Abonnements Abos
Aktuelle Themen: Fotos vom WochenendeWirtshäuser mit Tradition
E-Paper Apps Merkliste Meine Themen Kundenkarte Aktuelle Themen
Fotos vom Wochenende Wirtshäuser mit Tradition
Navigation Startseite Region Überblick Stadt & Kreis Aschaffenburg Kreis Miltenberg Kreis Main-Spessart Kreis Main-Tauber Rhein-Main/Hessen Franken/Bayern Deutschland Welt Ressorts Überblick Blaulicht Blogs und Liveticker Politik Wirtschaft Vermischtes Kultur Wissenschaft Multimedia Mediathek Überblick Fotoserien Main-Echo.TV Podcasts Sport Überblick Main-Kick Handball Ausdauersport Ringen eSport Weitere Sportarten Freizeit Übersicht Veranstaltungen Vereinstermine Erlebnisse Kino Gastronomie Kultur Webcams Shopping Unterkünfte Museen Leserreisen Magazine Unser Echo Mami, Papi & ich Spessart Main-Azubiberater Märkte Übersicht Anzeige aufgeben Stellenmarkt Immobilienmarkt Traueranzeigen Leserreisen KleinanzeigenSonderthemenAschaffenburger AnzeigerRat und Hilfe Aktionen und Angebote Ticketshop GewinnspieleSchlauster AzubiMittagstischVorsorgeordnerMain-Echo AkademieMedienführerscheinFirmen Fußball-CupMagie der Musicals Service Kunden- und Aboservice Newsletter Push-Nachrichten Dossiers Kontakt Hilfe Social Media
Facebook Instagram Telegram Twitter WhatsApp
Startseite Ressorts Politik
Verkehr: EU-Ministerrat macht letzten Haken hinter das Aus für Verbrenner ab 2035 - Es ist jedoch nur Teil von Kompromissen und neuen Konflikten EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

BRÜSSEL 3 Min.

In der EU dürfen ab dem Jahr 2035 von wenigen Ausnahmen abgesehen keine Verbrenner-Autos mehr zugelassen werden. Foto: Peter Kneffel (dpa)
Foto: Deutsche Presse-Agentur (DPA), Peter Kneffel

Facebook

WhatsApp

Twitter

LinkedIn

Xing

E-Mail

Link kopieren

Link erfolgreich kopiert!

Windows

Das Rats­ge­bäu­de in Brüs­sel bil­det an die­sem Di­ens­tag En­de März 2023 die Büh­ne für ein be­son­de­res Déjà-Vu. Deut­sch­land sagt Ja zum Ver­bot für Ver­b­renn­er­mo­to­ren in neu­en Au­tos ab 2035 - nach­dem die Bun­des­re­gie­rung ei­ne Aus­nah­me für kli­ma­neu­tra­le E-Fu­els hin­ein­ver­han­delt hat.

So war es schon einmal am 29. Juni vergangenen Jahres. Da sagte Deutschland Ja zum Verbot für Verbrennermotoren in neuen Autos ab 2035 - nachdem die Bundesregierung in der nächtlichen Sitzung in Luxemburg schon einmal eine Ausnahme für E-Fuels in die »Erwägungsgründe« des Gesetzes hineinverhandelt hatte. Damals bekam die Kommission den Auftrag, einen Vorschlag dafür zu machen, wie Spezialfahrzeuge außerhalb der üblichen Fahrzeugflotten auch nach 2035 noch zugelassen werden können, wenn sie mit E-Fuels fahren.

Intensive Verhandlungen

Dazwischen liegen intensive Verhandlungen der EU-Gesetzgebungsorgane, ein weiterer Kompromiss ohne Änderungen bei diesen zentralen Punkten, eine aufgeregte Parlamentsdebatte, an deren Ende der Kompromiss bestätigt wird - und eine Überraschung, als auf Vorstoß des deutschen Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) die nötige Bestätigung durch den Rat ausgesetzt wird, weil außer Deutschland auch Italien, Polen, Bulgarien, später auch Tschechien und Österreich kurz vor dem formalen finalen Akt mehr Ausnahmen wollen.

Es folgt ein wochenlanges Hin und Her zwischen dem zuständigen EU-Klimakommissar Frans Timmermans und Wissing. Als Ergebnis verkündet der deutsche Minister das »Aus für das Verbrenner-Aus«, erläutert Timmermans, die Richtung sei klar, dass 2035 neue Pkw »emissionsfrei« sein müssen. Schon diese unterschiedliche Interpretation wirft neue Fragen auf. Die konkrete Umsetzung des Kompromisses tut es erst Recht.

Timmermans hat mit Wissing nämlich eine neue Typenklasse von Autos ausgehandelt. Das sollen solche sein, für die die Industrie den Nachweis erbringt, dass sie nicht starten, wenn sie mit fossilem Sprit betankt sind. Nur nach E-Fuels-Füllung setzen sie sich in Gang. Dafür dürfte eine neue elektronische Überwachungssoftware nötig sein, die das Kunststück fertig bringen muss, die am Ende chemisch kaum unterscheidbaren Spritsorten zu erkennen. Herkömmliche Benzin- und Dieselsorten hinterlassen reichlich CO2 am Auspuff, genauso wie E-Fuels. Mit dem Unterschied, dass diese bei ihrer energie-intensiven Herstellung CO2 aus der Atmosphäre gezogen haben, so dass sie unterm Strich als nahezu klimaneutral bezeichnet werden können.

Wissing gab sein neuerliches Ja erst, als Timmermans ihm versichert hatte, dass die Kommission sich zu einer Festschreibung in einem so genannten Delegierten Rechtsakt verpflichte. Hier entsteht nun ein gewaltiges Fragezeichen. Bezieht sich diese Regelung nur auf Spezialfahrzeuge wie Feuerwehrautos, dürfte es zwar rechtlich keine Probleme geben - faktisch hätte Wissing jedoch nichts erreicht. Kein normaler Autofahrer hätte dann etwas davon. Bezieht sich die Regelung aber auf eine größere Zahl von Fahrzeugen, kollidiert sie automatisch mit dem am Dienstag endgültig beschlossenen Gesetz. Denn das lässt keinen Raum für Ausnahmen innerhalb der üblichen Flotten. Sowohl der Rat als auch das Parlament können einen Delegierten Rechtsakt mit Mehrheit verhindern. Das Parlament scheint dazu bereit - die Grünen kündigten auch schon eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an, weil der Kommission die Rechtsgrundlage fehle.

»Wirkungslose Show«

CDU-Verkehrsexperte Jens Gieseke sieht in der Entscheidung eine »herbe Niederlage« für Wissing. Sowohl die Grünen als auch Timmermans würden sich »die Hände reiben und das Ende des Verbrenners feiern«. Letztlich sei alles nur eine »wirkungslose Show für die Öffentlichkeit« gewesen. Wissings eigene liberale Fraktion in Brüssel sei mehrheitlich gegen eine Anerkennung von E-Fuels gewesen. Das zeige, wie es um die Mehrheit bei der Parlamentsabstimmung zu einem Delegierten Rechtsakt bestellt sein werde.

Die Verzögerung hat jedoch zwei bemerkenswerte Nebeneffekte zur Folge. Denn in der Zwischenzeit konnten die Verhandlungen über die für ein Funktionieren des Verbrenner-Aus nötige Lade-Infrastruktur erfolgreich abgeschlossen werden. In den frühen Morgenstunden vor der Verbrenner-Entscheidung einigten sich Parlament, Rat und Kommission darauf, bis 2025 auf Hauptverkehrsachsen überall in Europa mindestens alle 50 Kilometer eine Ladesäule für E-Autos zur Pflicht zu machen. Bis 2030 gilt das dann flächendeckend für die gesamte EU.

Die andere Folge besteht in der Befürchtung, dass Wissings Stopp in letzter Minute Schule machen könnte. So befinden sich die Verhandlungen über die Erneuerbare-Energie-Novelle in der Schlussphase. Noch wollen Kommission und Parlament bis 2030 insgesamt 45 Prozent der gesamten Energie aus Erneuerbaren produziert wissen, die Mitgliedstaaten lediglich 40 Prozent. Eine Parlamentsinitiative will eine Lösung, wonach die Mitgliedstaaten für 40 Prozent verantwortlich sein sollen, die EU selbst für weitere fünf Prozentpunkte.

Doch Frankreich beharrte auch am Dienstag bei der Beratung der Gas- und Wasserstoff-Strategie auf mehr Berücksichtigung von »kohlenstoffarmen Energien«. Das ist Atomstrom. Der soll auf Geheiß Frankreichs bei den Vorgaben für Erneuerbare angerechnet werden können. Noch hat Paris dafür keine Mehrheit. Deshalb fürchtet Grünen-Klimaexperte Michael Bloss, dass es bei den Erneuerbaren ein weiteres Déjà-Vu geben könnte - und Frankreich am Ende »den Wissing macht«. > Seite 3

Hintergrund: Worauf sich die Autobauer einstellen müssen

Die Verbrenner-Entscheidung bedeutet Vorgaben in drei Stufen:

2026 gibt es eine Überprüfung, ob die Prämissen von heute noch stimmen oder das Gesetz geändert werden muss.

2030 müssen die Hersteller im Schnitt aller neu zugelassenen Pkw 55 Prozent (Klein-Lkw 50 Prozent) weniger CO2-Ausstoß vorweisen als im Vergleich zum Jahr 2021. Der Anteil der E-Fahrzeuge muss also entsprechend steigen.

2035 muss der Wert 100 Prozent erreichen, bezogen auf die üblichen Flotten von EU-weit mindestens tausend Fahrzeugen. Spezialfahrzeuge und zum Beispiel Sportwagen in kleinerer Stückzahl wären davon ausgenommen. (may)

Immer auf dem Laufenden bleiben

Fügen Sie Schlagworte hinzu, um unter »Meine Themen« Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen und Orten zu erhalten.

Benzin

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Elektroautos

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Europäischer Gerichtshof

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
FDP

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Parlamentsabstimmungen

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Rat der Europäischen Union

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Regierungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Verkehrsminister

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Volker Wissing

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Ansehen
Lädt

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?

Hinzufügen "Meine Themen" verwalten

Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

"Meine Themen" verwalten

Sie verfolgen dieses Thema bereits.
Möchten Sie es entfernen?

Entfernen "Meine Themen" verwalten

Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen

Datenspeicherung zustimmen
»Meine Themen« verwalten
Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Kommentare lesen Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
CO2-neutrale Webseite NAVIGATION Startseite Region Mediathek Ressorts Sport SERVICE Hilfe Newsletter Artikelarchiv Abo kündigen Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zur Anmeldung

Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.

Abbrechen Seite neu laden