16.11.2013 Aufrufe

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong><br />

Gemäß <strong>der</strong> aktuell gültigen DIN VDE 0100-410 ist <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> im Fehlerfall eine<br />

<strong>Schutz</strong>maßnahme, bei <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schutz</strong> gegen direktes Berühren (Basisschutz) vorgesehen ist <strong>durch</strong> eine Basisisolierung <strong>der</strong> aktiven Teile o<strong>der</strong> <strong>durch</strong> Abdeckung<br />

bzw. Umhüllungen und<br />

<strong>der</strong> <strong>Schutz</strong> bei indirektem Berühren (Fehlerschutz) vorgesehen ist <strong>durch</strong> <strong>Schutz</strong>potenzialausgleich über die Haupterdungsschiene<br />

(HES, früher Potenzialausgleichsschiene – PAS) und <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> im Fehlerfall.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den Basisschutz (<strong>Schutz</strong> gegen direktes Berühren)<br />

Basisschutz unter normalen und beson<strong>der</strong>en Bedingungen<br />

<strong>Die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an den Basisschutz bei <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong>“ gelten<br />

gemäß DIN VDE 0100-410, Abschn. 411.2 als erfüllt, wenn alle elektrischen Betriebsmittel mit den Anfor<strong>der</strong>ungen an den Basisschutz<br />

unter normalen Bedingungen (siehe Kap. 7.1.1.3) o<strong>der</strong> falls zutreffend mit den Anfor<strong>der</strong>ungen an den Basisschutz unter beson<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen (siehe Kap. 7.1.1.3) übereinstimmen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den Fehlerschutz (<strong>Schutz</strong> bei indirektem Berühren)<br />

Eine <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> ist gefor<strong>der</strong>t, wenn bei einem Fehler infolge <strong>der</strong> Größe und Dauer <strong>der</strong> auftretenden<br />

Berührungsspannung das Risiko eines gefährlichen physiologischen Effekts bei einer Person o<strong>der</strong> auch einem Tier auftreten könnte. Als<br />

vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung UL (konventionelle Berührungsspannung, maximal zulässige Berührungsspannung) gelten die<br />

in Abbildung 1 dargestellten Werte.<br />

Abb. 1: Vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung UL<br />

Abbildung 2 zeigt in einer vereinfachten Darstellung die Spannungsabfälle an einer Person, die einem elektrischen Schlag ausgesetzt ist.<br />

Abb. 2: Spannungsabfälle an einer Person bei elektrischem Schlag (vereinfachte Darstellung)


Definition <strong>der</strong> Berührungsspannung<br />

Als Berührungsspannung ist im Internationalen Elektrotechnischen Wörterbuch (IEV) die Spannung zwischen leitfähigen Teilen definiert,<br />

wenn diese gleichzeitig von einem Menschen o<strong>der</strong> einem Tier berührt werden.<br />

Unter <strong>der</strong> Berührungsspannung UT wird im Personenfehlerfall somit immer <strong>der</strong> Spannungsfall entlang des menschlichen Körpers zwischen<br />

Stromeintritt- und Stromaustrittstelle ohne die Berücksichtigung von möglichen Übergangswi<strong>der</strong>ständen verstanden.<br />

Zu beachtende Anfor<strong>der</strong>ungen an den Fehlerschutz<br />

<strong>Die</strong> normativ zu beachtenden Anfor<strong>der</strong>ungen an den Fehlerschutz bei <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stromversorgung</strong>“ sind:<br />

1. <strong>Schutz</strong>erdung und <strong>Schutz</strong>potenzialausgleich<br />

2. <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> im Fehlerfall und<br />

3. zusätzlicher <strong>Schutz</strong> für Steckdosen und Endstromkreise im Außenbereich<br />

<strong>Schutz</strong>erdung und <strong>Schutz</strong>potenzialausgleich<br />

<strong>Schutz</strong>erdung, neue Begriffsdefinition<br />

Der Begriff „<strong>Schutz</strong>erdung“ wurde mit einer neuen Definition belegt und bezeichnet ab sofort die Erdung eines Punkts o<strong>der</strong> mehrerer<br />

Punkte eines Netzes, einer Anlage o<strong>der</strong> eines Betriebsmittels zu Zwecken <strong>der</strong> elektrischen Sicherheit. Damit ist die <strong>Schutz</strong>erdung eine<br />

notwendige Voraussetzung für die Gewährleistung des Fehlerschutzes bei <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong><br />

<strong>Abschaltung</strong>“ im Fehlerfall.<br />

<strong>Die</strong>se neue Definition des Begriffs „<strong>Schutz</strong>erdung (Erdung über den <strong>Schutz</strong>leiter)“ steht in keinem Zusammenhang mehr mit <strong>der</strong><br />

früheren nach DIN VDE 0100:1973 in § 9 beschriebenen <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong>erdung“ und sollte auch so nicht länger im<br />

Sprachgebrauch genutzt werden.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Schutz</strong>erdung<br />

Im Sinne <strong>der</strong> neuen Begriffsdefinition müssen Körper, unter Beachtung <strong>der</strong> vorgegebenen Bedingungen des entsprechenden<br />

<strong>Stromversorgung</strong>ssystems (siehe Kap. 7.1.1.1), mit einem <strong>Schutz</strong>leiter verbunden werden. Gleichzeitig berührbare Körper müssen mit<br />

demselben Erdungssystem einzeln, in Gruppen o<strong>der</strong> gemeinsam verbunden werden.<br />

Für <strong>Schutz</strong>erdungsleiter, also <strong>Schutz</strong>leiter zum Zweck <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>erdung, gelten dieselben Anfor<strong>der</strong>ungen wie für <strong>Schutz</strong>leiter nach DIN<br />

VDE 0100-540.<br />

Dabei muss für jeden Stromkreis ein <strong>Schutz</strong>leiter vorhanden sein, <strong>der</strong> <strong>durch</strong> Anschluss an die diesem Stromkreis zugeordnete<br />

Erdungsklemme o<strong>der</strong> Erdungsschiene geerdet ist. Somit muss in allen Kabeln bzw. Leitungen ein <strong>Schutz</strong>leiter mitgeführt werden, es sei<br />

denn, es findet die <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> doppelte o<strong>der</strong> verstärkte Isolierung“ (früher <strong>Schutz</strong>isolierung) als alleinige<br />

<strong>Schutz</strong>maßnahme Anwendung.


<strong>Schutz</strong>erdung im TN-System<br />

Im TN-System muss je<strong>der</strong> Körper eines elektrischen Betriebsmittels – und damit auch jedes Gerät <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>klasse I – mit einem<br />

<strong>Schutz</strong>leiter verbunden sein. <strong>Die</strong>ser <strong>Schutz</strong>leiter muss dann entwe<strong>der</strong> mit dem geerdeten Punkt direkt o<strong>der</strong> über PEN-Leiter mit <strong>der</strong><br />

geerdeten Stromquelle (üblicherweise Sternpunkt des Transformators) verbunden werden, wobei eine zusätzliche Erdung im Verlauf des<br />

<strong>Schutz</strong>leiters empfohlen wird.<br />

<strong>Schutz</strong>erdung im TT-System<br />

Im TT-System muss je<strong>der</strong> Körper eines elektrischen Betriebsmittels – und damit auch wie<strong>der</strong>um jedes Gerät <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>klasse I – über<br />

einen <strong>Schutz</strong>leiter mit einem Er<strong>der</strong> (üblicherweise einem Anlagener<strong>der</strong> RA) verbunden sein. Im Umkehrschluss ist es damit zulässig, jeden<br />

Körper eines elektrischen Betriebsmittels o<strong>der</strong> jedes Gerät <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>klasse I mit einem eigenen Er<strong>der</strong> zu verbinden. Allerdings müssen<br />

alle Körper elektrischer Betriebsmittel eines Stromkreises (d.h. Anschluss an eine gemeinsame Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung) an einen für<br />

alle Körper gemeinsamen Er<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an eine für alle Körper gemeinsame Erdungsanlage angeschlossen werden.<br />

Ferner ist es statthaft, mehrere Körper mit nur einem Gruppener<strong>der</strong> zu verbinden o<strong>der</strong> alle Körper mit nur einem Er<strong>der</strong> bzw. einer<br />

gemeinsamen Erdungsanlage zu verbinden. Dabei ist zu beachten, dass alle gleichzeitig berührbaren Körper elektrischer Betriebsmittel (im<br />

Handbereich mit einem Abstand ≤ 2,5 m zueinan<strong>der</strong>) an einen für alle Körper gemeinsamen Er<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an eine für alle Körper gemeinsame<br />

Erdungsanlage angeschlossen werden müssen.<br />

<strong>Schutz</strong>erdung im IT-System<br />

Im IT-System entsteht nach einem Fehler ein TT-System. Aufgrund dieser Eigenschaft muss wie im TT-System je<strong>der</strong> Körper eines<br />

elektrischen Betriebsmittels über einen <strong>Schutz</strong>leiter mit einem Er<strong>der</strong> (üblicherweise einem Anlagener<strong>der</strong> RA) verbunden sein. Auch im IT-<br />

System ist es zulässig, jeden Körper eines elektrischen Betriebsmittels mit einem eigenen Er<strong>der</strong> zu verbinden. Allerdings müssen alle<br />

Körper elektrischer Betriebsmittel eines Stromkreises (d.h. Anschluss an eine gemeinsame Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung) an einen für alle<br />

Körper gemeinsamen Er<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an eine für alle Körper gemeinsame Erdungsanlage angeschlossen werden.<br />

Auch im IT-System ist es zulässig, mehrere Körper mit nur einem Gruppener<strong>der</strong> o<strong>der</strong> alle Körper mit nur einem Er<strong>der</strong> bzw. einer<br />

gemeinsamen Erdungsanlage zu verbinden. Dabei ist zu beachten, dass alle gleichzeitig berührbaren Körper elektrischer Betriebsmittel (im<br />

Handbereich mit einem Abstand ≤ 2,5 m zueinan<strong>der</strong> und unter Beachtung weiterer <strong>der</strong> Norm zu entnehmen<strong>der</strong> Maße) an einen für alle<br />

Körper gemeinsamen Er<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an eine für alle Körper gemeinsame Erdungsanlage angeschlossen werden müssen.<br />

<strong>Schutz</strong>potenzialausgleich über die Haupterdungsschiene (HES)<br />

<strong>Die</strong> neu eingeführte Begriffskombination „<strong>Schutz</strong>potenzialausgleich über die Haupterdungsschiene“ hat den früheren Begriff<br />

„Hauptpotentialausgleich“ abgelöst. Als „<strong>Schutz</strong>potenzialausgleich“ definiert das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch (IEV) den<br />

Potenzialausgleichs zum Zweck <strong>der</strong> Sicherheit.<br />

Ausführung des <strong>Schutz</strong>potenzialausgleichs<br />

In jedem Gebäude müssen <strong>der</strong> Erdungsleiter (neu: Leiter, <strong>der</strong> einen Strompfad o<strong>der</strong> einen Teil des Strompfades zwischen einem<br />

gegebenen Punkt eines Netzes, einer Anlage o<strong>der</strong> eines Betriebsmittels und einem Er<strong>der</strong> o<strong>der</strong> einem Er<strong>der</strong>netz herstellt) und<br />

folgende leitfähige Teile über die Haupterdungsschiene (HES, früher Potenzialausgleichsschiene – PAS) zum <strong>Schutz</strong>potenzialausgleich<br />

verbunden werden:<br />

metallene Rohrleitungen von Versorgungssystemen, die in Gebäude eingeführt sind (u.a. Gas- und Wasserleitungen)<br />

fremde leitfähige Teile <strong>der</strong> Gebäudekonstruktion, sofern im üblichen Gebrauchszustand berührbar<br />

metallene Zentralheizungs- und Klimasysteme<br />

metallene Verstärkungen von Gebäudekonstruktionen aus bewehrtem Beton, wo die Verstärkungen berührbar und zuverlässig<br />

untereinan<strong>der</strong> verbunden sind<br />

Für den Fall, dass solche leitfähigen Teile ihren Ausgangspunkt außerhalb des Gebäudes haben, müssen sie so nahe wie möglich an <strong>der</strong><br />

Eintrittsstelle innerhalb des Gebäudes miteinan<strong>der</strong> verbunden werden.<br />

Automatische <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> im Fehlerfall<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> <strong>automatische</strong>n <strong>Abschaltung</strong><br />

Gemäß DIN VDE 0100-410, Abschn. 411.3.2.1 muss eine <strong>Schutz</strong>einrichtung im Fall eines aufgetretenen Fehlers vernachlässigbarer<br />

Impedanz zwischen dem Außenleiter und<br />

einem Körper (leitfähiges Gehäuse eines elektrischen Betriebsmittels) o<strong>der</strong><br />

einem <strong>Schutz</strong>leiter des Stromkreises o<strong>der</strong><br />

einem <strong>Schutz</strong>leiter des Betriebsmittels<br />

die <strong>Stromversorgung</strong> zu dem Außenleiter eines Stromkreises o<strong>der</strong> dem Betriebsmittel in <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Abschaltzeit automatisch<br />

unterbrechen.<br />

Automatische <strong>Abschaltung</strong> im TN-, TT- und IT-System<br />

<strong>Die</strong> Realisierung <strong>der</strong> <strong>automatische</strong>n <strong>Abschaltung</strong> in den verschiedenen <strong>Stromversorgung</strong>ssystemen (siehe Abb. 3) geschieht in<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Eigenschaften von <strong>Schutz</strong>leitern und <strong>Schutz</strong>einrichtungen.<br />

Abb. 3: Realisierung <strong>der</strong> <strong>automatische</strong>n <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> in den verschiedenen <strong>Stromversorgung</strong>ssystemen


In diesem Zusammenhang sind insbeson<strong>der</strong>e bei Dimensionierung <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtungen die <strong>durch</strong> DIN VDE 0100-410 gefor<strong>der</strong>ten<br />

Abschaltzeiten für die verschiedenen <strong>Stromversorgung</strong>ssysteme zu berücksichtigen.<br />

Unterscheidungsmerkmale für Abschaltzeiten<br />

Bei den gefor<strong>der</strong>ten Abschaltzeiten in Abhängigkeit von den zugrunde liegenden <strong>Stromversorgung</strong>ssystemen unterscheidet DIN VDE 0100-<br />

410 zwischen<br />

Art <strong>der</strong> Spannung (Wechsel- o<strong>der</strong> Gleichspannung),<br />

verschiedenen Nennspannungen (Außenleiter gegen Erde),<br />

Endstromkreisen mit einem Nennstrom nicht größer als 32 A und<br />

Verteilungsstromkreisen.<br />

Automatische <strong>Abschaltung</strong> im TN-System<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des TN-Systems<br />

Der Neutral- o<strong>der</strong> Mittelpunkt des <strong>Stromversorgung</strong>ssystems (in <strong>der</strong> Regel ist dies <strong>der</strong> Sternpunkt des versorgenden Transformators) muss<br />

geerdet werden. Falls ein Neutral- o<strong>der</strong> Mittelpunkt nicht verfügbar o<strong>der</strong> nicht zugänglich ist, muss ein Außenleiter geerdet werden. Ferner<br />

müssen die Körper <strong>der</strong> elektrischen Anlage <strong>durch</strong> einen <strong>Schutz</strong>leiter mit <strong>der</strong> Haupterdungsschiene (HES) <strong>der</strong> elektrischen Anlage<br />

verbunden sein, die wie<strong>der</strong>um mit dem geerdeten Punkt des <strong>Stromversorgung</strong>ssystems verbunden ist.<br />

Falls an<strong>der</strong>e wirksame Erdverbindungen bestehen, empfiehlt DIN VDE 0100-410, dass die <strong>Schutz</strong>leiter ebenfalls mit diesen Punkten – wo<br />

immer möglich – verbunden werden. <strong>Die</strong> Erdung an zusätzlichen, möglichst gleichmäßig verteilten Punkten stellt sicher, dass die<br />

Potenziale <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>leiter im Fehlerfall so wenig wie möglich vom Erdpotenzial abweichen. In großen Gebäuden (z.B. Hochhäusern) ist<br />

eine zusätzliche Erdung <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>leiter in <strong>der</strong> Praxis meist nicht möglich, sodass in diesem Fall als gleichwertige Maßnahme ein<br />

<strong>Schutz</strong>potenzialausgleich zwischen <strong>Schutz</strong>leitern und fremden leitfähigen Teilen vorgenommen werden kann.<br />

Abb. 4: Körperschluss im TN-S-System (schematische Darstellung)


Bei <strong>der</strong> Realisierung des Fehlerschutzes in TN-Systemen ist darauf zu achten, dass die Kennwerte <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtungen und die<br />

Schleifenimpedanz so sind, dass bei Auftreten eines Fehlers mit vernachlässigbarer Impedanz zwischen einem Außen- und einem<br />

<strong>Schutz</strong>leiter o<strong>der</strong> einem Körper (siehe Abb. 4) irgendwo in <strong>der</strong> elektrischen Anlage die <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> für TN-Systeme festgelegten Zeit (siehe Abb. 5) erfolgt.<br />

Zulässige <strong>Schutz</strong>einrichtungen im TN-System<br />

Als <strong>Schutz</strong>einrichtungen für die <strong>Abschaltung</strong> im Fehlerfall dürfen im TN-System<br />

Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (z.B. Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter u.a.) und<br />

Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (RCDs, engl.: residual current protective device)<br />

verwendet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung einer Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung (RCD) in einem TN-C-S-System darf auf <strong>der</strong> Lastseite kein PEN-Leiter verwendet<br />

werden. <strong>Die</strong> Aufteilung des PEN-Leiters in <strong>Schutz</strong>leiter (PE-Leiter) und Neutralleiter (N-Leiter) und muss fachgerecht auf <strong>der</strong><br />

Versorgungsseite erfolgen.<br />

Abschaltbedingung für TN-Systeme<br />

Als Abschaltbedingung für TN-Systeme gilt:<br />

Ia<br />

U0<br />

ZS<br />

Strom, <strong>der</strong> das <strong>automatische</strong> Abschalten <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung (Abschaltstrom) innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 5 unter<br />

den genannten Bedingungen festgelegten Abschaltzeiten bewirkt (bei Verwendung einer Fehlerstromschutz-<br />

<strong>Schutz</strong>einrichtung (RCD), entspricht Ia dem Bemessungsdifferenzstrom IΔN)<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung Außenleiter gegen Erde<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus <strong>der</strong> Stromquelle, dem Außenleiter bis zum Fehlerort und dem <strong>Schutz</strong>leiter<br />

zwischen dem Fehlerort und <strong>der</strong> Stromquelle besteht<br />

Abschaltzeiten für TN-Systeme<br />

<strong>Die</strong> für TN-Systeme gefor<strong>der</strong>ten Abschaltzeiten können Abbildung 5 entnommen werden.<br />

Abb. 5: Abschaltzeiten für TN-Systeme


In TN-Systemen hängt die Erdung <strong>der</strong> elektrischen Anlage von <strong>der</strong> zuverlässigen und wirksamen Verbindung des PEN-Leiters bzw.<br />

<strong>Schutz</strong>leiters mit Erde ab. Wenn die Erdung <strong>durch</strong> ein öffentliches o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Versorgungssystem vorgesehen wird, liegen die<br />

notwendigen Bedingungen außerhalb <strong>der</strong> elektrischen Anlage in <strong>der</strong> Verantwortlichkeit des Versorgungsnetzbetreibers (VNB). In<br />

Deutschland ist es für den Versorgungsnetzbetreiber verpflichtend, die Bedingung<br />

RB<br />

U0<br />

RE<br />

Er<strong>der</strong>wi<strong>der</strong>stand in Ω aller parallelen Er<strong>der</strong><br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung in V Außenleiter gegen Erde<br />

kleinster Wi<strong>der</strong>stand in Ω von fremden leitfähigen Teilen, die sich in Kontakt mit Erde befinden und nicht mit einem <strong>Schutz</strong>leiter verbunden sind und<br />

über die ein Fehler zwischen Außenleiter und Erde auftreten kann<br />

einzuhalten.<br />

Abb. 6: Erdschluss im TN-S-System (schematische Darstellung)


Im Fall eines Erdschlusses (siehe Abb. 6) muss somit sichergestellt sein, dass <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>leiter und die mit ihm verbundenen Körper keine<br />

Spannung gegen Erde erreichen, die 50 V überschreitet.<br />

Automatische <strong>Abschaltung</strong> im TT-System<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des TT-Systems<br />

Auch im TT-System muss <strong>der</strong> Neutral- o<strong>der</strong> Mittelpunkt des <strong>Stromversorgung</strong>ssystems (in <strong>der</strong> Regel ist dies <strong>der</strong> Sternpunkt des<br />

versorgenden Transformators) geerdet werden. Falls ein Neutral- o<strong>der</strong> Mittelpunkt nicht verfügbar o<strong>der</strong> nicht zugänglich ist, muss ein<br />

Außenleiter geerdet werden.<br />

Alle Körper, die gemeinsam <strong>durch</strong> dieselbe <strong>Schutz</strong>einrichtung geschützt werden, müssen <strong>durch</strong> <strong>Schutz</strong>leiter (PE-Leiter) an einen<br />

gemeinsamen Er<strong>der</strong> angeschlossen werden. <strong>Die</strong>s wird in <strong>der</strong> Praxis üblicherweise an <strong>der</strong>/den Haupterdungsschiene/n (HES) <strong>der</strong><br />

elektrischen Anlage bzw. eines Gebäudes realisiert. Wenn mehrere <strong>Schutz</strong>einrichtungen in Reihe verwendet werden, gilt diese Anfor<strong>der</strong>ung<br />

jeweils getrennt für alle Körper, die <strong>durch</strong> dieselbe <strong>Schutz</strong>einrichtung geschützt werden.<br />

Abb. 7: Körperschluss im TT-System bei unterschiedlichen <strong>Schutz</strong>einrichtungen


Im TT-System sind alle Körper elektrischer Betriebsmittel an ihrem Standort geerdet. Da<strong>durch</strong> werden im Fall eines Körperschlusses <strong>der</strong><br />

Standort und <strong>der</strong> Körper eines elektrischen Betriebsmittels annähernd gleiches Potenzial annehmen, d.h. die zu erwartende<br />

Berührungsspannung wird annähernd 0 V betragen.<br />

Körperschluss führt zu Erdschluss<br />

Ein möglicher Körperschluss (siehe Abb. 7) kann somit nur zu einem Erdschluss, nicht aber wie im TN-System zu einem Kurzschluss<br />

führen. Aufgrund dieser Verhältnisse sind Fehlerströme in TT-Systemen im Vergleich zu TN-Systemen immer niedriger und oftmals nicht<br />

ausreichend für eine <strong>Abschaltung</strong> <strong>durch</strong> herkömmliche Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen wie z.B. NEOZED-, DIAZED- o<strong>der</strong> NH-<br />

Sicherungssysteme. Damit eine <strong>Abschaltung</strong> in jedem Fehlerfall garantiert werden kann, werden üblicherweise im TT-System Fehlerstrom-<br />

<strong>Schutz</strong>einrichtungen (RCDs) erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zulässige <strong>Schutz</strong>einrichtungen im TT-System<br />

Trotz <strong>der</strong> zuvor gemachten Einschränkungen dürfen als <strong>Schutz</strong>einrichtungen für die <strong>Abschaltung</strong> im Fehlerfall im TT-System<br />

Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (z.B. Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter u.a.) und<br />

Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (RCDs)<br />

verwendet werden.<br />

Abschaltbedingungen für TT-Systeme<br />

Wenn im TT-System eine Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung für den Fehlerschutz (<strong>Schutz</strong> bei indirektem Berühren) verwendet wird, ist als<br />

Abschaltbedingung gefor<strong>der</strong>t:<br />

IΔN<br />

RA<br />

Bemessungsdifferenzstrom in A <strong>der</strong> Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung<br />

Summe <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände in Ω des Er<strong>der</strong>s und des <strong>Schutz</strong>leiters <strong>der</strong> Körper<br />

UL vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung gemäß Abbildung 1<br />

Wenn im TT-System eine Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung für den Fehlerschutz (<strong>Schutz</strong> bei indirektem Berühren) verwendet wird, ist als<br />

Abschaltbedingung gefor<strong>der</strong>t:


Ia<br />

U0<br />

ZS<br />

Strom, <strong>der</strong> das <strong>automatische</strong> Abschalten <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung (Abschaltstrom) innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 5 unter den genannten Bedingungen<br />

festgelegten Abschaltzeiten bewirkt (bei Verwendung einer Fehlerstromschutz-<strong>Schutz</strong>einrichtung, entspricht Ia dem Bemessungsdifferenzstrom IΔ<br />

N)<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung Außenleiter gegen Erde<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus <strong>der</strong> Stromquelle, dem Außenleiter bis zum Fehlerort, dem <strong>Schutz</strong>leiter <strong>der</strong> Körper, dem Erdungsleiter, dem<br />

Anlagener<strong>der</strong> und dem Er<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stromquelle besteht<br />

Abschaltzeiten für TT-Systeme<br />

<strong>Die</strong> für TT-Systeme gefor<strong>der</strong>ten Abschaltzeiten können Abbildung 8 entnommen werden.<br />

Abb. 8: Abschaltzeiten für TT-Systeme<br />

Automatische <strong>Abschaltung</strong> im IT-System<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des IT-Systems<br />

IT-Systeme werden üblicherweise gegen Erde isoliert betrieben. Sollten Betriebsgründe es dennoch erfor<strong>der</strong>lich machen, so darf ein<br />

künstlicher Sternpunkt über eine ausreichend hohe Impedanz hergestellt werden. Nur unter <strong>der</strong> Voraussetzung betrieblich zwingen<strong>der</strong><br />

Gründe und <strong>der</strong> Erdung über eine ausreichend hohe Impedanz darf in IT-Systemen auch ein Außenleiter geerdet werden.<br />

<strong>Die</strong> elektrische Anlage bzw. die Impedanz <strong>der</strong> elektrischen Anlage ist dann so zu dimensionieren, dass beim Auftreten eines Körper- o<strong>der</strong><br />

Erdschlusses nur ein sehr geringer Fehlerstrom fließen kann, sodass eine <strong>Abschaltung</strong> als <strong>Schutz</strong> gegen elektrischen Schlag nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Während in TN- und TT-Systemen <strong>der</strong> Fehlerschutz schon im ersten Fehlerfall <strong>durch</strong> eine <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong><br />

gewährleistet ist, erfolgt in IT-Systemen im ersten Fehlerfall (siehe Abb. 9) nur eine Meldung.<br />

Eine zu hohe Berührungsspannung kann in IT-Systemen nicht entstehen, wo<strong>durch</strong> die elektrische Anlage nach Eintreten des ersten<br />

Fehlers gefahrlos weiterbetrieben werden kann. <strong>Die</strong>s ist beson<strong>der</strong>s für Produktionsanlagen von Bedeutung, die nicht plötzlich abgeschaltet<br />

werden dürfen, da sonst aufgrund <strong>der</strong> unkontrollierten <strong>Abschaltung</strong> eintretende Folgeschäden eine Wie<strong>der</strong>inbetriebnahme <strong>der</strong><br />

Produktionsanlagen verhin<strong>der</strong>n und eine zeit- und kostenintensive Instandsetzung <strong>der</strong> Produktionsanlagen notwendig machen.<br />

Abb. 9: Erster Fehler (Erdschluss) im IT-System


Im ersten Fehlerfall (Erdschluss) nimmt <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>leiter im IT-System zwar das Potenzial des den Fehler verursachenden Außenleiters an,<br />

wobei dieser Zustand keine Gefahr darstellt, da alle Körper und alle leitfähigen fremden Teile ebenfalls dieses Potenzial annehmen (siehe<br />

Abb. 9). Somit entstehen keine Potentialdifferenzen, die überbrückt werden können. Bei Eintritt des ersten Fehlers geht das IT-System in<br />

ein TN- o<strong>der</strong> TT-System über.<br />

In IT-Systemen gilt hinsichtlich <strong>der</strong> Erdung die Bedingung:<br />

Id<br />

RA<br />

Fehlerstrom in A beim ersten Fehler mit vernachlässigbarer Impedanz zwischen einem Außenleiter und einem Körper (<strong>der</strong> Wert Id berücksichtigt die<br />

Ableitströme und die Gesamtimpedanz <strong>der</strong> elektrischen Anlage gegen Erde)<br />

Summe <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände in Ω des Er<strong>der</strong>s und des <strong>Schutz</strong>leiters zum jeweiligen Körper<br />

UL vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung gemäß Abbildung 1<br />

Erst bei einem zweiten Fehler (siehe Abb. 10) in einem an<strong>der</strong>en Außenleiter liegt im IT-System die Außenleiterspannung gegen Erde an,<br />

womit dann eine Gefahr des elektrischen Schlags gegeben ist, sodass eine <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> <strong>durch</strong> die <strong>Schutz</strong>einrichtung<br />

erfolgen muss.<br />

Abb. 10: Zweiter Fehler im IT-System


Abschaltbedingungen für IT-Systeme<br />

Nach Auftreten eines zweiten Fehlers, <strong>der</strong> sich gegenüber dem ersten Fehler auf einem an<strong>der</strong>en Außenleiter ereignet, müssen folgende<br />

Bedingungen für eine <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> erfüllt werden:<br />

a) Wenn die Körper <strong>der</strong> elektrischen Betriebsmittel <strong>durch</strong> <strong>Schutz</strong>leiter miteinan<strong>der</strong> verbunden und gemeinsam über dieselbe<br />

Erdungsanlage geerdet sind, gilt<br />

- in Wechselstromsystemen ohne Neutralleiter und in Gleichstromsystemen ohne Mittelleiter:<br />

Ia<br />

U<br />

ZS<br />

Strom, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung zwischen zwei Außenleitern<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus dem Außenleiter und dem <strong>Schutz</strong>leiter des Stromkreises besteht<br />

- in Wechselstromsystemen mit verteiltem Neutralleiter und in Gleichstromsystemen mit verteiltem Mittelleiter:<br />

Ia<br />

U0<br />

ZS<br />

Strom in A, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter o<strong>der</strong> Außenleitern und<br />

Mittelleiter<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus dem Neutralleiter und dem <strong>Schutz</strong>leiter des Stromkreises besteht<br />

b) Wenn die Körper <strong>der</strong> elektrischen Betriebsmittel gruppenweise o<strong>der</strong> einzeln geerdet sind, gilt:<br />

IΔN<br />

Strom in A, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

RA<br />

Summe <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände in Ω des Er<strong>der</strong>s und des <strong>Schutz</strong>leiters <strong>der</strong> Körper<br />

UL vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung gemäß Abbildung 1


Abschaltzeiten für IT-Systeme<br />

<strong>Die</strong> für IT-Systeme gefor<strong>der</strong>ten Abschaltzeiten im Fall eines zweiten Fehlers können Abbildung 11 entnommen werden.<br />

Abb. 11: Abschaltzeiten für IT-Systeme bei Eintritt des zweiten Fehlers<br />

Zulässige Überwachungs- und <strong>Schutz</strong>einrichtungen im IT-System<br />

Im IT-System dürfen folgende Überwachungs- und <strong>Schutz</strong>einrichtungen eingesetzt werden:<br />

Isolations-Überwachungseinrichtungen (IMDs, engl.: insulation monitoring device)<br />

Differenzstrom-Überwachungseinrichtungen (RCMs, engl.: residual current monitors)<br />

Isolationsfehler-Sucheinrichtungen<br />

Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (z.B. Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter u.a.) und<br />

Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen (RCDs, engl.: residual current protective devices)<br />

Zusätzlicher <strong>Schutz</strong> für Steckdosen und Endstromkreise für den Außenbereich<br />

RCDs als normative Pflicht<br />

Entsprechend den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Schutz</strong>maßnahme „<strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> <strong>automatische</strong> <strong>Abschaltung</strong> im Fehlerfall“ muss<br />

nach DIN VDE 0100-410 in Wechselspannungssystemen ein zusätzlicher <strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen mit einem<br />

Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA vorgesehen werden<br />

und<br />

für Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 20 A, die für die Benutzung <strong>durch</strong> Laien und zur allgemeinen Verwendung<br />

bestimmt sind<br />

für Endstromkreise für im Außenbereich verwendete tragbare Betriebsmittel mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als<br />

32 A.<br />

Ausnahmeregelung<br />

DIN VDE 0100-410 lässt dabei Ausnahmen hinsichtlich <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung des normativen Einsatzes einer Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung zu<br />

o<strong>der</strong><br />

für Steckdosen, die von Elektrofachkräften o<strong>der</strong> elektrotechnisch unterwiesenen Personen überwacht werden, wie z.B. in einigen<br />

gewerblichen o<strong>der</strong> industriellen Anlagen,<br />

für Steckdosen, die jeweils für den Anschluss nur eines bestimmten Betriebsmittels errichtet werden.<br />

Aus <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> Ausnahmen wird deutlich, dass es nicht Ziel <strong>der</strong> Ausnahmeregelung ist, möglichst viele<br />

Steckdosenstromkreise auch weiterhin ohne zusätzlichen <strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen mit einem<br />

Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA neu zu errichten o<strong>der</strong> zu betreiben.


Warum vermehrt <strong>der</strong> Einsatz von RCDs in <strong>der</strong> Normung?<br />

Ziel ist es vielmehr, sukzessive in den nächsten Jahren mit jedem neu errichteten Steckdosenstromkreis, zunehmend den Einbau von<br />

Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtungen zum Zweck eines ausreichenden <strong>Schutz</strong>es gegen elektrischen Schlag aufgrund <strong>der</strong> bislang gemachten<br />

positiven Erfahrungen voranzutreiben.<br />

Bestehende Stromkreise müssen im Sinne <strong>der</strong> DIN VDE 0100-410 nicht zwingend nachgerüstet werden. In wieweit es hinsichtlich des<br />

sicheren Betriebs und eines ausreichenden <strong>Schutz</strong>es gegen elektrischen Schlag vernünftig ist, auch die bestehende Anlage sukzessive<br />

und so weit wie möglich umzurüsten, bleibt in <strong>der</strong> verantwortlichen Einschätzung des Anlagenverantwortlichen bzw. <strong>der</strong> Elektrofachkraft.<br />

© 2010 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!