Erfahrungsbericht einer Pflegerin

Gewalt in der Notaufnahme: „Und dann hat sie mir ins Gesicht geschlagen“

Theresa Holz, eine Mitarbeiterin der Notaufnahme im Klinikum Stuttgart, erzählt von ihren Gewalterlebnissen und wie sie damit umgeht. Die Kliniken fordern eine Entlastung der Notaufnahmen durch bessere ambulante Angebote.

Von Stefanie Järkel und Christoph Kölmel Veröffentlicht:
Theresa Holz, Pflegefachkraft und stellvertretende Stationsleitung der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Stuttgart, bereitet einen Behandlungsraum in der Notaufnahme vor.

Theresa Holz, Pflegefachkraft und stellvertretende Stationsleitung der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Stuttgart, bereitet einen Behandlungsraum in der Notaufnahme vor. Patientengewalt hat sie schon erfahren.

© Marijan Murat/dpa

Stuttgart. Die betrunkene Frau ist mit der Polizei in die Notaufnahme des Klinikums Stuttgart gekommen. Sie sollte in Gewahrsam genommen werden, wie Theresa Holz, stellvertretende Pflegerische Leitung in der Notaufnahme, erzählt. „Sie war bewusstlos oder hat erst mal nicht reagiert auf Ansprache“, sagt die 30-Jährige im blauen Kittel und weißer Hose, die langen Haare im Pferdeschwanz.

„Dann habe ich sie halt berührt und ihren Namen etwas lauter gesagt, und dann hat sie mir ins Gesicht geschlagen.“ Geschockt sei sie gewesen, sagt Holz. Verletzungen habe sie keine gehabt. Sie erstattete keine Anzeige, weil die Frau wohl unter Drogeneinfluss stand. Aber im Klinik-internen Meldesystem habe sie den Vorfall gemeldet.

245 Übergriffe im Jahr 2023

Dort sind laut Krankenhaus im vergangenen Jahr 245 Meldungen von Mitarbeitern eingegangen, die verbal oder körperlich von Patienten oder Angehörigen angegriffen wurden. „Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Jahren“, sagt Jan Steffen Jürgensen, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, der größten Klinik in Baden-Württemberg. „So lag die Zahl bis 2017 noch im zweistelligen Bereich.“

Eine Auswertung des Landeskriminalamtes der Polizeilichen Kriminalstatistik zeigt ebenfalls eine deutliche Steigerung bei tätlichen Angriffen im Krankenhaus. So waren noch im Jahr 2021 89 Fälle von Körperverletzung und tätlichen Angriffen angezeigt worden, 2023 waren es 126.

Aggression bei Patienten nimmt zu

Als Gründe für die deutliche Steigerung in seinem Haus sieht Jürgensen einerseits eine größere Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Zu beobachten ist zudem eine seit Jahren steigende Gewaltbereitschaft und Aggression bei Patienten und Angehörigen, teilweise unter Alkohol- und Drogeneinfluss“, sagt der Klinikchef.

Lesen sie auch

„Die Akzeptanz von längeren Wartezeiten, insbesondere in der Notaufnahme, nimmt ab. Hier müssen Mitarbeitende priorisieren und schwer- sowie lebensgefährlich erkrankte Patienten zuerst behandeln, was bei leichter erkrankten Patienten oft auf Unverständnis stößt.“

Auch Holz sagt, dass Übergriffe eher von Menschen ausgingen, die medizinisch gesehen nicht in Not seien. „Jemand, der wirklich akute Hilfe benötigt, sich in kritischem Zustand befindet, wird hier sofort versorgt. Da entstehen auch gar keine Konflikte.“

Verbale Ausfälle gehören zum täglichen Geschäft

Der Vorfall mit der Frau, die ihr ins Gesicht geschlagen hat, hat Holz vorsichtiger werden lassen. „So ein Erlebnis macht einen skeptischer, würde ich sagen. Man geht nicht mehr so offen erst mal auf jemanden zu.“

Doch die junge Frau betont auch, dass verbale Übergriffe deutlich häufiger vorkämen als körperliche. Mitarbeiter würden täglich angegangen, etwa als rassistisch beschimpft oder unter Druck gesetzt. Es fielen Sätze wie: „Wollen Sie, dass meine Mutter stirbt?“, erzählt Holz. „Das sind in meinen Augen tatsächlich auch die Dinge, die bei uns viel mehr hängen bleiben.“

Das Klinikum bietet Deeskalationstrainings, bei denen die Mitarbeiter Schritt für Schritt lernen, Situationen zu entschärfen: Was man zu Betroffenen sagt, wann man sich Hilfe holt, dass man die Tür zu einem Behandlungsraum offen lässt - um auch gehört zu werden, wenn es notwendig ist, wie Holz erzählt.

Nachts habe das Klinikum auch einen Sicherheitsdienst. Die Polizei wird trotzdem regelmäßig gerufen. Nach Übergriffen bietet ein Kriseninterventionsteam psychologische Unterstützung, im Team selbst sind Mediatoren Ansprechpartner.

Kliniken helfen sich mit Notrufknöpfen

Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) verweist auf ähnliche Probleme bei anderen Mitgliedern und ähnliche Maßnahmen. „Zum Schutz des Personals haben viele Kliniken Notrufknöpfe mit direkter Verbindung zur Polizei installiert und einen Sicherheitsdienst beauftragt. Teilweise wurden auch bauliche Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel der Einbau von Zugangsschleusen in der Notaufnahme“, heißt es in einer Mitteilung.

„Auch professionelle Deeskalations-, Eigensicherungs- und Selbstverteidigungstrainings sind wichtige Bausteine zum Schutz des Personals. Diese werden in vielen Kliniken angeboten und vom Personal auch nachgefragt“, heißt es weiter.

Probleme auch durch Verständigungsschwierigkeiten

Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses, sieht die verstärkte Zuwanderung der vergangenen Jahre als einen Grund für die Zunahme an Konflikten. Es kämen Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in das Krankenhaus, sagt er. „Die Menschen sind anders sozialisiert. Es ist ihnen kulturell gar nicht geläufig, dass es einen Hausarzt gibt. Viele sind es gewohnt aus ihrem Kulturkreis, bei akuten medizinischen Themen direkt ins Krankenhaus zu gehen.“ Zudem sei es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter manchmal schwierig, sich verständlich zu machen.

Um die Situation nachhaltig zu verbessern, fordert Alscher unter anderem „eine bessere Verzahnung von ambulant und stationär“: Aufgrund des Fachkräftemangels sei es wichtig, in Krankenhäusern auch ambulante Angebote und etwa auf dem Land verstärkt Ärztezentren zu schaffen. So ließen sich die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten und das Personal flexibler einsetzen.

Krankenhauschef fordert bessere Steuerung

Jürgensen vom Klinikum Stuttgart findet es wichtig, die Erreichbarkeit von Hausärzten zu verbessern, Praxen etwa mit telemedizinischen Angeboten zu stärken und mehr Studienplätze für Mediziner zu schaffen. „Sinnvoll finden wir auch die Zusammenlegung, die diskutiert wird, der Nummern 112, 116117, mit einer qualifizierten Ersteinschätzung für alle akuten Hilfsgesuche, die etwas kanalisieren und bahnen kann.“ Damit letztlich nur Menschen ins Krankenhaus kämen, die dort hinmüssten „und die Situation hier etwas entspannter wird“. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt