Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flasche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flasche · Nominativ Plural: Flaschen
Aussprache  [ˈflaʃə]
Worttrennung Fla-sche
Wortbildung  mit ›Flasche‹ als Erstglied: Flaschenabfüller · Flaschenaufschrift · Flaschenaufzug · Flaschenbatterie · Flaschenbauch · Flaschenbaum · Flaschenbeine · Flaschenbier · Flaschenbofist · Flaschenbürste · Flaschendeckel · Flaschenetikett · flaschenförmig · Flaschenfüllmaschine · Flaschengarten · Flaschengas · Flaschengeist · Flaschengestell · Flaschenglas · flaschengrün · Flaschengärung · Flaschenhals · Flaschenkind · Flaschenkork · Flaschenkorken · Flaschenkürbis · Flaschenmilch · Flaschennahrung · Flaschenpfand · Flaschenpost · flaschenreif · Flaschenreife · Flaschenreiniger · Flaschensammler · Flaschenscherbe · Flaschenschild · Flaschenverschluss · Flaschenwein · flaschenweise · Flaschenwerfer · Flaschenzug · Flaschenöffner · Fläschchen
 ·  mit ›Flasche‹ als Letztglied: Arzneiflasche · Ballonflasche · Bettflasche · Bierflasche · Brandflasche · Champagnerflasche · Chiantiflasche · Colaflasche · Druckflasche · Einliterflasche · Einwegflasche · Essigflasche · Feldflasche · Gasflasche · Glasflasche · Gosenflasche · Halbliterflasche · Harnflasche · Isolierflasche · Kochflasche · Korbflasche · Kristallflasche · Kunststoff-Flasche · Kunststoffflasche · Kürbisflasche · Labeflasche · Likörflasche · Literflasche · Medizinflasche · Mehrwegflasche · Milchflasche · Mostflasche · Nuckelflasche · Originalflasche · Parfümflasche · Petroleumflasche · Pfandflasche · Piccoloflasche · Pilgerflasche · Plastikflasche · Pressluftflasche · Rumflasche · Saftflasche · Sauerstoff-Flasche · Sauerstoffflasche · Saugflasche · Schnapsflasche · Sektflasche · Selterflasche · Seltersflasche · Spiritusflasche · Spritzflasche · Sprühflasche · Stahlflasche · Taschenflasche · Thermosflasche · Tintenflasche · Trinkflasche · Waschflasche · Wasserflasche · Wegwerfflasche · Weinflasche · Whiskyflasche · Wodkaflasche · Wärmflasche
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Trinkflaschen
Trinkflaschen
Flasche für Babymilch
Flasche für Babymilch
(Blmurch, CC BY-SA 4.0)
Bierflaschen
Bierflaschen
Verschiedene Flaschen
Verschiedene Flaschen
(hohes, schmales) Gefäß (oft aus Glas) für Flüssigkeiten, das oben eine schmale Öffnung und meist einen Verschluss (Deckel, Korken, Kronkorken oder Stöpsel) hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine leere, halbvolle, volle Flasche
als Akkusativobjekt: eine Flasche entkorken, öffnen, leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Flaschen (ab)füllen, verkaufen; etw. auf Flaschen ziehen (= in Flaschen abfüllen)
Beispiele:
Da wird gleich aus der Flasche getrunken, anstatt den Inhalt in ein bierdeckelbewehrtes Glas zu schütten. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2009]
Für das Experiment wird mit Hilfe eines Trichters Backpulver in eine Flasche gefüllt, mit Essig versetzt und über den Flaschenhals ein Luftballon gestülpt. Essig, Backpulver und Luft rufen eine Reaktion hervor, bei der sich Gas bildet, welches dann den Luftballon füllt. [Thüringer Allgemeine, 14.08.2019]
An den Scherben zerbrochener Flaschen können sich auf einem Spielplatz nicht nur spielende Kinder verletzen, sondern auch Tiere wie unsere Igel. [Polizei musste betrunkene Igel einsammeln, 19.06.2018, aufgerufen am 24.04.2022]
Das meiste verdunstet wie das Parfum in einer Flasche, die den Stöpsel eingebüsst hat. [Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2018]
Schon heute wird der Großteil der Dosen und Flaschen recycelt. [Die Welt, 17.04.2001]
2.
metonymisch oft als Mengenangabe   Flüssigkeit, meist ein Getränk in einer Flasche
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine angebrochene, halbe, ganze Flasche [Milch, Wein usw.]
als Akkusativobjekt: eine Flasche [Bier, Wein usw.] bestellen, kaufen, mitbringen, trinken; [einem Baby] die, seine Flasche geben (= es mit Milch aus der Flasche füttern)
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Kind, ein Tier] mit der Flasche aufziehen (= ihm Milch aus einer Flasche geben)
als Genitivattribut: der Genuss, der Preis einer Flasche [Sekt, Wein o. Ä.]
Beispiele:
Wenn man zu einem Fest eingeladen ist und nicht weiss, was man schenken soll, bringt man eine Flasche Wein mit. [Thurgauer Zeitung, 20.05.2017]
In einem kleinen Becher Erdbeerjoghurt etwa stecken sieben Zuckerwürfel, in einer Flasche Ketchup 42. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2022]
Nach dem Genuss einer Flasche Jägermeister war seine Erinnerung an die Geschehnisse entsprechend dürftig. [Münchner Merkur, 28.02.2017]
So hat das Unternehmen 2008 den Weinhersteller M[…] erworben, der 80.000 Flaschen pro Jahr produziert. [Der Standard, 13.02.2012]
Sein Ziel diesmal: Eine Parfümerie direkt am Alten Markt. Dort versuchte er mit fünf Flaschen Parfüm im Wert von 250 Euro in einer mitgebrachten Plastiktüte zu fliehen. [Westdeutsche Zeitung, 09.09.2010]
Die Diskussion um die Frage »Flasche oder Brust?« hat das Stadium eines Glaubenskampfes zwischen den Verfechtern natürlicher Ernährung [von Babys] und den Befürwortern eines modernen Lebensstils mit industriell hergestellter Fertignahrung längst überwunden. [Berliner Morgenpost, 19.01.2002]
Und ihr fünf seid zum Abendbrot und zu ’ner Flasche Bier eingeladen. [Berliner Zeitung, 24.05.1958]
a)
Phraseme:
umgangssprachlich, scherzhafteine Flasche köpfen (= eine Flasche Wein o. Ä. öffnen oder trinken)
umgangssprachlich, scherzhafteiner Flasche den Hals brechen (= eine Flasche Wein o. Ä. öffnen oder trinken)
Beispiele:
Das war ein guter Tag, heute köpfe ich eine Flasche Sekt. [Münchner Merkur, 27.12.2022]
So manche Flasche Wein wurde an diesem Samstag geköpft und bei dem herrlichen Sommerwetter gab es niemanden der nicht begeistert war. [Südkurier, 01.08.2022]
Zu gewinnen gibt’s eine Flasche Schnaps, welche die Siegerin oder der Gewinner meist noch auf der Bühne köpft und mit den anderen teilt. [St. Galler Tagblatt, 15.01.2022]
Die beiden freien Geister brachen dabei [beim Briefeschreiben] auch so mancher Flasche den Hals, so dass der Leser einen bisweilen durchaus humorigen Erkenntnis‑Gewinn aus der Lektüre der jüngst veröffentlichten Schreiben ziehen kann. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2004]
Die Närrinnen und Narren brachen 2400 Flaschen Wein den Hals. [Berliner Zeitung, 16.03.1954]
b)
Phrasem:
umgangssprachlichzur Flasche greifen (= (regelmäßig große Mengen) Alkohol trinken oder alkoholsüchtig werden, sein)
Beispiele:
Dass die heute 42‑Jährige nun genauso wie ihr Vater zur Flasche greift, hat sie sich erst vor einigen Wochen eingestehen können. [Landshuter Zeitung, 27.05.2023]
Peters griff immer dann zur Flasche, wenn er sich einsam fühlte und ihm die Decke auf den Kopf fiel. [Kieler Nachrichten, 06.03.2023]
Denn wie jeder Suchtkranke und seine Therapeutin und andere Fachleute wissen, beginnt der Rückfall nicht erst, wenn der Süchtige zur Flasche greift, sondern lange vorher. [Der Bund, 10.06.2023]
Der Mann, der momentan ohne Beschäftigung ist und von Bürgergeld lebt, gab an, aufgrund familiärer Probleme zur Flasche gegriffen zu haben. [Thüringer Allgemeine, 15.03.2023]
In solchen Fallen hilft eine Scheidung auch nichts, denn meist greifen die Verlassenen nach der Scheidung um so öfter zur Flasche und zerbrechen charakterlich ganz. [Berliner Zeitung, 03.07.1964]
3.
salopp, Schimpfwort Synonym zu ¹Niete (b), Pfeife (4), Versager (a)
Beispiele:
Wieso nur haben wir gegen diese Flaschen verloren? [Notizen zum Leben und dem Rest, 15.03.2018, aufgerufen am 12.07.2023]
G[…] ist so eine Flasche! [VfL Wolfsburg heiß auf Nicolai Müller – HSV bestätigt VfL-Interesse – VfL Wolfsburg, 12.03.2021, aufgerufen am 12.07.2023]
Die derzeitigen Lehrstellensucher sind doch nicht alles Flaschen! [Bild, 27.10.2010]
Das Rennen habe ich auf dem linken Bein gewonnen, die anderen sind doch alles Flaschen. [Der Bund, 08.10.2005]
Das DFB‑Sportgericht verurteilte Trainer L[…] zu einer Geldstrafe von 8.000 Mark, weil er beim Spiel in Bremen Schiedsrichter D[…] mit den Worten »Du Flasche« beschimpft haben soll. [Saarbrücker Zeitung, 15.11.1995]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flasche · Flaschner · Flaschenpost · Flaschenzug
Flasche f. ‘(Glas)behälter mit enger halsförmiger Öffnung’, alltagssprachlich ‘Versager’ (besonders im Sport), ahd. flasca (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, asächs. flaska, mnd. vlasche, vlesche, mnl. flassce, flessce, nl. fles, aengl. flasce, flaxe, anord. flaska (germ. *flahskō(n)) läßt sich mit flechten (s. d.) verbinden und bezeichnet ursprünglich ein Gefäß aus Holz, Ton u. ä., das zur Stoßsicherung mit einem Flechtwerk umgeben ist. Auf aus Metall hergestellte Flaschen weist die in südd. und schweiz. Mundarten noch heute geläufige Berufsbezeichnung Flaschner m. ‘Klempner, Rohrleger’ hin, spätmhd. vlaschener. Erst in neuerer Zeit ist Flasche Bezeichnung für das gläserne Flüssigkeitsbehältnis (doch vgl. noch Sauerstoff-, Propangasflasche). Die moderne umgangssprachliche Bedeutung ‘Versager’ erklärt sich aus der Vorstellung einer Flasche ohne Inhalt, ohne Substanz, nach der Flasche (wie auch andere Bezeichnungen für Hohlkörper) eine abschätzige Bedeutung annimmt; vgl. Rosenfeld in: Neuphilolog. Mitt. 54 (1953) 327 ff. Flaschenpost f. ‘in eine Flasche eingeschlossenes Schriftstück’, das (zur Nachrichtenübermittlung oder Strömungsforschung) dem Meer übergeben wird (um 1800). Flaschenzug m. ‘Lastenaufzug, Hebevorrichtung aus Rollen und Seilen’ (17. Jh.), nach der flaschenähnlichen Form der Rollengehäuse.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flasche  ●  Buddel ugs. · Fläschchen ugs. · Kanne ugs. · Pulle ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Amphore (antik) · Karaffe · Krug
  • Vase
  • Mitbringparty  ●  Buddelfete niedersächsisch · Buddelparty niedersächsisch · Buttelparty norddeutsch

Assoziationen

Jämmerling · Schwächling  ●  Flasche ugs. · Jammerlappen ugs. · Lappen ugs. · Lauch ugs., jugendsprachlich · Schlappschwanz derb · Würstchen ugs.
Assoziationen

Versager  ●  Nichtskönner abwertend · Totalausfall abwertend · Verlierer(typ) abwertend · (armes) Würstchen ugs., fig. · Blindgänger ugs., fig. · Dulli ugs. · Flasche ugs., fig. · Graupe ugs., fig. · Heini ugs. · Krücke ugs., fig. · Lellek ugs. · Lohle ugs., schwäbisch · Loser ugs., engl. · Lulli ugs. · Lusche ugs. · Luschi ugs. · Niete ugs., fig. · Null ugs., fig. · Nullnummer ugs. · Nulpe ugs. · Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. · Pfeife ugs., fig. · Pfeifenheini ugs. · Schwachmat ugs. · Waserl ugs., österr. · Wurst ugs., fig. · armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flasche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flasche‹.

Zitationshilfe
„Flasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flasche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora