Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Meerwasser24.de Aquafair All for Reef Tropic Marin

Sabella discifera Röhrenwurm

Sabella discifera wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Foto: Adria, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13373 
AphiaID:
130964 
Wissenschaftlich:
Sabella discifera 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Slender Peacock Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Sabella (Gattung) > discifera (Art) 
Erstbestimmung:
Grube, 1874 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Ärmelkanal, Balearen (Mittelmeer), Bermuda, Biscaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Grönland (Kalaallit Nunaat), Irland, Italien, Kroatien, Labrador, Neufundland, Nordsee, Ostküste USA, Portugal, Shetland-Inseln (Schottland), Spanien 
Meerestiefe:
0 - 110 Meter 
Größe:
bis zu 5,2cm 
Temperatur:
5°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Protozoen (Einzeller), Rädertierchen (Rotifera), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sabella aculeata
  • Sabella amaeana
  • Sabella ammonita
  • Sabella arenaria
  • Sabella arundinacea
  • Sabella brevibarbis
  • Sabella calamus
  • Sabella chloraema
  • Sabella clavata
  • Sabella compressa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-11-21 06:13:07 

Haltungsinformationen

Sabella discifera und Ophiodromus adspersus Grube, 1874 (neuer Name Oxydromus adspersus (Grube, 1874) wurden im Archiv für Naturgeschichte aus dem Jahr 1873, Seite 480, von Prof. Dr. Leuckart als "Dalmatische Borstenwürmer" bezeichnet.

Die kleine Sabelle ist ein segmentierter Wurm, der in einem glatten, membranartigen, zylindrischen Röhrchen lebt, das aus feinen, durch Schleim agglomerierten Schlammpartikeln besteht.
Das Rohr ist bis zu 52 mm lang und hat einen Durchmesser von 1,5 bis 2 mm. Es gibt keinen versiegelnden Deckel.
Der Körper wird in 2 verschiedene Regionen unterteilt: eine vordere Thoraxregion mit wenigen Segmenten und eine hintere Bauchregion mit vielen Segmenten. Das erste Segment trägt einen vierlappigen Kragen und zwei kurze, kanalikulierte Taster.
Die Kiemen bilden eine Endfahne, die den Mund umgibt und sich trichterförmig öffnet. Sie bestehen aus zwei gleichen halbkreisförmigen Lappen, die jeweils 10 bis 14 Filamente tragen. Ihre Farbe ist violett mit grauen oder gelblichen Ringen.
Das Ende jeder Kieme hat am Ende einen weißen Fleck, der einem eiförmigen Auge entspricht.

Das Tier selbst ist dunkelgrau oder gelb mit violetten Flecken. Es lebt versteckt in seiner Röhre, wobei nur seine Kiemenfahne sichtbar ist, die Färbung der Kiemenfahne ist violett mit grauen oder gelblichen Ringen.

Sabella discifera siedelt auf Felsen, Kieselsteinen, Gorgonien, Moostierchen, Krustenkalkalgen usw.) in Gebieten mit starker Strömung an.

Wie alle sessilen polychaeten Anneliden* ist der kleine Sabelle ein Filterierer. Die Filamente sind mit zwei Reihen von haarigen Widerhaken ausgekleidet. Die Wimpern sind mit einem anhaftenden Schleim bedeckt, der die Aufnahme von Nahrungspartikeln ermöglicht. Das Schlagen der Wimpern bringt die Nahrungspartikel in Richtung Mund.

Die Geschlechter sind getrennt. Die Befruchtung findet wahrscheinlich in der Röhre statt. Die Larven sind planktonisch.
Nach der Metamorphose werden die Jugendlichen sesshaft und führen ein ähnliches Leben wie die Erwachsenen.
Es gibt auch die ungeschlechtliche Multiplikation durch Scissiparität.

Die Sabelle ist empfindlich für Vibrationen und Licht: Sie zieht sich in ihre Röhre zurück, sobald man sich ihr nähert oder einen Lichtblitz empfängt.

Der von den Sabellas produzierte Schleim hat eine bakterizide und chemische Abwehrfunktion, insbesondere gegen Raubtiere.
Sabella: von lateinisch [sabulum] = Sand, bezieht sich auf die agglomerierten Schlammpartikel, aus denen die membranöse Röhre besteht.
Namensgebung: discifera: aus dem Lateinischen [discus] = Scheibe und [fero] = tragen. Also "wer eine Scheibe trägt", in Bezug auf die Form des Kiemenrings.

Seit der Revision von 1998 gibt es in der Gattung Sabella nur noch 3 Arten: Sabella discifera, Sabella spallanzanii und Sabella pavonina.
Sabella pavonina, die Sabella, ist viel größer (Röhren bis zu 30 cm Länge). Die Farbe der Kiemenfahne ist variabel.
Es findet sich auf weichem Substrat.
Sabella spallanzanii, der Spirograph, hat eine Plume von 2 ungleichen Kiemenlappen, von denen der größere spiralförmig verläuft. Die Anzahl der Umdrehungen hängt vom Alter des Tiers ab.

Synonyme:
Branchiomma linaresi Rioja, 1917
Megalomma linaresi (Rioja, 1917)
Sabella variabilis Langerhans, 1884

Weiterführende Links

  1. DORIS (fr). Abgerufen am 20.11.2020.
  2. Flickr Homepage João Pedro Silva (en). Abgerufen am 19.11.2020.
  3. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 19.11.2020.
  4. Ocean Biodiversity Information System (OBIS) (en). Abgerufen am 19.11.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 19.11.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!