1 / 40

Kleiner Stich mit Folgen Nadelstichverletzungen vermeiden Infektionen verhindern Übersichtspräsentation zur CD

Kleiner Stich mit Folgen Nadelstichverletzungen vermeiden Infektionen verhindern Übersichtspräsentation zur CD. Gefahr Vorbeugung Notfall. Arbeitsplatz Gesundheitsdienst. Gefahr. Definition: Nadelstichverletzung (NSV). Alle Verletzungen der Haut durch spitze oder scharfe Gegenstände,

verdi
Download Presentation

Kleiner Stich mit Folgen Nadelstichverletzungen vermeiden Infektionen verhindern Übersichtspräsentation zur CD

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kleiner Stich mit FolgenNadelstichverletzungen vermeidenInfektionen verhindernÜbersichtspräsentation zur CD Gefahr Vorbeugung Notfall

  2. Arbeitsplatz Gesundheitsdienst Gefahr

  3. Definition: Nadelstichverletzung (NSV) Alle Verletzungen der Haut • durch spitze oder scharfe Gegenstände, die mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Patienten verunreinigt waren oder hätten sein können. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wunde geblutet hat oder nicht. •  Kanülen; Skalpelle; Blutentnahmesysteme etc. Gefahr

  4. Verletzungsarten im Gesundheitsdienst Fast jede zweite Verletzung im Gesundheitsdienst ist eine NSV! Quelle: Statistik für die Universitätsklinik Düsseldorf 2004 Gefahr

  5. Warum sind Nadelstichverletzungen gefährlich? • Wird die Hautbarriere durch eine NSV • beschädigt, so ist das Risiko einer Erregerübertragung für den Betroffenen sehr groß. • Selbst kleinste Blutmengen können gefährliche • Infektionen/Krankheiten auslösen. • Stichverletzungen mit Hohlnadeln sind besonders gefährlich. • Nur die intakte Haut ist eine effektive Barriere! Gefahr

  6. Welche Erreger können übertragen werden? • Nahezu alle Infektionserreger! • Voraussetzungen: • ausreichende Erregermengen im Blut und/oder • geschwächte Basisimmunität der verletzten Person • Besonders gefährlich: • Hepatitis-B-Virus (HBV), • Hepatitis-C-Virus (HCV) und • HI-Virus (AIDS-Erreger) Gefahr

  7. Hepatitis-B-Virusinfektion • … relativ häufige, bisweilen chronische Erkrankung der Leber. • … kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. • … gerade dieser Erreger, Hepatitis-B-Virus (HBV), wird schon durch minimale Blutmengen übertragen. • … durch Impfung gegen HBV kann Infektionsschutz erreicht werden! Gefahr

  8. Hepatitis-C-Virusinfektion • … verläuft häufig chronisch (bis zu 80%). • … kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. • … zurzeit existiert kein Impfstoff gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV). • … das Vermeiden von Blutkontakten ist der einzig mögliche Schutz. Gefahr

  9. HIV-Infektion • … Erkrankung des menschlichen Immunsystems (AIDS). • … das Immunsystem ist nicht mehr in der Lage, Infektionserreger abzuwehren, die normalerweise ungefährlich sind. • … die Infektionswahrscheinlichkeit ist im Vergleich zu HBV und HCV deutlich geringer • … keine Schutzimpfung möglich; lediglich Maßnahmen der Postexpositionsprophylaxe (PEP) Gefahr

  10. Blutkontakte vermeiden! • Infektionserreger können sich im Blut und in Körperflüssigkeiten befinden. • Es bestehen keine zuverlässigen äußeren Zeichen dafür, ob ein Blutkontakt mit einem Infektionsrisiko einhergeht oder nicht. • Selbst kleinste Hautverletzungen sind hervorragende Eintrittspforten für Infektionserreger. Gefahr

  11. Aspekte einer guten Arbeitsorganisation • Arbeitsvorbereitung • Festlegung der Arbeitsabläufe • Information und Kenntnisstand der Mitarbeiter • Berufsanfänger und neue Mitarbeiter • Gestalten der Arbeitsumgebung Vorbeugung

  12. Arbeitsvorbereitung • Sorgfältig überlegte und geplante Arbeitsabläufe mindern das Verletzungsrisiko erheblich! • Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter gut vor! • Alle Beteiligten müssen über die sichere Handhabung und Entsorgung der Instrumente informiert sein. • Achten Sie darauf, dass geeignete Kanülenabwurfbehälter möglichst in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes vorhanden sind. • Schenken Sie Berufsanfängern besondere Aufmerksamkeit und unterstützen Sie diese! • Überlegen Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz für sich und andere sicher gestalten können. Vorbeugung

  13. Festlegen der Arbeitsabläufe • Die Arbeiten im Gesundheitsdienst erfolgen nicht selten unter Zeitdruck und Hektik. • Umso notwendiger sind klare Festlegungen der Arbeitsabläufe. • Diese Arbeitsabläufe müssen geschult und eingeübt werden. • Alle Mitarbeiter müssen die Arbeitsabläufe kennen, sicher beherrschen und praktizieren. Vorbeugung

  14. Betriebsanweisung Informierter Mitarbeiter Unterweisung Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Betriebliche Praxis Sicherheitsgerechtes Verhalten Gefährdungsbeurteilung Information und Kenntnisstand • Wer im Rahmen seiner Tätigkeit einer Gefährdung ausgesetzt ist, muss wissen, wie er sich und andere vor Erkrankungen schützen kann! Vorbeugung

  15. Berufsanfänger und neue Mitarbeiter • Sie müssen sich erst noch in die für sie neuen Arbeitsabläufe und –situationen einfinden. • Sie wissen noch nicht, an wen sie sich wann zu welchen Fragestellungen wenden können. • Sie haben die Handlungsabläufe noch nicht ausreichend eingeübt und automatisiert. • Wie diverse statistische Auswertungen belegen, sind Berufsanfänger und neue Mitarbeiter besonders häufig von Nadelstichverletzungen betroffen. Vorbeugung

  16. Gestaltung der Arbeitsumgebung • Die Fehlerquote bei einer Tätigkeit wird unter anderem von den Bedingungen der Arbeitsumgebung beeinflusst. • Als förderlich für einen sicheren Arbeitsablauf, ein effektives, fehlerfreies und möglichst ermüdungsarmes Arbeiten bei der Anwendung spitzer und scharfer Instrumente sind beispielhaft zu nennen: - Ergonomie mit dem Teilaspekt gute Licht- und Sichtverhältnisse - Stressvermeidung • Weiterhin zu berücksichtigen sind auch äußere Einflussfaktoren, wie z. B. mögliche Reaktionen durch unruhige, fremdgefährdende Patienten Vorbeugung

  17. Tragen Sie Schutzhandschuhe! Vorbeugung

  18. Tragen Sie Schutzhandschuhe! • Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Injektionen verabreichen oder Blut abnehmen! Schutzhandschuhe können natürlich den scharfen Kanülen keinen Widerstand entgegen setzen. • Handschuhe sind zum Schutz vor Infektionen unumgänglich, da auch oberflächliche Blutkontakte vorkommen können und auch sehr kleine Hautverletzungen Eintrittspforten für Infektionserreger bilden. Vorbeugung

  19. Das Tragen doppelter Schutzhandschuhe … bewirkt eine statistische Verminderung der potentiellen Blutkontakte um mehr als 80 %. Vorbeugung

  20. Nutzen Sie Sichere Instrumente! • Sichere Instrumente sind so konstruiert, dass Sie sich nach der bestimmungsgemäßen Verwendung an ihnen nicht verletzten können. • Die Handhabung dieser Instrumente unterscheidet sich etwas von der Handhabung der konventionellen Instrumente. Deswegen muss der Umgang mit ihnen vor der Benutzung geübt werden. • Dort, wo besondere Infektionsgefahren beim Umgang mit spitzen/scharfen Instrumenten nicht ausgeschlossen werden können, sind, wenn möglich, sichere Instrumente einzusetzen. Vorbeugung

  21. Beispiele für Sichere Instrumente! Vorbeugung

  22. Grundsätzliche Verpflichtung Jeder, der spitze, scharfe medizinische Instrumente benutzt, hat diese nach Gebrauch • selber • sofort • sachgerecht • zu entsorgen Vorbeugung

  23. Nutzen Sie Kanülenabwurfbehälter! • Spitze und scharfe Instrumente sind unmittelbar nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Kanülenabwurfbehältern zu entsorgen! Das gilt auch für Sichere Instrumente! • Positionieren Sie den Kanülenabwurfbehälter immer direkt am „Einsatzort“. • Nutzen Sie niemals leere Flaschen, Kartons oder andere ungeeignete Behältnisse als Kanülenabwurfbehälter. • Verschließen und entsorgen Sie den gebrauchten Kanülenabwurf- behälter sofort, sobald er bis zur Füllmarkierung gefüllt ist. Vorbeugung

  24. Nutzen Sie Kanülenabwurfbehälter! Vorbeugung

  25. Nutzen Sie Kanülenabwurfbehälter! Vorbeugung

  26. Vermeiden Sie Überfüllung der Kanülenabwurfbehälter! Vorbeugung

  27. Niemals Recapping! Stecken Sie niemals die Kanülenkappe wieder auf die gebrauchteKanüle auf! • Eine Vielzahl der gefährlichen Nadelstichverletzungen hat sich auf diese Weise ereignet. • Klären Sie auch Ihre Kollegen über dieses Risiko auf. • Entsorgung der gebrauchten Kanülen (und anderer spitzer und scharfer Instrumente) auf jeden Fall in den dafür vorgesehenen Kanülenabwurfbehälter. Vorbeugung

  28. Niemals Recapping! Vorbeugung

  29. Niemals Recapping! Vorbeugung

  30. Impfungen schützen Sie! Vorbeugung • Nutzen Sie das Angebot der kostenlosen Hepatitis-B-Schutzimpfung. Sie ist der wirkungsvollste Schutz vor der Hepatitis-B-Virus-Infektion. • Grundsätzlich sollten alle Beschäftigten in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes geimpft werden. • Hierzu gehören z. B. auch der Hausmeister, das Reinigungspersonal, das technische Personal sowie die Beschäftigten in den Wäschereien und Küchen.

  31. Hautbarrierefunktion erhalten! • Um die Barrierefunktion der Haut intakt zu halten, ist es sehr wichtig, vor und während der Arbeit Hautschutzmittel und nach der Arbeit Hautpflegepräparate anzuwenden. • Zu häufiges Händewaschen ist für die Haut schädlich. • Meistens genügt es, nach Patientenkontakten die Hände nur zu desinfizieren. Vorbeugung

  32. Maßnahmen nach einer Nadelstichverletzung • Wichtig ist es nun, dass Sie zielgerichtet, ruhig und umgehend handeln! • Rechtzeitiges Handeln kann das Infektionsrisiko entscheidend mindern! Notfall

  33. Sofortmaßnahmen: • Geeignete Desinfektionsmaßnahmen vornehmen • Stichverletzung UNBEDINGT beim Betriebsarzt oder beim D-Arzt melden! Notfall

  34. Sofort den zuständigen Arzt aufsuchen! Notfall

  35. Sofort den zuständigen Arzt aufsuchen! • Nach einer Nadelstichverletzung ist in der Regel der Betriebsarzt erster Ansprechpartner. • Steht der Betriebsarzt nicht zur Verfügung, so übernehmen meistens die Durchgangsärzte (D-Ärzte) die Versorgungsaufgaben. • Die Maßnahmen der Postexpositionsprophylaxe, die eine Infektion verhindern können, müssen möglichst sofort eingeleitet werden! • Die Postexpositionsprophylaxe ist derzeit nur bei Hepatitis B und HIV möglich! Notfall

  36. Im Anschluss an die Wundversorgung: • … Bestimmung Ihres serologischen Status. • … wenn möglich, auch Ermittlung des Patienten (Index- Patient), bei dem die Kanüle oder das scharfe Instrument benutzt wurde. I • … Verletzung dokumentieren (z. B. in das Verbandbuch eintragen) und Vorgesetzten über die Verletzung informieren. Notfall

  37. Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit möglicherweise infektiösem Material Stich- oder Schnittverletzung Kontamination (z. B.: Auge, Mundhöhle) Blutfluss fördern durch Druck auf das umliegende Gewebe (länger als 1 Minute) Intensive Spülung mit z. B. Wasser, isotoner Kochsalzlösung* Antiseptische Spülung bzw. Anlegen eines antiseptischen Wirkstoffdepots* Vorstellung bei Betriebsarzt oder D-Arzt mit Unfalldokumentation; Tel.: Betriebsarzt: / D-Arzt: Am Wochenende/nachts: Serologische Untersuchungen Eventuell Einleitung der Postexpositionsprophylaxe (PEP) * Siehe Betriebsanweisung

  38. Struktur der CD-ROM „Kleiner Stich mit Folgen“ Gefahr Vorbeugung Arbeitsschutz Notfall Definition NSV Arbeitsorganisation Verantwortlichkeiten Sofortmaßnahmen. Sicherheits-beauftragte Warum gefährlich? Schutzhandschuhe Arzt aufsuchen Krankheiten (HBV, HCV; HIV) Folgen Sichere Instrumente Dokumentation Fachkräfte für Arbeitssicherheit Postexpositions-prophylaxe Sichere Entsorgung Betriebsärzte Kein Recapping! Hygienefachkräfte u. - beauftragte Impfungen schützen Sie! Basisinformation Personalvertretung Barrierefunktion der Haut Vertiefte Information Schulung und Information Wissenschaftlicher Hintergrund Glossar Rechtsnormen und Handlungshilfen Rechtsgrundlagen

  39. Inhalte der CD „Kleiner Stich mit Folgen“ Grundlagenwissen Nadelstichverletzungen Vertiefendes Expertenwissen Bilder und Videosequenzen Handlungshilfen zur praktischen Umsetzung Relevante Rechtsvorschriften Glossar Internet-Links

  40. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und denken Sie bitte daran: • Vermeiden Sie Nadelstichverletzungen! • Somit verhindern Sie möglicherweise gefährliche Infektionen!

More Related