WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Gesundheit
  3. Psychologie
  4. Verengte Wahrnehmung: Wer abgelenkt ist, überhört sogar laute Schlägerei

Psychologie Verengte Wahrnehmung

Wer abgelenkt ist, überhört sogar laute Schlägerei

Konzentration macht blind für Gewalt: Lautstarke Brutalität kann unbemerkt bleiben Konzentration macht blind für Gewalt: Lautstarke Brutalität kann unbemerkt bleiben
Konzentration macht blind für Gewalt: Lautstarke Brutalität kann unbemerkt bleiben
Quelle: pa/dpa Picture-Alliance / Frank Kleefeldt
Eine US-Studie belegt, was niemand erwartet hätte: Wer sich auf eine wichtige Aufgabe konzentriert, kann vollkommen blind für die Umgebung werden.

Wer stark abgelenkt ist, kann sogar eine laute Schlägerei überhören. Das ist das Ergebnis einer US-Studie, die das Phänomen der "Unaufmerksamkeitsblindheit" untersuchte – die Blindheit für Dinge, auf die man sich gerade nicht konzentriert.

Wenn die Aufmerksamkeit aufs Beobachten und Zählen gerichtet ist, bekommen manche Menschen selbst das nicht mit, was sie unter normalen Umständen für ganz offensichtlich halten: etwa lärmende Auseinandersetzungen ganz in der Nähe. Kommt dann noch körperliche Anstrengung und Atemlosigkeit hinzu, verstärkt sich der Effekt.

Mit ihrer Untersuchung stützen die Forscher die Aussage eines Polizisten, der 1995 in Boston die nahe, brutale Prügelei eines Kollegen nicht bemerkt haben wollte und wegen Meineids verurteilt worden war.

Allerdings müssen bei den meisten Menschen schon einige Ablenkungsfaktoren zusammenkommen, um lautstarke Händel nicht zu bemerken, berichten die Forscher im Fachblatt "i-Perception“ (Online-Veröffentlichung).

"Eines der Kennzeichnen von Unaufmerksamkeitsblindheit ist: Wenn man die Anforderungen an die Aufmerksamkeit eines Menschen steigert, sinkt die Wahrscheinlichkeit, mit der er oder sie etwas Unerwartetes wahrnimmt“, sagt Christopher Chabris, Psychologieprofessor am Union College im Staat New York.

Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Simons von der University of Illinois hatte er die Wahrnehmungsfähigkeit unter erschwerten Umständen getestet.

Ähnlich wie der Bostoner Polizist, der damals einem möglicherweise bewaffneten Verdächtigen hinterher gerannt war, mussten die Freiwilligen im Test agieren: Sie sollten einem der Forscher in zehn Metern Entfernung schnell über den Universitätscampus folgen und dabei zählen, wie oft dieser seinen Kopf berührte.

Die Strecke führte in acht Metern Entfernung auch an einer gestellten Prügelei vorbei, bei der sich drei Studenten schlugen, traten und anbrüllten. Ein Test lief bei Nacht, wie im Falle des Polizisten, einer bei Tageslicht. Einige der Teilnehmer sollten zudem getrennt zählen, wie oft der Vorauslaufende sich mit seiner linken oder rechten Hand an den Kopf fasste.

Komplizierte Aufgaben machen blind für die Umgebung

Das Ergebnis macht die damalige Aussage des Polizisten plausibel, erläutert Simons: "Bei Nacht bemerkte nur rund ein Drittel der Menschen den Kampf. Am Tag übersahen ihn immer noch mehr als 40 Prozent.“ Am wenigsten Aufmerksamkeit hatten diejenigen übrig, die noch darauf achten mussten, welche Hand jeweils den Kopf berührte.

Anzeige

Diese Studie variiert das mittlerweile berühmte "Gorilla-Experiment“ der beiden Forscher: Dabei hatten sie vor einigen Jahren nachgewiesen, dass Menschen unterschiedlich aufmerksam sind für Dinge außerhalb ihres aktuellen Fokus.

Damals sollten die Probanden in einem Video von Basketballspielern die Ballwechsel der weiß gekleideten Mannschaft zählen - und bemerkten oft nicht, dass ein als schwarzer Gorilla verkleideter Mensch langsam durch den Hintergrund lief und sich demonstrativ auf die Brust klopfte. Dabei waren sie auf Nachfrage überzeugt, dass ihnen ungewöhnlich Dinge wie ein Gorilla auf jeden Fall auffallen würden.

Zusätzlich zur geistigen Ablenkung kann körperliche Anstrengung die Aufmerksamkeit und kognitive Verarbeitungsleistung des Hirns noch weiter senken, sagt Chabris: "Wenn man bei 140 Herzschlägen pro Minute etwas tut, ist es anders, als wenn man es bei einer Herzfrequenz von 60 tut. Der Polizist verfolgte einen Mordverdächtigen, überkletterte einen Zaun und beobachtete wohl den Verdächtigen, um zu sehen, ob er eine Waffe hatte oder unterwegs irgendetwas fallen ließ.“

Zwar könne der Psychologe nicht sicher sagen, ob der Mann den Kampf nun tatsächlich nicht wahrgenommen hatte und log. Doch zeige die Studie, dass man selbst unter weniger fordernden Bedingungen etwas so Offensichtliches wie eine laute Prügelei übersehen kann.

dapd/oc

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema