ► Kali soda Salsola kali subsp. kali Salsola tragus (subsp. tragus) N ► Kali tragus subsp. tragus Salsola kali subsp. iberica Salsola kali subsp. ruthenica Salsola kali subsp. tragus Salvia glutinosa Salvia nemorosa Salvia pratensis (subsp. pratensis) Salvia sylvestris (S. nemorosa × pratensis) Salvia verticillata Salvinia natans Sambucus ebulus Sambucus nigra Sambucus racemosa Samolus valerandi Sanguisorba minor subsp. balearica N Sanguisorba minor subsp. muricata Sanguisorba minor subsp. polygama Sanguisorba minor subsp. minor Sanguisorba officinalis Sanicula europaea Saponaria ocymoides (subsp. ocymoides) Saponaria officinalis Satureja acinos → Acinos arvensis Satureja alpina subsp. alpina → Acinos alpinus subsp. alpinus Satureja menthifolia → Calamintha menthifolia Satureja nepeta subsp. nepeta → Calamintha nepeta subsp. nepeta Satureja subisodonta → Calamintha foliosa Satureja vulgaris subsp. vulgaris → Clinopodium vulgare subsp. vulgare Saussurea alpina Saussurea discolor 50 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Saussurea pygmaea Saxifraga aizoides Saxifraga androsacea Saxifraga aphylla „Saxifraga biflora“ → S. ×kochii Saxifraga bryoides Saxifraga burseriana Saxifraga caesia Saxifraga granulata (subsp. granulata) Saxifraga hirculus (subsp. hirculus) Saxifraga kochii (S. biflora × oppositifolia) „Saxifraga biflora“ Saxifraga moschata Saxifraga mutata Saxifraga oppositifolia subsp. amphibia Saxifraga oppositifolia subsp. oppositifolia Saxifraga paniculata ► Saxifraga rosacea subsp. rosacea Saxifraga rosacea subsp. sponhemica Saxifraga sponhemica Saxifraga rotundifolia (subsp. rotundifolia) Saxifraga sponhemica → S. rosacea subsp. sponhemica Saxifraga stellaris subsp. robusta Micranthes stellaris subsp. robusta Saxifraga tridactylites Scabiosa canescens Scabiosa columbaria subsp. columbaria Scabiosa columbaria subsp. pratensis Scabiosa pratensis Scilla siberica N Othocallis siberica Scilla vindobonensis Scirpoides holoschoenus subsp. australis Scirpus georgianus N „Scirpus atrovirens“ Scirpus radicans Scirpus sylvaticus Scleranthus annuus Scleranthus perennis (subsp. perennis) Scleranthus polycarpos Scleranthus verticillatus Sclerochloa dura Scolochloa festucacea Scolochloa marchica Scorzonera austriaca (subsp. austriaca) Scorzonera hispanica Scorzonera humilis Scorzonera laciniata ► Podospermum laciniatum Scorzonera parviflora Scorzonera purpurea Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis ► Leontodon autumnalis subsp. autumnalis Scorzoneroides autumnalis subsp. borealis ► Leontodon autumnalis subsp. pratensis Scorzoneroides helvetica ► Leontodon helveticus Scabiosa lucida (subsp. lucida) Scabiosa ochroleuca Scandix pecten-veneris Scorzoneroides montana subsp. melanotricha ► Scheuchzeria palustris Schlagintweitia huteri N ► Schlagintweitia intybacea ► Scrophularia auriculata Scrophularia canina (subsp. canina) Scrophularia nodosa Scrophularia umbrosa subsp. neesii Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa Scrophularia vernalis N Scutellaria altissima N Scutellaria galericulata Scutellaria hastifolia Scutellaria minor Securigera varia Schedonorus → Festuca Schoenoplectiella supina → Schoenoplectus supinus Schoenoplectus carinatus (S. lacustris × triqueter) Schoenoplectus kuekenthalianus (S. tabernaemontani × triqueter) Schoenoplectus lacustris Schoenoplectus mucronatus Schoenoplectus pungens Schoenoplectus supinus Schoenoplectiella supina Schoenoplectus tabernaemontani Schoenoplectus triqueter Schoenus ferrugineus Schoenus ×intermedius (S. ferrugineus × nigricans) Schoenus nigricans Scilla amoena N Othocallis amoena Scilla bifolia „Leontodon montanus“ Leontodon montanus subsp. melanotrichus Coronilla varia Sedum acre Sedum album (subsp. album) Sedum alpestre Sedum annuum Sedum atratum ► Sedum atratum subsp. atratum Sedum atratum subsp. carinthiacum Sedum dasyphyllum (subsp. dasyphyllum) Sedum forsterianum Sedum hispanicum N Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Sedum maximum → Hylotelephium maximum Sedum rubens Sedum rupestre (subsp. rupestre) Sedum sexangulare Sedum spurium → Phedimus spurius Sedum telephium → Hylotelephium telephium Sedum telephium subsp. fabaria → Hylotelephium vulgare Sedum villosum Senecio erucifolius (subsp. erucifolius) ► Jacobaea erucifolia subsp. erucifolia Jacobaea erucifolia subsp. tenuifolia Senecio erucifolius subsp. tenuifolius Senecio fluviatilis → S. sarracenicus Senecio germanicus subsp. germanicus Senecio nemorensis subsp. jacquiniaus Senecio germanicus subsp. glabratus Senecio nemorensis subsp. glabratus Sedum vulgare → Hylotelephium vulgare Senecio hercynicus (subsp. hercynicus) Selaginella helvetica Selaginella selaginoides Selinum carvifolia Selinum dubium ► Senecio inaequidens N Senecio incanus subsp. carniolicus Cnidium dubium Kadenia dubia Selinum venosum Senecio jacobaea subsp. dunensis Selinum silaifolium N ► Cnidium silaifolium Katapsuxis silaifolia Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum ► Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum ► Sempervivum barbulatum (S. arachnoideum × montanum) ► Sempervivum funckii N Sempervivum globiferum subsp. allionii N ► Jovibarba arenaria Jovibarba globifera subsp. allionii Sempervivum globiferum subsp. globiferum ► Jovibarba globifera subsp. globifera Jovibarba sobolifera Sempervivum montanum (subsp. montanum) N ► Sempervivum tectorum Sempervivum tectorum subsp. alpinum Sempervivum tectorum subsp. tectorum Senecio abrotanifolius (subsp. abrotanifolius) Jacobaea abrotanifolia subsp. abrotanifolia Senecio alpinus Jacobaea alpina Senecio cordatus Senecio aquaticus Jacobaea aquatica Senecio aquaticus subsp. aquaticus Senecio aquaticus subsp. erraticus → S. erraticus Senecio cacaliaster subsp. hercynicus → S. hercynicus Senecio congestus → Tephroseris palustris Senecio cordatus → S. alpinus Senecio doronicum Senecio erraticus Senecio aquaticus subsp. erraticus Senecio erraticus subsp. barbareifolius Senecio erraticus subsp. erraticus 51 Senecio cacaliaster subsp. hercynicus Jacobaea incana subsp. carniolica Senecio integrifolius → Tephroseris integrifolia Jacobaea vulgaris subsp. dunensis Senecio jacobaea subsp. jacobaea Jacobaea vulgaris subsp. vulgaris Senecio nemorensis subsp. glabratus → Senecio germanicus subsp. glabratus Senecio nemorensis subsp. jacquiniaus → Senecio germanicus subsp. germanicus Senecio ovatus subsp. alpestris Senecio ovatus subsp. ovatus Senecio paludosus subsp. angustifolius Jacobaea paludosa subsp. angustifolia Senecio paludosus subsp. paludosus Jacobaea paludosa subsp. paludosa Senecio rivularis → Tephroseris crispa Senecio rupestris „Senecio squalidus“ Senecio sarracenicus Senecio fluviatilis Senecio squalidus → S. rupestris Senecio subalpinus Jacobaea subalpina Senecio sylvaticus Senecio vernalis N Senecio viscosus Senecio vulgaris subsp. denticulatus ► Senecio vulgaris subsp. vulgaris ► Serratula tinctoria (subsp. tinctoria) Sesamoides interrupta N „Sesamoides pygmaea“ Seseli annuum (subsp. annuum) Seseli hippomarathrum (subsp. hippomarathrum) Seseli libanotis (subsp. libanotis) ► Libanotis pyrenaica Seseli montanum (subsp. montanum) Sesleria caerulea (subsp. caerulea) ► Sesleria abicans Sesleria ovata ► Setaria pumila Setaria verticillata Setaria verticillata var. verticillata 52 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Setaria verticilliformis Setaria verticillata var. ambigua Setaria viridis Sherardia arvensis Sibbaldia procumbens Sigesbeckia serrata N Silaum silaus Silene acaulis subsp. longiscapa Silene armeria → Atocion armeria Silene baccifera ► Cucubalus baccifer Silene chlorantha Silene conica (subsp. conica) Silene coronaria → Lychnis coronaria Silene cretica Silene dichotoma (subsp. dichotoma) N Silene dioica Silene flos-cuculi → Lychnis flos-cuculi Silene gallica Silene italica subsp. nemoralis → S. nemoralis Silene latifolia subsp. alba „Silene latifolia“ Silene linicola Silene nemoralis Silene italica subsp. nemoralis Silene noctiflora Silene nutans (subsp. nutans) Silene otites (subsp. otites) Silene pusilla → Heliosperma pusillum Silene rupestris → Atocion rupestre Silene tatarica Silene viscaria → Lychnis viscaria Silene viscosa Silene vulgaris subsp. glareosa Silene vulgaris subsp. vulgaris Silene vulgaris subsp. humilis Sinapis arvensis (subsp. arvensis) Sisymbrium altissimum N Sisymbrium austriacum (subsp. austriacum) Sisymbrium irio N Sisymbrium loeselii N Sisymbrium officinale Sisymbrium orientale N Sisymbrium strictissimum Sisymbrium volgense N Sium latifolium Smyrnium perfoliatum (subsp. perfoliatum) N Solanum alatum N Solanum villosum subsp. alatum Solanum decipiens ► Solanum nigrum subsp. schultesii Solanum dulcamara Solanum nigrum ► Solanum nigrum subsp. nigrum Solanum physalifolium N Solanum physalifolium var. nitidibaccatum Solanum sarrachoides N Solanum triflorum N Solanum villosum N Solanum villosum subsp. villosum Soldanella alpina (subsp. alpina) Soldanella austriaca Soldanella minima Soldanella montana Soldanella pusilla subsp. alpicola ► Soldanella alpicola Solidago canadensis N Solidago anthropogena Solidago gigantea N Solidago gigantea subsp. serotina Solidago gigantea var. serotina Solidago graminifolia N Solidago virgaurea subsp. minuta Solidago virgaurea subsp. virgaurea Sonchus arvensis subsp. arvensis Sonchus arvensis subsp. uliginosus Sonchus asper (subsp. asper) Sonchus oleraceus Sonchus palustris Sorbus acutiloba ► Sorbus subcordata Sorbus acutisecta Sorbus adeana ► Sorbus algoviensis ► Sorbus aria Sorbus aucuparia subsp. aucuparia Sorbus aucuparia subsp. glabrata Sorbus badensis Sorbus chamaemespilus Sorbus cochleariformis ► Sorbus cordigastensis ► Sorbus danubialis Sorbus decipiens Sorbus doerriana ► Sorbus domestica Sorbus eystettensis ► Sorbus fischeri ► Sorbus franconica Sorbus gauckleri ► Sorbus graeca Sorbus haesitans ► Sorbus harziana ► Sorbus heilingensis Sorbus herbipolitana ► Sorbus hohenesteri ► Sorbus hoppeana ► Sorbus intermedia Sorbus isenacensis Sorbus meierottii ► Sorbus mergenthaleriana ► Sorbus mougeotii Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Sorbus multicrenata Sorbus pannonica Sorbus parumlobata Sorbus perlonga ► Sorbus pseudothuringiaca Sorbus puellarum ► Sorbus pulchra ► Sorbus ratisbonensis ► Sorbus schnizleiniana ► Sorbus schuwerkiorum ► Sorbus schwarziana ► Sorbus subcordata → S. acutiloba Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Sparganium emersum Sparganium erectum subsp. erectum Sparganium erectum subsp. microcarpum Sparganium erectum subsp. neglectum Sparganium erectum subsp. oocarpum Sparganium natans Spartina anglica N Spartina townsendii (S. alterniflora × maritima) N Spergula arvensis subsp. arvensis Spergula arvensis subsp. linicola Spergula arvensis subsp. maxima Spergula morisonii Spergula pentandra Spergularia echinosperma Spergularia media subsp. angustata ► Spergularia maritima Spergularia rubra Spergularia salina Spergularia segetalis Spiraea alba N Spiraea billardii N Spiraea pseudosalicifolia Spiraea tomentosa N Spiranthes aestivalis Spiranthes spiralis Spirodela polyrhiza Stachys alpina Stachys annua Stachys arvensis Stachys germanica (subsp. germanica) Stachys palustris Stachys recta (subsp. recta) Stachys sylvatica Staphylea pinnata Stellaria alsine Stellaria aquatica ► Myosoton aquaticum Stellaria crassifolia Stellaria graminea Stellaria holostea 53 Stellaria longifolia Stellaria media Stellaria montana Stellaria nemorum subsp. montana Stellaria neglecta Stellaria nemorum Stellaria nemorum subsp. nemorum Stellaria pallida Stellaria palustris Stipa borysthenica subsp. borysthenica Stipa borysthenica var. borysthenica Stipa borysthenica var. marchica Stipa borysthenica subsp. germanica Stipa calamagrostis ► Achnatherum calamagrostis Stipa capillata Stipa dasyphylla Stipa eriocaulis subsp. austriaca Stipa eriocaulis subsp. lutetiana Stipa pennata Stipa joannis Stipa pulcherrima subsp. bavarica Stipa pulcherrima subsp. palatina ► Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima Stipa tirsa Stratiotes aloides Streptopus amplexifolius Stuckenia → Potamogeton Suaeda maritima (subsp. maritima) Subularia aquatica Succisa pratensis Succisella inflexa Swertia perennis subsp. alpestris Swertia perennis subsp. perennis Symphyotrichum laeve N ► Aster laevis Symphyotrichum lanceolatum N ► Aster lanceolatus Symphyotrichum novae-angliae N ► Aster novae-angliae Symphyotrichum novi-belgii N ► Aster novi-belgii Aster novi-belgii subsp. laevigatus Symphyotrichum parviflorum N ► Aster parviflorus „Aster tradescantii“ Symphyotrichum salignum (S. lanceolatum × novi-belgii) N ► Aster salignus Symphyotrichum versicolor (S. laeve × novibelgii) N ► Aster versicolor Symphoricarpos albus N Symphytum bohemicum ► Symphytum officinale subsp. bohemicum Symphytum bulbosum N 54 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Symphytum officinale ► Symphytum officinale subsp. officinale Symphytum tanaicense Symphytum officinale subsp. uliginosum Symphytum tuberosum subsp. angustifolium Symphytum uplandicum (S. asperum × officinale) N Syringa vulgaris N Tamus communis → Dioscorea communis Tanacetum corymbosum ► Tanacetum macrophyllum N Tanacetum partheniifolium N Chrysanthemum praealtum Tanacetum parthenium Tanacetum vulgare (ada) (Alpe) (Alpi) (Cel) (Cuc) (Ery) (Fon) (Ham) (lit) (Nae) (Obl) (Pal) (Rud) (sub) adamii-Gruppe Taraxacum sect. Alpestria Taraxacum sect. Alpina Taraxacum sect. Celtica Taraxacum sect. Cucullata Taraxacum sect. Erythrosperma Taraxacum sect. Fontana Taraxacum sect. Hamata litorale-Gruppe Taraxacum sect. Naevosa Taraxacum sect. Obliqua Taraxacum sect. Palustria Taraxacum sect. Ruderalia subalpinum-Gruppe Taraxacum aberrans (Rud) Taraxacum absurdum (Fon) Taraxacum acervatulum (Rud) Taraxacum acroglossum (Rud) Taraxacum acrolobum (Rud) Taraxacum acrophorum (Rud) Taraxacum acutangulum (Rud) Taraxacum acutifidum (Rud) Taraxacum acutifrons (Rud) Taraxacum adamii (ada) Taraxacum aequilobum (Rud) Taraxacum aethiops (Rud) Taraxacum aganophytum (Rud) Taraxacum alatum (Rud) Taraxacum albertshoferi (Rud) Taraxacum albulense (Alpe) ► Taraxacum altissimum (Rud) Taraxacum amaurolepis (Rud) Taraxacum amphilobum (Rud) Taraxacum amphorifrons (Rud) ► Taraxacum amplum (Rud) Taraxacum subedytomum Taraxacum ancistrolobum (Rud) Taraxacum ancoriferum (Pal) Taraxacum anemoomum (Rud) Taraxacum angustisquameum (Rud) Taraxacum arquitenens (Rud) Taraxacum atactum (Ham) Taraxacum atonolobum (Rud) ► Taraxacum atricapillum (Rud) Taraxacum atrox (Rud) Taraxacum aurantellum (Fon) Taraxacum aurosulum (Rud) Taraxacum austrinum (Pal) Taraxacum heleonastes Taraxacum baeckiiforme (Rud) Taraxacum balticiforme (Pal) Taraxacum balticum (Pal) Taraxacum bavaricum (Pal) Taraxacum blanditum (Rud) Taraxacum boekmanii (Ham) Taraxacum borgvallii (Rud) Taraxacum brabanticum (Ham) Taraxacum brachyglossum (Ery) Taraxacum bracteatum (Cel) Taraxacum brandenburgicum (Pal) Taraxacum brevisectoides (Rud) Taraxacum cacuminatum (Rud) Taraxacum calochroum (Rud) Taraxacum caloschistoides (Rud) Taraxacum caloschistum (Rud) Taraxacum campoduniense (Rud) Taraxacum caninum (Rud) Taraxacum canoviride (Rud) Taraxacum capillosum (Rud) ► Taraxacum chlorodes (Rud) Taraxacum chloroticum (Rud) Taraxacum christiansenii (Rud) Taraxacum chrysophaenum (Rud) Taraxacum coartatum (Rud) Taraxacum collarispinulosum (Rud) Taraxacum commixtum (Ery) Taraxacum comtulum (Rud) Taraxacum concinnum (Rud) Taraxacum congestolobum (Alpe) Taraxacum contractum (Rud) Taraxacum copidophyllum (sub) Taraxacum cordatifolium (Alpe) Taraxacum cordatum (Rud) Taraxacum corpulentum (Rud) Taraxacum corynodes (Rud) Taraxacum crassum (Rud) Taraxacum crispifolium (Rud) Taraxacum croceiflorum (Rud) Taraxacum cucullatum (Cuc) Taraxacum cumulatum (Rud) Taraxacum curtifrons (Rud) Taraxacum cyanolepis (Rud) Taraxacum danubium (Ery) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Taraxacum debrayi (Rud) Taraxacum delanghei (Pal) Taraxacum delectum (Rud) ► Taraxacum deltoidifrons (Rud) Taraxacum demotes (Rud) Taraxacum densilobum (Rud) Taraxacum dentatum (Pal) Taraxacum diastematicum (Rud) Taraxacum dilaceratum (Rud) Taraxacum dilatatum (Rud) Taraxacum discretum (Ery) Taraxacum disseminatum (Ery) Taraxacum dissimile (Ery) Taraxacum distantijugum (Rud) Taraxacum divulsum (Ery) Taraxacum duplidentifrons (ada) Taraxacum edmondsonianum (Rud) Taraxacum edytomum (Rud) Taraxacum ekmanii (Rud) Taraxacum elegantius (Rud) Taraxacum ericinoides (Ham) Taraxacum eudontum (Rud) Taraxacum eurylobum (Rud) Taraxacum euryphyllum (Nae) Taraxacum exacutum (Rud) Taraxacum excellens (ada) Taraxacum expallidiforme (Rud) Taraxacum subcyanolepis Taraxacum exsertiforme (Rud) Taraxacum exsertum (Rud) Taraxacum fagerstroemii (Rud) Taraxacum fasciatiforme (Rud) Taraxacum fasciatum (Rud) Taraxacum fascinans (sub) Taraxacum flavescens (Rud) Taraxacum flexile (Rud) Taraxacum floccosum (Rud) Taraxacum florstroemii (Rud) Taraxacum fontanicola (Fon) Taraxacum frisicum (Pal) Taraxacum apiculatum Taraxacum fulgidum (Rud) Taraxacum fulvum (Ery) Taraxacum fusciflorum (Ham) Taraxacum gelertii (ada) Taraxacum gelricum (Pal) Taraxacum geminatum (Rud) Taraxacum geminidentatum (Pal) Taraxacum gentile (Rud) Taraxacum catameristum Taraxacum leontodontoides Taraxacum germanicum (Pal) Taraxacum gesticulans (Rud) Taraxacum gibberum (Rud) Taraxacum glaphyrum (Rud) Taraxacum glossocentrum (Rud) Taraxacum grandiflorum (Alpe) Taraxacum gustavianum (Rud) Taraxacum guttigestans (Rud) Taraxacum haematicum (Rud) Taraxacum hamatiforme (Ham) Taraxacum hamatulum (Ham) Taraxacum hamatum (Ham) Taraxacum hamiferum (Ham) Taraxacum haraldii (Rud) Taraxacum heleocharis (Pal) Taraxacum helveticum (Alpi) Taraxacum hemicyclum (Rud) Taraxacum hempelianum (Rud) Taraxacum hepaticum (Rud) Taraxacum hercynicum (Alpe) Taraxacum hollandicum (Pal) Taraxacum homoschistum (Rud) ► Taraxacum horridifrons (Rud) Taraxacum huelphersianum (Rud) Taraxacum humile (Rud) Taraxacum remotijugum Taraxacum hygrophilum (Cel) Taraxacum inarmatum (Rud) Taraxacum incisum (Rud) Taraxacum infuscatum (Rud) Taraxacum ingens (Rud) Taraxacum inops (Rud) Taraxacum insigne (Rud) Taraxacum insuetum (Rud) Taraxacum intermedium (Rud) Taraxacum interveniens (Rud) Taraxacum intumescens (Rud) Taraxacum irrigatum (Pal) Taraxacum isophyllum (Ery) Taraxacum jugiferum (Rud) Taraxacum karwendelense (Rud) Taraxacum kernianum (Ham) Taraxacum kjellmanii (Rud) Taraxacum klingstedtii (Rud) ► Taraxacum krameriense (Alpe) Taraxacum lacerifolium (Rud) Taraxacum laciniosifrons (Rud) Taraxacum laciniosum (Rud) Taraxacum lacinulatum (Rud) Taraxacum lacistophylloides (Ery) Taraxacum lacistophyllum (Ery) Taraxacum laeticolor (Rud) Taraxacum laetum (Ery) Taraxacum lagerkrantzii (Rud) Taraxacum lamprophyllum (Ham) Taraxacum lanceolatisquameum (Rud) Taraxacum lancidens (Ham) Taraxacum latens (Rud) Taraxacum laticordatum (Rud) 55 56 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Taraxacum latisectum (Rud) Taraxacum latissimum (Rud) Taraxacum leptodon (Rud) Taraxacum leptoglotte (Rud) Taraxacum leptoscelum (Rud) ► Taraxacum leucopodum (Rud) Taraxacum limbatum (Ery) Taraxacum linguatifrons (Ery) Taraxacum linguatum (Rud) Taraxacum lingulatum (Rud) Taraxacum litorale (lit) Taraxacum longifrons (Rud) Taraxacum longisquameum (Rud) Taraxacum lucidum (Rud) Taraxacum lunare (Rud) Taraxacum lundense (Rud) Taraxacum luteolum (Rud) Taraxacum luteoviride (Rud) Taraxacum macranthoides (Rud) Taraxacum maculatum (Rud) Taraxacum maculigerum (Nae) Taraxacum madidum (Pal) Taraxacum magnolevigatum (Ery) Taraxacum maricum (Ery) Taraxacum marklundii (Ham) Taraxacum melanostigma (Rud) Taraxacum rhadinolepis Taraxacum melanthoides (Rud) Taraxacum memorabile (Pal) Taraxacum mimulum (Rud) Taraxacum moldavicum (Rud) ► Taraxacum multiglossum (Ery) Taraxacum multilepis (Pal) Taraxacum necessarium (Rud) Taraxacum neoaellenii (Pal) Taraxacum nitidum (Rud) Taraxacum nordstedtii (Cel) Taraxacum nothum (Rud) ► Taraxacum obitsiense (Alpi) Taraxacum obliquilobum (Rud) Taraxacum obliquum (Obl) Taraxacum oblongatum (Rud) Taraxacum obtusifrons (Rud) Taraxacum obtusulum (Rud) Taraxacum ochrochlorum (Rud) Taraxacum ohlsenii (Rud) Taraxacum oinopolepis (Rud) Taraxacum oinopopodum (Rud) Taraxacum oligolobatum (Rud) Taraxacum olitorium (Rud) Taraxacum ooststroomii (Alpe) Taraxacum opertum (Rud) ► Taraxacum opulentiforme (Rud) Taraxacum ostenfeldii (Rud) Taraxacum ottonis (Rud) ► Taraxacum oxyrhinum (Rud) Taraxacum pachylobum (Rud) Taraxacum pallescens (Rud) Taraxacum pallescentiforme (Rud) Taraxacum pallidipes (Rud) Taraxacum pallidulum (Rud) ► Taraxacum palustre (Pal) Taraxacum maritimum Taraxacum panalpinum (Alpi) Taraxacum pannucium (Rud) Taraxacum pannulatiforme (Rud) Taraxacum pannulatum (Rud) Taraxacum panoplum (Rud) Taraxacum paradoxachrum (Rud) Taraxacum parnassicum (Ery) Taraxacum silesiacum Taraxacum parsennense (Alpi) Taraxacum parvilobum (Ery) Taraxacum paucijugum (Rud) Taraxacum paucilobum (Pal) Taraxacum pauckertianum (Pal) Taraxacum pectinatiforme (Rud) Taraxacum penelobum (Ery) ► Taraxacum perfissum (Alpe) Taraxacum vereinense Taraxacum petiolulatum (Alpi) Taraxacum petterssonii (Rud) Taraxacum piceatum (Rud) Taraxacum piceipictum (Rud) Taraxacum pittochromatum (Rud) Taraxacum planum (Rud) Taraxacum platyglossum (Obl) Taraxacum plicatiangulatum (Rud) Taraxacum plicatifrons (Rud) Taraxacum plumbeum (Ery) Taraxacum franconicum Taraxacum podlechianum (Alpe) Taraxacum pohlii (Fon) Taraxacum pollichii (Pal) Taraxacum polycercum (Alpe) Taraxacum polyhamatum (Ham) Taraxacum polyodon (Rud) Taraxacum porrigens (Rud) Taraxacum porrigentilobatum (sub) ► Taraxacum tragopogon ► Taraxacum praecox (Rud) Taraxacum praeradians (Rud) Taraxacum praestabile (Rud) ► Taraxacum prasinum (Rud) Taraxacum prionum (Cel) Taraxacum privum (Rud) Taraxacum procerisquameum (Rud) Taraxacum procerum (Rud) Taraxacum proclinatum (Rud) ► Taraxacum proximum (Ery) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Taraxacum pruinatum (Ham) Taraxacum prunicolor (Ery) Taraxacum pseudelongatum (Rud) Taraxacum pseudohabile (Rud) ► Taraxacum subdahlstedtii (Rud) Taraxacum subditivum (Ham) Taraxacum subdolum (Pal) Taraxacum subericinum (Ham) ► Taraxacum pseudoretroflexum (Rud) Taraxacum pulcherrimum (Rud) Taraxacum pulchrifolium (Rud) Taraxacum pulverulentum (Rud) Taraxacum purpureum (Rud) Taraxacum pycnolobum (Rud) ► Taraxacum quadrangulum (Rud) Taraxacum quadrans (Ham) Taraxacum recessum (Rud) Taraxacum recurvum (Rud) Taraxacum reichlingii (Cel) Taraxacum remanentilobum (Rud) Taraxacum retroflexum (Rud) Taraxacum rhaeticum (Alpe) Taraxacum rhamphodes (Rud) Taraxacum rhodopodum (Rud) Taraxacum roseopes (Rud) ► Taraxacum rubicundum (Ery) Taraxacum rubrisquameum (Rud) Taraxacum ruptifolium (Rud) Taraxacum rutilum (Rud) ► Taraxacum saasense (Alpi) Taraxacum sagittipotens (Rud) Taraxacum sahlinii (Rud) Taraxacum saxenii (Rud) Taraxacum scanicum (Ery) Taraxacum schmidianum (Alpi) Taraxacum scotiniforme (Rud) Taraxacum scotinum (Rud) Taraxacum selenoides (Rud) Taraxacum sellandii (Rud) Taraxacum semicurvatum (Rud) Taraxacum semiglobosum (Rud) Taraxacum subhamatum (Ham) Taraxacum sublaeticolor (Rud) Taraxacum subleucopodum (Rud) Taraxacum sublongisquameum (Rud) Taraxacum subpraticola (Rud) „Taraxacum habile“ ► Taraxacum adiantifrons Taraxacum semilunare (Rud) ► Taraxacum sertatum (Rud) Taraxacum severum (Rud) Taraxacum sinuatum (Rud) Taraxacum speciosiflorum (Rud) Taraxacum sphenolobum (Rud) Taraxacum spiculatum (Ham) Taraxacum staturale (Rud) ► „Taraxacum pervalidum“● Taraxacum stenoglossum (Rud) Taraxacum dahlstedtii Taraxacum stereodes (Rud) Taraxacum subalpinum (sub) Taraxacum subborgvallii (Rud) ► Taraxacum subcanescens (Rud) Taraxacum infestum ► Taraxacum arenarium Taraxacum subsaxenii (Rud) Taraxacum subundulatum (Rud) Taraxacum subxanthostigma (Rud) Taraxacum sundbergii (Rud) Taraxacum symphorilobum (Rud) Taraxacum taeniatum (Ery) Taraxacum tanyolobum (Ery) Taraxacum tenebricans (Rud) Taraxacum tenuilobum (Ery) Taraxacum tenuipetiolatum (Rud) Taraxacum theodori (Rud) ► Taraxacum tiroliense (Cuc) Taraxacum tortilobum (Ery) Taraxacum trigonum (Rud) Taraxacum trilobatum (Rud) Taraxacum trilobifolium (Pal) Taraxacum tropaeatum (Rud) Taraxacum tumentilobum (Rud) Taraxacum turfosum (Pal) Taraxacum turgidum (Rud) ► Taraxacum udum (Pal) Taraxacum uncosum (Rud) Taraxacum undulatiflorum (Rud) Taraxacum undulatiforme (Rud) Taraxacum undulatum (Rud) Taraxacum unguifrons (Rud) Taraxacum uniforme (Rud) Taraxacum urbicola (Rud) ► Taraxacum valens (Rud) Taraxacum vanum (Rud) Taraxacum vastisectum (Rud) Taraxacum venustum (Alpi) Taraxacum carinthiacum Taraxacum vernelense (Alpi) Taraxacum verticosum (Rud) ► Taraxacum vetteri (Alpi) Taraxacum vindobonense (Pal) Taraxacum violaceinervosum (Rud) Taraxacum violaceipetiolatum (Rud) Taraxacum virellum (Rud) Taraxacum wiinstedtii (Rud) Taraxacum xanthostigma (Rud) Taraxacum zelotes (Rud) 57 58 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Taxus baccata Teesdalia nudicaulis Telekia speciosa N Tellima grandiflora N Tephroseris crispa Senecio rivularis Tephroseris helenitis subsp. helenitis Tephroseris helenitis subsp. salisburgensis Tephroseris integrifolia subsp. integrifolia ► Senecio integrifolius Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum ► Tephroseris palustris Senecio congestus Tephroseris tenuifolia Tephroseris longifolia subsp. gaudinii Tetragonolobus maritimus → Lotus maritimus Teucrium botrys Teucrium chamaedrys (subsp. chamaedrys) Teucrium chamaedrys subsp. germanicum Teucrium montanum Teucrium scordium (subsp. scordium) Teucrium scorodonia ► Teucrium scorodonia subsp. scorodonia Thalictrum aquilegiifolium Thalictrum flavum Thalictrum morisonii Thalictrum morisonii subsp. morisonii Thalictrum lucidum Thalictrum minus subsp. majus Thalictrum minus subsp. minus Thalictrum minus subsp. pratense „Thalictrum minus subsp. majus“ „Thalictrum minus subsp. minus“ Thalictrum minus subsp. saxatile Thalictrum simplex subsp. galioides Thalictrum simplex subsp. simplex Thalictrum simplex subsp. tenuifolium Thelypteris limbosperma ► Lastrea limbosperma Oreopteris limbosperma Thelypteris palustris Thelypteris phegopteris → Phegopteris connectilis Thesium alpinum Thesium bavarum Thesium ebracteatum Thesium linophyllon Thesium pyrenaicum (subsp. pyrenaicum) Thesium rostratum Thlaspi alliaceum Thlaspi arvense Thlaspi caerulescens subsp. caerulescens → Noccaea caerulescens subsp. caerulescens Thlaspi calaminare → Noccaea caerulescens subsp. sylvestris Thlaspi cepaeifolium subsp. rotundifolium → Noccaea rotundifolia Thlaspi montanum → Noccaea montana Thlaspi perfoliatum → Microthlaspi perfoliatum Thlaspi rotundifolium → Noccaea rotundifolia Thymelaea passerina Thymus alpestris Thymus pannonicus N Thymus pannonicus var. latifolius Thymus praecox subsp. clivorum Thymus praecox subsp. hesperites Thymus praecox var. clivorum Thymus praecox subsp. polytrichus Thymus praecox subsp. praecox Thymus pulegioides subsp. carniolicus Thymus pulegioides subsp. pulegioides Thymus pulegioides subsp. chamaedrys Thymus pulegioides subsp. similialpestris Thymus pulegioides var. praeflorens Thymus serpyllum (subsp. serpyllum) Thysselinum palustre → Peucedanum palustre Tilia cordata Tilia platyphyllos Tilia platyphyllos subsp. cordifolia Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos Tilia platyphyllos subsp. pseudorubra Tofieldia calyculata Tofieldia pusilla Tolpis staticifolia → Chlorocrepis staticifolia Tordylium maximum Torilis arvensis subsp. recta ► „Torilis arvensis subsp. arvensis“ Torilis japonica Torilis nodosa N Tozzia alpina (subsp. alpina) Tragopogon dubius Tragopogon minor Tragopogon pratensis subsp. minor Tragopogon orientalis Tragopogon pratensis subsp. orientalis Tragopogon porrifolius subsp. australis N ► Tragopogon pratensis Tragopogon pratensis subsp. pratensis Tragus racemosus N Trapa natans Traunsteinera globosa Trichomanes speciosum Trichophorum alpinum Trichophorum cespitosum ► Trichophorum cespitosum subsp. cespitosum Trichophorum ×foersteri (T. cespitosum × germanicum) ► Trichophorum cespitosum nothosubsp. foersteri Trichophorum germanicum ► Trichophorum cespitosum subsp. germanicum Trientalis europaea Trifolium alpestre Trifolium arvense (subsp. arvense) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Trifolium aureum Trifolium aureum subsp. aureum Trifolium badium Trifolium campestre Trifolium dubium Trifolium fragiferum (subsp. fragiferum) Trifolium hybridum ► Trifolium hybridum subsp. elegans Trifolium hybridum subsp. hybridum Trifolium medium Trifolium micranthum Trifolium filiforme Trifolium montanum Trifolium ochroleucon Trifolium ornithopodioides N Trifolium pratense subsp. maritimum ► Trifolium pratense subsp. nivale Trifolium pratense subsp. pratense Trifolium pratense subsp. expansum Trifolium pratense subsp. sativum Trifolium pratense var. americanum Trifolium pratense var. sativum Trifolium repens (subsp. repens) Trifolium retusum Trifolium rubens Trifolium scabrum Trifolium spadiceum Trifolium striatum Trifolium thalii Triglochin maritima Triglochin palustris Trinia glauca (subsp. glauca) Tripleurospermum maritimum (subsp. maritimum) Tripleurospermum perforatum Trisetum distichophyllum Trisetum flavescens subsp. flavescens Trisetum flavescens subsp. purpurascens Trisetum spicatum subsp. ovatipaniculatum Trollius europaeus (subsp. europaeus) Tuberaria guttata Tulipa sylvestris N ► Tulipa sylvestris subsp. sylvestris Turgenia latifolia Turritis glabra ► Arabis glabra Tussilago farfara Typha angustifolia Typha latifolia Typha minima Typha shuttleworthii Ulex europaeus (subsp. europaeus) N Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Urtica dioica ► Urtica dioica subsp. dioica Urtica kioviensis Urtica subinermis ► „Urtica dioica subsp. galeopsifolia“ „Urtica galeopsifolia“ Urtica urens Utricularia australis Utricularia bremii Utricularia intermedia Utricularia minor Utricularia ochroleuca Utricularia stygia Utricularia vulgaris Vaccaria hispanica (subsp. hispanica) Vaccinium atlanticum (V. angustifolium × corymbosum) N ► Vaccinium gaultherioides ► Vaccinium uliginosum subsp. pubescens Vaccinium macrocarpon N Vaccinium myrtillus Vaccinium oxycoccos Oxycoccus palustris Vaccinium uliginosum ► Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum Vaccinium vitis-idaea (subsp. vitis-idaea) Valeriana dioica Valeriana excelsa subsp. excelsa ► Valeriana procurrens Valeriana officinalis subsp. excelsa Valeriana repens Valeriana excelsa subsp. sambucifolia ► Valeriana sambucifolia Valeriana excelsa subsp. versifolia ► Valeriana versifolia Valeriana montana ► Valeriana montana subsp. hirsuticaulis Valeriana officinalis Valeriana officinalis subsp. officinalis Valeriana pratensis subsp. angustifolia ► Valeriana wallrothii „Valeriana officinalis subsp. tenuifolia“ „Valeriana pratensis“ Valeriana pratensis subsp. pratensis ► Valeriana officinalis subsp. pratensis Valeriana saxatilis Valeriana supina Valeriana tripteris (subsp. tripteris) ► Valeriana tripteris subsp. austriaca Valeriana tripteris subsp. tomentella Valerianella carinata Valerianella dentata Valerianella dentata var. dentata Valerianella dentata var. eriosperma Valerianella eriocarpa Valerianella locusta (subsp. locusta) 59 60 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Valerianella rimosa Vallisneria spiralis N Ventenata dubia Veratrum album ► Veratrum lobelianum ► Veratrum album subsp. lobelianum Verbascum blattaria Verbascum densiflorum Verbascum lychnitis Verbascum nigrum (subsp. nigrum) Verbascum phlomoides Verbascum phoeniceum Verbascum pulverulentum Verbascum thapsus ► Verbascum thapsus subsp. thapsus Verbena officinalis Veronica acinifolia Veronica agrestis Veronica alpina subsp. pumila Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica) Veronica anagalloides (subsp. anagalloides) Veronica aphylla Veronica arvensis Veronica austriaca Veronica orsiniana ► Veronica peregrina (subsp. peregrina) N Veronica persica N Veronica polita Veronica praecox Veronica prostrata Veronica prostrata subsp. prostrata Veronica prostrata subsp. scheereri → V. satureiifolia Veronica satureiifolia Veronica prostrata subsp. scheereri Veronica scutellata Veronica serpyllifolia subsp. humifusa Veronica serpyllifolia var. humifusa Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia Veronica serpyllifolia var. serpyllifolia Veronica spicata (subsp. spicata) ► Pseudolysimachion spicatum Pseudolysimachion spicatum subsp. spicatum Veronica spuria ► Pseudolysimachion paniculatum Pseudolysimachion spurium Veronica paniculata Veronica sublobata Veronica hederifolia subsp. lucorum Veronica austriaca subsp. jacquinii → V. jacquinii Veronica teucrium Veronica triloba Veronica beccabunga (subsp. beccabunga) Veronica bellidioides Veronica catenata Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys Veronica chamaedrys subsp. micans Veronica triphyllos Veronica urticifolia Veronica verna (subsp. verna) Veronica vindobonensis Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis → V. vindobonensis Veronica dillenii Veronica filiformis N Veronica fruticans Veronica fruticulosa Veronica hederifolia Veronica hederifolia subsp. hederifolia Veronica hederifolia subsp. lucorum → V. sublobata Veronica hederifolia subsp. triloba → V. triloba Veronica jacquinii Veronica austriaca subsp. jacquinii „Veronica longifolia“ → V. maritima Veronica maritima ► „Pseudolysimachion longifolium“ „Pseudolysimachion longifolium subsp. longifolium“ Pseudolysimachion longifolium subsp. maritimum „Veronica longifolia“ „Veronica longifolia subsp. longifolia“ Veronica longifolia subsp. maritima Veronica montana Veronica officinalis Veronica opaca Veronica hederifolia subsp. triloba Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis Viburnum lantana Viburnum opulus Vicia angustifolia subsp. angustifolia Vicia angustifolia subsp. segetalis Vicia segetalis Vicia cassubica Vicia cracca Vicia dasycarpa → V. glabrescens Vicia dumetorum Vicia glabrescens N ► Vicia dasycarpa Vicia villosa subsp. varia Vicia grandiflora N Vicia grandiflora subsp. grandiflora Vicia grandiflora subsp. sordida Vicia hirsuta Vicia lathyroides Vicia lutea N Vicia narbonensis N Vicia oroboides Vicia orobus Vicia pannonica N ► Vicia pannonica subsp. pannonica Vicia pannonica subsp. striata → V. striata Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Vicia parviflora Vicia pisiformis Vicia sativa (subsp. sativa) N Vicia sepium Viola rupestris Viola scabra (V. hirta × odorata) Viola schultzii Vicia sepium var. eriocalyx Vicia sepium var. montana Vicia sepium var. sepium Vicia striata N ► Vicia pannonica subsp. striata Viola stagnina Vicia sylvatica Vicia tenuifolia (subsp. tenuifolia) Vicia tetrasperma Vicia villosa (subsp. villosa) N Viola tricolor subsp. ammotropha Vicia villosa subsp. varia → V. glabrescens Vinca major N Vinca minor Vincetoxicum hirundinaria (subsp. hirundinaria) Viola alba subsp. alba Viola alba subsp. scotophylla Viola arvensis subsp. arvensis Viola arvensis subsp. megalantha Viola bavarica (V. reichenbachiana × riviniana) Viola biflora Viola calaminaria Viola lutea subsp. calaminaria Viola calcarata (subsp. calcarata) Viola canina Viola canina subsp. canina Viola canina subsp. montana → V. montana Viola canina subsp. schultzii → V. schultzii Viola collina Viola elatior Viola epipsila Viola guestphalica Viola hirta Viola interjecta (V. collina × hirta) Viola kitaibeliana Viola lutea subsp. calaminaria → V. calaminaria Viola mirabilis Viola montana Viola canina subsp. montana Viola canina subsp. ruppii Viola odorata Viola palustris (subsp. palustris) „Viola persicifolia“ → V. stagnina Viola pumila Viola pyrenaica Viola reichenbachiana Viola riviniana Viola riviniana subsp. riviniana 61 Viola canina subsp. schultzii „Viola persicifolia“ Viola suavis N Viola tricolor subsp. alpestris ► Viola tricolor subsp. saxatilis „Viola tricolor subsp. curtisii“ Viola tricolor subsp. maritima Viola tricolor var. maritima Viola tricolor subsp. tricolor Viola tricolor var. polychroma Viola tricolor var. tricolor Viola uliginosa Viscaria vulgaris subsp. vulgaris → Lychnis viscaria subsp. viscaria Viscum album subsp. abietis ► Viscum abietis Viscum album subsp. album ► Viscum laxum ► Viscum album subsp. austriacum Viscum album subsp. laxum Vitis sylvestris ► Vitis vinifera subsp. sylvestris Vitis vinifera ► Vitis vinifera subsp. vinifera Vulpia bromoides Vulpia myuros Wahlenbergia hederacea Willemetia stipitata Calycocorsus stipitatus Wolffia arrhiza Woodsia alpina Woodsia ilvensis Woodsia pulchella ► Xanthium albinum subsp. albinum N Xanthium albinum subsp. riparium N Xanthium saccharatum N Xanthium strumarium Xanthoselinum alsaticum → Peucedanum alsaticum Zannichellia palustris subsp. palustris Zannichellia palustris subsp. pedicellata Zannichellia palustris subsp. polycarpa Zostera marina Zostera noltii 62 Karl Peter Buttler & Ralf Hand 4. Anmerkungen Der Florenliste liegt der „Kritische Band“, Band 4 der von Rothmaler begründeten „Exkursionsflora von Deutschland“ in seiner 10. Auflage als Referenzflora zugrunde (JÄGER & W ERNER 2005). Diese Vorgehensweise birgt den Vorteil in sich, dass alle Sippen durch Verschlüsselung und kurze Beschreibungen taxonomisch klar umgrenzt sind. Die Nennung der Autoren, die ohnehin erst durch die Fixierung des taxonomischen Inhalts einer Sippe sinnvoll wird, kann daher entfallen. Diese Bezugnahme auf ein Florenwerk unterscheidet die vorliegende Liste von der „Standardliste“ (W ISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998); sie nennt zwar ebenfalls Referenzwerke, jedoch oft mehrere pro Taxon, sodass in vielen Fällen unklar bleibt, welcher taxonomischen Auffassung letztlich gefolgt wird. Bereits die drei häufig verwendeten Taschenfloren für Deutschland (Oberdorfer, Rothmaler, SchmeilFitschen) unterscheiden sich selbst bei vermeintlich unkritischen Sippen erheblich in der Sippenbeschreibung. Die nachfolgenden Anmerkungen beschränken sich daher auf diejenigen Taxa, deren Namen aus nomenklatorischen und taxonomischen Gründen von denen im „Rothmaler“ abweichen. Die Anmerkungen der „Standardliste“ zu den überwiegend ausführlich behandelten kritischen Sippen müssen in dieser Liste nicht wiederholt werden; in sehr vielen Fällen gibt es keine neuen Erkenntnisse. Nicht kommentiert wird die in der Referenzflora fehlende Nennung von Nominatunterarten, da diese nur genannt sind, wenn in Mitteleuropa außerhalb Deutschlands weitere Unterarten vorkommen. Ebenfalls unerwähnt bleiben in der Mehrzahl der Fälle orthographische Anpassungen, die sich aus der Anwendung des „Botanischen Codes für Nomenklatur“ ergeben, sowie die abweichende Bewertung von Sippen als Bastard oder hybridogene Art. Insbesondere werden folgende Fälle kurz kommentiert: − neu beschriebene Sippen − neu für Deutschland nachgewiesene Sippen − für Deutschland zu streichende Sippen − Sippen apogamer Gattungen, die im „Rothmaler“ nicht vollständig behandelt werden − nomenklatorische Änderungen − taxonomisch abweichende Bewertungen ► Aconitum degenii ► Aconitum lycoctonum ► Aconitum napellus subsp. lusitanicum ► Aconitum tauricum ► Aconitum variegatum Fischer (in FISCHER & al. 2008) kritisiert, dass in der Gattungsbearbeitung durch Starmühler in der österreichischen Exkursionsflora (entsprechende Behandlung auch in diversen Publikationen für Deutschland) die infraspezifischen Rangstufen zu hoch gegriffen seien und mit einem biosystematischen Taxonomiekonzept nicht vereinbar seien. Wir schließen uns diesen Einwänden an und bewerten die meisten der von Starmühler als Unterarten eingestuften Sippen als Varietäten, die somit nicht in die Florenliste aufgenommen werden. Bei A. napellus wird die Einschätzung von SEITZ (1969) beibehalten, nach dem die Nominatunterart auf England beschränkt ist, die Pflanzen des Festlands daher einen anderen Namen zu tragen haben (bei Seitz A. napellus subsp. neomontanum, aus Prioritätsgründen durch A. napellus subsp. lusitanicum zu ersetzen). ► Adenostyles alpina (subsp. alpina) Die Art hat aus Prioritätsgründen A. alpina zu heißen. Das Basionym Cacalia alpina L. 1753 ist älter als C. glabra MILL. 1768. ► Aethusa cynapium subsp. cynapium ► Aethusa cynapium subsp. elata Die infraspezifische Gliederung von A. cynapium wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Bewertung der einzelnen Segregate reicht von Varietäten bis zu Arten. Als Resümee der diversen Studien schälen sich zwei einigermaßen klar differenzierte Sippen heraus. Sie kommen zwar in weiten Teilen Europas sympatrisch vor, doch zeigt sich eine recht klare ökologische Differenzierung, sodass sich REDURON (2007a) folgend zwei Unterarten vertreten lassen. ► Alchemilla compta Die Art war in früheren Auflagen des „Rothmalers“ (SCHUBERT & VENT 1976) für Deutschland irrtümlich genannt worden. Sie wurde tatsächlich erst 1997 von Lippert und Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Kollegen (Beleg in M 0125311) im Hohenstaufenzug (Berchtesgadener Land) entdeckt. ► Alchemilla curtiloba Die Art ist im „Atlas Florae Europaeae“ (KURTTO & al. 2007) irrtümlich für Deutschland angegeben. Die Nennung beruht auf einer Fehlbestimmung. ► Alchemilla filicaulis ► Alchemilla vestita Die Behaarungsstärke, die zur Unterscheidung der beiden Sippen herangezogen wurde, kann individuell durch viele Jahre erheblich schwanken. Da ein weiteres diakritisches Merkmal fehlt, werden die Sippen am besten als Varietäten eingestuft. ► Alchemilla longituba Von der bisher nur aus Österreich bekannten Art liegen Herbarbelege (WU, ROV) aus Deutschland vor. ► Alchemilla obscura Frühere Angaben aus den Bayerischen Alpen beruhten auf Fehlbestimmungen von A. subcrenata. HÜGIN (2006a) hat die Art erstmals für Deutschland im Schwarzwald nachgewiesen. ► Alchemilla trunciloba Literaturangaben und ältere als A. trunciloba bezeichnete Herbarbelege beruhen auf Fehlbestimmungen. Das Vorkommen der Art in Deutschland ist dennoch nicht ausgeschlossen. Ein Beleg aus den Bayerischen Alpen (Biberkopf) gehört möglicherweise dazu, doch sind die Pflanzen für eine sichere Bestimmung zu winzig. Zudem gibt es einen Fund im grenznahen Österreich. ► Allium carinatum ► Allium cirrhosum Die Areale der beiden chromosomal differenzierten Taxa überlappen sich in Europa weiträumig; eine ökologische Trennung ist nicht überall klar ausgeprägt (STEARN 1978). Der Artrang scheint daher angebracht. ► Allium rotundum (subsp. rotundum) ► Allium scorodoprasum Die Bewertung der Sippen als Arten wird – entgegen STEARN (1978) und HANELT (1998) – bevorzugt, da die morphologischen Unterschiede eine sichere Trennung ermöglichen. 63 Ein Konzept geographischer Rassen ist auch deshalb kaum anwendbar, weil die Sippen in Mittel-, Süd- und Osteuropa sympatrisch vorkommen, oftmals ohne klare ökologische Trennung. Wir schließen uns demnach der Bewertung von MATHEW (1996) an, der jedoch weiteren Untersuchungsbedarf sieht. ► Amaranthus blitum ► Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus N ► Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis N Die Behandlung der Sippen des A.-blitumFormenkreises folgt HÜGIN (1986, 1987), der A. blitum und A. emarginatus im Artrang trennt und bei A. emarginatus zwei Unterarten unterscheidet. ► Amaranthus graecizans subsp. sylvestris Die Taxonomie folgt HÜGIN (1987). ► Amelanchier ovalis subsp. embergeri Die Pflanzen nördlich der Alpen gehören, soweit bekannt, zu der von FAVARGER & STEARN (1983) beschriebenen tetraploiden Sippe, während die diploide A. ovalis s. str. zu fehlen scheint. Da die Sippen in Teilen Südeuropas sympatrisch vorkommen und durch die Chromosomenzahl getrennt sind, bleibt zu prüfen, ob sie nicht besser als Arten einzustufen sind. ► Anagallis minima Die Lysimachieae, die inzwischen aus den Primulaceen ausgegliedert und den Myrsinaceen zugeordnet werden, zählen zu denjenigen heimischen Taxa, bei denen in absehbarer Zeit vermutlich noch erhebliche generische Umstellungen zu erwarten sind. Davon sind Anagallis, Glaux, Lysimachia und Trientalis betroffen (siehe in jüngster Zeit ANDERBERG & al. 2007). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind weder die Postulierung einer Kleinstgattung Centunculus noch einer wie auch immer weit gefassten Gattung Anagallis oder gar völlig neu zu fassende Gattungen gesichert. In dieser unbefriedigenden Situation ist der Acker-Kleinling bis auf Weiteres in Anagallis am besten aufgehoben. ► Anemonastrum narcissiflorum (subsp. narcissiflorum) Neue Untersuchungen der weiteren Anemone-Verwandtschaft legen nahe, dass die Sek- 64 Karl Peter Buttler & Ralf Hand tion Omalocarpus, zu der A. narcissiflorum gehört, ebenso wie Pulsatilla und Hepatica aus Anemone ausgegliedert werden sollte (zusammenfassende Darstellung bei EHRENDORFER & SAMUEL 2001, siehe auch HAND & BUTTLER 2006 und FISCHER & al. 2008). ► Angelica sylvestris subsp. bernardae REDURON (2007) hat dargelegt, dass das Epitheton montana zu A. sylvestris im engen Sinn gehört und die abweichende Gebirgssippe daher einen anderen Namen führen muss. ► Anthoxanthum nipponicum Die Nomenklatur der Art ist bei BUTTLER & HAND (2008) behandelt. ► Anthriscus sylvestris subsp. alpinus Die Sippe der Westalpen wird REDURON (2007) folgend im Unterartrang geführt. Ihr als geographische Rasse gleichzustellen ist A. sylvestris subsp. stenophyllus, welche WÖRZ (1992) eingehend behandelt hat; diese in Jura und Alb endemische Sippe wird von Reduron nur als Varietät A. sylvestris var. torquata eingestuft. ► Anthyllis vulneraria subsp. alpicola Die Nomenklatur der Unterart wurde von GUTERMANN (2006) behandelt. ► Arabidopsis arenosa subsp. arenosa ► Arabidopsis arenosa subsp. borbasii ► Arabidopsis halleri (subsp. halleri) ► Arabidopsis petraea Für die Aufrechterhaltung der Gattung Cardaminopsis gibt es weder überzeugende morphologische noch molekularbiologische Argumente. Der Vereinigung mit Arabidopsis wird den Ergebnissen von O’KANE & AL-SHEHBAZ (1997) entsprechend gefolgt (siehe jüngst auch KOCH & al. 2008). einen Mittelweg, der herkömmliche Gliederungskonzepte mit neuen Forschungsergebnissen kombiniert. Wie BAUMBACH & HELLWIG (2007) gezeigt haben, sind die sogenannten Schwermetallsippen kaum von der binnenländischen elongata-Sippe zu trennen, sie werden daher in diese einbezogen. Ihr wird die Küstensippe maritima als Unterart gegenüber gestellt. Die alpischen und dealpischen Sippen werden als eigene Arten geführt. Von ihnen kommt in Deutschland nur A. purpurea vor, weiterhin gehören hierzu A. alpina und A. helodes. ► Artemisia campestris subsp. campestris ► Artemisia campestris subsp. lednicensis Die Auffassungen zur infraspezifischen Gliederung der polymorphen A. campestris differieren stark. Manche Autoren unterscheiden zehn und mehr Sippen im Art-, Unterart- oder Varietätenrang, allein in Nordamerika werden aus dem Formenkreis in der neuen Bearbeitung durch SHULTZ (2006) zwei Arten mit zusammen fünf Unterarten unterschieden. In der Florenliste wird die Sippe der Felshänge, die sich morphologisch und ökologisch deutlicher von den anderen mitteleuropäischen Formen absetzt, als eigene Unterart A. campestris subsp. lednicensis geführt. Eine abschließende Klärung ist nur durch eine umfassende Revision der zirkumpolar verbreiteten Art möglich. ► Artemisia mutellina A. mutellina S. G. GMEL. 1770 ist der älteste Name der Sippe und besitzt Priorität vor A. umbelliformis LAM. 1783. ► Arabis bellidifolia ► Arabis stellulata Der Artrang wird für die beiden karyologisch differenzierten Sippen bevorzugt (siehe etwa auch W ILHALM & al. 2006). ► Atocion armeria ► Atocion rupestre Die taxonomische Gliederung der Tribus Sileneae lehnt sich an die Flora Nordica (KURTTO 2001) an. Das Gattungskonzept gründet auf den molekularbiologischen Untersuchungen von OXELMAN & al. (1995, 1997, 2001). Atocion, Heliosperma und Lychnis werden als eigene Gattungen neben Silene geführt; Viscaria wird in Lychnis, Cucubalus in Silene eingeschlossen. ► Armeria maritima subsp. elongata ► Armeria purpurea Die Taxonomie des schwierigen maritimaKomplexes kann noch nicht als endgültig geklärt gelten. Wir bevorzugen in der Florenliste ► Atriplex pedunculata ► Atriplex portulacoides Die beiden Arten, die auch Obione zugeordnet oder in eine eigene Gattung Halimione gestellt wurden, werden in der Florenliste Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands GARVE (1998) folgend in Atriplex eingeschlossen. ► Aurinia saxatilis (subsp. saxatilis) Die Sippen der Gattung Aurinia sind mit Alyssum längst nicht so nahe verwandt wie bisweilen angenommen. Für die Eigenständigkeit des Taxons plädieren etwa WARWICK & al. (2008). ► Avena strigosa Die Sippe wird als Art eingestuft (siehe beispielsweise BENEDIX & al. 1986). ► Baldellia ranunculoides subsp. ranunculoides ► Baldellia ranunculoides subsp. repens KOZLOWSKI & al. (2008) haben die kleine Alismataceen-Gattung monographisch bearbeitet und unterscheiden, wie etwa CASPER & KRAUSCH (1981), B. ranunculoides mit zwei Unterarten (atlantisches Europa und Nordwestafrika) und B. alpestris (Endemit der Iberischen Halbinsel). Diesem Konzept wird in der Florenliste gefolgt, wenn auch die Einstufung der beiden Sippen aus dem ranunculoides-Formenkreis nicht unumstritten ist. Für den Artrang lassen sich ebenso gute Argumente anführen, die korrekten Namen wären dann B. ranunculoides und B. repens. ► Barbarea arcuata ► Barbarea vulgaris subsp. rivularis Innerhalb der vulgaris-Gruppe wird die morphologisch und genetisch deutlich abgesetzte B. arcuata als selbstständige Art eingestuft. Die oft nur als Varietät angesehene rivularisSippe wird als Unterart zu B. vulgaris gestellt, ihr taxonomischer Rang bleibt zu klären. ► Bassia scoparia N Die oft als Unterarten ausgewiesenen infraspezifischen Sippen der Besen-Radmelde sollten besser als Varietäten behandelt werden, wobei die Nominatsippe („Sommerzypresse“) die Kultursippe darstellt, die aus der Wildsippe (densiflora) hervorgegangen ist. ► Betula pubescens subsp. carpatica Die Nomenklatur der Unterart wurde von BUTTLER & HAND (2007) behandelt. ► Bolboschoenus laticarpus ► Bolboschoenus planiculmis 65 Die beiden Arten wurden erst in den letzten Jahren beschrieben. Eine Zusammenschau für Europa lieferten zuletzt HROUDOVÁ & al. (2007). ► Brassica napus N ► Brassica oleracea Bei der infraspezifischen Gliederung von Kulturpflanzen wird, sofern die Sippen eng verwandt sind, die Rangstufe der Varietät anstelle der Unterart bevorzugt. ► Bromus arvensis subsp. arvensis ► Bromus arvensis subsp. parviflorus Die infraspezifische Gliederung der Art in Unterarten folgt SCHOLZ (2002c). ► Bupleurum virgatum Zu Taxonomie und Nomenklatur SNOGERUP & SNOGERUP (2001). siehe ► Calamintha foliosa C. foliosa OPIZ 1823 ist der älteste Name der Sippe und besitzt Priorität vor C. einseleana F. W. SCHULTZ 1851 (FISCHER & al. 2008). Weitere Synonyme sind C. subisodonta BORBÁS 1892 und C. brauneana HOPPE ex JÁV. 1918 (Thymus brauneanus HOPPE in REICHENBACH 1831/1832, nom. inval.). ► Camelina microcarpa subsp. pilosa Die Nomenklatur der Unterart wurde von BUTTLER & HAND (2007) behandelt. ► Camelina sativa subsp. sativa ► Camelina sativa subsp. zingeri Die beiden infraspezifischen Sippen, die andere Autoren auch als Varietäten einstufen, werden SMEJKAL (1992) folgend als Unterarten geführt. ► Cannabis sativa Abgesehen davon, dass die beiden in Mitteleuropa unterschiedenen Sippen nur schwierig zu trennen sind (siehe FISCHER & al. 2008), ist ihre Bewertung als Unterarten fragwürdig. Wildsippen und davon abgeleitete Kulturpflanzen sollten vorzugsweise als Varietäten behandelt werden. ► Cardamine amara subsp. austriaca Die Unterart wurde vor wenigen Jahren neu beschrieben und für Bayern angegeben (MARHOLD 1999). 66 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Cardamine bulbifera ► Cardamine enneaphyllos ► Cardamine heptaphylla ► Cardamine pentaphyllos Die bereits von MARKGRAF (1960) ausführlich begründete Vereinigung von Dentaria mit Cardamine wird durch molekularbiologische Untersuchungen der letzten Jahre gestützt (beispielsweise SWEENEY & PRICE 2000). ► Cardamine udicola Die bisher wenig beachtete Art aus der C.pratensis-Verwandtschaft wurde für BadenWürttemberg (BREUNIG & DEMUTH 1999) und Bayern (LIPPERT in SCHEUERER & AHLMER 2003) angegeben. ► Carex curvata ► Carex praecox Die taxonomische Problematik der beiden Sippen ist von KIFFE (1998) kurz umrissen worden; akzeptiert man beide Taxa, sollten sie jedoch wegen der weitgehenden Sympatrie und offensichtlich fehlender ökologischer Differenzierung als Arten eingestuft werden – sofern sie sich nicht tatsächlich als bloße Modifikationen erweisen. ► Carex curvula (subsp. curvula) Zum ehemaligen Vorkommen in Bayern siehe SCHEUERER & AHLMER (2003). ► Carex leporina JEGOROWA (1999) hat durch eine Lectotypisierung den Namen C. leporina im Sinne der Hasen-Segge festgelegt. Bisher bestanden Unsicherheiten bei der Anwendung des Namens, weil ein Beleg im Linné-Herbarium zu C. lachenalii gehört. Der zuletzt in deutschen Florenwerken verwendete Name C. ovalis wird somit in die Synonymie zurückgesetzt. ► Carex loliacea Zum ehemaligen Vorkommen in Niedersachsen siehe GARVE & KIFFE (1997). ► Carex polyphylla Argumente für die Wiederverwendung dieses Namens sind von BUTTLER (2006b) dargelegt worden. ► Centaurea australis ► Centaurea stoebe Der Verwandtschaftskreis um C. stoebe war in den letzten Jahren Gegenstand von Unter- suchungen mehrerer Arbeitsgruppen (zuletzt ŠPANIEL & al. 2008, die auch einen guten Überblick über andere Literatur geben). Die beiden in Deutschland vorkommenden Sippen sind karyologisch differenziert und unterscheiden sich zudem durch ihren Lebenszyklus. Nach den auf den Südosten Mitteleuropas fokussierten Studien von ŠPANIEL & al. (2008) sind die beiden Taxa auf Populationsniveau auch morphologisch einigermaßen klar trennbar, jedoch nicht alle Individuen; daher wird eine weit gefasste Art ohne infraspezifische Gliederung postuliert. Wenngleich noch weiterer Forschungsbedarf besteht, halten wir den Artrang für beide Sippen für angemessen. Noch unsicher ist der korrekte Name für C. australis, die bisher nicht typisiert wurde (siehe ebenfalls ŠPANIEL & al. 2008). ► Centaurea decipiens ► Centaurea pannonica ► Centaurea subjacea ► Centaurea thuillieri ► Centaurea timbalii Im linksrheinischen Deutschland, vor allem im westlichen Rheinland-Pfalz und im Saarland, regional auch im nordwestlichen Teil des Bundesgebietes ist eine kaum überschaubare Formenvielfalt in der weiteren Verwandtschaft von C. jacea anzutreffen. Regional dominieren schwierig interpretierbare Bastardschwärme. An diesem Formenchaos sind weitere vornehmlich westeuropäisch verbreitete Sippen beteiligt, die von Westen her mehr oder weniger weit nach Deutschland vordringen; sie wurden bisher in deutschsprachigen Floren weitgehend ignoriert, sind aber teils bereits im Fotoatlas von HAEUPLER & MUER (2007) skizziert. Wir folgen bei ihrer taxonomischen Charakterisierung LAMBINON & al. (2004), bewerten die Sippen aber vorerst als Arten, so wie teilweise bereits in „Flora Europaea“. Eine abschließende Bewertung und Einpassung in ein geeignetes System von Arten und (geographischen) Unterarten wird erst nach umfassenden morphologischen, karyologischen, chorologischen und auch phänologisch-ökologischen Untersuchungen möglich sein, die sich nicht auf die Arealperipherie in Deutschland beschränken dürfen – zugegebenermaßen eine herkulische Aufgabe. Aus denselben Gründen führen wir auch C. pannonica und C. subjacea vorerst im Artrang. Die Schaffung neuer Namen für mehr Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands oder weniger stabilisierte (mutmaßliche) Hybridsippen ist in diesem Zusammenhang wenig hilfreich, schon aus Gründen der verworrenen Nomenklatur und der vielfach unzureichenden Typisierungen. Längst nicht geklärt ist in diesem Zusammenhang auch die Situation bei C. nigra einschließlich C. nemoralis. ► Centaurium littorale subsp. compressum Im Unterartrang hat das Epitheton compressum Priorität (KIRSCHNER & ZÁZVORKA 2000). ► Cerastium arvense subsp. strictum Die korrekte Benennung der Unterart ist ein ungelöster Nomenklaturfall, worauf kürzlich W ILHALM & al. (2006) hingewiesen haben. Der in der Florenliste in der Tradition früherer Florenwerke beibehaltene Name ist illegitim. ► Ceratophyllum demersum ► Ceratophyllum platyacanthum Die beiden in Deutschland vorkommenden Sippen werden LES (1988) folgend als Arten eingestuft. ► Cerinthe alpina (subsp. alpina) Der korrekte Name der Art ist C. alpina KIT. ex SCHULT. 1814 (siehe W ILHALM & al. 2006). Der oft für die Art verwendete Name C. glabra MILL. 1768 gehört nicht dazu. ► Chaenorhinum minus (subsp. minus) In der Florenliste wird ein weites Gattungskonzept bevorzugt, bei dem Microrrhinum in Chaenorhinum eingeschlossen ist. SPETA (1980) befürwortet dagegen die Abtrennung als eigene Gattung. ► Chenopodium lobodontum Der vermutliche Neoendemit nicht ganz geklärter Genese ist seit längerem bekannt, wurde aber erst vor wenigen Jahren gültig beschrieben (SCHOLZ 1999). Sein kleines Areal im Berliner Stadtgebiet qualifiziert für die Aufnahme in die Florenliste. ► Chenopodium striatiforme Der Artrang wird für diese eigenständige, sehr konstante, morphologisch zwischen C. album und C. strictum vermittelnde Sippe bevorzugt (siehe UOTILA 2001). Spekulationen über den Status dieser kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Sippe sind müßig; in den klimatisch subkontinental 67 getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. ► Chlorocrepis staticifolia Die Position der Art innerhalb der Crepideae ist nicht unzweifelhaft geklärt. Beim gegenwärtigen Kennnisstand scheint die Platzierung in einer eigenen Gattung Chlorocrepis die bessere Lösung als die Einbeziehung in Hieracium oder Tolpis. ► Cirsium heterophyllum Der häufig für die Art verwendete Name C. helenioides gehört zum Bastard C. heterophyllum × rivulare (TALAVERA & VALDÉS 1976). ► Comarum palustre Siehe die Anmerkung bei Potentilla. ► Comastoma tenellum Die Gattungsgliederung der Tribus Gentianeae folgt HAGEN & KADEREIT (2002) sowie STRUWE & al. (2002). Aus der Großgattung Gentiana werden Comastoma, Gentianella und Gentianopsis als monophyletische und untereinander teils nur entfernt verwandte Gruppen ausgegliedert. Hierher gehören außerdem Lomatogonium und Swertia, die früher bereits als eigene Gattungen anerkannt wurden. ► Corispermum leptopterum N Der neuerdings von MOSYAKIN (1995) vertretenen Ansicht, die mitteleuropäischen Pflanzen gehörten zu C. pallasii, wird nicht gefolgt. Der bisher gebrauchte Name C. leptopterum sollte weiter verwendet werden, was uns A. Suchorukow, Moskau, mündlich mitgeteilt hat. ► Cotoneaster dielsianus N Die aus China stammende Art ist in Bayern etabliert (SUBAL in SCHEUERER & AHLMER 2003). ► Crataegus calycina (C. laevigata × lindmanii) ► Crataegus domicensis (C. lindmanii × monogyna) ► Crataegus laevigata ► Crataegus lindmanii ► Crataegus macrocarpa (C. laevigata × rhipidophylla) ► Crataegus media (C. laevigata × monogyna) 68 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Crataegus rhipidophylla ► Crataegus subsphaericea (C. monogyna × rhipidophylla) Die Einstufung von C. lindmanii als Varietät (CHRISTENSEN 1992, LIPPERT in SCHEUERER & AHLMER 2003) von C. rhipidophylla erscheint in Anbetracht mehrerer differenzierender Merkmale (besonders Kelch- und Fruchtmerkmale) und der Areale beider Sippen unangemessen. Während die Verbreitung von C. rhipidophylla über Osteuropa und die Balkanhalbinsel und Kleinasien bis Kaukasien reicht, besitzt C. lindmanii ein eigenes subatlantisch-zentraleuropäisch-baltisches Areal. Lediglich in Mitteleuropa decken sich die Verbreitungsgebiete beider Sippen. Andererseits ist die Differenzierung zwischen den beiden Sippen recht gering und ihre sichere Ansprache oft nur im fruchtenden Zustand möglich. Die von einigen Autoren (LIPPERT 1978, SCHMIDT 1995, 2005a) vorgenommene Bewertung als Subspecies soll diesem Sachverhalt Rechnung tragen. Dies kann allerdings nur einen pragmatischen Kompromiss darstellen mit der Absicht, eine Bestimmung als C. rhipidophylla (s. l.) zu ermöglichen. Wird ein Unterartkonzept ökologischer oder geographischer Rassen (mit allo- oder parapatrischer Verbreitung) angewandt, dann sind beide Sippen als Arten zu behandeln. Die Anerkennung von C. lindmanii als Art wirkt sich automatisch auf die Einstufung ihrer Hybridsippen aus, die dann nicht mehr als Nothovarietäten oder -subspecies, sondern ebenfalls im Artrang geführt werden müssen. Ungeklärt bleibt die Zuordnung von C. palmstruchii. Pflanzen mit der entsprechenden Merkmalskombination werden heute entweder C. laevigata zugeordnet (Synonym oder Unterart) oder als Ergebnis von Rückkreuzungen zwischen C. laevigata und Hybriden dieser Art (meist C. macrocarpa) aufgefasst. ► Crepis mollis subsp. mollis ► Crepis mollis subsp. succisifolia Die beiden Sippen sind morphologisch und geographisch ausreichend differenziert, um sie als Unterarten einzustufen (zuletzt KAPLAN & KIRSCHNER 2004). Die Benennung der zweiten Unterart bedarf allerdings einer Korrektur. Sie muss C. mollis subsp. succisifolia (ALL.) DOSTÁL 1950 genannt werden und nicht, wie die beiden Autoren angeben, C. mollis subsp. hieracioides (DOMIN) DOMIN 1936. Basionym ist das Autonym C. succisi- folia subsp. succisifolia, welches automatisch bei der Neukombination C. succisifolia subsp. hieracioides DOMIN 1904 gebildet wurde. ► Crepis pontana Die Nomenklatur der Art ist bei GREUTER (2003) behandelt. ► Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia Die Gliederung in der Florenliste folgt BABCOCK (1947), der die extrem polymorphe Art in acht Unterarten gliederte. Die Art ist mediterran verbreitet, die Unterart C. vesicaria subsp. taraxacifolia reicht als einzige nordwärts bis in die temperate Zone. ► Cyperus michelianus Bei einer Reihe von Cyperaceen-Gattungen haben auch neuere Untersuchungen keine Klarheit über den Umfang gebracht. GOVAERTS & SIMPSON (2007) vertreten bei Cyperus ein mittleres Konzept, wonach Dichostylis einzubeziehen, Pycreus (in Deutschland hierzu Cyperus flavescens) hingegen auszugliedern ist. Wir folgen ersterem, schließen aber bis zu einer überzeugenden Klärung Pycreus in eine weit gefasste Gattung Cyperus ein. ► Dactylorhiza incarnata ► Dactylorhiza ochroleuca Die beiden Sippen mit weitgehend sympatrischer Verbreitung, aber fehlender klarer ökologischer Differenzierung, sind morphologisch hinreichend charakterisierbar, um sie als Arten zu werten. ► Dactylorhiza fuchsii ► Dactylorhiza maculata Eine befriedigende Gliederung der polymorphen D.-maculata-Verwandtschaft ist noch nicht gelungen. Beim gegenwärtigen Kenntnisstand scheint die Unterscheidung von zwei morphologisch definierten Arten eine praktikable Lösung. Auf eine weitere infraspezifische Gliederung wird verzichtet, weil die beobachtete Variation nur unzureichend mit den beschriebenen Sippen korreliert. ► Dactylorhiza majalis Die infraspezifische Gliederung der Art ist beim gegenwärtigen Kenntnisstand nicht angebracht. Die als Unterart D. majalis subsp. alpestris beschriebenen Pflanzen der Alpen sind mit REINHARD & al. (1991) besser als unbedeutendere Variante einzustufen. Größere Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Eigenständigkeit besitzen die als D. majalis subsp. brevifolia aus nordostdeutschen Kalkflachmooren beschriebenen Pflanzen. Es bleibt zu klären, ob sie als eigene Rasse einzustufen sind und ob sie überhaupt in die enge Verwandtschaft der D. majalis gehören. ► Dianthus sylvaticus Die oft als Unterart von D. seguieri bewertete Sippe wird KOVANDA (1990) und BRISSE & KERGUÉLEN (1994) folgend als Art geführt. ► Dioscorea communis Die bisher verwendeten Merkmale zur Abtrennung einer Gattung Tamus sind taxonomisch überbewertet worden; eine weiter gefasste Gattung Dioscorea wird den Verwandtschaftsverhältnissen eher gerecht (CADDICK & al. 2002). ► Draba praecox ► Draba spathulata ► Draba verna Verschiedene Studien der letzten Jahre, darunter die Arbeiten von KOCH & AL-SHEHBAZ (2002), haben gezeigt, dass auch Erophila, lange Zeit als eigenständige Gattung geführt, nur eine der Gruppen (überwiegend) annueller Sippen ist, die sich wahrscheinlich aus mehrjährigen Vertretern der Gattung Draba entwickelt haben. Da sich die Zusammenfassung auch morphologisch gut begründen lässt, wird dieser Sichtweise gefolgt. ► Drymocallis rupestris Siehe die Anmerkung bei Potentilla. ► Dryopteris affinis subsp. punctata ► Dryopteris borreri ► Dryopteris cambrensis subsp. insubrica ► Dryopteris pseusodisjuncta Die Taxonomie folgt der neuen Bewertung durch FRASER-JENKINS (2007), die mit der Aufwertung mehrerer Taxa von D. affinis s. l. zu Arten der tatsächlichen Situation eher gerecht wird als das bisherige System von Unterarten und Varietäten. ► Dysphania botrys N ► Dysphania pumilio N Das Vorkommen von Drüsenhaaren bei Chenopodium s. l. ist offenbar taxonomisch von großer Relevanz. Dysphania hat sich in der Evolution wohl schon sehr früh von Chenopodium s. str. getrennt und verdient Gat- 69 tungsrang – der Sichtweise der „Flora of North America“ wird somit gefolgt (siehe CLEMANTS & MOSYAKIN 2003). ► Elatine orthosperma Die Sippe aus der E.-hydropiper-Verwandtschaft ist morphologisch und chorologisch gut charakterisiert und wird UOTILA (1974) folgend als selbstständige Art behandelt. ► Eleocharis mamillata subsp. austriaca ► Eleocharis mamillata subsp. mamillata Die Rangstufenbewertung der beiden Sippen ist schwierig. Ihre Areale überlappen sich regional, doch lässt sich ein Konzept geographischer Unterarten vertreten, da in vielen Teilen der Nordhemisphäre nur eine Sippe vorkommt (siehe GREGOR & BARTH 2003). ► Eleocharis palustris ► Eleocharis vulgaris Wegen der weitgehend sympatrischen Areale, der sehr wahrscheinlich polyphyletischen Entstehung sowie unterschiedlicher Chromosomenzahlen sind die beiden Taxa als Arten bewertet (zu Details siehe etwa STRANDHEDE 1965, 1966). ► ×Elyleymus bergrothii (Elymus repens × Leymus arenarius) ► ×Elyleymus strictus (Elymus junceiformis × Leymus arenarius) ► Elymus arenosus ► Elymus athericus ► Elymus campestris ► Elymus caninus ► Elymus ×drucei (E. athericus × repens) ► Elymus hispidus (subsp. hispidus) ► Elymus junceiformis ► Elymus ×laxus (E. junceiformis × repens) ► Elymus ×mucronatus (E. hispidus × repens) ► Elymus ×obtusiusculus (E. athericus × junceiformis) ► Elymus repens subsp. littoreus ► Elymus repens subsp. repens Für die Gattungsgliederung der Triticeae werden mehrere Konzepte empfohlen, wobei vor allem die weitere Agropyron-Verwandtschaft unterschiedlich stark aufgespalten wird. In der Florenliste werden relativ weit gefasste Gattungen bevorzugt, angelehnt beispielsweise an die „Flora Europaea“ (MELDERIS 1980), den „Hegi“ (CONERT 1997) und die Exkursionsflora für Österreich (FISCHER & al. 70 Karl Peter Buttler & Ralf Hand 2008). Die Segregate Elytrigia und Roegneria werden in Elymus eingeschlossen. ► Epipactis bugacensis E. bugacensis und E. rhodanensis werden in einer Art zusammengefasst, für die der ältere Name zu verwenden ist. ► Epipactis greuteri Der Bestimmung der thüringischen Population als E. greuteri wird nicht gefolgt, da die Zugehörigkeit zu der aus Griechenland beschriebenen Sippe wenig wahrscheinlich ist. Die Pflanzen werden vorläufig zu E. leptochila gestellt, wobei die endgültige Zuordnung durch eine genaue Analyse zu klären bleibt. Bei der Ähnlichkeit mit E. greuteri dürfte es sich um eine konvergente Bildung handeln. Die Pflanzen stehen am Ende einer Formenreihe, in der die generativen Merkmale mehr und mehr an die autogame Fortpflanzung angepasst sind. Zu dem Autogamie-Syndrom gehören bleiche Blütenfarbe, länger gestielte und hängende Blüten, Reduktion der Höcker auf dem Epichil. Eine vergleichbare Formenreihe findet sich beispielsweise bei E. phyllanthes. ► Epipactis helleborine subsp. orbicularis Im Unterartrang ist für die Sippe aus Prioritätsgründen das Epitheton orbicularis korrekt. Die erste Kombination auf dieser Rangstufe als E. latifolia subsp. orbicularis K. RICHT. stammt aus dem Jahr 1890, E. helleborine subsp. distans R. ENGEL & QUENTIN wurde erst 1996 gebildet. ► Epipactis leptochila ► Epipactis neglecta Für die beiden autogamen Sippen mit zum Teil sympatrischer Verbreitung ist der Artrang angemessen. Der Grad der Differenzierung entspricht dem anderer Epipactis-Arten, wenn ein moderat enges Artkonzept angewandt wird. ► Epipactis peitzii Die unterschiedlich beurteilten Pflanzen, bei denen fraglich ist, ob es sich um eine eigene Sippe handelt, werden hier provisorisch zu E. neglecta gestellt. Die Zuordnung zu E. leptochila ist weniger plausibel. ► Equisetum alsaticum (E. hyemale × variegatum) Die triplode hybridogene Sippe wurde kürzlich beschrieben (LUBIENSKI & BENNERT 2006). ► Erigeron canadensis N ► Erigeron sumatrensis N Die Stellung der Conyza-Gruppe ist vielfach diskutiert worden, die Einbeziehung in Erigeron oder die Einstufung als eigene Gattung wurden etwa gleich häufig befürwortet. Als Beispiele seien der „Hegi“ (WAGENITZ 1965) und die „Flora of North America“ (STROTHER 2006) genannt. Die Sachlage scheint noch nicht abschließend geklärt. Wir bevorzugen in der Florenliste ein weites Gattungskonzept – und folgen unter anderem GREUTER & RAABSTRAUBE (2008) –, nicht zuletzt auch deshalb, weil einige ostasiatische Arten intermediäre Merkmale zeigen. ► Erigeron acris ► Erigeron angulosus ► Erigeron droebachiensis ► Erigeron muralis Zur Taxonomie der E.-acris-Artengruppe siehe ŠÍDA (2000). Die bisher als Unterarten eingestuften Sippen sind besser als Arten zu führen. Besonders E. muralis, der auch als E. serotinus aus Westfalen beschrieben wurde (W EIHE 1830), ist deutlich von E. acris s. str. abgesetzt. ► Erigeron alpinus subsp. alpinus ► Erigeron alpinus subsp. intermedius Die Gliederung des E. alpinus in zwei Unterarten ist umstritten; kritisch haben sich beispielsweise W ILHALM & al. (2006) geäußert. Zur Klärung sind weitere Untersuchungen notwendig. Da zum einen eine geographische Differenzierung in zwei Rassen beschrieben ist und zum anderen die Unterarten in die Florenliste Bayerns aufgenommen wurden, wird hier ebenso verfahren. ► Erigeron annuus subsp. annuus N ► Erigeron annuus subsp. septentrionalis N ► Erigeron strigosus N Die taxonomischen Konzepte für den E.-annuus-Formenkreis differieren stark zwischen den nordamerikanischen und mitteleuropäischen Botanikern. In der „Flora of North America“ (NESOM 2006) werden die drei seit WAGENITZ (1965) als Unterarten unterschiedenen Sippen als E. annuus, E. strigosus var. strigosus und E. strigosus var. septentrionalis geführt, wobei zur letzten Art zwei weitere Varietäten gerechnet werden. Überzeugend ist dieses überwiegend auf morphologischen Merkmalen begründete Vorgehen nicht, vor Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands allem weil chromosomale und reproduktive Aspekte zu gering bewertet werden. Wir folgen in der Florenliste daher weiterhin Wagenitz, da sein Konzept wenigstens für die in Mitteleuropa eingebürgerten Pflanzen gut anzuwenden ist. Umstritten und ungeklärt ist allerdings weiterhin, ob der diploide E. strigosus s. str. in Deutschland vorkommt (FREY & al. 2003). Zur Absicherung stehen Chromosomenzählungen an verdächtigen Pflanzen aus. ► Erigeron schleicheri Der korrekte Name der Art ist E. schleicheri GREMLI 1880, nicht der um fünf Jahre jüngere Name E. gaudinii BRÜGGER 1885 (siehe auch W ILHALM & al. 2006, GREUTER & RAAB-STRAUBE 2008). E. schleicheri MORITZI 1832, das zu E. alpinus subsp. intermedius gehört, ist ein invalider Name und daher nomenklatorisch nicht relevant. ► Erysimum virgatum Die von einigen Autoren auf Artniveau getrennten ökogeographischen Populationen (E. hieraciifolium, E. virgatum s. str.) sollten POLATSCHEK (in FISCHER & al. 2008) zufolge als konspezifisch betrachtet werden. Aus nomenklatorischen Gründen hat E. virgatum Priorität. ► Euphorbia dulcis subsp. purpurata Aus Prioritätsgründen muss die mehr westlich verbreitete Unterart das bereits längere Zeit verwendete Epitheton purpurata tragen (siehe BUTTLER & HAND 2007). ► Euphorbia humifusa N ► Euphorbia maculata N Obgleich die Mehrheit der gegenwärtigen Florenlisten- und Florenverfasser die Chamaesyce-Gruppe von Euphorbia als eigene Gattung abtrennt, sind die Gründe hierfür nicht überzeugend. Als beispielhaft für die Widersprüche kann WEBSTER (1994a, b) genannt werden, der die Trennung durchführt, aber gesteht, bei strenger Anwendung phylogenetischer Kriterien sei dies unberechtigt. In der Florenliste wird daher eine weit gefasste Gattung Euphorbia bevorzugt und damit auch der World checklist of Malpighiales gefolgt (GOVAERTS & al. 2008; http://www.kew.org/wcsp/ malpighiales/; zuletzt aufgerufen am 1.10.2008). 71 ► Euphrasia kerneri Die mit den oberbayerischen Pflanzen verbundene Problematik wurde von VITEK (2005) dargestellt. Bis zur Klärung ihrer Zugehörigkeit wird die Art in der Florenliste geführt. ► Eurybia macrophylla N Die traditionell unter Aster vereinigten neuweltlichen Sippen bilden keine natürliche Gruppe und wurden daher von NESOM (1995) auf mehrere Gattungen verteilt. In der Zwischenzeit durchgeführte molekularbiologische Studien haben das neue Taxonomiekonzept im Wesentlichen bestätigt (zusammenfassende Hinweise bei BROUILLET 2006). Siehe auch die Anmerkung bei den Symphyotrichum-Arten. ► Festuca apennina ► Festuca pratensis Die mittel- und südeuropäische Gebirgssippe F. apennina wird W ILHALM & al. (2006) folgend als Art geführt. Sie ist von der weit verbreiteten Flachlandsippe F. pratensis durch mehrere Merkmale klar abgegrenzt. ► Festuca csikhegyensis Taxonomie und Nomenklatur zum Verwandtschaftskreis um F. pallens folgen ŠMARDA & al. (2007). ► Festuca guestfalica subsp. guestfalica ► Festuca guestfalica subsp. hirtula ► Festuca ovina Analog zu anderen Segregaten der SchafSchwingel-Gruppe sollten karyologisch differenzierte Sippen auf Artniveau getrennt werden. ► Festuca supina Bei der Benennung der Art folgen wir ENGLMAIER (2008). ► Ficaria verna Ficaria wird in der Florenliste als separate Gattung neben Ranunculus geführt. Verschiedene Autoren haben bereits früher diese Einstufung aufgrund morphologischer Unterschiede befürwortet. Die molekularbiologischen Untersuchungen der letzten Jahre (zuletzt HÖRANDL & al. 2005, PAUN & al. 2006) bestätigen das Vorgehen. 72 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) Die Nominatunterart ist wegen der zweiten Unterart (F. ulmaria subsp. picbaueri) genannt, die von manchen Autoren auch als Art (F. stepposa) eingestuft wird; hier wird der Auffassung von SMEJKAL (1995) in der tschechischen Flora gefolgt. Dagegen verdienen die in deutschen Florenwerken gelegentlich als Unterarten geführten behaart- und kahlblättrigen Varianten diese Einstufung nicht. Sie sind zwar in einigen Gegenden Deutschlands regional differenziert, nicht aber über das Gesamtareal der eurasiatischen Art (SCHANZER 1994). Sie können, wenn gewünscht, als Varietäten F. ulmaria var. ulmaria (nivea) und F. ulmaria var. denudata unterschieden werden. ► Fourraea alpina Die bisherige Großgattung Arabis kann nicht beibehalten werden; in ihr wurden Taxa vereint, die nach mehreren Untersuchungen der letzten Jahre teilweise recht entfernt verwandt sind, sodass auch die Akzeptanz einer paraphyletischen Gattung keine Lösung darstellt (siehe zusammenfassend AL-SHEHBAZ & al. 2006). ► Fumaria wirtgenii LIDÉN (1986), der Monograph der Gattung, wertet die Sippe zwar wegen morphologischer Ähnlichkeit mit F. officinalis als Unterart, betont jedoch, dass sie wegen der weitgehenden Sympatrie mit F. officinalis sowie der klaren chromosomalen Differenzierung eigentlich die Kriterien für diese Rangstufe nicht erfüllt. In Deutschland rühren Unsicherheiten auch daher, dass F. wirtgenii oftmals verkannt oder missinterpretiert wird. Besonders in den linksrheinischen Gebieten mit Weinbauklima sind beide Sippen vergleichsweise gut charakterisiert. ► Gagea liotardii Die lange als G. fistulosa bezeichnete Art hat aus Prioritätsgründen G. liotardii zu heißen. Der zuerst als Ornithogalum fistulosum beschriebene Name gehört als Synonym zu G. bohemica, und der kürzlich von BAYER & LÓPEZ GONZÁLEZ (1989) aufgegriffene Name O. fragiferum kommt als Basionym nicht in Frage, weil er invalid veröffentlicht wurde. ► Gagea megapolitana Die Art wurde neu aus Mecklenburg-Vorpommern beschrieben (HENKER 2005). ► Gagea saxatilis Die Sippe wird der „Flora Europaea“ (RICHARDSON 1980) folgend als eigenständige Art neben G. bohemica geführt. Letztere kommt trotz gegenteiliger Angaben (PETERSON & al. 2004) nicht in Westdeutschland vor. ► Galinsoga quadriradiata N Die Benennung der Art war in deutschen Florenwerken umstritten, wechselnd wurde G. quadriradiata oder G. ciliata gebraucht. In der Florenliste wird der nordamerikanischen Flora (CANNE-HILLIKER 2006) gefolgt. ► Galium elongatum ► Galium palustre Die beiden chromosomal klar differenzierten und weithin sympatrischen, aber ökologisch nicht immer deutlich getrennten Sippen (siehe aber beispielsweise LANG & W OLFF 1993) bereiten lokal Probleme bei der morphologischen Trennung. Mitteleuropäische Florenwerke schwanken bei der Bewertung zwischen Art und Unterart. Wir schließen uns der Bewertung als Arten beispielsweise durch FISCHER & al. (2008) an. ► Galium intermedium Aus Prioritätsgründen muss G. schultesii VEST 1821 durch den älteren Namen G. intermedium SCHULT. 1809 ersetzt werden (KRENDL & VITEK 2008). ► Galium lucidum Die bisherigen Angaben der Art für Deutschland haben sich sämtlich als Fehlbestimmungen erwiesen. Die Art ist aus der deutschen Flora zu streichen (HÜGIN 2008). ► Galium spurium subsp. infestum Die älteste Unterarteinstufung, mit der die Priorität einsetzt, ist G. aparine subsp. infestum (WALDST. & KIT.) SCHÜBL. & G. MARTENS 1834. Das Epitheton vaillantii wurde erst 40 Jahre später in der Rangstufe kombiniert: G. spurium subsp. vaillantii (DC.) GREMLI 1874. Zu klären bleibt überdies, ob die Sippe als Unterart nicht zu hoch eingestuft ist. ► Galium verum (subsp. verum) ► Galium wirtgenii Der polymorphe G.-verum-Formenkreis kann nicht als abschließend geklärt gelten, eine das Gesamtareal abdeckende Revision steht noch aus. Wird G. wirtgenii als eigene Sippe Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands anerkannt, welche Sichtweise nicht einhellig geteilt wurde, dann muss sie als Art eingestuft werden. ► Gentianella baltica G. baltica fällt in den Variationsbereich von G. campestris, wie eine Untersuchung von Stefan Kesting ergeben hat, und kann daher nicht als selbstständige Sippe aufrecht erhalten werden (Mitteilung durch Eckehart J. Jäger von einer unveröffentlichten Diplomarbeit an der Universität Halle). ► Gentianopsis ciliata (subsp. ciliata) Siehe die Anmerkung zu Comastoma tenellum. ► Geranium aequale Als Ergebnis einer umfassenden Revision kommen AEDO & al. (1998) zum Ergebnis, dass die Sippe als Zwillingsart von G. molle im Artrang geführt werden sollte. Sie unterscheidet sich praktisch nur in der Ausgestaltung der Früchte (Indument, Oberflächengestalt) und bedarf sicherlich noch weiterer Untersuchungen. 73 ► Helichrysum luteoalbum Sowohl molekularbiologische als auch morphologische Untersuchungen stützen deutlich die Auffassung, dass es sich bei der Art um einen annuellen Vertreter der Strohblumen handelt – eine Auffassung, die bereits im 19. Jahrhundert von Reichenbach geäußert wurde und in der gültigen Kombination unter Helichrysum zum Ausdruck kommt (siehe GALBANY-CASALS & al. 2004). ► Helictotrichon pubescens subsp. laevigatum Die Gebirgsrasse kommt in den bayerischen Alpen vor. ► Heliosperma pusillum (subsp. pusillum) Siehe die Anmerkung bei den Atocion-Arten. ► Helminthotheca echioides N LACK (1974) hat im Rahmen einer Revision von Picris (s. l.) die Abtrennung von Helminthotheca begründet. ► Glyceria striata subsp. stricta N In der Heimat der Art lassen sich zwei geographische Sippen unterscheiden, die in der nordamerikanischen Tradition als Varietäten, nach dem Verständnis europäischer Taxonomen aber besser als Unterarten zu fassen sind (siehe BARKWORTH & ANDERTON 2007). ► Helosciadium inundatum ► Helosciadium nodiflorum ► Helosciadium repens Die Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Familie der Doldenblütler sind noch erheblich im Fluss, da beispielsweise konvergente Entwicklungen bei der Evolution der Fruchtmerkmale bisher unterschätzt wurden. Gesichert erscheint aber schon jetzt, dass die hygrophilen Vertreter der früheren Großgattung Apium, die bereits im frühen 19. Jahrhundert als Helosciadium abgetrennt wurden, in einen anderen Verwandtschaftskreis gehören als bisher angenommen (siehe etwa DOWNIE & al. 2000, HARDWAY & al. 2004, REDURON 2007b). Dass sie beispielsweise mit Berula und Oenanthe näher verwandt sind als mit Apium s. str., verwundert jedoch nur wenig. ► Gymnadenia conopsea ► Gymnadenia densiflora In den letzten 20 Jahren wurden mit unterschiedlicher Methodik mehrere Versuche unternommen, die Formenvielfalt von G. conopsea s. l. zu erfassen und in ein taxonomisches Konzept umzusetzen. Einen Überblick geben MARHOLD & al. (2005); sie gelangen aufgrund morphometrischer und karyologischer Untersuchungen zu dem Schluss, die beiden Sippen auf Artniveau zu trennen – eine Entscheidung, der wir folgen. ► Heracleum sphondylium subsp. glabrum Bei der Behandlung der Pflanzen mit grünlichen, nicht strahlenden Randblüten innerhalb des polymorphen Formenkreises um H. sphondylium folgen wir HOLUB (1997). Er unterscheidet in Mitteleuropa zwei Unterarten und trennt die sibirische Sippe (H. sphondylium subsp. sibiricum im engen Sinn) davon ab. Eine abweichende Auffassung vertritt REDURON (2007b). Er stuft H. sibiricum als eigene Art ein und rechnet die mitteleuropäischen Pflanzen zur Nominatunterart. ► Glyceria maxima subsp. maxima ► Glyceria maxima subsp. micrantha G. maxima subsp. micrantha wurde vor wenigen Jahren neu beschrieben (Holotypus aus Brandenburg; SCHOLZ 2002a). Eine Bewertung der Rangstufe sollte überprüft werden, wenn mehr Material der bisher offenbar übersehenen Sippe vorliegt. 74 (H) (P) Karl Peter Buttler & Ralf Hand Hieracium subg. Hieracium Hieracium subg. Pilosella ► Hieracium aequimontis (P) Die „Zwischenart“ wurde kürzlich aus dem thüringisch-fränkischen Grenzgebiet neu beschrieben (GOTTSCHLICH & MEIEROTT 2007). ► Hieracium balbisianum (H) Zur notwendigen Ersetzung des Epithetons kerneri durch balbisianum siehe GOTTSCHLICH (2007a). ► Hieracium calocymum (H) H. calocymum ist eine kritische, von H. saxifragum schwierig abzugrenzende Art, die aus dem Wallis beschrieben wurde. Ob die Einzelnachweise aus dem Rheintal und Thüringen zu dieser Art gehören, muss noch geklärt werden. ► Hieracium canescens (H) H. canescens ist eine kritische, noch nicht typisierte Art, die aus dem Wallis beschrieben wurde. Die aus dem Harz beschriebene Unterart H. canescens subsp. zobelianum gehört vielleicht nur zu H. lachenalii, die von Jena beschriebene Unterart H. canescens subsp. triplicatum möglicherweise zu H. levicaule. ► Hieracium cavillieri (H) H. cavillieri ist eine kritische, noch nicht typisierte Art, die aus den Seealpen beschrieben wurde. Aus Deutschland ist nur eine (invalid) beschriebene Unterart aus Bayern bekannt. ► Hieracium cochleatum (P) Die Sippe wird von BRÄUTIGAM & GREUTER (2007) zu H. floribundum gezogen. ► Hieracium compositum N (H) Die Art ist seit fast 200 Jahren bei Schloss Dyck eingebürgert (GOTTSCHLICH & RAABE 2008). ► Hieracium cryptocaesium (H) Die Art wurde 2004 aus Mecklenburg neu beschrieben, siehe GOTTSCHLICH & al. (2004). ► Hieracium dermophyllum (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton dermophyllum gegenüber juraniforme Priorität, siehe GREUTER & RAABSTRAUBE (2007). ► Hieracium erucophyllum (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton erucophyllum gegenüber prinzii Priorität, siehe GREUTER & RAAB STRAUBE (2007). ► Hieracium erythrochristum (P) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton erythrochristum gegenüber arvicola Priorität, siehe GREUTER & RAABSTRAUBE (2007). ► Hieracium euchaetiiforme (P) Diese Art stellt eine Kombination „rothianum – piloselloides“ dar und ist daher aus H. visianii, wohin sie von Zahn gestellt wurde, wieder herauszuziehen. Das jüngere H. glaucisetigerum, das der gleichen Kombination entspricht, muss deshalb als Synonym hierher gezogen werden (GOTTSCHLICH & al. 2006). ► Hieracium fuscescens (P) Die Sippe wird von BRÄUTIGAM & SCHUHWERK (2005) zu H. guthnickianum gezogen. ► Hieracium heterodoxiforme (P) Wegen eines invaliden Basionyms kann der Name H. nassovicum nicht beibehalten werden, siehe BRÄUTIGAM & GREUTER (2007). ► Hieracium hypochoeroides (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton hypochoeroides gegenüber wiesbaurianum Priorität, siehe GREUTER & RAAB-STRAUBE (2007). ► Hieracium leucopsilon (P) Wie eine Revision der Tenore-Belege im Herbarium Neapolitanum (NAP) gezeigt hat, ist H. macranthum TEN. eine abruzzische Gebirgssippe, die als Unterart zu H. hoppeanum s. str. gehört. Für die Tieflandsformen, die bisher unter dem Namen H. macranthum geführt wurden, muss daher der Name H. leucopsilon eintreten, siehe GOTTSCHLICH (2008). ► Hieracium levicaule (H) Durch eine Neotypisierung steht der Name H. vulgatum für die Zwischenart „bifidum ≤ lachenalii“ nicht mehr zur Verfügung. Es muss daher wieder der Name H. levicaule aufgegriffen werden, siehe GREUTER & RAAB-STRAUBE (2007). ► Hieracium neoplatyphyllum (H) Da der Typus von H. platyphyllum zu H. sabaudum gehört, musste für diese Zwischenart Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands einer neuer Name eingesetzt werden (GOTTSCHLICH 2007b) ► Hieracium obscuratum (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton obscuratum gegenüber haematopodum Priorität, siehe GREUTER & RAAB-STRAUBE (2007). ► Hieracium pseudalpinum (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton pseudalpinum gegenüber cochlearioides Priorität, siehe GREUTER & RAAB-STRAUBE (2007). ► Hieracium rubriflorum (P) H. rubriflorum wird von BRÄUTIGAM & SCHUHWERK (2005) mit H. rubrum synonymisiert, die hierunter sowohl die Hybriden „aurantiacum > pilosella“ als auch „aurantiacum > hoppeanum“ zusammenfassen. Auf der Höfats im Allgäu kommen jedoch Hybriden vor, die durch die Form ihrer Hüllblätter den hoppeanum-Einfluss erkennen und sich abgrenzen lassen. ► Hieracium simia (H) Die Art kommt in Bayern auch am Älpelesattel der Höfats im Allgäu vor (Gottschlich, unpubliziert). 75 ► Hieracium wallrothianum (H) Bei H. wallrothianum handelt es sich um eine noch ungeklärte Sippe, die von BRÄUTIGAM & SCHUHWERK (2005) als Synonym zu H. sommerfeltii gezogen wurde, die aber, falls sie tatsächlich einzuziehen ist, eher zu H. caesium zu ziehen ist, siehe GOTTSCHLICH & PUSCH (1999). ► Hordeum jubatum N Wir folgen der Taxonomie von BOTHMER & al. (1995); die Autoren unterscheiden keine Unterarten. ► Hornungia alpina (subsp. alpina) ► Hornungia procumbens Die Zusammenfassung der Kleingattungen Hymenolobus und Pritzelago mit Hornungia (APPEL & AL-SHEHBAZ 1997) ist schlüssig dargelegt worden. ► Hylotelephium maximum ► Hylotelephium telephium ► Hylotelephium vulgare Der auch durch molekularbiologische Ergebnisse gestützten Aufteilung der früheren Großgattung Sedum in mehrere Einzelgattungen wird gefolgt. Eine zusammenfassende Darstellung bringen HART & BLEIJ (2003). ► Hieracium tubulascens (P) Die Sippe wird von BRÄUTIGAM & SCHUHWERK (2005) mit H. scandinavicum synonymisiert. ► Hypericum dubium ► Hypericum maculatum Die beiden Sippen schließen sich geographisch in vielen Teilen Deutschlands aus, scheinen somit die Kriterien geographischer Unterarten zu erfüllen, doch liegt eine chromosomale Trennung vor; Übergangsformen sind offenbar selten und einigermaßen gesichert im östlichen Mitteleuropa nachgewiesen (MÁRTONFI 2008). Einer Reihe von Bearbeitern folgend plädiert der genannte Autor ebenfalls dafür, die tetraploide Sippe dubium im Artrang zu führen. ► Hieracium vasconicum (H) In der derzeitigen Umgrenzung der Art hat das Artepitheton vasconicum gegenüber laurinum Priorität, siehe GREUTER & RAABSTRAUBE (2007). ► Hypopitys hypophegea ► Hypopitys monotropa Die Fichtenspargel-Arten (Hypopitys) sind von Monotropa s. str. generisch abzutrennen (STEVENS 2004). ► Hieracium vollmannii (H) Die Vorkommen bleiben zu überprüfen. Die Art ist bei ZAHN (1922–1938) für Neureut bei Tegernsee genannt. ► Isolepis fluitans Die weite Fassung von Isolepis (einschließlich Eleogiton) entspricht der Behandlung durch GOVAERTS & SIMPSON (2007). ► Hieracium subglaberrimum (H) H. subglaberrimum wird von GUTERMANN & SCHUHWERK (2002) als von H. sparsiramum abzutrennende Art betrachtet. ► Hieracium svantevitii (H) Die Art wurde von DRENCKHAHN (2004) von der Insel Rügen beschrieben. 76 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Juncus ×montserratensis (J. acutiflorus × articulatus) J. ×montserratensis besitzt Priorität über J. surreyanus. Die Zugehörigkeit von J. pratensis zu dem Bastard ist nicht gesichert, zudem ist der Name nicht gültig publiziert. ► Juniperus communis subsp. communis ► Juniperus communis subsp. nana Die Gebirgssippe des Wacholders, die von einigen Autoren auch als Art J. sibirica betrachtet wird, ist wegen des Vorkommens von Übergangsformen besser als Unterart in J. communis einzuschließen. Der korrekte Name ist J. communis subsp. nana W ILLD. ex SYME 1868. Der häufig verwendete Name J. communis subsp. alpina NEILR. ex ČELAK. 1867 ist illegitim, da er durch J. communis var. alpina CHAIX 1785 blockiert ist, die zur Nominatsippe der Art gehört. ► Kalmia procumbens Abweichungen der monotypischen Gattung Loiseleuria bei der Ausgestaltung der Krone sind sehr wahrscheinlich auf Reduktion zurückzuführen. Molekularbiologische Untersuchungen stützen die Auffassung, dass die Gattung in die vornehmlich nordamerikanische Gattung Kalmia eingeschlossen werden sollte (siehe etwa KRON & KING 1996, im Familienüberblick STEVENS 2004). ► Knautia arvensis Unterarten werden in der Florenliste nicht unterschieden. Die diploide K. pannonica und eventuell weitere diploide Sippen, die meist als Unterarten zu K. arvensis gestellt werden, sind besser als Arten von der tetraploiden K. arvensis s. str. abzutrennen. ► Knautia gracilis ► Knautia maxima (subsp. maxima) Die in der Florenliste verwendete Gliederung des K.-dipsacifolia-Komplexes ist bei BUTTLER & HAND (2008) behandelt. ► Lathyrus laevigatus subsp. occidentalis ► Lathyrus laevigatus subsp. scopolii Die Gliederung der hier weit gefassten Art ist an die Bearbeitung der Gruppe von BÄSSLER (1973) angelehnt, indem drei Sippen unterschieden werden. Im Unterschied dazu werden jedoch L. laevigatus und L. occidentalis nicht spezifisch getrennt, sondern als geographische Rassen einer Art behandelt, zwi- schen denen die scopolii-Sippe morphologisch und geographisch vermittelt; hierfür hat bereits Bässler die Argumente geliefert. ► Lepidium coronopus ► Lepidium didymum N ► Lepidium draba (subsp. draba) N Die bislang meist von Lepidium abgetrennten Gattungen Cardaria und Coronopus repräsentieren offenbar nur besonders augenfällig abweichende Segregate der sehr vielfältigen Großgattung Lepidium (siehe etwa AL-SHEHBAZ & al. 2002). ► Linum alpinum ► Linum perenne Die beiden Sippen werden im Artrang unterschieden (so auch von AESCHIMANN & al. 2004, FISCHER & al. 2008). Dagegen betrachten wir L. ockendonii lediglich als tetraploide Chromosomenrasse des sonst diploiden L. alpinum; die Unterschiede in der Pollenmorphologie, welche mit der Chromosomenzahl gekoppelt sind, rechtfertigen nicht – beim Fehlen weiterer diakritischer Merkmale – die Aufstellung einer eigenen Art. ► Linum catharticum In den letzten Jahrzehnten haben sich keine neuen Erkenntnisse über die taxonomische Wertigkeit der vornehmlich in höheren Gebirgsregionen vorkommenden Populationen ausdauernder Pflanzen (suecicum) ergeben. Sie sind vermutlich als Varietät besser bewertet. ► Lotus maritimus Eine Reihe von Studien ist in den letzten Jahren zu dem Ergebnis gelangt, dass die früher zumeist abgetrennte Gattung Tetragonolobus aus etwas stärker abgeleiteten Vertretern von Lotus besteht. Es gibt keine überzeugenden Gründe, Tetragonolobus weiterhin separat zu führen (zuletzt, auch mit Übersichten zu weiterer Literatur DEGTJAREVA & al. 2006, SOKOLOFF & al. 2007). ► Malva thuringiaca Die Gattungen Lavatera und Malva werden traditionell durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Außenkelches getrennt. Dieses Merkmal erscheint qualitativ wenig geeignet und molekulare Daten stützen die Auffassung, dass die einzige heimische Art der früher weiter gefassten Gattung Lavatera Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands zu Malva zu ziehen ist (siehe etwa RAY 1995). Etwas unklarer ist die Situation noch bei Althaea hirsuta, aber vermutlich muss analog die Gattung Althaea reduziert werden. ► Melica ciliata subsp. glauca M. ciliata subsp. glauca (F. W. SCHULTZ) K. RICHT. 1890 besitzt Priorität über M. ciliata subsp. nebrodensis (PARL.) HUSN. 1899. ► Mentha arvensis Beim gegenwärtigen Kenntnisstand ist noch unklar, ob eine sinnvolle infraspezifische Gliederung möglich ist. In neueren Florenwerken werden oft drei Sippen als Unterarten eingestuft, doch ist fraglich, ob das Konzept aufrecht erhalten werden kann, weil sie vielerorts im Areal sympatrisch ohne klare ökologische Differenzierung vorkommen. Ein neues Konzept haben kürzlich TUCKER & NACZI (2007) vorgeschlagen. Sie unterscheiden zwei Unterarten, die eine in Süd- und Westeuropa (arvensis), die andere in Nord- und Osteuropa (parietariifolia, einschließlich austriaca). Zur abschließenden Klärung ist eine arealweite Revision vonnöten. ► Microthlaspi perfoliatum Siehe die Anmerkung bei Noccaea. ► Milium effusum subsp. alpicola ► Milium effusum subsp. effusum Die Gebirgssippe alpicola, welche habituell an Poa hybrida erinnert, ist in Deutschland bisher wenig beachtet worden. ► Minuartia caespitosa ► Minuartia gerardii ► Minuartia glaucina Die Sippen der Sektion Polymechana (Tryphane p. p.), die beispielsweise in der „Flora Europaea“ alle als Unterarten zu M. verna gestellt sind, werden DVO AKOVÁ (1990) folgend im Artrang geführt. ► Montia arvensis ► Montia fontana subsp. amporitana ► Montia fontana subsp. fontana Der herkömmlichen Aufteilung der Art in vier Unterarten wird nicht gefolgt. Wegen der deutlich abweichenden Samenmorphologie und Ökologie wird M. arvensis auf Artniveau abgetrennt. M. fontana gliedert sich dann in die beiden mehr oder weniger geographisch separierten, sich ökologisch kaum unterschei- 77 denden Unterarten M. fontana subsp. amporitana und M. fontana subsp. fontana. Besonders in Mitteleuropa überlappen sich ihre Vorkommen; Übergangspopulationen entsprechen der bisher mit dem Epitheton variabilis belegten Sippe (zur Problematik siehe bereits LANG & W OLFF 1993). ► Myosotis alpestris In der Florenliste werden keine Unterarten unterschieden. Die von GRAU (1964) so eingestuften Sippen werden besser als Arten bewertet. ► Myosotis praecox ► Myosotis scorpioides Die „Ostsee“-Sippe M. praecox ist morphologisch, soziologisch und chorologisch ausreichend gut charakterisiert, um sie als selbstständige Art einzustufen. ► Myosotis laxa Die Trennung der europäischen und nordamerikanischen Pflanzen in verschiedene Unterarten halten wir nicht für gerechtfertigt. ► Nepeta nuda (subsp. nuda) In Taxonomie und Nomenklatur folgen wir GREUTER & al. (1986). ► Neslia paniculata Die oft als Unterart N. paniculata subsp. thracica eingestufte mediterran-orientalisch-turanische Sippe repräsentiert eine eigene Art (N. apiculata), weshalb die Nennung der Nominatunterart bei N. paniculata entfällt. ► Nigritella miniata Bei der Benennung der Art werden die Argumente von JANCHEN (1959) übernommen, denen zuletzt auch TEPPNER (2008b) gefolgt ist. Der in Orchidologenkreisen hartnäckig verwendete Name N. rubra ist ein jüngeres Synonym. ► Nigritella nigra subsp. austriaca In Taxonomie und Nomenklatur folgen wir TEPPNER & KLEIN (1990) sowie TEPPNER (2008b). ► Noccaea caerulescens subsp. caerulescens ► Noccaea caerulescens subsp. sylvestris ► Noccaea montana ► Noccaea rotundifolia (subsp. rotundifolia) 78 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Die bereits vor Jahrzehnten aufgrund morphologischer Studien postulierte Aufteilung von Thlaspi s. l. (MEYER 1973) wird durch molekularbiologische Untersuchungen eindeutig gestützt (siehe etwa MUMMENHOFF & KOCH 1994). Die Segregatgattungen müssen nach neueren Ergebnissen sogar in verschiedenen Triben der Brassicaceen untergebracht werden (AL-SHEHBAZ & al. 2006). Die infraspezifische Gliederung der N. caerulescens wurde von MEYER (2006) revidiert. Die als „Thlaspi sylvestre“ bezeichneten Pflanzen werden nicht mehr zur Nominatunterart gerechnet, sondern mit „Thlaspi calaminare“ vereinigt. (bien) (laet) (parv) (stuc) ◊ biennis-Gruppe laeta-Gruppe (biennis × glazioviana) parviflora-Gruppe stucchii-Gruppe (biennis × jamesii) etablierte Sippe mit ausgedehntem Areal ► Oenothera albivelutina, nom. inval. (laet) N ► Oenothera casimiri (bien) N ► Oenothera hazelae (parv) N ► Oenothera schnedleri, nom. inval. (bien) N ► Oenothera stucchii ◊ (stuc) N Die genannten Sippen werden von MEIEROTT (2008) für Franken angegeben. Die beiden nicht validen Namen O. albivelutina und O. schnedleri sind bereits in die Literatur eingeführt. ► Ononis foetens Die Sippe wird KRENDL & POLATSCHEK (1984) folgend als Art eingestuft. ► Onosma arenaria Wir folgen TEPPNER (2008a), wonach die Art nicht in Unterarten gegliedert wird. ► Orchis anthropophora Die Zugehörigkeit der monotypischen Gattung Aceras zur Orchis ist von mehreren Autoren festgestellt worden (BATEMAN & al. 1997, BUTTLER 2001). Aceras repräsentiert innerhalb der Sektion Orchis (Militares-Gruppe) einen im Blütenbau abgeleiteten Typ, charakterisiert durch den den fehlenden Sporn, die verschmolzene Viszidien und die zwei Leisten an der Lippenbasis. ► Orchis mascula subsp. speciosa O. mascula subsp. speciosa (HOST ex W. D. J. KOCH) HEGI 1909 hat als ältere Kombination Priorität über O. mascula subsp. signifera (VEST) Soó 1927. ► Orchis palustris subsp. elegans ► Orchis palustris subsp. palustris Die verschiedenen Sippen des O.-palustrisFormenkreises können als – wenn auch zum Teil nur schwach differenzierte – geographische Rassen eingestuft werden. Mehrfach wird ihnen sogar Artrang zugestanden. Die inzwischen erloschene Population bei Maintal-Bischofsheim östlich Frankfurt am Main gehört zur hauptsächlich südostmitteleuropäisch-balkanischen O. palustris subsp. elegans (BUTTLER & NIESCHALK 1979). ► Orchis pyramidalis Die monotypische Gattung Anacamptis gehört wie auch Aceras (siehe vorher) zu den morphologisch und zudem chromosomal abgeleiteten Typen der Orchis-Gruppe und wird entsprechend als Endglied einer Entwicklungsreihe in die Gattung Orchis eingeschlossen (siehe auch WALLNÖFER 2008). ► Orchis ustulata Die beiden in Mitteleuropa vorkommenden, vor allem phänologisch differenzierten Sippen werden HARAŠTOVÁ-SOBOTKOVÁ & al. (2005) folgend lediglich als Varietäten eingestuft. ► Ornithogalum orthophyllum subsp. kochii Zur Taxonomie dieses Verwandtschaftskreises gibt es immer noch etliche offene Fragen. VAN RAAMSDONK (1998) und WÖRZ (1998), die die Problematik im Zusammenhang mit den Vorkommen in Baden-Württemberg ebenfalls diskutieren, führen die Sippe im Artrang; HERRMANN (2005) bezweifelt offenbar generell Vorkommen in Deutschland und bringt sie mit O. angustifolium in Zusammenhang. Bis zur Klärung empfehlen wir das Unterartkonzept, das beispielsweise in „Flora Europaea“ vertreten wird. ► Orobanche alsatica ► Orobanche bartlingii ► Orobanche mayeri Die Einstufung der drei Sippen als Unterarten einer Art, die sich nach bisherigem Kenntnisstand beim Wirtsspektrum komplett ausschließen, ist wenig sinnvoll, da sie in Teilen Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands des Areals sympatrisch vorkommen. Sie sind möglicherweise jedoch auch als Arten überbewertet. Eine systematische Untersuchung des gesamten Sippenkomplexes wird seit Jahren – besonders für das vernachlässigte Arealzentrum – gefordert (PUSCH 1996). ► Orobanche bohemica ► Orobanche purpurea Wir folgen der Einschätzung von PUSCH (2006), wonach die beiden Sippen besser im Artrang zu führen sind. ► Orobanche reticulata Bei der Taxonomie wird der weiten Fassung der Art gefolgt, die eine Behandlung der pallidiflora-Sippe als Unterart für eine Überbewertung hält (siehe etwa PUSCH 1996). Arealweite Untersuchungen stehen noch aus. ► Oxalis corniculata Nach dem Fund eines Samens in einem mittelalterlichen Grabungshorizont in Neuss wird die Art als Archäophyt eingestuft (DIETRICH 2006). ► Oxalis decaphylla N Die Art ist im Schwarzwald eingebürgert (LUDWIG 1996, BREUNIG & DEMUTH 1999). ► Oxybaphus nyctagineus N Die Art ist in Weinbergen bei Dresden seit etwa 1850 eingebürgert (Mitteilung von Andreas Ihl). ► Panicum riparium Die Art wurde vor wenigen Jahren neu beschrieben und ist inzwischen in mehreren Bundesländern gefunden worden (S CHOLZ 2002b). ► Papaver confine ► Papaver lecoqii Wir halten vorerst in Anlehnung an KUBÁT (1980) die Einstufung der chromosomal differenzierten Sippen des dubium-Komplexes als Arten für die bessere Lösung, im Gegensatz zu KADEREIT (1989) und HÖRANDL (1994), die den Unterartrang vorgezogen haben. Die Veröffentlichungen der letzten Jahre lassen noch viele Fragen offen, einerseits zur taxonomischen Gliederung überhaupt, andererseits auch zum Vorkommen der Arten in Deutschland. Wie Hörandl für Österreich zeigen konnte, sind P. confine und P. lecoqii 79 verwechselt worden, was zum Teil auch in Deutschland zutreffen könnte. ► Pastinaca sativa subsp. sativa ► Pastinaca sativa subsp. urens Die Gliederung der in Deutschland vorkommenden Pflanzen in lediglich zwei Unterarten ist bereits von BUTTLER (1997) skizziert worden. Die mit dem Epitheton sylvestris belegten Pflanzen betrachten wir als die Wildform. Wie in vielen ähnlichen Fällen von Wild- und Kultursippen erscheint die Rangstufe einer Varietät (in diesem Fall innerhalb der Nominatunterart) angemessen. Die Unterart P. sativa subsp. urens hingegen, die sich derzeit in Deutschland lebhaft ausbreitet, war ursprünglich eine weitgehend parapatrische, geographisch definierbare Unterart mit Schwerpunktvorkommen in Süd- und Westeuropa, die in Kontaktzonen fließend in die Nominatsippe übergeht. ► Pentaglottis sempervirens N Die Art ist in Nordrhein-Westfalen etabliert (HAEUPLER & al. 2003). ► Phedimus spurius N Siehe die Anmerkung bei Hylotelephium. ► Phyteuma adulterinum ► Phyteuma spicatum Die in der Florenliste verwendete Gliederung der Subsektion Cordifolia ist bei BUTTLER & HAND (2008) behandelt. P. adulterinum wird als stabilisierter Bastard angesehen. ► Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare ► Phyteuma orbiculare subsp. tenerum Die beiden Sippen sind morphologisch schwach differenziert, besiedeln aber – soweit bekannt – weitgehend getrennte Areale, sodass sich geographisch begründbare Unterarten vertreten lassen (siehe KORNECK & al. 1981). Es besteht jedoch noch Untersuchungsbedarf, zumal Autoren wie KUNZ (1940) die Taxonomie der Sippen wesentlich kritischer sehen. ► Plantago uliginosa Bei der Gliederung des P.-major-Formenkreises folgen wir CHRTEK (2000), basierend auf P NKOVÁ (1986), sowie W OLFF & MORGANRICHARDS (1998). Die vielfach als Unterart P. major subsp. intermedia behandelte Sippe ist morphologisch und auch genetisch stärker 80 Karl Peter Buttler & Ralf Hand abgesetzt, sodass – auch wegen der großräumig sympatrischen Verbreitung – die Einstufung als selbstständige Art gerechtfertigt ist. Vor allem im Süden des Gesamtareals wird die in Deutschland noch halbwegs ausgeprägte ökologische Differenzierung zunehmend schwächer. Die Situation erschwerend kommt hinzu, dass die Merkmalsdifferenzierung je nach Region variiert; mit einer Fortsetzung der taxonomischen Diskussion ist zu rechnen. ► Platanthera bifolia subsp. bifolia ► Platanthera bifolia subsp. graciliflora Die von BISSE (1963) beschriebene Unterart P. bifolia subsp. graciliflora wurde bisher wenig beachtet. Ihr Areal umfasst nach derzeitiger Kenntnis die Küstenebenen entlang Ostund Nordsee. ► Platanthera montana Die Art wurde zuerst in der Gattung Orchis aufgestellt. Dabei besitzt O. montana F. W. SCHMIDT 1793 die Priorität vor O. chlorantha CUSTER 1827. ► Poa bulbosa Unterarten werden nicht unterschieden. Ob die polymorphe Art sinnvoll gegliedert werden kann, bleibt zu klären. ► Poa glauca Die lange Zeit mit P. nemoralis var. glauca verwechselte Art wurde inzwischen für Bayern nachgewiesen ist (LIPPERT in SCHEUERER & AHLMER 2003). ► Poa humilis ► Poa pratensis Die beiden weitgehend sympatrischen, vielerorts auch ökologisch nicht klar getrennten Sippen werden als Arten bewertet. Diese beiden Sippen wie auch P. angustifolia sind gleichrangig zu bewerten. ► Polycnemum verrucosum Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Entgegen früheren Einschätzungen (indigen/alteingebürgert) wird eine Einschleppung und punktuelle vorübergehende Einbürgerung für möglich gehalten (Rheinhessen: Mitteilung von Dieter Korneck; Unterfranken: MEIEROTT 2001). ► Polygonum aviculare subsp. neglectum Bei P. aviculare werden SCHOLZ (2005) folgend zwei Unterarten unterschieden. Bei der einen Unterart ist eine nomenklatorische Anpassung notwendig. Wenn P. neglectum in die Unterart P. aviculare subsp. rectum eingeschlossen wird, hat P. aviculare subsp. neglectum (BESSER) ARCANG. 1882 Priorität über P. aviculare subsp. rectum CHRTEK 1956. ► Polygonum oxyspermum ► Polygonum raii (subsp. raii) Bei der Taxonomie von P. oxyspermum und P. raii folgen wir der Neubearbeitung durch KARLSSON (2000) in der Flora Nordica. ► Populus nigra subsp. betulifolia ► Populus nigra subsp. nigra Zu Taxonomie und Verbreitung der in Deutschland oft nicht beachteten Unterarten siehe BUGAŁA (1967) und MEIKLE (1984). ► Potamogeton helveticus Die Gliederung der pectinatus-Gruppe folgt CASPER & KRAUSCH (1981) insoweit, als P. helveticus als Art anerkannt wird. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine „echte“ oder um eine hybridogene Art handelt, denn das charakteristische Areal am Nordalpenrand spricht für die Eigenständigkeit. Sollte die zweite Annahme zutreffen, wofür die herabgesetzte Fertilität ein Indiz sein könnte, wäre P. helveticus anderen hybridogenen Sippen der Gattung wie etwa P. angustifolius und P. salicifolius gleichzustellen. Eine andere Auffassung vertritt KAPLAN (2008). Er sieht in den Pflanzen lokale ökotypische Anpassungen, die an verschiedenen Stellen des Areal mehrfach und unabhängig entstanden sind. ► Potentilla Alle molekularbiologischen und auch morphologischen Untersuchungen der letzten Jahre (siehe etwa ERIKSSON & al. 2003, SOJÁK 2008) deuten klar darauf hin, dass Potentilla in der weiten Fassung hochgradig paraphyletisch ist, was bedeutet, artenreiche Gattungen wie Alchemilla und Fragaria müssten eingeschlossen werden, um Potentilla s. l. zu erhalten. Wegen der offensichtlich nur entfernten Verwandtschaft der Segregate ist auch die Schaffung eines paraphyletischen Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Taxons Potentilla als Alternative nicht sinnvoll. Daher werden Drymocallis und Comarum als selbstständige Gattungen geführt, ebenso Dasiphora mit D. fruticosa (= P. fruticosa), die als nicht etablierte Art nicht in die Florenliste aufgenommen wurde. ► Potentilla collina ► Potentilla thyrsiflora Die beiden von W ISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) aufgeführten Sippen werden nicht in die Florenliste übernommen. P. thyrsiflora, aus Polen beschrieben, kann für die deutsche Flora gestrichen werden. Morphologisch ähnliche Formen sind zwar im 19. Jahrhundert in Bayern gesammelt worden, sind aber nicht identisch mit der polnischen Sippe. Bei den als P. collina bezeichneten Pflanzen handelt es sich wahrscheinlich wenigstens zum Teil um ephemere Hybriden (Mitteilung von Thomas Gregor). Der apomiktische collina-Komplex, der mehrere nah verwandte ähnliche Arten umfasst, bedarf einer kritischen Neubearbeitung. ► Potentilla incana P. incana wird als selbstständige Art neben P. cinerea eingestuft. Die beiden Arten sind schwach, aber ausreichend unterschieden (BUTTLER & GREGOR 2008). Die aus den Südwestalpen beschriebene P. cinerea ist wahrscheinlich hybridogen und bedarf weiterer Klärung. ► Potentilla indica N Trotz der abweichenden Fruchtmorphologie sollte die Gattung Duchesnea in Potentilla eingezogen werden (siehe etwa ERIKSSON & al. 2003). ► Primula auricula subsp. auricula ► Primula auricula subsp. widmerae Die in der Florenliste verwendete Gliederung der Art ist bei BUTTLER & HAND (2008) behandelt. 81 von RICHTER (1894) mit morphologischen Kriterien begründet worden. Molekularbiologische Studien haben sie bestätigt. ► Prunus avium Unterarten werden nicht unterschieden. Die von der Wildsippe abgeleiteten und nahe stehenden Kulturpflanzen sollten vorzugsweise als Varietäten behandelt werden. ► Prunus fruticans ► Prunus spinosa Die Genese der P. fruticans und die Beziehung der Sippe zu P. spinosa sind nicht abschließend geklärt. Welche Hypothese auch angenommen wird, in keinem Fall ist das Unterartkonzept anwendbar. Soll P. fruticans separat geführt werden, sind entweder der Art- oder der Varietätenrang möglich. ► Pseudoturritis turrita Siehe die Anmerkung zu Fourraea alpina. ► Pulsatilla alpina subsp. alba Die Taxonomie des P.-alpina-Formenkreises folgt der jüngsten Revision von ZETZSCHE (2004). Die gelegentlich als Art P. micrantha geführte Sippe hat als Unterart P. alpina subsp. alba A. KERN. ex ZĀMELIS & PAEGLE zu heißen, Synonyme: P. alpina subsp. austriaca AICHELE & SCHWEGLER, P. alpina subsp. alpicola auctorum. ► Ranunculus confervoides ► Ranunculus rionii ► Ranunculus trichophyllus Die drei Sippen der R.-trichophyllus-Gruppe sind morphologisch klar geschieden und besiedeln eigene charakteristische Areale, sodass ihre Behandlung als Arten angebracht ist. Für R. confervoides haben dies jüngst DAHLGREN & JONSELL (2001) begründet. (aur) Ranunculus-auricomus-Gruppe ► Primula elatior Unterarten werden nicht unterschieden. Die oft so eingestufte P. intricata, in Deutschland fehlend, repräsentiert eine eigene Art. ► Ranunculus constans (aur) Die Art ist nur von der Typuslokalität in München (HAAS 1952) sicher bekannt und verschollen. Aktuell sind dort Zwischenformen R. constans–monacensis vorhanden. ► Primula matthioli Die Zugehörigkeit der Cortusa-Verwandten, die hauptsächlich in ostasiatischen Gebirgen verbreitet sind, zur Gattung Primula ist bereits ► Ranunculus gratiosus (aur) Die Art greift vom elsässischen Verbreitungsgebiet auf die Oberrheinebene und Rheinland-Pfalz über, einzelne Populationen wach- 82 Karl Peter Buttler & Ralf Hand sen im übrigen Baden-Württemberg und Bayern. Die Abgrenzung gegen R. lucorum ist nicht immer einfach. ► Ranunculus guelzowiensis (aur) Außer der Typusaufsammlung bei Gülzow, Mecklenburg-Vorpommern, sind keine Vorkommen bekannt. Die Sippe ist unvollständig charakterisiert, da bisher nur die Schluss-, nicht aber die Frühjahrsblätter bekannt sind, und bedarf noch der endgültigen Klärung (DUNKEL 2007a). ► Ranunculus irregularis (aur) Die Lokalsippe der Mainfränkischen Platte wurde kürzlich neu beschrieben (DUNKEL 2007b). ► Ranunculus lunaris (aur) Die Art besitzt neben der Typuslokalität im äußersten Südwesten Deutschlands (BRODTBECK 1988) offenbar noch weitere Vorkommen, zum Beispiel historisch nachgewiesen für Berlin (Dunkel, unveröffentlicht). ► Ranunculus macrotis (aur) Aus dem weit gefassten R. puberulus W. Koch wurden von BRODTBECK (1988) einige Sippen ausgegliedert. R. macrotis und R. stellaris sind bislang sicher nur aus Baden-Württemberg bekannt. ► Ranunculus phragmiteti (aur) ► Ranunculus bayerae Das Typusmaterial von R. bayerae ist spärlich und uneinheitlich, beispielsweise in der Fruchtbodenbehaarung. An der Typuslokalität konnte nur R. phragmiteti nachgewiesen werden. Der Name wird daher als Synonym zur letztgenannten Art gestellt. ► Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus ► Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides ► Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus ► Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos ► Ranunculus polyanthemos subsp. serpens Bei der Gliederung des polymorphen R.-polyanthemus-Komplexes wird in der Florenliste der Unterartrang bevorzugt. Die Sippen zeigen wenigstens teilweise eine geographische Differenzierung, Zwischenformen sind mangels Kreuzungsbarrieren nicht selten. Durch neue Untersuchungen, bei denen besonders der saisonale Blattzyklus verstärkt zu beachten ist, bleibt zu klären, ob die Gliederung in fünf Sippen aufrecht erhalten werden kann. ► Ranunculus pseudocassubicus (aur) Der sichere Nachweis für Deutschland erfolgte erst kürzlich (DUNKEL 2008). ► Ranunculus stellaris (aur) Die Sippe ist gut charakterisiert (BRODTBECK 1988) und neben einer Population in Basel nur von einem kleinen Gebiet am Oberrhein bekannt. ► Ranunculus suborbicularis (aur) Die bei SCHWARZ (1949) unter R. vertumnalis abgebildete Sippe wurde kürzlich neu beschrieben (DUNKEL 2006). Sie ist offenbar disjunkt verbreitet. ► Ranunculus variabilis (aur) R. variabilis umfasst einen Komplex schwierig zu differenzierender Formen der Auricomi mit Verbreitungsschwerpunkt in feuchten Wirtschaftswiesen (HÖRANDL & GUTERMANN 1998). Die Art war aufgrund der weiten Verbreitung in Österreich im Südosten Bayerns zu erwarten und wurde entsprechend von Dunkel bestätigt (unveröffentlicht). ► Rhinanthus alectorolophus ► Rhinanthus glacialis ► Rhinanthus minor ► Rhinanthus pulcher ► Rhinanthus serotinus Die saisonalen, oft sympatrisch vorkommenden und sich ökologisch nicht immer klar unterscheidenden Sippen sind als Unterarten falsch bewertet. Die Rangstufe der Varietät erscheint angebracht. Der Name R. glacialis wird beibehalten, obwohl er bei korrekter Anwendung der Nomenklaturregeln durch R. angustifolius zu ersetzen wäre. Da der letzte Name in mehreren modernen Florenwerken fälschlich auf R. serotinus bezogen wurde, wird er in der Florenliste nicht gebraucht, um Verwechslungen zu vermeiden (siehe auch GUTERMANN 1975, W ILHALM & al 2006). Der Nomenklaturfall sollte durch eine Konservierung oder Verwerfung gelöst werden. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ► Rhododendron tomentosum Morphologische wie auch molekularbiologische Untersuchungen zeigen klar, dass die früher abgetrennte Gattung Ledum mit Rhododendron zu vereinigen ist (KRON & JUDD 1990, KURASHIGE & al. 1998, im Familienüberblick STEVENS 2004). Beim heimischen Ledum palustre ist aus nomenklatorischen Gründen eine Änderung des Epithetons erforderlich, da der Name R. palustre bereits vergeben ist. ► Rhus typhina N Der früher verwendete Name R. typhina kann beibehalten werden, weil in der Zwischenzeit Datisca hirta, das als älterer Name ebenfalls zu der Art gehört, zum nomen utique rejiciendum erklärt wurde. ► Rorippa islandica (subsp. islandica) Die Art wurde 2005 neu für Deutschland im Südosten Bayerns entdeckt (BLEEKER & al. 2007). ► Rosa balsamica R. balsamica besitzt Priorität über R. tomentella (KURTTO & al. 2004). ► Rosa gremlii Die Gründe für die Priorität des Namens werden von BUTTLER & HAND (2008) erläutert. ► Rosa marginata R. marginata besitzt Priorität über R. jundzilli sowie R. trachyphylla (KURTTO & al. 2004). ► Rubus Ein vollständiges Verzeichnis der bis etwa 1994 aus Deutschland bekannten Arten findet sich im „Hegi“ (W EBER 1995a). Im „Rothmaler“ wird lediglich eine Auswahl von ihnen behandelt; nicht erwähnte Sippen sind in der Florenliste mit nachgestelltem „*“ markiert. Die folgenden Kommenare sind auf bestimmte Fälle beschränkt: (1) Sippen, bei denen sich nomenklatorische Änderungen ergeben haben, (2) Arten, die seit Abschluss des Hegi-Manuskripts neu beschrieben oder erstmals für Deutschland nachgewiesen wurden, (3) Arten, die bereits früher, teilweise schon im 19. Jahrhundert aus Deutschland beschrieben worden waren, für die aber erst in jüngster Zeit ein größeres Verbreitungsgebiet nachgewiesen wurde. (R) (C) 83 Rubus sectio Corylifolii Rubus sectio Rubus ► Rubus ambrosius (R) Neu beschriebene Art (TRÁVNÍČEK & al. 2005). ► Rubus ambulans (R) Neu beschriebene Art. Die hierzu gehörenden Pflanzen wurden bis in jüngste Zeit irrtümlich als R. gremlii bezeichnet (MATZKE-HAJEK 2005). ► Rubus ammobius (R) Hierunter wird jetzt nur noch die Sippe im engen Sinn verstanden, die früher als Nominatunterart geführt wurde. Die in Jütland vorkommende R. ammobius subsp. pseudoplicatus wurde von LOOS (2007) in den Artrang umkombiniert (R. transitorius). Sie ist in Deutschland jedoch nicht nachgewiesen. ► Rubus amphistrophos (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (W EBER 1998a). ► Rubus aphananthus (R) Noch nicht gültig benannte Art, deren Areal durch Kartierungen jedoch gut bekannt ist (PEDERSEN & W EBER 1993, PEDERSEN & al. 1999). ► Rubus arrheniiformis (R) Erste Nachweise für Deutschland aus Nordrhein-Westfalen durch R. J. Bijlsma (W EBER 1998b). ► Rubus asperidens (R) Erste Nachweise für Deutschland aus Nordrhein-Westfalen (MATZKE-HAJEK 1999b). ► Rubus austroslovacus (R) Aus Tschechien neu beschriebene Art (TRÁVNÍČEK & ZÁZVORKA 2005). Nachweise für Deutschland durch Großheim in Hessen (unpubliziert) und MATZKE-HAJEK & al. (2005) in Rheinland-Pfalz. ► Rubus beijerinckii (R) Neu beschriebene Art (MEIJER 2000). ► Rubus bombycinus (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1996). ► Rubus bonus-henricus (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1995). 84 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Rubus calothyrsus (R) Neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 2005). ► Rubus carduelis (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1996). ► Rubus cochlearis (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1999b). ► Rubus condensatiformis (R) Neu beschriebene Art (W EBER 2007b). ► Rubus erythrocomos (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK 1997). ► Rubus foersteri (C) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1999a). ► Rubus frederici (R) Neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1997). ► Rubus confinis (C) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK 2003). ► Rubus gracilis (R) Umfasst jetzt nur noch die Sippe in engem Sinn, die früher als Nominatunterart geführt wurde. Siehe auch die Anmerkung zu R. insularis. ► Rubus darssensis (C) Neu beschriebene Art (HENKER & KIESEWETTER 2003). ► Rubus gremlii (C) Siehe die Anmerkung zu R. ambulans. ► Rubus devitatus (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 2006a). ► Rubus griesiae (C) Neu beschriebene Art (W EBER 2003b). ► Rubus deweveri (C) Aus den Niederlanden neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1997). In Deutschland bisher nur im Westen Nordrhein-Westfalens (W EBER 1998b, HAEUPLER & al. 2003). ► Rubus hassicus (R) Neu beschriebene Art (W EBER 1997a). ► Rubus dierschkeanus (C) Neu beschriebene Art (W EBER 2007a). ► Rubus distortifolius (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1995). ► Rubus doerrii (R) Neu beschriebene Art (W EBER 2001). ► Rubus henkeri (R) Neu beschriebene Art (KIESEWETTER & W EBER 2000). ► Rubus henrici-weberi (R) Aus den Niederlanden neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1997), die bereits lange vorher in Deutschland kartiert wurde (siehe W EBER 1998b). ► Rubus ehrnsbergeri (C) Neu beschriebene Art (W EBER 2003d). ► Rubus hercynicus (R) Weber trennt von der Nominatsippe Pflanzen mit stärker behaarten Schösslingen als „ssp. pubescens“ ab. In der Praxis stößt diese Unterscheidung jedoch auf Schwierigkeiten (siehe zum Beispiel JANSEN 2006). Zudem ist R. hercynicus von ähnlichen Morphotypen der Serie Glandulosi nur schwer abzugrenzen (ZIELIŃSKI 2006). Für eine befriedigende Klärung erscheint eine breitere Datengrundlage notwendig. Vorläufig werden die Subspecies deshalb nicht in die Liste übernommen. ► Rubus elegans (R) Die Art ist identisch mit R. multicaudatus H. E. WEBER (MATZKE-HAJEK 2001). Da der Name R. elegans P. J. MÜLL. bereits 1858 aufgestellt wurde, genießt er Priorität. ► Rubus hermes (R) Wurde bislang als Unterart R. leucandrus subsp. belgicus eingestuft, ist von R. leucandrus aber auf Artniveau zu trennen (MATZKEHAJEK 2006b). ► Rubus dravaenopolabicus (R) Noch nicht gültig benannte Art, deren Areal durch Kartierungen jedoch gut bekannt ist (PEDERSEN & W EBER 1993, PEDERSEN & al. 1999). ► Rubus edeesii (R) Neu beschriebene Art (W EBER & BULL 1995). Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ► Rubus hilsianus (R) Neu beschriebene Art (W EBER 1995c). ► Rubus imbellis (C) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1999a). ► Rubus insericatus (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK 2000). ► Rubus insularis (R) Wurde bislang meist als Unterart (subsp. insularis) von R. gracilis eingestuft, ist von diesem aber, wie in Nordeuropa bereits länger üblich (siehe PEDERSEN & SCHOU 1989), auf Artniveau zu trennen. ► Rubus intricatus (C) Wiederfund und Nachweis eines größeren Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK 1999a). ► Rubus iuvenis (R) Die Art war bei uns einige Jahre unter dem Namen R. ignoratiformis bekannt, ist aber identisch mit dem aus den Niederlanden beschriebenen R. iuvenis (MATZKE-HAJEK 2000). Da dieser Name etwas älter ist, genießt er Priorität. 85 ► Rubus macranthelos (R) Wiederfund und Nachweis eines kleinen, regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (FUKAREK & HENKER 2006). ► Rubus macrodontus (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK & W EBER 1999). ► Rubus meierottii (R) Neu beschriebene Art (W EBER 1997b). ► Rubus morifolius (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (MATZKE-HAJEK & LANG 2004). ► Rubus muhelicus (R) Neu beschriebene Art (DANNER 2003). ► Rubus murrayi (R) Erstnachweis der britischen Art für den europäischen Kontinent (MATZKE-HAJEK 1999b). ► Rubus oberdorferi (R) Neu beschriebene Art (W EBER 1995b). ► Rubus occultiglans (R) Neu beschriebene Art (MEIEROTT 2007). ► Rubus jansenii (R) Neu beschriebene Art (W EBER 2004). ► Rubus palaefolius (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 2006b). ► Rubus kisewetteri (R) Neu beschriebene Art (HENKER 2002). ► Rubus parthenocissus (R) Aus Tschechien neu beschriebene Art (TRÁVNÍČEK & ZÁZVORKA 2005). Erste Nachweise für Deutschland aus Hessen (Großheim, unpubliziert) sowie Baden-Württemberg, RheinlandPfalz und Saarland (MATZKE-HAJEK & al. 2005). ► Rubus kuleszae (C) Aus Polen neu beschriebene Art (ZIELIŃSKI 1996). In Deutschland beispielsweise in Sachsen nachgewiesen (RANFT 1999). ► Rubus leiningeri (R) Neu beschriebene Art (LANG 2002). ► Rubus perdemissus (C) Die Art war bisher als R. demissus H. E. WEBER & MARTENSEN bekannt, musste jedoch wegen der Homonymie mit dem älteren Namen R. demissus (KUPCSOK & S. T. KUPCSOK) SUDRE neu benannt werden (W EBER 2007b). ► Rubus leucandrus (R) Umfasst jetzt nur noch die Sippe in engem Sinn, die früher als Nominatunterart geführt wurde. Siehe auch die Anmerkung zu R. hermes. ► Rubus pericrispatus (R) Aus Tschechien neu beschriebene Art (TRÁVNÍČEK & ZÁZVORKA 2005). In Deutschland erstmals von W EBER (2005) gefunden. ► Rubus loosii (C) Neu beschriebene Art (W EBER 1995c). ► Rubus perlongus (R) Neu beschriebene Art (WEBER & JANSEN 2001). ► Rubus latisedes (C) Neu beschriebene Art (MEIEROTT 2007). 86 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Rubus perpedatus (R) Neu beschriebene Art (ŽÍLA & WEBER 2005). ► Rubus platycephalus (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (W EBER 1998a). ► Rubus poliothyrsus (R) Aus den Niederlanden neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1997). Nachweise für Deutschland in W EBER (1998b). ► Rubus pottianus (C) Neu beschriebene Art (W EBER 2007c). ► Rubus praticolor (R) Aus den Niederlanden neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1998). In Deutschland bislang nur im Westen Nordrhein-Westfalens (Matzke-Hajek, unpubliziert). ► Rubus puberulus (C) Neu beschriebene Art (MEIEROTT 2007). ► Rubus pugiunculosus (C) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1999a). ► Rubus pycnostachys (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals in Rheinland-Pfalz und im Saarland für die lange Zeit übersehene Art (Matzke-Hajek, unpubliziert). ► Rubus saxonicus (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (W EBER 2003c). ► Rubus scabrosus (C) Die Art ist identisch mit R. visurgianus H. E. WEBER (MATZKE-HAJEK 2004). Da der Name R. scabrosus P. J. MÜLL. bereits 1859 aufgestellt wurde, genießt er Priorität. ► Rubus schorleri (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Sippe (RANFT & W EBER 2003). In diesem Zusammenhang wurde das vorher als Varietät gewertete Taxon im Artrang validiert. ► Rubus schumacheri (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Sippe (MATZKE-HAJEK 1996). In diesem Zusammenhang wurde das vorher als Subspecies gewertete Taxon im Artrang validiert. ► Rubus sendtneri (C) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (GAGGERMEIER 2000). ► Rubus sieberi (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals für die lange Zeit übersehene Art (W EBER 1998b). ► Rubus ripuaricus (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1995) ► Rubus silvae-bavaricae (R) Neu beschriebene Art (GAGGERMEIER 2007). ► Rubus roberti (R) War bislang irrtümlich nicht von R. fimbriifolius W IRTG. unterschieden worden, der seinerseits als unbedeutende Lokalsippe einzustufen ist (MATZKE-HAJEK 2006b). ► Rubus spinulatus (R) Wiederfund der lange Zeit übersehenen Art und erste Nachweise für Deutschland (W EBER 1996). ► Rubus rubercadaver (R) Neu beschriebene Art (VAN DE BEEK 1997). ► Rubus subtileaceus (C) Neu beschriebene Art (W EBER & MARTENSEN 2005). ► Rubus rugosifolius (C) Neu beschriebene Art (LOOS 1998). ► Rubus thuringensis (R) Wiederfund und Nachweis eines regionalen Areals (durch Werner Jansen) für die lange Zeit übersehene Art (Karte in KORSCH & al. 2002). ► Rubus sanctae-hildegardis (C) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 2006a). ► Rubus transvestitus (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1995). ► Rubus ruborensis (R) Neu beschriebene Art (MATZKE-HAJEK 1998). Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ► Rubus trichanthus (R) Erste Nachweise der aus den Niederlanden bekannten Art in Deutschland (siehe WEBER 1998b). ► Rubus wittigianus (R) Neu beschriebene Art (W EBER 2003a). ► Rumex triangulivalvis MOSYAKIN (2005) trennt die Sippe von R. salicifolius, zu der sie oft als Unterart gerechnet wird, als eigene Art ab. Die kritischen Einwände von HICKMAN (1984), wonach die beiden Sippen generell kaum zu trennen seien, basieren möglicherweise auf Untersuchungen, die nur Teile des Areals abdecken. 87 ► Scorzoneroides montana subsp. melanotricha Eine Abtrennung der Gattung Scorzoneroides von Leontodon ist sowohl molekularbiologisch als auch morphologisch, karyologisch und phytochemisch gut begründbar und wegen der relativ entfernten Verwandtschaft sogar geboten (SAMUEL & al. 2006, ZIDORN 2008). ► Sedum atratum Der taxonomische Wert der verschiedenfarbig blühenden Populationen ist zweifelhaft. Es wird EGGLI (in HART & BLEIJ 2003) gefolgt, der keine Unterarten akzeptiert. ► Salix purpurea HÖRANDL (1992) sowie HÖRANDL & al. (2002) folgend werden keine Unterarten akzeptiert. ► Selinum dubium Die Gattungszuordnung folgt der Bearbeitung von LEUTE (1970). Einen Überblick zur Problematik sowie den nomenklatorischen Konsequenzen gibt BUTTLER (2006a). ► Salsola kali ► Salsola tragus (subsp. tragus) Bei Taxonomie und Nomenklatur folgen wir RILKE (1999). ► Selinum silaifolium N Die Art ist seit langer Zeit bei Haßfurt in Unterfranken lokal etabliert (ADE 1943 als Cnidium silaifolium). ► Saxifraga paniculata Unterarten werden in der polymorphen Art nicht unterschieden. ► Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum ► Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum Zur Bewertung der Unterarten siehe HART & al. (2003). ► Schlagintweitia huteri ► Schlagintweitia intybacea Zur Begründung der Umkombination siehe GREUTER & RAAB-STRAUBE (2007). ► Scorzonera laciniata Neuerdings wird eine Abtrennung der Gattung Podospermum wieder befürwortet, allerdings nicht nur mit Einschluss der eigentlichen Stielsamen-Arten, sondern beispielsweise auch der S. purpurea (GEMEINHOLZER & GREUTER 2006). Wenngleich die Autoren betonen, dass die Datenlage bei Podospermum weit besser sei als bei der Subtribus Scorzonerinae insgesamt, sollten umfassendere Studien abgewartet werden, bevor eine Neugliederung erfolgt. ► Scorzoneroides autumnalis subsp. autumalis ► Scorzoneroides autumnalis subsp. borealis ► Scorzoneroides helvetica ► Sempervivum barbulatum (S. arachnoideum × montanum) Die Sippe wird als etablierte Hybride in die Florenliste aufgenommen. Im Allgäu, wo eine der Elternarten (S. montanum) offenbar fehlt, ist sie seit langem bekannt (DÖRR & LIPPERT 2001). Im Schwarzwald wurde sie am Belchen Mitte des 19. Jahrhunderts ausgepflanzt und ist etabliert (SEBALD 1992). ► Sempervivum globiferum subsp. allionii N ► Sempervivum globiferum subsp. globiferum N Weder morphologische und karyologische noch molekularbiologische Untersuchungen liefern überzeugende Argumente für die Abtrennung einer Gattung Jovibarba von Sempervivum (zusammenfassend: HART & al. 2003, NEEFF 2008). 88 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Sempervivum montanum (subsp. montanum) N Die Art ist lange Zeit bei Bad Berneck in Oberfranken lokal etabliert (VOLLRATH & GERSTBERGER 2001). wendet wurde, was hier auf S. decipiens zutrifft (siehe POJARKOWA 1955, ŠT PÁNEK 2000). Der Status von S. decipiens in Mitteleuropa ist unklar. Nach Št pánek handelt es sich möglicherweise um einen Archäophyten. ► Senecio erucifolius (subsp. erucifolius) Schmalblättrige Pflanzen sind nicht ausreichend differenziert, um sie als eigene Unterart S. erucifolius subsp. tenuifolius abzutrennen. Größere Selbstständigkeit besitzen einige Sippen im Ostteil des Areals (Unterarten S. erucifolius subsp. arenarius, S. erucifolius subsp. argunensis). S. erucifolius subsp. arenarius wurde auch adventiv in Bayreuth beobachtet (GATTERER & NEZADAL 2003). ► Soldanella pusilla subsp. alpicola Bei der Bewertung dieser Sippe als Unterart wird ZHANG & KADEREIT (2003) gefolgt. ► Senecio vulgaris subsp. denticulatus ► Senecio vulgaris subsp. vulgaris Die Küstensippe denticulatus wurde ausführlich von KADEREIT (1984) beschrieben. ► Seseli libanotis (subsp. libanotis) Die generische Trennung von Seseli und Libanotis wird widersprüchlich diskutiert (siehe zuletzt REDURON 2007b). In der Florenliste wird dem weit gefassten Seseli der Vorzug gegeben. ► Sesleria caerulea (subsp. caerulea) Der linnéische Name S. caerulea ist im Sinn der Magerrasensippe typisiert und muss daher anstelle von S. albicans verwendet werden (siehe FOGGI & al. 2001). ► Sesleria ovata Die Abtrennung von S. ovata in einer eigenen Gattung Psilathera ist nicht gerechtfertigt (beispielsweise CONERT 1992, VALDÉS & SCHOLZ 2006). ► Silene baccifera Siehe die Anmerkung bei den Atocion-Arten. ► Solanum decipiens ► Solanum nigrum Die beiden schwarzbeerigen NachtschattenSippen sind als Unterarten, das heißt als geographische oder ökologische Rassen, falsch eingestuft. Im Artrang ist ein Namenswechsel notwenig. S. decipiens und S. schultesii wurden im selben Werk von OPIZ (1843) beschrieben. In einem solchen Fall ist derjenige Name korrekt, der bei der ersten Zusammenführung beider Namen in einer Art ver- ► Sorbus acutiloba Zur Nomenklatur dieser Sippe siehe BUTTLER (2004). ► Sorbus adeana ► Sorbus algoviensis ► Sorbus cochleariformis ► Sorbus cordigastensis ► Sorbus doerriana ► Sorbus eystettensis ► Sorbus fischeri ► Sorbus gauckleri ► Sorbus haesitans ► Sorbus harziana ► Sorbus herbipolitana ► Sorbus hohenesteri ► Sorbus hoppeana ► Sorbus meierottii ► Sorbus mergenthaleriana ► Sorbus perlonga ► Sorbus puellarum ► Sorbus pulchra ► Sorbus ratisbonensis ► Sorbus schnizleiniana ► Sorbus schuwerkiorum ► Sorbus schwarziana Alle Arten wurden jüngst aus Bayern neu beschrieben (MEYER & al. 2005). ► Spergularia media subsp. angustata Die Art wird JALAS & SUOMINEN (1983) folgend in zwei Unterarten gegliedert. Das Vorgehen ist allerdings umstritten (siehe etwa JONSELL 2001), weiterer Forschungsbedarf ist notwendig. ► Stellaria aquatica Die Gattung wird oft in eine separate Gattung Myosoton gestellt. Argumente hat zum Beispiel KURTTO (2001) angeführt. ► Stipa calamagrostis Argumente für eine weit gefasste Gattung unter Einschluss von Achnatherum sind von FREITAG (1985) und CONERT (1989–1992) dargelegt worden. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ► Stipa pulcherrima subsp. palatina Die Sippe wurde kürzlich neu beschrieben (KORNECK & SCHOLZ 2007). ► Symphyotrichum laeve N ► Symphyotrichum lanceolatum N ► Symphyotrichum novae-angliae N ► Symphyotrichum novi-belgii N ► Symphyotrichum parviflorum N ► Symphyotrichum salignum (S. lanceolatum × novi-belgii) N ► Symphyotrichum versicolor (S. laeve × novi-belgii) N Innerhalb der Astereae stehen die neuweltlichen Sippen, die als Gattung Symphyotrichum abgetrennt werden, Aster s. str. derart entfernt, dass sie sogar in einer separaten Subtribus untergebracht werden müssen. Begründungen für diese Vorgehensweise sind beispielsweise in Flora für Nordamerika zusammenfassend dargelegt (BROUILLET & al. 2006). Siehe auch die Anmerkung bei Eurybia macrophylla. ► Symphytum bohemicum ► Symphytum officinale Die morphologische Unterscheidung der beiden Sippen mag lokal schwierig sein, doch erscheint der Artrang wegen der karyologischen Differenzierung angebracht. Beide Sippen treten großräumig sympatrisch auf und vielerorts sogar syntop ohne klare ökologische Unterschiede (siehe etwa W ILLE 1998). ► Tanacetum corymbosum Unterarten werden nicht unterschieden, da die diploiden Pflanzen der Ostalpen (T. clusii) vorzugsweise im Artrang geführt werden sollten. (Alpe) (Ery) (Ham) (Rud) (sub) Taraxacum sect. Alpestria Taraxacum sect. Erythrosperma Taraxacum sect. Hamata Taraxacum sect. Ruderalia subalpinum-Gruppe ► Taraxacum albulense (Alpe) Die Art wurde im Rahmen von Herbar-Auswertungen zur Hochlagenflora des Schwarzwaldes (Herb. Hügin) erstmalig für Deutschland nachgewiesen und ist bislang vom Feldberg bekannt (HÜGIN 2006b). 89 ► Taraxacum amphorifrons (Rud) Die Schreibweise des als amphoraefrons veröffentlichten Epithetons ist zu korrigieren, weil im Lateinischen als regulärer Bindevokal –i verwendet wird (Artikel 60.8 des Code; MCNEILL & al. 2006). ► Taraxacum atonolobum (Rud) Die Art wurde kürzlich in Nordrhein-Westfalen (Herb. Oosterveld) nachgewiesen. ► Taraxacum capillosum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (UHLEMANN & al. 2007) und ist bislang aus Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen bekannt. ► Taraxacum delectum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (UHLEMANN & al. 2007) und ist bislang aus Sachsen bekannt. ► Taraxacum homoschistum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (ØLLGAARD 2006). ► Taraxacum klingstedtii (Rud) Die Art wurde kürzlich in Bayern (Herb. Meierott) und Sachsen (Herb. Uhlemann) nachgewiesen. ► Taraxacum leptoscelum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (ØLLGAARD 2006) und ist bislang aus Bayern, Hessen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bekannt. ► Taraxacum moldavicum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben und im Böhmerwald nachgewiesen (TRÁVNÍČEK & al. 2008). ► Taraxacum nothum (Rud) Die Art wurde kürzlich von H. Øllgaard anhand von Belegen aus Hessen identifiziert. ► Taraxacum opertum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (ØLLGAARD 2006) und ist bislang aus Bayern und Sachsen bekannt. ► Taraxacum ottonis (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (UHLEMANN & al. 2007) und ist bislang aus Sachsen bekannt. 90 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Taraxacum pallidulum (Rud) Die Art wird für die Insel Rügen angegeben (HAGLUND 1947). eine nähere Verwandte von T. pulchrifolium MARKL. und sollte besser in der Sektion Ruderalia stehen. ► Taraxacum penelobum (Ery) Die aus Deutschland (Franken, Feuchtwangen) beschriebene Art (SAHLIN 1984) wurde 2007 von Sackwitz und Uhlemann am Typusfundort wiederentdeckt. Sie muss, wie von Sahlin bereits vorgeschlagen, der Sektion Erythrosperma zugeordnet werden. ► Taraxacum semilunare (Rud) Die Art wurde von Räsänen (Finnland) 1999 auf der Insel Rügen gefunden. ► Taraxacum porrigentilobatum (sub) ► Taraxacum tragopogon Die Synonymie der beiden Arten wurde in TRÁVNÍČEK & al. (2008) mitgeteilt. ► Taraxacum staturale (Rud) ► „Taraxacum pervalidum“ Die Art ist aus der Deutschlandliste zu streichen. Der einzige als T. pervalidum benannte Beleg im Herbarium Sahlin hat sich als T. staturale erwiesen. ► Taraxacum praestabile (Rud) Die Art wurde vor wenigen Jahren in Sachsen gefunden (Herb. Uhlemann). ► Taraxacum subborgvallii (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (UHLEMANN & al. 2007) und ist bislang aus Brandenburg und Sachsen bekannt. ► Taraxacum proclinatum (Rud) Die Art wurde vor wenigen Jahren in Bayern (Herb. Meierott) und Sachsen (Herb. Uhlemann) gefunden. ► Taraxacum subericinum (Ham) ► Taraxacum infestum Die Synonymie der beiden Arten wurde von HAGENDIJK & al. (1994) erkannt. ► Taraxacum pseudohabile (Rud) ► „Taraxacum habile“ T. pseudohabile wurde vor kurzem neu beschrieben (MEIEROTT & al. 2007) und ist bislang aus Nord-Bayern, Nord-Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bekannt. Die meisten ehemalig als T. habile bestimmten Belege aus Deutschland haben sich als T. pseudohabile erwiesen. Wenige zweifelhafte Aufsammlungen von T. habile verbleiben. Das einzig sichere, aber kultivierte Vorkommen der Art befindet sich im Versuchsgarten von I. Uhlemann in Vergleichskultur und besteht aus Pflanzen, welche eine nordeuropäische Herkunft haben. Somit ist T. habile aus der Flora Deutschlands zu streichen. ► Taraxacum theodori (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (LUNDEVALL & ØLLGAARD 2006) und ist bislang aus Hessen und Niedersachsen bekannt. ► Taraxacum pycnolobum (Rud) Die Art wird für Lübeck, Hamburg und die Insel Rügen angegeben (HAGLUND 1947). ► Taraxacum roseopes (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (MEIEROTT & al. 2007) und ist bislang aus Bayern und Hessen bekannt. ► Taraxacum rutilum (Rud) Die Art, die früher in die subalpinum-Gruppe gestellt wurde, ist nach unserer Auffassung ► Taraxacum turgidum (Rud) Die Art wurde vor kurzem neu beschrieben (ØLLGAARD & MEIEROTT 2007) und ist bislang aus Nord-Bayern und Thüringen und bekannt. ► Taraxacum urbicola (Rud) Die in Deutschland weit verbreitete Art wurde vor kurzem neu beschrieben (TRÁVNÍČEK & al. 2008) ► Taraxacum verticosum (Rud) Die Art wurde vor kurzem im Böhmerwald nachgewiesen (TRÁVNÍČEK & ŠT PÁNEK 2008). ► Tephroseris integrifolia subsp. integrifolia ► Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum Die Untergliederung der Art folgt KRACH (1989). ► Teucrium scorodonia Unterarten werden nicht unterschieden. Die in der „Flora Europaea“ (TUTIN & W OOD 1972) genannten Sippen werden heute als eigene Arten abgetrennt. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands 91 ► Thelypteris limbosperma Die Gliederung der Thelypteridaceae folgt dem relativ breiten Gattungskonzept der „Flora of North America“ (SMITH 1993). Lastrea (Oreopteris) wird in Thelypteris einbezogen, die stärker verschiedene Phegopteris-Gruppe wird als selbstständige Gattung belassen. und T. hybridum subsp. hybridum handelt es sich wahrscheinlich um die Wildform und die aus ihr hervorgegangene Kultursippe, vielleicht auch um ursprünglich sympatrisch im Mittelmeerraum vorkommende Taxa. Die Rangstufe der Varietät scheint daher angemessen (siehe auch ZOHARY & HELLER 1984). ► Thymus praecox subsp. clivorum ► Thymus pulegioides subsp. similialpestris Einige bisher in der Rothmaler-Exkursionsflora (SCHMIDT 2005b) als Varietäten genannte Sippen sind sowohl morphologisch als auch standörtlich ausreichend charakterisiert, um sie als Unterarten einzustufen. Die der TypusUnterart T. praecox subsp. praecox nahe stehende Felspflanze T. praecox subsp. clivorum (T. praecox subsp. hesperites sensu Korneck) wächst im Gegensatz zu dieser nicht auf Kalk. Die wegen der Ähnlichkeit in der Beblätterung der Blütentriebe früher T. alpestris (var. praeflorens) zugeordnete, im Gegensatz zu dieser Art aber sympodial verzweigte Sippe T. pulegioides subsp. similialpestris blüht bereits im Juni (die Nominatunterart im Juli bis August). Es bleibt zu prüfen, ob die Populationen der Sandpflanze T. serpyllum auf Silikatfelsen (T. serpyllum var. porphyrogenitus, vor allem im Porphyrgebiet an der Unteren Saale) ebenfalls als Unterart anzuerkennen sind. ► Trifolium pratense subsp. maritimum Die Küstensippe von T. pratense erscheint morphologisch und ökologisch ausreichend differenziert, um sie als Unterart zu führen (entgegen beispielsweise ZOHARY & HELLER 1984). ► Torilis arvensis subsp. recta Bei der infraspezifischen Gliederung der variablen Art wird JURY (1996) gefolgt. ► Tragopogon porrifolius subsp. australis N Die in Deutschland eingebürgerten Pflanzen gehören zur Unterart T. porrifolius subsp. australis (MIERWALD & ROMAHN 2006). ► Trichophorum cespitosum ► Trichophorum germanicum ► Trichophorum ×foersteri (T. cespitosum × germanicum) Die beiden Trichophorum-Arten werden als zwar nah verwandte, doch deutlich getrennte Arten behandelt. Die Hybridsippe, die in Norddeutschland auch ohne die Eltern in größeren Beständen vorkommt, wird den Arten als lokal etablierte Hybridsippe zur Seite gestellt. ► Trifolium hybridum Bei den beiden für Deutschland angegebenen Unterarten T. hybridum subsp. elegans ► Tulipa sylvestris Die nicht in Deutschland vorkommende T. australis wird oft als Unterart von T. sylvestris betrachtet, sollte wegen der karyologischen Eigenständigkeit aber besser als Art eingestuft werden. ► Turritis glabra Siehe die Anmerkung zu Fourraea alpina. Turritis wurde bereits in der Vergangenheit vielfach aus Arabis ausgegliedert. ► Urtica dioica ► Urtica subinermis Taxonomie und Nomenklatur der Sippen aus dem Verwandtsschaftskreis um U. dioica hat WEIGEND (2006) ausführlich dargestellt. Die davon abweichende taxonomische Bewertung der Sippen ist von BUTTLER & HAND (2007) begründet. ► Vaccinium atlanticum (V. angustifolium × corymbosum) N Die nordamerikanischen Strauchheidelbeeren sind äußerst variabel und taxonomisch schwierig zu gliedern. Entsprechend bereitet auch das Erkennen und Benennen von Hybriden Probleme. Der Name der als Kultur-Heidelbeere eingeführten und in Niedersachsen verwilderten Sippe ist nicht völlig gesichert und wird hier vorläufig verwendet. ► Vaccinium gaultherioides ► Vaccinium uliginosum Die beiden Sippen sind chromosomal getrennt, Übergangspopulationen nicht bekannt. Der Artrang ist daher angemessen. ► Valeriana excelsa subsp. excelsa ► Valeriana excelsa subsp. sambucifolia 92 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ► Valeriana excelsa subsp. versifolia ► Valeriana pratensis subsp. angustifolia ► Valeriana pratensis subsp. pratensis Die in der Florenliste verwendete Gliederung des V.-officinalis-Komplexes ist bei BUTTLER & al. (2008) behandelt. ► Valeriana montana Die von WALTHER (1949) als Unterarten beschriebenen Sippen werden als relativ unbedeutende Varianten betrachtet und nicht in die Florenliste aufgenommen. ► Valeriana tripteris (subsp. tripteris) Es gilt entsprechend das bei V. montana Gesagte. – Größere Eigenständigkeit besitzen die Populationen der nordostiberischen Gebirge, welche in der „Flora iberica“ (VÁZQUEZ PARDO & al. 2007) als Unterart von V. tripteris eingestuft wurden, doch vielleicht eher Artrang verdienen. ► Veratrum album ► Veratrum lobelianum Die beiden Germer-Sippen werden als Arten eingestuft, die morphologisch und chorologisch deutlich differenziert sind. Die Unterartkriterien im Sinn geographischer oder ökologischer Rassen treffen auf sie nicht zu. ► Verbascum thapsus Die vornehmlich westalpische, in Deutschland fehlende Sippe V. crassifolium wird beispielsweise FISCHER & al. (2008) folgend als eigenständige Art betrachtet; eine Gliederung von V. thapsus erübrigt sich demnach. ► Veronica maritima ► Veronica spicata (subsp. spicata) ► Veronica spuria Die Abtrennung der Veronica-Arten mit langtraubigem Blütenstand und trichterförmigen Blüten als eigene Gattung Pseudolysimachion ist, wenn die Gattung weltweit betrachtet wird, weder vom morphologischen noch vom molekularbiologischen Blickpunkt aus vertretbar (siehe die Besprechung neuer Veröffentlichungen zum Thema bei HAND & BUTTLER 2006). Innerhalb der longifolia-Gruppe gehören die Pflanzen Deutschlands zur europäischwestsibirisch verbreiteten V. maritima. V. longifolia ist auf Asien beschränkt (TRÁVNÍČEK 2000). ► Veronica orsiniana Die Art wurde kürzlich für Deutschland nachgewiesen (HAND 2003). ► Vicia glabrescens N Die Sippe wird W ILHALM & al. (2006) folgend als selbstständige Art innerhalb des villosaKomplexes eingestuft. ► Vicia pannonica N ► Vicia striata N Die beiden Sippen, die sich außer in der Blütenfarbe in weiteren Merkmalen unterscheiden, werden als Arten geführt. ► Viola tricolor subsp. alpestris Eine Veröffentlichung zur Nomenklatur der Unterart ist in Vorbereitung (BUTTLER & NAUENBURG). ► Viscum album subsp. abietis ► Viscum album subsp. album ► Viscum laxum Die stärker von den beiden anderen Sippen isolierte Kiefern-Mistel wird als selbstständige Art behandelt. Ein ähnliches Konzept hat bereits HAYEK (1924) vorgeschlagen. ► Vitis sylvestris ► Vitis vinifera Die Wilde und die Kultur-Weinrebe erfüllen nicht die Unterartkriterien im Sinne geographischer Rassen. Sollen die Kultursippen, die aus der Wildsippe hervorgegangen sind, taxonomisch separat eingestuft werden, kommt für sie aufgrund der meist deutlichen morphologischen Unterschiede der Artrang in Frage. ► Woodsia pulchella W. pulchella und W. glabella werden als eigenständige Arten betrachtet (siehe beispielsweise AESCHIMANN & al. 2004, FISCHER & al. 2008). Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands 5. Kurzstatistik Eine ausführliche Auswertung, auch im Hinblick auf Vergleiche mit früheren Listen für Deutschland soll an dieser Stelle nicht erfolgen. Die folgende Tabelle will daher nur einen ersten groben Überblick zur Zahl der akzeptierten Sippen geben. Akzeptierte Taxa (Arten und Unterarten) Akzeptierte Arten Gesamt 4165 3933 indigen/alteingebürgert 3769 3541 Neophyten (N) 396 392 lokal etablierte Neophyten (N) 21 21 hybridogene Sippen (Name ohne Hybridzeichen) 48 48 Bastarde mit lokaler Ausbreitung (Name mit Hybridzeichen) 24 24 93 helfen. Mittelfristig ist geplant, einen vollständigen Florenkatalog für Deutschland einschließlich der Unbeständigen und Bastarde zu erarbeiten und darin die in den Bundesländern zusammengetragenen Daten nach Ländern differenziert zu erfassen. Zudem ist angestrebt, Taxonomie und Nomenklatur von Deutschland- und Länderlisten zunehmend anzugleichen – ein zweifellos nicht ganz einfaches Unterfangen. 7. Literatur Der obere Teil der Tabelle enthält den Gesamtbestand der Sippen differenziert nach Arten und Unterarten sowie Indigenen und Neophyten. Der untere Teil der Tabelle zeigt die Anzahl von Sippen, die zu speziellen Kategorien gehören. 6. Ausblick Zukünftig erforderliche Ergänzungen und Änderungen der Florenliste für Deutschland sollen in einer bereits begründeten Reihe in der Zeitschrift „Kochia“ publiziert werden, um die Aktualisierung von Neufassungen zu erleichtern. Das Zusammentragen der Änderungen, die sich seit der Publikation der „Standardliste“ 1998 ergeben haben, war eine arbeitsintensive Tätigkeit – trotz der vergleichsweise kurzen Zeit, die seither verstrichen ist. Die in der Erstellungsphase der vorliegenden Liste gegründete GEFD-Arbeitsgruppe „Florenliste“ soll dem zukünftig ab- ADE, A. 1943: Beiträge zur Kenntnis der Flora Mainfrankens. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 26: 86–117. AEDO, C., ALDASORO, J. J. & NAVARRO, C. 1998: Taxonomic revision of Geranium sections Batrachioidea and Divaricata (Geraniaceae). – Ann. Missouri Bot. Gard. 85: 594–630. AESCHIMANN, D., LAUBER, K., MOSER, D. M. & THEURILLAT, J.-P. 2004: Flora alpina. – Bern & al.: Haupt. AL-SHEHBAZ, I. A., BEILSTEIN, M. A. & KELLOGG, E. A. 2006: Systematics and phylogeny of the Brassicaceae (Cruciferae): an overview. – Pl. Syst. Evol. 259: 89–120. —, MUMMENHOFF, K. & APPEL, O. 2002: The genera Cardaria, Coronopus and Stroganowia are united with Lepidium (Brassicaceae). – Novon 12: 5–11. ANDERBERG, A. A., MANNS, U. & KÄLLERSJÖ, M. 2007: Phylogeny and floral evolution of the Lysimachieae (Ericales, Myrsinaceae): evidence from ndhF sequence data. – Willdenowia 37: 407–421. APPEL, O. & AL-SHEBAZ, I. A. 1997: Generic limits and taxonomy of Hornungia, Pritzelago, and Hymenolobus (Brassicaceae). – Novon 7: 338–340. BABCOCK, E. B. 1947: The genus Crepis. – Univ. Calif. Publ. Bot. 22. BARKWORTH, M. E. & ANDERTON, L. K. 2007: 9.01 Glyceria R. Br. – p. 68–88. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 24. – New York & Oxford: Oxford University. BÄSSLER, M. 1973: Revision der eurasiatischen Arten von Lathyrus L. Sect. Orobus (L.) GREN. et GODR. – Feddes Repert. 84: 329–447. 94 Karl Peter Buttler & Ralf Hand BATEMAN, R. M., PRIDGEON, A. M. & CHASE, M. W. 1997: Phylogenetics of subtribe Orchidinae (Orchidoideae, Orchidaceae) based on nuclear ITS sequences. 2. Infrageneric relationships and reclassification to achieve monophyly of Orchis sensu stricto. – Lindleyana 12: 113–141. BAUMBACH, H. & HELLWIG, F. H. 2007: Genetic differentiation of metallicolous and nonmetallicolous Armeria maritima (MILL.) W ILLD. taxa (Plumbaginaceae) in Central Europe. – Pl. Syst. Evol. 269: 245–258. BAYER, E. & LÓPEZ GONZÁLEZ, G. 1989: Nomenclatural notes on some names in Gagea SALISB. [Liliaceae]. – Taxon 38: 643–645. BENEDIX, E. H., FRITSCH, R., GRBENŠČIKOV, I., HAMMER, K., HANELT, P., KRUSE, J., MAAß, H. I., OHLE, H., PISTRICK, K., RIETH, A., SCHULTZE-MOTEL, J. & TITTEL, C. 1986: Rudolf Mansfelds Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen). – Berlin: Akademie. BISSE, J. 1963: Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen Orchideenflora. – Feddes Repert. 67: 181–189, Tafeln XIX–XXIII. BLEEKER, W., BUCHHOLZ, A. & WELK, E. 2007: Rorippa islandica (OEDER ex MURRAY) BORBÁS s. str. in Deutschland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 145–154. BOTHMER, R. VON, JACOBSEN, N., BADEN, C., JØRGENSEN, R. B. & LINDE-LAURSEN, I. 1995: An ecogeographical study of the genus Hordeum, ed. 2. – Syst. Ecogeogr. Stud. Crop Genepools 7. BRÄUTIGAM, S. & GREUTER, W. 2007: A new treatment of Pilosella for the Euro-Mediterranean flora. – Willdenowia 37: 123– 137. — & SCHUHWERK, F. 2005: Hieracium L. Habichtskraut. – p. 741–766. In: Jäger, E. J. & Werner, K., Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. BREUNIG, T. & DEMUTH, S 1999: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg (3., neu bearbeitete Fassung, Stand 15. 4. 1999). – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2. BRISSE, H. & KERGUÉLEN, M. 1994: Code informatisé de la flore de France. – Bull. Ass. Inform. Appl. Bot. 1. BRODTBECK, T. 1988: Ranunculi auricomi Helvetici et transhelvetici. I. Vier Sippen aus der Basler Region. – Bauhinia 9: 77–101. BROUILLET, L. 2006: 193. Eurybia (CASSINI) CASSINI. – p. 365–382. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 20. – New York & Oxford: Oxford University. —, SEMPLE, J. C., ALLEN, G. A., CHAMBERS, K. & SUNDBERG, S.: 2006: 214. Symphyotrichum NEES. – p. 465–539. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 20. – New York & Oxford: Oxford University. BRUMMITT, R. K. 2006: Am I a bony fish? – Taxon 55: 268–269. BUGAŁA, W. 1967: Systematyka euroazjatyckich topoli z grupy Populus nigra L. – Arbor. Kórnickie 12: 45–219. BUTTLER, K. P. 1997: Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Zweiter Nachtrag zum „Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. – Bot. Naturschutz Hessen 9: 125– 163. — 2001: Taxonomy of Orchidaceae tribus Orchideae, a traditional approach. – J. Eur. Orch. 33: 7–32. — 2004: Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Siebter Nachtrag zum „Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. – Bot. Naturschutz Hessen 17: 101–122. — 2006a: Der Name der Brenndolde. – Kochia 1: 141–142. — 2006b: Zur Benennung der Carex polyphylla, zugleich Recherchen zur Carex guestphalica. – Schlechtendalia 14: 17–24. — & GREGOR, T. 2008: Neotypisierung von Potentilla incana. Festlegung des nomenklatorischen Standards für das Sand-Fingerkraut. – Jahresber. Wetterauischen Ges. Gesammte Naturk. Hanau 158: 157–169. — & HAND, R. 2007: Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). – Kochia 2: 43– 49. — & — (ed.) 2008: Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands – Zweite Folge (Pteridophyta, Spermatophyta). – Kochia 3: 75–86. —, — & KIRSCHNER, J. 2008: 7. Valerianaofficinalis-Gruppe – p. 82–84. In: BUTTLER, K. P. & HAND, R. (ed.), Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands – Zweite Folge (Pteridophyta, Spermatophyta). – Kochia 3: 75–86. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands — & NIESCHALK, C. 1979: Morphologische und geographische Differenzierung bei Orchis palustris. – Bot. Jahrb. Syst. 101: 91–134. — & SCHIPPMANN, U. 1993: Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens (Erste Fassung). – Bot. Naturschutz Hessen, Beih. 6. CADDICK, L. R., WILKIN, P., RUDALL, P. J., HEDDERSON, T. A. J. & CHASE, M. W. 2002: Yams reclassified: a recircumscription of Dioscoreaceae and Dioscoreales. – Taxon 51: 103–114. CANNE-HILLIKER, J. M. 2006: 306. Galinsoga RUIZ & PAVÓN. – p. 180–182 In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 21. – New York & Oxford: Oxford University. CASPER, S. J. & KRAUSCH, H.-D. 1981: Süßwasserflora von Mitteleuropa 23/2. Teil. – Stuttgart & New York: Gustav Fischer. CHRISTENSEN, K. I. 1992: Revision of Crataegus sect. Crataegus and nothosect. Crataeguineae (Rosaceae–Maloideae) in the Old World. – System. Bot. Monogr. 35. CHRTEK, J. 2000: 146. Plantaginaceae JUSS. – jitrocelovité. – p. 529–549. In: SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 6. – Praha: Academia. CLEMANTS, S. E. & MOSYAKIN, S. L. 2003: 6. Dysphania R. BR., 7. Chenopodium LINNAEUS. – p. 267–299. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 4. – New York & Oxford: Oxford University. CONERT, H. J. 1979–1997: Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1(3). – Berlin: Parey. DAHLGREN, G. & JONSELL, B. 2001: [Ranuculus subgenus Batrachium]. – p. 259–269. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 2. – Stockholm: The Bergius Foundation. The Royal Swedish Academy of Sciences. DANNER, J. 2003: Rubus muhelicus, sp. nova, eine neue Art der ser. Radulae, nebst einem Vorschlag zur batologischen Arealgrößenterminologie. – Neilreichia 2–3: 165–176. DEGTJAREVA, G. V., KRAMINA, T. E., SOKOLOFF, D. D., SAMIGULLIN, T. H., VALIEJO-ROMAN, C. M. ANTONOV, A. S. 2006: Phylogeny of the genus Lotus (Leguminosae, Loteae): evidence from nrITS sequences and morphology. – Canad. J. Bot. 84: 813–830. DIETRICH, W. 1998: Oenothera – I. – p. 330– 334. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. 95 (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. — 2006: Pflanzliche Neubürger (Neophyten) im Raum Düsseldorf/Neuss (Deutschland, Nordrhein-Westfalen). – Acta Biolog. Benrod. 13: 51–89. —, WAGNER, W. L. & RAVEN, P. H. 1997: Systematics of Oenothera section Oenothera subsection Oenothera (Onagraceae). – Syst. Bot. Monogr. 50. DÖRR, E. & LIPPERT, W. 2001: Flora des Allgäus. – Eching bei München: IHW. DOWNIE, S. R., KATZ-DOWNIE, D. S. & WATSON, M. F. 2000: A phylogeny of the flowering plant family Apiaceae based on chloroplast DNA rpl16 and rpoC1 intron sequences: towards a suprageneric classification of subfamily Apioidae. – Amer. J. Bot. 87: 273–292. DRENCKHAHN, D. 2004: Neue und wiederentdeckte Hieracien auf Rügen. – Forum Geobot. 1: 1–8. DUNKEL, F. G. 2006: Der Ranunculus auricomus-Komplex in Thüringen I. Gefährdete endemische und verkannte Arten. – Haussknechtia 11: 87–110. — 2007a: Ranunculus pseudaemulans R. DOLL und R. guelzowiensis R. DOLL – zwei Endemiten Mecklenburg-Vorpommerns aus dem Ranunculus auricomusKomplex. – Bot. Rundbr. MecklenburgVorpommern 42: 91–100. — 2007b: Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern. II. Neue oder vom Aussterben bedrohte Arten: Ranunculus basitruncatus BORCH.-KOLB, R. kunzii W. KOCH, R. irregularis sp. nov. und weitere Arten der Abstrusi ser. nov. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 93–116. — 2008: Ranunculus pseudocassubicus (CHRIST ex SCHINZ & R. KELLER) W. KOCH – nun doch in Deutschland. – Kochia 3: 19– 31. DVO AKOVÁ, M. 1990: 2. Minuartia L. – ku ička. – p. 101–109. In: HEJNÝ, S. & SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 2. – Praha: Academia. EHRENDORFER, F. & SAMUEL, R. 2001: Contributions to a molecular phylogeny and systematics of Anemone and related genera (Ranunculaceae – Anemoninae). – Acta Phytotax. Sin. 39: 293–307. ENGLMAIER, P. 2008: (7) Schwingel/Festuca. – p. 1151–1165. In: FISCHER, M. A., OSWALD, K. & 96 Karl Peter Buttler & Ralf Hand ADLER, W. (ed.), Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. ERIKSSON, T., HIBBS, M. S., YODER, A. D., DELWICHE, C. F. & DONOGHUE, M. J. 2003: The phylogeny of Rosoideae (Rosaceae) based on sequences of the internal transcribed spacers (ITS) of nuclear ribosomal DNA and the TRNL/F region of chloroplast DNA. – Int. J. Plant Sci. 164: 197–211. FAVARGER, C. & STEARN, W. T. 1983: Contribution à la cytotaxonomie de l’Amelanchier ovalis MEDIKUS (Rosaceae). – Bot. J. Linn. Soc. 87: 85–103. FISCHER, M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. FOGGI, B., NARDI, E. & ROSSI, G. 2001: Nomenclatural notes and typification in Sesleria SCOP. (Poaceae). – Taxon 50: 1101– 1106. FRASER-JENKINS, C. R. 2007: The species and subspecies in the Dryopteris affinis group. – Fern Gaz. 18: 1–26. FREITAG, H. 1985: The genus Stipa (Gramineae) in Southwest and South Asia. – Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 42: 355– 489. FREY, D., BALTISBERGER, M. & EDWARDS, P. J. 2003: Cytology of Erigeron annuus s. l. and its consequences in Europe. – Bot. Helv. 113: 1–14. FUKAREK, F. & HENKER, H. 2006: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Farn- und Blütenpflanzen. – Jena: Weißdorn. GAGGERMEIER, H. 2000: Rubus sendtneri PROGEL, eine übersehene Haselblattbrombeere aus Ostbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 69/70: 83–91. — 2007: Rubus silvae-bavaricae, eine neue Brombeerart aus dem Bayerischen Wald. – Hoppea 68: 69–80. GALBANY-CASALS, M., GARCIA-JACAS, N., SUSANNA, A., SAÉZ, L. & BENEDÍ, C. 2004: Phylogenetic relationships in the Mediterranean Helichrysum (Asteraceae, Gnaphalieae) based on nuclear rDNA ITS sequence data. – Austral. Syst. Bot. 17: 241–253. GARVE, E. 1998: Atriplex L. (Chenopodiaceae). – p. 89–92. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. — & KIFFE, K. 1997: Sichere Nachweise der längst ausgestorbenen Seggen Carex loliacea, C. heleonastes, C. buxbaumii und C. hartmanii im westlichen Niedersachsen. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 109–122. GATTERER, K. & NEZADAL, W. 2003: Flora des Regnitzgebietes. – Eching: IHW. GEMEINHOLZER, B. & GREUTER, W. 2006: Podospermum. – p. 714–715. In: GREUTER, W. & RAAB-STRAUBE, E. VON (ed.), Euro+Med Notulae, 2. – Willdenowia 36: 707–717. GOTTSCHLICH, G. 2007a: Die Gattung Hieracium L. (Compositae) im Herbarium Rupert Huter (Vinzentinum Brixen, BRIX). – Veröff. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 86 (Sonderband): 5–416. — 2007b: Hieracium neoplatyphyllum GOTTSCHL., eine notwendige Neubenennung. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 135–140. — 2008: Die Gattung Hieracium L. (Compositae) in der Region Abruzzen. Eine floristisch-taxonomische Studie. – Stapfia (im Druck) —, GARVE, E., HEINRICHS, J., RENKER, C., MÜLLER, J. & W UCHERPFENNIG, D. 2006: Zur Ausbreitungsdynamik der Pilosellinen (Hieracium subgen. Pilosella, Asteraceae) in Niedersachsen. – Braunschw. Naturkundl. Schriften 7: 545–567. —, HENKER, H. & KIESEWETTER, H. 2004 „2003“: Zwei neue, reliktische HieraciumSippen aus Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 38: 55–62. — & MEIEROTT, L. 2007: Hieracium aequimontis GOTTSCHL. & MEIEROTT, eine bisher übersehene Art aus dem thüringisch-fränkischen Grenzgebiet. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 141–144. — & PUSCH, J. 1999: Gattung Hieracium l. – Habichtskraut. – p. 315–327. In: BARTHEL, K.-J. & PUSCH, J. (ed.), Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung. – Jena: Ahorn. — & RAABE, U. 2008: Hieracium compositum LAPEYR. subsp. magnolianum (ARV.-TOUV.) ZAHN, ein Kulturrelikt am Schloss Dyck bei Jüchen am Niederrhein, NordrheinWestfalen. – Kochia 3: 37–50. — & SCHUHWERK, F. 2000: Hieracium derubellum GOTTSCHL. & SCHUHWERK, spec. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands nov., eine notwendige taxonomische Neupositionierung. – Ber. Bayer. Botan. Ges. 69/70: 147–150. GOVAERTS, R. & SIMPSON, D. A. 2007: World Checklist of Cyperaceae. Sedges. – Kew: The Board of Trustees on the Royal Botanic Gardens. GRAU, J. 1964: Die Zytotaxonomie der Myosotis-alpestris- und der Myosotis-sylvatica-Gruppe in Europa. – Oesterr. Bot. Z. 111: 561–617. GREGOR, T. & BARTH, U. 2003: Eleocharis mamillata – distribution and infraspecific differentiation. – Folia Geobot. 38: 49–64. GREUTER, W. 2003: The Euro+Med treatment of Cichorieae (Compositae) – generic concepts and required new names. – Willdenowia 33: 229–238. —, BURDET, H. M. & LONG, G. (ed.) 1986: MedChecklist 3. – Genève: Conservatoire et Jardin botaniques & Trust of Optima. — & RAAB-STRAUBE, E. VON 2007: Euro+Med Notulae, 3. – Willdenowia 37: 139–189. — & — (ed.) 2008: Med-Checklist 2. – Genève: Optima. GUTERMANN, W. 1975: Notulae nomenclaturales 1–18 (Zur Nomenklatur einiger Arten der mitteleuropäischen Flora). – Phyton (Horn) 17: 31–50. — 2006: Notulae nomenclaturales 19–25 (Neue Namen und Kombinationen zur Flora Südtirols). – Phyton (Horn) 46: 71– 81. — & SCHUHWERK, F. 2002: Hieracium in the Allgäu region – a preliminary checklist. – p. 55–67. In: GUTERMANN, W. (ed.): 6th Hieracium Workshop Hirschegg / Kleinwalsertal (Österreich) 17–23 July 2002. Contribution Abstracts (Lectures and Posters). – Wien: Institut für Botanik der Universität Wien. Haas, A. 1952: Neue süddeutsche Arten aus dem Formenkreis des Ranunculus auricomus L. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 29: 5-12. HAEUPLER, H., JAGEL, A. & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. – Recklinghausen: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen. — & MUER, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, ed. 2. – Stuttgart: Eugen Ulmer. 97 HAGEN, K. B. VON & KADEREIT, J. W. 2002: Phylogeny and flower evolution of the Swertiinae (Gentianaceae–Gentianeae): Homoplasy and the principle of variable proportions. – Syst. Bot. 27: 548–572. HAGENDIJK, A., OOSTERVELD, P. & ZEVENBERGEN, H. 1994: Revision of the Dutch dandelion flora. Progress report on the species described from the Netherlands. – Taraxacum Newslett. 15: 3–12. HAGLUND, G. 1947: Über die Taraxacum-Flora der Insel Rügen. – Svensk Bot. Tidskr. 41: 81–103. HAND, R. 2003: Anmerkungen zu Veronica orsiniana, Veronica satureiifolia und Veronica teucrium an Mosel und Saar. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschl. 2: 41–50. — & BUTTLER, K. P. 2006: Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1. – Kochia 1: 147–155. HANELT, P. 1998: Allium L. (Alliaceae). – p. 55–59. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. HARAŠTOVÁ-SOBOTKOVÁ, M., JERSÁKOVÁ, J., KINDLMANN, P. & ČURN, L. 2005: Morphometric and genetic divergence among populations of Neotinea ustulata (Orchidaceae) with different flowering phenologies. – Folia Geobot. 40: 385–405. HARDWAY, T. M., SPALIK, K., WATSON, M. F., KATZ-DOWNIE, D. S. & DOWNIE, S. R. 2004: Circumscription of Apiaceae tribe Oenantheae. – S. African J. Bot. 70: 393–406. HART, H. `T & BLEIJ, B. 2003: Sedum. – p. 235–332. In: EGGLI, U. (ed.), Illustrated Handbook of Succulent Plants: Crassulaceae. – Berlin & al.: Springer. —, — & ZONNEVELD, B. 2003: Sempervivum. – p. 332–349. In: EGGLI, U. (ed.), Illustrated Handbook of Succulent Plants: Crassulaceae. – Berlin & al.: Springer. HAYEK, A. 1924–1927: Prodromus florae peninsulae Balcanicae 1. – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Beih. 30(1). [p. 1–352: 1924, 353–672: 1925, 673–960: 1926, 961–1193: 1927.] HENKER, H. 2002: Rubus kisewetteri – eine neue Rubus-Art aus Nordost-Deutschland. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 36: 79–86. 98 Karl Peter Buttler & Ralf Hand — 2005: Die Goldsterne von MecklenburgVorpommern unter besonderer Berücksichtigung kritischer und neuer Sippen. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 39: 5–89. — & KIESEWETTER, H. 2003: Rubus darssensis – eine neue Rubus-Art der Sektion Corylifolii aus Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 38: 49–54. HERRMANN, N. 2005: Artengruppe DoldenM[ilchstern] – O[rnithogalum] umbellatum agg. – p. 787. In: JÄGER, E. J. & W ERNER, K. (ed.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. HICKMAN, J. C. 1984. Nomenclatural changes in Persicaria, Polygonum, and Rumex (Polygonaceae). – Madroño 31: 249–252. HOLUB, J. 1997: 44. Heracleum L. – bolševník. – p. 386–395. In: SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 5. – Praha: Academia. HÖRANDL, E. 1992: Die Gattung Salix in Österreich. – Abh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 27. — 1994: Systematik und Verbreitung von Papaver dubium L. s. l. in Österreich. – Linzer Biol. Beitr. 26: 407–435. —, FLORINETH, F. & HADACEK, F. 2002: Weiden in Österreich und in angrenzenden Gebieten. – Wien: Eigenverlag des Arbeitsbereiches Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Universität für Bodenkultur Wien. — & GUTERMANN, W. 1998: Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Österreich: Die Arten der R. phragmiteti- und R. indecorus-Gruppe. – Phyton (Horn) 37: 263–320. —, PAUN, O., JOHANSSON, J. T., LENEBACH, C., ARMSTRONG, T., CHEN, L. & LOCKHART, P. 2005: Phylogenetic relationships and evolutionary traits in Ranunculus s. l. (Ranunculaceae) inferred from ITS sequence analysis. – Molec. Phylogen. Evol. 36: 305–327. HROUDOVÁ, Z., ZÁKRAVSKÝ, P., DUCHÁČEK, M. & MARHOLD, K. 2007: Taxonomy, distribution and ecology of Bolboschoenus in Europe. – Ann. Bot. Fennici 44: 81–102. HÜGIN, G. 1986: Die Verbreitung von Amaranthus-Arten in der südlichen und mittleren Oberrheinebene sowie einigen an- grenzenden Gebieten. Eine Beschreibung der eingebürgerten Arten und ein Versuch, deren Verbreitung zu erklären. – Phytocoenologia 14: 289–379. — 1987: Einige Bemerkungen zu wenig bekannten Amaranthus-Sippen (Amaranthaceae). – Willdenowia 16: 453–478. — 2006a: Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nordjura und Schwäbische Alb). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschl. Beih. 2. — 2006b: Die Hochlagenflora des Schwarzwaldes und seiner Nachbargebiete: Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nordjura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen. – Kochia 1: 49–104. — 2008: Galium lucidum – kein sicherer Nachweis in Deutschland. – Kochia 3: 33–35. JÄGER, E. J. & W ERNER, K. 2005: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. JALAS, J. & SUOMINEN, J. 1983: Atlas florae europaeae 6. – Helsinki: The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo. JANCHEN, E. 1959: Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, V. – Phyton (Horn) 8: 230–240. JANSEN, W. 2006: Rubus L. – p. 203–241. In: ZÜNDORF, H.-J., GÜNTHER, K.-F., KORSCH, H. & W ESTHUS, W. (ed.), Flora von Thüringen. – Jena: Weissdorn. JEGOROWA, T. W. (= Egorova T. V.) 1999: Osoki (Carex L.) Rossii i sopredel’nych gosudarstw (w predelach byvschego SSSR) / Carices Rossiae et civitatum collimitanearum (in limitibus URSS olim) / The sedges (Carex L.) of Russia and adjacent states (within the limits of the former USSR). – Sankt-Peterburg: SanktPeterburgskaja gosudarstwennaja chimiko-farmazewtitscheskaja akademija; St. Louis: Missouri Botanical Garden. JONSELL, B. 2001: 9. Spergularia (PERS.) J. PRESL & C. PRESL, nom. cons. – p. 92–96. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 2. – Stockholm: The Bergius Foundation. The Royal Swedish Academy of Sciences. JURY, S. L. 1996: A new subspecies of Torilis arvensis (HUDSON) LINK. – Lagascalia 18: 282–285. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands KADEREIT, J. W. 1984: Studies on the biology of Senecio vulgaris L. ssp. denticulatus (O. F. MUELL.) P. D. SELL. – New Phytol. 97: 681–689. — 1989 „1988“: A revision of Papaver L. section Rhoeadium SPACH. – Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 45: 225–286. KAPLAN, Z. 2008: A taxonomic revision of Stuckenia (Potamogetonaceae) in Asia, with notes on the diversity and variation of the genus on a wordwide scale. – Folia Geobot. 43: 159–234. — & KIRSCHNER, J. 2004: 9. Crepis L. – škarda. – p. 509–536. In: SLAVÍK, B. & ŠT PÁNKOVÁ, J. (ed.), Kv tena České republiky 7. – Praha: Academia. KARLSSON, T. 2000: 35. Polygonaceae. – p. 235–318. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 1. – Stockholm: The Bergius Foundation. The Royal Swedish Academy of Sciences. KIESEWETTER, H. & W EBER, H. E. 2000: Eine neue Rubus-Art in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 34: 7–14. KIFFE, K. 1998: Carex L. (Cyperaceae). – p. 118–131. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. KIRSCHNER, J, & ZÁZVORKA, J. 2000: New names of taxa included in the 6th volume of „Flora of the Czech Republic“. – Preslia 72: 87–89. KOCH, M. & AL-SHEHBAZ, I. A. 2002: Molecular data indicate complex intra- und intercontinental differentiation of American Draba (Brassicaceae). – Ann. Missouri Bot. Gard. 89: 88–109. —, W ERNISCH, M. & SCHMICKL, R. 2008: Arabidopsis thaliana’s wild relatives: an updated overview on systematics, taxonomy and evolution. – Taxon 57: 933–943. KORNECK, D., LANG, W. & REICHERT, H. 1981: Rote Liste der in Rheinland-Pfalz ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen und ihre Auswertung für den Arten- und Biotopschutz. – Beitr. Landespflege Rheinl.-Pfalz 8: 7– 137. —, SCHNITTLER, M. & VOLLMER, I. 1996: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. – Schriftenreihe Vegetationsk. 28: 21– 187. 99 — & SCHOLZ, H. 2007. Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue FedergrasSippe aus der Pfalz. – Kochia 2: 1–7. KORSCH, H., W ESTHUS, W. & ZÜNDORF, H.-J. 2002: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – Jena: Weißdorn. KOVANDA, M. 1990: 25. Dianthus L. – hvozdík. – p. 200–213. In: HEJNÝ, S. & SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 2. – Praha: Academia. KOZLOWSKI, G., JONES, R. A. & NICHOLLSVUILLE, F.-L. 2008: Biological Flora of Central Europe: Baldellia ranunculoides (Alismataceae). – Perspect. Pl. Ecol. Evol. Syst. 10: 104–142. KRACH, B. 1989 „1988“: Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum – eine neue Sippe vom Augsburger Lechfeld. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 27: 73–86. KRENDL, F. & POLATSCHEK, A. 1984: Die Gattung Ononis L. in Österreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 122: 77–91. — & VITEK, E. 2008: Galium intermedium Schult. und G. schultesii VEST (Rubiaceae). – Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 109: 167–171. KRON, K. A. & JUDD, W. S. 1990: Phylogenetic relationships within the Rhodoreae (Ericaceae) with specific comments on the placement of Ledum. – Syst. Bot. 15: 57–68. — & KING, J. M. 1996: Cladistic relationships of Kalmia, Leiophyllum, and Loiseleuria (Phyllodoceae, Ericaceae) based on rbcL and nrITS data. – Syst. Bot. 21: 17–29. KUBÁT, K. 1980: Bemerkungen zu einigen tschechoslowakischen Arten der Gattung Papaver. – Preslia 52: 103–115. KUNZ, H. 1940: Bemerkungen zu einigen schweizerischen Phyteuma-Sippen. – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 50: 363–378. KURASHIGE, Y., MINE, M., KOBAYASHI, N., HANDA, T., TAKAYANAGI, K. & YUKAWA, T. 1998: Investigation of sectional relationships in the genus Rhododendron (Ericaceae) based on matK sequences. – J. Jap. Bot. 73: 143–154. KURTTO, A. (ed.) 2001: 43. Caryophyllaceae. – p. 83–216. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 2. – Stockholm: The Bergius Foundation. The Royal Swedish Academy of Sciences. KURTTO, A. 2001: 17. Myosoton MOENCH. – p. 134–135. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 2. – Stockholm: The Bergius Foun- 100 Karl Peter Buttler & Ralf Hand dation. The Royal Swedish Academy of Sciences. —, FRÖHNER, S. E. & LAMPINEN, R. 2007: Atlas florae europaeae 14. – Helsinki: The Committee for Mapping the Flora of Euope & Societas Biologica Fennica Vanamo. —, LAMPINEN, R. & JUNIKKA, L. (ed.) 2004: Atlas Florae Europaeae 13. – Helsinki: The Committee for Mapping the Flora of Europe and Societas Biologica Fennica Vanamo. LACK, H.-W. 1974: Die Gattung Picris L., sensu lato, im ostmediterran-westasiatischen Raum. – Diss. Univ. Wien 116. LAMBINON, J., DELVOSALLE, L. & DUVIGNEAUD, J. 2004: Nouvelle flore de la Belgique, du Grand-Duché de Luxembourg, du Nord de la France et des régions voisines, ed. 5. – Meise: Editions du Patrimoines du Jardin botanique national de Belgique. LANG, W. 2002 „2001“: Rubus leiningeri W. LANG, eine neue Brombeerart der Pfälzer Flora. – Mitt. Pollichia 88: 165–175. — & W OLFF, P. 1993: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete. – Veröff. Pfälz. Ges. Förderung Wiss. Speyer 85. LES, D. H. 1988: The evolution of achene morphology in Ceratophyllum (Ceratophyllaceae), III. Relationships of the „facially-spined“ group. – Syst. Bot. 13: 509– 518. LEUTE, G.-H. 1970: Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae). II. Teil. – Ann. Naturhist. Mus. Wien 74: 457–519. LIDÉN, M. 1986: Synopsis of Fumarioideae (Papaveraceae) with a monograph of the tribe Fumarieae. – Opera Bot. 88. LIPPERT, W. 1978: Zur Gliederung und Verbreitung der Gattung Crataegus in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 49: 165– 198. LOOS, G. H. 1998: Vier neue Brombeerarten aus dem mittleren Westfalen. – Florist. Rundbr. 32: 44–56. — 2007: Taxonomische Revision einiger einander nahestehender Brombeersippen (Rubus L. subgen. Rubus, Rosaceae). – Flor. Rundbr. 40: 131–143. LUBIENSKI, M. & BENNERT, H. W. 2006: Equisetum ×alsaticum (Equisetaceae, Pteridophyta) in Mitteleuropa. – Carolinea 64: 107–118. LUDWIG, G., HAUPT, H., GRUTTKE, H. & BINOTHAFKE, M. 2006: Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. – BfN-Skripten 191. LUDWIG, W. 1996 „1995“: Über die Neophyten Oxalis dillenii JACQ. und Oxalis decaphylla KUNTH in Deutschland. – Hess. Florist. Briefe 44: 53–56. LUNDEVALL, C.-F. & ØLLGAARD, H. 2006: Seven new Taraxacum-species (Asteraceae, Cichorieae) from Norden. – Willdenowia 36: 671–688. MARHOLD, K. 1999: Taxonomic evaluation of the tetraploid populations of Cardamine amara (Brassicaceae) from the eastern Alps and adjacent areas. – Bot. Helv. 109: 67–84. —, JONGEPIEROVÁ, I., KRAHULCOVÁ, A. & KUČERA, J. 2005: Morphological and karyological differentiation of Gymnadenia densiflora and G. conopsea in the Czech Republic and Slovakia. – Preslia 77: 159–176. MARKGRAF, F. 1960: 329/330. Cardamine L. – p. 190–230. In: MARKGRAF, F. & al. (ed.), Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4(1), ed. 2. – Berlin: Parey. MÁRTONFI, P. 2008: Hypericum dubium LEERS – new data on taxonomy and biology. – Folia Geobot. 43: 69–82. MATHEW, B. 1996: A review of Allium section Allium. – Kew: The Trustees of the Royal Botanic Gardens. MATZKE-HAJEK, G. 1995: Vier neue BrombeerArten (Rubus L., Subgenus Rubus) aus dem Rheinland. – Decheniana 148: 14– 28. — 1996: Neue und wenig bekannte Brombeeren (Rubus L., Subgenus Rubus) aus dem Rheinland. – Decheniana 149: 36– 55. — 1997: Revision der von A. Ade, T. Braeucker, G. Braun, G. Kükenthal und A. Schumacher aus dem Rheinland beschriebenen Brombeeren (Rubus L., Rosaceae). – Willdenowia 27: 23–38. — 1998: Zur Kenntnis einiger übersehener Brombeer-Arten (Rubus L., Rosaceae) in Rheinland-Pfalz und Nachbarregionen. – Mitt. Pollichia 85: 63–76. — 1999a: Ergänzende Untersuchungen zur Taxonomie der Haselblattbrombeeren (Rubus L., Section Corylifolii) in Westdeutschland und benachbarten Ländern. – Feddes Repert. 110: 161–172. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands — 1999b: Erstnachweis von Rubus murrayi SUDRE auf dem europäischen Kontinent und Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung der Serie Hystrix (Rubus L., Rosaceae) in Mitteleuropa. – Decheniana 152: 37–46. — 2000: Einige neue Erkenntnisse zur Taxonomie und Nomenklatur westdeutscher Brombeeren (Rubus L., Rosaceae). – Decheniana 153: 51–57. — 2001: Taxonomie und Verbreitung von Rubus fissipetalus P. J. MÜLLER und Rubus elegans P. J. MÜLLER im westlichen Mitteleuropa. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschl. 1: 35–45. — 2003: Rubus confinis P. J. MÜLLER, eine wenig bekannte Brombeere in Südwestdeutschland. – Mainzer Naturwiss. Archiv 41: 103–109. — 2004: Bestimmungshilfe für die HaselblattBrombeeren der Serie Subcanescentes H. E. W EBER (Rubus L., Rosaceae) in Deutschland. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschl. 3: 19–32. — 2005 „2004“: Was ist Rubus gremlii FOCKE? – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 17–34. — 2006a: Neue Brombeer-Arten (Rubus L., Rosaceae) aus Rheinland-Pfalz. – Decheniana 159: 77–86. — 2006b: Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung mitteleuropäischer Brombeeren (Rubus L.). – Kochia 1: 1–19. — & LANG, W. 2004: Die Maulbeerblättrige Brombeere (Rubus morifolius P. J. MÜLLER), eine in der Pfalz verbreitete Pflanze. – Mainzer Naturwiss. Archiv 42: 37–45. —, —, REICHERT, H. & FRITSCH, R. 2005: Zur Verbreitung der Brombeeren (Rubus L., Subgenus Rubus) im Nahegebiet – Mitt. Pollichia 91: 121–160. — & W EBER, H. E. 1999: Rubus macrodontus P. J. MÜLLER, eine bislang kaum beachtete Brombeerart. – Mainzer Naturwiss. Archiv 37: 127–134. MCNEILL, J., BARRIE, F. R., BURDET, H. M., DEMOULIN, V., HAWKSWORTH, D. L., MARHOLD, K., NICOLSON, D. H., PRADO, J., SILVA, P. C., SKOG, J. E., W IERSEMA, J. H. & TURLAND, N. J. 2006: International Code of Botanical Nomenclature (Vienna Code). – Regnum Veg. 146. MEIEROTT, L. (ed.) 2001: Kleines Handbuch zur Flora Unterfrankens. – Würzburg: Eigenverlag. 101 — 2007: Drei neue Brombeerarten (Rubus L., Rosaceae) aus Nordbayern und dem angrenzenden Thüringen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 117–124. — 2008: Flora der Hassberge und des Grabfelds. – Eching: IHW. —, JUNG, K. & SACKWITZ, P. 2007: Zwei neue Arten der Gattung Taraxacum (Asteraceae) sect. Ruderalia, aus Süddeutschland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 125–130. MEIJER, K. 2000: Nieuwe bramen uit het noorden van Nederland. – Gorteria 26: 209–224. MEIKLE, R. D. 1984: Willows and poplars of Great Britain and Ireland. – BSBI handbook 4. MELDERIS A. 1980: Tribe Triticeae DUMORT. [p. p.]. – p. 190–200. In: TUTIN, T. G., HEYWOOD, V. H., BURGES, N. A., MOORE, D. M., VALENTINE, D. H., WALTERS, S. M. & W EBB, D. A. (ed.), Flora Europaea 5. – Cambridge & al.: Cambridge University. MEYER, F. K. 1973: Conspectus der „Thlaspi“Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens. – Feddes Repert. 84: 449–469. — 2006: Kritische Revision der „Thlaspi“-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens. Spezieller Teil. IX. Noccaea MOENCH. – Haussknechtia Beih. 12: 1–343. MEYER, N., MEIEROTT, L., SCHUWERK, H. & ANGERER, O. 2005: Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges., Sonderband 5–216. MIERWALD, U. & ROMAHN, K. 2006: Die Farnund Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste 1. – Flintbek: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes SchleswigHolstein. MOSYAKIN, S. L. 1995: New taxa of Corispermum (Chenopodiaceae), with preliminary comments on the taxonomy of the genus in North America. – Novon 5: 340–353. — 2005: 26. Rumex LINNAEUS. – p. 489–533. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 5. – New York & Oxford: Oxford University. MUMMENHOFF, K. & KOCH, M. 1994: Chloroplast DNA restriction site variation and phylogenetic relationships in the genus Thlaspi sensu lato (Brassicaceae). – Syst. Bot. 19: 73–88. NEEFF, P. 2008: Beiträge zur Taxonomie der Gattung Sempervivum (Crassulaceae) unter besonderer Berücksichtigung der in 102 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Kleinasien vorkommenden Sippen. Contributions to the taxonomy of the genus Sempervivum L. (Crassulaceae) with particular regard to the groups occurring in Asia Minor. – Schumannia 5: 5–98. NESOM, G. L. 1995 „1994“: Review of the taxonomy of Aster sensu lato (Asteraceae: Astereae), emphasizing the New World species. – Phytologia 77: 141–297. — 2006: 186. Erigeron LINNAEUS. – p. 256– 348. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America north of Mexico 20. – New York & Oxford: Oxford University. NORDAL, I. & STEDJE, B. 2005: Paraphyletic taxa should be accepted. – Taxon 54: 5–6. O’KANE, S. L. & AL-SHEHBAZ, I. A. 1997: A synopsis of Arabidopsis (Brassicaceae). – Novon 7: 323–327. ØLLGAARD, H. 2006: Further new Taraxacum species (Asteraceae, Cichorieae) from northern Europe. – Willdenowia 36: 693–706. — & MEIEROTT, L. 2007: Taraxacum turgidum (Taraxacum sect. Ruderalia), eine neue Löwenzahnart aus Nordostfrankreich und Nordbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 131–134. OPIZ, P. M. 1843: Allgemeine Bemerkungen. – p. I–LI. In: BERCHTOLD, F. GRAF VON & OPIZ, P. M. (ed.), Oekonomisch-technische Flora Böhmens. – Prag: Th. Thabor. OXELMAN, B. & LIDÉN, M. 1995: Generic boundaries in the tribe Sileneae (Caryophyllaceae) as inferred from nuclear rDNA sequences. – Taxon 44: 525–542. —, — & BERGLUND, D. 1997: Chloroplast rps16 intron phylogeny of the tribe Sileneae (Caryophyllaceae). – Pl. Syst. Evol. 206: 393–410. —, —, RABELER, R. K. & POPP, M. 2001 „2000“: A revised generic classification of the tribe Sileneae (Caryophyllaceae). – Nordic J. Bot. 20: 743–748. PAUN, O., LENEBACH, C., JOHANSSON, J. T., LOCKHART, P. & HÖRANDL, E. 2006 „2005“: Phylogenetic relationships and biogeography of Ranunculus and allied genera (Ranunculaceae) in the Mediterranean region and the European alpine system. – Taxon 54: 911–930. PEDERSEN, A. & SCHOU, J. C. 1989: Nordiske Brombær. – AAU Rep. 21. —, STOHR, G. & W EBER, H. E. 1999: Die Brombeeren Sachsen-Anhalts – Verbrei- tungsatlas. – Mitt. Florist. Kart. SachsenAnhalt, Sonderh. 1. — & W EBER, H. E. 1993: Atlas der Brombeeren von Niedersachsen und Bremen. – Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen 28. P NKOVÁ, I. 1986: P ísp vek k taxonomii Plantago major L. s. l. – Preslia 58: 117–139. PETERSON, A., JOHN, H., KOCH, E. & PETERSON, J. 2004: A molecular phylogeny of the genus Gagea (Liliaceae) in Germany inferred from non-coding chloroplast and nuclear DNA sequences. – Pl. Syst. Evol. 245: 145–162. POJARKOWA, A. I. 1955: Sem. CXLI. Paslenowije – Solanaceae PERS. – p. 1–117. In: SCHISCHKIN, B. K. & BOBROW, E. G. (ed.), Flora SSSR 22. – Moskwa & Leningrad: Isdatelstwo Akademii Nauk SSSR. POLATSCHEK, A. 2008: (8) Goldlack, Schöterich ... /Erysimum. – p. 630–632. In: FISCHER, M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. (ed.), Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. PUSCH, J. 1996: Die Sommerwurzarten des (ehemaligen) Kreises Arten, ed. 2. – Erfurt: Selbstverlag. — 2006: Die Böhmische Sommerwurz (Orobanche bohemica ČELAK.) – Ein Beitrag zur Abgrenzung, Verbreitung und Gefährdung dieses zentraleuropäischen Endemiten. – Veröff. Naturkundemus. Erfurt 25: 127–148. RANFT, M. 1999: Die Gattung Rubus L. in Sachsen – 1. Nachtrag. – Sächs. Florist. Mitt. 5: 94–96. — & W EBER, H. E. 2003: Hermann Hofmann (1866–1923) und die Gattung Rubus in seinen „Plantae criticae Saxoniae“. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 75: 43–60. RAY, M. F. 1995: Systematics of Lavatera and Malva (Malvaceae, Malveae) – a new perspective. – Pl. Syst. Evol. 198: 29–53. REDURON, J.-P. 2007a: Ombellifères de France 1. – Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest, Num. Spec. 26. — 2007b: Ombellifères de France 3. – Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest, Num. Spec. 28. REINHARD, H. R., GÖLZ, P., PETER, R. & W ILDERMUTH, H. 1991: Die Orchideen der Schweiz und angrenzender Gebiete. – Egg: Fotorotar. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands RICHARDSON, I. B. K. 1980: 20. Gagea SALISB. – p. 26–28. In: TUTIN, T. G., HEYWOOD, V. H., BURGES, N. A., MOORE, D. M., VALENTINE, D. H., WALTERS, S. M. & W EBB, D. A. (ed.), Flora Europaea 5. – Cambridge & al.: Cambridge University. RICHTER, A. 1894: Megjegyzések a Párisi és Kew-i herbarium Cortusáirol, valamint a Cortusa pékinensis. A. RICHT. pro var. / Bemerkungen über die Cortusa-Arten des Pariser und Kew-er Herbariums und die Cortusa pékinensis. A. RICHT. pro var. – Termézetrajzi Füz. 17: 130–136, 185–191. RILKE, S. 1999: Revision der Sektion Salsola s. l. der Gattung Salsola (Chenopodiaceae). – Biblioth. Bot. 149. ROTHMALER, W. 1955: Allgemeine Taxonomie und Chorologie der Pflanzen. Grundzüge der speziellen Botanik, ed. 2. – Jena: Wilhelm Gronau. SAHLIN, C.-I. 1984: Zur Taraxacum-Flora Bayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 49– 57. SAMUEL, R., GUTERMANN, W., STUESSY, T. F., RUAS, C. F., LACK, H.-W., TREMETSBERGER, K., TALAVERA, S., HERMANOWSKI, B. & EHRENDORFER, F. 2006: Molecular phylogenetics reveals Leontodon (Asteraceae, Lactuceae) to be diphyletic. – Amer. J. Bot. 93: 1193–1205. SCHANZER, I. A. 1994: Taxonomic revision of the genus Filipendula MILL. (Rosaceae). – J. Jap. Bot. 69: 245–330. SCHEUERER, M. & AHLMER, W. 2003: Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Schriftenreihe 165. SCHMIDT, P. A. 1995: Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsens. 3. Folge: Bestimmungsschlüssel für die einheimischen Weißdorne (Gattung Crataegus; Rosaceae). Sächs. Florist. Mitt. 3: 24–37. — 2005a: Crataegus L. – Weißdorn. – p. 416–419. In: JÄGER, E. J. & WERNER, K. (ed.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. — 2005b: Thymus L. – Thymian, Quendel. – p. 623–626. In: JÄGER, E. J. & WERNER, K. (ed.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. 103 SCHOLZ, H. 1999: 50 Jahre Chenopodium lobodontum spec. nova in Berlin. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 132: 5–17. — 2002a: Eine neue Unterart der Glyceria maxima und Bemerkungen zu G. grandis (Poaceae). – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 135: 5–9. — 2002b: Panicum riparium H. SCHOLZ – eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. – Feddes Repert. 113: 273–280. — 2002c: Wenig bekannte heimische und fremdländische Gräser Deutschlands. – Florist. Rundbr. 36: 33–44. — 2005: Polygonum L. s. str. – Vogelknöterich. – p. 236–237. In: JÄGER, E. J. & WERNER, K. (ed.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. SCHUBERT, R. & VENT, W. („weitergeführt von“) 1976: Rothmaler, Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD 4, ed. 4. – Berlin: Volk und Wissen. SCHWARZ, O. 1949: Beiträge zur Kenntnis kritischer Formenkreise im Gebiete der Flora von Thüringen. IV. Ranunculus ser. Auricomi. – Mitt. Thüring. Bot. Ges. 1: 120–143. SEBALD, O. 1992: Crassulaceae. – p. 226– 253. In: SEBALD, O., SEYBOLD, S. & PHILIPPI, G. (ed.) 1990–1998: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 3. – Stuttgart: Eugen Ulmer. SEITZ, W. 1969: Die Taxonomie der Aconitum napellus-Gruppe in Europa. – Feddes Repert. 80: 1–76. SHULTZ, L. M. 2006: Artemisia LINNAEUS. – p. 503–534. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America 19. – New York & Oxford: Oxford University. ŠÍDA, O. 2000: Erigeron acris agg. v České republice a na Slovensku. – Zprávy Česke Bot. Společn. 35: 1–33. ŠMARDA, P., ŠMERDA, J., KNOLL, A., BUREŠ, P. & DANIHELKA, J. 2007: Revision of Central European taxa of Festuca ser. Psammophilae PAWLUS: morphometrical, karyological and AFLP analysis. – Pl. Syst. Evol. 266: 197–232. SMEJKAL, M. 1992: 32. Camelina CRANTZ – lnička. – p. 159–166. In: HEJNÝ, S. & SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 3. – Praha: Academia. 104 Karl Peter Buttler & Ralf Hand — 1995: 1. Filipendula MILL. – tužebník. – p. 49–53. In: SLAVÍK, B. (ed.), Kv tena České republiky 4. – Praha: Academia. SMITH, A. R. 1993: 17. Thelypteridaceae CHING ex PICHI-SERMOLLI. – p. 206–222. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America north of Mexico 2. – New York & Oxford: Oxford University. SNOGERUP, S. & SNOGERUP, B. 2001: Bupleurum L. (Umbelliferae) in Europe – 1. The annuals, B. sect. Bupleurum and sect. Aristata. – Willdenowia 31: 205–308. SOJÁK, J. 2008: Notes on Potentilla XXI. A new division of the tribe Potentilleae (Rosaceae) and notes on generic delimitations. – Bot. Jahrb. Syst. 127: 349–358. SOKOLOFF, A. D., DEGTJAREVA, G. V., ENDRESS, P. K., REMIZOWA, M. V., SAMIGULLIN, T. H. & VALIEJO-ROMAN, C. M. 2007: Inflorescence and early flower development in Loteae (Leguminosae) in a phylogenetic and taxonomic context. – Intern. J. Pl. Sci. 168: 801–833. ŠPANIEL, S., MARHOLD, K., HODÁLOVÁ, I. & LIHOVÁ, J. 2008: Diploid and tetraploid cytotypes of Centaurea stoebe (Asteraceae) in central Europe: Morphological differentiation and cytotype distribution patterns. – Folia Geobot. 43: 131–158. SPETA, F. 1980: Die Gattungen Chaenorhinum (DC.) REICHENB. und Microrrhinum (ENDL.) FOURR. im östlichen Teil ihrer Areale (Balkan bis Indien). – Stapfia 7. STEARN, W. T. 1978: European species of Allium and allied genera of Alliaceae: a synonymic enumeration. – Ann. Mus. Goulandris 4: 83–198. ŠT PÁNEK, J. 2000: 7. Solanum L. [ohne S. tuberosum] – lilek. P. 260–280. In: SLAVÍK, B. (ed.): Kv tena České republiky 6. – Praha: Academia. STEVENS, P. F. 2004: Ericaceae. – p. 145– 194. In: KUBITZKI, K. (ed.), The families and genera of vascular plants 6. – Berlin & Heidelberg: Springer. STRANDHEDE, S.-O. 1965: Chromosome studies in Eleocharis subser. Palustres. III. Observations on Western European taxa. – Opera Bot. 9(2). — 1966: Morphologic variation and taxonomy in European Eleocharis, subser. Palustres. – Opera Bot. 10(2). STROTHER, J. L. 2006: 187. Conyza LESSING. – p. 348–350. In: FLORA OF NORTH AMERICA EDITORIAL COMMITTEE (ed.), Flora of North America north of Mexico 20. – New York & Oxford: Oxford University. STRUWE, L., KADEREIT, J. W., KLACKENBERG, J., NILSSON, S., THIV, M., HAGEN, K. B. VON & ALBERT, V. A. 2002: Systematics, character evolution, and biogeography of Gentianaceae, including a new tribal and subtribal classification. – p. 21–309. In: STRUWE, L. & ALBERT, V. A. (ed.): Gentianaceae. Systematics and natural history. – Cambridge: Cambridge University. SWEENEY, P. W. & PRICE, R. A. 2000: Polyphyly of the genus Dentaria (Brassicaceae): Evidence from trnL intron and ndhF sequence data. – Syst. Bot. 25: 468–478. TALAVERA, S. & VALDÉS, B. 1976: Revisión del género Cirsium (Compositae) en la península Ibérica. – Lagascalia 5: 127–223. TEPPNER, H. 2008a: (3) Lotwurz/Onosma. – p. 691–692. In: FISCHER, M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. (ed.), Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. — 2008b: (15) Kohlröschen/Nigritella. – p. 1058–1060. In: FISCHER, M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. (ed.), Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. — & KLEIN, E. 1990: Nigritella rhellicani spec. nova und N. nigra (L.) RCHB . f. s. str. (Orchidaceae–Orchideae). – Phyton (Horn) 31: 5–26. TRÁVNÍČEK, B. 2000: Notes on the taxonomy of Pseudolysimachion longifolium complex (Scrophulariaceae). – Thaiszia 10: 1–26. —, KIRSCHNER, J. & ŠT PÁNEK, J. 2008: Five new species of Taraxacum sect. Ruderalia from Central Europe and Denmark. – Preslia 80: 27–59. —, OKLEJEWICZ, K. & ZIELIŃSKI, J. 2005: Rubus ambrosius (Rubus subsect. Rubus, Rosaceae), a New Bramble Species from the Eastern Part of Central Europe. – Folia Geobot. 40: 421–434. — & ŠT PÁNEK, J. 2008: New or less known species of Taraxacum sect. Ruderalia found in Central Europe. – Zprávy Česke Bot. Společn. 43: 67–110. — & ZÁZVORKA, J. 2005: Taxonomy of Rubus ser. Discolores in the Czech Republic and adjacent regions. – Preslia 77: 1–88. Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands TUCKER, A. O. & NACZI, R. F. C. 2007: Mentha: An overview of its classification and relationships. – p. 1–39. In: LAWRENCE, B. M. (ed.): Mint. The genus Mentha: 1–39. – Boca Raton & al.: CRC. TUTIN, T. G. & W OOD, D. 1972: 2. Teucrium L. – p. 129–135. In: TUTIN, T. G., HEYWOOD, V. H., BURGES, N. A., MOORE, D. M., VALENTINE, D. H., WALTERS, S. M. & W EBB, D. A. (ed.), Flora Europaea 3. – Cambridge & al.: Cambridge University. UHLEMANN, I., KIRSCHNER, J., ØLLGAARD, H. & ŠT PÁNEK, J. 2007: Four new species of Taraxacum sect. Ruderalia (AsteraceaeCichorieae) from Central Europe and Scandinavia. – Phyton (Horn) 47: 103–121. UOTILA, P. 1974: Elatine hydropiper L. aggr. in northern Europe. – Mem. Soc. Fauna Fl. Fennica 50: 113–123. — 2001: 3. Chenopodium L. – p. 4–31. In: JONSELL, B. (ed.), Flora Nordica 2. – Stockholm: The Bergius Foundation. The Royal Swedish Academy of Sciences. VALDÉS, B. & SCHOLZ, H. 2006: The Euro+Med treatment of Gramineae – a generic synopsis and some new names. – Willdenowia 36: 657–669. VAN DE BEEK, A. 1997: Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 37–55. — 1998: Nieuwe bramen uit de sectie Rubus uit het zuiden van het land. – Gorteria 24: 19–30. — 2005: Nieuwe gegevens over de sectie Rubus uit het genus Rubus L. in Nederland. – Gorteria 31: 68–79. VAN RAAMSDONK, L. W. D. 1998: Ornithogalum L. (Liliaceae). – p. 344–346. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. VÁZQUEZ PARDO, F. M., DEVESA, J. A. & LÓPEZ MARTÍNEZ, J. 2007: 1. Valeriana L. – p. 205–223. In: DEVESA, J. A., GONZALO, R. & HERRERO, A. (ed.), Flora Iberica 15. – Madrid: Real Jardín Botánico, CSIC. VITEK, E. 2005: Euphrasia L. – Augentrost. – p. 585–587. In: JÄGER, E. J. & WERNER, K. (ed.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 4, ed. 10. – München: Elsevier. VOLLRATH, H. & GERSTBERGER, P. 2001: Dickblattgewächse (Crassulaceae) im Raum 105 Bayreuth/Hof. – Misc. Curiensia 3: 29–59, Hof. WAGENITZ, G. 1964–1966, 1968, 1979: Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa VI 4(3), ed. 2. – Hamburg: Paul Parey. (1964: 1–80, 1965: 81–160, 1966: 161– 240, 1968: 241–320, 1979: I–XLIV, 321– 366). WALLNÖFER, B. 2008: An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Lošinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adiatic Sea, Croatia). – Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 109: 207–318. E. 1949: Valeriana-Studien. WALTHER, I. Valeriana montana L. und Valeriana tripteris L. – Mitt. Thüring. Bot. Ges. 1: 144– 167. WARWICK, S. I., SAUDER, C. A. & AL-SHEHBAZ, I. A. 2008: Phylogenetic relationships in the tribe Alysseae (Brassicaceae) based on nuclear ribosomal ITS DNA sequences. – Botany 86: 315–336. WEBER, H. E. 1977: Die ehemalige und jetzige Brombeerflora von Mennighüffen, Kreis Herford, Ausgangsgebiet der europäischen Rubus-Forschung durch K. E. A. Weihe (1779–1834). – Ber. Naturwiss. Vereins Bielefeld 23: 161–193. — 1995a: 4. Rubus. – p. 284–595. In: W EBER, H. E. (ed.), Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa IV, Teil 2A, ed. 3. – Berlin: Blackwell. — 1995b: Rubus oberdorferi nov. spec., eine neue Brombeerart aus Südwestdeutschland. – Carolinea 53: 7–11. — 1995c: Weitere Ergänzungen zur Brombeerflora Westdeutschlands. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 20/21: 141–156. — 1996: Die Gattung Rubus im mittleren Schwarzwald mit Nachbargebieten. – Carolinea 54: 9–36. — 1997a „1996“: Neue oder wenig bekannte Brombeerarten (Rosaceae, Rubus L.) in Bayern und darüber hinausgehenden Verbreitungsgebieten. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 27–45. — 1997b „1996“: Beitrag zur Brombeerflora von Nordbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 175–192. — 1998a „1997“: Untersuchungen zur Gattung Rubus L. im Chiemgau. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 67–96. — 1998b: Wichtigste Nachträge zur Gattung Rubus in Deutschland als Ergänzung zur 106 Karl Peter Buttler & Ralf Hand Flora von Hegi 1995. – Flor. Rundbr. 32: 57–73. — 2001: Eine neue Rubus-Art aus dem Allgäu und Vorarlberg. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 7–11. — 2003a „2002“: Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 28: 77–87. — 2003b: Rubus griesiae, eine neue Brombeerart aus Westfalen und den Niederlanden. – Abh. Westfälischen Mus. Naturk. 65: 9–14. — 2003c: Rubus saxonicus HOFMANN, eine in Sachsen und Thüringen verbreitete Brombeerart. – Sächs. Florist. Mitt. 8: 85–91. — 2003d: Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 29: 83–90. — 2004: Beitrag zur Kenntnis der Brombeerflora in Thüringen. – Haussknechtia 10: 147–156. — 2005: Rubus pericrispatus HOLUB & TRÁVNÍČEK, eine auch in Süddeutschland verbreitete Brombeere der Serie Discolores. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 73–78. — 2007a: Eine neue Brombeerart aus Niedersachsen. – Hercynia, Ser. 2, 40: 279– 283. — 2007b: Nachträge zur Brombeerflora (Rubus L. subgen. Rubus) in Nordwestdeutschland. – Drosera 2007: 11–16. — 2007c: Rubus pottianus, eine neue Brombeerart aus Nordhessen und Südniedersachsen. – Bot. Naturschutz Hessen 20: 53–59. — & BULL, A. L. 1995: Rubus edeesii H. E. WEBER & A. L. BULL (Rosaceae), a new bramble species from Britain and Germany. – Watsonia 20: 345–349. — & JANSEN, W. 2001: Zwei neue Brombeerarten der Serie Glandulosi (W IMMER & GRABOWSKI) FOCKE aus Mitteleuropa. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 27: 77–87. — & MARTENSEN, H. O. 2005: Zwei neue Brombeerarten in Schleswig-Holstein und Dänemark. – Drosera 2005: 37–46. WEBSTER, G. L. 1994a: Classification of the Euphorbiaceae. – Ann. Missouri Bot. Gard. 81: 3–32. — 1994b: Synopsis of the genera and suprageneric taxa of Euphorbiaceae. – Ann. Missouri Bot. Gard. 81: 33–144. WEIGEND, M. 2006: Die Erben Pokornys – Ein Beitrag zur Abgrenzung der Sippen Urtica galeopsifolia und Urtica pubescens in Mittel- und Osteuropa. – Hoppea 66: 101– 118. WEIHE, [C. E. A.] 1830: Beschreibung zweier neuen Pflanzenarten. – Flora 13: 257– 260. W ILHALM, T., NIKLFELD, H. & GUTERMANN, W. 2006: Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols. – Veröff. Naturmus. Südtirol 3. W ILLE, I. 1998: Symphytum officinale (Boraginaceae). Cytologisch-morphologische Untersuchungen zur Abgrenzung der Sippen. – Bot. Naturschutz Hessen 10: 87– 119. W ISSKIRCHEN, R. 1998: Aconogonon (MEISN.) RCHB. (Polygonaceae). – p. 43–45. In: W ISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. — & HAEUPLER, H. 1998: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer. WOLFF, K. & MORGAN-RICHARDS, M. 1999: The use of RAPD data in the analysis of population genetic structure: case studies in Alkanna (Boraginaceae) and Plantago (Plantaginaceae). p. 51–73. In: HOLLINGSWORTH, P. M., BATEMAN R. M. & GORNALL, R. J. (ed.), Molecular systematics and plant evolution. – Syst. Assoc. Special Vol. Ser. 57. WÖRZ, A. 1992: Untersuchungen zu Abgrenzung, Verbreitung und Standortswahl von Anthriscus sylvestris (L.) HOFFM. ssp. stenophylla (ROUY & CAMUS) BRIQUET (Apiaceae). – Bot. Jahrb. Syst. 114: 329–348. — 1998: 9. Ornithogalum L. 1753. – p. 122– 132. In: SEBALD, O., SEYBOLD, S., PHILIPPI, G. & W ÖRZ, A. (ed.), Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 7. – Stuttgart: Eugen Ulmer. ZAHN, K. H. 1922–1938: Hieracium. – In: ASCHERSON, P. F. A. & GRAEBNER, K. O. P. P. (ed.): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora 12/1: 1–492 (1922–30), 12/2: 1–790 (1930–35), 12/3: 1–708 (1936–38). – Leipzig: Borntraeger. ZETZSCHE, H. 2004: Die Phylogeographie des Artkomplexes Pulsatilla alpina (Ranunculaceae). Dissertation ... Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. – Halle: Elektronisches Dokument, ULB Sachsen-Anhalt. ZHANG, L.-B. & KADEREIT, J. W. 2003: The systematics of Soldanella (Primulaceae) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands based on morphological and molecular (ITS, AFLPs) evidence. – Nordic J. Bot. 22: 129–169. ZIELIŃSKI, J. 1996: Rubus kuleszae (Rosaceae) – a new bramble species of section Corylifolii from Poland. – Fragm. Florist. Geobot. 41: 249–254. — 2006: The genus Rubus (Rosaceae) in Poland. – Polish Bot. Stud. 16. ZIDORN, C. 2008: Scorzoneroides montana (LAM.) HOLUB s. l. (Asteraceae – Cichori- 107 eae) and its relatives. – Phyton (Horn) 48: 51–59. ŽÍLA, V. & W EBER, H. E. 2005: A new species of Rubus from Bavaria, Bohemia and Austria. – Preslia 77: 433–437. ZOHARY, M. & HELLER, D. 1984: The genus Trifolium. – Jerusalem: The Israel Academy of Sciences and Humanities.