Damit hatten auch Leipzigs Statistiker nicht gerechnet, dass Leipzig 2022 über 10.000 Ukrainerinnen und Ukrainer aufnehmen würde und damit auch alle Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung über den Haufen geworfen wurden. Die waren zwar schon vorher Makulatur. Aber aus völlig anderen Gründen. In Kürze will das Amt für Statistik und Wahlen ja die neue Bevölkerungsvorausberechnung vorlegen. Aber welche Tücken darin stecken, diskutiert der am Montag, dem 17. April, vorgestellte Quartalsbericht Nr. 4/2022.

Die Menschen, die aus der Ukraine Zuflucht in Leipzig suchten, haben jedenfalls ordentlich Wirbel in die Bevölkerungsentwicklung gebracht: „Infolge des russischen Angriffskrieges bilden Ukrainerinnen und Ukrainer jetzt mit einem Anteil von 1,9 Prozent die stärkste ausländische Bevölkerungsgruppe in Leipzig (2021: 0,4 Prozent)“, meldet das Amt für Statistik und Wahlen.

Rund 11.700 Ukrainerinnen und Ukrainer in Leipzig

„Demnach lebten zum Jahresende laut Melderegister 11.668 Ukrainerinnen und Ukrainer in Leipzig – 86 Prozent von ihnen waren bis Mai des vergangenen Jahres eingereist. Insgesamt sind 12.826 Einwohner aus der Ukraine zugezogen, 3.162 von ihnen haben Leipzig jedoch bereits wieder verlassen – an einen anderen Ort in Sachsen (1.431), in Deutschland (434), zurück in die Ukraine (894) oder in einen anderen Staat (160).“

Auch innerhalb Leipzigs haben sie zum Umzugsgeschehen beigetragen: „Im Melderegister wurden 7.384 Umzüge ukrainischer Einwohner registriert. Mit Abstand die meisten von ihnen sind inzwischen in Lausen-Grünau gemeldet (707), auch in Paunsdorf, Zentrum-Südost, Volkmarsdorf, Reudnitz-Thonberg, Altlindenau und Neustadt-Neuschönefeld sind jeweils über 400 Betroffene registriert.

Weil sich überwiegend Mütter und Kinder auf die Flucht begeben haben, ist die ukrainische Bevölkerung jünger und weiblicher als die übrige. Ihr Durchschnittsalter liegt mit 35,3 Jahren unter dem der deutschen Bevölkerung (43,6 Jahre), jedoch über dem der sonstigen ausländischen Bevölkerung (32,6 Jahre).“

Die Registrierung von Menschen aus der Ukraine in Leipziger Meldeämtern und Ausländerbehörde. Grafik: Stadt Leipzig/Quartalsbericht 04/2022
Die Registrierung von Menschen aus der Ukraine in Leipziger Meldeämtern und Ausländerbehörde. Grafik: Stadt Leipzig/Quartalsbericht 04/2022

Zwar wurden die meisten Anmeldungen ukrainischer Personen bei Meldeämtern und Ausländerbehörde gleich in den ersten acht Wochen nach Kriegsbeginn registriert. Aber die Flucht aus der Ukraine ist bis heute nicht beendet, da ja auch immer wieder neue Regionen Ziel russischer Angriffe wurden.

Die Mehrheit fand privaten Unterschlupf

Wobei die meisten Menschen aus der Ukraine von Anfang an in privaten Unterkünften Obdach fanden, wie Jens Vöckler in seinem Bericht feststellt: „Auch in Leipzig ist nur ein Fünftel der aus der Ukraine eingereisten und als Einwohner erfassten Personen mit Wohnsitz an einer EAE-Adresse (EAE: Erstaufnahmeeinrichtung, d. Red.) registriert worden (2.563 von insgesamt 12.426 Personen). 78 Prozent der aus der Ukraine Zugereisten hat sich stattdessen mit Erstanschrift an einer privaten Wohnung oder Einrichtung als Einwohner angemeldet (9.646 Personen).“

Und viele sind auch in den nächsten Wochen und Monaten wieder umgezogen – mehrheitlich innerhalb der Stadt, oft aber auch in andere Regionen Deutschlands.

Da Frauen und Kinder unter den aus der Ukraine Geflüchteten dominierten, hat auch das die Leipziger Demografie deutlich aufgemischt. Und auch wo sie Wohnung gefunden haben, hat Jens Vöckler herausgearbeitet: „Die 11.668 Ukrainerinnen und Ukrainer sind infolge der unterschiedlichen infrastrukturellen und soziodemografischen Gegebenheiten der Ortsteile mit ihren Wohnsitzen nicht gleichmäßig über das Leipziger Stadtgebiet verteilt.

Demografie Leipzigs ordentlich aufgemischt

Die mit Abstand meisten Betroffenen sind im Ortsteil Lausen-Grünau gemeldet, wo 707 ukrainische Personen ansässig sind. Auch in Paunsdorf, Zentrum-Südost, Volkmarsdorf, Reudnitz-Thonberg, Altlindenau und Neustadt-Neuschönefeld haben jeweils über 400 Betroffene zumindest vorübergehend eine neue Heimat gefunden (vgl. Tab. 3 am Ende des Artikels). Gemessen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung der Ortsteile weist wiederum Lausen-Grünau mit knapp 5 Prozent den höchsten Anteil auf.

Vergleichsweise hohe Anteile von über 3 Prozent sind auch in den Ortsteilen Probstheida, Dölitz-Dösen, Volkmarsdorf, Paunsdorf und Zentrum gegeben. Demgegenüber liegt der ukrainische Einwohneranteil in 16 Ortsteilen, welche mit Ausnahme von Südvorstadt am Stadtrand befindlich sind, bei unter einem Prozent.“

Und das für die Statistiker frappierendste Ergebnis war natürlich, dass am Jahresende durch die Menschen aus der Ukraine die Leipziger Bevölkerungszahl die oberste Grenze der Bevölkerungsvorausberechnung von 2018 touchierte: 624.689 Einwohnerinnen und Einwohner meldete das Leipziger Einwohnermeldeamt für den 31. Dezember 2022, 14.820 mehr als ein Jahr zuvor. Ein Zuwachs, wie ihn Leipzig seit Jahren nicht mehr erlebt hat. Und es geht weiter. Für den März 2023 stehen inzwischen 625.343 Einwohner im Melderegister.

Wäre da nicht die ungelöste Frage, warum auf einmal die Kinder ausbleiben. Ein Thema, mit dem sich ein weiterer Beitrag im Quartalsbericht beschäftigt.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar