JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Was sind Gebühren und wer kann sie erheben? - Definition und Beispiele

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 12.10.2023 | 4 Kommentare| Jetzt bewerten

Gebühren fallen oft beim Staat an (© Edler von Rabenstein / Fotolia.com)
Gebühren fallen oft beim Staat an (© Edler von Rabenstein / Fotolia.com)
Unter Gebühren versteht man Abgaben, die von einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft für die tatsächliche Inanspruchnahme einer staatlichen Leistung oder Einrichtung erhoben werden. Sie sind bestimmt, die Kosten der entsprechenden Stelle ganz oder teilweise zu decken.

Rechtsgrundlage für Gebühren

Die Rechtsgrundlage für Gebühren bildet das öffentliche Recht, insbesondere das Verwaltungsrecht. Die Gesetzgebungskompetenz hinsichtlich Gebühren liegt in der Regel bei den Bundesländern. Das Grundgesetz regelt in den Art. 73 ff., dass die Länder im Bereich der Gesetzgebungszuständigkeit das Recht haben, Gesetze zu erlassen, sofern der Bund von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht hat. Dies beinhaltet auch die Befugnis der Länder, Gebühren und Beiträge zu erheben.

Die Grundlage für die Gebührenerhebung sind dabei oftmals kostendeckende Gebühren, welche durch das Verwaltungskostengesetz (VwKostG) geregelt werden. Gemäß § 1 VwKostG sind für öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeiten, die auf Antrag vorgenommen werden, Gebühren und Auslagen zu erheben.

Die Bedeutung von Gebühren im Verwaltungshandeln

Gebühren sind ein wichtiges Instrument zur Finanzierung von Verwaltungsaufgaben. Sie stellen eine Art der Kostendeckung dar und helfen, die finanziellen Lasten von öffentlich-rechtlichen Körperschaften zu mindern. Dabei ist zu beachten, dass Gebühren nicht der Gewinnerzielung dienen, sondern lediglich dazu bestimmt sind, die Kosten der Verwaltung ganz oder teilweise zu decken.

Ein wesentlicher Grundsatz im Gebührenrecht ist das Äquivalenzprinzip. Nach diesem Grundsatz muss ein angemessenes Verhältnis zwischen der Höhe der Gebühr und der Leistung der Verwaltung bestehen. Dies bedeutet, dass die Gebührenhöhe in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen muss.

Typen von Gebühren

Es gibt verschiedene Arten von Gebühren, die in unterschiedlichen Kontexten erhoben werden. Dazu gehören:

  • Verwaltungsgebühren: Diese Gebühren fallen für eine Amtshandlung an, beispielsweise für die Erteilung von Genehmigungen oder Bescheinigungen, für die Erneuerung des Personalausweises oder für Beurkundungen.
  • Nutzungsgebühren: Diese Gebühren hängen von der Inanspruchnahme einer Einrichtung ab, beispielsweise Müllabfuhrgebühren, Krankenhauskosten oder Eintrittskosten in Museen.
  • Benutzungsgebühren: Sie werden erhoben für die tatsächliche Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen und Anlagen.
  • Bereitstellungsgebühren: Sie werden erhoben für die Bereitstellung einer Leistung, unabhängig davon, ob diese tatsächlich in Anspruch genommen wird. Ein Beispiel sind Grundgebühren für Wasser- und Stromversorgung.

Gebühren im Verwaltungskostengesetz

Das Verwaltungskostengesetz (VwKostG) unterscheidet in § 4 zwischen verschiedenen Gebührenarten:

  1. Feste Sätze: Hierbei handelt es sich regelmäßig um Verwaltungsgebühren.
  2. Rahmensätze: Diese kennzeichnen sich durch einen Mindest- und einen Höchstbetrag.
  3. Wertbezogene Sätze: Bei diesen bekommt jeder Gegenstandswert einen bestimmten Satz zugeordnet.

Hinzu kommen Pauschalgebühren nach § 5 VwKostG. Sie sind keine eigenständige Gebührenart, sondern zielen auf eine Vereinfachung der Gebührenabrechnung bei den Leistungsempfängern ab, die Amtshandlungen mehrfach in Anspruch nehmen.

Beispiel: Gebühren im Kontext der Zulassung eines Fahrzeugs

Ein anschauliches Beispiel für die Erhebung von Gebühren im Verwaltungshandeln stellt die Zulassung eines Kraftfahrzeugs dar. Die hierbei anfallenden Gebühren sind im Gebührenverzeichnis der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) geregelt. Dabei fällt unter anderem eine Gebühr für die Erteilung der Zulassungsbescheinigung Teil I an, die in der Regel 26,30 Euro beträgt.

Das Beispiel zeigt, wie Gebühren im öffentlichen Recht Anwendung finden und welche Bedeutung sie für die Finanzierung von Verwaltungsaufgaben haben. In diesem Fall dient die Gebühr der Kostendeckung für die durch die Zulassung entstehenden Verwaltungskosten.

Gebühren im öffentlichen Recht

Gebühren spielen eine zentrale Rolle im öffentlichen Recht. Sie dienen der Finanzierung von Verwaltungsaufgaben und müssen nach dem Äquivalenzprinzip in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen. Bei der Festsetzung von Gebühren müssen die öffentlich-rechtlichen Körperschaften daher stets eine Balance zwischen der Notwendigkeit zur Kostendeckung und der Gebührenbelastung für die Bürgerinnen und Bürger finden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Gebühren nicht der Gewinnerzielung dienen, sondern der Kostendeckung für öffentliche Verwaltungstätigkeiten. Die verschiedenen Arten von Gebühren - von Verwaltungsgebühren über Nutzungsgebühren bis hin zu Benutzungs- und Bereitstellungsgebühren - zeigen die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten dieses Finanzierungsinstruments im öffentlichen Recht.


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Kein Telefonverteilerkaster vor dem Grundstück
... wird, soll die Verlegung in der Regel unterirdisch erfolgen. Die Zustimmung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden, die diskriminierungsfrei zu gestalten sind; die Zustimmung kann außerdem von der Leistung einer angemessenen Sicherheit abhängig gemacht werden. Die Nebenbestimmungen dürfen nur die Art und Weise der Errichtung der Telekommunikationslinie sowie die dabei zu beachtenden Regeln der Technik, ...
Schadensersatzanspruch für Beseitigungkosten von Ölspuren
... Regelungen der öffentlich-rechtlichen Kostenerstattung betreffen den Ausgleich von Aufwendungen für Maßnahmen zur Abwendung von Gefahren und zur Beseitigung der Folgen von Feuer, Unglücksfällen und bei öffentlichen Notständen. Diese Maßnahmen können, müssen aber nicht zur Behebung eines mit dem Unglücksfall verbundenen Eigentumschadens der Gemeinde führen. Hingegen dient der zivilrechtliche Schadensersatzanspruch ...
Kostenfreie öffentliche Toiletten gehören nicht zur Menschenwürde
... in der Öffentlichkeit aufhalten zu können, so das OVG. Die kostenfreie Nutzung bereits bestehender Toiletten, könne der Essener ebenfalls nicht verlangen. Denn der Staat müsse „individuell zurechenbare Leistungen der Daseinsvorsorge“ nicht kostenlos erbringen. Symbolgrafik: noomhh - ...
Öffentlich-rechtlichen Rundfunk reformieren - BDWi unterstützt Antrag der FDP-Fraktion Schleswig-Hol
... Heinz.Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim BMF ist eine Steilvorlage für die Politik, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk endlich zu reformieren. Ein System, in dem Anbieter öffentlicher Dienstleistungen ihr eigenes Budget festlegen und dann von einer Kommission absegnen lassen, passt nicht mehr in unsere Zeit. Der Vorschlag des Beirats, dass der öffentliche Rundfunk im Sinne eines strengen Subsidiaritätsprinzips ...
Landtag muss Chefredakteur Auskunft über Verwendung öffentlicher Mittel gewähren
... an einen früheren Abgeordneten geleisteten Entschädigungszahlungen für die Sekretariatstätigkeit seiner Ehefrau. Es bestehe ein öffentliches Interesse der Wähler daran, zu erfahren, welche öffentlichen Leistungen ein Abgeordneter für seine politische Tätigkeit verwende. Dieses sei im vorliegenden Einzelfall höher zu gewichten als das Interesse der Betroffenen, die gegenständlichen Vergütungen zu verschweigen. ...
„Bestenauslese“ auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
... Konkurrentenklage beanspruchte der Kläger den Posten für sich. Dabei berief er sich auf den im Grundgesetz verankerten Grundsatz der Bestenauslese, der jedem Deutschen „nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt“ gewährt. Hier sei er am besten für die Stelle geeignet, so der Kläger.Phoenix berief sich auf die ebenfalls im Grundgesetz verankerte Rundfunkfreiheit. Der Sender ...
Von kommunalen Versorgungsbetrieben kann die Presse Auskunft verlangen
... würden Geschäftsgeheimnisse preisgegebenInsbesondere bestand der Verdacht, dass das Versorgungsunternehmen an Firmen, die mit den Blogs in Verbindung stehen, überhöhte Zahlungen für angebliche Vertragsleistungen erbracht hatte.Doch Gelsenwasser gab nur grobe Auskünfte und bestritt einen Zusammenhang mit den Wahlkämpfen. Mit einer Auskunft würden zudem Geschäftsgeheimnisse preisgegeben. Auch bestehe kein berechtigtes ...
Kirchen müssen behinderte Stellenbewerber nicht einladen
... abgewiesene Bewerber kann dann eine Entschädigung verlangen. Als öffentlicher Arbeitgeber gelten danach etwa Bundes- und Landesbehörden aber auch „jede sonstige Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts“. Der Kläger fühlte sich aufgrund seiner Behinderung diskriminiert. Im konkreten Fall hatte ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Rheinland am 4. April 2020 eine Vollzeitstelle in der Finanzbuchhaltung ...
Campingplatzinhaber mit Badestelle muss für Untersuchung des Badewassers zahlen
... bestätigt.Er hat zur Begründung ausgeführt, dass die Kosten der Badegewässeruntersu-chung nicht von der Allgemeinheit zu tragen seien. Sie könnten vielmehr der Klägerin auferlegt werden. Die öffentliche Leistung könne ihr zugerechnet wer-den, da sie in ihrem Interesse erbracht werde. Die Maßnahme habe einen spezifischen Bezug zur Tätigkeit der Klägerin. Zwar diene die Überwachung der Gewässergüte des Bodensees ...
Busse und Straßenbahnen können weiter öffentlich betrieben werden
... klar, dass diese Verordnung hier nicht einschlägig ist. Diese betreffe nur U- und Eisenbahnen sowie bestimmte Konzessionen. Bei einer Konzession fahren die Busunternehmen nicht gegen einen Festpreis im öffentlichen Auftrag, sondern sie bedienen eine Linie letztlich auf eigenes wirtschaftliches Risiko.Ob nach dieser Verordnung eine Ausschreibung tatsächlich entbehrlich gewesen wäre, prüfte der EuGH nicht. Denn hier ...
Kommentar schreiben
33 + E/ins =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld
Bisherige Kommentare zum Begriff (4)
Susi (12.06.2019 17:45 Uhr):
Ist es zulässig dass bei Ehegatten für einen Zweitbescheid wegen Schornsteinfegerarbeiten zweimal gezahlt werden muss? Ich soll 100 Euro zahlen und mein Mann auch.
Quorbox (24.09.2018 20:45 Uhr):
Gebühren werden nicht nur von öffentlich-rechtlichen Körperschaften erhoben. Auch Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts können Gebühren erheben. Eine Legaldefinition findet sich in den Gebührengesetzen der Länder und des Bundes, vgl. § 3 Abs. 4 BGebG.
Jens aus Deutschland (02.02.2016 22:07 Uhr):
Rundfunkgebühren? Trotz keiner potentieller Inanspruchnahme .... tja, Deutschland eben.
saxophon (21.01.2016 09:29 Uhr):
Guten Tag, sind Ab/Wassergebühren zweckgebunden? Habe ich ein Recht die Wirtschaftspläne der Stadtwerke einzusehen? In unserem Ort wird ein Shuttlebus mit den Wassergebühren subventioniert. Vielen Dank für Ihre Antworten






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator
Ähnliche ThemenVertragsrechtAnspruch


Gebühren – Weitere Begriffe im Umkreis
Abgaben
Als Abgaben werden jene materiellen Aufwendungen bezeichnet, welche von Personen an Empfangsberechtigte zu leisten sind. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Zahlungen, welche kraft öffentlicher Finanzhoheit erhoben werden und dem Ziel der...
Abgaben - Niederschlagung
Von einer "Niederschlagung von Abgaben" (oder auch vom "Billigerlass") wird gesprochen, wenn die Weiterverfolgung eines fälligen Anspruchs zurückgestellt wird. Voraussetzung für eine derartige Niederschlagung ist entweder, dass eine...
Öffentliche Last
Öffentliche Lasten sind auf öffentliches Recht beruhende Abgabeverpflichtungen für eine Sache – in der Regel für ein Grundstück (vgl. § 436 BGB) –, die durch wiederkehrende oder einmalige Geldleistungen zu erfüllen sind, und für die der...
Beiträge
Beiträge sind eine Form der Abgaben, die von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts für die mögliche Nutzung einer staatlichen Dienstleistung oder Einrichtung erhoben werden. Sie dienen zur Deckung der Kosten, die durch die Errichtung,...
Liber annalium iurium
Liber annalium iurium (eigentlich Liber annalium iurium archiepiscopi et ecclesie Treverensis) bezeichnet eine Bestandsaufnahme der Güter und Rechte des Erzbistums Trier um 1220. Es ist ein Verzeichnis des Grundbesitzes, der jährlich anfallenden...
Generationenvertrag
Bei dem Generationenvertrag handelt es sich nicht um einen Vertrag im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um einen Konsens von zwei Generationen, mit dem Zweck der Versorgung im Alter. Dieses solidarische Prinzip sieht sich heute allerdings...
Aufwand
Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmung 3. Betrieblicher Aufwand 4. Zusatzkosten 4.1 Anderskosten 4.2 (eigentliche) Zusatzkosten 5. Behandlung beim Jahresabschluss 6. Zu beachtende Vorschriften...
Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie
Inhaltsübersicht 1. Inhalt des Gesetzentwurfs der Bundesregierung 2. Beschlussempfehlung des Finanzausschusses 3. Gesetzesdokumente 4. Zeitlicher Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens 1. Inhalt des Gesetzentwurfs der...
Gesamtkostenverfahren - GuV-Gliederung
Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) kann entsprechend § 275 Abs. 1 HGB entweder nach dem Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB oder nach dem Umsatzkostenverfahren gem. § 275 Abs. 3 HGB aufgestellt werden. GuV-Gliederung nach dem...
Äquivalenzprinzip
Das Äquivalenzprinzip beschreibt in verschiedenen Bereichen einen Grundsatz der Gleichwertigkeit, nach dem unter anderem die Höhe von Leistungen für bestimmte Gegenleistungen berechnet wird. So dient es etwa im Steuerrecht zur Festlegung der...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.