We found 97599 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 97599 item(s)
    /page

Lot 207

Steiff Germany teddy bear, EAN 407260 'Teddy Clown', 33cm, 1999, limited edition no.3814 of 5000, with white tag and button ear, boxed with certificateCondition report:No signs of wear, no strong odour. The hat is a little loose but still attached.

Lot 340

Murano glass female Courtesan figure, billowing green skirt with opaque lining and applied threads, gold aventurine inclusions to the base and limbs, pale green wide-brimmed hat, unsigned, 23cm high

Lot 47

Lladro clown figure, The Magician's Hat, 20cm; another, Pierrot with puppy and ball and four others, four boxed. (6)Condition report:All six items are in excellent condition.

Lot 511

Sunderland Rollinson, Beatrice in a broad-rimmed hat, oil on canvas, 69 x 56cm.

Lot 525

Two silver hat brushes, one hallmarked Charles Henry Dumenil, London 1910, Art Nouveau handle and brush head, engraved initials, with long bristles, 19cm overall, the second stamped 'Sterling', the flattened handle with beaded outline, 14cm overall.Qty: 2

Lot 172

THREE JAPANESE LACQUERED JINGASA (WAR HATS)EDO AND MEIJI, 19TH CENTURYWith flat conical shapes, each decorated with a single mon family crest in gold hiramaki-e on the black ground, one hat with metal mounts to the top suspending purple tassels, another hat decorated underneath with three gilt mizuchi dragons and incised clouds, 45.4cm max. (3)

Lot 216

A JAPANESE WOOD NETSUKEEDO PERIOD, 19TH CENTURYCarved as Saigyo Hoshi resting on the slopes of Mount Fuji, the famous poet gazing at the sacred peak with his staff and wide-brimmed hat next to him, the side with large pines, 5.9cm.

Lot 631

A bentwood hat stand, early 20th c, 191cm h and a Victorian mahogany towel rail (2) Towel rail wobbly

Lot 754

Vintage luggage. Two tan leather suitcases, 60 x 38 x 18cm and smaller, hat box and Gladstone bag

Lot 845

A Panama hat, size 7 57M, in fitted card box, by Christy's London and two wicker laundry baskets

Lot 470

Ladies Hats - (2), one Naval straw hat and Naval hat with feather, very good condition

Lot 64

Portrait (Vanity Fair) - coloured print of King Edward VIII in top hat and tails (As P.O.W) artist Spy- Dec 14th 1878-measurements 39cm x 26cm very good condition

Lot 47

A limited edition print 'Geoff Hurst - Hat Trick Hero' (13/500) signed in black ink by Geoff Hurst with COA from Grant Thornton, mounted, framed and glazed to overall size 69 x 60cm. A second print 'Legends of Anfield' from an edition of 2000, image sized 60 x 84cm, signed to margins by 29 Liverpool legends inc Ian Rush, Ronnie Whelan, Jan Molby, Ian St John and more. With COA to verso. Mounted, framed and glazed.

Lot 28

A Derby biscuit figure of a piping shepherd, c1780, 21.5cm h, incised No 4 Shepherd's head broken off and re-stuck, lacking lower part of the recorder, small chips around rim of hat, minor losses to vegetation, no substantial damage, no professional restoration

Lot 347

A black silk top hat, by Harrods Ltd London, 52cm circumference, in original cardboard box and two other hats (3)

Lot 3

After Andy Warhol, 'Ingrid Bergman wearing a hat', advertising poster, (glass damaged), 95 x 95cm.

Lot 418

A hat box containing six gent's hats, Barbour, straw boaters, deer stalker etc

Lot 275

Mid 17th century A.D. Of Dutch lobster-tailed pot type, the neck-guard composed of four articulated sections; wide brim with a movable nasal-guard; tongue-shaped cheekpieces with ventilation rosettes and five bosses around the raised perimeter; the cheek-pieces re-attached. Cf. Mauro, M., Armeria della Rocca, mostra di armi antiche, Ancona, 1989, no.31.1.54 kg, 26 cm (10 1/4 in.). with Peter Bunting Antiques. The Kusmirek Collection, UK.Accompanied by a copy of Peter Bunting invoice. The capeline or taschetto (capeline in English, derived from the word that in French indicates the hat) was a particular type of helmet widespread in Western Europe in the 17th century. It was a variant of the szyszak helmet used by the cavalry forces of the Ottoman Empire and Muscovy, as well as by the winged hussars of the Polish-Lithuanian Commonwealth in the post-Renaissance era. The helmet was mainly used by armoured cavalrymen in various European armies of the 17th century, and it was one of the typical helmets of the Thirty Years' War.

Lot 2918

Dated 1778 A.D. Obv: profile bust with HIERONYMVS D G A & P S A S L N G PRIM legend. Rev: cardinal's hat over mantled arms with 20 dividing date below. KM# 431.6.52 grams. Ex David Harthill collection, UK (with ticket).[No Reserve]

Lot 1897

19th century A.D. Bicorn hat and epaulettes, the left hand side of the bicorn bears a black cockade, with twisted gold bullion wires on both front and back ends, edges are finished with black brocade featuring a continuous oakleaves and acorns, inside is lined with white silk and cream coloured leather ‘sweat band’; together with its original early Japanned tin hat box with brass handle and plaque engraved 'Capt'n T L Massie R.H.', and crowned arms engraved 'Portsmouth'. 1.8 kg, 50 cm (19 3/4 in.). Acquired from M D L Historic Military Antiques. The Kusmirek Collection, UK.Accompanied by a copy of listing and biographical information. Leeke was born at Coddington Hall, Cheshire, on 20th October 1802. He entered the navy in 1818, serving in the Mediterranean on board HMS Rochfort, and later on different ships. Leeke was promoted to lieutenant in 1827, was made commander on Queen Victoria's coronation on 28th June 1838, and to second captain in March 1840, and, for the part he played in the capture of Acre during the Oriental Crisis, he was promoted to captain in 1841. In 1849 Leeke was appointed to HMS Cleopatra which he commanded in the East Indies and China during the Second Anglo-Burmese War. In 1854 he commissioned HMS Powerful, becoming rear-admiral in 1860, vice-admiral in 1866 and admiral in 1872. He died in 1898.

Lot 333

A South American pottery vessel in the form of an animal in a top hat, possibly Colombian, 25cm high CONDITION REPORT: Condition information is not usually provided in the description of the lot but is available upon request; the absence of a condition report does not imply that a lot is without imperfection

Lot 119

Bellini,L.: De urinis et pulsibus, de missione sanguinis, de febribus, de morbis capitis, et pectoris. Ed. quarta prioribus correctior. Leiden, J. van Kerckhem, 1717. 4° 12 Bl., 679 S., 12 Bl. - â•”Angebunden: Ders.â•— Exercitationes anatomicae duae de structura et usu renum ut et de gustus organo novissime deprehenso; Leiden, Langerack 1711. 4°. Mit gest. Titelvign. u. 4 gefalt. Kupfertaf. 5 Bl., 166 S. Mod. einf. Prgt. mit hs. Rtit. I. Blake 40; vgl. Garrison-M. 762.1 u. 4162 sowie Norman 178 u. Wellcome II, 140. - Erstmals 1683 in Bologna erschienen. "Bellini began to develop his hydraulic iatromechanics in this work, in which he considered the blood as physical fluid with simple mechanical and mathematicizable properties. (He) realized the value of the urine as an aid to diagnosis and insisted on its chemical analysis in pathological conditions" (GM). - II. GM 1229 (Ausgabe 1662). Vgl. hierzu Hirsch I, 466: "Er lehrt hierin, daß, im Gegensatz zur gewöhnlichen Annahme, die Niere nicht ein fester, fleischiger Körper sei, sondern im Wesentlichen ein Conglomerat von Canälchen, den nach ihm benannten Bellini'schen Röhrchen. Auch über die Physiologie der Nierentätigkeit hat er ziemlich richtige Ansichten." - Tls. gebräunt u. stellenw. fleckig, etw. wellig. Exlibris. (358-359).

Lot 1412

Krüger,J.G.: Träume. 2. verm. Aufl. Halle, Hemmerde 1758. Mit gest. Titelvign. u. Front., sowie 1 gest. gefalt. Tabelle. 19 Bl., 672 S., 5 Bl., 79 S. Hldr. d. Zt. (Berieb. u. best., ob. Kap. etw. beschäd.). Goed. IV/1, 41, 6, 2. - Eine Übersetzung aus den "Ceremonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", die aus Texten versch. franz. Autoren zusammengestellt ist (vgl. Lipperheide Oc 24). Krüger kritisiert die Schwächen seiner Zeitgenossen in satirischer Form: Der Geizige sieht durch eine Prismenbrille mehr Geld als er hat, Gesunde strapazieren sich durch Kuren und Fasten und die Sitten anderer Völker werden auf Sinn oder Unsinn überprüft. - Stockfleckig, N.a.V.

Lot 1511

Vogeler, Heinrich.: Die Versunkene Glocke (von Gerhard(!) Hauptmann) in Bildern. Berlin, Fischer & Franke 1898. 39 x 29 cm. 2 Bl. (farbig illustr. Titel u. 1 Bl. Inhalt), 10 einseitig bedruckte, röm. num. Tafeln in verschied. Farben in Photochemigraphie. Lose in farb. illustr. Okart.-Mappe. (Gebrauchssp.). Neteler 7 (mit Abb.). Grautoff S. 151: Diese Illustrationen gehören mit zu dem Besten und Zartesten, was V. geschaffen hat". - Etw. stockfleckig u. Ecken tls. etw. gestaucht.

Lot 1886

Sammlung klinischer Vorträge,: begründet v. Richard von Volkmann. 864 Hefte der Reihe in 22 Bdn. Lpz., Breitkopf u. Härtel (später: Barth) 1877-1920. Gr.8°. Bibl.-Hlwdbde. (OU eingeb.). Außerordentlich umfassendes Sammlungsteilstück. - Vorhanden sind die Hefte 121-276, 279-330, 551-601, 651-700; Neue Folge: 151-550, 602-650, 701-802. - Zahlreiche wertvolle Orig.-Arbeiten, darunter bedeutende Erstbeschreibungen: Volkmann, Ueber den Mastdarmkrebs ("First excision of the rectum for cancer", GM 3470); Mosetig-Moorhof, Der Jodoform-Verband ("Introduction of iodoform dressing in surgery", GM 5618); Dührssen, Über vaginalen Kaiserschnitt (GM 6246); Carl Weigert, Die Bright'sche Nierenerkrankung ("Classical study", GM 4217). Stellvertretend weitere Autoren: A. Bier, E. von Bergmann (Hirnverletzungen, Binswanger, Alfred Graefe, A. Hoffa, Kahlbaum (Psychopathlogie), L. Krehl, P. G. Unna und A. Neisser, ferner natürlich R. von Volkmann, der der Reihe seinen Namen gegeben hat: Volksmanns Vorträge. - Bibl.-St.

Lot 2188

Land-Recht,: Deß Hertzogthumbs Würtemberg erneuert gemein, deme beygefüget einige darzu gehörige und nöthige Fürstliche General-Rescripta ... Stgt., Rößlin 1716. Kl.8°. Mit 1 mehrf. gefalt. Tabelle u. einigen Textholzschn. 24 Bl., 535 S., 2 Bl. - â•”Angebunden:â•— 7 weitere Verordnungen. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Gebrauchsspuren). Vgl. Conrad II, 365-c u. Kaspers 88. - Neudruck des dritten württemb. Landrechts von 1610. "Gehört zu den bedeutendsten Landrechtsreformationen seiner Zeit, hat entscheidend die gesamte territoriale Rechtsentwicklung in Deutschland beeinflußt... in der Fassung von 1610 blieb es bis zum Inkrafttreten unseres 'Bürgerlichen Gesetzbuches' am 1. Januar 1900 ununterbrochen in Geltung" (Kaspers). - Tls. etw. Gebrauchsspuren, Blattweiser.

Lot 2434

Beschreibung: des freyen Haupt- und Gnaden-Schiessens, welches ihro römisch-kaiserliche Majestät, zu Germanien, und Jerusalem König, Herzog zu Lothringen, und barr, Gross-Herzog zu Toscana, etc. Franciscus. I. Der Wiennerischen Burgerschaft gegeben hat in dem Jahr M.DCC.XLVI. Wien, von Ghelen 1746. Kl.Fol. Mit gest. Front. u. 6 Kupfertaf. von L.F. Schmittner. 60 S. Ldr. d. Zt. (Tls. restaur.). Sehr seltenes Werk über die Wiener "Burgerliche Scharf-Schützen-Compagnie" und gleichzeitig die Beschreibung eines 14-tägigen Schützenfestes mit Franz I. Auf dem Front. das Schützenhaus mit der Veranstaltung. Auf den übrigen Tafeln sind "Renn-Scheiben, eine Glücksscheibe, eine Stechscheibe, eine Kranzscheibe, eine Ritterscheibe und das Schleckerl" abgebildet mit emblematischen Bildmotiven von "Ihro Kaiserl. Majestät angeborne Tugenden", gemeint ist Franz I. Kaiser des Römischen Reiches, der Gatte von Maria Theresia, der selber ein begeisteter Jäger und Schütze war. Ihm zu Ehren organisierte die Wiener Obrigkeit das Schützenfest, da er nach längerer Abwesenheit mit seiner Gattin nach Wien zurückkehrte. "Unseres allergnädigsten Mit-Regenten zu allgmeinen Trost deren gesamten Erb-Landen, absonderlich aber allhiesiger Burgerschaft ganz glüklich ausgefallen seye; So überkommete jedermann in dieser abermalig Kaiserl. und zugleich auch Königl. Haupt- und Residentz-Stadt fast ein neues Leben und den anderen Tag darauf sehete man aller Orten wegen Anherokunft beeder Kaiserl. Majestäten (um solche mit möglichster Solennität empfangen zu können) zu Erbauung herzlichster Ehren-Gerüsten und Illuminationen allerdenklichste Veranstaltungen wie dann auch von dem Wiennerischen Stadt-Magistrat auf den sogenannten Stock am Eisen-Platz eine deren prächtigsten Triumph-Pforten errichtet" (Vorwort). Neben der Rangliste mit Preisen ein Personenverzeichnis der "Allerhöchsten hohen", der "hohen Standes-Personen", der "Wiennerischen Herren Schützen" und der "fremden Herren Schützen". - Front. ob. beschn. Tls. leicht fleckig, vereinzelt gering gebräunt, hs. Besitzverm. a.T.

Lot 2457

Ruchat,A.: Histoire de la Reformation de la Suisse. Bde. 1-3 (von 6). Genf, Bousquet 1727-28. Mit 1 gest. Front. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. Barth 1217. Herzog XIII, 156. Erste Ausgabe. - Feller/B. 529: "Mit seiner ,Histoire' hat Ruchat historisches Neuland gewonnen und die Waadtländer für ihre Geschichte interessiert". - Vorliegende erste 3 Bde. behandeln den Zeitraum 1516-1532. - Tls. etw. gebräunt, St.a.T.

Lot 318

Weigel,C.: Biblische Augen- u. Seelen-Lust. Das ist, Die Heilige Geschichte neuen Testaments in Kupffer abgebildet... Augsburg, Weigel 1696. 12°. Mit gest. Front., gest. Tit., 152 Kupfern auf 76 Taf. (beidseitig bedruckt). 152 S. (ohne S. 116/117 u. 148/149). Prgt. d. Zt. mit Goldpräg. u. Goldschn. (Gebräunt, etw. best. u. wurmspurig) in Ldr.-Kassette (Alters- u. Gebrauchssp.). VD17 1:075554S. - Bilderbibel kleinsten Formats, mit Szenen aus den vier Evangelien u. d. Apostelgeschichte. 'Die vielfach verfolgte Idee des Kleinen für die Kleinen, die über Maria Montessori kindgemäße Möbel bis in unsere Tage reicht, hat hier eine frühe Verwirklichung in Buchform gefunden' (Pressier, Schöne alte Kinderb. S. 26 u. Abb. 28). - Buchblock gelockert, einige Bl. lose, etw. gebräunt u. fleckig, tls. knapp beschn.

Lot 3319

Waldtiere.: Das Wieselein hat meistens zwey, der Marder aber 3. bis 4. Iunge, leben zimlich lang. Kupferstich v. J.E.Ridinger, Augsburg (1736). 27 x 41 cm. Th. 225. - Aus "Betrachtung der wilden Thiere...". â•”Dabei: Der Dachsâ•— und das Eichhörnlein, haben beyde 3. bis 4. Iunge, die letztere sind im ersten Jahr zur Brunfft tüchtig. Kupferstich v. J.E.Ridinger, Augsburg (1736). 27 x 41 cm. Th. 224. - Aus "Betrachtung der wilden Thiere...". â•”Der Thier-Garten.â•— Kupferstich v. J.E.Ridinger, Augsburg (1729). 25 x 22,2 cm. - Th.1. aus "Des Fürsten-Jagd-Lust". - Zusammen 3 Blatt.

Lot 449

Isokrates.: Orationes partim doctorum virorum opera, partim meliorum exemplarium collatione, nunc demum multo quam antea emendatiores excusae. Adiecimus quoque, Hieronymi Vuolfij Oetingensis, non omnium modo orationum argumenta, sed & marginum annotationes. Basel, Guarin 1571. 32 Bl., 671 S. Ldr. d. Zt. mit Blindpräg. (Rckn. mit Bezugsfehlst., berieb. u. etw. best.). Ebert I, 10591. - In griech. Sprache. Isokrates (436-338 v. Chr.) aus Athen, gehörte zu den geschätztesten und erfolgreichsten Lehrern der Beredsamkeit seiner Zeit. "Seine blendende äußere Form hat die Kunstprose auf Jahrhunderte maßgebend beeinflußt" (Tusculum S. 139). - Starke Gebrauchsspuren, durchgehend wasserrandig, anfangs eine Lage lose, Titel u. le. Bl. beschäd.

Lot 475

1960s coat/hat rack with coloured ball terminals, 68cm wide

Lot 593

Box of vintage accessories including ladies black suede Church's shoes, scarves, handbags, packaged stockings, riding jacket, sheepskin gilet. Plus a hat box of gloves. A good quantiy of haberdashery including buttons, threads, lace, ribbons, pieces and lengths of fabrics including G&P Bakers, Harry wearne, Dawlish by Bernard Wardle. etc.

Lot 850

A 19th Century dark stained hat stand

Lot 48A

A 19th Century French Republican Guard 'Shako' army hat /helmet with red feather plume to front, curb link brass chain , and pressed brass crest to front and brass trim 18 .5 cm tall

Lot 145

ERNEST NEUSCHUL* (Aussig 1895 - 1968 London) Familie Öl/Sackleinen, 86,5 x 112 cm monogrammiert ENSCHÄTZPREIS € 1600 - 3000 STARTPREIS € 1600 Ernst Neuschul, später Ernest Neuschul und ab 1946 Ernest Norland war ein deutsch-tschechischer Maler. In der Weimarer Republik zählte Neuschul zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Neuschul wollte gegen den Willen seines Vaters ein Studium an der Kunstakademie in Prag aufnehmen, arbeitete aber dann in Prag als Anstreicher und besuchte die Kurse an der Akademie als Externer. Anschließend ging er nach Wien, wo er die k.k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt besuchte. Der drohenden Einberufung entging er durch Übersiedlung nach Krakau 1916, wo er seine Studien an der Kunstakademie fortsetzte. Er nahm bei dem Jugendstilkünstler Józef Mehoffer Unterricht. 1918 ging Neuschul nach Prag, wo an der Akademie der Bildenden Künste bei Franz Thiele studierte. Im August 1918 begegnete er der holländisch-javanischen Tänzerin Takka-Takka, bürgerlicher Name Lucie Lindemann (1890–1980), die 1922 seine Frau und dann sein wichtigstes Modell wurde. 1919 hatte Neuschul seine erste Einzelausstellung mit 39 Werken in Weinerts Salon, Prag. Gemeinsame Wohnung mit Takka-Takka in Berlin-Charlottenburg. Angeregt von ihr, befasste sich Neuschul mit ostindischem Tanz und schrieb Drehbücher zu Experimentalfilmen mit asiatischen Mythen. Neuschul entwarf Tanzkostüme für seine Frau (Kursaal Luzern). 1922 in Rom erste Einzelausstellung. Ab August 1922 gingen Takka-Takka und Ernest Neuschul unter dem Namen „Yoga-Taro“ (Kenner des Yoga) als javanisches Tänzerpaar auf Tour durch Europa, die USA und Kanada. Er nutzte die Reisen der Tournee zum Zeichnen, Malen, Fotografieren und zu Ausstellungen. Zwischen den Tanzengagements lebten er und Takka-Takka in Paris, Berlin oder Aussig, wo auch Ausstellungen seiner Werke stattfanden. Zur ersten Ausstellung in seiner Heimatstadt erschien ein antisemitischer Artikel gegen seine Arbeiten. Im Januar 1926 fand der letzte Auftritt des Paares im Wintergarten in Berlin statt. Neuschul wurde Mitglied der Novembergruppe in Berlin. Hier machte er die Bekanntschaft mit den Malern Ludwig Meidner und Arthur Segal. 1927 brachte den großen Durchbruch. Er beteiligte sich erfolgreich an acht Ausstellungen, sechs in Berlin. In 48 überlieferten Presseartikeln werden seine Arbeiten gewürdigt. Im selben Jahr erhielt er einen Vertrag bei der Berliner Galerie Neumann-Nierendorf. 1929 wurde er Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands. 1931 übernahm Neuschul den Lehrstuhl für Zeichnen und Malerei an der Städtischen Kunstschule Charlottenburg. Das Selbstbildnis Der Agitator von 1932 zeigt Neuschul als antifaschistischen Kämpfer. 1933 wurde Neuschul der letzte Vorsitzende der Novembergruppe vor ihrem Verbot. Bei seiner letzten Ausstellung im Februar 1933 im „Haus der Künstler“ in Berlin wurden die ausgestellten Werke beschlagnahmt. Flucht in die Tschechoslowakei. Takka-Takka und seine spätere zweite Frau Christl Bell retteten seine Werke in seinem Berliner Atelier und brachten diese nach Aussig. 1934 heiratete Neuschul seine zweite Frau Christl Bell, eine Malerin und bis 1933 Gemälderestauratorin am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin (heute Bode-Museum). 1935 erhielt Neuschul eine Einladung des Moskauer Künstlerverbandes nach Moskau. Im September reisten Ernest Neuschul und Christl mit 40 Werken nach Moskau. Gute Kontakte entwickelten sich zu russischen und anderen in Moskau lebenden Künstlern, durch den Club ausländischer Arbeiter. Über seine Einzelausstellung im Museum für Neue Westliche Kunst in Moskau berichtete die Prawda sehr positiv. Er porträtierte Josef Stalin und Georgi Dimitroff. 1936 wurde Neuschul Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes und der Gewerkschaft der Sowjetkünstler. Einen Lehrstuhl an der Akademie der Bildenden Künste in Charkow lehnte er ab. Kurz vor Beginn der zweiten Stalinschen Säuberungen erhielt Neuschul von Andrej Bubnow, dem Volkskommissar für Volksbildung und Opfer der Stalinprozesse, den Rat, Moskau zu verlassen. 1937 fand Neuschuls letzte Ausstellung in seiner Heimatstadt statt: Zwei seiner Werke wurden zerschnitten und mit Hakenkreuzen beschmiert. Im November verließ Neuschul Aussig für immer und zog mit seiner Familie nach Prag. Neuschul wurde Mitglied des Oskar-Kokoschka-Klubs und hielt Vorträge über Entartete Kunst. Er porträtierte dreimal den Staatspräsidenten Edvard BeneÅ¡. Neuschul stand auf der Schwarzen Liste der Nazis; von tschechischer Seite drohte ihm als Deutschem die Auslieferung an das „Dritte Reich“. Über Wenzel Jaksch, ein Mitglied der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) und dessen Verbindung zur britischen Labour Party konnte Neuschul die Emigration nach England vorbereiten. Seine Mutter, die wegen seines kranken Bruders Prag nicht verlassen wollte, wurde später mit den in Prag verbliebenen Familienmitgliedern in Auschwitz ermordet. Die Familie lebte zunächst in Mumbles in Wales. Neuschul wurde Mitglied des Freien Deutschen Kulturbundes in England, der Free German Artists Association. 1964 Umzug Nach London. Stilistisch vollzog Neuschul eine Wandlung vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit. Zunächst waren Frauen sein bevorzugtes Thema, nach und nach fanden immer öfter sozialkritische Themen Eingang in sein Motivspektrum. In Moskau gab man Neuschul allerdings zu verstehen, dass er die Arbeiter nicht in ihrer gegenwärtigen prekären Situation malen sollte, sondern idealisierend, im Stil des Sozialistischen Realismus. Das lehnte er ab. Nach dem Krieg hat er seinen Stil weiter abstrahiert, konnte aber wie auch andere Emigranten, die Deutschland für immer verlassen hatten, wie z. B. George Grosz, nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 262

ERICH SCHMID* (Wien 1908 - 1984 Paris) Stillleben, 1968 Öl/Leinwand, 60 x 73 cm signiert E. Schmid, datiert 68, abgebildet in Erich Schmid, Wien 2002, S. 115SCHÄTZPREIS °â‚¬ 1200 - 2400 STARTPREIS °â‚¬ 1200 Erich Schmid war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er studierte 1930–1934 in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Kunstgewerbeschule. 1938 floh Schmid wegen seiner jüdischen Herkunft. Es folgten acht Jahre Flucht und Verfolgung in Belgien und Frankreich. In Paris entstand sein heute bekanntes Å’uvre: Stadtansichten, Stillleben und Porträts, gekennzeichnet durch die Nähe zum österreichischen Expressionismus der Zwischenkriegszeit und zum Abstrakten Expressionismus und die Versöhnung von Abstraktion und Figuration. Schmid wurde u. a. von Oskar Kokoschkas und Alfred Kubin beeinflusst. Sein Freund seit Jugendtagen, der österreichisch-französische Schriftsteller und Essayist Jean Améry (Hanns/Hans Mayer, 1912-1978), hat Schmid mit seinem Roman-Essay â€žLefeu oder der Abbruch“ (1974) ein Denkmal gesetzt.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 188

AFRICAN METAL BENIN HEAD WITH HAT IN BRONZE - 37 CMS APPROX

Lot 1

Stundenbuch Von Meisterhand. Lateinisches und französisches Stundenbuch für den Gebrauch von Rouen. Manuskript auf Pergament. Rouen um 1470. - Hochwertiges Stundenbuch von einem Meister aus der Schöffenwerkstatt Rouen - Reich illuminiertes und vollständiges Manuskript von sehr guter Erhaltung - Einband mit Bildnismedaillon König François I. - - Sehr schöne, reich illuminierte Arbeit eines Meisters aus dem Atelier des Maître de l'Échevinage de Rouen, dem führenden Miniaturisten Frankreichs in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der nach wechselnden Zuschreibungen und Benennungen (Jacob Ten Eycken, Master of the Geneva Latini) von der jüngeren Forschung meist nach seinen Hauptarbeiten benannt wird, einer Reihe von prachtvollen Bilderhandschriften, die er für die Bibliothek der Rouener Schöffen (frz. échevins) zwischen 1457 und 1480 angefertigt hat. Die Miniaturen unserer Handschrift zeigen die typischen Merkmale dieser Rouener Schule, vor allem die durch reichliche Goldschraffuren gehöhten Gewänder sowie die in fast jedem Bild vorhandenen roten und blauen Tapisserien mit charakteristischem Brokatmuster. Das gilt auch für die vierteilige Darstellung der Evangelisten in einer Miniatur, die mit einem Lamm spielende Hirtin in der Hirtenverkündigung, und das typisierte Porträt der Auftraggeberin der Handschrift, einer vornehmen Dame, die kniend die Muttergottes mit dem Jesusknaben anbetet. Die Miniaturen besitzen einen besonderen Charme und eine Klarheit der Farben und Details, die in keiner anderen produktiven Manuskriptwerkstatt in Frankreich zu finden ist. Das französische Kalendarium nach Rouen nahezu voll besetzt, Einträge alternierend in Blau und Rot, Hauptfeste in Gold, darunter: Vincent (22. Jan.), Pierre (29. Juni und 22. Febr. Cathedra Petri), Marcial (3. Juli), Saint Sauveur (6. Aug.), Denis (9. Okt.), Romain (23. Okt.), Martin (11. Nov. und 4. Juli Translatio), Clement (23. Nov.), Katharine (25. Nov.) und Nicholas (6. Dez. und 9. Mai Translatio). - Marien- und Totenoffizium nach Gebrauch von Rouen. Inhalt: Kalendarium (fol. 1), Evangeliensequenzen (13), Obsecro te (18), O intemerata (21v), Marienoffizium (25), Bußpsalmen und Litanei (67), Stundengebet zum Hl. Kreuz (81), Stundengebet zum Hl. Geist (84), Totenoffizium (87), Quinze Joyes (112) und Sept Requêtes (116). Bildfolge: Die vier Evangelisten (fol. 13), Verkündigung (25), Heimsuchung (34v), Geburt (45), Verkündigung an die Hirten (49), Anbetung der Könige (52), Darbringung im Tempel (55), Flucht nach Ägypten (57v), Marienkrönung (63), König David im Gebet (67), Kreuzigung (81), Ausgießung des Hl. Geistes (84), Begräbnisszene (87), Bildnis der Stifterin (112). EINBAND: Französischer Kalblederband des 16. Jahrhunderts mit goldgeprägter Deckelbordüre und Eckfleurons (Lilie), Vorderdeckel mit goldgeprägtem Porträtmedaillon von François I. (König von Frankreich, 1515-1547) mit Inschrift „F. Rex“, Rückendeckel mit Bildnismedaillon der karthagischen Königin Dido; ferner mit Ganzgoldschnitt. 18 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 24 Kalenderminiaturen in den äußeren oder unteren Bordüren sowie 14 großen Miniaturen in gotischem Rundbogen und mit Vollbordüre. Diese mit meist geometrisch gefelderten Goldgründen, gefüllt mit blau-goldenem Akanthus und verschiedenen Blumen und Früchten. Ferner alle Textseiten mit breiter Außenrandbordüre, geschmückt mit den gleichen Motiven. Die Miniaturenseiten jeweils mit 4-zeiliger Prachtinitiale in Blau auf Blattgoldgrund, Buchstabenkörper weiß ornamentiert und Binnenfeld mit farbiger Rankenfüllung. Textseiten mit zahlreichen zweizeiligen blauen Initialen auf Blattgoldgrund sowie einzeiligen Goldinitialen auf blauem und mauvefarbenem Grund und Zeilenfüllern in gleicher Gestaltung. - KOLLATION: 118 Bll. und 4 Pergamentvorsätze. Blattgröße 17 : 12 cm. Schriftspiegel 9,3 : 6,3 cm. 16 Zeilen, regliert. Textura, dunkelbraune Tinte, Hervorhebungen in Rot. - PROVENIENZ: Deutsche Privatsammlung. LITERATUR: Vgl. C. Rabel, Le Maître de l'Échevinage de Rouen. In: Les Enluminures du Louvre, Moyen Âge et Renaissance. Hrsg. von F. Avril u. a., Paris 2011, S. 208. - C. Rabel, Artiste et clientèle à la fin du Moyen Age: les manuscrits profanes du Maître de l'Échevinage de Rouen. In: Revue de art, Bd. 84, 1989, S. 48-60. - F. Avril und N. Reynaud, Les manuscrits à peintures en France 1440-1520. Paris 1993, S. 169ff. - E. König, Wiedersehen mit Rouen. Kat. LXXII Antiquariat Tenschert. Ramsen 2013. Fine Rouen Book of Hours. Use of Rouen, in Latin and French. Illuminated manuscript on vellum by the Master of the Echevinage of Rouen with 14 large miniatures and 24 small calendar miniatures, richly decorated acanthus borders with flowers and fruits and fine color initials on gilt ground. 118 leaves and 4 vellum flyleaves. Sheet size 17 : 12 cm. 16th cent. French calf panelled with gilt arabesque borders and fleurs-de-lys in corners, central medallion on upper cover of François I (King of France 1515-1547) inscribed 'F. Rex' and on lower cover of Dido; gilt edges. – Minor staining to some margins, few borders with small blurred spots, a few other small marks and signs of use, generally in very fine condition. Binding rubbed and bumped, rebacked with part of old spine laid one, old shelf label on spine. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 10

Albrecht Dürer Grablegung. Orig.-Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert. 1512. Auf Bütten ohne Wasserzeichen. Darstellungsformat 11,6 : 7,4 cm. Papierformat 11,8 : 7,6 cm. - Tiefschwarzer früher Druck - Mit umlaufendem feinen Rand - Sehr konzentrierte dichte Darstellung der Grablegung Christi. - Vor dem geöffneten Felsengrab wird Christus durch drei Männer in den Sarkophag gelegt, keiner berührt den Körper mit bloßen Händen, alle nutzen das Grabtuch um ihn zu halten. Rechts vom Grab steht die in sich versunken betende Maria, hinter ihr Johannes. Links vom Grab beugt sich Maria Magdalena mit zum Beten gefalteten Händen über den Leichnam Jesu herab. Zwei weitere Frauen stehen etwas zurückgesetzt im Schatten. Die Dornenkrone, die zum Verspotten des Herrn diente, liegt neben dem Grab. Christus hat sich davon gelöst und somit auch das Leid abgestreift. - PROVENIENZ: Mit Besitzerstempel von Richard Herrlinger (1881-1971; Lugt 5818). LITERATUR: Meder 15 a. - Schoch/Mende/Scherbaum 57. - Early deep black impression with surrounding fine margins. Orig. copper engraving. Monogr. and dated in the plate 1512. On laid paper without watermark. Illustration 11.6 : 7.4 cm. Paper size 11.8 : 7.6 cm. - With minimal surrounding edges. Backed with thin Japan. Verso mounted on colored backing cardboard in 2 places and under a passe-partout. - With owner's stamp Richard Herrlinger (1881-1971; Lugt 5818). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 114

Missale Missale ad usu(m) diocesis Monasteriensis. Paris, W. Hopy für F. Birckmann und G. Hector 1520. - Seltenes in Paris gedrucktes Missale für das Bistum Münster. Birckmann ließ bei W. Hoply in Paris bereits 1514 eine Missale für Köln drucken. Hoply war dafür bekannt viele Missale für außerfranzösische Städte zu drucken. Die z. Tl. schönen Schnitte hat er in verschiedenen seiner Missale verwendet. - Druck in Rot und Schwarz. Der Kanonholzschnitt ist offenbar eine direkte Kopie des Kreuzigungsholzschnittes in Ludolphus' Le grande vita Christi , Paris, Vérard 1510. EINBAND: Späterer Pergamentband mit Überstehkanten und Messingschließe sowie mit Griffregister. Folio. 31,5 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Metallschnitt (Meßopfer) mit figürlicher Bordüre, 120 Metallschnitten und unzählichen meist floralen Metallschnittinitialen, zudem 2 Kanonblätter auf Pergament mit ganzseitigem Holzschnitt und 4 Initialen. - KOLLATION: 5 (st. 8) nn. Bll., 158 (st. 160) num. Bll., 98 nn. Bll. LITERATUR: Weale Bohatta 642. - Renouard II, 2426. Dabei: Haymo von Halberstadt , Commentarior(um) in Apocalypsim beati Johan. libri VII. Köln, G. Hittorp für Eucharius Cervicornus 1529. Mit fig. Holzschnitt-Titel von A. Woensam von Worms nach Holbein und gr. fig. Schrotschnitt-Initiale. Lederband d. Zt. über Holzdeckeln, mit Blindprägung und 2 Messing-Schließen. 8vo. 16,5 : 10,5 cm. 220 nn. Bll. - Erste Ausgabe des Kommentars zur Johannesapokalypse. - Tls. etw. wasserrandig (bes. im Bund und zum Ende hin), 1 Bl. mit kl. Randausriß, Titel mit hinterlegtem Ausschnitt im unteren Sechstel (kein Bildverlust). Ecken und Rücken mit Fehlstellen im Bezug, dieser tls. brüchig. - VD 16, B 5253. - Adams H 118. - Rare missal printed in Paris for the diocese of Münster. With a full-page metalcut (offering of the mass) with a fig. border, 120 metalcuts and innumerable mostly floral metalcut initials, also 2 canon leaves on parchment with a full-page woodcut and 4 initials. Later vellum with yapp edges, 1 brass clasp and finger register. Folio. 31.5 : 23cm. - Missing 3 prelim. leaves (among them title page and calendar sheet with Nov./Dec.) and leaves 137 and 144 in the first part. - Throughout waterstained and wormed (mainly in the white margin and in the gutter), a few partially repaired marginal defects (the two canon leaves with several repaired marginal damages); endpapers renewed. - 1 addition (Haymo Halberstadensis, Commentariorum in Apocalypsim, Cologne 1529). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 119

Plinius Secundus Maior Historiae naturalis libri XXXVII. Aptissimis figuris exculti ab Alexandro Benedicto Venerabili physico emendatiores redditi. Venedig, A. de Zanis für M. Sessa 1513. - Erste illustrierte Ausgabe der berühmten naturwissenschaftlichen Enzyklopädie. Unter den eleganten Holzschnitten auch Karten von Europa und Afrika sowie Darstellungen aus Bergbau, Handwerk, Medizin, Musik etc. Der Text folgt der geschätzten Rezension von 1507. 'Nach handschriftlichen Quellen und mit besonderer Rücksicht auf Dioskorides und Hermol. Barbarus .. um so wichtiger, als Alexander Benedictus, von dem sie herrührt, Arzt war und sich mehrfach verdient um die Wissenschaft der Medicin gemacht hat' (Choulant, Handb. 189). EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts mit Rückenschild. 29,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken, 38 Textholzschnitten (2 ankoloriert in Grün) und 37 Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 14 nn., 219 num. Bll. (ohne d. l. w.) - PROVENIENZ: Titel mit hs. Besitzeinträgen des 17. Jahrhunderts, darunter ein L. Below, dat. 1650, sowie Stephanus Johannis, dat. 1621, beide aus Kopenhagen. - Vorsatz mit hs. Eintrag H. O. Lindgren, dat. 1858. LITERATUR: Essling 4. - Sander 5760. - Mortimer 388 Anm. - Schweiger II, 785. - Nicht bei Adams. - First illustrated edition of Pliny, fine specimen of early 16th century Italian typography. With 38 woodcuts in text (2 partly colored in green), including maps of Europe and Africa, further 2 woodcut printer's devices. 18th cent. half calf with label. - Cropped close (partly affecting running title and pag.), title stained and with mended marginal cutout affecting text on verso (replaced by a 17th cent. hand), some ownership inscriptions to title, dated Copenhagen 1621 and 1650, endpaper with inscription dated 1858. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 129

Biblia latina Biblia Sacra. Band II (von 2). Frankfurt, P. Fabricius für S. Feyerabend, H. Tack und P. Fischer, 1585. - Der zweite Teil der Oktav-Bilderbibel von Jost Amman, in einem schönen Wappeneinband. Die von Amman illustrierte Oktavbibel Feyerabends erschien erstmals 1571. 'Diese Bildfolge hat ein kleines, ovales Format, deren Umrahmung teilweise von anderer Hand herrührt. Virgil Solis und Tobias Stimmer sollen am ornamentalen Teil dieser Kleinholzschnitte beteiligt gewesen sein .. Die Bedeutung dieser Folge liegt in ihrer Reichhaltigkeit' (Schmidt). - Der vorliegende zweite Band mit eigenem Titelblatt Prophetae omnes, cum libris Machabaeorum & Novo Iesu Christi Testamento . EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit goldgeprägten Deckelfileten mit Eckfleurons und Wappensupralibros sowie Ganzgoldschnitt. 8vo. 20 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titel, Holzschnitt-Druckermarke am Ende und zahlreichen Textholzschnitten von Jost Amman. - KOLLATION: 310 num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Titelbl. verso mit kl. Besitzerstempel. LITERATUR: VD 16, B 2663. - BM STC, German Books S. 87 (inkomplett). - Vgl. Schmidt, Illustr. der Lutherbibel S.271ff. Dabei: Biblia latina . Bibliorum, continens prophetas, & libros Machabaeorum, atque Novi Testamenti. Bd. II (von 3). Mit 26 Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Basel, Th. Guarin 1578. Neuer Lederband. 20,5 : 14 cm. - Zweispaltiger Bibeldruck mit den Holzschnitten von Tobias Stimmer, die bereits zwei Jahre zuvor ebenfalls bei Guarin in Basel als Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien erschienen waren. - Etw. wasserfleckig, mit wenigen Anstreichungen und Marginalien von alter Hand. - VD 16, 2644. - Adams B 1086. - Andresen III, 131, II. The Amman Bible in Octavo. - Vol. 2 (of 2). With woodcut title, woodcut printer's device and numerous woodcuts in text by J. Amman. Contemp. gilt calf with armorial centerpiece and gilt edges. - Partly some foxing (mostly to margins), front endpaper renewed. Spine and partly edges unobtrusively restored, ties renewed. Title verso with small owner's stamp. - 1 addition (Biblia latina with woodcuts by T. Stimmer, Basle 1578). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 13

Biblia germanica Die seltene Fegfeuerbibel - Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doct. Martin Luthers S. Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti .. Sambt einer Vorrede, Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg, Chr. Endter 1670. - Rarissimum unter den Lutherbibeln - Benannt nach dem Falschdruck 'Fegfeuer' statt 'Feuer' durch einen katholischen Buchdruckergesellen. - Vierte Ausgabe der Dilherr-Bibel im Endter Verlag. In einigen Exemplaren wurde - vermutlich von einem katholischen Setzer - der 23. Vers des Judasbriefes verfälscht, indem er anstelle des Wortes 'Feuer' das Wort 'Fegfeuer' gesetzt hat. So auch in unserem Exemplar (S. 1194): Etliche aber mit Forcht selig machet, und rücket sie aus dem Fegfeuer, und hasset den befleckten Rock des Fleisches . Ob dieser anti-lutherische Druckfehler absichtlich oder unabsichtlich geschah, sei dahingestellt. Jedenfalls trug diese Verfälschung der Bibel die Bezeichnung Fegfeuerbibel ein. 'Zwar enthalten nicht alle Exemplare dieser Ausgabe die Änderung, diejenigen, die sie aber aufweisen, sind unter die ganz besonderen Ausgaben des 17. Jahrhunderts zu rechnen' (B. Köster, Die Lutherbibel im frühen Pietismus, S. 23). EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckeln mit 4 (von 10) Messing-Eckbeschlägen. Folio. 35 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel und über 220 Textholzschnitten. - KOLLATION: 20 Bll., 1215 (st. 1221) S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Vorsätze mit hs. Einträgen des 17./18. Jhs. - Typogr. Titel verso mit kl. Besitzerstempel. LITERATUR: Jahn S. 103f. - Bibelslg. der Württ. Landesbibl. E 849. - Reinitzer 135. - Schmidt, Illustr. d. Lutherbibel S. 372ff. - The so-called Fegfeuerbibel, a rare curiosity among the Luther Bibles. Named after the misprinting of 'Fegfeuer' (purgatory) instead of 'Feuer' (fire), presumably by a Catholic journeyman printer. With coppertitle and more than 220 woodcuts in text. Contemp. blindtooled pigskin over wooden boards with 4 (of 10) brass fittings. - Lacking pp. 1169-1172 and 1219-1220 (replaced by photocopy). Some browning, partly stained (mostly at beginning and end), engr. and typogr. title completely backed with Japon paper, first and last leaves with marginal defects (mended by Japon, engr. title with loss of printed matter), 1 leaf with large spot torn off (loss of text),2 leaves with torn off corner, spine restored, clasps renewed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 140

Stundenbuch Lateinisches Stundenbuch-Fragment. Manuskript auf Pergament. Nordfrankreich (Paris/Rouen), Ende des 15. Jhs. Kleinformatiges Stundenbuch-Fragment mit schönem Bordüren- und Initialschmuck sowie Wappen des Dichters Ferry Juliot (16. Jh.). - Enthält Abschnitte aus: Evangeliensequenzen, Marienoffizium, Kreuzstunden, Bußpsalmen, Litanei, Totenoffizium und Fürbittgebeten. Die vorhandenen Blätter des Marienoffiziums lassen einen Gebrauch von Langres vermuten. - Am Ende der Perikopen (hier fol. 3v) ein gemaltem Wappen mit der Devise 'Tout a loysir' (Alles hat seine Richtigkeit), das sich Ferry Juliot zuweisen läßt, einem Dichter aus der Franche-Comté im 16. Jh. Bekannt sind seine 1557 in Besançon erschienenen Elegien (Les élégies de la belle fille lamentant sa virginité perdue ). EINBAND: Lederband aus altem Material. 13,5 : 9,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen farbigen Initialen mit filigraner Goldhöhung sowie 5 Seiten mit unterschiedlich gefelderter Bordüre, darin Akanthus, Blüten, Früchte und Vögel. - KOLLATION: 52 Bll. Blattgröße 12,5 : 8,5 cm. 13-14 Zeilen. Bastarda in dunkelbrauner Tinte, Hervorhebungen in Rot. - Fragment of an Book of Hours, probably for the use of Langres. Manuscript on vellum. Northern France, end of 15th century. 52 leaves. Sheet size 12,5 : 8,5 cm. With fine initials and borders and a cartouche with the illuminated coat-of-arms of the French poet Ferry Juliot (16th cent.). Spreckled calf using old material. - Partially minimal staining, 1 corner damage, 1 initial with loss of color, former foliation in pencil. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 172

Jules Culot Noctuelles et géomètres d'Europe. 4 Bände. Genf u. a. 1909-1920. - Seltenes und vollständiges Werk über die europäischen Eulenfalter und Spanner. Mit Widmungsschreiben des Autors. Erste Ausgabe. Band I-II behandelt die Noctuidae , Band III-IV die Geometridae . - Zu Beginn eingebunden ein eigenhändiger Brief des Autors an einen Kollegen, dem er die erste Lieferung des Buches geschickt hat. '.. espérant qu'il recevra votre approbation et que j'aurai l'honneur de vous compter au nombre de mes souscripteurs.' EINBAND: Halbmaroquin der Zeit (4 Orig.-Lieferungsumschläge eingebunden). 25,5 : 17,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Detailtafel und 151 kolorierten lithographierten Tafeln. - PROVENIENZ: Aus der Bilbliothek des französischen Lepidopterologen Claude Herbulot (1908-2006). - First edition. Complete copy with 1 key plate and 151 col. lith. plates. 4 vols. Contemp. half morocco (4 orig. wrappers bound in). Autograph letter signed by the author tipped in at the beginning of vol. I, addressed to a colleague whom he has sent the first issue of the work, asking for his professional opinion and for his permission in case he approves with the text to add him to the list of subscribers. - Slightly tanned. Edges rubbed (vols. I and IV stronger affected), spines discolored. - Exlibris Claude Herbulot (1908-2006). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 2

Stundenbuch Prachtmanuskript der Schule von Rouen. Lateinisches und französisches Stundenbuch für den Gebrauch von Paris. Manuskript auf Pergament. Paris/Rouen um 1500. - Exquisites Beispiel für die Pariser und Rouener Buchmalerei um 1500 - Überaus reich illuminiert mit Miniaturen des Meisters der Chronique scandaleuse und einem weiteren Meister aus dem Umkreis des Jean Pichore - Prachtvoller Bordürenschmuck mit vorzüglichen Drolerien und Grotesken im Stil von Jean Serpin - Sehr schön erhaltenes Manuskript mit farbfrischen Miniaturen. - Charakteristisches Stundenbuch der sogenannten Schule von Rouen, deren Künstler in enger Zusammenarbeit mit Pariser Buchmalern standen. So haben bei dem vorliegenden Manuskript das Atelier des genialen Bordürenmalers Jean Serpin in Rouen, der in Paris tätige Meister der Chronique scandaleuse und ein weiterer Meister aus dem Umfeld des Jean Pichore in Paris Hand in Hand gearbeitet. Vom letzteren stammen die Kalender- und der Großteil der Kleinbilder sowie die beiden großen Miniaturen Geburt Christi und Flucht nach Ägypten. Alle übrigen Miniaturen hat der Meister der Chronique scandaleuse gemalt. 'Stilistisch gewann der Meister der Chronique scandaleuse wie Pichore seine entscheidenden Anregungen aus Tours, insbesondere von Jean Poyer. Man erkennt ihn unter anderem am Kolorit, das er nach Poyers Vorbild zwischen reduzierten Pastelltönen und kräftiger, auf dem Zusammenklang von Rot und Blau mit intensiv bläulichem Grün basierender Farbigkeit von einer Aufgabe zur andern variiert. Wie die Maler der Pichore-Gruppe konturiert er seine Figuren mit dünnen schwarzen oder auch goldenen Linien .. Auch seine Malweise ist oft summarisch, und er verwendet ähnliche Figurentypen. Diese aber sind zierlicher als bei Pichore und durch ihre charakteristischen Gesichter unverwechselbar. Dazu tragen besonders die Augen bei, die auf stets gleiche Weise halb geschlossen und oben durch eine kräftige schwarze Linie mit kleiner Verdickung zur Pupille begrenzt sind, so daß das darunter gesetzte Weiß intensiv leuchtet.' (Zöhl S. 45) Französischer Kalender nach liturgischem Brauch von Paris, voll besetzt, Einträge alternierend in Blau und Rot, Hauptfeste in Gold, darunter: Geneviefve (3. Jan.), Vincent (22. Jan.), Pierre (29. Juni und 22. Febr. Cathedra Petri), La Magdalene (23. Juli), Jaques et Christofore (26. Juli), Louis (25. Aug.), Leu et Gile (1. Sept.), Denis (9. Okt.), Martin (11. Nov. und 4. Juli Translatio), Clement (23. Nov.), Katharine (25. Nov.) und Nicholas (6. Dez.) - Marien- und Totenoffizium nach Gebrauch von Paris. Inhalt: Kalendarium (fol. 1), Evangeliensequenzen (13), Obsecro te (17v), O intemerata (20) , Marienoffizium (23), Stundengebet zum Hl. Kreuz (73), Stundengebet zum Hl. Geist (76), Bußpsalmen und Litanei (80),Totenoffizium (95), Doulce Dame und Doulce Dieu (97), 1 w. Bl., Fortsetzung Totenoffizium (105), Suffragien (136-142). Bildfolge Tafel-Miniaturen: Kreuztragung (fol. 72). David tötet Goliath (79). Die drei Lebenden und die drei Toten (94). - Große Miniaturen: Johannes auf Patmos (13). Verkündigung (23). Heimsuchung (39v) Geburt Christi (48). Verkündigung an die Hirten (53). Anbetung der Könige (56v). Darbringung im Tempel (59v). Flucht nach Ägypten (63). Krönung der Jungfrau (68). Kreuzigung (73). Pfingsten (76). David und Bathseba (80). Hiob auf dem Misthaufen (95). Thronende Madonna mit Kind (97). Gottvater zeigt Wunden Christi (101). - Kleine Miniaturen: Lukas, Matthäus, Markus, Muttergottes in der Mandorla, Thronende Madonna mit Kind, Gottvater mit dem gekreuzigten Christus, Michael, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, Sebastian, Nikolaus, Antonius, Anna lehrt die Jungfrau, Maria Magdalena, Katharina, Margarete, Genevieve, Avia. - Kalenderminiaturen mit den 12 Tierkreiszeichen und den 12 Monatsarbeiten. EINBAND: Französischer Maroquinband des 18. Jahrhunderts mit goldgeprägten Deckelfileten und Eckfleurons, Mittelfeld jeweils mit goldgeprägter Inschrift „Ex dono amicitiae“, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie mit Seidenmoirée-Spiegeln und Ganzgoldschnitt. 17,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Tafel-Miniaturen, 15 großen Miniaturen in gotischem Rundbogen und mit Vollbordüre, 18 kleinen Miniaturen im Textfeld sowie 24 Kalenderminiaturen. Die Vollbordüren auf Goldgrund mit blau-rotem oder blau-mauvefarbenem Akanthus, verschiedenen Blüten, Vögeln, Drachen und Fabelwesen. Die Seiten mit den kleinen Miniaturen jeweils mit dreiseitiger Bordüre mit varierender geometrischer Felderung auf wechselnden Farbgründen, besetzt mit Akanthusblättern, Blüten und Früchten sowie verschiedenen Vögeln und Schmetterlingen. Alle Textseiten mit breiter Außenrandbordüre im gleichen Stil, nur mit ausschließlich floralen Motiven. Die Miniaturenseiten jeweils mit 3-zeiliger Prachtinitiale in Blau auf Goldgrund, Buchstabenkörper weiß ornamentiert und Binnenfeld mit farbiger Rankenfüllung. Textseiten mit zahlreichen zweizeiligen blauen Initialen auf Goldgrund sowie einzeiligen Goldinitialen auf blauem und rotem Grund und Zeilenfüllern in gleicher Gestaltung. - KOLLATION: 142 Bll. und 4 Pergamentvorsätze. Blattgröße 17 : 11 cm. Schriftspiegel 9,5 : 5,5 cm. 20 Zeilen, regliert. Textura, dunkelbraune Tinte, Hervorhebungen in Rot. - PROVENIENZ: Zweites Vorsatzblatt mit akkurat geschriebener Zusammenfassung des Stundenbuchs, unterschrieben 'Acheson, Harrow 1823', das ist Archibald Acheson (1806-1869), der spätere dritte Earl of Gosford. Sein goldgeprägtes gekröntes Exlibris (Hahn auf Trompete, Motto 'Vigilantibus') auf dem vord. Innendeckel. - Seit mehreren Jahrzehnten in deutschem Privatbesitz. LITERATUR: Caroline Zöhl, Jean Pichore. Buchmaler und Verleger in Paris um 1500 . Turnhout 2004. - Eberhard König, Große Buchmalerei zwischen Rouen und Paris: Der Froissart des Kardinals Georges d'Amboise. In: Leuchtendes Mittelalter IV, Kat. XXIX Antiquariat Tenschert, Rotthalmünster 1992. Richly illuminated Book of Hours from the School of Rouen with miniatures by the Master of the Chronique scandaleuse and an unknown master from the circle around Jean Pichore, as well as border decoration with birds, dragons and mythical creatures in the style of Jean Serpin. Latin and French Book of Hours for the use of Paris. Manuscript on vellum. Paris/Rouen around 1500. Size of sheet 17 : 11 cm. With 3 fullpage miniatures (each as a plate), 15 large miniatures with full border on gilt ground, 18 small miniatures in text area and 24 calendar miniatures. 18th century French calf with floral gilt spine, gilt fillet on boards forming an inner rectangle containing the inscription 'Ex dono amicitiae', silk moiré pastedowns and gilt edges. - A few small miniatures show neglegible loss of the white pigment, else clean and with fresh colors. 1 quire (leaves 97-103 containing Doulce Dame & Doulce Dieu) misbound. All in all in excellent condition. Provenance: Archibald Acheson (1806-1869), Earl of Gosford (his gilt bookplate and neat inscription). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 20

Girolamo Benzoni Novae novi orbis historiae, id est, rerum ab Hispanis in India occidentali gestarum, & acerbo illorum in eas gentes dominatu, libri III. Genf, E. Vignon 1578. - Berühmter Reisebericht über Amerika - Bekannt für die plastischen Beschreibungen der spanischen Grausamkeiten gegenüber der einheimischen Bevölkerung - Erste lateinische Ausgabe - Erstmals mit dem Bericht über Florida. -  'Valuable as an early record of the establishment of Europeans in America written from a non-Spanish standpoint' (Raymond John Howgego) Der italienische Reisende Benzoni (1519-1572) wird als erster Europäer in den Geschichtsbüchern geführt, der den Chimborasso gesehen hat. Ferner gilt er als Überlieferer der berühmten Geschichte um das 'Ei des Kolumbus'. - Die vorliegende erste lateinische Ausgabe ist gegenüber den beiden italienischen Originalausgaben von 1565 und 1572 durch Zusätze und Anmerkungen auf etwa den doppelten Umfang erweitert. EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. 8vo. 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - KOLLATION: 16 Bll., 480 S., 8 Bll. (d. l. w.) LITERATUR: Index Aurel. 116.987. - Adams B 685. - Sabin 4792. - Alden/Landis 578/3. - Palau 27.626. - Howgego B 71. - Vgl. Borba de Moraes 99. - Nicht bei Bosch. Vorgebunden: Manuel II., Praecepta educationis regiae, ad Ioannem filium. Ioan. Leunclavio interprete. His adiecimus Belisarii Neritinorum ducis, eiusdem argumenti librum. 2 Teile. Basel, P. Perna 1578. - Erste Ausgabe dieser Sammlung (Tl. II war erstmals 1519 erschienen). - Manuel II. (1350-1425) regierte zu einer Zeit, als Byzanz bereits türkischer Vasallenstaat war. In den Jahren 1399-1402 bereiste er Italien, Frankreich und England, um Hilfe gegen die Türken zu gewinnen. Das vorliegende Werk enthält als politisches Testament für des Kaisers ältesten Sohn sieben ethisch-politische Reden. - Den zweiten Teil verfaßte Belisario Acquaviva, Herzog von Nardo. Dieser Teil enthält unter anderem, die Jagd betreffend, De venatione (S. 43-88) und De aucupio (S. 89-114). - Zu Beginn wasserrandig, Name auf Titel, dat. 1631. - VD 16 M 678. - Adams M 426. - Souhart 15 (Tl. 2). Thiébaud 26 (Tl. 2). - First Latin edition, significantly expanded compared to the original edition from 1565. For the first time with the French account of Florida. With woodcut printer's device on title. Contemp. limp vellum. - Waterstaining towards end (last leaves stronger), ca. 20 leaves with wormtrace in margin. - 1 contemp. work bound before. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 223

Félicien Rops Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques par J. Barbey d'Aurevilly. Paris, A. Lemerre 1886. Erste Ausgabe dieser ungewöhnlichen phantastischen Radierfolge von Félicien Rops. Vollständige Folge mit 1 Porträt und 9 bezeichneten Radierungen, Druck auf unbeschnittenen Bütten von A. Salmon, editiert von A. Lemerre, Paris. 'Abschließend kommen wir noch einmal auf die in den achtziger Jahren entstandenen Folge Les Diaboliques zurück. Heute erscheint sie nicht mehr diabolisch, aber in ihrer Zeit und auf eine jüngere Generation war sie von großer Wirkung. Wir konnten schon früher auf motivische Anregung von Rops in Munchs Graphik verweisen und wollen hier auf ein gleiches bei Klimt aufmerksam machen. Die Figur von Le Rideau cramoisi aus Les Diaboliques hat wohl für Klimts Zeichnung Fischblut eine wichtige Anregung gegeben und wirkt weiterhin auch noch in dessen Fakultät Die Medizin nach. Die historischen Fakten sprechen jedenfalls nicht dagegen: 1894 erhielt Klimt den Auftrag, 1895 stellt Rops in Wien aus, 1896 legt Klimt die Vorlage der Programmentwürfe für die Fakultätbilder vor, die dann auf soviel Widerstand stoßen sollten' (O. Metzger, Kat. Ketterer 22). EINBAND: Orig.-Halbleinen Mappe mit 2 Schließbändern. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: 10 radierte Tafeln, lose in der Mappe. First edition of this exceptional series of etchings by Félicien Rops. Complete series with 1 portrait and 9 inscribed etchings, orig. half cloth portfolio with 2 thongs. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 239

Kurt Schwitters Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. 11. Juli (19)23. 3 S. (Doppelblatt). 17,5 : 11,3 cm. Interessanter Brief an den Drachtener Stadtbaumeister Cees de Boer (1881-1966). - Behandelt u. a. Dada-Kästchen, Auftragsporträts und Merzhefte. Der Niederländer De Boer arbeitete in den 1920er Jahren u. a. mit Theo van Doesburg und Kurt Schwitters zusammen. Der Brief an ihn behandelt eingangs die Kästchen, die Schwitters für De Boer und für den Künstler Thijs Rinsema gestaltet hat und deren Übergabe in Deutschland. Schwitters besuchte Rinsema zu der Zeit häufiger, um mit ihm Papiere und Druckerzeugnisse zu sammeln, die dann von Schwitters zu Collagen zusammengesetzt wurden. In diesem Kontext entstanden auch die sogenannten Dada-Kästchen unter Einbeziehung einer Drachtener Möbelschreinerei, die die kleinen Roh-Kästchen aus Multiplex hergestellte. Schwitters und/oder Rinsema beklebten diese dann mit Papier, bevor sie in der Möbelschreinerei dann in Furnieroberflächen umgesetzt wurden. Wie viele von diesen Boxen hergestellt wurden, ist schwer zu sagen. Nur wenige Exemplare sind erhalten. Von zweien ist in dem Brief die Rede. Zudem geht Schwitters auf einen Hollandbesuch in Groningen und Umgebung ein, für den er Porträtmalerei im Austausch gegen Kost und Logis anbietet. Abschließend erwähnt er die dritte und vierte Merz-Publikation. '.. Im Oktober möchte ich gern nach Holland und hoffe da Portraits malen zu können. Sie sind ja in der Umgegend sehr bekannt. Vielleicht wissen Sie mir jemand vielleicht in Groningen, der sich für 100 Fl. + Wohnung und Verpflegung für 10-14 Tage von mir malen liesse. Ich habe den Preis so billig wie möglich festgesetzt, um erst etwas zu haben, und hoffe dann mehr fordern zu können, wenn ich weiter Aufträge bekomme .. Merz 4 ist nun fertig. Ich glaube, die Nummer ist sehr schön. Merz 3 ist eine Mappe von 6 Lithos. Kostet 28 und 35 Fl, 2te und erste Ausgabe. Vielleicht wissen sie Abnehmer ..'. - Interesting letter to the Drachten master builder C. R. de Boer (1881-1966). Treats, among other things, mutual visits, Dada boxes, commissioned portraits and Merz booklets. Dated '11.7.23', pen and ink, 1 folding leaf (3 pages). - Last blank page slightly stained and with traces of mounting. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 266

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Helene Weiske II. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf gräulichem Kupferdruckpapier. 10,1/10,4 : 4,4/4,8 cm. Blattformat 10,5 : 4,8 cm. - Schönes und ungewöhnliches Exlibris, das einen weiblichen Akt in Rückenansicht am Meer bei Sonnenuntergang zeigt. Zeichnungen nach sogenannten 'Viertelstundenakten' von Schmidt-Rottluff sind bisher nicht nachweisbar. Häufig soll er während dieser Stunden seiner Malerkollegen eher als Zuschauer anwesend gewesen sein. Dieser kleine Holzschnitt zeigt jedoch, daß Schmidt-Rottluff sich mit dem weiblichen Akt als Motiv durchaus beschäftigt hat. Schmidt-Rottluffs erstes Exlibris, das er 1903 entwarf, fertigte er ebenfalls für Helene Weiske an, deren Sohn Günther als passives Mitglied der Brücke verzeichnet ist. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Bassenge, Berlin, Auktion 65, 27.5.1995, Los 6779. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 205, SHG 257 und S. 34, H 05-14 (beide mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 22, SHG Nr. 12 (mit Abb.). - Beautiful and unusual bookplate showing a female nude from behind by the sea at sunset. Orig. woodcut. 1905. On greyish copperplate printing paper. 10.1/10.4 : 4.4/4.8 cm. Sheet format 10.5 : 4.8 cm. - Stamped 'Holzschnitt v. Schmidt-Rottluff' on the reverse and firmly mounted under a passe-partout on the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 270

Fritz Bleyl Exlibris. Orig.-Holzschnitt. 1906. Auf festem Vélin. 7,9 : 3,6 cm. Blattformat 11,2 : 6,3 cm. - Variante des Exlibris für Getrud Tannert, dass sich nur geringfügig von diesem unterscheidet und sich im Nachlass seines Künstlerfreundes Ernst Ludwig Kirchners erhalten hat. Bleyl beschäftigte sich intensiv mit gebrauchsgraphischen Themen, wie auch die verschiedenen Varianten dieses Exlibris belegen. Bezeichnungen am Unterrand verweisen vermutlich darauf, dass dieses Exemplar wohl zeitweise Kirchner zugeschrieben wurde. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2001 erworben: Galerie Kornfeld, Bern, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 371, SHG-Nr. 823 (m. Abb.). - Lewey H33 (hier jedoch ohne das Monogramm im Stock). Exlibris. - Very similar variation of the copy for Getrud Tannert, from the estate of Ernst Ludwig Kirchner. Orig. woodcut. On firm velin. 7.9 : 3.6 cm. Sheet size 11.2 : 6.3 cm. - Verso mounted under passe-partout and with old traces of glue. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 277

Hermann Max Pechstein Plakat: Kunstausstellung. III. Ausstellung Neue Secession. Orig.-Farblithographie. Im Stein monogrammiert unten links. 1911. Auf feinem Plakatpapier, auf Leinwand kaschiert. 59,2 : 47 cm, blattgroß. - Sehr selten. Bisher wurden erst zwei Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Das exotisch-provokante 'Brücke'-Motiv erhitzte die Gemüter des Berliner Kunstpublikums und entfachte eine öffentliche Diskussion. 'Im Frühjahr 1911 traten wir mit unseren Arbeiten wiederum vor die Öffentlichkeit in der nun festgefügten Neune Sezession. Auch Heckel, Schmidt-Rottluff und Kirchner waren jetzt nach Berlin übergesiedelt [..]' (Max Pechstein, Erinnerungen, Nachdr. der Augabe von 1960, Stuttgart 1993, S. 46.) 'Das Plakat der Ausstellung zeigt ein plumpes, nacktes Indianerweib, brutal hingefetzt, mit dem Bogen im Anschlag. Hier ist das Programm: Der Aufstand der primitiven, rohen Kunstinstinkte wider die Zivilisation, die Kultur und den Geschmack in der Kunst.' (Erich Vogeler, Ausstellungsrezension, in: Der Kunstwart. Jg.23, 1910, H.4, S. 314.) 'Denk mal, Herwarth, das Plakat der Neuen Secession war im Cafe. Das ist ja Pechsteins Frau. Eine Indianerin ist sie wirklich, des roten Aasgeiers wunderschöne Tochter; sie ist malerisch wildböse, sie trug ein lila Gewand mit gelben Fransen.' (Else Lasker-Schüler an Herwarth Walden, zit. nach: Soika, S. 85.) Gedruckt vom Verlag W. Baron, Berlin. - Plakat mit Teilen der Schrift für die III. Ausstellung der Neuen Sezession Berlin, Februar - März 1911 in der Galerie Maximilian Macht, Rankestraße 1, Berlin, auf der Pechstein prominent mit 5 Gemälden und dem Entwurf für Plakat und Katalogumschlag vertreten ist. Pechstein wählte hierfür erneut das Motiv der Bogenschützin, das er schon für das 1910 entstandene Plakat 'Zurückgewiesener' verwendet hatte. Allerdings entscheidet er sich für einen engeren, stärker auf die Bogenschützin fokussierten Bildausschnitt, welcher der Motivik einen agressiveren Ausdruck verleiht, der durch die leuchtende Farbigkeit zusätzlich unterstrichen wird. - Pechsteins junge Frau Lotte, die er im März 1911 heiratete, hat Pechstein für die exotische Bogenschützin Modell gestanden. Lotte war mit ihrem dunklen Teint, ihren dunklen Augen und vollen Lippen von 1909 bis 1920 Pechsteins wichtigstes Modell. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 868 (m. Abb). - Krüger L 138 (Variante). - Poster of the third art exhibition of the Neue Secession. Orig. color lithograph. Monogrammed in the stone lower left.1911. Thin poster paper, laminated on canvas. 59.2 : 47 cm, leaf-sized. Very rare. Only two copies have been offered on the international auction market so far. Exotic provocative 'Brücke' motif that caused a lot of sensation in the Berlin art circle and became a public debate. - At the lower margin partially trimmed by two lines ('Galerie M - Macht / Berlin -W- Rankestr - 1'). At the upper right margin with crease mark. Margins carefully restored. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 291

Karl Schmidt-Rottluff Folge von 9 Orig.-Holzschnitten zum Drama: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes von Alfred Brust. Sämtlich unten rechts signiert. 1918. Auf Vélin. Die Holzschnitte in unterschiedlichen Formaten zwischen 10 : 8,5 cm und 16,5 cm : 9 cm, Blattgrößen zwischen 33,5 : 21,5 und 35,5 : 26,7 cm. - Komplette Folge der signierten Holzschnitte für den Doppelband 29/30 der Bücherei Der Rote Hahn im Verlag der Aktion in Berlin. Dies war die erste Veröffentlichung von Alfred Brust und zugleich die einzige Holzschnitt-Folge von Karl Schmidt-Rottluff, die das Werk eines Literaten zur Vorlage hat. Die Holzschnitte Schmidt-Rottluffs entstanden in der mit dem Dichter Alfred Brust gemeinsam in Kowno verbrachten Zeit. Zur Beziehung zwischen Maler und Dichter und der literarischen Bezüge siehe ausführlich den Aufsatz bei Schlawe im Katalog Schleswig 1995, S. 67ff. EINBAND: Lose Tafeln, seitlich fachmännisch unter Passepartout montiert. Zusammen in roter Leinenkassette. 42 : 31 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 380, SHG Nrn. 650-658 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 80, SHG Nr. Nrn. 162-170 (mit Abb.). - Shapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 219-227. - Jentsch 35. - Lang 300. - Rifkind Coll. 2563. - Reed 118. - Raabe 48, 1. - Complete series of 9 signed orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff for the double volume 29/30 of the library 'Der Rote Hahn' in the publishing house 'Aktion' in Berlin. This was Alfred Brust's first publication and at the same time the only series of woodcuts by Karl Schmidt-Rottluff based on the work of a writer. 1918. On wove paper. The woodcuts in different formats between 10 : 8.5 cm and 16.5 : 9 cm, sheet sizes between 33.5 : 21.5 cm and 35.5 : 26.7 cm. Loose sheets, professionally mounted under a passe-partout on the sides, together in a red cloth case. 42 : 31 cm. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 293

Karl Schmidt-Rottluff Reichswappen II. Orig.-Holzschnitt. Unten rechts signiert, unten links mit Druckersignatur. 1919. Auf Bütten. 49,5 : 39,4 cm. Blattgröße 58 : 45,5 cm. - Entwurf Karl-Schmidt-Rottluffs für das Reichswappen der Weimarer Republik. Daß die Weimarer Republik Schmidt-Rottluff um einen Entwurf für ihr Wappen bat, beweist ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der Moderne. Der Künstler hat sich bei diesem Auftrag Zurückhaltung auferlegt, was den Grad der Expression und Deformation betrifft und den Adler in strikter, der Heraldik angemessenen Symmetrie dargestellt. Dennoch gelingt ihm eine eindrucksvolle Vereinfachung des Wappentieres. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Prof. Dr. Edwin Redslob, Berlin. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 erworben: Grisebach, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Grisebach, Berlin, Auktion 22.11.1986. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG Nrn. 674 und S. 37, H 19-2 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG 186 (mit Abb.). - Schapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 262. - Draft by Karl-Schmidt-Rottluff for the imperial coat of arms of the Weimar Republic. Orig. woodcut. Signed lower right, with printer's signature lower left. 1919. On laid paper. 49.5 : 39.4 cm. Sheet size 58 : 45.5 cm. - Several restored tears in the outer margins, 5 water stains in and below the depiction. Mounted on verso at upper margin in 2 places under passepartout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 31

John Obadiah Westwood The Cabinet of Oriental Entomology; being a selection of the rarer and more beautiful species of Insects, natives of India and the adjacent islands. London, W. Smith [1847]-1848. - Wichtiges Werk zur indischen Insektenkunde - Geschätzt wegen der großformatigen Schmetterlings- und Insektendarstellungen - Hervorragend und minutiös gezeichnet von J. O. Westwood, 'ein großartiger Miniaturmaler' (Claus Nissen). - 'Westwoods Insectenzeichnungen sind Meisterstücke' (W. Junk) Seltene Ausgabe des prachtvollen Insekten- und Schmetterlingswerkes, erschienen in 14 Einzellieferungen. 'It is not surprising to hear that the Oriental Cabinet raised considerable sensation at the time of its appearance as of the animals, 'the greater portion were then for the first time described and figured', though they embrace the most superb and conspicuous insects .. Es hat niemals einen Entomologen gegeben, der so viele Beweise seines Zeichnertalentes hinterlassen hat wie er' (W. Junk, Rara). - John Obadiah Westwood (1805-1893 in Oxford) war einer der bedeutendsten Entomologen seiner Zeit und war Mitglied mehrerer naturwissenschaftl. Gesellschaften. EINBAND: Späterer brauner Halbmaroquineinband mit goldgeprägtem Rückentitel und marmor. Bezugspapieren. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 42 kolorierten lithogr. Tafeln nach Zeichnungen von J. O. Westwood. - KOLLATION: 1 Bl., 2, 88 S. LITERATUR: Nissen 4378. - Horn/Schenkling 23870: 'Selten'. - Hagen II, S. 277, Nr. 238. - Junk, Rara S. 143. - First edition, published in 14 monthly parts. - With 42 hand-colored lithographed plates. - Later half morocco with gilt title on spine and marbled boards. - Browned and partly stained, numerous sheets with offsetting, 5 plates with small waterstain in outer margin, 2 text sheets with tear in the gutter. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 315

Karl Schmidt-Rottluff Acht Maler stellen aus. Walter Gramatté, Erich Heckel, Otto Herbig, Max Kraus, Anton Kerschbaumer, Otto Mueller, Chr. Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff. Ausstellungskatalog. (Berlin, Gebr. Mann 1930). - 1 von 150 numerierten Exemplaren mit dem schönen typographischen Holzschnitt Schmidt-Rottluffs auf dem vorderen Umschlag. Karl Schmidt-Rottluffs - stets aus dem Hintergrund geleistetes - Engagement für seine Malerfreunde hat darin ein Denkmal gefunden, indem die erst kurz zuvor verstorbenen Kollegen Walter Grammaté (1897-1929) und Otto Mueller (1974-1930) einbezogen wurden. Die Kataloganordnung stammt von Schmidt-Rottluff. - Der Holzschnitt fand auch für ein Plakat zur Ausstellung Verwendung. EINBAND: Orig.-Broschur. 25 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Schmidt-Rottluff auf dem Umschlag und Abbildungen im Text. - KOLLATION: 11 Bll. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 412, SHG Nr. 738 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 115, SHG Nr. 258 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 82. - 1 of 150 numb. copies with Schmidt-Rottluff's beautiful typographic woodcut on the front cover. With 1 original woodcut by Schmidt-Rottluff on the cover and illustrations in the text. Orig. wrappers. 25 : 21.5 cm. - Last leaf loosened. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 317

Karl Schmidt-Rottluff Gruß zum Neujahr 1937. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1937. Auf Büttenpapier. 13,5 : 29,9 cm. Blattformat 21,7 : 38,9 cm. Karl Schmidt-Rottluffs Neujahrsgruß für das Jahr 1937 an seine Freunde, mit einem Goethe Zitat, das auch als Maxime für sein eigenes Leben gesehen werden kann. Das Zitat lautet: 'Von Jahr zu Jahr muß man viel Fremdes erfahren. Du trachte wie du lebst und leibst, dass du nur immer derselbe bleibst'. Das Zitat hat Gültigkeit sowohl für sein eigenes künstlerisches Schaffen, als auch für sein persönliches Leben. In der Frühzeit mußte er viel Unverständnis und Ablehnung erleben, in der Mitte seines Lebens (1936/37) sogar Verhöhnung, Anprangerung, Unterdrückung und Vernichtung eines Großteils seines Werkes. In schwerer Zeit, unter widrigsten Umständen ging er geradlinig seinen Weg. Er trachtete nicht nur derselbe zu bleiben, sondern er blieb es (vgl. Gerlinger 1979). In seine Signatur unterhalb der Graphik schließt er seine Frau Emy mit ein, die ihm auch in dieser schweren Zeit treulich zur Seite stand. Das beide in der Signatur erscheinen, belegt noch einmal den Zweck des Grußes für Freunde. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Karl & Faber, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Karl & Faber, München, Auktion, 31.5.1995, Los 890. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 116, SHG Nr. 262 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 79. - Important quote from Goethe which Karl Schmidt-Rottluff takes for New Year's greeting to his friends from 1937, which can also be seen as a maxim for his own life. Orig. woodcut. Signed lower right. In his signature below the graphic he includes his wife Emy. 1937. On laid paper. 13.5 : 29.9 cm. Sheet format 21.7 : 38.9 cm. - Minimally soiled, otherwise nice sheet professionally mounted in 2 places on verso under passe-partout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 347

Max Beckmann König Jerum und seine Frau die Prinzessin Ursula von Bärwalde bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke. Aus: Fanferlieschen Schönefüßchen, Bl. 2. Orig.-Kaltnadelradierung. Signiert. 1923. Auf Bütten. 19,5 : 14,8 cm. Papierformat 36 : 27 cm. 'The by Beckmann illustrated Fanferlieschen Schönefüsschen is conspicuously rare .. It is to be assumed that nearly the entire edition has been lost' (Hofmaier). Schon damals muß das Buch mit Beckmanns Illustrationen zu Clemens Brentanos Fanferlieschen Schönefüßchen kurz nach seinem Erscheinen bereits vergriffen gewesen sein. Es findet sich kein Exemplar in den großen deutschen institutionellen Sammlungen. Hofmaier geht davon aus, daß Beckmann mit der Veröffentlichung insgesamt unzufrieden war und diese blockierte, u. a. da er, entgegen des Druckvermerks, nicht alle Vorzugsausgaben signiert hat. LITERATUR: Hofmaier 292 Ba (von Bb). - Rare orig. drypoint etching from 'Fanferlieschen Schönefüßchen', sheet 2. Signed. 1923. On laid paper. 19.5 : 14.8 cm. Paper size 36 : 27 cm. - Slightly browned, with 2 small handling creases outside of the image, outer edges all around with folding creases. Mounted behind passepartout in 2 places on the upper edge. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 97599 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots