08.01.2023 Aufrufe

Lehrbuch des Sardischen

Dies ist das erste und zugleich umfangreichste Sardisch-Lehrbuch, in dem alle auf der Insel gesprochenen Dialekt-Varianten vermittelt werden. Am Schluss folgt auch noch das bisher umfangreichste Wörterbuch Deutsch - Sardisch.

Dies ist das erste und zugleich umfangreichste Sardisch-Lehrbuch, in dem alle auf der Insel gesprochenen Dialekt-Varianten vermittelt werden. Am Schluss folgt auch noch das bisher umfangreichste Wörterbuch Deutsch - Sardisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Der Autor 1<br />

Vorwort 2<br />

Die Buchstaben 9<br />

Die Betonung 14<br />

Sardisch - Italienisch 15<br />

Erste Fragen und Antworten 17<br />

Die Substantive (Hauptwörter) und Artikel 20<br />

Der Kollektivplural 25<br />

Der Diminutiv (Die Verkleinerung) 26<br />

Die Deklination der Substantive 28<br />

Dieses und jenes 35<br />

Die Adjektive (Eigenschaftswörter) 38<br />

Wichtige Adjektive 43<br />

Die Farben 44<br />

Steigern und Vergleichen 45<br />

Das Adverb (Umstandswort) 48<br />

Die Personalpronomina (Die persönlichen Fürwörter) 51<br />

Die Possessivpronomina (Besitzanzeigende Fürwörter) 59<br />

Sein und Haben in allen Zeiten 61<br />

Die erste Konjugation 134<br />

Die zweite Konjugation 171


Die dritte Konjugation 211<br />

Die reflexiven (rückbezüglichen) Verben 226<br />

Das Passiv 240<br />

Die Modalverben 244<br />

Die Verneinung 261<br />

Der bejahte Imperativ (Die bejahten Befehlsformen) 263<br />

Der verneinte Imperativ (Die verneinten Befehlsformen) 273<br />

Fragen und Antworten 280<br />

Der Partitiv (Der Teilungspartikel) 289<br />

Das Gerundium 294<br />

Ein kleines Gespräch 299<br />

Familie und Verwandtschaft 306<br />

Der menschliche Körper 310<br />

Die Zahlen 314<br />

Die Bruchzahlen 322<br />

Mass- und Mengenangaben 324<br />

Zeitangaben 325<br />

Die Wochentage 328<br />

Die Monatsnamen 330<br />

Die Jahreszeiten 332<br />

Zeitausdrücke 332<br />

Die Feiertage 333<br />

Länder, Regionen, Nationalitäten und Sprachen 340<br />

Unterschiede zwischen Süd- und Nordsardisch 389<br />

Wörterliste Deutsch - Sardisch 401


Der Autor<br />

Ich wurde 1953 in Zürich geboren. Mein Vater war ein Schweizer<br />

und meine Mutter eine Finnin - mein Vorname, der genau Hans<br />

bedeutet, weist darauf hin -, aber ich bin nach ihrer frühen<br />

Scheidung abseits von ihnen an verschiedenen Orten der<br />

Kantone Zürich und Appenzell aufgewachsen. Den<br />

Familiennamen Stump habe ich von einem nordbadischen<br />

Urgrossvater, der irgendwann zwischen 1870 und 1885 in die<br />

Schweiz eingewandert und in Zürich hängen geblieben ist.<br />

Meine besondere Begabung für Sprachen hat sich in den<br />

Schuljahren noch nicht gezeigt, sondern erst viel später, aber<br />

dann umso stärker. So spreche ich heute acht romanische und<br />

sieben germanische Sprachen ziemlich gut, und zudem habe ich<br />

sehr gute Grundkenntnisse der slawischen, baltischen,<br />

keltischen und finno-ugrischen Sprachen. Als Zugabe kommen<br />

auch noch Latein sowie Alt- und Neugriechisch und Albanisch.<br />

Mein Interesse für das Sardische wurde schon geweckt, als ich<br />

noch ein kleiner Bub war und auf dem Land aufwuchs. Wir hatten<br />

viel mit italienischen Strassenarbeitern zu tun, die in meiner<br />

Kindheit die Szene beherrschten. Als einer von ihnen mir sagte,<br />

er sei eigentlich kein Italiener, sondern ein Sarde, fragte ich mich,<br />

was er damit meinte. Das Endergebnis meiner schon seit<br />

Jahrzehnten währenden Begeisterung und Liebe für diese<br />

Sprache, die noch heute im Schatten <strong>des</strong> fast übermächtigen<br />

Italienischen steht, ist dieses umfangreiche Sardisch-<strong>Lehrbuch</strong>.<br />

1


Vorwort<br />

Als ich mit dem Schreiben dieses <strong>Lehrbuch</strong>es begann, war es in<br />

erster Linie eines für Campidanesisch. Beim Lesen dieses<br />

Wortes fragen sich jetzt einige sicher: Campidanesisch? Was ist<br />

denn das? Klingt das nicht wie Italienisch? Allerdings heisst es<br />

in dieser Sprache Campidanese. Dieses Wort ist allenfalls noch<br />

in Italien bekannt, aber ausserhalb dieses Lan<strong>des</strong> kaum. Was ist<br />

also Campidanese? Etwa ein italienischer Dialekt? Ja, es ist<br />

sowohl ein Dialekt als auch eine Sprache - die Erklärung dafür<br />

folgt weiter unten -, aber eben nicht Italienisch. Campidanese ist<br />

in Wirklichkeit mit etwa einer halben Million Menschen, die es<br />

sprechen, der meistgesprochene Dialekt auf der Insel Sardinien,<br />

genauer in der südlichen Hälfte vor allem auf der grossen<br />

Campidano-Ebene in der Nähe der Hauptstadt Cagliari, die auf<br />

Sardisch Casteddu heisst. Es spricht also etwa ein Drittel der<br />

Inselbevölkerung Campidanese, was doch eine stattliche Anzahl<br />

ist, und zudem stellen die Campidanese-Sprecher etwa die<br />

Hälfte derer, die Sardisch sprechen. Insgesamt werden auf<br />

dieser Insel nicht weniger als drei Sprachen und je nach<br />

Einteilung min<strong>des</strong>tens sechs Dialekte gesprochen.<br />

Ich habe bewusst „je nach Einteilung“ geschrieben, weil das<br />

Galluresische ganz oben im Norden früher mehr als ein<br />

sardischer Dialekt bezeichnet wurde und heute eher als ein<br />

korsischer Dialekt gilt, aber am treffendsten eine Mischsprache<br />

ist. Eindeutig ist jedoch, dass die Hauptsprache in der Stadt<br />

Alghero - oder S'Alighera auf Sardisch - und in ihrem Umland an<br />

der nordwestlichen Küste so wie seit Jahrhunderten immer noch<br />

Katalanisch ist. Das ist noch der letzte Überrest aus der Zeit, als<br />

die Katalanen im späten Mittelalter noch eine europäische<br />

Mittelmeermacht waren, allerdings nur im westlichen Bereich.<br />

Was viele andere im Norden als korsische Dialekte und im Süden<br />

2


als ligurische Dialekte bezeichnen, ist schlicht Italienisch, weil es<br />

tatsächlich italienische Dialekte sind. Damit kommen wir also<br />

wieder auf drei Sprachen.<br />

Von den sardischen Dialekten oder genauer Schriftdialekten<br />

selber - in Wirklichkeit wird noch heute ähnlich wie beim<br />

Rätoromanischen in der Schweiz in jedem Dorf anders<br />

gesprochen - gibt es ebenfalls drei Hauptvarianten: Wie oben<br />

erwähnt Campidanese im etwas bevölkerungsreicheren Süden<br />

mit der Hauptstadt Casteddu (Cagliari) sowie Logudorese (im<br />

Zentrum und Nordwesten) und Nugorese oder Nuorese (im<br />

Zentrum und Nordosten). Während Logudorese aus<br />

verschiedenen Gründen, die in diesem Buch noch gesehen<br />

werden können, als das «echteste» Sardische gilt und das<br />

Nugorese so geringfügig davon abweicht, dass die Unterschiede<br />

nur von gebürtigen Sarden oder genauer Nordsarden richtig<br />

erkannt werden können, gilt das Campidanese als halbwegs<br />

italienisierte Variante, aber das betrifft nur die Aussprache. Da<br />

zeigt sich eben auch der starke Einfluss der Hauptstadt<br />

Casteddu, die heute als einzige Stadt dieser Insel als «rein»<br />

italienisch gilt und so wie alle anderen Hauptstädte in der ganzen<br />

Welt nun einmal den stärksten Einfluss auf die Umwelt ausübt.<br />

Genau genommen gibt es nicht nur diese drei Hauptdialekte, die<br />

genauso wie die offiziellen Schriftdialekte <strong>des</strong> Rätoromanischen,<br />

wie ich sie nenne, eigentlich Kompromisslösungen allein<br />

innerhalb <strong>des</strong> gleichen Dialektsgebiets sind, sondern nicht<br />

weniger als zwanzig. So gibt es allein im Campidanesischen<br />

sieben und in den beiden anderen je sechs Unterdialekte, und<br />

der zwanzigste ist das Arboresische, das in der westlichen<br />

Küstenstadt Oristano (Aristanis auf Sardisch) und in seinem<br />

Umfeld gesprochen wird und ungefähr in der Mitte zwischen dem<br />

Campidanesischen und Logudoresischen steht.<br />

Wie stark der sprachliche Einfluss der nördlichen Nachbarinsel<br />

3


Korsika, wo ebenfalls ein italienischer Dialekt gesprochen wird,<br />

obwohl man aus politischen Gründen immer wieder behauptet,<br />

dass auch das Korsische eine eigenständige Sprache sei, schon<br />

seit Jahrhunderten immer mitgewirkt hat, zeigt sich rein<br />

sprachlich auch hier: Da das Galluresische heute nicht mehr zum<br />

<strong>Sardischen</strong> gezählt wird, ist die ganze Nordküste nicht nur<br />

wirtschaftlich - so unter anderem auch mit der weltberühmten<br />

Costa Smeralda -, sondern auch sprachlich in fremden Händen.<br />

Immerhin ereignete sich im Jahr 1999 nicht nur in Italien, sondern<br />

auch in Frankreich, wo ebenfalls während mehr als zweihundert<br />

Jahren die Politik «Eine Nation - eine Sprache» vorgeherrscht<br />

hatte, etwas geradezu Welthistorisches: Nicht zuletzt auch auf<br />

Druck von neuen Sprachgesetzen, die in der Europäischen<br />

Union verabschiedet wurden, bekam das Sardische nach einem<br />

jahrzehntelangen Kampf endlich die längst fällige Anerkennung<br />

als eine nationale Minderheitensprache - zusammen mit dem<br />

Friaulischen, Slowenischen und Kroatischen in der Nordostecke<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, dem Ladinischen in den Dolomiten, dem<br />

Französischen, Okzitanischen und Frankoprovenzalischen im<br />

Nordwesten, dem Katalanischen auf Sardinien sowie dem<br />

Neugriechischen und Albanischen, die noch heute in Süditalien<br />

gesprochen werden. Damit wurden diese Sprachen auch offiziell<br />

mit dem Deutschen in Südtirol gleichgestellt, das schon viele<br />

Jahre zuvor diese Rechte halbwegs bekommen hatte - allerdings<br />

auch nur <strong>des</strong>halb, weil die Südtiroler jahrzehntelang hartnäckig<br />

dafür gekämpft hatten und dabei zum Teil auch von Österreich<br />

unterstützt worden waren; schliesslich hatten sie bis zum Ende<br />

<strong>des</strong> Ersten Weltkriegs noch dorthin gehört.<br />

Das Gleiche geschah in Frankreich mit dem Deutschen im<br />

Elsass und in Lothringen, mit dem Okzitanischen und<br />

Frankoprovenzalischen im Süden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, mit dem<br />

Katalanischen an der Mittelmeergrenze, das mit dem gerade<br />

genannten am nächsten verwandt ist, und mit dem Bretonischen,<br />

4


aber nicht mit dem Niederländischen, das noch heute ganz oben<br />

in einem nördlichen Zipfel an der Grenze zu Belgien gesprochen<br />

wird - übrigens zu fast hundert Prozent der gleiche Lan<strong>des</strong>teil,<br />

den die Deutschen während <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs nie erobern<br />

konnten. Allerdings bedeutet diese Anerkennung in Italien und<br />

Frankreich immer noch nicht, dass diese endlich offiziell<br />

anerkannten Minderheiten auch in den Schulen als Pflichtfach<br />

eingeführt wurden. Nur wenn die Eltern das wollen, können sie<br />

ihre Kinder in Klassen schicken, in denen zweisprachig<br />

unterrichtet wird, und auch nur dann, wenn die entsprechenden<br />

Lehrpersonen überhaupt vorhanden sind.<br />

Als weiterer Fortschritt wurde wenige Jahre nach der<br />

Jahrtausendwende unter dem Namen „Limba sarda comuna“<br />

eine Art Einheitssprache geschaffen, die zum ersten Mal im Jahr<br />

2007 in der neuen Verfassung, die den neuen autonomen Status<br />

Sardiniens festhält, verwendet wurde. Wer die drei oben<br />

erwähnten Hauptdialekte gut kennt, sieht jedoch bald, dass diese<br />

neue Sprache genau genommen eine Vermischung der beiden<br />

nördlichen Dialekte ist, während das Campidanesische als<br />

meistgesprochene Variante fast untergegangen ist. Da diese drei<br />

sardischen Varianten abgesehen von den Verben nicht so weit<br />

auseinanderliegen wie die verschiedenen rätoromanischen<br />

Schriftdialekte in der Schweiz oder genauer im Kanton<br />

Graubünden, bestehen gute Chancen, dass diese Mischsprache<br />

sich besser durchsetzen wird als die seit 1982 bestehende<br />

Kunstsprache Rumantsch Grischun, allerdings kaum im<br />

mündlichen Gebrauch. Dafür stehen auch auf Sardinien die<br />

Dialekte viel zu weit auseinander und sind in der Bevölkerung<br />

immer noch viel zu stark verwurzelt, und obwohl das Italienische<br />

in den Schulen und Medien immer noch übermächtig und nach<br />

neusten Berichten schon so dominant geworden ist, dass<br />

Stimmen laut werden, das Sardische müsse bald ums nackte<br />

Überleben kämpfen, ist die Gesamtlage zumin<strong>des</strong>t für die<br />

nächsten zwanzig bis dreissig Jahre noch nicht so dramatisch,<br />

5


dass es um Leben und Tod geht. Das Hauptproblem liegt darin,<br />

dass nicht nur der Sarde, den ich vor mehr als einem halben<br />

Jahrhundert kannte, seine eigentliche Muttersprache nie richtig<br />

gelernt hatte, sondern auch in der schlichten Tatsache, dass die<br />

sardischen Kinder heute nicht nur in den Städten, sondern immer<br />

mehr auch in den Dörfern viel mehr Italienisch als Sardisch hören<br />

und dementsprechend sprechen.<br />

Zum Rückgang <strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong> hat auch die Zugehörigkeit zu<br />

Italien, die noch heute von fast allen Sarden als eine<br />

Fremdherrschaft empfunden wird, insofern durch die Tatsache<br />

beigetragen, als diese Insel im Gegensatz zu Sizilien von den<br />

Kampfhandlungen in den beiden Weltkriegen und auch in<br />

früheren Kriegen zwar verschont geblieben ist, aber trotzdem<br />

einen hohen Blutzoll bezahlen musste, weil Zehntausende von<br />

Männern genauso wie auf Sizilien und auf dem italienischen<br />

Festland eingezogen wurden und zu einem grossen Teil<br />

umkamen. Das Gleiche gilt auch für die nördliche Nachbarinsel<br />

Korsika, das zwar erst seit dem Jahr 1769, dem Jahr von<br />

Napoleons Geburt, hochoffiziell zu Frankreich gehört, das aber<br />

von fast allen Korsen ebenfalls als eine fremde<br />

Besatzungsmacht empfunden wird. Wie sehr imperiale Kriege<br />

auch einer Sprache schaden, zeigt sich als bekannteste<br />

Beispiele in Europa deutlich bei den keltischen Sprachen, die vor<br />

dem Betreten <strong>des</strong> Britischen Königreiches auf der weltpolitischen<br />

Bühne vor allem zugunsten der englischen Oberschicht - mit<br />

Betonung auf englisch, also nicht etwa auch auf schottisch - alle<br />

zusammengezählt noch von Millionen gesprochen wurden.<br />

Die neue Schriftsprache «Limba sarda comuna», die ich in<br />

diesem Buch nicht berücksichtige, weil ich sie zu wenig gut<br />

kenne, und auch die nach einem jahrzehntelangen Kampf<br />

erfolgte Anerkennung als nationale Minderheitensprache haben<br />

wie gerade angedeutet aber nichts daran geändert, dass das<br />

Sardische noch bis heute wie ein Stiefkind behandelt wird, erst<br />

6


echt ausserhalb Italiens. Das zeigt sich auch darin, dass im<br />

deutschen Sprachraum noch bis heute fast keine Lehrbücher<br />

<strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong> erschienen sind. Die beiden Einzigen, die ich<br />

selber kenne, sind diese:<br />

1. Eines für Campidanesisch mit dem Titel „Sardisch für Mollis &<br />

Müslis“ im Jahr 1985 in Wuppertal, Autoren Antonio Lepori (der<br />

selber von Casteddu stammt) und Bernd Sebastian Kamps.<br />

Leider ist dieses Buch sehr unübersichtlich dargestellt, aber<br />

wenigstens mit einem umfangreichen Wortschatz ausgestattet,<br />

der jedoch wegen der ebenfalls unübersichtlichen Anordnung<br />

auch nicht leicht erarbeitet werden kann. Immerhin ist dieses<br />

<strong>Lehrbuch</strong> als kleiner Lichtblick so gestaltet, dass auch<br />

Italienischsprachige und vor allem Sarden, die ihre eigentliche<br />

Muttersprache in den Schulen nie richtig gelernt haben, es<br />

verwenden können; also ist es ein zweisprachiges <strong>Lehrbuch</strong>.<br />

Negativ finde ich die auffallend oft vorkommende massive Anti-<br />

NATO-Propaganda, die allzu deutlich zeigt, auf welcher<br />

politischen Seite der deutschsprachige Co-Autor stand, und<br />

damals herrschte immer noch der sogenannte Kalte Krieg, in<br />

dem ständig ein Angriff vom kommunistischen Block aus<br />

befürchtet wurde, und dieser tat wenig bis gar nichts, um diese<br />

Angst im Westen etwas einzudämmen. Wohl auch <strong>des</strong>halb, weil<br />

der deutsche Teil dieses <strong>Lehrbuch</strong>es zugleich als ein politisches<br />

Agitationsbuch gestaltet wurde, ist es insgesamt nicht gut<br />

geraten, aber es war für mich trotzdem eine Hilfe.<br />

2. Das Kauderwelsch-Büchlein „Sardisch - Wort für Wort“ im Jahr<br />

2009 vom Know-How-Verlag in Bielefeld, Autor Giuanne (bzw.<br />

Giovanni) Masala. Dieses ist zwar übersichtlich und gut<br />

aufgebaut, aber es behandelt fast nur die beiden Dialekte im<br />

Nordwesten und Nordosten, doch das ist auch naheliegend, weil<br />

der Autor selber von dort stammt. Zudem ist es ein typisches<br />

Touristen-Büchlein, das vor allem im Bereich der Verben an der<br />

7


Oberfläche bleibt und <strong>des</strong>halb die zum Teil grossen<br />

Unterschiede zum Campidanesischen nicht erkennen lässt.<br />

Ohne das oben erwähnte <strong>Lehrbuch</strong>, das auch im Internet zu<br />

finden ist, wäre es also nicht möglich, das campidanesische<br />

Verbensystem richtig kennen zu lernen, aber das gilt auch<br />

umgekehrt. Richtig systematisch, also nicht so chaotisch wie im<br />

oben erwähnten <strong>Lehrbuch</strong> für Campidanesisch, werden nur die<br />

beiden nördlichen Dialekte und die neue Einheitssprache<br />

vermittelt - und ebenfalls im Internet.<br />

Gerade das Fehlen eines passenden und auch übersichtlichen<br />

<strong>Lehrbuch</strong>es für Campidanesisch, das sich deutlich von den<br />

beiden anderen Dialekten unterscheidet, hat mich dazu<br />

bewogen, dieses Buch zu schreiben, allerdings mit einer<br />

Einschränkung: Da es mir vor allem um das Vermitteln der<br />

sardischen Sprache geht, verzichte ich auf nähere touristische<br />

Informationen und beschränke mich auf den rein sprachlichen<br />

Aspekt. Dazu gehört auch, dass solche zum Teil langweiligen<br />

Übungen, die in fast allen Sprachlehrbüchern üblich sind, hier<br />

nicht vorkommen. Dafür ist die Wörterliste am Schluss viel<br />

grösser und umfangreicher, die grösste für das Sardische im<br />

ganzen deutschen Sprachraum.<br />

Da dieses Buch zugleich ein <strong>Lehrbuch</strong> für die beiden nördlichen<br />

Dialekte ist, deren Unterschiede wie oben erwähnt nur von<br />

gebürtigen Sarden oder genauer Nordsarden richtig erkannt<br />

werden können, ist es das erste und bisher einzige <strong>Lehrbuch</strong>,<br />

das beide Varianten zusammen vermittelt, die ich als Nord- und<br />

als Südsardisch bezeichne. Das gilt sprachetymologisch zwar<br />

nicht als ganz korrekt, aber dieses Buch soll keine<br />

wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern die beiden<br />

sardischen Hauptsprachen möglichst einfach vermitteln. Wer<br />

noch tiefer eindringen will, hat dafür das Internet zur Verfügung.<br />

8


Die Buchstaben<br />

Da auch das Sardische mit dem lateinischen Alphabet<br />

geschrieben wird, führe ich hier nur die Buchstaben und<br />

Buchstabenkombinationen auf, die sich vom Deutschen<br />

unterscheiden.<br />

c vor a, o, u: k N: cantare (singen)<br />

S: cantai (singen)<br />

vor e, i : tsch S: celu (Himmel)<br />

ç tsch (nur im Süden) Begoviç (Eigenname)<br />

diçu (Sprichwort)<br />

ch vor e, i : k chelu (Himmel)<br />

(nur im Norden)<br />

chi (dass)<br />

chie (wer)<br />

ci tsch (vor e, i) cìnema (Kino)<br />

tsch (vor a, o, u -<br />

nur im Norden)<br />

g vor a, o, u: g gosi (so)<br />

diciu (Sprichwort)<br />

vor e, i : dsch N: giòbia (Donnerstag)<br />

S: gennarju (Januar)<br />

(wie italienisch già, giò, giù)<br />

gh vor e, i : g - ghèneru (Schwiegersohn)<br />

(nur im Norden)<br />

aghedu (Essig)<br />

j vor a, o, u: dsch - jòbia (Donnerstag)<br />

(nur im Süden)<br />

9


k nicht behaucht - ki (dass)<br />

(nur im Süden) kini (wer)<br />

p nicht behaucht pagu (wenig)<br />

po (für - im Süden)<br />

pro (für - im Norden)<br />

r kein norddeutscher Reibelaut, sondern ein gerolltes<br />

"r" wie im süddeutschen Raum<br />

s s wie im Deutschen sinu (Brust)<br />

soga (Seil)<br />

sç sch - (nur im Süden) sçacuai (waschen)<br />

Bangla Desç (Bangla<strong>des</strong>ch)<br />

sia, sch - (nur im Norden) sciacuare (Norden)<br />

sio, siu<br />

sp „s“ wie in Hamburg sportivu (sportlich)<br />

und Bremen<br />

st gleiches „s“ wie S: strada (Strasse)<br />

bei «sp»<br />

N: istrada (Strasse)<br />

t nicht behaucht<br />

tz ts - (nur im Süden) tzitadi (Stadt)<br />

v w<br />

x wie französisches „je“ N: paxe (Frieden)<br />

S: paxi<br />

y i - (nur im Süden) ayayu (Grossvater)<br />

ayaya (Grossmutter)<br />

10


z schwaches „ds“ ziu (Onkel)<br />

zia (Tante)<br />

zona (Zone)<br />

Der einzige Vokal (Selbstlaut), der sich vom Deutschen<br />

unterscheidet, ist also „y“, das aber fast nur in Fremdwörtern<br />

vorkommt, also nicht sehr oft. Da „j“ im Campidanesischen „dsch“<br />

ausgesprochen wird, gilt er in dieser Sprache als ein Konsonant<br />

(Mitlaut).<br />

Im Norden werden die beiden Laute «ç» und «sç» immer «ci»<br />

und «sci» geschrieben, ganz gleich welcher Konsonant direkt<br />

darauf folgt.<br />

In den beiden nördlichen Dialekten werden «b», «d», «p», «t»<br />

und «z» fast immer doppelt geschrieben, also «bb», «dd», «pp»,<br />

«tt» und «zz», wie diese paar Beispiele zeigen:<br />

D: Ich bleibe hier. Ich will hier bleiben.<br />

S: Deu abarru innoi. Deu bollu abarrai innoi.<br />

N: Deo abbarro innoe. Deo bollo abbarrare innoe.<br />

D: Ich liebe sie. Ich liebe ihn. Ich liebe sie alle.<br />

S: Deu da stimu. Deu du stimu. Deu stimu a dus totus.<br />

N: Deo dda istimu. Deo ddu istimu. Deo istimu a ddus totus.<br />

D: Ich habe das so geschrieben. Das ist gut gemacht.<br />

S: Apu scritu custu gosi. Custu est beni fatu.<br />

N: Appo iscrittu custu gosi. Custu est bene fattu.<br />

11


D: Ich kann das so schreiben.<br />

S: Potzu scriri custu gosi.<br />

N: Pozzo scrìere custu gosi.<br />

Ich halte mich in diesem Bereich an die campidanesische<br />

Schreibweise, weil sie einfacher und die Aussprache ohnehin<br />

identisch ist.<br />

Folgende Konsonanten fehlen im <strong>Sardischen</strong> und kommen nur<br />

in Fremdwörtern vor:<br />

h, q, w<br />

Dazu kommt im Norden auch noch der Vokal «y».<br />

Es ist wichtig zu wissen, dass das „k“ im Norden zwar nicht<br />

geschrieben vorkommt, aber noch so ausgesprochen wird. Im<br />

Gegensatz zum Campidanesischen, das in der Aussprache<br />

einiges vom Italienischen übernommen hat, wird das lateinische<br />

„caelum“ (Himmel) in den beiden nördlichen Dialekten immer<br />

noch so wie im Römischen Reich ausgesprochen, aber heute mit<br />

„ch“ geschrieben:<br />

su celu (Campidanesisch, "tschelu" ausgesprochen)<br />

su chelu (Logudoresisch und Nugoresisch, «kelu»<br />

ausgesprochen, aber ohne Hauchlaut)<br />

Das gilt auch für andere Wörter, in denen noch ein «k» steht:<br />

Aben<strong>des</strong>sen = sa kena (Süden), sa chena (Norden)<br />

Woche = sa kida (Süden), sa chida (Norden)<br />

12


dass<br />

wer<br />

= ki (Süden), chi (Norden)<br />

= kini (Süden), chie (Norden)<br />

Ich selber halte es so, wenn ich Sardisch spreche: Da mir das<br />

Campidanesische und vor allem seine Infinitive viel mehr<br />

gefallen als die der beiden Norddialekte, aber die dem Latein<br />

näher liegende Aussprache wie bei „kelu“ bevorzuge, verwende<br />

ich eine Mischung aus südlicher Grammatik und nördlicher<br />

Aussprache; zudem wird in ein paar Dörfern im Zentrum der Insel<br />

tatsächlich so gesprochen. Es verhält sich bei mir also ähnlich<br />

wie im bekannten italienischen Sprichwort „Lingua toscana in<br />

bocca romana“, das heisst die toskanische Grammatik, die seit<br />

der Epoche der Renaissance als die feinste gilt, vermischt mit<br />

dem römischen Dialekt, der auch dank so weltbekannter Kult-<br />

Schauspieler wie Anna Magnani und Franco Citti und natürlich<br />

auch durch die besondere Stellung als Hauptstadt zum<br />

wichtigsten Dialekt mit entsprechendem Einfluss aufgestiegen<br />

ist. Dieser ist min<strong>des</strong>tens so stark wie das Neapolitanische, das<br />

vor allem im Bereich der Musik dank weltbekannten Sängern wie<br />

Enrico Caruso und Mario Lanza, der zwar im pennsylvanischen<br />

Philadelphia geboren und aufgewachsen ist, aber viele<br />

neapolitanische Lieder gesungen und in seinen letzten<br />

Lebensjahren in Italien, dem Land seiner Eltern, eine neue<br />

Heimat gefunden hat, der bekannteste italienische Dialekt<br />

geworden ist. Bei mir heisst es also «Lingua campidanesa in<br />

bocca logudoresa» oder «Lingua campidanesa in bocca<br />

nugoresa» beziehungsweise «Lingua campidanesa in bocca<br />

nuoresa».<br />

13


Die Betonung<br />

Die Betonung liegt bei fast allen mehrsilbigen Wörtern auf der<br />

zweitletzten Silbe, diese vom Latein stammende Eigenschaft teilt<br />

das Sardische mit den anderen romanischen Sprachen. Im<br />

Gegensatz zum Italienischen wird bei mehr als zweisilbigen<br />

Wörtern, die nicht auf der zweitletzten Silbe betont werden, über<br />

den betreffenden Vokal ein ` gesetzt, also ein Gravis:<br />

fàtzili (S),<br />

fàzzile (N)<br />

jòbia (S),<br />

giòbia (N)<br />

làmpadas<br />

òmini (S),<br />

òmine (N)<br />

leicht<br />

Donnerstag<br />

Juni<br />

Mensch<br />

Dagegen wird bei den Wörtern, die auf der letzten Silbe betont<br />

werden, genauso wie im Italienischen auch dort ein Gravis<br />

gesetzt:<br />

Taxi = tassì<br />

14


Sardisch - Italienisch<br />

Das eigentliche Markenzeichen ist im <strong>Sardischen</strong> der Konsonant<br />

«b», der in vielen Wörtern dem italienischen «v» entspricht. Wer<br />

diese beiden Sprachen zu wenig gut kennt, um sie<br />

auseinanderzuhalten, kann sich danach richten. Die häufigsten<br />

Wörter sind in alphabetischer Reihenfolge diese:<br />

Sardisch: Italienisch: Deutsch:<br />

baca/bacca vacca Kuh<br />

bendi/bèndere * vendere verkaufen<br />

benni/bènnere venire kommen<br />

bentu vento Wind<br />

beramenti veramente wirklich<br />

beridadi verità Wahrheit<br />

beru vero wahr<br />

bia via Strasse, Weg<br />

bida ** vita Leben<br />

binci/bìncere vincere gewinnen<br />

binti venti zwanzig<br />

binu vino Wein<br />

birdi verde grün<br />

biri/bìere vedere sehen<br />

bisita visita Besuch<br />

bisitai/bisitare visitare besuchen<br />

bisura visura Anschauung<br />

bolai/bolare volare fliegen<br />

15


olli/bòlere volere wollen<br />

boluntadi volontà Wille<br />

borta volta Mal<br />

boxi voce Stimme<br />

brenti ventre Magen<br />

* Die Variante vor dem Schrägstrich wird im Süden und die<br />

dahinter im Norden gesprochen:<br />

bendi (Süden), bèndere (Norden) - verkaufen (Partizip: bèndiu/<br />

bèndidu)<br />

** Neben „bida“ (Leben) wird im Norden auch „vida“ gesagt, also<br />

das gleiche Wort wie in den drei iberischen Sprachen<br />

Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch.<br />

Wo nur ein Wort angegeben ist, steht die campidanesische<br />

Variante, und sowieso dann, wenn nur ein Wort vorhanden ist.<br />

Die nördlichen Varianten in dieser Liste sind diese:<br />

beramente, beridade, birde, boluntade, boxe, brente<br />

Der entscheidende Unterschied besteht in den Vokalen «i» und<br />

«e». Wer die eine Variante kennt, kann also immer auch die<br />

andere bilden; <strong>des</strong>halb führe ich die Wörter im Norden nur noch<br />

dann auf, wenn sie von diesem Schema abweichen.<br />

16


Erste Fragen und Antworten<br />

S: Aundi est...? Wo ist...?<br />

Aundi funt(i)...? Wo sind...?<br />

N: Inue est…? Wo ist…?<br />

Inue sunt(i)...? Wo sind…?<br />

un'albergu<br />

ein Hotel<br />

un'arresturanti<br />

ein Restaurant<br />

una banca<br />

eine Bank<br />

unu cìnema<br />

ein Kino<br />

una crèsia<br />

eine Kirche<br />

sa playa (N: sa plàia) der Strand<br />

sa posta<br />

die Post<br />

sa statzioni<br />

die (Bus-)Station<br />

(N: sa stazzione)<br />

su centru<br />

das Zentrum<br />

(N auch: su chentru)<br />

unu supermercau ein Supermarkt<br />

(N auch: unu supermercadu)<br />

unu teatru<br />

ein Theater<br />

Bevor wir weitergehen, gilt es zu „est“ und zu „funt“ bzw. „funti“<br />

und zu «sunt» bzw. «sunti» schon jetzt dies klarzustellen:<br />

17


Wenn nach „est“ ein Vokal folgt, wird es auch so ausgesprochen,<br />

aber wenn ein Konsonant folgt, wird nur „e“ ausgesprochen.<br />

Geschrieben wird es jedoch immer, das Gleiche gilt auch für die<br />

beiden nördlichen Dialekte.<br />

„Funt“ und «sunt» werden verwendet, wenn darauf ein Vokal<br />

folgt, ansonsten wird „funti“ bzw. «sunti» gesagt, und<br />

geschrieben werden beide Varianten:<br />

D: Wo sind eine Bank und ein Theater?<br />

S: Aundi funt una banca e unu teatru?<br />

N: Inue sunt una banca e unu teatru?<br />

D: Wo sind der Hafen und der Strand?<br />

S: Aundi funti su portu e sa playa?<br />

N: Inue sunti su portu e sa plàia?<br />

Mit (N auch:) ist gemeint, dass diese Variante im Norden<br />

ebenfalls viel vorkommt, ja, manchmal sogar noch mehr. Die<br />

Aussprache von „k“ an Stelle von „tsch“ im Süden und das<br />

Einschieben eines „d“ im Gegensatz zum Süden sind für die<br />

beiden nördlichen Dialekte charakteristisch, aber man wird auf<br />

jeden Fall mit beiden Varianten immer gut verstanden:<br />

centru, chentru<br />

supermercau, supermercadu<br />

Auf all diese Fragen kann so geantwortet werden:<br />

S: A <strong>des</strong>ta. Rechts.<br />

N: A deretta.<br />

18


S: A manna. Links.<br />

N: A manca.<br />

S: Justu innoi. Gerade hier.<br />

N: Giustu innoe.<br />

S: Ingunis, innia. Dort.<br />

N: Incue, innie.<br />

S: In su centru de sa Im Zentrum der Stadt.<br />

tzitadi.<br />

N: In su chentru de sa<br />

cittade.<br />

S: Solu centu metrus Nur hundert Meter von hier.<br />

de innoi.<br />

N: Solu chentu metros/<br />

metrus de innoe. *<br />

S: A sa fini de sa bidda. Am Ende <strong>des</strong> Dorfes.<br />

N: A sa fine de sa bidda.<br />

* Bei den männlichen Wörtern der Mehrzahl wird die Variante mit<br />

„o“ im Norden viel mehr gesprochen und geschrieben als die mit<br />

„u“, aber beide sind korrekt:<br />

metros = metrus<br />

19


Die Substantive (Hauptwörter) und Artikel<br />

Wie alle anderen romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen - dort gibt es pro forma noch ein sächliches<br />

Geschlecht, bei dem in der Einzahl männlich und in der Mehrzahl<br />

weiblich dekliniert wird -, kennt auch das Sardische nur ein<br />

männliches und ein weibliches Geschlecht. Der bestimmte<br />

Artikel ist „su“ bei den männlichen und „sa“ bei den weiblichen<br />

Wörtern, wenn darauf ein Konsonant folgt. Es gibt drei<br />

Hauptwort-Endungen auf „a“, „i“ und „u“, die in beiden<br />

Geschlechtern vorkommen:<br />

su babu der Vater sa mamma die Mutter<br />

su fillu * der Sohn sa filla * die Tochter<br />

su maridu der Ehemann sa sposa die Ehefrau<br />

su piçocu der Junge sa piçoca das Mädchen<br />

su mundu die Welt sa fèmina die Frau<br />

su fogu das Feuer sa pitza die Pizza<br />

Die im Norden abweichenden Wörter sind diese:<br />

su babbu, su fìghiu, su piccioccu - sa fìghia, sa picciocca,<br />

sa pizza<br />

Allerdings kommen „fillu“ und „filla“ auch dort viel vor.<br />

Die meisten männlichen Substantive enden auf „-u“ und die<br />

meisten weiblichen auf „-a“, aber eben nicht alle:<br />

su sànguni das Blut sa mulleri * die (Ehe-)Frau<br />

su fusteri der Holzfäller sa boxi die Stimme<br />

20


su tempus die Zeit sa luxi das Licht<br />

su lapis der Bleistift sa domu das Haus<br />

Die im Norden abweichenden Wörter sind diese:<br />

su sàngune, su sànguene, su sàmbene; su fustere -<br />

sa mughere, sa pobidda; sa luxe, sa lughe<br />

Es gibt auch männliche Wörter, die auf „-a“ enden und trotzdem<br />

nicht weiblich sind:<br />

su manorba der Maurer su para der Mönch<br />

Wenn ein Substantiv mit einem Vokal beginnt, werden sowohl<br />

„su“ als auch „sa“ durch „s+Apostroph“ ersetzt:<br />

s'amigu der Freund s'amiga die Freundin<br />

s'òmini der Mann s'ànima die Seele<br />

s'annu das Jahr s'arrosa die Rose<br />

Der unbestimmte Artikel ist männlich „unu“ und weiblich „una".<br />

Vor einem Vokal werden „u“ und „a“ durch einen Apostroph<br />

ersetzt und haben im Gegensatz zum Italienischen, wo dieser<br />

nur bei den weiblichen Wörtern steht, in beiden Geschlechtern<br />

die gleiche Form:<br />

su babu der Vater unu babu ein Vater<br />

sa mamma die Mutter una mamma eine Mutter<br />

s'amigu der Freund un'amigu ein Freund<br />

s'amiga die Freundin un'amiga eine Freundin<br />

21


Im mündlichen Gebrauch können aber auch die «vollen» Formen<br />

vorkommen, wenn direkt darauf kein identischer Vokal folgt:<br />

s’amigu = su amigu<br />

un’amigu = unu amigu<br />

In der Mehrzahl lautet der bestimmte Artikel im<br />

Campidanesischen in beiden Geschlechtern „is“, während im<br />

Norden zwischen «sos» und «sas» unterschieden wird:<br />

is babus, die Väter is/sas mammas die Mütter<br />

sos babbos<br />

is fillus, die Söhne is/sas fillas, die Töchter<br />

sos fillos,<br />

sos fìghios<br />

sas fìghias<br />

is òminis, die Männer is/sas fèminas die Frauen<br />

sos òmines<br />

is amigus, die Freunde is/sas amigas die Freundinnen<br />

sos amigos<br />

is mundus, die Welten is luxis, die Lichter<br />

sos mundos<br />

sas luxes,<br />

sas lughes<br />

is maridus, die Ehemänner is mulleris, die Ehefrauen<br />

is pobidus,<br />

sos maridos,<br />

sos pobiddos<br />

sas mulleres,<br />

sas mugheres,<br />

sas pobiddas<br />

Wenn ein Substantiv in der Einzahl bereits auf einem «s» endet,<br />

bleibt es in der Mehrzahl unverändert:<br />

22


su lapis der Bleistift is/sos lapis die Bleistifte<br />

su tempus die Zeit is/sos tempus die Zeiten<br />

Sämtliche Wörter mit Ausnahme von solchen, die von anderen<br />

Sprachen übernommen worden sind (das Taxi = su tassì, die<br />

Taxis = is/sos tassì), enden also auf dem Konsonanten «s». Das<br />

zu wissen ist auch <strong>des</strong>halb wichtig, weil es einst eine Zeit gab, in<br />

der von nationalistischen Kreisen behauptet wurde, das<br />

Sardische sei genauso wie das Friaulische und das Ladinische<br />

in den Dolomiten eigentlich nur ein Dialekt <strong>des</strong> Italienischen,<br />

obwohl dieses im Gegensatz zu diesen drei<br />

Minderheitensprachen keine einzige Mehrzahlform hat, die auf<br />

einem «s» endet.<br />

Die beiden Artikel «su» und «sa» gehören zu den Markenzeichen<br />

<strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong>. Abgesehen von der katalanischen Variante, die<br />

auf den Balearischen Inseln gesprochen wird, und vom<br />

Portugiesischen sowie vom Rumänischen, wo der bestimmte<br />

Artikel dahinter steht, beginnen die bestimmten Artikel aller<br />

anderen romanischen Sprachen mit einem «l»:<br />

Deutsch: der Vater die Mutter<br />

Sardisch: su babu sa mamma<br />

Balearisch: es pare sa mare (Pl. es pares, ses mares)<br />

Festland-<br />

Katalanisch: el pare<br />

Französisch: le père<br />

la mare (Pl. els pares, les mares)<br />

la mère (Pl. les pères, les mères)<br />

Italienisch: il padre la madre (Pl. i padri, le madri)<br />

Spanisch: el padre la madre (Pl. los padres, las madres)<br />

Portugiesisch: o pai<br />

a mãe (Pl. os pais, as mães)<br />

Friaulisch: il pari la mari (Pl. i paris, lis maris)<br />

23


Engadinisch: il bap la mamma (Pl. ils baps, las mammas)<br />

Surselvisch: il bab la mumma (Pl. ils babs, las mummas)<br />

Surmeirisch: igl bab la mamma (Pl. igls babs, las mammas)<br />

Surselvisch wird im Kanton Graubünden westlich von Ilanz (oder<br />

Glion) und in allen Seitentälern entlang <strong>des</strong> Rheins in<br />

verschiedenen Varianten bis hinauf zum Gotthard-Massiv<br />

gesprochen. Surmeirisch spricht man in Mittelbünden südlich<br />

von Chur zwar noch in neunzehn Dörfern in zwei Tälern, aber nur<br />

in vier gibt es noch eine rätoromanische Mehrheit, wovon zwei<br />

die fünfzig Prozent auch nur knapp überschreiten.<br />

Wegen <strong>des</strong> bestimmten Artikels, der auf den Balearen genauso<br />

wie auf Sardinien ein «s» an Stelle eines «l» hat, gibt es im<br />

Katalanischen den Begriff „Balearischer Artikel“. Im Verlauf<br />

dieses Buches wird schon bald zu sehen sein, dass das<br />

Katalanische und zudem auch das Spanische, das vor der<br />

Verbreitung dieser Sprache in alle Welt nur als Kastilianisch oder<br />

Kastilisch bezeichnet wurde, aber noch heute in Lateinamerika<br />

mehr „Castellano“ bzw. «Castelhano» (in Brasilien) genannt<br />

wird, dem <strong>Sardischen</strong> viel näher stehen als das Italienische.<br />

Bei den Eigennamen kann genauso wie im Italienischen und<br />

Katalanischen sowie in ein paar anderen romanischen Sprachen<br />

der bestimmte Artikel mitverwendet werden, aber er ist nicht<br />

obligatorisch:<br />

Hans und Toni = (su) Giuanne e (s’)Antòniu<br />

Maria und Elena = (sa) Maria e (s’) Elena<br />

24


Der Kollektivplural<br />

Genauso wie im Italienischen und Rätoromanischen ist es auch<br />

im <strong>Sardischen</strong> möglich, bei Namen von Früchten oder Tieren<br />

eine Einzahlform zu verwenden, die <strong>des</strong>halb oft auch als<br />

Kollektivsingular bezeichnet, aber trotzdem als eine Mehrzahl<br />

empfunden wird. Das gilt aber nur dann, wenn keine Zahl<br />

mitgenannt wird:<br />

DE: der Apfel, die Äpfel<br />

IT : la mela, le mele<br />

SS: sa mela, is melas<br />

NS: sa mela, sas melas<br />

DE: Ich habe Äpfel gekauft. aber: Ich habe drei Äpfel gekauft.<br />

IT: Ho comprato mela.<br />

Ho comprato tre mele.<br />

SS: Apu comporau mela. Apu comporau tresi melas.<br />

NS: Appo comporadu mela. * Appo comporadu tres melas.<br />

* Im Norden wird beim Partizip (comporau, comporadu) vor allem<br />

im mündlichen Gebrauch oft noch ein “d” dazwischengeschoben,<br />

wie wir weiter unten noch sehen werden, aber es gibt dafür keine<br />

festen Regeln.<br />

Weitere Wörter in alphabetischer Reihenfolge:<br />

Birne, Birnen<br />

Blatt, Blätter<br />

Fliege, Fliegen<br />

Mücke, Mücken<br />

sa pira<br />

sa folla (N auch: sa fògia)<br />

sa musca<br />

sa zìnzula<br />

25


Stein, Steine<br />

sa pedra<br />

Auch bei männlichen Wörtern ist das möglich, wobei dann<br />

einfach der bestimmte Artikel ausgelassen wird:<br />

Fisch, Fische<br />

Käse<br />

su pisci (N: su pische)<br />

su casu<br />

DE: Ich habe Fische und Käse gekauft.<br />

SS: Apu comporau pisci e casu.<br />

NS: Appo comporadu pische e casu.<br />

Der Diminutiv (Die Verkleinerung)<br />

Damit ist die Möglichkeit gemeint, ein Hauptwort oder auch ein<br />

Eigenschaftswort zu verkleinern. Was im Italienischen „-ino“ und<br />

„-ina“ sind, das sind im <strong>Sardischen</strong> „-eddu“ und „-edda“:<br />

DE: ein Haus, ein Häuschen - das Haus, das Häuschen<br />

IT : una casa, una casina - la casa, la casina<br />

SS: una domu, una domedda - sa domu, sa domedda<br />

DE: ein Mann, ein Männlein - der Mann, das Männlein<br />

IT : un uomo, un uomino - l’uomo, l’uomino<br />

SS: un’òmini, un’omineddu - s’òmini, s’omineddu<br />

NS: un’òmine, un’òmineddu - s’òmine, s’omineddu<br />

26


DE: eine Frau, ein Frauchen - die Frau, das Frauchen<br />

IT : una donna, una donnina - la donna, la donnina<br />

SS: una fèmina, una feminedda - sa fèmina, sa feminedda<br />

DE: ein Bub, ein Bübchen - der Bub, das Bübchen<br />

IT : un ragazzo, un ragazzino - il ragazzo, il ragazzino<br />

SS: unu piçocu, unu piçokeddu - su piçocu, su piçokeddu<br />

NS: unu piccioccu, unu piccioccheddu - su piccioccu,<br />

su piccioccheddu<br />

DE: ein Mädchen, ein kleines Mädchen<br />

IT : una ragazza, una ragazzina<br />

SS: una piçoca, una piçokedda<br />

NS: una picciocca, una picciocchedda<br />

DE: Hans und Anna - Hänschen und Annchen<br />

IT : Giovanni ed Anna - Giovannino ed Annina<br />

SS: Giuanne e Anna - Giuanneddu e Annedda<br />

DE: klein, niedlich<br />

IT : piccolo, piccola - piccolino, piccolina<br />

SS: piticu, pitica - pitikeddu, pitikedda<br />

NS: pitticcu, pitticca - pitticcheddu, pitticchedda<br />

Der letzte Vokal <strong>des</strong> Adjektivs wird bei der Bildung eines<br />

Diminutivs also immer ausgelassen.<br />

27


Die Deklination der Substantive<br />

Wie in allen anderen romanischen Sprachen haben auch die<br />

sardischen Hauptwörter vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ und<br />

Akkusativ), und genauso wie bei ihnen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen verändern sich die Hauptwörter hinten nicht. Die<br />

Fälle werden durch die Präpositionen „de“ (von) und „a“ (zu)<br />

ausgedrückt, die je nach Geschlecht und mit den dazu gehörigen<br />

Wörtern verbunden werden:<br />

Einzahl:<br />

Nom. su babu der Vater sa mamma die Mutter<br />

Gen. de su babu <strong>des</strong> Vaters de sa mamma der Mutter<br />

Dat. a su babu dem Vater a sa mamma der Mutter<br />

Akk. (a) su babu den Vater * (a) sa mamma die Mutter *<br />

Mehrzahl:<br />

Nom. is babus die Väter is mammas die Mütter<br />

Gen. de is babus der Väter de is mammas der Mütter<br />

Dat. a is babus den Vätern a is mammas den Müttern<br />

Akk. (a) is babus die Väter (a) is mammas die Mütter<br />

Das Gleiche gilt auch für die Substantive, die mit einem Vokal<br />

beginnen:<br />

Einzahl:<br />

Nom. s'òmini der Mann s'ànima die Seele<br />

Gen. de s'òmini <strong>des</strong> Mannes de s'ànima der Seele<br />

28


Dat. a s'òmini dem Mann a s'ànima der Seele<br />

Akk. (a) s'òmini den Mann (a) s'ànima die Seele<br />

Mehrzahl:<br />

Nom. is òminis die Männer is ànimas die Seelen<br />

Gen. de is òminis der Männer de is ànimas der Seelen<br />

Dat. a is òminis den Männern a is ànimas den Seelen<br />

Akk. (a) is òminis die Männer (a) is ànimas die Seelen<br />

Mit dem unbestimmten Artikel verhält es sich gleich:<br />

Einzahl:<br />

Nom. unu babu ein Vater una mamma eine Mutter<br />

Gen. de unu babu eines Vaters de una mamma einer Mutter<br />

Dat. a unu babu einem Vater a una mamma einer Mutter<br />

Akk. (a) unu babu einen Vater (a) una mamma eine Mutter<br />

Mehrzahl:<br />

Nom. babus Väter mammas Mütter<br />

Gen. de babus von Vätern de mammas von Müttern<br />

Dat. a babus Vätern a mammas Müttern<br />

Akk. (a) babus Väter (a) mammas Mütter<br />

29


Einzahl:<br />

Nom. un’òmine ein Mann un’ànima eine Seele<br />

Gen. de un’òmine eines Mannes de un’ànima einer Seele<br />

Dat. a un’òmine einem Mann a un‘ànima einer Seele<br />

Akk. (a) un’òmine einen Mann (a) un‘ànima eine Seele<br />

Mehrzahl:<br />

Nom. òminis Männer ànimas Seelen<br />

Gen. de òminis von Männern de ànimas von Seelen<br />

Dat. a òminis Männern a ànimas Seelen<br />

Akk. (a) òminis Männer (a) ànimas Seelen<br />

Genauso wie im Französischen und Italienischen sowie in den<br />

drei iberischen Sprachen Katalanisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch gibt es auch im <strong>Sardischen</strong> für die Mehrzahl einen<br />

unbestimmten Artikel, aber meistens nur in Verbindung mit einer<br />

Zahl oder im Sinn von „ungefähr“ und „einige“:<br />

männlich: unus (S), unos (N)<br />

weiblich: unas (S+N)<br />

DE: (einige) Männer einige Frauen etwa zwanzig Frauen<br />

SS: unus òminis unas fèminas unas binti fèminas<br />

NN: unos òmines unas fèminas unas binti fèminas<br />

FR: <strong>des</strong> hommes <strong>des</strong> femmes environ vingts femmes<br />

IT : degli uomini * delle donne circa venti donne<br />

30


CT: uns homes unes dones (unes) vint dones<br />

ES: unos hombres unas mujeres (unas) veinte mujeres<br />

PO: uns homens umas mulheres (umas) vinte mulheres<br />

* Im Italienischen gibt es bei den männlichen Substantiven je<br />

nach Buchstabe drei verschiedene Varianten:<br />

dei padri (vor einem Konsonanten) - ai padri (Dativ)<br />

degli uomini (vor einem Vokal)<br />

- agli uomini (Dativ)<br />

Aber: delle donne (bei den weiblichen immer gleich) - alle donne<br />

Für die Fremdsprachigen ist es weniger tragisch, wenn sie<br />

diesen unbestimmten Artikel in der Mehrzahl nicht verwenden,<br />

weil auch die Sarden selber ihn oft auslassen.<br />

* Das eingeklammerte „a“ beim Akkusativ (a su babu, a sa<br />

mamma) hat einen bestimmten Grund: Genauso wie in beiden<br />

engadinischen Varianten (Puter und Vallader) sowie im<br />

Spanischen und teilweise auch im brasilianischen<br />

Portugiesischen und im Rumänischen wird dieses „a“ bei<br />

Personen und meistens noch Tieren verwendet, aber auch dann,<br />

wenn etwas als lebendig empfunden wird, was also auch ein<br />

Auto oder ein Schiff sein kann. In der Fachsprache wird diese<br />

Ausdrucksweise, die formal im Dativ steht, als belebter Akkusativ<br />

bezeichnet. Wer sich in den slawischen Sprachen und<br />

besonders im Russischen und Polnischen gut auskennt, hat das<br />

dort auch schon gesehen. Allerdings besteht der entscheidende<br />

Unterschied darin, dass dort sowohl in der Einzahl als auch in<br />

der Mehrzahl der Genitiv steht, aber das gilt nur für die<br />

männlichen Wörter.<br />

31


Ein paar Beispiele:<br />

D: Ich liebe Hans. Ich liebe Ursula.<br />

S: (Deu) stimu a Giuanne. (Deu) stimu a Ursula.<br />

N: (Deo) istimo a Giuanne. (Deo) istimo a Ursula.<br />

D: Ich liebe die Frau/den Mann/die Kinder.<br />

S: (Deu) stimu a sa fèmina/a s’òmini/ a is pipius.<br />

N: (Deo) istimo a sa fèmina/a s’òmine/a sos pippios.<br />

Wenn die Verbform deutlich genug anzeigt, um welche Person<br />

es sich handelt, ist die Verwendung <strong>des</strong> Personalpronomens<br />

(deu, deo) nicht notwendig; weiter unten gehe ich in einem<br />

eigenen Kapitel noch näher darauf ein.<br />

Im Engadinischen, Spanischen, Brasilianischen und<br />

Rumänischen lauten diese Sätze so:<br />

VL: Eu am a Gion/ad Ursula/a la duonna/al hom/als uffants.<br />

PT: Eau am a Gion/ad Ursula/al la duonna/a l’hom/als infaunts.<br />

ES: Amo a Juan/a Ursula/a la mujer/al hombre/a los niños.<br />

BR: Amo a João/à Ursula/à mulher/ao homem/às crianças.<br />

RU: Eu iubesc pe Ion/pe Ursula/pe doamna/pe omul/pe copii.<br />

Das VL bedeutet „Vallader“ (Unterengadinisch, „Waláder“<br />

ausgesprochen) und PT „Puter“ (Oberengadinisch, „Putér“<br />

ausgesprochen).<br />

Gerade weil im Portugiesischen - und diesmal ist nur die Sprache<br />

32


von Portugal gemeint - „a“ und „à“ fast gleich klingen, ist sie in<br />

Brasilien wie so vieles andere, das als kompliziert empfunden<br />

wurde, schon vor vielen Jahrzehnten verschwunden, doch diese<br />

feine Unterscheidung geht auch in Portugal im mündlichen<br />

Gebrauch immer mehr zurück. Beim Lesen von klassischen<br />

Texten, die bis ins Mittelalter zurückreichen, wird aber noch<br />

genau zwischen den beiden Varianten unterschieden.<br />

An Stelle eines „a“ wird im Rumänischen bei einem belebten<br />

Akkusativ „pe“ verwendet, wie gesehen werden kann.<br />

Wie oben erwähnt kann der belebte Akkusativ auch bei Tieren<br />

und Gegenständen verwendet werden, die als lebendig<br />

empfunden werden:<br />

D: Ich liebe Nero (einen Hund). Ich liebe Maria (ein Schiff).<br />

S: (Deu) stimu a (su) Nero. (Deu) stimu a (sa) Maria.<br />

N: (Deo) istimo a (su) Nero. (Deo) istimo a (sa) Maria.<br />

Bei den Eigennamen kann genauso wie im Italienischen, aber<br />

auch Friaulischen, Katalanischen und Portugiesischen der<br />

bestimmte Artikel mitverwendet werden, doch er ist genauso wie<br />

in diesen Schwestersprachen nicht unbedingt obligatorisch.<br />

In der Armee kannte ich sogar einen, der sein Gewehr liebevoll<br />

„seine Emma“ nannte, als derart lebendig empfand er es.<br />

Der belebte Akkusativ kommt im <strong>Sardischen</strong> fast immer auch an<br />

einem Satzbeginn vor, wenn jemand oder etwas betont wird:<br />

D: Es ist Hans, den ich liebe. - Es ist Maria, die ich liebe.<br />

S: Est a (su) Giuanne/a (sa) Maria, ke (deu) stimu.<br />

N: Est a (su) Giuanne/a (sa) Maria, che (deo) istimo.<br />

33


Noch etwas zum Genitiv: Das «d» bei «de» wird auf der ganzen<br />

Insel nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich manchmal<br />

durch einen Apostroph ersetzt, also heisst es dann «’e». Wer das<br />

nicht weiss und sardische Texte liest, ohne darüber informiert<br />

worden zu sein - so auch im <strong>Lehrbuch</strong> für Campidanesisch, das<br />

ich im Vorwort erwähnt habe -, kann leicht verwirrt werden.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Antonios Ehefrau<br />

das Haus von Antonio,<br />

Antonios Haus<br />

sa sposa de Antòniu<br />

sa sposa ‘e Antòniu<br />

sa domu de Antòniu<br />

sa domu ‘e Antòniu<br />

Ich empfehle den alleinigen Gebrauch von «de», weil dieses viel<br />

klarer ist und die Fremdsprachigen sich solche Feinheiten nach<br />

alter Erfahrung erst nach langer Übung aneignen können. Das<br />

gilt bekanntlich nicht nur für das Sardische, sondern auch für alle<br />

anderen Sprachen und sowieso für alle Dialekte.<br />

Zum Schluss der Kapitel über die Substantive noch dies: Schon<br />

hier kann erkannt werden, dass das Sardische sich vom<br />

Italienischen vor allem auch dadurch unterscheidet, dass fast alle<br />

in der Mehrzahl auf einem «s» enden, während im Italienischen<br />

entweder ein «e» oder ein «i» verwendet werden, aber niemals<br />

ein «s». Wer das weiss, muss sich nicht lange fragen, welche der<br />

beiden Sprachen, die überall auf der Insel durcheinander zu<br />

hören sind, gerade gesprochen wird. Das Gleiche gilt auch für<br />

die Stadt Alghero und ihr Umfeld im Nordwesten, wo wie oben<br />

erwähnt Katalanisch statt Sardisch gesprochen wird, aber auch<br />

das Friaulische im Nordosten Italiens unterscheidet sich vor<br />

allem durch das «s» in der Mehrzahl vom Italienischen.<br />

34


Dieses und jenes<br />

Hier gibt es nur je vier Formen, wobei vor einem Vokal in der<br />

Einzahl wieder die gleiche Apostroph-Regel gilt:<br />

custu babu dieser Vater custa mamma diese Mutter<br />

custus babus diese Väter<br />

custas mammas diese Mütter<br />

cust'òmini dieser Mann cust'ànima diese Seele<br />

custus òminis diese Männer custas ànimas diese Seelen<br />

cussu babu jener Vater cussa mamma jene Mutter<br />

cussus babus jene Väter<br />

cussas mammas jene Mütter<br />

cuss'òmini jener Mann cuss'ànima jene Seele<br />

cussus òminis jene Männer cussas ànimas jene Seelen<br />

cuddu babu jener Vater * cudda mamma jene Mutter *<br />

cuddus babus jene Väter<br />

cuddas mammas jene Mütter<br />

cudd’òmini jener Mann * cudd’ànima jene Seele *<br />

cuddus òminis jene Männer cuddas ànimas jene Seelen<br />

* Im Sinn von «noch weiter entfernt» aus der Sicht der<br />

sprechenden Person.<br />

35


Im Norden wird bei den männlichen Varianten der Mehrzahl<br />

«custos», «cussos» und «cuddos» gesagt:<br />

custos/cussos/cuddos babbos<br />

custos/cussos/cuddos òmines<br />

Im Genitiv und Dativ stehen wieder „de“ und „a“:<br />

de custu babu dieses Vaters de custa mamma dieser Mutter<br />

a custu babu diesem Vater a custa mamma dieser Mutter<br />

de cust'òmini dieses Mannes de cust'ànima dieser Seele<br />

a cust'òmini diesem Mann a cust'ànima dieser Seele<br />

de custus babus dieser Väter de custas mammas dieser<br />

Mütter<br />

a custus babus diesen Vätern a custas mammas diesen<br />

Müttern<br />

de custus òminis dieser Männer de custas ànimas dieser<br />

Seelen<br />

a custus òminis diesen Männern a custas ànimas diesen<br />

Seelen<br />

de cussu babu jenes Vaters de cussa mamma jener<br />

Mutter<br />

36


a cussu babu jenem Vater a cussa mamma jener<br />

Mutter<br />

de cuss'òmini jenes Mannes de cuss'ànima jener Seele<br />

a cuss’òmine jenem Mann a cuss’ànima jener Seele<br />

de cussus babus jener Väter de cussas mammas jener<br />

Mütter<br />

a cussus babus jenen Vätern a cussas mammas jenen<br />

Müttern<br />

de cussus òminis jener Männer de cussas ànimas jener<br />

Seelen<br />

a cussus òminis jenen Männern a cussas ànimas jenen<br />

Seelen<br />

Da die dritte Variante mit «cuddu» (jener noch weiter entfernt)<br />

genau gleich läuft wie bei «custu» und «cussu», verzichte ich hier<br />

auf eine ausführliche Darstellung im Genitiv und Dativ.<br />

Das sind zwar viele Formen auf einmal, aber ich halte es für gut,<br />

dass für einmal alle möglichen Varianten auf einem einzigen<br />

Haufen erscheinen, damit sie so auch besser eingeprägt werden<br />

können.<br />

37


Die Adjektive (Eigenschaftswörter)<br />

Diese Wörter drücken aus, wie jemand oder etwas beschaffen<br />

ist. Genau wie bei den Substantiven und Demonstrativpronomina<br />

(dieses und jenes) gibt es für beide Geschlechter nur je zwei<br />

Formen. Wie in den anderen romanischen Sprachen stehen die<br />

meisten Adjektive hinter den Substantiven, auf die sie sich<br />

beziehen, und genauso wie in den Schwestersprachen stehen<br />

jene, die nicht zu den Ausnahmen zählen, nur dann davor, wenn<br />

sie nuanciert etwas anderes meinen. Diese Gemeinsamkeit, die<br />

sich schon im Latein zeigte, hat sich also über all die<br />

Jahrhunderte hinweg in der ganzen Romania gehalten, wie die<br />

europäischen Länder, in denen die romanischen Sprachen<br />

vorherrschen, im gleichen Paket manchmal auch genannt<br />

werden. Es gibt also drei Gruppen von Adjektiven:<br />

1. Die ganz wenigen, die immer vor den Substantiven stehen:<br />

unu bell'òmini<br />

ein schöner Mann<br />

una bella fèmina eine schöne Frau<br />

bellus òminis<br />

schöne Männer<br />

bellas fèminas<br />

schöne Frauen<br />

unu caru òmini<br />

una cara fèmina<br />

carus òminis<br />

caras fèminas<br />

ein teurer (lieber) Mann<br />

eine teure Frau<br />

teure Männer<br />

teure Frauen<br />

unu bonu babu<br />

ein guter Vater<br />

38


una bona mamma<br />

bonus babus<br />

bonas mammas<br />

eine gute Mutter<br />

gute Väter<br />

gute Mütter<br />

2. Ein paar wenige, die sowohl davor als auch dahinter stehen<br />

können. Wenn sie davor stehen, werden sie besonders betont<br />

oder drücken eine Gefühlsregung aus, während sie dahinter eine<br />

gewöhnliche, nüchterne Aussage machen:<br />

unu libru mannu,<br />

unu libru grandu<br />

unu mannu libru,<br />

unu grandu libru<br />

ein grosses Buch (nüchtern)<br />

(wie oben, aber gefühlsbetont)<br />

una domu manna,<br />

una domu granda<br />

una manna domu,<br />

una granda domu<br />

ein grosses Haus (nüchtern)<br />

(wie oben, aber gefühlsbetont)<br />

Genauso geht es mit diesen Adjektiven:<br />

una paràula bera, ein wahres Wort<br />

una bera paràula<br />

unu libru fantàsticu, ein fantastisches Buch<br />

unu fantàsticu libru<br />

In Verbindung mit Personen wird bei «mannu» und «grandu»<br />

genauso wie in den anderen romanischen Sprachen<br />

39


unterschieden, ob jemand körperlich gross ist oder als geistig<br />

und seelisch gross eingestuft wird:<br />

un'òmini mannu/grandu<br />

unu mann'òmini,<br />

unu grand’òmini<br />

ein grosser Mann (körperlich)<br />

ein grosser Mann (geistig)<br />

una fèmina manna/granda<br />

una manna/granda fèmina<br />

eine grosse Frau (körperlich)<br />

eine grosse Frau (geistig)<br />

Mit «bonu» (gut) ist besondere Vorsicht geboten, wenn es mit<br />

«òmini» bzw. «òmine» verbunden wird. Genauso wie in den<br />

anderen romanischen Sprachen wird mit «bonu» oft auch Ironie<br />

ausgedrückt - und damit auch die Möglichkeit, einen anderen<br />

ungewollt zu beleidigen. «Bonu» kann bei einer nüchternen<br />

Aussage also auch hinten stehen, aber meistens steht es vorn,<br />

nur bei «òmini» bzw. «òmine» nicht:<br />

un'òmini bonu<br />

unu bonu òmini<br />

ein guter Mann<br />

ein Männchen, ein Irgendwer<br />

3. Die meisten Adjektive und sowieso alle, die Farben,<br />

Nationalitäten, Religionszugehörigkeit und politische Begriffe<br />

ausdrücken, stehen dahinter:<br />

unu libru arrùbiu<br />

una lìttera bianca<br />

unu babu italianu<br />

una mamma francesa<br />

un'òmini protestantu<br />

ein rotes Buch<br />

ein weisser Brief<br />

ein italienischer Vater<br />

eine französische Mutter<br />

ein protestantischer Mann<br />

40


una fèmina catòlica<br />

unu paisu democràticu<br />

una pàtria republicana<br />

eine katholische Mutter<br />

ein demokratisches Land<br />

eine republikanische Heimat<br />

Im Gegensatz zum Deutschen werden die Adjektive in einer<br />

Satzaussage je nach Geschlecht und Anzahl verändert:<br />

Dieser Mann ist gut.<br />

Diese Frau ist gut.<br />

Cust’òmini est bonu.<br />

Custa fèmina est bona.<br />

Diese Männer sind gut.<br />

Diese Frauen sind gut.<br />

Custus òminis funti bonus.<br />

Custas fèminas funti bonas.<br />

Dieser Mann ist gross.<br />

Diese Frau ist gross.<br />

Cust’òmini est mannu.<br />

Custa fèmina est manna.<br />

Diese Männer sind gross.<br />

Diese Frauen sind gross.<br />

Custus òminis funti mannus.<br />

Custas fèminas funti mannas.<br />

Die vier Varianten von «mannu» (mannu, manna, mannus,<br />

mannas) gelten als «echteres» Sardisch, weil sie direkt von den<br />

schriftlateinischen Varianten (magnus, magna, magni, magnae)<br />

abstammen, während die vier anderen (grandu, granda,<br />

grandus, grandas) ihren Ursprung im Vulgärlatein haben, das im<br />

ganzen Römischen Reich in vielen verschiedenen Dialekten<br />

gesprochen wurde, aus denen sich bekanntlich die heutigen<br />

romanischen Sprachen entwickelt haben.<br />

41


Wenn ein Ajektiv im Sinn von «sehr» besonders betont werden<br />

soll, wird es einfach wiederholt:<br />

Dieser Mann ist sehr gut.<br />

Diese Frau ist sehr gut.<br />

Cust’òmini est bonu bonu.<br />

Custa fèmina est bona bona.<br />

Diese Männer sind sehr gut. Custus òminis funti bonus bonus.<br />

Diese Frauen sind sehr gut.<br />

Custas fèminas funti bonas bonas.<br />

Dieser Tag ist sehr frisch.<br />

Dieses Haus ist sehr gross.<br />

Custa dì est fresca fresca.<br />

Custa domu est manna manna.<br />

Im Gegensatz zum italienischen „giorno“ und zum lateinischen<br />

„dies“ ist der Tag im <strong>Sardischen</strong> also ein weibliches Substantiv.<br />

42


Wichtige Adjektive<br />

Hier führe ich eine kleine Liste der wichtigsten Adjektive auf, die<br />

Gegensätze ausdrücken, wobei fast überall nur die männlichen<br />

und zudem nur die südlichen Varianten vorkommen:<br />

billig baratu teuer caru<br />

breit largu eng strintu<br />

gross mannu, klein piticu<br />

grandu<br />

gut bonu schlecht malu<br />

hoch artu tief fùndudu<br />

lang longu kurz curtzu<br />

lustig prexau (m.), traurig tristu<br />

(N auch: prexadu),<br />

prexada (f.)<br />

mager lanju fett grassu<br />

offen abertu, geschlossen serrau<br />

obertu<br />

(N auch:<br />

serradu),<br />

serrada<br />

reich arricu arm pòboru<br />

sauber lìmpiu (m.), schmutzig brutu<br />

lìmpia (f.)<br />

schnell lestru langsam a bellu<br />

43<br />

(N auch: pòveru)


schön bellu hässlich feu, fea;<br />

leju (N: lègiu)<br />

Die Farben<br />

blau<br />

braun<br />

gelb<br />

grau<br />

grün<br />

rosarot<br />

rot<br />

schwarz<br />

violett<br />

weiss<br />

biaitu (N: biaittu)<br />

marroni, tabakinu<br />

(N: marrone, tabacchinu)<br />

grogu<br />

griju (N: grìgiu), grisu, murru<br />

birdi (N: birde)<br />

rosa<br />

arrùbiu<br />

niedu (N: nieddu)<br />

violetu (N: violettu)<br />

biancu<br />

44


Steigern und Vergleichen<br />

Wie in allen anderen romanischen Sprachen erfolgt die<br />

Steigerung eines Adjektivs auch im <strong>Sardischen</strong> nach dem Muster<br />

„mehr“ und „mehr plus bestimmter Artikel“.<br />

artu<br />

prus artu<br />

su prus artu<br />

hoch<br />

höher<br />

am höchsten, der höchste<br />

Auch hier richten sich die gesteigerten Adjektive natürlich nach<br />

dem Geschlecht und der Zahl:<br />

S: is prus artus (m. Pl.) - sa prus arta (f. Sg.), is prus artas (f. Pl.)<br />

N: sos prus artos - sa prus arta, sas prus artas<br />

Ein paar wenige Adjektive haben neben den regelmässig<br />

gesteigerten Varianten auch noch diese:<br />

bonu gut malu schlecht<br />

mellus, besser peus schlechter<br />

menjus<br />

(N: mèngius)<br />

su mellus, am besten, su peus am schlechtesten,<br />

su menjus der beste der schlechteste<br />

(su mèngius)<br />

45


Verglichen wird mit „de“ (als) und „ke“ bzw. «che» (wie):<br />

Peter ist grösser als Antonio.<br />

Pedru est prus artu de Antòniu.<br />

Diese Frau ist grösser und auch stärker als dieser Mann.<br />

S: Custa fèmina est prus arta e finzas prus forti de cust’òmini.<br />

N: Custa fèmina est prus arta e finzas prus forte de cust’òmine.<br />

Elena und Ursula sind grösser als Hans.<br />

S: Elena e Ursula funti prus artas de Giuanne.<br />

N: Elena e Ursula sunti prus artas de Giuanne.<br />

Ursula ist grösser als Elena, aber Elena ist stärker.<br />

Ursula est prus arta de Elena, ma Elena est prus forti/prus forte.<br />

Dieser Mann ist der beste von allen.<br />

S: Cust'òmini est su mellus/su menjus de totus.<br />

N: Cust’òmine es su mellus/su mèngius de totus.<br />

Maria ist auch so gut wie Marta.<br />

S: (Sa) Maria est finzas gosi bona ke (sa) Marta.<br />

N: (Sa) Maria est finzas gosi bona che (sa) Marta.<br />

46


Er ist schnell wie ein Hase.<br />

S: Issu est lestru ke unu lèpori.<br />

N: Issu est lestru che unu lèppore.<br />

Bei einer sogenannten negativen Steigerung, wenn also jemand<br />

oder etwas als weniger gross oder stark eingestuft wird, ist<br />

Vorsicht geboten. Dann wird mit „prus pagu...de“ verglichen:<br />

Hans ist (körperlich) kleiner als Maria und Elena.<br />

(Su) Giuanne est prus pagu mannu de (sa) Maria) e de (s’)Elena.<br />

Ursula ist grösser als Elena, aber sie ist schwächer als sie.<br />

Ursula est prus arta d’Elena, ma est prus pagu forti/forte de issa.<br />

Milano est prus pagu mannu de Roma.<br />

Mailand ist kleiner als Rom.<br />

Wörtlich übersetzt heisst «prus pagu» genau «weniger».<br />

pagu = wenig (Italienisch: poco)<br />

Demensprechend wird in den drei obigen Beispielsätzen dies<br />

ausgesagt:<br />

prus pagu mannu = weniger gross<br />

prus pagu forti<br />

= weniger stark<br />

47


Das Adverb (Umstandswort)<br />

Ein Wort, das ausdrückt, wie etwas getan wird, bezeichnet man<br />

als Adverb. Im Gegensatz zum Deutschen, das keine eigenen<br />

Adverbformen kennt, werden die meisten sardischen Adverbien<br />

genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen mit<br />

Ausnahme <strong>des</strong> Rumänischen nach dem aus dem Vulgärlatein<br />

stammenden Muster „weibliches Adjektiv plus die Endung -<br />

mente“ gebildet. Allerdings lautet die campidanesische<br />

Adverbendung nicht „-mente“ wie im Italienischen, Spanischen<br />

und Portugiesischen und auch nicht „-ment“ wie im<br />

Französischen und Katalanischen, sondern „-menti“. Dagegen<br />

ist die Adverbendung in den beiden nördlichen Dialekten mit der<br />

italienischen, spanischen und portugiesischen identisch.<br />

Der Mann ist froh. Der Mann macht das froh.<br />

(Adverb und Adjektiv also identisch)<br />

S: S'òmini est alligru. S'òmini fait custu alligramenti.<br />

N: S’òmine est alligru. S’òmine fait custu alligramente.<br />

Allerdings kommt diese Variante mit «-menti» und «-mente» fast<br />

nur im schriftlichen Gebrauch vor, vor allem weil sie als<br />

italienisch und damit als weniger «echt» empfunden wird. Die<br />

Volkssprache zieht die Variante mit der Wiederholung <strong>des</strong><br />

männlichen Adjektivs vor, was auf diese Weise keine andere<br />

romanische Sprache kennt:<br />

S'òmini/s’òmine fait custu alligru alligru.<br />

48


Auch die Adverbien können gesteigert werden, und zwar beide<br />

Varianten:<br />

Peter macht das fröhlicher als Antonio.<br />

(Su) Pedru fait custu prus alligramenti/alligramente de<br />

(s’)Antòniu.<br />

(Su) Pedru fait custu prus alligru alligru de (s’)Antòniu.<br />

Peter macht das weniger fröhlich als Antonio.<br />

(Su) Pedru fait custu prus pagu alligramenti/alligramente<br />

de (s’)Antòniu.<br />

(Su) Pedru fait custu prus pagu alligru alligru de (s’)Antòniu.<br />

Peter macht das am fröhlichsten von allen.<br />

Pedru fait custu su prus alligramenti/alligramente de totus.<br />

Pedru fait custu su prus alligru alligru de totus.<br />

Es gibt nur wenige Adverbien, die ihre eigenen Formen haben,<br />

was ebenfalls noch aus dem Latein stammt. Das bekannteste ist<br />

im Süden «beni» - nicht zu verwechseln mit dem Kosenamen<br />

Beni für Benedikt - und im Norden «bene» für „gut“, und auch<br />

beim genauen Gegenteil «schlecht» unterscheiden sich die<br />

beiden Varianten nur durch «i» und «e». Die beiden nördlichen<br />

Wörter sind also mit denen im Italienischen identisch:<br />

Custa fèmina est bona.<br />

Custa fèmina fait custu beni/<br />

bene.<br />

49<br />

Diese Frau ist gut.<br />

Diese Frau macht das gut.


Custa fèmina est mala.<br />

Custa fèmina fait custu mali/<br />

male.<br />

Diese Frau ist schlecht.<br />

Diese Frau macht das schlecht.<br />

Gesteigert werden diese Wörter mit den gleichen, die oben im<br />

Kapitel über die Adjektive angegeben werden:<br />

Maria macht das gut.<br />

Maria macht das besser.<br />

Maria macht das am<br />

besten.<br />

S: (Sa) Maria fait custu beni.<br />

N: (Sa) Maria fait custu bene.<br />

S: (Sa) Maria fait cust mellus/menjus.<br />

N: (Sa) Maria fait custu mellus/<br />

mèngius.<br />

S: (Sa) Maria fait custu su mellus/<br />

su menjus.<br />

N: (Sa) (Maria) fait custu su mellus/<br />

su mèngius.<br />

Maria macht das schlecht. S: (Sa) Maria fait custu mali.<br />

N: (Sa) Maria fait custu male.<br />

Maria macht das schlechter. S+N: (Sa) Maria fait custu peus.<br />

Maria macht das am S+N: (Sa) Maria fait custu su peus.<br />

schlechtesten.<br />

50


Die Personalpronomina<br />

(Die persönlichen Fürwörter)<br />

Nominativ: Akkusativ: Dativ:<br />

ich deu (N: deo) mich mi mir mi<br />

du tui (N: tue) dich ti dir ti<br />

er issu ihn du (N: lu) ihm di (N: li)<br />

sie issa sie da (N: la) ihr di (N: li)<br />

Sie Fustei * Sie (a) Fustei Ihnen a Fustei<br />

(N: Bostè) (N: a Bostè) (N: a Bostè)<br />

wir nosu (N: nois) uns si (N: nos) uns si (N: nos)<br />

ihr bosatrus (m.), euch si (N: bos) euch si (N: bos)<br />

bosatras (f.)<br />

(N: bois)<br />

Sie Fusteti Sie (a) Fusteti Ihnen a Fusteti<br />

(N: Bois) (N: a Bois) (N: a Bois)<br />

sie issus (m.) sie (m.) dus ihnen (m.) dis<br />

(N: issos), (N: los) (N: lis)<br />

issas (f.) sie (f.) das ihnen (f.) dis<br />

(N: las)<br />

(N: lis)<br />

Für „sie“ gibt es in der Mehrzahl für das männliche und weibliche<br />

Geschlecht genauso wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen also zwei verschiedene Wörter, dazu im<br />

Campidanesischen auch noch „bosatrus“ und „bosatras“ für<br />

51


«ihr». Diese beiden sind eng verwandt mit den spanischen bzw.<br />

kastilianischen „vosotros“ und „vosotras“ und mit dem<br />

katalanischen "vosaltres", das es in dieser Sprache aber nur in<br />

der männlichen Form für beide Geschlechter gibt.<br />

Im Norden kann das «l» in den beiden dritten Personen im<br />

Akkusativ und Dativ auch durch ein «d» ersetzt werden, wobei<br />

dieses aber doppelt geschrieben wird:<br />

ddu, dda, ddos, ddas, ddis<br />

* Für das Höflichkeitswort «Sie» gibt es erstaunlich viele Wörter,<br />

«Fustei» und «Fusteti» sind im Süden sowie «Bostè» und «Bois»<br />

im Norden die häufigsten. Damit kommt das erstere den<br />

katalanischen «vostè» und «vostès», die in Katalonien «wusté»<br />

und «wustés», aber in der Region Valencia und in Andorra sowie<br />

auf den Balearischen Inseln «wostè» und «wostès»<br />

ausgesprochen werden, noch am nächsten. Die Stadt Alguero,<br />

wo noch heute Katalanisch gesprochen wird, liegt ja auch im<br />

Norden, also ist das Wort «Bostè» naheliegend.<br />

Weitere Wörter, die Höflichkeit ausdrücken und viel weniger<br />

vorkommen, aber in Dörfern vor allem von alten Leuten immer<br />

noch verwendet werden, sind diese:<br />

Bosu (im Süden), Bostès (im Norden), Issu, Issa, Vissinnyoria<br />

(auch für Männer!), su merced (vom Spanischen), Sa Mertzei<br />

(ebenfalls vom Spanischen) und noch seltener Samratzei,<br />

Sramatzei, Samartzei, Samertzei, Sarmatzei und Sarmetzei,<br />

insgesamt also dreizehn und zusammen mit den vier oben<br />

vorgesellten sogar siebzehn. Zu empfehlen ist allein der<br />

Gebrauch von „Fustei“ und „Fusteti“ bzw. von „Bostè“ und „Bois“,<br />

damit fährt man immer richtig.<br />

Während beim campidanesischen „Fusteti“ immer die dritte<br />

Person Mehrzahl verwendet wird, muss im Norden bei „Bois“<br />

52


immer die zweite Person Mehrzahl stehen:<br />

Sie sind gut.<br />

Sie singen gut.<br />

S: Fustei est bonu/bona. Fusteti càntat beni. *<br />

Fusteti funti bonus/bonas. Fusteti cantais beni.<br />

N: Bostè est bonu/bonas. Bostè cantat bene. *<br />

Bois seis bonus/bonas. Bois cantaes bene.<br />

* Warum «cantat» im Süden mit einem Gravis geschrieben wird<br />

und im Norden nicht, hat damit zu tun, dass die Verbformen der<br />

dritten Personen Einzahl in der Gegenwart und in der<br />

Vergangenheit identisch sind, aber nur im Campidanesischen<br />

und nur in der ersten Konjugation, wie wir weiter unten noch<br />

sehen werden.<br />

Die Wörter „cantais“ im Süden und „cantaes“ in Norden werden<br />

zwar verschieden geschrieben, aber praktisch gleich<br />

ausgesprochen.<br />

Ein Blick auf einen Teil der anderen romanischen Sprachen zeigt<br />

bei den Höflichkeitswörtern erstaunliche Parallelen:<br />

Italienisch: Lei (Sg.), Loro (Pl.)<br />

Friaulisch: Lui (Sg. m.), Jê (Sg. f.); Lôr (Pl.)<br />

Engadinisch: El, Els (m.); Ella, Ellas (f.)<br />

Surmeirisch: Els (heute nur noch für Geistliche, es gibt keine<br />

Katalanisch: Vostè (Sg.), Vostès (Pl.)<br />

Spanisch: Usted (Sg.), Uste<strong>des</strong> (Pl.)<br />

Portugiesisch: o senhor, a senhora<br />

Einzahlform!)<br />

53


In diesen Sprachen werden bei den Verben (Tätigkeitswörtern)<br />

immer die dritten Personen verwendet, während beim<br />

französischen „Vous“, beim surselvischen „Vus“ und beim<br />

surmeirischen „Vous“ - das gibt es tatsächlich auch noch - immer<br />

die zweiten Personen zum Zug kommen. Im Italienischen können<br />

auch „Voi“, im Friaulischen auch „Vô“ und im Engadinischen<br />

auch „Vus“ verwendet werden, dann werden sie ebenfalls mit der<br />

zweiten Person Mehrzahl verbunden.<br />

Im Spanischen wird die Mehrzahlform „uste<strong>des</strong>“ in Lateinamerika<br />

auch für die zweite Person Mehrzahl verwendet. Damit entfallen<br />

also „vostotros“ und „vosotras“, die allerdings noch in den<br />

Schulen gelehrt werden. Das eigentliche Schlüsselwort für Sie ist<br />

vor allem in den südlichsten lateinamerikanischen Ländern „vos“,<br />

das aber je nach Lage auch „Du“ bedeuten kann, wobei ein Verb<br />

sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl konjugiert werden<br />

kann, und zwar in der zweiten Person. Allerdings habe ich dieses<br />

„vos“ auch schon von einer Frau gehört, die auf den Kanarischen<br />

Inseln aufgewachsen ist.<br />

Dem spanischen „vos“ entsprechen in Brasilien „você“ in der<br />

Einzahl und „vocês“ in der Mehrzahl, aber sie werden mit der<br />

dritten Person verbunden. Im Zweifelsfall sind „o senhor“ und „a<br />

senhora“ genauso wie in Portugal immer besser. Das<br />

Portugiesische ist die einzige romanische Sprache, in der noch<br />

heute sowohl in Portugal und Brasilien als auch in den<br />

ehemaligen portugiesischen Kolonien „o senhor“ und „a senhora“<br />

verwendet werden. Nicht nur die Kinder sprechen ihre eigenen<br />

Eltern auch dann noch so an, wenn sie längst erwachsen<br />

geworden sind, sondern auch sogenannte Compadres und<br />

Comadres - also Leute, die für die Kinder anderer Leute Paten<br />

und Patinnen sind - reden einander so an.<br />

Auf der ganzen Insel gibt es für die erste Person Einzahl noch<br />

eigene betonte Formen:<br />

mich (belebter Akkusativ), mir: a mei (S), a mimi (S), a mie (N)<br />

54


Bei der zweiten Person Einzahl gibt es im Norden im Gegensatz<br />

zum Süden noch eine eigene Variante, dagegen bei der dritten<br />

Person Einzahl im Süden im Gegensatz zum Norden eine<br />

eigene, die aber reflexiv, also mehr auf sich selbst im Sinn von<br />

„allein“ bezogen ist:<br />

N: dich (belebter Akkusativ), dir: a tie<br />

S: a sei<br />

In Verbindung mit „cun“ (mit) gibt es in der Einzahl noch weitere<br />

eigene Ausdrücke:<br />

mit mir = cun megus<br />

mit dir = cun tegus<br />

mit ihm, mit ihr = cun segus<br />

Diese Wörter erinnern stark an die spanischen (conmigo,<br />

contigo, consigo) und portugiesischen Entsprechungen (comigo,<br />

contigo, consigo). Allerdings wird „consigo“ nur auf sich selbst<br />

bezogen ausgedrückt. Im Latein lauten sie so: mecum, tecum,<br />

secum - und auch hier wurde „secum“ nur auf sich selbst<br />

bezogen verwendet. Dagegen sind „nobiscum“ (mit uns) und<br />

„vobiscum“ (für euch) verschwunden.<br />

Erstaunlich ist, dass ausgerechnet im Italienischen und<br />

Katalanischen, die dem <strong>Sardischen</strong> auch aus geographischen<br />

Gründen am nächsten stehen, keine solchen betonten Formen<br />

vorkommen:<br />

mit mir = con me (I) - amb jo (K)<br />

mir dir = con te (I) - amb tu (K)<br />

mit ihm = con lui (I) - amb ell (K)<br />

mit ihr = con lei (I) - amb ella (K)<br />

mit Ihnen = con Lei, con Voi (I) - amb Bostè, amb Bostès (K)<br />

55


mit uns = con noi (I) - amb nosaltres (K)<br />

mit euch = con voi (I) - amb vosaltres (K)<br />

mit ihnen = con loro (I) - amb ells (m.), amb elles (f.)<br />

Das Katalanische ist die einzige romanische Sprache, in der es<br />

überhaupt kein eigenes betontes Personalpronomen gibt.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

D: Ich liebe dich. Ich liebe euch.<br />

S: Deu ti amu, Deu si amu,<br />

deu ti stimu.<br />

deu si stimu.<br />

N: Deo ti amo, Deo bos amo,<br />

deo t’istimo.<br />

deo bos istimo.<br />

D: Ich liebe ihn. Ich liebe sie (Pl.).<br />

S: Deu du amu, Deu dus amu,<br />

deu du stimu.<br />

deu dus stimu.<br />

N: Deo lu/ddu amo. Deo los/ddos amo,<br />

deo lu/ddu istimo, deo los/ddos istimo.<br />

deo l’istimo.<br />

Schon hier kann gesehen werden, dass die Verbformen der<br />

ersten Konjugation - Näheres folgt weiter unten - in der ersten<br />

Person Einzahl im Süden auf einem „u“ und im Norden auf einem<br />

„o“ enden.<br />

56


Im Gegensatz zum Französischen und Friaulischen sowie zu den<br />

verschiedenen rätoromanischen Schriftdialekten ist die<br />

Verwendung <strong>des</strong> Personalpronomens eigentlich nicht<br />

notwendig, weil an den Verbformen bereits zu erkennen ist, um<br />

welche Personen es sich handelt. Es verhält sich im <strong>Sardischen</strong><br />

also gleich wie im Italienischen und in den drei iberischen<br />

Sprachen Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch.<br />

Anzumerken ist ebenfalls, dass die Verben „stimai“ im Süden und<br />

„istimare“ im Norden, die ursprünglich mehr „hochschätzen“<br />

bedeutet haben - so heisst das lateinische Wort „aestimare“ -,<br />

gegenüber „amai“ und „amare“ meistens bevorzugt werden, also<br />

ähnlich wie im benachbarten Katalanischen, wo „estimar“ auf<br />

ähnliche Weise „amar“ verdrängt hat. „Amai“ und „amare“, das<br />

im Norden mit dem entsprechenden italienischen und<br />

lateinischen Wort identisch ist, wird heute mehr verwendet, wenn<br />

eine geistige Liebe betont wird:<br />

D: Gott liebt uns alle.<br />

S: Deus àmat a nosu totus.<br />

N: Deus amat a nois totus.<br />

Auch hier wird im Süden ein Gravis geschrieben, weil auch<br />

„amai“ zur ersten Konjugation gehört.<br />

Genauso wie im Französischen, Italienischen und Spanischen<br />

sowie in anderen romanischen Sprachen, in denen es aber ein<br />

wenig komplizierer ist, können auch im <strong>Sardischen</strong> zwei<br />

Personalpronomina verbunden werden, indem sie beide vor den<br />

Verbformen stehen:<br />

D: Ich gebe dir das Buch. Ich gebe es dir.<br />

57


S: Ti dongu su libru. Ti du dongu.<br />

N: Ti dòngio su libru. Ti lu/ddu dòngio.<br />

F: Je te donne le livre. Je te le donne.<br />

I : Ti do il libro.<br />

Te lo do. („te“ statt „ti“)<br />

E: Te doy el libro. Te lo doy.<br />

D: Er gibt mir die Freiheit. Er gibt sie mir.<br />

S: Issu mi dònat sa liberdadi. * Issu mi da dònat.<br />

N: Issu mi donat sa liberdade. * Issu mi la donat,<br />

issu mi dda donat.<br />

F: Il me donne la liberté. Il me la donne.<br />

I : Mi da la libertà.<br />

Me la da. („me“ statt «mi»)<br />

E: Me da la liberdad. Me la da.<br />

Auch hier zeigt sich eine charakteristische Lautverschiebung am<br />

Ende eines Wortes: Dem „i“ im Süden enspricht ein „e“ im<br />

Norden, was für alle Substantive und Adjektive gilt.<br />

Wenn die betonten Varianten verwendet werden, sind die<br />

Gegensätze im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen<br />

nicht so scharf, solange es keine direkte Gegenüberstellung gibt:<br />

D: Ich liebe dich. Er liebt mich, aber nicht dich.<br />

S: Ti stimu, Issu stìmat a mei, ma no a tui.<br />

stimu a tei.<br />

N: T’istimo, Issu istimat a mie, ma no a tie.<br />

istimo a tie.<br />

58


Die Possessivpronomina<br />

(Die besitzanzeigenden Fürwörter)<br />

Das Wichtigste gleich zuerst: Als einzige romanische Sprache<br />

kennt das Sardische die doppelte Possessiv-Konstruktion, das<br />

heisst je<strong>des</strong> Wort, auf das diese Konstruktion sich bezieht, wird<br />

vorn mit dem bestimmten Artikel und hinten mit dem<br />

entsprechenden Possivpronomen umschlossen. Das sieht im<br />

Campidanesischen so aus:<br />

su babu miu mein Vater sa mamma mia meine Mutter<br />

su babu tuu * dein Vater sa mamma tua deine Mutter<br />

su babu suu * sein/ihr Vater sa mamma sua seine/ihre<br />

Mutter<br />

su babu nostu unser Vater sa mamma nosta unsere Mutter<br />

su babu bostu euer Vater sa mamma bosta eure Mutter<br />

su babu insoru ihr Vater sa mamma insoru ihre Mutter<br />

is babus mius meine Väter is mammas mias meine Mütter<br />

is babus tuus * deine Väter is mammas tuas deine Mütter<br />

is babus suus * seine/ihre is mammas suas seine/ihre<br />

Väter<br />

Mütter<br />

is babus nostus unsere Väter is mammas nostas unsere M.<br />

is babus bostus eure Väter is mammas bostas eure Mütter<br />

is babus insoru ihre Väter is mammas insoru ihre Mütter<br />

59


* Diese vier Wörter werden mit einem langen „u“<br />

ausgesprochen.<br />

"Insoru“ ist als einziges Possessivpronomen in der Einzahl und<br />

Mehrzahl in beiden Geschlechtern identisch und unveränderlich.<br />

Wenn ein Genitiv und Dativ mitverwendet werden, kommen<br />

einfach wieder „de“ und „a“ zum Zug:<br />

Das Haus meines Vaters.<br />

Sa domu de su babu miu.<br />

Ich gebe das meiner Mutter.<br />

Dongu custu a sa mamma mia.<br />

Im Norden lauten die Possessivpronomina so:<br />

meo mea meos meas<br />

tuo tua tuos tuas<br />

suo sua suos suas<br />

nostro nostra nostros nostras<br />

bostro bostra bostros bostras<br />

insoro insoro insoro insoro<br />

Für die Höflichkeitsform gibt es auch bei den<br />

Possessivprononima für die Einzahl und Mehrzahl eigene<br />

Wörter:<br />

S: Suu, Sua, Suus, Suas - Bostu, Bosta, Bostus, Bostas<br />

N: Suo, Sua, Suos, Suas - Bostro, Bostra, Bostros, Bostras<br />

60


Sein und Haben in allen Zeiten<br />

Da diese beiden Verben so wie in fast allen anderen Sprachen<br />

die meistverwendeten und <strong>des</strong>halb wichtigsten sind und zudem<br />

in den romanischen Sprachen auch noch für die sogenannten<br />

zusammengesetzten Zeiten wie das Perfekt (Vorgegenwart), das<br />

Plusquamperfekt (Vorvergangenheit), das Futur II (Vorzukunft),<br />

den Konditional Präsens und den Konjunktiv Präsens gebraucht<br />

werden, stelle ich die Formen für "essi" und «èssere» (sein)<br />

sowie für "ai" und "tenni" oder «tènnere», die alle drei "haben"<br />

bedeuten, in einem eigenen Kapitel vor, zunächst die Formen im<br />

Präsens (Gegenwart) und Imperfekt (Einfache Vergangenheit),<br />

die so wie fast überall auch hier besonders oft vorkommen, und<br />

weil von den Konjugationsformen dieser beiden Zeiten jene der<br />

anderen Zeiten gebildet werden.<br />

Im Süden gibt es auch noch die Infinitive «èssiri» und «tènniri»,<br />

die aber äusserst selten verwendet werden. In den beiden<br />

nördlichen Dialekten kommen noch die Infinitive «esse» und<br />

«àiri» vor, die ebenfalls fast nie zum Zug kommen. Die<br />

südsardischen Formen «èssere» und «tènniri» gleichen also den<br />

nördlichen Varianten «èssere» und «tènnere», die viel mehr<br />

verwendet werden. Interessant ist sicher, dass das südsardische<br />

«essi» mit dem Infinitiv im klassischen Latein übereinstimmt,<br />

während das nordsardische «èssere» mit dem italienischen<br />

«essere» und zudem mit dem Infinitiv im Vulgärlatein, für das ich<br />

ebenfalls ein eigenes <strong>Lehrbuch</strong> geschrieben habe, in der<br />

Aussprache identisch ist. Auch beim Verb «haben» herrscht im<br />

Norden fast eine Deckungsgleichheit vor: Dem lateinischen<br />

«tenere», das eigentlich «halten» bedeutete und auch im<br />

Italienischen gleich lautet, entspricht «tènnere».<br />

Da die Konjugationen genauso wie bei allen anderen sardischen<br />

Verben fast identisch sind und sich da und dort nur geringfügig<br />

61


unterscheiden, führe ich nur die wichtigsten Abweichungen auf.<br />

Warum es im Campidanesischen bzw. Südsardischen, das ich<br />

hier bewusst so nenne, für "haben" zwei völlig verschiedene<br />

Varianten gibt, werden wir gleich sehen. Nochmals zur<br />

Erinnerung: Nach den phonetischen Regeln, die ich oben erklärt<br />

habe, steht im <strong>Sardischen</strong> im Gegensatz zum Italienischen<br />

ausser in der zweitletzten Silbe immer ein Gravis, wenn ein Vokal<br />

betont ist.<br />

1. Präsens (Einfache Gegenwart)<br />

Zuerst kommt die Konjugation für "essi" und «èssere», wobei<br />

links die campidanesische und rechts die fast identische der<br />

beiden nördlichen Dialekte ist:<br />

essi sein èssere<br />

deu seu ich bin deo soe<br />

tui ses(i) du bist tue ses(e)<br />

issu est(i) er/es ist issu est(e)<br />

issa est(i) sie ist issa est(e)<br />

nosu seus(i) wir sind nois seus(e)/semus *<br />

bosatrus seis(i) ihr seid (m.) bois seis(i)<br />

bosatras seis(i) ihr seid (f.) bois seis(i)<br />

issus funt(i) sie sind (m.) issos sunt(i)<br />

issas funt(i) sie sind (f.) issas sunt(i)<br />

* Die zweite Variante «semus» kommt heute nur noch selten vor.<br />

62


Wie ich beim Vorstellen der Personalpronomina schon erwähnt<br />

habe, ist ihre Verwendung in Verbindung mit einem Verb nicht<br />

obligatorisch, weil an der Endung <strong>des</strong> Verbs schon zu erkennen<br />

ist, wer gemeint ist, aber es kann zur Verdeutlichung einer<br />

Aussage nie schaden. Damit komme ich zum Wichtigsten bei<br />

den sardischen Konjugationen überhaupt: Wie wir sehen<br />

können, gibt es mit Ausnahme der ersten Person Einzahl überall<br />

zwei Varianten, aber nur in der Aussprache. Wann die eine oder<br />

andere verwendet wird, hängt davon ab, ob zum Beispiel nach<br />

"ses" und "sesi" ein Vokal oder ein Konsonant folgt, aber die<br />

Vokale «e» und «i» in Klammern werden nie geschrieben. Das<br />

Gleiche gilt auch für die Vokale «a» und «u», wie wir weiter unten<br />

noch sehen werden.<br />

Beispiele:<br />

Du bist eine gute Frau.<br />

Du bist gut.<br />

Sie sind gute Männer.<br />

Sie sind gut.<br />

Tui/tue ses una bona fèmina.<br />

Tui ses(i) bona. (S)<br />

Tue ses(e) bona. (N)<br />

Issus funt òminis bonus. (S)<br />

Issos sunt òmines bonus. (N)<br />

Issus funt(i) bonus. (S)<br />

Issos sunt(i) bonus. (N)<br />

Bei der dritten Person Einzahl wird das «t» bei «est» nur dann<br />

ausgesprochen, wenn direkt danach ein Vokal folgt, ansonsten<br />

bleibt es stumm, und wenn nicht, werden die oben aufgeführten<br />

«i» und «e» mitverwendet, aber meistens wird die stumme<br />

Variante gesagt:<br />

Sie ist eine gute Frau.<br />

Sie ist gut.<br />

Issa est una bona fèmina. („est una…“)<br />

Issa est bona. («e bona»)<br />

63


Er ist ein guter Mann.<br />

Er ist gut.<br />

Issu est un’òmini/un’òmine bonu.<br />

(«est un… »)<br />

Issu est bonu. («e bonu»)<br />

Hier sind alle Varianten im Süden und Norden für einmal gleich.<br />

Da es trotz der Einführung der "Limba sarda comuna", die ich in<br />

der Einleitung erwähnt habe, immer noch keine einheitliche<br />

vorgeschriebene Rechtschreibung gibt und auch nie eingeführt<br />

werden könnte, werden das «e» und das "i" am Ende nicht immer<br />

geschrieben, aber auf jeden Fall als Ausssprachehilfe oft<br />

miteingeflochten.<br />

Jetzt kommen wir zu "haben", für das es im Campidanesischen<br />

im Gegensatz zu den beiden nördlichen Dialekten im Sinn von<br />

"besitzen" nur die Variante gibt, die vom Latein her eigentlich<br />

"halten" bedeutet. Wer schon eine der drei iberischen Sprachen<br />

(Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch) gelernt hat, kennt das<br />

von dort. Diese vier Sprachen sind die einzigen romanischen, bei<br />

denen es für "haben" nur die Variante mit "halten" gibt, wenn ein<br />

Besitz ausgedrückt werden soll, während alle anderen nur die<br />

"normale" mit "haben" kennen. Es gibt hier also eine Art West-<br />

Ost-Gefälle, wobei in den beiden sardischen Norddialekten beide<br />

Varianten möglich sind.<br />

Das campidanesische "ai" (haben) wird genauso wie das<br />

spanische "haber" und das portugiesische und katalanische<br />

"haver", die im Infinitiv identisch sind, nur in den<br />

zusammengesetzten Zeiten verwendet. Im Sinn von "es gibt" und<br />

"es gab" kann jedoch im Spanischen und Portugiesischen auch<br />

eine Form von "haber" und "haver" stehen, wobei noch zwischen<br />

einer Variante der Schriftsprache und einer der<br />

64


Umgangssprache unterschieden wird. Das betrifft aber nur das<br />

Spanische, im Portugiesischen gibt es noch zwei Varianten<br />

mehr:<br />

D: Es gab viel Lärm, es hatte viel Lärm.<br />

E: Hubo mucho ruído (schriftlich).<br />

Habia mucho ruído (mündlich).<br />

P: Houve muito barulho (schriftlich).<br />

Havia muito barulho (mündlich).<br />

Teve muito barulho (mündlich).<br />

Tinha muito barulho (mündlich).<br />

Hier sind die beiden Konjugationen von «haben» (ai - àere; tenni<br />

- tènnere), wobei die auf der linken Seite wieder die<br />

campidanesischen und die auf der rechten Seite die<br />

logudoresischen und nugoresischen sind, die im Vergleich zur<br />

Sprache im Süden fast identisch sind:<br />

ai haben àere<br />

deu apu ich habe deo appo<br />

tui as(a) du hast tue as(a)<br />

issu at(a) er/es hat issu at(a)<br />

issa at(a) sie hat issa at(a)<br />

nosu eus(i) wir haben nois aus(u),<br />

nois amus *<br />

bosatrus eis(i) ihr habt (m.) bois ais(i),<br />

bois ases, bois asis *<br />

bosatras eis(i) ihr habt (f.) wie bei (m.)<br />

65


issus ant(i) sie haben (m.) issos ant(i),<br />

issos an, issos ana *<br />

issas ant(i) sie haben (f.) wie bei (m.)<br />

* Diese fünf Wörter (amus, ases, asis, an, ana) kommen heute<br />

genauso wie „semus“ (wir sind) nur noch selten vor.<br />

Während die campidanesische Variante auf der linken Seite nur<br />

in zusammengesetzten Zeiten verwendet wird, kann die auf der<br />

rechten Seite auch dann zum Zug kommen, wenn ein Besitz<br />

angezeigt wird. Auch hier gelten die gleichen Ausspracheregeln<br />

wie bei «sein».<br />

Jetzt kommt noch die andere Konjugation von «haben», die wie<br />

oben erwähnt ursprünglich «halten» hiess und sowohl im Süden<br />

als auch im Norden bei einem Besitz verwendet wird:<br />

tenni haben, besitzen tènnere<br />

deu tengu ich habe deo tèngio<br />

tui tenis(i) du hast tue tenes(e)<br />

issu tenet(i) er/es hat issu tenet(e)<br />

issa tenet(i) sie hat issa tenet(e)<br />

nosu teneus(i) wir haben nois teneus(u)/<br />

tenemus(u) *<br />

bosatrus teneis(i) ihr habt (m.) bois teneis(i)<br />

bosatras teneis(i) ihr habt (f.) bois teneis(i)<br />

issus tenint/tèninti sie haben (m.) issos tenent/tènente<br />

issas tenint/tèninti sie haben (f.) issas tenent/tènente<br />

66


* Auch «tenemus», das mit der lateinischen Form von „wir halten“<br />

identisch ist, kommt heute nur noch selten vor.<br />

Hier gelten bei den drei Vokalen in Klammern (e, i, u) die gleichen<br />

Ausspracheregeln wie oben.<br />

Ein paar einfache Beispiele zeigen vor allem im<br />

Campidanesischen den entscheidenden Unterschied zwischen<br />

«ai» und «tenni» deutlich:<br />

Ich habe gut gegessen.<br />

Du hast gut gesungen.<br />

Ich habe ein Haus.<br />

Du hast eine gute Ehefrau.<br />

S: Apu papau beni.<br />

N: Appo pappau/pappadu bene. *<br />

S: Asi cantau beni.<br />

N: As cantau/cantadu bene. *<br />

S: Tengu una domu.<br />

N: Appo/tèngio una domu.<br />

S: Tenis una bona mulleri.<br />

N: As (a) una bona mugere.<br />

Tenes (a) una bona mugere.<br />

* «Pappadu» und «cantadu» sind die beiden zweiten Varianten,<br />

die im Norden noch vorkommen, aber genauso wie die oben<br />

erwähnten Wörter nur noch selten. Dieses eingeschobene „d“<br />

gilt auch für alle anderen Verben: Seine Verwendung gilt vor<br />

allem im mündlichen Gebrauch nicht als falsch, aber es kann<br />

auch weggelassen werden.<br />

„Tèninti“ und „tènente“ werden gemäss den oben vorgestellten<br />

Schreibregeln mit einem Gravis geschrieben, weil es nicht auf<br />

der zweitletzten Silbe betont wird. Auch hier kommt es darauf<br />

an, ob bei „sie haben“ ein Vokal oder ein Konsonant folgen:<br />

67


Sie haben ein grosses Haus. S: Issus tenint una manna domu.<br />

N: Issos ant una manna domu.<br />

Issos tenent una manna<br />

domu.<br />

Sie haben zwei grosse S: Issus tèninti duus mannas<br />

Häuser.<br />

domus.<br />

N: Issos ant(i) duas mannas<br />

domus.<br />

Issos tènent(e) duas mannas<br />

domus.<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen steht dieses auch<br />

hier dazwischen:<br />

Ich habe es.<br />

Ich habe sie (f. Sg.).<br />

Ich habe sie (m. Pl.).<br />

Ich habe sie (f. Pl.).<br />

S: Deu du tengu.<br />

N: Deo lu/ddu appo.<br />

Deo l’appo, deo d’appo.<br />

Deo lu/ddu tèngio.<br />

S: Deu da tengu.<br />

N: Deo l’appo, deo d‘appo.<br />

Deo la/dda tèngio.<br />

S: Deu dus tengu.<br />

N: Deo los/ddos appo/tèngio.<br />

S: Deu das tengu.<br />

N: Deo las/ddas appo/tèngio.<br />

68


2. Imperfekt (Einfache Vergangenheit)<br />

Wie sehr sich das Campidanesische vor allem im Bereich der<br />

Verben von den beiden nördlichen Dialekten unterscheidet, zeigt<br />

sich deutlich in dieser Zeit, wo das erstere wieder links steht:<br />

deu femu ich war deo fipo, deo fia<br />

tui fiasta du warst tue fis, tue fias<br />

issu fiat er/es war issu fit, issu fiat<br />

issa fiat sie war issa fit, issa fiat<br />

nosu femus wir waren nois fimus, nois fiamus<br />

bosatrus festis ihr wart (m.) bois fisis, bois fiasis<br />

bosatras festis ihr wart (f.) wie bei (m.)<br />

issus fiant, sie waren (m.) issos fin, issos fini,<br />

issus fìanta<br />

issos fiant, issos fìanta<br />

issas fiant, sie waren (f.) wie bei (m.)<br />

issas fìanta<br />

Vorsicht ist bei "fiat" und "fiant" geboten, weil das lateinische<br />

Konjunktiv-Wörter sind, die dort "es sei!" und "es seien!"<br />

bedeuten, zum Beispiel beim berühmten Bibelsatz "fiat lux!" (es<br />

werde Licht!). Allerdings ist bei der Mehrzahlform das "a" am<br />

Schluss erst viel später aufgekommen.<br />

Auch hier kommt es bei der dritten Mehrzahl darauf an, ob direkt<br />

nachher ein Vokal oder ein Konsonant folgen:<br />

Sie waren gute Männer.<br />

Sie waren gute Frauen.<br />

69<br />

Issus fiant òminis bonus.<br />

Issas fìanta bonas fèminas.


Beim Verb «haben» unterscheiden sich die beiden<br />

Konjugationen im Campidanesischen, von der die obere wie<br />

schon erwähnt nur in den zusammengesetzten Zeiten verwendet<br />

wird, vor allem in der Vorsilbe „ten-„ während im Norden die<br />

Vielfalt auch hier viel grösser ist:<br />

deu emu, ich hatte deo aìo/aìa,<br />

(imu, ia, iu)<br />

deu tenemu,<br />

deu tenia/teniu<br />

deo tenia/teniu<br />

tui iast(a), du hattest tue aìas,<br />

tui teniasta/tenias<br />

tue tenias<br />

issu iat, er/sie hatte issu aìat,<br />

issu teniat<br />

issu teniat<br />

issa iat, sie hatte issa aìat,<br />

issa teniat<br />

issa teniat<br />

nosu emus, wir hatten nois abamus/aiamus/<br />

(imus, iaus, estus)<br />

nosu tenemus/<br />

teniaus/tenestus<br />

aimus/aiabamus,<br />

nois teniaus/tenestus<br />

bosatrus estis, ihr hattet (m.) bois abases/aiasis/<br />

(istis, iais)<br />

bosatrus tenestis/<br />

teniais<br />

aisis/aiabases,<br />

bois teniais<br />

bosatras estis, ihr hattet (f.) wie bei (m.)<br />

bosatras tenestis<br />

70


issus iant/ìanta sie hatten (m.) issos aìant(a)/aìan(a),<br />

issus teniant/<br />

issos aìan(a),<br />

tenìanta<br />

issos teniant/tenìanta,<br />

issos tenian/tenìana<br />

issas iant/ìanta sie hatten (f.) wie bei (m.)<br />

issas teniant/<br />

tenìanta<br />

Die acht Varianten in Klammern beim Campidanesischen gelten<br />

heute als veraltet.<br />

Wie wir sehen können, unterscheiden sich die beiden Varianten<br />

für "haben" im Campidanesischen formal nur dadurch, dass bei<br />

denen, die einen Besitz ausdrücken, ganz einfach "ten-"<br />

vorangestellt wird. Vorsicht ist auch hier bei den lateinischen<br />

Konjunktiv-Wörtern "teniat" und "tenìanta" geboten, die<br />

ursprünglich sinngemäss "er/sie möge halten!" und "sie mögen<br />

halten!" bedeutet haben, aber auch hier bei der Mehrzahlform<br />

ohne das "a" am Schluss. Die Form für "ihr" ist ohne "ten" - also<br />

"estis" - das lateinische Wort für "ihr seid".<br />

Zudem stammt "iat" ebenfalls vom lateinischen "eat" ab, wo es<br />

allerdings "er/sie möge gehen!" heisst. Auf jeden Fall ist zu<br />

sehen, wie wenig sich das Sardische vom Latein entfernt hat, ja,<br />

in einigen Bereichen steht es diesem sogar noch näher als<br />

Italienisch und Rumänisch, die immer wieder zitiert werden,<br />

wenn es darum geht, die Nähe einer romanischen Sprache zur<br />

antiken Muttersprache zu betonen.<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen sieht es so aus:<br />

Ich hatte es.<br />

S: Deu du tenemu.<br />

71


Ich hatte es.<br />

Ich hatte sie (f. Sg.).<br />

Ich hatte sie (m. Pl.).<br />

Ich hatte sie (f. Pl.).<br />

N: Deo l’aìo, deo l’aìa.<br />

Deo lu/ddu tenia/teniu.<br />

S: Deu da tenemu.<br />

N: Deo l’aìo, deo l’aìa.<br />

Deo d’aìo, deo d’aìa.<br />

Deo la/dda tenia/teniu.<br />

S: Deu dus tenemu.<br />

N: Deo los/ddos aìo.<br />

Deo los/ddos aìa.<br />

Deo los/ddos tenia.<br />

Deo los/ddos teniu.<br />

S: Deu das tenemu.<br />

N: Deo las/ddas aìo.<br />

Deo las/ddas aìa.<br />

Deo las/ddas tenia.<br />

Deo las/ddas teniu.<br />

72


3. Futur I (Einfache Zukunft)<br />

Die Bildung <strong>des</strong> Futurs I, wie die einfache Zukunft in der<br />

Fachsprache heisst, gehört im <strong>Sardischen</strong> zu den einfachsten<br />

Bereichen, obwohl es für das Campidanesische zwei und für die<br />

beiden nördlichen Dialekte sogar drei Varianten gibt, die jedoch<br />

leicht zu bilden sind:<br />

ap’essi ich werde sein appo a èssere,<br />

app’a èssere<br />

ast’essi, du wirst sein as a èssere,<br />

(as a essi)<br />

<strong>des</strong> èssere<br />

at‘essi, er/sie/es wird sein at a èssere,<br />

det èssere<br />

eus a essi wir werden sein aus a èssere,<br />

amus a èssere,<br />

demus èssere<br />

eis a essi ihr werdet sein ais a èssere,<br />

ases a èssere,<br />

asis a èssere,<br />

<strong>des</strong>es èssere<br />

ant’essi sie werden sein ant a èssere,<br />

den èssere,<br />

depen èssere,<br />

deven èssere<br />

73


Die campidanesische Variante in Klammern (as a essi) gilt heute<br />

als veraltet.<br />

Das Wort „deven“ hat nichts mit „müssen“ zu tun, wie es wegen<br />

der nahen Verwandtschaft zum italienischen „dovere“ und zum<br />

lateinischen „debere“ scheinen mag.<br />

Das campidanesische „essi“ ist das einzige Verb, bei dem das<br />

„a“ nur noch in der ersten und zweiten Person Mehrzahl<br />

vorkommt, während es bei allen anderen Verben bei jeder<br />

einzelnen Person noch eine klare Trennung gibt:<br />

ap’essi, ast’essi, at’essi, eus a essi, eis a essi, ant’essi<br />

Aber: ap’a stimai, as a stimai, at a stimai, eus a stimai,<br />

eis a stimai, ant’a stimai<br />

Die beiden nördlichen Dialekte weisen also bedeutend mehr<br />

Konjugationen auf, aber auch beim Verb „haben“ sieht es nicht<br />

anders aus. Die Konjugationen sind jedoch auch hier leicht zu<br />

bilden, wenn das ganze Schema im Kopf gespeichert ist:<br />

ap’a tenni ich werde haben app’àere,<br />

depp’àere -<br />

appo a tènnere,<br />

app’a tènnere,<br />

as a tenni du wirst haben as’àere,<br />

depp (a) tènnere<br />

<strong>des</strong> àere -<br />

as a tènnere,<br />

<strong>des</strong> tènnere<br />

74


at a tenni er/sie/es wird haben at’àere,<br />

det àere -<br />

at a tènnere,<br />

det (a) tènnere<br />

eus a tenni wir werden haben aus àere,<br />

amus àere,<br />

demus àere -<br />

aus a tènnere,<br />

amus a tènnere,<br />

demus tènnere<br />

eis a tenni ihr werdet haben ais àere,<br />

ases àere,<br />

asis àere,<br />

<strong>des</strong>es àere -<br />

ais a tènnere,<br />

ases a tènnere,<br />

asis a tènnere,<br />

<strong>des</strong>es tènnere<br />

ant a tenni sie werden haben ant’àere,<br />

den/depen/deven<br />

àere -<br />

ant a tènnere,<br />

den/depen/deven<br />

tènnere<br />

75


Wenn nötig und auch möglich wird ein „a“<br />

dazwischengeschoben, wenn es wegen der Aussprache nicht<br />

anders geht, so auch oben in der Tabelle:<br />

depp (a) tènnere = ich werde haben<br />

det (a) tènnere<br />

= er/sie/es wird haben<br />

Geschrieben und auch ausgesprochen wird dieses „a“ aber<br />

nicht, wenn die Varianten mit „<strong>des</strong>“ usw. verwendet werden,<br />

während das „a“ im Schriftgebrauch eigentlich stehen müsste,<br />

wenn die Varianten mit „app’àere“ usw. zum Zug kommen, aber<br />

mündlich immer ausgelassen werden. Diese Angaben sind<br />

jedoch nur theoretisch, weil das Futur I auf der ganzen Insel und<br />

vor allem im Norden nur selten geschrieben wird.<br />

Im Campidanesischen kann bei „haben“ sogar noch heute vor<br />

allem auf dem Land die Variante mit „ai“ gehört werden, aber sie<br />

wird fast nicht mehr geschrieben:<br />

ap’ai, as’ai, at’ai, eus‘ai, eis‘ai, ant’ai<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen steht dieses auch<br />

hier dazwischen:<br />

Ich werde es haben.<br />

Ich werde sie (f. Sp.) haben.<br />

76<br />

S: Ap’a du tenni.<br />

N: App’a l’àere.<br />

App’a lu/ddu tènnere.<br />

Depp a l’àere.<br />

Depp a lu/ddu tènnere.<br />

S: Ap’a da tenni.<br />

N: App’a l`àere.<br />

App’a la/dda tènnere.


Ich werde sie (m. Pl.) haben.<br />

Ich werde sie (f. Pl.) haben.<br />

Depp a l’àere.<br />

Depp a la/dda tènnere.<br />

S: Ap’a dus tenni.<br />

N: App’a los/ddos àere.<br />

App’a los/ddos tènnere.<br />

Depp a los/ddos tènnere.<br />

S: Ap’a das tenni.<br />

N: App’a las/ddas àere.<br />

App’a las/ddas tènnere.<br />

Depp a las/ddas tènnere.<br />

77


4. Futur II (Abgeschlossene Zukunft)<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lehrbüchern für<br />

romanische Sprachen, in denen diese Zeit weiter hinten<br />

aufgeführt wird - genauer nach den Zeiten der Vergangenheit -,<br />

weil sie nur selten vorkommt, bringe ich sie schon hier, weil sie<br />

im <strong>Sardischen</strong> formal eng mit dem Futur I zusammenhängt, das<br />

ja ebenfalls nicht allzu häufig verwendet wird. Tatsächlich sind<br />

diese beiden Zeiten im <strong>Sardischen</strong> enger miteinander verknüpft<br />

als in den anderen romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen, weil «essi» und «èssere» bei jedem einzelnen<br />

Verb ohne eine einzige Ausnahme verwendet werden. Allerdings<br />

ist es auf der ganzen Insel möglich, nicht nur für «haben»,<br />

sondern auch für alle anderen Verben mit Ausnahme von «sein»<br />

auch die Konjugationen von «ai» und «àere» zu verwenden, was<br />

ja eigentlich logisch ist:<br />

ich werde gewesen sein (m.) ap’essi stètiu (S) -<br />

appo a èsser’istèttiu (N), *<br />

app’a èsser‘istèttiu (N),<br />

ich werde gewesen sein (f.) ap’essi stètia -<br />

appo a èsser’istèttia,<br />

app’a èsser’istèttia<br />

du wirst gewesen sein (m.) ast’essi stètiu -<br />

as a èsser’istèttiu,<br />

<strong>des</strong> èsser’istèttiu<br />

du wirst gewesen sein (f.) ast’essi stètia -<br />

78<br />

as a èsser’istèttia,<br />

<strong>des</strong> èsser’istèttia


er/es wird gewesen sein at’essi stètiu -<br />

at a èsser’istèttiu,<br />

det èsser’istèttiu<br />

sie wird gewesen sein at’essi stètia -<br />

at a èsser’istèttia,<br />

det èsser’istèttia<br />

wir werden gewesen sein (m.) eus a essi stètius -<br />

aus a èsser‘istèttius, *<br />

amus a èsser’istèttius,<br />

demus èsser istèttius<br />

wir werden gewesen sein (f.) eus a essi stètias -<br />

aus a èsser’istèttias,<br />

amus a èsser’istèttias,<br />

demus èsser’istèttias<br />

ihr werdet gewesen sein (m.) eis a essi stètius -<br />

ais a èsser’istèttius,<br />

ases a èsser’istèttius,<br />

asis a èsser’istèttius,<br />

<strong>des</strong>es èsser’istèttius<br />

ihr werdet gewesen sein (f.) eis a essi stètias -<br />

ais a èsser’istèttias,<br />

ases a èsser’istèttias,<br />

asis a èsser’istèttias,<br />

<strong>des</strong>es èsser’istèttias<br />

79


sie werden gewesen sein (m.) ant’essi stètius -<br />

ant a èsser’istèttius,<br />

den/depen/deven<br />

èsser’istèttius<br />

sie werden gewesen sein (f.) ant’essi stètias -<br />

ant a èsser’istèttias,<br />

den/depen/deven<br />

èsser’istèttias<br />

* Im Norden kommen auch noch diese sechs Varianten vor:<br />

istau; istaus/istadus/istados (m.)<br />

istada; istadas (f.)<br />

Das sind zwar viele Varianten auf einmal, aber ich halte es für<br />

gut, dass alle möglichen einmal auf einem einzigen Haufen<br />

gesehen werden können, weil sie so auch leichter einzuprägen<br />

sind.<br />

Da „stètiu“ usw. in den beiden nördlichen Dialekten mit einem „t“<br />

mehr geschrieben wird, tue ich in diesem Buch das Gleiche, aber<br />

die Aussprache ist identisch. Diese Doppelschreibung der<br />

Konsonanten bei den Partizipien gilt im Norden auch für die<br />

meisten anderen Verben.<br />

Im Gegensatz zu allen anderen romanischen Sprachen kann im<br />

<strong>Sardischen</strong> wie oben erwähnt auch für „haben“ im Futur das Verb<br />

„sein“ verwendet werden, was nochmals eine stattliche Anzahl<br />

von möglichen Varianten ergibt. Wenigstens muss hier aber nicht<br />

zwischen den beiden Geschlechtern unterschieden werden, also<br />

gleicht es sich wieder aus:<br />

80


ich werde gehabt haben<br />

du wirst gehabt haben<br />

er/sie/es wird gehabt haben<br />

wir werden gehabt haben<br />

ap’essi tentu (S),<br />

ap’ai tentu (S) -<br />

appo a èssere tentu (N),<br />

app’a èssere tentu (N),<br />

app’àere tentu (N),<br />

app’àere àppiu/àppidu (N),<br />

depp’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

ast’essi tentu,<br />

as’ai tentu -<br />

as a èssere tentu,<br />

as a èssere àppiu/àppidu,<br />

as’àere tentu,<br />

as’àere àppiu/àppidu,<br />

<strong>des</strong> àere tentu/àppiu/àppidu<br />

at’essi tentu,<br />

at’ai tentu -<br />

at a èssere tentu,<br />

at a èssere àppiu/àppidu,<br />

at’àere tentu/àppiu/àppidu,<br />

det àere tentu/àppiu/àppidu<br />

eus a essi tentu,<br />

emus’ai tentu -<br />

aus/amus a èssere tentu,<br />

aus/amus a èssere àppiu/àppidu,<br />

81


ihr werdet gehabt haben<br />

sie werden gehabt haben<br />

aus’àere/amus’àere tentu,<br />

aus’àere/amus’àere àppiu/àppidu,<br />

demus àere tentu/àppiu/àppidu<br />

eis a essi tentu,<br />

eis’ai tentu -<br />

ais/ases/asis a èssere<br />

tentu/àppiu/àppidu,<br />

ais’àere/ases’àere/asis’àere<br />

tentu/àppiu/àppidu,<br />

<strong>des</strong>es àere tentu/àppiu/àppidu<br />

ant’essi tentu,<br />

ant’ai tentu -<br />

ant a èssere/ant’èssere tentu,<br />

ant a èssere/ant’èssere àppiu/<br />

àppidu,<br />

ant’àere tentu/àppiu/àppidu,<br />

den/depen/deven àere tentu/<br />

àppiu/àppidu<br />

Im Gegensatz zu «sein» gibt es im Norden dadurch, dass neben<br />

dem Partizip „tentu“ auch noch „àppiu“ und „àppidu“ möglich<br />

sind, viel mehr mögliche Varianten. Wenn „haben“ ausgedrückt<br />

wird, ist die Verwendung von „èssere“ jedoch nicht möglich,<br />

wenn es mit „depp“ und „<strong>des</strong>“ usw. verbunden wird.<br />

Auch hier wird das eigentlich obligatorische „a“ in der<br />

Aussprache verschluckt, wenn die Variante mit „appo“ usw.<br />

82


verwendet wird, und oft auch nicht geschrieben.<br />

Wie im Futur I steht das Personalpronomen zwischen den beiden<br />

Verben:<br />

Ich werde es gehabt haben.<br />

S: Ap’essi du tentu.<br />

Ap’ai du tentu.<br />

N: Appo a èssere lu/ddu tentu.<br />

App’a èssere lu/ddu tentu. -<br />

Appo àere lu/ddu tentu.<br />

App’àere lu/ddu tentu.<br />

Appo àere l’àppiu/l’àppidu.<br />

App’àere l’àppiu/l’àppidu.<br />

Appo àere ddu àppiu/àppidu.<br />

App’àere ddu àppiu/àppidu.<br />

Depp’àere lu/ddu tentu.<br />

Depp’àere l’àppiu/l’àppidu.<br />

Wie sehr sich das Italienische vom <strong>Sardischen</strong> unterscheidet,<br />

zeigt sich gerade auch in diesem Beispielsatz, wo der gleiche<br />

Satz wie oben so heisst:<br />

Ich werde es gehabt haben.<br />

L’avrò avuto.<br />

Am bemerkenswertesten ist sicher, dass im sardischen Futur II<br />

vor allem im Süden das Verb «sein» fast noch mehr als «haben»<br />

verwendet wird, auch bei den Ausdrücken, in denen so wie in<br />

den anderen romanischen Sprachen immer «haben» zum Zug<br />

83


kommt. Das ist mit ein Grund dafür, dass ich diese Zeit schon<br />

hier direkt nach dem Futur I vorstelle und zudem die Varianten<br />

mit «essi» und «èssere» vor denen mit «ai» und «àere»<br />

aufgeführt werden.<br />

Die wichtigste Unterscheidung ist jedoch diese: Genauso wie in<br />

allen anderen romanischen Sprachen, die das vom Latein<br />

übernommen haben, muss bei "essi" und «èssere» in einer<br />

Gruppe, die sich aus Männern und Frauen oder aus Buben und<br />

Mädchen zusammensetzt, immer die männliche Variante stehen,<br />

auch wenn sich ein einziger kleiner Bub in einer Gruppe von<br />

lauter Frauen befindet. Dieses Denken war nicht nur römisch,<br />

sondern kam auch im Griechischen und in allen anderen antiken<br />

Sprachen vor, und heute verhält es sich in der ganzen Welt dort,<br />

wo zwischen den beiden Geschlechtern formal unterschieden<br />

wird, immer noch gleich.<br />

Wie in den drei iberischen Sprachen Katalanisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch - dagegen nicht im Französischen, Italienischen,<br />

Friaulischen und Rätoromanischen - wird im <strong>Sardischen</strong> im Futur<br />

II also nicht unterschieden, ob bei einer Konjugation "essi" und<br />

«èssere» oder "ai" und «àere» verwendet werden müssen, aber<br />

hier sind eben die Verben «essi» und «èssere» entscheidend<br />

und nicht «ai» und «àere». Auch hier wird das Futur II mehr im<br />

Sinn einer Vermutung benützt: Er wird wohl gewesen sein, sie<br />

wird das wohl gemacht haben. Es hat sicher seinen Reiz, einen<br />

solchen Vermutungssatz mit Ausnahme <strong>des</strong> Surselvischen und<br />

Rumänischen, die diesen Gedankenausdruck zumin<strong>des</strong>t formal<br />

nicht kennen, in allen bekannten romanischen Sprachen zu<br />

sehen:<br />

DE: Er wird wohl gewesen sein.<br />

FR: Il aura été. (1)<br />

IT : Sarà stato.<br />

84<br />

Er wird das wohl gemacht<br />

haben.<br />

Il aura fait cela.<br />

Avrà fatto questo.


ES: Habrá sido. (2)<br />

Habrá echo esto.<br />

Habrá estado.<br />

PO: Haverá sido. (2)<br />

Haverá feito isto.<br />

Haverá estado.<br />

CT: Haurà estat. (2)<br />

Haurà fet aquest.<br />

FL: Al sarà stât. (1)<br />

Al varà fat chest.<br />

VL: El sarà stat. (1)<br />

El avrà fat quist.<br />

El vegn ad esser stat. El vegn ad avair fat quist.<br />

PT: El saro sto. (1)<br />

El avro fat quist.<br />

El saregia sto. (3) El avregia fat quist. (3)<br />

El vegn ad esser sto. El vegn ad avair fat quist.<br />

SM: El saro sto. (4)<br />

El varo fatg chel.<br />

El vign ad esser sto. El vign ad aveir fatg chel.<br />

SV: El vegn ad esser staus. (5) El vegn ad haver fatg quest.<br />

(1). Im Französischen, Friaulischen und Rätoromanischen ist die<br />

Mitverwendung der Personalpronomina obligatorisch, also<br />

genau gleich wie in den germanischen Sprachen.<br />

(2). In den drei iberischen Sprachen gibt es für "sein" zwei<br />

Varianten, die davon abhängen, ob ein Zustand dauerhaft oder<br />

nur vorübergehend ist; im ersteren kommen die Formen von<br />

«ser» und im letzteren die von «estar» zum Zug. Im<br />

Katalanischen wird bei Ortsangaben aber immer die Variante mit<br />

«esser» (sein) verwendet, auch wenn ein Zustand nur<br />

vorübergehend ist. In den zusammengesetzten Zeiten wie dem<br />

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II ist dieser Unterschied<br />

jedoch nicht zu sehen, weil das Katalanische im Gegensatz zu<br />

85


den beiden anderen iberischen Schwestersprachen für "esser"<br />

(sein) keine eigene Partizipform hat.<br />

(3). Das Puter, also das Oberengadinische, ist die einzige<br />

romanische Sprache, die auch formal sowohl für das Futur I als<br />

auch das Futur II je eine eigene Konjugation für einen Futur-<br />

Ausdruck der Vermutung kennt. In der Fachsprache wird er als<br />

Wahrscheinlichkeits-Futur bezeichnet.<br />

(4). Im Puter und im Surmeirischen, das im geografischen<br />

Zentrum <strong>des</strong> Kantons Graubünden beheimatet ist, wird im Futur<br />

das Schluss-o zwar betont, aber im Gegensatz zum Vallader,<br />

also dem Unterengadinischen, ohne Kennzeichen geschrieben.<br />

(5). Das Surselvische, das im Kanton Graubünden westlich von<br />

Ilanz bis zum Gotthardmassiv und in verschiedenen Seitentälern<br />

gesprochen wird und der meistgesprochene rätoromanische<br />

Dialekt in der Schweiz ist, hat keine einfache Futurform wie das<br />

Engadinische und Surmeirische; <strong>des</strong>halb kennt es rein formal<br />

auch kein Futur, das eine solche Vermutung enthält. Das<br />

surselvische Futur wird mit einer Kombination aus "venir + a/ad<br />

+ Infinitiv" zusammengesetzt, aber als Nebenform kommt sie<br />

auch im Engadin und in Mittelbünden vor - und ebenfalls ohne<br />

Vermutungsaussage, trotzdem führe ich sie hier zum Abrunden<br />

<strong>des</strong> Gesamtbil<strong>des</strong> ebenfalls auf. Das "a" steht immer vor einem<br />

Konsonanten und "ad" immer vor einem Vokal, das "h" wie im<br />

obigen Beispiel wird nie ausgesprochen.<br />

Die weibliche Paritizip-Variante von «sein» lautet in den<br />

Sprachen, in denen sie vorkommt, wie folgt:<br />

IT: stata (Mehrzahl: stati, state)<br />

FL: stade (M: stâts, stadis)<br />

VL: stada (statta = veraltet - M: stats, stadas)<br />

PT: steda (stetta = veraltet - stos, stedas)<br />

SM: stada (M: stos, stadas)<br />

86


SV: stada (M: stai, stadas)<br />

Im Gegensatz zu allen anderen romanischen Sprachen gibt es<br />

im Sursevischen in der Einzahl noch eine sächliche Variante, die<br />

dadurch gebildet wird, dass das «s» der männlichen Form<br />

einfach weggelassen wird:<br />

DE: Es wird wohl gewesen sein.<br />

SV: Ei vegn ad esser stau.<br />

In der Romania, wie die überwiegend romanischsprachigen<br />

Länder von Portugal bis Rumänien manchmal genannt werden,<br />

gibt es in den zusammengesetzten Zeiten eine deutliche<br />

Trennung zwischen zwei Gruppen. Während in der ersten nur<br />

mit «haben» konjugiert wird, muss in der zweiten streng darauf<br />

geachtet werden, ob ein Verb mit «haben» oder «sein» konjugiert<br />

wird.<br />

Zur ersten Gruppe gehören von West nach Ost diese:<br />

Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Rumänisch.<br />

Zur zweiten Gruppe gehören alle anderen:<br />

Rätoromanisch in allen Varianten und Friaulisch.<br />

Das Sardische ist also die einzige romanische Sprache, in der es<br />

mit Ausnahme <strong>des</strong> Verbs «sein» möglich ist, sowohl mit «ai» und<br />

«àere» als auch mit «essi» und «èssere» zu konjugieren, aber<br />

das gilt nur für das Futur II.<br />

Eine bemerkenwerte Ausnahme bildet das französische Verb<br />

«être» (sein), das nur mit «avoir» konjugiert wird:<br />

87


ich bin gewesen = j’ai été (nicht «je suis été»)<br />

ich war gewesen = j’avais été (nicht «j’étais été»)<br />

ich werde gewesen sein = j’aurai été (nicht «je serai été»)<br />

ich wäre gewesen = j’aurais été (nicht «je serais été»)<br />

Die meisten Verben der zweiten Gruppe werden in den<br />

zusammengesetzten Zeiten mit «haben» konjugiert, während<br />

jene, die das Verb «sein» verlangen, zwar eine Minderheit<br />

ausmachen, aber dafür häufig vorkommen, wie wir weiter unten<br />

noch sehen werden.<br />

88


5. Perfekt (Vorgegenwart)<br />

In der Vorgegenwart, wie wir diesen Ausdruck noch in der<br />

Volksschule gelernt haben, sehen die Konjugationen für "essi"<br />

und «èssere» bzw. "tenni" und «tènnere» so aus:<br />

ich bin gewesen (m.)<br />

ich bin gewesen (f.)<br />

du bist gewesen (m.)<br />

du bist gewesen (f.)<br />

er/es ist gewesen<br />

sie ist gewesen<br />

wir sind gewesen (m.)<br />

wir sind gewesen (f.)<br />

ihr seid gewesen (m.)<br />

ihr seid gewesen (f.)<br />

sie sind gewesen (m.)<br />

sie sind gewesen (f.)<br />

deu seu stètiu (S) - deo soe istèttiu (N)<br />

deu seu stètia - deo soe istèttia<br />

tui ses(i) stètiu - tue ses istèttiu<br />

tui ses(i) stètia - tue ses istèttia<br />

issu est(i) stètiu - issu est istèttiu<br />

issa est(i) stètia - issa est istèttia<br />

nosu seus(i) stètius - nois seus<br />

istèttius<br />

nosu seus(i) stètias - nois seus<br />

istèttias<br />

bosatrus seis(i) stètius - bois seis<br />

istèttius<br />

bosatras seis(i) stètias - bois seis<br />

istèttias<br />

issus funt(i) stètius - issos sunt istèttius<br />

issas funt(i) stètias - issas sunt istèttias<br />

Nochmals zur Erinnerung: Das „i“ in Klammern wird bei den<br />

campidanesischen Wörtern (sesi, esti, seusi, seisi, funti) nur mit<br />

ausgesprochen, aber nicht geschrieben.<br />

89


ich habe gehabt<br />

du hast gehabt<br />

er/es hat gehabt<br />

sie hat gehabt<br />

wir haben gehabt<br />

ihr habt gehabt (m.)<br />

ihr habt gehabt (f.)<br />

sie haben gehabt (m.)<br />

sie haben gehabt (f.)<br />

deu apu tentu - deo appo tentu<br />

tui as tentu - tue as tentu<br />

issu at(a) tentu - issu at(a) tentu<br />

issa at(a) tentu - issa at(a) tentu<br />

nosu eus(i) tentu - nois aus(u) tentu<br />

bosatrus eis(i) tentu - bois ais(i) tentu<br />

bosatras eis(i) tentu - bois ais(i) tentu<br />

issus ant(i) tentu - issos ant(i) tentu<br />

issas ant(i) tentu - issas ant(i) tentu<br />

Da „tentu“ im Gegensatz zu „istèttiu“ auch in den beiden<br />

nördlichen Dialekten mit einem Konsonanten beginnt, gilt auch<br />

hier das Gleiche wie oben: Das „a“, das „i“ und das „u“ in<br />

Klammern werden vor „tentu“ nur mit ausgesprochen, aber nicht<br />

geschrieben, und das gilt natürlich auch für das „a“ im<br />

Campidanesischen. Dieser Vokal kommt auf der ganzen Insel<br />

nur in der zweiten und dritten Person Einzahl vor, wenn die<br />

betreffende Verbform sich aus akustischen Gründen leichter<br />

aussprechen lässt, wie wir weiter unten noch sehen werden.<br />

Natürlich können in den beiden nördlichen Dialekten an Stelle<br />

von „tentu“ auch „àppiu“ oder „àppidu“ verwendet werden.<br />

In dieser Zeit steht ein Personalpronomen vor beiden<br />

Verbformen, wobei wieder wie im Französischen oder<br />

Italienischen zwischen den beiden Geschlechtern unterschieden<br />

wird:<br />

Ich habe ihn gehabt.<br />

90<br />

S: Du apu tentu.<br />

D’apu tentu.


Ich habe sie (f. Sg.) gehabt.<br />

Ich habe sie (m. Pl.) gehabt.<br />

Ich habe sie (f. Pl.) gehabt.<br />

N: Lu/ddu appo tentu.<br />

L’appo/d’appo tentu.<br />

Lu/ddu appo àppiu/<br />

àppidu.<br />

L’appo/d’appo àppiu/<br />

àppidu.<br />

S: D’apu tenta.<br />

N: L’appo/d’appo tenta.<br />

L’appo/d’appo àppia/<br />

àppida.<br />

S: Dus apu tentus.<br />

N: Los/ddos appo tentus/<br />

tentos.<br />

Los/ddos appo àppius/<br />

àppios/àppidus/<br />

àppidos.<br />

S: Das apu tentas.<br />

N: Las/ddas appo tentas.<br />

Las/ddas appo àppias/<br />

àppidas.<br />

Auch hier haben die beiden nördlichen Dialekte viel mehr<br />

mögliche Varianten anzubieten.<br />

91


6. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)<br />

In der Vorvergangenheit oder im abgeschlossenen Imperfekt,<br />

wie diese Zeit auch heisst, wird genau gleich konjugiert wie im<br />

Perfekt, aber im Gegensatz zu dieser Zeit unterscheiden sich die<br />

Varianten im Süden und Norden deutlich voneinander. Wie in<br />

fast allen anderen romanischen Sprachen - die einzige<br />

Ausnahme ist das Rumänische, in dem es kein<br />

zusammengesetztes Plusquamperfekt gibt, sondern eine aus<br />

dem Latein stammenden Konjugation bis heute erhalten<br />

geblieben ist - wird von den Formen <strong>des</strong> Imperfekts<br />

ausgegangen:<br />

ich war gewesen (m.) deu femu stètiu (S) -<br />

deo fipo/fia istèttiu (N)<br />

ich war gewesen (f.) deu femu stètia -<br />

deo fipo/fia istèttia<br />

du warst gewesen (m.) tui fiasta stètiu -<br />

tue fis/fias istèttiu<br />

du warst gewesen (f.) tui fiasta stètia -<br />

tue fis/fias istèttia<br />

er/es war gewesen issu fiat stètiu -<br />

issu fit/fiat istèttiu<br />

sie war gewesen issa fiat stètia -<br />

issa fit/fiat istèttia<br />

wir waren gewesen (m.) nosu femus stètius -<br />

nois fimus/fiamus istèttius<br />

92


wir waren gewesen (f.) nosu femus stètias -<br />

nois fimus/fiamus istèttias<br />

ihr wart gewesen (m.) bosatrus festis stètius -<br />

bois fisis/fiasis istèttius<br />

ihr wart gewesen (f.) bosatras festis stètias -<br />

bois fisis/fiasis istèttias<br />

sie waren gewesen (m.) issus fìanta stètius -<br />

issos fin/fiant istèttius<br />

sie waren gewesen (f.) issas fìanta stètias -<br />

issas fin/fiant istèttias<br />

ich hatte gehabt deu emu tentu (S) -<br />

deo aìo/aìa tentu (N),<br />

deo aìo/aìa àppiu/àppidu (N)<br />

du hattest gehabt tui iasta tentu -<br />

tue aìas tentu,<br />

tue aìas àppiu/àppidu<br />

er/es hatte gehabt issu iat(a) tentu -<br />

issu aìat(a) tentu,<br />

issu aìat(a) àppiu/àppidu<br />

sie hatte gehabt issa iat(a) tentu -<br />

issa aìat(a) tentu,<br />

issa aìat(a) àppiu/àppidu<br />

93


wir hatten gehabt nosu emus tentu -<br />

nois abamus tentu, *<br />

nois abamus àppiu/àppidu<br />

ihr hattet gehabt (m.) bosatrus estis tentu -<br />

bois abases tentu, *<br />

bois abases àppiu/àppidu<br />

ihr hattet gehabt (f.) bosatras estis tentu -<br />

bois abases tentu,<br />

bois abases àppiu/àppidu<br />

sie hatten gehabt (m.) issus ìanta tentuissos<br />

aìana/aìanta tentu,<br />

issos aìan/aìant àppiu/àppidu<br />

sie hatten gehabt (f.) issas ìanta tentu -<br />

issas aìana/aìanta tentu,<br />

issas aìan/aìant àppiu/àppidu<br />

* Von den je vier möglichen Varianten in der ersten und zweiten<br />

Person Mehrzahl in den beiden nördlichen Dialekten stehen hier<br />

nur die beiden häufigsten, also „abamus“ und „abases“.<br />

Auch hier steht ein Pronomen vor den beiden Verbformen und<br />

wird zwischen den beiden Geschlechtern unterschieden:<br />

Ich hatte ihn gehabt.<br />

S: Du emu tentu.<br />

N: Lu/ddu aìo/aìa tentu.<br />

94


Ich hatte sie (f. Sg.) gehabt.<br />

Ich hatte sie (m. Pl.) gehabt.<br />

Ich hatte sie (f. Pl.) gehabt.<br />

Lu/ddu aìo/aìa àppiu/àppidu.<br />

L’aìo/l’aìa tentu/àppiu/<br />

àppidu.<br />

D’aìo/d’aìa tentu/àppiu/<br />

àppidu.<br />

S: Da emu tenta.<br />

D’emu tenta.<br />

N: L’aìo/l’aìa tenta.<br />

D’aìo/d’aìa tenta.<br />

L’aìo/l’aìa àppia/àppida.<br />

D’aìo/d’aìa àppia/àppida.<br />

S: Deu dus emu tentus.<br />

N: Deo los/ddos aìo/aìa tentus/<br />

tentos.<br />

Deo los/ddos aìo/aìa àppius/<br />

àppios/àppidus/àppidos.<br />

S: Deu das emu tentas.<br />

N: Deo las/ddas aìo/aìa tentas.<br />

Deo las/ddas aìo/aìa àppias/<br />

àppidas.<br />

95


7. Historisches Perfekt<br />

Wer Französisch, Italienisch oder Spanisch oder irgendeine<br />

andere romanische Sprache gelernt hat, kennt diese Zeit<br />

bereits, die das auffallendste Markenzeichen der romanischen<br />

Sprachen ist und zum Beispiel in den germanischen Sprachen<br />

und damit auch im Englischen nicht vorkommt. Dagegen gibt es<br />

diese Zeit im Alt- und Neugriechischen, wo sie Aorist genannt<br />

wird, und auch in den südslawischen Sprachen Bulgarisch und<br />

Mazedonisch sowie in ein paar serbischen Dialekten kommt sie<br />

mit dem gleichen Namen vor, aber im Serbischen nur noch in der<br />

sogenannten gehobenen Schriftsprache. Im Französischen ist<br />

es das Passé simple, im Italienischen das Passato remoto, im<br />

Katalanischen das Pretèrit perfet, im Spanischen das Pasado<br />

definido, im Portugiesischen das Passado definido und im<br />

Engadinischen das Imperfet historic.<br />

Während im Deutschen ein Ereignis, das eindeutig<br />

abgeschlossen ist, in nicht weniger als drei Zeitformen<br />

ausgedrückt werden kann, ist es in den meisten - aber nicht in<br />

allen - romanischen Sprachen möglich, ein einziges Verb in<br />

dieser Zeit zu verwenden, die in der Romania die gleiche<br />

Funktion wie das Perfekt hat und direkt vom Latein oder genauer<br />

von der klassischen Schriftsprache abstammt. Da die Verben<br />

«sein» und «haben» weniger geeignet sind, um das richtig zu<br />

erklären, bringe ich hier Beispiele für das Verb «machen», das<br />

im Schriftlatein «facere» bedeutet und «fácere» ausgesprochen<br />

wird.<br />

Im Deutschen gibt es wie oben erwähnt drei Möglichkeiten, eine<br />

abgeschlossene Handlung auszudrücken:<br />

ich habe gemacht - ich machte - ich hatte gemacht<br />

96


Allerdings kommt die dritte Variante mit dem Plusquamperfekt<br />

nur in der Umgangssprache vor, in der bekanntlich so wie in jeder<br />

anderen Sprache auf allzu viel ausgefeilte Grammatik verzichtet<br />

wird.<br />

Im Schriftlatein gibt es dafür ein einziges Wort: Feci.<br />

Daneben gab es noch das nicht nur auf den Strassen und in den<br />

Kneipen, sondern auch in den vornehmen Familien verwendete<br />

Vulgärlatein, aus dem sich das zusammengesetzte Perfekt der<br />

heutigen romanischen Sprachen entwickelt hat, in diesem Fall<br />

also die Konjugation, die hier rechts von der klassischen Variante<br />

steht:<br />

feci<br />

fecisti<br />

fecit<br />

fecimus<br />

fecistis<br />

fecerunt<br />

habe factum, habe facto<br />

habes factum, habes facto<br />

habe factum, habe facto<br />

habemos factum, habemos facto<br />

habetes factum, habetes facto<br />

haben factum, haben facto<br />

Wenn den beiden dritten Personen direkt ein Vokal folgte, wurde<br />

an «habe» und «haben» noch ein «t» angehängt, also hiess es<br />

dann «habet» und «habent». Zudem gab es eine zweite Variante<br />

mit dem Verb «essi», aus der sich die Konjugationen mit «sein»<br />

in den heutigen romanischen Sprachen gebildet haben, zum<br />

Beispiel beim Verb «venire» (kommen), wobei auch die Variante<br />

mit «haben» möglich war:<br />

veni habe ventum/venitum/ soi ventum/venitum/<br />

venito<br />

97<br />

ventus/ venitus/<br />

venito (m.)


soi venta/venita/venuta<br />

(f.)<br />

venisti habes ventum/venitum/ tu es ventum/venitum/<br />

venito ventus/venitus/venito<br />

tu es venta/venita/<br />

venuta<br />

venit habe ventum/venitum/ es ventum/venitum/<br />

venito ventus/venitus/venito<br />

es venta/venita/venuta<br />

venimus habemos ventum/venitum/ somos venti/veniti/venuti/<br />

venito venitos (m.)<br />

somos ventae/venitae/<br />

venite/venute/venitas (f.)<br />

venistis habetes ventum/venitum/ estes venti/veniti/venuti/<br />

venito venitos<br />

estes ventae/venitae/<br />

venite/venute/venitas<br />

venerunt haben ventum/venitum sun venti/veniti/venuti/<br />

venitos<br />

sun ventae/venitae/<br />

venite/venute/venitas<br />

Aus all diesen Konjugationsformen <strong>des</strong> Vulgärlateins, für das ich<br />

ebenfalls ein eigenes <strong>Lehrbuch</strong> geschrieben habe, haben sich im<br />

98


Verlauf der vielen Jahrhunderte seit dem Untergang <strong>des</strong><br />

Römischen Reiches aus dem lateinischen Supinum «factum»<br />

und «ventum», wie das in der Fachsprache heisst, diese<br />

Partizipien der romanischen Sprachen enwickelt:<br />

fatu - bènniu/bènnia - bènnius/bènnias (Südsardisch)<br />

fattu - bènnidu/bènnida - bènnidus/bènnidos/bènnidas<br />

(Nordsardisch)<br />

fait - venu/venue - venus/venues (Französisch)<br />

fatto - venuto/venuta - venuti/venute (Italienisch)<br />

fat - vignût/vignude - vignûts/vignudis (Friaulisch)<br />

fat - gnü/gnüda - gnüts/gnüdas (Vallader)<br />

fat - gnieu/gnida - gnieus/gnidas (Puter)<br />

fatg - vegnius/vegnida - vegni/vegnidas (Surselvisch)<br />

fatg - nia/neida - nias/neidas (Surmeirisch)<br />

fet - vingut (Katalanisch)<br />

hecho - venido (Spanisch)<br />

fato - vindo (Portugiesisch)<br />

facut - venit (Rumänisch)<br />

Mit diesem Schema im Kopf ist es möglich zu verstehen, warum<br />

es das historische Perfekt in den heutigen romanischen<br />

Sprachen überhaupt gibt, und abgesehen vom Surselvischen<br />

und Surmeirischen, die in den Bergen <strong>des</strong> Kantons Graubünden<br />

gesprochen werden, kommt es in allen vor. Allerdings ist es<br />

wichtig zu wissen, dass es in der Romania in diesem Bereich<br />

nicht nur eine Spaltung gibt, sondern gleich deren zwei. Wie<br />

oben bei den katalanischen, spanischen, portugiesischen und<br />

99


umänischen Partizipien gesehen werden kann, wird in den<br />

zusammengesetzten Zeiten nicht zwischen männlich, weiblich,<br />

Einzahl und Mehrzahl unterschieden, dagegen bei allen<br />

anderen. Nur wenn ein Passiv ausgedrückt wird, kann sich das<br />

Partizip auch in diesen vier Sprachen verändern, wie das<br />

Beispiel auf Spanisch zeigt:<br />

es wird gerade gemacht<br />

= está siendo hecho/hecha<br />

sie werden gerade gemacht = estan siendo hechos/hechas<br />

Die zweite Spaltung in der Romania betrifft die Anwendung <strong>des</strong><br />

historischen Perfekts. Während dieses heute im Französischen,<br />

Friaulischen, Engadinischen und Katalanischen nur noch in der<br />

Schriftsprache vorkommt, wird es in Süditalien und<br />

Lateinamerika in den Alltagsgesprächen immer noch viel mehr<br />

verwendet als das zusammengesetzte Perfekt, das ich oben<br />

vorgestellt habe, und im ganzen portugiesischen Sprachraum ist<br />

es noch heute neben dem Präsens die zweitmeistgebrauchte<br />

Zeitform. Das zusammengesetzte Perfekt kommt nur dann vor,<br />

wenn eine in der Vergangenheit begonnene Handlung sich auch<br />

noch in der Gegenwart auswirkt, zum Beispiel im Satz «Deus tem<br />

falado» (Gott hat gesprochen). Im Rumänischen kommt es noch<br />

heute in zwei Dialekten vor, die rund um die Hauptstadt Bukarest<br />

gesprochen werden, während es im Surselvischen für «esser»<br />

(sein) neben der «offiziellen» Konjugation noch eine zweite<br />

Konjugation gibt, die ebenfalls vom schriftlateinischen «essi»<br />

abstammt, aber heute als eine Zeit <strong>des</strong> Imperfekts gilt:<br />

ich war = jeu erel, jeu fuvel<br />

du warst = ti eras, ti fuvas<br />

er war = el era, el fuva<br />

wir waren = nus eran, nus fuvan<br />

ihr wart = vus eras, vus fuvas<br />

sie waren (m.) = els eran,<br />

els fuvan<br />

100


sie war = ella era, ella fuva<br />

sie waren (f.) = ellas eran,<br />

ellas fuvan<br />

Diese Konjugation von „esser“ ist allerdings die einzige, die<br />

formal auch eine solche <strong>des</strong> historischen Perfekts ist; alle<br />

anderen surselvischen Verben weisen eine solche nicht mehr<br />

auf, zudem wird in den zusammengesetzten Zeiten nur die<br />

Variante mit „erel“ usw. verwendet:<br />

jeu erel staus/stada = ich war gewesen<br />

(also nicht: jeu fuvel staus/stada)<br />

Damit komme ich wieder zu den Verben „sein“ und „haben“<br />

zurück, um die es in diesem Kapitel hauptsächlich geht. Was das<br />

Sardische betrifft, nimmt es im Bereich <strong>des</strong> historischen Perfekts<br />

in der Romania eine Zwischenstellung ein. Einerseits wird es<br />

schriftlich schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr verwendet<br />

und andererseits kann es heute vor allem in den abgelegensten<br />

Bergdörfern auf der Insel immer noch vorkommen, dass einem<br />

Bauern oder einer Bäuerin, die dort oben leben, ein solches Wort<br />

herausrutscht.<br />

Offiziell kommt das historische Perfekt im heutigen <strong>Sardischen</strong><br />

nur noch beim Verb „essi“ oder „èssere“ im Süden und Norden<br />

vor, dagegen beim Verb „ai“ oder „àere“ nur noch im Norden, vor<br />

allem im Logudoresischen, während es auch im Nugoresischen<br />

schon fast verschwunden ist. Zudem gibt es für „sein“ zwei<br />

verschiedene Konjugationen, die vor allem in der Einzahl fast<br />

identisch sind.<br />

Links steht die Konjugation im Campidanesischen, während in<br />

der Mitte und rechts die drei Konjugationen stehen, die noch im<br />

Norden vorkommen:<br />

101


fui fui apesi apèi<br />

fusti fusti, fis apesti apesti<br />

fut fut, fit, fuit apesit apèit<br />

fustiaus fustiaus, fimis, apemus apèsimus<br />

fimus, fumus<br />

fustis fustis, fisis, apesis apesis<br />

fustiais<br />

fùntiant, fùntiant, apesint aperunt<br />

fùntianta fùntianta, fuint<br />

Allerdings stammt die zweite Variante für „haben“ rechts aussen<br />

noch aus grauen Vorzeiten, sogar in den alten Schriften kommt<br />

sie nur selten vor. Es fällt auf, dass nur die beiden zweiten<br />

Personen Identisch sind.<br />

Das sind beim Verb „essi“ oder „èssere“ aber noch längst nicht<br />

alle Formen. Während die obigen Konjugationen<br />

gewissermassen halboffiziell sind, weil auch sie in der heutigen<br />

Schriftsprache praktisch nicht mehr vorkommen, gelten auch<br />

diese Wörter für den mündlichen Gebrauch als mögliche<br />

Varianten:<br />

fia, fimu, fiu, fudi, fudiu;<br />

fùdiast, fùdiasta;<br />

fuat, fudiat, fudit, fùera;<br />

festus, fiaus, fuaus,<br />

fu<strong>des</strong>tus, fudistus;<br />

fistis, fudistis;<br />

fuant, fùanta, fùdiant, fùdianta, fuent, fùenta<br />

102


Da diese Konjugationen im Gegensatz zu Süditalien im<br />

mündlichen Gebrauch heute fast nicht mehr vorkommen,<br />

empfiehlt sich immer das zusammengesetzte Perfekt, aber es ist<br />

wichtig zu wissen, dass es diese Zeit eben auch noch im<br />

<strong>Sardischen</strong> gibt.<br />

Am Schluss dieses etwas umfangreichen Kapitels - so geht es<br />

auch mit den anderen romanischen Sprachen, wenn diese<br />

besondere Zeit erklärt werden soll - hat es sicher seinen Reiz,<br />

die Konjugationen von „sein“ und „haben“ mit denen im Latein,<br />

Italienischen, Katalanischen und Spanischen zu vergleichen,<br />

weil das Sardische auch im Bereich der Verben diesen vier<br />

Sprachen am nächsten steht.<br />

Ganz links führe ich nochmals eine der beiden sardischen<br />

Varianten auf, während rechts davon die lateinischen,<br />

italienischen, katalanischen und spanischen stehen:<br />

NS: LT: IT: CT: ES:<br />

fui fui fui fui fui<br />

fusti fuisti fuisti fores fuiste<br />

fut fuit fu fou fue<br />

fumus fuimus fummo fórem fuimos<br />

fustis fuistis foste fóreu fuisteis<br />

fùntiant fuerunt furono foren fueron<br />

apesi habui ebbi haguí * hube *<br />

apesti habuisti avesti hagueres hubiste<br />

apesit habuit ebbe hagué hubo<br />

apemus habuimus avemmo haguérem hubimos<br />

103


apesis habuistis aveste haguéreu hubisteis<br />

apesint habuerunt ebbero hagueren hubieron<br />

* Im Katalanischen und Spanischen - und auch im<br />

Portugiesischen, <strong>des</strong>sen Konjugationsformen ich hier nicht<br />

aufführe - sind diese beiden Konjugationen schon vor langer Zeit<br />

von den Verben „tenir“ und „tener“ (halten) verdrängt worden, um<br />

„haben“ auszudrücken; das haben sie also mit dem<br />

Campidanesischen gemeinsam.<br />

Um das Gesamtbild zu vervollständigen, führe ich jetzt auch<br />

noch die Konjugationen von „tenere“, deren Infinitive im Latein<br />

und im Italienischen identisch sind, sowie von „tenir“ und „tener“<br />

auf. Da es diese Zeit im <strong>Sardischen</strong> offiziell nicht oder genauer<br />

nicht mehr gibt, hat es mehr Platz, so dass ich rechts aussen<br />

auch noch die portugiesische Konjugation aufführen kann:<br />

LT: IT: CT: ES: PO:<br />

tenui tenni tinguí tuve tive<br />

tenuisti tenesti tingueres tuviste tiveste<br />

tenuit tenne tingué tuvo teve<br />

tenuimus tenemmo tinguérem tuvimos tivemos<br />

tenuistis teneste tinguéreu tuvisteis tivestes<br />

tenuerunt tennero tingueren tuvieron tiveram<br />

Inoffiziell gibt es für „tenni“ oder „tènnere“ für diese Zeit aber doch<br />

noch eine Konjugation, und zwar gleich in zwei Varianten, deren<br />

Unterschiede zu erklären ein ganzes eigenes Buch erfordern<br />

würde:<br />

104


tenesi<br />

tenesti<br />

tenesit<br />

tenemus<br />

tenesis<br />

tenesint<br />

tenèi<br />

tenesti<br />

tenèit<br />

tenèsimus<br />

tenesis<br />

tenerunt<br />

Wie oben gesehen bedeutet „tenemus“, das heute nur noch<br />

selten vorkommt, im Präsens neben „wir haben“ auch „wir halten“<br />

und ist im letzteren mit dem Latein identisch.<br />

Wer diese Formen finden will, muss auch in den ältesten<br />

Schriften, die noch vor dem heutigen Schriftitalienischen verfasst<br />

wurden, mit einer Lupe suchen.<br />

105


8. Historisches Plusquamperfekt<br />

Offiziell gibt es diese Zeit, die im Französischen das Passé<br />

antérieur, im Italienischen das Trapassato remoto, im<br />

Katalanischen das Pretèrit anterior, im Vallader<br />

(Unterengadinisch) das Passà anteriur und im Puter<br />

(Oberengadinisch) das Passo anteriur ist, im <strong>Sardischen</strong> selbst<br />

im schriftlichen Gebrauch nicht oder nicht mehr - aber auch nicht<br />

mehr inoffiziell. Die beiden Konjugationen, die ich unten aufführe,<br />

sind genauso wie die von „essi“ und „èssere“ sowie für „tenni“<br />

und „tènnere“ im historischen Perfekt allenfalls noch in uralten<br />

Schriften mit Hilfe einer Lupe zu entdecken, aber auch das ist<br />

nicht garantiert. Da die Wahrscheinlichkeit, eine dieser<br />

Konjugationsformen zu finden, im Norden viel grösser ist als im<br />

Süden, führe ich hier nur die nordsardischen Varianten auf:<br />

fui istèttiu/istèttia<br />

fusti istèttiu/istèttia<br />

fut istèttiu/istèttia<br />

fumus istèttius/istèttias<br />

fustis istèttius/istèttias<br />

fùntiant istèttius/istèttias<br />

apesi tentu/àppiu/àppidu<br />

apesti tentu/àppiu/àppidu<br />

apesit tentu/àppiu/àppidu<br />

apemus tentu/àppiu/àppidu<br />

apesis tentu/àppiu/àppidu<br />

apesint tentu/àppiu/àppidu<br />

Von den anderen romanischen Sprachen kennen immerhin noch<br />

acht diese Zeit, die aber auch bei ihnen schon vor langer Zeit aus<br />

dem schriftlichen Gebrauch verschwunden ist und höchstens<br />

noch in Gedichten vorkommen kann, wobei sie dann ziemlich<br />

geschraubt wirkt:<br />

Französisch, Italienisch, Friaulisch, Vallader, Puter, Katalanisch,<br />

Spanisch und Portugiesisch.<br />

106


9. Konditional I bzw. Konditional Präsens<br />

Der Konditional I, wie die Bedingungsform der Gegenwart heute<br />

meistens genannt wird, ist im Campidanesischen ähnlich<br />

konstruiert wie das Futur I, und im Gegensatz zum Perfekt und<br />

Plusquamperfekt gibt es nur eine Konjugation, unabhängig<br />

davon, ob ein Verb mit "essi" oder "ai" verbunden wird. Dagegen<br />

wird in den beiden nördlichen Dialekten meistens eine<br />

Konstruktion verwendet, in der «dio» usw. durchkonjugiert wird:<br />

em’a essi (emu a essi) ich wäre dio/dia èssere<br />

iast’essi (iast a essi) du wärst dias èssere<br />

iat’essi (iat a essi) er/sie/es wäre diat èssere<br />

emus a essi wir wären diaus/diamus èssere<br />

estis a essi ihr wäret diais/dieis èssere<br />

iant’essi (iant a essi) sie wären diant èssere<br />

em’a tenni (emu a tenni) ich hätte dio/dia tènnere/àere<br />

iast’a tenni du hättest dias tènnere/àere<br />

iat’a tenni er/sie/es hätte diat(a) tènnere,<br />

diat àere<br />

emus a tenni wir hätten diaus/diamus<br />

tènnere/àere<br />

estis a tenni ihr hättet diais/dieis<br />

tènnere/àere<br />

iant’a tenni sie hätten diant(a) tènnere,<br />

diant àere<br />

107


Die Varianten in Klammern können im schriftlichen Gebrauch<br />

noch vorkommen, aber sie gelten heute als etwas veraltet. In den<br />

Alltagsgesprächen können beim campidanesischen „essi“ für die<br />

zweite Person Einzahl sowie für die erste und zweite Person<br />

Mehrzahl auch diese Varianten verwendet werden:<br />

ias’essi, emus’essi, estis’essi<br />

Im Campidanesischen kann bei „haben“ genauso wie im Futur I<br />

und Futur II vor allem auf dem Land sogar noch heute eine<br />

Variante mit „ai“ gehört werden, aber sie wird ebenfalls nicht<br />

mehr geschrieben:<br />

em’ai, iast’ai, iat’ai, emus‘ai, estis’ai, iant’ai<br />

Als Gegenstück kann auch im Norden da und dort eine<br />

Vermischung mit der anderen Variante vorkommen, aber sie gilt<br />

als weniger „echt“ als die Konjugation mit „dio“ usw.:<br />

em’a èssere - em’a tènnere, em‘àere usw.<br />

Im Norden gibt es zudem für „dio“ usw. auch noch diese<br />

Konjugation:<br />

depp’èssere, depp’àere - dees èssere, dees tènnere, dees àere;<br />

deet; deemus; deesis, diases, diasis; deent<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen sieht es so aus:<br />

Ich hätte es, ich würde es haben. S: Em’a du tenni.<br />

N: Dio lu/ddu àere/tènnere.<br />

Dio l’àere/dio d’àere.<br />

108


10. Konditional II bzw. Konditional Perfekt<br />

Beim Konditional II, wie die Bedingungsform <strong>des</strong> Perfekts heute<br />

meistens genannt wird, unterscheidet man wieder genau<br />

zwischen der Einzahl und Mehrzahl sowie zwischen den<br />

Geschlechtern:<br />

ich wäre gewesen (m.) em’a essi stètiu (S) -<br />

dio/dia èssere istèttiu (N),<br />

em’a èssere istèttiu (N)<br />

ich wäre gewesen (f.) em’a essi stètia -<br />

dio/dia èssere istèttia,<br />

em’a èssere istèttia<br />

du wärst gewesen (m.) iast’essi stètiu -<br />

dias èssere istèttiu,<br />

iast’èssere istèttiu<br />

du wärst gewesen (f.) iast’essi stètia -<br />

dias èssere istèttia,<br />

iast’èssere istèttia<br />

er/es wäre gewesen iat’essi stètiu -<br />

diat èssere istèttiu,<br />

iat’èssere istèttiu<br />

sie wäre gewesen iat’essi stètia -<br />

diat èssere istèttia,<br />

iat’èssere istèttia<br />

109


wir wären gewesen (m.) emus a essi stètius -<br />

diamus èssere istèttius,<br />

emus a èssere istèttius<br />

wir wären gewesen (f.) emus a essi stètias -<br />

diamus èssere istèttias,<br />

emus a èssere istèttias<br />

ihr wäret gewesen (m.) estis a essi stètius -<br />

diases/diasis èssere istèttius,<br />

estis a èssere istèttius<br />

ihr wäret gewesen (f.) estis a essi stètias -<br />

diases/diasis èssere istèttias,<br />

estis a èssere istettias<br />

sie wären gewesen (m.) iant’essi stètius -<br />

diant èssere istèttius,<br />

iant’èssere istèttius<br />

sie wären gewesen (f.) iant’essi stètias -<br />

diant èssere istèttias,<br />

iant’èssere istèttias<br />

ich hätte gehabt em’a essi tentu, em’a ai tentu (S) -<br />

dio/dia àere tentu (N),<br />

dio/dia àer’àppiu/àer’àppidu (N),<br />

em’a èssere tentu/àppiu/àppidu (N),<br />

em’àere tentu/àppiu/àppidu (N) *<br />

110


du hättest gehabt iast’essi tentu, iast’ai tentu -<br />

dias àere tentu,<br />

dias àer’àppiu, dias àer’àppidu,<br />

iast’èssere tentu/àppiu/àppidu,<br />

iast’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

er/sie/es hätte gehabt iat’essi tentu, iat’ai tentu -<br />

diat àere tentu,<br />

diat àer’àppiu, diat àer’àppidu,<br />

iat’èssere tentu/àppiu/àppidu,<br />

iat’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

wir hätten gehabt emus a essi, emus’ai tentu -<br />

diamus àere tentu,<br />

diamus àer’àppiu/àppidu,<br />

emus a èssere tentu/àppiu/àppidu,<br />

emus’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

ihr hättet gehabt estis a essi tentu, estis’ai tentu -<br />

diais/dieis àere tentu,<br />

diais/dieis àer’àppiu/àppidu,<br />

estis a èssere tentu/àppiu/àppidu,<br />

estis’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

sie hätten gehabt iant’essi tentu, iant’ai tentu -<br />

diant àere tentu,<br />

diant àer’àppiu/àppidu,<br />

111


iant’èssere tentu/àppiu/àppidu,<br />

iant’àere tentu/àppiu/àppidu<br />

Bei „haben“ ist es im <strong>Sardischen</strong> also möglich, sowohl mit „essi“<br />

und „èssere“ als auch mit „ai“ und „àere“ zu konjugieren, und das<br />

gilt auch für alle anderen transitiven Verben, also mit solchen, die<br />

mit einem direkten Objekt oder genauer mit dem Akkusativ<br />

verbunden werden. Dagegen werden neben „sein“ auch solche<br />

Verben, die kein direktes Objekt nach sich ziehen, als intransitive<br />

Verben bezeichnet.<br />

Bei so vielen möglichen Varianten, die ich hier bewusst alle<br />

zusammen aufgeführt habe, gilt hier noch mehr als in den oben<br />

aufgeführten Zeiten, dass die zuerst erwähnte immer die<br />

häufigste und <strong>des</strong>halb am meisten zu empfehlen ist.<br />

* Auch bei dieser äusserst selten vorkommenden Variante<br />

(em’àere tentu/àppiu/àppidu - iast’àere, iat’àere, emus’àere,<br />

estis’àere, iant’àere…) wird ein „a“ in der Aussprache<br />

verschluckt, aber es wird sowieso praktisch nie geschrieben. Das<br />

gilt ebenso für die Variante mit „èssere“ (em’a èssere<br />

tentu/àppiu/àppidu - iast’èssere, iat’èssere, emus a èssere, estis<br />

a èssere, iant‘èssere…)<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen sieht es so aus:<br />

Ich hätte es gehabt.<br />

S: Em’a du essi tentu.<br />

Em’a du ai tentu.<br />

N: Dio/dia lu/ddu àere tentu.<br />

Dio/dia l’àere/d’àere tentu.<br />

Dio/dia lu/ddu àere àppiu/<br />

àppidu.<br />

112


Dio/dia l’àere/d’àere àppiu/<br />

àppidu.<br />

Em’a lu/ddu èssere tentu/<br />

àppiu/àppidu.<br />

Em’a l’èssere/d’èssere tentu/<br />

àppiu/àppidu.<br />

Em’a l’àere/d’àere tentu/<br />

àppiu/àppidu.<br />

Auch hier gibt es die gleichen Partizipformen wie oben im Perfekt<br />

und Plusquamperfekt, aber nur wenn sie mit „ai“ und „àere“<br />

verbunden werden:<br />

D: Ich hätte sie gehabt (f. Sg. - m. Pl. - f. Pl.)<br />

S: Em’a d’ai tenta - em’a dus ai tentus - em’a das ai tentas.<br />

N: Dio/dia l’àere tenta/àppia/àppida -<br />

dio/dia los/ddos àere tentus/tentos/àppius/àppios/<br />

dio/dia las/ddas àere tentas/àppias/àppidas<br />

àppidus/àppidos -<br />

In dieser Beziehung ist das Sardische also gleich wie das<br />

Italienische, wo noch genau zwischen den Geschlechtern sowie<br />

zwischen der Einzahl und der Mehrzahl unterschieden werden<br />

muss, während es im Spanischen nicht darauf ankommt:<br />

DE: ich hätte ihn/es/sie gehabt<br />

IT : l'avrei avuto, l’avrei avuta, li avrei avuti, le avrei avute<br />

113


ES: lo habría tenido, la habría tenido, le habría tenido,<br />

los habría tenido, las habría tenido, les habría tenido *<br />

* Die Pronomina «le» und «les» entsprechen dem belebten<br />

Akkusativ, von dem ich schon weiter oben geschrieben habe.<br />

------------------------------------------<br />

Jetzt fehlen nur noch die Konjunktiv-Konjugationen. Wer Latein<br />

oder eine romanische Sprache gut kennt, weiss bereits, dass<br />

diese beiden Zeiten im Deutschen und auch in den anderen<br />

germanischen Sprachen nicht vorkommen, jedenfalls nicht auf<br />

diese Weise. Sie wird immer dann verwendet, wenn ein Wunsch,<br />

eine Hoffnung, eine Verpflichtung oder ein Zweifel ausgedrückt<br />

werden sollen, und fast immer mit «ki» bzw. «chi» (dass) oder<br />

«si» (falls, wenn) verbunden.<br />

Ein paar einfache Beispiele zeigen, wie der Konjunktiv<br />

funktioniert:<br />

Du bist gut.<br />

Du hast ein gutes Herz.<br />

Du warst gut.<br />

Du hattest ein gutes Herz.<br />

S: Tui ses bonu/bona.<br />

N: Tue ses bonu/bona.<br />

S: Tui tenis unu bonu coru.<br />

N: Tue tenes unu bonu coru.<br />

Tue as unu bonu coru.<br />

S: Tui fìasta bonu/bona.<br />

N: Tue fis/fias bonu/bona.<br />

S: Tui tenìasta unu bonu coru.<br />

N: Tue tenias/aìas unu bonu coru.<br />

114


Und jetzt kommt es: Sobald etwas gewünscht, erhofft oder<br />

bezweifelt wird, kommt der Konjunktiv zum Zug:<br />

Ich will, dass du gut bist.<br />

Ich will, dass du ein gutes Herz<br />

hast.<br />

Ich hoffe, du bist gut.<br />

Ich hoffe, du hast ein gutes Herz.<br />

Ich wollte, dass du gut warst.<br />

(auch: Ich habe gewollt…)<br />

S: Bollu ki tui sias bonu.<br />

N: Bollo chi tue sias bonu.<br />

S: Bollu ki (tui) tengas unu<br />

bonu coru.<br />

N: Bollo chi (tue) tengas<br />

unu bonu coru. (1)<br />

Bollo chi (tue) appas<br />

unu bonu coru.<br />

S: Speru ki (tui) sias bonu.<br />

N: Spero chi (tue) sias<br />

bonu.<br />

S: Speru ki (tui) tengas<br />

unu bonu coru.<br />

N: Spero chi (tue) tengas<br />

unu bonu coru.<br />

Spero chi (tue) appas<br />

unu bonu coru.<br />

S: Apu bòfiu ki (tui) fessis<br />

bonu.<br />

N: Appo bòffiu chi (tue)<br />

seres/eres/essis/ (2)<br />

esseres bonu.<br />

115


Ich wollte, dass du ein gutes<br />

Herz hattest.<br />

(auch: Ich habe gewollt…)<br />

S: Apu bòfiu ki (tui)<br />

tenghessis unu bonu<br />

coru.<br />

N: Appo bòffiu chi (tue)<br />

tenneres/tenghessis/<br />

aessis/aeres/aperes<br />

unu bonu coru.<br />

(1). Neben «appas» gibt es im Nugoresischen auch noch diese<br />

Varianten:<br />

appes, eppas, eppes<br />

(2). «Seres» und «eres» kommen heute ebenfalls nur noch im<br />

Nugoresischen vor.<br />

Das war eine kurze Einführung, welche die Denkweise im<br />

Konjunktiv zeigt. Von jetzt an geht es ans Eingemachte mit<br />

sämtlichen Konjugationen, die in den vier verschiedenen<br />

Konjunktivzeiten im <strong>Sardischen</strong> vorkommen.<br />

116


11. Konjunktiv Präsens bzw. Konjunktiv I<br />

Nach der obigen kurzen Einführung in die Denkweise <strong>des</strong><br />

Konjunktivs führe ich jetzt die ganzen Tabellen auf.<br />

Die Konjugation <strong>des</strong> Präsens, das heute in der Fachsprache<br />

Konjunktiv I heisst und damit leicht auch zu Missverständnissen<br />

führen kann, ist ähnlich aufgebaut wie der Konditional I und der<br />

Konditional II.<br />

Die Konjugationen <strong>des</strong> Konjunktivs Präsens sind für "essi" und<br />

«èssere» bzw. für «ai» und «àere» sowie für "tenni" und<br />

«tènnere» diese:<br />

dass ich sei/wäre ki sia chi sia, sie<br />

du seist/wärst siast, sìasta sias, sies<br />

er/sie/es sei/wäre siat siat, siet<br />

wir seien/wären siaus siaus,<br />

siamus,<br />

siemus<br />

ihr seid/wäret siais siais,<br />

sia<strong>des</strong>,<br />

siases,<br />

siasis,<br />

siesis<br />

sie seien/wären siant, sìanta sian, siant,<br />

117<br />

sìana, sìanta,<br />

sien, sìene,<br />

sient, sìente


Auch hier hat der Norden viel mehr mögliche Varianten<br />

anzubieten, aber es gibt im mündlichen Gebrauch keine festen<br />

Regeln, also sind alle gleichberechtigt.<br />

dass ich habe/hätte ki apa chi appa<br />

du habest/hättest apas appas<br />

er/sie/es habe/hätte apat appat<br />

wir haben/hätten apaus appaus,<br />

appamus,<br />

appemus<br />

ihr habet/hättet apais appais,<br />

appases,<br />

appasis,<br />

appedas<br />

sie haben/hätten apant, appant,<br />

àpanta<br />

àppanta<br />

Im Nugoresischen gibt es noch mehrere zusätzliche Varianten:<br />

chi appe, eppa, eppe<br />

appes, eppas, eppes<br />

appet, eppat, eppet<br />

appemus, eppamus, eppemus<br />

appeses, eppases, eppeses<br />

appen, àppene, eppan, èppana, eppen, èppene<br />

118


Bei «tenni» und «tènnere» gibt es für einmal auf der ganzen Insel<br />

fast überall die gleichen Konjugationsformen:<br />

dass ich habe/hätte<br />

du habest/hättest<br />

er/sie/es habe<br />

wir haben/hätten<br />

ihr habet/hättet<br />

sie haben/hätten<br />

ki/chi tenga, tenja<br />

tengas, tenjas<br />

tengat, tenjat<br />

tengaus, tenjaus,<br />

tengamus (N),<br />

tenjamus (N)<br />

tengais, tenjais,<br />

tenga<strong>des</strong> (N),<br />

tenja<strong>des</strong> (N)<br />

tengant, tènganta,<br />

tenjant, tènjanta<br />

Wer Italienisch und Spanisch gut kennt, sieht sofort, dass beim<br />

Konjunktiv I das Präsens von "essi" und «èssere» dem<br />

Italienischen sowie das von "tenni" und «tènnere» dem<br />

Spanischen am nächsten stehen. Im Gegensatz zu diesen<br />

beiden Sprachen muss hier in der dritten Person Einzahl nicht<br />

extra ein "io" oder "yo" (ich), ein "lui", ein «egli» oder "él" (er) oder<br />

ein "lei" oder "ella" (sie) mitverwendet werden, um klar zu<br />

unterscheiden, weil dort die erste und dritte Person Einzahl das<br />

gleiche Wort haben, aber im <strong>Sardischen</strong> sich durch ein "t" am<br />

Schluss voneinander unterscheiden. Da es in den<br />

Alltagsgesprächen wegen der Nähe der Verbformen trotzdem zu<br />

Missverständnissen kommen kann, werden die<br />

Personalpronomina vor allem in der Einzahl meistens<br />

mitverwendet.<br />

119


12. Konjunktiv Perfekt bzw. Konjunktiv II<br />

dass ich gewesen sei<br />

du gewesen seist<br />

er/es gewesen sei<br />

sie gewesen sei<br />

wir gewesen seien<br />

ihr gewesen seid<br />

sie gewesen sind/seien<br />

ki sia stètiu/stètia<br />

sìasta stètiu/stètia<br />

siat(a) stètiu<br />

siat(a) stètia<br />

siaus(i) stètius/stètias<br />

siais(i) stètius/stètias<br />

sìanta stètius/stètias<br />

dass ich gewesen sei<br />

du gewesen seist<br />

er/es gewesen sei<br />

sie gewesen sei<br />

wir gewesen seien<br />

ihr gewesen seid<br />

sie gewesen sind/seien<br />

chi sia/sie istèttiu/istèttia<br />

sias/sies istèttiu/istèttia<br />

siat/siet istèttiu<br />

siat/siet istèttia<br />

siaus/siamus/siemus<br />

istèttius/istèttias<br />

siais/sia<strong>des</strong>/siases/<br />

siasis/siesis istèttius/<br />

istèttias<br />

siant/sient istèttius/<br />

istèttias<br />

120


dass ich gehabt habe<br />

du gehabt habest<br />

er/sie/es gehabt habe<br />

wir gehabt haben<br />

ihr gehabt habt<br />

sie gehabt haben<br />

ki apa tentu<br />

apas tentu<br />

àpat(a) tentu<br />

apaus tentu<br />

apais tentu<br />

àpanta tentu<br />

dass ich gehabt habe<br />

du gehabt habest<br />

er/sie/es gehabt habe<br />

wir gehabt haben<br />

ihr gehabt habt<br />

sie gehabt haben<br />

chi appa tentu/àppiu/àppidu<br />

appas tentu/àppiu/àppidu<br />

àppat(a) tentu,<br />

appat àppiu/àppidu<br />

appaus/appamus/<br />

appemus tentu/àppiu/<br />

àppidu<br />

appais/appases/<br />

appasis/appedas<br />

tentu/àppiu/àppidu<br />

àppanta tentu,<br />

appant àppiu/àppidu<br />

Nochmals zur Erinnerung: Die eingeklammerten Vokale werden<br />

nur so ausgesprochen, wenn direkt darauf ein Konsonant folgt,<br />

aber nie geschrieben.<br />

121


Der Konjunktiv Perfekt kommt in solchen Sätzen vor:<br />

Ich hoffe, dass er gekommen ist. S: Speru ki (issu) siat(a)<br />

Ich hoffe, er ist gekommen.<br />

bènniu.<br />

N: Spero chi (issu) siat(a)/<br />

siet(e) bènniu/bènnidu.<br />

Ich hoffe, dass du es gemacht S: Speru ki (tui) du apas<br />

hast.<br />

fatu.<br />

Ich hoffe, du hast es gemacht. N: Spero chi (tue) lu/ddu<br />

appas fattu.<br />

Spero chi (tue) l‘appas/<br />

d’appas fattu.<br />

13. Konjunktiv Imperfekt<br />

Die Konjugationen von „essi“, „ai“ und „tenni“ sind in dieser Zeit,<br />

die im <strong>Sardischen</strong> genauso wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen eine Schlüsselfunktion innehat, im Campidanesischen<br />

die folgenden:<br />

wenn ich wäre<br />

du wärst<br />

er/sie/es wäre<br />

wir wären<br />

ihr wäret<br />

sie wären<br />

si fessi (fussi)<br />

122<br />

fessis (fussis)<br />

fessit (fussit)<br />

fèssimus (fùssimus)<br />

festis (fèssidis, fùssidis)<br />

fessint, fèssinti (fussint,<br />

fùssinti)


wenn ich hätte<br />

si essi - tenghessi, tenessi<br />

du wärst<br />

essis - tenghessis, tenessis<br />

er/sie/es hätte<br />

essit - tenghessit, tenessit<br />

wir hätten<br />

èssimus - tenghèssimus,<br />

tenèssimus<br />

ihr hättet<br />

estis, èssidis * - tenghestis,<br />

tenestis<br />

sie hätten essint, èssinti -<br />

tenghessint, tenghèssinti,<br />

tenessint, tenèssinti<br />

Die Varianten in Klammern bei «essi» (fussi, fussis usw.) gelten<br />

heute als veraltet.<br />

Tatsächlich ist „essi“, die Form der ersten Person Einzahl, mit<br />

dem campidanesischen Infinitiv von „sein“ identisch, so dass es<br />

immer wieder zu Missverständnissen kommen kann, wenn nicht<br />

ganz genau hingehört wird. Allerdings wird die vordere<br />

Konjugation vor dem Komma nur im Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

verwendet, also auch hier in einer zusammengesetzten Zeit.<br />

* Die zweite Variante bei der zweiten Person Mehrzahl, also<br />

«èssidis», gilt heute noch mehr als die anderen als veraltet.<br />

Es erstaunt nicht weiter, dass es in den beiden nördlichen<br />

Dialekten auch hier viel mehr Varianten gibt, die dadurch, dass<br />

es möglich ist, bei einem Besitz auch «àere» zu verwenden, noch<br />

viel mehr Möglichkeiten bieten:<br />

123


wenn ich wäre<br />

du wärst<br />

er/sie/es wäre<br />

wir wären<br />

ihr wäret<br />

sie wären<br />

si fesse, essere, essèrepo, - sere,<br />

serepo, ere, erepo<br />

fesses, esseres, - seres, eres<br />

fesset, esseret, - seret, eret<br />

fèssemus, esseremus - seremus,<br />

eremus<br />

festes, essereses, esseresis,<br />

esseredas, essere<strong>des</strong>,<br />

esseredis - sereses, seresis<br />

fessen, fèssene, esseren, essèrene,<br />

esserent, essèrente - seren, sèrene,<br />

eren, èrene<br />

Die Varianten hinter dem Schrägstrich kommen heute nur noch<br />

im Nugoresischen vor.<br />

wenn ich hätte si aere, aèrepo, apere, aessi, esse -<br />

tennere<br />

du hättest aeres, aperes, aessis, esses - tenneres<br />

er/sie/es hätte aeret, aperet, aessit, esset - tenneret<br />

wir hätten aeremus, aperemus, aèssimus,<br />

èssemus - tenneremus<br />

ihr hättet aereses, aeresis, aperedas,<br />

124


sie hätten<br />

aperesis, aestis, estes - tennereses,<br />

tenneresis<br />

aeren, aèrene, aerent, aèrente,<br />

aperent, apèrente, aessint, aèssinti,<br />

essent, èssente - tenneren, tennèrene,<br />

tennerent, tennèrente<br />

Auch hier zeigt es sich, dass das Nordsardische dem Latein viel<br />

näher steht als das Campidanesische. Zum Vergleich die beiden<br />

lateinischen Konjunktiv-Konjugationen von «essi» und «tenere»:<br />

essem, esses, esset, essemus, essetis, essent<br />

tenerem, teneres, teneret, teneremus, teneretis, tenerent<br />

Hier gilt das Gleiche wie beim Campidanesischen: Die Varianten<br />

mit „esse“ kommen nur in den zusammengesetzten Zeiten vor.<br />

D: Ich wäre glücklich, wenn ich reich wäre.<br />

S: Em’a essi coffau (m.)/coffada (f.) si fessi arricu (m.)/arrica (f.).<br />

N: Em’a èssere coffau/coffada si essere arricu/arrica.<br />

D: Ich wäre glücklich, wenn ich dich hätte.<br />

S: Em’a essi coffau/coffada si ti tenghessi/tenessi.<br />

Em’a essi coffau/coffada si tenghessi/tenessi a tui.<br />

N: Dio/dia èssere coffau/coffadu/coffada si ti aere/aessi/tennere.<br />

125


Dio/dia èssere coffau/coffadu/coffada si aere/aessi/tennere a<br />

tue.<br />

Em’a èssere coffau/coffadu/coffada si ti aere/aessi/tennere.<br />

Em’a èssere coffau/coffadu/coffada si aere/aessi/tennere a<br />

tue.<br />

In solchen Sätzen wirken „a tui“ und „a tue“ nicht wie eine<br />

Betonung, sondern bieten einfach die andere Variante einer<br />

einfachen Aussage.<br />

Noch ein paar Beispiele mit den verschiedenen Varianten, je<br />

nachdem, ob ein Vokal oder ein Konsonant folgen:<br />

Ich wollte, sie wären gute<br />

Männer.<br />

(auch: Ich habe gewollt…)<br />

S: Apu bòfiu ki fessint òminis<br />

bonus.<br />

N: Appo bòffiu chi esserent<br />

òmines bonus.<br />

Ich wollte, du hättest ein<br />

grosses Haus.<br />

(auch: Ich habe gewollt…)<br />

S: Apu bòfiu ki tenghessis una<br />

manna domu.<br />

N: Appo bòffiu chi aeres/aessis/<br />

tenneres una manna domu.<br />

126


14. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

Auch in dieser Zeit unterscheiden sich das Campidanesische<br />

und das Nordsardische stark voneinander. Zuerst kommen wie<br />

oben die südsardischen Konjugationen:<br />

wenn ich gewesen wäre<br />

du gewesen wärst<br />

er/es gewesen wäre<br />

sie gewesen wäre<br />

wir gewesen wären<br />

ihr gewesen wäret<br />

sie gewesen wären<br />

si fessi stètiu/stètia<br />

fessis stètiu/stètia<br />

fessit stètiu<br />

fessit stètia<br />

fèssimus stètius/stètias<br />

festis stètius/stètias<br />

fèssinti stètius/stètias<br />

wenn ich gehabt hätte<br />

du gehabt hättest<br />

er/sie/es gehabt hätte<br />

wir gehabt hätten<br />

ihr gehabt hättet<br />

sie gehabt hätten<br />

si essi tentu<br />

essis tentu<br />

essit tentu<br />

èssimus tentu<br />

estis tentu<br />

èssinti tentu<br />

Im Norden sieht es so aus, wobei ich hier nur noch die häufigsten<br />

Varianten aufführe:<br />

wenn ich gewesen wäre<br />

du gewesen wärst<br />

er/es gewesen wäre<br />

127<br />

si essere istèttiu/istèttia<br />

esseres istèttiu/istèttia<br />

esseret istèttiu


wenn sie gewesen wäre<br />

wir gewesen wären<br />

ihr gewesen wäret<br />

sie gewesen wären<br />

esseret istèttia<br />

esseremus istèttius/istèttias<br />

essereses istèttius/istèttias<br />

esserent istèttius/istèttias<br />

wenn ich gehabt hätte<br />

du gehabt hättest<br />

er/sie/es gehabt hätte<br />

wir gehabt hätten<br />

ihr gehabt hättet<br />

sie gehabt hätten<br />

si aere/aessi tentu/àppiu/<br />

àppidu<br />

aeres/aessis tentu/àppiu/<br />

àppidu<br />

aeret/aessit tentu/àppiu/<br />

àppidu<br />

aeremus/aèssimus tentu/<br />

àppiu/àppidu<br />

aereses/aestis tentu/àppiu/<br />

àppidu<br />

aeren tentu, aèssinti tentu,<br />

aerent/aessint àppiu/àppidu<br />

Die gleichen Beispielsätze im Konjunktiv Imperfekt lauten auf<br />

diese Zeit übertragen so:<br />

D: Ich wäre glücklich gewesen, wenn ich reich gewesen wäre.<br />

S: Em’a essi stètiu coffau si fessi stètiu arricu (Mann).<br />

Em’a essi stètia coffada si fessi stètia arrica (Frau).<br />

N: Dio/dia èssere istèttiu coffau/coffadu si essere istèttiu arricu.<br />

Em’a èssere istèttiu coffau/coffadu si essere istèttiu arricu.<br />

128


Dio/dia èssere istèttia coffada si essere istèttia arrica.<br />

Em’a èssere isttèttia coffada si essere istèttia arrica.<br />

D: Ich wäre glücklich gewesen, wenn ich dich gehabt hätte.<br />

S: Em’a essi stètiu coffau si ti essi tenta (Mann zur Frau).<br />

Em’a essi stètiu coffau, si essi tentu a tui.<br />

Em’a essi stètia coffada, si ti essi tentu (Frau zum Mann).<br />

Em’a essi stètia coffada, si essi tentu a tui.<br />

N: Dio/dia èssere istèttiu coffau/coffadu si ti aere/aessi<br />

tenta/àppia/àppida (Mann zur Frau).<br />

Em’a èssere istèttiu coffau/coffadu si ti aere/aessi<br />

tenta/àppia/àppida.<br />

Dio/dia èssere istèttiu coffau/coffadu si aere/aessi tentu/<br />

àppiu/àppidu a tue.<br />

Em’a èssere istèttiu coffau/coffadu si aere/aessi tentu/<br />

àppiu/àppidu a tue.<br />

Dio/dia èssere istèttia coffada si ti aere/aessi<br />

tentu/àppiu/àppidu (Frau zum Mann).<br />

Em’a èssere istèttia coffada si ti aere/aessi<br />

tentu/àppiu/àppidu.<br />

Dio/dia èssere istèttia coffada si aere/aessi tentu/àppiu/<br />

àppidu a tue.<br />

Em’a èssere istèttia coffada si aere/aessi tentu/àppiu/<br />

àppidu a tue.<br />

129


D: Ich wollte, sie wären gute Männer gewesen.<br />

S: Apu bòfiu ki fèssinti stètius òminis bonus.<br />

N: Appo bòffiu chi esserent istèttius òmines bonus.<br />

D: Ich wollte, du hättest ein grosses Haus gehabt.<br />

S: Apu bòfiu ki (tui) essis tentu una manna domu.<br />

N: Appo bòffiu chi (tue) aeres/aessis tentu/àppiu/àppidu una<br />

manna domu.<br />

Bei Sätzen mit den Varianten „a tui“ und „a tue“ muss beachtet<br />

werden, dass die Partizipien (tentu, àppiu, àppidu) dann<br />

unverändert bleiben und sich nicht nach dem Geschlecht richten.<br />

An Stelle der Perfektformen (apu bòfiu, appo bòffiu) können auch<br />

die Imperfektformen (bolemu, bolaía usw.) verwendet werden,<br />

aber ich gehe erst weiter unten im Kapitel über die Modalverben<br />

noch näher darauf ein.<br />

-----------------------------------------<br />

Der Konjunktiv kommt genauso wie im Latein und in allen<br />

anderen romanischen Sprachen auch in solchen Ausdrücken<br />

vor, wobei ich mich diesmal auf das Südsardische allein<br />

beschränke:<br />

Es ist möglich, dass er gut ist.<br />

Es ist möglich, dass er gut<br />

gewesen ist.<br />

130<br />

Capatzi ki siat bonu.<br />

Capatzi ki siat stètiu bonu.


Es ist/war möglich, dass er<br />

gut war.<br />

Es ist/war möglich, dass er<br />

gut gewesen war.<br />

Es ist möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau hat.<br />

Es ist/war möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau hatte/gehabt hat.<br />

Es ist wahrschenlich, dass es<br />

gut ist.<br />

Es ist wahrscheinlich, dass es<br />

gut gewesen ist.<br />

Ich fürchte, es ist nicht gut.<br />

Es genügt, dass es gut<br />

(gewesen) ist.<br />

Bevor du dieses Buch hast.<br />

Damit es gut ist.<br />

Als ob er nicht gut<br />

(gewesen) wäre.<br />

Falls es nicht gut<br />

(gewesen) wäre.<br />

Capatzi ki fessit bonu.<br />

Capatzi ki fessit stètiu bonu.<br />

Capatzi ki tengat (a) una<br />

bona mulleri.<br />

Capatzi ki apat tentu (a)<br />

una bona mulleri.<br />

Podit essi ki siat bonu.<br />

Podit essi ki siat stètiu bonu.<br />

Mi timu ki no siat bonu.<br />

Bàstat ki siat (stètiu) bonu.<br />

Prima ki tengas custu libru.<br />

Po ki siat bonu.<br />

Cumenti ki no siat (stètiu)<br />

bonu.<br />

Sarvi ki no siat (stètiu) bonu.<br />

Es gibt aber auch Ausdrücke, für die das Französische,<br />

Italienische oder Spanische nicht den Konjunktiv, sondern den<br />

Indikativ verwenden:<br />

131


D: Ich denke, das ist nicht gut. S: Mi pensu ki no siat bonu.<br />

Ich weiss nicht, ob das gut ist. No sciu si custu siat bonu.<br />

Aber:<br />

F: Je pense que cela n'est pas bon.<br />

Je ne sais pas si cela est bon.<br />

I : Penso que questo non è buono.<br />

Non so se questo è buono.<br />

E: Pienso que esto no es bueno.<br />

No sé si esto es bueno.<br />

Gerade hier zeigt es sich, dass der Einfluss <strong>des</strong> Latein, das für<br />

solche Sätze ebenfalls den Konjunktiv verwendete, auf Sardinien<br />

besonders stark nachgewirkt hat. Die zwei gleichen Sätze lauten<br />

im Latein so:<br />

Cogito ne bonum esset. *<br />

Nescio si bonum esset.<br />

* Das Verneinungswort "ne" ist im Latein eine Zusammensetzung<br />

von "ut" und "non". So wurde es im klassischen Schriftlatein<br />

geschrieben, aber im Vulgärlatein wurde tatsächlich meistens<br />

«ut non» gesagt; zudem stand in solchen Sätzen an Stelle <strong>des</strong><br />

Konjunktivs fast immer der gewöhnliche Indikativ und das Verb<br />

kam genauso wie in den heutigen romanischen Sprachen vor<br />

dem Wort, auf das es sich direkt bezog:<br />

Cogito ne bonum esset = cogito ut non est bonum.<br />

Wichtig zu wissen ist, dass die vier verschiedenen Zeiten <strong>des</strong><br />

Konjunktivs ihre eigenen Fachgebiete in der Gegenwart und<br />

132


Vergangenheit haben, also nicht verwechselt werden dürfen.<br />

Das ist noch ein Überrest vom Latein, wo die "Consecutio<br />

temporum", also die Übereinstimmung der Zeiten, nicht nur in der<br />

Schriftsprache, sondern auch im Vulgärlatein streng eingehalten<br />

wurde, und so verhält es sich noch heute in allen romanischen<br />

Sprachen.<br />

Immerhin ist es ein kleiner "Trost", dass es im <strong>Sardischen</strong><br />

genauso wie im Latein keine Futur-Konjunktive gibt, weil das<br />

auch nicht logisch wäre. Die Präsensformen decken das ganze<br />

Spektrum bereits gut genug ab…könnte man meinen, aber das<br />

Surselvische - der rätoromanische Schriftdialekt, der von Ilanz<br />

westwärts bis hinauf zur Grenze mit dem Kanton Uri in allen<br />

Seitentälern in verschiedenen Varianten gesprochen wird - kennt<br />

gerade einen solchen Futur-Konjunktiv, aber nur noch in der<br />

Schriftsprache, und auch dort kommt er nur noch selten vor.<br />

Trotzdem ist es dadurch, dass es im Konditional und Konjunktiv<br />

auch noch Futurformen aufweist und zudem im ersteren auch<br />

noch zwischen einer direkten und indirekten Konjugation<br />

unterscheidet, eindeutig die zeitenreichste romanische Sprache.<br />

Schon die Verben "sein" und "haben" zeigen eines deutlich: Im<br />

Vergleich zu fast allen anderen romanischen Sprachen ist<br />

Sardisch trotz der verschiedenen Varianten leicht zu lernen, weil<br />

es nur zwölf verschiedene Zeiten kennt, die auch wirklich<br />

verwendet werden. Darin kommt es dem Surmeirischen am<br />

nächsten, das ebenfalls nur zwölf aufweist, während das<br />

Französische, Italienische und Unterengadinische mit allen<br />

gesprochenen und zusätzlich geschriebenen Varianten nicht<br />

weniger als vierzehn und das Katalanische, Portugiesische und<br />

Oberengadinische sogar fünfzehn haben. Dagegen verfügt das<br />

Rumänische, das aus verschiedenen Gründen als die schwerste<br />

romanische Sprache gilt, nur über elf verschiedene Zeiten, weil<br />

es keinen Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt kennt.<br />

133


Die erste Konjugation<br />

Genauso wie andere romanische Schwestersprachen hat auch<br />

das Sardische nicht vier verschiedene Konjugationen wie das<br />

Friaulische, Rätoromanische oder Rumänische, sondern nur<br />

drei.<br />

Die erste Konjugation, deren Kennzeichen beim Infinitiv im<br />

Campidanesischen die Endung "-ai" und in den beiden<br />

nördlichen Dialekten "-are" sind - also genau gleich wie im<br />

Italienischen und im Latein -, stellt genauso wie im Latein und in<br />

allen heutigen romanischen Sprachen etwas mehr als die Hälfte<br />

der sardischen Verben und wird am regelmässigsten gebildet.<br />

Als Paradeverben dienen die beiden Verben für "lieben", wobei<br />

das zweite, das wörtlich eigentlich "schätzen" bedeutet, wie oben<br />

erwähnt viel häufiger verwendet wird, während das erste mehr<br />

eine geistige Liebe meint, zum Beispiel «Deus àmat a nosu<br />

totus» (Gott liebt uns alle). Auch hier stehen links die<br />

südsardischen und rechts die nordsardischen Varianten.<br />

1. Präsens<br />

amu stimu ich liebe amo istimo<br />

amas stimas du liebst amas istimas<br />

àmat stìmat er/sie/es liebt amat istimat<br />

amaus stimaus wir lieben amaus, istimaus,<br />

amamus * istimamus *<br />

amais stimais ihr liebt amaes, istimaes,<br />

ama<strong>des</strong> * istima<strong>des</strong> *<br />

134


amant, stimant, sie lieben amant, istimant,<br />

àmanta stìmanta àmanta istìmanta<br />

* Diese vier Varianten (amamus, istimamus - ama<strong>des</strong>, istima<strong>des</strong>)<br />

kommen im heutigen mündlichen Gebrauch fast nicht mehr vor,<br />

aber sie können in uralten Texten noch gesehen werden.<br />

Eines der Kennzeichen der ersten Konjugation ist über der dritten<br />

Person Einzahl der Gravis (àmat, stìmat), der geschrieben wird,<br />

damit er von der identischen Variante im Imperfekt, die wir gleich<br />

kennen lernen werden, unterschieden werden kann. Das gilt<br />

aber nur für das Campidanesische, weil das Imperfekt im Norden<br />

ganz anders konjugiert wird, so dass dort eine solche<br />

Unterscheidung nicht notwendig ist.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Ich liebe dich.<br />

Ich liebe euch.<br />

Ich liebe meine Mutter.<br />

Er liebt seine Mutter.<br />

S: Deu ti amu, deu t’amu, deu ti stimu.<br />

Deu amu/stimu a tui.<br />

N: Deo ti amo, deo t’amo, deo t’istimo.<br />

Deo amo/istimo a tue.<br />

S: Deu si amu, deu si stimu.<br />

Deu amu/stimu a bosatrus/<br />

a bosatras.<br />

N: Deo bos amo, deo bos istimo.<br />

Deo amo/istimo a bois.<br />

S: Deu amu/stimu (a) sa mama mea.<br />

N: Deo amo/istimo (a) sa mama mea.<br />

S: Issu àmat/stìmat (a) sa mama sua.<br />

N: Issu amat/istimat (a) sa mama sua.<br />

135


Sie lieben ihre Mutter.<br />

Sie lieben ihre Mütter.<br />

Er liebt es, zu gehen.<br />

S: Issus àmanta/stìmanta (a) sa<br />

mama insoru.<br />

N: Issos àmanta/istìmanta (a) sa mama<br />

insoro.<br />

S: Issus amant/stimant (a) is mamas<br />

insoru.<br />

N: Issos amant/istimant (a) sas mamas<br />

insoro.<br />

S: Issu àmat andai.<br />

N: Issu amat andare.<br />

Auch an diesen Beispielsätzen kann gut gesehen werden, worin<br />

der feine Unterschied zwischen „amai“ und „stimai“ sowie<br />

zwischen „amare“ und „istimare“ besteht. Da das erstere mehr<br />

eine geistige Liebe bedeutet, passt es in solchen Aussagen wie<br />

„er liebt es, zu gehen“ genauso gut wie das andere Verb, ja,<br />

manchmal sogar noch besser.<br />

2. Imperfekt<br />

Im Vergleich zu den Präsensformen zeigen sich hier deuliche<br />

Unterschiede zwischen dem Süden und dem Norden:<br />

amamu stimamu ich liebte amaia istimaia<br />

amasta stimasta du liebtest amaias istimaias<br />

amat stimat er/sie/es liebte amaiat istimaiat<br />

136


amamus stimamus wir liebten amaìamus istimaìamus<br />

amastis stimastis ihr liebtet amaìais istimaìais<br />

amant, stimant, sie liebten amaiant, istimaiant,<br />

àmanta stìmanta amaìanta istimaìanta<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten auf diese Zeit<br />

übertragen so:<br />

Ich liebte dich.<br />

Ich liebte euch.<br />

Ich liebte meine Mutter.<br />

Sie liebten ihre Mutter.<br />

S: Deu ti amamu/t’amamu/ti stimamu.<br />

Deu amamu/stimamu a tui.<br />

N: Deo ti amaia/t’amaia/t’istimaia.<br />

Deo amaia/istimaia a tue.<br />

S: Deu si amamu/stimamu.<br />

Deu amamu/stimamu a bosatrus/<br />

N: Deo bos amaia/istimaia.<br />

Deo amaia/istimaia a bois.<br />

a bosatras.<br />

S: Deu amamu/stimamu (a) sa mama<br />

mea.<br />

N: Deo amaia/istimaia (a) sa mama<br />

mea.<br />

S: Issus àmanta/stìmanta (a) sa<br />

mama insoru.<br />

N: Issos amaiant/istimaiant (a) sa<br />

mama insoro.<br />

137


Sie liebten ihre Mütter.<br />

Er liebte es, zu gehen.<br />

S: Issus amant/stimant (a) is mamas<br />

insoru.<br />

N: Issos amant/istimant (a) sas<br />

mamas insoro.<br />

S: Issu amat andai.<br />

N: Issu amaiat andare.<br />

Wer Latein kann, sieht hier sofort, dass die campidanesischen<br />

Formen der dritten Person Einzahl sowie jene der ersten und<br />

zweiten Person Mehrzahl mit den lateinischen identisch sind;<br />

allerdings sind amat, amamus und amastis dort Präsensformen.<br />

Da im Campidanesischen die Formen der dritten Person Einzahl<br />

im Präsens und Imperfekt identisch sind, wird im Präsens wie im<br />

obigen Kapitel erwähnt zur Unterscheidung im schriftlichen<br />

Gebrauch über dem zweitletzten Vokal ein Akut gesetzt,<br />

während dieser im Norden wegfällt:<br />

er liebt = àmat, stìmat (S) - amat, istimat (N)<br />

er liebte = amat, stimat (S) - amaiat, istimaiat (N)<br />

Die Konjugationsformen der dritten Person Mehrzahl sind im<br />

Campidanesischen in beiden Zeiten zwar auch identisch, aber<br />

hier wird kein Gravis gesetzt, sofern die längere Variante<br />

(àmanta, stìmanta) nicht zum Zug kommt, weil direkt darauf ein<br />

Konsonant folgt.<br />

138


3. Futur I<br />

Hier wird wieder gleich umschrieben, wie wir es oben bei den<br />

Verben «sein» und «haben» gesehen haben:<br />

ap’a amai, ich werde lieben app’amare<br />

ap’amai,<br />

ap’a stimai<br />

appo a istimare,<br />

app’a istimare,<br />

depp’amare,<br />

depp‘istimare<br />

as’a amai, du wirst lieben as’amare,<br />

as’amai,<br />

as a stimai<br />

<strong>des</strong> amare,<br />

as a istimare,<br />

<strong>des</strong> istimare<br />

at’a amai, er/sie/es wird lieben at’amare,<br />

at’amai,<br />

at a stimai<br />

det amare,<br />

at’a istimare,<br />

det istimare<br />

eus a amai, wir werden lieben aus’amare,<br />

eus’amai,<br />

eus a stimai<br />

amus’amare,<br />

demus amare,<br />

aus a istimare,<br />

amus a istimare,<br />

demus istimare<br />

eis a amai, ihr werdet lieben ais’amare,<br />

eis’amai,<br />

139<br />

<strong>des</strong>es amare,


eis a stimai<br />

ais a istimare,<br />

<strong>des</strong>es istimare<br />

ant a amai, sie werden lieben ant’amare,<br />

ant’amai,<br />

den/depen/deven<br />

ant a stimai<br />

amare,<br />

ant a istimare,<br />

den/depen/deven<br />

istimare<br />

Wenn die seltener vorkommende Variante mit „amai“ und<br />

„amare“ zum Zug kommt, wird der Vokal „a“, der das Futur I<br />

anzeigt, in der Aussprache immer verschluckt und meistens auch<br />

nicht geschrieben. Das ist mit ein Grund dafür, dass dieses Verb<br />

in dieser Zeit fast nie vorkommt:<br />

ap’a (a) amai app’a (a) amare aber: depp’amare<br />

Ich werde dich (immer) lieben.<br />

S: Ap’a (sempri) ti amai, ap’a (sempri) ti stimai.<br />

Ap’a (sempri) amai a tui, ap’a (sempri) stimai a tui.<br />

N: App’a (sempri) ti amare, app’a (sempri) t’istimare.<br />

App’a (sempri) amare/istimare a tue.<br />

Depp’amare a tui, depp’istimare a tui.<br />

An Stelle von «sempri» (immer) kann auch „sèmpere“<br />

verwendet werden.<br />

140


4. Futur II<br />

Wie stark sich beide sardischen Varianten von allen anderen<br />

romanischen Sprachen unterscheiden, zeigt sich gerade auch in<br />

dieser Zeit, weil sie wie oben gesehen bei den transitiven Verben<br />

- also bei solchen, die mit einem Akkusativ verbunden werden -<br />

sowohl mit „essi“ und „èssere“ als auch mit „ai“ und „àere“<br />

gebildet werden kann.<br />

Da ich die Verben „sein“ und „haben“ schon im vorherigen<br />

Kapitel in alle Einzelteile zerlegt habe, verzichte ich von jetzt an<br />

in den zusammengesetzten Zeiten auf ausführliche<br />

Konjugationen und beschränke mich auf die beiden ersten<br />

Personen, also auf je eine Variante in der Einzahl und Mehrzahl.<br />

ich werde geliebt haben<br />

ap’ai amau/stimau,<br />

ap’essi amau/stimau -<br />

appo àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

app’àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

appo a èssere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

app’a èssere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

depp’àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu<br />

141


wir werden geliebt haben<br />

eus’ai amau/stimau,<br />

eus a essi amau/stimau -<br />

aus‘ àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

amus’àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

aus a èssere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

amus a èssere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu,<br />

demus àere amau/amadu/<br />

istimau/istimadu<br />

Bei der Variante mit „ai“ und „àere“ zeigt das Komma auch hier<br />

an, dass der im Futur übliche Vokal „a“ verschluckt wird.<br />

Da die männlichen Varianten von „essi“ und „èssere“ ohne<br />

Verbindung mit einem Personalpronomen leicht mit dem Passiv,<br />

dem ich weiter unten noch ein eigenes Kapitel widmen werde,<br />

verwechselt werden kann, ist hier der Gebrauch von „ai“ und<br />

„àere“ mehr zu empfehlen. Es ist zwar seltener zu hören, aber es<br />

gilt auch nicht als falsch:<br />

ap’ai stimau, app’àere istimau = ich werde geliebt haben<br />

Aber: ap’essi stimau, app’èssere istimau = ich werde geliebt<br />

142<br />

haben +<br />

ich werde geliebt<br />

sein/werden (Passiv)


In Verbindung mit einem Personalpronomen sieht es so aus:<br />

ich werde dich geliebt haben = ap’ai ti amau/amada,<br />

ap’ai ti stimau/stimada,<br />

ap’essi ti amau/amada,<br />

ap’essi ti stimau/stimada -<br />

appo àere/app’àere ti amau/<br />

amadu/amada,<br />

appo àere/app’àere t’istimau/<br />

t’istimadu/t’istimada,<br />

appo a èssere ti amau/amadu/<br />

amada,<br />

app’a èssere ti amau/amadu/<br />

amada<br />

appo a èssere t’istimau/t’isimadu/<br />

t’istimada<br />

app’a èssere t‘istimau/t’istimadu/<br />

t’istimada<br />

depp’àere ti amau/amadu/<br />

amada,<br />

depp’àere t’istimau/t’istimadu/<br />

t’istimada<br />

143


Es gibt im Norden also min<strong>des</strong>tens zehn mögliche Varianten, die<br />

sogar noch mehrfach ergänzt werden können, wenn das „ti“ bei<br />

„amare“ zu „t“ abgekürzt wird, dagegen im Süden „nur“ deren<br />

acht, wenn diese Verkürzung <strong>des</strong> „t“ ebenfalls dazugezählt wird,<br />

aber auch diese übertreffen jene in allen anderen romanischen<br />

Sprachen bei weitem.<br />

Hier kommt wieder ein kleines Muster, das deutlich zeigt, wie<br />

stark sich das Sardische vom Italienischen gerade auch im Futur<br />

II unterscheidet, welche Welten also auch hier dazwischen<br />

liegen:<br />

avrò amato, avrai amato, avrà amato, avremo amato,<br />

avrete amato, avranno amato<br />

Ich werde dich geliebt haben.<br />

Ich werde euch geliebt haben.<br />

Ti avrò amato/amata.<br />

Vi avrò amati/amate.<br />

144


5. Perfekt<br />

Genauso wie bei „sein“ und „haben“ ist diese Zeit im Vergleich<br />

zu den beiden Futur-Zeiten leicht zu bilden:<br />

ich habe geliebt apu amau, apu stimau -<br />

appo amau/amadu, appo istimau/istimadu<br />

wir haben geliebt eus amau, eus (i)stimau -<br />

aus/amus amau/amadu,<br />

aus/amus istimau/istimadu<br />

Ich habe dich geliebt. S: Ti apu amau/amada/stimau/stimada.<br />

Apu amau/stimau a tui.<br />

N: Ti appo amau/amadu/amada.<br />

Ti appo istimau/istimadu/istimada.<br />

Appo amau/amadu/istimau/istimadu<br />

a tue.<br />

Wir haben euch geliebt. S: Si eus amaus/amadas/stimaus/<br />

stimadas.<br />

Eus amau/stimau a bosatrus/<br />

a bosatras.<br />

N: Bos aus/amus amaus/amadus/<br />

amados/amadas/istimaus/<br />

istimadus/istimados/istimadas.<br />

Aus/amus amau/amadu/istimau/<br />

istimadu a bois.<br />

145


6. Plusquamperfekt<br />

Auch diese Zeit ist genauso wie das Perfekt leicht zu bilden:<br />

ich hatte geliebt emu amau/stimau -<br />

aìo/aìa amau/amadu,<br />

aìo/aìa istimau/istimadu<br />

wir hatten geliebt emus amau/stimau -<br />

abamus/aiabamus/aiamus/aimus<br />

amau/amadu/istimau/istimadu<br />

Ich hatte dich geliebt. S: Ti emu amau/amada/stimau/stimada.<br />

Emu amau/stimau a tui.<br />

N: Ti aìo/aìa amau/amadu/amada.<br />

Ti aìo/aìa istimau/istimadu/istimada.<br />

Aìo/aìa amau/amadu/istimau/<br />

istimadu a tue.<br />

Wir hatten euch geliebt. S: Si emus amaus/amadas/stimaus/<br />

stimadas.<br />

Emus amau/stimau a bosatrus.<br />

N: Bos abamus amaus/amadus/<br />

amados/amadas/istimaus/istimadus/<br />

istimados/istimadas.<br />

Abamus amau/amadu/istimau/<br />

istimadu a bois.<br />

146


7. Historisches Perfekt<br />

Was ich oben im Kapitel „Sein und Haben“ geschrieben habe, gilt<br />

auch hier. Offiziell wird diese Zeit eigentlich nicht mehr<br />

verwendet, aber ganz verschwunden ist sie zumin<strong>des</strong>t im<br />

mündlichen Gebrauch und vor allem im Norden immer noch<br />

nicht. Die theoretisch noch möglichen Konjugationen lauten so:<br />

amesi amèi istimesi istimèi<br />

amesti amesti istimesti istimesti<br />

amesit amèit istimesit istimèit<br />

amèsimus amemus istimèsimus istimemus<br />

amesis amesis istimesis istimesis<br />

amesint amerunt istimesint istimerunt<br />

Wie gesehen werden kann, sind auch hier nur die beiden zweiten<br />

Personen identisch.<br />

Ich habe dich geliebt. Ti amesi, ti amèi, t’istimesi, t‘istimèi.<br />

Wir haben euch geliebt. Bos amèsimus/amemus/istimèsimus/<br />

istimemus.<br />

147


8. Historisches Plusquamperfekt<br />

Auch hier gilt das Gleiche wie beim historischen Perfekt, aber mit<br />

dem Zusatz, dass diese Zeit so wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen mündlich nie verwendet worden ist:<br />

apesi amau/stimau<br />

apesti amau/stimau<br />

apesit amau/stimau<br />

apemus amau/stimau<br />

apesis amau/stimau<br />

apesint amau/stimau<br />

apesi amau/amadu/istimau/istimadu<br />

apesti amau/amadu/istimau/istimadu<br />

apesit amau/amadu/istimau/istimadu<br />

apemus amau/amadu/istimau/istimadu<br />

apesis amau/amadu/istimau/istimadu<br />

apesint amau/amadu/istimau/istimadu<br />

Ich hatte dich geliebt. Ti apesi amau/amadu/amada.<br />

Ti apesi istimau/istimadu/istimada.<br />

Wir hatten euch geliebt. Bos apemus amaus/amadus/amados/<br />

amadas/istimaus/istimadus/istimados/<br />

istimadas.<br />

148


9. Konditional I bzw. Konditional Präsens<br />

Auch diese Zeit ist mit verschiedenen Varianten leicht zu bilden:<br />

em’a amai (geschrieben), ich würde lieben dio/dia amare,<br />

em’amai (gesprochen),<br />

dio/dia istimare<br />

em’a stimai<br />

(em’amare,<br />

em’a istimare)<br />

iast a amai (Schrift), du wür<strong>des</strong>t lieben dias amare,<br />

iast’amai (gesprochen),<br />

dias istimare<br />

iast a stimai<br />

(iast’amare,<br />

iast’a istimare)<br />

iat a amai (Schrift), er/sie/es würde diat amare,<br />

iat’amai (gesprochen), lieben diat istimare<br />

iat a stimai<br />

(iat’amare,<br />

iat’a istimare)<br />

emus a amai (Schrift), wir würden lieben dia(m)us amare,<br />

emus’amai (gesprochen),<br />

dia(m)us istimare<br />

emus a stimai<br />

(emus‘amare,<br />

emus a istimare)<br />

estis a amai (Schrift), ihr würdet lieben diases/diasis<br />

estis’amai (gesprochen),<br />

amare/istimare<br />

estis a stimai<br />

(estis‘ amare,<br />

estis a istimare)<br />

149


iant a amai (Schrift), sie würden lieben diant amare,<br />

iant’amai (gesprochen),<br />

diant istimare<br />

iant a stimai<br />

(iant‘amare,<br />

iant’a istimare)<br />

Ich würde dich lieben.<br />

Wir würden euch lieben.<br />

S: Em’a ti amai, em’a t’amai,<br />

em’a ti stimai.<br />

Em’amai a tui, em’a stimai a tui.<br />

N: Dio/dia ti amare, dio/dia t’amare,<br />

dio/dia t’istimare.<br />

Dio/dia amare a tue,<br />

dio/dia istimare a tue.<br />

S: Emus a si amai, emus a si stimai.<br />

Emus’amai a bosatrus/bosatras,<br />

emus a stimai a bosatrus/<br />

a bosatras.<br />

N: Diaus/diamus bos amare,<br />

diaus/diamus bos istimare.<br />

Dia(m)us amare/istimare a bois.<br />

Emus a bos amare,<br />

emus a bos istimare.<br />

Emus’amare a bois,<br />

emus’a istimare a bois.<br />

150


10. Konditional II bzw. Konditional Perfekt<br />

Wie beim Verb „haben“ kann in dieser Zeit sowohl mit „essi“ und<br />

„èssere“ als auch mit „ai“ und „àere“ konjugiert werden, weil auch<br />

„lieben“ ein transitives Verb ist.<br />

ich hätte geliebt<br />

wir hätten geliebt<br />

em’a essi amau/stimau,<br />

em’a ai/em’ai amau/stimau -<br />

dio/dia aer’amau/amadu/istimau/<br />

istimadu,<br />

em’aer’amau/amadu/istimau/istimadu/<br />

istimadu<br />

emus a essi amau/stimau,<br />

emus’ai amau/stimau -<br />

diaus/diamus aer’amau/amadu/istimau/<br />

istimadu,<br />

emus’aer’amau/amadu/istimau/<br />

istimadu<br />

Ich hätte dich geliebt. S: Em’a ti essi amau/amada,<br />

em’a ti essi stimau/stimada,<br />

em’a ti ai amau/amada,<br />

em’ai ti amau/amada,<br />

em’a ti ai stimau/stimada,<br />

em’ai ti stimau/stimada,<br />

151


Wir hätten euch<br />

geliebt.<br />

em’a essi amau/stimau a tui,<br />

em’a ai/em’ai amau/stimau a tui.<br />

N: Dio/dia ti àere amau/amadu/amada,<br />

dio/dia ti àere istimau/istimadu/<br />

istimada,<br />

em’àere ti amau/amadu/amada,<br />

em‘àere t’istimau/t‘istimadu/<br />

t’istimada,<br />

dio/dia aer’amai/istimau a tue,<br />

em’aer’amau/istimau a tue,<br />

dio/dia ti èssere amau/amadu/<br />

amada,<br />

dio/dia ti èssere istimau/istimadu/<br />

istimada,<br />

dep’èssere ti amau/amadu/amada,<br />

dep’èssere t’istimau/t’istimadu/<br />

t’istimada,<br />

dep’èssere amau/amadu a tue,<br />

dep’èssere istimau/istimadu a tue.<br />

S: Emus a essi si amaus/amadas,<br />

emus a essi si stimaus/stimadas,<br />

emus’ai si amaus/stimadas,<br />

emus’ai si stimaus/stimadas.<br />

152


N: Diaus/diamus bos àere amaus/<br />

amadus/amados/amadas,<br />

diaus/diamus bos àere istimaus/<br />

istimadus/istimados/istimadas.<br />

Hier verzichte ich auf die vollständige Aufführung aller möglichen<br />

Varianten im Norden, weil auch so schon genügend klar ist, auf<br />

wie viele Arten die Konjugationen gebildet werden können. Da<br />

das Sardische auch nach der offiziellen Einführung der Limba<br />

sarda comuna immer noch mehr eine gesprochene als eine<br />

geschriebene Sprache ist, sind alle obigen Varianten auf<br />

irgendeine Weise korrekt. Die viel zitierte ausgefeilte Grammatik<br />

spielt so wie in der ganzen Welt in den Alltagsgesprächen keine<br />

so wichtige Rolle wie im schriftlichen Gebrauch, im <strong>Sardischen</strong><br />

mit dem übermächtigen Schatten <strong>des</strong> Italienischen erst recht<br />

nicht.<br />

11. Konjunktiv Präsens<br />

In dieser Zeit sind beide Sardisch-Varianten fast identisch:<br />

dass ich liebe<br />

ki ami/stimi<br />

du liebest<br />

amis/stimis<br />

er/sie/es liebe<br />

amit/stimit<br />

wir lieben<br />

ameus/stimeus<br />

ihr liebet<br />

ameis/stimeis<br />

sie lieben<br />

amint/àminti,<br />

stimint/stìminti<br />

153


dass ich liebe<br />

du liebest<br />

er/sie/es liebe<br />

wir lieben<br />

ihr liebet<br />

sie lieben<br />

chi ame/istime<br />

ames/istimes<br />

amet/istimet<br />

ameus/amemus,<br />

istimeus/istimemus<br />

ameis/istimeis<br />

(ame<strong>des</strong>, istime<strong>des</strong>)<br />

ament/àmente,<br />

istiment/istìmente<br />

Mit Ausnahme der ersten Person Einzahl und der zweiten Person<br />

Mehrzahl sind die nordsardischen Konjugationsformen von<br />

«ame» usw. mit denen im Latein identisch. Das gilt auch für<br />

«istimes», allerdings lautete das entsprechende lateinische Wort<br />

«aestimes» (vom Infinitiv «aestimare» abgeleitet, das<br />

ursprünglich nur «schätzen» bedeutete). Die beiden<br />

altertümlichen Varianten in Klammern sind heute praktisch<br />

ausgestorben.<br />

Im Latein lauten diese beiden Konjugationen so:<br />

amem, ames, amet, amemus, ametis, ament -<br />

aestimem, aestimes, aestimet, aestimemus, aestimetis,<br />

aestiment<br />

Ich will, dass du mich liebst. S: Bollu ki (tui) mi amis.<br />

Bollu ki (tui) mi stimis.<br />

Bollu ki amis/stimis a mei.<br />

154


Wir wollen, dass sie uns<br />

lieben.<br />

N: Bollo chi (tue) mi amis.<br />

Bollo chi (tue) m’istimis.<br />

Bollo chi ames/istimes a mie.<br />

S: Boleus ki si amint/stimint.<br />

Boleus ki amint/stimint a nosu.<br />

N: Boleus chi nos amint/stimint.<br />

Boleus chi amint/istimint a nois.<br />

Im Gegensatz zum Italienischen, wo die Konjugationsformen<br />

aller drei Personen in der Einzahl identisch sind - und nicht nur<br />

in der ersten Konjugation -, ist die Verwendung der<br />

Personalpronomina nur bei einer Betonung notwendig, weil die<br />

Endungen die betreffenden Personen bereits anzeigen:<br />

S: ami, amis, amit - stimi, stimis, stimit<br />

N: ame, ames, amet - istime, istimes, istimet<br />

Aber im Italienischen: che io ami,<br />

che tu ami,<br />

che egli/lui/ella/lei ami<br />

12. Konjunktiv Perfekt<br />

Auch in dieser Zeit sind beide Sardisch-Varianten fast identisch:<br />

dass ich geliebt habe ki apa amau/stimau<br />

du geliebt habest<br />

apas amau/stimau<br />

er/sie/es geliebt habe apat amau/stimau<br />

wir geliebt haben<br />

apaus amau/stimau<br />

155


dass ihr geliebt habt<br />

sie geliebt haben<br />

ki apais amau/stimau<br />

apant amau,<br />

àpanta stimau<br />

dass ich geliebt habe<br />

du geliebt habest<br />

er/sie/es geliebt habe<br />

wir geliebt haben<br />

ihr geliebt habet<br />

sie geliebt haben<br />

chi appa amau/amadu,<br />

appa istimau/istimadu<br />

appas amau/amadu,<br />

appas istimau/istimadu<br />

appat amau/amadu,<br />

appat istimau/istimadu<br />

appaus/appamus/appemus<br />

amau/amadu/istimau/istimadu<br />

appases/appasis/appedas<br />

amau/amadu/istimau/istimadu<br />

appant amau/amadu,<br />

appant istimau/istimadu<br />

D: Es ist möglich, dass du mich geliebt hast.<br />

S: Capatzi ki mi apas amau/amada.<br />

Capatzi ki mi apas stimau/stimada.<br />

N: Capazze chi mi appas amau/amadu/amada.<br />

Capazze chi mi appas istimau/istimadu/istimada.<br />

156


D: Es ist möglich, dass sie uns geliebt haben.<br />

S: Capatzi ki si apant amaus/amadas.<br />

Capatzi ki si àpanta stimaus/stimadas.<br />

N: Capazze chi nos appant amaus/amadus/amados/amadas.<br />

Capazze chi nos appant istimaus/istimadus/istimados/<br />

istimadas.<br />

D: Ich denke nicht, dass er sie wirklich geliebt hat.<br />

S: No mi pensu ki (issu) d‘apa beramenti amada/stimada.<br />

N: No mi penso chi (issu) l‘appa beramente amada/istimada.<br />

No mi penso chi (issu) d‘appa beramente amada/istimada.<br />

Wie ich es oben bereits geschrieben habe, stimmen das<br />

Sardische und das Italienische im Konjunktiv nicht immer<br />

überein. So steht der dritte Satz im letzteren mehr im Indikativ:<br />

I: No penso che egli/lui l’a veramente amata. (selten: l’abbia…)<br />

An Stelle von «beramenti» und „beramente“ kommt das<br />

volkstümlichere „beru beru“ - also mit zwei männlichen<br />

Adjektiven - viel mehr vor.<br />

157


13. Konjunktiv Imperfekt<br />

Hier unterscheiden sich die beiden Sardisch-Varianten wieder<br />

deutlich voneinander:<br />

wenn ich liebte/<br />

lieben würde<br />

usw.<br />

si amessi/stimessi (S)<br />

amessis/stimessis<br />

amessit/stimessit<br />

amèssimus/stimèssimus<br />

amestis/stimestis<br />

amessint/stimessint,<br />

amèssinti/stimèssinti<br />

si amere/istimere (N)<br />

ameres/istimeres<br />

ameret/istimeret<br />

ameremus/istimeremus<br />

amereis/istimereis<br />

amerent/istimerent,<br />

amèrente/istimèrente<br />

Auch hier sind die nordsardischen Konjugationsformen mit<br />

denen im Latein fast identisch. Dort lauten sie so:<br />

amarem, amares, amaret, amaremus, amaretis, amarent -<br />

aestimarem, aestimares, aestimaret, aestimaremus,<br />

aestimaretis, aestimarent<br />

158


D: Ich wäre glücklich, wenn du mich lieben wür<strong>des</strong>t.<br />

S: Em’a essi coffau/coffada si (tui) mi amessis/mi stimessis.<br />

N: Dio/dia èssere coffau/coffada si (tue) mi ameres/m’istimeres.<br />

Depp’èssere coffau/coffada si (tue) mi ameres/m’istimeres.<br />

D: Sie hat gewollt, dass wir sie lieben.<br />

S: (Issa) at bòfiu ki (nosu) d’amèssimus/da stimèssimus.<br />

N: (Issa) at bòffiu chi (nois) l’ameremus/d’ameremus/<br />

l’istimeremus/dda istimeremus.<br />

Zu beachten ist, dass in Sätzen, wo im Deutschen eine<br />

Präsensform stehen kann - sie hat gewollt, dass wir sie lieben -,<br />

im <strong>Sardischen</strong> genauso wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen eine Zeit der Vergangenheit stehen muss, wenn eine<br />

Handlung angezeigt wird, die sich in der Vergangenheit<br />

abgespielt hat. Dabei kommt es noch darauf an, ob eine solche<br />

Handlung noch andauert, schon abgeschlossen ist oder sich erst<br />

noch in der Zukunft abspielen wird. Bei einer Gleichzeitigkeit<br />

steht das Imperfekt Indikativ oder Konjunktiv, bei einer<br />

Vorzeitigkeit das Plusquamperfekt Indikativ oder Konjunktiv und<br />

bei einer zukünftigen Handlung das Konditional Präsens. Diese<br />

strenge Regel stammt noch vom Latein und ist unter dem Titel<br />

„Consecutio temporum“ (Übereinstimmung der Zeiten) in die<br />

Geschichte eingegangen. Interessant ist dabei sicher, dass das<br />

Englische, das ursprünglich eine rein germanische Sprache war<br />

und bekanntlich erst nach der erfolgreichen Invasion der<br />

französischsprachigen Normannen im Jahr 1066 - der bis heute<br />

letzten erfolgreichen auf dieser Insel - bis zur heutigen Gestalt<br />

umgeformt worden ist, diese Consecutio temporum ebenfalls<br />

kennt.<br />

159


14. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

Auch hier gibt es zwischen den beiden Sardisch-Varianten<br />

deutliche Unterschiede:<br />

wenn ich geliebt hätte si essi amau/stimau (S) -<br />

aere/aessi amau/amadu,<br />

aere/aessi istimau/istimadu (N)<br />

wenn wir geliebt hätten si èssimus amau/stimau (S) -<br />

aeremus/aèssimus amau/amadu<br />

aeremus/aèssimus istimau/<br />

istimadu (N)<br />

Hier kommt nochmals der Hinweis darauf, dass „essi“ in einem<br />

Gespräch leicht mit dem campidanesischen Infinitiv für „sein“<br />

verwechselt werden kann, wenn nicht ganz genau hingehört<br />

wird.<br />

D: Ich wäre glücklich, wenn du mich geliebt hättest.<br />

S: Em’a essi coffau/coffada si (tui) mi essis/m’essis<br />

amau/amada/stimau/stimada.<br />

N: Dio/dia èssere coffau/coffada si (tue) mi aeres/mi aessis/<br />

m’aeres/m’aessis<br />

amau/amadu/amada/istimau/istimadu/istimada.<br />

160


D: Ich wäre glücklich gewesen, wenn du mich geliebt hättest.<br />

S: Em’a essi stètiu coffau/stètia coffada si (tui) mi essis/m’essis<br />

amau/amada/stimau/stimada.<br />

N: Dio/dia èssere istèttiu coffau/istèttia coffada si (tue)<br />

mi aeres/mi aessis/m’aeres/m’aessis amau/amadu/amada/<br />

istimau/istimadu/istimada.<br />

D: Wir hätten unsere Mutter geliebt, wenn sie gut gewesen wäre.<br />

S: Emus a essi amau/stimau (a) sa mama nosta si (issa) fessit<br />

stètia bona.<br />

N: Diamus àere amadu/istimadu (a) sa mama nostra si (issa)<br />

esseret istèttia bona.<br />

----------------------------------------------<br />

Es hat sicher seinen Reiz, bei den sardischen Zeiten, die von<br />

denen im Latein und zudem im Italienischen und Spanischen<br />

nicht allzu stark abweichen, auch die Konjugationen in diesen<br />

Sprachen zu zeigen, damit gesehen werden kann, wie nah und<br />

teilweise doch auch wieder wie fern diese vier Sprachen<br />

zueinander stehen. Die lateinischen Wörter in Klammern<br />

entsprechen denen im Vulgärlatein, das von der Schriftsprache,<br />

die wir in den Schulen lernen, wie oben gezeigt vor allem in den<br />

zusammengesetzten Zeiten ziemlich stark abweicht.<br />

Latein: Italienisch: Spanisch:<br />

Präsens:<br />

161


amo (amo) amo amo<br />

amas (amas) ami amas<br />

amat (amat, ama) ama ama<br />

amamus (amamos) amiamo amamos<br />

amatis (amates) amate amais<br />

amant (amant, aman) amano aman<br />

Imperfekt:<br />

amabam amavo amaba<br />

amabas amavi amabas<br />

amabat (amabat, amaba) amava<br />

amaba<br />

amabamus (amabamos) amavamo amabamos<br />

amabatis (amabates) amavate amabais<br />

amabant (amabant, amavano amaban<br />

amaban)<br />

Konjunktiv Präsens:<br />

amem ami ame<br />

ames ami ames<br />

amet (amet, ame) ami ame<br />

amemus (amemos) amiamo amemos<br />

ametis (ametes) amiate ameis<br />

ament (ament, amino amen<br />

amen)<br />

162


Konjunktiv Imperfekt:<br />

amarem amassi amase, amara *<br />

amares amassi amases, amaras<br />

amaret (amaret, amasse amase, amara<br />

amare)<br />

amaremus amassemmo amásemos,<br />

(amaremos)<br />

amáramos<br />

amaretis amassete amaseis, amareis<br />

(amaretes)<br />

amarent (amarent, amassero amasen, amaran<br />

amaren)<br />

Konjunktiv Plusquamperfekt:<br />

amavissem avessi amato hubiese/hubiera amado *<br />

amavisses avessi amato hubieses/hubieras amado<br />

amavisset avesse amato hubiese/hubieras amado<br />

amavissemus avessimo amato hubiésemos/hubiéramos a.<br />

amavissetis aveste amato hubieseis/hubieras amado<br />

amavissent avessero amato hubiesen/hubieran amado<br />

Konjunktiv Plusquamperfekt Vulgärlatein:<br />

habuissem amatum/amato<br />

habuisses amatum/amato<br />

habuisset amatum/amato<br />

163


habuissemos amatum/amato<br />

habuissetes amatum/amato<br />

habuissent amatum/amato<br />

Gerade in der letzten Konjugation kann erkannt werden, dass es<br />

auch im Vulärlatein die gleichen Regeln gab wie im heutigen<br />

<strong>Sardischen</strong> in der dritten Person Einzahl und Mehrzahl bei allen<br />

Verben: Wenn ein Vokal folgte, stand ein «t», und wenn ein<br />

Konsonant folgte, wurde das «t» ausgelassen.<br />

* Im Spanischen gibt es im Konjunktiv Imperfekt und<br />

Plusquamperfekt zwei Varianten: Die mit der Endung auf „-se“<br />

steht den romanischen Schwestersprachen zwar näher, wird<br />

aber viel mehr schriftlich verwendet, während die zweite Endung<br />

auf „-ra“ im mündlichen Gebrauch viel mehr vorkommt.<br />

Wie im <strong>Sardischen</strong> muss beim Konjunktiv auch im Italienischen<br />

und Spanischen genau hingehört werden, damit keine<br />

Missverständnisse vorkommen; <strong>des</strong>halb werden in der Einzahl<br />

die drei Personalpronomina fast immer mitverwendet.<br />

----------------------------------------------<br />

Hier kommen noch drei häufig vorkommende Verben der ersten<br />

Konjugation mit unregelmässigen Formen im Präsens,<br />

Imperfekt, Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Imperfekt:<br />

1. Andai (gehen), Partizip "andau", Infinitiv im Norden "andare"<br />

wie im Italienischen und Partizip «andau/andadu»:<br />

Süden:<br />

Norden:<br />

Präsens: Imperfekt: Präsens: Imperfekt:<br />

bandu bandamu ando andaia<br />

164


andas bandasta andas andaias<br />

bàndat bandat andat andaiat<br />

andaus andamus andaus, andaìamus<br />

andamus<br />

andais andastis andaes, andaìais<br />

anda<strong>des</strong><br />

bandant, bandanta andant, andaiant,<br />

bàndanta àndanta andaìanta<br />

K. Präsens: K. Imperfekt: K. Präsens: K. Imperfekt:<br />

andi an<strong>des</strong>si ande andere<br />

andis an<strong>des</strong>sis an<strong>des</strong> anderes<br />

andit an<strong>des</strong>sit andet anderet<br />

andeus andèssimus andeus, anderemus<br />

andemus<br />

andeis an<strong>des</strong>tis andeis andereis<br />

andint, an<strong>des</strong>sint andent, anderent,<br />

àndinti andèssinti àndente andèrente<br />

Zu beachten ist, dass das campidanesische „bandanta“ in der<br />

dritten Person <strong>des</strong> Imperfekts tatsächlich auf der zweitletzten<br />

Silbe betont wird, also nicht mit „bàndanta“ im Präsens<br />

verwechselt werden darf.<br />

2. Donai (geben), Partizip "donau", Infinitiv im Norden "donare"<br />

wie im Latein und Partizip «donau/donadu»:<br />

165


Süden:<br />

Norden:<br />

Präsens: Imperfekt: Präsens: Imperfekt:<br />

dongu donamu dongo donaia<br />

donas donasta donas donaias<br />

dònat donat donat donaiat<br />

donaus donamus donaus, donaìamus<br />

donamus<br />

donais donastis donaes, donaìais<br />

dona<strong>des</strong><br />

donant, donanta donant, donaiant,<br />

dònanta dònanta donaìanta<br />

K. Präsens: K. Imperfekt: K. Präsens: K. Imperfekt:<br />

donghi donghessi done donere<br />

donghis donghessis dones doneres<br />

donghit donghessit donet doneret<br />

dongheus donghèssimus doneus, doneremus<br />

donemus<br />

dongheis donghestis doneis donereis<br />

donghint, donghessint, donent, donerent,<br />

dònghinti donghèssinti dònente donèrente<br />

Auch hier gilt bei „donanta“ im Imperfekt das Gleiche wie oben<br />

bei „bandanta“.<br />

166


3. Nai/narai (sagen), Partizip "nau", Infinitiv im Norden "nàrrere"<br />

und Partizip „nau/naradu“:<br />

Süden:<br />

Norden:<br />

Präsens: Imperfekt: Präsens: Imperfekt:<br />

naru naramu naro naraia<br />

naras narasta naras naraias<br />

nàrat narat narat naraiat<br />

naraus naramus naraus, naraìamus<br />

naramus<br />

narais narastis naraes, naraìais<br />

nara<strong>des</strong><br />

narant, naranta narant, naraiant,<br />

nàranta nàranta naraìanta<br />

K. Präsens: K. Imperfekt: K. Präsens: K. Imperfekt:<br />

nari naressi nare, naia narere<br />

naris naressis nares, naias nareres<br />

narit naressit naret, naiat nareret<br />

nareus narèssimus naremus, nareremus<br />

nareis, naiaus<br />

nareis narestis nareis narereis<br />

narint, naressint, narent, narerent,<br />

nàrinti narèssinti nàrente, narèrente<br />

naiant,<br />

naìanta<br />

167


Auch hier gilt bei „naranta“ im Imperfekt das Gleiche wie oben<br />

bei „bandanta“ und „donanta“.<br />

Hier gelten im Präsens und Imperfekt <strong>des</strong> Campidanesischen für<br />

die beiden dritten Personen die gleichen Schreibregeln, was den<br />

Gravis betrifft (bàndat/bandat, dònat/donat, nàrat/narat usw.).<br />

Im Campidanesischen stimmen die Formen der dritten Person<br />

Einzahl sowie die Formen der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl im Imperfekt mit den lateinischen überein, aber auch<br />

hier waren die heutigen sardischen Imperfektformen solche im<br />

Präsens. Im Schriftlatein lauteten sie so:<br />

donamus, donastis - narramus, narrastis<br />

Allerdings bedeutete das Verb „narrare“ genauer „erzählen“,<br />

<strong>des</strong>halb gibt es heute den grammatikalischen Begriff Narrativ.<br />

Im Vulgärlatein, in dem „andare“ viel mehr verwendet wurde als<br />

das schriftlateinische „ire“, lauteten sie so:<br />

andamos/andastes, donamos/donastes, narramos/narrastes<br />

Interessant ist auch die Tatsache, dass «donai» bzw. «donare»<br />

in fast allen sizilianischen Dialekten «dunare» lautet, die in vielen<br />

Bereichen von der italienischen Schriftsprache ebenfalls weit<br />

entfernt stehen; so gibt es als besonderes Merkmal die beiden<br />

Futur-Zeiten nicht. Konjugiert wird im Präsens so: Duno, dunas,<br />

duna, duniamo, dunate, dùnano, Partizip dunato. Dagegen<br />

kommt der Infinitiv «dunai» als solcher nicht vor, wohl aber als<br />

«ich habe gegeben» im oben erwähnten Passato remoto, der in<br />

Süditalien noch heute vor allem auf dem Land viel mehr<br />

verwendet wird als das zusammengesetzte Passato prossimo.<br />

Ohne einen längeren Aufenthalt auf dieser Insel vor bald einem<br />

halben Jahrhundert hätte ich diese Einzelheiten nie erfahren.<br />

168


Im historischen Präsens und Plusquamperfekt sehen die<br />

Konjugationen dieser drei Spezialverben so aus:<br />

an<strong>des</strong>i, andèi<br />

an<strong>des</strong>ti<br />

an<strong>des</strong>it, andèit<br />

andèsimus, andemus<br />

an<strong>des</strong>is<br />

an<strong>des</strong>int, anderunt<br />

donesi, donèi<br />

donesti<br />

donesit, donèit<br />

donèsimus, donemus<br />

donesis<br />

donesint, donerunt<br />

naresi, narèi<br />

naresti<br />

naresit, narèit<br />

narèsimus, naremus<br />

naresis<br />

naresint, narerunt<br />

apesi donau/donadu/nau/naradu<br />

apesti donau/donadu/nau/naradu<br />

apesit donau/donadu/nau/naradu<br />

apemus donau/donadu/nau/naradu<br />

apesis donau/donadu/nau/naradu<br />

apèsint(i) donau/donadu/nau/naradu<br />

fui andau/andadu (m.)<br />

fusti andau/andadu<br />

fut/fuit andau/andadu<br />

fustiaus/fimis andaus/andadus/<br />

andados<br />

fustis/fustiais andaus/andadus/<br />

andados<br />

fùntiant/fùint andaus/andadus/<br />

andados<br />

169<br />

fui andada (f.)<br />

fusti andada<br />

fut/fuit andada<br />

fustiaus/fimis andadas<br />

fustis/fustiais andadas<br />

fùntiant/fùint andadas


Genauso wie im Italienischen und Französischen sowie im<br />

Friaulischen und in den verschiedenen rätoromanischen<br />

Schriftdialekten werden die zusammengesetzten Zeiten beim<br />

Verb „gehen“ mit „sein“ gebildet, also mit „essi“ und „èssere“:<br />

ich bin gegangen = seu andau/andada (S),<br />

soe andau/andadu/andada (N)<br />

Während „donare“ vor allem durch die weltbekannte und schon<br />

millionenfach gesungene fromme Bitte „Dona nobis pacem!“ (Gib<br />

uns Frieden!) bekannt geworden ist, haben auch das lateinische<br />

„narrare“ und das nordsardische „nàrrere“ ihren Platz in der<br />

Geschichte gefunden. In der Grammatik gibt es wie oben<br />

erwähnt den Begriff Narrativ, aber dass auch die Wörter Narr und<br />

Narretei vom lateinischen Verb abstammen, wissen heute nicht<br />

mehr allzu viele.<br />

Auf den ersten Blick scheinen es sehr viele Formen zu sein, doch<br />

wer dieses ganze Schema mit allen Zeiten einmal im Kopf hat,<br />

kann mit Leichtigkeit auch die Formen aller anderen sardischen<br />

Verben der ersten Konjugation bilden, weil diese mit Ausnahme<br />

der oben besonders vorgestellten drei Verben alle regelmässig<br />

sind.<br />

170


Die zweite Konjugation<br />

Das Kennzeichen dieser Konjugation sind beim Infinitiv im<br />

Campidanesischen die Endung "-i" und in den beiden nördlichen<br />

Dialekten "-ere", zum Beispiel beim Verb "verstehen":<br />

intendi (Campidanesisch) - intèndere (Norden)<br />

Nach den phonetischen Regeln steht im nördlichen Infinitiv auch<br />

hier ein Gravis, weil die drittletzte Silbe betont wird.<br />

Leider enden nicht alle Infinitive auf "-i" und "-ere", aber selbst<br />

wenn das bei allen zuträfe, müsste immer noch jede einzelne<br />

Konjugation ohne die Hilfe irgendeiner Regelmässigkeit wie in<br />

der ersten Konjugation auswendig gelernt werden.<br />

Das ist die einzige wirkliche Schwierigkeit im <strong>Sardischen</strong>, aber<br />

verglichen mit den Schwierigkeiten in den meisten anderen<br />

romanischen Sprachen ist es immer noch ein Kinderspiel. Das<br />

Wichtigste ist das Beherrschen der Präsens- und Konjunktiv-<br />

Konjugationen sowie der Formen <strong>des</strong> Partizip Perfekts, die fast<br />

bei jedem Verb unregelmässig sind. Dagegen können alle<br />

anderen Zeiten mitsamt dem Imperfekt, das formal ein wenig<br />

leichter ist als das Präsens, ohne Probleme gebildet werden.<br />

Da ich oben bei "Sein und Haben" sowie bei der ersten<br />

Konjugation bereits gezeigt habe, wie die zusammengesetzten<br />

Zeiten gebildet werden, kann ich mich hier darauf beschränken,<br />

bei den besonders wichtigen Verben, die häufiger vorkommen<br />

als die meisten anderen, nur die Konjugationen <strong>des</strong> Präsens, <strong>des</strong><br />

Imperfekts und der beiden im Konjunktiv vollständig aufzuführen.<br />

Dagegen genügen bei den übrigen Zeiten die Formen der beiden<br />

ersten Personen in der Einzahl und Mehrzahl.<br />

171


Da von den häufig vorkommenden unregelmässigen Verben die<br />

meisten zur zweiten Konjugation gehören, ist die Auswahl in<br />

diesem Kapitel dementsprechend etwas grösser. Die folgenden<br />

zwölf Verben geben einen guten Einblick:<br />

aberri, abèrrere<br />

bendi, bèndere<br />

benni, bènnere<br />

connosci, connòschere<br />

crei, crèere<br />

curri, cùrrere<br />

fai, fàere<br />

intendi, intèndere<br />

leggi, lèggere<br />

morri, mòrrere<br />

ponni, pònnere<br />

setzi, sèzzere<br />

öffnen<br />

verkaufen<br />

kommen<br />

kennen<br />

glauben<br />

laufen, rennen<br />

machen, tun<br />

verstehen<br />

lesen<br />

sterben<br />

legen, setzen, stellen<br />

sitzen<br />

1. Präsens<br />

aberri abèrrere bendi bèndere benni bènnere<br />

aberru abèrgio bendu bendo bengu, bèngio<br />

benjo<br />

aberis aberis bendis ben<strong>des</strong> benis benes<br />

aberit aberit bendit bendet benit benet<br />

172


abereus abereus, bendeus, bendeus, beneus, beneus,<br />

aberemus bendemus benemus<br />

abereis abereis bendeis bendeis beneis beneis<br />

aberint, aberent, bendint, bendent, benint, benent,<br />

abèrinti abèrente bèndinti bèndente bèninti bènente<br />

connosci * connòschere crei crèere curri cùrrere<br />

connoscu connosco creu creo curru cùrgio<br />

connoscis connosches creis crees curris curres<br />

connoscit connoschet creit creet currit curret<br />

connosceus<br />

creimus credeus, curreus curreus,<br />

connoscheus, credemus curremus<br />

connoschemus<br />

connosceis creeis credeis curreis curreis<br />

connoscheis<br />

connoscint, connoschent, creint, creent, currint current,<br />

connòscinti connòschente crèinti crèente cùrrinti cùrrente<br />

fai fàere intendi intèndere leggi lèggere<br />

fatzu fazzo intendu intendo leggu lèggio<br />

fais faes intendis inten<strong>des</strong> leggis legges<br />

fait faet intendit intendet leggit legget<br />

173


faeus faeus, intendeus intendeus, leggeus leggeus,<br />

faemus intendemus leggemus<br />

faeis faeis intendeis intendeis leggeis leggeis<br />

faint, faent, intendint, intendent, leggint, leggent,<br />

fàinti fàente intèndinti intèndente lègginti lèggente<br />

morri mòrrere ponni pònnere setzi sèzzere<br />

morru mòrgio pongu pòngio setzu sezzo<br />

moris moris ponis pones setzis sezzes<br />

morit morit ponit ponet setzit sezzet<br />

moreus moreus, poneus poneus, setzeus sezzeus,<br />

moremus ponemus sezzemus<br />

moreis moreis poneis poneis setzeis sezzeis<br />

morint, morint, ponint, ponent, setzint, sezzent,<br />

mòrinti mòrinti pòninti pònente sètzinti sèzzente<br />

Abgesehen vom Verb „crei“ bzw. „crèere“ (glauben) sind die<br />

Verbformen der ersten und zweiten Person Mehrzahl identisch.<br />

Die beiden „e“ sind bei „crèere“ und den entsprechenden<br />

Verbformen (crees, creet, creent, crèente) immer getrennt<br />

auszusprechen, aber ohne einen Knacklaut dazwischen.<br />

Die zweiten Varianten in der ersten Person Mehrzahl (aberemus,<br />

bendemus usw.) sind heute fast nie mehr zu hören, aber sie<br />

gelten nicht als falsch, wenn sie doch noch vorkommen.<br />

174


* Im Campidanesischen wird besonders im Grenzgebiet zum<br />

Logudoresischen - genauer in der Gegend rund um Oristano - an<br />

Stelle der vom Italienischen stammenden Variante „connosci“<br />

genauso wie im Norden der Konsonant „k“ verwendet, der also<br />

den Zischlaut „sci“ ersetzt, wobei der Infinitiv sich nicht verändert,<br />

und manchmal neben einer anderen Variante mit „ch“ sogar<br />

geschrieben. Dementsprechend lauten die Formen so:<br />

connoski, connoschi - connoscu, connoschis/connoskis,<br />

connoschit/connoskit, connoskeus, connoskeis, connoskint/<br />

connòskinti<br />

Genauso wie bei den Verben „sein“ und „haben“ und bei der<br />

ersten Konjugation zeigt es sich auch hier, dass die grössten<br />

Unterschiede zwischen dem Süden und Norden vor allem in den<br />

Infinitiven liegen, während die Konjugationen sich vor allem in<br />

der Einzahl manchmal nur durch einen einzigen Buchstaben<br />

unterscheiden (benis, benit - benes, benet; intendis, intendit -<br />

inten<strong>des</strong>, intendet; ponis, ponit - pones ponet).<br />

2. Imperfekt<br />

Die Konjugationen werden in dieser Zeit genau gleich gebildet<br />

wie bei «sein» und «haben» sowie bei «lieben», also mit «-emu»<br />

usw. im Süden und mit «-aia» usw. im Norden. Im Gegensatz zur<br />

ersten Konjugation wird jedoch immer vom Verbstamm<br />

ausgegangen:<br />

aberr-, bend-, benn-, connosc-, cred-, curr-, intend-, legg-,<br />

morr-, ponn-, setz-/sezz-<br />

Die einzige Ausnahme ist «fai» bzw. «fàere».<br />

175


ich öffnete/verkaufte/kam/kannte/glaubte/lief/machte/verstand/<br />

las/starb/legte/sass<br />

usw.<br />

aberemu aberaia bendemu bendaia benemu benaia<br />

aberiasta aberaias bendiasta bendaia beniasta benaias<br />

aberiat aberaiat bendiat bendaiat beniat benaiat<br />

aberemus bendemus benemus<br />

aberaìamus bendaìamus benaìamus<br />

aberestis aberaìais ben<strong>des</strong>tis bendaìais benestis bendaìais<br />

aberianta aberaiant, bendianta bendaiant, benianta, benaiant,<br />

aberaìanta bendaìanta benaìanta<br />

connoscemu connoscaia creiemu creaia curremu curraia<br />

connosciasta connoscaias creiasta creaias curriasta curraias<br />

connosciat connoscaiat creiat creaiat curriat curraiat<br />

connoscemus creiemus curremus<br />

connoscaìamus creaìamus curraìamus<br />

connoscestis connoscaìais creiestis creaìais currestis<br />

curraìais<br />

connoscianta connoscaiant, creianta creaiant, currianta<br />

connoscaìanta creaìanta curraiant,<br />

curraìanta<br />

176


faemu faaian intendemu intendaia leggemu leggiaia<br />

faiasta faaias intendiasta intendaias leggiasta leggiaias<br />

faiat faaiat intendiat intendaiat leggiat leggiaiat<br />

faemus faaìamus intendemus intendaìamus leggemus<br />

leggiaìamus<br />

faestis faaìais inten<strong>des</strong>tis intendaìais leggestis leggiaìais<br />

faianta faaiant, intendianta intendaiant, leggianta leggiaiant,<br />

faaìanta intendaìanta leggaìanta<br />

morremu morraia ponemu ponaia setzemu sezzaia<br />

morriasta morraias poniasta ponaias setziasta sezzaias<br />

morriat morraiat poniat ponaiat setziat sezzaiat<br />

morremus ponemus setzemus<br />

morraìamus ponaìamus sezzaìamus<br />

morrestis morraìais ponestis ponaìais setzestis sezzaìais<br />

morrianta morraiant, ponianta ponaiant, setzianta sezzaiant,<br />

morraìanta ponaìanta sezzaìanta<br />

Wie bei «crèere» und den entsprechenden Konjugationsformen<br />

sind die beiden „a“ in der Konjugation von „fàere“ immer getrennt<br />

auszusprechen, aber ohne einen Knacklaut dazwischen.<br />

Auch hier gibt es im Campidanesischen eine zweite Variante mit<br />

«ch» oder «k»:<br />

connoschemu/connoskemu, connoschiasta/connoskiasta<br />

usw.<br />

177


3. Futur I<br />

Jetzt wird es wieder leicht, weil auch hier die Futurformen mit<br />

„apu“ und „appo“ + Infinitiv gebildet werden:<br />

ich werde öffnen/verkaufen/kommen/kennen/glauben/laufen/<br />

machen/verstehen/lesen/sterben/legen/sitzen -<br />

wir werden öffnen usw.<br />

S: ap’aberri, ap’a bendi/benni/connosci/crei/curri/fai/intendi/<br />

leggi/morri/ponni/setzi -<br />

eus’aberri, eus a bendi/benni/connosci/crei/curri/fai/intendi/<br />

leggi/morri/ponni/setzi<br />

N: app’abèrrere, appo a bèndere/bènnere/connòschere/crèere/<br />

cùrrere/fàere/intèndere/lèggere/mòrrere/<br />

pònnere/sèzzere -<br />

depp’abèrrere, depp’a bèndere/bènnere/connòschere/crèere/<br />

cùrrere/fàere/intèndere/lèggere/mòrrere/<br />

pònnere/sèzzere -<br />

aus/amus’abèrrere, aus/amus a bèndere/bènnere/<br />

connòschere/crèere/cùrrere/fàere/intèndere/lèggere/<br />

mòrrere/pònnere/sèzzere -<br />

demus abèrrere/bèndere/bènnere/connòschere/crèere/<br />

cùrrere/fàere/intèndere/lèggere/mòrrere/pònnere/<br />

sèzzere<br />

178


4. Futur II<br />

Im Gegensatz zur ersten Konjugation, die nur die Ausnahme mit<br />

„andai“ und „andare“ (gehen) kennt, wird in dieser in den<br />

zusammengesetzten Zeiten viel genauer zwischen den Verben<br />

unterschieden, die einerseits mit „sein“ und andererseits mit<br />

„haben“ zusammengesetzt werden, aber die Konstruktionen sind<br />

die gleichen wie bei „sein“ und „haben“. Wie im Italienischen und<br />

Französischen werden diese drei Verben in den<br />

zusammengesetzten Zeiten mit „sein“ gebildet:<br />

kommen, laufen, sterben, sitzen<br />

Alle anderen werden mit „haben“ gebildet, wobei in dieser Zeit<br />

genauso wie in der ersten Konjugation auch „essi“ und „èssere“<br />

den Charakter von „haben“ annehmen können.<br />

ich werde gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen sein -<br />

wir werden gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen sein<br />

S: ap’essi bènniu/bènnia, ap’essi curtu/curta,<br />

ap’essi mortu/morta, ap’essi sètziu/sètzia -<br />

eus a essi bènnius/bènnias, eus a essi curtus/curtas,<br />

eus a essi mortus/mortas, eus a essi sètzius/sètzias<br />

N: appo a èssere/app’èssere bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida,<br />

appo a èssere/app’èssere curtu/curta,<br />

appo a èssere/app’èssere mortu/morta,<br />

appo a èssere/app’èssere sèzziu/sèzzidu/sèzzia/sèzzida -<br />

179


aus a èssere bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/bènnidas,<br />

aus a èssere curtus/curtas, aus a èssere mortus/mortas,<br />

aus a èssere sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/sèzzidas<br />

ich werde geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt haben<br />

wir werden geöffnet haben usw.<br />

S: ap’essi/ap’ai abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/<br />

letu/postu -<br />

eus a essi/eus’ai abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/<br />

letu/postu<br />

N: appo a èssere/app’èssere/app’àere<br />

abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/lettu/<br />

postu -<br />

aus a èssere/aus’àere<br />

abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/lettu/<br />

postu<br />

Auch hier zeigt es sich, dass mehrere Partizipien im Norden mit<br />

zwei Konsonanten geschrieben werden, aber die Aussprache ist<br />

mit denen im Süden identisch. Das gilt auch für „sètziu“ und<br />

„sèzziu“ und die anderen entsprechenden Formen.<br />

180


Wenn diese Verben im Futur II nicht allein stehen, sondern mit<br />

einem Personalpronomen verbunden werden, muss genauso<br />

wie in den anderen zusammengesetzten Zeiten wieder zwischen<br />

den Geschlechtern unterschieden werden:<br />

D: Ich werde diesen Mann/diese Frau verstanden haben.<br />

S: Ap’essi/ap’ai intentu cust’òmini/custa fèmina.<br />

N: App’èssere/app’àere intentu cust’òmine/custa fèmina.<br />

Depp’àere intentu cust’òmine/custa fèmina.<br />

D: Ich werde ihn verstanden haben.<br />

S: Ap’essi du intentu, ap’a du intentu.<br />

N: App’èssere lu intentu, app’èssere l’intentu.<br />

App’àere lu intentu, app’àere l’intentu.<br />

App’èssere ddu intentu, app’àere ddu intentu.<br />

Depp’àere lu intentu/l’intentu/ddu intentu.<br />

D: Ich werde sie (die Frau) verstanden haben.<br />

S: Ap’essi da intenta, ap’ai da intenta.<br />

N: App’èssere la intenta, app’èssere l’intenta.<br />

App’àere la intenta, app’àere l’intenta.<br />

App’èssere dda intenta, app’àere dda intenta.<br />

Depp’àere l’intenta, depp’àere dda intenta.<br />

181


D: Ich werde sie (die Männer) verstanden haben.<br />

S: Ap’essi dus intentus, ap’ai dus intentus.<br />

N: App’èssere los intentos, app’àere los intentos.<br />

App’èssere ddos intentos/app’àere ddos intentos.<br />

Depp’àere los intentos, depp’àere ddos intentos.<br />

D: Ich werde sie (die Frauen) verstanden haben.<br />

S: Ap’essi das intentas, ap’ai das intentas.<br />

N: App’èssere las intentas, app’àere las intentas.<br />

App’èssere ddas intentas, app’àere ddas intentas.<br />

Depp’àere las intentas, depp‘àere ddas intentas.<br />

Wer Französisch oder Italienisch gu kennt, ist hier im Vorteil, weil<br />

die Verben, die im <strong>Sardischen</strong> mit „sein“ konjugiert werden<br />

müssen, dort zu fast hundert Prozent identisch sind.<br />

Auch hier nochmals zur Wiederholung: Die unbetonten<br />

Personalpronomina mit „d“ (du, dus, da, das - ddu, ddos, dda,<br />

ddas) werden gleich ausgesprochen.<br />

182


5. Perfekt<br />

ich bin gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen -<br />

wir sind gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen<br />

S: seu bènniu/bènnia, seu curtu/curta, seu mortu/morta,<br />

seu sètziu/sètzia -<br />

seus(i) bènnius/bènnias, seus(i) curtus/curtas,<br />

seus(i) mortus/mortas, seus(i) sètzius/sètzias<br />

N: soe bènniu/bènnidu/bènnida, soe curtu/curta,<br />

soe mortu/morta, soe sèzziu/sèzzidu/sèzzia/sèzzida -<br />

seus(e) bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/bènnidas,<br />

seus(e) curtus/curtas, seus(e) mortus/mortas,<br />

seus(e) sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/sèzzidas<br />

ich habe geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt -<br />

wir haben geöffnet usw.<br />

S: apu abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/postu -<br />

eus abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/postu<br />

N: appo abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/<br />

lettu/postu -<br />

183


Wer Französisch oder Italienisch gut kennt, ist hier im Vorteil,<br />

weil die Verben, die mit „sein“ konjugiert werden müssen, zu fast<br />

hundert Prozent identisch sind.<br />

D: Ich habe dich verstanden, ich habe dir geglaubt.<br />

S: Ti apu intentu/intenta, ti apu crètiu.<br />

Apu intentu a tui, apu crètiu a tui.<br />

N: Ti appo intentu/intenta, ti appo crèttiu.<br />

Appo intentu a tue, appo crèttiu a tue.<br />

D: Wir haben euch verstanden, wir haben euch geglaubt.<br />

S: Si eus intentus/intentas, si eus crètiu.<br />

Eus intentu a bosatrus/a bosatras,<br />

eus crèttiu a bosatrus/a bosatras.<br />

N: Bois aus intentus/intentos/intentas, bois aus(u) crèttiu.<br />

Aus intentu a bois, aus(u) crèttiu a bois.<br />

184


6. Plusquamperfekt<br />

ich war gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen -<br />

wir waren gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen<br />

S: femu bènniu/bènnia, femu curtu/curta, femu mortu/morta,<br />

femu sètziu/sètzia -<br />

femus bènnius/bènnias, femus curtus/curtas,<br />

femus mortus/mortas, femus sètzius/sètzias<br />

N: fipo/fia bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida, fipo/fia curtu/curta,<br />

fipo/fia mortu/morta, fipo/fia sètziu/sètzia -<br />

fimus/fiamus bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/bènnidas,<br />

fimus/fiamus curtus/curtas, fimus/fiamus mortus/mortas,<br />

fimus/fiamus sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/sèzzidas<br />

ich hatte geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt -<br />

wir hatten geöffnet usw.<br />

S: emu abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/postu -<br />

emus abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/postu<br />

185


N: aìo/aìa abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/<br />

lettu/postu -<br />

abamus/aiamus abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/<br />

fattu/intentu/lettu/postu<br />

D: Ich hatte dich verstanden, ich hatte dir geglaubt.<br />

S: Ti emu intentu/intenta, ti emu crètiu.<br />

Emu intentu a tui, emu crètiu a tui.<br />

N: Ti aìo/ti aìa intentu/intenta, ti aìo/ti aìa crèttiu.<br />

Aìo/aìa intentu a tue, aìo/aìa crèttiu a tue.<br />

D: Wir hatten euch verstanden, wir hatten euch geglaubt.<br />

S: Si emus intentus/intentas, si emus crètiu.<br />

Emus intentu a bosatrus/a bosatras,<br />

emus crètiu a bosatrus/a bosatras.<br />

N: Bos abamus/bos aiamus intentus/intentos/intentas.<br />

Bos abamus/bos aiamus crèttiu.<br />

Abamus/aiamus intentu a bois,<br />

abamus/aiamus crèttiu a bois.<br />

186


7. Historisches Perfekt<br />

Im historischen Präsens sehen die Konjugationen, die heute -<br />

wenn überhaupt - nur noch im Norden vorkommen, so aus:<br />

aberresi/aberrèi, ben<strong>des</strong>i/bendèi, benesi/benèi, connoschesi/<br />

connoschèi, cre<strong>des</strong>i/credèi, curresi/currèi, fazzesi/fazzèi/<br />

faghesi/faghèi/faesi/faèi, inten<strong>des</strong>i/intendèi, leggesi/leggèi,<br />

morresi/morrèi, ponnesi/ponnèi, sezzesi/sezzèi -<br />

aberresti, ben<strong>des</strong>ti, benesti, connoschesti, cre<strong>des</strong>ti, curresti,<br />

fazzesti/faghesti/faesti, inten<strong>des</strong>ti, leggesti, morresti, ponnesti,<br />

sezzesti -<br />

aberresit/aberrèit, ben<strong>des</strong>it/bendèit, benesit/benèit,<br />

connoschesit/connoschèit, cre<strong>des</strong>it/credèit, curresit/currèit,<br />

fazzesit/fazzèit/faghesit/faghèit/faesit/faèit, inten<strong>des</strong>it/intendèit,<br />

leggesit/leggèit, morresit/morrèit, ponnesit/ponnèit, sezzesit/<br />

sezzèit -<br />

aberrèsimus/aberremus, bendèsimus/bendemus, benèsimus/<br />

benemus, connoschèsimus/connoschemus, credèsimus/<br />

credemus, currèsimus/curremus, fazzèsimus/fazzemus/<br />

faghèsimus/faghemus/faèsimus/faemus, intendèsimus/<br />

intendemus, leggèsimus/leggemus, morrèsimus/morremus,<br />

ponnèsimus/ponnemus, sezzèsimus/sezzemus -<br />

aberresis, ben<strong>des</strong>is, benesis, connoschesis, cre<strong>des</strong>is, curresis,<br />

fazzesis/faghesis/faesis, inten<strong>des</strong>is, leggesis, morresis,<br />

ponnesis, sezzesis -<br />

187


aberrèsint(i)/aberrèrunt(i), bendèsint(i)/bendèrunt(i), benèsint(i)/<br />

benèrunt(i), connoschèsint(i)/connoschèrunt(i), credèsint(i)/<br />

credèrunt(i), currèsint(i)/currèrunt(i), fazzèsint(i)/faghèsint(i)/<br />

faèsint(i)/fazzèrunt(i)/faghèrunt(i)/faèrunt(i), intendèsint(i)/<br />

intendèrunt(i), leggèsint(i)/leggèrunt(i), morrèsint(i)/morrèrunt(i),<br />

ponnèsint(i)/ponnèrunt(i), sezzèsint(i)/ sezzèrunt(i)<br />

Die meisten Konjugationsformen stellt also eindeutig das Verb<br />

„fàere“, aber es ist auch in den entlegensten Bergdörfern eine<br />

Glückssache, wenn eine von ihnen noch gehört werden kann,<br />

doch es ist immer noch möglich.<br />

8. Historisches Plusquamperfekt<br />

fui bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida,<br />

fui curtu/curta, fui mortu/morta,<br />

fui sèzziu/sèzzidu/sèzzia/sèzzida -<br />

fustiaus/fimis bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/bènnidas,<br />

fustiaus/fimis curtus/curtas, fustiaus/fimis mortus/mortas,<br />

fustiaus/fimis sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/sèzzidas<br />

apesi abèrriu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/<br />

lettu/postu -<br />

apemus abèrriu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/<br />

lettu/postu<br />

188


9. Konditional Präsens<br />

ich würde öffnen/verkaufen/kommen/kennen/glauben/laufen/<br />

machen/verstehen/lesen/sterben/legen/sitzen -<br />

wir würden öffnen usw.<br />

S: em’aberri, em’a bendi/benni/connosci/crei/curri/fai/intendi/<br />

leggi/morri/ponni/setzi -<br />

emus’aberri, emus a bendi/benni/connosci/crei/curri/fai/<br />

intendi/leggi/morri/ponni/setzi<br />

N: dio/dia abèrrere/dia’bèrrere/depp’abèrrere, dio/dia/depp (a)<br />

bèndere/bènnere/connòschere/crèere/cùrrere/fàere/<br />

intèndere/lèggere/mòrrere/pònnere/sèzzere<br />

(em’abèrrere, em‘a bèndere, em’a bènnere…)<br />

diaus/diamus abèrrere/bèndere/bènnere/connòschere/<br />

crèere/cùrrere/fàere/intèndere/lèggere/mòrrere/pònnere/<br />

sèzzere<br />

(emus’abèrrere, emus a bèndere, emus a bènnere…)<br />

D: Ich würde dich verstehen, ich würde dir glauben.<br />

S: Em’a t’intendi, em’a ti crei.<br />

Em’a intendi a tui, em’a crei a tui.<br />

189


N: Dio/dia t’intèndere, dio/dia ti crèere.<br />

Dio/dia intèndere a tue, dio/dia crèere a tue.<br />

(Em’a t’intèndere, em’a ti crèere.<br />

Em’a intèndere a tue, em’a crèere a tue.)<br />

D: Wir würden euch verstehen, wir würden euch glauben.<br />

S: Emus a s‘intendi, emus a si crei.<br />

Emus a intendi a bosatrus/a bosatras,<br />

emus a crei a bosatrus/a bosatras.<br />

N: Diaus/diamus bos intèndere, diaus/diamus bos crèere.<br />

diaus/diaus intèndere a bois, diaus/diamus crèere a bois.<br />

(Emus a bos intèndere, emus a bos crèere.<br />

Emus a intèndere a bois, emus a crèere a bois.)<br />

10. Konditional Perfekt<br />

ich wäre gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen -<br />

wir wären gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen<br />

S: em’a essi bènniu/bènnia, em’a essi curtu/curta,<br />

em’a essi mortu/morta, em’a essi sètziu/sètzia -<br />

emus a essi bènnius/bènnias, emus a essi curtus/curtas,<br />

emus a essi mortus/mortas, emus a essi sètzius/sètzias<br />

190


N: Dio/dia èssere bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida,<br />

dio/dia èssere curtu/curta, dio/dia èssere mortu/morta,<br />

dio/dia èssere sèzziu/sèzzidu/sèzzia/sèzzida<br />

(em’a èssere bènniu/curtu/mortu/sèzziu…) -<br />

diaus/diamus èssere bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/<br />

bènnidas, diaus/diamus èssere curtus/curtas,<br />

diaus/diamus èssere mortus/mortas,<br />

diaus/diamus èssere sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/<br />

sèzzidas<br />

(emus a èssere bènnius/curtus/mortus/sèzzius…)<br />

ich hätte geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt -<br />

wir hätten geöffnet usw.<br />

S: em’a essi/em‘ai abertu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/<br />

postu<br />

N: dio/dia/depp’àere abertu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/<br />

fattu/intentu/lettu/postu (em’a èssere/em’àere abertu…)<br />

D: Ich hätte dich verstanden.<br />

S: Em’a essi t’intentu/t’intenta, em’ai t’intentu/t’intenta.<br />

Em’a ti essi intentu/intenta, em’a ti ai intentu/intenta.<br />

Em’a essi intentu a tui, em’ai intentu a tui.<br />

191


N: Dio/dia àere t’intentu/t’intenta, depp’àere t’intentu/t’intenta.<br />

Dio/dia ti àere intentu/intenta.<br />

(Em’a èssere t’intentu/t’intenta, em‘àere t’intentu/t’intenta,<br />

em’a ti èssere intentu/intenta, em’a ti àere intentu/intenta).<br />

D: Wir hätten euch verstanden.<br />

S: Emus a essi si intentus/intentas, emus’ai si intentus/intentas.<br />

Emus a si essi intentus/intentas, emus a si ai intentus/intentas.<br />

Emus a essi/emus’ai intentu a bosatrus/a bosatras.<br />

N: Diaus/diamus/deemus àere bos intentus/intentos/intentas,<br />

diaus/diamus/deemus bos àere intentus/intentos/intentas,<br />

diaus/diamus/deemus àere intentu a bois.<br />

(Emus a èssere bos intentus/intentos/intentas,<br />

emus’àere bos intentus/intentos/intentas,<br />

emus a bos èssere intentus/intentos/intentas,<br />

emus a bos àere intentus/intentos/intentas).<br />

D: Ich hätte dir geglaubt.<br />

S: Em’a essi ti crètiu, em’ai ti crètiu.<br />

Em’a ti essi crètiu, em’a ti ai crètiu.<br />

Em’a essi crètiu a tui, em’ai crètiu a tui.<br />

N: Dio/dia àere ti crèttiu, depp’àere ti crèttiu.<br />

(Em’a èssere ti crèttiu, em‘àere ti crèttiu.<br />

Em’a ti èssere crèttiu, em‘a ti àere crèttiu).<br />

192


D: Wir hätten euch geglaubt.<br />

S: Emus a essi si crètiu, emus’ai si crètiu.<br />

Emus a si essi crètiu, emus a si ai crètiu.<br />

Emus a essi crètiu a bosatrus/a bosatras,<br />

emus’ai crètiu a bosatrus/a bosatras.<br />

N: Diaus/diamus/deemus àere bos crèttiu,<br />

diaus/diamus/deemus bos àere crèttiu,<br />

diaus/diamus/deemus àere crèttiu a bois.<br />

(Emus a èssere bos crèttiu, emus’àere bos crèttiu,<br />

emus a bos èssere crèttiu, emus a bos àere crèttiu).<br />

D: Ich hätte es dir geglaubt.<br />

S: Em’a essi ti du crètiu, em’ai ti du crètiu, em’a ai ti du crètiu.<br />

Em’a du essi crètiu a tui, em’a du ai crètiu a tui.<br />

N: Dio/dia àere ti lu/ti ddu crèttiu, dio/dia ti l’àere crèttiu,<br />

dio/dia ti ddu àere crèttiu, depp’àere ti lu/ti ddu crèttiu.<br />

Dio/dia l’àere/ddu àere crèttiu a tue,<br />

depp’àere lu/ddu crèttiu a tue.<br />

(Em’a èssere ti lu/ti ddu crèttiu, em’àere ti lu/ti ddu crèttiu.<br />

Em’a l’èssere/ddu èssere crèttiu a tue,<br />

em’a l’àere/ddu àere crèttiu a tue).<br />

D: Wir hätten es euch geglaubt.<br />

S: Emus a essi si du crètiu, emus’ai si du crètiu.<br />

193


Emus a du essi crètiu a bosatrus/bosatras,<br />

emus a du ai crètiu a bosatrus/bostras.<br />

N: Diaus/diamus/deemus àere bos lu/ddu crèttiu.<br />

Diaus/diamus/deemus l’àere crèttiu a bois.<br />

Diaus/diaus/deemus ddu àere crèttiu a bois.<br />

(Emus a èssere bos lu/ddu crèttiu,<br />

emus’àere bos lu/ddu crèttiu,<br />

emus a l’èssere crèttiu a bois,<br />

emus a ddu èssere crèttiu a bois,<br />

emus a l’àere crèttiu a bois,<br />

emus a ddu àere crèttiu a bois).<br />

Von diesen ungeheuer vielen möglichen Varianten, die in den<br />

Alltagsgesprächen verwendet werden können, empfiehlt sich in<br />

solchen Sätzen immer eine mit „ai“ und „àere“, weil damit wie<br />

oben erwähnt auch eine Verwechslungsgefahr mit einer<br />

Passivform ausgeschlossen werden kann:<br />

S: Em’ai t’intentu/t’intenta, em’a ti ai intentu/intenta,<br />

emus’ai si intentus/intentas, emus a si ai intentus/intentas -<br />

em’ai ti du crètiu, em’a ti du ai crètiu,<br />

emus’ai si du crètiu, emus a si du ai crètiu<br />

N: Dio/dia àere t’intentu/t’intenta, dio/dia t‘àere intentu/intenta,<br />

depp’àere t’intentu/t’intenta,<br />

diaus/diamus àere bos intentus/intentos/intentas,<br />

diaus/diamus bos àere intentus/intentos/intentas -<br />

dio/dia àere ti lu crètttiu, dio/dia ti l’àere crèttiu,<br />

194


depp‘àere ti lu crèttiu, diaus/diamus àere bos lu crèttiu,<br />

diaus/diamus bos l’àere crèttiu<br />

Zwei wichtige Einzelheiten sind noch zu erwähnen:<br />

1. Wenn zwei Personalpronomina miteinander verbunden<br />

werden, kann im Süden bei der Verwendung von „essi“, die viel<br />

mehr vorkommt als „èssere“ im Norden, zwar eine Verwechslung<br />

mit einer Passivform nicht geschehen, aber die Variante mit „ai“<br />

wirkt trotzdem besser, weil sie den anderen romanischen<br />

Sprachen viel näher steht; daran ändert sich auch nichts, dass<br />

es für die rechte Variante eine Turnübung braucht:<br />

S: Em’ai ti du crètiu, em’a ti du ai crètiu.<br />

Emus’ai si du crètiu, emus a si du ai crètiu.<br />

I : Te l’avrei creduto, vi l‘avremmo creduto.<br />

F: Je te l‘aurais cru, nous vous l’aurions cru.<br />

E: Te lo habría creído, os lo habríamos creído.<br />

2. Die nördlichen Ausdrücke „depp’èssere“ und „depp’àere“, die<br />

heute eigentlich nur noch in Verbindung mit „sein“ und „haben“<br />

vorkommen - also nicht noch mit anderen Verben -, können nicht<br />

so wie die anderen Konditionalformen (dio ti àere intentu, diamus<br />

bos àere intentus usw.) auseinandergerissen werden.<br />

Auch dieser kleine Vergleich mit dem Italienischen zeigt erneut,<br />

welche Welten zwischen diesen beiden Sprachen liegen.<br />

195


11. Konjunktiv Präsens<br />

Jetzt wird es zwar wieder formenreich, aber die südlichen und<br />

nördlichen Verbformen stehen einander so nahe, dass ich sie<br />

direkt hintereinander aufführen kann, und wo sie identisch sind,<br />

steht nur ein Wort:<br />

dass ich öffne dass ich verkaufe dass ich komme<br />

usw. usw. usw.<br />

ki/chi aberra ki/chi benda ki/chi benga<br />

aberras bendas bengas<br />

aberrat bendat bengat<br />

aberraus bendaus bengaus<br />

(N auch: (N auch: (N auch:<br />

aberramus) bendamus) bengamus)<br />

aberrais bendais bengais<br />

aberrant, bendant, bengant,<br />

abèrranta bèndanta bènganta<br />

dass ich kenne dass ich glaube dass ich laufe<br />

usw. usw. usw.<br />

ki/chi connosca ki/chi creta, cretta ki/chi curra<br />

connoscas cretas, crettas curras<br />

connoscat cretat, crettat currat<br />

196


connoscaus cretaus, crettaus curraus<br />

(N auch: (N auch: (N auch:<br />

connoscamus crettamus curramus)<br />

connoscais cretais, crettais currais<br />

connoscant, cretant/crettant, currant,<br />

connòscanta crètanta/crèttanta cùrranta<br />

dass ich mache dass ich verstehe dass ich lese<br />

usw. usw. usw.<br />

ki/chi fatza, fazza ki/chi intenda ki/chi legga<br />

fatzas, fazzas intendas leggas<br />

fatzat, fazzat intendat leggat<br />

fatzaus, fazzaus intendaus leggaus<br />

(N auch: (N auch: (N auch:<br />

fazzamus) intendamus) leggamus)<br />

fatzais, fazzais intendais leggais<br />

fatzant/fazzant, intendant, leggant,<br />

fàtzanta/fàzzanta intèndanta lègganta<br />

dass ich sterbe dass ich lege dass ich sitze<br />

usw. usw. usw.<br />

ki/chi morra ki/chi ponga ki/chi setza, sezza<br />

197


morras pongas setzas, sezzas<br />

morrat pongat setzat, sezzat<br />

morraus pongaus setzaus,<br />

(N auch: (N auch: sezzaus<br />

morramus) pongamus) (N auch:<br />

sezzamus)<br />

morrais pongais setzais, sezzais<br />

morrant, pongant, setzant/<br />

mòrranta pònganta sezzant,<br />

sètzanta/<br />

sèzzanta<br />

D: Ich will, dass du kommst. Wir wollen, dass ihr kommt.<br />

S: Bollu ki (tui) bengas. Boleus ki (bosatrus) bengais.<br />

N: Bollo chi (tue) bengas. Boleus chi (bois) bengais.<br />

Bolemus chi (bois) bengais.<br />

D: Er hofft, du machst es. Wir hoffen, sie machen es.<br />

S: (Issu) spèrat ki du fatzas. Speraus chi du fatzant.<br />

N: (Issu) sperat chi lu fazzas. Speraus chi lu/ddu fazzant.<br />

Speramus chi lu/ddu fazzant.<br />

198


D: Ich will, dass du mir das glaubst.<br />

S: Bollu ki (tui) mi du cretas.<br />

N: Bollo chi (tue) mi lu/ddu crettas.<br />

D: Sie hoffen, wir verstehen es.<br />

S: (Issus) spèranta ki (nosu) du intendaus.<br />

N: (Issos) spèranta chi (nois) lu/ddu intendaus/intendamus.<br />

12. Konjunktiv Perfekt<br />

dass ich gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen bin,<br />

dass ich gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen sei -<br />

dass wir gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen sind,<br />

dass wir gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen seien<br />

S: ki (deu) sia bènniu/bènnia, sia curtu/curta, sia mortu/morta,<br />

sia sètziu/sètzia -<br />

ki (nosu) siaus bènnius/bènnias, siaus curtus/curtas,<br />

siaus mortus/mortas, siaus sètzius/sètzias<br />

N: chi (deo) sia bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida,<br />

sia curtu/curta, sia mortu/morta,<br />

sia sèzziu/sèzzidu/sèzzia/sèzzida -<br />

chi (nois) siaus/siamus bènnius/bènnidus/bènnidos/bènnias/<br />

bènnidas,<br />

199


siaus/siamus curtus/curtas, siaus mortus/mortas,<br />

siaus/siamus sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/sèzzias/<br />

sèzzidas<br />

dass ich geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt habe/hätte -<br />

dass wir geöffnet haben/hätten usw.<br />

S: ki (deu) apa abèrriu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/<br />

postu -<br />

ki (nosu) apaus abèrriu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/<br />

letu/postu<br />

N: chi (deo) appa abèrriu/bèndiu (bèndidu)/connottu/crèttiu/<br />

fattu/intentu/lettu/postu -<br />

chi (nois) appaus/appamus abèrriu/bèndiu (bèndidu)/<br />

connottu/crèttiu/fattu/intentu/lettu/postu<br />

D: Ich glaube, er ist wirklich gekommen.<br />

S: Creu ki (issu) siat beramenti (beru beru) bènniu.<br />

N: Creo chi (issu) siat beramenti (beru beru) bènniu/bènnidu.<br />

D: Ich hoffe, du hast mich verstanden.<br />

S: Speru ki (tui) mi apas intentu/intenta. (m‘apas…)<br />

N: Spero chi (tue) mi appas intentu/intenta. (m’appas…)<br />

200


D: Wir glauben, sie haben uns verstanden.<br />

S: (Nosu) creimus ki si apant intentus/intentas.<br />

(Nosu) creimus ki apant intentu a nosu.<br />

N: (Nois) credeus/credemus chi nos apant intentus/intentos/<br />

intentas.<br />

(Nois) credeus/credemus chi apant intentu a nois.<br />

Wer sich im Französischen oder Italienischen gut auskennt, hat<br />

auch hier keine Probleme. Die drei obigen Sätze lauten so:<br />

Je crois qu’il soit vraiment venu.<br />

Credo che (egli/lui) sia veramente venuto.<br />

J’espère que tu m’aies compris/comprise.<br />

Spero che (tu) mi abbia capito/capita.<br />

Nous croyons qu’ils nous aient compris/comprises.<br />

Crediamo che ci abbiano capiti/capite.<br />

201


13. Konjunktiv Imperfekt<br />

Jetzt wird es wieder formenreicher als zuvor:<br />

wenn ich öffnen wenn ich verkaufen wenn ich kommen<br />

würde usw. würde usw. würde usw.<br />

si aberressi (S), si ben<strong>des</strong>si (S), si benghessi (S),<br />

aberrere (N) bendere (N) bennessi (S)<br />

bennere (N)<br />

aberressis, ben<strong>des</strong>sis, benghessis,<br />

aberreres benderes bennessis,<br />

benneres<br />

aberressit, ben<strong>des</strong>sit, benghessit,<br />

aberreret benderet bennessit,<br />

benneret<br />

aberrèssimus, bendèssimus, benghèssimus,<br />

aberreremus benderemus bennèssimus,<br />

benneremus<br />

aberrestis, benghestis, benghestis,<br />

aberrereis ben<strong>des</strong>tis, bennestis,<br />

bendereis<br />

bennereis<br />

aberressint/ ben<strong>des</strong>sint/ benghessint/<br />

aberrèssinti bendèssinti benghèssinti<br />

202


aberrerent/ benderent/ bennessint/<br />

aberrèrente bendèrente bennèssinti,<br />

bennerent/<br />

bennèrente<br />

wenn ich kennen wenn ich glauben wenn ich laufen<br />

würde usw. würde usw. würde usw.<br />

si connoskessi (S), si cre<strong>des</strong>si (S), si curreressi (S),<br />

connoscherere (N) creiessi (S), currerere (N)<br />

crederere (N),<br />

creierere (N)<br />

connoskessis, cre<strong>des</strong>sis, curreressis,<br />

connoschereres creiessis, currereres<br />

credereres,<br />

creiereres<br />

connoskessit, cre<strong>des</strong>sit, curreressit,<br />

connoschereret creiessit, currereret<br />

credereret,<br />

creiereret<br />

connoskèssimus, credèssimus, currerèssimus,<br />

connoscheremus creièssimus, curreremus,<br />

crederemus,<br />

creieremus<br />

203


connoskestis, cre<strong>des</strong>tis, currerestis,<br />

connoschereis creiestis, currereis<br />

credereis,<br />

creereis<br />

connoskessint/ credèssint/ curreressint/<br />

connoskèssinti, credèssinti currerèssinti<br />

connoscherent/ crederent/ currererent/<br />

connoschèrente credèrente<br />

currerèrente<br />

wenn ich machen wenn ich verstehen wenn ich lesen<br />

würde usw. würde usw. würde usw.<br />

si fatzessi/faessi (S) si inten<strong>des</strong>si (S), si leggessi (S),<br />

fazzere/faere (N) intendere (N) leggere (N)<br />

fatzessis/faessis, inten<strong>des</strong>sis, leggessis,<br />

fazzeres/faeres intenderes leggeres<br />

fatzessit/faessit inten<strong>des</strong>sit, leggessit,<br />

fazzeret/faeret intenderet leggeret<br />

fatzèssimus/ intendèssimus, leggèssimus,<br />

faèssimus, intenderemus leggeremus<br />

fazzeremus/<br />

faeremus<br />

fatzestis/ inten<strong>des</strong>tis, leggerestis,<br />

204


faestis, intendereis leggereis<br />

fazzereis/faereis<br />

fatzessint/ inten<strong>des</strong>sint/ leggèssint/<br />

fatzèssinti, intendèssinti leggèssinti,<br />

faessint/<br />

faèssinti<br />

fazzerent/ intenderent/ leggerent/<br />

fazzèrente, intendèrente leggèrente<br />

faerent/<br />

faèrente<br />

wenn ich sterben wenn ich legen wenn ich<br />

würde usw. würde usw. sitzen würde<br />

usw.<br />

si morressi (S), si ponghessi (S), si setzessi (S),<br />

morrere (N) ponessi (S), sezzere (N)<br />

ponnere (N)<br />

morressis, ponghessis, setzessis,<br />

morreres ponessis, sezzeres<br />

ponneres<br />

morressit, ponghessit, setzessit,<br />

morreret ponessit, sezzeret<br />

ponneret<br />

205


morrèssimus, ponghèssimus, setzèssimus,<br />

morreremus ponèssimus, sezzeremus<br />

ponneremus<br />

morrestis ponghestis, setzestis,<br />

morrereis ponestis, sezzereis<br />

ponnereis<br />

morressint/ ponghessint/ setzessint/<br />

morrèssinti, ponghèssinti, setzèssinti,<br />

morrerent/ ponessint/ sezzerent/<br />

morrèrente ponèssinti, sezzèrente<br />

ponnerent/<br />

ponnèrente<br />

Die Markenzeichen <strong>des</strong> Konjunktivs Imperfekt sind im Süden<br />

das Infix „-essi-„ und im Norden das Infix „-ere-„. Beim Verb „fai“<br />

bzw. „fàere“ (machen, tun) kommen die oben angegebenen<br />

campidanesischen Varianten auch im Norden vor,<br />

dementsprechend wird „fatzessi“ usw. so geschrieben:<br />

fazzessi, fazzessis, fazzessit, fazzèssimus, fazzestis,<br />

fazzessint/fazzèssinti<br />

Natürlich sind es viele Konjugationsformen auf einem einzigen<br />

Haufen, aber ich habe hier bewusst alle aufgeführt, die auf der<br />

ganzen Insel noch heute vorkommen, damit auch jetzt wieder<br />

gesehen werden kann, wie breitgefächert diese Sprache in<br />

jedem Dorf und zudem bei jeder einzelnen Person ist.<br />

206


D: Ich wäre glücklich, wenn du mich verstehen wür<strong>des</strong>t.<br />

S: Em’a essi coffau/coffada si (tui) m’inten<strong>des</strong>sis.<br />

N: Dio/dia èssere coffau/coffadu/coffada si (tue) m’intenderes.<br />

Depp’èssere coffau/coffadu/coffada si (tue) m’intenderes.<br />

Em’a èssere coffau/coffadu/coffada si (tue) m’intenderes.<br />

D: Oh wenn ihr uns doch nur glauben würdet!<br />

S: O si (bosatrus/bosatras) solu si cre<strong>des</strong>tis/creiestis!<br />

O si (bosatrus/bosatras) solu cre<strong>des</strong>tis/creiestis a nosu!<br />

N: O si (bois) solu nos credereis/creereis!<br />

O si (bois) solu credereis/creereis a nois!<br />

14. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

wenn ich gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen wäre -<br />

wenn wir gekommen/gelaufen/gestorben/gesessen wären<br />

S: si (deu) fessi bènniu/bènnia, fessi curtu/curta,<br />

fessi mortu/morta, fessi sètziu/sètzia -<br />

si (nosu) fèssimus bènnius/bènnias, fèssimus curtus/curtas,<br />

fèssimus mortus/mortas, fèssimus sètzius/sètzias<br />

N: si (deo) fesse/essere/essèrepo bènniu/bènnidu/bènnia/<br />

bènnida, fesse/essere/essèrepo curtu/curta,<br />

207


fesse/essere/essèrepo mortu/morta,<br />

fesse/essere/essèrepo sèzziu/sèzzidu/sèzzia/<br />

sèzzida -<br />

si (nois) fèssemus/esseremus bènnius/bènnidus/bènnias/<br />

bènnidas, fèssemus/esseremus curtus/curtas,<br />

fèssemus/esseremus mortus/mortas,<br />

fèssemus/esseremus sèzzius/sèzzidus/sèzzidos/<br />

sèzzias/sèzzidas<br />

wenn ich geöffnet/verkauft/gekannt/geglaubt/gemacht/<br />

verstanden/gelesen/gelegt hätte -<br />

wenn wir geöffnet hätten usw.<br />

S: si (deu) essi abèrriu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/letu/<br />

postu -<br />

si (nosu) èssimus abèrriu/bèndiu/connotu/crètiu/fatu/intentu/<br />

letu/postu<br />

N: si (deo) aere/aèrepo/apere/aessi abèrriu/bèndiu (bèndidu)/<br />

connottu/crèttiu/fattu/intentu/lettu/postu -<br />

si (nois) aeremus/aperemus/aèssimus abèrriu/bèndiu<br />

(bèndidu)/connottu/crèttiu/fattu/intentu/postu<br />

208


D: Ich wäre glücklich (gewesen), wenn du gekommen wärst.<br />

S: Em’a essi (stètiu) coffau si (tui) fessis bènniu/bènnia.<br />

Em’a essi (stètia) coffada si (tui) fessis bènniu/bènnia.<br />

N: Dio/dia èssere (istèttiu) coffau/coffadu si (tue) esseres/fesses<br />

bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida.<br />

Dio/dia èssere (istèttia) coffada si (tue) esseres/fesses<br />

bènniu/bènnidu/bènnia/bènnida.<br />

Depp’èssere (istèttiu/istèttia) coffau/coffadu/coffada…<br />

Em’a èssere (istèttiu/istèttia) coffau/coffadu/coffada…<br />

D: Oh wenn du mich nur verstanden hättest!<br />

S: O si (tui) mi essis solu intentu/intenta!<br />

N: O si (tue) mi aeres/aessis/esses solu intentu/intenta!<br />

D: Oh wenn ihr uns doch nur geglaubt hättet!<br />

S: O si (bosatrus/bosatras) si estis solu crètiu!<br />

O si (bosatrus/bosatras) estis solu crètiu a nosu!<br />

N: O si (bois) nos aerestis/aestis/estes solu crèttiu!<br />

O si (bois) aerestis/aestis/estes solu crèttiu a nois!<br />

Wie oben im Kapitel „Sein und Haben“ sowie bei der ersten<br />

Konjugation kann auch hier gesehen werden, dass das<br />

Sardische sich auch in dieser Zeit deutlich vom Italienischen<br />

unterscheidet. Dort lauten die Konjugationen für einen Teil der<br />

obigen Verben so:<br />

209


wenn ich gekommen<br />

wäre usw.<br />

se io fossi venuto/venuta<br />

tu fossi venuto/venuta<br />

fosse venuto/venuta<br />

fossimo venuti/venute<br />

foste venuti/venute<br />

fossero venuti/venute<br />

wenn ich verkauft/gemacht<br />

hätte usw.<br />

se io avessi venduto/fatto<br />

tu avessi venduto/fatto<br />

avesse venduto/fatto<br />

avessimo venduto/fatto<br />

aveste venduto/fatto<br />

avessero venduto/fatto<br />

Am Schluss dieses Kapitels ist noch dies anzufügen: Die<br />

wichtigen und ebenfalls häufig vorkommenden Verben „bolli“ und<br />

„bòlere“ sowie das nordsardische „chèrrere“, die alle drei „wollen“<br />

bedeuten, gehören formal zwar ebenfalls zur zweiten<br />

Konjugation, aber ich werde sie erst weiter unten im Kapitel „Die<br />

Modalverben“ näher vorstellen.<br />

210


Die dritte Konjugation<br />

Das Kennzeichen dieser Konjugation sind beim Infinitiv im<br />

Campidanesischen die Endung "-iri" und in den beiden<br />

nördlichen Dialekten die Endungen "-ìere" und «-ire»:<br />

biri, bìere (sehen)<br />

partiri, partire (abreisen)<br />

sciri/skiri, ischire (wissen)<br />

scriri, iscrìere (schreiben)<br />

Wie es die beiden nördlichen Verben «partire» und «ischire»<br />

anzeigen, sind diese eigentlich immer noch solche der vierten<br />

Konjugation und mit den lateinischen «partire» und «scire» sogar<br />

fast identisch, doch diese Konjugation gibt es formal heute nicht<br />

mehr, weil sie mit der dritten sozusagen fusioniert hat. Trotzdem<br />

sind die Unterschiede zwischen dem Campidanesischen und<br />

den beiden nördlichen Dialekten hier in den einfachen, also nicht<br />

zusammengesetzten Zeiten am grössten.<br />

Da die dritte Konjugation zusammen mit denen, die früher einer<br />

heute nicht mehr bestehenden vierten Konjugation angehört<br />

haben, am wenigsten Verben stellt, kann ich mich in diesem<br />

Kapitel auf die vier oben erwähnten beschränken, die ebenfalls<br />

häufig vorkommen.<br />

211


1. Präsens<br />

biri bìere partiri partire<br />

biu bio, bido partu parto<br />

bis bis partis partes<br />

bit bit partit partet<br />

bieus bieus, parteus parteus,<br />

biemus * partemus *<br />

bieis bieis parteis parteis<br />

bint/binti bint/binti partint/ partent/<br />

pàrtinti pàrtente<br />

sciri, skiri ** ischire scriri iscrìere<br />

sciu, skiu isco, ischio scriu iscrio<br />

scis, skis ischis scris iscris<br />

scit, skit ischit scrit iscrit<br />

scieus, ischieus, scrieus iscrieus,<br />

skieus ischiemus * iscriemus *<br />

scieis, ischieis scrieis iscrieis<br />

skieis<br />

scint/scinti ischint/ scrint/ iscrint/<br />

skint/skinti ìschinti scrinti ìscrinti<br />

212


* Hier gilt das Gleiche wie weiter oben: Die zweite Variante in der<br />

ersten Person Mehrzahl (biemus, partemus, ischiemus,<br />

iscriemus) kommt heute auch im mündlichen Gebrauch nur noch<br />

selten vor.<br />

** Nochmals zur Erinnerung: Während das Campidanesische bei<br />

"sci-" heute im Süden fast überall gleich klingt wie das<br />

Italienische, hat sich in den beiden nördlichen Dialekten die<br />

lateinische Aussprache bis heute gehalten:<br />

wissen = sciri, schiri, skiri (Süden); ischire (Norden)<br />

ich weiss = skiu (Süden), ischio (Norden)<br />

Aber Achtung: Die Konjugationen von «sciri» und «scriri»<br />

unterscheiden sich im Süden nur durch den Konsonanten «r».<br />

2. Imperfekt<br />

Wie in der zweiten Konjugation werden die Imperfektformen auch<br />

hier dadurch gebildet, dass vom Infinitiv-Stamm ausgegangen<br />

wird und an diesen die entsprechenden Personalformen<br />

angehängt werden:<br />

bir-, part-, scir-/skir-/ischir-, scrir-/iscrir-<br />

Bei „sehen“ wird also vom campidanesischen „biri“ ausgegangen<br />

und nich vom nördlichen „bìere“.<br />

ich sah/reiste ab/wusste/schrieb<br />

usw.<br />

213


iremu biraia partemu partiraia<br />

biriasta biraias partiasta partiraias<br />

biriat biraiat partiat partiraiat<br />

biremus biraìamus partemus partiraìamus<br />

birestis biraìais partestis partiraìais<br />

birianta biraiant, partianta partiraiant,<br />

biraìanta<br />

partiraìanta<br />

sciremu, ischiraia scriremu iscriraia<br />

skiremu<br />

sciriasta, ischiraias scririasta iscriraias<br />

skiriasta<br />

sciriat, ischiraiat scririat iscriraiat<br />

skiriat<br />

sciremus, ischiraìamus scriremus iscriraìamus<br />

skiremus<br />

scirestis, ischiraìais scrirestis iscriraìais<br />

skirestis<br />

scirianta, ischiraiant, scririanta iscriraiant,<br />

skirianta ischiraìanta iscriraìanta<br />

214


3. Futur I<br />

ich werde sehen/abreisen/wissen/schreiben -<br />

wir werden sehen/abreisen/wissen/schreiben<br />

S: ap’a biri/partiri/sciri (skiri)/scriri -<br />

eus a biri/partiri/sciri (skiri)/scriri<br />

N: appo a/app’a bìere/partire/ischire/iscrìere -<br />

aus a bìere/partire/ischire/iscrìere,<br />

demus bìere/partire/ischire/iscrìere<br />

4. Futur II<br />

ich werde abgereist sein - wir werden abgereist sein<br />

S: ap’essi partiu/partia - eus a essi partius/partias<br />

N: Appo a/app’a èssere partiu/partidu/partia/partida -<br />

aus/amus a èssere partius/partidus/partidos/partias/partidas<br />

ich werde gesehen/gewusst/geschrieben haben -<br />

wir werden gesehen/gewusst/geschrieben haben<br />

215


S: ap’essi biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu,<br />

ap’ai biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu -<br />

eus a essi biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu,<br />

eus’ai biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu<br />

N: Appo a èssere/app’a èssere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu,<br />

app’àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu,<br />

depp’àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu -<br />

aus a èssere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu,<br />

aus’àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu,<br />

demus àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

Die drei Partizipien für „wissen“ (scìpiu, skìpiu, ischìppiu)<br />

erinnern an den römischen Feldherrn Scipio, der immerhin als so<br />

bedeutend gilt, dass er auch in der italienischen Nationalhymne<br />

vorkommt. Dort wird er Scipio geschrieben und in echtem<br />

Italienisch als „Schíppio“ ausgesprochen.<br />

5. Perfekt<br />

ich bin abgereist - wir sind abgereist<br />

S: seu partiu/partia - seus(i) partius/partias<br />

N: soe partiu/partidu/partia/partida -<br />

seus(e) partius/partidus/partidos/partias/partidas<br />

216


ich habe gesehen/gewusst/geschrieben -<br />

wir haben gesehen/gewusst/geschrieben<br />

S: apu biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu -<br />

eus(i) biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu<br />

N: appo biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu -<br />

aus/amus biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

6. Plusquamperfekt<br />

ich war abgereist - wir waren abgereist<br />

S: femu partiu/partia - femus partius/partias<br />

N: fipo/fia partiu/partidu/partia/partida -<br />

fimus/fiamus partius/partidus/partidos/partias/partidas<br />

ich hatte gesehen/gewusst/geschrieben -<br />

wir hatten gesehen/gewusst/geschrieben<br />

S: emu biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu -<br />

emus biu (bistu)/scìpiu (skìpiu)/scritu<br />

N: aìo/aìa biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu -<br />

abamus/aiamus biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

217


7. Historisches Perfekt<br />

partiresi/partirèi<br />

partiresti<br />

partiresit/partirèit<br />

partirèsimus/partiremus<br />

partiresis<br />

partiresint/partirerunt<br />

biresi/birèi<br />

biresti<br />

biresit/birèit<br />

birèsimus/biremus<br />

biresis<br />

biresint/birerunt<br />

ischiresi/ischirèi<br />

ischiresti<br />

ischiresit/ischirèit<br />

ischirèsimus/ischiremus<br />

ischiresis<br />

ischiresint/ischirerunt<br />

iscriresi/iscrirèi<br />

iscriresti<br />

iscriresit/iscrirèit<br />

iscrirèsimus/iscriremus<br />

iscriresis<br />

iscriresint/iscrirerunt<br />

Achtung: Das Wort „partiremus“ ist mit dem italienischen<br />

„partiremo“ fast identisch; allerdings bedeutet es dort „wir werden<br />

abreisen“, ist also eine Futurform. Auch das Wort „scriremus“ ist<br />

vom italienischen „sciveremo“, das ebenfalls eine Futurform ist,<br />

nicht allzu weit entfernt.<br />

218


8. Historisches Plusquamperfekt<br />

fui partidu/partida<br />

fusti partidu/partida<br />

fut/fuit partidu/partida<br />

fustiaus/fimis partidus (m.)<br />

fustiaus/fimis partidas (f.)<br />

fustis/fustiais partidus (m.)<br />

fustis/fustiais partidas (f.)<br />

fùntianta/fùinti partidus (m.)<br />

fùntianta/fùinti partidas (f.)<br />

apesi bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

apesti bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

apesit bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

apemus bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

apesis bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

apesint bistu/ischìppiu/iscrittu<br />

9. Konditional Präsens<br />

ich würde sehen/abreisen/wissen/schreiben -<br />

wir würden sehen/abreisen/wissen/schreiben<br />

S: em'a biri/sciri (skiri)/partiri/scriri -<br />

emus a biri/sciri (skiri)/partiri/scriri<br />

N: dio/dia bìere/ischire/partire/iscrìere -<br />

diamus bìere/ischire/partire/iscrìere<br />

(emus a bìere/ischire/partire/iscrìere)<br />

219


10. Konditional Perfekt<br />

ich wäre abgereist - wir wären abgereist<br />

S: em’a essi partiu/partia -<br />

emus a essi partius/partias<br />

N: dio/dia èssere partiu/partidu/partia/partida -<br />

diamus èssere partius/partidus/partidos/partias/partidas<br />

(emus a èssere partius/partidus/partidos/partias/partidas)<br />

ich hätte gesehen/gewusst/geschrieben -<br />

wir hätten gesehen/gewusst/geschrieben<br />

S: em’a essi biu (bistu)/scìpiu/scritu,<br />

em’ai biu (bistu)/scìpiu/scritu -<br />

emus a essi biu (bistu)/scìpiu/scritu,<br />

emus’ai biu (bistu)/scìpiu/scritu<br />

N: dio/dia èssere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu,<br />

dio/dia àere/depp’àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu -<br />

diaus/diamus àere biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

(emus a èssere biu/bistu/ischìppiu/iscrittu,<br />

emus’àere biu/bistu/ischìppiu/iscrittu)<br />

220


11. Konjunktiv Präsens<br />

dass ich sehe/abreise/weiss/schreibe<br />

usw.<br />

S: ki (deu) bia/parta/scipa (skipa)/scria<br />

(tui) bias/partas/scipas (skipas)/scrias<br />

(issu) biat/partat/scipat (skipat)/scriat<br />

(nosu) biaus/partaus/scipaus (skipaus)/scriaus<br />

(bosatrus) biais/partais/scipais (skipais)/scriais<br />

(issus) biant/bìanta, partant/pàrtanta, scipant (scìpanta)/<br />

skipant/skìpanta, scriant/scrìanta<br />

N: chi (deo) bia/parta/ischippa/iscria<br />

(tue) bias/partas/ischippas/iscrias<br />

(issu) biat/partat/ischippat/iscriat<br />

(nois) biaus/biamus, partaus/partamus,<br />

ischippaus/ischippamus, iscriaus/iscriamus<br />

(bois) biais/partais/ischippais/iscriais<br />

(issos) biant/bìanta, partant/pàrtanta,<br />

ischippant/ischìppanta, iscriant/iscrìanta<br />

221


12. Konjunktiv Perfekt<br />

dass ich abgereist sei - dass wir abgereist seien<br />

S: ki (deu) sia partiu/partia -<br />

ki (nosu) siaus partius/partias<br />

N: chi (deo) sia partiu/partidu/partia/partida -<br />

chi (nois) siaus/siamus partius/partidus/partidos/<br />

partias/partidas<br />

dass ich gesehen/gewusst/geschrieben habe -<br />

dass wir gesehen/gewusst/geschrieben haben<br />

S: ki (deu) apa biu (bistu)/scìpiu/scritu -<br />

ki (nosu) apaus biu (bistu)/scìpiu/scritu<br />

N: chi (deo) appa biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu -<br />

chi (nois) appaus/appamus biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

222


13. Konjunktiv Imperfekt<br />

wenn ich sehen/abreisen/wissen/schreiben würde<br />

usw.<br />

Süden: Norden: Süden: Norden:<br />

si biessi bierere partessi partirere<br />

biessis biereres partessis partireres<br />

biessit biereret partessit partireret<br />

bièssimus bieremus partèssimus partiremus<br />

biestis biereis partestis partireis<br />

biessint/ bierent/ partessint/ partirent/<br />

bièssinti bièrente partèssinti partìrente<br />

si sciessi/ ischiere scriessi iscriere<br />

skiessi<br />

sciessis/ ischieres scriessis iscrieres<br />

skiessis<br />

sciessit/ ischieret scriessit iscrieret<br />

skiessit<br />

scièssimus/ ischieremus scrièssimus iscrieremus<br />

skièssimus<br />

sciestis/ ischiereis scriestis iscriereis<br />

skiestis<br />

223


sciessint/ ischierent/ scriessint/ iscrierent/<br />

scièssinti, ischièrente scrièssinti iscrièrente<br />

skiessint,<br />

skièssinti<br />

Auch hier gleichen „partiremus“ und „iscrieremus“ den<br />

italienischen Futurformen „partiremo“ und „scriveremo“ sehr<br />

stark; das erstere ist zudem mit der Form im historischen Perfekt<br />

identisch.<br />

14. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

wenn ich abgereist wäre - wenn wir abgereist wären<br />

S: si (deu) fessi partiu/partia -<br />

si (nosu) fèssimus partius/partias<br />

N: si (deo) fesse/essere partiu/partidu/partia/partida -<br />

si (nois) fèssemus/esseremus partius/partidus/partidos<br />

partias/partidas<br />

wenn ich gesehen/gewusst/geschrieben hätte -<br />

wenn wir gesehen/gewusst/geschrieben hätten<br />

S: si (deu) essi biu (bistu)/scìpiu/scritu<br />

si (nosu) èssimus biu (bistu)/scìpiu/scritu<br />

224


N: si (deo) aere/aèrepo/apere/aessi/esse biu (bistu)/<br />

ischìppiu/iscrittu -<br />

si (nois) aeremus/aperemus/aèssimus/èssemus<br />

biu (bistu)/ischìppiu/iscrittu<br />

Zum Schluss dieses Kapitels noch dies: Da ich die<br />

verschiedenen Konjugationsvarianten in Verbindung mit<br />

Personalpronomina bereits in der ersten und zweiten<br />

Konjugation ausführlich vorgestellt habe, kommen sie hier nicht<br />

noch einmal vor.<br />

Als Zückerchen bringe ich nur diese paar kleinen Beispiele:<br />

D: Ich habe dich gesehen. Wir haben euch gesehen.<br />

S: Ti apu biu/bistu/bia/bista. Si eus(i) bius/bistus/bias/bistas.<br />

Eus(i) biu/bistu a bosatrus.<br />

N: Ti appo biu/bistu/bia/bista. Bos aus(u) bius/bistus/bistos/<br />

bias/bistas.<br />

D: Ich habe dir geschrieben. Ich habe es dir geschrieben.<br />

S: Ti apu scritu. Ti du apu scritu.<br />

N: Ti appo iscrittu. Ti l’appo iscrittu.<br />

225


Die reflexiven Verben<br />

(Die rückbezüglichen Tätigkeitswörter)<br />

Diese Verben drücken eine Handlung aus, die jemand an sich<br />

selber vornimmt. Das beste Paradebeispiel für alle Zeiten ist im<br />

Süden «si sabunai» und im Norden «si sabunare», die beide<br />

«sich waschen» bedeuten.<br />

1. Präsens<br />

mi sabunu ich wasche mich mi sabuno<br />

ti sabunas du wäschst dich ti sabunas<br />

si sabùnat er/sie/es wäscht sich si sabunat<br />

si sabunaus wir waschen uns nos sabunaus,<br />

nos sabunamus<br />

si sabunais ihr wascht euch bos sabunais<br />

si sabunant, sie waschen sich si sabunant,<br />

si sabùnanta<br />

si sabùnanta<br />

Es gibt im Campidanesischen also im Gegensatz zu den beiden<br />

nördlichen Dialekten nur drei Reflexivpronomina und nicht fünf,<br />

aber dafür muss bei «si» viel genauer hingehört werden.<br />

226


2. Imperfekt<br />

mi sabunamu ich wusch mich mi sabunaia<br />

ti sabunasta du wuschest dich ti sabunaias<br />

si sabùnat er/sie/es wusch sich si sabunaiat<br />

si sabunamus wir wuschen uns nos sabunaìamus<br />

si sabunastis ihr wuschet euch bos sabunaìais<br />

si sabunanta sie wuschen sich si sabunaiant,<br />

si sabunaìanta<br />

3. Futur I<br />

ich werde mich waschen<br />

usw.<br />

ap’a mi sabunai<br />

as a ti sabunai<br />

at a si sabunai<br />

eus a si sabunai<br />

eis a si sabunai<br />

ant a si sabunai<br />

appo a mi sabunare,<br />

app’a mi sabunare<br />

as a ti sabunare<br />

at a si sabunare<br />

aus/amus a nos sabunare<br />

ais a bos sabunare<br />

ant a si sabunare<br />

227


4. Futur II<br />

ich werde mich gewaschen haben<br />

usw.<br />

ap’essi mi sabunau/sabunada appo a èssere mi sabunau/<br />

sabunadu/sabunada<br />

ast’essi ti sabunau/sabunada as a èssere ti sabunau/<br />

sabunadu/sabunada<br />

at’essi si sabunau/sabunada at a èssere si sabunau/<br />

sabunadu/sabunada<br />

eus a essi si sabunaus/ aus/amus a èssere nos<br />

sabunadas<br />

sabunaus/sabunadus/<br />

sabunados/sabunadas<br />

eis a essi si sabunaus/ ais a èssere bos sabunaus/<br />

sabunadas<br />

sabunadus/sabunados/<br />

sabunadas<br />

ant’essi si sabunaus/<br />

ant a èssere si sabunaus/<br />

sabunadas<br />

sabunadus/sabunados/<br />

sabunadas<br />

Im Norden kann in dieser Zeit auch mit „àere“ konjugiert werden,<br />

wobei es dann nicht darauf ankommt, ob es sich um ein<br />

männliches oder weibliches Geschlecht oder um eine<br />

Einzelperson oder eine Gruppe handelt:<br />

228


appo àere/app’àere mi sabunau/sabunadu<br />

as àere ti sabunau/sabunadu<br />

at àere si sabunau/sabunadu<br />

aus/amus àere nos sabunau/sabunadu<br />

ais àere bos sabunau/sabunadu<br />

ant àere si sabunau/sabunadu<br />

5. Perfekt<br />

Da die Konjugation der Verben im Futur II ein Spezialfall ist, der<br />

in keiner anderen romanischen Sprache vorkommt, erwähne ich<br />

das erst jetzt: Gerade bei der Konjugation der reflexiven Verben<br />

stehen die romanischen Sprachen in den zusammengesetzten<br />

Zeiten am weitesten auseinander. Es gibt nicht weniger als drei<br />

Gruppen: Während im Spanischen und Portugiesischen sowie<br />

im Surmeirischen - ein rätoromanischer Dialekt, der in<br />

Mittelbünden noch von knapp 2'000 Personen gesprochen wird -<br />

mit «haben» konjugiert wird und es zudem nicht darauf ankommt,<br />

ob von einem Mann, von einer Frau oder von einer Gruppe die<br />

Rede ist, und die Partizipien <strong>des</strong>halb immer unveränderlich<br />

bleiben, werden die reflexiven Verben im Katalanischen,<br />

Engadinischen, Friaulischen und Rumänischen zwar auch mit<br />

«haben» konjugiert, aber es wird zwischen einem Mann, einer<br />

Frau und einer Gruppe unterschieden. In der dritten Gruppe, zu<br />

der das Französische, Italienische und Surselvische gehören,<br />

muss sowohl mit «sein» konjugiert als auch beachtet werden, ob<br />

von einem Mann, von einer Frau oder von einer Gruppe die Rede<br />

ist.<br />

Ein Vergleich mit dem Verb «sich waschen» mit drei Vertretern<br />

aus jeder Gruppe zeigt, wie diese Worte gemeint sind:<br />

229


Spanisch: Katalanisch: Italienisch:<br />

me he lavado m’he lavat/lavada * mi sono lavato/lavata<br />

te has lavado t’has lavat/lavada ti sei lavato/lavata<br />

se ha lavado s’ha lavat/lavada si è lavato/lavata<br />

nos hemos ens hem lavats/ ci siamo lavati/lavate<br />

lavado<br />

lava<strong>des</strong><br />

os heis lavado us heu lavats/ vi siete lavati/lavate<br />

lava<strong>des</strong><br />

se han lavado s’han lavats/ si sono lavati/lavate<br />

lava<strong>des</strong><br />

* Im Katalanischen wird das Verb „es rentar“, das auf den<br />

Balearischen Inseln „se rentar“ heisst - also umgekehrt zum<br />

Festland - für „sich waschen“ viel mehr verwendet, aber „es<br />

lavar“ bzw. „se lavar“ ist zum Vergleich mit anderen romanischen<br />

Sprachen viel geeigneter.<br />

Das Sardische ist die einzige romanische Sprache, in der die<br />

reflexiven Verben in den zusammengesetzten Zeiten sowohl mit<br />

„sein“ als auch mit „haben“ konjugiert werden können, aber im<br />

Campidanesischen wird heute fast nur noch die Variante mit<br />

„essi“ verwendet.<br />

ich habe mich gewaschen<br />

usw.<br />

mi seu sabunau/sabunada<br />

ti ses(i) sabunau/sabunada<br />

230<br />

mi soe sabunau/sabunadu/<br />

sabunada<br />

ti ses(e) sabunau/sabunadu/<br />

sabunada


si est sabunau/sabunada<br />

si seus(i) sabunaus/<br />

sabunadas<br />

si seis(i) sabunaus/<br />

sabunadas<br />

si funt(i) sabunaus/<br />

sabunadas<br />

si est sabunau/sabunadu/<br />

sabunada<br />

nos seus(e) sabunaus/<br />

sabunadus/sabunados/<br />

sabunadas<br />

bos seis(i) sabunaus/<br />

sabunadus/sabunados/<br />

sabunadas<br />

si sunt(i) sabunaus/sabunadus/<br />

sabunados/sabunadas<br />

Die Konjugation mit „àere“ lautet im Norden so:<br />

mi appo/m’appo sabunau/sabunadu<br />

ti as/t’as sabunau/sabunadu<br />

si at/s’at sabunau/sabunadu<br />

nos aus(u)/amus(u) sabunau/sabunadu<br />

bos ais(i) sabunau/sabunadu<br />

si ant(i)/s’ant(i) sabunau/sabunadu<br />

231


5. Plusquamperfekt<br />

ich hatte mich gewaschen usw.<br />

S: mi femu sabunau/sabunada<br />

ti fiasta sabunau/sabunada<br />

si fiat sabunau/sabunada<br />

si femus sabunaus/sabunadas<br />

si festis sabunaus/sabunadas<br />

si fìanta sabunaus/sabunadas<br />

N: mi fipo/fia sabunau/sabunadu/sabunada<br />

ti fis/fias sabunau/sabunadu/sabunada<br />

si fit/fiat sabunau/sabunadu/sabunada<br />

nos fimus/fiamus sabunaus/sabunadus/sabunados/<br />

sabunadas<br />

bos fisis/fiasis sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

si fin(i)/fìant(a) sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

mi aìo/aìa sabunau/sabunadu<br />

ti aìas sabunau/sabunadu<br />

si aìat/s’aìat sabunau/sabunadu<br />

nos abamus/aiamus sabunau/sabunadu<br />

bos abases/aiasis sabunau/sabunadu<br />

si aìant(a)/aìan(a) sabunau/sabunadu<br />

232


Als kleines Muster kommt wieder einmal ein Vergleich mit dem<br />

Italienischen in den bisher vorgestellten zusammengesetzten<br />

Zeiten, wobei diesmal das Futur II hinter dem Perfekt und dem<br />

Plusquamperfekt steht:<br />

mi sono lavato/ mi ero lavato/ mi sarò lavato/<br />

lavata lavata lavata<br />

ti sei lavato/lavata ti eri lavato/lavata ti sarai lavato/lavata<br />

si è lavato/lavata si era lavato/lavata si sarà lavato/lavata<br />

ci siamo lavati/ ci eravamo lavati/ ci saremo lavati/<br />

lavate lavate lavate<br />

vi siete lavati/ vi eravate lavati/ vi sarete lavati/<br />

lavate lavate lavate<br />

si sono lavati/ si erano lavati/ si saranno lavati/<br />

lavate lavate lavate<br />

Auch hier liegen zwischen diesen beiden Sprachen also wieder<br />

Welten.<br />

Bei diesen zum Teil krassen Unterschieden kann ich jene<br />

Italienerin gut verstehen, die ich einmal in einem Café zu einer<br />

Bekannten sagen hörte: „Io capisco pratticamante tutti i dialetti<br />

italiani, ma il sardo non capisco.“ (Ich verstehe praktisch alle<br />

italienischen Dialekte, aber das Sardische verstehe ich nicht).<br />

Das konnte und musste sie auch nicht; schliesslich ist es eine<br />

eigenständige Sprache, wie wir schon bis hierher gesehen<br />

haben - und wir sind noch lange nicht am Ende angelangt.<br />

233


7. Historisches Perfekt<br />

mi sabunesi/mi sabunèi<br />

ti sabunesti<br />

si sabunesit/si sabunèit<br />

nos sabunèsimus/nos sabunemus<br />

bos sabunesis<br />

si sabunesint/si sabunerunt<br />

8. Historisches Plusquamperfekt<br />

mi fui sabunau/sabunadu/sabunada<br />

ti fusti sabunau/sabunadu/sabunada<br />

si fut/fuit sabunau/sabunadu/sabunada<br />

nos fimis/fustiaus sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

bos fustis/fustiais sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

si fùinti/fùntianta sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

mi apesi/m’apesi sabunau/sabunadu<br />

ti apesti/t’apesti sabunau/sabunadu<br />

si apesit/s’apesit sabunau/sabunadu<br />

nos apemus sabunau/sabunadu<br />

bos apesis sabunau/sabunadu<br />

si apesint/s’apesint sabunau/sabunadu<br />

234


Wie oben schon geschrieben kann das historische Perfekt in<br />

dem einen oder anderen Dorf im mündlichen Gebrauch noch<br />

vorkommen, aber nicht das historische Plusquamperfekt, das in<br />

allen romanischen Sprachen sowieso nie mündlich verwendet<br />

wurde, und geschrieben werden beide Zeiten schon seit langer<br />

Zeit nicht mehr. Ich führe sie hier nur auf, um das Gesamtbild<br />

abzurunden.<br />

9. Konditional Präsens<br />

ich würde mich waschen<br />

usw.<br />

em’a mi sabunai<br />

iast a ti sabunai<br />

iat a si sabunai<br />

emus a si sabunai<br />

estis a si sabunai<br />

iant a si sabunai<br />

dio/dia mi sabunare<br />

dias mi sabunare<br />

diat mi sabunare<br />

diamus nos sabunare<br />

diases/diasis bos sabunare<br />

dìan(a)/dìant(a) si sabunare<br />

235


10. Konditional Perfekt<br />

ich hätte mich gewaschen<br />

usw.<br />

S: em’a essi mi sabunau/sabunada<br />

iast’essi ti sabunau/sabunada<br />

iat’essi si sabunau/sabunada<br />

emus a essi si sabunaus/sabunadas<br />

estis a essi si sabunaus/sabunadas<br />

iant’essi si sabunaus/sabunadas<br />

N: dio/dia èssere mi sabunau/sabunadu/sabunada<br />

(em’a èssere mi sabunau/sabunadu/sabunada),<br />

dias èssere ti sabunau/sabunadu/sabunada<br />

(iast’èssere ti sabunau/sabunadu/sabunada),<br />

diat èssere si sabunau/sabunadu/sabunada<br />

(iat’èssere si sabunau/sabunadu/sabunada),<br />

diamus èssere nos sabunaus/sabunadus/sabunadas<br />

(emus a èssere nos sabunaus/sabunadus/sabunadas),<br />

diases/diasis èssere bos sabunaus/sabunadus/sabunadas<br />

(estis a èssere bos sabunaus/sabunadus/sabunadas),<br />

diant èssere si sabunaus/sabunadus/sabunadas)<br />

(iant’èssere si sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas)<br />

236


11. Konjunktiv Präsens<br />

dass ich mich wasche<br />

usw.<br />

ki mi sabuni<br />

ti sabunis<br />

si sabunit<br />

si sabuneus<br />

si sabuneis<br />

si sabunint,<br />

si sabùninti<br />

chi mi sabune<br />

ti sabunes<br />

si sabunet<br />

nos sabuneus/sabunemus<br />

bos sabuneis/(sabune<strong>des</strong>)<br />

si sabunent,<br />

si sabùnente<br />

12. Konjunktiv Perfekt<br />

dass ich mich gewaschen habe<br />

usw.<br />

S: ki mi sia sabunau/sabunada<br />

ti sìast(a) sabunau/sabunadu/sabunada<br />

si sìat(a) sabunau/sabunadu/sabunada<br />

si siaus sabunaus/sabunadas<br />

si siais sabunaus/sabunadas<br />

si sìant(a) sabunaus/sabunadas<br />

237


N: chi mi sia sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

mi appa sabunau/sabunadu<br />

ti sìast(a) sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

ti appas sabunau/sabunadu<br />

si sìat(a) sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

si àppat(a)/s’àppat(a) sabunau/sabunadu,<br />

nos siaus/siamus sabunaus/sabunadus/sabunadas,<br />

nos appaus/appamus sabunau/sabunadu<br />

bos siais sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

bos appais sabunau/sabunadu<br />

si sìant(a) sabunaus/sabunadus/sabunados/sabunadas<br />

si àppant(a)/s’appant(a) sabunau/sabunadu<br />

13. Konjunktiv Imperfekt<br />

wenn ich mich waschen würde<br />

usw.<br />

si mi sabunessi<br />

si mi sabunere<br />

ti sabunessis<br />

ti sabuneres<br />

si sabunessit<br />

si sabuneret<br />

si sabunèssimus<br />

nos sabuneremus<br />

si sabunestis<br />

bos sabunereis<br />

si sabunessint,<br />

si sabunerent,<br />

si sabunèssinti<br />

si sabunèrente<br />

238


14. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

wenn ich mich gewaschen hätte<br />

usw.<br />

S: si mi fessi sabunau/sabunada<br />

ti fessis sabunau/sabunada<br />

si fessit sabunau/sabunada<br />

si fèssimus sabunaus/sabunadas<br />

si festis sabunaus/sabunadas<br />

si fèssint(i) sabunaus/sabunadas<br />

N: si mi fesse/essere/essèrepo sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

mi aere/aèrepo/apere/aessi sabunau/sabunadu,<br />

ti fesses/esseres sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

ti aeres/aperes/aessis sabunau/sabunadu<br />

si fesset/esseret sabunau/sabunadu/sabunada,<br />

si aeret/aperet/aessit sabunau/sabunadu<br />

nos fèssemus/esseremus sabunaus/sabunadus/<br />

sabunados/sabunadas<br />

nos aeremus/aperemus/aèssimus sabunau/sabunadu<br />

bos festes/essereses sabunaus/sabunadus/sabunadas,<br />

bos aereses/aeresis/aestis sabunau/sabunadu<br />

si fèssen(e)essèrent(e) sabunaus/sabunadus/sabunadas,<br />

si aèrent(e)/apèrent(e) sabunau/sabunadu<br />

239


Das Passiv<br />

Unter dem Passiv wird eine Handlung verstanden, die an<br />

jemanden durch jemand anderen vollzogen wird. Warum das<br />

Passiv zum Teil noch heute in anderen Lehrbüchern als<br />

Leideform bezeichnet wird, war mir immer schleierhaft. Warum<br />

sollte jemand, der geliebt wird - um einmal beim grössten und<br />

höchsten aller Gefühle zu bleiben -, sich in einer leidenden<br />

Stellung befinden? Gerade diese seltsame Bezeichnung hat mit<br />

dazu beigetragen, dass ich in diesem <strong>Lehrbuch</strong> die heute<br />

üblichen internationalen Wörter verwende, die zumin<strong>des</strong>t in der<br />

westlichen Hemisphäre, wo die grossen europäischen Sprachen<br />

vorherrschen, überall verstanden werden.<br />

Auch in diesem Bereich ist die Romania stark gespalten, aber<br />

wenigstens nur in zwei grosse Gruppen: Während in den<br />

iberischen Sprachen sowie im Französischen und Rumänischen<br />

für das Passiv das Verb „sein“ verwendet wird, kommt im<br />

Italienischen, Friaulischen und Rätoromanischen - und zwar in<br />

allen Dialekten - das Verb „kommen“ zum Zug. Allerdings ist es<br />

in diesen Sprachen und vor allem im Italienischen möglich, das<br />

Passiv auch mit dem Verb „sein“ auszudrücken, wenn zwischen<br />

einer gerade stattfindenden und einer länger dauernden<br />

Handlung unterschieden wird:<br />

DE: Du wirst gerade gesehen.<br />

IT: (Tu) vieni visto/vista.<br />

Du wirst immer gesehen.<br />

(Tu) sei sempre visto/vista.<br />

Im Zweifelsfall ist die Variante mit „venire“ immer besser, weil sie<br />

wenigstens nie falsch ist.<br />

In den iberischen Sprachen wird dadurch unterschieden, dass<br />

manchmal das Gerundium von „sein“ hinzugefügt wird, von dem<br />

ich weiter unten auch noch sprechen werde:<br />

240


DE: Du wirst immer gesehen.<br />

CT: Estàs sempre vist/vista.<br />

ES: Estás siempre visto/vista.<br />

PO: Estás sempre visto/vista.<br />

Du wirst gerade gesehen.<br />

Estàs èssent vist/vista.<br />

Estás siendo visto/vista.<br />

Estás sendo visto/vista.<br />

Was das Sardische betrifft, gehört dieses keiner dieser Gruppen<br />

an, weil diese Sprache das erstaunliche Phänomen aufweist,<br />

dass sie zumin<strong>des</strong>t in den zusammengesetzen Zeiten - Futur II,<br />

Perfekt, Plusquamperfekt, Konditional Perfekt, Konditional<br />

Plusquamperfekt, Konjunktiv Perfekt und Konjunktiv<br />

Plusquamperfekt - das Passiv rein formal nicht mehr kennt.<br />

Natürlich hängt das auch damit zusammen, dass in diesen Zeiten<br />

mit Ausnahme von „essi“ und „èssere“ sowie der reflexiven<br />

Verben auch die transitiven Verben mit „èssere“ konjugiert<br />

werden können, was wiederum als eine passive Handlung<br />

verstanden werden kann:<br />

D: Ich werde verstanden haben. Ich hätte verstanden.<br />

S: Ap’essi intentu. Em’a essi intentu.<br />

Ap’ai intentu.<br />

Em’ai intentu.<br />

N: App’èssere intentu. Em’a èssere intentu.<br />

App’àere intentu.<br />

Em’àere intentu.<br />

Um allfällige Missverständnisse zu vermeiden, ist die Variante<br />

mit „ai“ und „àere“ viel mehr zu empfehlen. Wenn es trotzdem<br />

unumgänglich zu sein scheint, eine „echte“ Passivform zu<br />

verwenden, sind wie im Italienischen sowohl die Variante mit<br />

„sein“ als auch jene mit „kommen“ möglich, wobei der Agens, wie<br />

er in der Fachsprache heisst, „peri“ lautet:<br />

241


D: Du wirst von mir geliebt.<br />

S: (Tui) ses/benis amau/amada/stimau/stimada peri deu.<br />

N: (Tue) ses/benes amau/amadu/amada/istimau/istimadu/<br />

istimada peri deo.<br />

Bei einer besonderen Betonung können auch „mei“ und „mie“<br />

verwendet werden:<br />

S: (Tui) ses/benis amau/amada/stimau/stimada peri mei.<br />

N: (Tue) ses/benes amau/amadu/amada/istimau/istimadu/<br />

istimada peri mie.<br />

Solche Sätze mit dem Agens „peri“ sind heute aber nur noch<br />

Theorie, weil praktisch alles mit einem Aktivsatz umschrieben<br />

wird:<br />

D: Unsere Mutter wird von uns allen geliebt.<br />

S: Nosu totus amant/stimant (a) sa mamma nosta.<br />

N: Nois totus amant/istimant (a) sa mamma nostra.<br />

Eine weitere häufige Möglichkeit, das Passiv zu umschreiben,<br />

teilt das Sardische mit dem Italienischen und den drei iberischen<br />

Sprachen, wo es ebenfalls oft vorkommt, die Formulierung mit<br />

„man“ zu verwenden:<br />

DE: Es wird gesagt, wir lieben unsere Mutter.<br />

IT : Si dice/dicono che amiamo nostra mamma.<br />

S: Si nàrat/nàranta ki amaus/stimaus (a) sa mamma nosta.<br />

242


N: Si narat/nàranta chi amaus/amamus/istimaus/istimamus (a)<br />

sa mamma nostra.<br />

CT: Se diu/diuen que estimem la nostra mamma.<br />

ES: Se dice/dicen que amamos a nuestra mamá.<br />

PO: Se diz/dizem que amamos (a) nossa mãe. *<br />

* Im Portugiesischen und vor allem in Brasilien kann der belebte<br />

Akkusativ tatsächlich noch heute vorkommen, besonders bei den<br />

Personalpronomina; so habe ich selber es dort auch schon<br />

gehört:<br />

wir lieben sie (unsere Mutter) = amamus a ela,<br />

sie lieben uns<br />

a gente ama ela<br />

= eles amam a nos,<br />

eles amam a gente<br />

Im Bestreben, soweit wie möglich das Passiv zu umgehen,<br />

kommt das Französische dem <strong>Sardischen</strong> am nächsten, weil in<br />

dieser Sprache alles dafür getan wird, um solche Passivsätze zu<br />

vermeiden - interessanterweise ganz im Gegensatz zum<br />

Englischen, das es seit der Eroberung <strong>des</strong> südlichen Teils der<br />

Britannischen Insel im Jahr 1066 bekanntlich stark beeinflusst<br />

hat, in dem jedoch so viele Passivsätze wie möglich verwendet<br />

werden, weil diese als passender gelten.<br />

243


Die Modalverben<br />

Das sind die Verben, die in Verbindung mit einem anderen Verb<br />

oder auch allein stehend eine Fähigkeit, eine Hoffnung, einen<br />

Wunsch oder eine Verpflichtung ausdrücken, also diese:<br />

wollen, können, dürfen, müssen, sollen<br />

ich will gehen, ich kann gehen, ich darf gehen, ich muss gehen,<br />

ich soll gehen<br />

Die Konjugationen für diese Modalverben sind im Präsens diese:<br />

bolli (wollen) bòlere chèrrere<br />

bollu ich will bollo, bògio chèrgio<br />

bolis du willst boles cheres<br />

bolit er/sie/es will bolet cheret<br />

boleus wir wollen boleus, chereus,<br />

bolemus cheremus<br />

boleis ihr wollt boleis chereis<br />

bolint, sie wollen bolent, cherent,<br />

bòlinti bòlente chèrente<br />

Im Norden ist auch das Verb „chèrrere“ üblich, das dem<br />

spanischen und portugiesischen „querer“ entspricht. Die zweite<br />

Person Einzahl (cheres) sowie die erste und zweite Person<br />

Mehrzahl (cheremus, chereis) sind lautlich sogar mit denen im<br />

Portugiesischen identisch, wo sie aber mit „qu“ geschrieben<br />

werden (queres, queremos, quereis).<br />

244


depi (müssen, sollen)<br />

dèppere<br />

depu ich muss/soll deppo<br />

depis du musst/sollst deppes<br />

depit er/sie/es muss/soll deppet<br />

depeus wir müssen/sollen deppeus, deppemus<br />

depeis wir müsst/sollt deppeis<br />

depint, sie müssen/sollen deppent,<br />

dèpinti<br />

dèppente<br />

porri (können als Möglichkeit)<br />

pòdere<br />

potzu ich kann/darf pozzo<br />

podis du kannst/darfst po<strong>des</strong><br />

podit er/sie/es kann/darf podet<br />

podeus wir können/dürfen podeus, podemus<br />

podeis ihr könnt/dürft podeis<br />

podint, sie können/dürfen podent,<br />

pòdinti<br />

pòdente<br />

sciri, skiri (können als Fähigkeit)<br />

ischire<br />

sciu, skiu ich kann/weiss isco, ischio<br />

scis, skis du kannst/weisst ischis<br />

245


scit, skit er/sie/es kann/weiss ischit<br />

scieus, wir können/wissen ischieus, ischius,<br />

skieus<br />

ischiemus<br />

scieis, ihr könnt/wisst ischieis, ischies<br />

skeis<br />

scint/ sie können/wissen ischint,<br />

scinti,<br />

ìschinti<br />

skint/skinti<br />

Auch hier kommen bei der zweiten und dritten Person Einzahl<br />

sowie bei der ersten und zweiten Person Mehrzahl vor allem im<br />

Norden die oben erklärten Lautgesetze zur Anwendung, je<br />

nachdem ob hinter der Verbform ein Vokal oder ein Konsonant<br />

folgt, wobei der Gravis nicht geschrieben wird:<br />

bòlese, chèrese, dèppese, pò<strong>des</strong>e, ìschisi;<br />

bòlete, chèrete, dèppete, pòdete, ìschiti;<br />

boleuse, chereuse, deppeuse, podeuse, ischieuse, ischiusu<br />

boleise, chereise, deppeise, podeise, ischieisi, ischiesi<br />

Das Verb „skiri“ bzw. „ischire“ wurde zwar schon oben im Kapitel<br />

der dritten Konjugation behandelt, weil es dort ein typischer<br />

Vertreter für diese Klasse ist, aber es kann nicht schaden, es hier<br />

noch einmal in Einzelheiten vorzustellen, weil es zu den<br />

häufigsten gehört.<br />

Genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen wird für<br />

"können" und "dürfen" sowie für müssen" und "sollen" das<br />

gleiche Verb verwendet, und zudem gibt es auch hier zwei<br />

246


Verben für "können": Einerseits "porri" und «pòdere» und<br />

andererseits «sciri» bzw. «skiri» und «ischire», das ich oben im<br />

Kapitel über die dritte Konjugation bereits vorgestellt habe. Der<br />

entscheidende Unterschied liegt auch hier wie im Italienischen,<br />

Französischen, Katalanischen, Spanischen oder<br />

Portugiesischen:<br />

DE: Ich kann gehen (Möglichkeit). Ich kann singen (Fähigkeit).<br />

IT : Posso andare.<br />

FR: Je peux aller.<br />

CT: Puc anar.<br />

ES: Puedo andar.<br />

PO: Posso andar.<br />

SS: Potzu andai.<br />

NS: Pozzo andare.<br />

So cantare.<br />

Je sais chanter.<br />

Sé cantar.<br />

Sé cantar.<br />

Sei cantar.<br />

Skiu cantai.<br />

Isco/ischio cantare.<br />

In beiden Lan<strong>des</strong>teilen, aber noch mehr im Norden wird für<br />

«möchten» - also eine abgeschwächte Version von «wollen» in<br />

der ersten Person Einzahl - oft die Verbindung «dia + Infinitiv +<br />

a» verwendet:<br />

DE: Ich will schreiben.<br />

SS: Bollu scriri.<br />

NS: Bògio iscrìere.<br />

Chèrgio iscrìere.<br />

Ich möchte schreiben.<br />

Dia bolli a scriri.<br />

Dia bòlere a iscrìere.<br />

Dia chèrrere a iscrìere.<br />

Auch hier steht das Sardische formal also im Gegensatz zum<br />

Italienischen:<br />

DE: Ich will schreiben.<br />

247<br />

Ich möchte schreiben.


IT : Voglio scrivere.<br />

Vorrei scrivere.<br />

Wenn kein anderes Verb folgt, entfallen sowohl der Infinitiv als<br />

auch dieses „a“:<br />

DE: Ich will dieses Buch.<br />

SS: Bollu custu libru.<br />

NS: Bògio custu libru.<br />

Chèrgio custu libru.<br />

IT : Voglio questo libro.<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen gibt es im<br />

Gegensatz zum Italienischen nur die davorgestellte Variante,<br />

aber auch dann kann das Personalpronomen hinten stehen,<br />

ohne dass es unbedingt wie eine Betonung wirken muss:<br />

DE: Ich will dich sehen.<br />

SS: Ti bollu biri.<br />

Bollu biri a tui.<br />

NS: Ti bògio/chèrgio bìere.<br />

Bògio/chèrgio bìere a tue.<br />

IT : Ti voglio vedere.<br />

Voglio vederti.<br />

Er kann dich lieben.<br />

Ti podit amai/stimai.<br />

Podit amai/stimai a tui.<br />

Ti podet amare/istimare.<br />

Podet amare/istimare a tue.<br />

Ti può amare.<br />

Può amarti.<br />

Aber: Può amare te (betont).<br />

Wenn das Personalpronomen jedoch betont ist, steht es naürlich<br />

immer hinten:<br />

DE: Ich will nur dich sehen.<br />

248<br />

Er kann nur dich lieben.


SS: Bollu biri solu a tui.<br />

NS: Bògio/chèrgio bìere<br />

solu a tui.<br />

IT : Voglio vedere te.<br />

Podit amai/stimai solu a tui.<br />

Podet amare/istimare solu<br />

a tue.<br />

Può amare solo te (wie oben).<br />

Den belebten Akkusativ, der sich auch hier wieder zeigt, teilt das<br />

Sardische mit dem Spanischen und Portugiesischen:<br />

ES: Quiero ver solo a tú.<br />

Quiero ver solo a vos.<br />

PO: Quero ver só a ti.<br />

Quero ver só (a) você.<br />

Puede amar solo a tú.<br />

Puede amar solo a vos.<br />

Pode amar só a ti.<br />

Pode amar só (a) você.<br />

Die beiden Pronomina „vos“ und „você“ kommen nur in<br />

Lateinamerika vor und bilden dort eine Zwischenform zwischen<br />

einem Du und einem Sie. Allerdings wird in Brasilien in den drei<br />

südlichsten Bun<strong>des</strong>staaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina<br />

und Paraná sowie im Nordosten östlich <strong>des</strong> Flusses Rio São<br />

Francisco, der die beiden kleinen Bun<strong>des</strong>staaten Sergipe und<br />

Alagoas voneinander trennt, genauso wie in Portugal viel mehr<br />

„tu“ verwendet. In der Mehrzahl lauten sie „uste<strong>des</strong>“ und<br />

ebenfalls „vos“ sowie in Brasilien „vocês“.<br />

In Verbindung mit zwei indirekten Personalpronomina steht auch<br />

hier wie oben im eigenen Kapitel erklärt das indirekte ganz vorn:<br />

D: Ich gebe es dir. Ich kann es dir Ich kann es ihnen<br />

geben.<br />

geben.<br />

S: Ti du dongu. Ti du potzu donai. Dis du potzu donai.<br />

N: Ti lu dongo. Ti lu pozzo donare. Lis lu pozzo donare.<br />

249


Im Gegensatz zum Italienischen kann hinter dem Verb nur ein<br />

indirektes Personalpronomen stehen, für das andere muss die<br />

betonte Variante verwendet werden:<br />

DE: Ich kann es dir geben.<br />

IT : Posso dartelo.<br />

Aber:<br />

Te lo posso dare.<br />

SS: Du potzu donai a tui.<br />

NS: Lu pozzo donare a tue.<br />

Ich kann es ihm geben.<br />

Posso darglielo.<br />

Glielo posso dare.<br />

Du potzu donai a issu.<br />

Lu pozzo donare a issu.<br />

Im Imperfekt lauten die Konjugationen der Modalverben so:<br />

ich wollte<br />

usw.<br />

bolemu bolaia cheremu cheraia<br />

boliasta bolaias cheriasta cheraias<br />

boliat bolaiat cheriat cheraiat<br />

bolemus bolaìamus cheremus cheraìamus<br />

bolestis bolaìais cherestis cheraìais<br />

bolianta bolaiant, cherianta cheraiant,<br />

bolaìanta<br />

cheraìanta<br />

Die campidanesischen Formen (cheremu usw.) kommen heute<br />

fast nicht mehr vor. Achtung: Das Wort „cheremus“ (wir wollten)<br />

ist mit der zweiten und selten verwendeten Variante im Präsens<br />

identisch.<br />

250


ich musste, ich sollte<br />

usw.<br />

depemu deppaia<br />

depiasta deppaias<br />

depiat deppaia<br />

depiamus deppaìamus<br />

depiastis deppaìais<br />

depianta deppaiant,<br />

deppaìanta<br />

ich konnte, ich durfte ich konnte (wusste)<br />

usw.<br />

usw.<br />

podemu podaia sciremu, skiremu ischiraia<br />

podiasta podaias sciriasta, skiriasta ischiraias<br />

podiat podaiat sciriat, skiriat ischiraiat<br />

podemus podaìamus sciremus, skiremus ischiraìamus<br />

po<strong>des</strong>tis podaìais scirestis, skirestis ischiraìais<br />

podianta podaiant, sciriant, scirìanta ischiraiant,<br />

podaìanta skiriant, skirìanta ischiraìanta<br />

Im Futur I sehen die Konjugationen der Modalverben, die<br />

genauso wie im Deutschen selten vorkommen, in der ersten<br />

Person Einzahl so aus:<br />

ich werde wollen = ap’a bolli (S) -<br />

appo a bòlere, app’a bòlere (N)<br />

251


ich werde müssen/sollen = ap’a depi (S) -<br />

appo a dèppere, app’a dèppere (N)<br />

ich werde können = ap’a a porri (S) -<br />

appo a pòdere, app’a pòdere (N)<br />

ich werde können (wissen) = ap’a sciri, ap’a skiri (S) -<br />

appo a ischire, app’a ischire (N)<br />

Auch im Konditional Präsens ist es noch leicht:<br />

ich würde wollen/müssen/sollen/können/wissen =<br />

em’a bolli/deppi/porri/sciri/skiri (S) -<br />

dio/dia bòlere/dèppere/pòdere/ischire,<br />

em’a bòlere/dèppere/pòdere/ischire (N)<br />

Die Partizipien sind im Süden mit denen im Norden fast<br />

deckungsgleich:<br />

bòfiu/bòffiu, dèpiu/dèppiu, pòtziu/pòzziu, scìpiu/ischìppiu -<br />

chèrfiu, chertu (bei „chèrrere“)<br />

Perfekt: ich habe gewollt/gemusst/gekonnt/gewusst =<br />

apu bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu (S) -<br />

appo bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/ischìppiu (N)<br />

Plusquamperfekt: ich hatte gewollt/gemusst/gekonnt/gewusst =<br />

emu bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu (S) -<br />

aìo/aìa bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/ischìppiu<br />

252


Futur II: ich werde gewollt/gemusst/gekonnt/gewusst haben =<br />

ap’essi bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu,<br />

ap’ai bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu (S) -<br />

appo a èssere/app‘èssere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/<br />

ischìppiu,<br />

app’àere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/ischìppiu,<br />

depp’àere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/ischìppiu (N)<br />

Konditional Perfekt: ich hätte gewollt/gemusst/gekonnt/gewusst<br />

= em’a essi bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu,<br />

em’ai bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu (S) -<br />

dio/dia àere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/<br />

ischìppiu,<br />

em’a èssere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/<br />

ischìppiu,<br />

em’àere bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/<br />

ischìppiu (N)<br />

Konjunktiv Perfekt: dass ich gewollt/gemusst/gekonnt/gewusst<br />

habe =<br />

ki (deu) apa bòfiu/dèpiu/pòtziu/scìpiu/skìpiu -<br />

chi (deo) appa bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/<br />

ischìppiu<br />

253


Konjunktiv Plusquamperfekt: wenn ich gewollt/gemusst/gekonnt/<br />

gewusst hätte =<br />

si (deu) essi bòfiu/dèpiu/pòtziu/<br />

scìpiu/skìpiu -<br />

si (deo) esse/aessi bòffiu/chertu/<br />

dèppiu/pòzziu/ischìppiu<br />

Im Konjunktiv Präsens sind die Konjugationen fast identisch:<br />

dass ich will<br />

dass ich muss, dass ich soll<br />

usw.<br />

usw.<br />

ki bolla chi bolla * ki depa chi deppa<br />

bollas bolas depas deppas<br />

bollat bolat depat deppat<br />

bollaus bolaus, depaus deppaus,<br />

bolamus<br />

deppamus<br />

bollaus bolais depais deppais<br />

bollant, bolant, depant, deppant,<br />

bòllanta bòlanta dèpanta dèppanta<br />

dass ich kann (darf)<br />

dass ich kann (weiss)<br />

usw.<br />

usw.<br />

ki potza chi pozza ki scia, skia chi ischia<br />

potzas pozzas scias, skias ischias<br />

potzat pozzat sciat, skiat ischiat<br />

254


ki potzaus chi pozzaus, ki sciaus, skiaus chi ischiaus,<br />

pozzamus<br />

ischiamus<br />

potzais pozzais sciais, skiais ischiais<br />

potzant, pozzant, sciant, skiant ischiant,<br />

pòtzanta pòzzanta scìanta, skìanta ischìanta<br />

* Die theoretisch mögliche, aber praktisch nie vorkommende<br />

Konjugation von „chèrrere“ sieht so aus:<br />

(chi) cherra, cherras, cherrat, cherraus/cherramus, cherrais,<br />

cherrant/chèrranta<br />

Im Konjunktiv Imperfekt driften das Süd- und Nordsardische<br />

wieder auseinander, aber die Endungen sind die gleichen wie bei<br />

den anderen Verben in den obigen Kapiteln:<br />

wenn ich wollte<br />

usw.<br />

wenn ich müsste/sollte<br />

usw.<br />

si bolessi si bolere * si depessi si deppere<br />

bolessis boleres depessis depperes<br />

bolessit boleres depessit depperet<br />

bolèssimus boleremus depèssimus depperemus<br />

bolestis bolereis depestis deppereis<br />

bolessint, bolerent, depessint, depperent,<br />

bolèssinti bolèrente depèssinti deppèrente<br />

255


wenn ich könnte (dürfte) wenn ich könnte (wüsste)<br />

usw.<br />

usw.<br />

si po<strong>des</strong>si si podere si sciessi/skiessi si ischiere<br />

po<strong>des</strong>sis poderes sciessis, skiessis ischieres<br />

po<strong>des</strong>sit poderet sciessit, skiessit ischieret<br />

podèssimus poderemus scièssimus, ischieremus<br />

skièssimus<br />

po<strong>des</strong>tis podereis sciestis, skiestis ischiereis<br />

po<strong>des</strong>sint, poderent, sciessint/ ischierent,<br />

podèssinti podèrente scièssinti ischièrente<br />

skiessint/skièssinti<br />

* Auch hier gibt es für «chèrrere» eine theoretisch mögliche<br />

Konjugation, die praktisch aber nie vorkommt:<br />

(si) cherrere, cherreres, cherreret, cherreremus, cherrereis,<br />

cherrerent/cherrèrente<br />

Wirklich verwendet werden bei den Modalverben genauso wie in<br />

allen anderen romanischen Sprachen aber nur das Präsens und<br />

das Imperfekt, etwas eingeschränkt auch noch das Futur I und<br />

das Konditional Präsens. Das ist auch der Hauptgrund dafür,<br />

warum ich in diesem Kapitel mit den Zeiten etwas umgestellt<br />

habe.<br />

Wenn schon diese abgesehen vom Präsens, Imperfekt, Futur I<br />

und Konditional Präsens selten vorkommen, dann erst recht das<br />

historische Perfekt und das historische Plusquamperfekt.<br />

Obwohl die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Konjugationsformen<br />

256


geschrieben zu finden, geschweige denn zu hören sehr gering<br />

ist, führe ich sie hier auf, weil sie vor ein paar Jahrhunderten<br />

tatsächlich noch verwendet worden sind:<br />

bolesi, bolèi cherresi, cherrèi deppesi, deppèi<br />

bolesti cherresti deppesti<br />

bolesit, bolèit cherresit, cherrèit deppesit, deppèit<br />

bolèsimus, cherrèsimus, deppèsimus,<br />

bolemus cherremus deppemus<br />

bolesis cherresis deppesis<br />

bolesint, cherresint, deppesint,<br />

bolerunt cherrerunt depperunt<br />

po<strong>des</strong>i, podèi<br />

po<strong>des</strong>ti<br />

po<strong>des</strong>it, podèit<br />

podèsimus, podemus<br />

po<strong>des</strong>is<br />

po<strong>des</strong>int, poderunt<br />

ischiesi, ischièi<br />

ischiesti<br />

ischiesit, ischièit<br />

ischièsimus, ischiemus<br />

ischiesis<br />

ischiesint, ischierunt<br />

apesi bòffiu/chertu/dèppiu/pòzziu/ischìppiu<br />

apesti/apesit/apemus/apesis/apèsint(i) bòffiu/chertu/dèppiu/<br />

pòzziu/ischìppiu<br />

Noch ein paar gemischte Beispiele:<br />

D: Ich will, dass du es weisst. Wir wollen, dass du es uns gibst.<br />

257


S: Bollu ki (tui) du skias. Boleus ki (tui) si du donghis.<br />

Boleus ki (tui) du donghis a nosu.<br />

N: Bollo chi (tue) l’ischias. Boleus chi (tue) nos lu donis.<br />

Chèrgio chi (tue) l’ischias. Boleus chi (tue) lu donis a nois.<br />

D: Er hat gewollt, dass du Ich wollte, dass ich dich<br />

es tust.<br />

lieben konnte.<br />

S: At bòfiu ki du fatzessis. Bolemu ki ti po<strong>des</strong>si stimai.<br />

Bolemu ki po<strong>des</strong>si stimai a tui.<br />

N: At bòffiu chi lu fazzeres. Bolaia chi ti podere istimare.<br />

At(a) chertu chi lu fazzeres. Bolaia chi podere istimare a tue.<br />

Weitere Beispiele im Futur I, Konditional Präsens, Konditional<br />

Perfekt, Konjunktiv Imperfekt und Konjunktiv Plusquamperfekt:<br />

D: Ich werde es wissen müssen. Du wirst es mir geben können.<br />

S: Ap’a du depi skiri. As a mi du porri donai.<br />

As a du porri donai a mei.<br />

N: As a lu dèppere ischire. As a mi lu pòdere donare.<br />

As a lu pòdere donare a mie.<br />

D: Sie würde mich lieben können. Er hätte dir das zu geben<br />

gewusst.<br />

258


S: (Issa) iat a mi porri stimai. (Issu) iat’essi ti du skìpiu<br />

(Issa) iat a porri stimai a mei. donai.<br />

(Issu) iat’essi skìpiu du<br />

donai a tui.<br />

(Issu) iat’ai ti du skìpiu<br />

donai.<br />

(Issu) iat’ai skìpiu du donai<br />

a tui.<br />

N: (Issa) diat(a) mi pòdere istimare. (Issu) diat àere ti l’ischìppiu<br />

donare.<br />

(Issa) diat(a) pòdere istimare a (Issu) diat àere ischìppiu<br />

mie.<br />

lu donare a tie.<br />

(Issu) iat’èssere ti l’ischìppiu<br />

donare.<br />

(Issu) iat’èssere ischìppiu<br />

lu donare a tie.<br />

(Issu) iat’àere ti l’ischìppiu<br />

donare.<br />

(Issu) iat’àere ischìppiu lu<br />

donare a tie.<br />

D: Oh wenn du mich nur lieben könntest!<br />

S: O si tui solu mi po<strong>des</strong>sis stimai!<br />

O si tui solu po<strong>des</strong>sis mi stimai!<br />

259


O si tui solu po<strong>des</strong>sis stimai a mei!<br />

N: O si tue solu mi poderes istimare!<br />

O si tue solu poderes m’istimare!<br />

O si tue solu poderes istimare a mie!<br />

D: Oh wenn du mich nur hättest lieben wollen!<br />

S: O si tui solu essis mi pòtziu stimai!<br />

O si tui solu essis pòtziu mi stimai!<br />

O si tui solu essis pòtziu stimai a mei!<br />

N: O si tue solu esses/aessis/aeres mi pòzziu istimare!<br />

O si tue solu esses/aessis/aeres pòzziu m’stimare!<br />

O si tue solu esses/aessis/aeres pòzziu istimare a mie!<br />

Es sind also vor allem im Norden noch viel mehr Varianten<br />

möglich als im Italienischen, aber im wirklichen Alltagsleben<br />

kommen solche Sätze fast nie vor, erst recht nicht Sätze im Futur<br />

II, die auch im <strong>Sardischen</strong> nach mehreren Purzelbäumen<br />

möglich sind, zum Beispiel dieser Satz:<br />

D: Ich werde es dir gesagt haben können.<br />

S: Ap’essi ti du pòtziu nai, ap’essi pòtziu ti du nai.<br />

Ap’ai ti du pòtziu nai, ap’ai pòtziu ti du nai.<br />

N: Appo a èssere/app’èssere ti lu pòzziu nàrrere.<br />

Appo a èssere/app’èssere pòzziu ti lu nàrrere.<br />

App’àere ti lu pòzziu nàrrere. - App’àere pòzziu ti lu nàrrere.<br />

Auch hier gilt der Spruch: Je einfacher und klarer, <strong>des</strong>to besser.<br />

260


Die Verneinung<br />

Nach so vielen Konjugationstabellen wird es wieder erfrischend<br />

einfach. Genauso wie in den meisten anderen romanischen<br />

Sprachen gehört die Verneinung zu den leichteren Bereichen. Es<br />

genügt, vor das betreffende Verb, Substantiv oder Adjektiv<br />

einfach ein „no“ voranzusetzen:<br />

D: Ich liebe dich. Ich liebe dich nicht.<br />

S: Deu ti stimu. Deu no ti stimu.<br />

N: Deo t’istimu. Deo no t’istimu.<br />

D: Ich sage das dir und nicht ihm.<br />

S: Nau custu a tui e no a issu.<br />

N: Naro custu a tie e no a issu.<br />

In Verbindung mit Wörtern wie „nichts“, “niemals” oder “niemand”<br />

muss “no” wie in den anderen romanischen Sprachen immer<br />

mitverwendet werden:<br />

D: Ich sehe nichts. Ich habe dich nie geliebt.<br />

S: No biu nudda. No ti apu mai stimau/stimada.<br />

N: No bido nudda. No ti appo mai istimau/istimadu/<br />

istimada.<br />

D: Ich werde dich nie lieben. Hans hat niemanden gesehen.<br />

S: No ap’a mai ti stimai. Giuanne no at bistu a nemus.<br />

N: No appo a mai t’istimare. Giuanne no at bistu a nemos.<br />

261


Steht ein solches Verneinungswort am Anfang eines Satzes, ist<br />

es jedoch möglich, dieses „no“ genauso wie im Italienischen das<br />

«non» oder im Spanischen das „no“ auszulassen:<br />

D: Nichts sehe ich. Nie habe ich dich geliebt.<br />

S: Nudda biu. Mai ti apu stimau/stimada.<br />

N: Nudda bido. Mai ti appo istimau/istimadu/istimada.<br />

I : Niente vedo.<br />

Nulla vedo.<br />

Mai ti ho amato/amata.<br />

E: Nada veo. Nunca te he amado.<br />

(ausgesprochen: nunca te amado)<br />

D: Niemand hat Hans gesehen. Niemanden hat Hans<br />

gesehen.<br />

gesehen.<br />

S: Nemus at bistu a Giuanne. A nemus Giuanne at bistu.<br />

N: Nemos at bistu a Giuanne. A nemos Giuanne at bistu.<br />

E: Nadie ha visto a Juan. A nadie Juan ha visto.<br />

Gerade auch in solchen Sätzen ist gut zu sehen, dass der<br />

sogenannte belebte Akkusativ, den wie oben erwähnt auch noch<br />

das Spanische, Brasilianische, Engadinische und Rumänische<br />

kennen, immer noch viel verwendet werden kann. Deshalb ist<br />

ganz unten die italienische Variante auf diese Weise nicht<br />

möglich, weil diese Sprache diesen Akkusativ nicht kennt, so<br />

dass zwischen «nessuno a visto Giovanni» und «Giovanni non<br />

ha visto nessuno» deutlich getrennt werden muss.<br />

262


Der bejahte Imperativ<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lehrüchern, in denen<br />

zwar von einem Imperativ, aber von keinem bejahten die Rede<br />

ist, verwende ich diesen Ausdruck hier bewusst, weil dieser sich<br />

gerade auch im <strong>Sardischen</strong> vom verneinten Imperativ, <strong>des</strong>sen<br />

Bezeichnung etwas geläufiger ist, deutlich unterscheidet.<br />

Genauso wie im Latein und in den heutigen romanischen<br />

Sprachen sind die Befehlsformen in der ersten Konjugation am<br />

leichtesten zu bilden. Mit Ausnahme <strong>des</strong> Französischen,<br />

Friaulischen und Rumänischen endet die Befehlsform an die<br />

zweite Person Einzahl in all diesen Sprachen auf «a», also auch<br />

im <strong>Sardischen</strong>, und zwar in allen drei Hauptdialekten:<br />

D: Iss! Gib! Sing! Sprich!<br />

S: Papa! Dona! Canta! Fuedda! Kistiona!<br />

N: Pappa! Dona! Canta! Faedda! Chistiona!<br />

Bei der Befehlsform an die zweite Person Mehrzahl<br />

unterscheiden sich die Varianten im Süden und Norden ein<br />

wenig voneinander, aber es ist nur ein kleiner Unterschied<br />

zwischen „i“ und „e“:<br />

D: Esst! Gebt! Singt! Sprecht!<br />

S: Papai! Donai! Cantai! Fueddai! Kistionai!<br />

N: Pappae! Donae! Cantae! Faeddae! Chistionae!<br />

Die Endung wird im Norden zwar «ae» geschrieben, aber<br />

trotzdem fast überall „ai“ ausgesprochen wie im Süden, wo diese<br />

Form zudem mit dem Infinitiv identisch ist.<br />

263


Bei „andai“ und „andare“ sowie „fai“ und „fàere“ sind die Formen<br />

ein wenig unregelmässig:<br />

D: Geh! Geht! Mach! Macht!<br />

S: Anda! Baxei! Fai! Faei!<br />

Bai!<br />

N: Anda! Andae! Fae! Faei!<br />

Bae! Baxei! Faie!<br />

In der zweiten und dritten Konjugation, die wie in allen anderen<br />

romanischen Sprachen auch im <strong>Sardischen</strong> etwas schwieriger<br />

sind, verhält es sich beim Imperativ etwas leichter, weil die zweite<br />

Person Einzahl und Mehrzahl fast identisch sind und sich nur<br />

durch die Endung «-ei» voneinander unterscheiden:<br />

D: Komm! Schlaf! Geh aus! Schreib!<br />

S: Beni! Dromi! Essi! Scri!<br />

N: Beni! Dromi! Essi! Iscrie!<br />

D: Kommt! Schlaft! Geht aus! Schreibt!<br />

S: Benei! Dromei! Essiei! Scriei!<br />

N: Benei! Dromei! Essiei! Iscriei!<br />

Benie! Dromie! Essie!<br />

Bei der ersten Person Mehrzahl verhält es sich ein wenig anders,<br />

weil im <strong>Sardischen</strong> genauso wie im Latein, aber auch im<br />

Spanischen und Portugiesischen der Konjunktiv Präsens<br />

verwendet werden muss, also im Gegensatz zum<br />

Französischen, Italienischen und Katalanischen, in dem<br />

264


wenigstens die erste Person Mehrzahl mit dem Indikativ Präsens<br />

identisch ist, im Katalanischen aber nur in der ersten<br />

Konjugation:<br />

D: Essen wir! Geben wir! Singen wir! Sprechen wir!<br />

S: Papeus! Doneus! Canteus! Fueddeus!<br />

Kistioneus!<br />

N: Pappeus! Doneus! Canteus! Faeddeus! *<br />

Chistioneus! *<br />

ES: Comamos! Demos! Cantemos! Hablemos!<br />

PO: Comamos! Demos! Cantemos! Falemos!<br />

Aber :<br />

FR: Mangeons! Donnons! Chantons! Parlons!<br />

IT : Mangiamo! Diamo! Cantiamo! Parliamo!<br />

CT: Menjem! Donem! Cantem! Parlem!<br />

DE: Gehen wir! Kommen wir! Machen wir!<br />

SS: Andeus! Bengaus! Faeus!<br />

NS: Andeus! Bengaus! Faeus! *<br />

CT: Anem! Vinguem! Fem!<br />

ES: Vamos! Vengamos! Hagamos!<br />

Andemos!<br />

PO: Vamos! Venhamos! Façamos!<br />

Andemos!<br />

265<br />

Aber:


FR: Allons! Venons! Faisons!<br />

IT : Andiamo! Veniamo! Facciamo!<br />

DE: Schlafen wir! Gehen wir aus! Schreiben wir!<br />

SS: Dromaus! Essaus! Scriaus!<br />

NS: Dromaus! Essaus! Iscriaus! *<br />

CT: Dormim! Sortim! Esgriguem!<br />

ES: Dormamos! Salgamos! Escribamos!<br />

PO: Dormamos! Saiamos! Escrevamos!<br />

Aber:<br />

FR: Dormons! Sortons! Ecrivons!<br />

IT : Dormiamo! Usciamo! Scriviamo!<br />

* Im Norden kommen auch noch diese altertümlichen Varianten<br />

mit einem „m“ dazwischen vor: Pappemus! Donemus!<br />

Cantemus! Faeddemus! Chistionemus! Andemus! Bengamus!<br />

Faemus! Iscriamus! Dromamus! Essamus!<br />

Manchmal wird an Stelle von „u“ sogar „o“ gesagt:<br />

Pappemos! Donemos! usw.<br />

In den beiden dritten Personen wird der Imperativ jedoch in allen<br />

romanischen Sprachen mit dem Konjunktiv Präsens<br />

ausgedrückt, und zwar in allen Konjugationen:<br />

Erste Konjugation:<br />

DE: Er soll gehen/essen/geben/singen/sprechen!<br />

SS: (Ki) (issu) andit/papit/donit/cantit/fueddit/kistionit! *<br />

NS: (Chi) (issu) andet/pappet/donet/cantet/faeddet/chistionet! *<br />

266


CT: Que (ell) ani/menji/doni/canti/parli!<br />

ES: Que (él) ande/coma/dé/cante/hable!<br />

PO: Que (ele) ande/coma/dé/cante/fale!<br />

FR: Qu’il aille/mange/donne/chante/parle!<br />

IT : Che (egli/lui) vada/mangi/doni/canti/parli!<br />

DE: Sie sollen gehen/essen/geben/singen/sprechen!<br />

SS: (Ki) (issus) àndint(i)/pàpint(i)/dònint(i)/càntint(i)/<br />

fuèddint(i)/kistiònint(i)! *<br />

NS: (Chi) (issos) àndent(e)/pàppent(e)/dònent(e)/càntent(e)/<br />

faèddent(e)/chistiònent(e)! *<br />

CT: Que (ells) anin/menjin/donin/cantin/parlin!<br />

ES: Que (ellos) anden/coman/den/canten/hablen!<br />

PO: Que (eles) andem/comam/dem/cantem/falem!<br />

FR: Qu’ils aillent/mangent/donnent/chantent/parlent!<br />

IT : Che andino/mangino/diano/cantino/parlino!<br />

* Im <strong>Sardischen</strong> ist es möglich, «ki» und «chi» wegzulassen, aber<br />

dann müssen die Personalpronomina immer verwendet werden:<br />

D: Er soll gehen! Sie sollen gehen!<br />

S: Ki andit! Issu andit! Ki andint! Issus andint!<br />

N: Chi andet! Issu andet! Chi andent! Issos andent!<br />

Die französischen Varianten im Konjunktiv sind mit denen im<br />

Indikativ identisch, aber das betrifft nur die erste Konjugation.<br />

267


Ein gemeinsames Merkmal aller romanischen Sprachen ist die<br />

Betonung aller Befehlsformen in den beiden dritten Personen auf<br />

der ersten Silbe, und zwar in allen Konjugationen.<br />

Zweite, dritte und vierte Konjugation:<br />

DE: Er soll kommen/machen/schlafen/ausgehen/schreiben!<br />

SS: (Ki) bèngat(a)/fàtzat(a)/dròmat(a)/èssiat(a)/scrìat(a)!<br />

NS: (Chi) bèngat(a)/fàzzat(a)/dròmat(a)/èssiat(a)/iscrìat(a)!<br />

CT: Que (ell) vingui/faci/dormi/surti/esgrigui!<br />

ES: Que (él) venga/haga/durma/salga/escriba!<br />

PO: Que (ele) venha/faça/durma/saia/escreva!<br />

FR: Qu’il vienne/fasse/dorme/sorte/écrive!<br />

IT : Che (egli/lui) venga/faccia/dorma/escia/scriva!<br />

DE: Sie sollen kommen/machen/schlafen/ausgehen/schreiben!<br />

SS: (Ki) bèngant(a)/fàtzant(a)/dròmant(a)/èssiant(a)/scrìant(a)!<br />

NS: (Chi) bèngant(a)/fàzzant(a)/dròmant(a)/èssiant(a)/<br />

iscrìant(a)!<br />

CT: Que (ells) vinguin/facin/dormin/surtin/escriguin!<br />

ES: Que (ellos) vengan/hagan/durman/salgan/escriban!<br />

PO: Que (eles) venham/façam/durmam/saiam/escrevam!<br />

FR: Qu’ils viennent/fassent/dorment/sortent/écrivent!<br />

IT : Che vengano/facciano/dormano/esciano/scrivano!<br />

Die Vokale «a», «e», «i» und «u» werden im <strong>Sardischen</strong> auch<br />

268


im Imperativ dann ausgesprochen, wenn nach der betreffenden<br />

Verbform direkt ein Konsonant folgt, weil es so lautlich besser<br />

passt, und das ist sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl<br />

möglich:<br />

D: Er soll heute kommen! Er soll den Brief schreiben!<br />

S: Ki bengat oi! Ki scrìata sa lìtera!<br />

Issu bengat oi!<br />

Issu scrìata sa lìtera!<br />

N: Chi bengat oe! Chi iscrìata sa lìttera!<br />

Issu bengat oe!<br />

Issu iscrìata sa lìttera!<br />

D: Sie sollen heute kommen! Sie sollen den Brief<br />

schreiben!<br />

S: Ki bengant oi! Ki scrìanta sa lìtera!<br />

Issus bengant oi!<br />

Issus scrìanta sa lìtera!<br />

N: Chi bengant oe! Chi iscrìanta sa lìttera!<br />

Issos bengant oe!<br />

Issos iscrìanta sa lìttera!<br />

D: Er soll mir den Brief geben! Sie sollen mir den Brief geben!<br />

S: Ki mi donit sa lìtera! Ki mi dòninti sa lìtera!<br />

Issu mi donit sa lìtera! Issus mi dòninti sa lìtera!<br />

N: Chi mi donet sa lìttera ! Chi mi dònenti sa lìttera!<br />

Issu mi donete sa lìttera! Issos mi dònente sa lìttera!<br />

D: Schreiben wir den Brief! Geben wir ihm den Brief!<br />

S: Scriausu sa lìtera! Di scriausu sa lìtera!<br />

269


N: Iscriausu sa lìttera! Li iscriausu sa lìttera!<br />

Iscriàmusu sa lìttera!<br />

Li iscriàmusu sa lìttera!<br />

Da jedoch ein «s» sich direkt nach einem «t» leicht aussprechen<br />

lässt, kann hier das „a“ zum Teil auch ausgelassen werden:<br />

S: Ki scriat sa lìtera! Issu mi donit sa lìtera!<br />

N: Chi iscriat sa lìttera! Issu mi donet sa lìttera!<br />

Auch im Imperativ sind genauso wie in den hier vorkommenden<br />

romanischen Schwestersprachen verschiedene Verbindungen<br />

möglich, die wir oben schon beim Indikativ und Konjunktiv<br />

gesehen haben:<br />

DE: Gib mir das Buch!<br />

SS: Dònami su libru!<br />

NS: Dònami su libru!<br />

FR: Donne-moi le livre!<br />

IT : Dammi il libro!<br />

CT: Dòna’m el llibre!<br />

ES: Dame el libro!<br />

PO: Da-me o livro!<br />

Gebt mir das Buch!<br />

Donaimi su libru!<br />

Donaemi su libru!<br />

Donnez-moi le livre!<br />

Donatemi il libro!<br />

Doneu’m el llibre!<br />

Dadme el libro!<br />

Dai-me o livro!<br />

DE: Gib es mir!<br />

SS: Donamidu!<br />

NS: Donamilu!<br />

FR: Donne-le-moi!<br />

IT : Dammelo!<br />

Gebt es mir!<br />

Donaimidu!<br />

Donaemilu!<br />

Donnez-le-moi!<br />

Datemelo!<br />

270


CT: Dona-m’ho!<br />

ES: Damelo!<br />

PO: Da-mo!<br />

Doneu-m’ho!<br />

Dadmelo!<br />

Dai-mo!<br />

Wie in den anderen romanischen Sprachen, die ich hier<br />

berücksichtige, kommen das direkte und indirekte<br />

Personalpronomen auch im <strong>Sardischen</strong> hinter dem Verb, und wie<br />

dort werden sie mit diesem zusammengeschrieben.<br />

Aussergewöhnlich sind nur die katalanischen und<br />

portugiesischen Varianten, vor allem die letzteren, die so nur<br />

noch in der Schriftsprache vorkommen und fast immer durch eine<br />

Umschreibung mit dem betonten Personalpronomen hinter dem<br />

Verb ersetzt werden:<br />

CT: Da’l a mi! Doneu’l a mi!<br />

PO: Da/dai isso a mim!<br />

Da/dai isso pra mim (Brasilien)!<br />

Naürlich ist es im <strong>Sardischen</strong> auch hier möglich, ein betontes<br />

Personalpronomen zu verwenden, ohne dass es den Charakter<br />

einer Betonung haben muss:<br />

D: Gib mir das Buch! Gebt mir das Buch!<br />

S: Dona su libru a mei! Donai su libru a mei!<br />

N: Dona su libru a mie! Donae su libru a mie!<br />

D: Gib es mir! Gebt es mir!<br />

S: Donadu a mei! Donaidu a mei!<br />

N: Donalu a mie! Donaelu a mie!<br />

271


Das Gleiche wie oben gilt auch für die erste Person Mehrzahl:<br />

D: Geben wir ihm das Buch! Geben wir es ihm!<br />

S: Doneusdi su libru! Doneusdidu!<br />

Doneus su libru a issu! Doneusdu a issu!<br />

N: Doneusli su libru! Doneuslilu!<br />

(Donemusli su libru!)<br />

(Donemuslilu!)<br />

Doneus su libru a issu! Doneuslu a issu!<br />

(Donemus su libru a issu!) (Donemuslu a issu!)<br />

D: Sagen wir ihnen die Wahrheit! Sagen wir sie ihnen!<br />

S: Nareusdis sa beridadi! Nareusdisda!<br />

Nareus sa beridadi a issus! Nareusda a issus!<br />

N: Nareuslis sa beridade! Nareuslisla!<br />

(Naremuslis sa beridade!) (Naremuslisla!)<br />

Nareus sa beridade a issos! Nareusla a issos!<br />

(Naremus sa beridade a issos!) (Naremusla a issos!)<br />

Ich habe hier diesen Ausflug in andere Gefilde der Romania<br />

<strong>des</strong>halb gemacht, weil es mir ein wichtiges Anliegen ist, die<br />

immer noch vielen vorhandenen Gemeinsamkeiten <strong>des</strong><br />

<strong>Sardischen</strong> mit den romanischen Schwestersprachen, aber auch<br />

das immer noch Trennende einmal so richtig zu zeigen, und<br />

gerade der Bereich mit den Imperativen ist dafür gut geeignet.<br />

Zudem lässt sich das Sardische auch nach meiner eigenen<br />

Erfahrung durch ständiges Vergleichen mit den anderen<br />

romanischen Sprachen viel leichter erlernen.<br />

272


Der verneinte Imperativ<br />

Gerade hier unterscheidet sich das Sardische deutlich vom<br />

Italienischen. Während der bejahte Imperativ wie oben gesehen<br />

genau gleich funktioniert wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen, hat das Sardische bei der Verneinung den gleichen<br />

Weg wie die drei iberischen Sprachen Katalanisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch eingeschlagen. Auch in diesem Bereich gibt es<br />

eine West-Ost-Spaltung, was sich am deutlichsten bei der<br />

zweiten Person Einzahl zeigt: Während im westlichen Bereich<br />

der Romania bei einem verneinten Imperativ nur der Konjunktiv<br />

möglich ist, wird er im Italienischen genauso wie im Friaulischen,<br />

Engadinischen und Rumänischen - dagegen nicht in den<br />

anderen rätoromanischen Dialekten, die ebenfalls die sardische<br />

und iberische Variante verwenden - in der Einzahl mit dem<br />

Infinitiv und in der Mehrzahl mit der Präsensform <strong>des</strong> Indikativs<br />

ausgedrückt. Eine Zwischenstellung nimmt das Französische<br />

ein, das manchmal zur einen und manchmal zur anderen Gruppe<br />

gehört:<br />

DE: Sing ein Lied!<br />

SS: Canta una cantzoni!<br />

NS: Canta una canzone!<br />

CT: Canta una cançó!<br />

ES: Canta una canción!<br />

PO: Canta uma canção!<br />

Sing kein Lied!<br />

No cantis una cantzoni!<br />

No cantis una canzone!<br />

No cantis una cançó!<br />

No cantes una canción!<br />

Não cantes uma canção!<br />

FR: Chante une chanson! Ne chante pas de chanson! *<br />

* Im Französischen ist es auch möglich, an Stelle von „pas de<br />

chanson“ auch „pas une chanson“ zu verwenden, aber die<br />

Variante mit dem Partitiv, von dem ich weiter unten auch noch<br />

273


sprechen werde, gilt als korrekter.<br />

Dagegen :<br />

IT : Canta una canzone! Non cantare una canzone!<br />

FL: Cjante une cjançon! No cjantâ une cjançon! *<br />

VL: Chanta üna chanzun! Nu chantar üna chanzun!<br />

PT: Chanta üna chanzun! Nu chanter üna chanzun!<br />

RU: Cânta un cântec!<br />

Nu cânta un cântec!<br />

FL = Friaulisch, VL = Vallader (Unterengadinisch), PT = Puter<br />

(Oberengadinisch), RU = Rumänisch.<br />

Im Friaulischen werden „cj“ wie bei Chianti und „ç“ wie „tsch“<br />

ausgesprochen.<br />

In diesen vier Sprachen wird beim Infinitiv immer die letzte Silbe<br />

betont, also auch im Rumänischen, <strong>des</strong>sen „cânta“ hier auf den<br />

ersten Blick in beiden Beispielsätzen identisch zu sein scheint.<br />

Wie oben gezeigt steht in der zweiten Person Einzahl im<br />

Italienischen, Friaulischen, Engadinischen und Rumänischen im<br />

verneinten Imperativ der Infinitiv, während in den anderen<br />

romanischen Sprachen der Konjunktiv Präsens stehen muss.<br />

Beide Varianten stammen vom Latein ab, in dem sowohl in der<br />

Schriftsprache als auch im sogenannten Vulgärlatein, der auf der<br />

Strasse verwendeten einfachen Volkssprache, beide etwa gleich<br />

oft vorkamen:<br />

DE: Sing ein Lied!<br />

LT: Canta carmen!<br />

Sing kein Lied!<br />

Non cantare carmen! = Ne cantes carmen!<br />

274


In der Mehrzahl zeigt sich die gleiche West-Ost-Spaltung der<br />

Romania:<br />

DE: Singt ein Lied!<br />

SS: Cantai una cantzoni!<br />

NS: Cantae una canzone!<br />

Singt kein Lied!<br />

No canteis una cantzoni!<br />

No canteis una canzone!<br />

FR: Chantez une chanson! Ne chantez pas de chanson! *<br />

CT: Canteu una cançó! No canteu una cançó! **<br />

ES: Cantad una canción!<br />

PO: Cantai uma canção!<br />

No canteis una canción!<br />

Não canteis uma canção!<br />

FR: Chantez une chanson! Ne chantez pas de chanson! *<br />

* Hier gilt das Gleiche wie oben.<br />

** Das katalanische „canteu“ ist genauso wie das französische<br />

„chantez“ im Präsens und Konjunktiv identisch, aber nur bei den<br />

Verben der ersten Konjugation, während im Französischen in der<br />

zweiten Person Mehrzahl in allen Konjugationen immer der<br />

Indikativ steht.<br />

Dagegen:<br />

IT : Cantate una canzone!<br />

FL: Cjantàit une cjançon!<br />

VL: Chantai üna chanzun!<br />

PT: Chantai üna chanzun!<br />

Non cantate una canzone!<br />

No cjantàit une cjançon!<br />

Nu chantai üna chanzun!<br />

Nu chantai üna chanzun!<br />

RU: Cântati un cântec! Nu cântati un cântec! *<br />

LT: Cantate carmen!<br />

Non cantate carmen!<br />

Ne cantetis carmen!<br />

275


* Das rumänische Wort „cântati“ wird wie „cantáts“<br />

ausgesprochen.<br />

Mit diesem West-Ost-Schema im Kopf ist es leicht, auch alle<br />

anderen verneinten Imperativformen zu bilden:<br />

DE: Komm zu mir!<br />

SS: Beni a mei!<br />

NS: Beni a mie!<br />

CT: Vine a jo !<br />

ES: Ven a mi!<br />

PO: Vem a mim!<br />

FR: Viens à moi!<br />

Dagegen:<br />

IT : Vieni a me!<br />

VL: Vè a mai!<br />

PT: Vè a me!<br />

RU: Vino a mie!<br />

LT: Veni ad me!<br />

Komm nicht zu mir!<br />

No bengas a mei!<br />

No bengas a mie!<br />

No vinguis a jo!<br />

No vengas a mi!<br />

Não venhas a mim!<br />

Ne viens pas à moi!<br />

(viens = auch Indikativ)<br />

Non venire a me!<br />

Nu gnir a mai!<br />

Nu gnir a me!<br />

Nu veni a mie!<br />

Non venire ad me!<br />

Ne venias ad me!<br />

DE: Kommt alle zu mir!<br />

SS: Benei totus a mei!<br />

NS: Benei totus a mie!<br />

CT: Veniu tots a jo!<br />

Kommt nicht alle zu mir!<br />

No bengais totus a mei!<br />

No bengais totus a mie!<br />

No vingueu tots a jo!<br />

276


ES: Venid todos a mi! No vengais todos a mi!<br />

PO: Venis todos a mim! Não venhais todos a mim!<br />

FR: Venez tous à moi! Ne venez pas tous à moi!<br />

(venez = auch Indikativ)<br />

Dagegen:<br />

IT : Venite tutti a me! Non venite tutti a me!<br />

VL: Gnit tuots a mai!<br />

Nu gnit tuots a mai!<br />

PT: Gnit tuots a me!<br />

Nu gnit tuots a me!<br />

RU: Haideti toti a mie! Nu haideti toti a mie! *<br />

LT: Venite omnes ad me! Non venite omnes ad me!<br />

Ne veniatis omnes ad me!<br />

* Die beiden rumänischen Wörter „haideti“ und „toti“ werden wie<br />

„háidets“ und „tots“ ausgesprochen.<br />

DE: Kommen wir! Gehen wir! Kommen/gehen wir nicht!<br />

SS: Bengaus! Andeis! No bengaus! No andeis!<br />

NS: Bengaus! Andeis! No bengaus! No andeis!<br />

CT: Vinguem! Anem! No vinguem! No anem! *<br />

ES: Vengamos!<br />

No vengamos!<br />

Vamos! Andemos! No andemos!<br />

PO: Venhamos!<br />

Não venhamos!<br />

Vamos! Andemos! Não andemos!<br />

277


* Das katalanische „aneu“ ist auch hier im Präsens und<br />

Konjunktiv identisch, weil „anar“ (gehen) zur ersten Konjugation<br />

gehört.<br />

Dagegen:<br />

FR: Venons! Allons!<br />

IT : Veniamo! Andiamo!<br />

VL: Gnin! * Nu gnin! *<br />

PT: Gnins! * Nu gnins! *<br />

Ne venons pas! N’allons pas!<br />

Non veniamo! Non andiamo!<br />

RU: Haidem! Ducem-na! ** Nu haidem! Nu ducem-na! **<br />

LT: Eamus!<br />

Non eamus!<br />

Andemos! *** Non andemos! ***<br />

* Im Engadinischen wird bei diesen Ausdrücken für „kommen“<br />

und „gehen“ das gleiche Wort verwendet, aber nicht im<br />

Surselvischen und Surmeirischen.<br />

** Das rumänische „ducem“ wird wie „dutschém“ und das „na“<br />

wie das zweite „e“ bei „Leben“ ausgesprochen.<br />

*** Das ist die vulgärlateinische Variante.<br />

Wie gesehen werden kann, nimmt das Französische manchmal<br />

eine Zwischenstellung ein, indem es je nach Konjugation die<br />

Gruppe wechselt, und zwar über alle Konjugationen hinweg.<br />

Bei den zwei dritten Personen verwenden alle romanischen<br />

Sprachen genauso wie im bejahten Imperativ nur den Konjunktiv:<br />

278


DE: Er soll kommen/gehen! Er soll nicht kommen/gehen!<br />

SS: (Ki) issu bengat/andit! (Ki) issu no bengat/no andit!<br />

NS: (Chi) issu bengat/andet! (Chi) issu no bengat/no andet!<br />

FR: Qu’il vienne !<br />

Qu’il ne vienne pas!<br />

Qu’il s’en aille!<br />

Qu’il ne s’en aille pas!<br />

IT : Che egli/lui venga/ Che egli/lui non venga/<br />

se vada!<br />

non se vada!<br />

CT: Que (ell) vingui/ani! Que (ell) no vingui/no ani!<br />

ES: Que (él) venga/ande! Que (él) no venga/no ande!<br />

PO: Que (ele) venha/ande! Que (ele) não venha/não ande!<br />

VL: Cha el giaja/vegna! Cha el nu giaja/nu vegna!<br />

PT: Cha el giaja/vegna! Cha el nu giaja/nu vegna!<br />

LT: Venito! Ito !<br />

Non veniat! Non iat!<br />

Veniat! Andet! * Non veniat! Non andet! *<br />

DE: Sie sollen (nicht) kommen/gehen!<br />

SS: (Ki) issus (no) bengant/andint!<br />

NS: (Chi) issos (no) bengant/andent!<br />

FR: Qu’ils viennent! Qu’ils s’en aillent!<br />

Qu’ils ne viennent pas! Qu’ils ne s’en aillent pas!<br />

IT : Che (non) vengano! Che (non) se vadano!<br />

CT: Que (no) vinguin/anin!<br />

ES: Que (no) vengan/anden!<br />

PO: Que (não) venham/andem!<br />

279


VL: Cha els (nu) giajan/vegnan!<br />

PT: Cha els (nu) vegnan! gjaian!<br />

LT: (Non) veninto! (Non) into!<br />

(Non) veniant! (Non) andent! *<br />

* „Andet“ und „andent“ sind die vulgärlateinischen Wörter.<br />

Fragen und Antworten<br />

Eigentlich wäre das ein leichtes Kapitel, wenn es nicht etwas<br />

ganz Bestimmtes zu berücksichtigen gäbe, das bei<br />

Nichtbeachtung immer wieder zu Verwechslungen führen kann:<br />

Im Gegensatz zum Italienischen und zu den meisten anderen<br />

romanischen Sprachen findet in den Fragesätzen, die nicht mit<br />

einem Fragewort wie „wann“ oder „was“ eingeleitet werden, eine<br />

Inversion statt, also eine Umkehrung der beiden wichtigsten<br />

Wörter. Allerdings steht das Sardische in dieser Beziehung nicht<br />

allein da, weil auch das Friaulische und Rätoromanische diese<br />

Inversion-Frageformen kennen - und vom Französischen, das<br />

auch in diesem Bereich kräftig aus der Reihe tanzt und gleich<br />

mehrere Frageversionen aufweist, müssen wir hier schon gar<br />

nicht erst sprechen. Im Gegensatz zu allen anderen romanischen<br />

Sprachen stehen die sardischen Personalpronomina immer am<br />

Satzende, was vom Latein oder genauer Vulgärlatein herkommt.<br />

Dabei wird an «ses» meistens auch noch «i» und «e» angehängt:<br />

DE: Bist du ein Deutscher?<br />

SS: Tui unu te<strong>des</strong>cu sesi?<br />

NS: Tue unu te<strong>des</strong>cu sese?<br />

Kommst du?<br />

Benis tui?<br />

Benes tue?<br />

280


FR: Est-tu es un allemand? Viens-tu? Tu viens? (1)<br />

Tu es un allemand? Est-ce que tu viens? (1)<br />

Est-ce que tu es un allemand?<br />

IT : Sei un te<strong>des</strong>co?<br />

Vieni?<br />

CT: Que és un alemany? (2) Que tu vens? (2)<br />

ES: Eres un alemán?<br />

Vienes?<br />

PO: Tu és um alemão? (3) Vens? (3)<br />

BR: Você é um alemão? (3) Você vem? (3)<br />

FL: Sêstu un to<strong>des</strong>c? (4) Vegnistu? (4)<br />

VL: Est (tü) ün tudais-ch? (5) Vainst (tü)? (5)<br />

PT: Est (tü) ün tudas-ch? (5) Vainst (tü)? (5)<br />

SV: Eis ti in tu<strong>des</strong>tg? (5) Vegnas ti? Vegns ti? (5)<br />

SM: Ist te en tu<strong>des</strong>tg? (5) Vignst te? (5)<br />

LT: Tu Germanicus esne? (6) Venisne? (6)<br />

Es tu un Germanicus? (7) Venis? Tu venis? (7)<br />

Venis tu? (7)<br />

Die Abkürzungen „SV“ und „SM“ bedeuten diese Sprachen:<br />

SV = Surselvisch, SM = Surmeirisch.<br />

(1). Im Französischen gelten die Varianten „viens-tu?“ usw.<br />

offiziell nur der Schriftsprache an, aber sie können in den<br />

Alltagsgesprächen oft gehört werden, vor allem wenn die Wörter<br />

so wie „viens“ kurz sind. Die Variante mit „est-ce que“ ist zwar<br />

immer korrekt, aber sie wirkt mühsam. Die Fragen „tu viens?“<br />

usw. werden schriftlich nie verwendet, aber sie sind im Alltag<br />

281


genauso oft zu hören wie „viens-tu?“. Da sie im lockeren<br />

mündlichen Gebrauch als korrekt gelten, ist das meine<br />

bevorzugte Variante. Erstens kann man sich so eine mühsame<br />

Inversion ersparen und zweitens gibt man damit seinem<br />

Gegenüber zu verstehen, dass man in der französischen<br />

Sprache wirklich zu Hause ist, ob das jetzt stimmt oder nicht.<br />

(2). Im Katalanischen, das auf dem Festland gesprochen wird,<br />

steht bei einem Fragesatz, der nicht mit einem Fragewort<br />

(warum, wo. usw.) beginnt, immer ein „que“, aber auf den<br />

Balearischen Inseln wird es weggelassen.<br />

(3). Im heutigen brasilianischen Portugiesischen gilt die<br />

Verwendung von „tu“ in den meisten Bun<strong>des</strong>staaten als vulgär,<br />

<strong>des</strong>halb wird es fast immer mit „você“ umschrieben (Mehrzahl<br />

„vocês“). Diese beiden Fragen lauten dort <strong>des</strong>halb:<br />

Você é um alemão? Você vem?<br />

Allerdings wird wie oben bereits erwähnt in den drei südlichsten<br />

Bun<strong>des</strong>staaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná<br />

sowie im Nordosten vom Fluss São Francisco an nordwärts bis<br />

zum Bun<strong>des</strong>staat Maranhão ebenfalls „tu“ verwendet, ohne dass<br />

es dort als vulgär gilt.<br />

(4). Das Friaulische ist die einzige romanische Sprache, in der<br />

die Inversionsformen sowohl in Fragesätzen als auch in<br />

gewöhnlichen Aussagesätzen immer zusammengeschrieben<br />

werden, und zwar bei jedem einzelnen Verb, aber die Endungen<br />

sind bei allen Personen die gleichen; es kommen also keine<br />

Unregelmässigkeiten vor:<br />

Kommst du? Wenn ich komme, kommst du auch.<br />

Vegnistu? Se o ven, vegnistu ancje.<br />

(5). In den beiden engadinischen Sprachen können die beiden<br />

Personalpronomina „tü“ und vor allem „vus“ (ihr) in Fragesätzen<br />

282


auch weggelassen werden, dagegen nicht im Surselvischen und<br />

Surmeirischen.<br />

(6). Im Latein wurde in der Schriftsprache immer ein „-ne“<br />

angehängt, um eine Frage zu kennzeichnen, auch wenn ganz<br />

vorn ein Fragewort stand.<br />

(7). Das sind wieder die vulgärlateinischen Varianten.<br />

Bei einer Verneinung steht dieser Frageausdruck ebenfalls<br />

hinten, wenn nur ein Subjekt oder Objekt vorkommt:<br />

DE: Bist du kein Deutscher?<br />

SS: (Tui) unu tedecsu no ses(i)?<br />

NS: (Tue) unu te<strong>des</strong>cu no ses(e)?<br />

Hast du kein Haus?<br />

(Tui) una domu no tenis?<br />

(Tue) una domu no as?<br />

(Tue) una domu no tenes?<br />

Durch den starken Einfluss <strong>des</strong> Italienischen kann die<br />

Verneinung immer mehr auch vorn, also umgekehrt gehört<br />

werden:<br />

SS: (Tui) no ses unu te<strong>des</strong>cu?<br />

NS: (Tue) no ses unu te<strong>des</strong>cu?<br />

Weitere Beispiele:<br />

(Tui) no tenes una domu?<br />

(Tue) no as una domu?<br />

(Tue) no tenes una domu?<br />

DE: Hast du Zeit?<br />

SS: Tempus tenis?<br />

NS: Tempus as? Tempus tenes?<br />

FR: As-tu le temps?<br />

283<br />

Geht es dir gut?<br />

Beni stas?<br />

Bene istas?<br />

Vas-tu bien? Tu vas bien?


Tu as le temps? Est-ce que tu vas bien?<br />

Est-ce que tu as le temps?<br />

IT : Hai tempo?<br />

Stai bene?<br />

CT: Que tens temps?<br />

Que estàs bé?<br />

ES: Tienes tiempo?<br />

Estás bien?<br />

PO: Tens tempo?<br />

Estás bem?<br />

BR: Você tem tempo?<br />

Você está bem?<br />

FL: Astu timp?<br />

Stâstu a la buine?<br />

VL: Hast (tü) temp?<br />

Stast (tü) bain?<br />

PT: Hest (tü) temp?<br />

Stost (tü) bain?<br />

SV: Has ti temps?<br />

Stas ti bein?<br />

SM: Ast te temp?<br />

Stast te bagn?<br />

LT: Tibi tempus estne? * Tu bene stasne? *<br />

Habes tempus?<br />

Stas (tu) bene?<br />

* Die obere Variante entspricht der Schriftsprache und die untere<br />

dem Vulgärlatein.<br />

DE: Willst du das Haus?<br />

SS: Sa domu bolis?<br />

NS: Sa domu boles/cheres?<br />

FR: Veux-tu la maison?<br />

Tu veux la maison?<br />

Est-ce que tu veux<br />

la maison?<br />

Singt ihr dieses Lied?<br />

Custa cantzoni cantais?<br />

Custa canzone cantaes?<br />

Chantez-vous cette chanson?<br />

Vous chantez cette chanson?<br />

Est-ce que vous chantez cette<br />

chanson?<br />

284


IT : Vuoi la casa?<br />

Cantate questa canzone?<br />

CT: Que vuls la casa? Canteu aquesta cançó?<br />

ES: Quieres la casa?<br />

Cantais esta canción?<br />

PO: Queres a casa?<br />

Cantais esta canção?<br />

BR: Você quer a casa? Vocês cantam esta canção?<br />

FL: Vuelistu la cjase?<br />

Cjantaiso cheste cjançon?<br />

VL: Voust (tü) la chasa? Chantais (vus) quista chanzun?<br />

PT: Voust (tü) la chesa? Chantais (vus) quista chanzun?<br />

SV: Vuls ti la casa?<br />

Canteis vus questa canzun?<br />

SM: Vot te la tgesa?<br />

Cantez vous chella canzung?<br />

LT: Domum vulsne? * Hoc carmen cantatene? *<br />

Voles domum?<br />

Vos cantate hoc carmen?<br />

Voles casam?<br />

Cantate (vos) hoc carmen?<br />

Voles la casa?<br />

* Auch hier entspricht die oberste Latein-Variante der<br />

Schriftsprache, während die unteren im Vulgärlatein verwendet<br />

wurden.<br />

Wenn mehrere Wörter vorkommen, die sich auf die gleiche Frage<br />

beziehen, wird diese Inversion meistens vermieden, weil sie<br />

dann auch für die Sarden selber etwas kompliziert wäre:<br />

DE: Bist du ein Deutscher oder ein Italiener?<br />

SS: Ses unu te<strong>des</strong>cu o un’ italianu?<br />

+ NS (Tui/tue unu te<strong>des</strong>cu o un’ italianu sesi/sese?)<br />

FR: Est-tu un allemand ou un italien?<br />

285


Tu es un allemand ou un italien?<br />

Est-ce que tu es un allemand ou un italien?<br />

IT : Sei un te<strong>des</strong>co o un italiano?<br />

CT: Que ets un alemany o un italiano?<br />

ES: Eres un alemán o un italiano?<br />

PO: Tu és um alemão ou um italiano?<br />

BR: Você é um alemão ou um italiano?<br />

FL: Sêstu un to<strong>des</strong>c o un talian?<br />

VL: Est (tü) ün tudais-ch o ün talian?<br />

PT: Est (tü) ün tudas-ch o ün taliaun?<br />

SV: Eis ti in tu<strong>des</strong>tg o in talian?<br />

SM: Ist te en tu<strong>des</strong>tg o en talian?<br />

LT: Tu Germanicus aut Italus estne? *<br />

Es (tu) un Germanicus aut un Italus/Italianus?<br />

* Auch hier entspricht die obere Latein-Variante der<br />

Schriftsprache und die untere dem Vulgärlatein.<br />

DE: Hast du Zeit oder hast du keine Zeit?<br />

SS: Tenis tempus o no tenis tempus?<br />

NS: As tempus o no as tempus?<br />

Tenes tempus o no tenes tempus?<br />

FR: As-tu le temps ou n’as-tu pas le temps? (1)<br />

Tu as le temps ou tu n’as pas le temps?<br />

Est-ce que tu as le temps ou n’as pas le temps?<br />

286


IT : Hai tempo o non hai tempo?<br />

CT: Que tens temps o no tens temps?<br />

ES: Tienes tiempo o no tienes tiempo?<br />

PO: Tens tempo ou não tens tempo?<br />

BR: Você tem tempo ou não tem tempo?<br />

FL: Astu timp o no âstu timp?<br />

VL: Hast (tü) temp o nun hast (tü) temp?<br />

PT: Hest (tü) temp o nun hest (tü) temp?<br />

SV: Has ti temps u has ti buca temps? (2)<br />

SM: Ast te temp o ast te betg temp? (2)<br />

LT: Tibi tempus estne aut tibi tempus non estne? (3)<br />

Habes (tu) tempus aut non habes (tu) tempus?<br />

(1). «Pas le temps» ist eine Ausnahme; der bestimmte Artikel<br />

„le“, der im Französischen bei einer Verneinung durch „de“ oder<br />

„du“ ersetzt wird, ist hier also korrekt.<br />

(2). „Buca“ und „betg“ sind im Surselvischen und Surmeirischen<br />

zwei besondere Negations-Partikel, die in der Schriftsprache<br />

noch mit „na“ verbunden werden, das immer vor dem<br />

betreffenden Verb steht, aber in der Umgangssprache wegfällt.<br />

Diese Konstruktion ist mit dem französischen „ne…pas“<br />

vergleichbar, wo das „ne“ vorn ebenfalls nur schriftlich verwendet<br />

wird.<br />

(3). Auch hier entspricht die obere Latein-Variante der<br />

Schriftsprache und die untere dem Vulgärlatein.<br />

287


Die häufigsten Antworten lauten im <strong>Sardischen</strong> “no” (nein) und<br />

“eyà” (im Süden) oder «èia» (im Norden), dazu auf der ganzen<br />

Insel und vor allem im Norden auch noch «immo» für «ja».<br />

Tatsächlich drückt das campidanesische „eyà“, das dem<br />

deutschen „ja“ auffallend nahesteht, das Gleiche aus. Da das<br />

vordere „e“ in den Alltagsgesprächen oft verschluckt wird, kann<br />

es vorkommen, dass Touristen aus Mittel- und Nordeuropa und<br />

sogar aus den USA, wo es salopp „yah“ heisst, tatsächlich<br />

denken, die Einheimischen würden in ihren Muttersprachen<br />

etwas bejahen.<br />

288


Der Partitiv<br />

Genauso wie im Französischen, Italienischen und Katalanischen<br />

kennt auch das Sardische eine besondere Partitivform, die<br />

sowohl bei Mengenangaben als auch beim Anzeigen einer<br />

Richtung verwendet werden kann und allein stehend ein Wort<br />

ersetzt, auf das es sich bezieht; allerdings muss dieses vorher<br />

ausdrücklich erwähnt worden sein. Hier bilden diese vier<br />

Sprachen also eine Mittelmeer-Gruppe, in den anderen<br />

bekannten romanischen Sprachen kommt dieser Partitiv nicht<br />

vor. Was im Süden «ndi» und im Norden der Insel «nde» ist, sind<br />

im Französischen «en» und «y», im Italienischen «ne» und «ci»<br />

und im Katalanischen «en» und «hi»:<br />

DE: Wie viele Brüder hast du?<br />

SS: A cantus fradis tenis? *<br />

NS: A cantos fra<strong>des</strong> as? *<br />

A cantos fra<strong>des</strong> tenes? *<br />

FR: Combien de frères as-tu?<br />

IT : Quanti fratelli hai?<br />

CT: Quants germans tens?<br />

Ich habe drei (davon).<br />

Ndi tengu tresi.<br />

Nde appo tres.<br />

Nde tèngio tres.<br />

J’en ai trois.<br />

Ne ho tre.<br />

En tinc tres.<br />

* Auch hier kommt wieder der belebte Akkusativ mit „a“ zum Zug.<br />

DE: Gehst du nach Rom?<br />

SS: A Roma bandas?<br />

NS: A Roma andas?<br />

FR: Vas-tu à Rome?<br />

289<br />

Ja, ich gehe dorthin.<br />

Eyà, ndi bandu.<br />

Immo, nde ando.<br />

Oui, j’y vais.


IT : Vai a Roma?<br />

CT: Que vas a Roma?<br />

Sì, ci vado.<br />

Sí, hi vaig.<br />

DE: Nein, ich gehe nicht dorthin.<br />

SS: No, (deu) no ndi bandu.<br />

NS: No, (deo) no nde ando.<br />

FR: Non, je n’y vais pas. *<br />

IT : No, (io) non ci vado.<br />

CT: No, (jo) no hi vaig.<br />

DE: Kommst du von Rom?<br />

SS: De Roma benis?<br />

NS: De Roma benes?<br />

FR: Viens-tu de Rome?<br />

IT : Vieni da Roma?<br />

CT: Que vens de Roma?<br />

Ja, ich komme von dort.<br />

Eyà, (deu) ndi bengu.<br />

Immo, (deo) nde bèngio.<br />

Oui, j’en viens.<br />

Sì, ne vengo.<br />

Sí, jo en vinc.<br />

* Im Französischen wird das „ne“ wie oben erwähnt in den<br />

Alltagsgesprächen meistens ausgelassen, ausser in solchen<br />

Sätzen wie oben: Ne viens pas à moi! Dagegen: Qu’il vienne pas!<br />

Auch hier gilt das Gleiche wie bei „tu viens?“: Man vermittelt dem<br />

Gegenüber den Eindruck, dass man in der französischen<br />

Sprache zu Hause ist. So kann die obige Antwort auch lauten:<br />

Non, j’y vais pas.<br />

Im Gegensatz zu den drei romanischen Schwestersprachen<br />

kennen die beiden sardischen Varianten sowohl bei<br />

Mengenangaben als auch beim Anzeigen einer Richtung keine<br />

290


zweite Partitivform, im Süden bleibt es also stets bei «ndi» und<br />

im Norden bei «nde».<br />

Auch in solchen Sätzen wird der Partitiv verwendet, wobei dann<br />

im <strong>Sardischen</strong> auf eine Inversion meistens verzichtet wird,<br />

sobald ein Satz etwas länger ist:<br />

DE: Kannst du mir nicht drei davon geben?<br />

SS: No podis mi ndi donai tresi?<br />

No mi podis ndi donai tresi?<br />

NS: No po<strong>des</strong> mi nde donare tres?<br />

No mi po<strong>des</strong> nde donare tres?<br />

FR: Ne peux-tu pas m’en donner trois?<br />

IT : Non puoi darmene tre?<br />

Non mi puoi darne tre?<br />

CT: Que no pots donar-m’en tres?<br />

Que no em pots donar-en tres?<br />

DE: Gib mir (drei) davon!<br />

SS: Dónami ndi (tresi)!<br />

NS: Dónami nde (tres)!<br />

FR: Donne-m’en (trois)!<br />

IT : Dammene (tre)!<br />

CT: Dóna-m’en (tres)!<br />

Gebt mir (drei) davon!<br />

Donaimi ndi (tresi)!<br />

Donaemi nde (tres)!<br />

Donnez-m’en (trois)!<br />

Datemene (tre)!<br />

Doneu-m’en (tres)!<br />

291


DE: Kauf nicht davon!<br />

SS: No ndi compores!<br />

NS: No nde compores!<br />

FR: N’en achête pas!<br />

IT : Non ne comprare!<br />

Non comprarne!<br />

CT: No en compri!<br />

Kauft nicht davon!<br />

No ndi comporeis!<br />

No nde comporeis!<br />

N’en achetez pas!<br />

Non ne comprate!<br />

No en compreu!<br />

Im Italienischen sind also zwei Varianten möglich. Was die<br />

Ausdrucksmöglichkeit in einem einzigen Wort betrifft, ist das<br />

Sardische hier mit dem Italienischen identisch, aber die drei<br />

Wörter - zum Beispiel bei dònamindi! - werden meistens nicht<br />

zusammengeschrieben, weil das als typisch italienisch gilt, und<br />

in den Augen vieler Sarden gelten die Festland-Italiener eben<br />

noch heute als Fremde. Ich verwende dieses Wort bewusst, weil<br />

die Sizilianer, die ähnliche Inselprobleme haben, und die direkt<br />

benachbarten Korsen, die ethnisch gesehen eigentlich auch<br />

Italiener sind, von den Sarden nicht so streng bewertet werden.<br />

Wie universal die beiden Partitiv-Wörter «ndi» und «nde» sind,<br />

zeigt sich daran, dass sie auch in der Mehrzahlform ohne<br />

bestimmten Artikel zum Zug kommen, während das<br />

Französische dafür «<strong>des</strong>» (immerhin nur ein Wort), das<br />

Italienische gleich drei Wörter («dei» vor einem Konsonanten,<br />

«degli» vor einem Vokal und «delle» für alle weiblichen Wörter)<br />

und die drei iberischen Sprachen für beide Geschlechter je eines<br />

verwenden:<br />

DE: Ich habe Brüder und Schwestern.<br />

FR: J’ai <strong>des</strong> frères et <strong>des</strong> sœurs.<br />

IT : Ho dei fratelli e delle sorelle.<br />

292


CT: Jo tinc uns germans i unes germanes.<br />

ES: Tengo a unos hermanos y a unas hermanas.<br />

PO: Tenho uns irmãos e umas irmãs.<br />

Aber:<br />

SS: Tengu (a) ndi fradis e sorras.<br />

NS: Appo (a) nde fra<strong>des</strong> e sorres.<br />

Tèngio (a) nde fra<strong>des</strong> e sorres.<br />

Für die Ausdrücke „es gibt“ und „es hat“, die ebenfalls zum<br />

Kapitel Partitiv gehören, gibt es im Gegensatz zum Italienischen<br />

nur eine Variante:<br />

SS: du at - NS: ddue at<br />

IT: c’è (Einzahl), ci sono (Mehrzahl) -<br />

non c’è ne (Einzahl), non ce ne sono (Mehrzahl)<br />

DE: Es ist niemand da.<br />

SS: No du at nemus.<br />

NS: No ddue at nemos.<br />

IT : Non c’è nessuno.<br />

Es hat viele Leute.<br />

Du at genti meda.<br />

Ddue at gente meda.<br />

C’è molta gente.<br />

DE: Es hat nichts davon.<br />

SS: No ndi at nudda.<br />

NS: No nde at nudda.<br />

IT : Non c’è ne niente/nulla.<br />

Es hat keine mehr.<br />

No ndi at prus.<br />

No nde at prus.<br />

Non ce ne sono più.<br />

293


Das Gerundium<br />

Wer Latein gelernt hat, erinnert sich sofort wieder daran, was mit<br />

dem Gerundium gemeint ist. Allerdings hat es in den heutigen<br />

romanischen Sprachen eine ganz andere Funktion, vor allem<br />

eine viel einfachere. Das ist eines der Hauptkennzeichen, das<br />

alle romanischen Sprachen miteinander gemeinsam haben:<br />

Alles, was auf irgendeine Weise eine Zeitform ausdrückt, kann<br />

mit dem Gerundium eingeleitet werden, das für alle Verben und<br />

Personen nach solchen Wörtern die gleiche Verbform hat:<br />

da, indem, während, weil, wenn<br />

Zudem wird das Gerundium in allen Konjugationen gleich<br />

gebildet, indem die Infinitivendungen im Süden durch «-endi»<br />

und im Norden durch «-ende» ersetzt werden. In einigen<br />

Gegenden wird auch "-endu" gesagt und geschrieben:<br />

essi (S)/èssere (N)<br />

ai (S)/àere (N)<br />

tenni (S)/tènnere (N)<br />

= essendi (S), essende (N)<br />

= aendi (S), aende (N)<br />

= tenendi (S), tenende (N)<br />

Erste Konjugation: andai (S)/andare (N)<br />

= andendi (S), andende (N)<br />

Zweite Konjugation: benni (S)/bènnere (N)<br />

= benendi (S), benende (N)<br />

Dritte Konjugation: partiri (S)/partire (N)<br />

= partendi (S), partende (N)<br />

294


Auch bei den Modalverben ist das möglich:<br />

bolli (S)/bòlere (N) = bolendi (S), bolende (N)<br />

porri (S)/pòdere (N) = potzendi (Ausnahme!), pozzende (N)<br />

depi (S)/dèppere (N) = dependi (S), deppende (N)<br />

skiri (S)/ischire (N) = skirendi (S), ischirende (N)<br />

chèrrere (N) = cherende<br />

Wie zu sehen ist, steht im Süden hinten fast nur ein «i», während<br />

im Norden «e» bevorzugt wird, aber es gibt dafür keine feste<br />

Regel, weil die Grenzen vor allem im Inselzentrum von Dorf zu<br />

Dorf fliessend sind.<br />

Allerdings hat das Gerundium einen kleinen Haken: Es kann und<br />

muss sich immer deutlich auf jemanden oder etwas beziehen,<br />

das im gleichen Satz als Hauptsubjekt in Form eines Nominativs<br />

vorkommt.<br />

Ein paar Beispielsätze zeigen, wie einfach die Anwendung <strong>des</strong><br />

Gerundiums ist, das einen Satz verkürzen kann:<br />

DE: Da ich sie liebte, habe ich sie geheiratet.<br />

SS: Da stimendi d'apu coyada.<br />

NS: La istimende l’appo coiada.<br />

DE: Weil wir uns lieben, werden wir bald heiraten.<br />

SS: Si stimendi eus a si coyai luegus.<br />

NS: Nos istimende aus a nos coiare luegus.<br />

295


Auch Sätze, die im ersten Teil eine vorzeitige Handlung<br />

enthalten, sind möglich:<br />

DE: Als/da/nachdem wir das Lied gesungen hatten, waren wir<br />

alle froh.<br />

SS: Aendi cantau sa cantzoni femus totus aligrus.<br />

NS: Aende cantadu sa canzone fimus totus aligrus.<br />

DE: Als/da/nachdem ich sie gesehen hatte, verliebte ich mich in<br />

sie.<br />

SS: D’aendi bista mi seu scallau de issa.<br />

NS: L’aende bista mi soe iscalladu de issa.<br />

DE: Als/da/nachdem ich ihn gesehen hatte, verliebte ich mich in<br />

ihn.<br />

SS: D’aendi bistu mi seu scallada de issu.<br />

NS: L’aende bistu mi soe iscallada de issu.<br />

DE: Als/da/nachdem ich mich in sie verliebt hatte, wollte ich sie<br />

heiraten.<br />

SS: Mi essendi scallau de issa apu bòfiu mi coyai cun issa.<br />

NS: Mi essende iscalladu de issa appo bòffiu mi coiare cun issa.<br />

DE: Als/da/nachdem ich mich in ihn verliebt hatte, wollte ich ihn<br />

heiraten.<br />

SS: Mi essendi scallada de issu apu bòfiu mi coyai cun issu.<br />

296


NS: Mi essende iscallada de issu appo bòffiu mi coiare cun<br />

issu.<br />

Wenn ein Gerundium-Satz mit einem Nebensatz verbunden<br />

wird, kann dieser durch ein Komma sichtbar abgetrennt werden,<br />

doch dieses ist genauso wie in den romanischen<br />

Schwestersprachen nicht zwingend obligatorisch:<br />

DE: Da ich sie liebte, habe ich sie geheiratet.<br />

SS: Da stimendi d‘apu coyada. - Da stimendi, d’apu coyada.<br />

NS: La istimende l’appo coiada. - La istimende, l’appo coiada.<br />

Allerdings kommen diese Gerundium-Konstruktionen fast nur in<br />

der Schriftsprache vor, in den Alltagsgesprächen werden sie<br />

meistens mit Wörtern wie „candu“ bzw. „cando“ (wann) oder „ca“<br />

(wie) umschrieben.<br />

Wenn ein Gerundiumsatz für sich allein, also ohne einen<br />

Nebensatz steht, wird im <strong>Sardischen</strong> im Gegensatz zu den am<br />

nächsten verwandten Sprachen Italienisch, Katalanisch,<br />

Spanisch und Brasilianisch das Verb „essi“ bzw. „èssere“ und<br />

nicht „stai“ bzw. „stare“ verwendet:<br />

DE: Ich schreibe (gerade) ein neues Buch.<br />

IT : Sto scrivendo un nuovo libro.<br />

CT: Estic escrivint un nou llibre.<br />

ES: Estoy escribiendo un nuevo libro.<br />

BR: Estou escrevendo um novo libro.<br />

Aber: Seu scriendi un nou libru (S).<br />

Soe iscriende un nou libru (N).<br />

297


Brasilianisch erwähne ich hier <strong>des</strong>halb, weil diese Gerundium-<br />

Konstruktion im Portugiesischen von Portugal und in den<br />

ehemaligen portugiesischen Kolonien immer noch mit „a +<br />

Infinitiv“ ausgedrückt wird, also hier „estou a escrever um novo<br />

libro“. Wer das nicht weiss, kann manchmal etwas falsch<br />

verstehen, wie etwa die Aussage in der zweiten Strophe der<br />

portugiesischen Nationalhymne, wo es heisst: «Oceano a rugir<br />

de amor!». Es ist also gemeint, dass der Ozean vor Liebe brüllt,<br />

was in Brasilien mit «Oceano rugindo de amor» ausgedrückt<br />

wird.<br />

Allerdings betrifft diese portugiesische Konstruktion vor allem die<br />

Schriftsprache; im mündlichen Gebrauch geht sie nicht zuletzt<br />

auch durch den Einfluss der brasilianischen Telenovelas, die<br />

natürlich auch in Portugal sowie in Afrika und in Goa und Macau<br />

- den beiden ehemaligen portugiesischen Mini-Kolonien in Indien<br />

und China - gezeigt werden, zugunsten der brasilianischen<br />

Variante immer mehr zurück.<br />

298


Ein kleines Gespräch<br />

Nach so viel Grammatik wird es jetzt endlich etwas lockerer. Um<br />

einen kleinen Einblick in den sardischen Alltag zu vermitteln,<br />

bringe ich hier ein kurzes Gespräch zwischen zwei Freunden, die<br />

sich nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder treffen. Der eine<br />

heisst Antòniu (A) und der andere Giuanne (G). Die zweite Linie<br />

ist die südliche und die dritte die nördliche Variante <strong>des</strong><br />

<strong>Sardischen</strong>. Zusätzlich führe ich ganz unten auch die<br />

Übersetzung ins Italienische auf, damit auch hier so richtig<br />

gesehen werden kann, wie sehr sich diese beiden Sprachen<br />

voneinander unterscheiden.<br />

A: Guten Tag! Wie geht es? - Kennen wir uns nicht?<br />

A: Buna dì! Cumenti àndat? - No si connosceus?<br />

A: Buna die! Comente andat? - No nos connoschemus?<br />

A: Buongiorno! Come va? - Non ci conosciamo?<br />

G: Guten Tag ebenfalls, aber ich denke, wir kennen uns nicht.<br />

G: Buna dì fintzas a Fustè, pero mi pensu ki no si connoscaus.<br />

G: Buna die finzas a Bostè, perou penso chi no nos connoscaus.<br />

G: Buongiorno anche a Lei, ma penso che non ci conosciamo.<br />

A: Aber klar, ich kenne dich. Bist du nicht Hans?<br />

A: Ma claru, deu ti cunoscu. No ses tui su Giuanne?<br />

A: Ma claru, deo ti connosco. No ses tue su Giuanne?<br />

A: Ma chiaro, io ti conosco. Tu non sei Giovanni?<br />

299


G: Ja, das bin ich, aber .... jetzt erinnere ich mich. Du bist<br />

Antonio.<br />

G: Eyà, cussu seu, perou .... innoe m'arregordu. Tui ses<br />

s’Antòniu.<br />

G: Immo, cussu soe, perou .… immoe m’arregordo. Tue ses<br />

s’Antòniu.<br />

G: Sì, lo sono, però .... a<strong>des</strong>so mi ricordo. Tu sei Antonio.<br />

A: Du hast Recht. - Mamma mia, endlich sehen wir uns wieder!<br />

A: Tenis deretu. - Mamma mia, finalmenti si bieus torra!<br />

A: As derettu. - Mamma mia, finalmente nos biemus torra!<br />

A: Hai ragione. - Mamma mia, finalmente ci rivediamo!<br />

G: Wie viele Jahre sind vergangen? Sicher mehr als zwanzig.<br />

G: Cantus annus funti passaus? Seguramenti prus de binti.<br />

G: Cantos annos sunti passadus? Seguramente prus de binti.<br />

G: Quanti anni sono passati? Sicuramente più di venti.<br />

A: Wirklich eine lange Zeit. Wo bist du gewesen?<br />

A: Beramenti unu longu tempu. Inue sesi stètiu?<br />

A: Beramente unu longu tempu. Inue sese stèttiu?<br />

A: Veramente un lungo tempo. Dove sei stato?<br />

300


G: In Amerika - ich habe dort gearbeitet, aber jetzt bin ich<br />

zurückgekehrt.<br />

G: In s'América - ndi apu trabballau, perou innoe seu torrau.<br />

G: In s’América - nde appo traballadu, perou immoe soe torradu.<br />

G: In America - ci ho lavorato, però a<strong>des</strong>so sono tornato.<br />

A: Und was machst du jetzt?<br />

A: E itte fais innoe?<br />

A: E itte faes immoe?<br />

A: E cosa fai a<strong>des</strong>so?<br />

G: Ich arbeite als Gymnastikprofessor mit Männern und<br />

Frauen, es gefällt mir dort gut. - Und du, was machst du?<br />

G: Traballu kumenti profèssoru de gimnàstica cun òminis e<br />

fèminas, m'agràdat bene ingunis. - E tui, itte fais tui?<br />

G: Traballo comente profèssoru de gimnàstica cun òmines e<br />

fèminas, m’aggradat bene inie. E tue, itte faes tue?<br />

G: Lavoro come professore di ginnastica con uomini e donne,<br />

mi piace molto là. - E tu, cosa fai tu?<br />

A: Ich bin ein Bauer gelieben und habe mehr als zwanzig Pferde<br />

und Kühe.<br />

A: Seu aturau unu messayu e tengu prus de binti caballus e<br />

bacas.<br />

301


A: Seo atturadu unu massàiu e appo prus de binti caballos e<br />

baccas.<br />

A: Sono rimasto un contadino e ho più di venti cavalli e vacche.<br />

G: Und dieses Leben auf dem Land gefällt dir wirklich?<br />

G: E custa bida in sa campagna t'agràdat beramenti?<br />

G: E custa vida in su paisu t‘aggradat beramente?<br />

G: E questa vita sulla campagna ti piace veramente?<br />

A: Sicher, ich arbeite gern mit Tieren.<br />

A: Seguru, m'agràdat traballai cun animalis.<br />

A: Seguru, m’aggradat trabballare cun animales.<br />

A: Sicuro, mi piace lavorare con animali.<br />

G: So denke ich, hast du auch eine Familie.<br />

G: Gosi mi pensu ke tengas fintzas una famìlia.<br />

G: Gosi penso che appas finzas una famìllia.<br />

G: Così penso che hai anche una famiglia.<br />

A: Ja, ich habe eine gute Ehefrau und fünf Kinder, drei Söhne<br />

und zwei Töchter. Sie sind alle mein grösstes Glück.<br />

A: Eyà, tengu a una bona mulleri e a cincu pippius, tresi fillus e<br />

duas fillas. Issus funti totus sa prus manna coffa mea.<br />

302


A: Immo, appo a una bona mugere e a chimbe pippius, tres<br />

fìgius e duas fìgias. Issos sunti totus sa prus manna coffa mea.<br />

A: Sì, ho una buona sposa e cinque bambini, tre figli e due<br />

figlie. Sono tutti la mia maggior felicità.<br />

G: Das ist schön für dich. Ich hatte nicht so viel Glück, ich habe<br />

nie geheiratet.<br />

G: Custu est bellu po tui. Deu no tenemu tanta coffa, no mi seu<br />

mai coyau.<br />

G: Custu est bellu pro tie. Deo no aìo tanta coffa, no mi soe<br />

mai coiadu.<br />

G: Quest'è bello per te. Io non avevo tanta felicità, non mi sono<br />

mai sposato.<br />

A: Ein Mann wie du? Das kann ich nicht glauben.<br />

A: Un òmini cumenti tui? Cussu no potzu crei.<br />

A: Un òmine comente tue? Cussu no pozzo crèere.<br />

A: Un uomo come te? Questo non posso credere.<br />

G: Ich habe zwar zahlreiche Frauen gekannt, aber ich habe nie<br />

die richtige gefunden.<br />

G: Apu connotu a numerosas fèminas, perou no apu mai agatau<br />

sa justa.<br />

303


G: Appo connottu a numerosas fèminas, perou no appo mai<br />

agattadu sa giusta.<br />

G: Ho conosciuto nummerose donne, però non ho mai trovato la<br />

giusta.<br />

A: Das ist traurig. - Ich habe eine Idee: Willst du zu uns kommen?<br />

A: Custu est tristu. - Tengu una idea: Bolis benni a sa domu<br />

nosta?<br />

A: Custu est tristu. - Appo una idea: Boles bènnere a sa domu<br />

nostra?<br />

A: Quest'è triste. - Ho un'idea: Vuoi venire a casa nostra?<br />

G: Ja, das wäre für mich eine grosse Freude - aber wann geht<br />

es für dich?<br />

G: Eyà, custu iat'essi po mei unu mannu gosu - perou candu<br />

àndat po tui?<br />

G: Immo, custu diat èssere pro mie unu mannu gosu - perou<br />

cando andat pro tie?<br />

G: Sì, questo sarebbe per me una grande gioia - però quando<br />

va per te?<br />

A: Am ersten Sonntag nach den Ostern. Geht das für dich?<br />

A: Su primu domìnigu a pustis de sa Pasca manna. Istu àndat po<br />

tui?<br />

304


A: Su de una domìniga a pustis de sa Pasca manna. Istu andat<br />

pro tie?<br />

A: La prima domenica dopo la Pasqua. Questo va per te?<br />

G: Ich denke schon, ich würde deine Familie gern kennen lernen.<br />

G: Mi pensu ki eyà, em'a connosci sa famìlia tua cun spàssiu.<br />

G: Penso che immo, dia connòschere sa famìlia tua cun gosu.<br />

G: Penso di sì, vorrei conoscere la tua famiglia con piacere.<br />

A: Und meine Familie wird sicher auch dich gern kennen lernen.<br />

Also bis zu diesem Tag. Tschau, Hans!<br />

A: E sa famìlia mia at a cunosci fintzas a tui seguramenti cun<br />

spàssiu. Insandus finsas a custa dì. Ciau, Giuanne!<br />

A: E sa famìlia mea at a connòschere finzas a tie seguramente<br />

cun gosu. Insandus finzas a custa die. Ciau, Giuanne!<br />

A: E la mia famiglia conoscerà anche te sicuramente con piacere.<br />

Allora fino a questo giorno. Ciao, Giovanni!<br />

G: Tschau, Antonio, und Danke!<br />

G: Ciau, Antòniu, e gràtzias!<br />

G: Ciau, Antòniu, e gràzias!<br />

G: Ciao, Antonio, e grazie!<br />

305


Familie und Verwandtschaft<br />

Familie<br />

Angehörige<br />

Verwandtschaft<br />

Verwandte<br />

sa famìllia<br />

is familiaris (S) - sos familiares (N)<br />

su parentadu, s’erèntzia (f.)<br />

is parentis (S) - sos parentes (N)<br />

Vater<br />

Mutter<br />

Eltern<br />

su babu (S) - su babbu (N)<br />

sa mama, sa mamma<br />

is babus (S) - sos babbos (N)<br />

Ehemann su maridu, su pobiddu, su sposu<br />

(N: s’isposu)<br />

Ehefrau<br />

sa mulleri (S), sa mugere (N), sa pobidda,<br />

sa sposa (N: s’isposa)<br />

Eheleute is maridus, is pobidus, is sposus (S) -<br />

sos maridos, sos pobiddos, sos isposos (N)<br />

Sohn<br />

Tochter<br />

Kinder<br />

su fillu (N auch: su fìgiu)<br />

sa filla (N auch: sa fìgia)<br />

is fillus (N: sos fillos, sos fìgios)<br />

Bruder<br />

Schwester<br />

su fradi (S) - su frade (N)<br />

sa sora (S) - sa sorre (N)<br />

306


Gebrüder<br />

is fradis (S) - sos fra<strong>des</strong> (N)<br />

Geschwister is fradis e soras (S) -<br />

sos fra<strong>des</strong> e sorres (N)<br />

Kind (männlich)<br />

Kind (weiblich)<br />

Kinder<br />

su pipiu, su picinnu, su piçocu, su pisedu<br />

(N auch: su pilosu)<br />

sa pipia, sa picinna, sa piçoca, sa piseda<br />

(N auch: sa pilosa)<br />

is pipius, is picinnus, is piçocus,<br />

is pisedus (S) -<br />

sos pippios, sos picinnos, sos piccioccos,<br />

sos piseddos, sos pilosos (N)<br />

Grossvater<br />

Grossmutter<br />

Grosseltern<br />

s’ayayu, su jaiu (S) - su giàiu (N)<br />

s’ayaya, sa jaia (S) - sa giàia (N)<br />

is ayayus, is jaius (S) - sos giàios (N)<br />

Urgrossvater<br />

Urgrossmutter<br />

Urgrosseltern<br />

su bisàiu<br />

sa bisàia<br />

is bisàius (S) - sos bisàios (N)<br />

Onkel<br />

Tante<br />

Onkel und Tanten<br />

su tziu (S) - su ziu (N)<br />

sa tzia (S) - sa zia (N)<br />

is tzius (S) - sos zios (N)<br />

307


Enkel, Neffe<br />

Enkelin, Nichte<br />

Enkelkinder,<br />

Neffen<br />

su nebodi (S) - su nebode (N)<br />

sa neta S) - sa netta (N)<br />

is nebodis (S) - sos nebo<strong>des</strong>(N)<br />

Cousin (Vetter)<br />

Cousine (Base)<br />

Cousins (Vettern)<br />

su fràdili (S) - su fràdile (N)<br />

sa sorresta, sa sorrestra<br />

is fràdilis (S) - sos fràdiles (N)<br />

Schwager<br />

Schwägerin<br />

su connau, su cunnau<br />

(N auch: su connadu, su cunnadu)<br />

sa connada, sa cunnada<br />

Schwiegervater<br />

Schwiegermutter<br />

Schwiegereltern<br />

su sogru<br />

sa sogra<br />

is sogrus (S) - sos sogros (N)<br />

Schwiegersohn<br />

Schwiegertochter<br />

Schwiegerkinder<br />

su gèneru (N: su ghèneru)<br />

sa nura<br />

S: is gènerus (e nuras)<br />

N: sos ghèneros (e nuras)<br />

Für die Enkel und Neffen sowie die Enkelinnen und Nichten gibt<br />

es also die gleichen Wörter, was ein weiterer Beweis dafür ist,<br />

wie nahe das Sardische dem Latein in vielen Bereichen immer<br />

308


noch steht. Dort bedeuten ein Enkel und ein Neffe „nepos“,<br />

während eine Enkelin und eine Nichte „neptis“ heissen.<br />

Wie wir oben schon gesehen haben, werden auch hier genauso<br />

wie in allen anderen romanischen Sprachen, aber auch in allen<br />

anderen Sprachen, in denen zwischen einem männlichen und<br />

weiblichen Geschlecht unterschieden wird - zum Beispiel in den<br />

slawischen Sprachen und im Griechischen - immer die<br />

männlichen Varianten verwendet, wenn von einer gemischten<br />

Gruppe und von einer Gesamtheit die Rede ist, selbst wenn sich<br />

auch nur ein einziger kleiner Junge inmitten einer Gruppe von<br />

Frauen befindet.<br />

309


Der menschliche Körper<br />

Arm<br />

su bratzu (S) - su brazzu (N)<br />

Auge<br />

s'ogu, m. (S) - s‘ogru, m. (N)<br />

Augenbraue su cillu, su kìgiu (S) - su chìgiu (N)<br />

Augenlid<br />

sa pibirista<br />

Augenwimpern is/sas pibiristas<br />

Bart<br />

sa barba<br />

Bauch<br />

sa brenti (S) - sa bentre, sa mazza (N)<br />

Bein<br />

sa camba, s’anca (f.)<br />

Blut su sànguni (S) -<br />

su sàngune, su sàmbene, su sànguene<br />

(N)<br />

Brust (Frau) su sinu, sa tita<br />

Brustkorb<br />

sa petorra, su petus, sa casça de petus<br />

(N: sa cascia de pettus)<br />

Darm<br />

sa stintina<br />

Ferse<br />

su carcanju (N: su carcàngiu)<br />

Finger<br />

su didu, (N auch: su pòdighe)<br />

Fingernagel s’unga, f.; s’ungra, f.<br />

Fuss<br />

su pei (N auch: su pee)<br />

Gedärme<br />

sa matza (S) - sa mazza (N)<br />

Gehirn<br />

is çrobedus (S), sos cirobeddos (N)<br />

Gesäss<br />

is/sas nàdias<br />

310


Gesicht<br />

sa faci (S) - sa face (N)<br />

Haar<br />

su pilu<br />

Hals<br />

su tzugu, su tzugru (S) - su zugru (N)<br />

Hals (innen) sa gula<br />

Hand<br />

sa manu<br />

(linke Hand sa manu a manca<br />

rechte Hand sa manu <strong>des</strong>ta, sa manu a deretta)<br />

Handfläche su pramu<br />

Haut<br />

sa peddi (S) - sa pedde (N)<br />

Herz<br />

su coru<br />

Hintern,<br />

su culu, su paneri (N: su panere)<br />

Hinterteil<br />

Hirn<br />

is çrobedus (S) - sos cirobeddos (N)<br />

Jochbein s'ossu de s'ogu (S) -<br />

s’ossu de s’ogru (N)<br />

Kinn<br />

sa braba<br />

Kinnbacken sa barra, sa trempa<br />

kleiner Nagel sa puncita<br />

Knie<br />

su genugu (N auch: su ghenugru)<br />

Knochen s'ossu, m.<br />

Kopf<br />

sa conca<br />

Körper<br />

su corpu, su corpus<br />

Leber<br />

su fìgau, su fìgadu<br />

Lippe<br />

sa lavra, su murru<br />

311


Lunge su prumoni, su purmoni (S) -<br />

su prumone, su purmone (N)<br />

Magen<br />

su stògumu<br />

Mund<br />

sa buca<br />

Nacken<br />

su pistiddu<br />

Nagel s'unga, f. ; s’ungra, f.<br />

Nase<br />

su nasu<br />

Nasenloch sa càriga<br />

Nerv<br />

su nervu<br />

Niere<br />

s’arrigu, m.; s’arreni, m. (N: s’arrene)<br />

Ohr<br />

s'origa, f. (S) - s’origra, f. (N)<br />

Penis<br />

sa minca (S) - sa mincra (N)<br />

Po<br />

su culu, su paneri (N: su panere)<br />

Pupille sa pipia de s'ogu (S) -<br />

sa pippia de s‘ogru (N)<br />

Rücken<br />

sa skina (S) - s’ischina (N)<br />

Schädel<br />

sa corroça (S) - sa corrocia (N)<br />

Schläfe<br />

sa memòria<br />

Schulter<br />

su coddu, sa pala<br />

Stirn<br />

sa fronti (S) - sa fronte (N)<br />

Vagina<br />

su cunnu, s’udda (f.), sa vàguina<br />

(N: sa vàghina)<br />

Wange<br />

sa barra, su canterju (N: su cantèrgiu),<br />

sa trempa<br />

312


Zahn<br />

Zunge<br />

sa denti (S) - sa dente (N)<br />

sa limba, sa lìngua<br />

dick<br />

fest<br />

fett<br />

gesund<br />

gross<br />

hässlich<br />

klein<br />

krank<br />

lang<br />

mager<br />

schön<br />

grassu, grassa<br />

firmu, firma<br />

grassu, grassa<br />

sanu, sana<br />

artu, arta; grandu, granda;<br />

mannu, manna<br />

feu, fea; leju, leja (S) - lègiu, lègia (N)<br />

piticu, pitica<br />

malàdiu, malàdia<br />

longu, longa<br />

lanju, lanja (S) - làngiu, làngia (N)<br />

bellu, bella<br />

Wer Italienisch kann, sieht sofort, dass die meisten sardischen<br />

und italienischen Wörter einander nahestehen. Gerade <strong>des</strong>halb<br />

muss umso genauer darauf geschaut werden, dass die<br />

Geschlechter nicht immer übereinstimmen:<br />

Brust sa tita il seno<br />

Kinn sa braba il mento<br />

Schädel sa corroça (S) il cranio<br />

Zahn sa denti (S) il dente<br />

313


Die Zahlen<br />

Da die Zahlen sich in den beiden nördlichen Dialekten zum Teil<br />

deutlich von denen im Campidanesischen unterscheiden,<br />

werden diese auf der linken Seite hinter dem Querstrich<br />

aufgeführt.<br />

Die Kardinalzahlen<br />

(Grundzahlen):<br />

Die Ordinalzahlen<br />

(Ordnungszahlen):<br />

0 zeru<br />

1 unu, una su de unu, sa de una<br />

2 duus, duas - duos, duas su de duus/duos, sa de duas<br />

3 tresi - tres su de tresi/tres, sa de tresi/tres<br />

4 cuatru - battor, bàttoro su de cuatru/battor/bàttoro,<br />

sa de cuatru/battor/bàttoro<br />

5 cincu - chimbe su de cincu/chimbe,<br />

sa de cincu/chimbe<br />

6 sesi - ses usw.<br />

7 seti - sette<br />

8 otu - otto<br />

9 noi - noe<br />

10 dexi - deghe<br />

11 ùndixi - ùndighi<br />

12 doxi - dòighi<br />

314


13 trexi - trèighi<br />

14 catòdixi - battòrdighi<br />

15 cuìndixi - bìndighi<br />

16 sexi - sèighi<br />

17 dexesseti - deghessette<br />

18 dexotu - degheotto<br />

19 dexennoi - deghennoe<br />

20 binti<br />

21 bintunu, bintuna<br />

22 bintiduus, bintiduas -<br />

bintiduos, bintiduas<br />

23 bintitresi - bintitres<br />

24 binticuatru - bintibattor, bintibàttoro<br />

25 binticincu - bintichimbe<br />

26 bintisesi - bintises<br />

27 bintiseti - bintisette<br />

28 bintotu - bintotto<br />

29 bintinoi - bintinoe<br />

30 trinta<br />

31 trintunu, trintuna<br />

32 trintaduus, trintaduas -<br />

trintaduos, trintaduas<br />

40 coranta - baranta<br />

315


41 corantunu, corantuna -<br />

barantuno, barantuna<br />

42 corantaduus, corantaduas -<br />

barantaduos, barantaduas<br />

50 cincuanta - chimbanta<br />

60 sessanta<br />

70 setanta - settanta<br />

80 otanta - ottanta<br />

90 noranta<br />

100 centu - chentu<br />

101 cent e unu, cent e una - *<br />

chent e unu, chent e una<br />

102 cent e duus, cent e duas - *<br />

chent e duos, chent e duas<br />

200 duxentus, duxentas -<br />

dughentos, dughentas<br />

201 duxentus e unu, duxentas e una -<br />

dughentos e unu, dughentas e una<br />

202 duxentus e duus, duxentas e duas -<br />

dughentos e duos, dughentas e duas<br />

300 trexentus, trexentas -<br />

treghentos, treghentas<br />

400 cuatruxentus, cuatruxentas -<br />

battorchentos, battorchentas<br />

316


500 cincuxentus, cincuxentas -<br />

chimbighentos, chimbighentas<br />

600 sesixentus, sesixentas -<br />

seschentos, seschentas<br />

700 setixentus, setixentas -<br />

settighentos, settighentas<br />

800 otuxentus, otuxentas -<br />

ottighentos, ottighentas<br />

900 noixentus, noixentas -<br />

noeghentos, noeghentas<br />

1'000 milli<br />

1'001 milli e unu, mill’e unu,<br />

milli e una, mill’e una<br />

1‘002 milli e duus/duas, mill’e duus/duas -<br />

milli e duos/duas, mill’e duos/duas<br />

1'003 milli e tresi - milli e tres<br />

1'100 milli e centu, mill’e centu -<br />

milli e chentu, mill’e chentu<br />

2'000 duamilla - duamìgia<br />

3'000 tresimilla - tremìgia<br />

4'000 cuatrumilla - battormìgia<br />

5'000 cincumilla - chimbemìgia<br />

6'000 sesimilla - sesmìgia<br />

7'000 setimilla - settemìgia<br />

317


8'000 otumilla - ottomìgia<br />

9'000 noimilla - noemìgia<br />

10'000 deximilla - deghemìgia<br />

11'000 ùndiximilla - ùndighimigia<br />

12'000 doximilla - dòighimigia<br />

20'000 bintimilla - bintimìgia<br />

30'000 trintamilla - trintamìgia<br />

100'000 centumilla - chentumìgia<br />

200'000 duxentusmilla, duxentasmilla -<br />

dughentosmìgia, dughentasmìgia<br />

1'000'000 unu millonu - unu milione<br />

2'000'000 duus millonus - duos miliones<br />

1 Milliarde unu millardu<br />

2 Milliarden duus millardus, duas millardas -<br />

duos miliardos, duas miliardas<br />

Im Gegensatz zum Italienischen gibt es bei der Zahl 2 und bei<br />

den Hunderterzahlen genauso wie im Latein immer noch eine<br />

männliche und weibliche Variante. Dagegen wird bei der Zahl 3<br />

ebenfalls nicht mehr nach Geschlechtern unterschieden:<br />

LT: duo (m.), duae (f.), duo (n.)<br />

SS: duus, duas<br />

NS: duos, duas<br />

IT : due<br />

tres (m.+f.), tria (n.)<br />

tresi<br />

tres<br />

tre<br />

318


LT: ducentus, ducentas<br />

SS: duxentus, duxentas<br />

NS: dughentos, dughentas<br />

IT : duecento<br />

trecentus, trecentas<br />

trexentus, trexentas<br />

treghentos, treghentas<br />

trecento<br />

* Das «e» (und) kann bei den Hunderterzahlen auch direkt mit<br />

den beiden Zahlen zusammengeschrieben werden, aber es gilt<br />

dann mehr als eine Variante, die vom Italienischen beeinflusst<br />

ist, bei den obigen Beispielen so:<br />

101 = cent e unu, centeunu - chent e unu, chenteunu<br />

102 = cent e duus, centeduus - chent e duos, chenteduos<br />

(IT : centuno, centuna - centodue)<br />

Wie wir sehen können, sind die Ordnungszahlen sehr leicht zu<br />

bilden, indem vor die entsprechenden Zahlen einfach die<br />

entsprechenden Artikel und "de" gestellt werden. Das gilt auch<br />

für die Mehrzahl:<br />

su de unu/duus - su de unu/duos<br />

sa de una/duas - sa de una/duas<br />

is de unu/duus - sos de unu/duos<br />

is de una/duas - sas de una/duas<br />

der erste/zweite<br />

die erste/zweite<br />

die ersten/zweiten (m.)<br />

die ersten/zweiten (f.)<br />

Von der Zahl 3 an aufwärts wird es sogar noch einfacher, weil es<br />

für beide Geschlechter nur noch eine Form gibt:<br />

su/sa de tresi - su/sa de tres<br />

is de tresi - sos/sas de tres<br />

319<br />

der/die dritte<br />

die dritten (m. und f.)


Im Gegensatz zum Norden, wo die aus dem Italienischen<br />

entlehnten Zahlwörter "primu/prima", "segundu/segunda" und<br />

"terzu/terza" nur bis zur Ziffer 3 verwendet werden, kommen im<br />

Campidanesischen alle Zahlen von 1 bis 9 vor (also primu,<br />

segundu, tertzu, cuartu, quintu, sextu, sètimu, otavu, nonu und<br />

dècimu), aber auch im Süden gelten nur "primu" und "segundu",<br />

die sogar häufiger gesagt werden, als gut integriert. Alle anderen<br />

werden nicht als korrektes Sardisch empfunden.<br />

Eine Besonderheit <strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong>, die alle anderen<br />

romanischen Sprachen nicht kennen, besteht darin, dass das<br />

Hauptwort, das sich auf die Ordinalzahl bezieht, immer in der<br />

Mehrzahl steht, auch wenn es eigentlich ein Einzahlwort wäre:<br />

DE: Jetzt bin ich zum ersten Mal in Sardinien/in Cagliari.<br />

SS: Imoi (deu) seu in Sardìnnya/a Casteddu sa de una bortas.<br />

NS: Immoe (deo) soe in Sardìnnia/a Casteddu sa de una bortas.<br />

DE: Das ist das erste Mal, dass ich nach Cagliari gehe.<br />

SS: Custu est sa de una bortas ki bandu a Casteddu.<br />

Custu est sa de una bortas ki seu andendi a Casteddu.<br />

NS: Custu est sa de una bortas chi ando a Casteddu.<br />

Custu est sa de una bortas chi soe andende a Casteddu.<br />

Es wird also nicht „borta“ verwendet, sondern „bortas“.<br />

Dagegen im Italienischen:<br />

A<strong>des</strong>so sono in Sicilia/a Cagliari la prima volta.<br />

Quest’è la prima volta che vado/che sto andando a Cagliari.<br />

320


Ein weiteres Beispiel:<br />

DE: Ich habe schon das dritte Buch geschrieben.<br />

SS: Apu già scrìtu su de tresi librus. (also nicht «libru»)<br />

NS: Appo giai iscrìttu su de tres libros.<br />

IT : Ho già scritto il terzo libro.<br />

Gerechnet wird auf diese Weise:<br />

3 + 3 = 6 tresi prus tresi fait sesi -<br />

tres prus tres faet ses<br />

8 - 5 = 3 otu mancu cincu fait tresi -<br />

otto mancu chimbe faet tres<br />

3 x 3 = 9 tresi po duus fait noi -<br />

tres pro duos faet noe<br />

8 : 4 = 2 otu divìdiu cuatru fait duus -<br />

otto divìdiu bàttoro faet duos<br />

Es heisst tatsächlich „divìdiu“, weil es direkt von den Infinitiven<br />

„dividi“ und „divìdere“ gebildet wird. Das Gleiche gilt auch für die<br />

weibliche Variante „divìdia“ und für die Mehrzahlformen „divìdius“<br />

und „divìdios“ sowie „divìdias“. Allerdings werden oft auch diese<br />

fünf vom Italienischen beeinflussten Varianten gesagt:<br />

dividìu, dividìa - dividìus, dividìos, dividìas<br />

Im Norden kommen genau gleich wie bei den anderen Verben<br />

auch noch die Varianten mit einem eingeschobenen „d“ vor:<br />

divididu, dividida - divididus, divididos, divididas<br />

321


Die Bruchzahlen<br />

ein Halbes<br />

ein Drittel<br />

ein Viertel<br />

ein Fünftel<br />

ein Sechstel<br />

ein Achtel<br />

ein Zehntel<br />

unu mesu<br />

su tresi unu - su tres unu<br />

su cuatru unu - su battor unu<br />

su cincu unu - su chimbe unu<br />

su sesi unu - su ses unu<br />

su otu unu - su otto unu<br />

su dexi unu - su deghe unu<br />

ein halber Liter<br />

mesu litru (also nicht mit „unu“ wie im<br />

Italienischen mit «un mezzo litro»,<br />

dagegen wie im Spanischen und<br />

Portugiesischen:<br />

médio litro, meio litro)<br />

zwei Drittel<br />

drei Viertel<br />

su tresi duus - su tres duos<br />

su cuatru tresi - su battor tres<br />

Oft sind nicht nur im Süden, sondern auch im Norden solche vom<br />

Italienischen stammenden Varianten zu hören:<br />

ein Drittel<br />

zwei Drittel<br />

ein Viertel<br />

zwei Viertel<br />

unu tertzu - unu terzu<br />

duus terzus - duos terzos<br />

unu cuartu<br />

duus cuartus - duos cuartos<br />

322


ein Fünftel<br />

zwei Fünftel<br />

ein Sechstel<br />

zwei Sechstel<br />

ein Achtel<br />

zwei Achtel<br />

ein Zehntel<br />

zwei Zehntel<br />

unu quintu - unu chintu<br />

duus quintus - duos chintos<br />

unu sextu - unu sestu<br />

duus sextus - duos sestos<br />

un’otavu - un’ottavu<br />

duus otavus - duos ottavos<br />

unu dècimu - unu dèzimu<br />

duus dècimus - duos dèzimos<br />

Wichtig zu wissen ist auch das Wort „peròmini“ im Süden und<br />

„peròmine“ im Norden:<br />

eines pro Person<br />

zwei pro Person<br />

unu peròmini - unu peròmine<br />

duus peròmini - duos peròmine<br />

Die lockere Übersetzung ist «einer/eine/eines pro Mann» und<br />

«einer/eine/eines pro Mensch».<br />

323


Mass- und Mengenangaben<br />

eine Hälfte unu ladus, unu mesu, una perra<br />

ein Liter<br />

unu litru<br />

1,5 Liter unu litru e mesu<br />

ein Deziliter unu decìlitru<br />

ein Gramm unu grammu<br />

100 Gramm centu grammus - chentu grammos<br />

ein Kilo<br />

unu kilu - unu chilu<br />

zwei Kilo<br />

duus kilus - duos chilos<br />

ein Millimeter unu millìmetru<br />

ein Zentimeter unu centìmetru<br />

ein Dezimeter unu decìmetru<br />

ein Meter<br />

unu metru<br />

ein Kilometer unu kilòmetru - unu chilòmetru<br />

324


Zeitangaben<br />

Genau wie in allen anderen romanischen Sprachen ist das<br />

eigentliche Schlüsselwort „Stunde“, um das sich alle<br />

Zeitangaben drehen, also „ora“:<br />

Wie spät ist es? Es ist ein Uhr. Es ist zwei Uhr.<br />

Itt’ora est? Est sa una. S: Funt is duas.<br />

N: Sunti sas duas.<br />

Für genauere Auskünfte werden besondere Zeitangaben<br />

verwendet:<br />

D: Es ist zwei Uhr nachmittags. Es ist acht Uhr morgens.<br />

S: Funt is duas de meri. Funt is otu de manjanu.<br />

N: Sunti sas duas de merie. Sunti sas otto de mangianu.<br />

D: Es ist sechs Uhr abends. Es ist drei Uhr nachts.<br />

S: Funt is sesi de sera. Funt is tresi de noti.<br />

Funt is sesi de mericeddu.<br />

N: Sunti sas ses de sero. Sunti sas tres de notte.<br />

Sunti sas ses de mericeddu.<br />

D: Es ist Mittag (bzw. 12 Uhr). Es ist Mitternacht.<br />

S: Est mesudì. Est mesunoti.<br />

N: Est mesudie. Est mesunotte.<br />

325


Im Gegensatz zum Latein und zu den anderen romanischen<br />

Sprachen bleibt im <strong>Sardischen</strong> das „mesu“ beim Wort «Nacht»;<br />

es verwandelt sich also nicht in „mesa“ wie zum Beispiel die<br />

entsprechenden Varianten im Italienischen, Spanischen und<br />

Portugiesischen:<br />

mezzanotte, medianoche, meianoite<br />

D: Es ist ein Uhr zehn. Es ist zwei Uhr zehn.<br />

S: Est sa una e dexi. Funt is duas e dexi.<br />

N: Est sa una e deghe. Sunti sas duas e deghe.<br />

D: Es ist Viertel nach eins. Es ist Viertel nach zwei.<br />

S: Est sa una e cuartu. Funt is duas e cuartu.<br />

N: Est sa una e cuartu. Sunti sas duas e cuartu.<br />

D: Es ist halb zwei. Es ist halb drei.<br />

S: Est sa una e mesa. Funt is duas e mesa.<br />

N: Est sa una e mesa. Sunti sas duas e mesa.<br />

D: Es ist zwanzig vor zwei. Es ist zwanzig vor drei.<br />

S: Funt is duas mancu binti. Funt is tresi mancu binti.<br />

N: Sunti sas duas mancu binti. Sunti sas tres mancu binti.<br />

D: Es ist Viertel vor zwei. Es ist Viertel vor drei.<br />

S: Funt is duas mancu unu Funt is tresi mancu unu<br />

cuartu.<br />

cuartu.<br />

326


N: Sunti sas duas mancu unu Sunti sas tres mancu unu<br />

cuartu.<br />

cuartu.<br />

Im offiziellen Gebrauch, also zum Beispiel in Bahnhöfen oder auf<br />

den Flughäfen, werden die Zahlen meistens ohne eine<br />

besondere Zeitangabe gesagt. Das betrifft vor allem die Zahlen<br />

nach zwölf:<br />

D: Es ist zwölf Uhr mittags. Es ist Mitternacht.<br />

S: Funt is doxi. Funt is binticuatru.<br />

N: Sunti sas dòighi. Sunti sas bintibàtttoro.<br />

D: Es ist dreizehn Uhr. Es ist 22 Uhr zehn.<br />

S: Funt is tredixi. Funt is bintiduas e dexi.<br />

N: Sunti sas trèighi. Sunti sas bintiduas e<br />

deghe.<br />

D: Wann kommt der Zug? Wann fährt/geht der Zug?<br />

S: Candu benit su trenu? Candu àndat su trenu?<br />

N: Cando benet su trenu ? Cando andat su trenu?<br />

D: Um welche Zeit/um wie viel Um welche Zeit/um wie viel<br />

Uhr kommt der Zug?<br />

Uhr fährt/geht der Zug?<br />

S: A it’ora benit su trenu? A it’ora àndat su trenu?<br />

N: A itt’ora benet su trenu? A itt’ora andat su trenu?<br />

327


D: Um zwölf Uhr mittags. Um Mitternacht.<br />

S: A is doxi de mesudì. A is binticuatru de noti.<br />

A mesunoti.<br />

N: A sas dòighi de mesudie. A sas bintibàttoro de notte.<br />

A mesunotte.<br />

Die Wochentage<br />

Links stehen die campidanesischen und rechts die<br />

logudoresischen und nugoresischen Wochentage, die mit denen<br />

im Süden abgesehen vom Sonntag und Freitag praktisch<br />

identisch sind:<br />

Sonntag su domínigu sa domíniga<br />

Montag su lunis su lunis<br />

Dienstag su martis su martis<br />

Mittwoch su mèrcuris su mèrcuris<br />

Donnerstag sa jòbia sa giòbia<br />

Freitag sa cenàbara sa chenàbura<br />

Samstag su sàbudu su sàbudu<br />

sonntags de domìnigu de domìniga<br />

montags de lunis de lunis<br />

usw.<br />

328


Achtung: Im Süden ist der Sonntag männlich und im Norden<br />

weiblich. Das Sardische ist die einzige romanische Sprache, in<br />

der dieses Wort gewissermassen zweigeteilt ist. In den<br />

Schwestersprachen ist dieses Wort in einer westlichen und in<br />

einer östlichen Gruppe entweder männlich oder weiblich:<br />

domingo (Spanisch, Portugiesisch), diumenge (Katalanisch),<br />

dimanche (Französisch) -<br />

domenica (Italienisch), duminica (Rumänisch),<br />

domenie (Friaulisch), dumengia (Rätoromanisch in allen<br />

Dialekten)<br />

Die Wörter „cenàbara“ und „chenàbura“ beziehen sich auf den<br />

Karfreitag, an dem Jesus kur vor seiner Gefangennahme mit<br />

seinen Jüngern noch das letzte Mahl einnahm, das später als<br />

Abendmahl in die Geschichte eingegangen ist. Dagegen<br />

stimmen alle anderen Wochentage mit denen der anderen<br />

romanischen Sprachen überein - mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Portugiesischen. Dieses verwendet vom Montag bis zum Freitag<br />

Bezeichnungen, die sich auf die ersten Tage nach dem Sonntag<br />

beziehen, der in der Romania schon immer als der erste<br />

Wochentag galt. So ist der Montag der zweite (Markt-)Tag,<br />

während der Freitag der sechste (Markt-Tag) ist, also sind es<br />

diese:<br />

segunda-feira (Montag), terça-feira (Dienstag), quarta-feira<br />

(Mittwoch), quinta-feira (Donnerstag) und sexta-feira (Freitag).<br />

In der Alltagssprache wird das „feira“ sowohl in Portugal und<br />

Brasilien als auch in den ehemaligen portugiesischen Kolonien<br />

meistens weggelassen:<br />

Ich komme am Montag an.<br />

Vou chegar na segunda.<br />

329<br />

Von Montag bis Freitag.<br />

Da segunda até a sexta.


Die Monatsnamen<br />

Auch hier stehen die im Norden verwendeten Varianten rechts:<br />

Januar su gennarju, su gennaxu su ghennàrgiu<br />

Februar su friarju su freàrgiu<br />

März su martzu su marzu<br />

April s'abrili, m. s’abrile, m.<br />

Mai su mayu su màiu<br />

Juni is làmpadas sas làmpadas<br />

Juli su mesi de arjolas, su mese de<br />

is trìulas<br />

argiolas,<br />

sas trèulas<br />

August s'austu, m. s’austu, m.<br />

September su cabudanni su cabudanni<br />

Oktober su mesi de ladàmini su Santu Gaine<br />

November su d-onnya santu su donniasantu,<br />

su Sant’Andria<br />

Dezember su mesi de idas su mese de idas,<br />

su Nadale<br />

Wie wir sehen können, unterscheiden sich im Norden die<br />

Ausdrücke für den Oktober und November am deutlichsten von<br />

denen im Süden.<br />

Für den Dezember wird im Norden auch noch „Nadale“<br />

verwendet, das eigentlich nur „Weihnachten“ bedeutet, aber hier<br />

330


gleichbedeutend ist. Etwas Ähnliches gibt es auch im Finnischen,<br />

wo dieser Monat „joulukuu“ heisst, also „Weihnachtsmonat“.<br />

im Januar<br />

im Februar<br />

im Juni<br />

im Juli<br />

usw.<br />

in gennarju (S), in ghennàrgiu (N)<br />

in friarju (S), in freàrgiu (N)<br />

in is làmpadas (S), in sas làmpadas (N)<br />

in is trìulas (S), in sas trèulas(N)<br />

Während in der Einzahl der bestimmte Artikel «su» wegfällt,<br />

werden «is» und «sas» in der Mehrzahl weiter verwendet.<br />

Hier sind noch bis heute uralte Wörter aus der Zeit <strong>des</strong><br />

Römischen Reiches erhalten geblieben. "Làmpadas" bezieht<br />

sich natürlich auf den Monat, in dem die Sonne tagsüber am<br />

längsten leuchtet, und "mesi de arjolas" meint den Erntemonat<br />

(tatsächlich wurde schon immer in diesem Monat das meiste Heu<br />

eingefahren). "Capudanni" drückt aus, dass der Jahresbeginn<br />

ursprünglich der erste September war - der erste März kam erst<br />

zur Zeit von Julius Cäsar auf -, und "D-onnya Santu" bedeutet,<br />

dass der Monat, auf den Allerheiligen fällt (in Sardinien ist das<br />

der zweite November und nicht der erste), besonders<br />

hochgehalten wird. Der Ausdruck "Iden-Monat" bezieht sich auf<br />

ein besonderes römisches Fest, das in diesem Monat noch<br />

intensiver begangen wurde als zum Beispiel an den Iden <strong>des</strong><br />

März (am 15. Tag), die noch heute so bekannt sind, weil an<br />

diesem Tag der ebenfalls noch unvergessene Julius Cäsar<br />

ermordet wurde.<br />

331


Die Jahreszeiten<br />

Frühling su beranu su beranu<br />

Sommer s'istadi, m. s’istade, m.<br />

s’istiu, m. s’istiu, m.<br />

Herbst s'atonju, m. s’attòngiu, m.<br />

Winter s'ierru, m. s‘ierru, m.<br />

im Frühling in beranu in beranu<br />

im Sommer in istadi, in istiu in istade, in istiu<br />

im Herbst in atonju in attòngiu<br />

im Winter in ierru in ierru<br />

Hier sind alle Wörter auf der ganzen Insel praktisch<br />

deckungsgleich.<br />

Zeitausdrücke<br />

heute<br />

morgen<br />

übermorgen<br />

gestern<br />

vorgestern<br />

heute Morgen<br />

oi (S), oe (N)<br />

crasi, cras<br />

pusticrasi, pusticras; (a) barigau<br />

ariseru, eris<br />

dinantis ariseru, janteris (S),<br />

gianteris (N)<br />

custu manjanu (S), custu mangianu (N)<br />

332


heute Nachmittag<br />

heute Abend<br />

custu meri (S), custu merie (N)<br />

notesta<br />

diese Woche custa cida (S), custa chida (N)<br />

diesen Monat custu mesi (S), custu mese (N)<br />

dieses Jahr<br />

cust'annu, ocannu<br />

diesen Montag custu lunis<br />

nächste Woche sa cida k'ìntrat, sa cida ki benit (S) -<br />

sa chida ch’intrat, sa chida chi benet (N)<br />

nächsten Monat su mesi k'ìntrat, su mesi ki benit (S) -<br />

su mese ch’intrat, su mese chi benet (N)<br />

nächstes Jahr s'annu ki benit (S), s’annu chi benet (N)<br />

nächsten Montag lunis ki benit (S), lunis chi benet (N)<br />

Die Feiertage<br />

Neujahr<br />

s'Annu Nou<br />

Dreikönigstag sa Pasca de is tres(i) urreis (S) -<br />

sa Pasca de sos tres arreis (N)<br />

Fasching su Carrasegai (S) -<br />

su Carrasegare (N)<br />

Weiberfastnacht sa Jòbia de Lardayolu (S) -<br />

sa Giòbia de Lardaiolu (N)<br />

333


Karneval sa Segadepetza (S) -<br />

sa Segadepezza (N)<br />

Karfreitag sa Cenàbara santa (S) -<br />

sa Chenàbura santa (N)<br />

Ostern<br />

sa Pasca manna,<br />

sa Pasca de abrili (S) -<br />

sa Pasca de abrile (N)<br />

Pfingsten sa Pasca de froris (S) -<br />

sa Pasca de frores (N)<br />

Mariä Himmelfahrt su Mesaustu<br />

Allerheiligen sa dì de is santus (S) -<br />

sa die de sos santos (N)<br />

Allerseelen sa dì de is finaus, sa dì de is mortus (S) -<br />

sa die de sos finaus/de sos finados,<br />

sa die de sos mortos (N)<br />

Weihnachten sa Pasca de Nadali, sa Paskixedda (S) -<br />

sa Pasca de Nadale, sa Paschixedda (N)<br />

Da wir jetzt alle Zahlen, Monatsnamen, Wochentage und<br />

Feiertage kennen, ist es uns auch möglich, die Daten zu<br />

bestimmen. Genauso wie in allen anderen romanischen<br />

Schwestersprachen wird bei der Angabe eines Tages von den<br />

Ordinalzahlen nur die Ziffer 1 verwendet, sonst muss immer die<br />

Kardinalzahl stehen:<br />

334


D: Welcher Tag ist heute? Den wievielten haben wir heute?<br />

S: It’est oi? Cantu nd‘eus oi?<br />

N: Itt’est oe? Cantu nd’aus oe?<br />

D: Heute ist der 1. März.<br />

S: Oi est su primu/su de unu de martzu.<br />

N: Oe est/oe’st su primu/su de unu de marzu.<br />

D: Heute ist der 2. März.<br />

S: Oi est su duus de martzu.<br />

N: Oe est/oe’st su duos de marzu.<br />

D: Der Zweite Weltkrieg endete in Europa am 8. Mai 1945.<br />

S: Sa segunda/sa de duas guerra mundiala est finida in s’Europa<br />

s’otu de mayu de su milli noixentus corantacincu. -<br />

Sa segunda/sa de duas guerra mundiala est finida in s’Europa<br />

s’otu de mayu de s’annu milli noixentus corantacincu.<br />

N: Sa segunda/sa de duas guerra mundiala est finida/finesit/<br />

finèit in s’Europa s’otto de màiu de su milli noeghentos<br />

barantachimbe. -<br />

Sa segunda/sa de duas guerra mundiala est finida/finesit/<br />

finèit in s’Europa s’otto de màiu de s’annu milli noeghentos<br />

barantachimbe.<br />

335


Wenn das Wort «Jahr» nicht erwähnt wird, steht also auch hier<br />

der bestimmte Artikel „su“. In diesem Bereich ist das Sardische<br />

mit dem Italienischen wieder identisch:<br />

La seconda guerra mondiale è finita in Europa l‘otto de maggio<br />

del mille novecento quarantacinque. -<br />

La seconda guerra mondiale è finita in Europa l’otto de maggio<br />

dell’anno mille novecento quarantacinque.<br />

D: Mein Geburtstag ist am/der 19. November.<br />

S: Su cumpleannu miu est su dexennoi de d-onnya santu.<br />

N: Su cumpleannu meu est su deghennoe de Sant’Andria.<br />

"Su" kann also sowohl "am" als auch "der" bedeuten.<br />

Auch bei den Ehrentiteln wird nach dem gleichen Brauch in allen<br />

romanischen Sprachen nur bei der Zahl 1 die Ordinalzahl<br />

verwendet, für alles andere kommen wieder die Kardinalzahlen<br />

zum Zug:<br />

Papst Franziskus (der Erste)<br />

Papst Benedikt VI.<br />

Papst Johannes Paul II.<br />

Papst Johannes Paul I.<br />

336<br />

Papa Franciscus (su primu),<br />

Papa Franciscus (su de unu)<br />

S: Papa Benedetto sexi<br />

N: Papa Benedetto sèighi<br />

S: Papa Giuanne Paulu duus<br />

N: Papa Giuanne Paulu duos<br />

Papa Giuanne Paulu su primu,<br />

Papa Giuanne Paulu su de unu


Papst Paul VI.<br />

Papst Johannes XXIII.<br />

Papst Pius XII.<br />

Papst Pius XI.<br />

S: Papa Paulu sesi<br />

N: Papa Paulu ses<br />

S: Papa Giuanne bintitresi<br />

N: Papa Giuanne bintitres<br />

S: Papa Piu doxi<br />

N: Papa Piu dòighi<br />

S: Papa Piu ùndixi<br />

N: Papa Piu ùndighi<br />

Wenn von einem oder einer Grossen die Rede ist, wird auch im<br />

<strong>Sardischen</strong> das Wort „mannu“ hinten angehängt, was ein<br />

Kennzeichen aller romanischen Sprachen im Mittelmeerraum<br />

ist:<br />

Carlomannu (Karl der Grosse)<br />

Carlomagno (Italienisch), Charlemagne (Französisch),<br />

Carlemany (Katalanisch), Carlomagno (Spanisch)<br />

Die Nationalhymne von Andorra, wo das Katalanische noch<br />

heute so wie seit Jahrhunderten die einzige offizielle<br />

Nationalsprache ist, obwohl alle auch mit Spanisch oder genauer<br />

Kastilisch bzw. Kastilianisch aufwachsen, beginnt sogar mit<br />

diesen Worten:<br />

El gran Carlemany mon pare…<br />

(Der grosse Karl der Grosse, mein Vater…)<br />

Darin wird beschrieben, dass Andorra als letztes Reststück <strong>des</strong><br />

337


einst riesigen Frankenreiches übriggeblieben ist, was historisch<br />

gesehen nicht ganz korrekt ist, und zudem seine einzige Tochter<br />

ist, was wir noch durchgehen lassen können.<br />

Dieses angehängte „mannu“ ist aber genauso wie in den<br />

anderen romanischen Sprachen nur bei Karl dem Grossen<br />

möglich - und bei den Frauen trifft das sowieso zu:<br />

Peter der Grosse<br />

= Pedru su Mannu<br />

Katharina die Grosse = Catarina sa Manna<br />

Was die Wochentage betrifft, teilt das Sardische in allen drei<br />

Hauptdialekten auch hier mit den anderen romanischen<br />

Sprachen die Gemeinsamkeit, dass der bestimmte Artikel nur bei<br />

einer gewohnheitsmässigen Handlung verwendet wird,<br />

ansonsten steht der Tag allein:<br />

D: Kommst auch du am Sonntag, Hans?<br />

S: Benis finzas tui domìnigu, Giuanne?<br />

N: Benes finzas tue domìniga, Giuanne?<br />

D: Ja, ich komme diesen Sonntag/an diesem Sonntag.<br />

S: Eyà, (deu) bengu custu domìnigu.<br />

N: Immo, (deo) bèngio custa domìniga.<br />

D: Wir gehen (immer) jeden Sonntag/an jedem Sonntag in die<br />

Kirche.<br />

S: Andaus in sa crèsia (sempri) su domìnigu.<br />

N: Andamus in sa crèsia (sempri) sa domìniga.<br />

338


Für eine gewohnheitsmässige Handlung kann an Stelle von «su»<br />

auch «de» verwendet werden:<br />

S: Andaus in sa crèsia (sempri) de domìnigu.<br />

N: Andamus in sa crèsia (sempri) de domìniga.<br />

339


Länder, Regionen, Nationalitäten und Sprachen<br />

Was jetzt kommt, ist eine Pionierarbeit: Bis heute ist noch kein<br />

einziges <strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong> erschienen, das auch eine<br />

umfangreiche Liste mit den Namen der wichtigsten und<br />

bekanntesten Länder, Regionen, Sprachen und Nationalitäten<br />

enthält. Dazu kommen auch noch die bekanntesten Regionen in<br />

Italien und Spanien sowie die grössten Inseln, vor allem die im<br />

Mittelmeer.<br />

Wie bei allen anderen Wörtern unterscheidet sich das Sardische<br />

vom Italienischen auch hier dadurch, dass bei jedem mehr als<br />

zweisilbigen Wort, das nicht auf der vorletzten Silbe betont wird,<br />

jeder einzelne betonte Vokal - ich wiederhole, jeder betonte<br />

Vokal - mit einem Gravis, also einem `, gekennzeichnet wird.<br />

Die meisten sardischen Wörter sind mit den italienischen fast<br />

identisch, das gilt auch für die Verwendung <strong>des</strong> bestimmten<br />

Artikels. Allerdings kommen solche Namen, die im Italienischen<br />

auf der zweitletzten Silbe betont werden (Albanía, Alghería,<br />

Bulgaría, Romanía oder Unghería), im <strong>Sardischen</strong> nicht vor. Fast<br />

alle werden so ausgesprochen, wie es unsere<br />

mitteleuropäischen Ohren gewohnt sind.<br />

Auf dieser Liste stehen ganz links der deutsche Name für ein<br />

Land, eine Region oder eine Insel, in der Mitte die sardische<br />

Übersetzung und ganz rechts die männliche Variante für die<br />

Nationalität, die mit der Bezeichnung für die Sprache oft, aber<br />

eben nicht immer identisch ist. Abgesehen von den beiden<br />

obersten (sardu, sarda - italianu, italiana) werden die weiblichen<br />

Varianten für die Nationalität und das Adjekiv ausgelassen. Wo<br />

es mir nötig schien, habe ich auch die Variante <strong>des</strong> Nordens<br />

hinzugefügt; manchmal steht diese wegen <strong>des</strong> deutlicheren<br />

Schriftbil<strong>des</strong> sogar ganz allein.<br />

340


Sardinien sa Sardìnnya (S), sardu, sarda<br />

sa Sardìnnia (N)<br />

Italien s’Itàlia, f. italianu, italiana<br />

Regionen und Inseln in Italien:<br />

Abruzzen su Abrutzo/ abrutzanu (S),<br />

s’Abrutzo, m.; abruzzanu (N)<br />

is Abrutzos (S) -<br />

su Abruzzo/<br />

s’Abruzzo, m;<br />

sos Abruzzos (N)<br />

Aostatal su Val d’Aosta aostanu<br />

Apulien s’Apùlia, f. apulianu<br />

Basilicata sa Basilicata basilicatesu<br />

Elba s’Isula d’Elba, f./ elbanu<br />

s’Elba, f.<br />

Emilia Romagna s’Emìlia Romagna, f. emilianu<br />

Friaul su Friuli (S), friulanu,<br />

su Friule (N)<br />

furlanu<br />

Kalabrien sa Calàbria calabresu<br />

Kampanien sa Campànya (S), campanesu<br />

sa Campània (N)<br />

Latium su Làtzio (S), latziali (S),<br />

su Làzzio (N)<br />

lazziale (N)<br />

341


Ligurien sa Ligùria liguresu<br />

Lombardei sa Lombàrdia lombar<strong>des</strong>u<br />

Piemont su Piemonti (S), piemontesu<br />

su Piemonte (N)<br />

Sizilien sa Sitzìlia (S), sitzilianu (S),<br />

sa Sizzìlia (N)<br />

sizzilianu (N)<br />

Stromboli s’Isula de Stròmboli/ strombolianu<br />

su Stròmboli<br />

Südtirol<br />

su Tirolu meridionali (S), sud-tirolesu<br />

su Tirolu meridionale (N) (Adj. auch<br />

sud-tiròlicu)<br />

Toscana sa Toscana toscanu<br />

Triest su Triesti (S), triestanu,<br />

su Trieste (N)<br />

triestesu<br />

Umbrien s’Umbria, f. umbrianu<br />

Veneto su Vènetu venetzianu (S),<br />

venezzianu (N)<br />

Venezia-Giulia sa Venètzia-Julia (S), veneto-julianu (S),<br />

sa Venèzzia-Giulia (N) veneto-giulianu (N)<br />

Welsch-Tirol su Tirolu italianu tirolesu italianu<br />

Regionen und Inseln in Spanien:<br />

Iberische sa Penìsula Ibèrica ibèricu<br />

Halbinsel<br />

342


Spanien sa Spànya (S), spanyolu (S),<br />

s‘Ispàgnia (N)<br />

ispagniolu (N)<br />

Alicante s’Alicante, m. alicantesu<br />

Andalusien s’Andalùsia, f. andalusianu<br />

Aragon s’Aragon, m. aragonesu<br />

Asturien s’Astùria, f. asturianu<br />

Balearen, is Balearis, baleàricu<br />

Balearische is Isulas Baleàricas (S) -<br />

Inseln<br />

sas Baleares,<br />

sas Isulas Baleàricas (N)<br />

Baskenland su Paisu bascu bascu<br />

Cabrera s’Isula de Cabrera, cabreranu<br />

(Balearen) sa Cabrera<br />

Estremadura s’Estremadura, f. estremaduresu<br />

Formentera s’Isula de Formentera, formenteranu<br />

(Balearen) sa Formentera<br />

Galicien sa Galìtzia (S), galegu<br />

sa Galìzzia (N)<br />

Ibiza s’Isula d’Ibitza, f.; ibitzianu (S),<br />

s’Ibitza, f. (S) -<br />

ibizzianu (N)<br />

s’Isula d’Ibizza, f.;<br />

s’Ibizza, f. (N)<br />

Kanarische is (Isulas) Canàrias (S), canaresu<br />

Inseln, Kanaren sas (Isulas) Canàrias (N)<br />

343


Kastilien sa Castìllya (S), castilianu<br />

sa Castìllia (N)<br />

Katalonien sa Catalùnya (S), catalanu<br />

sa Catalùnia (N)<br />

León su León leonesu<br />

Mallorca s’Isula de Mallorca, mallorkinu (S),<br />

sa Mallorca<br />

mallorchinu (N)<br />

Menorca s’Isula de Menorca, menorkinu (S),<br />

sa Menorca<br />

menorchinu (N)<br />

Murcia sa Mùrssia murssianu<br />

Navarra sa Navarra navarresu<br />

Valencia sa Valèntzia (S), valentzianu (S),<br />

sa Valènzzia (N) valenzzianu (N)<br />

Länder, Regionen und Inseln im Rest von Europa:<br />

Europa s’Europa, f. europeu,<br />

europea<br />

Alands-Inseln is (Isulas) Alàndicas (S), alan<strong>des</strong>u<br />

(Finnland) sas (Isulas) Alàndicas (N) (Adj. auch<br />

alandèsicu)<br />

Albanien s’Albània, f. albanesu<br />

Andorra s’Andorra, f. andorranu<br />

Armenien (1) s’Armènia, f. armenu,<br />

armenianu<br />

344


Aserbaidschan (1) s’Aserbaidsçan, m. (S), aserbaidsçanu<br />

s‘Aserbaigian, m. (N) aserbaigianu<br />

Azoren is Isulas de Atzoris, atzorianu (S),<br />

is Atzoris (S) -<br />

sas Isulas de Azzores, azzorianu (N)<br />

sas Azzores (N)<br />

Baden, sa Badènsia badensianu<br />

Badenerland<br />

(Adj. auch<br />

badènsicu)<br />

Baltikum sa Bàltia, su Bàlticu baltu<br />

(Die baltischen is/sos Stadis bàlticus) (Adj. bàlticu)<br />

Staaten<br />

Bayern sa Bavària bavaresu,<br />

bavarianu<br />

Belarus sa Belarùssia belarussu<br />

Belgien sa Bèlguica (S), belgu<br />

sa Bèlghica (N)<br />

Böhmen sa Boèmia boemianu<br />

(Adj. boèmicu)<br />

Bosnien- sa Bòsnia-Hertzegòvina bosniacu<br />

Hercegovina (S),<br />

sa Bòsnia-Herzzegovina (N)<br />

Brabant su Brabanti (S), brabantesu,<br />

su Brabante (N)<br />

brabantinu<br />

345


Brandenburg su Bràndenburgu brandenburguesu<br />

(S),<br />

brandenburghesu<br />

(N)<br />

Bulgarien sa Bulgària bulgaru<br />

Cornwall su Paisu cornesu cornesu<br />

(Adj. auch<br />

còrnicu)<br />

Dänemark sa Dinamarca danesu,<br />

dinamarkesu<br />

(S),<br />

dinamarchesu<br />

(N)<br />

Deutschland s’Alemànya, f. (S) - alemanu,<br />

s’Alemània, f. (N),<br />

te<strong>des</strong>cu<br />

sa Germània<br />

England s’Inglaterra, f. inglesu<br />

Estland s’Estònia, f. estonianu<br />

(Adj. auch<br />

estònicu)<br />

Färoer-Inseln is (Isulas) Faruesas (S), faruesu<br />

sas (Isulas) Faruesas (N)<br />

Finnland sa Finlàndia finnu,<br />

finlan<strong>des</strong>u<br />

346


(Adj. auch<br />

fìnnicu)<br />

Flandern sa Flàndria flamesu<br />

Franken sa Frànkia (S), sa Frànchia (N) francu<br />

Frankreich sa Fràntzia (S), francesu,<br />

sa Frànzzia (N)<br />

frantzesu (S),<br />

franzzesu (N)<br />

Friesland sa Frìsia frisu, frisianu<br />

(Adj. auch<br />

frìsicu)<br />

Georgien (1) sa Gueòrguia (S), gueorguianu (S),<br />

sa Gheòrghia (N) gheorghianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

gueòrguicu, S;<br />

gheòrghicu, N)<br />

Gibraltar su Gìbraltar gibraltaranu,<br />

gibraltaresu<br />

(Adj. auch<br />

gibraltàricu)<br />

Gotland sa Gotlàndia gotlandanu,<br />

gotlan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. gotlàndicu)<br />

Griechenland sa Grètzia (S), gregu<br />

sa Grèzzia (N)<br />

347


Grönland sa Grenlàndia, grenlandanu,<br />

su Paisu birdi (S), grenlan<strong>des</strong>u<br />

su Paisu birde (N) (Adj. grenlàndicu)<br />

Grossbritannien sa Granda Britànnya, britu<br />

sa Manna Britànnya (S) - (Adj. britànnicu)<br />

sa Granda Britànnia,<br />

sa Manna Britànnia (N)<br />

Holland s’Olàndia, f. olan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

olàndicu)<br />

Irland s’Irlàndia, f. irlan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch ìricu,<br />

irlàndicu)<br />

Island s’Islàndia, f. islan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

islàndicu)<br />

Israel (2) su Israel/ israelianu,<br />

s’Israel, m.<br />

israelitu<br />

(Adj. auch<br />

israèlicu)<br />

Jütland sa Yutlàndia (S), yutlan<strong>des</strong>u (S),<br />

(Dänemark) sa Iutlàndia (N) iutlan<strong>des</strong>u (N)<br />

(Adj. auch<br />

yutlàndicu,<br />

348 iutlàndicu)


Karelien sa Carèlia carelianu<br />

(Adj. auch<br />

carèlicu)<br />

Kasachstan (1) su Càsacstan casacstanu<br />

(Adj. auch<br />

casacstànicu)<br />

Katalanische is Paìsus catalanus (S), (kein Wort üblich)<br />

Länder sos Paìsos catalanos (N)<br />

(Katalonien, Valencia, Andorra, Balearen, Roussillon in<br />

Frankreich)<br />

Korsika sa Còrsica corsu, corsicanu<br />

(Adj. auch<br />

còrsicu)<br />

Kosovo su Còsovo cosovaru<br />

(Adj. cosovàricu)<br />

Kreta s’Isula de Creta, sa Creta cretu<br />

(Adj. crèticu)<br />

Kroatien sa Croàtzia (S), croatu<br />

sa Croàzzia (N)<br />

(Adj. croàticu)<br />

Kurland sa Curlàndia curlandanu,<br />

(Lettland)<br />

curlan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

curlàndicu)<br />

349


Lappland sa Laplàndia laplandanu,<br />

sa Lapònia (S),<br />

lapu (S),<br />

sa Lappònia (N)<br />

lappu (N),<br />

su Paisu lapònicu (S), samu<br />

su Paisu lappònicu (N), (Adj. laplàndicu,<br />

su Paisu sàmicu,<br />

làpicu/làppicu,<br />

sa Sàmilandia<br />

samilàndicu,<br />

sàmicu)<br />

Lettland sa Làtvia, letu, letlandanu<br />

sa Letlàndia,<br />

(Adj. lèticu/<br />

sa Letònia (S),<br />

lètticu,<br />

sa Lettònia (N)<br />

letlandànicu)<br />

Lettgallen sa Letgàllia letgallesu<br />

(Lettland)<br />

(Adj. auch<br />

letgàllicu)<br />

Liechtenstein su Lìchtenstein lichtensteinesu<br />

(Adj. auch<br />

lichtensteìnicu)<br />

Limburg su Limburgu limburguesu (S),<br />

limburghesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

limbùrgicu)<br />

Litauen sa Liètuva lietuvanu,<br />

lietuvianu<br />

350


Livland sa Livlàndia livlandanu,<br />

(Lettland)<br />

livlan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

livlàndicu)<br />

Luxemburg su Lùksemburgu luksemburguesu (S),<br />

luksemburghesu (N)<br />

Madeira s’Isula de Madeira/ madeiranu<br />

sa Madeira<br />

(Adj. auch<br />

madeirànicu)<br />

Mähren sa Moràvia moravianu<br />

(Adj. auch<br />

moràvicu)<br />

Malta sa Malta maltesu<br />

(Adj. auch<br />

maltèsicu)<br />

Mazedonien sa Matzedònia (S), matzedonu,<br />

sa Mazzedònia (N) matzedonianu (S) -<br />

mazzedonu,<br />

mazzedonianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

matzedònicu,<br />

mazzedònicu)<br />

Mecklenburg sa Meclenbùrguia (S), meclenburguesu (S),<br />

sa Meclenbùrghia (N) meclenburghesu(N)<br />

351


(Adj. auch<br />

meclenbùrguicu,<br />

meclenbùrghicu)<br />

Moldawien sa Moldàvia moldanu,<br />

moldavianu<br />

(Adj. auch<br />

moldàvicu)<br />

Monaco su Mònaco monegassu<br />

Montenegro su Montenegru montenegrinu<br />

(Adj. auch<br />

montenegrìnicu)<br />

Niederlande sa Nederlàndia, nederlandanu,<br />

is Paìsus bassus (S), nederlan<strong>des</strong>u<br />

sos Paìsos bassos (N) (Adj. auch<br />

nederlàndicu)<br />

Niedersachsen sa Saksònia bassa bas-saksesu,<br />

bas-saksonesu<br />

Nordirland s’Irlàndia de su Nord, nord-irlan<strong>des</strong>u,<br />

s’Irlàndia de su Norti (S), norte-irlan<strong>des</strong>u<br />

s’Irlàndia de su Norte (N) (Adj. auch<br />

nord-ìricu,<br />

nord-irlàndicu)<br />

352


(Nord)mazedonien sa Matzedònia (nord)-matzedonu,<br />

de su Nord/de su (nord)-matzedonianu<br />

Norti (S), (S) -<br />

sa Mazzedònia (nord-)mazzedonu,<br />

de su Nord/de su (nord)-mazzedonianu<br />

Norte (N) (N)<br />

(Adj. auch<br />

nord-matzedònicu,<br />

nord-mazzedònicu)<br />

Norwegen sa Noruega, norueguesu,<br />

sa Norvega norveguesu (S) -<br />

norueghesu,<br />

norveghesu (N)<br />

Österreich s’Austria, f. austrìacu<br />

Pfalz su Palatinu palatinesu<br />

(Adj. auch<br />

palatìnicu)<br />

Polen sa Polònia polacu,<br />

polonesu<br />

Pommern sa Pommerània pommeranu<br />

(Adj. auch<br />

pommerànicu)<br />

Portugal su Pòrtugal portuguesu (S),<br />

portughesu (N)<br />

353


Preussen sa Prùssia prussianu<br />

Rumänien sa Romènia romenu<br />

Russland sa Rùssia russu<br />

Saarland sa Sarlàndia sarlan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

sarlàndicu)<br />

Sachsen sa Saksònia saksesu,<br />

saksonesu<br />

San Marino su San Marinu, sanmarinesu,<br />

su Sammarinu<br />

sammarinesu<br />

Schlesien sa Silèsia silesianu<br />

(Adj. auch<br />

silèsicu)<br />

Schottland sa Scòtzia (S), (i)scotu,<br />

s‘Iscòzzia (N)<br />

(i)scotlan<strong>des</strong>u<br />

Schwabenland su Paisu suabu/svabu (i)suabu, (i)svabu<br />

(Adj. auch<br />

suàbicu, svàbicu)<br />

Schweden sa Suètzia/sa Svètzia (S) (i)suedu, (i)sue<strong>des</strong>u,<br />

s’Isuèzzia/s’Isvèzzia (N) (i)svedu, (i)sve<strong>des</strong>u<br />

Schweiz sa Suìtzera/ suìtzeru/<br />

sa Svìtzera (S),<br />

svìtzeru (S)<br />

s’Isuìzzera/<br />

isuìzzeru/<br />

s’Isvìzzera (N)<br />

isvìzzeru (N)<br />

354


Semgallen sa Semgàllia semgallesu<br />

(Lettland)<br />

(Adj. auch<br />

semgàllicu)<br />

Serbien sa Sèrbia serbu<br />

(Adj. sèrbicu)<br />

Skandinavien sa Scandinàvia scandinavu<br />

(Adj. scandinàvicu)<br />

Slowakei sa Slovàkia (S), slovacu (S),<br />

s’Islovàchia (N)<br />

islovaccu (N)<br />

Slowenien sa Slovènia (S), slovenu (S),<br />

s’Islovènia (N)<br />

islovenu (N)<br />

(Adj. auch<br />

slovènicu)<br />

Thüringen sa Turìnguia (S), turinguesu (S),<br />

sa Turìnghia (N)<br />

turinghesu (N)<br />

Tirol su Tirolu tirolesu<br />

(Adj. auch<br />

tiròlicu)<br />

Tschechien sa Cèkia (S), cecu (S),<br />

sa Cèchia (N)<br />

ceccu (N)<br />

Türkei sa Tùrkia (S), turcu<br />

sa Tùrchia (N)<br />

Ukraine s’Ucraina, f. ucrainu<br />

(Adj. auch<br />

355 ucraìnicu)


Ungarn s’Ungària, f. ungaresu<br />

(Adj. auch<br />

ungàricu)<br />

Vatikanstadt sa Tzitadi de su vaticanesu<br />

Vaticanu (S),<br />

(Adj. auch<br />

sa Cittade de su<br />

vaticànicu)<br />

Vatticanu (N)<br />

Vojvodina sa Voivòdina voivodinesu<br />

(Serbien)<br />

(Adj. auch<br />

voivodìnicu)<br />

Wales su Paisu de Gales galesu *<br />

Wallonien sa Valònia valonesu<br />

(Adj. auch<br />

valònicu)<br />

Weissrussland sa Belarússia<br />

belarussu<br />

Württemberg sa Vùrttemberguia (S), vurttemberguianu,<br />

sa Vùrttemberghia (N) vurttemberghianu<br />

(Adj. auch<br />

vurttembèrguicu,<br />

vurttembèrghicu)<br />

Zypern su Kipru (S), kipriotu (S),<br />

su Chipru (N)<br />

chipriotu (N),<br />

su Tzipru<br />

tzipriotu<br />

(Adj. auch<br />

356


kipriòticu,<br />

chipriòticu,<br />

tzipriòticu)<br />

(1). Seit dem offiziellen Ende der Sowjetunion im Jahr 1991<br />

zählen die drei transkaukasischen Länder Armenien,<br />

Aserbaidschan und Georgien sowie Kasachstan nicht mehr zu<br />

Asien, sondern zu Europa.<br />

(2). Israel liegt zwar geografisch in Asien, gilt aber aus politischen<br />

und sportlichen Gründen - die überwegend islamisch und<br />

kommunistisch geprägte asiatische Staatenwelt wollte nie<br />

direkte Kontakte - als ein europäisches Land.<br />

Kasachstan und die Türkei liegen zwar zum grössten Teil in<br />

Asien, aber sie werden gerade wegen ihrer kleinen Landanteile<br />

am Rand von Europa auch zu diesem Kontinent gezählt.<br />

Frühere Länder und Regionen in Europa:<br />

Gallien sa Gàllia gallesu *<br />

(Adj. gàllicu)<br />

Hispanien s’Ispànya, f. (S) - ispànicu<br />

s’Ispània, f. (N)<br />

Jugoslawien sa Iugoslàvia iugoslavu<br />

Lusitanien sa Lusitània lusitanu<br />

(Portugal)<br />

(Adj. auch<br />

lusitànicu)<br />

357


Makedonien sa Makedònia (S) - makedonu,<br />

sa Machedònia (N) makedonianu (S) -<br />

machedonu,<br />

machedonianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

makedònicu,<br />

machedònicu)<br />

Sowjetunion s’Unioni soviètica, f. (S) - sovietu,<br />

s’Unione soviètica, f. (N) (Adj. sovièticu)<br />

Tschecho- sa Cecoslovàkia (S) - cecoslovacu (S),<br />

slowakei sa Ceccoslovàchia (N) ceccoslovaccu (N)<br />

* Vorsicht: „Gallesu“ (Gallier) darf nicht mit „galesu“ (Waliser)<br />

verwechselt werden, der entscheidende Unterschied liegt in<br />

einem „l“ mehr.<br />

Länder, Regionen und Inseln in Asien:<br />

Asien s’Asia, f. asiàticu<br />

Afghanistan s‘Afgànistan, m. afganu<br />

(Adj. afgànicu)<br />

Ägypten s’Esciptu, m.; esciptanu,<br />

s’Egiptu, m.<br />

egiptanu<br />

(Adj. escìpticu,<br />

egìpticu)<br />

358


Bahrain su Bàrain barainu,<br />

barainesu<br />

(Adj. auch<br />

baraìnicu)<br />

Bali s’Isula de Bali, balinesu<br />

(Indonesien) su Bali (Adj. auch<br />

balinèsicu)<br />

Bangla<strong>des</strong>ch su Bàngla<strong>des</strong>ç (S), bengalu,<br />

su Bàngla<strong>des</strong>ci (N) bangla<strong>des</strong>çu (S),<br />

bangla<strong>des</strong>ciu (N)<br />

(Adj. auch<br />

bengàlicu)<br />

Beludschistan su Belùdscistan (S), beludscistanu,<br />

(Pakistan) su Belùgistan (N) belugistanu<br />

(Adj. auch<br />

beludscistànicu,<br />

belugistànicu)<br />

Birma, Burma sa Birma, sa Birmània, birmanu, burmesu<br />

sa Burma, sa Burmània (Adj. auch birmànicu,<br />

su Mìanmar<br />

burmèsicu)<br />

Borneo (s’Isula de) Borneo/ borneonesu<br />

(Indonesien) su Borneo<br />

Celebes s’Isula de Celebes celebesu<br />

(Indonesien, heute Sulawesi)<br />

359


China sa Kina (S) - kinesu (S) -<br />

sa China (N)<br />

chinesu (N)<br />

Hongkong su Hongcong hongconguesu (S) -<br />

hongconghesu (N)<br />

Indien s’India, f. indianu<br />

(Adj. auch ìndicu)<br />

Indonesien s’Indonèsia, f. indonesianu<br />

(Adj. auch<br />

indonèsicu)<br />

Irak su Irac/s’Irac, m. iracu, irakenu (S),<br />

irachenu (N)<br />

Iran su Iran/s’Iran, m. iranianu<br />

(Adj. auch irànicu)<br />

Japan su Japoni (S), japonesu (S)<br />

su Giappone (N) giapponesu (N)<br />

Java s’Isula de Yava/Iava, iavanu, iavanesu<br />

(in Indonesien) sa Yava (S), sa Iava (N)<br />

Jemen su Yemen (S), yemenitu (S),<br />

su Iemen (N)<br />

iemenitu (N)<br />

(Adj. auch<br />

yemenìticu,<br />

iemenìticu)<br />

Jordanien sa Yordània (S), yordanianu (S),<br />

sa Iordània (N) iordanianu (N) -<br />

360


(Adj. auch<br />

yordànicu, iordànicu)<br />

Kambodscha sa Cambodsça (S) - cambodsçanu (S) -<br />

sa Camdodscia (N) cambodscianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

cambodsçànicu,<br />

cambodsciànicu)<br />

Kaschmir su Casçmiru (S) - casçmiranu (S) -<br />

su Cascimiru (N) cascimiranu (N)<br />

(Adj. auch<br />

casçmìricu,<br />

cascimìricu)<br />

Katar su Catar cataru (Adj. auch<br />

catàricu)<br />

Kirgistan, su Kìrguistan/ kirguistanu/<br />

Kirgisistan su Kirguìsistan (S) - kirguìsistanu (S) -<br />

su Chìrghistan/<br />

chirghistanu/<br />

su Chirghìsistan (N) chirghìsistanu (N)<br />

Korea sa Corea coreanu<br />

(Adj. auch<br />

coreànicu)<br />

(Nordkorea sa Corea de su Nord, nòrd-coreanu,<br />

sa Corea de su Norti (S), Adj. auch<br />

sa Corea de su Norte (N) nòrd-coreànicu)<br />

361


Südkorea sa Corea de su Sud sùd-coreanu,<br />

Adj. auch<br />

sùd-coreànicu)<br />

Kurdistan su Cùrdistan curdu (Adj. auch<br />

cùrdicu)<br />

Laos su Laos laotu<br />

(Adj. laòticu)<br />

Libanon su Lìbanon libanesu<br />

(Adj. auch<br />

libanèsicu)<br />

Macau su Macau macauesu<br />

Malaysia sa Malàisya (S), malaysianu (S),<br />

sa Malàisia (N)<br />

malaisianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

malaysiànicu,<br />

malaisiànicu)<br />

Molukken is (Isulas de) Molucas (S), molucanu,<br />

(Indonesien) sas (Isulas de) Moluccas (N) molukesu (S),<br />

moluchesu (N)<br />

Mongolei sa Mongòlia mongolu<br />

(Adj. mongòlicu)<br />

Myanmar su Mìanmar birmanu, burmesu<br />

(Birma, Burma)<br />

(Adj. auch<br />

birmànicu, burmèsicu)<br />

362


Neu-Guinea sa Nova-Guinea (S), nova-guineanu/<br />

sa Nova-Ghinea (N) nova-guinesu (S) -<br />

nova-ghineanu/<br />

nova-ghinesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

nova-guineànicu/<br />

nova-guinèsicu,<br />

nova-ghineànicu/<br />

nova-ghinèsicu)<br />

Oman su Oman, omanu, omanianu<br />

s’Oman, m.<br />

(Adj. omànicu)<br />

Ost-Turkestan su Tùrkestan orientali (S) - turkestanu<br />

(Sinkiang in su Tùrchestan orientale (N) orientali (S),<br />

China)<br />

turchestanu<br />

orientale (N)<br />

Pakistan su Pàkistan (S), pakistanu (S),<br />

su Pàchistan (N)<br />

pachistanu (N)<br />

(Adj. auch<br />

pakistànicu,<br />

pachistànicu)<br />

Papua su Pàpua (S), papuanu (S),<br />

su Pàppua (N)<br />

pappuanu (N)<br />

(Adj. auch<br />

papuànicu, pappuànicu)<br />

363


Philippinen is/sas Filipinas filipinu<br />

Saudi-Arabien s’Aràbia Saudita, f. saudi-àrabu<br />

(Adj. saùdicu,<br />

saudi-aràbicu)<br />

Sibirien sa Sibìria sibirianu<br />

(Adj. auch<br />

sibìricu)<br />

Singapur su Sìngapur singapuranu,<br />

singapuresu<br />

(Adj. auch<br />

singapurànicu)<br />

Sinkiang su Sinkiang singkianguesu (S),<br />

(China)<br />

singchianghesu (N)<br />

(Adj. singkianguèsicu,<br />

singchianghèsicu)<br />

Sri Lanka su Sri Lanca srilancanu,<br />

srilankesu (S),<br />

srilanchesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

srilànkicu,<br />

srilànchicu)<br />

Sulawesi s’Isula de Sulauesi/ sulauesianu,<br />

(früher Celebes) de Sulavesi, sulavesianu<br />

364


su Sulauesi/su Sulavesi<br />

(Adj. sulauèsicu,<br />

sulavèsicu)<br />

Sumatra s’Isula de Sùmatra, sumatranu,<br />

(Indonesien) su Sùmatra sumatresu<br />

(Adj. auch<br />

sumatrànicu)<br />

Syrien sa Sìria sirianu<br />

(Adj. sìricu)<br />

Tadschikistan su Tadscìkistan (S), tadscikistanu (S),<br />

su Tadscìchistan (N) tadscichistanu (N)<br />

(Adj. tadscikistànicu,<br />

tadscichistànicu)<br />

Taiwan su Taivan taivanu,<br />

taivanesu<br />

(Adj. auch<br />

taivànicu,<br />

taivanèsicu)<br />

Thailand sa Tailàndia tailan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. tailàndicu)<br />

Tibet su Tibet tibetanu (Adj.<br />

auch tibèticu)<br />

Türkei sa Tùrkia (S), turcu<br />

sa Tùrchia (N)<br />

Turkmenistan su Turcmènistan<br />

turcmenu<br />

365 (Adj. turcmènicu)


Usbekistan s’Usbèkistan, m. (S) - usbecu,<br />

s’Usbèchistan, m. (N) usbekistanu (S),<br />

usbechistanu (N)<br />

Vereinigte is Emiratus Arabus (kein Wort üblich)<br />

Arabische Unius (S),<br />

Emirate sos Emiratos Arabos<br />

Unidus/Unidos (N)<br />

Vietnam su Vietnàm vietnamesu,<br />

vietnamitu<br />

(Adj. auch<br />

vietnàmicu,<br />

vietnamèsicu)<br />

Da die ägyptische Halbinsel Sinai geographisch in Asien liegt,<br />

zählt Ägypten nicht nur zu den afrikanischen, sondern auch zu<br />

den asiatischen Ländern. Neben Kasachstan und der Türkei ist<br />

dieses Land das dritte, das auf zwei Kontinenten liegt, und die<br />

Weltstadt Istanbul, das frühere Konstantinopel, sogar als einzige<br />

Stadt.<br />

Frühere Länder und Regionen in Asien:<br />

Babylon su Bàbilon babilonianu,<br />

(Adj. babilònicu,<br />

babilonèsicu)<br />

Ceylon su Sèilon seilonesianu,<br />

(heute Sri Lanka)<br />

seilonesu<br />

366


(Adj. auch<br />

seilonèsicu)<br />

Indochina s’Indokina (S), indokinesu (S),<br />

(franz. Kolonie s’Indochina (N) indochinesu (N)<br />

Medien sa Mèdia medianu<br />

Mesopotamien sa Mesopotàmia mesopotamianu<br />

(heute Irak)<br />

(Adj. auch<br />

mesopotàmicu)<br />

Persien (Iran) sa Pèrsia persianu<br />

(Adj. pèrsicu)<br />

Siam su Siam siamesu<br />

(heute Thailand)<br />

(Adj. siamèsicu)<br />

Länder, Regionen und Inseln in Afrika:<br />

Afrika s’Africa, f. africanu<br />

Ägyten s’Esciptu, m.; esciptanu,<br />

s’Egiptu, m.<br />

egiptanu<br />

(Adj. escìpticu,<br />

egìpticu)<br />

Algerien s’Alguèria, f. (S) - alguerianu (S),<br />

s’Alghèria, f. (N)<br />

algherianu (N)<br />

Angola s’Angola, f. angolanu<br />

(Adj. angolànicu)<br />

367


Äquatorial- sa Guinea ecuatoriali (S), ecuatoriàl-<br />

Guinea sa Ghinea ecuatoriale (N) guineanu (S),<br />

ecuatoriàlghineanu<br />

(N)<br />

Benin su Benin beninesu<br />

(Adj. auch<br />

benìnicu)<br />

Botswana sa Botsuana, botsuanesu,<br />

sa Botsvana<br />

botsvanesu<br />

(Adj. auch<br />

botsuànicu,<br />

botsuanèsicu -<br />

botsvànicu,<br />

botsvanèsicu)<br />

Burkina Faso su Burkina Faso (S), burkinasu<br />

Burchina-Faso (N) fasanu (S),<br />

burchinafasanu<br />

(N)<br />

(Adj. auch<br />

burkina-fàsicu,<br />

burchina-fàsicu)<br />

Burundi su Burundi burundianu<br />

(Adj. burùndicu)<br />

368


Elfenbeinküste sa Costa d’Ivori (S), ivoresu,<br />

sa Costa d’Ivore (N) ivorianu, ivoru<br />

(Adj. auch<br />

ivòricu)<br />

Eritrea s’Eritrea, f. eritreanu<br />

(Adj. auch<br />

eritreànicu,<br />

eritrèicu)<br />

Gabun su Gabun gabunesu<br />

(Adj. auch<br />

gabùnicu)<br />

Gambia sa Gàmbia gambianu<br />

(Adj. auch<br />

gàmbicu,<br />

gambiànicu)<br />

Ghana su Gana * gananu, ganesu<br />

(Adj. auch<br />

ganàicu)<br />

Guinea sa Guinea (S), guineanu/<br />

sa Ghinea (N)<br />

guinesu (S),<br />

ghineanu/<br />

ghinesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

guineànicu/<br />

369


guinèsicu,<br />

ghineànicu/<br />

ghinèsicu<br />

Guinea-Bissau sa Guinea-Bissau (S), guineasa<br />

Ghinea-Bissau (N) bissauanu/<br />

guineabissauesu<br />

(S),<br />

ghineabissauanu/<br />

ghineabissauesu<br />

(N)<br />

(Adj. auch<br />

guinea/ghineabissauànicu,<br />

guinea/ghineabissauèsicu)<br />

Kamerun su Càmerun camerunesu<br />

(Adj. auch<br />

camerunèsicu,<br />

camerùnicu)<br />

Kap Verde is Isulas de Cabu Birdi (S), cabubirdanu,<br />

sas Isulas de Cabu Birde (N) cabubir<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

cabubirdànicu,<br />

370 cabubirdèsicu)


Kenia sa Kènia (S), kenianu (S) -<br />

sa Chènia (N)<br />

chenianu (N)<br />

Komoren is (Isulas de) Comores (S) - comoranu,<br />

sas (Isulas de) Comores (N) comoresu<br />

(Adj. auch<br />

comorànicu,<br />

comorèsicu)<br />

Liberia sa Libèria liberianu<br />

(Adj. auch<br />

liberiànicu)<br />

Libyen sa Lìbia libianu<br />

(Adj. auch<br />

lìbicu)<br />

Madagaskar su Madagascar madagassu,<br />

madegassu<br />

(Adj. auch<br />

madagàssicu,<br />

madegàssicu)<br />

Malawi su Malavi malavianu<br />

(Adj. auch<br />

malàvicu)<br />

Mali su Mali malianu,<br />

malesu<br />

(Adj. auch<br />

371 màlicu)


Marokko su Maroco (S), marokinu (S),<br />

su Marocco (N)<br />

marochinu (N)<br />

Mauretanien sa Mauretània mauretanianu<br />

(Adj. auch<br />

mauretànicu)<br />

Mosambik su Mòsambic mosambicanu<br />

(Adj. auch<br />

mosambicànicu)<br />

Namibia sa Namìbia namibianu<br />

(Adj. auch<br />

namìbicu)<br />

Niger su Niguer (S), nigueranu (S),<br />

su Nigher (N)<br />

nigheranu (N)<br />

(Adj. niguèricu,<br />

nighèricu)<br />

Nigeria sa Niguèria (S), niguerianu (S),<br />

sa Nighèria (N)<br />

nigherianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

nigueriànicu,<br />

nigheriànicu)<br />

Republik sa Repùblica de Congo congolesu<br />

Kongo<br />

(Adj. auch<br />

congolèsicu)<br />

372


Ruanda sa Ruanda ruandanu<br />

(Adj. ruàndicu)<br />

Sambia sa Sàmbia sambianu<br />

(Adj. sàmbicu)<br />

Senegal su Sènegal senegalesu<br />

(Adj. auch<br />

senegalèsicu)<br />

Sierra su Sierra Leone sierra-leonesu<br />

Leone<br />

(Adj. sierraleonèsicu)<br />

Simbabwe su Simbàbue (S), simbabuesu (S),<br />

su Simbabve (N)<br />

simbabvesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

simbabuèsicu,<br />

simbabvèsicu)<br />

Somalia sa Somàlia somalianu<br />

(Adj. somàlicu)<br />

Somaliland sa Somàlilandia<br />

somàlilandanu<br />

(Adj. auch<br />

somàlilandicu)<br />

Südafrika s’Africa de Sud sùdafricanu,<br />

sùd-africanu<br />

Sudan su Sudan sudanesu<br />

(Adj. auch<br />

373


sudànicu,<br />

sudanèsicu)<br />

Südsudan su Sudan de Sud sùdsudanesu,<br />

sùd-sudanesu<br />

(Adj. auch<br />

sùdsudanicu/<br />

sùd-sudanicu,<br />

sùdsudanesicu/<br />

sùd-sudanesicu<br />

Tansania sa Tansània tansanianu<br />

(Adj. tauch<br />

tansànicu)<br />

Togo su Togo togolesu<br />

(Adj. auch<br />

togolèsicu)<br />

Tschad su Tsçad (S), tsçadanu/<br />

su Tsciad (N)<br />

tsça<strong>des</strong>u (S),<br />

tsciadanu/<br />

tscia<strong>des</strong>u (N)<br />

(Adj. auch<br />

tsçàdicu,<br />

tsciàdicu)<br />

Tunesien sa Tunèsia tunesianu<br />

(Adj. tunèsicu)<br />

374


Uganda s’Uganda, f. ugandanu,<br />

ugan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. ugàndicu)<br />

Zentralaf- sa Repùblica centralrikanische<br />

Centralafricana, africanu,<br />

Republik sa Repùblica tzentral-<br />

Tzentralafricana<br />

africanu<br />

Vorsicht beim bestimmten Artikel:<br />

* su Gana = Ghana sa gana = Appetit, Lust<br />

Bei verschiedenen Ländern wie etwa Burkina Faso oder Sierrra<br />

Leone musste ich mehrere Turnübungen hinlegen, um das<br />

passende Wort zu finden, weil die Namen für die Sprachen noch<br />

bis heute auf keiner einzigen Liste für das Sardische verzeichnet<br />

worden sind.<br />

Frühere Länder in Afrika:<br />

Abessinien s’Abessìnia, f. abessinianu<br />

(heute Äthiopien)<br />

(Adj. abessìnicu)<br />

Dahomey su Dàhomei dahomeianu<br />

(heute Benin)<br />

Obervolta s’Obervolta, m. obervoltanu,<br />

(heute Burkina<br />

obervoltesu<br />

Faso)<br />

(Adj. obervoltànicu,<br />

obervoltèsicu)<br />

375


Rho<strong>des</strong>ien sa Rodèsia ro<strong>des</strong>ianu<br />

(heute Simbabwe)<br />

(Adj. rodèsicu)<br />

Zaire su Zaire zairanu, zairesu<br />

(heute Demokratische<br />

(Adj. zairànicu,<br />

Republik Kongo)<br />

zairèsicu,<br />

zaìricu)<br />

Länder, Regionen und Inseln in Amerika:<br />

Amerika s’Amèrica, f. americanu<br />

Nordamerika s’Amèrica de (su) nordamericanu,<br />

Nord/Norti/Norte nord-americanu,<br />

norti-americanu,<br />

norte-americanu<br />

Mittelamerika s’Amèrica centrali/ central-americanu,<br />

centrale, tzentral-americanu<br />

s’Amèrica tzentrali (S),<br />

s’Amèrica zentrale (N)<br />

Südamerika s’Amèrica de Sud sudamericanu,<br />

sud-americanu<br />

Alaska s’Alasca, f. alascanu,<br />

alaskesu (S),<br />

alaschesu (N)<br />

Argentinien s’Argentina, f.; argentinu;<br />

s’Arguentina, f. (S) - arguentinu (S),<br />

376


s’Arghentina (N) arghentinu (N)<br />

(Adj. auch<br />

arguentìnicu,<br />

arghentìnicu)<br />

Bahamas is/sas (Isulas de) bahamesu<br />

Bahamas<br />

(Adj. auch<br />

bahamèsicu)<br />

Barbados su Barbados, barba<strong>des</strong>u<br />

s’Isula de Barbados (Adj. auch<br />

barbadèsicu)<br />

Bermuda sa Bermuda, bermudanu<br />

s’Isula de Bermuda (Adj.<br />

bermudànicu)<br />

Belize su Belise, su Belize belisanu, belizanu<br />

(Adj. belisànicu,<br />

belizànicu)<br />

Bolivien sa Bolìvia bolivianu<br />

Brasilien su Brasil brasilianu<br />

Chile su Cile cilenu<br />

Costa Rica sa Costa Rica costaricanu<br />

(Adj. auch<br />

costaricànicu)<br />

Domikanische sa Repùblica<br />

dominicanu<br />

Republik Dominicana<br />

377


Ecuador s’Ecuador, m. ecuadorianu<br />

(Adj. auch<br />

ecuadoriànicu)<br />

El Salvador su Sàlvador salvadorianu<br />

Falkland-Inseln is/sas (Isulas de )<br />

malvinu<br />

(Malwinen) Malvinas (Adj. malvìnicu)<br />

Florida sa Flòrida floridanu,<br />

flori<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

floridànicu)<br />

Georgia sa Giorgia giorgianu,<br />

giorgesu<br />

Guatemala sa Guatemala guatemaltecu<br />

Guayana su Guayana (S), guayanu (S),<br />

su Guaiana (N)<br />

guaianu (N)<br />

(Adj. guayànicu,<br />

guaiànicu)<br />

Haiti su Haiti haitianu<br />

(Adj. auch<br />

haitiànicu)<br />

Honduras su Honduras honduranu<br />

(Adj. auch<br />

hondurànicu)<br />

378


Jamaica sa Dsçamaica (S), dsçamaicanu (S),<br />

sa Dsciamaica (N)<br />

dsciamaicanu (N)<br />

(Adj. auch<br />

dsçamaicànicu,<br />

dsciamaicànicu)<br />

Kalifornien sa Califòrnia californianu<br />

(Adj. auch<br />

califòrnicu)<br />

Kanada su Cànada canadianu,<br />

cana<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

canàdicu)<br />

Kolumbien sa Colòmbia colombianu<br />

Kuba sa Cuba cubanu<br />

Mexiko su Mèksiko meksicanu<br />

New York su Nou-Yorc (S), nou-yorkesu (S),<br />

su Nou-Iorc (N)<br />

nou-iorchesu (N)<br />

(Adj. auch<br />

nou-yorkèsicu,<br />

nou-iorchèsicu)<br />

Nicaragua sa Nicaràgua nicaraguanu<br />

(Adj. auch<br />

nicaraguànicu)<br />

379


Panama su Pànama panamesu<br />

(Adj. auch<br />

panamèsicu)<br />

Paraguay su Pàraguay (S), paraguayu (S),<br />

su Pàraguai (N)<br />

paraguaiu (N)<br />

Patagonien sa Patagònia patagonianu,<br />

(Argentinien)<br />

patagonesu<br />

(Adj. auch<br />

patagònicu)<br />

Peru su Perù peruanu<br />

(Adj. auch<br />

peruànicu)<br />

Puerto Rico su Puerto Rico portoricanu,<br />

puertoricanu<br />

(Adj. auch<br />

portoricànicu,<br />

puertoricànicu)<br />

Surinam su Sùrinam surinamanu,<br />

surinamesu<br />

(Adj. auch<br />

surinamànicu,<br />

surinamèsicu)<br />

Texas su Teksas teksanu<br />

(Adj. teksànicu)<br />

380


Trinidad su Trinidad e Tobago trinidadanu,<br />

und Tobago<br />

trinida<strong>des</strong>u<br />

(Adj. trinidàdicu) -<br />

tobaganu,<br />

tobaguesu (S),<br />

tobaghesu (N)<br />

(Adj. tobàguicu,<br />

tobàghicu)<br />

Uruguay s’Uruguay, m. (S) - uruguayu (S),<br />

s’Uruguai, m. (N)<br />

uruguaiu (N)<br />

USA is Stadis Unius nordamericanu,<br />

de s’Amèrica/<br />

nord-americanu,<br />

d’Amèrica (S),<br />

norti-americanu,<br />

sos Stadis Unidus/<br />

norte-americanu,<br />

Unidos de s’Amèrica/ (i)statunitensu<br />

d’Amèrica (N)<br />

Venezuela sa Venetzuela (S), venetzuelanu (S),<br />

sa Venezzuela (N)<br />

venezzuelanu (N)<br />

Länder und Inseln in Australien und Ozeanien:<br />

Australien s’Austràlia, f. australianu<br />

Ozeanien s’Otzeània, f. (S) - otzeanianu (S),<br />

s’Ozzeània, f. (N)<br />

ozzeanianu (N)<br />

381


(Adj. auch<br />

otzeànicu,<br />

ozzeànicu)<br />

Polynesien sa Polinèsia polinesianu<br />

(Adj. auch<br />

polinèsicu)<br />

Fidschi-Inseln is Isulas de Fiji (S),<br />

fijianu (S),<br />

sas Isulas de Figi (N) figianu (N)<br />

(Adj. auch<br />

fijiànicu,<br />

figiànicu)<br />

Gesellschafts- is Isulas de tahitianu<br />

Inseln (Tahiti) Sotzietadis (S), (Adj. auch<br />

sas Isulas de<br />

tahitiànicu)<br />

Sozzieta<strong>des</strong> (N)<br />

Guam (USA) su Guam guamanu,<br />

guamesu<br />

(Adj. auch<br />

guàmicu)<br />

Hawaii is/sas Isulas de havaianu<br />

Havai<br />

(Adj. auch<br />

havaiànicu)<br />

Mikronesien sa Micronèsia micronesianu<br />

382


(Adj. auch<br />

micronèsicu)<br />

Nauru su Nauru nauruanu<br />

(Adj. auch<br />

nauruànicu)<br />

Neu-Kaledo- sa Nova-Caledònia novanien<br />

caledonianu<br />

(Adj. auch<br />

novacaledònicu)<br />

Neuseeland sa Nova-Selàndia nova-selandianu,<br />

nova-selan<strong>des</strong>u<br />

(Adj. auch<br />

nova-selandicu,<br />

nova-selandèsicu)<br />

Samoa su Samoa samoanu<br />

(Adj. auch<br />

samoànicu)<br />

Tahiti su Tahiti tahitianu<br />

(Adj. auch<br />

tahitiànicu)<br />

Tasmanien sa Tasmània tasmanianu<br />

(Australien)<br />

(Adj. auch<br />

tasmànicu)<br />

383


Tonga su Tonga tonganu<br />

(Adj. auch<br />

tongànicu)<br />

Vanuatu su Vanuatu vanuatuanu<br />

(Adj. auch<br />

vanuatànicu)<br />

Wie im Italienischen steht bei den männlichen Namen der<br />

bestimmte Artikel und bei den weiblichen keiner, wenn davon die<br />

Rede ist, wo sich jemand befindet. Dabei können im <strong>Sardischen</strong><br />

nicht beide Teile so zusammengezogen werden wie im<br />

Italienischen:<br />

DE: Ich bin in Italien.<br />

IT : Sono in Italia.<br />

SS: Deu seu in Itàlia.<br />

NS: Deo soe in Itàlia.<br />

Ich bin in Japan.<br />

Sono nel Giappone.<br />

Deu seu en su Japoni.<br />

Deo soe en su Giappone.<br />

Das gilt aber nicht dann, wenn ausgedrückt wird, woher jemand<br />

kommt und wohin jemand geht:<br />

DE: Ich bin von Italien.<br />

Ich bin von Japan.<br />

IT : Sono dell’Italia. * Sono del Giappone. *<br />

SS: Deu seu de Itàlia.<br />

Deu seu de s’Itàlia.<br />

NS: Deo soe de Itàlia.<br />

Deo soe de s’Itàlia.<br />

Deu seu de su Japoni.<br />

Deo soe de su Giappone.<br />

384


DE: Ich komme aus Italien. Ich komme aus Japan.<br />

IT : Vengo dall’Italia. * Vengo dal Giappone. *<br />

SS: Bengu de Itàlia.<br />

Bengu de su Japoni.<br />

Bengu de s’Itàlia.<br />

NS: Bèngio de Itàlia.<br />

Bèngio de su Giappone.<br />

Bèngio de s’Itàlia.<br />

DE: Ich gehe nach Italien.<br />

IT : Vado all‘Italia.<br />

Vado in Italia.<br />

SS: Bandu a Itàlia.<br />

Bandu a s’Itàlia.<br />

NS: Ando a Itàlia.<br />

Ando a s’Itàlia.<br />

Ich gehe nach Japan.<br />

Vado al Giappone.<br />

Bandu a su Japoni.<br />

Ando a su Giappone.<br />

Bei den weiblichen Namen sind also beide Varianten möglich,<br />

entweder mit oder ohne den bestimmten Artikel; jedenfalls habe<br />

ich beide schon so geschrieben gesehen und im mündlichen<br />

Gebrauch gibt es so wie in der ganzen Welt sowieso keine festen<br />

Regeln.<br />

* Das Italienische ist die einzige romanische Sprache, in welcher<br />

der lateinische Ablativ sich in zwei Varianten weiterentwickelt<br />

hat, und zwar in ein „da“ und in ein „di“. Bei „venire“ (kommen)<br />

muss immer „da“ mit all seinen Varianten (dal, dalla - dai, dagli,<br />

dalle) verwendet werden, während bei „essere“ „di“ mit all seinen<br />

Varianten (del, della - dei, degli, delle) zum Zug kommt.<br />

Das gilt auch für Städtenamen:<br />

385


DE: Ich komme aus Rom.<br />

IT : Vengo da Roma.<br />

SS: Bengu de Roma.<br />

NS: Bèngio de Roma.<br />

Ich bin von Rom.<br />

Sono di Roma.<br />

Deu seu de Roma.<br />

Deo soe de Roma.<br />

Das Sardische kennt diesen doppelten Ablativ in beiden<br />

Varianten also nicht, was einiges wieder einfacher macht.<br />

Genauso wie das Katalanische sich gegenüber dem "grossen<br />

Bruder", dem Kastilianischen bzw. Spanischen - das ist nur<br />

ironisch zu verstehen, doch die jahrhundertelange politische<br />

Vorherrschaft hat auch sprachliche Spuren hinterlassen -<br />

gewisse Freiheiten herausgenommen hat, was die<br />

Nationalitätsbezeichnungen betrifft, so hat das Sardische<br />

gegenüber dem Italienischen das Gleiche getan, was gerade in<br />

diesem Bereich noch deutlicher zu sehen ist. Auch <strong>des</strong>halb ist es<br />

nicht weiter tragisch, wenn einmal ein katalanisches oder<br />

kastilianisches Wort über die Lippen rutscht, weil das Sardische<br />

diesen beiden Sprachen insgesamt viel näher steht als dem<br />

Italienischen, wie wir oben gesehen haben.<br />

Noch ein paar Beispielsätze:<br />

DE: Woher kommst du?<br />

IT : Da dove vieni?<br />

SS: De innoe benis (tui)?<br />

NS: De ue benes (tue)?<br />

Woher kommen Sie (Sg.)?<br />

Da dove venite (Voi)?<br />

Da dove viene (Lei)?<br />

De innoe benit Fustei?<br />

De ue benet Bostè?<br />

386


DE: Woher kommt ihr?<br />

IT : Da dove venite?<br />

SS: De innoe beneis?<br />

NS: De ue beneis?<br />

Woher kommen Sie (Pl.)?<br />

Da dove vengono (Loro)?<br />

De innoe bèninti Fusteti?<br />

De ue beneis Bois?<br />

Hier ist in der Mehrzahl der entscheidende Unterschied zwischen<br />

„Fusteti“ und „Bois“ wieder deutlich zu sehen. Während das<br />

erstere mit der dritten Person verbunden wird, steht bei „Bois“ die<br />

zweite.<br />

DE: Ich komme/wir kommen aus Deutschland/aus England.<br />

IT : Vengo/veniamo dalla Germania/dall’Inghilterra.<br />

SS: Bengu/beneus de (s’)Alemànya/de (sa) Germània/<br />

de (s’)Inglaterra.<br />

NS: Bèngio/benemus de (s’)Alemània/de (sa) Germània<br />

de (s’)Inglaterra.<br />

DE: Ich komme/wir kommen aus Bern/Zürich/Basel/Wien/Berlin.<br />

IT : Vengo/veniamo da Berna/Zurigo/Basilea/Vienna/Berlino.<br />

SS: Bengu/beneus de Berna/Zurigu/Basilea/Vienna/Berlinu.<br />

NS: Bèngio/benemus de Berna/Zurigu/Basilea/Vienna/Berlinu.<br />

DE: Wie viele Sprachen sprichst du/sprechen Sie (Sg.)?<br />

SS: Cantas limbas fuedas (tui)/fuedat Fustei?<br />

NS: Cantas limbas faeddas (tue)/faeddat Bostè?<br />

DE: Acht. - Fantastisch! Und welche, wenn ich fragen darf?<br />

387


SS: Otu. - Fantàsticu! E calas, si potzu dimandai/preguntai?<br />

NS: Otto. - Fantàsticu! E calas, si pozzo dimandare/preguntare?<br />

DE: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />

Katalanisch, Portugiesisch…und natürlich auch Sardisch.<br />

SS: Te<strong>des</strong>cu, inglesu, frantzesu, italianu, espanyolu, catalanu,<br />

portuguesu…e naturalmenti finzas sardu.<br />

NS: Te<strong>des</strong>cu, inglesu, franzzesu, italianu, espaniolu, catalanu,<br />

portughesu…e naturalmente finzas sardu.<br />

Zum Schluss dieses Kapitels noch dies: In der Einleitung habe<br />

ich geschrieben, dass im Nordwestzipfel der Insel in der Stadt<br />

Alguero, die auf Sardisch „s’Alighera“ heisst, und in ein paar<br />

Dörfern rund herum Katalanisch gesprochen wird - als letzter<br />

Überrest aus dem Mittelalter, als die Katalanen im Bereich <strong>des</strong><br />

westlichen Mittelmeers eine Mittelmacht waren. Als Folge dieser<br />

„goldenen“ Zeit für die Katalanen, die gerade auch <strong>des</strong>halb noch<br />

heute die Bezeichnung „Països catalans“ verwenden, ist im<br />

<strong>Sardischen</strong> ein Begriff erhalten geblieben, bei dem sofort klar ist,<br />

dass ein Wort sich auf die Stadt Alguero bezieht: A sa catalana.<br />

So ist eine „aligusta a sa catalana“ eine Languste auf Alguero-<br />

Art, während ein „cantu a sa catalana“ ein Lied von dort ist.<br />

388


Unterschiede zwischen Campidanesisch und den<br />

beiden nördlichen Dialekten<br />

Obwohl ich in diesem Buch alle entscheidenden Unterschiede<br />

behandelt habe, führe ich jetzt aus Gründen der Übersicht das<br />

Wichtigste in Kurzform noch einmal in einem Spezialkapitel auf.<br />

1. Wörter, die im Campidanesischen vor einem «e» und «i» mit<br />

einem «k» beginnen, werden im Norden, wo dieser Konsonant<br />

nicht verwendet wird, mit einem «ch» geschrieben:<br />

Deutsch: Süden: Norden:<br />

Auto màkina màchina, màcchina<br />

Kirsche kerèsia cherèsia<br />

sprechen kistionai chistionare<br />

wer ki chie<br />

2. Konsonanten, die im Campidanesischen nur einmal<br />

geschrieben werden, kommen in den beiden Norddialekten oft<br />

doppelt vor, aber die Aussprache ist identisch:<br />

ich habe es getan d’apu fatu l’appo fattu<br />

Auto, Fahrzeug vetura vettura<br />

Schinken presutu presuttu<br />

schmutzig brutu bruttu<br />

3. Das campidanesische «tz» wird im Norden meistens mit zwei<br />

«z» und manchmal auch nur mit einem «z» geschrieben, aber<br />

auch hier ist die Aussprache identisch:<br />

389


Lied cantzoni canzone<br />

Karrosserie carrotzeria carrozzeria<br />

reparieren aderetzai adderezzare<br />

satt satzau, satzada sazzadu, sazzada<br />

4. Der campidanesische Zischlaut «sç», der vor den Vokalen<br />

«a», «o» und «u» verwendet wird, schreibt sich im Norden mit<br />

«isci»:<br />

Schal, Scherpe sçarpa isciarpa<br />

5. Wie beim obigen «isciarpa» angedeutet steht im Norden in<br />

vielen Wörtern vor dem «s» noch ein «i», während das im Süden<br />

nicht vorkommt:<br />

Geschichte stòria istòria<br />

schiessen sparai isparare<br />

Schuh scarpa iscarpa<br />

Treppe scala iscala<br />

Das gilt sogar für solche Wörter:<br />

Schweiz Svìtzera Isvìzzera<br />

Schweizer svìtzeru isvìzzeru<br />

6. Ein Wort, das im Campidanesischen auf einem «i» endet, tut<br />

das im Norden auf «e», ganz gleich, ob es sich um ein<br />

Substantiv, Adjektiv oder Adverb handelt:<br />

Berg su monti su monte<br />

390


Brot su pani su pane<br />

Bruder su frati su frate<br />

Lied sa cantzoni sa canzone<br />

Mensch òmini òmine<br />

dringend urgenti urgente<br />

leicht (Adj.) fàtzili fàzzile<br />

leicht (Adv.) fatzilmenti fazzilmente<br />

sicher (Adv.) seguramenti seguramente<br />

7. Während der bestimmte Artikel in der Mehrzahl im<br />

Campidanesischen für beide Geschlechter «is» lautet, wird im<br />

Norden in beiden Dialekten zwischen «sos» (männlich) und<br />

«sas» (weiblich) unterschieden:<br />

die Menschen is òminis sos òmines<br />

die Väter is babus sos babbos<br />

die Frauen is fèminas sas fèminas<br />

die guten (m.) is bonus sos bonos<br />

die guten (f.) is bonas sas bonas<br />

8. Wie die obigen Wörter «babbos» und «bonos» es andeuten,<br />

enden die männlichen Substantive und Adjektive im Norden auf<br />

«-os» statt auf «-us» wie im Süden, auch wenn die Einzahlform<br />

auf «-u» endet:<br />

su babu, su babbu - is babus, sos babbos<br />

bonu - bonus, bonos<br />

391


9. Der deutlichste Unterschied liegt bei den Infinitiven. Während<br />

die campidanesischen in der ersten Konjugation wie oben<br />

gesehen immer auf „-ai“ enden, haben die beiden Norddialekte<br />

die ehemals lateinische Endung auf „-are“ beibehalten; immerhin<br />

haben sie das mit dem Italienischen noch gemeinsam. In<br />

Klammern stehen die italienischen Entsprechungen:<br />

gehen andai andare (andare)<br />

grüssen saludai saludare (salutare)<br />

kaufen comporai comporare (comprare)<br />

rauchen fumai fumare, pippare (fumare)<br />

10. Im Norden kann vor allem in der ersten Konjugation in der<br />

ersten Person Mehrzahl ein „m“ dazwischengeschoben werden,<br />

während in der zweiten Person sogar noch die altertümliche<br />

Endung „-<strong>des</strong>“ verwendet werden kann:<br />

wir gehen andaus andaus, andamus<br />

ihr geht andais andais, anda<strong>des</strong><br />

wir kommen beneus beneus, benemus<br />

ihr geht beneis beneis, bene<strong>des</strong><br />

11. Während im Süden die männlichen Partizipien auf «-au» und<br />

«-aus» enden (z. B. andau, andaus), wird im Norden je nach Dorf<br />

und Person oft ein «d» dazwischengeschoben, und zudem wird<br />

in der männlichen Mehrzahl an Stelle von «u» oft «o» gesagt:<br />

ich bin gegangen seu andau soe andau/andadu<br />

wir sind gegangen seus andaus seus andaus/andadus/<br />

392<br />

andados


Dagegen sind die weiblichen Partizipien überall gleich, bei<br />

diesem Verb also «andada» und «andadas».<br />

12. In der zweiten und dritten Konjugation werden viele, aber wie<br />

oben gesehen nicht alle campidanesischen Infinitive ebenfalls<br />

abgekürzt, während die beiden Norddialekte die lateinischen<br />

Endungen beibehalten haben. Auch hier stehen die italienischen<br />

Infinitive wieder in Klammern:<br />

festhalten mantenni mantènnere (mantenere)<br />

glauben crei crèere (credere)<br />

haben ai àere (avere)<br />

tenni<br />

tènnere (tenere)<br />

kennen connosci, connòschere<br />

connoski<br />

(conoscere)<br />

kommen benni bènnere (venire)<br />

können podi, porri pòdere (potere)<br />

laufen, rennen curri cùrrere (correre)<br />

legen, stellen ponni pònnere (ponere)<br />

machen, tun fai fàere (fare)<br />

müssen, sollen depi dèppere (dovere)<br />

sagen nai, narai nàrrere (dire)<br />

sehen biri bìere (vedere)<br />

sein essi, èssiri èssere (essere)<br />

wissen sciri, skiri ischìere (sapere)<br />

wollen bolli bòlere, chèrrere (volere)<br />

393


13. Auch in der zweiten und dritten Konjugation wird im Norden<br />

bei den männlichen Partizipien oft ein «d»<br />

dazwischengeschoben, zudem kann in der männlichen Mehrzahl<br />

auch hier an Stelle von «u» ein «o» verwendet werden:<br />

ich bin gekommen<br />

wir sind gekommen<br />

seu bènnniu (m.) soe bènniu/bènnidu<br />

seu bènnia (f.)<br />

soe bènnida<br />

seus(i) bènnius (m.) seus(e) bènnius/<br />

seus(i) bènnias (f.)<br />

bènnidus/bènnidos<br />

seus(e) bènnias/<br />

bènnidas<br />

Wenn ein Verb in den zusammengesetzten Zeiten mit «ai» bzw.<br />

«àere» konjugiert wird, sind die männlichen und weiblichen<br />

Partizipien natürlich auch im Norden identisch, wobei dann<br />

ebenfalls noch ein «d» dazwischengeschoben werden kann:<br />

ich habe gewollt apu bòfiu appo bòffiu/bòffidu<br />

wir haben gewollt eus(i) bòfiu aus(u) bòffiu/bòffidu<br />

14. Während im Nordosten oder genauer im Nugoresischen das<br />

Verb „àere“ (haben) genauso wie „tènnere“ (besitzen) verwendet<br />

werden kann, um einen Besitz auszudrücken, geht das im<br />

Campidanesischen, aber auch im Logudoresischen wie oben<br />

gesehen nur mit „tenni“ bzw. «tènnere» - „ai“ und «àere»<br />

kommen im Süden und Nordwesten nur in zusammengesetzten<br />

Zeiten vor:<br />

ich habe ein Haus tengu una domu tèngio una domu,<br />

appo una domu<br />

394


15. Es kann sicher nicht schaden, zumin<strong>des</strong>t bei den Verben<br />

«essi» und «èssere» sowie «ai» und «àere» und «tenni» und<br />

«tènnere» die unterschiedlichen Deklinationen noch einmal im<br />

Präsens zu sehen:<br />

Süden:<br />

deu seu<br />

tui ses(i)<br />

issu est(i)<br />

issa est(i)<br />

Fustei est(i)<br />

nosu seus(i)<br />

bosatrus seis(i),<br />

bosatras seis(i)<br />

Fusteti funt(i)<br />

issus funt(i)<br />

issas funt(i)<br />

Norden:<br />

deo soe<br />

tue ses(e)<br />

issu est(e)<br />

issa est(e)<br />

Bostè est(e)<br />

nois seus(e)<br />

bois seis(i)<br />

Bois seis(i)<br />

issos sunt(i)<br />

issas sunt(i)<br />

Es kommen also nicht nur verschiedene Personalpronomina vor,<br />

sondern auch die Verbindungsvokale "i" und "e" zeigen in der<br />

Einzahl den Unterschied zwischen dem Süden und dem Norden.<br />

Am meisten fällt aber auf, dass bei der dritten Person Mehrzahl<br />

im Süden "funt" und "funti" und im Norden "sunt" und "sunti"<br />

gesagt werden.<br />

Die Partizipien sind im Norden diese:<br />

istèttiu, istau bzw. istèttia, istada<br />

395


Bei der Konjugation von "ai" und "àere" sowie von "tenni" und<br />

"tènnere" sehen die Unterschiede so aus:<br />

Süden: Norden: Süden: Norden:<br />

apu appo tengu, tenju tèngio<br />

asi as(a) tenis tenes(e)<br />

at(a) at(a) tenit tenet(e)<br />

eus(i) aus(u) teneus(i) teneus(u),<br />

tenemus(u)<br />

eis(i) ais(i) teneis(i) teneis(i),<br />

tene<strong>des</strong>(i)<br />

ant(i) ant(i) tenint, tenent,<br />

tèninti<br />

tènente<br />

Hier kommt im Norden in der ersten Person Mehrzahl meistens<br />

noch der Verbindungsvokal "u" dazu, den es so im Süden nicht<br />

gibt.<br />

Die Partizipien von «tenni» und «tènnere» sind auf der ganzen<br />

Insel gleich: tentu. Dagegen fehlt ein solches im Süden für «ai»,<br />

während im Norden «àppiu» und «àppidu» für «àere» verwendet<br />

werden können. Auch hier kann in der Mehrzahl an Stelle von<br />

«u» auch ein «o» verwendet werden, aber nicht bei «àppiu»:<br />

tentus, tentos - àppidus, àppidos<br />

ich habe sie gehabt = dus apu tentus, das apu tentas (S) -<br />

los/ddos appo tentus/tentos,<br />

los/ddos appo àppius/àppidus/àppidos,<br />

las/ddas appo tentas/àppias/àppidas (N)<br />

396


16. Nicht nur im Nominativ sind die Personalponomina zum Teil<br />

verschieden, sondern auch im Akkusativ und Dativ, am<br />

deutlichsten in den beiden dritten Personen:<br />

Süden:<br />

Norden:<br />

ihn du lu (ddu)<br />

sie (Sg.) da la (dda)<br />

sie (Pl. m.) dus los (ddos)<br />

sie (Pl. f.) das las (ddas)<br />

ihm, ihr di li (ddi)<br />

ihnen dis lis (ddis)<br />

Die Varianten in Klammern zeigen an, dass auch im Norden<br />

solche vorkommen, die wie im Süden mit einem «d» beginnen,<br />

wobei sie dann doppelt geschrieben werden.<br />

17. Während im Campidanesischen die reflexiven Verben in den<br />

zusammengesetzten Zeiten wie im Französischen und<br />

Italienischen mit «essi» gebildet werden, geschieht das Gleiche<br />

im Norden nicht nur mit «èssere», sondern auch mit «àere».<br />

Dann muss genauso wie im Spanischen und Portugiesischen<br />

nicht zwischen den beiden Geschlechtern unterschieden<br />

werden:<br />

D: ich habe mich gewaschen, S: mi seu sabunau/sabunada<br />

wir haben uns gewaschen<br />

si seusi sabunaus/<br />

sabunadas<br />

N: mi soe sabunau/sabunadu N: mi appo sabunau/sabunadu<br />

sabunada<br />

397


nos seus(e) sabunaus/ nos aus(u) sabunau/<br />

sabunadus/sabunados/<br />

sabunadu<br />

sabunadas<br />

18. Auch im Imperfekt, im Konditional und im Konjunktiv zeigen<br />

sich zum Teil deutliche Unterschiede, wie wir oben in den<br />

entsprechenden Kapiteln gesehen haben.<br />

------------------------------------------<br />

Schon diese paar wenigen Beispiele zeigen deutlich, dass die<br />

Grammatik und teilweise auch der Wortschatz im Süden sich von<br />

denen im Norden deutlich unterscheiden. Allerdings gibt es auch<br />

noch Unterschiede in der Phonetik, weil die beiden Norddialekte<br />

wie ganz oben gesehen immer noch lateinische Wörter wie<br />

"chelu" (Himmel) kennen, die im Süden schon längst italienisiert<br />

worden sind ("celu"). Auch dies ist neben der Verkürzung der<br />

campidanesischen Infinitive in der ersten Deklination vom<br />

lateinischen "-are" zu "-ai" ein weiteres Markenzeichen dafür,<br />

dass die beiden nördlichen Dialekte insgesamt viel konservativer<br />

sind und dem Latein noch näher stehen. Trotzdem ist eine<br />

Verständigung ohne Probleme möglich, zudem gibt es im<br />

Zentrum immer noch mehrere Mischdialekte.<br />

Auch die vielen sprachlichen Unterschiede haben die Sarden nie<br />

daran gehindert, sich als Angehörige <strong>des</strong> gleichen Volkes zu<br />

fühlen, und tatsächlich werden sie sowohl von aussen als auch<br />

von den Ausländern, die sich auf dieser Insel niedergelassen<br />

haben, und erst recht von den Touristen als solche gesehen.<br />

Trotzdem muss auch dies gesagt werden: Angesichts der<br />

riesigen Unterschiede zwischen dem Campidanesischen und<br />

398


den beiden nördlichen Dialekten stellt sich wirklich die Frage, ob<br />

das erstgenannte nicht auch eine eigenständige Sprache ist, wie<br />

das vor allem aus politischen Gründen auch dem Korsischen,<br />

dem spanisch-portugiesischen Mischdialekt namens Galicisch<br />

und dem moselfränkischen Dialekt namens Letzeburgisch<br />

(Luxemburgisch) zugestanden wird. Der Wortschatz im Süden ist<br />

mit dem im Norden zwar zu fast hundert Prozent identisch, aber<br />

im Bereich der Verben klaffen sie zum Teil so weit auseinander,<br />

dass zum Beispiel das Italienische und Spanische einander<br />

näher stehen. Das Gleiche trifft beim Rätoromanischen auch auf<br />

die beiden engadinischen Sprachen Puter (Oberengadinisch)<br />

und Vallader (Unterengadinisch) in Bezug auf das Surselvische<br />

zu, das in Westgraubünden gesprochen wird, während das in<br />

Mittelbünden verbreitete Surmeirische ungefähr in der Mitte<br />

steht. Das Engadinische steht nicht nur im Bereich der Verben,<br />

sondern teilweise auch in der Verwendung der Substantive und<br />

Adjektive vom Surselvischen so weit entfernt, dass ich auch<br />

diese als eigenständige Sprachen bezeichne.<br />

Die einzige offizielle Anerkennung als verschiedene Sprachen<br />

haben trotz der Tatsache, dass sie einander näher stehen als die<br />

oben erwähnten romanischen Sprachen, das Nieder- und<br />

Obersorbische in den deutschen Bun<strong>des</strong>ländern Brandenburg<br />

und Sachsen bekommen - die letzten Überreste <strong>des</strong><br />

Slawentums, das noch im Mittelalter im ganzen Gebiet der<br />

ehemaligen DDR verbreitet war und sogar die slawenfeindliche<br />

NS-Zeit überleben konnte. Das war auch <strong>des</strong>halb möglich, weil<br />

alle Sorben, die früher noch als Wenden bezeichnet wurden,<br />

schon seit vielen Jahrzehnten auch noch mit Deutsch, also<br />

zweisprachig aufwachsen, und die meisten auch noch deutsche<br />

Familiennamen tragen. Wenn schon diese Sprachen bei den<br />

Sprachwissenschaftlern als eigenständig gelten, ist nicht<br />

einzusehen, warum das nicht auch bei den verschiedenen<br />

rätoromanischen Varianten und auf Sardinien bezogen nicht<br />

399


auch auf das Campidanesische und die beiden nördlichen<br />

Dialekte gültig sein sollte. Das ist umso eher möglich, als das<br />

Logudoresische und Nugoresische wie oben gesehen einander<br />

so nahe stehen, dass fast kein Unterschied zu erkennen ist, was<br />

die Erschaffung der Limba sarda comuna, die fast nur auf diesen<br />

beiden fusst, umso leichter gemacht hat. Für mich gibt es eine<br />

klare Trennung zwischen dem Campidanesischen, das ich als<br />

Südsardisch bezeichne, und dem Nordsardischen, das aus den<br />

drei oben erwähnten Sprachen besteht, die praktisch<br />

miteinander verschmolzen sind.<br />

400


Wörterliste Deutsch - Sardisch<br />

Die in diesem Buch aufgeführte Wörterliste ist die bisher<br />

umfangreichste, die im deutschen Sprachraum für das Sardische<br />

in allen Varianten zusammengestellt worden ist. Mit diesen mehr<br />

als 5'000 Wörtern, Ausdrücken und Redewendungen ist es<br />

möglich, den sardischen Alltag sowohl im Süden als auch im<br />

Norden zu fast hundert Prozent zu erfassen. Es kann durchaus<br />

sein, dass hier auch die einen oder anderen Wörter<br />

«durchrutschen», die heute fast nur noch im konservativeren<br />

Norden verwendet werden, aber es gibt auch mit diesen im<br />

Süden keine Verständigungsprobleme. Das Hauptproblem<br />

besteht darin, dass gerade dadurch, dass noch heute in fast<br />

jedem Ort anders gesprochen wird, für ein Wort verschiedene<br />

Varianten vorkommen, die auch noch verschieden geschrieben<br />

werden, wie das im ganzen Buch gesehen werden kann.<br />

Gerade auch <strong>des</strong>halb bin ich zur Überzeugung gelangt, dass<br />

eine Wörterliste Deutsch-Sardisch allein den Ansprüchen der<br />

Leserschaft völlig genügt und eine umgekehrte Variante nicht<br />

viel nützen würde. Erstens richtet sich der Inhalt dieses Buches<br />

vor allem an Deutschsprachige, zweitens weist hier allein die<br />

Variante Deutsch-Sardisch mehr als 170 Seiten auf und drittens<br />

gibt es für ein deutsches Wort wie oben angedeutet im<br />

<strong>Sardischen</strong> manchmal mehrere Wörter, so dass eine<br />

umgekehrte Wörterliste den vernünftigen Rahmen eines solchen<br />

Buches sprengen würde. Zudem werden nicht wenige Wörter<br />

trotz der neuen «Limba sarda comuna», die ich in der Einleitung<br />

erwähnt habe, immer noch verschieden geschrieben, vor allem<br />

auch <strong>des</strong>halb, weil es innerhalb der drei grossen Dialektgruppen<br />

selber - Campidanesisch, Logudoresisch und Nugoresisch -<br />

nach wie vor verschiedene Schreibarten gibt. Nicht zuletzt muss<br />

jemand, der Bücher auf Sardisch lesen will, sich wenn möglich<br />

401


nach Sardinien selber bemühen, da solche fast nur dort zu<br />

bekommen sind und diese selbst dort immer noch im Schatten<br />

<strong>des</strong> Italienischen stehen. Eine weitere Möglichkeit, Sardisch zu<br />

lesen, und dazu eine umfangreiche Wörterliste mit dem<br />

<strong>Sardischen</strong> als Originalsprache - aber fast nur in den beiden<br />

nördlichen Dialekten, während das Campidanesische nur wenig<br />

behandelt wird - gibt es zwar im Internet, aber das nützt nur<br />

denen, die sehr gut Italienisch können, weil es für die<br />

Deutschsprachigen ein solches Angebot nach wie vor nur<br />

äusserst beschränkt gibt.<br />

Nicht berücksichtigt sind in diesem Wörterbuch die Zahlen sowie<br />

die Namen der Länder, Nationalitäten und Sprachen, für die es<br />

weiter oben schon eigene Kapitel gibt. Ebenfalls unberücksichtigt<br />

bleiben die Ausdrücke für die typisch sardischen Gerichte, die im<br />

Deutschen nur mit mehreren Wörtern umschrieben werden<br />

können. Wer diese Namen wissen will, kann sie im<br />

Kauderwelsch-Büchlein «Sardisch - Wort für Wort» finden, auf<br />

das ich im Vorwort dieses Buches hingewiesen habe.<br />

Dagegen wiederhole ich hier die Wörter für die Angehörigen und<br />

Verwandten sowie für die Körperteile, weil diese besonders<br />

häufig vorkommen, so dass eine zweite Aufführung sinnvoll ist.<br />

Bei den Substantiven steht je<strong>des</strong> Mal das Geschlecht, sofern<br />

nicht deutlich "su" oder "sa" geschrieben sind: m. = männlich, f.<br />

= weiblich. Bei den Wörtern in der Mehrzahl, die im<br />

Campidanesischen den gleichen bestimmten Artikel haben, geht<br />

es genau gleich so. Beispiele:<br />

Ehemann<br />

Ehefrau<br />

= su sposu<br />

= sa sposa<br />

Fluss = s'arriu, m.<br />

Rose = s'arrosa, f.<br />

Zügel, die = is ordinagus, m. (N: sos ordinagos)


Dagegen ist bei den weiblichen Wörtern das Geschlecht in der<br />

Mehrzahl klar, wenn beide bestimmten Artikel stehen:<br />

Besteck<br />

= is/sas posadas<br />

Wo das Geschlecht zum voraus klar ist, steht keine Angabe:<br />

Verwalter s’aministradori<br />

Verwalterin s’aministradora<br />

Stute s’eba, s’ègua<br />

Wenn ein deutsches Wort in beiden Geschlechtern identisch ist,<br />

stehen dagegen das «m» und das «f» wieder, um diese<br />

Gleichheit zu betonen, aber nur vor einem Vokal; vor einem<br />

Konsonanten stehen beide bestimmten Artikel:<br />

Künstler(in) s’artista, m. + f.<br />

Kolonist(in)<br />

su/sa colonista<br />

Ein Kollektivwort, das vor allem bei den Gerichten vorkommt,<br />

wird sowohl in der deutschen als auch in der sardischen<br />

Wörterliste so angegeben:<br />

(koll.)<br />

Apfel<br />

Birne<br />

sa mela (auch koll.)<br />

sa pira (auch koll.)<br />

Bei den Adjektiven steht sowohl die männliche als auch die<br />

weibliche Variante, weil viele von ihnen auch unregelmässig<br />

gebildet werden:<br />

hoch<br />

verheiratet<br />

artu, arta<br />

coyau, coyada (N: coiau, coiada)


Wenn ein deutsches Adjektiv in beiden Geschlechtern identisch<br />

ist, wird das gleich wie bei den Substantiven angegeben:<br />

interessant<br />

international<br />

interessanti, m.+f.<br />

internatzionali, m.+f.<br />

Wenn zwei Wörter im Deutschen gleich lauten, steht immer<br />

zuerst das Substantiv:<br />

Arm<br />

arm<br />

Fest<br />

fest<br />

su bratzu<br />

pòberu, pòbera;<br />

pòburu, pòbura<br />

sa festa<br />

firmu, firma<br />

Wenn es für ein deutsches Wort mehrere Varianten gibt, steht<br />

die meistgebrauchte zuvorderst, auch wenn es nach dem<br />

Alphabet eigentlich weiter hinten stehen müsste; dabei werden<br />

sie durch ein Semikolon, also durch einen Strichpunkt,<br />

voneinander getrennt:<br />

einmal<br />

= una borta (Ital. una volta); una bia<br />

Ende = sa fini; s’acabu, m.<br />

erinnern, sich<br />

= s’arregordai; s’ammentai<br />

Familie = sa famìlia; s’erèntzia, f.<br />

feucht<br />

= ùmidu, ùmida; infustu, infusta<br />

Film = su film; s’arrullinu, m.<br />

noch<br />

Post<br />

Pflanze<br />

= galu; ancora<br />

= sa posta; su curreu<br />

= sa pranta; su fundu, sa mata


Rucksack<br />

= sa taskeda (N: sa taschedda); sa mucìllia,<br />

su zàinu<br />

Der Hinweis auf das Italienische erklärt sich damit, dass ich als<br />

kleine Hilfe dort, wo es mir notwendig scheint - vor allem bei<br />

heiklen Ausdrücken -, auch noch die entsprechenden Varianten<br />

im Italienischen aufführe, da diese Sprache auch noch heute auf<br />

Sardinien die erste Amtssprache und damit in allen Schulen<br />

immer noch eines der wichtigsten Pflichtfächer ist.<br />

Bei den Verben der ersten Konjugation steht nur der<br />

campidanesische Infinitiv, dagegen bei denen der zweiten und<br />

dritten Konjugation direkt hinter dem Komma auch die nördliche<br />

Variante. Zudem kommt nur eine allfällige unregelmässige<br />

Partizipform dahinter in Klammern vor - und auch dann nur bei<br />

einem deutlichen Unterschied noch die nördliche Variante. Wenn<br />

ein Verb in den zusammengesetzten Zeiten mit «essi» oder<br />

«èssere» konjugiert werden muss, wird das ebenfalls<br />

angegeben:<br />

lieben<br />

singen<br />

sein<br />

haben<br />

glauben<br />

machen<br />

kommen<br />

= amai, stimai (amare + istimare = fallen weg)<br />

= cantai (cantare = fällt weg)<br />

= essi, èssere (P. stètiu, stètia - mit «essi»)<br />

= tenni; àere, tènnere (P. tentu - N auch: àppiu,<br />

= crei, crèere (P. crètiu)<br />

= fai, fàere (P. fatu)<br />

àppidu)<br />

= benni, bènnere (P. bènniu, bènnia - N auch:<br />

bènnidu/bènnida - mit «essi»<br />

und «èssere»)


Wenn ein Infinitiv verschieden geschrieben wird, steht auch in<br />

der ersten Konjugation die nördliche Variante, und zwar auf diese<br />

Weise:<br />

beschweren, sich<br />

= si kessai (N: si chessare)<br />

Wo es mir notwendig schien, habe ich auch die nordöstliche und<br />

nordwestliche Variante hinzugefügt, die mit einem «N»<br />

gekennzeichnet ist:<br />

wie viele?<br />

wollen<br />

cantus? cantas? (N: cantos? cantas?)<br />

boli, bòllere (P. bòfiu - N auch: chèrrere; P. chèrfiu,<br />

chertu)<br />

Die übrigen Unterschiede können aufgrund der Angaben im<br />

obigen Kapitel ebenfalls leicht gebildet werden.<br />

Bei zwei deutlich verschiedenen Wörtern werden jedoch beide<br />

angegeben:<br />

Tag<br />

süss<br />

sa dì (N: sa die)<br />

durki, durca (N: durche, durca)<br />

Deutsch - Sardisch<br />

Aal s’ambidda, f.; s'anguidda, f.<br />

Abend<br />

sa sera (N: sa sero), su mericeddu<br />

Aben<strong>des</strong>sen<br />

sa kena (N: sa chena)<br />

abends<br />

a sera, a mericeddu (N: a sero)<br />

aber<br />

ma, perou (Ital. però)<br />

abhören<br />

ascurtai


abmelden<br />

si disacapiai<br />

(vom Computer)<br />

abreisen partiri, partire (P. partìu, partìa -<br />

N auch: partidu, partida); zuccai<br />

abschleppen<br />

arremurcai, tragai<br />

abschneiden<br />

segai, truncai<br />

abschwächen<br />

amoddiai<br />

Absender<br />

s’imbiadori<br />

Absenderin<br />

s’imbiadora<br />

Absicht s'idea, f.<br />

(die Absicht haben zu tenni s'idea de…, àere/tènnere<br />

s’idea de… (P. tentu - N auch:<br />

àppiu, àppidu)<br />

absichtlich<br />

aposta<br />

Abtreibung<br />

su struminju (N: s’istrumìngiu, m.)<br />

ab und an, ab und zu carki borta, carki bia<br />

(N: carchi borta, carchi bia)<br />

abwarten<br />

abetai, aspetai (N: ispettare)<br />

Abwasserbeseitigung sa fònnia<br />

abwesend sein mancai<br />

ach komm!<br />

e bai! (Ital. e va!)<br />

ach komm schon!<br />

Adresse s’indiritzu, m.<br />

Aids s’aidiessi, m.<br />

Aktion s'atzioni, f.


Alkohol s'alcol, m. ; s’alcul, m.<br />

allein<br />

a solu, a sola, solu, sola<br />

Allergie s’allergia, f.<br />

allergisch (gegen) allèrgicu/allèrgica (a)<br />

Allerheiligen<br />

sa dì de is santus<br />

(N: sa die de sos santos)<br />

(auf Sardinien am 2. 11.)<br />

Allerseelen<br />

sa dì de is finaus/de is mortus<br />

(N: sa die de sos finaus/finados/<br />

mortus/mortos)<br />

alles<br />

totu<br />

alles was...<br />

totu su ki...<br />

allmählich<br />

manu manu (Ital. a mano a mano)<br />

Alltäglichkeit<br />

sa cotidianidadi<br />

als (Zeit)<br />

candu (N: cando)<br />

als (Vergleich)<br />

ke, cumenti (N: comente)<br />

als Kind<br />

de pitikeddu (Ital. da bambino)<br />

also<br />

insandus, duncas (Ital. dunque)<br />

als ob, als wenn cumenti ki…(mit Konjunktiv)<br />

(N: comente chi…)<br />

als Versprechen a tìtulu de promissa<br />

alt<br />

beçu, beça (N: bècciu, bèccia)<br />

altertümlich<br />

antigu, antiga<br />

alte Frau<br />

sa becixedda<br />

alter Mann<br />

su beçu (N: beciu)


Alter s'edadi, f.<br />

Ambulanz s’ambulàntzia, f.<br />

Amt (Anstalt)<br />

s'enti, m. (ital. l'ente, m.)<br />

Amt (Behörden) s'uffiçu, m. (N: s’ufficiu)<br />

amüsieren<br />

spassiai<br />

amüsieren, sich si spassiai<br />

Anbau<br />

sa cortura<br />

anbieten (z. B. Getränk) cumbidai<br />

Andenken s’ammentu, m.; s’arregordu, m.<br />

anderer<br />

àteru, atru; àtera, atra<br />

ändern, sich<br />

cambiai<br />

an einigen Tagen certas dis<br />

anfahren<br />

imbistiri, imbistire (P. imbìstiu,<br />

imbistìu - N auch: imbistidu)<br />

anfangen<br />

cumentzai (a), inghitzai (a)<br />

Angehörige(r)<br />

su familiari, sa familiara<br />

Angelegenheit<br />

su fatu<br />

angeln<br />

piscai<br />

angenehm!<br />

praxeri! praxere!<br />

(N auch: praghere!)<br />

Angestellte(r) s’impregau, m.; s’impregada, f.<br />

(N: s’impreau, s’impreada)<br />

Angriff s'atacu, m.<br />

Angst<br />

sa timoria<br />

anhalten<br />

firmai


Anhang (E-Mail)<br />

su lionju (N: su liòngiu)<br />

anhören<br />

ascurtai<br />

ankommen<br />

arribai (mit «essi»), lompi, lòmpere<br />

(P. lòmpiu, lòmpia - N auch: lòmpidu,<br />

lòmpida - mit „essi“ und „èssere“)<br />

Ankunft<br />

sa lòmpia<br />

Anmacher<br />

su bagasseri<br />

anmelden (Computer) s‘acapiai<br />

annehmen<br />

pigai<br />

anregen<br />

insullai<br />

Anruf<br />

sa telefonada, sa telefunada<br />

anrufen<br />

telefonai, telefunai<br />

Ansicht<br />

su bisu, su parri (N: su pàrrere)<br />

Ansichtskarte<br />

sa cartulina<br />

anstatt<br />

intramus (ital. invece)<br />

ansteigen (Preise) aumentai<br />

anstrengen, sich<br />

si sfortzai<br />

Anstrengung<br />

su sfortzu<br />

Anteil<br />

su cuntributu<br />

Antibiotikum s’antibiòticu, m.<br />

antik<br />

antigu, antiga<br />

anwenden<br />

imperai, oberai, umperai<br />

Antwort s’arrespusta, f.<br />

antworten<br />

arrespundi, arrespùndere<br />

(P. arrespostu),


torrai sceda<br />

anzeigen (denunzieren) denuntziai<br />

anzünden allui, allùere (P. alluìu, allutu -<br />

N auch: alluìdu)<br />

Apfel<br />

sa mela (auch koll.)<br />

Apfelsaft<br />

su sutzu de mela<br />

Apotheke<br />

sa potecaria<br />

Apotheker<br />

su potecàriu<br />

Apothekerin<br />

sa potecària<br />

Apparat<br />

s'apariçu, m. (N: s’apparicciu)<br />

Aprikose<br />

su barracocu, su piricocu<br />

April<br />

s'abrili, m. (N: s’abrile, m.)<br />

Aquavit<br />

su filu de ferru<br />

Arbeit<br />

su traballu<br />

arbeiten<br />

traballai<br />

Arbeiter<br />

s'oberayu, m.; su traballadori<br />

Arbeiterin<br />

s’oberaya, f.; sa traballadora<br />

arbeitslos<br />

disabudu, disabuda; kene traballu,<br />

sentze traballu<br />

Arbeitslosigkeit<br />

sa disocupatzioni<br />

Arbeitsplatz<br />

su postu<br />

Archäologie s’arkeologia, f.<br />

archäologisch<br />

arkeològicu, arkeològica<br />

Arm<br />

su bratzu (N: su brazzu)<br />

arm<br />

pòberu, pòburu; pòbera, pòbura


Ärmel<br />

sa màniga<br />

armer Schlucker<br />

mortu de fàmini<br />

Arroganz sa prepotèntzia; s’arrogàntzia, f.<br />

Arschloch!<br />

ta calloni! (N: ta callone!)<br />

(Ital. che coglione!)<br />

Art<br />

sa spètzia<br />

Artikel s'artìculu, m.<br />

Artischocke<br />

sa cançofa, sa scarzofa<br />

Arzt<br />

su dotori, su dutori<br />

Ärztin<br />

sa dotora, sa dutora<br />

Aspekt<br />

sa bisura<br />

Aspirin s’aspirina, f.<br />

ästhetisch<br />

estètigu, estètiga<br />

Atom s’atomu, m.<br />

Atom-<br />

atòmicu, atòmica<br />

Atombombe<br />

sa bomba atòmica<br />

Aubergine<br />

su pedrinjanu<br />

auch<br />

finas de, fine, finzas,<br />

puru (nachgestellt)<br />

auch nicht<br />

nimancu (Ital. nemmeno), mancu<br />

auf<br />

subra, in<br />

auf!<br />

aiò!<br />

auf dem Spiel stehen intrai in jogu (Ital. entrare in giuoco)<br />

auf die Nerven gehen pigai a s'ànima<br />

auf diese Weise<br />

di aici


Aufenthalt<br />

s’adàsiu, m.; sa firmada<br />

Aufgabe<br />

s'impinnu, m.; sa tarea<br />

aufgesperrt<br />

obertu/oberta in campu<br />

aufhalten<br />

firmai, frimai<br />

aufhängen<br />

apicai<br />

aufhören (mit)<br />

acabai (de), lassai (de)<br />

auf jede Art,<br />

de d-onnya manera<br />

auf jeden Fall<br />

auf jeden Fall!<br />

ellus no! (ital. come no!)<br />

auflösen<br />

strobeddai<br />

aufmerksam<br />

atentu, atenta<br />

Aufmerksamkeit s'atentzioni, f.<br />

aufmuntern<br />

fai/fàere coidau (P. fatu)<br />

aufnehmen ammiti, ammìttere (P. ammitìu -<br />

(N auch: ammittidu)<br />

arriciri, arricire (P. arrìciu, arricìu -<br />

N auch: arricidu)<br />

aufnehmen (Musik) arregistrai<br />

aufrichtig<br />

sintzillu, sintzilla<br />

aufstehen<br />

si (ndi) pesai<br />

aufwachen<br />

si (ndi) scidai, si (ndi) skidai<br />

aufwecken<br />

ndi scidai, ndi skidai<br />

auf Wiedersehen! adiosu! a si biri! (ital. arrivederci!)<br />

in bonora! (als Antwort)<br />

auf...zu<br />

faci a, face a (Ital. verso)


Auge<br />

s'ogu, m. (N: s’ogru, m.)<br />

Augenbraue<br />

su cillu, su kìgiu (N: su chìghiu)<br />

Augenlid,<br />

sa pibirista<br />

Augenwimpern<br />

is/sas pibiristas<br />

August s'austu, m.<br />

aus<br />

de<br />

Ausbeuter<br />

su sfrutadori<br />

Ausbeuterin<br />

sa sfrudadora<br />

Ausfuhr s’esportadura, f.<br />

ausführen<br />

esportai<br />

Ausgang s’essia, f.<br />

ausgeben<br />

spendi, spèndere (P. spèndiu,<br />

spendìu - N auch: spendidu)<br />

ausgehen essiri, essire (P. essìu/essìa -<br />

N auch: essidu/essida - mit «essi»<br />

und «èssere»)<br />

ausgezeichnet<br />

a primore, a primori<br />

aushalten<br />

aguantai<br />

aushandeln<br />

intratai<br />

aushängen<br />

sparghi, spàrghere (P. spartu)<br />

Auskunft s’informu, m.<br />

auskurieren<br />

curai<br />

Ausland<br />

su strangeri<br />

Ausländer(in)<br />

su strangiu, sa strangia<br />

ausländisch<br />

strangiu, strangia; foranu, forana


ausradieren<br />

Ausreise<br />

Aussprache<br />

ausserdem<br />

aussergewöhnliche Sache<br />

ausstehen (Person)<br />

aussteigen<br />

ausstellen<br />

Ausstellung<br />

austauschen<br />

Auswanderer<br />

Auswanderin<br />

auswandern<br />

Ausweis<br />

auswringen (Wäsche)<br />

ausziehen<br />

Auszugsmehl<br />

Auto<br />

(mit dem Auto<br />

impedri, imperdi;<br />

impèdrere, impèrdere<br />

(P. impèdriu, impedrìu; impèrdiu,<br />

imperdìu - N auch: impedridu,<br />

imperdidu)<br />

su disterru<br />

sa pronùncia<br />

in prus (Ital. inoltre)<br />

una cosa de spantu<br />

baiulai<br />

calai, falai<br />

fai/fàere una mustra (P. fatu)<br />

sa mustra<br />

fai/fàere scàmbiu (P. fatu)<br />

su disterrau<br />

sa disterrada<br />

disterrai<br />

su documentu, sa tèssera<br />

murghi, mùrghere (P. murtu)<br />

bogai<br />

su sceti (N: s’ischette, m.),<br />

sa podda, su pòdini<br />

su carru, sa màkina, sa vetura<br />

(N: sa màcchina, sa vettura)<br />

in carru, in màkina, in vetura)


Autobus<br />

su postalinu<br />

(mit dem Autobus in postalinu)<br />

Autor<br />

s'autori<br />

Autorin<br />

s’autora<br />

Autorität s'autoridadi, f.<br />

Autostopp s’autostop, m.<br />

(mit A. reisen<br />

viajai/viaggiare in autostop)<br />

Autowerkstatt s’officina, f.<br />

Bache (Sau)<br />

Badeanzug<br />

Badehosen<br />

baden<br />

Badewanne<br />

Badezimmer<br />

(mit B. im Hotel<br />

Bahn<br />

(mit der Bahn<br />

Bahnhof<br />

Bahnsteig<br />

bald<br />

Balkon<br />

Bancomat<br />

sa porca<br />

su costùmeni de bagnu<br />

is pantalonis (m.) de bagnu<br />

si fai/fàere su bagnu (P. fatu)<br />

sa vasca de bagnu<br />

su bagnu<br />

cun bagnu)<br />

su trenu<br />

in trenu)<br />

sa statzioni (de is trenus/<br />

de sos trenos)<br />

su binàriu<br />

luegus, luego<br />

su balconi, su curridòriu,<br />

sa veranda<br />

su bàncomat


Bank<br />

sa banca<br />

Base (Kusine)<br />

sa sorresta, sa sorrestra<br />

Bar<br />

su bar, su cilleri<br />

Bargeld<br />

su dinari cuntanti<br />

Barometer<br />

su baròmetru<br />

Bart<br />

sa barba<br />

Base (Cousine)<br />

sa sorresta, sa sorrestra<br />

Basilikum<br />

s'afàbica, f.; s’afàbiga, f.;<br />

su basili<br />

Bass<br />

su bassu<br />

Batterie<br />

sa bateria<br />

Bauch<br />

sa bentri, sa brenti, sa matza<br />

Bauchschmerzen<br />

is doloris de matza<br />

bauen<br />

fraigai<br />

Bauer<br />

su messayu (N: su massàiu)<br />

Bäuerin<br />

sa messaya (N: sa massàia)<br />

Bauernhof s’agriturismu, m.<br />

Baum<br />

s’àrbori, m.; sa mata<br />

Bäumchen s’arboreddu, m.<br />

Baumstamm<br />

su truncu<br />

beanspruchen<br />

boddiri, boddire (P. bòddiu, boddìu<br />

- N auch: boddidu)<br />

bedanken, sich<br />

torrai gràtzias<br />

bedeckt<br />

crobetu, crobeta<br />

Bedeutung<br />

su sentidu


Bedürfnis s'abisonju, m.<br />

beeilen, sich<br />

coitai<br />

beenden acabai; finiri, finire (P. finìu -<br />

(N auch: finidu)<br />

Befehl<br />

su comandu, su cumandu<br />

befehlen<br />

comandai, cumandai<br />

befleckt<br />

mançau, mançada<br />

(N: manciau, manciada)<br />

befreien<br />

liberai<br />

befreien, sich<br />

si scabulli, si scabùllere<br />

(P. scabùlliu, scabullìu -<br />

N auch: scabullidu)<br />

Befreiung<br />

sa liberatzioni<br />

befürchten timi, tìmere (P. tìmiu, timìu -<br />

(N auch: timidu)<br />

begegnen (jem.)<br />

incontrai<br />

begegnen, sich<br />

s’incontrai<br />

Begegnung s'incontru, m.<br />

beginnen<br />

cumentzai (a)<br />

begleiten<br />

acumpanjai<br />

Begleitung s'acumpanjamentu, m.<br />

begrüssen saludai; arriciri, arricire (P. arricìu -<br />

(N auch: arricidu)<br />

behandeln<br />

curai, sanai, tratai<br />

behandeln lassen, sich si fai sanai, si fàere sanare


Behörde<br />

s’amministradura (f.) pùblica<br />

bei (Ort)<br />

acanta de, a probi de<br />

bei (Person)<br />

a ndi (N: a nde) - (Ital. da)<br />

Beilage (Essen)<br />

su cuntornu<br />

bei mir zu Hause<br />

in domu mia (Ital. in casa mia)<br />

beim Schreiben<br />

in su scritu<br />

Bein<br />

s’anca, f.; sa camba<br />

Beispiel s’assempru, m.<br />

Beitrag<br />

su cuntributu<br />

bekanntmachen, sich si presentai<br />

bekräftigen<br />

afirmai<br />

bekunden<br />

espressai<br />

beleidigen<br />

ofendi, ofèndere (P. ofèndiu,<br />

ofendìu - N auch: ofendidu)<br />

beliebt<br />

stimau, stimada<br />

(N: istimau, istimadu, istimada)<br />

bellen<br />

apedai, tzaulai<br />

benachrichtigen<br />

fai sciri, fai skiri; fàere ischire<br />

(P. fatu sciri, fatu skiri;<br />

fattu ischire); informai<br />

benötigen<br />

tenni bisonju (de),<br />

àere/tènnere bisòngiu (de) -<br />

(P. tentu - N auch: àppiu, àppidu)<br />

benützen<br />

imperai, oberai, umperai<br />

Benzin<br />

sa benzina


(bleifreies Benzin<br />

sa benzina birdi)<br />

bequem<br />

còmudu, còmuda<br />

Bequemlichkeit<br />

sa comodidadi<br />

bereit<br />

prontu, pronta<br />

bereit! (am Telefon) eyà! èya! oh! - (Ital. pronto!)<br />

bereits<br />

già (N: giai)<br />

Berg<br />

su monti<br />

Beruf<br />

s’arti, f.; su traballu<br />

(was bist du von Beruf? it’est s’arti tua?<br />

was sind Sie von Beruf? it’est s’arti sua?<br />

was machst du beruflich? ita traballu fais?<br />

was machen Sie beruflich? ita traballu fait Fustè/Bostè?)<br />

beruhigen, sich<br />

si assellai<br />

berühmt<br />

conotu, conota; cunotu, cunota;<br />

famau (N auch: famadu), famada;<br />

nomenau (N auch: nomenadu),<br />

nomenada<br />

beschäftigen, sich tenni/tènnere manu (P. tentu)<br />

bescheuerter Trottel! calloni! cogioni!<br />

beschlagnahmen si ndi ponni meris,<br />

si nde pònnere meris (P. postu)<br />

beschliessen deliberai; ditzidi, dizzìdere (de) -<br />

(P. ditzìdiu, ditzidìu - N auch:<br />

dizzididu)<br />

beschmutzen<br />

acaddotzai


eschützen<br />

bardai; protegi, protexi, protèggere<br />

(P. protètiu - N auch: proteggidu)<br />

beschweren, sich si kessai (N: si chessare)<br />

besichtigen<br />

bisitai<br />

Besitzer<br />

su meri<br />

Besitzerin<br />

sa meri<br />

besorgt<br />

scrètiu, scrètia<br />

besser (Adverb) mellus<br />

der/die beste<br />

su/sa mellus<br />

Besteck<br />

is/sas posadas<br />

bestehlen<br />

furai<br />

bestellen (im Restaurant) cumandai<br />

Besuch<br />

sa bisita<br />

besuchen<br />

bisitai<br />

Betreff (E-Mail)<br />

s’ojetu, m. (N: s’oggettu, m.)<br />

betreten<br />

brintai, imbucai, intrai<br />

(P. mit «essi» und «èssere»)<br />

betrinken, sich<br />

s'imbriagai<br />

betrüben<br />

trumbullai<br />

betrügen<br />

collionai; traixi, traìggere<br />

(P. traìxiu, traixìu; traìggiu,<br />

traiggìu) - N auch: traiggidu);<br />

trampai<br />

betrunken<br />

imbriagu, imbriaga<br />

Bett<br />

su letu


Bettchen<br />

su letixeddu<br />

Bettdecke<br />

sa fressada, sa manta<br />

Bettlaken<br />

su lentzolu<br />

Bettzeug<br />

is/sos lentzolus e mantas<br />

beugen<br />

incrubai<br />

beunruhigt<br />

inkietu, inkieta (N: inchietu, inchieta)<br />

bevor<br />

a prime ki, innanti ki, innantis ki,<br />

prima ki (alle mit Konjunktiv)<br />

bewahren<br />

bardai<br />

bewegen movi, mòvere (mòviu, movìu -<br />

(N auch: movidu)<br />

Beweis<br />

sa prova, sa proa<br />

beweisen<br />

dimostrai<br />

bewölkt<br />

annuau (N auch: annuadu) , annuada<br />

bewundern<br />

ammirai<br />

Bewunderung s’ammiru, m.<br />

Bewusstsein<br />

sa cuscièntzia<br />

bezahlen<br />

pagai<br />

Bezahlung<br />

sa pagamenta<br />

Bezirk<br />

sa setzioni<br />

Biene s’abi, f.<br />

Bier<br />

sa birra<br />

bigott<br />

santicu, santica<br />

Bild<br />

su cuadru<br />

billig<br />

baratu, barata


Binde<br />

s’assorbenti, m.; sa fasca<br />

binden<br />

acapiai<br />

Birne<br />

sa pira (auch koll.)<br />

Birne (wild wachsend) su pirastu, su pirastru<br />

(Ital. il pero selvatico)<br />

bis<br />

finas a, finças a, finsas a<br />

bis bald!<br />

si bieus!<br />

bis heute Abend! a custa sera!<br />

bis ins letzte Nest in d-onnya arrenconi<br />

bis morgen!<br />

a crasi!<br />

bis später!<br />

a pustis!<br />

bisschen<br />

unu pagu, unu pagheddu<br />

bitte! bitte sehr!<br />

po praxere! po praxeri!<br />

(N: pro praghere!)<br />

bitte! bitte sehr!<br />

de nudda! (nach «gràtzias»)<br />

bitter<br />

amargu, amarga;<br />

marigosu, marigosa<br />

Bitterkeit s'amargura, f.<br />

blasen (Wind)<br />

tirai<br />

Blatt<br />

su follu<br />

blau<br />

biaitu, biaita<br />

bleiben<br />

abarrai, aturai, stai, istai<br />

(P. alle mit «essi» und «èssere»)<br />

Bleistift<br />

su lapis (Pl. is/sos lapis), sa pinna<br />

blind<br />

tzurpu, tzurpa


Blinker (Auto)<br />

sa fricia<br />

Blitz<br />

su lampu<br />

blitzen<br />

lampai<br />

Blitzlicht<br />

su flash<br />

blockieren<br />

arresci, arrèscere (P. arrèsciu,<br />

arrescìu - N auch: arrescidu)<br />

blöd<br />

scimpru, scimpra<br />

blühend<br />

froriu, froria<br />

Blume<br />

su frori<br />

Blumenkohl<br />

su càuli frori<br />

Bluse<br />

sa camisedda<br />

Blut<br />

su sànguni, su sàngueni<br />

(N auch: su sàmbene)<br />

Bohne<br />

su fasolu<br />

Bombe<br />

sa bomba<br />

Boot<br />

sa barca<br />

Bötchen, Bötlein<br />

sa barkedda (N: sa barchedda)<br />

böse<br />

malu, mala<br />

Botschaft (Nachricht) su messàggiu<br />

Botschaft (Politik) s’ambasçada, f. (N: s’ambasciada)<br />

Botschafter (Nachricht) su messageru<br />

Botschafterin<br />

sa messagera<br />

Botschafter (Politik) s’ambasçadori<br />

Botschafterin<br />

s’ambasçadora<br />

Brand su fogu; s‘incendiu, m.


Braten s’arrustu, m.<br />

braten<br />

coi, còere (P. còiu, cotu)<br />

(Präsens: cotzu/cozzo, cois/coes,<br />

coit/coet, coeus, coeis, coent)<br />

Brauch sa costuma; s'usu, m.<br />

brauchen<br />

tenni bisonju (de),<br />

àere/tènnere bisòngiu (de)<br />

(P. tentu - N auch: àppiu, àppidu)<br />

braun<br />

marroni, m.+f.; tabakinu, tabakina<br />

(N: tabachinu, tabachina)<br />

bräunen, sich<br />

si leai su soli, si leare su sole<br />

brav<br />

bonu, bona<br />

breit<br />

largu, larga<br />

Bremse (Wagen)<br />

su frenu<br />

brennen allui, allùere (P. alluìu, allutu -<br />

N auch: alluìdu); allumai<br />

brennen (auf CD) masteritzai<br />

Brief<br />

sa lìtera (N: sa lìttera)<br />

Briefmarke<br />

su francubullu<br />

Briefumschlag<br />

sa busta, sa busta po lìtera<br />

Brille<br />

is/sas ulleras<br />

bringen (herbringen) batiri, betiri; batire, betire<br />

(P. bàtiu, batìu; bètiu, betìu -<br />

N auch: batidu, betidu)<br />

bringen (hinbringen) jughi, xùghere (P. jùghiu, jughìu;


xughìu - N auch: xughidu)<br />

portai<br />

Brise s'araxi, f.<br />

Bronchitis<br />

sa bronkiti (N: sa bronchiti)<br />

Brot<br />

su pani<br />

Bruch (Knochen) sa fratura, sa segadura<br />

Brücke<br />

su ponti<br />

Bruder<br />

su fradi<br />

Brunnen<br />

sa funtana, su putzu<br />

(«heiliger» Brunnen su putzu sacru)<br />

Brust (Frau)<br />

su sinu, sa tita<br />

Brustkorb<br />

sa cascia de petus, sa petora,<br />

su petus<br />

Buch<br />

su libru<br />

buchen<br />

aparaulai, prenotai<br />

Bücherei,<br />

sa libreria<br />

Buchhandlung<br />

Buchstabe<br />

sa lìtera (N: sa lìttera)<br />

Bühne<br />

sa scena<br />

bunt<br />

colorau (N auch : coloradu), colorada<br />

Burg<br />

su casteddu<br />

Bürger<br />

su citadinu, su tzitadinu<br />

(N: su cittadinu)<br />

Bürgerin<br />

sa citadina, sa tzitadina<br />

(N: sa cittadina)


Bürgermeister<br />

su sìndigu<br />

Bürgermeisterin<br />

sa sìndiga<br />

Büro s’ufficiu, m.<br />

Bürste (Haar)<br />

sa spàtzula<br />

Bus<br />

su postali, su postalinu<br />

(mit dem Bus<br />

in postali, in postalinu)<br />

Busbahnhof<br />

sa statzioni de is postalis<br />

Busen<br />

su sinu, sa tita<br />

Busfahrer<br />

su sçafferru (N: su ischiafferru)<br />

Busfahrerin<br />

sa sçafferra (N: sa ischiafferra)<br />

Busse<br />

sa penitèntzia<br />

Butter<br />

su butiru (N: su buttirru)<br />

byzantinisch<br />

bitzantinu, bitzantina<br />

campieren<br />

Campingplatz<br />

Cappuccino<br />

Carabiniere (Polizist)<br />

chaotisch<br />

Charakter<br />

Chauffeur<br />

Chauffeuse<br />

Chef<br />

Chronik<br />

chronisch<br />

campai<br />

su campèggiu<br />

su capucinu (N: su cappuccinu)<br />

su carabineri<br />

caòticu, caòtica<br />

su naturali<br />

su sçafferu (N: su ischiafferru)<br />

sa sçafferra (N: sa ischiafferra)<br />

su capu, su principali<br />

sa crònica<br />

crònicu, crònica


Computer<br />

su computer, sa computadora<br />

Couch s’otomana, f.<br />

Cousin<br />

su fràdili<br />

Cousine<br />

sa sorresta, sa sorrestra<br />

Couvert<br />

sa busta<br />

Crème<br />

sa crema<br />

da (hier)<br />

innoe<br />

da, da ja<br />

ca, sicomenti, sigumenti<br />

(Ital. poichè, siccome)<br />

Dach<br />

sa coberta, sa cobertura<br />

dafür sorgen, dass... fai sì ki..., fàere sì chi…<br />

(Ital. fare si che…)<br />

dagegen<br />

inveças (N: invecias)<br />

dahinter<br />

agoa<br />

Dame<br />

sa sennora<br />

Damenbekleidung su bestiri de fèmina<br />

Damen und Herren! sennoras e sennoris!<br />

(N: sennoras e sennores!)<br />

damit... po ki.., pro chi…. (ital. affinchè) -<br />

(mit Konkunktiv)<br />

damit nicht genug<br />

antzis<br />

danach<br />

agoa, a pustis, prus tardu<br />

danke!<br />

gràtzias!<br />

danke für alles!<br />

gràtzias de totu!


danke gleichfalls!<br />

danken<br />

dann also<br />

darauf<br />

Darm<br />

darum<br />

das heisst<br />

das ist mir sch…egal!<br />

dass<br />

das stimmt<br />

das, was...<br />

Datum<br />

dauern<br />

davon gibt es...,<br />

davon hat es...<br />

dazwischen liegt<br />

Decke (Bett)<br />

definieren<br />

delikat<br />

Delirium<br />

Demokrat<br />

a sa parti!<br />

torrai gràtzias<br />

insandus<br />

agoa, a pustis, prus tardu<br />

sa stintina<br />

po custu (N: pro custu)<br />

bolit nai, bolit narai, bolet nàrrere;<br />

est a nai, est a narai, est a nàrrere<br />

(Ital. cioè)<br />

custu no mi nd‘affuttit nudda!<br />

ki (vor Vokal: k'), chi (ch’)<br />

berus esti<br />

su, ki...; su, chi… (Ital. ciò che…)<br />

sa data<br />

durai<br />

nci ndi funti…, nce nde sunti<br />

(Ital. ce ne sono…)<br />

nç'at de mesu, nch’at de mesu<br />

sa fressada, sa manta<br />

difiniri, difinire (P. difinìu - N auch:<br />

difinidu); disciniri, discinire<br />

(P. discinìu - N auch: discinidu)<br />

dilicau (N auch: dilicadu), dilicada<br />

su dillìriu<br />

su democratu


Demokratin<br />

Demokratie<br />

demokratisch<br />

den Fuss setzen<br />

denken (an)<br />

denken (darüber)<br />

Denkmal<br />

den Schnupfen haben<br />

denunzieren<br />

der/die andere<br />

der, die, das (Rel. Pron.)<br />

der eine...der andere<br />

derselbe, dieselbe<br />

der Wind bläst<br />

<strong>des</strong>halb<br />

Dezember<br />

Dialekt<br />

dick<br />

Dieb<br />

Diebin<br />

Diebstahl<br />

die Leute überreden<br />

die Lust erwecken<br />

sa democrata<br />

sa demokràtzia<br />

democràticu, democràtica;<br />

demogràticu, demogràtica<br />

ponni pei, pònnere pee (P. postu)<br />

pensai (a)<br />

pensai (de)<br />

su monumentu<br />

essi/èssere arresfriau/arresfriada<br />

(P. stètiu/stètia, istèttiu/istèttia)<br />

denuntziai<br />

s'atru, s'àturu; s’atra, s’àtura<br />

ki, chi<br />

a kini...a kini, a chini…a chini<br />

matessu, matessa; pròpiu, pròpia<br />

tìrat/tirat bentu<br />

po custu (N: pro custu)<br />

su mesi de idas (N auch: Nadale)<br />

su dialetu<br />

grassu, grassa; mannu, manna<br />

su furoni<br />

sa furona<br />

sa fura<br />

portai sa genti a crèsia<br />

ingustai


dienen<br />

Dienst<br />

Dienstag<br />

die Preise anheben<br />

Diesel<br />

diese(r)<br />

dieses Jahr,<br />

in diesem Jahr<br />

die Unverschämtheit<br />

haben...<br />

die Welt selbst<br />

die (Werke) von...<br />

die Zeit verbringen<br />

Digitalkamera<br />

Diktator<br />

Diktatorin<br />

Diktatur<br />

Ding<br />

direkt<br />

serbiri, serbire (serbìu - N auch:<br />

serbidu)<br />

su serbìtziu<br />

su martis<br />

artziai is prètzius<br />

(N: arzziare sos prèzzios)<br />

su diesel<br />

custu, custa (nahe);<br />

cussu, cussa (weiter weg)<br />

ocannu<br />

tenni sa faci de...,<br />

àere/tènnere sa face de…<br />

(P. tentu - N auch: àppiu, àppidu)<br />

su mundu e totu<br />

(Ital. il mondo stesso)<br />

is de..., sos/sas de…<br />

nci passai su tempus,<br />

nce passare su tempus<br />

sa màkina fotogràfica digitali<br />

su ditadori<br />

su ditadora<br />

sa ditadura<br />

sa cosa<br />

deretu, dereta


direkt (Adverb)<br />

Direktor<br />

Direktorin<br />

Diskothek<br />

Diskussion<br />

diskutieren<br />

Disqualifikation<br />

disqualifizieren<br />

Distel, Distelstiel<br />

Doktor (ironisch)<br />

(Frau Doktor, ironisch<br />

Dokument<br />

Dolmetscher<br />

Dolmetscherin<br />

Donner<br />

donnern<br />

Donnerstag<br />

Donnerwetter!<br />

doppelt<br />

Doppelzimmer<br />

Dorade (Fisch)<br />

Dorf<br />

Dorfpolizist<br />

Dorfpolizistin<br />

dort<br />

deretu deretu<br />

su diretori, su guiadori<br />

sa diretora, sa guiadora<br />

sa discoteca<br />

sa discussioni<br />

arrexonai<br />

sa discualificatzioni<br />

discualificai<br />

su cardu<br />

su dotoratzu<br />

sa dotoratza)<br />

su documentu<br />

s’intèrpreti (N: s’intèrprete)<br />

s’intèrpreta<br />

su tronu<br />

tronai<br />

sa jòbia (N: sa giòbia)<br />

balla! (Ital. accidenti! càspita!)<br />

dòpiu, dòpia<br />

s’aposentu (m.) po duus/pro duos<br />

sa carina<br />

sa bidda<br />

su marisçallu (N: su marisciallu)<br />

sa marisçalla (N: sa mariscialla)<br />

incue, ingunis, innia, innie


dorthin<br />

in cuddai<br />

draussen<br />

in foras<br />

dreckig<br />

brutu, bruta<br />

Dreieck<br />

su triàngulu<br />

Dreikönigstag<br />

is/sos tres urreis,<br />

sa Pasca de is/sos tres urreis<br />

dreimal so viel<br />

tres bortas tantis<br />

dringend<br />

apretosu, apretosa; urgenti, m.+f.<br />

drinnen<br />

aintru<br />

Droge<br />

sa droga<br />

drücken<br />

spingi, spìngere (P. spintu)<br />

Drucker<br />

s'imprentadori<br />

Druckerin<br />

s’imprentadora<br />

dumm<br />

macocu, macoca;<br />

scimpru, scimpra;<br />

tontu, tonta<br />

Dummheit<br />

sa fasolada<br />

Dummkopf!<br />

tontu! tonta!<br />

dunkel<br />

scuru, scura<br />

dünn<br />

lanju, lanja (N: làngiu, làngia)<br />

durch (hindurch)<br />

peri<br />

Durcheinander<br />

su carraxu<br />

Durchfall<br />

sa scurrèntzia, sa scussura<br />

Durchgang, Durchgangsweg su passaju (N: su passagiu)<br />

Durchschnittswert<br />

sa mèdia


dürfen<br />

Durst<br />

Durst haben,<br />

durstig sein<br />

durstig<br />

Dusche<br />

(mit Dusche im Hotel<br />

podi, porri, pòdere (P. pòtziu)<br />

sa sidi, sa sidis, su sìdiu<br />

tenni/àere/tènnere sidi,<br />

tenni/àere/tènnere sìdiu<br />

sìdiu, sìdia<br />

sa docia<br />

cun docia)<br />

Ebene<br />

su paris, su pranu<br />

Eber<br />

su porcu<br />

echt<br />

beru, bera; sinkeru, sinkera<br />

(N: sincheru, sinchera)<br />

egal sein<br />

si nd'afuti, si nd’afùtere<br />

(P. mi seu/soe afùtiu/afùtia -<br />

N auch: mi soe affutidu)<br />

Ehefrau<br />

sa mulleri, sa pobida, sa sposa<br />

(N auch: sa mugere)<br />

Ehemann<br />

su maridu, su pobidu, su sposu<br />

Ehepaar, Eheleute<br />

is isposus (N: sos isposos),<br />

sa còpia, maridu e pobida,<br />

maridu e sposa<br />

eher<br />

prus a prestu (Ital. piuttosto)<br />

Ei s'ou, m.<br />

(Osterei<br />

s'ou de Pasca)<br />

Eibe (Pflanze)<br />

s’eni, m. (Ital. il tasso)


Eiche<br />

su kercu (N: su chercu)<br />

(Ital. la quercia)<br />

eigenständig (Adverb) a parti<br />

Eigentum<br />

sa propiedadi<br />

Eile<br />

sa pressa<br />

einander<br />

unu cun s’àteru, una cun s‘àtera;<br />

unu cun s’atru, una cun s’atra<br />

einbinden<br />

acapiai<br />

ein bisschen<br />

unu pagu, unu pagheddu<br />

Einbruch<br />

sa fura, su scassu<br />

eine grosse Menge<br />

unu niaxi<br />

eine Meinung darlegen bogai unu parri<br />

eine Runde drehen<br />

fai/fàere unu giru (P. fatu)<br />

eine Schraube locker haben essi/èssere tocau/tocada<br />

(N auch: tocadu) a conca<br />

einfach<br />

fàtzili, m.+f. (N: fàzzile, m.+f.);<br />

làdinu, làdina<br />

Einfuhr s’importadura, f.<br />

Eingang s'intrada, f.<br />

eingarnen<br />

trobeddai<br />

eingeklemmt<br />

arresçu, arresça<br />

(N: arresciu, arrescia)<br />

ein Glück, dass...<br />

mancu mali ki...,<br />

mancu male chi…<br />

(Ital. meno male che…)


Einheit s'unidadi, f.<br />

einige<br />

unus cantus de, carki<br />

(N: unos cantos de, carchi)<br />

einigen, sich<br />

si ponni/pònnere de acòrdiu<br />

(P. postu)<br />

Einkauf<br />

sa spesa<br />

einkaufen<br />

fai sa spesa (N: fàere s’ispesa)<br />

einklemmen<br />

arresçai (N: arresciare)<br />

einladen<br />

cumbidai (a), invitai (a)<br />

Einladung<br />

su cùmbidu, s’invitu (m.)<br />

einleiten<br />

scapai<br />

einmal (früher)<br />

una borta (Ital. una volta),<br />

una bia<br />

ein paar<br />

una croba, una pariga<br />

Einsatz<br />

s'impinnu, m. (Ital. l'impegno, m.)<br />

Einsatz (im Spiel)<br />

sa scumissa<br />

einschätzen<br />

apretziai<br />

einschlafen<br />

si nci dromiri, si nce dromire<br />

(P. dròmiu/dròmia - N auch:<br />

dromidu/dromida)<br />

einschliessen, sich<br />

s'inserrai<br />

einschreiben (Post)<br />

arrecumandai<br />

(bitte eingeschrieben! cun arrecumandada, po praxeri!)<br />

eingestürzt<br />

sderrutu, sderruta<br />

einsteigen<br />

artziai


eintreten<br />

brintai, imbucai, intrai<br />

(P. mit «essi» und «èssere»)<br />

einverstanden sein<br />

essi/èssere de acòrdiu/<br />

de acordu/de assentu,<br />

essi/èssere totu a una conca<br />

ein wenig<br />

unu pagu, unu pagheddu<br />

Einwohner<br />

s’abitadori<br />

Einwohnerin<br />

s’abitadora<br />

einzeln<br />

sìngulu, sìngula<br />

Einzelzimmer<br />

s’aposentu sìngulu<br />

Eis<br />

sa carapigna, sa cilixia,<br />

su gelau<br />

Eisen<br />

su ferru<br />

Eisenbahn<br />

su trenu<br />

(mit der Eisenbahn<br />

in trenu)<br />

Eistee<br />

su te fridu<br />

Eiter<br />

sa sanja (N: sa sàngia)<br />

Elektrizität s’eletritzidadi, f.<br />

elektronisch<br />

eletrònicu, eletrònica<br />

Eltern<br />

is babus (N: sos babbos)<br />

E-Mail<br />

sa mail<br />

(eine E-Mail senden<br />

imbiai una mail)<br />

E-Mail-Adresse<br />

s‘indiritzu e-mail,<br />

s‘indiritzu (m.) de posta eletrònica<br />

empfangen<br />

accasajai (N: accasagiare),


empfehlen<br />

Ende<br />

enden<br />

endlich (Adverb)<br />

eng<br />

Enkel<br />

Enkelin<br />

entbehren<br />

entfernt<br />

entgegengesetzt<br />

entgegentreten<br />

entleert<br />

entscheiden<br />

entscheiden, sich<br />

Entschlossenheit<br />

entschuldigen<br />

accolliri, accollire<br />

(P. accòlliu, accollìu - N auch:<br />

accollidu)<br />

cunsijai (N: cunsigiare)<br />

sa fini, s’acabu (m.)<br />

acabai<br />

finsamenti<br />

strintu, strinta; astrintu, astrinta<br />

su nebodi<br />

sa neta<br />

fai/fàere de mancu (P. fatu)<br />

(Ital. fare a meno)<br />

atesu, atesa<br />

contràriu, contrària<br />

fai fronti, fàere fronte (P. fatu)<br />

(Ital. fronteggiare)<br />

scàrrigu, scàrriga<br />

detzidi, decìdere/dezzìdere<br />

(P. detzidìu, decidìu, dezzidìu -<br />

N auch: decididu, dezzididu),<br />

distinai<br />

si detzidi/si decìdere/<br />

si dezzìdere, si distinai<br />

sa boluntadi<br />

perdonai


entschuldigen, sich<br />

si scusai<br />

Entschuldigung<br />

sa scusi<br />

enttäuscht<br />

afriju, afrija<br />

(N: afrigiu, afrigia)<br />

entwickeln<br />

svilupai (N: isviluppare)<br />

Entzündung s’inframmadura, f.<br />

Erbgut<br />

sa sienda<br />

Erbse<br />

su pisellu, su pisurci<br />

Erdbeerbaum<br />

su lidoni (Ital. il corbezzolo)<br />

Erdbeere<br />

sa fràula<br />

Erde<br />

sa terra<br />

Erdöl<br />

su petrollu<br />

ereignen, sich<br />

sussedi/sussèdere,<br />

sutzedi/suzzèdere<br />

(P. sussèdiu, sussedìu,<br />

sutzèdiu, sutzedìu -<br />

N auch: sussedidu,<br />

suzzedidu)<br />

Ereignis<br />

s’acadèssiu, m.; su fatu<br />

Erfahrung<br />

sa sperièntzia<br />

(N: sa isperiènzzia)<br />

Erfolg s’èsitu, m.<br />

Ergebnis (Resultat) s'arresurtau, m.<br />

erhalten arreciri, arrecire (P. arrecìu -<br />

N auch: arrecidu),


cunsiguiri, cunsiguire<br />

(P. cunsiguìu - N auch:<br />

cunsiguidu)<br />

erheben<br />

artziai<br />

erholen, sich<br />

si pasai<br />

erinnern, sich<br />

s'arregordai, s’ammentai<br />

Erinnerung s'arregordu, m.<br />

erkältet<br />

arresfriau (N auch: arresfriadu),<br />

arresfriada<br />

Erkältung s’arresfriu, m.<br />

erklären<br />

spiegai, spricai, acrarai<br />

erlangen<br />

cunsiguiri, cunsiguire<br />

(P. cunsiguìu - N auch:<br />

cunsiguidu)<br />

erlauben permiti (de), permìttere (de) -<br />

(P. permìtiu, permitìu -<br />

N auch: permittidu)<br />

Erlaubnis<br />

sa licèntzia, su permissu<br />

Erle<br />

s’àlinu, m. (Ital. l’ontano nero)<br />

Erlöser (Jesus Christus) su Redentori<br />

Erlöserin (Jungfrau Maria) sa Redentora<br />

Ermässigung<br />

su scontu (N: s’iscontu, m.)<br />

ermuntern, ermutigen fai/fàere coidau<br />

(Ital. incoraggiare)<br />

er/sie/es heisst<br />

di nanta


ernst, ernsthaft<br />

sèriu, sèria<br />

Ernte s'annada, f.; s’incunja, f.<br />

(s’incùngia, f.)<br />

eröffnen<br />

oberri, obèrrere<br />

(P. obèrriu - N auch: obèrridu)<br />

Erpressung<br />

su recatu<br />

erraten<br />

intzertai<br />

erreichen<br />

lompi, lòmpere<br />

(P. lòmpiu, lompìu - N auch:<br />

lòmpidu, lompidu)<br />

Ersatzteil<br />

s’arrogu (m.) de arrecàmbiu<br />

erschrecken<br />

assustai, assuconai<br />

erster Gang (Essen)<br />

su primu<br />

(zweiter Gang<br />

su segundu)<br />

ersticken<br />

allupai<br />

ertragen<br />

aguantai<br />

erträumen<br />

bisai<br />

erwärmen, sich<br />

si callentai<br />

erwarten<br />

abetai, aspetai<br />

erweitern<br />

allargai<br />

erwünscht<br />

agradèssiu, agradèssia<br />

Erz<br />

su minerali<br />

(Erze<br />

is mineralis, N: sos minerales)<br />

erzählen<br />

contai, narai (N: nàrrere)<br />

Erzählung<br />

su contu


erziehen<br />

educai<br />

Erziehung s'educatzioni, f.<br />

es freut mich zu...<br />

mi fait prexeri a...<br />

es gab, es war einmal do-i fiat (Ital. c'era una volta)<br />

es gibt, es hat (unbestimmt) do-i at, du-i at (una domu,<br />

unu litru de lati) - (Ital. c’è)<br />

es gibt, es hat (bestimmt) do-i est, du-i est (sa domu),<br />

do-i funti, du-i funti (is domus)<br />

es gibt, es hat<br />

du-i funti, nç'at (Ital. c'è)<br />

es gibt nicht, es hat nicht no do-i at (Ital. non c'è)<br />

es ist gefährlich (zu)<br />

est perigulosu (a)<br />

es ist kalt<br />

du at frius<br />

es ist leicht<br />

est fàtzili/fàzzile (a)<br />

es ist (nicht) unsere Aufgabe (no) spètat a nosu<br />

es ist nötig<br />

est pretzisu (a)<br />

es ist nützlich (für, zu) serbit (a)<br />

es ist schwierig<br />

est traballosu (a)<br />

es ist sehr kalt<br />

fait titia<br />

es ist sehr warm<br />

fait basca<br />

es ist windig<br />

est fendi bentu<br />

es kann schon sein<br />

podit essi puru,<br />

podet èssere puru<br />

es kaum erwarten können no biri/bìere s'ora<br />

(P. bìu, bistu)<br />

es regnet<br />

est proendi


es reicht<br />

bàstat (a)<br />

es reicht, dass...<br />

bàstat ki.., bastat chi...<br />

(mit Konjunktiv)<br />

es schaffen (zu)<br />

arrenesci/arreneski,<br />

arrenèschere (a)<br />

(P. arrenèsciu, arrenèskiu,<br />

arrenèschiu - N auch:<br />

arreneschidu)<br />

es scheint mir, dass... mi parit ki..., mi paret chi…<br />

es scheint mir richtig<br />

mi parit justu, mi paret giustu<br />

es schneit<br />

est niendi<br />

es tut mir Leid<br />

mi dispraxit (N: mi dispraxet,<br />

mi dispraghet) -<br />

(Ital. mi dispiace)<br />

Essen<br />

su màndigu, su paponju<br />

(N: su pappòngiu)<br />

essen<br />

mandigai, papai<br />

(N: mandigare, pappare)<br />

Essig s’axedu, m.<br />

(N auch: s'aghedu, m.)<br />

Esslöffel<br />

sa cullera<br />

Esszimmer<br />

s’aposentu (m.) de prandi<br />

Etage<br />

su pranu<br />

etwa<br />

prus o mancu<br />

etwas<br />

calincuna cosa, unu pagu


Eure Hoheit<br />

Vissinnyoria<br />

Euro s’èuru, m.<br />

Exekutive (Politik)<br />

sa Junta (N: sa Giunta)<br />

existieren<br />

esisti, esìstere<br />

(P. esìstiu, esistìu - N auch:<br />

esistidu - mit „essi“ und<br />

„èssere“)<br />

Experte<br />

su scienti, su skienti<br />

(N: su ischiente)<br />

Expertin<br />

sa scienta, sa skienta<br />

(N: sa ischienta)<br />

Export s’esportadura, f.<br />

exportieren<br />

esportai<br />

extra (absichtlich)<br />

aposta<br />

fabelhaft<br />

Fabrik<br />

Fachfrau (Expertin)<br />

Fachmann (Experte)<br />

fade<br />

Faden<br />

fähig<br />

Fähigkeit<br />

spantosu, spantosa<br />

sa fàbrica, sa fràbica<br />

sa scienta, sa skienta<br />

(N: sa ischienta)<br />

su scienti, su skienti<br />

(N: su ischiente)<br />

bambu, bamba<br />

su filu<br />

capatzi (N: capazze)<br />

sa capatzidadi


(N: sa capazzidade)<br />

fahren<br />

girai; movi, mòvere<br />

(P. mòviu, movìu); zucai<br />

(N: zuccare)<br />

Fähre<br />

sa navi, su traguetu<br />

(N: sa nave, sa nae,<br />

su traghettu)<br />

Fahrer<br />

su sçafferru (N: su isciafferru)<br />

Fahrerin<br />

sa sçafferra (N: sa ischiafferra)<br />

Fahrkarte<br />

su billetu<br />

(Hinfahrkarte<br />

su billetu de andada<br />

Rückfahrkarte<br />

su billetu de torrada)<br />

Fahrplan s’oràriu, m.<br />

Fahrpreis<br />

su prètziu (N: su prèzziu)<br />

Fahrrad<br />

sa bicicreta<br />

Fahrzeug<br />

sa màkina, sa vetura<br />

(N: sa màcchina, sa vettura)<br />

fallen<br />

arrui, arrùere (P. arrutu)<br />

falls<br />

si<br />

falsch<br />

frassu, frassa<br />

Falte<br />

sa pinnica<br />

Familie sa famìlia; s’erèntzia, f.<br />

Familienname<br />

su sambenau, su sangunau<br />

fantastisch<br />

fantàsticu, fantàstica; stravanau<br />

(N auch: stravanadu), stravanada


Farbe<br />

su colori<br />

Farbfilm<br />

s’arrullinu (m.) a coloris<br />

Farm<br />

sa messarìtzia<br />

Farmer<br />

su messayu (N: su massàiu)<br />

Farmerin<br />

sa messaya (N: sa massàia)<br />

Fasching<br />

su carrasegai<br />

(N: su carrasegare)<br />

fast<br />

casi<br />

fast schon<br />

casi casi<br />

faul (Obst)<br />

pudèsciu, pudèscia<br />

faul (träge)<br />

mandroni, mandrona;<br />

preitzosu, preitzosa<br />

Februar<br />

su friarju (N: su freàrgiu)<br />

Feengräber<br />

is domus de janas<br />

(N: sas domus de gianas)<br />

fehlen<br />

mancai<br />

Fehler<br />

sa fadina<br />

Fehlgeburt<br />

sa strumadura<br />

Feier<br />

sa festa<br />

feiern<br />

festai<br />

Feiertag<br />

sa dì de festa, sa die de festa<br />

Feige, Feigen (koll.)<br />

sa figu<br />

feilschen<br />

arregatai<br />

Feld<br />

su campu<br />

Fels s’arroca, f.


Fenchel<br />

Fenster<br />

Ferien<br />

(in den Ferien<br />

in die Ferien gehen<br />

Ferkel (m.)<br />

Ferkel (f.)<br />

fern<br />

Fernsehen,<br />

Fernsehgerät<br />

Fernsprecher<br />

Fernsprecherin<br />

Ferse<br />

fertig<br />

Fest<br />

fest<br />

festhalten<br />

Festland (allgemein)<br />

Festland (von Sardinien<br />

aus gesehen)<br />

Festtag<br />

Festwagen<br />

su fenugru<br />

sa bentana, sa fentana;<br />

su finestrinu; su balconi<br />

is fèrias, f.; su pàsiu<br />

in fèrias<br />

andai/andare in fèrias)<br />

su porkeddu (N: su porcheddu)<br />

sa porkedda (N: sa porchedda)<br />

a largu, a tesu<br />

sa telebisioni, sa televisioni;<br />

sa telebisura, sa televisura<br />

su fueddatesu<br />

sa fueddatesa<br />

su carcànju (N: su cargàngiu)<br />

prontu, pronta<br />

sa festa<br />

firmu, firma<br />

mantenni, mantènniri;<br />

mantènnere (P. mantènniu,<br />

mantentu, mantesu)<br />

sa terramanna<br />

sa Terrafrima, su Continenti<br />

sa dì de festa, sa die de festa<br />

sa traca


fett<br />

grassu, grassa<br />

feucht<br />

ùmidu, ùmida; infustu, infusta<br />

Feuer<br />

su fogu<br />

Fieber<br />

sa callentura, sa frebi<br />

(N: sa frebbe)<br />

Fieberthermometer<br />

su termòmetru<br />

Film su film; s’arrullinu, m.<br />

Filmrolle s’arrullinu, m.<br />

finden<br />

agatai<br />

Finger<br />

su didu, su pòdighi<br />

(N: su pòddighe)<br />

Fingernagel s’ungra, f.<br />

Fisch<br />

su pisci, su piski, su pische<br />

(koll. sa pisca)<br />

fischen<br />

piscai<br />

Fischer<br />

su piscadori<br />

Fischerin<br />

sa piscadora<br />

Fischfang<br />

sa pisca<br />

Fischplatte<br />

sa cardigada de pisci/de piski/<br />

de pische<br />

Fischrogen<br />

sa butàriga<br />

Fischsuppe<br />

su pisci/piski/pische e cassola<br />

Flasche s'ampudda, f.; s’ampulla, f.<br />

Fleisch<br />

sa petza (N: sa pezza)<br />

(gekochtes Fleisch<br />

sa petza/pezza a buddiu)


fleissig<br />

coidadosu, coidadosa;<br />

faineri, fainera<br />

Fliege<br />

sa musca<br />

fliegen<br />

bolai<br />

Flintenschuss<br />

sa scupetada<br />

flirten<br />

fastigiai<br />

Flügel s’ala, f.<br />

Flugpost<br />

sa posta aèrea<br />

(mit Flugpost<br />

cun posta aèrea)<br />

Flughafen s'aèriuportu, m.; s’aeroportu, m.<br />

Flugticket<br />

su billetu de aèreu<br />

Flugzeug s’aeropranu, m.<br />

Flur<br />

su curridòriu, su passadissu<br />

Fluss<br />

s'arriu, m.; su frùmeni<br />

Fohlen, Füllen<br />

su pudecu, su pudegru,<br />

(männlich)<br />

su pudèrigu<br />

Fohlen, Füllen<br />

sa pudeca, sa pudegra,<br />

(weiblich)<br />

sa pudèriga<br />

folglich<br />

duncas (Ital. dunque)<br />

Folklore<br />

su folclori<br />

Forelle<br />

sa trota<br />

Formular<br />

su formulàriu, su mòdulu<br />

fortfahren, fortsetzen siguiri, siguire (a) -<br />

(P. sìguiu, siguìu)<br />

Fotoapparat<br />

sa màkina fotogràfica


Fotografie<br />

fotografieren<br />

fotografisch<br />

Frage<br />

fragen<br />

Franken<br />

Frau<br />

Frauchen<br />

Frauenbekleidung<br />

Fräulein, junge Frau<br />

fraulich<br />

frecher Kerl!<br />

frei<br />

Freiheit<br />

freiheitlich<br />

Freitag<br />

fremd<br />

sa fotografia<br />

fotografai<br />

fotogràficu, fotogràfica<br />

sa dimanda, sa kistioni<br />

(N: sa chistione), sa pregunta<br />

dimandai, kistionai<br />

(N: chistionare), pedi, pèdere<br />

(P. pèdiu, pedìu), preguntai<br />

su francu<br />

sa fèmina<br />

sa feminedda<br />

su bestiri/bestire de fèmina,<br />

su bistiu de fèmina<br />

(N auch: su bistidu de fèmina)<br />

sa sennoredda, sa sennorica<br />

femininu, feminina<br />

arratza de faci!<br />

(N: arrazza de face!) -<br />

(Ital. che faccia!)<br />

lìberu, lìbera; scapu, scapa<br />

sa libertadi<br />

liberalu, liberala<br />

sa cenàbara (N: sa chenàbura)<br />

allenu, allena; disconnotu,<br />

disconnota; furisteri, furistera;


stranju, stranja (N: istràngiu,<br />

istràngia)<br />

fremd gehen<br />

ponni is corrus,<br />

pònnere sos corros (P. postu)<br />

Freude<br />

su gosu, su prexeri, su praxu<br />

freuen, sich<br />

s’alligrai, si prexai<br />

Freund<br />

s'amigu, s’amorau<br />

Freundin<br />

s'amiga, s’amorada<br />

freundlich<br />

cumpriu, cumpria (N auch:<br />

cumpridu, cumprida),<br />

donosu, donosa<br />

Freundschaft s’amistadi, f.; s'amistàntzia, f.<br />

Friede<br />

sa paxi (N: sa paxe, sa paghe)<br />

Friedhof<br />

su campusantu<br />

frieren<br />

tenni fritu, tenni frius<br />

àere/tènnere frittu/frius<br />

(P. tentu - N auch: àppiu, àppidu)<br />

frisch (Gemüse, Obst) friscu, frisca<br />

Friseur<br />

su barberi<br />

Friseurin, Friseuse<br />

sa barbera<br />

frittiert<br />

a zìpula<br />

Frittiertes (koll.)<br />

sa frissura<br />

froh, fröhlich<br />

alligru, alligra; cuntentu,<br />

cuntenta; prexau (N auch:<br />

prexadu), prexada


Frucht<br />

früh<br />

früher<br />

Frühling<br />

(im Frühling<br />

Frühstück<br />

(mit Frühstück im Hotel<br />

frühstücken<br />

fühlen, sich<br />

Führer, Führung (Reise)<br />

Führerin<br />

Füller, Füllfederhalter<br />

für<br />

Furcht<br />

fürchten<br />

Fuss<br />

(zu Fuss<br />

su frutu, sa frùtora<br />

kitzu, kitza (N: chizzo, chizza)<br />

una borta (Ital. una volta)<br />

su beranu<br />

in beranu)<br />

su smurtzu (N: s’ismurzu)<br />

cun smurtzu, cun ismurzu)<br />

smurtzai (N: ismurzare)<br />

si sentiri, si sentire<br />

(P. sèntiu, sentìu - N auch:<br />

sentidu);<br />

s’intendi, s’intèndere (P. intentu)<br />

su guia (N: su ghia)<br />

sa guia (N: sa ghia)<br />

sa pinna<br />

po (N: pro)<br />

sa timoria<br />

timi, tìmere (P. tìmiu, timìu)<br />

su pei (N: su pee)<br />

a pei (N: a pee)<br />

Gabel<br />

Gang (Auto)<br />

ganz<br />

Garten<br />

sa furkita (N: sa furchitta)<br />

su càmbiu<br />

intreu totu, intrea totu<br />

su jardinu (N: su giardinu)


Gas<br />

su gas<br />

Gaspedal s’acelleradori, m.<br />

Gasse<br />

s’arruguiçeda (f.), su gùtturu<br />

Gast<br />

su strànju (N: s’istràngiu)<br />

Gastfreundschaft<br />

s’ospidàiu, m.; sa stranja<br />

(N: s’istràngia)<br />

Gastgeber<br />

su meri de domu<br />

Gaststätte<br />

sa posada<br />

Gästezimmer<br />

s'aposentu (m.) de fulanu<br />

Gebäck<br />

sa durki (N: sa durche)<br />

Gebäude<br />

su fràigu, su palatzu<br />

geben<br />

donai, dai, jai<br />

(Präsens bei «dai»: dau, das, dat,<br />

daus, dais, dant/danta)<br />

Gebet<br />

sa pregadoria<br />

Gebiet<br />

su sartu<br />

Gebirge<br />

is montis, m. (N: sos montes)<br />

Gebirgszug<br />

sa serra de monti/de monte<br />

gebraten<br />

cotu, cota<br />

Gebrauch s'usu, m.<br />

gebrauchen<br />

imperai, oberai, umperai<br />

gebrochen (Knochen) segau (N auch: segadu), segada<br />

Gebrüder<br />

is fradis (N: sos fra<strong>des</strong>)<br />

Gebühr<br />

sa tàccia, sa tassa<br />

Geburt<br />

sa nàscida, sa nàskida


(N: sa nàschida)<br />

Geburtstag su cumpleannu, is annus (m.) -<br />

(N: sos annos)<br />

Gedanke<br />

su pensamentu<br />

Gedärme<br />

sa matza (N: sa mazza)<br />

Gefahr<br />

su perìgulu<br />

gefährlich<br />

perigulosu, perigulosa<br />

gefallen<br />

agradai; fai/fàere prexeri;<br />

pragui, pràghere; praxi, pràxere<br />

(P. pràguiu, pràghiu - pràxiu,<br />

praxìu)<br />

Gefängnis<br />

sa presoni, sa prisoni<br />

Gefäss<br />

su sterju (N: s’istèrgiu, m.)<br />

Gefühl<br />

su sentimentu, su sentidu<br />

gegen<br />

contras (a)<br />

gegen...sein<br />

essi/èssere contràriu (a)<br />

Gegend<br />

su jassu (N: su giassu)<br />

Gegenteil<br />

su contràriu<br />

gegenüber<br />

cara a…, faci a…, face a…<br />

Gehalt (Lohn)<br />

su stipèndiu (N: s’istipèndiu, m.)<br />

gehen<br />

andai<br />

gehen mit (Liebe)<br />

amorai cun; essi amorendi cun,<br />

èssere amorende cun)<br />

(ich gehe mit Ursula seu amorendi/soe amorende<br />

cun Ursula)


Gehirn<br />

is çrobeddus (N: sos cirobeddos)<br />

gekocht<br />

cotu, cota; a buddiu<br />

gelangen lompi, lòmpere (P. lòmpiu, lompìu -<br />

N auch: lompidu - mit «essi» und<br />

„èssere“)<br />

gelb<br />

grogu, groga<br />

Geld<br />

su dinai, su dinareddu, su dinari<br />

Geld-<br />

monedàriu, monedària<br />

Geldschein<br />

su billetu<br />

Geldstück<br />

su soddu<br />

Geliebter<br />

s’amorau (N auch: s‘amoradu)<br />

Geliebte<br />

s’amorada<br />

gelingen<br />

arrennesci, arreneski,<br />

arrenèschere (a) - (P. arrennèsciu,<br />

arrenèskiu, arrenèschiu - N auch:<br />

arreneschidu)<br />

Gemälde<br />

su cuadru<br />

Gemeindeland<br />

su sartu<br />

Gemeinschaft<br />

sa comunidadi<br />

Gemüse<br />

sa birdura, s’ortalìzia (f.)<br />

gemütlich<br />

còmodu, còmoda;<br />

còmudu, còmuda;<br />

cumbeniosu, cumbeniosa<br />

genau<br />

justu, justa (N: giustu, giusta);<br />

precisu, precisa


genau so ist es<br />

genehmigen<br />

Genehmigung<br />

genug<br />

genug haben<br />

Genuss<br />

geöffnet (Geschäft)<br />

Gepäck<br />

geradeaus<br />

gerade jetzt<br />

gerecht<br />

gern<br />

gern geschehen!<br />

Geröllbett (Bach)<br />

Gerste<br />

Gesang<br />

Gesäss<br />

Geschäft (Laden)<br />

est pròpiu de aici<br />

(Ital. è proprio così)<br />

aprovai; permiti, permìttere<br />

(P. permìtiu, permitìu - N auch:<br />

permittidu)<br />

sa licèntzia, su permissu<br />

bastanti<br />

s'arrosci, s’arroski, s‘arròschere<br />

(P. arròsciu, arroscìu; arròschiu,<br />

arroschìu - N auch: arroschidu)<br />

(Ital. stancarsi)<br />

su gosu<br />

abertu, aberta; obertu, oberta<br />

is valìjas, f. (N: sas valigias)<br />

deretu<br />

imoi e totu (Ital. a<strong>des</strong>so stesso)<br />

justu, justa (N: giustu, giusta)<br />

cun pragheri, cun praxeri,<br />

cun prexeri<br />

de nudda! (nach „gràtzias“)<br />

sa còdula<br />

s’orju, m. (N: s’òrgiu, m.)<br />

su cantu<br />

is/sas nàdias<br />

sa butega


Geschäft (Tätigkeit) s’affàriu, m.; sa faina<br />

geschehen<br />

sussedi, sutzedi; sussèdere,<br />

suzzèdere (P. sussèdiu, sussedìu;<br />

sutzèdiu, sutzedìu - N auch:<br />

sussedidu, suzzedidu - mit «essi»<br />

und «èssere»)<br />

Geschenk<br />

s’arregalu, m.; su donu,<br />

su presenti<br />

Geschichte<br />

sa stòria (N: s’istòria, f.)<br />

Geschichte (Erzählung) su contu<br />

geschieden<br />

divortziau, divortziada<br />

(N: divorzziau, divorzziadu,<br />

divorzziada)<br />

Geschirr<br />

su strexu<br />

Geschirrspüler<br />

su limpiapratus<br />

Geschlecht<br />

su sessu<br />

Geschlechtsakt s’atu sessuali, m.<br />

(N: s’attu sessuale, m.)<br />

Geschlechtsverkehr<br />

su tràvigu sessuali<br />

geschlossen (Geschäft) serrau (N auch: serradu),<br />

serrada<br />

Geschmack<br />

su sabori<br />

geschmort<br />

a cassola<br />

Geschwister<br />

is fradis e soras<br />

(N: sos fra<strong>des</strong> e sorres)


geschwollen<br />

unfrau (N auch: unfradu),<br />

unfrada<br />

gesegnet<br />

biadu, biada<br />

Gesellschaft<br />

sa sociedadi<br />

Gesetz<br />

sa legi, sa lei (N auch:<br />

sa legge<br />

Gesicht<br />

sa faci<br />

Gespräch<br />

s’arresonu, m.; su negòssiu<br />

gestatten permiti (de), permìttere (de) -<br />

(P. permìtiu, permitìu - N auch:<br />

permittidu)<br />

gestern<br />

ariseru, eris<br />

gesund<br />

sanu, sana<br />

Gesundheit<br />

sa saludi<br />

Gesundheits...<br />

sanidàriu, sanidària<br />

Getränk<br />

sa bèvida, su bìvidu<br />

Getreide<br />

su laori, su lori<br />

getrennt<br />

separau (N auch: separadu),<br />

separada; fora de pari<br />

Gewehr<br />

su fosili<br />

Gewerkschaft<br />

su sindacau<br />

(N auch: su sindacadu)<br />

Gewicht<br />

su pesu<br />

gewinnen<br />

binci, bìnciri; bìncere<br />

(P. bintu)


gewiss<br />

Gewissen<br />

gewissenhaft<br />

gewissenlos<br />

Gewitter<br />

gewöhnen, sich (an)<br />

Gewürz(e)<br />

Gift<br />

Giftschlange<br />

Gigant<br />

Gigantengräber<br />

Ginster<br />

Gipfel<br />

Glas (Material)<br />

Glas (zum Trinken)<br />

Gläschen<br />

Glaube<br />

glauben<br />

gleiche, der/die<br />

certu, certa; tzertu, tzerta<br />

sa cuscièntzia<br />

cuscientziosu, cuscientziosa<br />

malintrannyau (N auch:<br />

malintranniadu),<br />

malintrannyada<br />

sa temporada<br />

s’accostumai (a)<br />

su cundimentu, is ispètzias (f.)<br />

(N: sas ispèzzias)<br />

sa lua, su velenu<br />

su colovru<br />

su giganti<br />

is tumbas de is gigantis<br />

(N: sas tumbas de sos<br />

gigantes)<br />

sa tiria<br />

su cùcuru de monti<br />

su bidru<br />

sa tassa<br />

sa tassixedda<br />

(N: sa tassighedda)<br />

sa fidi<br />

crei, crèere (P. crètiu)<br />

su matessi, sa matessa


(Ital. lo stesso, la stessa)<br />

gleich sein (jem.)<br />

si nd'afuti, si nd’affùttere<br />

(P. afùtiu, afutìu - N auch:<br />

affuttidu) -<br />

(Ital. fregarsene)<br />

Gleichsetzung<br />

sa paridadi<br />

Glück<br />

sa bonasorti, sa coffa, sa dìcia<br />

glücklich<br />

biadu, biada;<br />

coffau (N auch: coffadu),<br />

coffada; diciosu, diciosa<br />

glückselig<br />

biadu, biada<br />

Glückwunsch!<br />

norabonas!<br />

Glückwünsche!<br />

(Span. enorabuena!)<br />

Gockel (Hahn)<br />

su caboni, su pudu<br />

Gold s’oru, m.<br />

Gott<br />

Deus<br />

Gottesdienst<br />

sa missa, su servìtziu divinu<br />

göttlich<br />

divinu, divina<br />

Grab<br />

sa tumba<br />

Gramm<br />

su grammu<br />

Grammatik<br />

sa grammàtica<br />

Granate<br />

sa granada, sa grenada<br />

Gras s'erba, f.<br />

gratulieren<br />

donai is norabonas,<br />

donare sas norabbonas


grau<br />

griju, grija (N: grigiu, grigia),<br />

grisu, grisa; murru, murra<br />

Grenze<br />

sa làcana<br />

Griess<br />

sa sìmbula, sa sìmula<br />

Grippe s’influèntzia, f.<br />

gross<br />

mannu, manna; grandu, granda<br />

Grösse (Kleidung)<br />

sa mannària, sa medida<br />

grösser werden<br />

aumentai<br />

Grosseltern<br />

is ayayus, m. (N: sos giàios)<br />

Grossmutter<br />

sa jaia, s'ayaya (N: sa giàia)<br />

Grossvater<br />

su jaiu, s'ayayu (N: su giàiu)<br />

grün<br />

birdi, m.+f. - (N: birde, m.+f.)<br />

grüner Tee<br />

su te birdi, su te birde<br />

Grundstück (eingezäunt) su cunjau (N: su cungiau,<br />

su cungiadu)<br />

Gruppe<br />

su grupu, su fiotu, sa keda,<br />

(N: sa chedda), sa truma<br />

grüssen<br />

saludai<br />

gültig<br />

bàlidu, bàlida<br />

Gurke<br />

su cugùmeni<br />

Gürtel<br />

sa kintorja (N: sa chintòrgia)<br />

Gut (eingezäunt)<br />

su cunjau (N: su cungiau,<br />

su cungiadu)<br />

gut (Adj.)<br />

bonu, bona<br />

gut (Adv.)<br />

beni (N: bene)


guten Appetit!<br />

Gutschwätzer<br />

Gutschwätzerin<br />

bon apetitu!<br />

su kistionadori<br />

(N: su chistionadore)<br />

sa kistionadora<br />

(N: sa chistionadora)<br />

Haar<br />

su pilu<br />

Haarbürste<br />

sa spàtzula<br />

haben (Besitz) tenni, tènniri; tènnere (P. tentu) -<br />

(N auch: àere - P. àppiu, àppidu)<br />

haben (Kleider am Körper) portai<br />

haben (als Hilfsverb) ai (N: àere)<br />

Hafen<br />

su portu<br />

Hahn<br />

su caboni, su pudu<br />

halb<br />

mesu, mesa<br />

Halbinsel<br />

sa penìsula<br />

Halbpension<br />

sa mesu pensioni<br />

Hälfte<br />

su ladus, su mesu, sa perra<br />

hallo!<br />

saludi! (N: salude!)<br />

hallo alle zusammen! saludi a totus!<br />

Hals<br />

su tzugru, su tzugu<br />

Hals (innen)<br />

sa gula<br />

Halsschmerzen<br />

is doloris de gula<br />

(sos dolores de gula)<br />

halten (festhalten)<br />

mantenni, mantènniri,


mantènnere<br />

(P. mantènniu, mantesu,<br />

mantentu)<br />

halten (Verkehr)<br />

firmai, si firmai<br />

Haltestelle<br />

sa firmada<br />

Hand<br />

sa manu<br />

(linke Hand<br />

sa manu manca<br />

rechte Hand sa manu <strong>des</strong>ta -<br />

N: sa manu <strong>des</strong>tra)<br />

Handbremse<br />

su frenu a manu<br />

Handel<br />

su cumèrciu<br />

Hände weg!<br />

bogaindi is manus!<br />

calaindi is manus!<br />

(Ital. giù le mani!)<br />

Handfläche<br />

su pramu<br />

handgreiflich werden<br />

si pigai a strumpas<br />

Handschuh<br />

su guantu<br />

Handtuch<br />

s’asciutamano, m.;<br />

su pannixeddu,<br />

su pannutzu, sa tiallora<br />

Handwerker<br />

s'artesanu<br />

Handwerkerin<br />

s’artesana<br />

Handy<br />

su telefoneddu,<br />

su telefuneddu<br />

Hase<br />

su lèpori


hässlich<br />

hart<br />

hau ab!<br />

Haus<br />

(nach Hause gehen<br />

zu Hause sein<br />

Haus-<br />

Häuschen,<br />

Häuslein<br />

Hausfrau<br />

häuslich<br />

Haut<br />

haut ab!<br />

heben<br />

Hefe<br />

Heft<br />

Heftpflaster<br />

heikel<br />

feu, fea; leju, leja<br />

(N: lègiu, lègia)<br />

tostu, tosta<br />

baetinde! baitinde!<br />

litza su logu!<br />

(Ital. ripulisci il luogo!)<br />

sa domu<br />

andai/andare a domu<br />

essi/èssere in domu)<br />

domèsticu, domèstica<br />

sa domita, sa domixedda<br />

sa meri de domu<br />

domèsticu, domèstica<br />

sa peddi<br />

baeitinde! litzei su logu!<br />

(Ital. ripulite il luogo!)<br />

artziai, illebiai, pesai<br />

su framentu, sa madrigui<br />

(N: sa madrighe)<br />

su cuadernu<br />

su cerotu, su sparadrapu<br />

(N: s’isparadrappu)<br />

dilicau (N auch: dilicadu),<br />

dilicada


heilen<br />

sanai<br />

heilig<br />

santu, santa; sacru, sacra<br />

heimlich<br />

a fura<br />

Heirat<br />

sa coya (N: sa còia)<br />

heiraten<br />

fai sa coya, si coyai<br />

(N: fàere sa còia, si coiare)<br />

heiraten (jem.)<br />

coyai, coiare<br />

heiss<br />

calenti, m.+f. (N: callente, m.+f.)<br />

heissen (Name)<br />

si nai, si narai, si tzerriai<br />

(N: si nàrrere, si zzeriare)<br />

Hektar s'ètaru, m.<br />

helfen<br />

ajudai (a) - (N: agiudare)<br />

hell<br />

craru, crara<br />

Hemd<br />

sa camisa<br />

Henne<br />

sa puda<br />

heraus<br />

a foras<br />

herauskommen bessiri, bessire (a foras) -<br />

(P. bessìu/bessìa - im N auch:<br />

bessidu/bessida - mit «essi»<br />

und «èssere»)<br />

herbringen<br />

jugui, giùghere (P. jutu, giuttu)<br />

Herbst<br />

s'atonju, m. (N: s’attòngiu, m.)<br />

(im Herbst<br />

in atonju, in attòngiu)<br />

Herd<br />

su forru, su furru<br />

Herde (von Kleinvieh) sa cedda, sa gama


Herde (von Pferden)<br />

herein<br />

hereinlegen<br />

Herr<br />

Herr (als Anrede)<br />

Herrgott<br />

Herrin<br />

herumfahren<br />

hervorragend<br />

hervorrufen<br />

Herz<br />

Heuschrecke<br />

heute<br />

heute Abend<br />

heute Morgen<br />

heute Nachmittag<br />

heutzutage<br />

Hexer, Hexenmeister<br />

Hexe, Hexenmeisterin<br />

Hexerei<br />

hier<br />

hier in der Nähe<br />

sa truma<br />

aintru<br />

collunai, frigai<br />

su sennore<br />

su tziu (N: su ziu)<br />

su Sennore<br />

sa sennora<br />

girai<br />

primorosu, primorosa<br />

ingolli, ingòllere<br />

(P. ingòlliu, ingollìu - N auch:<br />

ingollidu)<br />

su coru<br />

su pibitziri<br />

oi (N: oe)<br />

notesta<br />

custu menjanu (N: mangianu)<br />

custu merì (N: merie)<br />

oindì, oramai<br />

(Ital. oggigiorno, ormai)<br />

su brusçu (N: su bruschiu)<br />

sa brusça (N: sa bruscia)<br />

sa brusçaria (N: sa brusciaria)<br />

innoi (N: innoe)<br />

innoi acanta, innoi acurtzu


Hilfe<br />

s'ajudu, m. (N: s’agiudu)<br />

Hilfe (Büro)<br />

s’ajutòriu, m. (N: s’agiutòriu)<br />

Hilfsmittel<br />

s'aina, f.; su mèdiu<br />

Himmel<br />

su celu (N: su chelu)<br />

himmlisch<br />

celesti, m.+f.<br />

(N: cheleste, m.+f.)<br />

hinaufsteigen<br />

artziai<br />

hinaus<br />

a foras<br />

hinausgehen<br />

bessiri, bessire<br />

(P. bèssiu/bèssia, bessìu/<br />

bessida - N auch: bessidu -<br />

mit «essi» und «èssere»),<br />

nci stupai a foras,<br />

nce stuppare a foras<br />

hinausschicken<br />

nci bogai a foras,<br />

nce bogare a foras<br />

hinbringen<br />

jugui, giùghere (P. jutu, giuttu)<br />

Hindernis<br />

su strobu<br />

Hindernisse in den Weg trebiri, trebire (P. trèbiu, trebìu -<br />

legen N auch: trebidu) -<br />

(Ital. ostacolare)<br />

hindeuten auf,<br />

acinnai (a)<br />

hinweisen auf<br />

hinein<br />

aintru<br />

hineinzwängen<br />

stupai (Ital. far entrare)


Hinfahrkarte<br />

su billetu de andada<br />

Hinfahrt s’andada, f.<br />

hingegen<br />

inveças (N: invecias)<br />

hinkend<br />

tzopu, tzopa (N: zoppu, zoppa)<br />

hinlegen, sich<br />

si crocai<br />

hinten<br />

in coa, in segus<br />

hinter<br />

a coa, agoa, a palas, avatu,<br />

in palas de<br />

Hintern, Hinterteil<br />

su culu, su paneri<br />

hinters Licht führen<br />

improsai<br />

hintereinander<br />

unu avatu s'unu s'atru<br />

hinterherlaufen<br />

andai avatu<br />

hinuntergehen<br />

calai<br />

hinuntersteigen<br />

falai<br />

hinzufügen<br />

açungui, açungi; agiùngere<br />

(P. açuntu, agiuntu)<br />

Hirn is çrobeddus, m.<br />

(N: sos cirobeddos)<br />

Hirte<br />

su pastori<br />

Hirtin<br />

sa pastora<br />

Hirtenhütte<br />

sa pinneta<br />

Hitze<br />

su calori; sa basca, su callenti<br />

hoch<br />

artu, arta<br />

Hochamt (Kirche)<br />

sa missa manna<br />

Hochebene<br />

sa jara (N: sa giara)


Hochsaison<br />

sa stajoni arta<br />

(N: s’istagione arta)<br />

Hochzeit<br />

sa coya (N: sa còia)<br />

hoffen<br />

sperai (de)<br />

hoffentlich<br />

spereus ki…<br />

(N: spereus/speremus chi…) -<br />

(mit Konjunktiv)<br />

Hoffnung<br />

su speru<br />

höflich<br />

cumpriu (N auch: cumpridu),<br />

cumprida;<br />

garbosu, garbosa<br />

Höhenrücken<br />

sa serra<br />

Holunder<br />

su saucu (Ital. il sambuco)<br />

Holz<br />

sa linna<br />

Holz kaufen/sammeln pigai linna<br />

Holzfäller<br />

su fusteri<br />

Homosexualität s’omosessualidadi, f.<br />

homosexuell<br />

omosessuali<br />

Honig<br />

su meli<br />

hoppla!<br />

oramala! (Ital. accidenti!)<br />

hören<br />

ascurtai<br />

Horn<br />

su corru (N: su corro)<br />

Hosen is pantalonis, m.<br />

(N: sos pantalones)<br />

Hotel<br />

s'albergu, m.; sa posada


(im Hotel<br />

hübsch<br />

Huhn<br />

Hühnerbrüstchen<br />

Hund<br />

Hunger<br />

Hunger haben<br />

hungrig<br />

(hungrig sein<br />

Hure<br />

Hurenbock<br />

Husten<br />

Hustensaft<br />

Hut<br />

in albergu, in posada)<br />

bellu, bella;<br />

bellixeddu, bellixedda;<br />

galanu, galana<br />

sa puda<br />

sa petora de caboni,<br />

sa petora de puda,<br />

sa petora de pudu<br />

su cani (N: su cane)<br />

sa fàmini (N: sa fàmine),<br />

sa gana<br />

tenni fàmini, tenni gana;<br />

àere/tènnere fàmine,<br />

àere/tènnere gana<br />

(P. tentu - N auch: àppiu,<br />

àppidu)<br />

famiu, famia<br />

essi/èssere famiu,<br />

essi/èssere famia)<br />

sa bagassa<br />

su bagassu<br />

su tussi, su tùssiu<br />

su sçiropu po su tùssiu<br />

(N: su sciroppo pro su tùssiu)<br />

su capeddu (N: su cappeddu)


Hutschirm<br />

Hygiene<br />

hygienisch<br />

sa visera<br />

s’igiene, f. (N auch: s’ighiene, f.)<br />

igiènicu, igiènica<br />

(N auch: ighiènicu, ighiènica)<br />

ich<br />

deu (S), deo (N)<br />

Idee s'idea, f.<br />

Idiot(in)<br />

s’idiota, m.+f.<br />

idiotisch<br />

idiòticu, idiòtica<br />

im Augenblick<br />

po imoi (N: pro immoe)<br />

im Grunde<br />

in fundu (Ital. in fondo)<br />

immer<br />

sempri, sèmpere<br />

impfen<br />

vacinai<br />

in (örtlich)<br />

in<br />

in (zeitlich)<br />

in, tra<br />

in anderen Worten<br />

in àterus/atrus fueddus,<br />

(N: in àteros/atros faeddos),<br />

in àteras/atras paràulas<br />

(Ital. in altre parole)<br />

in Anspruch nehmen boddiri, boddire (P. bòddiu,<br />

boddìu - N auch: boddidu)<br />

in Besitz nehmen<br />

si ndi ponni meris,<br />

si nde pònnere meris (P. postu)<br />

in Bezug auf<br />

a cantu, a canto (Akk.)<br />

in der Nähe<br />

a probi, innoi acanta,


innoi acurtzu<br />

in der Tat<br />

a berus, diaderu(s), difatis,<br />

infatis<br />

in der Zwischenzeit<br />

in su fratempus<br />

(Ital. nel frattempo)<br />

in dieser Zeit<br />

in custu tempus;<br />

in custus momentus<br />

(N: in custos momentos)<br />

Industrie, s'indùstria, f.<br />

Industrieanlage<br />

in einer...<br />

in d-una...<br />

in entgegengesetzter Weise de manera contrària<br />

in erster Linie<br />

po primu cosa (Ital. innanzitutto)<br />

Inflation s'infratzioni, f.<br />

in Frieden lassen<br />

lassai assèliu/assèlia<br />

(N auch: lassare assèlidu/<br />

assèlida)<br />

Information s’informu, m.<br />

informieren<br />

informai<br />

informieren, sich<br />

s’informai<br />

Ingenieur<br />

s’ingenieri<br />

Ingenieurin<br />

s’ingeniera<br />

in grosser Menge<br />

in cantidadi<br />

in Harmonie bringen armonizai<br />

in jedem Fall<br />

de d-onnya manera


innerhalb<br />

a intre<br />

in sehr vielen...<br />

in d-una surra de...<br />

(Ital. in un mucchio di...)<br />

Insekt<br />

su babalotu, s’errìbiu (m.)<br />

Insel s'ìsula, f.<br />

Insulaner<br />

s’isulanu<br />

Insulanerin<br />

s’isulana<br />

inszenieren<br />

cuncordai<br />

Intellektuelle(r)<br />

su studiau, sa studiada<br />

(N auch: su studiadu)<br />

interessant<br />

interessanti, m.+f.<br />

(N: interessante, m.+f.)<br />

Interesse s'interessu, m.<br />

interessieren<br />

interessai<br />

interessieren, sich<br />

s'interessai<br />

international<br />

internatzionali, m.+f.<br />

(N: internazzionale, m.+f.)<br />

Internet s’internet, m.<br />

Internetcafé s’internet cafè, m.<br />

Internetseite<br />

su logu internet,<br />

su jassu internet<br />

(N: su giassu internet)<br />

Intrige<br />

sa matraca<br />

irgendeine(r)<br />

calincunu, calincuna<br />

irgendetwas<br />

calincuna cosa


irgendjemand<br />

italienisieren (Sprache)<br />

italienisch (Politik)<br />

unu fulanu (Ital. un tale)<br />

italianizai<br />

continentali, m.+f.<br />

(N: continentale, m.+f.)<br />

ja<br />

yà, eyà (N: èia, emmo)<br />

Jacke<br />

sa janketa (N: sa gianchetta)<br />

Jagd<br />

sa cassa<br />

(auf die Jagd gehen<br />

andai/andare a cassa)<br />

Jagdhund<br />

su cani de cassa<br />

Jahr s'annu, m.<br />

(dieses Jahr<br />

ocannu)<br />

Jahreszeit<br />

sa stajoni (N: s’istagione, f.)<br />

Jahrhundert<br />

su sèculu<br />

jährlich<br />

annuali, m.+f.; - (N: annuale);<br />

annòsigu, annòsiga<br />

Jahrtausend<br />

su millannu<br />

Jahrzehnt<br />

sa dècada<br />

Januar<br />

su gennarju, su gennaxu<br />

ja sagen<br />

nai ca yà/eyà<br />

(N: nàrrere ca èia,<br />

nàrrere ca emmo) -<br />

(Ital. dire di sì)<br />

jeden Tag<br />

cada dì/die, d-onnya dì/die<br />

jede(r)<br />

cada; d-onniunu, d-onniuna


jedermann<br />

je<strong>des</strong> Mal<br />

jedwelche(r)<br />

jemand<br />

je nachdem<br />

jene(r)<br />

Jesus Christus<br />

jetzt<br />

jetzt gerade<br />

Jochbein<br />

Joghurt<br />

Journalist(in)<br />

Judo<br />

Jugend<br />

Juli<br />

kinisisiat (N: chinisisiat)<br />

cada borta, cada bia,<br />

d-onnya borta<br />

calisisiat (Ital. qualsiasi)<br />

calincunu, cancunu<br />

cumenti a ki siat<br />

(N: comente a chi siat) -<br />

(Ital. comechessia)<br />

cudu, cuda<br />

Gesus Cristu<br />

imoi (N: immoe)<br />

imoi e totu<br />

(Ital. a<strong>des</strong>so stesso)<br />

s'ossu de s'ogu<br />

(N: s’ossu de s’ogru)<br />

su joddu (N: su gioddu)<br />

su/sa jornalista<br />

(N: su/sa giornalista)<br />

su yudo<br />

sa jovunesa, sa jovuntudi<br />

(N: sa giovunesa,<br />

sa giovuntude)<br />

su mesi de arjolas, is trìulas<br />

(N: su mese de argiolas,<br />

sas trèulas)


jung<br />

Junge<br />

Junggeselle<br />

Junggesellin<br />

Juni<br />

jòvanu, jòvana;<br />

jòvunu, jòvuna<br />

(N: giòvanu, giòvana;<br />

giòvunu, giòvuna);<br />

picinnu, picinna<br />

su piciocu, su pipiu<br />

su bagadiu<br />

sa bagadia<br />

is/sas làmpadas<br />

Kabine<br />

Kaffee<br />

Kaffee mit Schnaps<br />

Kalb (unter 6 Monaten)<br />

Kalb (zwischen 6 und 12<br />

Monaten)<br />

Kalb (einjährig)<br />

Kalk<br />

kalt<br />

(tengu frius<br />

N: tèngio/appo frius<br />

Kälte<br />

Kamille<br />

Kamillentee<br />

sa cabina<br />

su cafei, su cafè, su cafeu<br />

su cafè curretu<br />

su bigru<br />

su bitellu<br />

su malloru<br />

sa cracina<br />

fridu, frida; fritu, frita;<br />

frius, fria<br />

mir ist kalt)<br />

su titia<br />

sa camomilla<br />

su te de camomilla,


sa camomilla<br />

Kamin<br />

sa jiminera (N: sa giminera)<br />

Kamm<br />

su pèteni<br />

kämmen<br />

petenai, petinai<br />

Kampf<br />

sa cuntierra<br />

kämpfen<br />

cumbati, cumbàttere<br />

(P. cumbàtiu, cumbatìu -<br />

(N auch: cumbattidu), guerrai<br />

Kämpfer<br />

su guerradori<br />

Kämpferin<br />

sa guerradora<br />

kampieren<br />

campai<br />

Kanal<br />

su canali<br />

kanalisieren<br />

canalisai<br />

Kanalisierung sa canalisatzioni, f.<br />

kaputt<br />

segau (N auch: segadu),<br />

segada<br />

Karfreitag<br />

sa cenàbara santa;<br />

sa cenàbara sacra<br />

(N: sa chenàbura santa/<br />

sacra)<br />

Karneval<br />

sa segadepetza<br />

Karosserie<br />

sa carotzeria<br />

Karte (Ansichts-K.)<br />

sa cartulina<br />

Karte (Eintritts-K.)<br />

su billetu<br />

Kartoffel<br />

sa patata, su pumu de terra


Käse<br />

su casu<br />

Käsekeller<br />

su caseifiçu (N: su caseificiu)<br />

Kaserne<br />

sa caserma<br />

Kasse<br />

sa cassa<br />

Kassette<br />

sa cascita<br />

Kastanie sa castanja (N: sa castangia) -<br />

(Ital. il castagno)<br />

Kasten<br />

sa casça (N: sa cascia)<br />

Kater<br />

su gatu<br />

Kathedrale<br />

sa seu<br />

Katze (m.)<br />

su gatu<br />

Katze (f.)<br />

sa gata<br />

kaufen<br />

comporai<br />

Kehle<br />

sa gula<br />

Keiler (Eber)<br />

su porcu<br />

keine<br />

nisçuna (N: nisciuna)<br />

keiner<br />

nisçunu (N: nisciunu,<br />

nisciuno),<br />

nemus (N: nemos)<br />

keine Ursache!<br />

de nudda! (nach „gràtzias“)<br />

Keks<br />

su pistoco<br />

Kellner<br />

su camareri<br />

Kellnerin<br />

sa camarera<br />

kennen<br />

connosci, connoski,<br />

connòschere (P. connotu)


Kette<br />

Kilo<br />

Kimono<br />

Kind (m.)<br />

Kind (f.)<br />

Kinderbett<br />

sa cadena<br />

su kilu (N: su chilu)<br />

su kìmono (N: su chìmono)<br />

su fillu; su picinnu, su piçocu,<br />

su pipiu, su pisedu<br />

(N: su piccioccu, su pippiu)<br />

sa filla; sa picinna, sa piçoca,<br />

sa pippia, sa pisedda<br />

(N: sa picciocca, sa pippia)<br />

su letu po pipius<br />

(N: su lettu pro pippios)<br />

Kinderspiel<br />

Kindheit<br />

Kinn<br />

Kinnbacken<br />

Kino<br />

(im Kino<br />

ins Kino gehen<br />

Kirche<br />

(in der Kirche<br />

in die Kirche gehen<br />

byzantinische Kirche<br />

gotische Kirche<br />

su barrallicu, su pincareddu,<br />

su pratillyu, su sedatzeddu<br />

sa pipiesa<br />

sa braba<br />

sa barra, sa trempa<br />

su cìnema<br />

in cìnema<br />

andai/andare a cìnema)<br />

sa crèsia<br />

in crèsia<br />

andai/andare a crèsia<br />

sa crèsia bitzantina<br />

sa crèsia gòtica


katholische Kirche<br />

sa crèsia catòlica<br />

protestantische Kirche sa crèsia protestanti<br />

reformierte Kirche<br />

sa crèsia arreformada<br />

romanische Kirche<br />

sa crèsia arromànica)<br />

Kirsche<br />

sa kerèsia (N: sa cherèsia)<br />

Kiste<br />

sa casça (N: sa cascia)<br />

Kitsch<br />

su kitsch (N: su chitsch)<br />

(tatsächlich vom Deutschen<br />

übernommen!)<br />

klar<br />

craru, crara<br />

(auf klare Weise<br />

de manera crara)<br />

Kläranlage<br />

su depuradori<br />

klassisch<br />

cràssicu, cràssica<br />

Kleidung<br />

su bestiri (su bestire),<br />

su bistiu (N auch: su bistidu)<br />

klein<br />

bassu, bassa; piçocu, piçoca;<br />

(N: picioccu, piciocca),<br />

piticu, pitica; minori, minora<br />

kleiner Nagel<br />

sa puncita<br />

kleines Mädchen<br />

sa piçokedda<br />

(N: sa picciochedda)<br />

Kleingarten<br />

su jardineddu<br />

(N: su giardineddu)<br />

Kleinstaat<br />

su stadixeddu<br />

Klimaanlage s’àera cunditzionada, f.


Klo<br />

su còmodu, su còmudu,<br />

su gabinetu (vom Ital.)<br />

Klopapier<br />

sa carta igiènica<br />

klug<br />

abistu, abista<br />

Kneipe<br />

sa cilleri<br />

Knie<br />

su genugu, su genugru<br />

(N: su ghenugu, su ghenugru)<br />

Knoblauch<br />

s`àjiu, m. (N: s’àgiu, m.);<br />

s'allu, m.<br />

Knochen s'ossu, m.<br />

Knopf<br />

su butoni<br />

knurren<br />

murrunjai (N: murrungiare)<br />

(immer noch knurrend murrunja murrunja)<br />

kochen<br />

coguinai, coxinai; coi, còere<br />

(P. coìu, cotu)<br />

(Präsens: cotzu/cozzo,<br />

cois/coes, coit/coet, coeus,<br />

coeis, coent)<br />

Kodex<br />

su còdixi (N: su còdighe)<br />

Koffer<br />

sa valija (N: sa valìgia)<br />

Kolonialist(in)<br />

su/sa colonialista<br />

kolonialistisch<br />

colonialista, m.+f.<br />

Kolonie<br />

sa colònia<br />

Kolonist(in)<br />

su/sa colonista<br />

Komitee<br />

su comitau


(N auch: su comitadu)<br />

Komma<br />

sa vìrgula<br />

kommandieren<br />

comandai, cumandai<br />

Kommando<br />

su comandu, su cumandu<br />

kommen<br />

benni, bènnere<br />

(P. bènniu, bennìu - N auch:<br />

bènnidu, bennidu - mit „essi“<br />

und „èssere“)<br />

Kommode<br />

cu cumou (N auch: su cumodu)<br />

kompliziert<br />

traballosu, traballosa;<br />

intriciau (N auch: intriciadu),<br />

intriciada<br />

Kondom<br />

su preservativu<br />

Konfitüre<br />

sa cunfitura<br />

König s'urrei, m.<br />

können (Fähigkeit)<br />

podi, porri; pòdere (P. pòtziu)<br />

können (wissen)<br />

sciri, skiri; ischire<br />

(P. scìpiu, skìpiu; ischìppiu)<br />

Konsulat<br />

su consulau, su cunsulau<br />

(N auch: su consuladu,<br />

su cunsuladu)<br />

kontrollieren<br />

cuntrollai; castiai, compudai<br />

Konzert<br />

su cuncertu, su cuntzertu<br />

Kopf<br />

sa conca<br />

Kopf hoch!<br />

coraju! (N: coràgiu!)


Kopfsalat<br />

Kopfschmerzen<br />

Kopfsprung<br />

Korn<br />

Körper<br />

Korridor (Flur)<br />

kosten (Preis)<br />

kosten (probieren)<br />

kostenlos<br />

Kraft<br />

sa làtia, sa latuca, sa latuga<br />

is doloris de conca<br />

(N: sos dolores de conca)<br />

su tufu<br />

su trigu<br />

su corpu, su corpus<br />

su curridòriu, su passadissu<br />

costai, custai<br />

proai<br />

de badas<br />

sa fortza<br />

krank<br />

Krankenhaus<br />

Krankenversicherung<br />

krank fühlen, sich<br />

Krankheit<br />

krank werden<br />

Krawatte<br />

Krebs<br />

malàdiu, malàdia<br />

(N: malàidu, malàida)<br />

su spidali (N: s’ispidale, m.)<br />

sa mùtua (Ital. la mutua)<br />

s’intendi mali, s’intèndere male<br />

(P. intentu)<br />

sa maladia<br />

amaladiai<br />

sa corbata<br />

su cànkiru, su càntziru,<br />

su mali mandigadori<br />

(N: su cànchiru, su cànzziru,<br />

su male mandigadore)


Kreis<br />

Kreuz<br />

Kreuzabnahme Christi<br />

(wird als ein Festtag gefeiert!)<br />

Krieg<br />

Krieger<br />

Kriegerin<br />

Kriminalität<br />

kriminell<br />

Kritik<br />

kritisch<br />

Krokodil<br />

Küche<br />

Kugelschreiber<br />

Kuh<br />

Kuh-<br />

(z. B. Kuhmilch<br />

Kuh (einjährig)<br />

Kuh (zweijährig)<br />

Kuhhirt<br />

Kuhhirtin<br />

kühl<br />

Kühlschrank<br />

su cìrculu<br />

sa cruxi (N: sa cruxe, sa crughe)<br />

su scravamentu<br />

sa guerra<br />

su guerradori<br />

sa guerradora<br />

sa dilincuèntzia; sa criminalidadi<br />

(gilt als Italianismus)<br />

criminalu, criminala<br />

su murrunju (N: su murrùngiu)<br />

crìticu, crìtica<br />

su cocodrillu<br />

sa coxina (N auch: sa coghina)<br />

sa pinna<br />

sa baca (N: sa bacca)<br />

bàkinu, bàkina<br />

(N: bàchinu, bàchina)<br />

su lati bàkinu, su latte bàchinu)<br />

sa mallora<br />

sa tentorja (N: sa tentòrgia)<br />

su bacarju (N: su bacàrgiu)<br />

sa bacarja (N: sa bacàrgia)<br />

friscu, frisca<br />

su frigorìferu


Kultur<br />

sa curtura, sa tzivilisadi<br />

Kultur-<br />

curturali, m.+f. (N: curturale)<br />

kulturell<br />

curturali, m.+f.<br />

kümmern, sich<br />

si pigai cura<br />

(Ital. prendersi cura)<br />

kündigen<br />

licentziai<br />

Kunst s'arti, f.<br />

kunstgewerblich<br />

artesanu, artesana<br />

Künstler(in)<br />

s'artista, m.+f.<br />

künstlerisch<br />

artìstigu, artìstiga<br />

künstlich<br />

artifiçali, m.+f. (N: artificiale)<br />

Kurve<br />

sa furriada<br />

kurz<br />

curtzu, curtza<br />

Kusine<br />

sa sorresta, sa sorrestra<br />

Kuss<br />

su basu, su bassu<br />

küssen<br />

basai<br />

Küste<br />

sa costera, sa custera<br />

Küstenturm<br />

sa turri costera, sa turri custera<br />

(N: sa turre costera/custera)<br />

Küster (Kirche)<br />

su sagrestanu<br />

Kuvert<br />

sa busta<br />

lachen, lächeln (über) arriri (de), arrìere (de) -<br />

(P. arrìu - N auch: arridu)<br />

Laden<br />

sa butega


Lady<br />

Ladies und Gentlemen!<br />

Lage (geografisch)<br />

Laken<br />

Lamm<br />

Lämmchen, Lämmlein<br />

(männlich)<br />

Lämmchen, Lämmlein<br />

(weiblich)<br />

Lamm (einjährig)<br />

Lamm (zweijährig)<br />

Lampe<br />

Land<br />

Lan<strong>des</strong>regierung<br />

Lan<strong>des</strong>verwaltung<br />

Landkarte<br />

Landschaft<br />

Landwirt<br />

Landwirtin<br />

Landwirtschaft<br />

lang (Entfernung)<br />

lang (Zeit)<br />

sa sennora<br />

sennoras e sennoris!<br />

(N: sennoras e sennores!)<br />

su logu, sa posidura<br />

su lentzolu<br />

s’anjoni, m. (N: s’angione)<br />

s’anjoneddu (N: s’angioneddu)<br />

s’anjonedda (N: s’angionedda)<br />

su sacàiu, sa sacàia<br />

su sementusu, sa sementusa<br />

sa làntia<br />

su paisu<br />

sa junta rejonali<br />

(N: sa giunta regionale)<br />

sa Rejoni (N: sa Regione)<br />

sa carta geogràfica<br />

su paesaju (N: su paesàgiu)<br />

su messayu (N: su massàiu)<br />

sa messaya (N: sa massàia)<br />

sa laurera, sa massaria,<br />

sa messarìtzia<br />

longu, longa<br />

meda


(lange Zeit = meda tempus)<br />

Langeweile<br />

sa migragna<br />

langsam<br />

a bellu<br />

Languste s’aligusta, f.<br />

langweilen<br />

ammigragnai; arrosci,<br />

arroski, arròschere<br />

(P. arròsciu, arròskiu;<br />

arroscìu, arroskìu -<br />

(N auch: arroschidu)<br />

langweilig<br />

infadosu, infadosa;<br />

lanosu, lanosa<br />

lass dich sehen!<br />

faidì biri! (N: faidì bìere!)<br />

(Ital. fatti vedere!)<br />

lassen<br />

lassai (de)<br />

lasst uns einig sein!<br />

acolleussì paris!<br />

(Ital. uniamoci insieme!)<br />

lass von dir hören!<br />

faidì intendi!<br />

(N: faidì intèndere!)<br />

(Ital. fatti sentire!)<br />

Latein<br />

su latinu<br />

lau<br />

tèbidu, tèbida<br />

laufen<br />

curri, cùrrere<br />

(P. curtu - N auch: curridu -<br />

mit „essi“ und „èssere“)<br />

Laune<br />

sa spètzia


(essi/èssere de buna spètzia gute Laune haben)<br />

Launeda<br />

sa launedda (nationales<br />

Blasinstrument aus drei<br />

Schilfrohren)<br />

laut (Stimme)<br />

a boxi arta, a boghi arta<br />

(N: a boxe arta, a boghe arta)<br />

laut werden<br />

pesai<br />

Leben<br />

sa bida (N: sa vida)<br />

leben bivi/bìvere (P. bìviu, bivìu -<br />

N auch: bividu)<br />

Lebensfreude, Lebenslust su gosu de bivi/bìvere<br />

Lebensmittel<br />

sa cosa de mandigai/papai,<br />

is cosas de mandigai/papai<br />

(N: sa cosa/sas cosas de<br />

mandigare/pappare),<br />

su màndigu, su papònju<br />

(N: su pappòngiu)<br />

Leber<br />

su fìgau, su fìgadu<br />

lecken<br />

linghi, lìnghere (P. lintu)<br />

ledig<br />

bagadiu, bagadia<br />

leer<br />

bòidu, bòida;<br />

scàrrigu, scàrriga<br />

legen<br />

ponni, pònnere (P. postu)<br />

lehren<br />

imparai<br />

Lehrer<br />

su maistu, su maistru


Lehrerin<br />

sa maista, sa maistra<br />

leicht (Gewicht)<br />

lèbiu, lèbia<br />

leicht (Tätigkeit)<br />

fàtzili (a) - (N: fàzzile, m.+f.)<br />

leihen (sich ausleihen)<br />

imprestai<br />

leiten<br />

comandai, cumandai<br />

Leiter<br />

sa scala<br />

Leitung<br />

su comandu, su cumandu<br />

lernen<br />

imparai<br />

Lesbe, lesbisch<br />

lèsbica<br />

lesen ligi, lèggere (P. letu) –<br />

(Präsens: ligiu/lèggio,<br />

ligis/legges, ligit/legget,<br />

ligeus/leggeus, ligeis/<br />

leggeis, ligint/leggent)<br />

Leukämie<br />

sa leukemia (N: sa leuchemia)<br />

Leute<br />

sa genti (N: sa gente,<br />

sa ghente)<br />

Licht<br />

sa luxi (N: sa luxe, sa lughe)<br />

Liebe<br />

s'amori, m. (N: s‘amore)<br />

lieben<br />

amai, stimai (N: istimare)<br />

lieben (sexuell)<br />

fai s’amori, fàere s‘amore<br />

liebkosen<br />

carignai<br />

Lied<br />

sa cantzoni<br />

liegen<br />

essi corcau/corcada,<br />

èssere corcau/corcadu/


corcada<br />

liegen bleiben<br />

aturai corcau/corcada,<br />

atturare corcau/corcadu/<br />

corcada<br />

Likör<br />

su licori<br />

Limonade<br />

sa limonada<br />

Linienbus<br />

su postali,<br />

su postalinu<br />

(mit dem Linienbus<br />

in postali, in postale,<br />

in postalinu)<br />

Link (Internet)<br />

s‘acàpiu (m.), su link<br />

links<br />

a manca, a manna<br />

(Ital. a sinistra)<br />

Lippe<br />

sa lavra, su murru<br />

Lippenstift s’arrubieddu, m.<br />

Lire<br />

sa lira<br />

Liste s'elencu, m.<br />

Loch<br />

su stampu (s’istampu)<br />

Löffel (Essen)<br />

sa cullera<br />

Löffel (Tee)<br />

su cuçarinu (N: su cucciarinu)<br />

Lohn<br />

su stipèndiu (N: s’istipèndiu)<br />

Lorbeer<br />

su laru, su lavru (Ital. l’alloro)<br />

Lorbeerheide s’aliderru, m.<br />

los!<br />

aiò! toca!(Ital. dai!)<br />

los, alle miteinander!<br />

fortza paris!


lösen<br />

Luft<br />

Luftpost<br />

(mit Luftpost<br />

Lüge<br />

lügen<br />

Lügner<br />

Lügnerin<br />

Lunge<br />

Lungenentzündung<br />

Lust<br />

Lust haben (auf)<br />

lustig<br />

(Ital. forza insieme!)<br />

arresolvi, arresòlvere<br />

(P. arresoltu)<br />

s'àiri, m. (N: s‘àere, s’àire)<br />

sa posta aèrea<br />

cun posta aèrea)<br />

sa fàula<br />

contai fàulas,<br />

nai/narai/nàrrere fàulas<br />

su faularju (N: su faulàrgiu),<br />

su frolaxu<br />

sa faularja (N: sa faulàrgia),<br />

sa frolaxa<br />

su prumoni, su purmoni<br />

sa pneumonia<br />

sa gana, su gosu<br />

tenni/àere/tènnere<br />

gana (de) - (P. tentu -<br />

N auch: àppiu, àppidu)<br />

brulleri, brullera;<br />

prexau (N auch: prexadu),<br />

prexada<br />

machen<br />

Macht<br />

fai, fàere (P. fatu)<br />

su poderi


Mädchen<br />

sa piçoca (N: sa picciocca)<br />

Magen<br />

su stògumu<br />

mager<br />

lanju, lanja (N: làngiu,làngia)<br />

Magnesium<br />

su mannèsiu<br />

Mai<br />

su mayu (N: su màiu)<br />

Mais<br />

su trigu muriscu<br />

Makkaronis<br />

is macarronis<br />

(N: sos macarrones)<br />

Mal<br />

sa borta<br />

(das erste Mal<br />

sa prima borta<br />

früher<br />

una borta)<br />

malen<br />

pintai<br />

Maler<br />

su pintori<br />

Malerin<br />

sa pintora<br />

mal sehen…<br />

bideus…<br />

man<br />

si<br />

manchmal<br />

calincuna borta, carki borta<br />

(N: carche borta), carki bia<br />

(N: carche bia)<br />

man darf nicht no bisònjat (a) -<br />

(N: no bisòngiat)<br />

Mandel<br />

sa mèndula<br />

Mandelnougat<br />

su turroni<br />

Mangold<br />

sa beda<br />

man muss bisònjat (a), tòcat (a) -


(N: bisòngiat, tocat)<br />

(Ital. bisogna)<br />

man muss gehen<br />

bisònjat/tòcat a andai<br />

(N: bisòngiat/tocat a<br />

andare) -<br />

(Ital. bisogna andare)<br />

man muss kommen<br />

bisònjat/tòcat a benni<br />

(N: bisòngiat/tocat a<br />

bènnere) -<br />

(Ital. bisogna venire)<br />

man muss machen<br />

bisònjat/tòcat a fai<br />

(N: bisòngiat/tocat a fàere) -<br />

(Ital. bisogna fare)<br />

man muss verstehen<br />

bisònjat/tòcat a intendi/<br />

a cumprendi<br />

(N: bisòngiat/tocat a<br />

intèndere/a cumprèndere)<br />

(Ital. bisogna capire)<br />

man muss gehen/kommen/ est de andai/benni/<br />

machen/verstehen<br />

fai/intendi/cumprendi<br />

(N: est de andare/bènnere/<br />

fàere/intèndere/cumprèndere)<br />

Mann s'òmini (Pl. is òminis) -<br />

(N: s’òmine, Pl. sos òmines)<br />

Männerbekleidung<br />

su bestiri de òmini


(N: su bestire de òmine)<br />

Männlein<br />

s’omineddu<br />

männlich<br />

masculinu, masculina<br />

man sagt<br />

nanta, si nàrat (N: si narat)<br />

Mantel<br />

su manteddu<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

su mesaustu<br />

Markt<br />

su mercau<br />

(N auch: su mercadu)<br />

Marmelade<br />

sa cunfitura<br />

März<br />

su martzu (N: su marzu)<br />

Massnahme<br />

su providimentu<br />

Mastixbaum sa kessa (N: sa chessa) -<br />

(Ital. il lentisco)<br />

Mauer<br />

su muru<br />

Maultrommel<br />

sa trunfa<br />

Maurer<br />

su manorba<br />

Maus (Computer)<br />

su maus<br />

Mayonnaise<br />

sa maionesi<br />

Mechaniker<br />

su mecànicu<br />

Mechanikerin<br />

sa mecànica<br />

mechanisch<br />

mecànicu, mecànica<br />

Medikament,<br />

sa meixina<br />

Medizin<br />

(N auch: sa meighina)<br />

Meer<br />

su mari (N: su mare)<br />

(am Meer<br />

in mari, in mare


ans Meer gehen<br />

andai a mari, andare a mare)<br />

Meeräsche<br />

sa lissa<br />

Meeresfrüchte (koll.)<br />

sa piscadora<br />

Meeresufer<br />

s'oru (m.) de mari<br />

Meerwasser<br />

s’aba de mari, s’àcua de mari<br />

Mehl<br />

sa farina, sa farra<br />

mehr<br />

prus<br />

mehr als das Doppelte a prus de a su dòpiu<br />

mehr als früher<br />

prus de a primu<br />

mehrstimmig<br />

a tenori (N: a tenore)<br />

meinetwegen<br />

po mei, po mimi<br />

(N: pro mie, pro mimi)<br />

Meinung<br />

su bisu, su parri (N: su pàrrere)<br />

Meister<br />

su maistu (N: su maistru)<br />

Meisterin<br />

sa maista (N: sa maistra)<br />

melken<br />

murghi, mùrghere (P. murtu)<br />

Melone<br />

su meloni<br />

Menge<br />

sa cantidadi, sa meca, sa surra<br />

Mensch<br />

s'òmini, m. (Pl. is òminis)<br />

(N: s’òmine, Pl. sos òmines)<br />

Menschheit, s'umanidadi, f.<br />

Menschlichkeit<br />

menschlich<br />

umanu, umana<br />

Menu, Menukarte<br />

su menù<br />

merken, sich<br />

s’abigiai, s’acatai


Messe<br />

Messer<br />

Meter<br />

Miesmuschel<br />

mieten<br />

Milch<br />

Milchkaffee<br />

minderjährig<br />

Mineral<br />

Mineralien<br />

Mineralwasser<br />

(mit Kohlensäure)<br />

Mineralwasser<br />

(ohne Kohlensäure)<br />

Minute<br />

Mistral (Nordwestwind)<br />

mit<br />

(mit dummen Erklärungen<br />

kommen<br />

mitbringen<br />

Mittag<br />

Mittagessen<br />

sa missa<br />

su curteddu, su leputzu<br />

su metru<br />

sa cotza (auch koll.)<br />

leai in affitu, pigai in affitu<br />

su lati (N: su latte)<br />

su cafè mançau (N: manciau,<br />

manciadu)<br />

minori, m.+f. (N: minore, m.+f.)<br />

su minerali<br />

is mineralis (N: sos minerales)<br />

s’aba/s‘àcua minerali/minerale<br />

gasada<br />

s’aba/s’àcua minerali/minerale<br />

naturali/naturale<br />

su minutu<br />

su bentu maistu/maistrali<br />

(N: su bentu maistru/maistrale)<br />

cun, kin (N: chin)<br />

bogai pinnicas)<br />

betiri, betire (P. betìu - N auch:<br />

betidu)<br />

sa mesudì (N: sa mesudie)<br />

su pranju (N: su pràngiu)


Mittel<br />

mitten in<br />

Mitternacht<br />

Mittwoch<br />

mit Vorwänden kommen<br />

mit...zu tun haben<br />

Mobiltelefon<br />

Mode<br />

möglich<br />

Möglichkeit<br />

(die M. haben zu<br />

Möhre<br />

Moment<br />

Monat<br />

Mönch<br />

Mond<br />

Monitor<br />

Montag<br />

Monument<br />

Morgen<br />

morgen<br />

morgens<br />

s'aina, f.; su mèdiu<br />

in mesu de<br />

mesunoti (N: mesunotte)<br />

su mèrcuris<br />

si da pigai a-i scusis<br />

tenni de fai cun...,<br />

àere/tènnere de fàere cun…<br />

su telefoneddu, su telefuneddu<br />

sa moda<br />

possìbili, m.+f.; dàbili, m.+f.<br />

(N: possìbile, dàbile)<br />

sa possibilidadi<br />

tenni sa possibilidadi de)<br />

sa pistinaga<br />

su momentu<br />

su mesi (N: su mese)<br />

su para<br />

sa luna<br />

su bisori, su mònitor<br />

su lunis<br />

su monumentu<br />

su manjanu, su menjanu<br />

(N: su mangianu, su mengianu)<br />

crasi, cras<br />

a manjanu, a menjanu


(a mangianu, a mengianu)<br />

Morgendämmerung<br />

su spanigadroxu<br />

Motor<br />

su motori<br />

Motorboot<br />

sa motoscafu<br />

Motorrad<br />

sa motu, sa motocicreta<br />

Mücke<br />

sa zìnzula<br />

müde<br />

fadiau, fadiada; stracu, straca<br />

müde sein<br />

tenni/àere/tènnere sonnu<br />

(P. tentu - N auch: àppiu,<br />

àppidu)<br />

mühsam<br />

traballosu, traballosa<br />

Müll s’àliga, f.; s’arga, f.<br />

Mund<br />

sa buca<br />

Mundart<br />

su dialetu<br />

Muschel<br />

sa conkìllia (N: sa conchìllia)<br />

Museum<br />

su museu<br />

Musik<br />

sa mùsica<br />

Muskatwein<br />

su muscau<br />

(N auch: su muscadu)<br />

müssen<br />

depi, dèppere (P. dèpiu)<br />

Mut<br />

su coraju (N: su coràgiu)<br />

(Kopf hoch!<br />

coraju! (N: coràgiu!)<br />

Mutter (Mutti)<br />

sa mama, sa mamma,<br />

sa mamai<br />

Mutterschaf<br />

sa berbexi anjada


Mütze<br />

Myrte<br />

Myrtenlikör<br />

(N: sa berbeghe angiada)<br />

sa berrita, su bonetu,<br />

su capeddu<br />

sa murta (Ital. il mirto)<br />

sa murta<br />

nach (Richtung)<br />

nach (Zeit)<br />

Nachbar<br />

Nachbarin<br />

nach Hause<br />

nachher<br />

nachlassen<br />

nach links<br />

nach meiner Meinung<br />

Nachmittag<br />

nachmittags<br />

Nachname<br />

(mit Nachnamen<br />

nach rechts<br />

Nachricht<br />

Nachricht (E-Mail, SMS)<br />

Nachsaison<br />

a<br />

a pustis de<br />

su bixinu<br />

sa bixina<br />

a domu<br />

agoa, a pustis<br />

abasçai (N: abasciare)<br />

a manca<br />

a bisu meu<br />

sa meri (N: sa merie)<br />

a meri (N: a merie)<br />

su sangunau (N: su sambenau)<br />

a sangunau, a sambenau)<br />

a dereta<br />

sa nova<br />

su messaju, su messajeddu<br />

(N: su messàgiu,<br />

su messageddu)<br />

sa stajoni bassa


(N: s’istagione bassa)<br />

nachschauen<br />

castiai<br />

nächstes Jahr<br />

s'annu ki benit, s'annu k'ìntrat<br />

(N: s‘annu chi benet,<br />

s’annu ch’intrat)<br />

nächsten Monat<br />

su mesi ki benit, su mesi k'ìntrat<br />

(N: su mese chi benet,<br />

su mese ch’intrat)<br />

nächste Woche<br />

sa chida ki benit, sa chida k’ìntrat<br />

(N: sa chida chi benet,<br />

sa chida ch’intrat)<br />

nächstes Mal<br />

àtera borta, atra borta;<br />

s’àtera borta, s’atra borta<br />

nachts<br />

a de noti (N: a de notte)<br />

(die ganze Nacht<br />

noti noti, N: notte, notte)<br />

Nachttisch<br />

su cumou (N auch: su cumodu)<br />

nach und nach<br />

a bellu a bellu (Ital. piano piano)<br />

Nacken<br />

su pistiddu<br />

nackt<br />

nudu, nuda<br />

Nadel s'agu, m.<br />

Nagel s'unga, f.<br />

nahe<br />

acanta a, acurtzu a<br />

(N: acurzu a)<br />

nähern, sich<br />

s'acostai<br />

Name<br />

su nòmini (N: su nòmene)


nämlich<br />

Nase<br />

Nasenloch<br />

Nasenspray<br />

nass<br />

Nation<br />

national<br />

Nationalität<br />

na toll!<br />

Natur, Natürlichkeit<br />

natürlich<br />

natürlich!<br />

na und?<br />

neben<br />

Neffe<br />

nehmen<br />

nein<br />

nein (betont)<br />

nein, mein Herr!<br />

nein sagen<br />

Nekropol<br />

nennen<br />

nennen, sich<br />

est a nai/narai/nàrrere<br />

su nasu<br />

sa càriga<br />

su spray po/pro su nasu<br />

infustu, infusta<br />

sa natzioni<br />

natzionali, m.+f.<br />

sa natzionalidadi<br />

bivat! (Ital. evviva!)<br />

sa natura, sa naturalesa<br />

naturali, m.+f. (N: naturale)<br />

craru!<br />

agoa?<br />

acanta, a costaju, a probi<br />

(N: accanta, acostàgiu,<br />

a probe)<br />

su nebodi (N: su nebode)<br />

leai, pigai<br />

no, nou<br />

nossi (N: nosse)<br />

nossi! (Ital. nossignore!)<br />

nai ca no (Ital. dire di no)<br />

su campusantu antigòriu<br />

tzerriai<br />

si nai, si tzerriai


Nerv<br />

su nervu<br />

(auf die Nerven gehen segai is cogionis, segai sa matza)<br />

neu<br />

nou, noa<br />

neugierig<br />

curiosu, curiosa; fiketu, fiketa<br />

Neuheit, Neuigkeit<br />

sa nova<br />

Neujahr s'annu nou, m.<br />

neulich<br />

s'atra dì (ital. l'altro giorno)<br />

nicht<br />

no<br />

Nichte<br />

sa neta<br />

nicht einmal<br />

mancu (ital. neppure)<br />

nicht mehr<br />

no...prus<br />

nichts<br />

nudda (no...nudda)<br />

nichts bringen,<br />

apicai mali su capeddu<br />

nichts nützen<br />

nichts zu machen<br />

mancu po sa justìtzia<br />

(Ital. niente da fare)<br />

niederkommen arrui, arrùere (P. arrùiu, arruìu -<br />

N auch: arruidu)<br />

niedlich<br />

piticu, pitica<br />

niedrig<br />

bassu, bassa<br />

niemals<br />

mai (no...mai)<br />

niemand<br />

nemus (no...nemus), nisçunu<br />

(N: nemos)<br />

Niere s’arreni, m.; s’arrigu, m.<br />

nirgendwo(hin)<br />

in neddue, in logu


(nirgendwohin gehen<br />

noch<br />

noch einmal<br />

noch etwas<br />

noch heute<br />

noch mehr<br />

noch nicht<br />

Nonne<br />

Norden<br />

nördlich<br />

Nordwestwind (Mistral)<br />

normal<br />

Not<br />

Note (Musik)<br />

nötig, notwendig<br />

nötig haben<br />

November<br />

no andai/andare a logu)<br />

galu, ancora<br />

galu una borta<br />

àteru<br />

oi e totu (Ital. oggi stesso)<br />

prus e prus (Ital. ancora di più)<br />

no…galu, no...ancora(s)<br />

sa monja (N: sa mòngia)<br />

su nord, su nordi, su norti<br />

(N: su norte)<br />

settentrionali, m.+f.<br />

su bentu maistu/maistru,<br />

su bentu maistrali/maistrale<br />

normali, m.+f. (N: normale)<br />

su fadigu<br />

sa noda<br />

necessàriu, necessària;<br />

pretzisu (a)<br />

tenni abisonju,<br />

àere/tènnere abisòngiu<br />

(P. tentu - N auch: àppiu,<br />

àppidu)<br />

su d-onnya santu<br />

(N: su donniasantu,<br />

su Sant’Andria)


Nudeln<br />

Nummer<br />

nun gut!<br />

nur<br />

Nuragen<br />

(Bauwerke der<br />

Ursarden)<br />

nur mit Mühe<br />

nur um...zu<br />

Nuss<br />

Nutte<br />

Nutztier<br />

is malloreddus<br />

(N: sos malloreddos), sa pasta<br />

su nùmeru<br />

ba!<br />

solu; ebbia, feti, justu justu<br />

(N: giustu giustu), sceti<br />

(N: iscetti)<br />

is nuraxis, is nuraghis<br />

(N: sos nuraxes, sos nuraghes)<br />

aritzu aritzu (Ital. a malapena)<br />

tanti po (Ital. tanto per)<br />

sa nuxi<br />

sa bagassa<br />

su bestiàmini<br />

ob<br />

si<br />

oben<br />

in susu<br />

(nach oben<br />

a susu)<br />

oberer Teil<br />

sa parti de pitzus<br />

obgleich, obwohl<br />

mancai (Ital. sebbene)<br />

Objektiv s’obietivu, m.<br />

Obst<br />

sa fruta, sa frùtora<br />

Ochse<br />

su boi (N: su boe)<br />

oder<br />

o


oder aber, oder doch<br />

o puru (Ital. oppure)<br />

offen<br />

abertu, aberta; obertu, oberta<br />

öffentlich<br />

pùbricu, pùbrica<br />

öffnen<br />

aberri, abèrrere (P. abertu);<br />

oberri, obèrrere (P. obertu)<br />

oft<br />

de fitianu, spissu<br />

oh Gott!<br />

oddeu!<br />

ohne<br />

kena, kene (N: chena, chene),<br />

sentze<br />

ohne auch nur...<br />

kena/chena mancu...,<br />

kene/chene mancu…<br />

ohne...auskommen fai/fàere de mancu (P. fatu) -<br />

(Ital. farne a meno)<br />

Ohr s'origa, f.; s’origra, f.<br />

oh Schreck!<br />

atzikideddu! (Ital. che spavento!)<br />

Oktober<br />

su mesi de ladàmini<br />

(N: su Santu Gaine)<br />

Oktopus<br />

su purpu<br />

Öl s'ollu, m. ; s’ògiu, m.<br />

(das Öl wechseln<br />

cambiai s’ollu)<br />

Öl (Erdöl)<br />

su petrollu<br />

olala!<br />

oramala! (Ital. accidenti!)<br />

Oleander<br />

su neulaxi (N: su neulaghe)<br />

(Ital. l’oleandro)<br />

Oleaster<br />

s’ojastru, m. (N: s’ogiàstru, m.)


(Ital. l’olivastro)<br />

Olive<br />

s’olia, f. (auch koll.)<br />

Olivenbaum s'ollastu, m.<br />

Onkel<br />

su tziu (N: su ziu)<br />

Oper s’òpera, f.<br />

Operette s’opereta, f.<br />

Opernhaus<br />

su teatru lìricu<br />

Orange s’aranzu, m.<br />

Orangenlimonade s’aranzada, f.<br />

Orangensaft<br />

su sutzu de aranzu<br />

Orangensaft<br />

sa sprèmida de aranzu<br />

(frisch gepresst)<br />

Organ s’òrganu, m.<br />

Organisation s'organisatzioni, f.<br />

organisieren<br />

organitzai<br />

Ort<br />

su logu<br />

Osten s’est, m.<br />

Osterei<br />

s'ou (m.) de Pasca<br />

Ostern<br />

sa Pasca manna,<br />

sa Pasca de abrili/de abrile<br />

Ostwind<br />

su bentu de soli, su levanti<br />

(N: su bentu de sole, su levante)<br />

Paar (Eheleute)<br />

Paar (z. B. Schuhe)<br />

sa còpia<br />

sa pariga, sa paiu


Päcklein<br />

su pakixeddu<br />

Paket su pacu; s’imbòligu, m.<br />

Palast<br />

su palàtziu, su palatzu<br />

Panne<br />

su guastu<br />

Papier<br />

su pabiru<br />

Papiertaschentuch<br />

su pannitzu de pabiru<br />

Pappel<br />

su fustiarvu, su linnarbu<br />

(Ital. il pioppo)<br />

Paprika<br />

su piberoni<br />

Paradies<br />

su paraisu<br />

Park<br />

su parcu<br />

parken<br />

parkejai (N: parcheggiare)<br />

Parkplatz<br />

su parkeju (N: su parchèggiu)<br />

Parlament<br />

su parlamentu<br />

Parlamentarier<br />

su parlamentàriu<br />

Parlamentarierin<br />

sa parlamentària<br />

Partei<br />

su partidu<br />

Pass<br />

su passaportu<br />

Passage<br />

su passaju (N: su passàgiu)<br />

passen (sich ziemen) dexi, dèxxere (P. dèxiu, dexìu -<br />

N auch: dexidu)<br />

passieren (geschehen) sussedi, sussèdere;<br />

sutzedi, suzzèdere<br />

(P. sussedìu, sutzedìu -<br />

N auch: sussedidu,


passieren (Linie)<br />

Pastete<br />

Patient<br />

Patientin<br />

Pause<br />

Pech<br />

Penicillin<br />

Penis<br />

Pension<br />

pensioniert<br />

Person<br />

Petersilie<br />

Pfarrer<br />

suzzedidu - mit «essi» und<br />

«èssere»)<br />

passai<br />

sa panada<br />

su patzienti (N: su pazziente),<br />

su malàdiu<br />

sa patzienti (N: sa pazziente),<br />

sa malàdia<br />

s’abarrada, f.; sa pasu<br />

sa mala sorti<br />

sa penicellina<br />

sa minca, sa mincra<br />

sa pensioni<br />

jubilau, jubilada<br />

(N: giubilau, giubiladu,<br />

giubilada)<br />

sa personi, sa pessoni<br />

(N: sa persone, sa pessone)<br />

su perdusèmini,<br />

su predusèmini<br />

(N: su perdusèmene,<br />

su predusèmene),<br />

sa perdusìmula,<br />

sa predusìmula<br />

su predi, su prèidi


(N: su prede, su prèide),<br />

su vicàriu, s’arretori<br />

(N: s’arretore)<br />

Pfeffer<br />

su pìberi, su pìbiri<br />

Pferd<br />

su cadu, su coadu, su cuadu<br />

Pferd (einjährig) s’annigru, m.<br />

Pferd (sehr klein)<br />

s’aketu, m. (N: s’achettu)<br />

(mit dem Pferd, zu Pferd a cadu, a coadu, a cuadu)<br />

Pferde-<br />

coadinu, cuadinu<br />

Pferdeherde<br />

sa truma<br />

Pfer<strong>des</strong>tärke<br />

sa fortza coadina/cuadina<br />

Pfingsten<br />

sa Pasca de froris/de frores<br />

Pfirsich<br />

su pèssighi, su pèssiu,<br />

su prèssiu<br />

Pflanze<br />

sa pranta; su fundu, sa mata<br />

(N: sa matta)<br />

Pflaster<br />

su cerrotu<br />

Pfründe<br />

sa provenda<br />

pfui Teufel!<br />

putzi!<br />

Pilgerunterkunft<br />

sa cumbèssia, su muristeni<br />

Pille<br />

sa pìllula<br />

Pilz<br />

su cardulinu, su cugumeddu,<br />

su tùnniu<br />

Pizza<br />

sa pitza<br />

Pizzeria<br />

sa pitzeria


plagen<br />

Plan<br />

Platz<br />

Platz (Ort)<br />

(Arbeitsplatz<br />

Platzkarte<br />

plötzlich<br />

Pneumonie<br />

Po (Hinterteil)<br />

Pol<br />

Politik<br />

politisch<br />

Polizei<br />

Pommes frites<br />

Post<br />

Postamt<br />

Postkarte<br />

Postleitzahl<br />

Präservativ<br />

Präsident<br />

Präsidentin<br />

Preis (Belohnung)<br />

tribuliai, trumentai<br />

su pranu<br />

sa pratza<br />

su logu<br />

su postu)<br />

su billetu<br />

subitanu, totindunu<br />

sa pneumonia<br />

su culu, su paneri<br />

su polu<br />

sa polìtica<br />

polìticu, polìtica<br />

sa politzia, sa polima<br />

sa patata frissa (koll.)<br />

sa posta; su curreu<br />

s’ufficiu (m.) de (sa) posta,<br />

s’ufficiu de su curreu<br />

sa cartulina<br />

su còdixi de avviadura postali<br />

(N: su còdixe/còdighe de<br />

avviadura postale)<br />

su preservativu<br />

su presidenti<br />

sa presidenta<br />

su prèmiu


Preis (Einkauf)<br />

Priester<br />

prioritär<br />

Prioritärpost<br />

privat<br />

pro…<br />

(ein Tag pro Woche<br />

Problem<br />

problematisch<br />

produzieren<br />

Professor<br />

Professorin<br />

Profit<br />

Programm<br />

programmieren<br />

Prosit! Prost!<br />

Prospekt<br />

protestantisch<br />

Prozession<br />

su prètziu<br />

su predi, su prèidi<br />

(N: su prede, su prèide)<br />

prioritàriu, prioritària<br />

sa posta prioritària<br />

privau (N auch: privadu),<br />

privada<br />

a sa…<br />

una dì a sa kida,<br />

una die a sa chida)<br />

su problema, su probrema<br />

problemàticu, problemàtica;<br />

probremàticu, probremàtica<br />

produsi, prodùsere<br />

(P. produtu - N auch: produsidu)<br />

su professori<br />

sa professora<br />

su profetu, su profitu<br />

(N: su profettu, su profittu)<br />

su programma<br />

programmai<br />

saludi! (N: salude!)<br />

su prospetu<br />

protestanti, m.+f.<br />

sa processioni, sa prucessioni


Pullover<br />

Punkt<br />

pünktlich<br />

Pupille<br />

su mallioni<br />

su puntu<br />

puntuali, m.+f. (N: puntuale),<br />

a puntinu<br />

sa pipia de s'ogu<br />

(N: sa pippia de s’ogru)<br />

quälen<br />

quälend<br />

Qualifikation<br />

qualifizieren<br />

Qualität<br />

Quantität<br />

Quark<br />

Quelle<br />

Quitte<br />

tribuliai, trumentai<br />

tribuliosu, tribuliosa<br />

sa cualificatzioni<br />

cualificai<br />

sa calidadi<br />

sa cantidadi<br />

su joddu (N: su gioddu)<br />

sa mitza (N: sa mizza)<br />

sa mela kidonja<br />

(N: sa mela chidòngia)<br />

Rad<br />

s’arroda, f.; sa roda<br />

(Vorderrad<br />

s’arroda de innantis<br />

Hinterrad<br />

s’arroda de segus)<br />

Radieschen<br />

s’arigarja, f. (N: s’arigàrgia);<br />

s’arraiga, f.<br />

Radioapparat, s'arràdiu, m.<br />

Radiogerät


Rand s'oru, m.<br />

rasch<br />

lestru, lestra<br />

Rasierapparat, s’arresòya, f.<br />

Rasierer<br />

Rasiercrème<br />

su saboni po barba<br />

(N: su sabone pro barba)<br />

Rasse<br />

s'arratza, f. (N: s’arrazza, f.)<br />

Rassismus s’arratzismu, m.<br />

Rassist(in) s’arratzista, m. + f.<br />

Rat, Ratschlag<br />

su cunsìguiu (N: su cunsìghiu);<br />

su cunsillu<br />

raten<br />

cunsiguiai (N: cunsighiare),<br />

cunsillai (de), intzertai<br />

Rathaus<br />

su comunu<br />

rauchen<br />

fumai, pipai (N: pippare)<br />

Raum<br />

s’aposentu, m.; sa stàntzia<br />

Ravioli<br />

is culirjonis, is culurjonis<br />

(N: sos culirgiones,<br />

sos culurgiones)<br />

reaktionär<br />

atufadori, atufadora<br />

rechnen<br />

carculai, contai<br />

Rechnung<br />

su contu<br />

Recht<br />

s'arrexoni, f.; su deretu<br />

Recht geben<br />

ponni a menti, pònnere a mente<br />

(P. postu)


Recht haben<br />

tenni arrexoni (P. tentu)<br />

(N: àere/tènnere arresone -<br />

P. tentu/àppiu/àppidu)<br />

rechts<br />

a dereta, a <strong>des</strong>ta (Ital. a <strong>des</strong>tra)<br />

Rechtsanwalt<br />

s'abogau (N auch: s’abogadu)<br />

Rechtsanwältin<br />

s’abogada<br />

reden<br />

allegai, fueddai, kistionai<br />

(N: faeddare, chistionare)<br />

reformieren<br />

arreformai<br />

Reformierter (Religion) s'arreformau, m.<br />

(N auch: s’arreformadu);<br />

s'arreformada, f.<br />

Regen<br />

sa proia, sa proina,<br />

s’aba (f.) de celu,<br />

s’àcua (f.) de celu<br />

(N: s’abba de chelu,<br />

s’àcua de chelu)<br />

Regenschirm<br />

sa paraba, sa paràcua<br />

Region<br />

sa regioni<br />

regional<br />

regionali, m.+f. (N: regionale)<br />

Register s’arregistru, m.; s’arregistu, m.<br />

registrieren<br />

arregistrai<br />

regnen proi, pròere (P. pròiu, proìu -<br />

N auch: proidu)<br />

reich<br />

arricu, arrica


Reichtum<br />

s'arrikesa, f. (N: s’arrichesa)<br />

reif (Obst)<br />

cotu, cota; fatu, fata<br />

Reifen<br />

s’arroda, f.; sa roda<br />

(vorderer Reifen<br />

s’arroda de innantis<br />

hinterer Reifen<br />

s’arroda de segus)<br />

rein<br />

lìmpiu, lìmpia; netu, neta;<br />

pulìu, pulìa (N auch: pulidu,<br />

pulida); puru, pura<br />

Reis s'arrosu, m.<br />

Reise<br />

su viaju (N: su viàggiu)<br />

Reisebüro<br />

s’ufficiu (m.) de viajus<br />

(N: s’ufficiu de viàggios)<br />

reisen<br />

viajai (N: viaggiare)<br />

Reisende(r)<br />

su viajadori, sa viajadora<br />

(N: su viaggiadore,<br />

sa viaggiadora)<br />

rennen curri, cùrrere (P. curtu -<br />

N auch: curridu - mit „essi“<br />

und „èssere“)<br />

reparieren<br />

aconciai, adderetzai<br />

Republik<br />

sa repùblica<br />

Republikaner,<br />

(su) republicanu<br />

republikanisch<br />

Republikanerin<br />

sa republicana<br />

Reservation<br />

sa prenotatzioni


eservieren<br />

aparaulai, prenotai<br />

Respekt s'arrispetu, m.<br />

respektvoll<br />

arrespetosu, arrespetosa<br />

Restaurant<br />

s'arresturanti, m.;<br />

s’arresturantu, m.<br />

Resultat s'arresurtau, m.<br />

(N auch: s’arresurtadu)<br />

resultieren<br />

arresurtai<br />

retten<br />

salvai<br />

Retter<br />

su salvadori<br />

Retterin<br />

sa salvadora<br />

Rettungswagen s’ambulàntzia, f.<br />

Reue<br />

sa penitèntzia<br />

revolutionär<br />

avolotadori, avolotadora<br />

Rezept s’arreceta, f.<br />

richtig<br />

justu, justa (N: giustu, giusta),<br />

precisu, precisa<br />

Richtung<br />

sa deretura<br />

Riesenfrau<br />

sa strantxada de fèmina<br />

Riesenmann<br />

sa strantaxada d'òmini<br />

Rind (zweijährig)<br />

su tentorju (N: su tentòrgiu)<br />

rituelle Handlungen<br />

is brebus (N: sos brebos)<br />

Rock<br />

sa fardeta<br />

Roggen<br />

su trigu niedu; sa sègali<br />

roh<br />

cruu («crû» ausgesprochen);


cruo, crua<br />

Rolle (Film) s’arrullinu, m.<br />

Roller<br />

sa bardùfula<br />

Roman s’arromantzu, m.<br />

romanisch<br />

arromànicu, arromànica<br />

romantisch<br />

arromànticu, arromàntica<br />

rosa<br />

rosa<br />

Rose s'arrosa, f.<br />

Rosmarin<br />

su zìpiri<br />

rot<br />

arrùbiu, arrùbia<br />

Rotbrasse (Fisch)<br />

sa mussulla<br />

Rotwein<br />

su binu niedu<br />

ruchlos<br />

malu, mala<br />

Rücken<br />

sa skina (N: s’ischina)<br />

Rückenschmerzen<br />

is doloris de skina<br />

(N: sos dolores d‘ischina)<br />

Rückfahrkarte<br />

su billetu de torrada<br />

Rückfahrt<br />

sa torrada<br />

Rückfenster<br />

su bidru de palas<br />

Rucksack<br />

sa taskeda (N: sa taschedda),<br />

sa mucìllia, su zàinu<br />

Rückschritte machen<br />

torrai agoa<br />

rückständig<br />

a coa; stantissu, stantissa<br />

rufen<br />

tzerriai; cramai; mutiri, mutire<br />

(P. mutìu - N auch: mutidu)


Ruhe s’assèliu, m.<br />

ruhig<br />

trankillu, trankilla<br />

(N: tranchillu, tranchilla)<br />

rühmen<br />

avantai<br />

ruinieren<br />

arruinai<br />

Rundtanz<br />

su ballu tundu<br />

(ähnlich wie die Sardana im<br />

katalanischen Sprachraum)<br />

Sache<br />

sa cosa<br />

Sack<br />

su sacu<br />

Saft<br />

su sutzu<br />

sag das nochmal!<br />

torraddu a nai/a narai!<br />

(N: torralu a nàrrere!)<br />

Säge<br />

sa serra<br />

sägen<br />

serrai<br />

sagen nai (P. nau), narai (P. narau) -<br />

(N: nàrrere - P. narau, naradu)<br />

Salami<br />

su salami (N: su salame)<br />

Salat s’insalada, f.<br />

Salbe<br />

sa pumada; sa manteguìllia<br />

(N: sa manteghìllia)<br />

Salz<br />

su sali (N: su sale)<br />

salzen<br />

saliri, salire (P. salìu - N auch:<br />

salidu)


salzig<br />

salìu (N auch: salidu), salìa<br />

sammeln<br />

arregolli, arregòllere<br />

(P. arregoltu - N auch:<br />

arregollidu);<br />

colliri, collire (P. coltu - N auch:<br />

collidu)<br />

Samstag<br />

su sàbudu<br />

Sand s’arena, f.<br />

Sänger<br />

su cantadori<br />

Sängerin<br />

sa cantadora<br />

sardisieren (sprachlich) sardizai<br />

satt<br />

satzau (N auch: sazzadu),<br />

satzada;<br />

gustau (N auch: gustadu),<br />

gustada<br />

Sattel<br />

sa seda<br />

Satz (Grammatik)<br />

sa fràsia<br />

Sau (Bache)<br />

sa porca<br />

sauber<br />

lìmpiu, lìmpia; netu, neta;<br />

pulìu, pulìa (N auch: pulidu,<br />

pulida); puru, pura<br />

sauber machen<br />

limpiai<br />

Saubohne<br />

sa fai (N: sa fae)<br />

Saubohnen geschmort sa fai a cassola<br />

Saubohnen mit Speck sa fai cun lardu


sauer<br />

Schädel<br />

Schaf<br />

Schaf-<br />

(z. B. Schafmilch<br />

Schaf (einjährig)<br />

Schaf (zweijährig)<br />

schaffen, es<br />

Schal<br />

Schallplatte<br />

Schande<br />

scharf<br />

schätzen<br />

agru, agra<br />

sa corroça (N: sa corròccia)<br />

sa berbexi (N: sa berbeghe)<br />

berbexinu, berbeghinu<br />

su lati berbexinu)<br />

su sacàyu, sa sacàya<br />

(N: su saccàiu, sa saccàia)<br />

su sementusu, sa sementusa<br />

arrennesci, arreneski,<br />

arrenèschere (P. arrenèsciu,<br />

arrenèskiu, arrenèschiu;<br />

arrenescìu, arreneskìu,<br />

arreneschìu - N auch:<br />

arreneschiddu - mit «essi» und<br />

«èssere»)<br />

sa sçarpa, a scerpa<br />

(N: s’isciarpa, s’iscerpa)<br />

su discu<br />

sa birgonja, sa birgunja,<br />

sa bregonja, sa bregunja<br />

(N: sa birgòngia, sa birgùngia,<br />

sa bregòngia, sa bregùngia)<br />

àspidu, àspida;<br />

pitziosu, pitziosa<br />

apretziai


schauen<br />

castiai, labai<br />

Schauspieler<br />

s'atori (N: s’attore)<br />

Schauspielerin<br />

s’atora<br />

Scheck s’assegnu, m.<br />

Scheibe<br />

su birdi (N: su birde)<br />

scheiden lassen, sich<br />

divortziai<br />

Scheidung<br />

su divòrtziu<br />

scheinen<br />

parri, pàrrere (P. partu, parta;<br />

parrìu, parrìa - N auch:<br />

parridu, parrida - mit „essi“ und<br />

„èssere“ - Präsens:<br />

parru/pàrgio, paris/pares,<br />

parit/paret, pareus, pareis,<br />

parent)<br />

Scheinwerfer<br />

sa luxi (N: sa luxe, sa lughe)<br />

Scheisse<br />

sa merda<br />

Schere<br />

sa fòrfigui, is ferrus (m.)<br />

(N: sa fòrfighe, sos ferros)<br />

scheren<br />

tundi, tùndere<br />

(P. tùndiu, tundìu; tusu)<br />

Scherpe (Schal)<br />

sa sçarpa, sa scerpa<br />

(N: s’isciarpa, s’iscerpa)<br />

schicken<br />

imbiai; spediri, ispedire<br />

(P. spedìu, ispedìu -<br />

N auch: ispedidu)


schiessen<br />

Schiff<br />

Schinken<br />

Schlaf<br />

(tengu/appo/tèngio sonnu<br />

Schlafanzug<br />

Schläfen<br />

schlafen<br />

schlafen gehen<br />

Schlafenszeit<br />

Schlafsack<br />

Schlafzimmer<br />

schlagen<br />

schlank<br />

Schlaraffenland (ironisch)<br />

schlecht (Adj.)<br />

schlecht (Adverb)<br />

schliessen<br />

schliesslich<br />

sparai, isparare<br />

sa navi (N: sa nae), su naviu<br />

su presutu<br />

su sonnu<br />

ich bin müde)<br />

su pijama (N: su pigiama)<br />

is/sas memòrias<br />

crocai; dromiri, dromire,<br />

dormire (P. dromìu, dormìu -<br />

(N auch: dromidu, dormidu)<br />

si crocai, si croccare<br />

s'ora de crocai/de croccare<br />

su sacu a pilu<br />

s'aposentu (m.) de crocai/<br />

de dromiri<br />

(N: s’aposentu de croccare/<br />

de dromire/de dormire)<br />

iscudi, iscùdere<br />

(P. iscudìu - N auch: iscudidu)<br />

lanju, lanja (N: làngiu, làngia)<br />

sa cucània (Ital. la cuccagna)<br />

malu, mala<br />

mali (N: male)<br />

serrai, tancai<br />

in finis (Ital. infine)


schlimm<br />

grai (N: grae)<br />

schlimmer<br />

peus<br />

Schloss (Gebäude)<br />

su casteddu<br />

Schluss damit!<br />

acabada! acabala!<br />

Schlüssel<br />

sa crai (N: sa crae)<br />

schmackhaft<br />

saboriu, saboria<br />

schmecken<br />

agradai, aggradare<br />

Schmerz<br />

su dolori (N: su dolore)<br />

schmerzen doli, dòlere (P. dòliu, dolìu -<br />

(N auch: dolidu)<br />

(mir schmerzt der Kopf mi dolit/mi dolet sa conca)<br />

Schmied<br />

su ferreri,<br />

su maistu/maistru de ferru<br />

Schmuck<br />

is/sas prendas<br />

schmusen<br />

carignai<br />

schmutzig<br />

brutu, bruta<br />

Schnaps s'acuardenti, m.<br />

(N: s’abbardente);<br />

su filu de ferru<br />

Schnee<br />

sa nì, sa nii (N: sa nie)<br />

schneebedeckt<br />

niau (N auch: niadu), niada<br />

schneiden<br />

segai, truncai<br />

Schneider<br />

su maistu/maistru de pannu<br />

Schneiderin<br />

sa maista/maistra de pannu<br />

schneien<br />

niai


schnell<br />

lestru, lestra<br />

schnell (Adv.)<br />

in pressi (N: in presse)<br />

Schnitzel<br />

sa bisteca<br />

schön<br />

bellu, bella;<br />

bellixeddu, bellixedda;<br />

galanu, galana<br />

schon<br />

già (N: giai)<br />

schon seit<br />

finsas de<br />

Schrank s'armàriu, m.<br />

Schraubenschlüssel<br />

sa crai/crae inglesa<br />

Schraubenzieher<br />

su caciavite<br />

Schrebergarten<br />

su jardineddu<br />

(N: su giardineddu)<br />

schreiben<br />

scriri, iscrìere<br />

(P. scritu, iscrittu)<br />

Schreibwarenladen<br />

sa cartuleria<br />

schreien<br />

aboguinai, juilai, tzerriai<br />

(N: abboghinare, giuilare,<br />

zerriare)<br />

Schriftsteller<br />

su scritori (N: s’iscrittore)<br />

Schriftstellerin<br />

sa scritora (N: s’iscrittora)<br />

Schritt<br />

su passu<br />

Schublade<br />

su cadasçu (N: su cadàsciu)<br />

Schuh<br />

sa scarpa, su cosinju<br />

(N: s’iscarpa, su cosìngiu)


Schuhmacher<br />

Schuhmacherin<br />

schuldig<br />

Schule<br />

Schüler<br />

Schülerin<br />

Schulter<br />

schütteln<br />

schützen<br />

schwach<br />

Schwager<br />

Schwägerin<br />

schwanger<br />

schwängern<br />

Schwangerschaftsabbruch<br />

Schwarm<br />

schwarz<br />

Schwarztee<br />

su sabateri<br />

sa sabatera<br />

fartau (N auch: fartadu), fartada<br />

sa scola (N: s’iscola)<br />

su scolanu (N: s’iscolanu)<br />

su studianti (N: s’istudiante)<br />

sa scolana (N: s’iscolana),<br />

sa studianti (N: s’istudiante)<br />

su coddu, sa pala<br />

scutulai<br />

bardai; protegi, protexi,<br />

protèggere, protèxere<br />

(P. protètiu - N auch:<br />

protegidu, protexidu)<br />

dèbili, m.+f. (N: dèbile)<br />

su connau, su cunnau<br />

(N auch: su connadu,<br />

su cunnadu)<br />

sa connada, sacunnada<br />

gràida, prinja (N: prìngia)<br />

impringiai<br />

sa strumadura<br />

su trupellu<br />

niedu, nieda<br />

su te niedu


Schwarz-Weiss-Film<br />

s’arrullinu (m.) in biancu e<br />

niedu<br />

Schwein<br />

su porcu<br />

Schwelle (Tür) s’oru, m.<br />

schwer (Gewicht)<br />

grai (N: grae),<br />

pesanti (N: pesante)<br />

schwer (Tätigkeit)<br />

fadiosu, fadiosa;<br />

traballosu, traballosa<br />

Schwert<br />

sa spada<br />

Schwertfisch<br />

su piscispada<br />

(N: su pischespada)<br />

Schwester<br />

sa sorra (N: sa sorre)<br />

Schwiegermutter<br />

sa sogra, sa sorga<br />

Schwiegersohn<br />

su gèneru (N: su ghèneru)<br />

Schwiegertochter<br />

sa nura<br />

Schwiegervater<br />

su sogru, su sorgu<br />

schwierig<br />

traballosu, traballosa;<br />

difìtzili (a) - (N: diffìzzile,<br />

m.+f.)<br />

Schwimmbad<br />

sa piscina<br />

schwimmen<br />

nadai<br />

schwitzen<br />

sudai, suorai<br />

schwul<br />

omosessuali<br />

See<br />

su lagu<br />

Seebarbe (Fisch)<br />

sa trìllia


Seebarsch<br />

s’arranassa, f.; su spirritu<br />

Seeigel s’arritzoni de mari, m.<br />

sa zinnea<br />

Seele s'ànima, f.<br />

Seezunge<br />

sa palària, sa sòlliola<br />

sehen<br />

biri, bìere (P. biu, bistu);<br />

castiai, labai<br />

Sehenswürdigkeit<br />

su monumentu<br />

Sehkraft<br />

sa bista (N auch: sa vista)<br />

sehr<br />

meda (nachgestellt)<br />

sehr klein<br />

pitikeddu, pitikedda<br />

(N: pitticcheddu, pitticchedda)<br />

sehr viel<br />

unu sacu (Ital. un sacco di…)<br />

(sehr viele Leute<br />

unu sacu de genti/de gente)<br />

Seide<br />

sa seda<br />

Seife<br />

su saboni<br />

Seil<br />

sa corda, sa soga<br />

sein<br />

essi, èssiri, èssere<br />

(P. stètiu, stètia; istèttiu,<br />

istèttia - mit „essi“ und<br />

„èssere“)<br />

seit<br />

dai, de su, de (Ital. da)<br />

Seite (Richtung)<br />

s’ala, f.; sa banda<br />

seit Jahrhunderten<br />

de sègulus (N: de sègulos)<br />

seit Jahrtausenden<br />

de millannus (N: de millannos)


seit Jahrzehnten<br />

seit langer Zeit<br />

Sekretär<br />

Sekretärin<br />

Sekunde<br />

selber, selbst<br />

selbst wenn<br />

selig<br />

Sellerie<br />

selten<br />

senden<br />

September<br />

Serviette<br />

Sessel<br />

setzen<br />

setzen, sich<br />

Sex<br />

Sexbombe<br />

de dècadas<br />

de di ora (Ital. da lungo tempo)<br />

su segretàriu<br />

sa segretària<br />

su segundu<br />

matessi, matessa;<br />

pròpiu, pròpia<br />

ki pura (N: chi pura)<br />

biadu, biada<br />

s’àpiu, m.; su sèlleri<br />

arraru, arrara<br />

imbiai; spediri, ispedire<br />

(P. spedìu, ispedìu -<br />

N auch: ispedidu)<br />

su cabudanni<br />

su pannutzu, sa tialledda<br />

su cadreoni<br />

ponni, pònnere (P. postu)<br />

si setzi, si sèzzere<br />

(P. sètziu, sètzia; setzìu,<br />

setzìa - N auch: sezzidu,<br />

sezzida - mit „essi“ und<br />

„èssere“)<br />

su sessu<br />

sa bomba de sessu


Sexualität<br />

sexuell<br />

Shampoo<br />

sich den Ruf verschaffen<br />

sicher<br />

sicher!<br />

sicher (Adverb)<br />

Sicherheit<br />

Sicherheitsgurt<br />

sich fühlen<br />

Sicht<br />

Sie (Sg.)<br />

Sie (Pl.)<br />

Sieg<br />

siegen<br />

sieh mal an !<br />

Silber<br />

singen<br />

Sinn<br />

sa sessualidadi<br />

sessuali, m.+f. (N: sessuale)<br />

su sçampu (N: s’isciampu)<br />

pigai nòmini<br />

(N: pigare nòmene)<br />

seguru, segura; ellus, jai<br />

(N: giai)<br />

ellus no! (Ital. come no!)<br />

siguramenti<br />

sa seguresa<br />

sa kintòrja de seguresa<br />

(N: sa chintòrgia de seguresa)<br />

s'intendi, s’intèndere<br />

(P. intentu - N auch: intendidu)<br />

sa bista (N auch: sa vista)<br />

Fustè, Fusteti (N: Bostè)<br />

Fustetis (N: Bois)<br />

sa vitòria<br />

binci, bìnciri, bìncere<br />

(P. bintu, bìnkiu, binkìu -<br />

N auch: bincidu)<br />

abàida! càstia!<br />

sa prata<br />

cantai<br />

sa tenta


sitzen<br />

setzi, sèzzere<br />

(P. sètziu, sètzia; setzìu,<br />

setzìa - N auch: sezzidu,<br />

sezzida - mit „essi“ und<br />

«èssere»);<br />

stai sètziu, sètzia; setzìu,<br />

setzìa - stare sèzziu/<br />

sèzzia; sezzìu, sezzìa;<br />

sezzidu, sezzida - P. stètiu,<br />

stètia - mit «essi» und<br />

«èssere»)<br />

sitzen (Kleidung)<br />

stai beni, stare bene;<br />

dèxere, dèghere (P. dèxiu,<br />

dexìu; dèghiu, deghìu,<br />

deghidu<br />

SMS<br />

su sms, su messaju<br />

(N: su messàggiu)<br />

so<br />

aici, di aici, gasi, gosi<br />

Socke<br />

sa mija (N: sa mìgia)<br />

so dass<br />

de manera ki…<br />

(N: de manera chi…) -<br />

(Ital. di modo che…)<br />

Sofa s’otomana, f.<br />

sofort<br />

a sa lestra, deretu,<br />

luegu(s) - (Ital. alla svelta)


sogar<br />

finsas, finas de, fine<br />

so Gott (es) will<br />

si Deus bolat<br />

(N: si Deus bògiat/chèrgiat)<br />

Sohn<br />

su fillu (N auch: su fìgiu)<br />

Söhnchen<br />

su filleddu<br />

(N auch: su figigheddu)<br />

Soldat<br />

su militari<br />

sollen deppi, dèppere (P. dèpiu -<br />

(N auch: deppidu)<br />

Sommer s'istadi, f.; s’istiu, m.<br />

(N auch: s’istade, f.)<br />

(im Sommer<br />

in istadi, in istade, in istiu)<br />

Sonate (Musik)<br />

sa sonada<br />

Sonatentyp<br />

su fioràssiu,<br />

is/sas priorisseddas<br />

Sonatine<br />

sa sonadina<br />

sondern<br />

ma<br />

Sonne<br />

su soli (N: su sole)<br />

Sonnenbrille<br />

is ulleras (f.) de soli<br />

(N: sas ulleras de sole)<br />

Sonnencrème<br />

sa crema de soli<br />

sonnig<br />

solianu, soliana<br />

Sonntag<br />

su domìnigu (N: sa domìniga)<br />

sonst<br />

asinunca (Ital. altrimenti)<br />

so sehr<br />

tanti


soso lala<br />

aici aici (Ital. così così)<br />

so tun als ob<br />

fai/fàere finta (P. fatu)<br />

so viel<br />

tantis<br />

soviel man kann<br />

po cantu si podit,<br />

pro canto si podet<br />

(Ital. quanto più si piò)<br />

so wie<br />

cantu (N: canto)<br />

so…wie …ke a (N:…che a)<br />

(so gross wie Marco<br />

mannu ke/che a Marcu)<br />

so wie er<br />

cante issu (Ital. quanto lui)<br />

sozial<br />

sotziali, m.+f. (N: sozziale)<br />

Sozialismus<br />

su sotzialismu<br />

sozusagen<br />

po mode nai, po mode narai,<br />

pro mode nàrrere<br />

(Ital. per modo di dire)<br />

Spaghetti<br />

is spaitus (N: sos ispaittos)<br />

Spanferkel<br />

su porkeddu/porcheddu<br />

(arrustu),<br />

su proceddu/procheddu<br />

(arrustu)<br />

sparen<br />

aorrai, arresparmiai<br />

Spargel<br />

su sparau (N auch: su sparadu)<br />

spät<br />

tardu, tarda; trigadiu, trigadia<br />

später<br />

prus a tardu<br />

spazieren gehen<br />

passigiai


Speck<br />

su lardu<br />

Speise<br />

su màndigu, su papònju<br />

(N: su pappòngiu)<br />

Speisekarte<br />

su menù<br />

Spiel<br />

su jogu (N: su giògu)<br />

Spieleinsatz<br />

sa scumissa<br />

spielen<br />

jogai, giogare<br />

Spieler (Musik)<br />

su sonadori<br />

Spielerin (Musik)<br />

sa sonadora<br />

Spielzeug<br />

su joghitu (N: su gioghittu)<br />

Sporn (Fels) s’arroca, f.<br />

Sport<br />

su sport (N: s’isport)<br />

sportlich<br />

sportivu, isportivu<br />

Sprache<br />

sa limba, sa lìngua<br />

Spray<br />

su spray (N: s’isprài)<br />

sprechen<br />

allegai, fueddai, kistionai<br />

(N: faeddare, chistionare)<br />

Sprichwort<br />

su diçu (N: su diciu)<br />

Spritze<br />

sa sciringa (N: s’isciringa,<br />

s’ischiringa)<br />

Spur (Strasse)<br />

sa cursia<br />

(vierspurige Strasse<br />

S: sa strada a cuatru cursias,<br />

N: s’istrada a bàttoro cursias)<br />

Staat<br />

su Stadu


Staatsangehörigkeit<br />

sa citadinàntzia,<br />

sa tzitadinàntzia<br />

Staatsbürger<br />

su citadinu, su tzitadinu<br />

Staatsbürgerin<br />

sa citadina, sa tzitadina<br />

Staatsstreich<br />

su corpu de-i Stadu<br />

stachelig<br />

spinosu, spinosa<br />

Stadt<br />

sa citadi, sa tzitadi<br />

(N: sa cittade)<br />

Stadtplan<br />

sa cartina<br />

Stadtteil<br />

su bixinau (N auch: su bixinadu)<br />

Stadtverwaltung<br />

su comunu<br />

stagnierend<br />

frimu, frima (Ital. fermo, ferma)<br />

Stamm (Baum)<br />

su truncu<br />

stark<br />

forti, m.+f. (N: forte, m.+f.)<br />

Stärke<br />

sa fortza<br />

stark werden<br />

si fai forti, si fàere forte<br />

(P. fatu) - (Ital. rafforzarsi)<br />

starrköpfig<br />

tostorrudu, tostorruda<br />

Staub<br />

su pruini<br />

Stecheiche, Stechpalme su golosti, su golòstiu<br />

(Ital. l’agrifoglio)<br />

stechen punghi, pùnghere (P. puntu -<br />

N auch: punghidu)<br />

stehen stai, stare (P. stètiu, stètia -<br />

mit „essi“ und „èssere“)


stehend<br />

strantaxu, strantaxa<br />

(Ital. in piedi)<br />

stehlen<br />

furai<br />

Stein<br />

sa pedra<br />

Steineiche s'ìlixi, f. (N: s’èlighe) -<br />

(Ital. il leccio)<br />

stell dir mal vor…<br />

pensa ki/chi…<br />

Stelle (Ort)<br />

su logu, su postu;<br />

su jassu (N: su giàssu),<br />

(an deiner Stelle<br />

a su postu tuu/tuo)<br />

stellen<br />

ponni, pònnere (P. postu)<br />

sterben<br />

morri, mòrrere (P. mortu, morta<br />

- mit «essi» und «èssere») -<br />

Präsens: morru/mòrgio,<br />

moris, morit, moreus, moreis,<br />

morint)<br />

sterben lassen<br />

lassai a morri, lassare a mòrrere<br />

sterblich<br />

mortali, m.+f. (N: mortale, m.+f.)<br />

Stier<br />

su trau<br />

Stift<br />

sa pinna<br />

(zum Schreiben)<br />

Stil<br />

su stili (N: s’istile)<br />

still<br />

citiu, citia<br />

stillstellen<br />

firmai, frimai<br />

Stimme<br />

sa boxi (N: sa boxe, sa boghe)


stinken<br />

stinkig<br />

Stipendium<br />

Stirn<br />

Stoff<br />

stören<br />

Strafe<br />

Strand<br />

Strasse<br />

Strassenbahn<br />

Strassenecke<br />

Strassenlaterne,<br />

Strassenleuchte<br />

Streichholz<br />

Streit<br />

pu<strong>des</strong>ci, pu<strong>des</strong>ki;<br />

pudèscere, pudèschere<br />

(P. pudèsciu, pu<strong>des</strong>cìu,<br />

pudèskiu, pu<strong>des</strong>kìu - N auch:<br />

pu<strong>des</strong>chidu)<br />

pu<strong>des</strong>çu, pu<strong>des</strong>ça<br />

(N: pu<strong>des</strong>ciu, pu<strong>des</strong>cia) -<br />

(Ital. puzzolente)<br />

sa bussa de-i stùdiu<br />

sa fronti<br />

sa stoffa (N: s’istoffa)<br />

segai, strobai, segai sa matza<br />

(N: segare a mazza)<br />

sa multa, sa makìtzia<br />

(N: sa machìzzia)<br />

sa playa (N: sa plàia)<br />

sa strada (N: s’istrada);<br />

sa bia, su caminu;<br />

s'arruga, f.<br />

su tram, su tramvai, su tranvai<br />

sa contonada<br />

su lantioni<br />

su luminu<br />

sa briga, su certu, su kertu


(N: su chertu)<br />

streiten<br />

abatiai, brigai, certai, kertai<br />

(N: certare, chertare)<br />

Streitfrage<br />

sa kistioni (N: sa chistione)<br />

Strick<br />

sa funi<br />

striegeln<br />

strijulai (N: strigiulare)<br />

strömen (Fluss) curri, cùrrere (P. curtu -<br />

(N auch: curridu - mit „essi“<br />

und „èssere“)<br />

Strömung<br />

su currenti<br />

Strumpf<br />

sa carza, sa mija (N: sa mìgia)<br />

Stück<br />

s’arrogu, m.; su bìkulu<br />

(N: su bìchulu), su canzu,<br />

sa pitza<br />

Student<br />

su studianti, su studenti<br />

Studentin<br />

sa studianta, sa studenta<br />

studieren<br />

studiai<br />

Stuhl<br />

sa cadira, sa cadrea<br />

Stunde s’ora, f.<br />

stundenlang<br />

po/pro oras i oras<br />

(Ital. per ore ed ore)<br />

stur<br />

tostorrudu, tostorruda<br />

stürzen, sich<br />

s'acabussai<br />

Stute<br />

s’eba, s’ègua<br />

Suche<br />

sa circa, sa kirka (N: sa chirca)


suchen<br />

Süden<br />

südlich<br />

Südostwind<br />

Südwestwind<br />

Summe<br />

Sumpf<br />

Sünde<br />

sündigen<br />

Supermarkt<br />

Suppe<br />

süss<br />

Süssigkeit<br />

Sympathie<br />

sympathisch<br />

Szene<br />

circai, kircai (N: chircare)<br />

su sud<br />

meridionali, m.+f.<br />

su bentu africanu,<br />

su bentu assolopu<br />

su bentu de mari, su libeciu<br />

sa summa<br />

sa pauli<br />

su pecau (N auch: su peccadu)<br />

pecai, peccare<br />

su supermercau<br />

(N auch: su supermercadu)<br />

sa supa<br />

durki, durka (N: durche, durka)<br />

su durki (N: su durche)<br />

sa simpatia<br />

geniosu, geniosa<br />

sa scena<br />

Tabak<br />

Tabakladen<br />

Tablette<br />

Tag<br />

Tagedieb<br />

su tabacu<br />

su stangu, su tabakinu<br />

(N: su tabacchinu)<br />

sa pastìllia<br />

sa dì (N: sa die)<br />

su lazaroni


täglich<br />

a sa dì, a sa die;<br />

de cada dì, de cada die;<br />

fitianu, fitiana<br />

tagsüber<br />

a de dì, a de die<br />

tagtäglich<br />

de dì in dì, de die in die<br />

Tal<br />

sa baddi<br />

Talent (Fähigkeit)<br />

sa capatzidadi<br />

Tampon<br />

su tamponi<br />

Tankstelle s’arrefornidori, m.<br />

Tante<br />

sa tzia (N: sa zia)<br />

Tanz<br />

su ballu<br />

tanzen<br />

baddai, ballai<br />

Tasche<br />

sa buçaca (N: sa bucciacca)<br />

Tasche (kleine T.)<br />

su bussigueddu<br />

(N: su bussigheddu)<br />

Tat s'atzioni, f.<br />

Tatsache<br />

su fatu (N: su fattu)<br />

Tatsache ist...<br />

fatu stait..., fattu stait…<br />

(Ital. fatto stà...)<br />

tatsächlich<br />

a berus, diaderu(s), difatis,<br />

infatis<br />

Tau<br />

s’arrosu, m.; su lentori<br />

Taube<br />

sa columba<br />

Taxi<br />

su tassì<br />

Technik<br />

sa tènniga


technisch<br />

Tee<br />

Teelöffel<br />

Teigtasche<br />

Teigwaren<br />

Teil<br />

teilnehmen<br />

Telefon<br />

Telefonbuch<br />

telefonieren<br />

(miteinander telefonieren<br />

Telefonkabine<br />

Telefonkarte<br />

tènnigu, tènniga<br />

su te<br />

su cuçarinu (N: su cucciarinu)<br />

sa seada<br />

is macarronis<br />

(N: sos maccarrones)<br />

sa parti<br />

pigai parti, pigare parte<br />

su telèfonu, su telèfunu<br />

s’elencu (m.) de (su) telèfonu/<br />

telèfunu<br />

telefonai, telefunai<br />

si telefonai, si telefunai)<br />

sa cabina de telèfonu/telèfunu<br />

sa skeda de telèfonu/telèfunu<br />

Telefonnummer<br />

Telefonzelle<br />

Telegramm<br />

Teller<br />

Tenor<br />

teuer<br />

(zu einem teuren Preis)<br />

Teufel<br />

(N: s’ischeda de telèfonu/telèfunu)<br />

su nùmeru de telèfonu/telèfunu<br />

sa cabina de telèfonu/telèfunu<br />

su telegramma<br />

su pratu (N: su prattu)<br />

su tenori<br />

caru, cara<br />

a caru (Ital. a caro prezzo)<br />

su diabu


(geh zum Teufel!<br />

bai a sa furca!<br />

geht zum Teufel!<br />

baei a sa furca!)<br />

Text<br />

is fueddus (N: sos faeddos)<br />

Theater<br />

su teatru<br />

Thermometer<br />

su termòmetru<br />

Thunfisch<br />

su tonnu<br />

tief<br />

fundudu, funduda;<br />

profundu, profunda;<br />

bassu, bassa;<br />

artu, arta (Wasser)<br />

Tier s’animali, m.<br />

Tintenfisch<br />

sa sèpia, sa catzola de mari<br />

(N: sa sèppia, sa cazzola de<br />

mare)<br />

Tisch<br />

sa mesa<br />

(auf dem Tisch<br />

in sa mesa<br />

zu Tisch kommen<br />

benni/bènnere a mesa)<br />

Tischler<br />

su maistu de linna,<br />

su maistru de linna<br />

Tischlerin<br />

sa maista de linna,<br />

sa maistra de linna<br />

Tochter<br />

sa filla, sa fija (N: sa fìgia)<br />

Tod<br />

sa morti<br />

tödlich<br />

mortali, m.+f. (N: mortale, m.+f.)<br />

Todsünde<br />

su pecau mortali,


Toilette<br />

Toilettenpapier<br />

Tomate<br />

Tomaten (koll.)<br />

Tomatensauce<br />

Tonleiter<br />

(Scala<br />

Tonne<br />

Tor (Tür)<br />

töricht<br />

Torte<br />

tot<br />

töten<br />

total ausgeflippt sein<br />

Tracht (Kleidung)<br />

Tradition<br />

(N : su peccau/peccadu mortale)<br />

su còmodu, su còmudu,<br />

sa toileta, sa tualeta<br />

su pabiru de còmodu/de còmudu,<br />

sa carta igiènica<br />

sa tomata, sa tomàtiga<br />

sa tomata<br />

sa bagna<br />

sa scala<br />

sa Scala - das weltberühmte<br />

Opernhaus in Mailand)<br />

sa tonnellada<br />

s'enna, f.; sa guenna<br />

(N: sa ghenna, sa gianna)<br />

scimpru, scimpra<br />

sa turta<br />

mortu, morta<br />

okiri, ochire (P. okìu, ochìu<br />

(N auch: ochidu)<br />

essi totu pigau/pigada,<br />

èssere totu pigau/pigadu/<br />

pigada<br />

su costùmeni<br />

su connotu, su costumu,<br />

sa traditzioni


tragen (auch Kleider) portai; jugui, giùghere<br />

(P. juguìu, giughìu - N auch:<br />

giughidu)<br />

Traube s‘àxina, f.; s’àguina, f.<br />

(N: s’àghina, f.)<br />

Trauer<br />

sa tristura<br />

träumen<br />

bisai<br />

traurig<br />

tristu, trista<br />

treffen (begegnen)<br />

atobiai<br />

trennen, sich<br />

essi/essiri de pari,<br />

èssere de pare; si lassai<br />

Treppe<br />

sa scala<br />

Trichter s'imbudu, m.<br />

trinken bibi, bìbere (P. bìbiu, bibìu -<br />

(N auch: bibidu);<br />

bufai, buffare<br />

Trinkgeld<br />

sa mança, sa strina<br />

(N: sa mància, s’istrina)<br />

Trinkglas<br />

sa tassa<br />

trocken<br />

sicu, sica<br />

trocknen<br />

sicai, siccare<br />

Trommler<br />

su tumbarinu<br />

Trommlerin<br />

sa tumbarina<br />

trösten<br />

cunsolai<br />

trösten, sich<br />

si cunsolai


Trottel! ballalloi! calloni! (N: callone !),<br />

cojoni! (N: cogione!)<br />

trüben<br />

trumbullai<br />

tschau! tschüss!<br />

adiosu! a si biri! (N: a si bìere!)<br />

(Ital. arrivederci!)<br />

in bonora! (als Antwort)<br />

Tuch<br />

su pannu<br />

Tüchlein<br />

su pannitzu<br />

tun<br />

fai, fàere (P. fatu)<br />

Tür<br />

s'enna, f.; sa guenna<br />

(N: sa ghenna, sa gianna)<br />

Turm<br />

sa turri<br />

Türschwelle<br />

s'oru de s'enna,<br />

s’oru de guenna/de ghenna/<br />

de gianna<br />

üben<br />

über (Ort)<br />

über (Zeit)<br />

überall<br />

überall wo...<br />

überfahren<br />

fai/fàere esercìtziu (P. fatu)<br />

subra, a suba de,<br />

a subra de; peri<br />

a pitzus de, in pitzu de,<br />

prus de; peri<br />

d-onnya parti, in d-onnya logu,<br />

in totue<br />

aundi totu<br />

imbistiri, imbistire


(P. imbistìriu, imbistirìu - N auch:<br />

imbistidu)<br />

überhaupt nicht<br />

po nudda, pro nudda<br />

Überheblichkeit<br />

sa prepotèntzia<br />

über...hinwegtragen spuntai<br />

übermorgen<br />

pusticrasi, pusticras,<br />

barigau, a barigau<br />

Überraschung s’ispantu, m.<br />

überreden (zu) cumbinci, cumbìnciri (a) -<br />

(N: cumbìncere a) -<br />

(P. cumbintu, cumbìnciu -<br />

N auch: cumbincidu)<br />

übersetzen (Sprache) tradusi; tradùsere, tradùere<br />

(P. tradutu - N auch: tradusidu);<br />

bortai<br />

Übersetzer<br />

su tradusidori<br />

Übersetzerin<br />

sa tradusidora<br />

übers Ohr hauen<br />

collunai, frigai<br />

übertreffen<br />

superai, supperare<br />

überweisen<br />

bonificai, bonificcare<br />

Überweisung<br />

su bonìficu<br />

überzeugen (zu) cumbinci, cumbìnciri (a) -<br />

(N: cumbìncere a -<br />

(P. cumbintu, cumbìnciu -<br />

N auch: cumbincidu)


übrig<br />

abarrau (N auch: abarradu),<br />

abarrada<br />

übrigens<br />

in prus<br />

Übung s’esercìtziu, m.<br />

Uhr (Armband) s’arrellòxiu, m.<br />

Uhrzeit s’ora, f.<br />

Ulme s’ùlumu, m.<br />

umarmen<br />

imprassai<br />

um es kurz zu sagen po da segai a curtzu<br />

(N: pro da segare a curzu)<br />

(Ital. per farla breve)<br />

umgarnen<br />

trobeddai<br />

Umgebung<br />

su fùrriu, s’inguìriu (N: s’inghìriu),<br />

s’inxìriu<br />

um Gottes willen!<br />

po caridadi! (N: pro caridade!)<br />

um Himmels willen!<br />

wie oben - (Ital. per carità!)<br />

umherfahren<br />

xirai (N: girare)<br />

Umleitung<br />

sa <strong>des</strong>viadura<br />

Umschlag (Kuvert)<br />

sa busta<br />

umsonst<br />

de badas<br />

umsteigen<br />

cambiai<br />

umtauschen<br />

cambiai<br />

Umweg<br />

su xiru (N: su giru)<br />

Umwelt s’ambienti, m.<br />

Umweltverschmutzung s'incuinamentu, m.


um zu…<br />

po ki…, pro chi…<br />

(mit Konjunktiv)<br />

unabhängig<br />

indipendenti, m.+f.<br />

(N: indipendente, m.+f.)<br />

Unabhängigkeit s'indipendèntzia, f.<br />

unbedingt<br />

a marolla<br />

unbekannt<br />

disconnotu, disconnota<br />

unbeweglich<br />

firmu, firma<br />

und<br />

e<br />

und doch<br />

e puru<br />

Unfall s’incidenti, m.<br />

ungefähr...<br />

a ogu de...<br />

Unglück<br />

sa disgràtzia, su sçacu<br />

(N: sa disgràzzia, su sciaccu)<br />

Universität s’universidadi, f.<br />

Unschuld s’innocèntzia, f.<br />

unschuldig<br />

innocenti, m.+f.<br />

(N: innocente, m.+f.)<br />

unten<br />

in jossu (N: in giossu)<br />

(nach unten<br />

a jossu, a giossu)<br />

unter, unterhalb<br />

a suta (de), suta de<br />

unterbrechen<br />

segai, truncai<br />

unter der Leitung von a comandu/a cumandu de<br />

unterdrückerisch<br />

oprimidori (N: oprimidore),<br />

oprimidora


untereinander<br />

a intre issus e totu<br />

(Ital. tra loro stessi)<br />

Unterhaltung s’arresonu, m.<br />

Unterhaltung (Theater) su disaogu, su spàssiu<br />

Unterkunft s’allogu, m.; s’ospidàyu, m.<br />

(N: s’ospidàiu, m.)<br />

Unternehmer<br />

s'impresàriu<br />

Unternehmerin<br />

s’impresària<br />

unter Preis<br />

a-i stracu baratu<br />

(Ital. a vil prezzo)<br />

Unterschied<br />

sa diferèntzia (N: sa differènzzia)<br />

unterschiedlich<br />

diferenti, m.+f. (N: differente)<br />

unterschreiben<br />

firmai<br />

Unterschrift<br />

sa firma<br />

unterstützen<br />

assisti, assìstere<br />

(P. assistìu - N auch:<br />

assistidu);<br />

favoressi, favorèssere<br />

(P. favoressìu - N auch:<br />

favoressidu)<br />

Unterstützung s'assistèntzia, f.<br />

untersuchen<br />

curai<br />

unverzüglich<br />

luegu luegu<br />

(Ital. immediatamente)<br />

unwürdig<br />

indìnnyu, indìnnya


(N: indìnniu, indìnnia)<br />

Urgrosseltern<br />

is bisàius (N: sos bisàios)<br />

Urgrossmutter<br />

sa bisàya (N: sa bisàia)<br />

Urgrossvater<br />

su bisàyu (N: su bisàiu)<br />

Urheber<br />

su faidori<br />

Urheberin<br />

sa faidora<br />

Urlaub<br />

is/sas fèrias; su pàsiu<br />

(im Urlaub<br />

in fèrias, in pàsiu<br />

in den Urlaub gehen<br />

andai/andare in fèrias/in pàsiu)<br />

Urzeit(en) s'antigòriu, m.<br />

Vagina<br />

su cunnu, s’udda (f.)<br />

Valuta<br />

sa valuta<br />

Vase<br />

su testu<br />

Vater<br />

su babu (N: su babbu)<br />

Vaterunser<br />

su Babunostu<br />

(N: su Babbunostru)<br />

Venusmuschel sa còçula (auch koll.) -<br />

(N: sa còcciula)<br />

verabreden, sich<br />

s’atobiai<br />

Verabredung s’atòbiu, m.<br />

verabschieden (Politik) aprovai<br />

verabschieden, sich<br />

si dispidiri, si dispidire<br />

(P. dispidìu - N auch: dispididu)<br />

Veranda<br />

sa veranda


Verantwortung<br />

verärgert<br />

Verband<br />

verbessern<br />

verbieten<br />

(das ist verboten<br />

verbinden<br />

Verbindung,<br />

Verbindungsweg<br />

verbleiben<br />

verblüffen<br />

verbluten<br />

Verbrechen<br />

verbrecherisch<br />

verbreiten, sich<br />

verbringen<br />

verdienen (Lohn)<br />

verdienen (als Verdienst)<br />

Verdienst<br />

verdrecken<br />

sa respunsabilidadi<br />

inkietu, inkieta<br />

(N: inchietu, inchieta)<br />

sa fascadura<br />

amanniai<br />

proibiri, proibire<br />

(P. proibìu - N auch: proibidu)<br />

no si podit/podet + Verb)<br />

acapiai<br />

su passaju<br />

(N: su passàggiu)<br />

abarrai, aturai, stai, istai<br />

alluai<br />

dissangunai<br />

su crìmini<br />

criminosu, criminosa<br />

si spraxi, si spràxere<br />

(P. spràxiu, spraxìu - N auch:<br />

spraxidu) -<br />

(Ital. spargersi)<br />

passai<br />

balanjai, balangiare<br />

meritai<br />

su mèritu<br />

acaddotzai, accadozzare


Verein<br />

su sòtziu<br />

Vereinigung s'unificatzioni, f.<br />

vereint, vereinigt<br />

unìu, unìa (N auch: unidu, unida)<br />

verfaulen<br />

pu<strong>des</strong>ci, pu<strong>des</strong>ki;<br />

pudèscere, pudèschere<br />

(P. pu<strong>des</strong>cìu, pu<strong>des</strong>kìu;<br />

pu<strong>des</strong>chìu - auch: pu<strong>des</strong>chidu)<br />

vergeben<br />

perdonai<br />

vergessen<br />

scaresci, si ndi scaresci,<br />

(P. scarèsciu, scarescìu);<br />

iscarèscere, si nde iscarèscere<br />

(P. iscarèsciu, iscarescìu,<br />

iscarescidu) -<br />

smentigai, ismentigare<br />

Vergnügen<br />

su praxeri, su prexeri,<br />

su spàssiu<br />

vergnügen, sich<br />

si disaogai, si spassiai<br />

(N: s‘ispassiare)<br />

vergrössern<br />

amanniai<br />

verheiraten (jem.)<br />

coyai, coiare<br />

verheiratet<br />

coyau, coyada; coiau, coiada<br />

(N auch: coiadu, coiada)<br />

verhindern,<br />

impediri, impedire<br />

verhüten (mit Pille)<br />

(P. impedìu - N auch: impedidu)<br />

verhüten


Verhütungspille<br />

verirren, sich<br />

verkaufen<br />

Verkehr<br />

Verlangen<br />

verlassen<br />

verleihen (an jem.)<br />

verletzen<br />

Verletzung<br />

verleumden<br />

verlieben, sich (in)<br />

verlieren<br />

Verlobter<br />

Verlobte<br />

verlobt sein<br />

Verluste machen<br />

sa pìllula<br />

si perdi, si pèrdere<br />

(P. pèrdiu, perdìu - N auch:<br />

perdidu)<br />

bendi, bèndere<br />

(P. bentu - N auch: bendidu)<br />

su tràvigu<br />

su disiju (N: su disìgiu)<br />

lassai<br />

imprestai<br />

feriri, ferire<br />

(P. fertu - N auch: feridu)<br />

sa ferta<br />

denuntziai<br />

s’indiosai (de, po),<br />

s’indiosare (de, pro);<br />

si scallai (de, po),<br />

si scallare (de, pro)<br />

perdi, pèrdere<br />

(P. pèrdiu, perdìu -<br />

N auch: perdidu)<br />

su sposu, su piciocu<br />

sa sposa, sa picioca<br />

essi amorendi, èssere amorende<br />

andai/andare in passivu


(Ital. andare in passivo)<br />

vermeiden<br />

straviai<br />

vermieten<br />

affitai, allogai, arrendai<br />

Vermittlung<br />

su centralinu<br />

Vernunft<br />

s'arrexoni, f. (N: s’arregione, f.)<br />

veröffentlichen<br />

pubricai<br />

Veröffentlichung<br />

sa pubricatzioni<br />

verraten<br />

traixi; traìggere, traìxere<br />

(P. traìxiu, traixìu; traìggiu,<br />

traiggìu, traiggidu, traixidu)<br />

verrückt<br />

macu, maca; cosa de macus<br />

Verrücktheit su makiori (N: sa machiore) -<br />

(Ital. la pazzia)<br />

versalzen<br />

salìu, salìa<br />

(N auch: salidu, salida)<br />

verschicken<br />

spediri, ispedire<br />

(P. spedìu, ispedìu -<br />

(N auch: ispedidu)<br />

verschieden<br />

diferenti, m.+f. (N: differente)<br />

Verschiedenheit<br />

sa diferèntzia (N: sa differènzzia)<br />

verschmutzen<br />

acaddotzai (N: accaddozzare),<br />

incuinai<br />

verschwinden<br />

sparessi, isparèssere<br />

(P. sparèssiu, sparessìu -<br />

(N auch: isparessidu) -


mit «essi» und «èssere»<br />

(verschwinde!<br />

baetinde! baitinde!<br />

verschwindet!<br />

baeitinde!)<br />

versenden<br />

spediri, ispedire<br />

(P. spedìu, ispedìu -<br />

N auch: ispedidu)<br />

verseuchen<br />

incuinai<br />

versichern (jem.)<br />

assigurai<br />

Versicherung s’assiguradura, f.<br />

verspäten, sich<br />

si stentai, s’istentare<br />

Verspätung<br />

su trigadiu<br />

Versprechen<br />

sa promissa<br />

versprechen<br />

promiti, promèttere<br />

(P. prometu, promitu -<br />

N auch: promettidu)<br />

verstauchen, sich<br />

si bogai, si scordogai<br />

(N: s’iscordogare)<br />

verstecken, sich<br />

s'acuai, si cuai<br />

Versteckspiel<br />

su mama cua<br />

(Ital. il nascondino)<br />

verstehen<br />

cumprendi, cumprèndere<br />

(P. cumprendìu N auch:<br />

cumprendidu);<br />

intendi, intèndere (P.intentu)<br />

verstorben<br />

finau (N auch: finadu), finada


versuchen<br />

circai (de), proai (de), tentai (de)<br />

versüssen<br />

adurcai<br />

verteidigen<br />

difendi, difèndere<br />

(P. difèndiu, difendìu -<br />

(N auch: difendidu)<br />

verteidigen, sich<br />

si difendi, si difèndere<br />

Verteidigung<br />

sa defensa<br />

Vertrauen<br />

sa cunfiantza<br />

Vertrauen gewinnen<br />

pigai cunfiantza<br />

Vertreter(in) s'arrapresentanti, m. + f.<br />

verwalten<br />

aministrai<br />

Verwalter<br />

s'aministradori<br />

Verwalterin<br />

s’aministradora<br />

Verwaltung s'aministratzioni, f.<br />

Verwandter<br />

su parenti<br />

Verwandtschaft<br />

su parentadu, s’erèntzia (f.)<br />

verweigern<br />

arrefudai<br />

verwenden<br />

oberai, imperai, umperai<br />

verwirren<br />

spantai, ispantare<br />

verzeihen<br />

perdonai<br />

Vetter (Cousin)<br />

su fràdili<br />

viel<br />

meda (nachgestellt), parìciu<br />

(viele Leute, viel Volk genti/gente meda)<br />

vielleicht<br />

forsis, mancai, podit essi<br />

(N: podet èssere)


Viertel (Bezirk)<br />

su bixinau (N auch: su bighinau,<br />

su bixinadu, su bighinadu)<br />

Vizekönig<br />

su Visurrei<br />

Vogel<br />

su pujoni (N: su pugione)<br />

voilà!<br />

alloddu! (Ital. ecco!)<br />

Volk<br />

su pòpulu<br />

volkstümlich<br />

populari, populara<br />

voll (von)<br />

prenu, prena (de)<br />

Vollpension<br />

sa pensioni intrea<br />

vollständig<br />

cumpretu, cumpreta<br />

voll tanken<br />

fai/fàere su prenu (P. fatu)<br />

(bitte voll tanken!<br />

su prenu, po praxeri!)<br />

von<br />

de, dai<br />

von...an<br />

a cumentzai de<br />

von…bis (Zeit)<br />

de…a; dai…a<br />

von einem Tag zum anderen de una dì a s'atra/a s’àtera<br />

(N auch: de una die a s’atra/<br />

a s’àtera)<br />

von hier<br />

de innoi (N: de innoe)<br />

von jetzt an, von nun an de luegus (Ital. da subito)<br />

von sich aus<br />

de sei (Ital. da se)<br />

von wo<br />

de aundi<br />

vor<br />

acanta (de), ananti (de),<br />

inantis (de)<br />

vor allem<br />

prus a totu, prus de totu


vor allen Dingen<br />

primamenti (Ital. per prima cosa)<br />

vorangehen<br />

andai/andare a inantis<br />

voranschieben<br />

spingi, spìngere (P. spintu)<br />

vorbeigehen<br />

passai<br />

vorbereiten<br />

aprontai; ammaniai, apariciai<br />

vorbereiten, sich<br />

si preparai (a)<br />

vorbeugen, sich<br />

s'incrubai<br />

vorbringen,<br />

pretendi, pretèndere<br />

(P. pretentu - N auch: pretendidu)<br />

Vorfahren<br />

is ayayus, m. (N: sos aiàios)<br />

vorgeben<br />

pretendi, pretèndere<br />

(P. pretentu - N auch: pretedidu)<br />

vorgestern<br />

dinantis ariseru, janteris<br />

(N: gianteris)<br />

vorher<br />

inantis, innantis<br />

Vormittag<br />

su manjanu (N: su mangiànu)<br />

Vorname<br />

su nòmeni<br />

vorne<br />

inantis (de), innantis (de)<br />

Vorprogramm<br />

sa presentada<br />

Vorratskammer s'arrebustu, m.<br />

Vorsaison<br />

sa stajoni bassa<br />

(N: s’istagione bassa)<br />

Vorschlag<br />

sa proposta<br />

vorschlagen<br />

proponni, propònnere<br />

(P. propostu)


vorsichtig<br />

atentu, atenta<br />

vorsichtig sein<br />

aturai atentu/atenta<br />

Vorspeise s’antipastu, m.<br />

(als Vorspeise<br />

po/pro antipastu)<br />

vorstellen<br />

presentai<br />

vorstellen, sich (Idee) si figurai<br />

vorstellen, sich (Ort)<br />

si presentai<br />

Vorstellung<br />

sa cuncetzioni<br />

Vorteil<br />

su vantaju (N: su vantàggiu)<br />

Vorwahl,<br />

su prefissu<br />

Vorwahlnummer<br />

Vorwand<br />

sa scusi, s’iscuse<br />

vorwärts!<br />

aiò!<br />

Vorwort<br />

sa presentada<br />

vorziehen<br />

sçoberai (de),<br />

iscioberare (de)<br />

Wacholder<br />

wachsen<br />

wagen<br />

Wagen<br />

su xinìperu (N: su ghinìperu)<br />

(Ital. il ginepro)<br />

cresci, creski;<br />

crèscere, crèschere<br />

(P. crescìu, creskìu - N auch:<br />

creschidu)<br />

s'arriscai (de)<br />

su carru, sa màkina, sa vetura


Wahl (Alltag)<br />

Wahl (Politik)<br />

wählen<br />

wahr, wahrhaftig<br />

während<br />

wahrhaftig (Adverb)<br />

Wahrheit<br />

Wahrheitsbeweis<br />

Wald<br />

Wand<br />

wandern<br />

Wanderung<br />

Wange<br />

wann?<br />

Wanne<br />

Ware<br />

warm<br />

(tengu/appo/tèngio basca<br />

Warndreieck<br />

warten<br />

(N: sa màcchina, sa vettura)<br />

su sçoberu (N: s’iscioberu, m.)<br />

sa votatzioni<br />

votai; sceberai, seberai<br />

beru, bera<br />

mentris, in s'interis,<br />

in su mentris ki/chi<br />

beramenti<br />

sa beridadi<br />

sa prova de beridadi<br />

su buscu, su padenti<br />

su muru, su tramesu<br />

caminai<br />

sa caminada<br />

sa barra, su canterju,<br />

(N: su cantèrgiu), sa trempa<br />

candu? (N: cando?)<br />

sa vasca<br />

la mercanzia, is/sas mercanzias,<br />

is produtus (m.) -<br />

(N: sos produtos)<br />

basca, calenti (m.+f.)<br />

mir ist warm)<br />

su triàngulu<br />

abetai, aspetai


warum?<br />

poita? (N: proitte?)<br />

was?<br />

ita? ite?<br />

was auch immer<br />

calisisiat<br />

Wäsche<br />

is pannus, m. (N: sos pannos)<br />

waschen<br />

sabunai, sçacuai (N: isciacuare)<br />

Wasser s'aba, f.; s’àcua, f.<br />

Wasserhahn<br />

su grifoni<br />

Wassermelone<br />

su foràstiu, sa sìndria<br />

Watte<br />

su bambagui (N: su sambaghe)<br />

WC<br />

su còmodu, su còmudu,<br />

su gabinetu (vom Ital.)<br />

WC-Papier<br />

sa carta igiènica,<br />

(N auch: sa carta ighiènica)<br />

wechseln<br />

cambiai, mudai<br />

wecken<br />

skidai, ischidare<br />

weder...noch<br />

ni...ni (Ital. nè...nè)<br />

Weg<br />

sa bia, su caminu, sa strada<br />

(N: s’istrada, f.); s’arruga, f.<br />

wegen<br />

po mori de, pro more de<br />

(Ital. a causa di)<br />

weggehen<br />

si ndi andai, si nde andare<br />

wegnehmen<br />

bogai; ndi pigai, nde pigare;<br />

pigai<br />

wegtreiben<br />

sprainai<br />

wegwerfen<br />

fuliai


weh tun (jem.)<br />

fai mali, fàere male (P. fatu)<br />

weh tun (selber) doli, dòlere (P. dòliu, dolìu -<br />

(N auch: dolidu) -<br />

(Präsens: dolu/dolo, dolis/doles,<br />

dolit/dolet, doleus, doleis,<br />

dolent)<br />

Weiberfastnacht<br />

sa jòbia de lardayolu<br />

(N: sa giòbia de lardaiolu)<br />

weiblich<br />

femininu, feminina<br />

weich<br />

moddi, modda<br />

Weide<br />

su sàlixi (N: su sàlighe)<br />

(Ital. il salice)<br />

Weideland<br />

sa pastura<br />

Weihnachten<br />

sa Paskixedda<br />

(N: sa paschixedda),<br />

sa Pasca de Nadali/de Nadale<br />

weil<br />

ca, sigumenti (N: sicomente)<br />

Wein<br />

su binu<br />

Weinberg<br />

sa binja (N: sa bìngia), sa binza<br />

weinen<br />

prangi, pràngere (P. prantu)<br />

Weinkeller<br />

sa cantina<br />

Weintraube s’àxina, f.; s’àguina, f.<br />

(N. s‘àghina, f.)<br />

Weise (Art)<br />

sa manera<br />

Weisheitsbeweis<br />

sa prova de sentidu


weiss<br />

biancu, bianca<br />

Weissdorn<br />

su calàvrigu<br />

(Ital. il biancospino)<br />

Weisswein<br />

su binu biancu<br />

weit (weg)<br />

alargu, atesu, ladu<br />

weiterfahren (mit) siguiri (a), sighire (a) -<br />

(P. sighìu - N auch: sighidu)<br />

weiter so tun als ob<br />

siguiri a fai finta,<br />

sighire a fàere finta<br />

weit weg<br />

a tesu<br />

Weizen<br />

su trigu<br />

welch ein Schrecken!<br />

atzikideddu! (N: azzichideddu!)<br />

(Ital. che spavento!)<br />

welch ein Unglück!<br />

it'arrori mannu!<br />

(N: itt’arrore mannu!) -<br />

(Ital. che sciagura!)<br />

welche?<br />

calis? (N: cales?)<br />

welche(r), welches?<br />

cali? (N: cale?)<br />

Welle s’unda, f.<br />

Welt<br />

su mundu<br />

(die Welt selbst<br />

su mundu e totu)<br />

Welt-, weltlich<br />

mundiali, m.+f. (N: mundiale)<br />

Weltanschauung<br />

sa bisura<br />

wem?<br />

a kini? (N: a chie?)<br />

wen?<br />

a kini? (N: a chie?)


(belebter Akkusativ!)<br />

wenden, sich (an)<br />

si furriai (a)<br />

wenig<br />

pagu, paga<br />

(wenig Leute<br />

paga genti, paga gente<br />

(N auch: paga ghente) -<br />

(Ital. poca gente)<br />

weniger<br />

prus pagu<br />

(weniger Leute<br />

prus paga genti/gente/ghente)<br />

wenig Schaden<br />

pagu mali, pagu male<br />

weniger Schaden<br />

prus pagu mali/male<br />

(Ital. meno male)<br />

wenigstens<br />

a su mancu<br />

wenigstens diesmal!<br />

po una borta tanti!<br />

(N: pro una borta tante!) -<br />

(Ital. per una volta tanto!)<br />

wenn (als)<br />

candu (N: cando)<br />

wenn (falls)<br />

si<br />

wenn nicht<br />

ki no, chi no;<br />

sarvu ki, sarvu chi<br />

wenn...tatsächlich<br />

ki pròpiu, chi pròppiu<br />

wer?<br />

kini? (N: chie?)<br />

wer auch immer<br />

kinisisiat (N: chinisisiat)<br />

werden<br />

diventai, si fai/si fàere<br />

Werk s'òbera, f.<br />

(Werks-)Anlage s'impiantu, m.


Werkstatt s’oficina, f.<br />

Werkzeug s'aina, f.<br />

Wert haben,<br />

bali, balli; bàlere, bàllere<br />

wert sein<br />

(P. bartu - N auch: balidu,<br />

ballidu) -<br />

(Präsens: balu/ballu/bàrgio,<br />

balis/bales, balit/balet, baleus,<br />

baleis, balent)<br />

wer weiss!<br />

bai e circa! (Ital. chissà!)<br />

wessen?<br />

de kini est…?<br />

(N: de chie est…?)<br />

Westen l’ovest, m.<br />

Westwind<br />

su ponenti<br />

Wetter<br />

su tempus<br />

wichtig<br />

importanti (m.+f.),<br />

(N: importante), de importu<br />

Wichtigkeit s’importàntzia, f.<br />

Widder<br />

su mascru<br />

widersetzen, sich<br />

fai fronti, fàere fronte (P. fatu)<br />

wie (Vergleich)<br />

comenti, a comenti,<br />

cumenti, a cumenti, ke<br />

wie?<br />

cumenti? (N: comente? itte?)<br />

wie dem auch sei<br />

comuncas (Ital. comunque)<br />

wieder<br />

torra<br />

wieder aneinanderfügen açungi, agiùngere


(P. açuntu, agiuntu)<br />

wiederholen<br />

torrai a fai, torrai a nai (usw.)<br />

(N: torrare a fàere/a nàrrere)<br />

wieder trinken<br />

torrai a bibi/abufai<br />

(N: torrare a bìbere/a buffare)<br />

wie es scheint<br />

a su ki parit, as su chi paret<br />

(Ital. a quanto pare)<br />

wie geht es dir?<br />

cumenti stas?<br />

wie geht es euch?<br />

cumenti stais?<br />

wie geht es Ihnen?<br />

cumenti stat Fustè (Sg.)?<br />

cumenti stant Fusteti (Pl.)?<br />

(N: comente stat Bostè?<br />

comente stais Bois?)<br />

Wiegenlied s'anninnia, f.<br />

(Ital. la ninnananna)<br />

Wie heisst du?<br />

ita ti naras? Ita ti tzerias?<br />

Wie heissen Sie ?<br />

ita Fustè si narat/si tzeriat (Sg.)?<br />

ita Fusteti si nàrant/<br />

si tzerìant (Pl.)?<br />

(N: itta Bostè si narat/si zerriat?<br />

itta Bois si narais/si zerriais?)<br />

Wiener Schnitzel s’impanada, f.<br />

wie schade!<br />

ta làstima! ita làstima!<br />

ite làstima! (Ital. che peccato!)<br />

wieso?<br />

a ite?


wie viel?<br />

wie viele?<br />

wie viel macht es ?<br />

(im Restaurant)<br />

wild (Natur)<br />

Wildschwein<br />

Wille<br />

willkommen<br />

Wind<br />

Windel<br />

windig<br />

cantu? (N: canto?)<br />

cantus? cantas?<br />

(N: cantos? cantas?)<br />

cant’est in totu?<br />

aresti, aresta (Ital. selvaggio)<br />

su sirboni<br />

sa boluntadi<br />

agradèssiu(s)! agradèssia(s)!<br />

(N auch: agradèssidu(s)!<br />

agra<strong>des</strong>sidu(s)!<br />

agradèssido(s)!<br />

agra<strong>des</strong>sido(s)!<br />

agradèssida(s)!<br />

agra<strong>des</strong>sida(s)!<br />

beni bènniu(s)! beni bènnia(s)!<br />

(N auch: bene bènnidu(s)!<br />

bene bennidu(s)!<br />

bene bènnido(s)!<br />

bene bennido(s)!<br />

bene bènnida(s)!<br />

bene bennida(s)!<br />

su bentu<br />

su pannixeddu<br />

bentosu, bentosa;


entulau (N auch: bentuladu),<br />

bentulada<br />

Windschutzscheibe<br />

su bidru de inantis<br />

Winter s'ierru, m.<br />

(im Winter<br />

in ierru)<br />

winzig<br />

naniteddu, nanitedda<br />

wirklich<br />

beru, bera<br />

wirklich?<br />

a beru?<br />

Wirklichkeit<br />

sa realidadi<br />

wir müssen verstehen est de cumprendi/de intendi<br />

(N: est de cumprèndere/<br />

de intèndere) -<br />

(Ital. bisogna capire)<br />

Wirtschaft s'egonomia, f.<br />

wirtschaftlich<br />

egonòmicu, egonòmica<br />

Wissen<br />

sa connoscèntzia<br />

wissen<br />

sciri skiri; ischire<br />

(P. scìpiu, skìpiu, ischìppiu)<br />

wissenschaftlich<br />

scentìfigu, scentìfiga<br />

(N: ischientìfigu, ischientìfiga)<br />

Witwe<br />

sa viuda (N auch: sa viuva),<br />

sa gatia<br />

Witwer<br />

su viudu (N auch: su viuvu),<br />

su gatiu


witzig<br />

wo<br />

wo?<br />

wo auch immer<br />

Woche<br />

Wochenende<br />

woher?<br />

wohin?<br />

wohnen<br />

Wohnung<br />

Wohnzimmer<br />

Wolke<br />

Wolle<br />

wollen<br />

Wort<br />

brulleri, brullera<br />

aundi, innoi, (a) innui<br />

(N auch: inue)<br />

aundi? innui? (N: inue?)<br />

in calisisiat logu<br />

sa cida, sa kida (N: sa chida)<br />

su weekend (ja, dieses Wort<br />

gibt es tatsächlich auch im<br />

<strong>Sardischen</strong>!)<br />

de aundi?<br />

(N auch: dae ue? de ue?)<br />

aundi? (N auch: a ue?)<br />

stai, istare<br />

(P. stètiu, stètia; istèttiu,<br />

istèttia - mit «essi» und<br />

«èssere»)<br />

s’apartamentu, m.; sa domu<br />

s’aposentu de stai<br />

(N: s’aposentu de istare)<br />

sa nui (N: sa nue)<br />

sa lana<br />

bolli, bòlere (P. bòfiu - N auch:<br />

chèrrere; P. chèrfiu, chertu)<br />

su fueddu (N: su faeddu),<br />

sa paràula


Wörterbuch<br />

su fueddàriu (N: su faeddàriu),<br />

su vocabolàriu<br />

wo überall<br />

aundi totu<br />

Wunde<br />

sa ferta<br />

wunderbar<br />

sermosu, sermosa<br />

wünschen<br />

disijai (N: disigiare)<br />

Würde<br />

sa dinnidadi<br />

würdig<br />

dinnyu, dinnya (N: dìnniu, dìnnia)<br />

Wurst<br />

sa sartitza, su sartitzu<br />

Wurzel s'arraxina, f.: s'arreìxini, f.<br />

Wut<br />

su feli<br />

wütend<br />

arrennegau (N auch: arrenegadu),<br />

arrennegada<br />

Yoga<br />

su yoga (N: su ioga)<br />

zahlen<br />

zähmen<br />

Zahn<br />

Zahnarzt,<br />

Zahnärztin<br />

Zahnbrasse (Fisch)<br />

Zahnbürste<br />

Zahnpasta<br />

pagai<br />

domai, domesticai<br />

sa denti<br />

su/sa dentista<br />

su dèntigui (N: su dèntighe)<br />

su spatzolinu de dentis<br />

(N: s’ispazzolinu de dentes)<br />

su dentifrìciu (N auch:


su dentifrìchiu)<br />

Zange<br />

sa pintza, sa tenaja<br />

(N: sa tenàgia)<br />

zärtlich<br />

carinnyosu, carinnyosa<br />

(N: carinniosu, carinniosa)<br />

Zehe<br />

su didu, su pòdigui<br />

(N: su pòdighe)<br />

Zehennagel s’unga, f.; s’ungra, f.<br />

zeigen<br />

amostai, amustrai<br />

Zeit<br />

su tempus<br />

Zeitung<br />

su jornali (N: su giornale),<br />

su diàriu<br />

Zelt<br />

sa tenda<br />

Zeltplatz<br />

su campèxiu (N: su campèggiu)<br />

Zentrum<br />

su centru (N auch: su chentru)<br />

zerstören<br />

<strong>des</strong>trugi, <strong>des</strong>trùggere<br />

(P. <strong>des</strong>trutu); sderrui, isderrùere<br />

(P. sderruitu, isderruitu)<br />

zerstören, sich<br />

s'afinai<br />

zerstreuen<br />

sparghi, ispàrghere<br />

(P. spartu, ispartu) -<br />

Zicklein (m.)<br />

su crabitu<br />

Zicklein (f.)<br />

sa crabita<br />

Ziege<br />

sa craba<br />

Ziege (einjährig)<br />

su sacàyu, sa sacàya


Ziege (zweijährig)<br />

Ziegen-<br />

(z. B. Ziegenmilch<br />

Ziel<br />

ziemen, sich<br />

ziemlich (Adv.)<br />

Zigarette<br />

Zigarre<br />

Zimmer<br />

(Einzelzimmer<br />

Doppelzimmer<br />

Zimmerdecke<br />

zisch ab!<br />

zischt ab!<br />

Zistrose<br />

Zitrone<br />

Zitronenlimonade<br />

zögern<br />

Zoll<br />

Zone<br />

(N: su saccàiu, sa saccàia)<br />

su sementusu, sa sementusa<br />

cràbinu, cràbina<br />

su lati cràbinu)<br />

sa tenta<br />

dexi; dèxere, dèggere<br />

(P. dèxiu, dexìu; dèggiu, deggìu -<br />

(N auch: dexidu, deggidu)<br />

bastanti (N: bastante)<br />

sa sigareta<br />

sa sigara<br />

s'aposentu, m.; sa stàntzia<br />

(N: s’apposentu, s‘istànzzia)<br />

s’aposentu sìngulu<br />

s’aposentu po duus/pro duos)<br />

sa bòvida<br />

baètinde! baìtinde!<br />

baeìtinde!<br />

su mudegru (Ital. il cisto)<br />

su limoni<br />

sa limonada<br />

stentai (a), istentare (a)<br />

sa duana, su toloneu<br />

(N auch: su toloneddu)<br />

sa zona


zu (+ Adjektiv tropu (N: troppu) -<br />

oder Adverb)<br />

(tropu bonu, tropu beni;<br />

troppu bonu, troppu bene)<br />

zuallererst<br />

po prima (Ital. per prima)<br />

Zucchini<br />

su carradeddu,<br />

sa curcuriguedda<br />

(N: sa curcurighedda)<br />

Zucker<br />

su zùcaru<br />

zu einem teuren Preis a caru (Ital. a caro prezzo)<br />

Zuflucht s'aprigu, m.<br />

zufrieden<br />

cuntentu, cuntenta;<br />

cuntentau (N auch: cuntentadu),<br />

cuntentada;<br />

prexau (N auch: prexadu),<br />

prexada<br />

zufrieden geben, sich si cuntentai<br />

zu Fuss<br />

a pie (N auch: a pee)<br />

Zug<br />

su trenu<br />

(mit dem Zug<br />

in trenu)<br />

Zugang s'intrada, f.<br />

Zügel, die is ordinagus, m.<br />

(N: sos ordinagos)<br />

zugunsten<br />

a favori de (N: a favore de)<br />

zuhören<br />

ascurtai<br />

Zuhörer<br />

s'ascurtadori


Zuhörerin<br />

s'ascurtadora<br />

zulassen<br />

ammiti, ammìttere<br />

(P. ammitu - N auch: ammittidu)<br />

zum Besten geben<br />

stroguillai, stroghillare<br />

zum Glück<br />

po bona sorti (N: pro bona sorte)<br />

zum Schaden von<br />

a dannu de (Ital. a danno di)<br />

zum Vorschein kommen bessiri/bessire a pillu<br />

(P. bessìu - N auch: bessidu)<br />

zum Wohl!<br />

saludi! (N: salude!)<br />

Zuneigung s’affetu, m.<br />

Zunge<br />

sa limba, sa lìngua<br />

zurück<br />

a coa, in dai segus<br />

zurückhalten, sich<br />

si poderai<br />

zurückkehren,<br />

torrai<br />

zurückkommen<br />

(nach Hause z.<br />

torrai a domu)<br />

zusammen<br />

impari, in pari, paris<br />

(alle zusammen<br />

totu paris)<br />

zu spät kommen<br />

trigai<br />

zustandebringen<br />

cuncrudi, cuncrùdere<br />

(P. cuncrùdiu, cuncrudìu -<br />

N auch: cuncrudidu)<br />

zu tun haben mit<br />

tenni de fai cun,<br />

tenni a ita de fai cun<br />

(N: àere/tènnere de fàere cun,


zu verstehen geben<br />

zu viel<br />

zuvorkommend<br />

zu weit (von)<br />

zu wenig<br />

zu wenige<br />

zu zweit, zu dritt,<br />

zu viert, zu fünft usw.<br />

zwar<br />

zweifelhaft<br />

zweiter Gang (Essen)<br />

(erster Gang<br />

Zwergstaat<br />

Zwiebel<br />

zwingen<br />

zwischen<br />

àere/ tènnere a itta de fàere<br />

cun) -<br />

(Ital. avere a che fare)<br />

fai (a) cumprendi, lassai intendi<br />

(N: fàere a cumprèndere,<br />

lassare intèndere)<br />

tropu (N: troppu)<br />

dilicau (N auch: dilicadu), dilicada<br />

a tesu (de)<br />

tropu pagu<br />

tropu pagus, tropu pagas<br />

(N: troppu pagos, troppu pagas)<br />

in duus/in duos, in tresi/in tres,<br />

in cuatru/in bàttoro,<br />

in cincu/in chimbe usw.<br />

est a nai, est a narai<br />

(N: est a nàrrere)<br />

dudosu, dudosa<br />

su segundu<br />

su primu)<br />

su stadixeddu<br />

sa kibudda (N: sa chibudda)<br />

custringi, custrìngere (P. custrintu)<br />

intre, tra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!