07.01.2013 Aufrufe

b¨orsenzulassungsprospekt/ verkaufsprospekt stada arzneimittel ag ...

b¨orsenzulassungsprospekt/ verkaufsprospekt stada arzneimittel ag ...

b¨orsenzulassungsprospekt/ verkaufsprospekt stada arzneimittel ag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÖRSENZULASSUNGSPROSPEKT/<br />

VERKAUFSPROSPEKT<br />

STADA ARZNEIMITTEL AG<br />

BAD VILBEL<br />

26. September 2003


Prospekt<br />

für die Zulassung zum Börsenhandel<br />

der<br />

5.000.000 Stück<br />

auf den Namen lautenden vinkulierten Stammaktien ohne Nennbetr<strong>ag</strong><br />

aus der am 22. September 2003 beschlossenen und insoweit am 24. September 2003<br />

in das Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>enen Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht<br />

(mit Ausnahme eines Spitzenbetr<strong>ag</strong>s)<br />

mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60<br />

und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003<br />

– ISIN DE0007251803 –<br />

der<br />

STADA Arzneimittel AG<br />

Bad Vilbel<br />

zum amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen zu Frankfurt<br />

und Düsseldorf unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich<br />

des amtlichen Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten<br />

(Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

Globaler Koordinator<br />

Deutsche Bank<br />

Co-lead Man<strong>ag</strong>er<br />

DZ Bank<br />

Co-Man<strong>ag</strong>er<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank HSBC Trinkaus & Burkhardt


und zugleich<br />

Verkaufsprospekt<br />

für<br />

bis zu 1.682.260 Stück<br />

auf den Namen lautende vinkulierte Stammaktien ohne Nennbetr<strong>ag</strong><br />

aus der am 22. September 2003 beschlossenen Kapitalerhöhung<br />

unter Ausschluss des Bezugsrechts<br />

und für weitere<br />

bis zu 186.911 Stück<br />

auf den Namen lautende vinkulierte Stammaktien ohne Nennbetr<strong>ag</strong><br />

im Hinblick auf den den Konsortialbanken II eingeräumten Greenshoe<br />

jeweils mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60<br />

und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003<br />

– ISIN DE0007251803 –<br />

der<br />

STADA Arzneimittel AG<br />

Bad Vilbel<br />

Globaler Koordinator und Bookrunner<br />

Deutsche Bank<br />

Co-lead Man<strong>ag</strong>er<br />

DZ Bank<br />

Co-Man<strong>ag</strong>er<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt Merrill Lynch International<br />

Selling Group Member<br />

Sal. Oppenheim


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN****************************************************** 5<br />

Verantwortung für den Prospekt****************************************************** 5<br />

Beachtung der Going Public-Grundsätze ********************************************** 5<br />

Gegenstand des Prospekts *********************************************************** 5<br />

Einsichtnahme in Unterl<strong>ag</strong>en********************************************************* 5<br />

Zukunftsgerichtete Auss<strong>ag</strong>en********************************************************* 5<br />

ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS ********************************************* 7<br />

STADA****************************************************************************** 7<br />

Zusammenfassung des Angebots **************************************************** 9<br />

Ausgewählte Finanzdaten ************************************************************ 12<br />

DAS ANGEBOT ********************************************************************* 15<br />

Überblick *************************************************************************** 15<br />

Zeitplan***************************************************************************** 15<br />

Bezugsangebot********************************************************************** 16<br />

Platzierungsangebot ***************************************************************** 19<br />

Greenshoe-Option ******************************************************************* 19<br />

Börsenzulassung, Verbriefung und Lieferung****************************************** 19<br />

Zustimmung der STADA AG zum Erwerb sowie zur Übertr<strong>ag</strong>ung der neuen Aktien ***** 19<br />

International Securities Identification Number, Börsenkürzel *************************** 20<br />

Hinweisbekanntmachung ************************************************************ 20<br />

Weitere wichtige Hinweise *********************************************************** 20<br />

VERWENDUNG DES EMISSIONSERLÖSES******************************************** 21<br />

RISIKOFAKTOREN ******************************************************************* 22<br />

Risiken bezogen auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns ****************************** 22<br />

Risiken bezogen auf das Angebot **************************************************** 28<br />

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT ************************************************************** 30<br />

Überblick *************************************************************************** 30<br />

Unternehmensstrategie ************************************************************** 31<br />

Märkte und Marktumfeld************************************************************* 33<br />

Regulatorisches Umfeld ************************************************************* 36<br />

Die Konzernaktivitäten je Segment *************************************************** 40<br />

Vertrieb ***************************************************************************** 44<br />

Forschung und Entwicklung********************************************************** 47<br />

Beschaffung und Produktion ********************************************************* 49<br />

Patente und Lizenzen **************************************************************** 49<br />

Standorte und Grundbesitz ********************************************************** 50<br />

Investitionen ************************************************************************ 51<br />

Mitarbeiter ************************************************************************** 53<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren ****************************************************** 54<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE GESELLSCHAFT *************************** 58<br />

Gründung, Firma und Sitz *********************************************************** 58<br />

Gegenstand des Unternehmens ****************************************************** 58<br />

Geschäftsjahr, Dauer und Auflösung ************************************************* 58<br />

Wesentliche Aktionäre *************************************************************** 58<br />

3<br />

SEITE


SEITE<br />

Gewinnverwendung, Dividenden und Dividendenpolitik ******************************* 59<br />

Kursentwicklung ******************************************************************** 60<br />

Abschlussprüfer ********************************************************************* 60<br />

Bekanntmachungen, Zahlstelle ******************************************************* 60<br />

Konzernstruktur ********************************************************************* 60<br />

Beteiligungen *********************************************************************** 62<br />

KAPITALVERHÄLTNISSE DER GESELLSCHAFT **************************************** 64<br />

Kapitalausstattung******************************************************************* 64<br />

Allgemeines ************************************************************************ 64<br />

Grundkapital ************************************************************************ 64<br />

Aktien ****************************************************************************** 65<br />

Genehmigtes und bedingtes Kapital ************************************************** 65<br />

Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft*************************************** 65<br />

Optionsanleihen und Optionsscheine ************************************************* 66<br />

Erwerb eigener Aktien ***************************************************************<br />

ANGABEN ÜBER GESCHÄFTSFÜHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANE DER<br />

67<br />

GESELLSCHAFT ******************************************************************* 69<br />

Überblick *************************************************************************** 69<br />

Vorstand **************************************************************************** 69<br />

Aufsichtsrat ************************************************************************* 71<br />

Vergütung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder********************************* 72<br />

Aktienbesitz des Vorstands und Aufsichtsrats ***************************************** 72<br />

Hauptversammlung ***************************************************************** 72<br />

Beirat******************************************************************************* 73<br />

GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN ********* 74<br />

ÜBERNAHME DER AKTIEN*********************************************************** 75<br />

Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>************************************************************* 75<br />

Marktschutz ************************************************************************* 76<br />

Stabilisierung *********************************************************************** 76<br />

BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ***************************<br />

DARSTELLUNG BESTIMMTER WESENTLICHER UNTERSCHIEDE IN DER<br />

77<br />

RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS UND HGB ***************************************<br />

DARSTELLUNG UND ANALYSE DER FINANZLAGE UND DER ERGEBNISSE<br />

82<br />

DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DURCH DEN VORSTAND (MD&A) ********************** 84<br />

FINANZTEIL************************************************************************* F-1<br />

GESCHÄFTSGANG UND AUSBLICK ************************************************** G-1<br />

GLOSSAR*************************************************************************** G-2<br />

4


VERANTWORTUNG FÜR DEN PROSPEKT<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Die STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel, (die ,,STADA AG‘‘ oder die ,,Gesellschaft‘‘ und zusammen<br />

mit ihren Tochtergesellschaften ,,STADA‘‘ oder der ,,Konzern‘‘) und die am Ende dieses<br />

Prospekts (der ,,Prospekt‘‘) genannten Banken (die ,,Konsortialbanken‘‘) übernehmen gemäß<br />

§ 44 Börsengesetz für diesen Prospekt als Börsenzulassungsprospekt und gemäß § 13 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz<br />

i.V.m. § 44 Börsengesetz für diesen Prospekt als Verkaufsprospekt<br />

die Verantwortung für den Inhalt dieses Prospekts und erklären, dass ihres Wissens die Angaben<br />

in diesem Prospekt richtig sind und keine wesentlichen Umstände ausgelassen worden sind.<br />

BEACHTUNG DER GOING PUBLIC-GRUNDSÄTZE<br />

Die von der Deutsche Börse AG herausgegebenen Going Public-Grundsätze in der Fassung vom<br />

15. Juli 2002 wurden bei der Erstellung des Prospekts beachtet.<br />

GEGENSTAND DES PROSPEKTS<br />

Gegenstand dieses Prospekts als Börsenzulassungsprospekt sind 5.000.000 Stück vinkulierte<br />

Namensaktien der STADA AG (die ,,Bezugsaktien‘‘) aus der am 22. September 2003 beschlossenen<br />

und insoweit am 24. September 2003 in das Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>enen Kapitalerhöhung<br />

gegen Bareinl<strong>ag</strong>en aus genehmigtem Kapital, die den Aktionären mit Ausnahme eines<br />

Spitzenbetr<strong>ag</strong>s über die Konsortialbanken I (wie nachstehend definiert) zum Bezug angeboten<br />

werden sollen, mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60 und mit voller<br />

Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003.<br />

Gegenstand dieses Prospekts als Verkaufsprospekt sind bis zu 1.682.260 Stück vinkulierte Namensaktien<br />

der STADA AG (die ,,Platzierungsaktien‘‘) aus der am 22. September 2003 beschlossenen<br />

Kapitalerhöhung gegen Bareinl<strong>ag</strong>en aus genehmigtem Kapital im Hinblick auf ein öffentliches<br />

Angebot in der Bundesrepublik Deutschland und eine Privatplatzierung in weiteren<br />

Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (Rule 144A)<br />

sowie weitere bis zu 186.911 Stück vinkulierte Namensaktien der STADA AG (die ,,Greenshoe-<br />

Aktien‘‘) im Hinblick auf die den Konsortialbanken II (wie nachstehend definiert) eingeräumte<br />

Greenshoe-Option (,,Greenshoe‘‘), jeweils mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von<br />

EUR 2,60 und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003 (die Bezugsaktien, die<br />

Platzierungsaktien und die Greenshoe-Aktien gemeinsam oder jeweils die ,,Neuen STADA-Aktien‘‘).<br />

EINSICHTNAHME IN UNTERLAGEN<br />

Die in diesem Prospekt erwähnten, die Gesellschaft betreffenden öffentlich zugänglichen Unterl<strong>ag</strong>en<br />

sowie künftige Geschäftsberichte und Zwischenberichte sind während der üblichen Geschäftszeiten<br />

bei der STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel, erhältlich bzw.<br />

einzusehen. Der aktuelle Geschäftsbericht ist auch im Internet unter www.<strong>stada</strong>.de veröffentlicht.<br />

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN<br />

Dieser Prospekt enthält bestimmte, in die Zukunft gerichtete Auss<strong>ag</strong>en einschließlich Angaben<br />

unter Verwendung von Worten wie ,,erwarten‘‘, ,,beabsichtigen‘‘, ,,planen‘‘, ,,vorhersehen‘‘,<br />

,,glauben‘‘, ,,schätzen‘‘ und Formulierungen ähnlicher Art. Dies gilt insbesondere für die Abschnitte<br />

,,Risikofaktoren‘‘ und ,,Geschäftstätigkeit‘‘ und immer dort, wo der Prospekt Angaben<br />

über die zukünftige finanzielle Ertr<strong>ag</strong>sfähigkeit, Pläne und Erwartungen in Bezug auf das Geschäft<br />

von STADA, Wachstum und Profitabilität sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen, denen<br />

der Konzern ausgesetzt ist, enthält. Solche in die Zukunft gerichteten Auss<strong>ag</strong>en beruhen auf<br />

gegenwärtigen Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen der Unternehmensleitung und beinhalten<br />

verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu<br />

führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

sowie die Entwicklung wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Auss<strong>ag</strong>en zum Ausdruck<br />

gebrachten oder implizierten Einschätzungen abweichen.<br />

5


Zu diesen Faktoren gehören unter anderem: der Einfluss der Regulierung der pharmazeutischen<br />

Industrie, die Schwierigkeit einer Vorauss<strong>ag</strong>e über Genehmigungen der Zulassungsbehörden<br />

und anderer Aufsichtsbehörden, das Genehmigungsumfeld und Änderungen in der<br />

Gesundheitspolitik sowie im Gesundheitswesen verschiedener Länder, Akzeptanz von und Nachfr<strong>ag</strong>e<br />

nach neuen Arzneimitteln und neuen Therapien, der Einfluss von Wettbewerbsprodukten<br />

und -preisen, die Verfügbarkeit und die Kosten der bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte<br />

verwendeten Wirkstoffe, Unsicherheit über die Marktakzeptanz innovativer Produkte, die<br />

neu eingeführt, gegenwärtig verkauft oder entwickelt werden, die Auswirkung von Änderungen<br />

der Kundenstruktur, die Abhängigkeit von strategischen Allianzen, Schwankungen der Wechselkurse<br />

und der Zinsen, operative Ergebnisse und sonstige in diesem Prospekt genannte Faktoren.<br />

Die STADA AG übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Auss<strong>ag</strong>en fortzuschreiben<br />

und an zukünftige Ereignisse und Entwicklungen anzupassen.<br />

6


ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung wird durch die an anderer Stelle des Prospekts wiedergegebenen<br />

Informationen und durch die Konzernabschlüsse und die entsprechenden Anhänge und<br />

Erläuterungen ergänzt und ist im Zusammenhang mit diesen weiteren Informationen zu lesen.<br />

STADA<br />

STADA ist ein Pharmaunternehmen, das sich seit Jahren innerhalb des Pharmamarktes auf drei<br />

Kernsegmente, Generika, Markenprodukte und Spezialpharmazeutika, fokussiert. Mit einem kleinen<br />

Sortimentsteil ist STADA auch in angrenzenden Segmenten des Gesundheitsmarktes<br />

(Medizinprodukte, Wellness-Produkte) tätig.<br />

STADA konzentriert das bestehende Produktportfolio und die Entwicklungstätigkeiten des Konzerns<br />

auf Arzneimittel mit patentfreien oder patentfrei werdenden Wirkstoffen (sog.<br />

,,Multisource-Produkte‘‘). Diese strategische Fokussierung auf Multisource-Produkte ist verbindendes<br />

Element der drei Kernsegmente. STADA verzichtet auf eine kostenintensive und<br />

risikobehaftete eigene Forschung nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen. Im Mittelpunkt<br />

steht vielmehr die Entwicklung vergleichbarer oder optimierter Darreichungsformen bekannter<br />

und bewährter Wirkstoffe. Aufgrund von im Vergleich zur Wirkstoffforschung geringeren Entwicklungskosten<br />

kann STADA wesentliche Teile des eigenen Portfolios als preisgünstige Produkte<br />

im Pharmamarkt positionieren.<br />

Der Vertrieb der Produkte erfolgt über ein internationales Netz eigener lokaler Vertriebsgesellschaften,<br />

das STADA in den letzten Jahren aufgebaut hat. Es deckt mittlerweile die meisten<br />

nationalen Märkte der EU ab und wird ergänzt durch eine Anfang 2002 operativ aktiv gewordene<br />

Tochtergesellschaft in den USA und Vertriebsgesellschaften in einigen asiatischen Märkten. Die<br />

Herstellung der eigenen Produkte erfolgt in eigenen Produktionsstätten sowie in erheblichem<br />

Umfang auch über Lohnhersteller.<br />

Der Konzern erzielte in 2002 einen Umsatz von EUR 633,5 Mio. (Wachstum +18 Prozent gegenüber<br />

2001), davon 52 Prozent in Deutschland, und einen Konzerngewinn von EUR 35,1 Mio.<br />

(Wachstum +168 Prozent gegenüber 2001). Im 1. Halbjahr 2003 wuchs der Konzernumsatz gegenüber<br />

dem 1. Halbjahr 2002 um +16 Prozent auf EUR 358,6 Mio., davon 53 Prozent in Deutschland,<br />

und der Konzerngewinn um +17 Prozent auf EUR 23,2 Mio.<br />

Kernsegmente<br />

Generika für den Pharmamarkt sind das größte Kernsegment des Konzerns. Der Anteil am<br />

Konzernumsatz betrug im 1. Halbjahr 2003 73,0 Prozent (1. Halbjahr 2002: 67,4 Prozent).<br />

Nach der von STADA gewählten Abgrenzung der Kernsegmente sind Generika Arzneimittel, die<br />

den gleichen Wirkstoff enthalten und die gleiche therapeutische Wirksamkeit aufweisen, aber<br />

nach Ablauf des Patents oder anderer gewerblicher Schutzrechte zu deutlich günstigeren Preisen<br />

als die entsprechenden Arzneimittel von Erstanbietern angeboten werden.<br />

Im globalen Pharmamarkt gelten preisgünstige Generika aus Sicht von STADA als<br />

wachstumsstarkes Marktsegment. Die Wachstumsaussichten gründen auf dem weltweiten Kostendruck<br />

im Gesundheits- und Pharmamarkt sowie dem kontinuierlichen Fluss von Wirkstoffen,<br />

deren gewerbliche Schutzrechte auslaufen und die damit neu zur generischen Vermarktung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Im zweitgrößten Kernsegment, den Markenprodukten für den Pharma- und Gesundheitsmarkt,<br />

betrug der Anteil am Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003 18,8 Prozent (1. Halbjahr 2002: 16,3 Prozent).<br />

Als Markenprodukte werden von STADA solche Arzneimittel oder Gesundheitsprodukte eingeordnet,<br />

die unter einem produktspezifischen Markennamen angeboten werden. STADA konzentriert<br />

sich auch im Kernsegment Markenprodukte auf Multisource-Produkte, die ohne eigene<br />

Wirkstoffforschung zugänglich sind.<br />

Im Kernsegment Spezialpharmazeutika betrug der Anteil am Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003<br />

3,0 Prozent (1. Halbjahr 2002: 2,5 Prozent).<br />

7


Spezialpharmazeutika werden von STADA als Arzneimittel für Nischenmärkte definiert, die durch<br />

spezifische Markteintrittsbarrieren, Indikationsfelder oder Markt- und Vertriebsanforderungen<br />

vom allgemeinen Pharmamarkt abgegrenzt werden können.<br />

Das Kernsegment Spezialpharmazeutika umfasst derzeit ausschließlich Onkologika, d.h. Mittel<br />

zur Krebstherapie, und konzentriert sich weitgehend auf patentfreie Produkte. Zudem hat STADA<br />

die weltweiten exklusiven Vertriebsrechte an drei in der Entwicklung befindlichen Biogenerika,<br />

d.h. Generika von Wirkstoffen, die biopharmazeutisch durch gentechnisch veränderte Zelllinien<br />

hergestellt werden.<br />

Randaktivitäten des Konzerns außerhalb der Kernsegmente, wie z.B. Handelsgeschäfte, sind in<br />

letzter Zeit reduziert worden und trugen im 1. Halbjahr 2003 nur noch zu 5,1 Prozent zum<br />

Konzernumsatz bei (1. Halbjahr 2002: 13,8 Prozent).<br />

8


ZUSAMMENFASSUNG DES ANGEBOTS<br />

Angebotene Aktien: Das Angebot umfasst ein Bezugsangebot an die Aktionäre der<br />

STADA AG über 5.000.000 Stück vinkulierte Namensaktien der<br />

STADA AG sowie ein Platzierungsangebot über bis zu 1.682.260<br />

Stück vinkulierte Namensaktien der STADA AG, jeweils mit einem<br />

anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60 und mit<br />

voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003 (einschließlich)<br />

aus der am 22. September 2003 vom Vorstand mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossenen Kapitalerhöhung<br />

gegen Bareinl<strong>ag</strong>en aus genehmigtem Kapital. Daneben werden<br />

weitere im Wege der Mehrzuteilung zu platzierende bis zu<br />

186.911 Stück vinkulierte Namensaktien der STADA AG angeboten,<br />

die zunächst im Wege der sog. Aktienleihe beschafft wurden<br />

(siehe Greenshoe-Option).<br />

Globaler Koordinator,<br />

Konsortialbanken und Selling<br />

Group Member:<br />

Die Deutsche Bank AG ist Globaler Koordinator des<br />

Bezugsangebots sowie Globaler Koordinator und Bookrunner<br />

des Platzierungsangebots. Weitere Konsortialbanken sind für<br />

das Bezugsangebot die DZ Bank AG, die Deutsche Apothekerund<br />

Ärztebank eG und die HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA<br />

(gemeinsam mit der Deutsche Bank AG die ,,Konsortialbanken<br />

I‘‘) und für das Platzierungsangebot die DZ Bank AG, die<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA und Merrill Lynch International<br />

(gemeinsam mit der Deutsche Bank AG die ,,Konsortialbanken<br />

II‘‘). Zusätzliche Verkaufsstelle als Selling Group Member ist<br />

die Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA.<br />

Bezugsangebot: 5.000.000 Neue STADA-Aktien sind von der Deutsche Bank AG<br />

für Rechnung der Konsortialbanken I gezeichnet und mit der<br />

Verpflichtung übernommen worden, sie mit Ausnahme des<br />

Spitzenbetr<strong>ag</strong>s von 1.712 Aktien den Aktionären im Verhältnis<br />

4:1 zum Preis von EUR 37,50 je Aktie zum Bezug anzubieten.<br />

Ausübung des Bezugsrechts: Die Aktionäre werden durch Veröffentlichung des<br />

Bezugsangebotes voraussichtlich am 29. September 2003 aufgefordert,<br />

ihr Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses<br />

voraussichtlich in der Zeit vom 30. September 2003 bis 13. Oktober<br />

2003 (jeweils einschließlich) auszuüben. Auf jeweils vier alte<br />

Aktien kann eine neue Aktie zum Preis von EUR 37,50 je Aktie<br />

bezogen werden. Der Bezugspreis ist voraussichtlich spätestens<br />

am 13. Oktober 2003 zu entrichten.<br />

Bezugsrechtshandel: Die Bezugsrechte (ISIN DE0001262327) werden voraussichtlich<br />

vom 30. September 2003 bis 9. Oktober 2003 (jeweils einschließlich)<br />

im amtlichen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

gehandelt.<br />

Umplatzierung: Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommene<br />

Aktienspitze und etwaige aufgrund des Bezugsangebots nicht<br />

bezogene Aktien werden von den Konsortialbanken I ggf. im<br />

Rahmen des Platzierungsangebots (wie nachstehend definiert)<br />

bestmöglich, mindestens jedoch zum Bezugspreis verwertet.<br />

Platzierungsangebot: Das Platzierungsangebot bezieht sich auf bis zu 1.682.260 Neue<br />

STADA-Aktien sowie ggf. weitere im Wege der Mehrzuteilung zu<br />

platzierende bis zu 186.911 Neue STADA-Aktien. Diese werden<br />

Investoren im Rahmen eines öffentlichen Angebots in der Bun-<br />

9


Platzierungszeitpunkt,<br />

Kaufpreis und Anzahl der<br />

zugeteilten Aktien:<br />

desrepublik Deutschland und einer Privatplatzierung in weiteren<br />

Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz und den USA von den<br />

Konsortialbanken II angeboten. In den USA erfolgt eine<br />

Privatplatzierung an qualifizierte institutionelle Anleger gemäß<br />

Rule 144A des United States Securities Act von 1933 in der<br />

derzeit gültigen Fassung.<br />

Für das Platzierungsangebot wird STADA gemeinsam mit der<br />

Deutsche Bank AG einen Platzierungszeitpunkt in Abhängigkeit<br />

von der jeweiligen Marktverfassung festlegen. Die Platzierung<br />

und Preisfestsetzung erfolgen voraussichtlich am 14. Oktober<br />

2003. Die Bekanntgabe des Platzierungszeitpunktes erfolgt über<br />

die elektronischen Medien.<br />

Der Kaufpreis für die Platzierungsaktien wird mit Hilfe des im<br />

Bookbuilding-Verfahren erstellten Orderbuchs von der STADA<br />

AG gemeinsam mit der Deutsche Bank AG festgelegt und anschließend<br />

in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Börsen-<br />

Zeitung und zu einem späteren Zeitpunkt im Bundesanzeiger<br />

veröffentlicht.<br />

Anleger, die ihren Kaufauftr<strong>ag</strong> über eine Konsortialbank II erteilt<br />

haben, können die Anzahl der ihnen zugeteilten Aktien voraussichtlich<br />

am T<strong>ag</strong> nach der Preisfestsetzung bei dieser Konsortialbank<br />

erfr<strong>ag</strong>en. Der Kaufpreis je platzierter Aktie (der<br />

,,Platzierungspreis‘‘) ist voraussichtlich drei Bankarbeitst<strong>ag</strong>e<br />

nach der Preisfestsetzung zu zahlen.<br />

Greenshoe-Option: Die STADA AG hat der Deutsche Bank AG die Möglichkeit eingeräumt,<br />

für Rechnung der Konsortialbanken II weitere bis zu<br />

186.911 Neue STADA-Aktien innerhalb eines Zeitraums von<br />

30 T<strong>ag</strong>en, beginnend mit dem T<strong>ag</strong> der Aufnahme des Handels<br />

der Platzierungsaktien, zum Platzierungspreis zu zeichnen und<br />

zu übernehmen, soweit Aktien im Wege der Mehrzuteilung<br />

platziert wurden und die Deutsche Bank AG nicht Aktien zum<br />

Zwecke der Stabilisierung des Börsenkurses über die Börse erworben<br />

hat.<br />

Börsenzulassung, Verbriefung<br />

und Lieferung:<br />

Die Zulassung der Bezugsaktien und der Platzierungsaktien zum<br />

amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen zu Frankfurt und Düsseldorf<br />

unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des amtlichen<br />

Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime<br />

Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse ist am 5. September<br />

2003 beantr<strong>ag</strong>t worden. Der Zulassungsbeschluss für die<br />

Bezugsaktien ist am 26. September 2003 erfolgt. Der<br />

Zulassungsbeschluss für die Platzierungsaktien wird zeitnah<br />

nach der Preisfestsetzung und der Eintr<strong>ag</strong>ung der Durchführung<br />

der Kapitalerhöhung in das Handelsregister, soweit sie die<br />

Platzierungsaktien betrifft, erwartet.<br />

Der Handel der Bezugsaktien wird voraussichtlich am 15. Oktober<br />

2003, der Handel der Platzierungsaktien voraussichtlich drei<br />

Bankarbeitst<strong>ag</strong>e nach der Preisfestsetzung aufgenommen, und<br />

diese Aktien werden an diesen T<strong>ag</strong>en in die bestehende<br />

Preisfeststellung der Aktien der STADA AG einbezogen.<br />

10


Verwendung des<br />

Emissionserlöses:<br />

Die Neuen STADA-Aktien werden in mehreren Globalurkunden<br />

verbrieft, die bei der Clearstream Banking AG, Frankfurt am<br />

Main, hinterlegt sind bzw. werden. Die Bezieher bzw. Erwerber<br />

erhalten über ihre neuen Aktien eine Gutschrift auf ihrem<br />

Girosammeldepot.<br />

Der Emissionserlös abzüglich der von der STADA AG zu tr<strong>ag</strong>enden<br />

Emissionskosten soll zur Finanzierung des weiteren internen<br />

und externen Wachstums, zur teilweisen Ablösung von<br />

Fremdkapital und für allgemeine Gesellschaftszwecke innerhalb<br />

der STADA AG und des Konzerns verwendet werden.<br />

Marktschutzerklärung: Die STADA AG hat sich verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs<br />

Monaten nach Abschluss der Platzierung ohne vorherige schriftliche<br />

Zustimmung der Deutsche Bank AG, die diese nicht ohne<br />

Grund verweigern wird, keine Kapitalerhöhung aus genehmigtem<br />

Kapital anzukündigen oder durchzuführen, der Hauptversammlung<br />

keine Kapitalerhöhung vorzuschl<strong>ag</strong>en sowie keine<br />

Emission von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Aktien<br />

der STADA AG ausgestatteten Finanzinstrumenten oder andere<br />

wirtschaftlich vergleichbare Transaktionen anzukündigen,<br />

durchzuführen oder vorzuschl<strong>ag</strong>en.<br />

International Securities<br />

Identification Number:<br />

Börsenkürzel: SAZ<br />

ISIN DE0007251803<br />

11


AUSGEWÄHLTE FINANZDATEN<br />

Die hier dargestellten historischen Unternehmensdaten sind in Verbindung mit den an anderer<br />

Stelle in diesem Prospekt enthaltenen Konzernabschlüssen einschließlich der jeweils zugehörigen<br />

Anmerkungen und der ,,Darstellung und Analyse der Finanzl<strong>ag</strong>e und der Ergebnisse der<br />

Geschäftstätigkeit durch den Vorstand (MD&A)‘‘ zu lesen.<br />

Die nachfolgenden ausgewählten historischen Unternehmensdaten der Geschäftsjahre 2000,<br />

2001 und 2002 wurden aus den entsprechenden Konzernabschlüssen, die von der TREUROG<br />

GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt am Main, geprüft<br />

und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen wurden, entnommen<br />

oder daraus abgeleitet. Die Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre 2000 und 2001 wurden<br />

nach den Grundsätzen des deutschen Handelsrechts (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) erstellt,<br />

für das Geschäftsjahr 2002 wurden in der Rechnungslegung im Konzern die International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) angewendet. Für das als Vergleichsperiode zum IFRS-<br />

Konzernabschluss 2002 dienende Geschäftsjahr 2001 wurde eine Überleitungsrechnung von<br />

HGB zu IFRS durchgeführt, die von der TREUROG GmbH einer prüferischen Durchsicht unterzogen<br />

wurde. Einwände gegen die Ordnungsmäßigkeit ergaben sich dabei nicht. Darüber hinaus<br />

wurden die nach IFRS aufgestellten Halbjahresabschlüsse zum 30. Juni 2002 und zum 30. Juni<br />

2003 einer prüferischen Durchsicht unterzogen, in deren Rahmen sich keine Feststellungen ergaben.<br />

Im Rahmen der Darstellung von Finanzdaten in diesem Prospekt wird die<br />

Dreijahreszeitreihe dahingehend ergänzt, dass das Geschäftsjahr 2001 sowohl nach IFRS als<br />

auch nach HGB dargestellt wird.<br />

Gleichzeitig sind alle in diesem Prospekt erwähnten Konzernzahlen, die sich auf den Zeitraum vor<br />

dem 1. Januar 2002 beziehen, aus der vor diesem Sticht<strong>ag</strong> verwendeten Konzernwährung Deutsche<br />

Mark auf die aktuelle Konzernwährung Euro umgerechnet worden. Bei dieser rückwirkenden<br />

Umrechnung wurde der offizielle Umrechnungskurs (EUR 1,00 = DM 1,95583) verwendet.<br />

12


Ausgewählte Finanzdaten für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 nach HGB (geprüft)<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e:<br />

Umsatzerlöse 467.169 537.820<br />

Erhöhung/Verminderung des Bestands an fertigen und<br />

unfertigen Erzeugnissen –935 17.906<br />

Aktivierte Eigenleistungen 0 134<br />

Sonstige betriebliche Erträge 11.699 18.281<br />

Materialaufwand 232.693 277.087<br />

Personalaufwand 74.626 89.973<br />

Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstände und Sachanl<strong>ag</strong>en 14.744 20.149<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 116.487 132.453<br />

Erträge aus Beteiligungen 309 268<br />

Abschreibungen auf Finanzanl<strong>ag</strong>en und Wertpapiere des<br />

Umlaufvermögens 205 0<br />

Zinsergebnis –6.107 –6.901<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 33.380 47.846<br />

Außerordentliche Aufwendungen 3.571 0<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertr<strong>ag</strong> 12.880 22.674<br />

Sonstige Steuern 130 503<br />

Jahresüberschuss 16.799 24.669<br />

Vermögensl<strong>ag</strong>e:<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögen 188.158 232.452<br />

Umlaufvermögen (inkl. Rechnungsabgrenzungsposten) 215.191 244.239<br />

Summe Aktiva 403.349 476.691<br />

Eigen- und Fremdkapital:<br />

Eigenkapital 209.023 231.968<br />

Rückstellungen 27.990 50.101<br />

Verbindlichkeiten (inkl. Rechnungsabgrenzungsposten) 166.336 194.622<br />

Summe Passiva 403.349 476.691<br />

Finanzl<strong>ag</strong>e:<br />

Cashflow (Brutto) 36.104 40.694<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 9.263 42.863<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit –61.503 –62.844<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 74.959 20.332<br />

Zahlungswirksame Veränderung des<br />

Finanzmittelbestandes 22.719 351<br />

EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) in Mio. EUR 39,5* 54,7<br />

EBITDA (Gewinn vor Steuern, Zinsen und<br />

Abschreibungen) in Mio. EUR 54,2* 74,9<br />

* Vor Abzug außerordentlicher Aufwendungen für Kapitalmaßnahmen in Höhe von TEUR 3.571.<br />

13


Für die Überleitungsrechnung von HGB auf IFRS zum 1. Januar 2002 wird auf den in diesem<br />

Prospekt abgedruckten Konzernabschluss des Jahres 2002 sowie auf den Abschnitt ,,Darstellung<br />

und Analyse der Finanzl<strong>ag</strong>e und der Ergebnisse der Geschäftstätigkeit durch den Vorstand<br />

(MD&A)‘‘) verwiesen.<br />

Ausgewählte Finanzdaten für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 nach IFRS (geprüft)<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e:<br />

Umsatzerlöse 537.820 633.548<br />

Sonstige betriebliche Erträge 9.211 11.520<br />

Herstellungskosten 301.026 310.842<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 236.794 322.706<br />

Vertriebskosten 143.574 180.171<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 33.114 41.756<br />

Forschungs- und Entwicklungkosten 10.394 16.122<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 16.535 18.739<br />

Operatives Ergebnis 42.388 77.438<br />

Restrukturierungsaufwendungen 0 4.782<br />

Erträge aus Beteiligungen 266 510<br />

Zinsergebnis –8.276 –12.124<br />

Ergebnis vor Steuern 34.378 61.042<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern 21.335 25.936<br />

Periodenüberschuss 13.043 35.106<br />

Vermögensl<strong>ag</strong>e:<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögen 280.174 432.573<br />

Umlaufvermögen (inkl. Rechnungsabgrenzungsposten) 243.337 298.854<br />

Aktive latente Steuern 3.418 9.587<br />

Summe Aktiva 526.929 741.014<br />

Eigen- und Fremdkapital:<br />

Eigenkapital 280.253 324.127<br />

Anteile anderer Gesellschafter 93 62<br />

Rückstellungen 12.386 15.808<br />

Verbindlichkeiten (inkl. Rechnungsabgrenzungsposten) 228.045 390.848<br />

Passive latente Steuern 6.152 10.169<br />

Summe Passiva 526.929 741.014<br />

Finanzl<strong>ag</strong>e:<br />

Cashflow (Brutto) 36.655 62.486<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 43.701 39.976<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit –63.535 –185.074<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 18.957 145.115<br />

Zahlungswirksame Veränderung des<br />

Finanzmittelbestandes –877 17<br />

EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) in Mio. EUR 42,7 73,2<br />

EBITDA (Gewinn vor Steuern, Zinsen und<br />

Abschreibungen) in Mio. EUR 67,9 96,5<br />

14


ÜBERBLICK<br />

DAS ANGEBOT<br />

Das Angebot umfasst ein Bezugsangebot an die Aktionäre der STADA AG über 5.000.000 Stück<br />

vinkulierte Namensaktien der STADA AG (mit Ausnahme eines Spitzenbetr<strong>ag</strong>s das<br />

,,Bezugsangebot‘‘) sowie ein Platzierungsangebot über bis zu 1.682.260 Stück vinkulierte Namensaktien<br />

der STADA AG, jeweils mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60<br />

und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003 (einschließlich) aus der am<br />

22. September 2003 vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossenen Kapitalerhöhung<br />

gegen Bareinl<strong>ag</strong>en aus genehmigtem Kapital. Daneben werden weitere im Wege der<br />

Mehrzuteilung zu platzierende bis zu 186.911 Stück vinkulierte Namensaktien der STADA AG<br />

angeboten, die zunächst im Wege der sog. Aktienleihe beschafft wurden (zusammen das<br />

,,Platzierungsangebot‘‘). Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommene Aktienspitze und<br />

etwaige aufgrund des Bezugsangebots nicht bezogene Aktien werden von den Konsortialbanken<br />

I ggf. im Rahmen des Platzierungsangebots bestmöglich, mindestens jedoch zum Bezugspreis<br />

verwertet.<br />

Die Durchführung der Kapitalerhöhung ist, soweit sie die Bezugsaktien betrifft, am 24. September<br />

2003 in das Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>en worden. Das Platzierungsangebot steht unter der<br />

aufschiebenden Bedingung der Eintr<strong>ag</strong>ung der Durchführung der Kapitalerhöhung, soweit sie<br />

die Platzierungsaktien betrifft, im Handelsregister. Das Angebot kann darüber hinaus unter bestimmten<br />

Umständen abgebrochen werden (siehe auch ,,Bezugsangebot — Wichtige Hinweise‘‘<br />

und ,,Weitere wichtige Hinweise‘‘).<br />

ZEITPLAN<br />

Dem Bezugsangebot liegt voraussichtlich folgender Zeitplan zugrunde:<br />

29. September 2003 ************** Veröffentlichung des Bezugsangebots<br />

30. September 2003 ************** Einbuchung der Bezugsrechte nach dem<br />

Stand vom 29. September 2003 (abends)<br />

30. September 2003 ************** Beginn der Bezugsfrist und des<br />

Bezugsrechtshandels<br />

9. Oktober 2003 ***************** Ende des Bezugsrechtshandels<br />

13. Oktober 2003 ***************** Ende der Bezugsfrist<br />

13. Oktober 2003 ***************** Zahlung des Bezugspreises<br />

15. Oktober 2003 ***************** Einbeziehung der Bezugsaktien in den<br />

Handel an den Wertpapierbörsen in<br />

Frankfurt am Main und Düsseldorf<br />

15


BEZUGSANGEBOT<br />

Nachfolgend wird das voraussichtlich am 29. September 2003 in der Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, voraussichtlich am 29. September 2003 im elektronischen Bundesanzeiger und voraussichtlich<br />

am 30. September 2003 in der gedruckten Fassung des Bundesanzeigers zu veröffentlichende<br />

Bezugsangebot wiedergegeben:<br />

Bezugsangebot für Aktien aus der am 22. September 2003<br />

beschlossenen Kapitalerhöhung<br />

Durch Beschluss der Hauptversammlung der STADA Arzneimittel AG (die ,,STADA AG‘‘)<br />

vom 25. Juni 2002 wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das<br />

Grundkapital der Gesellschaft bis zum 24. Juni 2007 einmalig oder mehrmalig um bis zu<br />

EUR 24.336.000 durch Ausgabe von bis zu 9.360.000 Stück vinkulierten Namensaktien zu<br />

erhöhen. Den Aktionären ist ein Bezugsrecht zu gewähren, ausgenommen in folgenden<br />

Fällen: a) für Spitzenbeträge; b) einmalig oder mehrmals für bis zu insgesamt 1.872.392<br />

Stückaktien, wenn ein Börsenpreis ermittelt wird und der Ausgabepreis den Börsenpreis<br />

nicht wesentlich unterschreitet. Für die Höchstzahl der Stückaktien gemäß b) sind Aktien<br />

mitzuzählen, die seit dem 25. Juni 2002 in entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3<br />

Satz 4 AktG veräußert worden sind.<br />

Von dieser Ermächtigung hat der Vorstand am 22. September 2003 mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrats vom 22. September 2003 Gebrauch gemacht und beschlossen, das Grundkapital<br />

um bis zu EUR 17.859.844,60 auf bis zu EUR 69.893.254,60 durch Ausgabe von bis zu<br />

6.869.171 Stück neuen, vinkulierten Namensaktien zu erhöhen. Die neuen Aktien sind mit<br />

voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003 ausgestattet.<br />

Hinsichtlich des einer Spitze von 1.712 Aktien entsprechenden Spitzenbetr<strong>ag</strong>es von<br />

EUR 4.451,20 wurde das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Das Bezugsrecht wurde<br />

außerdem in entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG für bis zu<br />

1.869.171 Stück vinkulierte Namensaktien ausgeschlossen, die Investoren im Rahmen eines<br />

öffentlichen Angebots in der Bundesrepublik Deutschland und einer Privatplatzierung in<br />

weiteren Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

angeboten werden sollen (das ,,Platzierungsangebot‘‘).<br />

Die unter der Führung der Deutsche Bank AG stehenden Konsortialbanken, das sind neben<br />

der Deutsche Bank AG die DZ Bank AG, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG und die<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA (die ,,Konsortialbanken I‘‘), haben 5.000.000 neue vinkulierte<br />

Namensaktien (die ,,Bezugsaktien‘‘) nach näherer Maßgabe eines Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>es<br />

vom 22. September 2003 (der ,,Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>‘‘) zu einem Ausgabepreis<br />

von EUR 2,60 je Aktie übernommen. Die Konsortialbanken haben sich verpflichtet, die Bezugsaktien<br />

mit Ausnahme des Spitzenbetr<strong>ag</strong>s den Aktionären der STADA AG vorbehaltlich<br />

der nachstehenden, unter dem Abschnitt ,,Wichtige Hinweise‘‘ genannten Bedingungen im<br />

Verhältnis 4:1 zum Bezugspreis von EUR 37,50 je Bezugsaktie zum Bezug anzubieten. Die<br />

Eintr<strong>ag</strong>ung der Durchführung der Kapitalerhöhung für die Bezugsaktien in das Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Frankfurt am Main, Registerabteilung Bad Vilbel, ist am 24. September<br />

2003 erfolgt.<br />

Die Bezugsrechte werden für Aktien, die in Girosammelverwahrung gehalten werden, nach<br />

dem Stand vom 29. September 2003 (abends) durch die Clearstream Banking AG den Depotbanken<br />

automatisch zugebucht. Aktionäre, die noch effektive Aktienurkunden in Streifbandoder<br />

Eigenverwahrung haben, können ihr Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses<br />

gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 9 ausüben.<br />

16


Wir bitten unsere Aktionäre, ihr Bezugsrecht auf die Bezugsaktien zur Vermeidung des<br />

Ausschlusses in der Zeit<br />

vom 30. September 2003 bis 13. Oktober 2003 (jeweils einschließlich)<br />

bei einer inländischen Niederlassung der unten genannten Bezugsstellen während der<br />

Geschäftsstunden auszuüben.<br />

Deutsche Bank AG<br />

DZ Bank AG<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA<br />

Entsprechend dem Bezugsverhältnis von 4:1 kann auf jeweils vier alte STADA-Aktien eine<br />

neue STADA-Aktie zum Bezugspreis von EUR 37,50 je Bezugsaktie bezogen werden. Der<br />

Bezugspreis ist spätestens am 13. Oktober 2003 zu entrichten.<br />

Gemäß § 67 Abs. 2 AktG gilt im Verhältnis zur Gesellschaft als Aktionär nur, wer als solcher<br />

im Aktienregister eingetr<strong>ag</strong>en ist. Die Übertr<strong>ag</strong>ung von Aktien bedarf der Zustimmung der<br />

STADA AG. Die STADA AG wird die Zustimmung nur dann verweigern, wenn sie es aus<br />

außerordentlichen Gründen im Interesse des Unternehmens für erforderlich hält. Anleger,<br />

die Bezugsrechte erwerben, werden selbst bei Verweigerung der Zustimmung hierzu eine<br />

Depotgutschrift über die erworbenen Bezugsrechte und die in Ausübung dieser Rechte<br />

bezogenen neuen Aktien erhalten. Die STADA AG kann jedoch die Eintr<strong>ag</strong>ung des betreffenden<br />

Aktionärs im Aktienregister verweigern.<br />

Bezugsrechtshandel<br />

Die Bezugsrechte (ISIN DE0001262327) werden in der Zeit vom 30. September 2003 bis<br />

9. Oktober 2003 (jeweils einschließlich) im amtlichen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

gehandelt. Die Bezugsstellen sind bereit, den börsenmäßigen An- und Verkauf von<br />

Bezugsrechten nach Möglichkeit zu vermitteln. Vom 30. September 2003 an werden die<br />

Aktien der STADA AG an den Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf ,,ex<br />

Bezugsrecht‘‘ im amtlichen Markt notiert. Die Deutsche Bank AG kann geeignete Maßnahmen<br />

ergreifen, um für einen geordneten Bezugsrechtshandel Liquidität zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Die Konsortialbanken I behalten sich vor, unter bestimmten Umständen vom<br />

Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong> zurückzutreten. Zu diesen Umständen zählen insbesondere wesentliche<br />

nachteilige Veränderungen in der Vermögens-, Finanz- oder Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e oder Geschäftstätigkeit<br />

von STADA, soweit diese nicht in dem Prospekt vom 26. September 2003<br />

dargelegt sind, wesentliche Beschränkungen des Wertpapierhandels oder des Bankgeschäfts<br />

oder der Ausbruch oder eine Verschärfung von kriegerischen Handlungen, die wesentliche<br />

nachteilige Auswirkungen auf die Finanzmärkte zur Folge haben oder erwarten lassen.<br />

Im Falle des Rücktritts vom Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong> erwerben die Aktionäre, die ihr<br />

Bezugsrecht ausgeübt haben, die Bezugsaktien zum Bezugspreis.<br />

Verbriefung der neuen Aktien<br />

Die Bezugsaktien werden in einer oder mehreren Globalurkunden verbrieft, die bei der<br />

Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt sind bzw. werden. Nach der Satzung<br />

ist der Anspruch des Aktionärs auf Verbriefung seiner Anteile ausgeschlossen. Die Bezieher<br />

erhalten über ihre neuen Aktien voraussichtlich am 15. Oktober 2003 eine Gutschrift auf<br />

ihrem Girosammeldepot.<br />

Provision<br />

Für den Bezug der Bezugsaktien wird eine bankübliche Provision berechnet.<br />

17


Börsenzulassung der neuen Aktien<br />

Die Zulassung der Bezugsaktien zum amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen zu Frankfurt<br />

und Düsseldorf unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des amtlichen Marktes mit<br />

weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse ist<br />

durch Beschluss vom 26. September 2003 erfolgt. Es ist vorgesehen, den Handel für die<br />

Bezugsaktien am 15. Oktober 2003 aufzunehmen und diese Aktien in die bestehende<br />

Preisfeststellung der Aktien der STADA AG einzubeziehen.<br />

Umplatzierung von nicht bezogenen Aktien<br />

Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommene Aktienspitze sowie etwaige aufgrund<br />

des Bezugsangebots nicht bezogene Aktien werden von den Konsortialbanken I ggf. im<br />

Rahmen des Platzierungsangebots bestmöglich, mindestens jedoch zum Bezugspreis verwertet.<br />

Hinweisbekanntmachung<br />

Gedruckte Exemplare des Prospekts werden bei den vorgenannten Bezugsstellen sowie bei<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse, Zulassungsstelle, 60284 Frankfurt am Main<br />

(Fax-Nr. 069/21 11-39 92), und der Börse Düsseldorf, Zulassungsstelle, 40212 Düsseldorf<br />

(Fax-Nr. 0211/13 32 87), zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Der Prospekt wird außerdem<br />

auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter www.<strong>stada</strong>.de veröffentlicht.<br />

Verkaufsbeschränkungen<br />

Die Bezugsaktien und die entsprechenden Bezugsrechte sind und werden weder nach den<br />

Vorschriften des United States Securities Act von 1933 (der ,,Securities Act‘‘) noch bei den<br />

Wertpapieraufsichtsbehörden von Einzelstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika registriert.<br />

Sie werden demzufolge dort weder angeboten noch verkauft noch direkt oder indirekt<br />

dorthin geliefert, außer in Ausnahmefällen aufgrund einer Befreiung von den Registrierungserfordernissen<br />

des Securities Act.<br />

Bad Vilbel, im September 2003<br />

STADA Arzneimittel AG<br />

Der Vorstand<br />

18


PLATZIERUNGSANGEBOT<br />

Das Platzierungsangebot bezieht sich auf bis zu 1.682.260 Stück Neue STADA-Aktien sowie ggf.<br />

weitere im Wege der Mehrzuteilung zu platzierende bis zu 186.911 Neue STADA-Aktien. Diese<br />

werden Investoren im Rahmen eines öffentlichen Angebots in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und einer Privatplatzierung in weiteren Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz und den USA von<br />

den Konsortialbanken II angeboten. In den USA erfolgt eine Privatplatzierung an qualifizierte<br />

institutionelle Anleger (,,Qualified Institutional Buyers‘‘) gemäß Rule 144A des United States<br />

Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung (der ,,Securities Act‘‘). Außerhalb der<br />

USA erfolgt eine Platzierung unter Beachtung der Regulation S des Securities Act.<br />

Für das Platzierungsangebot wird STADA gemeinsam mit der Deutsche Bank AG einen Platzierungszeitpunkt<br />

in Abhängigkeit von der jeweiligen Marktverfassung festlegen. Die Platzierung<br />

und Preisfestsetzung erfolgen voraussichtlich am 14. Oktober 2003. Die Bekanntgabe des<br />

Platzierungszeitpunktes erfolgt über die elektronischen Medien.<br />

Der Kaufpreis für die Platzierungsaktien wird mit Hilfe des im Bookbuilding-Verfahren erstellten<br />

Orderbuchs von der STADA AG gemeinsam mit der Deutsche Bank AG festgelegt und anschließend<br />

in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Börsen-Zeitung und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

im Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Anleger, die ihren Kaufauftr<strong>ag</strong> über eine Konsortialbank II erteilt haben, können die Anzahl der<br />

ihnen zugeteilten Aktien voraussichtlich am T<strong>ag</strong> nach der Preisfestsetzung bei dieser Konsortialbank<br />

erfr<strong>ag</strong>en. Der Platzierungspreis ist voraussichtlich drei Bankarbeitst<strong>ag</strong>e nach der<br />

Preisfestsetzung zu zahlen.<br />

GREENSHOE-OPTION<br />

Die STADA AG hat der Deutsche Bank AG die Möglichkeit eingeräumt, für Rechnung der Konsortialbanken<br />

II weitere bis zu 186.911 Stück Neue STADA-Aktien innerhalb eines Zeitraums von<br />

30 T<strong>ag</strong>en, beginnend mit dem T<strong>ag</strong> der Aufnahme des Handels der Platzierungsaktien, zum<br />

Platzierungspreis zu zeichnen und zu übernehmen, soweit Aktien im Wege der Mehrzuteilung<br />

platziert wurden und die Deutsche Bank AG nicht Aktien zum Zwecke der Stabilisierung des<br />

Börsenkurses über die Börse erworben hat.<br />

BÖRSENZULASSUNG, VERBRIEFUNG UND LIEFERUNG<br />

Die Zulassung der Bezugsaktien und der Platzierungsaktien zum amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen<br />

zu Frankfurt und Düsseldorf unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des amtlichen<br />

Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

ist am 5. September 2003 beantr<strong>ag</strong>t worden. Der Zulassungsbeschluss für die<br />

Bezugsaktien ist am 26. September 2003 erfolgt. Der Zulassungsbeschluss für die<br />

Platzierungsaktien wird zeitnah nach der Preisfestsetzung und der Eintr<strong>ag</strong>ung der Durchführung<br />

der Kapitalerhöhung in das Handelsregister, soweit sie die Platzierungsaktien betrifft, erwartet.<br />

Der Handel der Bezugsaktien wird voraussichtlich am 15. Oktober 2003, der Handel der<br />

Platzierungsaktien voraussichtlich drei Bankarbeitst<strong>ag</strong>e nach der Preisfestsetzung aufgenommen,<br />

und diese Aktien werden an diesen T<strong>ag</strong>en in die bestehende Preisfeststellung der Aktien<br />

der STADA AG (die ,,STADA-Aktien‘‘) einbezogen.<br />

Die Neuen STADA-Aktien werden in mehreren Globalurkunden verbrieft, die bei der Clearstream<br />

Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt sind bzw. werden. Gemäß § 8 Abs. 3 der Satzung der<br />

STADA AG ist der Anspruch der Aktionäre auf Verbriefung ihrer Anteile ausgeschlossen. Die<br />

Bezieher bzw. Erwerber erhalten über ihre neuen Aktien eine Gutschrift auf ihrem<br />

Girosammeldepot.<br />

ZUSTIMMUNG DER STADA AG ZUM ERWERB SOWIE ZUR ÜBERTRAGUNG DER<br />

NEUEN AKTIEN<br />

Sämtliche STADA-Aktien können als vinkulierte Namensaktien nur mit Zustimmung der STADA<br />

AG erworben und übertr<strong>ag</strong>en werden. Die STADA AG wird die ordnungsgemäß beantr<strong>ag</strong>te<br />

Zustimmung nur dann verweigern, wenn sie es aus außerordentlichen Gründen im Inter-<br />

19


esse des Unternehmens für erforderlich hält. Als Aktionär gilt nur derjenige, der als solcher im<br />

Aktienregister eingetr<strong>ag</strong>en ist, und nur solche Personen sind berechtigt, an Hauptversammlungen<br />

der STADA AG teilzunehmen und ihre Stimmrechte auszuüben. Siehe auch ,,Angaben über<br />

Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft — Hauptversammlung‘‘ sowie ,,Kapitalverhältnisse<br />

der Gesellschaft — Aktien‘‘.<br />

INTERNATIONAL SECURITIES IDENTIFICATION NUMBER, BÖRSENKÜRZEL<br />

ISIN: ***************************************************************** DE0007251803<br />

Börsenkürzel: ********************************************************* SAZ<br />

HINWEISBEKANNTMACHUNG<br />

Gedruckte Exemplare des Prospekts werden bei den Konsortialbanken, bei der Frankfurter Wertpapierbörse,<br />

Zulassungsstelle, 60284 Frankfurt am Main (Fax-Nr. 069/21 11-39 92) und der Börse<br />

Düsseldorf, Zulassungsstelle, 40212 Düsseldorf (Fax-Nr. 0211/13 32 87) zur kostenlosen Ausgabe<br />

bereitgehalten. Der Prospekt wird außerdem auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter<br />

www.<strong>stada</strong>.de veröffentlicht.<br />

WEITERE WICHTIGE HINWEISE<br />

Die Konsortialbanken können von dem Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong> unter bestimmten Umständen<br />

zurücktreten. Zu diesen Umständen zählen insbesondere wesentliche nachteilige Veränderungen<br />

in der Vermögens-, Finanz- oder Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e oder Geschäftstätigkeit von STADA, soweit diese<br />

nicht in diesem Prospekt dargelegt sind, wesentliche Beschränkungen des Wertpapierhandels<br />

oder des Bankgeschäfts oder der Ausbruch oder eine Verschärfung von kriegerischen Handlungen,<br />

die wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Finanzmärkte zur Folge haben oder<br />

erwarten lassen.<br />

Im Falle des Rücktritts vom Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>s erwerben die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht<br />

ausgeübt haben, die Bezugsaktien zum Bezugspreis.<br />

Bezugsrechte, die nicht bis zum 13. Oktober 2003 ausgeübt wurden, verfallen. Soweit ein Aktionär<br />

sein Bezugsrecht nicht ausübt, sinkt seine anteilige Beteiligung am Kapital und den Stimmrechten<br />

der STADA AG, und entsprechend wird auch der Prozentsatz, den die alten Aktien am<br />

erhöhten Grundkapital nach der Kapitalerhöhung repräsentieren, absinken. Der Aktienbesitz der<br />

Aktionäre wird darüber hinaus dadurch verwässert, dass private und institutionelle Investoren im<br />

Rahmen des Platzierungsangebots (einschließlich einer etwaigen Mehrzuteilung) neue Aktien<br />

erwerben werden.<br />

Zur Marktschutzerklärung der STADA AG und den zulässigen Stabilisierungsmaßnahmen wird<br />

auf den Abschnitt ,,Übernahme der Aktien‘‘ verwiesen.<br />

20


VERWENDUNG DES EMISSIONSERLÖSES<br />

Der Nettoemissionserlös für das Bezugsangebot beträgt, sofern sämtliche Bezugsaktien zum<br />

Bezugspreis bezogen oder verwertet werden, bei einem Bezugspreis von EUR 37,50 je Aktie<br />

voraussichtlich ca. EUR 187,5 Mio. Angaben zum Nettoemissionserlös aus dem<br />

Platzierungsangebot und dem Greenshoe werden zeitnah nach Abschluss der Platzierung bzw.<br />

Zeichnung und Übernahme der Greenshoe-Aktien durch die Deutsche Bank AG in den elektronischen<br />

Medien, in der Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Börsen-Zeitung veröffentlicht. Die<br />

von der STADA AG für das Bezugsangebot zu tr<strong>ag</strong>ende Vergütung für die Konsortialbanken I<br />

beträgt, sofern sämtliche Bezugsaktien zum Bezugspreis bezogen oder verwertet werden, ca.<br />

EUR 5,5 Mio. Die im Rahmen der Gesamttransaktion anfallende Vergütung für die Konsortialbanken<br />

wird zusammen mit den weiteren Angaben in den oben genannten Medien zeitnah nach<br />

Abschluss der Platzierung bzw. Zeichnung und Übernahme der Greenshoe-Aktien durch die<br />

Deutsche Bank AG veröffentlicht. Die auf die STADA AG entfallenden weiteren Emissionskosten<br />

belaufen sich auf ca. EUR 3 Mio.<br />

Die STADA AG beabsichtigt, den Emissionserlös zur Finanzierung des weiteren internen und<br />

externen Wachstums, zur teilweisen Ablösung von Fremdkapital und für allgemeine Gesellschaftszwecke<br />

innerhalb der STADA AG und des Konzerns zu verwenden. Die Höhe der Beträge,<br />

die für einzelne Maßnahmen ausgegeben werden, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die<br />

sich gegenwärtig noch nicht bestimmen lassen. Einflussgrößen sind z.B. die Verfügbarkeit von<br />

für STADA geeigneten Akquisitionsobjekten, die Höhe bzw. Veränderungen des Zinsniveaus oder<br />

die Entwicklung von L<strong>ag</strong>erbestand und Forderungen im Zuge des angestrebten weiteren organischen<br />

Wachstums. Die Investitionen, die mit Mitteln aus der Kapitalerhöhung finanziert werden<br />

sollen, ergeben sich aus der Strategie (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Unternehmensstrategie‘‘)<br />

und dienen der Sicherung und dem Ausbau der Marktpositionen von STADA. Darüber hinaus<br />

soll der Mittelzufluss die Möglichkeit zu Akquisitionen schaffen.<br />

21


RISIKOFAKTOREN<br />

Potenzielle Anleger sollten zusätzlich zu den übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen<br />

die nachfolgenden spezifischen Risikofaktoren eingehend prüfen, bevor sie eine Entscheidung<br />

über den Bezug bzw. Erwerb der Neuen STADA-Aktien treffen. Die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA könnte durch jedes dieser Risiken wesentlich nachteilig beeinflusst<br />

werden. Der Börsenkurs der STADA AG könnte aufgrund jedes dieser Risiken fallen, und Anleger<br />

könnten ihre Anl<strong>ag</strong>e ganz oder teilweise verlieren. Dies sind nicht die einzigen Risiken, denen<br />

STADA ausgesetzt ist. Weitere Risiken und Unsicherheiten, die zum allgemeinen Geschäftsrisiko<br />

gehören, die der Gesellschaft gegenwärtig nicht bekannt sind oder die die Gesellschaft aus<br />

heutiger Sicht für unwesentlich erachtet, können ebenfalls die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA wesentlich nachteilig beeinflussen. Die gewählte Reihenfolge stellt keine Auss<strong>ag</strong>e<br />

über die Realisierungswahrscheinlichkeit der nachfolgend genannten Risikofaktoren dar.<br />

RISIKEN BEZOGEN AUF DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DES KONZERNS<br />

Änderungen von bestehenden oder neue Vorschriften betreffend die Regulierung des<br />

öffentlichen Gesundheitswesens können sich wesentlich nachteilig auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA auswirken.<br />

Die Geschäftstätigkeit von STADA wird in starkem Maße von der Ausgestaltung des öffentlichen<br />

Gesundheitswesens in den jeweiligen nationalen Märkten und die dadurch geprägten Marktstrukturen<br />

beeinflusst (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Regulatorisches Umfeld‘‘). Insbesondere gelten<br />

national unterschiedliche Vorschriften zu Auswahl, Preisen, Abgabe, Kostenerstattung oder<br />

Kostenübernahme von ärztlich verordneten Arzneimitteln durch die nationalen<br />

Sozialversicherungsträger oder staatlich reglementierten Krankenversicherungen. Die Marktstrukturen<br />

werden zudem von jeweils nationalen Vorschriften für alle Arzneimittel, etwa zu<br />

Preisfestsetzungen und Margen für die Handelskanäle Großhandel und Apotheke beeinflusst.<br />

Änderungen der bestehenden oder neue Vorschriften können die Geschäftstätigkeit von STADA<br />

als Pharmaunternehmen nachteilig beeinflussen. Diese Vorschriften haben sich in der Vergangenheit<br />

häufig, teilweise auch kurzfristig geändert. Auch kann der Inhalt solcher Regelungen<br />

nicht sicher prognostiziert werden. In Einzelfällen können sich infolge neuer Regelungen die<br />

Marktbedingungen für Pharmaunternehmen erheblich verändern. Dabei können sich im Vertrauen<br />

auf den Fortbestand der bestehenden Marktstrukturen getätigte Investitionen als wertlos<br />

erweisen und bestehende Marktpositionen gefährdet sein. Angesichts des weltweiten Kostendrucks<br />

auf den Gesundheits- und Pharmamärkten ist mit weiteren staatlichen Maßnahmen in<br />

jedem nationalen Markt zu rechnen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Regelungen<br />

auf die Wachstumserwartungen und die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e der jeweiligen<br />

nationalen Vertriebsgesellschaft und des Konzerns wesentlichen nachteiligen Einfluss haben<br />

können.<br />

Die geplante Reform des Gesundheitssystems in Deutschland könnte negative Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA haben.<br />

Im für STADA größten Markt Deutschland wird im Rahmen eines Gesetzesentwurfs derzeit eine<br />

umfassende Reform des Gesundheitssystems vorbereitet, die zum 1. Januar 2004 in Kraft treten<br />

soll (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Regulatorisches Umfeld — Aktuelle Reformpläne in Deutschland‘‘).<br />

Die geplanten Regelungen dieser Reform werden voraussichtlich die Strukturen des<br />

deutschen Pharmamarktes wesentlich verändern. Die Auswirkungen der geplanten Reform können<br />

allerdings noch nicht endgültig abgeschätzt werden. Einige Detailregelungen sind bislang<br />

nicht bekannt, Änderungen gegenüber dem Gesetzesentwurf sind offen, und die Reaktionen von<br />

Marktbeteiligten (Herstellern, Großhandel, Ärzten, Apotheken, Patienten, Verbrauchern, Krankenversicherungen)<br />

auf die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen können anders ausfallen<br />

als erwartet. Von diesen Reaktionen wird es abhängen, in welchem Umfang STADA von den<br />

neuen Regelungen betroffen sein wird. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die<br />

geplanten neuen Regelungen insbesondere wegen der erheblichen Bedeutung des deutschen<br />

Marktes für die Geschäftstätigkeit von STADA wesentlich nachteilig auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns auswirken können.<br />

22


Verzögerungen oder Ausfälle bei der Produktentwicklung können die Wettbewerbsposition<br />

von STADA beeinträchtigen.<br />

Der Wachstumskurs des Konzerns setzt einen konstanten Fluss von Produkteinführungen insbesondere<br />

im Kernsegment Generika voraus. Die Produktentwicklung ist darauf ausgerichtet, dass<br />

die neuen Generika terminnah zum Patentablauf reibungslos in den jeweiligen nationalen Markt<br />

eingeführt werden. Wenn der Konzern dies zukünftig nicht sicherstellen kann, sind Umsatz-,<br />

Ertr<strong>ag</strong>s- und Marktanteilseinbußen nicht auszuschließen. STADA betreibt zwar im Allgemeinen<br />

keine Wirkstoffforschung und -entwicklung, sondern setzt in der Regel nur seit langem bekannte<br />

und erforschte Wirkstoffe in der Produktentwicklung ein und mindert dadurch das Risiko, dass<br />

die Produktentwicklung erfolglos abgebrochen werden muss. Wenn sich die Entwicklung einzelner<br />

Produkte verzögert oder die Entwicklung abgebrochen wird, können die dafür getätigten<br />

Investitionen vergeblich sein und geplante Umsätze nicht realisiert werden. Damit können wesentliche<br />

nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA<br />

verbunden sein.<br />

Verzögerungen bei der Zulassung und dem Markteintritt der Produkte können für STADA mit<br />

Wettbewerbsnachteilen verbunden sein.<br />

Arzneimittel dürfen in der Regel nur mit einer produktspezifischen Zulassung in den Verkehr<br />

gebracht werden (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Regulatorische Umfeld‘‘). Durch die umfangreichen<br />

Vorarbeiten, die zur Erstellung der Zulassungsunterl<strong>ag</strong>en erforderlich sind, sowie durch<br />

lange dauernde Zulassungsverfahren kann sich der Markteintritt von Produkten erheblich verzögern.<br />

Verzögerungen, z.B. durch zusätzliche Anforderungen der Zulassungsbehörden, können<br />

dazu führen, dass STADA ein neues Produkt nicht plangemäß vermarkten kann. Für die Generika<br />

von STADA bedeutet dies, dass das Produkt nicht terminnah zum Patentablauf auf dem Markt<br />

angeboten werden kann. Dies kann dazu führen, dass STADA durch den verspäteten Markteintritt<br />

eines neuen Produkts Wettbewerbsnachteile hinnehmen muss.<br />

Verzögerungen des Markteintritts können auch durch den sog. Unterl<strong>ag</strong>enschutz für<br />

Erstanbieter<strong>arzneimittel</strong> verursacht werden (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Regulatorisches Umfeld‘‘).<br />

Da der Umfang und die Dauer des Unterl<strong>ag</strong>enschutzes häufig streitig sind, kann es zu<br />

Auseinandersetzungen mit dem Erstanbieter und im ungünstigen Fall zur Aussetzung oder Aufhebung<br />

der bereits erteilten Generikazulassung kommen.<br />

In einigen Ländern unterliegen Arzneimittel zum Teil einer direkten staatlichen Preisfestsetzung<br />

oder benötigen eine zusätzliche Zulassung für die Erstattung durch das jeweilige nationale<br />

Sozialversicherungssystem. Durch einen langwierigen Prozess der Preisfestsetzung oder<br />

Erstattungszulassung kann sich der Markteintritt eines betroffenen Arzneimittels in diesen Ländern<br />

für STADA erheblich verzögern.<br />

Sollte sich der Markteintritt von STADA-Produkten aufgrund der vorgenannten Gründe verzögern<br />

und STADA dadurch Wettbewerbsnachteile haben, kann sich dies wesentlich nachteilig auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA auswirken.<br />

Die Entwicklung von Biogenerika kann mit besonderen Investitionsausfällen verbunden sein.<br />

Im Segment Spezialpharmazeutika ist STADA seit einiger Zeit in der Entwicklung von<br />

Biogenerika, d.h. Generika mit biopharmazeutisch durch gentechnisch veränderte Zelllinien hergestellten<br />

Wirkstoffen, tätig. Der Markt für Biopharmazeutika ist ein Spezialsegment, dessen<br />

komplexe Entwicklungs- und Herstellungsverfahren mit einem hohen Investitionsbedarf verbunden<br />

sind. Das Ausfallrisiko solcher Entwicklungen ist dabei deutlich höher als für normale<br />

Generika einzuschätzen. Die Biogenerika-Entwicklung wird deshalb von der BIOCEUTICALS Arzneimittel<br />

AG (die ,,Bioceuticals AG‘‘) betrieben, an der die STADA AG nach der Beteiligung von<br />

Venture Capital-Investoren noch mit 10 Prozent beteiligt ist. Daneben besteht eine<br />

Kapitalausstattungsgarantie der STADA AG in Höhe von bis zu EUR 25 Mio. (siehe ,,Geschäftstätigkeit<br />

— Forschung und Entwicklung‘‘).<br />

Im Auftr<strong>ag</strong> der Bioceuticals AG befinden sich derzeit drei Biogenerika bei Dritten in der Entwicklung,<br />

an denen STADA die weltweiten exklusiven Vertriebsrechte hält. Es ist allerdings ungewiss,<br />

ob mit diesen Projekten zukünftig Umsätze und Erträge erzielt werden können. Da es sich bei der<br />

Entwicklung von Biogenerika um pharmazeutisch-technologisches Neuland handelt, besteht ein<br />

23


erhöhtes Risiko, dass die Entwicklungen teilweise oder vollständig scheitern, die Zulassungen<br />

nicht wie erwartet erteilt werden, gewerbliche Schutzrechte Dritter verletzt werden, Dritte<br />

Patentverletzungsverfahren einleiten und ihre Rechtsposition nachdrücklich vertreten. Damit<br />

könnten der Vertrieb der entwickelten Produkte verzögert oder verhindert werden und erhebliche<br />

Kosten, z.B. für Rechtsstreitigkeiten, anfallen. Erhebliche Investitionen könnten verloren gehen,<br />

und die Vertriebsrechte von STADA könnten geschmälert oder wertlos werden. Wettbewerber<br />

können Produkte entwickeln, die früher als die Produkte von STADA zugelassen werden, effektiver<br />

oder preiswerter sind als die Produkte der Gesellschaft oder mit stärkeren Vertriebs- und<br />

Marketingaufwendungen durch Wettbewerber vermarktet werden. Damit kann die<br />

Wachstumsstrategie von STADA in diesem Bereich behindert und die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA wesentlich beeinträchtigt werden.<br />

Die Nichterteilung von Nachzulassungen für Alt-Arzneimittel in Deutschland könnte für<br />

STADA nachteilige Folgen haben.<br />

STADA vertreibt ebenso wie viele andere Pharmaunternehmen in Deutschland auch Arzneimittel,<br />

die noch aufgrund von Übergangsvorschriften im Verkehr sind (sog. Alt-Arzneimittel) und für<br />

die das sog. Nachzulassungsverfahren noch nicht abgeschlossen wurde (siehe ,,Geschäftstätigkeit<br />

— Regulatorisches Umfeld‘‘). Ob die Nachzulassung im Einzelfall erteilt wird, kann derzeit<br />

nicht mit Sicherheit ges<strong>ag</strong>t werden. STADA erwartet, dass für alle wesentlichen Produkte die<br />

Nachzulassung erteilt wird. Sollten einzelne Nachzulassungen nicht erteilt werden, müsste die<br />

Vermarktung des jeweiligen Produktes in Deutschland eingestellt werden. Dies kann sich wesentlich<br />

nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns auswirken.<br />

Änderungen von Vorschriften betreffend die Regulierung von Vermarktung und Vertrieb von<br />

und Handel mit Arzneimitteln und anderen Produkten können sich nachteilig auf STADA<br />

auswirken.<br />

Die Vertriebsstrukturen von STADA sind an den national unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

für die Vermarktung und den Vertrieb von und den Handel mit Arzneimitteln und<br />

anderen Produkten ausgerichtet (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Regulatorisches Umfeld‘‘). Änderungen<br />

der Vorschriften in einzelnen nationalen Märkten könnten den Ausbau, die Schließung<br />

oder kosten- und zeitintensive Umstrukturierungen der bestehenden Vertriebsstrukturen erfordern.<br />

Dies kann den Umsatz oder Absatz der eigenen Produkte beeinträchtigen und sich wesentlich<br />

nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA auswirken.<br />

Der intensive Wettbewerb im Gesundheits- und Pharmamarkt könnte Umsatz, Gewinn und<br />

Marktanteil von STADA reduzieren.<br />

STADA ist im Gesundheits- und Pharmamarkt in einem von starkem Wettbewerb geprägten<br />

Markt tätig. Einige Wettbewerber verfügen über wesentlich höhere finanzielle und organisatorische<br />

Ressourcen, Marktkenntnisse, Vertriebsstärke und/oder Marktmacht als STADA. Es kann<br />

auch nicht ausgeschlossen werden, dass in den Märkten, in denen STADA tätig ist, neue Wettbewerber<br />

auftreten. Die Wettbewerber können auch gezielt kurz- und mittelfristige Verluste in<br />

einzelnen Marktsegmenten, bei einzelnen Produkten oder einzelnen Tochtergesellschaften in<br />

Kauf nehmen, um die eigene Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. Auch STADA<br />

wird insbesondere in nationalen Märkten, in denen die Gesellschaft große Wachstumspotenziale<br />

sieht, zeitweilig Verluste in Kauf nehmen, die durch Wettbewerbsaktivitäten bedingt höher als<br />

erwartet ausfallen können. Die Aktivitäten der Wettbewerber können Umsatz, Gewinn und Marktanteil<br />

des Konzerns reduzieren. Angesichts des intensiven Preiswettbewerbs insbesondere im<br />

Generikamarkt, dem größten Kernsegment von STADA, können besonders Preiskämpfe mit<br />

Wettbewerbern, die Produkte mit niedrigeren Kosten oder besseren Darreichungsformen anbieten,<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA wesentlich beeinträchtigen.<br />

Die von STADA eingeschl<strong>ag</strong>ene Akquisitionsstrategie kann durch verschiedene Faktoren<br />

wesentlich beeinträchtigt werden.<br />

STADA hat in der Vergangenheit durch Unternehmens- und Produktkäufe lokale Vertriebsstrukturen<br />

aufgebaut und verstärkt und mit Produktkäufen das Portfolio bestehender Tochtergesellschaften<br />

erweitert. STADA plant auch in Zukunft, den Konzernausbau durch Akquistionen zu<br />

beschleunigen. Die neuen Unternehmen oder Produkte können möglicherweise nicht wie ge-<br />

24


plant oder nur zu höheren als den ursprünglich geplanten Kosten in den Konzern integriert<br />

und/oder beabsichtigte Synergieeffekte können möglicherweise nicht erzielt werden. Es besteht<br />

das Risiko, dass die akquirierten Gesellschaften oder Produkte nur mit unerwarteten Schwierigkeiten<br />

in die neuen Märkte eingeführt werden können oder sich wirtschaftlich nicht wie erwartet<br />

im Markt entwickeln. Es können dann außerplanmäßige Abschreibungen auf akquirierte Vermögenswerte<br />

notwendig werden. Außerdem ist nicht abzusehen, ob weitere geeignete<br />

Akquisitionsobjekte zu für STADA akzeptablen Konditionen verfügbar oder finanzierbar sind.<br />

Sollten sich einzelne der vorgenannten Risiken realisieren, kann dies wesentliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA haben.<br />

Die Kapazitäten und internen Strukturen des Konzerns könnten mit dem Wachstum von<br />

STADA nicht Schritt halten.<br />

STADA ist in der Vergangenheit stark gewachsen und plant auch in Zukunft, die eingeschl<strong>ag</strong>ene<br />

organische und akquisitionsbasierte Wachstumsstrategie fortzusetzen. Die personelle und sachliche<br />

Ausstattung von STADA, insbesondere in den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung,<br />

Beschaffung, Logistik und Produktion, die Vertriebsstrukturen sowie die Kontroll- und<br />

Man<strong>ag</strong>ementprozesse innerhalb des Konzerns müssen diesem Wachstum Rechnung tr<strong>ag</strong>en.<br />

Unzureichende Steuerungsinstrumente, -systeme und -verfahren können die Gesellschaft daran<br />

hindern, ihre Wachstumsziele in Umsatz und/oder Ertr<strong>ag</strong> zu erreichen. Sollten die Kapazitäten<br />

und internen Strukturen sowie die Finanzmittel des Konzerns mit der Wachstumsstrategie nicht<br />

Schritt halten, kann sich dies wesentlich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA auswirken.<br />

Die Finanzierung der weiteren Expansion kann durch Schwierigkeiten bei der<br />

Kapitalbeschaffung behindert werden. Zinsschwankungen können die Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des<br />

Konzerns beeinträchtigen.<br />

Um die eingeschl<strong>ag</strong>ene Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen, bedarf STADA ausreichender<br />

finanzieller Mittel. Bei der Finanzierung der künftigen Expansion besteht das Risiko, dass sich der<br />

Konzern, z.B. bei einer allgemeinen Schwäche des Kapitalmarkts, nicht oder nur zu ungünstigen<br />

Bedingungen Kapital beschaffen kann.<br />

Bei weiterer Verfolgung der Wachstumsstrategie können sich auch die Finanzverbindlichkeiten<br />

und der Verschuldungsgrad von STADA weiter erhöhen. Der Konzern ist damit dem Risiko von<br />

Zinsschwankungen ausgesetzt, die die Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns wesentlich beeinflussen können.<br />

STADA finanziert sich in wesentlichem Umfang über zinssensible Finanzierungsmittel und<br />

sichert diese Risiken derzeit nicht mit derivativen Finanzinstrumenten ab. Wenn sich das Zinsniveau<br />

erhöht oder Schwierigkeiten bei der Kapitalausstattung auftreten, kann die Umsetzung der<br />

Wachstumsstrategie beeinträchtigt werden und können damit wesentliche nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA verbunden sein.<br />

Die Abhängigkeit von qualifizierten Mitarbeitern kann nachteilige Auswirkungen auf STADA<br />

haben.<br />

STADA ist in hohem Maße auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Durch die flache Unternehmensstruktur<br />

verfügt eine begrenzte Anzahl von Führungskräften über die wesentlichen Fachkenntnisse,<br />

insbesondere in der Produktentwicklung und -zulassung, sowie in Marketing und<br />

Vertrieb. Der Ausfall von Man<strong>ag</strong>ern in Konzernleitung oder Geschäftsführung von Tochtergesellschaften<br />

und von Mitarbeitern mit besonderen Fachkenntnissen könnte wesentliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf den Konzern haben. Der weitere Erfolg des Konzerns ist außerdem davon<br />

abhängig, auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Bei der Suche<br />

nach qualifizierten Mitarbeitern steht STADA im Wettbewerb mit zahlreichen anderen Unternehmen<br />

aus der Pharmabranche. Sollte es nicht gelingen, qualifizierte Mitarbeiter in ausreichendem<br />

Maße zu gewinnen und zu halten, kann sich dies wesentlich nachteilig auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA auswirken.<br />

25


Das Auftreten von Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln oder<br />

Qualitätsmängeln bei einzelnen Produkten kann sich nachteilig auf STADA auswirken.<br />

Bei Arzneimitteln, die das Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, besteht stets die<br />

Möglichkeit, dass sich bei der Anwendung des Arzneimittels unerwartet stärkere oder bislang<br />

unbekannte Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln oder andere<br />

Qualitätsmängel herausstellen. Dies gilt auch für lange im Markt befindliche Arzneimittel. Die in<br />

solchen Fällen von den Behörden zu treffenden Maßnahmen reichen von der Anordnung des<br />

Rückrufs einzelner Chargen aus dem Markt bis hin zur Einschränkung oder Aufhebung der<br />

Zulassung. Bei Medizinprodukten, Kosmetika und anderen Gesundheitsprodukten, die keiner<br />

vorherigen Zulassung bedürfen (siehe zu diesen Produkten ,,Geschäftstätigkeit —<br />

Regulatorisches Umfeld‘‘), können nachträglich auftretende Risiken im Einzelfall ebenfalls zu<br />

einer Unters<strong>ag</strong>ung des weiteren Vertriebs führen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen, Wechselwirkungen<br />

mit anderen Mitteln oder Qualitätsmängeln kann überdies die Reputation von STADA<br />

beeinträchtigt werden. Die genannten Faktoren können sich wesentlich nachteilig auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA auswirken.<br />

Streitigkeiten wegen Verletzungen gewerblicher Schuldrechte und Produkthaftung können<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA erheblich beeinträchtigen.<br />

Die Geschäftstätigkeit von STADA ist mit dem Risiko von Patentstreitigkeiten verbunden, die von<br />

Dritten gegen STADA oder von STADA gegen Dritte eingeleitet werden. Als Folge davon können<br />

erhebliche Kosten entstehen, insbesondere wenn derartige Verfahren in den USA eingeleitet<br />

werden. Patentverletzungsverfahren sind seit einiger Zeit von Erstanbietern zunehmend und mit<br />

unterschiedlichen Begründungen auch gegen STADA in Deutschland und im Ausland eingeleitet<br />

worden (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Gerichts- und Schiedsverfahren‘‘). In der Folge können<br />

erhebliche Schadensersatzverpflichtungen drohen und die Vermarktung von Produkten bis zum<br />

Ablauf des jeweiligen Schutzrechts unters<strong>ag</strong>t werden.<br />

Die Geschäftstätigkeit von STADA ist außerdem mit dem Risiko von Produkthaftungsansprüchen<br />

verbunden. Sollten einzelne Produkte fehlerhaft sein oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen,<br />

könnte dies — insbesondere in den USA — zu erheblichen Schadensersatzverpflichtungen<br />

führen und die Einschränkung oder Aufhebung der Zulassung zur Folge haben. Es kann nicht<br />

gewährleistet werden, dass die vom Konzern abgeschlossenen Versicherungen ausreichend sein<br />

werden, um vor allen möglichen Schadensersatzansprüchen oder Verlusten zu schützen. Sollte<br />

der Versicherungsschutz nicht ausreichen oder greifen, kann dies wesentliche nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA haben.<br />

Nicht auszuschließen ist, dass bereits anhängige oder künftig eingeleitete Produkthaftungs- und<br />

Patentverletzungsverfahren wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA haben werden.<br />

Seit dem Beginn der vertrieblichen Tätigkeiten von STADA in den USA, die zukünftig voraussichtlich<br />

auch die Neueinführung von Produkten terminnah zum Patentablauf umfassen sollen, ist<br />

STADA dem Risiko von Produkthaftungs- und Patentstreitigkeiten in den USA, die mit erheblichen<br />

Kosten, insbesondere mit Rechtsberatungskosten verbunden sein können, in erhöhtem<br />

Maße ausgesetzt.<br />

Die Verletzung der Vertraulichkeit von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und<br />

Streitigkeiten hierüber können die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA<br />

erheblich beeinträchtigen.<br />

STADA verfügt über eine Vielzahl als vertraulich zu behandelnder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.<br />

Zum Schutz dieser Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse verwendet STADA<br />

Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Mitarbeitern, externen Kooperationspartnern und<br />

Leistungserbringern sowie bestimmten anderen Vertr<strong>ag</strong>spartnern. Es kann nicht gewährleistet<br />

werden, dass die Vereinbarungen und andere Schutzmaßnahmen für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse<br />

einen wirksamen Schutz darstellen oder unverletzt bleiben. Es ist auch nicht auszuschließen,<br />

dass die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse auf andere Weise Wettbewerbern bekannt<br />

werden. Dies kann sich wesentlich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA auswirken.<br />

26


Außerdem können als Folge von Streitigkeiten bezüglich der Verletzung der Vertraulichkeit von<br />

Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, die von Dritten gegen STADA oder von STADA gegen<br />

Dritte eingeleitet werden, erhebliche Kosten entstehen, insbesondere wenn derartige Verfahren<br />

in den USA eingeleitet werden. In der Folge können erhebliche Schadensersatzverpflichtungen<br />

drohen, und die Vermarktung von Produkten kann vollständig oder zeitweise unters<strong>ag</strong>t werden.<br />

Dies kann wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA haben.<br />

Die Abhängigkeit von externen Leistungserbringern und Kooperationspartnern kann<br />

nachteilige Auswirkungen auf STADA haben.<br />

Bei den Geschäftsprozessen von STADA sind insbesondere in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung,<br />

pharmazeutische Herstellung und Verpackung, aber zunehmend auch in anderen<br />

Bereichen in erheblichem Umfang externe Zulieferer, Lohnhersteller oder sonstige<br />

Auftr<strong>ag</strong>nehmer integriert (sog. ,,Outsourcing‘‘). Darüber hinaus bedient sich der Konzern in<br />

zunehmendem Umfang der Möglichkeit, durch Kooperationen auch für den Konzernerfolg wesentliche<br />

Leistungen durch Dritte erbringen zu lassen. Außerdem hat STADA ca. 18.000 deutsche<br />

Apotheken bei derzeit sieben Markenprodukten speziell lizenziert, von STADA gelieferte<br />

teilverpackte Produkte in der eigenen Apotheke endzuverpacken. Damit ist das Risiko verbunden,<br />

dass einzelne Geschäfts- oder Kooperationspartner ihren Verpflichtungen nicht oder nicht ordnungsgemäß<br />

nachkommen oder den Vertr<strong>ag</strong> mit der Gesellschaft kündigen. Außerdem könnte<br />

STADA für Pflichtverletzungen der Geschäfts- und Kooperationspartner einstehen müssen. Wenn<br />

die Geschäfts- und Kooperationspartner nicht entsprechend ihren Verpflichtungen handeln, kann<br />

sich dies wesentlich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns auswirken.<br />

Schwankungen der Einkaufspreise und Lieferengpässe können sich nachteilig auf die von<br />

STADA erzielbaren Umsätze und Margen auswirken.<br />

STADA ist abhängig von der globalen Entwicklung der Einkaufspreise für benötigte Wirk- oder<br />

Hilfsstoffe, die produktspezifisch stark schwanken können. Es ist nicht auszuschließen, dass<br />

Preiserhöhungen und Lieferengpässe bei einzelnen Produkten zu negativen Auswirkungen auf<br />

den Umsatz und die Margen des Konzerns führen können. Dies könnte die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA wesentlich beeinträchtigten.<br />

Währungsschwankungen zwischen dem Euro und Währungen außerhalb der Euro-Zone können<br />

das Ergebnis von STADA nachteilig beeinflussen.<br />

STADA betreibt einen Teil der Geschäfte außerhalb der Eurozone. Ein Teil der Beschaffung wird<br />

mit Währungen außerhalb der Eurozone beglichen. Wechselkursschwankungen zwischen Euro<br />

und Währungen der Länder außerhalb der Eurozone können das Konzernergebnis von STADA<br />

beeinträchtigen. Der Konzern setzt in geringem Umfang derivative Finanzinstrumente, insbesondere<br />

Devisenkontrakte, zur Sicherung von auf Fremdwährung lautenden Vermögenswerten, Verbindlichkeiten<br />

und erwarteten zukünftigen Devisenströmen ein. Es ist nicht auszuschließen, dass<br />

Wechselkursschwankungen sich wesentlich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA auswirken.<br />

Die internationale Geschäftstätigkeit von STADA ist mit besonderen Risiken verbunden.<br />

Die zunehmende Geschäftstätigkeit von STADA im Ausland kann mit besonderen Risiken verbunden<br />

sein. In den einzelnen Märkten muss STADA den unterschiedlichen und sich ändernden<br />

rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und dem jeweiligen Marktumfeld Rechnung<br />

tr<strong>ag</strong>en. Neben den Währungsrisiken in Gebieten außerhalb der Eurozone besteht ein erhöhtes<br />

Risiko von Forderungsausfällen. Es können Schwierigkeiten bei der Leitung ausländischer Unternehmen<br />

und der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern auftreten. Darüber hinaus bedient<br />

sich STADA der Möglichkeit des Leistungsaustausches im Konzern durch Transferleistungen und<br />

nutzt bei der Finanzierung von Unternehmens- und Produktakquisitionen und bei der<br />

Auslizenzierung von erworbenen Produkten die Vorteile der internationalen Struktur des Konzerns.<br />

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dies von den Steuerbehörden kritisch beurteilt<br />

wird. Falls dies nicht anerkannt würde, kämen möglicherweise Steuernachzahlungen auf die<br />

27


Gesellschaft zu. Sollten sich einzelne Risiken realisieren, so könnte dies wesentliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA haben.<br />

Einzelne Produkte des Konzerns sind konjunkturellen Risiken ausgesetzt.<br />

STADA ist konjunkturellen Risiken ausgesetzt. Eine schwache Konjunktur verstärkt in der Regel<br />

den Kostendruck in einzelnen nationalen Gesundheitssystemen und verstärkt infolgedessen<br />

auch Frequenz und Ausmaß regulatorischer Eingriffe in die Marktstrukturen mit den dazu vorstehend<br />

beschriebenen Risiken für den Konzern. Außerdem sind einzelne Produkte bzw. Produktlinien<br />

des Konzerns, insbesondere die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel (sog. OTC-<br />

Markt) und die Wellness-Produkte, stärker konjunkturabhängig, weil der Konsument selbst die<br />

Kosten der Produkte trägt. Es besteht deshalb das Risiko, dass eine schwache Konjunktur in für<br />

den Konzern wichtigen nationalen Märkten wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA hat.<br />

RISIKEN BEZOGEN AUF DAS ANGEBOT<br />

Der Aktienkurs der STADA AG kann volatil sein.<br />

Die hohe Volatilität an den Wertpapiermärkten, Änderungen der Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

von STADA und der Gesamtwirtschaft können zu erheblichen Preis- und<br />

Umsatzschwankungen bei den STADA-Aktien führen. Außerdem können unter anderem folgende<br />

Faktoren den Aktienkurs der STADA AG beeinflussen: Erwartungen des Marktes über die<br />

Wertentwicklung von Pharmaunternehmen im Allgemeinen oder von einzelnen Wettbewerbern;<br />

die Einschätzung der Investoren hinsichtlich des Erfolgs und der Auswirkungen dieses Angebots<br />

und der in diesem Prospekt beschriebenen Strategie; mögliche Rechtsstreitigkeiten oder regulatorische<br />

Maßnahmen, die auf den Konzern oder die Pharmabranche Einfluss haben; eine Herabstufung<br />

der Kreditwürdigkeit von STADA; öffentliche Bekanntmachungen über Insolvenzen oder<br />

ähnliche Restrukturierungsmaßnahmen und Untersuchungen über die Rechnungslegungspraxis<br />

von anderen Pharmaunternehmen; gravierende externe Ereignisse, wie terroristische Akte,<br />

Kriege und Naturkatastrophen, sowie sämtliche oben beschriebene Risiken aus der Geschäftstätigkeit<br />

von STADA.<br />

Die Bezugsrechte können entfallen oder wertlos werden, wenn das Angebot nicht zu Ende<br />

geführt wird oder der Aktienkurs der STADA AG stark fällt.<br />

Die Bezugsaktien werden von den Konsortialbanken mit der Verpflichtung gezeichnet, sie im<br />

Rahmen des Bezugsangebots den Aktionären der STADA AG anzubieten bzw. im Rahmen des<br />

Platzierungsangebots im Wege eines öffentlichen Angebots in der Bundesrepublik und einer<br />

Privatplatzierung in weiteren Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz und den USA anzubieten. Die<br />

Zeichnung erfolgt unter einem Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>, der unter bestimmten Umständen beendet<br />

werden kann (siehe ,,Das Angebot — Bezugsangebot‘‘ und ,,Das Angebot — Weitere<br />

wichtige Hinweise‘‘). Wenn der Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong> beendet wird, erlischt das Angebot und<br />

die Bezugsrechte entfallen oder werden wertlos. Investoren, die Bezugsrechte über die Wertpapierbörse<br />

erworben haben, erleiden dann einen entsprechenden Verlust, da Geschäfte mit Bezugsrechten<br />

bei einem Erlöschen des Angebots nicht rückabgewickelt werden. Darüber hinaus kann<br />

ein erheblicher Verfall des Kurses der Aktie der STADA AG den Wert der Bezugsrechte wesentlich<br />

nachteilig beeinflussen oder wertlos werden lassen.<br />

Es ist nicht gewährleistet, dass sich ein liquider Bezugsrechtshandel entwickelt und dass die<br />

Bezugsrechte nicht erheblichen Kursschwankungen unterliegen.<br />

Die STADA AG beabsichtigt, die Bezugsrechte im Zeitraum vom 30. September bis zum 9. Oktober<br />

2003 an der Frankfurter Wertpapierbörse im amtlichen Markt handeln zu lassen. Die Gesellschaft<br />

beabsichtigt nicht, einen Antr<strong>ag</strong> auf Bezugsrechtshandel bei einer anderen Wertpapierbörse<br />

zu stellen. Obwohl die Deutsche Bank AG geeignete Maßnahmen ergreifen kann, um für<br />

einen geordneten Bezugsrechtshandel Liquidität zur Verfügung zu stellen, kann keine Garantie<br />

gegeben werden, dass sich in diesem Zeitraum ein aktiver Bezugsrechtshandel an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse entwickeln wird und dass während des Zeitraums des Bezugsrechtshandels<br />

genügend Liquidität vorhanden sein wird. In Übereinstimmung mit der deutschen Marktpraxis<br />

erfolgt für die Bezugsrechte täglich voraussichtlich nur eine Kursfeststellung. Da der Kurs der<br />

28


Bezugsrechte vom Kurs der Aktien der STADA AG abhängt, kann eine etwaige Volatilität der<br />

STADA-Aktien die Volatilität der Bezugsrechte vergrößern.<br />

Die Übertr<strong>ag</strong>ung der Aktien der STADA AG bedarf der Zustimmung des Vorstands der<br />

Gesellschaft, die verweigert werden kann.<br />

Die Übertr<strong>ag</strong>ung von STADA-Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstands der Gesellschaft. Die<br />

STADA AG wird die Zustimmung nur dann verweigern, wenn sie es aus außerordentlichen<br />

Gründen im Interesse des Unternehmens für erforderlich hält. Erfolgt der Erwerb über die Börse,<br />

werden die Aktien den jeweiligen Investoren auf ihre Depots zugebucht. Sollte die STADA AG<br />

ihre Zustimmung zur Übertr<strong>ag</strong>ung verweigern, werden Investoren nicht als Aktionäre in das<br />

Aktienregister der STADA AG eingetr<strong>ag</strong>en und werden daher nicht stimmberechtigte Aktionäre<br />

der STADA AG. Sollten sich die Investoren daraufhin entscheiden, ihre Aktien deshalb wieder zu<br />

verkaufen, besteht das Risiko, dass sie einen Verlust erleiden.<br />

29


GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Die folgende Darstellung ist im Zusammenhang mit den Konzernabschlüssen und den entsprechenden<br />

Anhängen und Erläuterungen zu lesen. STADA wendet seit 1. Januar 2002 in der<br />

Rechnungslegung im Konzern die International Financial Reporting Standards (IFRS) an, während<br />

bis zum 31. Dezember 2001 die Rechnungslegung im Konzern nach deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften (HGB) erfolgte. Sofern in diesem Prospekt nicht ausdrücklich anders<br />

angegeben, beziehen sich alle Angaben für das Geschäftsjahr 2001 sowie Vorjahresvergleiche<br />

des Geschäftsjahres 2002 auf das rückwirkend übergeleitete IFRS-Ergebnis des Geschäftsjahres<br />

2001 und nicht auf das im Konzernabschluss des Jahres 2001 publizierte HGB-Ergebnis. Alle auf<br />

den Zeitraum vor dem 1. Januar 2001 bezogenen Konzernzahlen beziehen sich auf das jeweilige<br />

HGB-Ergebnis des entsprechenden Geschäftsjahres.<br />

ÜBERBLICK<br />

STADA ist ein Pharmaunternehmen, das sich seit Jahren innerhalb des Pharmamarktes auf drei<br />

Kernsegmente, Generika, Markenprodukte und Spezialpharmazeutika, fokussiert. Mit einem kleinen<br />

Sortimentsteil ist STADA auch in angrenzenden Segmenten des Gesundheitsmarktes<br />

(Medizinprodukte, Wellness-Produkte) tätig.<br />

STADA konzentriert das bestehende Produktportfolio und die Entwicklungstätigkeiten des Konzerns<br />

auf Arzneimittel mit patentfreien oder demnächst patentfrei werdenden Wirkstoffen (sog.<br />

,,Multisource-Produkte‘‘). Diese strategische Fokussierung auf Multisource-Produkte ist verbindendes<br />

Element der drei Kernsegemente. STADA verzichtet auf eine kostenintensive und<br />

risikobehaftete eigene Forschung nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen. Im Mittelpunkt<br />

steht vielmehr die Entwicklung vergleichbarer oder optimierter Darreichungsformen bekannter<br />

und bewährter Wirkstoffe. Aufgrund von im Vergleich zur Wirkstoffforschung geringeren Entwicklungskosten<br />

kann STADA wesentliche Teile des eigenen Portfolios als preisgünstige Produkte<br />

im Pharmamarkt positionieren.<br />

Der Vertrieb der Produkte erfolgt über ein internationales Netz eigener lokaler Vertriebsgesellschaften,<br />

das STADA in den letzten Jahren aufgebaut hat. Es deckt mittlerweile die meisten<br />

nationalen Märkte der EU ab und wird ergänzt durch eine Anfang 2002 operativ aktiv gewordene<br />

Tochtergesellschaft in den USA und Vertriebsgesellschaften in einigen asiatischen Märkten. Die<br />

Herstellung der eigenen Produkte erfolgt in eigenen Produktionsstätten und in erheblichem<br />

Umfang über Lohnhersteller.<br />

Der Konzern erzielte in 2002 einen Umsatz von EUR 633,5 Mio. (Wachstum +18 Prozent gegenüber<br />

2001), davon 52 Prozent in Deutschland, und einen Konzerngewinn von EUR 35,1 Mio.<br />

(Wachstum +168 Prozent gegenüber 2001). Im 1. Halbjahr 2003 wuchs der Konzernumsatz gegenüber<br />

dem 1. Halbjahr 2002 um +16 Prozent auf EUR 358,6 Mio., davon 53 Prozent in Deutschland,<br />

und der Konzerngewinn um +17 Prozent auf EUR 23,2 Mio.<br />

Kernsegmente<br />

Generika für den Pharmamarkt sind das größte Kernsegment des Konzerns. Der Anteil am<br />

Konzernumsatz betrug im 1. Halbjahr 2003 73,0 Prozent (1. Halbjahr 2002: 67,4 Prozent).<br />

Nach der von STADA gewählten Abgrenzung der Kernsegmente sind Generika Arzneimittel, die<br />

den gleichen Wirkstoff enthalten und die gleiche therapeutische Wirksamkeit aufweisen, aber<br />

nach Ablauf des Patents oder anderer relevanter Schutzrechte zu deutlich günstigeren Preisen<br />

als die entsprechenden Arzneimittel von Erstanbietern angeboten werden.<br />

Im globalen Pharmamarkt gelten aus Sicht von STADA preisgünstige Generika als<br />

wachstumsstarkes Marktsegment. Die Wachstumsaussichten gründen auf dem weltweiten Kostendruck<br />

im Gesundheits- und Pharmamarkt sowie dem kontinuierlichen Fluss von Wirkstoffen,<br />

deren gewerbliche Schutzrechte auslaufen und die damit neu zur generischen Vermarktung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Im zweitgrößten Kernsegment, den Markenprodukten für den Pharma- und Gesundheitsmarkt,<br />

betrug der Anteil am Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003 18,8 Prozent (1. Halbjahr 2002: 16,3 Prozent).<br />

30


Als Markenprodukte werden von STADA solche Arzneimittel oder Gesundheitsprodukte eingeordnet,<br />

die unter einem produktspezifischen Markennamen angeboten werden. STADA konzentriert<br />

sich auch im Kernsegment Markenprodukte auf Multisource-Produkte, die ohne eigene<br />

Wirkstoffforschung zugänglich sind.<br />

Im Kernsegment Spezialpharmazeutika betrug der Anteil am Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003<br />

3,0 Prozent (1. Halbjahr 2002: 2,5 Prozent).<br />

Spezialpharmazeutika werden von STADA als Arzneimittel für Nischenmärkte definiert, die durch<br />

spezifische Markteintrittsbarrieren, Indikationsfelder oder Markt- und Vertriebsanforderungen<br />

vom allgemeinen Pharmamarkt abgegrenzt werden können.<br />

Das Kernsegment Spezialpharmazeutika umfasst derzeit ausschließlich Onkologika, d.h. Mittel<br />

zur Krebstherapie, und konzentriert sich weitgehend auf patentfreie Produkte. Zudem hat STADA<br />

die weltweiten exklusiven Vertriebsrechte an drei in der Entwicklung befindlichen Biogenerika,<br />

d.h. Generika von Wirkstoffen, die biopharmazeutisch durch gentechnisch veränderte Zelllinien<br />

hergestellt werden.<br />

Randaktivitäten des Konzerns außerhalb der Kernsegmente, wie z.B. Handelsgeschäfte, sind in<br />

letzter Zeit reduziert worden und trugen im 1. Halbjahr 2003 nur noch zu 5,1 Prozent zum<br />

Konzernumsatz bei (1. Halbjahr 2002: 13,8 Prozent).<br />

UNTERNEHMENSSTRATEGIE<br />

STADA verfolgt eine ertr<strong>ag</strong>sorientierte Wachstumsstrategie. Grundl<strong>ag</strong>e hierfür ist eine Konzentration<br />

der Konzernaktivitäten auf ausgewählte Segmente mit besonderen strukturellen Wachstums-<br />

und Ertr<strong>ag</strong>schancen im weltweiten Pharmamarkt. Dies sind die Kernsegmente Generika,<br />

Markenprodukte und Spezialpharmazeutika, deren verbindendes Element die Konzentration auf<br />

Multisource-Produkte ist.<br />

Mit dieser Konzentration auf Multisource-Produkte verzichtet STADA auf eine kostenintensive<br />

und risikobehaftete Wirkstoffforschung. STADA verschafft sich so den finanziellen Spielraum,<br />

umfangreiche Teile des eigenen Portfolios als preisgünstige Produkte im Pharmamarkt zu vermarkten.<br />

Dies ist insbesondere im Generikamarkt, dem größten Kernsegment von STADA, wichtig,<br />

um die erwarteten Wachstumspotenziale auszuschöpfen.<br />

Portfoliostrategie<br />

Im Generika-Segment verfolgt STADA die Strategie, den Vertriebsgesellschaften ein umfassendes<br />

und aktuelles Produktportfolio für alle Indikationsgebiete zur Verfügung zu stellen. Alle für<br />

Generika verfügbaren Wirkstoffe mit ausreichender Umsatzbedeutung werden für eine Vermarktung<br />

in Betracht gezogen. Für jeden nationalen Markt wird dann mit Blick auf die nationale<br />

Marktstrategie und die lokale Zulassungssituation entschieden, welche Wirkstoffe aus dem<br />

Konzernportfolio zu welchem Zeitpunkt in das lokale Portfolio aufgenommen werden.<br />

In den Kernsegmenten Markenprodukte und Spezialpharmazeutika verfolgt STADA demgegenüber<br />

eine selektive Portfoliostrategie. Auswahlkriterien sind die jeweiligen produkt- und<br />

länderspezifischen Wachstums- und/oder Ertr<strong>ag</strong>schancen sowie die Kompatibilität zu bestehenden<br />

Sortimenten und Konzernstrukturen.<br />

Randaktivitäten, wie zum Beispiel Handelsgeschäfte, werden laufend darauf überprüft, ob sie die<br />

Geschäftstätigkeit in den Kernsegmenten unterstützen, und nach Bedarf neu strukturiert und ggf.<br />

auch möglichst kostenschonend beendet.<br />

Produktentwicklung<br />

STADA erwartet, dass eine wesentliche Quelle des Wachstums auch in Zukunft für die einzelnen<br />

nationalen Märkte der kontinuierliche Fluss von Neuprodukten sein wird.<br />

STADA ist bestrebt, das vorhandene Produktportfolio mit zusätzlichen Produkten oder Darreichungsformen<br />

zu erweitern und eingeführte Produkte mit dem Ziel niedrigerer Kosten oder<br />

besserer oder erweiterter Anwendungsmöglichkeiten zu optimieren. National erfolgreiche Produkte<br />

sollen wie bisher in weiteren nationalen Märkten eingeführt und vermarktet werden.<br />

Hierfür wendet STADA laufend beträchtliche Mittel auf.<br />

31


Im Segment Generika sind die eigenen Entwicklungsaktivitäten im Schwerpunkt darauf ausgerichtet,<br />

neue Generika terminnah zum Ablauf des jeweils relevanten gewerblichen Schutzrechts<br />

zu entwickeln und in möglichst vielen nationalen Märkten einzuführen. Das bereits vorhandene<br />

Entwicklungs- und Zulassungs-Know-how soll kontinuierlich ausgebaut werden.<br />

Die Entwicklungsaktivitäten von STADA werden unter Beachtung der strategischen Prämisse<br />

einer Konzentration auf patentfreie Wirkstoffe auch zunehmend breiter angelegt. Derzeit befinden<br />

sich drei Biogenerika zu den biopharmazeutischen Wirkstoffen Erythropoetin, Filgrastim und<br />

Interferon ß in der Entwicklung. STADA erwartet, dass diese Biogenerika bei erfolgreichem<br />

Abschluss der Entwicklungs- und Zulassungsaktivitäten in einigen Jahren für STADA ein ergänzendes<br />

Wachstumspotenzial eröffnen (siehe ,,Forschung und Entwicklung‘‘). Außerdem ist<br />

STADA bestrebt, einige pharmazeutisch-technologisch anspruchsvolle Entwicklungsaktivitäten,<br />

z.B. für Pflaster mit transdermal, d.h. über die Haut wirkenden Wirkstoffen, fortzuführen.<br />

Internationale Vertriebsstrukturen<br />

Zentraler strategischer Erfolgsfaktor von STADA ist das bestehende Netz lokaler, marktnaher<br />

Vertriebsgesellschaften. Nationale Vertriebsstrukturen sind für den Erfolg im Pharmamarkt von<br />

entscheidender Bedeutung, weil der Vertrieb weltweit unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen<br />

unterliegt. STADA ist mittlerweile in den meisten nationalen Märkten in der EU und<br />

mit Vertriebsgesellschaften in den USA und einigen asiatischen Märkten vertreten.<br />

Aus Sicht von STADA können daher produktionsbezogene Skaleneffekte eines EU-weiten Vertriebs<br />

bereits jetzt genutzt werden. Dies ist ungeachtet der lokalen Marktstrategien und lokalen<br />

Produktnamen möglich, weil die Darreichungsform eines Arzneimittels EU-weit einheitlich sein<br />

kann, wenn nach Erhalt einer ersten nationalen Zulassung im Rahmen des Verfahrens der gegenseitigen<br />

Anerkennung (Mutual-Recognition-Verfahren; siehe ,,Regulatorisches Umfeld‘‘) eine<br />

EU-weite Zulassung erreicht wurde. STADA ist insbesondere unter Kostenaspekten bestrebt,<br />

diese Skaleneffekte zukünftig noch stärker zu nutzen.<br />

STADA beabsichtigt, den internationalen Vertrieb sowohl durch organischen Ausbau bereits<br />

bestehender Vertriebsstrukturen als auch durch eine aktive Akquisitionstätigkeit zu stärken. Dazu<br />

wendet STADA erhebliche Mittel für Marketing und Vertrieb auf. Außerdem soll durch laufende<br />

Erweiterung der eigenen Produktpipeline das Portfolio der Vertriebsgesellschaften kontinuierlich<br />

aktualisiert werden. Dabei beabsichtigt STADA, vor allem die besonderen Wachstumschancen in<br />

einzelnen Märkten zu nutzen.<br />

Akquisitionen<br />

STADA beabsichtigt, den bereits in der jüngeren Vergangenheit durch Zuerwerb von Unternehmen<br />

und Produktportfolios vorangetriebenen Konzernausbau — parallel zu einem signifikanten<br />

organischen Wachstum — weiter durch geeignete Akquisitionen zu beschleunigen. STADA geht<br />

davon aus bei künftigen Akquisitionen auf die umfangreichen Erfahrungen bei der Integration<br />

erworbener Gesellschaften und Produkte in die vorhandenen operativen Strukturen zurückgreifen<br />

zu können.<br />

Akquisitionsziele sind sowohl zur Konzernstruktur passende Unternehmen vorzugsweise im Vertriebsbereich<br />

als auch das Portfolio ergänzende Produkte. Im regionalen Fokus steht dabei u.a.<br />

der US-Markt, in dem STADA die eigene Position durch gezielte Akquisitionen von Produkten<br />

und/oder kleineren Vertriebseinheiten ausbauen möchte. In Europa sollen sich bietende<br />

Akquisitionschancen insbesondere im Bereich der Markenprodukte genutzt werden.<br />

Effiziente und dezentrale Konzernstrukturen<br />

Wesentlicher Teil der Unternehmensstrategie von STADA ist es, die operativen Strukturen des<br />

Konzerns effizient und dezentral auszurichten.<br />

STADA setzt bereits heute zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung insbesondere in den Bereichen<br />

Beschaffung, Produktion und Produktentwicklung in bedeutendem Umfang externe<br />

Lohnhersteller und Entwicklungspartner ein (Outsourcing) und möchte dies auch in Zukunft<br />

fortsetzen. STADA ist bestrebt, die benötigten Wirk- und Hilfsstoffe weltweit bei verschiedenen<br />

32


Spezialanbietern zu beschaffen und dabei durch kontinuierlichen Preisvergleich die Kosten zu<br />

kontrollieren.<br />

Das operative Geschäft ist dezentral organisiert, d.h. insbesondere Vertrieb und Marketing werden<br />

von den einzelnen Vertriebsgesellschaften in ihrem Geschäftsfeld bzw. nationalen Markt im<br />

Rahmen vereinbarter strategischer und operativer Ziele eigenverantwortlich geführt.<br />

Auch die überwiegend zentral organisierten Unternehmensbereiche wie z.B. strategische Führung,<br />

Finanzman<strong>ag</strong>ement und Controlling, Steuerung und Koordination von Beschaffung, Herstellung,<br />

Logistik und Produktentwicklung werden, wenn möglich und sinnvoll, schlank, flexibel<br />

und dadurch effizient ausgerichtet.<br />

MÄRKTE UND MARKTUMFELD<br />

Pharmamarkt<br />

Im Zentrum der Geschäftsaktivitäten von STADA steht der Pharmamarkt. Für diesen Markt erwartet<br />

ein führendes internationales Phama-Marktforschungsinstitut, IMS Health (IMS), weltweit ein<br />

durchschnittliches Wachstum des Marktvolumens von jährlich +10,4 Prozent für den Zeitraum bis<br />

2006 (Quelle: IMS Health/Market Prognosis Global). Dieses Wachstum soll auf einer breiten Basis<br />

zahlreicher einzelner wachsender nationaler Pharmamärkte beruhen.<br />

Erwartete durchschnittliche jährliche Wachstumsrate wichtiger Pharmamärkte 2002 bis 2006<br />

Global +10,4<br />

Deutschland +8,1<br />

Frankreich +8,5<br />

Italien +11,6<br />

Japan +2,3<br />

Spanien +11,7<br />

UK +8,7<br />

USA +13,8<br />

Quelle: IMS Health/Market Prognosis Global<br />

Wachstumstreiber für den Pharmamarkt sind aus der Sicht von STADA das Bevölkerungswachstum,<br />

das steigende durchschnittliche Lebensalter in vielen Industrienationen, eine in industriellen<br />

Schwellenländern mit steigendem Wohlstand wachsende Nachfr<strong>ag</strong>e für Gesundheitsleistungen<br />

sowie der medizinische Fortschritt.<br />

Untergliederung des Pharmamarktes<br />

Der Pharmamarkt kann nach verschiedenen Kriterien unterteilt werden. Die Unterteilungen sind<br />

nicht immer einheitlich und die unterschiedlichen Märkte nicht klar voneinander abgrenzbar.<br />

Offensichtliche Kriterien für eine Differenzierung sind dabei die Indikationen, bei denen die<br />

jeweiligen Arzneimittel eingesetzt werden, sowie das Land, in dem sie vertrieben werden. Weitere<br />

Kriterien sind z.B. die Verschreibungspflicht, die Kostenträgerschaft und die Belegung von<br />

Arzneimitteln mit gewerblichen Schutzrechten.<br />

Ein Kriterium für eine Abgrenzung ist die Verschreibungspflicht, d.h. die gesetzliche Vorgabe,<br />

dass Arzneimittel in Abhängigkeit von ihrem Risikopotenzial häufig nur auf Grund einer ärztlichen<br />

Verordnung an Patienten abgegeben werden dürfen. Es wird zwischen dem<br />

Verordnungsmarkt (sog. Rx-Markt) und dem Markt der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel<br />

(sog. ,,Over the Counter‘‘-Produkte bzw. OTC-Markt) differenziert. In aller Regel ist der<br />

Verordnungsmarkt das deutlich größere Marktsegment, auch weil neue Wirkstoffe in der Regel<br />

zunächst für mehrere Jahre einer automatischen Verschreibungspflicht unterliegen, bis ihr<br />

Risikopotenzial hinreichend abschätzbar ist. Der OTC-Markt kann weiter danach untergliedert<br />

werden, ob die Arzneimittel zwingend in Apotheken abgegeben werden müssen oder auch<br />

33<br />

in %


außerhalb von Apotheken vertrieben werden dürfen. Außerdem werden teilweise auch Nicht-<br />

Arzneimittel, nämlich Medizin- und Gesundheitsprodukte, zum OTC-Markt hinzugezählt.<br />

Ein andere Unterteilung im Pharmamarkt stellt auf die Kostenträgerschaft ab. Es wird unterschieden<br />

zwischen Arzneimitteln, deren Kosten von dem jeweiligen nationalen Sozialversicherungssystem<br />

übernommen werden (in Deutschland sog. GKV-Markt), Arzneimitteln, die nach<br />

privatärztlicher Verordnung vom Patienten selbst oder von privaten Krankenversicherungen bezahlt<br />

werden, und Arzneimitteln, die der Patient selbst auswählt und bezahlt<br />

(Selbstmedikationsmarkt). Dabei entstehen durch Kombination der Kriterien Verschreibungspflicht<br />

und Kostenträgerschaft weitere Unterteilungen, wie z.B. Arzneimittel, die nicht<br />

verschreibungspflichtig, aber im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung dennoch<br />

verschreibungsfähig sind (sog. OTX-Markt).<br />

Weiterhin kann der Pharmamarkt danach differenziert werden, ob der Wirkstoff eines Arzneimittels<br />

gewerblichen Schutzrechten unterliegt. Patente und ergänzende Schutzzertifikate (SPC) und<br />

eine damit verbundene Marktexklusivität werden Erstanbietern von neuen Arzneistoffen für eine<br />

von Land zu Land unterschiedliche Anzahl von Jahren gewährt. In der Regel werden solche<br />

Erstanbieterprodukte als Markenprodukte vertrieben, d.h. unter einer spezifischen Marke (Warenzeichen).<br />

Davon abgegrenzt werden Multisource-Produkte. Darunter versteht man Produkte im<br />

Gesundheitsmarkt, in der Regel Arzneimittel, für deren Wirkstoffe die gewerblichen Schutzrechte<br />

abgelaufen sind. Für die Entwicklung und den Vertrieb eines Multisource-Produktes ist damit<br />

keine aufwändige und risikobehaftete Wirkstoffforschung und keine eigene Wirkstoffproduktion<br />

notwendig. Der patentfreie Wirkstoff kann vielmehr in der Regel von mehreren Rohstofflieferanten<br />

auf dem Weltmarkt bezogen werden.<br />

Multisource-Produkte können weiter differenziert werden: Wenn der Preis bei der Vermarktung<br />

eines Produktes keine wesentliche Rolle spielt und ein eigenes Warenzeichen verwendet wird,<br />

zählt ein Multisource-Produkt — wie Erstanbieterprodukte — zum Segment der Markenprodukte.<br />

Werden die Multisource-Produkte unter Herausstellung eines deutlichen Preisvorteils gegenüber<br />

im Markt eingeführten Produkten angeboten, zählen sie zu der Gruppe der Generika.<br />

Generika sind damit Arzneimittel, die den gleichen Wirkstoff enthalten wie ein Erstanbieterprodukt<br />

und die gleiche therapeutische Wirksamkeit aufweisen, aber nach Ablauf des Patents oder<br />

anderer relevanter gewerblicher Schutzrechte zu deutlich günstigeren Preisen als die entsprechenden<br />

Arzneimittel von Erstanbietern angeboten werden.<br />

Meistens werden Generika unter dem Namen der internationalen Wirkstoffbezeichnung (INN)<br />

vertrieben, wobei oft ein firmenspezifisches Suffix verwendet wird. In Europa sind diese sog.<br />

INN-Generika die häufigste Form, in der Generika vermarktet werden. Werden Generika unter<br />

einem eigenständigen Markennamen vertrieben, spricht man von sog. ,,Branded Generics‘‘, die<br />

im Grenzbereich zu Markenprodukten liegen und sich von diesen in der Regel allein durch die<br />

aktive Herausstellung eines im Vergleich zum Erstanbieter günstigeren Preises unterscheiden.<br />

Generikamarkt<br />

Wegen der Vielzahl von im Detail unterschiedlichen Definitionen sind Marktdaten zu Generika<br />

häufig von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Unabhängig davon glaubt STADA, dass alle<br />

Marktdaten bestätigen, dass Generika im weltweiten Pharmamarkt ein wachstumsstarkes Marktsegment<br />

darstellen. Auf vielen Indikationsfeldern ermöglichen sie eine wirksame und gleichzeitig<br />

preisgünstige Therapie. Generika sind besonders vor dem Hintergrund attraktiv, dass in der Regel<br />

in den nationalen Märkten ein zum Teil erheblicher Finanzierungsdruck auf den Sozialversicherungssystemen<br />

lastet (siehe ,,Regulatorisches Umfeld‘‘). Mit Generika lassen sich spürbare Kostensenkungen<br />

erzielen. Die Sparzwänge im Gesundheitswesen sind damit für alle Generikaanbieter<br />

die strukturelle Basis für langfristige Wachstumspotenziale. Dabei können jedoch einzelne Wirkstoffe<br />

gegenläufig zu dem generellen Trend von erheblichen Umsatzrückgängen betroffen sein,<br />

wenn verbesserte Therapiemöglichkeiten oder Änderungen in der wissenschaftlichen Meinung<br />

über einen Wirkstoff auftreten.<br />

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des weltweiten Generikamarktes zwischen 1996<br />

und 2001 betrug +15 Prozent. Generika erreichten in 2001 mit einem weltweiten Volumen von ca.<br />

US$ 42 Mrd. einen Marktanteil von 11 Prozent am gesamten Verordnungsmarkt (Quelle: Scrip<br />

M<strong>ag</strong>azine, März 2003, Seite 13-17). Für den Zeitraum bis 2006 werden durchschnittliche jährliche<br />

34


Wachstumsraten für den weltweiten Generikamarkt von +12 Prozent auf ca. US$ 74 Mrd. erwartet<br />

(Quelle: Scrip M<strong>ag</strong>azine, März 2003, Seite 13-17).<br />

Eine Wachstumsdynamik für Generika entsteht u.a. aus dem kontinuierlichen Zufluss von Wirkstoffen,<br />

deren gewerbliche Schutzrechte auslaufen. In den vier größten Ländern der EU<br />

(Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien) wird das Umsatzvolumen der Wirkstoffe, die<br />

bis 2007 für den Wettbewerb durch Generika neu verfügbar werden, basierend auf dem Umsatzvolumen<br />

in 2002 und ohne weitere Umsatzsteigerungen zugrunde zu legen, auf insgesamt ca.<br />

EUR 7 Mrd. geschätzt (Quelle: IMS). Dies zeigt die folgende Tabelle:<br />

Pro Jahr in den vier größten Märkten der EU 1) insgesamt für den generischen Wettbewerb<br />

neu verfügbar werdende 2) Umsatzvolumina<br />

in Mio. EUR<br />

2003 Ca. 1.033<br />

2004 Ca. 1.881<br />

2005 Ca. 2.224<br />

2006 Ca. 1.109<br />

2007 Ca. 993<br />

Summe Ca. 7.240<br />

1) Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien.<br />

2) Nach Patent- bzw. SPC-Ablauf.<br />

Quelle: IMS<br />

Das Umsatzvolumen von ca. EUR 7 Mrd. stellt das gesamte Umsatzvolumen der<br />

Erstanbieterwirkstoffe in 2002 dar; die Umsätze von Generika erzielen in der Regel nur einen Teil<br />

dieser Volumina. Das mit Einsetzen der Vermarktung durch Generika tatsächlich erzielbare Umsatzvolumen<br />

ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit der im Markt Erstanbieterprodukte durch<br />

Generika ersetzt werden. Weitere Faktoren sind das Ausmaß des typischerweise mit dem<br />

Markteintritt von Generika verbundenen Preisverfalls, etwaige Volumenzuwächse, die in der<br />

Vergangenheit oft mit dem Markteintritt von Generika verbunden waren, sowie die Zahl der<br />

Anbieter, die jeweils ein Generikum mit demselben Wirkstoff in einem nationalen Markt vertreiben.<br />

Daher sind quantitative Auss<strong>ag</strong>en zu tatsächlich von Generika erreichbaren<br />

Umsatzvolumina in der Zukunft nicht sicher zu treffen.<br />

In den meisten europäischen Märkten sind in 2002 Generika überproportional gegenüber dem<br />

Gesamtpharmamarkt gewachsen. In Deutschland, dem größten europäischen Pharmamarkt mit<br />

dem gleichzeitig höchsten Generika-Marktanteil von ca. 22 Prozent in 2002, übertrifft das Wachstum<br />

der Generika in 2002 mit +11 Prozent das Wachstum des gesamten Pharmamarktes von<br />

+8 Prozent (Quelle jeweils: IMS). Die nachfolgende Tabelle zeigt die in 2002 erzielten<br />

Umsatzvolumina im Pharma- und Generikamarkt in ausgewählten Ländern der EU:<br />

Pharma- und Generikamarkt in ausgewählten Ländern der EU (2002)<br />

Pharmamarkt Veränderung Generikamarkt Veränderung Marktanteil<br />

gesamt zum Vorjahr in Mio. EUR zum Vorjahr Generika<br />

Markt in Mio. EUR in % in % in %<br />

Deutschland 18.500 +8 4.100 +11 22,2<br />

Frankreich 16.150 +4 620 +41 3,8<br />

Italien 11.050 +3 150 +106 1,4<br />

Großbritannien 10.400 +11 1.400 +30 13,5<br />

Spanien 6.930 +10 250 +21 3,6<br />

Niederlande 3.700 +7 650 +32 17,6<br />

Belgien 2.260 +7 70 +23 3,1<br />

Österreich 1.430 +9 70 +18 4,9<br />

Irland 700 +19 50 +14 7,1<br />

Quelle: Ca.-Angaben nach IMS<br />

35


Überdurchschnittliche Wachstumsraten für Generika waren in 2002 in den sog. Generika-<br />

Schwellenländern wie z.B. Frankreich oder Italien zu beobachten. Während z.B. in Deutschland<br />

Generika schon länger im Markt eingeführt sind, ist der Generika-Marktanteil in diesen Ländern<br />

historisch bedingt noch gering. Generika haben dort erst in den letzten Jahren ihre<br />

gesundheitspolitische Anerkennung als wesentliches Element der Kostendämpfung und damit<br />

teilweise auch eine regulatorische Förderung gefunden.<br />

In den USA, dem mit einem Marktvolumen von ca. US$ 146 Mrd. größten nationalen Pharmamarkt,<br />

wird der Generika-Anteil für 2002 auf ca. 9,5 Prozent (entsprechend einem Generika-<br />

Marktvolumen von ca. US$ 15 Mrd.) geschätzt (Quelle: IMS). Generika sind in den USA auch in<br />

2002 mit +28 Prozent stärker gewachsen als der Gesamtpharmamarkt mit +9 Prozent (Quelle:<br />

IMS).<br />

REGULATORISCHES UMFELD<br />

Das regulatorische Umfeld von STADA ist von einer Vielzahl nationaler und internationaler<br />

gesetzlicher Regelungen für Arzneimittel, Gesundheits- und Medizinprodukte geprägt. Die Marktstrukturen<br />

sind national (auch innerhalb der EU) unterschiedlich, lassen oft nur einen regulierten<br />

oder beschränkten Wettbewerb zu und ändern sich häufig, teilweise auch kurzfristig.<br />

Regulierung des Gesundheitswesens<br />

Die Rahmenbedingungen für den Markterfolg von Arzneimitteln und anderen<br />

Gesundheitsprodukten werden in starkem Maße durch die Regelungen des öffentlichen Gesundheitswesens<br />

bestimmt, das in den einzelnen Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen<br />

Union sehr unterschiedlich ausgestaltet ist. Ärztlich verordnete Arzneimittel werden in der Regel<br />

nicht oder nicht vollständig vom Patienten selbst bezahlt. Vielmehr werden die Kosten einer<br />

ärztlich verordneten Arzneitherapie in der Regel von den jeweiligen nationalen Sozialversicherungsträgern<br />

oder staatlich reglementierten Krankenversicherungen getr<strong>ag</strong>en. Für diese Kostenerstattung<br />

oder Kostenübernahme gelten jeweils national unterschiedliche Regelungen, welche<br />

die Marktstruktur und die darauf abgestimmten Geschäftsstrukturen aller Anbieter von<br />

erstattungsfähigen Arzneimitteln prägen. Für alle Arzneimittel können spezifische Regelungen<br />

des Gesundheitswesens, etwa zu Preisreglementierungen und Margen für die Handelskanäle<br />

Großhandel und Apotheke, auf die Marktstrukturen Einfluss haben.<br />

Während in einigen Ländern die Preise für Arzneimittel staatlich festgesetzt werden, unterliegen<br />

in Deutschland alle Leistungserbringer, d.h. u.a. Ärzte und Apotheker, die Leistungen zu Lasten<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erbringen, einem gesetzlichen Wirtschaftlichkeitsgebot,<br />

das in den letzten 15 Jahren durch zahlreiche Reformgesetze konkretisiert wurde. Die<br />

dadurch bedingten Veränderungen von Marktstrukturen fielen teilweise zu Gunsten preisgünstiger<br />

Arzneimittel, insbesondere Generika, aus. Zu den Regelungen, die den Markterfolg von<br />

Arzneimitteln unmittelbar betreffen, gehören Regelungen über den Ausschluss bestimmter Arzneimittel<br />

von der Verordnungsfähigkeit, die Einführung von Erstattungshöchstbeträgen (sog.<br />

Festbeträge), Arzneimittelbudgets und andere die ärztliche Verordnung beeinflussende Maßnahmen,<br />

Eingriffe in die Handelskanäle sowie Zuzahlungsregelungen für Patienten.<br />

Gesetzliche Änderungen solcher Regelungen können die auf das jeweilige Sozialversicherungssystem<br />

ausgerichteten Markt- und Geschäftsstrukturen entscheidend beeinflussen. Angesichts<br />

des Preisdrucks auf die Kostenträger ist kurz- und mittelfristig mit weiteren staatlichen Maßnahmen<br />

zur Kostendämpfung im nationalen Gesundheitswesen zu rechnen.<br />

Aktuelle Reformpläne in Deutschland<br />

In Deutschland ist am 9. September 2003 der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der<br />

Gesetzlichen Krankenversicherung (der ,,Gesetzesentwurf‘‘) in den Bundest<strong>ag</strong> eingebracht worden.<br />

Einige Details der geplanten Regelungen, die zum 1. Januar 2004 in Kraft treten sollen,<br />

stehen derzeit noch nicht fest.<br />

36


Zu den bisher bekannten Plänen zu Neuregelungen, die insbesondere für den Pharmamarkt<br />

relevant sein können, gehören<br />

) Die Weiterentwicklung von Modellen der integrierten Versorgung (Verbund von<br />

Leistungserbringern im Gesundheitswesen) mit spezifischen Vergütungsstrukturen für die<br />

beteiligten Ärzte;<br />

) der Ersatz der fixen, packungsgrößenbezogenen Patientenzuzahlung durch eine 10-prozentige,<br />

auf den Packungspreis bezogene Zuzahlung (mit Mindestzuzahlung EUR 5,00 und<br />

Höchstzuzahlung EUR 10,00 unter Beachtung von Sozialklauseln);<br />

) eine im Umfang noch nicht absehbare Herausnahme nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel<br />

und Arzneimittel zur Erhöhung der Lebensqualität aus der Erstattung durch die GKV;<br />

) Veränderungen bei den Zwangsrabatten zu Gunsten der GKV (Erhöhung des Herstellerrabattes<br />

für nicht festbetr<strong>ag</strong>sgeregelte Arzneimittel von sechs Prozent auf 16 Prozent, Wegfall des<br />

dreiprozentigen Großhandelsrabattes, der im Direktgeschäft mit Apotheken bisher vom Hersteller<br />

zu tr<strong>ag</strong>en war);<br />

) die Neuregelung der Festbeträge, d.h. der Höchstbeträge, die von der GKV für ein bestimmtes<br />

Arzneimittel übernommen werden, bei gleichzeitiger Neugestaltung der Bedingungen, unter<br />

denen ein Apotheker ein vom Arzt verordnetes Arzneimittel durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel<br />

ersetzen kann (Aut-Idem-Regelung);<br />

) die grundlegende Novellierung und teilweise Aufhebung der Arzneimittelpreisverordnung<br />

sowie<br />

) unter bestimmten Bedingungen die Aufhebung des Versandhandelsverbots von Arzneimitteln<br />

und des Mehrbesitzverbots von Apotheken.<br />

Regulierung der Produktzulassung und -herstellung<br />

Arzneimittel<br />

In allen Staaten innerhalb der EU, in den USA und in nahezu allen anderen Staaten auf der Welt<br />

dürfen Arzneimittel in der Regel nur mit einer vorherigen produktspezifischen nationalen Zulassung<br />

in den Verkehr gebracht werden.<br />

Dazu ist es in der Regel notwendig, gegenüber der national jeweils zuständigen Behörde mit<br />

umfangreichen Vorarbeiten und umfangreichen Unterl<strong>ag</strong>en (Dossiers) die Wirksamkeit, Sicherheit<br />

und Unbedenklichkeit sowie die Qualität eines Arzneimittels zu belegen. Die Behörde trifft<br />

dann auf der Basis dieser Unterl<strong>ag</strong>en ihre Entscheidung über eine Zulassung. Die gesetzlichen<br />

Anforderungen an Inhalt und Struktur eines Zulassungsdossiers unterscheiden sich von Land zu<br />

Land, auch innerhalb der EU und insbesondere im Vergleich zu den USA.<br />

In der EU ist die Arzneimittelzulassung und -herstellung sowohl durch nationale wie auch durch<br />

europäische Rechtsvorschriften umfassend geregelt. Der rechtliche Rahmen wurde in den vergangenen<br />

Jahrzehnten durch zahlreiche Novellierungen fortentwickelt und verändert, wobei der<br />

Trend in Europa hin zu einer immer stärkeren Verl<strong>ag</strong>erung von Entscheidungen und Verfahren<br />

auf europäische Gremien geht. Eine derzeit in Gang befindliche tiefgreifende Reform des europäischen<br />

Arzneimittelrechts soll noch vor dem Sticht<strong>ag</strong> der EU-Erweiterung am 1. Mai 2004<br />

abgeschlossen werden. Die möglichen Auswirkungen der geplanten Reformen auf einzelne Unternehmen<br />

sind noch nicht abzusehen.<br />

Im Zuge der zunehmenden Europäisierung des Arzneimittelrechts wurde für Zulassungen eines<br />

Arzneimittels in mehr als einem EU-Mitgliedstaat das sog. dezentrale Zulassungsverfahren geschaffen,<br />

das auf dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung beruht (sog. Mutual-Recognition-<br />

Verfahren bzw. MR-Verfahren), sowie insbesondere für neuartige Arzneimittel aus dem Bereich<br />

der Biotechnologie das zentrale Zulassungsverfahren.<br />

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens sind umfangreiche Unterl<strong>ag</strong>en (Dossiers), insbesondere<br />

die Ergebnisse und Auswertungen analytischer, pharmakologisch-toxikologischer und klinischer<br />

Prüfungen einzureichen. Die zur Erstellung des Zulassungsdossiers erforderlichen Tests erfordern<br />

ein spezifisches Know-how, erhebliche Investitionen sowie einen Zeitaufwand von mehre-<br />

37


en Jahren. Ob ein Arzneimittel überhaupt zugelassen werden kann, stellt sich manchmal erst in<br />

einer späten Phase dieses Prozesses heraus.<br />

Für die Zulassung von Arzneimitteln, die hinsichtlich ihres Wirkstoffes und ihrer therapeutischen<br />

Wirksamkeit mit einem bereits zugelassenen Präparat übereinstimmen, so z.B. Generika, sieht<br />

das europäische Arzneimittelrecht ein modifiziertes Verfahren vor. An die Stelle der sonst vorgeschriebenen<br />

pharmakologisch-toxikologischen und klinischen Prüfungen tritt dabei der Nachweis<br />

der therapeutischen Übereinstimmung (Bioäquivalenz) zu einem bereits zugelassenen Arzneimittel,<br />

das den gleichen Wirkstoff in der gleichen Menge in einer vergleichbaren Arzneiform<br />

enthält. Bezüglich der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nimmt die Zulassungsbehörde auf die<br />

bereits vorliegenden, vom Erstanbieter eingereichten Unterl<strong>ag</strong>en Bezug, während alle Aspekte<br />

der Herstellung und der pharmazeutischen Qualität, z.B. die Haltbarkeit, in jedem Fall<br />

vollumfänglich im Dossier belegt werden müssen. Auch für die Zulassung von Generika sind<br />

damit umfangreiche spezifische Kenntnisse notwendig.<br />

Zum Schutze der Leistungen und Investitionen des Erstanbieters ist eine Bezugnahme jedoch<br />

erst nach Ablauf einer sog. Unterl<strong>ag</strong>enschutzfrist möglich, die z.B. in Deutschland, Großbritannien<br />

und Frankreich sowie bei zentral zugelassenen Arzneimitteln derzeit zehn Jahre, in einigen<br />

anderen europäischen Ländern (z.B. Österreich, Irland, Spanien) sechs Jahre beträgt. Durch die<br />

gesetzlich geregelte Unterl<strong>ag</strong>enschutzfrist kann der Fall eintreten, dass trotz Ablauf des<br />

Wirkstoffpatents oder ergänzenden Schutzzertifikats (SPC) zunächst noch keine Zulassung nach<br />

dem modifizierten Verfahren betrieben werden kann und die Bezugnahmesperre so faktisch zu<br />

einer Verlängerung der Marktexklusivität des Erstanbieters führt.<br />

In Deutschland wurden für Arzneimittel, die sich bei Inkrafttreten des Arzneimittelgesetzes im<br />

Jahre 1976 bereits ohne Zulassung im Verkehr befanden, Übergangsvorschriften erlassen. Bis<br />

spätestens zum 30. April 1990 war für diese Präparate ein Nachzulassungsantr<strong>ag</strong> zu stellen. Die<br />

Prüfung der Nachzulassung ist bei vielen Arzneimitteln immer noch nicht abgeschlossen; diese<br />

sog. Alt-Arzneimittel befinden sich auf der Basis von Übergangsvorschriften weiter im Markt.<br />

Eine einmal erteilte Zulassung eines Arzneimittels kann im Rahmen der jeweiligen nationalen<br />

Gesetzgebung jederzeit eingeschränkt, als ruhend erklärt oder widerrufen werden, wenn sich in<br />

der Vermarktungsphase neue Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Unbedenklichkeit oder Qualität des<br />

Arzneimittels ergeben.<br />

Auch die Herstellung sowie der Import von Arzneimitteln ist weltweit durch jeweils nationale<br />

Regelungen streng reguliert. In der EU bedürfen Betriebe, die Arzneimittel herstellen, einer<br />

Herstellungserlaubnis auf der Basis der nationalen Gesetze durch die zuständige nationale<br />

Überwachungsbehörde. So stellen z.B. in Deutschland das Arzneimittelgesetz und die<br />

Pharmabetriebsverordnung detaillierte Anforderungen an die räumliche und personelle Ausstattung<br />

der Herstellungsbetriebe sowie an die einzuhaltenden Verfahrensabläufe. Die Herstellung<br />

von Arzneimitteln im Lohnauftr<strong>ag</strong> ist nur auf der Grundl<strong>ag</strong>e einer schriftlich vereinbarten Abgrenzung<br />

der pharmazeutischen Verantwortlichkeiten zulässig. Die zuständige Überwachungsbehörde<br />

nimmt regelmäßige Besichtigungen der Betriebe und Untersuchungen von Arzneimittelproben<br />

vor und kann bei festgestellten Mängeln die erforderlichen Maßnahmen treffen.<br />

Regulierung der Produktzulassung, Produktherstellung und des Vertriebs in den USA<br />

In den USA unterliegen die pharmazeutischen Unternehmer einer Regulierung hauptsächlich<br />

durch die US Food and Drug Administration (FDA) sowie in geringerem Umfang der Überwachung<br />

durch die Behörden der jeweiligen Bundesstaaten.<br />

Im Rahmen der sog. NDA-Zulassung (New Drug Application) werden Arzneimittel mit neuen<br />

Wirkstoffen sowie neue Kombinationen, Indikationen und Verabreichungsmethoden bereits zugelassener<br />

Wirkstoffe bzw. Arzneimittel überprüft und zugelassen. Dabei kann der Prozess von<br />

der Entwicklung bis zur NDA-Zulassung durch die FDA neuer Arzneimittel zwischen drei und<br />

zehn Jahren dauern. Grund hierfür ist ebenso wie in Europa die Pflicht zur Einreichung von<br />

umfangreichen Unterl<strong>ag</strong>en zu den Ergebnissen von vorklinischen und klinischen Studien, zur<br />

Sicherheit, zur Wirksamkeit sowie zur Herstellung und Qualitätssicherung der vorgeschl<strong>ag</strong>enen<br />

Arzneimittel. Für die Zulassung von Generika und von Änderungen an bereits zugelassenen<br />

Arzneimitteln sieht die FDA das sog. ANDA-Verfahren (Abbreviated New Drug Application) vor.<br />

In diesem Verfahren werden anstelle von vorklinischen und klinischen Studien zur Sicherheit und<br />

38


Wirksamkeit Studien zum Nachweis der Bioäquivalenz des generischen Produktes zu dem bereits<br />

zugelassenen Arzneimittel verlangt. Sofern ein solches Verfahren bei der FDA anhängig gemacht<br />

wird, um vor Ablauf des Patents des Erstanbieters auf den Markt zu treten, hat der Antr<strong>ag</strong>steller<br />

zu bestätigen, dass das bestehende Patent entweder nicht verletzt wird bzw. dass es ungültig<br />

oder nicht durchsetzbar ist (Par<strong>ag</strong>raph IV Certification). Der Generikaanbieter, der als erster eine<br />

solche Bestätigung abgibt, ist berechtigt, innerhalb eines Zeitraums von 180 T<strong>ag</strong>en das neu<br />

eingeführte Produkt exklusiv zu vermarkten. Während dieses Zeitraums erteilt die FDA keine<br />

weiteren Zulassungen von Generika mit demselben Wirkstoff im ANDA-Verfahren. Macht der<br />

Inhaber einer NDA-Zulassung eine Verletzung seiner Schutzrechte gerichtlich geltend, wird die<br />

Entscheidung über den ANDA-Antr<strong>ag</strong> ausgesetzt.<br />

Handelt es sich bei dem Erstanbieterprodukt um einen neuen chemischen Wirkstoff, so kann die<br />

FDA ANDA-Anträge für ein bioäquivalentes Produkt — unabhängig vom Patentschutz — bis zu<br />

fünf Jahre ab Erteilung der Zulassung ablehnen. Eine Exklusivperiode von drei Jahren gilt dann,<br />

wenn ein bekannter Wirkstoff für eine neue Indikation zugelassen wird. Weitere spezifische<br />

Schutzfristen gegenüber generischen Äquivalenten können u.a. dann gelten, wenn zugelassene<br />

Produkte im Rahmen von pädiatrischen Studien verwendet werden.<br />

Gemeinsam mit der Drug Enforcement Administration und weiteren Behörden ist die FDA auch<br />

für die periodische Inspektion der Produktionsanl<strong>ag</strong>en und die Überwachung der Produkte zuständig.<br />

Nichtbeachtung und Zuwiderhandlung gegen behördliche Anordnungen kann Bußgelder,<br />

den Rückruf von Produkten, die Aussetzung der Produktion, des Vertriebes oder der Bearbeitung<br />

von NDA- oder ANDA-Anträgen, gerichtliche Verfügungen oder strafrechtliche Verfolgung<br />

zur Folge haben. Unter bestimmten Umständen widerruft die FDA zuvor erteilte Zulassungen.<br />

Anders als in vielen europäischen Staaten ist es Generikaherstellern nach einer Sonderregelung<br />

in den USA erlaubt, die für die Arzneimittelzulassung notwendigen Bioäquivalenzstudien bereits<br />

während der Patentlaufzeit des Erstanbieterpräparates in den USA durchzuführen.<br />

Medizinprodukte<br />

Unter Medizinprodukten versteht man Gegenstände oder Stoffe, die ebenso wie Arzneimittel zu<br />

einem medizinischen Zweck, z.B. zur Heilung oder Linderung von Krankheiten eingesetzt werden,<br />

diesen Zweck jedoch in erster Linie auf physikalischem Wege und nicht durch eine pharmakologische<br />

oder immunologische Wirkung erreichen (z.B. Heftpflaster, Knochenzemente). In den<br />

Vertr<strong>ag</strong>sstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes bedürfen Medizinprodukte keiner staatlichen<br />

Zulassung, müssen in der Regel jedoch von einer staatlich akkreditierten sog. benannten<br />

Stelle geprüft und zertifiziert werden. Die Anforderungen, die im Rahmen dieses Verfahrens zu<br />

erfüllen sind, sind umso höher, je größer das von einem Medizinprodukt ausgehende<br />

Risikopotenzial ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens ist der Hersteller berechtigt,<br />

das Produkt mit der CE-Kennzeichnung zu versehen und innerhalb des gesamten Europäischen<br />

Wirtschaftsraumes zu vertreiben. Medizinprodukte unterliegen ebenso wie Arzneimittel nach<br />

ihrem Inverkehrbringen der kontinuierlichen staatlichen Überwachung. Sollten sich nachträglich<br />

Risiken herausstellen, können Aufl<strong>ag</strong>en angeordnet oder der weitere Vertrieb des<br />

Medizinprodukts unters<strong>ag</strong>t werden. In den USA dürfen Medizinprodukte nur mit einer Zulassung<br />

der FDA vertrieben werden, die in dem sog. 510(k)-Verfahren erteilt wird.<br />

Andere Gesundheitsprodukte und kosmetische Mittel<br />

Der Vertrieb von anderen Gesundheitsprodukten wie etwa Nahrungsergänzungsmitteln sowie<br />

von kosmetischen Mitteln ist in der Regel ohne vorherige staatliche Zulassung möglich. Dennoch<br />

sind auch diese Produktbereiche strengen Regelungen unterworfen, etwa hinsichtlich der stofflichen<br />

Zusammensetzung. Kosmetika müssen vor dem erstmaligen Inverkehrbringen der zuständigen<br />

Behörde angezeigt werden. Zudem muss der Hersteller für die Überwachungsbehörde<br />

Unterl<strong>ag</strong>en über die Zusammensetzung, Qualität, Sicherheit und ggf. Wirksamkeit des Kosmetikums<br />

bereithalten.<br />

39


Regulierung von Vermarktung und Vertrieb<br />

Auch die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln, Medizinprodukten und teils auch<br />

anderen Gesundheitsprodukten und Kosmetika sowie der Großhandel und Versandhandel mit<br />

Arzneimitteln ist staatlich reglementiert.<br />

Bei Arzneimitteln unterscheidet man hinsichtlich der Vertriebswege zwischen frei verkäuflichen,<br />

apothekenpflichtigen und verschreibungspflichtigen Präparaten. Auch bestimmte Gruppen von<br />

Medizinprodukten wurden der Verschreibungspflicht unterworfen (siehe ,,Märkte und<br />

Marktumfeld‘‘). Die Zuordnung einzelner Wirkstoffe zu den einzelnen Segmenten erfolgt dabei<br />

auf der Basis nationaler Gesetzgebung und kann damit von Land zu Land differieren. Die Einzelheiten<br />

einer Abgabe von Arzneimitteln und anderen Produkten durch Apotheken unterliegen in<br />

Deutschland im Übrigen weiteren spezifischen Regelungen des Apothekenwesens.<br />

Für apothekenpflichtige Arzneimittel besteht in Deutschland bislang ein nahezu lückenloses<br />

Versandverbot. In manchen anderen europäischen Ländern, so z.B. den Niederlanden und<br />

Großbritannien, sowie in den USA und in vielen anderen Ländern der Welt ist der Versandhandel<br />

mit Arzneimitteln d<strong>ag</strong>egen bei Beachtung spezifischer Regelungen erlaubt. Bei der derzeit diskutierten<br />

Reform des Gesundheitssystems in Deutschland sieht der Gesetzesentwurf eine Aufhebung<br />

des Versandverbots vor.<br />

National unterschiedlich sind auch Fremd- und Mehrbesitz von Apotheken geregelt. Während in<br />

den USA und einigen Ländern der EU Fremd- und Mehrbesitz und damit Apotheken-Ketten<br />

zulässig sind, sind diese bisher in Deutschland verboten. Bei der derzeit diskutierten<br />

Gesundheitssystemreform in Deutschland sieht der Gesetzesentwurf eine Aufhebung des<br />

Mehrbesitzverbots unter bestimmten Bedingungen bei Bestätigung des Fremdbesitzverbots vor<br />

(siehe auch ,,Regulatorisches Umfeld — Aktuelle Reformpläne in Deutschland‘‘).<br />

Neben den üblichen wettbewerbsrechtlichen Regelungen ist insbesondere die Werbung für Arzneimittel,<br />

Medizinprodukte und teils auch von Kosmetika durch jeweils nationale Gesetze eingeschränkt,<br />

z.B. in Deutschland durch das Heilmittelwerbegesetz. Für verschreibungspflichtige Arzneimittel<br />

sowie Arzneimittel für bestimmte Indikationsbereiche sind z.B. in Deutschland<br />

Werbemaßnahmen außerhalb der Fachkreise vollständig verboten, während dies in den USA<br />

teilweise möglich ist. Produktspezifische regulierende Aufl<strong>ag</strong>en können teilweise auch die Werbung<br />

außerhalb der Fachkreise treffen.<br />

Unabhängig von der Produktkategorie können gesundheitsbezogene Angaben in der<br />

Produktwerbung reglementiert sein. Das werbende Unternehmen muss ggf. in der L<strong>ag</strong>e sein,<br />

einen wissenschaftlichen Nachweis für die Richtigkeit der betreffenden Angaben zu erbringen.<br />

DIE KONZERNAKTIVITÄTEN JE SEGMENT<br />

Kernsegment Generika<br />

Generika für den Pharmamarkt stellen mit einem Umsatzanteil von 70 Prozent in 2002 bzw.<br />

73 Prozent im 1. Halbjahr 2003 das größte Kernsegment des Konzerns dar.<br />

STADA erzielte in 2002 mit Generika einen Umsatz von EUR 444,5 Mio. und damit ein Wachstum<br />

von +36 Prozent gegenüber 2001. Das dabei erzielte operative Segmentergebnis betrug EUR 65,0<br />

Mio. und l<strong>ag</strong> um +55 Prozent über dem operativen Segmentergebnis des Vorjahres. Im 1. Halbjahr<br />

2003 erreichten die Generika im Konzern einen Umsatz von EUR 261,7 Mio. und wuchsen<br />

damit um +26 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2002. Das operative Segmentergebnis der<br />

Generika im 1. Halbjahr 2003 liegt mit EUR 35,7 Mio. um +13 Prozent über dem entsprechenden<br />

Vorjahreswert.<br />

Das Produktportfolio von STADA im Generika-Segment ist breit angelegt und nicht auf einzelne<br />

Indikationsfelder ausgerichtet. Vielmehr verfolgt STADA die Strategie, dass alle Wirkstoffe, die<br />

nicht mit gewerblichen Schutzrechten belegt sind, für eine Vermarktung als Generikum für den<br />

Konzern in Betracht gezogen werden. Die einzelnen nationalen Vertriebsgesellschaften entscheiden<br />

mit Blick auf die nationale Marktstrategie und die Vermarktungsfähigkeit für den jeweiligen<br />

nationalen Markt, welche Wirkstoffe aus dem Konzernportfolio in ihrem lokalen Portfolio geführt<br />

werden. Am umfangreichsten ist zur Zeit das Generika-Portfolio in Deutschland. Es umfasst über<br />

40


150 verschiedene Wirkstoffe in jeweils unterschiedlichen Darreichungsformen, Stärken und<br />

Packungsgrößen.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die fünf umsatzstärksten Generika-Wirkstoffe von STADA in 2002:<br />

Umsatzstärkste Generika-Wirkstoffe im Konzern 2002<br />

Veränderung Anteil am<br />

Umsatz 2001 Umsatz 2002 zum Vorjahr Konzernumsatz<br />

Wirkstoff in Mio. EUR in Mio. EUR in % 2002 in %<br />

Omeprazol M<strong>ag</strong>entherapeutikum 22,6 36,5 +62 5,8<br />

Naproxen Schmerzmittel 1,0 14,8 +1.380 2,3<br />

Amoxicillin Antibiotikum 8,4 14,1 +68 2,2<br />

Enalapril Blutdrucksenkendes<br />

Mittel<br />

7,6 13,5 +78 2,1<br />

Ranitidin M<strong>ag</strong>entherapeutikum 11,0 11,5 +5 1,9<br />

Summe 50,6 90,4 +79 14,3<br />

Der für STADA umsatzstärkste Wirkstoff Omeprazol erreichte in 2002 5,8 Prozent und im 1. Halbjahr<br />

2003 6,4 Prozent Anteil am Konzernumsatz. Die Summe der fünf umsatzstärksten Wirkstoffe<br />

der STADA-Generika in 2002 erreichte einen Anteil von 14,3 Prozent am Konzernumsatz. Das<br />

breite Generika-Sortiment von STADA reduziert die Abhängigkeit des Konzerns vom Markterfolg<br />

einzelner Wirkstoffe.<br />

Im Kernsegment Generika steht STADA im Wettbewerb sowohl mit dem jeweiligen Erstanbieter<br />

eines patentfreien Wirkstoffs (in der Regel ein multinationaler Konzern der forschenden Pharmaindustrie)<br />

als auch mit den anderen im jeweiligen nationalen Markt tätigen Generikaanbietern,<br />

die den jeweiligen Wirkstoff ebenfalls in ihrem Portfolio vertreiben. Die Wettbewerbssituation ist<br />

damit von Produkt zu Produkt und von Land zu Land unterschiedlich.<br />

Weltweit betrachtet zählen zu wichtigen Wettbewerbern im Generikamarkt:<br />

) Alpharma (Norwegen/USA) ) Mylan Labs. (USA)<br />

) Andrx (USA) ) Novartis (Schweiz)<br />

) BARR (USA) ) Perrigo (USA)<br />

) Cipla (Indien) ) Pliva (Kroatien)<br />

) Dr. Reddy’s (Indien) ) Ranbaxy (Indien)<br />

) Gedeon Richter (Ungarn) ) Ratiopharm (Deutschland)<br />

) Hexal (Deutschland) ) Teva (Israel/USA)<br />

) IVAX (USA) ) Watson (USA)<br />

) Merck KGaA (Deutschland)<br />

Darüber hinaus gibt es zahlreiche, vorwiegend national tätige Anbieter.<br />

Aus der Aufzählung können keine Rückschlüsse auf die Position der Wettbewerber und STADA<br />

im nationalen oder weltweiten Generikamarkt geschlossen werden.<br />

Im für STADA größten Markt Deutschland ist STADA nach Marktforschungszahlen von IMS<br />

insgesamt der drittgrößte Generikaanbieter.<br />

Kernsegment Markenprodukte<br />

Markenprodukte für den Pharma- und Gesundheitsmarkt stellen das zweite Kernsegment von<br />

STADA dar. Ihr Anteil am Konzernumsatz betrug in 2002 17 Prozent, im 1. Halbjahr 2003 18,8 Prozent.<br />

Nach der von STADA vorgenommenen Abgrenzung der Kernsegmente werden als<br />

Markenprodukte solche Arzneimittel oder Gesundheitsprodukte eingeordnet, die unter einem<br />

produktspezifischen Markennamen angeboten werden. STADA konzentriert sich auch im Kernsegment<br />

Markenprodukte im Rahmen der strategischen Ausrichtung auf Multisource-Produkte,<br />

die ohne eigene Wirkstoffforschung zugänglich sind. Die Positionierung erfolgt allerdings anders<br />

als bei den Generika nicht über den Preis, sondern über die Marke. Nach Ansicht von STADA<br />

41


ieten eingeführte Markenprodukte den Vorteil, Fachkreisen (z.B. Ärzten und Apothekern) und<br />

Verbrauchern Orientierung innerhalb der Produktvielfalt zu geben und Vertrauen in die Qualität<br />

des Produkts zu vermitteln.<br />

STADA erzielte in 2002 mit Markenprodukten einen Umsatz von EUR 107,6 Mio. und damit ein<br />

Wachstum von +29 Prozent gegenüber 2001. Das dabei erzielte operative Segmentergebnis<br />

betrug EUR 11,9 Mio. und l<strong>ag</strong> um +134 Prozent über dem operativen Segmentergebnis des<br />

Vorjahres. Im 1. Halbjahr 2003 erreichten die Markenprodukte im Konzern einen Umsatz von<br />

EUR 67,5 Mio. und wuchsen damit um +34 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2002. Das<br />

operative Segmentergebnis der Markenprodukte im 1. Halbjahr 2003 liegt mit EUR 7,6 Mio. um<br />

–10 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert.<br />

Das Produktportfolio im Kernsegment der Markenprodukte umfasst sowohl nicht<br />

verschreibungspflichtige Arzneimittel als auch Arzneimittel des Verordnungsmarktes. Die historische<br />

Basis dieses Kernsegments liegt im Bereich Selbstmedikation und Wellness-Produkte in<br />

Deutschland. Bei derzeit sieben Markenprodukten zur Selbstmedikation besteht dabei für speziell<br />

durch STADA lizenzierte deutsche Apotheken (derzeit ca. 18.000) — in Erfüllung der historischen<br />

satzungsgemässen Aufgabe der STADA AG, die Selbstherstellung in Apotheken zu fördern — die<br />

Möglichkeit, als Alternative zum Bezug von Fertigware von STADA gelieferte teilverpackte Produkte<br />

in der eigenen Apotheke endzuverpacken.<br />

Insgesamt hat Deutschland mit 68,0 Prozent in 2002 den weitaus größten Anteil am Umsatz im<br />

Segment der Markenprodukte. Der Umsatz der fünf größten Produkte von STADA in 2002<br />

stammt auch im Wesentlichen aus dem deutschen Markt für nicht verschreibungspflichtige<br />

Arzneimittel (OTC-Markt).<br />

Die folgende Tabelle zeigt die fünf umsatzstärksten Markenprodukte von STADA in 2002:<br />

Umsatzstärkste Markenprodukte im Konzern 2002<br />

Veränderung Anteil am<br />

Umsatz 2001 Umsatz 2002 zum Vorjahr Konzernumsatz<br />

Markenprodukt in Mio. EUR in Mio. EUR in % in %<br />

Grippostad˛ Erkältungsmittel 12,1 14,0 +12 2,1<br />

Ladival˛ Sonnenschutzmittel 8,4 8,6 +2 1,4<br />

M<strong>ag</strong>netrans˛ M<strong>ag</strong>nesiumpräparat 6,2 6,8 +10 1,1<br />

Kamistad˛ Mund-Wundheilmittel 4,9 6,0 +22 0,9<br />

Hoggar˛ Schlafmittel 4,5 4,8 +7 0,8<br />

Summe 36,1 40,2 +11 6,3<br />

In den letzten Jahren ist das Produktportfolio durch zahlreiche Akquisitionen internationalisiert<br />

und dabei insbesondere im Verordnungsmarkt ausgeweitet worden.<br />

Die Wachstumsdynamik bei den Markenprodukten ist geringer als bei Generika. Bei nicht<br />

verschreibungspflichtigen Produkten stehen Endverbraucher und Apotheken im Zentrum der<br />

Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Aufgrund der Selbstzahlung durch den Patienten sind die<br />

Markenprodukte stärker konjunkturabhängig. Bei den verschreibungspflichtigen Produkten konzentriert<br />

sich STADA auf gut etablierte Markenprodukte oder Nischenbereiche.<br />

Die Wettbewerbssituation im Kernsegment der Markenprodukte ist ebenfalls eine andere als bei<br />

den Generika. Jedes einzelne Produkt von STADA steht im Wettbewerb zu den Produkten, die im<br />

jeweiligen nationalen Markt für das jeweilige Anwendungsgebiet angeboten werden. Da die<br />

Positionierung weniger über den Preis erfolgt, ist die Wettbewerbssituation in erheblichem Umfang<br />

durch die Marketing- und Vertriebsaktivitäten jedes Anbieters bestimmt. Der Umfang der<br />

Marketing- und Vertriebsmaßnahmen hat dabei maßgeblichen Einfluss auf die erzielbaren operativen<br />

Margen.<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika<br />

Spezialpharmazeutika bilden das dritte Kernsegment von STADA. Der Anteil am Konzernumsatz<br />

betrug in 2002 3,1 Prozent und im 1. Halbjahr 2003 3,0 Prozent.<br />

42


STADA erzielte in 2002 mit Spezialpharmazeutika einen Umsatz von EUR 19,9 Mio. und damit ein<br />

Wachstum von +24 Prozent gegenüber 2001. Das dabei erzielte operative Segmentergebnis<br />

betrug EUR 4,7 Mio. und l<strong>ag</strong> um +88 Prozent über dem operativen Segmentergebnis des Vorjahres.<br />

Im 1. Halbjahr 2003 erreichten die Spezialpharmazeutika im Konzern einen Umsatz von<br />

EUR 10,9 Mio und wuchsen damit um +41 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2002. Das operative<br />

Segmentergebnis der Spezialpharmazeutika im 1. Halbjahr 2003 liegt mit EUR 2,7 Mio. um<br />

+211 Prozent über dem entsprechenden Vorjahreswert.<br />

Nach der von STADA vorgenommenen Abgrenzung der Kernsegemente stellen die Märkte für<br />

Spezialpharmazeutika Nischenmärkte dar, die vom allgemeinen Pharmamarkt durch spezifische<br />

Markteintrittsbarrieren, Indikationsfelder oder Markt- und Vertriebsanforderungen abgegrenzt<br />

werden können. Das Kernsegment der Spezialpharmazeutika umfasst seit Anfang 2003 ausschließlich<br />

Onkologika, d.h. Mittel zur Krebstherapie, die wegen ihrer besonderen vertrieblichen<br />

Anforderungen diesem Segment zugeordnet werden. STADA konzentriert sich auch bei<br />

Onkologika weitgehend auf patentfreie Multisource-Produkte. Auch für patentfrei verfügbare<br />

Wirkstoffe ist bei der Krebstherapie neben dem günstigen Preis eine ausgeprägte wissenschaftliche<br />

Begleitung (d.h. eine sog. semigenerische Vermarktung) im Klinikbereich ein wichtiger Erfolgsfaktor,<br />

da die initiale Therapieentscheidung für Onkologika im Regelfall in spezialisierten<br />

Kliniken getroffen wird.<br />

Da sich die Kernsegmente von STADA teilweise überschneiden, wird die Zuordnung der einzelnen<br />

Produkte zu den Segmenten wesentlich durch die vertrieblichen Anforderungen bestimmt.<br />

Ändern sich diese für bestimmte Produkte, werden die dazugehörigen Umsätze einem anderen<br />

Kernsegment mit entsprechender Anforderung zugeordnet. So werden Impfstoffe (Umsatz in<br />

2002: EUR 2,7 Mio.), die bis Ende 2002 zu den Spezialpharmazeutika zählten, nach vertrieblicher<br />

Neugliederung im laufenden Geschäftsjahr 2003 nicht mehr unter Spezialpharmazeutika, sondern<br />

in Abhängigkeit des Vertriebsschwerpunkts zum Teil unter Generika und zum Teil unter<br />

Markenprodukten geführt.<br />

Aufgrund des Nischencharakters geht STADA davon aus, dass Spezialpharmazeutika ungeachtet<br />

des in der Regel kleineren Marktvolumens unter Wachstums- und Ertr<strong>ag</strong>saspekten attraktiver als<br />

der Gesamtmarkt sein können und tendenziell höhere Margen als bei Generika erzielt werden<br />

können. Die Wettbewerbssituation ist ähnlich wie bei Generika.<br />

Im Segment der Onkologika <strong>ag</strong>iert STADA über die cell pharm Gesellschaft für pharmazeutische<br />

und di<strong>ag</strong>nostische Präparate GmbH (die ,,cell pharm‘‘), Hannover, einer auf Onkologika spezialisierten<br />

Konzerngesellschaft, bisher überwiegend in Deutschland. Seit 2001 betreibt cell pharm<br />

die Zulassung der eigenen Produktpalette in weiteren Ländern der EU und plant, mittelfristig das<br />

eigene Sortiment dort zu vermarkten.<br />

Außerdem erwarb STADA in 2002 die Marketing-Rechte für drei Onkologika-Produkte in 15 europäischen<br />

Ländern von Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, USA. Die neu erworbenen<br />

Produkte werden von den nationalen Vertriebsgesellschaften des Konzerns vertrieben.<br />

Für das Kernsegment Spezialpharmazeutika befinden sich drei Biogenerika, an denen STADA<br />

weltweite exklusive Vertriebsrechte hält, im Auftr<strong>ag</strong> der Bioceuticals AG bei externen<br />

Entwicklungspartnern in Entwicklung. Umsätze werden hieraus zur Zeit noch nicht erzielt. Die<br />

STADA AG ist mit 10 Prozent an der Bioceuticals AG beteiligt (siehe ,,Forschung und Entwicklung<br />

— Biogenerika‘‘).<br />

Unter Biogenerika versteht man Generika von solchen Wirkstoffen, die biopharmazeutisch durch<br />

gentechnisch veränderte Zelllinien hergestellt werden (sog. Biopharmazeutika). Diese benötigen<br />

in der Vermarktung semigenerische Vertriebsstrukturen wie die Onkologika. Sie werden deshalb<br />

in das Kernsegment Spezialpharmazeutika eingeordnet. Biogenerika sind zur Zeit durch den für<br />

die einzelnen Wirkstoffe noch laufenden Patentschutz nicht auf dem Markt. Für einige<br />

umsatzstarke Biopharmazeutika ist der Patentablauf absehbar (siehe ,,Forschung und Entwicklung‘‘).<br />

In der EU wird auf der Grundl<strong>ag</strong>e der zur Zeit von Erstanbietern erzielten Umsätze das<br />

Marktvolumen für die drei für die Gesellschaft in Entwicklung befindlichen biopharmazeutischen<br />

Wirkstoffe Erythropoetin, Filgrastim und Interferon ß, basierend auf den Umsatzvolumen in 2002<br />

und ohne weitere Umsatzsteigerungen zugrunde zu legen, auf ca. EUR 2,2 Mrd. geschätzt<br />

(Quelle: IMS). In welchem Umfang Anbieter von wirkstoffgleichen Biogenerika nach Patentablauf<br />

43


des Erstanbieterpräparats an diesen Umsätzen partizipieren können, ist derzeit nicht absehbar.<br />

Dies wird u.a. — wie bei Generika allgemein — vom Preis des Generikums im Vergleich zum<br />

Erstanbieter, etwaigen Volumenzuwächsen und der Marktakzeptanz abhängen.<br />

Randaktivitäten außerhalb der Kernsegmente<br />

STADA konzentriert die eigenen operativen Aktivitäten zunehmend auf die drei Kernsegmente,<br />

die bis zum 30. Juni 2003 94,9 Prozent zum Konzernumsatz beitrugen (Anteil am Konzernumsatz<br />

in 2002: 90,3 Prozent). Randaktivitäten, die nicht zu den Kernsegmenten zählen, werden laufend<br />

darauf überprüft, ob sie zumindest mittelfristig einen positiven Beitr<strong>ag</strong> für die Geschäfte in den<br />

Kernsegmenten erwarten lassen, und werden ggf. neu strukturiert oder möglichst<br />

kostenschonend abgebaut.<br />

Zu diesen Randaktivitäten zählen insbesondere die Handelsgeschäfte des Konzerns, die aufgrund<br />

spezieller Marktstrukturen in verschiedenen Ländern (siehe ,,Vertrieb — Gliederung nach geographischen<br />

Märkten‘‘), betrieben werden. Diese Geschäfte haben das Ziel, durch einen Verbund<br />

eigene Vertriebsaktivitäten in den Kernsegmenten zu unterstützen. Wegen einer zur Jahresmitte<br />

2002 durchgeführten Restrukturierung eines in den Niederlanden nicht mehr profitabel betriebenen<br />

Großhandels sind die Handelsgeschäfte in 2002 und 2003 deutlich zurückgeführt worden.<br />

Der Anteil der Handelsgeschäfte am Konzernumsatz hat sich reduziert und zum 30. Juni 2003 nur<br />

noch 4,5 Prozent erreicht (Anteil am Konzernumsatz in 2002: 8,7 Prozent).<br />

Im Zuge der Konzentration auf die Kernsegmente ist im 1. Quartal 2003 die von einer Konzerngesellschaft<br />

seit 1998 gehaltene nicht konsolidierte Beteiligung an der Medistar GmbH, einem<br />

Anbieter von Arztsoftware, veräußert worden.<br />

Insgesamt erzielte STADA mit den Randaktivitäten (Segmente: Handelsgeschäfte,<br />

Konzernholding/Sonstiges) in 2002 einen Umsatz von EUR 61,5 Mio. und damit — im Wesentlichen<br />

bedingt durch die Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäftes Mitte 2001 —<br />

EUR 51,0 Mio. weniger gegenüber 2001. Das kumulierte operative Ergebnis der Randaktivitäten<br />

in 2002 betrug EUR –4,2 Mio. und l<strong>ag</strong> um 40 Prozent über dem kumulierten operativen Ergebnis<br />

des Vorjahres von EUR –7,0 Mio. Im 1. Halbjahr 2003 erreichten die Randaktivitäten des Konzerns<br />

einen Umsatz von EUR 18,4 Mio.; im 1. Halbjahr 2002 hatten die Umsätze der Randaktivitäten<br />

EUR 42,7 Mio. betr<strong>ag</strong>en. Das kumulierte operative Ergebnis der Randaktivitäten hat sich im<br />

1. Halbjahr 2003 von EUR –2,7 Mio. um EUR 4,1 Mio. auf EUR 1,4 Mio. erhöht.<br />

VERTRIEB<br />

Vertriebsstrukturen<br />

STADA hat in den letzten Jahren durch die Gründung, den Erwerb und den Ausbau lokaler<br />

Vertriebsgesellschaften ein internationales Netz von Vertriebsgesellschaften errichtet.<br />

Nationale Vertriebsstrukturen sind im Pharmamarkt von großer Bedeutung, weil der Vertrieb von<br />

Arzneimitteln weltweit und insbesondere auch in der EU unterschiedlichen nationalen Bedingungen<br />

unterliegt. Die nationalen Vertriebsstrukturen müssen auf die unterschiedlichen Marktstrukturen<br />

ausgerichtet sein, die aus den unterschiedlichen <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Regelungen und<br />

den unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen resultieren (siehe ,,Regulatorisches Umfeld‘‘).<br />

Aus Sicht von STADA hat der Konzern mit der internationalen Vertriebsstruktur die Grundl<strong>ag</strong>e<br />

dafür geschaffen, das umfangreiche Konzernportfolio an die einzelnen nationalen Märkten unter<br />

Berücksichtigung der Marktstruktur und der Zulassungssituation anzupassen und zu vermarkten.<br />

Damit kann STADA das Wachstumspotenzial in diesen Märkten nutzen. Dies gilt insbesondere für<br />

die zukünftigen Neueinführungen.<br />

Unabhängig von der Marktstruktur kann die Darreichungsform eines generischen Arzneimittels<br />

in allen Ländern der EU identisch sein. Durch einen europaweiten Vertrieb wird es STADA<br />

ermöglicht, aufgrund größerer Chargen des jeweiligen Produkts produktionsbezogene Skalen-<br />

Effekte zu nutzen.<br />

STADA <strong>ag</strong>iert in den meisten nationalen Märkten mit einem eigenständigen Marktauftritt der<br />

jeweiligen Vertriebsgesellschaften. Dabei zielen die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der loka-<br />

44


len Vertriebsgesellschaften je nach Nachfr<strong>ag</strong>erelevanz der Zielgruppe im jeweiligen Markt entweder<br />

auf Patienten bzw. Verbraucher, Ärzte, einzelne Apotheken, Apotheken-Ketten, Kliniken oder<br />

Großhändler. Unabhängig davon tätigt STADA die jeweiligen Umsätze im jeweiligen Markt in der<br />

Regel überwiegend mit Großhändlern sowie teilweise mit Apotheken oder anderen Abnehmern<br />

wie z.B. Kliniken.<br />

Das Netz lokaler Vertriebsgesellschaften des Konzerns in der EU deckt mittlerweile die meisten<br />

nationalen Märkte der EU ab. STADA ist mit Tochtergesellschaften in Belgien, Dänemark,<br />

Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden<br />

und Spanien aktiv. Weitere Vertriebsgesellschaften in Europa befinden sich in der Schweiz<br />

und Tschechien. Auch in den USA ist STADA seit Anfang 2002 mit einer eigenen Konzerngesellschaft<br />

aktiv. Außerdem ist STADA mit Tochtergesellschaften in China, Thailand, den Philippinen<br />

und Vietnam in den asiatischen Märkten tätig. Insgesamt gehörten zum 30. Juni 2003 31 Vertriebsgesellschaften<br />

in 17 Ländern zum Konzern, in weitere 23 Länder wurden, teilweise unter<br />

Nutzung eigener lokaler Vertriebsbüros, Produkte des Konzerns exportiert.<br />

Gliederung nach geographischen Märkten<br />

Die nachfolgend genannten Umsatzzahlen umfassen alle im jeweiligen nationalen Markt erzielten<br />

Umsätze. Die Umsätze der nationalen Vertriebsgesellschaften können im Einzelfall erheblich<br />

von den im nationalen Markt erzielten Umsätzen abweichen.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die von STADA im 1. Halbjahr 2003 erzielten Umsätze in den jeweiligen<br />

nationalen Märkten nach Segmenten gegliedert:<br />

Konzernumsatz 1. Halbjahr 2003<br />

Umsatzerlöse nach nationalen Märkten und Segmenten in Mio. EUR<br />

Marken- Spezialphar- Handels-<br />

Gesamt Generika produkte mazeutika geschäfte Sonstige<br />

Europa 327,7 236,1 66,4 10,9 11,8 2,5<br />

Belgien 21,7 20,7 0,9 0,1 0 0<br />

Dänemark 5,1 1,4 0 0 3,7 0<br />

Deutschland 190,1 138,6 41,1 8,6 1,0 0,8<br />

Frankreich 16,0 14,4 0,5 0,9 0 0,2<br />

Großbritannien 9,5 9,0 0 0,4 0 0,1<br />

Irland 5,8 4,9 0,9 0 0 0<br />

Italien 29,3 12,1 12,3 0,4 4,4 0<br />

Niederlande 20,3 14,0 3,5 0 2,7 0<br />

Österreich 3,5 2,2 1,2 0,1 0 0<br />

Schweiz 1,7 0,3 0,1 0 0 1,3<br />

Spanien 20,1 15,0 4,8 0,3 0 0<br />

Tschechien 2,3 2,2 0,1 0 0 0<br />

Restliches Europa 2,3 1,3 1,0 0 0 0<br />

Amerika 22,7 22,4 0,3 0 0 0<br />

USA 22,6 22,3 0,3 0 0 0<br />

Restliches Amerika 0 0 0 0 0 0<br />

Asien 8,1 3,1 0,9 0 4,1 0<br />

China 2,5 1,5 0 0 1,0 0<br />

Philippinen 1,9 0,3 0 0 1,6 0<br />

Thailand 1,3 0,3 0 0 1,0 0<br />

Vietnam 1,4 0,6 0,3 0 0,5 0<br />

Restliches Asien 1,0 0,5 0,5 0 0 0<br />

Restliche Welt gesamt 0,1 0,1 0 0 0 0<br />

Summe 358,6 261,7 67,5 10,9 15,9 2,5<br />

45


Im größten nationalen Pharmamarkt der EU, Deutschland, der mit einem Anteil von 53 Prozent<br />

am Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003 auch der größte nationale Markt für den Konzern ist, ist<br />

STADA mit fünf Vertriebsgesellschaften aufgestellt. Zwei der deutschen Vertriebsgesellschaften,<br />

die STADApharm GmbH (,,STADApharm‘‘), Bad Vilbel, und die ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG<br />

(,,Aliud Pharma‘‘), Laichingen, vertreiben Generika mit dem Arzt als Hauptzielgruppe und der<br />

Apotheke als wichtiger ergänzender Zielgruppe. Während sich die STADApharm dabei eines<br />

eigenen Außendienstes bedient, kommuniziert die Aliud Pharma mit Ärzten und Apotheken weit<br />

überwiegend im Rahmen eines spezifischen Direktmailing-Konzeptes. Zwei weitere Vertriebsgesellschaften,<br />

die STADA GmbH, Bad Vilbel, und die vertrieblich darin integrierte STADA Medical<br />

GmbH, Bad Vilbel, konzentrieren sich auf den Vertrieb von Markenprodukten und haben Patienten<br />

bzw. Verbraucher und Apotheken als Hauptzielgruppen sowie teilweise auch Ärzte als wichtige<br />

ergänzende Zielgruppe ihrer Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die fünfte deutsche Vertriebsgesellschaft,<br />

die cell pharm, Hannover, zielt mit einer semigenerischen Vertriebsstrategie<br />

für Spezialpharmazeutika auf Kliniken und spezialisierte Ärzte im onkologischen Bereich (siehe<br />

,,Kernsegmente — Spezialpharmazeutika‘‘)<br />

Der Konzernumsatz in Deutschland erreichte im ersten Halbjahr 2003 EUR 190,1 Mio. und erhöhte<br />

sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um +14 Prozent. Der Umsatz des Konzerns im<br />

Kernsegment Generika erreichte in Deutschland EUR 138,6 Mio. und erhöhte sich um +18 Prozent.<br />

In Italien erhöhte sich der Umsatz im 1. Halbjahr 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um<br />

+152 Prozent auf EUR 29,3 Mio. Die Umsatzsteigerung lässt sich auf organisches<br />

Umsatzwachstum der italienischen Generikalinie von +34 Prozent im 1. Halbjahr 2003 gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum und die Akquisitionen in 2002 und in 2003 zurückführen. Im 1. Quartal<br />

2003 hat die STADA AG einen Anteil von 60 Prozent an der NPA New Pharma Ajani S.p.A.,<br />

Mailand, einer Vertriebsgesellschaft für Produkte in Apotheken, erworben. Für die weiteren<br />

italienischen Vertriebsgesellschaften EG S.p.A., Mailand, mit Schwerpunkt Generika und Crinos<br />

Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand, mit Schwerpunkt Markenprodukte stehen Ärzte und<br />

Apotheken im Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsanstrengungen.<br />

In den USA hat STADA im 1. Halbjahr 2003 durch die eigene Vertriebsgesellschaft und eigene<br />

Exportaktivitäten weit überwiegend mit Generika einen Umsatz von EUR 22,6 Mio. erreicht. Dies<br />

entspricht einem Zuwachs von +15 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2002. Der Konzernumsatz<br />

stieg gerechnet in US$ in den USA im 1. Halbjahr 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um<br />

+43 Prozent auf US$ 25,3 Mio. Im Zentrum der Vertriebsaktivitäten der US-Vertriebsgesellschaft<br />

STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, New Jersey, stehen Großhandlungen und Apotheken-<br />

Ketten, die dort wichtige Nachfr<strong>ag</strong>efaktoren für die Konzernprodukte darstellen.<br />

Das Geschäft des Konzerns in Belgien, das überwiegend auf Generika fokussiert ist und wegen<br />

gesundheitspolitischer Einflüsse in 2002 nur gering gewachsen war, ist im 1. Halbjahr 2003 um<br />

+17 Prozent auf EUR 21,7 Mio. gewachsen. In Belgien ist der Arzt die Hauptzielgruppe für die<br />

Aktivitäten der lokalen Tochtergesellschaft Eurogenerics S.A., Brüssel; für die Zielgruppe Apotheken<br />

besteht eine Vertriebskooperation mit einem lokalen Großhändler.<br />

Die Niederlande sind im 1. Halbjahr 2003 mit einem dort erzielten Konzernumsatz von EUR 20,3<br />

Mio. der einzige wesentliche nationale Markt gewesen, in dem STADA einen Umsatzrückgang<br />

gegenüber dem 1. Halbjahr 2002 zu verzeichnen hatte, und zwar um –58 Prozent. Ursache dafür<br />

war insbesondere die dortige Restrukturierung des Handelsgeschäfts zur Jahresmitte 2002, deren<br />

Auswirkung in Form eines Umsatzrückgangs sich noch im 1. Halbjahr 2003 bemerkbar<br />

machte. In den Niederlanden steht die Apotheke als wesentlicher Nachfr<strong>ag</strong>efaktor für das<br />

Generik<strong>ag</strong>eschäft der dortigen Vertriebsgesellschaft Centrafarm Nederland B.V., Etten-Leur, im<br />

Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Zwei weitere lokale Gesellschaften betreuen<br />

dort die OTC-Aktivitäten bzw. den verbliebenen Rest des Handelsgeschäftes.<br />

In Spanien <strong>ag</strong>iert STADA mit zwei Vertriebsgesellschaften und hat dort im 1. Halbjahr 2003 —<br />

auch akquisitionsbedingt — ein Wachstum von +158 Prozent auf EUR 20,1 Mio. erreicht. Die in<br />

2002 akquirierte Bayvit S.A., Barcelona, ist auf das Generik<strong>ag</strong>eschäft mit den Zielgruppen Ärzte<br />

und Apotheken fokussiert. Die Ciclum Farma S.A., Madrid, an der STADA in 2002 in zwei Schritten<br />

die eigenen Anteile auf 100 Prozent erhöht hat, vertreibt vorrangig Markenprodukte überwiegend<br />

für den Verordnungsmarkt bei der Hauptzielgruppe Ärzte.<br />

46


In Frankreich vertreibt STADA derzeit fast ausschließlich Generika, für die unter den dortigen<br />

Marktstrukturen die Apotheken der wichtigste Nachfr<strong>ag</strong>efaktor sind. Die Marketing- und Vertriebsaktivitäten<br />

der dortigen Tochtergesellschaft EG Labo Laboratoires EuroGenerics S.A., Paris,<br />

zielen deshalb auch auf die Apotheken, wofür auch eine Vertriebskooperation mit einem lokalen<br />

Großhandel besteht. STADA investiert in Frankreich seit Jahren in den weiteren vertrieblichen<br />

Ausbau der Marktposition und erreicht derzeit höhere Wachstumsraten als der Markt: bei einem<br />

Generika-Marktwachstum von ca. +55 Prozent hat STADA bzw. deren französische Vertriebsgesellschaft<br />

im 1. Halbjahr 2003 mit einem Umsatz von EUR 16,0 Mio. ein Umsatzwachstum von<br />

+84 Prozent erzielt und damit den Marktanteil im französischen Generikamarkt auf ca. 4,7 Prozent<br />

(Juni 2003) erhöht (Quelle: IMS).<br />

In Großbritannien erreichte STADA unter Einbeziehung der Akquisition der Generika-Vertriebslinie<br />

Genus von der Schein Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, im 1. Halbjahr 2003 mit<br />

einem Umsatz von EUR 9,5 Mio. eine Wachstumsrate im Vergleich zum Umsatz des 1. Halbjahres<br />

2002 von +97 Prozent. Das Portfolio von STADA in Großbritannien umfasst überwiegend<br />

Generika; die relevanten Zielgruppen sind vor allem Ärzte, Kliniken, Apotheken-Ketten und der<br />

Großhandel.<br />

Auch in für STADA kleineren Märkten konnte STADA beim Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2003<br />

gegenüber dem 1. Halbjahr 2002 deutliche Wachstumsraten erzielen, so in Dänemark +45 Prozent,<br />

in Irland +11 Prozent oder in Österreich +37 Prozent. In Asien konnte der Umsatz — der dort<br />

auch zum Teil in wesentlichem Umfang Handelsgeschäfte umfasst — im 1. Halbjahr 2003 gegenüber<br />

dem 1. Halbjahr 2002 insgesamt um +10 Prozent gesteigert werden, wobei Umsatzrückgänge<br />

in China (–7 Prozent) und Thailand (–11 Prozent) durch starke Umsatzzuwächse in Vietnam<br />

(+140 Prozent) kompensiert worden sind.<br />

STADA plant, in Märkten, in denen die Gesellschaft große Wachstumspotenziale sieht, Marketing<br />

und Vertrieb bestehender lokaler Tochtergesellschaften weiter zu intensivieren bzw. auszubauen<br />

und damit dort ggf. auch zeitweilig Verluste auf nationaler Ebene in Kauf zu nehmen.<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

STADA konzentriert das Produktportfolio des Konzerns auf Produkte, die ohne eigene Forschung,<br />

d.h. ohne die Suche nach neuen Wirkstoffen bzw. die Entwicklung von Arzneimitteln mit neuen<br />

Wirkstoffen zugänglich sind. Vielmehr sind die Entwicklungstätigkeiten von STADA darauf gerichtet,<br />

vergleichbare oder optimierte Darreichungsformen für bekannte Wirkstoffe zu entwickeln<br />

und die neuen Produkte in den einzelnen nationalen Märkten über die lokalen Vertriebsgesellschaften<br />

einzuführen.<br />

STADA betreibt Entwicklungsaktivitäten seit mehreren Jahren mit internationalen externen<br />

Entwicklungspartnern, die jeweils einzelne Produktentwicklungen oder einzelne<br />

Entwicklungsschritte für den Konzern betreiben. Häufig übernimmt STADA die Ergebnisse dieser<br />

Entwicklungsarbeiten in Form von fertiggestellten Produkt-Dossiers oder von erteilten Zulassungen,<br />

wobei STADA teilweise temporäre Lieferbindungen eingeht. Die Zusammenarbeit mit externen<br />

Entwicklungspartnern geschieht aus Kostengründen, patentrechtlichen Notwendigkeiten<br />

und um externe Spezialkenntnisse für einzelne Entwicklungsprojekte oder spezielle<br />

Beschaffungsquellen für Wirkstoffe nutzen zu können.<br />

Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Entwicklung neuer Generika, um diese terminnah<br />

zum Ablauf des jeweils relevanten gewerblichen Schutzrechts in den nationalen Markt einzuführen.<br />

STADA prüft regelmäßig die Umsätze aller Arzneimittel, deren Wirkstoffe noch mit gewerblichen<br />

Schutzrechten belegt sind, und beginnt bei zu erwartenden hohen Umsatzpotenzialen für<br />

das generische Produkt mit der Entwicklung solcher neuen Generika mit einem Vorlauf von<br />

mehreren Jahren. Im Fokus stehen derzeit noch Produktentwicklungen und die Erstellung von<br />

Zulassungsdossiers für den europäischen Markt. Auch für nationale Märkte in Asien hat STADA<br />

bereits einige Produktzulassungen erwirkt bzw. neue Produkte in Entwicklung. Für Produktentwicklungen<br />

für den US-Markt nutzt STADA derzeit weit überwiegend externe<br />

Entwicklungskapazitäten.<br />

Die Entwicklungstätigkeiten von STADA werden zunehmend auch breiter angelegt. So hat<br />

STADA einige pharmazeutisch-technologisch anspruchsvolle Entwicklungstätigkeiten, z.B. für<br />

Pflaster mit transdermal, d.h. über die Haut wirkenden Wirkstoffen, in Zusammenarbeit mit<br />

47


spezialisierten Entwicklungspartnern bereits gestartet oder in Evaluation. Besonderen Wert legt<br />

STADA auf die internationale Verwertbarkeit der Entwicklungsergebnisse und strebt deswegen<br />

für neue Produkte regelmäßig Zulassungen für die verschiedenen nationalen Märkte an. Eine<br />

Zulassung in mehreren Ländern der EU kann nach Erhalt einer ersten nationalen Zulassung in<br />

einem Land der EU innerhalb bestimmter Fristen durch das Mutual-Recognition-Verfahren (MR-<br />

Verfahren) erreicht werden (siehe ,,Regulatorisches Umfeld‘‘). Seit Eröffnung dieses<br />

Zulassungswegs 1995 bis zum Ende des 1. Halbjahres 2003 hat STADA insgesamt über 700 MR-<br />

Zulassungen für einzelne Generika-Produkte erhalten.<br />

Im 1. Halbjahr 2003 hat die STADA AG die Aufwendungen für Entwicklungsaktivitäten erhöht.<br />

Diese erreichten EUR 10,0 Mio. und l<strong>ag</strong>en um +38,4 Prozent über den Aufwendungen für den<br />

Vorjahreszeitraum. In 2002 erreichten die Aufwendungen für Entwicklungsaktivitäten EUR 16,1<br />

Mio. Dies entspricht einer Steigerung von +55 Prozent gegenüber den Aufwendungen in 2001. In<br />

2002 wurden zudem interne Kosten in Höhe von EUR 1,5 Mio. für die Entwicklung neuer<br />

<strong>arzneimittel</strong>rechtlicher Zulassungen als selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte aktiviert.<br />

Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern im Bereich Entwicklung ist von 119<br />

Mitarbeitern in 2002 auf 135 Mitarbeiter im 1. Halbjahr 2003 (+13,4 Prozent) gestiegen.<br />

In 2002 konnten konzernweit 213 Produkte neu eingeführt werden (2001: 209). Im 1. Halbjahr<br />

2003 konnten konzernweit 183 Produkte neu eingeführt werden (1. Halbjahr 2002: 107 neu<br />

eingeführte Produkte). In Deutschland konnten z.B. die Generika mit den Wirkstoffen Simvastatin<br />

(zur Behandlung erhöhter Blutfette), Fluconazol (zur systemischen Behandlung von Pilzerkrankungen),<br />

Gabapentin (zur Behandlung von Epilepsie) und Lovastatin (zur Behandlung erhöhter<br />

Blutfette) terminnah zum Patentablauf eingeführt werden.<br />

Biogenerika<br />

Die Entwicklung von Biogenerika wird von der Bioceuticals AG betrieben. Diese wurde (unter<br />

dem ursprünglichen Namen Biogenerics Arzneimittel AG) von STADA in 2000 als<br />

Entwicklungsgesellschaft zur Finanzierung und Risikominimierung gegründet. Die STADA AG ist<br />

an der Bioceuticals AG nach einer Privatplatzierung mit einem Gesamtvolumen von EUR 47,5<br />

Mio. in 2001 mit 10 Prozent beteiligt. Die restlichen 90 Prozent der Anteile werden von verschiedenen<br />

W<strong>ag</strong>niskapitalgebern (Venture Capital Investoren) gehalten. An den drei derzeitigen Produktentwicklungen<br />

der Bioceuticals AG hält die STADA AG über die Tochtergesellschaft cell<br />

pharm, Hannover, auf der Basis eines Lizenzvertr<strong>ag</strong>s weltweite exklusive Vermarktungsrechte,<br />

für die umsatzbezogene Lizenzzahlungen zu leisten sind. Die STADA AG hält die Option, ab 2011<br />

unter bestimmten Bedingungen zu einem Optionspreis, der sich an Markterfolg und<br />

Anl<strong>ag</strong>erendite orientiert, 80 Prozent der ausstehenden Anteile an der Bioceuticals AG zu erwerben<br />

und damit die eigenen Anteile an der Bioceuticals AG auf 90 Prozent zu erhöhen. Auf eine<br />

Option betreffend die restlichen 10 Prozent der Anteile hat die STADA AG verzichtet. Der Verzicht<br />

ist auflösend bedingt durch die Veräußerung der Anteile des Investors, der die Anteile derzeit<br />

hält, an einen Dritten. In diesem Fall lebt die Option wieder auf.<br />

Die STADA AG hat sich gegenüber der Bioceuticals AG verpflichtet, die Bioceuticals AG stets so<br />

mit Kapital auszustatten, dass das bilanzielle Eigenkapital nicht negativ und eine Überschuldung<br />

vermieden wird. Diese Kapitalausstattungsgarantie ist auf einen Betr<strong>ag</strong> von EUR 25 Mio. begrenzt<br />

und bis zum 31. Dezember 2007 befristet. Bisher wurde sie nicht in Anspruch genommen.<br />

Diese Kapitalausstattungsgarantie kann von der STADA AG auch durch Garantieerklärungen<br />

gegenüber die Bioceuticals AG finanzierenden Kreditinstituten erfüllt werden.<br />

Die Entwicklungsanforderungen für Biogenerika sind außergewöhnlich hoch, da die Produktion<br />

durch lebende Zellen komplexe Entwicklungs- und Herstellungsprozesse und umfassende<br />

Zulassungsanforderungen mit sich bringt und damit auch deutlich höhere Investitionen als die<br />

Entwicklung üblicher Generika. Die Bioceuticals AG hat seit Anfang 2001 mehrere längerfristige<br />

Rahmenentwicklungs-, Herstellungs- und Lizenzvereinbarungen mit verschiedenen Partnern geschlossen<br />

und für die einzelnen Entwicklungsschritte verschiedene externe Entwicklungspartner<br />

beauftr<strong>ag</strong>t, die zur Zeit für die Bioceuticals AG die Wirkstoffe Erythropoetin (zur Behandlung u.a.<br />

einer Anämie, d.h. Blutarmut, z.B. bei Dialysepatienten), Filgrastim (zur Behandlung u.a. einer<br />

Neutropenie, d.h. dem Mangel an speziellen Blutkörperchen, z.B. nach Knochenmarkstransplantationen)<br />

und Interferon ß (zur Behandlung von u.a. Multipler Sklerose) bearbeiten.<br />

48


Der Lizenzvertr<strong>ag</strong> der Bioceuticals AG mit der cell pharm sieht die dauerhafte, exklusive und<br />

weltweite kommerzielle Vermarktung der von der Lizenz erfassten Biogenerika durch die cell<br />

pharm vor. Nach Erteilung der jeweiligen Produktzulassung wird die Bioceuticals AG diese an die<br />

cell pharm für die Dauer und Zwecke des Lizenzvertr<strong>ag</strong>s übertr<strong>ag</strong>en.<br />

Die biopharmazeutischen Wirkstoffe werden auf Basis von lizenzierten Technologien entwickelt.<br />

Die Bioceuticals AG hat ihrerseits mit Dritten Lizenzvereinbarungen geschlossen, die auch die<br />

spätere Herstellung und den Vertrieb der Produkte mit diesen Wirkstoffen ermöglichen sollen.<br />

In einer Lizenzvereinbarung über die Nutzung einer Zelllinie hat sich die Bioceuticals AG verpflichtet,<br />

an den Lizenzgeber eine Lizenzgebühr in Raten nach Erreichung bestimmter<br />

Entwicklungsschritte zu zahlen. Diese Entwicklungsschritte beinhalten die Einreichung der<br />

Zulassungsdossiers für die Zulassung eines Biogenerikums bei der Europäischen Agentur für die<br />

Beurteilung von Arzneimitteln (EMEA), die erste Markteinführung des Biogenerikums sowie den<br />

ersten und zweiten Jahrest<strong>ag</strong> der Markteinführung. Die STADA AG hat zugunsten der<br />

Bioceuticals AG für diese Ratenzahlungen auf die Lizenzgebühr, die jedoch erst bei Erreichung<br />

der genannten Entwicklungsschritte fällig werden, gegenüber dem Lizenzgeber eine Bürgschaft<br />

in Höhe von CHF 18,0 Mio. abgegeben.<br />

Die Vorbereitungen für erste klinische Studien für Biogenerika der Bioceuticals AG haben bereits<br />

begonnen. Die STADA AG erwartet aus heutiger Sicht eine erste Markteinführung von Produkten<br />

aus der Bioceuticals-Entwicklung bis Ende 2006. Die Erreichung dieses Ziels kann vom Ausgang<br />

von Rechtsstreitigkeiten abhängig sein (siehe ,,Rechtsstreitigkeiten‘‘).<br />

BESCHAFFUNG UND PRODUKTION<br />

STADA verzichtet bei Wirk- oder Hilfsstoffen auf eine eigene Produktion und kauft die benötigten<br />

Stoffe bei Spezialanbietern. In Rahmenverträgen verschafft sich der Konzern nach Möglichkeit<br />

Mengenflexibilität und Liefersicherheit, wobei insbesondere bei Wirkstoffen Preisgleitklauseln<br />

teilweise für eine angemessene Beteiligung des Lieferanten an der weltweiten Preissituation<br />

sorgen.<br />

In den konzerneigenen Produktionsstätten (siehe ,,Standorte und Grundbesitz‘‘) werden vorwiegend<br />

Standardarzneiformen in Form von Tabletten, Kapseln, Salben oder Flüssigkeiten produziert,<br />

darunter auch in kleinerem Umfang für Dritte. Daneben arbeitet STADA mit externen<br />

Lohnherstellern. Ca. 60 Prozent des Konzernbedarfs an Produkten wird derzeit durch insgesamt<br />

ca. 100 internationale externe Lohnhersteller hergestellt.<br />

Externe Lohnhersteller werden u.a. dann beauftr<strong>ag</strong>t, wenn sie über spezielle Kenntnisse verfügen,<br />

wenn sie die geforderte Produktqualität zu geringeren Kosten als eine interne Produktionsstätte<br />

liefern können oder wenn sie Nachfr<strong>ag</strong>espitzen abdecken können. Dies gilt insbesondere<br />

für spezielle Arzneiformen, wie z.B. sterile Ampullen, oder für Medizinprodukte, die von<br />

spezialisierten Herstellern zu deutlich niedrigeren Kosten gefertigt werden können. Auch bei der<br />

Herstellung von Standardarzneiformen in den konzerneigenen Produktionsstätten steht STADA<br />

im Wettbewerb mit externen Anbietern. Das Produktionsnetzwerk aus eigener Produktion und<br />

Lohnherstellern ermöglicht, auf zusätzliche Kapazitätsnachfr<strong>ag</strong>en auf Grund von organischem<br />

Konzernwachstum oder durch Akquisitionen schnell zu re<strong>ag</strong>ieren. Die Steuerung der Kapazitäten<br />

und das Qualitätsman<strong>ag</strong>ement erfolgen zentral durch den Konzern.<br />

Aus strategischen Gesichtspunkten, z.B. um Abhängigkeiten zu vermeiden, behält sich STADA<br />

vor, in den Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten zu investieren, wenn z.B. das Volumen<br />

der Lohnherstellung in einem Produktionssegment eine kritische Größe erreicht. In 2002 hat<br />

STADA z.B. am irischen Standort Clonmel die Produktionskapazität für Antibiotika ausgebaut<br />

(siehe ,,Investitionen‘‘).<br />

PATENTE UND LIZENZEN<br />

Patente und Gebrauchsmuster<br />

Da STADA keine Wirkstoffforschung betreibt, sondern auf die Vermarktung von patentfreien<br />

Wirkstoffen fokussiert ist, verfügen die Unternehmen des Konzerns nicht über Wirkstoffpatente,<br />

sondern lediglich über produktbezogene Patente.<br />

49


In Deutschland verfügt STADA über vier bestehende Patente, zehn Patentanmeldungen und eine<br />

kleinere Anzahl von Gebrauchsmustern. Außerdem besteht ein europäisches Patent und befinden<br />

sich acht europäische Patente in Anmeldung. Diese gewerblichen Schutzrechte betreffen<br />

zum einen den Bereich des kosmetischen Sonnenschutzes und zum anderen — insbesondere bei<br />

der cell pharm im onkologischen Bereich — die Verbesserung bereits existierender<br />

Arzneimittelformulierungen.<br />

Außerhalb Deutschlands halten Konzerngesellschaften Patente und/oder Gebrauchsmuster in<br />

geringem Umfang in den USA sowie in Spanien.<br />

Marken<br />

Unternehmen von STADA verfügen in Deutschland wie auch im Ausland über zahlreiche eingetr<strong>ag</strong>ene<br />

Marken. In Deutschland werden Arzneimittel im Kernsegment Generika zumeist unter<br />

der markenrechtlich nicht geschützten Wirkstoffbezeichnung mit dem Zusatz ,,STADA‘‘ oder<br />

,,AL‘‘ vertrieben, wobei der Zusatz STADA eigenen Markenschutz genießt. Im Segment der<br />

Markenprodukte verfügt STADA über eine Reihe von Marken, wie beispielsweise Grippostad˛,<br />

Hoggar˛ und Kamistad˛. Im Bereich des kosmetischen Sonnenschutzes sowie für einige<br />

Wellness-Produkte verwendet STADA u.a. die Dachmarke Ladival˛.<br />

Lizenzverträge<br />

Im Zuge der Erweiterung ihres Produktsortiments im Kernsegment Generika schließen die Unternehmen<br />

des Konzerns fortlaufend mit einer Vielzahl anderer Pharmaunternehmen branchenübliche<br />

Verträge über den Erwerb von Zulassungen und/oder Rechten an Zulassungsdossiers ab.<br />

Zumeist umfassen diese Verträge das Recht der STADA-Unternehmen, die überlassenen<br />

Zulassungsunterl<strong>ag</strong>en für einen Zulassungsantr<strong>ag</strong> oder mehrere Zulassungsanträge in einem<br />

bestimmten Vertr<strong>ag</strong>sgebiet zu nutzen. Häufig verpflichten sich die STADA-Unternehmen, für<br />

einen begrenzten Zeitraum die für den Vertrieb unter der erworbenen Zulassung benötigten<br />

Produktmengen ausschließlich von dem Verkäufer der Zulassung oder einem vertr<strong>ag</strong>lich bestimmten<br />

Dritten zu beziehen. In einigen wenigen Fällen sind die STADA-Unternehmen nicht<br />

selbst Zulassungsinhaber, sondern Inhaber eines vom Zulassungsinhaber eingeräumten<br />

Mitvertriebsrechts.<br />

Die STADA-Unternehmen schließen auch teilweise Kooperationsverträge über eine gemeinsame<br />

Produktentwicklung ab (zu den Entwicklungs- und Lizenzverträgen der Bioceuticals AG siehe<br />

,,Forschung und Entwicklung‘‘).<br />

STANDORTE UND GRUNDBESITZ<br />

Zum 31. Dezember 2002 waren die STADA AG oder Tochtergesellschaften Eigentümer mehrerer<br />

Produktionsstätten vorwiegend in Europa. Die Produktionsstätten befinden sich in Bad Vilbel, in<br />

Clonmel, Irland, in Etten-Leur, Niederlande, und in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Darüber hinaus<br />

sind die STADA AG oder Tochtergesellschaften Eigentümer oder Mieter von anderem Grundbesitz,<br />

einschließlich Bürogebäuden und L<strong>ag</strong>erhäusern. Die nicht im Eigentum stehenden Geschäftsräume<br />

sind zu marktüblichen Konditionen angemietet.<br />

In Bad Vilbel stehen Grundstücke von einer Größe von insgesamt 12.000 m 2 im Eigentum von<br />

Konzerngesellschaften. Dort befinden sich neben Teilen der Konzernverwaltung Teile der<br />

Verwaltungseinheiten mehrerer deutscher Tochterunternehmen, ein Teil der Produktion sowie<br />

L<strong>ag</strong>er und Verpackungsanl<strong>ag</strong>en sowie die zentrale Qualitätskontrolle.<br />

In Hannover steht Grundeigentum von insgesamt circa 1.000 m 2 im Eigentum der cell pharm und<br />

wird für Verwaltung und Labor genutzt. Grundstücke in Laichingen von insgesamt 12.502 m 2 , die<br />

teilweise im Eigentum der STADA AG und teilweise im Eigentum der Aliud Pharma stehen,<br />

werden von der Aliud Pharma für Verwaltung, L<strong>ag</strong>erung und Logistik genutzt.<br />

In Irland verfügt die Konzerngesellschaft Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland, über Grundbesitz<br />

von insgesamt 6.500 m 2 mit zwei Produktionsstätten, die zur allgemeinen Produktion,<br />

Antibiotika-Produktion und Verpackung genutzt werden. Der Konzern hat in 2001 und 2002 die<br />

Produktionskapazität für Antibiotika in Irland ausgebaut (siehe ,,Investitionen‘‘).<br />

50


In der Produktionsstätte in Etten-Leur, Niederlande, werden im Wesentlichen Produkte für andere<br />

Konzerngesellschaften verpackt.<br />

Im Rahmen des Aufbaus eines Joint Venture in Vietnam hat STADA vom lokalen Partner eine<br />

kleine Produktionsstätte in Ho-Chi-Minh-Stadt übernommen. Die Produktionsstätte ist derzeit auf<br />

den lokalen Bedarf ausgerichtet und nicht in das internationale Produktionsnetzwerk eingebunden.<br />

INVESTITIONEN<br />

Investitionen in den letzten drei Geschäftsjahren<br />

In den letzten drei Geschäftsjahren sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Investitionen<br />

getätigt worden:<br />

2000 2001<br />

Investitionen (HGB) in TEUR (HGB) (HGB)<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 17.990 44.054<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en 17.599 12.072<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>en 3.730 434<br />

Gesamt 39.320 56.560<br />

2001 2002<br />

Investitionen (IFRS) in TEUR (IFRS) (IFRS)<br />

Immaterielle Vermögenswerte 52.712 163.717<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en 12.102 20.447<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>en 812 1.742<br />

Gesamt 65.626 185.906<br />

Bei der Betrachtung der Investitionen der letzten drei Jahre ist die Umstellung der Bilanzierung<br />

von HGB auf IFRS zum 1. Januar 2002 zu berücksichtigen (zur Überleitung und zu den Unterschieden<br />

beider Bilanzierungsarten siehe ,,Darstellung und Analyse der Finanzl<strong>ag</strong>e und der<br />

Ergebnisse der Geschäftstätigkeit durch den Vorstand (MD&A)‘‘).<br />

Geschäftsjahr 2000 — bilanziert nach HGB<br />

Das Gesamtvolumen der Investitionen von STADA erreichte in 2000 EUR 39,3 Mio. Der Schwerpunkt<br />

l<strong>ag</strong> dabei auf Investitionen in immaterielle Wirtschaftsgüter. Insgesamt wurden in 2000 in<br />

diesem Bereich EUR 18,0 Mio. investiert. Damit wurden vor allem Unternehmen (insbesondere<br />

Akquisition der Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland), Marken und Zulassungen für<br />

Neuprodukte erworben.<br />

In Sachanl<strong>ag</strong>en investierte STADA in 2000 EUR 17,6 Mio. Ein Schwerpunkt war dabei der Beginn<br />

des Neubaus von Produktions- und Verpackungsräumen am Standort Bad Vilbel einschließlich<br />

des Ausbaus des Qualitätskontrolllabors. Das Gesamtinvestitionsvolumen für diesen Neubau<br />

belief sich auf EUR 11,5 Mio., davon entfielen EUR 6,1 Mio. auf das Geschäftsjahr 2000. Weitere<br />

Investitionen in Sachanl<strong>ag</strong>en erfolgten zur Erneuerung des Maschinenparks und der EDV (Hardware<br />

und Software) an allen Standorten.<br />

Geschäftsjahr 2001 — bilanziert nach HGB<br />

In 2001 hat STADA insgesamt EUR 56,6 Mio. investiert. Investitionsschwerpunkt waren — wie in<br />

2000 — in 2001 mit EUR 44,1 Mio. die Investitionen in immaterielle Wirtschaftsgüter. Damit<br />

wurden wieder vor allem Lizenzen, Marken sowie Zulassungen für Neuprodukte erworben. Hervorzuheben<br />

ist dabei der am 28. Dezember 2001 erfolgte Erwerb eines Generika-Produktpakets<br />

für den US-Markt von ESI Lederle. Das akquirierte Produktpaket wurde in 2002 in die neue<br />

Vertriebsgesellschaft in den USA integriert.<br />

51


Mit Investitionen in Sachanl<strong>ag</strong>en in Höhe von EUR 12,1 Mio. hat STADA in 2001 u.a. ausgewählte<br />

Produktionssegmente weiter ausgebaut. Am irischen Standort Clonmel hat STADA in 2001 begonnen,<br />

mit der Investition von insgesamt EUR 2,3 Mio. die konzerneigene Produktionskapazität<br />

für Antibiotika auszubauen. Der Neubau von Produktions- und Verpackungsräumen am Standort<br />

Bad Vilbel einschließlich des Ausbaus des Qualitätskontrolllabors wurde Anfang 2001 abgeschlossen.<br />

Vom Gesamtinvestitionsvolumen für diesen Neubau von EUR 11,5 Mio. entfielen<br />

EUR 5,4 Mio. auf das Geschäftsjahr 2001.<br />

Weitere Investitionen wurden für die Verbesserung der Konzernlogistik verwendet. Am Standort<br />

Laichingen wurde für die dortige Tochtergesellschaft Aliud Pharma mit dem Neubau eines Gebäudes<br />

für L<strong>ag</strong>er und Kommissionierung begonnen. Von dem insgesamt dafür geplanten Investitionsvolumen<br />

von EUR 3,8 Mio. sind in 2001 EUR 1,3 Mio. investiert worden. Weitere Investitionen<br />

in Sachanl<strong>ag</strong>en erfolgten auch in 2001 zur Erneuerung des Maschinenparks und der EDV<br />

(Hardware und Software) an allen Standorten.<br />

Geschäftsjahr 2002 — bilanziert nach IFRS<br />

In 2002 hat STADA das höchste Investitionsvolumen in der Unternehmensgeschichte getätigt.<br />

Insgesamt erreichten die Investitionen in 2002 EUR 185,9 Mio.<br />

Investitionsschwerpunkte waren auch in 2002 wieder mit EUR 163,7 Mio. die Investitionen in<br />

immaterielle Wirtschaftsgüter als Folge der Akquisitionstätigkeit von STADA. In 2002 haben<br />

Unternehmenskäufe in den USA (Geschäftsbetrieb der MOVA Laboratories, Inc., Cranbury, New<br />

Jersey), in Spanien (Bayvit S.A., Barcelona, und Aufstockung der Beteiligung an der Ciclum<br />

Pharma S.A., Madrid, auf 100 Prozent) und Italien (wesentlicher Teil des Geschäftsbetriebs der<br />

Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand) lokale Vertriebspositionen des Konzerns in<br />

diesen Ländern aus- bzw. aufgebaut. Weiterhin ist das Produktportfolio nationaler Tochtergesellschaften<br />

durch Produktkäufe erweitert worden (Onkologika von Eli Lilly and Company,<br />

Indianapolis, Indiana, USA, verschiedene Markenprodukte für nationale Vertriebsgesellschaften<br />

in Deutschland, Italien, Spanien und den USA).<br />

Die Investitionen in Sachanl<strong>ag</strong>en l<strong>ag</strong>en in 2002 bei EUR 20,5 Mio. STADA hat vor allem ausgewählte<br />

Produktions- und Logistiksegmente ausgebaut.<br />

Am irischen Standort Clonmel hat der Konzern den in 2001 begonnenen Ausbau der Produktionskapazität<br />

für Antibiotika abgeschlossen. Vom Gesamt-Investitionsvolumen von EUR 1,0 Mio.<br />

entfielen EUR 0,5 Mio. auf 2002. Am Standort Laichingen wurde für die dortige Tochtergesellschaft<br />

Aliud Pharma der ebenfalls 2001 begonnene Neubau eines Gebäudes für L<strong>ag</strong>er und<br />

Kommissionierung fertig gestellt. Von der dafür eingesetzten Investitionssumme von insgesamt<br />

EUR 3,8 Mio. sind EUR 2,4 Mio. in 2002 investiert worden.<br />

Auch in 2002 erfolgten wieder Investitionen in Sachanl<strong>ag</strong>en zur Erneuerung des Maschinenparks<br />

und der EDV (Hardware und Software) an allen Standorten.<br />

Laufendes Geschäftsjahr 2003 — bilanziert nach IFRS<br />

Die Investitionen von STADA erreichten im 1. Halbjahr 2003 EUR 32,7 Mio. (1. Halbjahr 2002<br />

EUR 100,5 Mio.).<br />

Erneut standen akquisitionsbedingt Investitionen in immaterielle Wirtschaftsgüter, die jeweils<br />

fremdfinanziert wurden, im Vordergrund: Im laufenden Geschäftsjahr 2003 hat der Konzern<br />

60 Prozent der Anteile an der italienischen Vertriebsgesellschaft NPA New Pharma Ajani S.p.A.,<br />

Mailand, eine Beteiligung von 50 Prozent an der STADA Vietnam J.V. Ltd., Ho-Chi-Minh-Stadt,<br />

Vietnam, und zu einem Kaufpreis von ca. EUR 17 Mio. das britische Unternehmen Schein<br />

Pharmaceutical Holdings UK Ltd., Newbury, mit der Generika-Vertriebslinie Genus<br />

Pharmaceuticals erworben.<br />

Außerdem hat STADA Akquisitionen im Bereich der lokalen Marken getätigt. Am 31. Juli 2003<br />

hat STADA über ihre französische Tochtergesellschaft EG Labo — Laboratoires<br />

EuroGenerics S.A. einen Vertr<strong>ag</strong> über den Erwerb eines Markenprodukts von der Solvay Pharma,<br />

Suresnes, Frankreich, zu einem Kaufpreis von EUR 7,8 Mio geschlossen. Der Vertr<strong>ag</strong> sieht den<br />

Abschluss ausführender Verträge bis zum 30. September 2003 vor. Am 3. September 2003 hat<br />

52


STADA sechs Markenprodukte von der redinomedica AG, Bielefeld, zu einem Kaufpreis von<br />

EUR 15 Mio. zuzüglich des Werts des übernommenen L<strong>ag</strong>erbestands erworben.<br />

Weitere Akquisitionen vor allem in den Kernsegmenten sind beabsichtigt. Es sind derzeit aber<br />

keine künftigen Investitionen beschlossen worden.<br />

MITARBEITER<br />

Die STADA AG beschäftigte im Jahre 2002 durchschnittlich 406 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

(2001: 389, 2000: 363). Der Konzern beschäftigte im Jahre 2002 durchschnittlich 2.131 Mitarbeiter<br />

weltweit, davon 946 Mitarbeiter oder ca. 44 Prozent der Konzernbelegschaft in Deutschland. Im<br />

1. Halbjahr 2003 beschäftigte der Konzern 2.460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, davon<br />

983 Personen oder 40 Prozent in Deutschland.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von<br />

STADA nach geographischen Märkten in den vergangenen drei Geschäftsjahren, einschließlich<br />

des 1. Halbjahres 2003:<br />

Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter nach geographischen Märkten<br />

1. Halbjahr<br />

2003 2002 2001 2000<br />

Belgien 73 69 67 60<br />

China 100 103 20 8<br />

Dänemark 13 10 7 5<br />

Deutschland 983 946 904 814<br />

Frankreich 56 61 56 28<br />

Großbritannien 13 0 0 0<br />

Irland 250 225 197 198<br />

Italien 218 139 81 16<br />

Niederlande 166 218 267 289<br />

Österreich 22 18 19 17<br />

Philippinen 130 108 98 0<br />

Schweiz 6 5 4 3<br />

Spanien 200 159 54 46<br />

Thailand 35 32 39 41<br />

Tschechien 20 19 14 14<br />

USA 26 19 0 0<br />

Vietnam 149 0 0 0<br />

Gesamt 2.460 2.131 1.827 1.539<br />

Der kontinuierliche Anstieg der Anzahl der Mitarbeiter ist sowohl akquisitionsbedingt als auch<br />

Folge des organischen Wachstums des Konzerns.<br />

53


Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Mitarbeiterzahl von STADA in 2002 nach Funktionsbereichen<br />

und nach geographischen Märkten gegliedert:<br />

Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter in 2002<br />

Vertrieb/ Herstellung/<br />

Gesamt Marketing Logistik Entwicklung Verwaltung<br />

Belgien 69 60 0 2 7<br />

China 103 74 7 0 22<br />

Dänemark 10 1 5 0 4<br />

Deutschland 946 461 288 78 119<br />

Frankreich 61 45 2 3 11<br />

Irland 225 21 168 20 16<br />

Italien 139 123 0 1 15<br />

Niederlande 218 31 133 6 48<br />

Österreich 18 15 0 0 3<br />

Philippinen 108 80 3 1 24<br />

Schweiz 5 1 1 2 1<br />

Spanien 159 135 0 4 20<br />

Thailand 32 19 6 1 6<br />

Tschechien 19 15 0 0 4<br />

USA 19 9 0 1 9<br />

Konzern gesamt 2.131 1.090 613 119 309<br />

In der Aufschlüsselung der Personalstruktur nach Funktionsbereichen wird die starke<br />

Vertriebsorientierung von STADA deutlich. Mit 51 Prozent in 2002 ist ungefähr die Hälfte der<br />

Mitarbeiter von STADA in Vertrieb und Marketing tätig. Diese Quote ist gegenüber den Vorjahren<br />

als Folge des weiteren gezielten Vertriebsaufbaus kontinuierlich gestiegen.<br />

Im Rahmen eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms können teilweise die Mitarbeiter des Konzerns<br />

Aktien der STADA AG erwerben. Der Erwerb solcher Mitarbeiteraktien wird durch einen<br />

Zuschuss zum Kaufpreis gefördert und richtet sich nach den jeweiligen lohnsteuer- und<br />

sozialversicherungsfreien Höchstbeträgen.<br />

GERICHTS- UND SCHIEDSVERFAHREN<br />

Die Unternehmen von STADA sind im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit an verschiedenen<br />

Gerichtsverfahren im In- und Ausland beteiligt, teils auf Kläger-, teils auf Bekl<strong>ag</strong>tenseite. Die<br />

meisten Rechtsstreitigkeiten betreffen die Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-,<br />

Marken- und Wettbewerbsrecht) sowie des allgemeinen Zivil- und Handelsrechts. Der Ausgang<br />

der schwebenden oder drohenden Gerichtsverfahren kann nicht vorausges<strong>ag</strong>t werden (siehe<br />

,,Risikofaktoren‘‘). An Schiedsverfahren sind STADA-Unternehmen derzeit nicht beteiligt.<br />

Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) besteht gegen die STADA AG ein<br />

Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen nicht rechtzeitiger Veröffentlichung einer Ad hoc-Mitteilung<br />

im Zusammenhang mit einer Akquisition im Dezember 2001. Die BaFin ist der Ansicht,<br />

STADA habe die Ad hoc-Mitteilung nicht unverzüglich veröffentlicht. STADA ist der Auffassung,<br />

rechtzeitig gehandelt zu haben. Die Ad hoc-Mitteilung wurde nach Zustimmung des Vertr<strong>ag</strong>spartners<br />

von STADA unverzüglich veröffentlicht. Sofern die STADA AG in diesem Verfahren unterliegt,<br />

kann die BaFin ein Ordnungsgeld verhängen.<br />

Wesentliche Gerichtsverfahren im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes<br />

Im Juli 2001 erhob die italienische Pharmacia & Upjohn S.p.A. Kl<strong>ag</strong>e wegen Patentverletzung<br />

gegen die cell pharm. Das Verfahren ist beim Landgericht München I anhängig. Das Streitpatent<br />

54


schützt eine bestimmte Darreichungsform des Wirkstoffes Epirubicin. Die cell pharm ist der<br />

Ansicht, dass das von ihr vertriebene Präparat Epi-Cell das Streitpatent nicht verletzt. Das Gericht<br />

hat im Mai 2003 einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Gutachtens zu dieser Fr<strong>ag</strong>e<br />

beauftr<strong>ag</strong>t. Der Ausgang des Verfahrens ist derzeit offen. Falls die Kl<strong>ag</strong>e Erfolg hat, kann die<br />

Pharmacia & Upjohn S.p.A. den weiteren Vertrieb des Präparats Epi-Cell bis zum Patentablauf am<br />

30. Juni 2006 unterbinden sowie Schadensersatz für den Vertrieb des Produkts Epi-Cell seit<br />

August 1998 verlangen.<br />

Das schwedische Unternehmen Aktiebol<strong>ag</strong>et Hässle hat beim Landgericht München I im August<br />

1999 bzw. im Februar 2000 zwei getrennte Patentverletzungskl<strong>ag</strong>en gegen die STADApharm<br />

sowie gegen Aliud Pharma erhoben. Die Aktiebol<strong>ag</strong>et Hässle macht Rechte aus drei Patenten<br />

sowie einem ergänzenden Schutzzertifikat geltend, die eine bestimmte Darreichungsform des<br />

Wirkstoffes Omeprazol betreffen (sog. Galenik-Patente). Die Streitpatente wurden in einem von<br />

dritter Seite geführten Verfahren am 21. März 2000 durch das Bundespatentgericht (BPatG) für<br />

nichtig erklärt. Hiergegen hat Aktiebol<strong>ag</strong>et Hässle Berufung zum Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt,<br />

über die noch nicht entschieden wurde. Das ergänzende Schutzzertifikat war bereits durch<br />

Urteil des BPatG vom 12. Juni 1997 für nichtig erklärt worden. Auch hiergegen hat Aktiebol<strong>ag</strong>et<br />

Hässle Berufung eingelegt. Durch Beschluss vom 1. Februar 2000 ersuchte der BGH den Europäischen<br />

Gerichtshof (EuGH) um eine Vorabentscheidung. Die Entscheidung des EuGH steht noch<br />

aus. Im Hinblick auf die schwebenden Verfahren zur Gültigkeit der Streitpatente und des<br />

Schutzzertifikats hat das Landgericht München I die gegen STADApharm und Aliud Pharma<br />

geführten Patentverletzungsverfahren vorläufig ausgesetzt. Der Ausgang der beiden Verfahren<br />

ist offen. Im Falle des Unterliegens müssten die von STADApharm und Aliud Pharma vertriebenen<br />

Omeprazol-Kapseln bis zum Ablauf des am längsten laufenden Patents am 29. April 2007<br />

vom Markt genommen werden. Aktiebol<strong>ag</strong>et Hässle könnte zudem Schadensersatz für den Vertrieb<br />

der Omeprazol-Kapseln durch STADA und die Erstattung der Verfahrenskosten verlangen.<br />

Die Bioceuticals AG (siehe ,,Forschung und Entwicklung‘‘) hat in zwei Fällen gegen Genetics<br />

Institute, Inc. vor dem Bundespatentgericht Nichtigkeitskl<strong>ag</strong>e gegen einzelne Ansprüche aus<br />

Patenten, welche Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Erythropoetin betreffen,<br />

erhoben. Die Bioceuticals AG ist der Ansicht, dass den angegriffenen Patenten die Neuheit fehlt,<br />

die Erfindung unvollständig offenbart wird und dass der Gegenstand des Patents über den Inhalt<br />

der ursprünglich eingereichten Anmeldung hinausgeht.<br />

Die Bioceuticals AG hat beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen ein Patent der Rentschler<br />

Biotechnologie GmbH & Co. KG eingelegt und begehrt Widerruf des Streitpatents in vollem<br />

Umfang.<br />

STADA geht derzeit davon aus, dass ein für die Bioceuticals AG negativer Ausgang der Verfahren<br />

die bis zu diesem Zeitpunkt von der Bioceuticals AG und ihren Entwicklungspartnern mit Bezug<br />

auf die streitigen Patente erbrachten Entwicklungsleistungen zwar beeinträchtigen, aber nicht<br />

vollständig zunichte machen würde. Die Einführung betroffener Produkte kann sich allerdings<br />

verzögern. Das Ausmaß einer Verzögerung sowie die damit verbundenen Folgen für die<br />

Bioceuticals AG und STADA sind derzeit nicht absehbar.<br />

In Belgien macht die britische Smith Kline Beecham Plc Ansprüche wegen Patentverletzung<br />

gegen die STADA-Tochtergesellschaft Eurogenerics S.A., Brüssel, Belgien, betreffend den Wirkstoff<br />

Paroxetinmesylat geltend. Mittels einer einstweiligen Verfügung wurde der<br />

Eurogenerics S.A. der weitere Vertrieb des Präparats Paroxetine EG 20 mg unters<strong>ag</strong>t. Ein u.a. von<br />

der Eurogenerics S.A. angestrengtes Hauptsacheverfahren auf Feststellung, dass Patentrechte<br />

der Smith Kline Beecham Plc in Belgien und anderen europäischen Ländern nicht verletzt werden,<br />

ist noch anhängig, ebenso eine u.a. von der Eurogenerics S.A. erhobene<br />

Patentnichtigkeitskl<strong>ag</strong>e. Sofern die Eurogenerics S.A. in diesen Verfahren unterliegt, kann das<br />

Produkt Paroxetine EG 20 mg bis zum Ablauf des Streitpatents im Oktober 2006 nicht vertrieben<br />

werden. Des Weiteren muss die Eurogenerics S.A. mit der Geltendmachung von<br />

Schadensersatzansprüchen rechnen.<br />

Ebenfalls in Belgien hat u.a. die Eurogenerics S.A. erfolglos versucht, im Zusammenhang mit der<br />

Markteinführung des Wirkstoffs Simvastatin vorbeugenden Rechtsschutz gegen die Geltendmachung<br />

von patentrechtlichen Ansprüchen durch die US-amerikanische Merck & Co., Inc. sowie<br />

die niederländische Merck Sharp & Dohme B.V. zu erlangen. Mit Ablauf des ergänzenden<br />

Schutzzertifikats für Simvastatin am 6. Mai 2003 beruft sich Merck auf zwei weitere Patente,<br />

55


deren Schutzfristen im Juli 2008 bzw. im Juli 2009 ablaufen. Eine u.a. von der Eurogenerics S.A.<br />

erhobene Kl<strong>ag</strong>e auf Feststellung, dass Patentrechte von Merck nicht verletzt werden, ist ebenso<br />

wie eine u.a. von der Eurogenerics S.A. erhobene Patentnichtigkeitskl<strong>ag</strong>e noch anhängig. Sofern<br />

die Eurogenerics S.A. in diesen Verfahren unterliegt, kann sie Produkte mit dem Wirkstoff<br />

Simvastatin nicht vertreiben und muss mit der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen<br />

rechnen.<br />

Die Eurogenerics S.A. hat versucht, im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes eine Verfügung<br />

gegen H. Lundbeck A/S und Lundbeck NV zu erwirken, um ein Produkt mit dem Wirkstoff<br />

Citalopram in Belgien vermarkten zu können. Darüber hinaus soll festgestellt werden, dass der<br />

Vertrieb von Citalopram Patentrechte von Lundbeck nicht verletzt. Die Eurogenerics S.A. hat<br />

gegen das am 4. September 2002 zugunsten von Lundbeck erteilte Patent betreffend den Wirkstoff<br />

Kristalline Base des Citaloprams Einspruch eingelegt.<br />

In den Niederlanden hat die STADA-Tochtergesellschaft Centrafarm Nederland B.V., Etten-Leur,<br />

Niederlande, im Jahre 2002 vor einem Gericht in Den Ha<strong>ag</strong> Nichtigkeitskl<strong>ag</strong>e gegen AstraZeneca<br />

in Bezug auf den niederländischen Teil der sog. Galenik-Patente für eine bestimmte Darreichungsform<br />

von Omeprazol erhoben. Im Wege der Widerkl<strong>ag</strong>e macht AstraZeneca Ansprüche<br />

wegen Patentverletzung gegen die Centrafarm Nederland B.V. geltend. Die parallelen Patente<br />

sind u.a. in Deutschland erstinstanzlich bereits für nichtig erklärt worden. Der Ausgang des<br />

Verfahrens ist dennoch offen. Sollte die Centrafarm Nederland B.V. unterliegen, müsste der<br />

Vertrieb von Omeprazol-Kapseln bis zum Patentablauf am 16. April 2007 eingestellt werden.<br />

Darüber hinaus könnte AstraZeneca in diesem Fall Schadensersatz von der Centrafarm<br />

Nederland B.V. verlangen.<br />

Beim Berufungsgericht in Den Ha<strong>ag</strong> sind zwei Patentverletzungskl<strong>ag</strong>en von drei Unternehmen<br />

der GlaxoSmithKline-Gruppe gegen die Centrafarm Services B.V., Centrafarm Nederland B.V.<br />

und die Farmaceutisch Analytisch Laboratorium Duiven B.V. (FAL) wegen Verletzung des niederländischen<br />

Patents für Paroxetinhydrochlorid-Anhydrat und des niederländischen Teils des Europäischen<br />

Patents für kristallines Paroxetinhydrochlorid-Hemihydrat anhängig. Am 18. März 2003<br />

war auf der Grundl<strong>ag</strong>e des zuletzt genannten Patents erstinstanzlich eine strafbewehrte einstweilige<br />

Verfügung gegen Centrafarm und FAL ergangen. D<strong>ag</strong>egen soll Centrafarm nach Auffassung<br />

von GlaxoSmithKline mehrfach verstoßen haben, wodurch Zahlungsansprüche in Höhe von<br />

EUR 6,4 Mio. entstanden sein sollen. In einer im August 2003 getroffenen Vergleichsvereinbarung<br />

verpflichtet sich Centrafarm, den Vertrieb des Produktes Paroxetine CF 20 mg oder eines<br />

anderen patentverletzenden Produktes mit dem Bestandteil Paroxetinhydrochlorid zu unterlassen.<br />

Im Gegenzug sollen die anhängigen Gerichtsverfahren beendet werden. Der Vergleich steht<br />

unter der aufschiebenden Bedingung, dass Centrafarm und die Hexal Pharma Nederland B.V.<br />

einen bis zum 30. Juni 2005 befristeten Vertr<strong>ag</strong> schließen. Centrafarm erhält das Recht, ein<br />

Präparat mit dem Bestandteil Paroxetinhydrochlorid-Hemihydrat unter einer eigenen, noch zu<br />

beantr<strong>ag</strong>enden Zulassung, übergangsweise unter einer zugunsten von GlaxoSmithKline bestehenden<br />

Zulassung zu vertreiben. Sofern Centrafarm vor Ablauf des Patents am 15. Oktober 2006<br />

ein patentverletzendes Produkt vertreibt, soll ein Schiedsrichter über etwaige Ansprüche gegen<br />

Centrafarm wegen Verstoßes gegen die einstweilige Verfügung von März 2003 entscheiden. Die<br />

STADA AG hat eine Garantie für entsprechende Zahlungen übernommen.<br />

In Spanien hat das Gericht erster Instanz in Barcelona am 19. Mai 2003 auf Antr<strong>ag</strong> von drei<br />

Unternehmen der Pfizer-Gruppe eine einstweilige Verfügung wegen Patentverletzung gegen die<br />

STADA-Tochtergesellschaft Bayvit, S.A., Barcelona, Spanien, erlassen. Der Bayvit S.A. wurde<br />

damit vorläufig der Vertrieb von Präparaten mit dem Wirkstoff Amlodipin oder einem bestimmten<br />

Salz von Amlodipin unters<strong>ag</strong>t. Das Hauptsacheverfahren ist noch anhängig. Der Ausgang des<br />

Verfahrens ist offen. Sollte die Bayvit S.A. unterliegen, kann das Vertriebsverbot bis zum Ablauf<br />

des am längsten laufenden Streitpatents am 31. März 2007 bestehen bleiben.<br />

Anhängige oder drohende Produkthaftungsverfahren<br />

Beim Landgericht Wiesbaden ist derzeit ein Schadensersatzprozess gegen die STADA AG im<br />

Hinblick auf eine geltend gemachte unerwünschte Wirkung des Arzneimittels Nifedipin<br />

anhängig.<br />

56


In Bezug auf den Wirkstoff Allopurinol werden derzeit noch außergerichtlich Schadensersatzansprüche<br />

in Höhe von ca. EUR 400.000 gegen die STADA AG geltend gemacht. Auf der Basis<br />

eines von der Frankfurter Allianz in Auftr<strong>ag</strong> gegebenen ärztlichen Gutachtens ist STADA der<br />

Ansicht, dass ein Kausalzusammenhang zwischen den aufgetretenen Beschwerden und der<br />

Einnahme des Präparates Allopurinol STADA 300 nicht wahrscheinlich ist.<br />

In den Niederlanden sind etwa 10.000 bis 15.000 Schadensfälle im Zusammenhang mit der<br />

Einnahme eines künstlichen weiblichen Hormons (DES), das Fehlgeburten verhindern sollte und<br />

bis 1975 im Verkehr war, aufgetreten. Das höchste Gericht der Niederlande hat bereits 1992<br />

entschieden, dass die Geschädigten Schadensersatzansprüche gegen jedes Unternehmen geltend<br />

machen können, das Arzneimittel mit dem Bestandteil DES vertrieben hat, ohne nachweisen<br />

zu müssen, von welchen Unternehmen das Arzneimittel im konkreten Fall bezogen wurde.<br />

Bislang haben sechs Personen Kl<strong>ag</strong>e erhoben, mit denen ein Vergleich erzielt wurde. Um eine<br />

außergerichtliche Einigung mit allen Geschädigten zu erreichen, haben die Hersteller der betreffenden<br />

Arzneimittel und ihre Versicherer einen Fonds gegründet, dessen Kapital derzeit etwa<br />

EUR 50 Mio. beträgt. Hierzu hat die Centrafarm Nederland B.V. ca. EUR 615.000 beigetr<strong>ag</strong>en. Um<br />

künftige Kl<strong>ag</strong>en weitgehend auszuschließen, muss die bestehende niederländische Gesetzesl<strong>ag</strong>e<br />

geändert und der Fonds gerichtlich genehmigt werden. Sollte das Gesetzgebungsvorhaben<br />

scheitern oder das Gericht seine Zustimmung zu dem Fonds nicht erteilen, erhält die Centrafarm<br />

Nederland B.V. den bereits eingezahlten Betr<strong>ag</strong> zurück, kann dann jedoch von den einzelnen<br />

Geschädigten auf Schadensersatz verkl<strong>ag</strong>t werden. Die Höhe möglicher Schadensersatzansprüche<br />

gegen die Centrafarm Nederland B.V. ist derzeit nicht absehbar.<br />

57


ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE GESELLSCHAFT<br />

GRÜNDUNG, FIRMA UND SITZ<br />

Der Ursprung der STADA AG liegt in einer im Jahre 1895 durch Apotheker in Dresden gegründeten<br />

Einkaufs- und Entwicklungsgenossenschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden deren<br />

Aktivitäten 1948 an den Standorten Essen und Tübingen wieder aufgenommen und 1953 die<br />

STADA Arzneimittel Genossenschaft mit beschränkter Haftung gegründet, die 1956 ihren Standort<br />

nach Bad Vilbel verlegte. Nach entsprechendem Beschluss der Vertreterversammlung vom<br />

18. Januar 1970 wurde diese Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.<br />

Die STADA AG ist im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main, Registerabteilung<br />

Bad Vilbel, HR B 71290, unter der Firma ,,STADA-ARZNEIMITTEL Aktiengesellschaft‘‘ eingetr<strong>ag</strong>en.<br />

Sitz und Geschäftsadresse der Gesellschaft ist Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel.<br />

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS<br />

Gegenstand der STADA AG ist satzungsgemäß die Gründung und Unterhaltung wissenschaftlicher<br />

Institute und Laboratorien, die Förderung der Labortätigkeit durch Herausgabe von Vorschriften<br />

zur Herstellung von Arzneimitteln, die den Apothekern in öffentlichen Apotheken,<br />

Krankenhausapotheken, Lazarettapotheken und anderen Sanitätseinrichtungen der Bundeswehr<br />

aufgrund einer hierfür zu beantr<strong>ag</strong>enden Lizenz die Möglichkeit gibt, alle Präparate des jeweiligen<br />

STADA-Vorschriftenbuches herzustellen und die dafür erforderlichen Grundstoffe und das<br />

Verpackungsmaterial zu beziehen. Gegenstand des Unternehmens sind des Weiteren die Errichtung<br />

und der Erwerb von Unternehmungen der pharmazeutischen, chemischen und kosmetischen<br />

Industrie, sowie der diätetischen Nährmittel- und Süßwarenindustrie, der<br />

Heilpflanzenanbau, die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb aller Erzeugnisse auf diesen<br />

Fachgebieten sowie die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb ärztlicher, medizinischer und<br />

technischer Instrumente, Geräte und Re<strong>ag</strong>enzien. Darüber hinaus ist Gegenstand des Unternehmens<br />

die Einrichtung und Durchführung von Ausbildungskursen, die Prüfung von Arzneimitteln<br />

für die Apotheke und die Vornahme aller Geschäfte, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes<br />

notwendig oder nützlich erscheinen.<br />

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen in jeder Form zu<br />

beteiligen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten.<br />

GESCHÄFTSJAHR, DAUER UND AUFLÖSUNG<br />

Das Geschäftsjahr der STADA AG ist das Kalenderjahr.<br />

Die Dauer des Unternehmens ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Die Gesellschaft kann<br />

durch Beschluss der Hauptversammlung, welcher einer Mehrheit von drei Vierteln des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals bedarf, aufgelöst werden. Das nach der Berichtigung<br />

der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen der Gesellschaft wird unter den Aktionären<br />

nach ihren Anteilen am Grundkapital verteilt.<br />

WESENTLICHE AKTIONÄRE<br />

Auf der Grundl<strong>ag</strong>e des Aktienregisters der STADA AG und der gegenüber der STADA AG erfolgten<br />

schriftlichen Mitteilungen entsprechend den Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes<br />

(WpHG) stellen sich die Beteiligungsverhältnisse an der Gesellschaft wie folgt dar: Die Fidelity<br />

International Limited, Bermuda, hat der Gesellschaft gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass<br />

der Stimmrechtsanteil des Fidelity Funds — SICAV an der Gesellschaft am 14. Januar 2003 die<br />

Schwelle von 5 Prozent überschritten hat und 5,45 Prozent beträgt. Die Fidelity Man<strong>ag</strong>ement &<br />

Research Company, Boston, USA, eine Tochtergesellschaft der FMR Corp., Boston, USA, hat der<br />

Gesellschaft gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil an der Gesellschaft<br />

am 23. April 2003 die Schwelle von 5 Prozent überschritten hat und 5,03 Prozent beträgt. Am<br />

5. September 2003 hielt die STADA AG insgesamt 19.696 eigene Aktien oder 0,1 Prozent des<br />

Grundkapitals (siehe ,,Kapitalverhältnisse der Gesellschaft — Erwerb eigener Aktien‘‘). Der<br />

STADA AG ist darüber hinaus kein weiterer Aktionär bekannt, der entsprechend den Regelungen<br />

des WpHG und ausweislich des Aktienregisters direkt oder indirekt mehr als 5 Prozent des<br />

Grundkapitals der Gesellschaft hält. Der verbleibende Anteil von rund 89,5 Prozent befindet sich<br />

58


im Streubesitz privater und institutioneller Investoren. Die Gesellschaft schätzt, dass der von<br />

Apothekern und Ärzten insgesamt gehaltene Kapitalanteil noch etwa 30 Prozent beträgt (Sticht<strong>ag</strong>:<br />

31. Dezember 2002).<br />

GEWINNVERWENDUNG, DIVIDENDEN UND DIVIDENDENPOLITIK<br />

Die Neuen STADA-Aktien sind mit voller Dividendenberechtigung ab dem Geschäftsjahr 2003<br />

(einschließlich) ausgestattet.<br />

Die STADA AG hat für das am 31. Dezember 2002 abgelaufene Geschäftsjahr beschlossen, den<br />

Bilanzgewinn in Höhe von EUR 23.893.552,84 zur Zahlung einer Dividende von EUR 0,65 je<br />

gewinnberechtigter Stammaktie zu verwenden und den Überschussbetr<strong>ag</strong> von EUR<br />

10.898.160,69 auf neuer Rechnung vorzutr<strong>ag</strong>en.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über das Ergebnis je Aktie, die Dividende je Aktie<br />

und die Ausschüttungssumme der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2000, 2001 und 2002:<br />

in EUR 2000 2001 2002<br />

Dividende je Namens-Stammaktie 0,49 1)<br />

0,59 0,65<br />

Dividende je Inhaber-Vorzugsaktie 0,54 1)<br />

— 2)<br />

Ergebnis je Namens-Stammaktie (EPS) 1,14 3)<br />

0,73 1,83<br />

Ausschüttungssumme in Mio. EUR 8,6 11,0 13,0<br />

1) Bereinigt um Aktiensplit per 2. Oktober 2000.<br />

2) In den Geschäftsjahren 2001 und 2002 bestanden keine dividendenberechtigten Vorzugsaktien (siehe ,,Kapitalausstattung<br />

der Gesellschaft — Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft‘‘).<br />

3) Berechnet nach DVFA für Stamm- und Vorzugsaktien insgesamt.<br />

Über die Verwendung des Bilanzgewinns entscheidet die Hauptversammlung unter Berücksichtigung<br />

des durch den Gewinnverwendungsbeschluss etwa entstehenden zusätzlichen Aufwands.<br />

Der Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns wird jeweils von der im folgenden<br />

Geschäftsjahr stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung gefasst. Der Bilanzgewinn, der<br />

sich aus dem Jahresabschluss nach Vornahme der Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen<br />

und Rückl<strong>ag</strong>en ergibt, wird auf die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung<br />

nicht eine anderweitige Verwendung beschließt. Zur Besteuerung von Dividenden siehe ,,Besteuerung<br />

in Deutschland‘‘.<br />

Satzungsgemäß ist in die gesetzliche Rückl<strong>ag</strong>e ein Betr<strong>ag</strong> einzustellen, der dem zwanzigsten Teil<br />

des um einen möglichen Verlustvortr<strong>ag</strong> aus dem Vorjahr geminderten Jahresüberschusses entspricht,<br />

und zwar so lange, wie die gesetzliche Rückl<strong>ag</strong>e und die Kapitalrückl<strong>ag</strong>e nach § 272 Abs.<br />

2 Nr. 1-3 HGB zusammen nicht 50 Prozent des Grundkapitals erreichen oder wieder erreicht<br />

haben.<br />

Stellt die Hauptversammlung den Jahresabschluss fest, so ist satzungsgemäß die Hälfte des<br />

Jahresüberschusses in andere Gewinnrückl<strong>ag</strong>en einzustellen. Dabei sind Beträge, die in die<br />

gesetzliche Rückl<strong>ag</strong>e einzustellen sind, und ein Verlustvortr<strong>ag</strong> vorab vom Jahresüberschuss<br />

abzuziehen.<br />

Dividendenzahlungen erfolgen typischerweise in Abhängigkeit von der Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e, der finanziellen<br />

L<strong>ag</strong>e, dem Barmittelbedarf, der allgemeinen Geschäftsl<strong>ag</strong>e der Märkte, in denen die Gesellschaft<br />

tätig ist, sowie den rechtlichen, steuerlichen und sonstigen Rahmenbedingungen. Obwohl<br />

die STADA AG grundsätzlich beabsichtigt, in Abhängigkeit eines ausschüttungsfähigen Bilanzgewinns<br />

zukünftig Dividenden an ihre Aktionäre auszuschütten, kann sie keine Garantie dafür<br />

übernehmen, dass in den kommenden Geschäftsjahren tatsächlich ein ausschüttungsfähiger<br />

Bilanzgewinn vorliegen wird bzw. in welcher Höhe Dividenden zur Auszahlung kommen werden.<br />

59<br />

— 2)


KURSENTWICKLUNG<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kursentwicklung der STADA-Aktien in<br />

den letzten drei Jahren, einschließlich des 1. Halbjahres 2003:<br />

Kursentwicklung der STADA-Namensaktie (XETRA-Kurse)<br />

Höchst Tiefst<br />

2000 23,53 15,80<br />

2001 39,49 19,20<br />

2002 39,80 32,00<br />

1. Halbjahr 2003 57,50 38,31<br />

ABSCHLUSSPRÜFER<br />

Abschlussprüfer der STADA AG ist die TREUROG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Frankfurt am Main, Westendplatz 34, 60325 Frankfurt am Main. Die<br />

Konzernabschlüsse der Gesellschaft zum 31. Dezember 2000 und 2001 wurden nach den Grundsätzen<br />

des deutschen Handelsrechts (HGB) und des Aktiengesetzes aufgestellt. Der<br />

Konzernabschluss der Gesellschaft zum 31. Dezember 2002 wurde nach den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Die Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre 2000,<br />

2001 und 2002 wurden vom Abschlussprüfer geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen. Für das als Vergleichsperiode zum IFRS-Konzernabschluss 2002<br />

dienende Geschäftsjahr 2001 wurde eine Überleitungsrechnung von HGB zu IFRS durchgeführt,<br />

die von der TREUROG GmbH einer prüferischen Durchsicht unterzogen wurde. Einwände gegen<br />

die Ordnungsmäßigkeit ergaben sich dabei nicht. Die Einzelabschlüsse der STADA AG für die<br />

Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2000, 2001 und 2002 wurden nach den Grundsätzen des<br />

deutschen Handelsrechts und des Aktiengesetzes aufgestellt, vom Abschlussprüfer geprüft und<br />

jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die nach IFRS erstellten<br />

Halbjahresabschlüsse zum 30. Juni 2002 und zum 30. Juni 2003 wurden vom Abschlussprüfer<br />

einer prüferischen Durchsicht unterzogen.<br />

BEKANNTMACHUNGEN, ZAHLSTELLE<br />

Die Bekanntmachungen der STADA AG erfolgen satzungsgemäß im elektronischen Bundesanzeiger.<br />

Mitteilungen hinsichtlich der Aktien werden zudem in mindestens einem überregionalen<br />

Börsenpflichtblatt veröffentlicht.<br />

Zahl- und Hinterlegungsstelle sind die HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA, die DZ Bank AG und<br />

die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG.<br />

KONZERNSTRUKTUR<br />

Die STADA AG ist Konzernholding für zahlreiche Vertriebs-, Service- und Beteiligungsgesellschaften.<br />

Neben den Tätigkeiten als Konzernholding, wie z.B. strategische Führung,<br />

Finanzman<strong>ag</strong>ement und Controlling, Steuerung und Koordination, umfassen die Tätigkeiten der<br />

STADA AG historisch bedingt auch Logistik-, Beschaffungs- und Produktionsaktivitäten am<br />

Standort Bad Vilbel. Außerdem hält die STADA AG teilweise Zulassungen für die durch die<br />

nationalen Vertriebsgesellschaften vertriebenen Arzneimittel. In Erfüllung der satzungsgemäßen<br />

Aufgabe hat die STADA AG zudem ca. 18.000 deutschen Apotheken Lizenzen für die<br />

Endverpackung einiger OTC-Produkte erteilt (siehe ,,Geschäftstätigkeit — Konzernaktivitäten je<br />

Segment — Markenprodukte‘‘)<br />

60


Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Konzernstruktur von STADA zum<br />

1. September 2003:<br />

Service- und<br />

Beteiligungsgesellschaften<br />

STADA<br />

Medical GmbH<br />

Bad Vilbel<br />

deutsche<br />

Vertriebsgesellschaften 1)<br />

ALIUD Pharma<br />

GmbH & Co. KG<br />

Laichingen<br />

cell pharm Gesellschaft<br />

für pharmazeutische und<br />

di<strong>ag</strong>nostische Präparate mbH<br />

Hannover<br />

STADA GmbH<br />

Bad Vilbel<br />

STADApharm GmbH<br />

Bad Vilbel<br />

STADA Pharma<br />

International GmbH<br />

Bad Vilbel<br />

STADA AG<br />

wesentliche aktive ausländische<br />

Vertriebsgesellschaften 1)2)<br />

Belgien<br />

China<br />

Italien EG S.p.A., Mailand<br />

Crinos S.p.A., Mailand<br />

New Pharma Ajani S.p.A., Mailand (60%)<br />

Niederlande Centrafarm B.V., Etten-Leur<br />

Healthypharm B.V., Etten-Leur<br />

Quatropharma Groothandel B.V., Etten-Leur<br />

Österreich<br />

Philippinen Croma Medic Inc., Manila (60%)<br />

Spanien<br />

Bayvit S.A., Barcelona<br />

Ciclum Farma S.A., Madrid<br />

Schweden STADApharm AB, Malmö<br />

Schweiz Helvepharm AG, Frauenfeld (50%)<br />

Thailand STADA Asiatic Co. Ltd., Bangkok (60%)<br />

USA STADA Pharmaceuticals, Inc.,<br />

Cranbury, New Jersey<br />

Vietnam<br />

STADA Research &<br />

Development GmbH<br />

Bad Vilbel<br />

Eurogenerics S.A., Brüssel<br />

Health Vision Enterprise Ltd.,<br />

Hongkong (51%) 3)<br />

STADA Pharmaceuticals (Asia)<br />

Ltd., Hongkong<br />

Dänemark PharmaCoDane ApS, Kopenh<strong>ag</strong>en<br />

Frankreich EG Labo-Laboratoires<br />

EuroGenerics S.A., Paris<br />

Großbritannien Schein Pharm. UK Ltd., Newbury<br />

Irland Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel<br />

STADA Arzneimittel Ges.m.b.H., Wien<br />

Bioline Naturmedizin<br />

Ges.m.b.H., Wien (100%)<br />

Tschechien ALIUD PHARMA CZ s.r.o., Pr<strong>ag</strong><br />

STADA Vietnam J.V. Ltd.,<br />

Ho-Chi-Minh-Stadt (50%)<br />

1) soweit keine andere Angabe, gehören die Gesellschaften zu 100 Prozent zum Konzern<br />

2) direkte oder indirekte Tochtergesellschaften der STADA AG; wesentlich nicht im Sinne von § 24 BörsZulV<br />

3) konsolidiert mit 50 Prozent<br />

61


BETEILIGUNGEN<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über direkte und indirekte Tochtergesellschaften<br />

und Beteiligungen der STADA AG, deren Buchwert mindestens 10 Prozent des konsolidierten<br />

Eigenkapitals darstellt oder die mit mindestens 10 Prozent zu dem konsolidierten Jahresergebnis<br />

des Konzerns beitr<strong>ag</strong>en, und wichtige diese betreffende Unternehmensdaten. Die Zahlenangaben<br />

beziehen sich auf den Sticht<strong>ag</strong> 30. Juni 2003 bzw. auf das Halbjahresergebnis zum 30. Juni<br />

2003:<br />

STADA GmbH, Bad Vilbel<br />

) Tätigkeitsbereich: Vertrieb und Handel mit kosmetischen und pharmazeutischen Produkten<br />

für die Selbstmedikation<br />

) Stammkapital: EUR 78.000<br />

) Anteil der STADA AG (direkt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA AG: EUR 283.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 4.288.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 1.247.000<br />

STADApharm GmbH, Bad Vilbel<br />

) Tätigkeitsbereich: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen<br />

Grundstoffen und Produkten<br />

) Stammkapital: EUR 154.000<br />

) Anteil der STADA AG (direkt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA AG: EUR 154.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 0<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 20.530.000<br />

ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG, Laichingen<br />

) Tätigkeitsbereich: Entwicklung, Zulassung, Herstellung durch Dritte und Vertrieb von Arzneimitteln<br />

sowie damit zusammenhängende Handelsgeschäfte im In- und Ausland<br />

) Kapitalkonto Kommanditisten: EUR 1.330.000<br />

) Anteil der STADA AG (indirekt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der BEPHA Beteiligungsgesellschaft für Pharmawerte mbH, Bad<br />

Vilbel: EUR 15.977.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 69.268.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 64.348.000<br />

BEPHA Beteiligungsgesellschaft für Pharmawerte mbH, Bad Vilbel<br />

) Tätigkeitsbereich: Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Beteiligungen an inländischen<br />

und ausländischen Gesellschaften, insbesondere im Pharmabereich<br />

) Stammkapital: EUR 52.000<br />

) Anteil der STADA AG (direkt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA AG: EUR 36.290.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 55.547.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 65.624.000<br />

Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland<br />

) Tätigkeitsbereich: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen<br />

Grundstoffen und Produkten<br />

) Konsolidiertes Stammkapital: EUR 45.209.000<br />

* Die Angaben werden von STADA nicht veröffentlicht.<br />

62


) Anteil der STADA AG (direkt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA AG: EUR 64.795.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 1.280.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 235.000<br />

SFS International Ltd., Clonmel, Irland<br />

) Tätigkeitsbereich: Erwerb und Verlizenzierung von chemischen und pharmazeutischen<br />

Grundstoffen und Produkten sowie Erbringung von Finanzdienstleistungen für den Konzern<br />

) Konsolidiertes Stammkapital: EUR 114.561.000<br />

) Anteil der STADA AG (indirekt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland: EUR 114.561.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 3.709.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 0<br />

Centrafarm Nederland B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Tätigkeitsbereich: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen<br />

Grundstoffen und Produkten<br />

) Konsolidiertes Stammkapital: EUR 454.000<br />

) Anteil der STADA AG (indirekt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA Service Holding B.V., Etten-Leur, Niederlande: EUR<br />

38.867.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 9.515.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 11.000<br />

Bayvit S.A., Barcelona, Spanien<br />

) Tätigkeitsbereich: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen<br />

Grundstoffen und Produkten<br />

) Konsolidiertes gezeichnetes Kapital: EUR 4.030.000<br />

) Anteil der STADA AG (direkt): 100 Prozent<br />

) Buchwert der Anteile bei der STADA AG: EUR 67.781.000<br />

) Beteiligungserträge für das Geschäftsjahr 2002: -*<br />

) Forderungen gegenüber der STADA AG: EUR 4.919.000<br />

) Verbindlichkeiten gegenüber der STADA AG: EUR 0<br />

* Die Angaben werden von STADA nicht veröffentlicht.<br />

63


KAPITALAUSSTATTUNG<br />

KAPITALVERHÄLTNISSE DER GESELLSCHAFT<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt zum 30. Juni 2003 die Kapitalisierung von STADA nach IFRS ohne<br />

bzw. mit Berücksichtigung der am 22. September 2003 beschlossenen Kapitalerhöhung auf EUR<br />

69.407.286 (ohne Greenshoe) wieder. Diese Tabelle sollte im Zusammenhang mit dem<br />

Konzernabschluss der Gesellschaft und den dazugehörigen Erläuterungen gelesen werden, die<br />

an anderer Stelle im Prospekt enthalten sind.<br />

Stand nach<br />

Durchführung des<br />

Bezugsangebots<br />

Stand vor Angebot Stand vor Angebot (angepasst zum<br />

(zum 31.12.2002) (zum 30. Juni 2003) 30. Juni 2003)<br />

in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR*<br />

Finanzverbindlichkeiten 259,8 297,1 297,1<br />

Anleihe<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

71,6 72,4 72,4<br />

Kreditinstituten 188,2 224,7 224,7<br />

Eigenkapital 324,1 333,3 520,8<br />

Gezeichnetes Kapital 52,0 52,0 65,0<br />

Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 190,7 191,5 366,0<br />

Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 34,6 34,6 34,6<br />

Konzerngewinn 46,9 55,2 55,2<br />

Unterschiede aus<br />

Währungsumrechungen –0,1 0 0<br />

Anteile anderer<br />

Gesellschafter<br />

Eigenkapital, Anteile anderer<br />

Gesellschafter und<br />

0,1 0,7 0,7<br />

Finanzverbindlichkeiten 598,0 631,1 818,6<br />

Anzahl der Aktien der<br />

STADA AG 20.012.850 20.012.850 25.012.850<br />

* Auf der Grundl<strong>ag</strong>e, dass alle Bezugsaktien zum Bezugspreis bezogen oder verwertet werden. Angaben zum Erlös aus<br />

dem Platzierungsangebot werden zeitnah nach Abschluss der Platzierung bzw. Zeichnung und Übernahme der<br />

Greenshoe-Aktien durch die Deutsche Bank AG in den elektronischen Medien, der Frankfurter Allgemeine Zeitung und<br />

der Börsen-Zeitung veröffentlicht.<br />

ALLGEMEINES<br />

Zur Erhöhung des Grundkapitals bedarf es nach dem Aktiengesetz eines Beschlusses der Hauptversammlung.<br />

Außerdem kann durch Beschluss der Hauptversammlung genehmigtes Kapital<br />

geschaffen werden, indem der Vorstand ermächtigt wird, innerhalb eines Zeitraums von höchstens<br />

fünf Jahren mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital bis zu einem bestimmten<br />

Nennbetr<strong>ag</strong> durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen. Weiterhin kann die Hauptversammlung die<br />

Schaffung von bedingtem Kapital beschließen, allerdings nur zum Zweck der Gewährung von<br />

Umtausch- oder Bezugsrechten an Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen, zur Vorbereitung<br />

des Zusammenschlusses mehrerer Unternehmen oder zur Gewährung von Bezugsrechten<br />

an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines verbundenen<br />

Unternehmens. Die genannten Hauptversammlungsbeschlüsse bedürfen einer Mehrheit von<br />

drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals.<br />

GRUNDKAPITAL<br />

Das im Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>ene Grundkapital der STADA AG beträgt derzeit, nachdem die<br />

Durchführung der Kapitalerhöhung, soweit sie die Bezugsaktien betrifft, am 24. September 2003<br />

64


in das Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>en worden ist, EUR 65.033.410 und ist eingeteilt in 25.012.850<br />

Stück vinkulierte Namens-Stammaktien. Sämtliche ausgegebenen STADA-Aktien haben einen<br />

auf die einzelne Aktie entfallenden anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60.<br />

AKTIEN<br />

Sämtliche STADA-Aktien sind vinkulierte, auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetr<strong>ag</strong><br />

(Stückaktien). Die Aktionäre haben der Gesellschaft, soweit es sich um natürliche Personen<br />

handelt, Name, Geburtsdatum und Adresse bzw., soweit es sich um juristische Personen handelt,<br />

Firma, Sitz und Geschäftsanschrift sowie Stückzahl der gehaltenen Aktien anzugeben.<br />

Die STADA-Aktien sind nur mit Zustimmung des Vorstands übertr<strong>ag</strong>bar. Die Gesellschaft wird<br />

die ordnungsgemäß beantr<strong>ag</strong>te Zustimmung nur dann verweigern, wenn sie es aus außerordentlichen<br />

Gründen im Interesse des Unternehmens für erforderlich hält.<br />

Die STADA-Aktien sind zum amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen zu Frankfurt und Düsseldorf<br />

unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des amtlichen Marktes mit weiteren<br />

Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen. Die<br />

STADA-Aktien werden im MDAX˛ der Deutsche Börse AG geführt.<br />

GENEHMIGTES UND BEDINGTES KAPITAL<br />

Der Vorstand ist aufgrund des Beschlusses der ordentlichen Hauptversammlung vom 25. Juni<br />

2002 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum<br />

24. Juni 2007 einmalig oder mehrmalig um bis zu EUR 24.336.000 durch Ausgabe von bis zu<br />

9.360.000 Stück vinkulierten Namensaktien zu erhöhen. Den Aktionären ist ein Bezugsrecht zu<br />

gewähren, ausgenommen in folgenden Fällen: a) für Spitzenbeträge; b) einmalig oder mehrmals<br />

für bis zu insgesamt 1.872.392 Stückaktien, wenn ein Börsenpreis ermittelt wird und der Ausgabepreis<br />

den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet. Für die Höchstzahl der Stückaktien<br />

gemäß b) sind Aktien mitzuzählen, die seit dem 25. Juni 2002 in entsprechender Anwendung von<br />

§ 186 Abs. 3 Satz 4 AktG veräußert worden sind.<br />

Das genehmigte Kapital wurde durch Beschluss des Vorstands vom 22. September 2003, richtiggestellt<br />

hinsichtlich der Höhe des Spitzenbetr<strong>ag</strong>s am 26. September 2003, zur Schaffung der<br />

Neuen STADA-Aktien verwendet. Der Aufsichtsrat hat jeweils durch Beschlüsse gleichen Datums<br />

zugestimmt. Seit der ordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni 2002 sind 3.221 eigene Aktien<br />

unter Ausschluss des Bezugsrechts (in entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG)<br />

veräußert worden. Insgesamt stehen daher für einen Ausschluss des Bezugsrechts gemäß b) der<br />

Ermächtigung noch 1.869.171 Aktien zur Verfügung.<br />

Außerdem besteht ein bedingtes Kapital in Höhe von EUR 11.829.948. Die außerordentliche<br />

Hauptversammlung vom 8. März 2000 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um bis<br />

zu EUR 11.631.796,37 durch die Ausgabe von bis zu 4.549.980 vinkulierten Namensaktien bedingt<br />

zu erhöhen (bedingtes Kapital II). Durch die am 19. Juni 2000 von der ordentlichen Hauptversammlung<br />

beschlossene Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (siehe ,,Entwicklung des<br />

Grundkapitals der Gesellschaft‘‘) hat sich gemäß § 218 Abs. 1 AktG das bedingte Kapital im<br />

gleichen Verhältnis wie das Grundkapital auf EUR 11.829.948 erhöht. Die bedingte Kapitalerhöhung<br />

wird nur insoweit durchgeführt, als die Inhaber von Optionsrechten, die den von der<br />

Gesellschaft bis zum 7. März 2005 auszugebenden Optionsschuldverschreibungen beigefügt<br />

sind, von ihren Optionsrechten Gebrauch machen (siehe ,,Optionsanleihe und Optionsscheine‘‘).<br />

Die neuen Aktien nehmen von Beginn des Geschäftsjahres an, in dem sie durch die Ausübung<br />

von Optionsrechten entstehen, am Gewinn teil.<br />

ENTWICKLUNG DES GRUNDKAPITALS DER GESELLSCHAFT<br />

Am 1. Januar 2000 betrug das Grundkapital der STADA AG EUR 34.256.556,04 und war eingeteilt<br />

in 1.340.000 Stückaktien, davon 1.005.000 Namens-Stammaktien und 335.000 Inhaber-Vorzugsaktien,<br />

jeweils mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von ca. EUR 25,56.<br />

Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 25. Juni 1997 wurde der Vorstand mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats ermächtigt, bis zum 24. Juni 2002 das Grundkapital der Gesellschaft<br />

einmalig oder mehrmalig um bis zu EUR 12.846.208,52 durch Ausgabe neuer Aktien zu<br />

65


erhöhen. Aufgrund der Ermächtigung wurde gemäß Vorstandsbeschluss vom 25. Mai 2000 mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats vom selben T<strong>ag</strong> das Grundkapital um EUR 11.418.860,53 durch<br />

Ausgabe von 446.667 neuen Namens-Stammaktien erhöht und die Durchführung der Erhöhung<br />

am 29. Mai 2000 in das Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>en. Das Grundkapital betrug daraufhin<br />

EUR 45.675.416,57 und war eingeteilt in 1.786.667 Stückaktien, davon 1.451.667 Namens-Stammaktien<br />

und 335.000 Inhaber-Vorzugsaktien.<br />

Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 19. Juni 2000 wurde ein Aktiensplit im<br />

Verhältnis 1:10 beschlossen. Außerdem beschloss die ordentliche Hauptversammlung, das<br />

Grundkapital aus Gesellschaftsmitteln durch Umwandlung eines Teilbetr<strong>ag</strong>s der in der Bilanz<br />

zum 31. Dezember 1999 ausgewiesenen Kapitalrückl<strong>ag</strong>e in Grundkapital ohne Ausgabe neuer<br />

Aktien zu erhöhen. In Folge der mit Beschluss der Hauptversammlung vom 1. Juli 1998 vorgenommenen<br />

Umstellung des Grundkapitals auf Stückaktien bestand ein gebrochener Anteil je<br />

Stückaktie am Grundkapital. Um rechnerische Schwierigkeiten insbesondere bei künftigen Kapitalveränderungen<br />

zu vermeiden, wurde der auf jede Stückaktie entfallende anteilige Betr<strong>ag</strong> des<br />

Grundkapitals geglättet. Nach Eintr<strong>ag</strong>ung der Satzungsänderung im Handelsregister am 31. Juli<br />

2000 betrug das Grundkapital der Gesellschaft EUR 46.453.342 und war eingeteilt in 17.866.670<br />

Stückaktien, davon 14.516.670 Namens-Stammaktien und 3.350.000 Inhaber-Vorzugsaktien, jeweils<br />

mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60 je Aktie.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung vom 19. Juni 2001 hat beschlossen, die vorhandenen<br />

3.350.000 Inhaber-Vorzugsaktien unter Aufhebung des Gewinnvorzuges in 3.350.000 stimmberechtigte<br />

auf den Namen lautende vinkulierte Stammaktien umzuwandeln. Die gesonderte Versammlung<br />

der Vorzugsaktionäre vom 19. Juni 2001 hat diesem Beschluss zugestimmt. Der<br />

Beschluss wurde am 12. Juli 2001 im Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>en. Die aus der Umwandlung<br />

entstandenen neuen vinkulierten Namensaktien wurden am 26. Oktober 2001 an den Wertpapierbörsen<br />

in Frankfurt am Main und Düsseldorf zum Börsenhandel mit amtlicher Notierung zugelassen<br />

und am 5. November 2001 in die bestehende amtliche Notierung einbezogen.<br />

Durch Ausübung von im Oktober 1997 begebenen Optionsscheinen wurde das Grundkapital<br />

innerhalb des Jahres 2001 durch Ausgabe von 862.320 Stückaktien, davon 857.250 Namens-<br />

Stammaktien und 5.070 Inhaber-Vorzugsaktien um EUR 2.242.032 auf EUR 48.695.374 und innerhalb<br />

des Jahres 2002 durch Ausgabe von weiteren 1.283.860 Namens-Stammaktien um<br />

EUR 3.338.036 auf EUR 52.033.410 erhöht. Die Eintr<strong>ag</strong>ung im Handelsregister erfolgte am 8. April<br />

2002 bzw. 22. November 2002.<br />

Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Juni 2003 wurden die durch Ausübung<br />

von Optionsscheinen entstandenen eigenen 5.070 Vorzugsaktien der Gesellschaft unter<br />

Aufhebung des Gewinnvorzugs in stimmberechtigte vinkulierte Namens-Stammaktien umgewandelt.<br />

Der Beschluss wurde am 7. August 2003 im Handelsregister eingetr<strong>ag</strong>en.<br />

OPTIONSANLEIHEN UND OPTIONSSCHEINE<br />

Die STADA AG hat aufgrund der Ermächtigung der ordentlichen Hauptversammlung vom<br />

25. Juni 1997 im Oktober 1997 215.000 Inhaber-Optionsscheine zum Bezug von Inhaber-Vorzugsaktien<br />

der Gesellschaft ausgegeben. Der Inhaber eines Optionsscheines war — nach dem Aktiensplit<br />

und der Umwandlung der Vorzugs- in Stammaktien — berechtigt, entweder jeweils zehn<br />

Inhaber-Vorzugsaktien oder jeweils zehn vinkulierte Namensaktien der Gesellschaft zum<br />

Optionspreis von EUR 159,54 zu beziehen. Ursprünglich war der Inhaber eines Optionsscheins<br />

nur zum Bezug von Inhaber-Vorzugsaktien berechtigt; nach der Umwandlung der bestehenden<br />

Vorzugsaktien durch Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 19. Juni 2001 haben<br />

die Inhaber von Optionsscheinen ein Wahlrecht erhalten, zu gleichen Ausübungsbedingungen<br />

Namens-Stammaktien zu beziehen. Das Optionsrecht konnte in der Zeit vom 2. Januar 1998 bis<br />

zum 30. September 2002 (einschließlich) ausgeübt werden. Zur Sicherung der Optionsrechte<br />

bestand — nach den oben geschilderten Kapitalmaßnahmen — ein bedingtes Kapital von bis zu<br />

EUR 11.180.000 (bedingtes Kapital I). Bis zum Ablauf der Ausübungsfrist am 30. September 2002<br />

wurden 214.618 Optionen ausgeübt und daraufhin 2.146.180 Stückaktien, davon 2.141.110 Namens-Stammaktien<br />

und 5.070 Inhaber-Vorzugsaktien ausgegeben.<br />

Im Juni 2000 hat die STADA AG aufgrund der Ermächtigung der außerordentlichen Hauptversammlung<br />

vom 8. März 2000 eine Optionsanleihe im Gesamtnennbetr<strong>ag</strong> von EUR 75.000.000<br />

66


egeben, die in 75.000 gleichberechtigten, auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen<br />

zu je EUR 1.000 verbrieft ist. Die Teilschuldverschreibungen werden vom 26. Juni 2000 an jährlich<br />

mit 7,5 Prozent verzinst. Die Zinsen sind jährlich nachträglich am 26. Juni eines jeden Jahres<br />

zahlbar. Die Teilschuldverschreibungen werden am 26. Juni 2005 zum Nennbetr<strong>ag</strong> zurückgezahlt.<br />

Zusammen mit den Teilschuldverschreibungen hat die STADA AG 450.000 Inhaber-Optionsscheine<br />

begeben. Jeder Teilschuldverschreibung im Nennbetr<strong>ag</strong> von EUR 1.000 waren anfänglich<br />

sechs Optionsscheine beigefügt. Der Inhaber eines Optionsscheines ist — nach dem Aktiensplit<br />

— berechtigt, 10 vinkulierte Namensaktien der Gesellschaft zu einem Optionspreis von<br />

insgesamt EUR 350,00 zu beziehen. Der Optionspreis ermäßigt sich auf EUR 300,00, wenn das<br />

arithmetische Mittel der von der Deutsche Börse AG während der Intraday-Auktion gegen 13.00<br />

Uhr im elektronischen Handelssystem XETRA festgestellten Kurse für die vinkulierte Namensaktie<br />

der STADA AG an den 20 Börsent<strong>ag</strong>en vor dem 26. Juni 2005 niedriger war als der<br />

Schwellenkurs in Höhe von EUR 30,00.<br />

Nach den Optionsbedingungen ermäßigt sich der Optionspreis und der Schwellenkurs im Zuge<br />

des Bezugsangebots um den Betr<strong>ag</strong>, der sich aus dem arithmetischen Mittel der amtlichen<br />

Kassakurse des den Aktionären gewährten Bezugsrechtes an allen Handelst<strong>ag</strong>en an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse auf- oder abgerundet auf volle Euro errechnet. Sticht<strong>ag</strong> für die Ermäßigung<br />

des Optionspreises und des Schwellenkurses ist der erste Börsenhandelst<strong>ag</strong> an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse nach Ablauf der Bezugsfrist für die Bezugsaktien, also voraussichtlich der<br />

14. Oktober 2003. Die Gesellschaft wird den ermäßigten Optionspreis und den ermäßigten<br />

Schwellenkurs sowie den Sticht<strong>ag</strong>, von dem ab der ermäßigte Optionspreis und der ermäßigte<br />

Schwellenkurs gelten, unverzüglich in der Frankfurter Allgemeine Zeitung bekannt geben.<br />

Die Optionsscheine können von der Teilschuldverschreibung, der sie zunächst beigefügt sind,<br />

insgesamt, aber nicht teilweise, abgetrennt und sodann getrennt übertr<strong>ag</strong>en werden.<br />

Das Optionsrecht kann an jedem Bankarbeitst<strong>ag</strong> in der Zeit vom 26. Juni 2000 bis 26. Juni 2015<br />

(einschließlich) ausgeübt werden. Ausgenommen ist jedoch jeweils der Zeitraum a) zwischen<br />

dem dritten Geschäftst<strong>ag</strong> vor dem letzten Anmeldungst<strong>ag</strong> (ausschließlich) für die Aktien<br />

anlässlich von Hauptversammlungen der Gesellschaft und dem zweiten Geschäftst<strong>ag</strong> nach der<br />

Hauptversammlung (einschließlich), b) von 14 Kalendert<strong>ag</strong>en vor dem Ende des Geschäftsjahres<br />

der Gesellschaft und c) zwischen dem T<strong>ag</strong> (einschließlich), an dem die Gesellschaft ein Angebot<br />

an ihre Aktionäre zum Bezug von neuen Aktien, Teilschuldverschreibungen oder Genussscheinen<br />

mit Wandel- oder Optionsrechten oder Optionsrechten ohne Teilschuldverschreibungen im Bundesanzeiger<br />

der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht und dem letzten T<strong>ag</strong> (einschließlich)<br />

der für die Ausübung des Bezugsrechtes bestimmten Frist.<br />

Die aus der Ausübung der Optionsrechte hervorgehenden Aktien sind für das gesamte Geschäftsjahr<br />

dividendenberechtigt, in dem die Optionserklärung wirksam wird.<br />

Die Optionsanleihe mit Optionsscheinen (cum) (ISIN DE0001069540), die Optionsleihe ohne Optionsscheine<br />

(ex) (ISIN DE0001069557) sowie die Optionsscheine (ISIN DE0007251845) sind zum<br />

Börsenhandel im amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf<br />

zugelassen.<br />

ERWERB EIGENER AKTIEN<br />

Durch Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Juni 2003 ist die STADA AG auf<br />

der Grundl<strong>ag</strong>e des § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ermächtigt, eigene Aktien bis zu 10 Prozent des<br />

derzeitigen Grundkapitals zu erwerben. Die Ermächtigung kann ganz oder in Teilbeträgen, einmal<br />

oder mehrmals, in Verfolgung eines oder mehrerer Zwecke ausgeübt werden. Auf die erworbenen<br />

Aktien dürfen zusammen mit anderen eigenen Aktien, die sich im Besitz der Gesellschaft<br />

befinden oder ihr nach §§ 71a ff. AktG zuzurechnen sind, zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 Prozent<br />

des Grundkapitals entfallen. Die Ermächtigung wurde am 25. Juni 2003 wirksam und gilt bis<br />

zum 23. Dezember 2004. Die in der Hauptversammlung der Gesellschaft am 25. Juni 2002<br />

beschlossene Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien endet mit Wirksamkeit dieser neuen<br />

Ermächtigung.<br />

Der Erwerb erfolgt über die Börse oder mittels eines an alle Aktionäre der Gesellschaft gerichteten<br />

öffentlichen Kaufangebots. Erfolgt der Erwerb über die Börse, darf der von der Gesellschaft<br />

67


gezahlte Gegenwert je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) den am Handelst<strong>ag</strong> während der<br />

Intraday-Auktion gegen 13.00 Uhr festgestellten Kurs im elektronischen Handelssystem XETRA<br />

(oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) der Frankfurter Wertpapierbörse um nicht mehr<br />

als 10 Prozent über- oder unterschreiten.<br />

Erfolgt der Erwerb über ein öffentliches Kaufangebot an alle Aktionäre der Gesellschaft, dürfen<br />

der gebotene Kaufpreis oder die Grenzwerte der gebotenen Kaufpreisspanne je Aktie (ohne<br />

Erwerbsnebenkosten) den während der Intraday-Auktion gegen 13.00 Uhr festgestellten Kurs im<br />

elektronischen Handelssystem XETRA (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse am dritten Börsent<strong>ag</strong> vor dem T<strong>ag</strong> der Veröffentlichung des Angebots um<br />

nicht mehr als 10 Prozent über- oder unterschreiten. Das Volumen des Angebots kann begrenzt<br />

werden. Sofern das Angebot überzeichnet ist, muss die Annahme im Verhältnis der jeweils<br />

angebotenen Aktien erfolgen. Eine bevorrechtigte Annahme geringer Stückzahlen bis zu 100<br />

Stück zum Erwerb angebotener Aktien je Aktionär kann vorgesehen werden.<br />

Der Vorstand wurde ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates Aktien der Gesellschaft, die<br />

aufgrund dieser Ermächtigung erworben werden, wieder zu veräußern. Die Veräußerung kann<br />

auch in anderer Weise als über die Börse oder durch Angebot an alle Aktionäre vorgenommen<br />

werden, wenn die Aktien gegen Barzahlung zu einem Preis veräußert werden, der den während<br />

der Intraday-Auktion gegen 13.00 Uhr festgestellten Kurs im elektronischen Handelssystem<br />

XETRA (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) der Frankfurter Wertpapierbörse am dritten<br />

Börsent<strong>ag</strong> vor der Veräußerung der Aktien um nicht mehr als 10 Prozent (ohne Nebenkosten)<br />

unterschreitet. Die Aktien können auch gegen Sachleistung veräußert werden, insbesondere<br />

auch im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und dem Erwerb von Unternehmen,<br />

Unternehmensteilen und Unternehmensbeteiligungen.<br />

Die Ermächtigung kann ganz oder in Teilbeträgen, einmal oder mehrmals, in Verfolgung eines<br />

oder mehrerer Zwecke ausgeübt werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf diese eigenen<br />

Aktien wurde insoweit ausgeschlossen.<br />

Der Vorstand wurde weiter ermächtigt, die erworbenen eigenen Aktien mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrats ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einzuziehen.<br />

Zum 5. September 2003 befanden sich 19.696 eigene Aktien oder 0,1 Prozent des Grundkapitals<br />

im Bestand der STADA AG.<br />

68


ÜBERBLICK<br />

ANGABEN ÜBER GESCHÄFTSFÜHRUNGS- UND<br />

AUFSICHTSORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

Organe der STADA AG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die<br />

Kompetenzen dieser Organe sind im Aktiengesetz und in der Satzung geregelt. Darüber hinaus<br />

bestehen Geschäftsordnungen für den Vorstand und den Aufsichtsrat.<br />

Der Vorstand ist verantwortlich für die Leitung der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze und<br />

der Bestimmungen der Satzung. Er vertritt die Gesellschaft gegenüber Dritten. Der Aufsichtsrat<br />

bestellt die Mitglieder des Vorstands und ist berechtigt, diese abzuberufen. Er hat den Vorstand<br />

bei der Leitung der Gesellschaft zu überwachen. Der Aufsichtsrat ist nicht befugt, selbst Geschäftsführungsentscheidungen<br />

zu treffen; die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen,<br />

dass bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen<br />

werden dürfen.<br />

Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats haben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die<br />

Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters bzw. Aufsichtsratsmitglieds<br />

anzuwenden. Sie müssen bei ihren Entscheidungen verschiedenen Interessen einschließlich der<br />

Interessen der Gesellschaft und ihrer Aktionäre, ihrer Mitarbeiter und ihrer Gläubiger Rechnung<br />

tr<strong>ag</strong>en. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft<br />

als Gesamtschuldner zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Nach geltendem<br />

Aktienrecht sind die Aktionäre nicht berechtigt, direkt Schadensersatzansprüche gegen die<br />

Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats geltend zu machen. Die Gesellschaft kann erst<br />

drei Jahre nach Entstehung des Anspruchs und nur dann auf Ersatzansprüche verzichten oder<br />

sich über sie vergleichen, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Minderheit,<br />

deren Anteile zusammen mindestens 10 Prozent des Grundkapitals erreichen, zur Niederschrift<br />

Widerspruch erhebt.<br />

Um dem Aufsichtsrat eine ordnungsgemäße Überwachung der Geschäftsführung zu ermöglichen,<br />

ist der Vorstand verpflichtet, dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend zu<br />

berichten. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat über die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere<br />

grundsätzliche Fr<strong>ag</strong>en der Unternehmensplanung (insbesondere die Finanz-, Investitions- und<br />

Personalplanung), wobei auf Abweichungen der tatsächlichen Entwicklung von früher berichteten<br />

Zielen unter Angabe von Gründen einzugehen ist, zu berichten. Darüber hinaus hat er über<br />

die Rentabilität der Gesellschaft, insbesondere die Rentabilität des Eigenkapitals, den Gang der<br />

Geschäfte, insbesondere den Umsatz und die L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und Geschäfte, die für die<br />

Rentabilität oder Liquidität der Gesellschaft von erheblicher Bedeutung sein können, zu berichten.<br />

Außerdem ist dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats aus sonstigen wichtigen Anlässen zu<br />

berichten. Der Aufsichtsrat kann vom Vorstand jederzeit einen Bericht verlangen über Angelegenheiten<br />

der Gesellschaft, über ihre rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen<br />

Unternehmen sowie über geschäftliche Vorgänge bei diesen Unternehmen, die auf die L<strong>ag</strong>e<br />

der Gesellschaft von erheblichem Einfluss sein können.<br />

Der Vorstand hat innerhalb des Unternehmens ein angemessenes Risikoman<strong>ag</strong>ement und die<br />

Einrichtung eines internen Überwachungssystems sicherzustellen, um frühzeitig bestandsgefährdende<br />

Risiken zu erkennen.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat sind gemäß § 161 AktG verpflichtet, jährlich zu erklären, dass den vom<br />

Bundesministerium der Justiz am 26. Februar 2002 verabschiedeten Empfehlungen der ,,Regierungskommission<br />

Deutscher Corporate Governance Kodex‘‘ entsprochen wurde und wird oder<br />

welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden. Die STADA AG hat im Jahre 2003<br />

die erste Entsprechenserklärung abgegeben (siehe ,,Finanzteil‘‘).<br />

VORSTAND<br />

Der Vorstand der STADA AG besteht derzeit aus vier Mitgliedern. Die Satzung der Gesellschaft<br />

sieht vor, dass der Vorstand aus mindestens zwei Personen besteht und die genaue Zahl der<br />

Vorstandsmitglieder vom Aufsichtsrat bestimmt wird. Die Bestellung stellvertretender Vorstandsmitglieder<br />

ist zulässig. Die Mehrheit der Vorstandsmitglieder soll Apotheker sein. Derzeit ist kein<br />

Vorstandsmitglied Apotheker. Die Mitglieder des Vorstands werden höchstens für fünf Jahre<br />

69


estellt. Eine wiederholte Bestellung oder Verlängerung der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf<br />

Jahre, ist zulässig. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstandsmitglied vor Ablauf der<br />

Amtszeit widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund ist namentlich grobe<br />

Pflichtverletzung, Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung oder Vertrauensentzug<br />

durch die Hauptversammlung.<br />

Die Gesellschaft wird satzungsgemäß durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied<br />

in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen,<br />

dass einzelne Vorstandsmitglieder zur Alleinvertretung der Gesellschaft befugt sind. Vorstandsmitgliedern<br />

gegenüber vertritt der Aufsichtsrat die STADA AG gerichtlich und außergerichtlich.<br />

Gemäß eines gemeinsamen Beschlusses des Vorstands und Aufsichtsrats der STADA AG bedarf<br />

der Vorstand für bestimmte Geschäftsvorfälle der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Dies betrifft im Wesentlichen die Übernahme oder Veräußerung von wesentlichen Beteiligungen,<br />

Kapitalmaßnahmen bei Tochtergesellschaften, den Erwerb, die Bebauung, die Belastung und<br />

Veräußerung von Grundstücken und/oder grundstücksgleichen Rechten und den Abschluss von<br />

Verträgen mit besonderer Bedeutung.<br />

Als Vorstand der Gesellschaft sind derzeit bestellt:<br />

Hartmut Retzlaff, Vorstandsvorsitzender<br />

Hartmut Retzlaff trat — nach Tätigkeiten als Pharmareferent und regionaler Außendienstleister<br />

bei der ASTRA GmbH und Abbott GmbH — 1986 in den Konzern ein, zunächst als Leiter Marketing<br />

und Vertrieb und seit 1991 als Geschäftsführer der STADApharm GmbH. Von 1992 bis 1993<br />

war er stellvertretendes Vorstandsmitglied und von 1993 bis 1994 geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

für Marketing und Vertrieb. Seit 1994 ist er Vorstandsvorsitzender der STADA AG. Im<br />

April 2002 wurde sein Vertr<strong>ag</strong> bis 31. März 2008 verlängert.<br />

Hartmut Retzlaff ist weiter Mitglied von Geschäftsführungs- und Kontrollgremien verschiedener<br />

Konzerngesellschaften im In- und Ausland. Weiterhin ist er Mitglied im Aufsichtsrat der<br />

Bioceuticals AG, Mitglied im Verwaltungsrat der HSBC Trinkaus & Burkhard KGaA und Mitglied<br />

im Beirat der DZ Bank AG.<br />

Wolfgang Jeblonski, Vorstand Finanzen<br />

Dipl.Kfm. Wolfgang Jeblonski trat — nach Tätigkeiten im Controlling bei Gillette, Melitta und<br />

Rubbermaid — 1991 in den Konzern ein, zunächst als Abteilungsleiter des Konzerncontrolling<br />

und seit 1993 als Bereichsleiter für Finanzen, EDV und Controlling bei der Gesellschaft. Er ist seit<br />

1999 Vorstandsmitglied der STADA AG. Sein Vertr<strong>ag</strong> wurde im Dezember 2002 bis 30. April 2008<br />

verlängert.<br />

Wolfgang Jeblonski ist weiterhin Mitglied von Geschäftsführungs- und Kontrollgremien verschiedener<br />

Konzerngesellschaften im In- und Ausland.<br />

Peter Niemann, Vorstand Produktion und Technik<br />

Dipl.-Ing. Peter Niemann trat — nach Tätigkeiten in der Fertigung u.a. von BMW und Black &<br />

Decker — 1990 in den STADA Konzern ein und war verantwortlich für Logistik, Herstellung und<br />

Technik der Gesellschaft. Er ist seit 1999 Vorstandsmitglied der STADA AG. Sein Vertr<strong>ag</strong> wurde<br />

im Dezember 2002 bis zum 30. April 2008 verlängert.<br />

Peter Niemann ist Mitglied von Geschäftsführungs- und Kontrollgremien verschiedener Konzerngesellschaften<br />

im In- und Ausland.<br />

Dr. Klaus-Peter Reich, Vorstand Forschung und Entwicklung<br />

Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Klaus-Peter Reich trat — nach Tätigkeiten bei der B. Braun Melsungen<br />

und der Azuchemie/Azupharma — 1996 in den Konzern als Geschäftsführer der STADA Research<br />

& Development GmbH ein. Seit 1. Januar 2003 ist er Vorstandsmitglied der STADA AG. Sein<br />

Vertr<strong>ag</strong> läuft bis zum 31. Dezember 2006.<br />

Dr. Klaus-Peter Reich ist außerdem Geschäftsführer der STADA Research & Development GmbH<br />

und seit 1. Januar 2003 Mitglied des Vorstands der Bioceuticals AG.<br />

70


Gegen die Mitglieder des Vorstands sind während der letzten fünf Jahre keine Sanktionen für die<br />

Verletzung in- oder ausländischer Bestimmungen des Straf- oder Kapitalmarktrechts ergangen.<br />

Die Mitglieder des Vorstands sind über die Geschäftsadresse der Gesellschaft zu erreichen.<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Der Aufsichtsrat der STADA AG besteht satzungsgemäß aus neun Mitgliedern, von denen sechs<br />

Mitglieder von der Hauptversammlung nach den Bestimmungen des Aktiengesetzes und drei<br />

Mitglieder der Arbeitnehmer nach den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes 1952<br />

gewählt werden. Die Aufsichtsratsmitglieder, die von der Hauptversammlung gewählt worden<br />

sind, können vor Ablauf der Amtszeit mit einem Beschluss der Hauptversammlung, der mit einer<br />

Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst werden muss, abberufen werden. Die<br />

Arbeitnehmervertreter können durch Beschluss der wahlberechtigten Arbeitnehmer, der einer<br />

Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen bedarf, abberufen werden. Jedes Aufsichtsratsmitglied<br />

kann sein Amt durch eine an den Vorsitzenden oder an den Vorstand zu richtende<br />

Erklärung jederzeit unter Einhaltung einer Frist von einem Monat niederlegen.<br />

Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Dem Vorsitzenden<br />

obliegt die Einberufung und die Leitung der Aufsichtsratssitzungen. Der Aufsichtsrat ist<br />

beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder<br />

sein Stellvertreter, anwesend sind. Die Beschlüsse des Aufsichtsrats werden grundsätzlich mit<br />

einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme<br />

des Sitzungsvorsitzenden den Ausschl<strong>ag</strong>.<br />

Der Aufsichtsrat ist befugt, aus seiner Mitte Ausschüsse zu bilden und deren Aufgaben und<br />

Befugnisse in einer Geschäftsordnung festzulegen. Den Ausschüssen können, soweit gesetzlich<br />

zulässig, auch Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats übertr<strong>ag</strong>en werden. Derzeit hat der<br />

Aufsichtsrat einen Personal- und Wirtschaftsausschuss gebildet, dem der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

und zwei weitere Aufsichtsratsmitglieder angehören und der die Personalentscheidungen<br />

des Aufsichtsrats vorbereitet.<br />

Dem Aufsichtsrat gehören gegenwärtig folgende Mitglieder an, die, soweit sie von den Aktionären<br />

bestimmt werden, in der Hauptversammlung am 24. Juni 2003 gewählt worden sind:<br />

Dr. Martin Abend, Dresden ******* Rechtsanwalt<br />

Dr. Eckhard Brüggemann ********* selbständiger Arzt<br />

(Aufsichtsratsvorsitzender),<br />

Herne<br />

Heike Ebert, Niddatal************* Mitarbeiterin der STADA AG, Arbeitnehmervertreter<br />

Uwe E. Flach, ******************** Bankkaufmann, Mitglied des Vorstands der DZ Bank AG<br />

Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats der AGAB-Aktiengesellschaft<br />

für Anl<strong>ag</strong>en und Beteiligungen, Frankfurt am Main<br />

und der DVB Bank AG, Frankfurt am Main; Mitglied des<br />

Aufsichtsrats der Andreae-Noris Zahn AG, Frankfurt am<br />

Main, der Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main und<br />

der Union Asset Man<strong>ag</strong>ement Holding, Frankfurt am<br />

Main<br />

Karl Hertle (Stellvertretender****** Mitarbeiter der STADA AG, Arbeitnehmervertreter<br />

Vorsitzender), Bad Vilbel<br />

Dr. K.F. Arnold Hertzsch, ********* selbständiger Apotheker<br />

Dresden<br />

Dieter Koch, Dänischenh<strong>ag</strong>en ***** selbständiger Apotheker<br />

Reinhard Kraft, Friedberg ********* Mitarbeiter der STADA AG, Arbeitnehmervertreter<br />

Constantin Meyer, Seelze********* selbständiger Apotheker, nebenberuflich Kontrollleiter bei<br />

einer Tochtergesellschaft der Riedel de Haen AG<br />

71


Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung,<br />

die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach der Wahl bestimmt. Hierbei wird<br />

das Geschäftsjahr, in dem gewählt wird, nicht mitgerechnet.<br />

Die Mitglieder der Aufsichtsrats sind über die Geschäftsadresse der Gesellschaft zu erreichen.<br />

VERGÜTUNG DER VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSMITGLIEDER<br />

Die Vorstandsmitglieder erhalten eine fixe und eine variable Vergütung. Die Gesamtbezüge des<br />

Vorstands betrugen für das Jahr 2002 in der STADA AG EUR 1.299.783,62 und innerhalb des<br />

Konzerns EUR 1.410.648,85. Von den Bezügen im Konzern entfallen auf den Vorstandsvorsitzenden<br />

EUR 913.947,25 (davon EUR 310.516,59 fixe Vergütung und EUR 603.430,66 variable Vergütung),<br />

auf den Vorstand Produktion und Technik EUR 253.851,43 (davon EUR 163.539,76 fixe<br />

Vergütung und EUR 90.311,67 variable Vergütung) und auf den Vorstand Finanzen<br />

EUR 242.850,17 (davon EUR 152.538,50 fixe Vergütung und EUR 90.311,67 variable Vergütung).<br />

Für frühere Mitglieder des Vorstands betr<strong>ag</strong>en die Gesamtbezüge EUR 120.627,96. Die Rückstellungen<br />

für laufende Pensionen dieser Personengruppe betr<strong>ag</strong>en EUR 1.204.484,00. Den Mitgliedern<br />

des Vorstands waren zum 30. Juni 2003 keine Kredite gewährt.<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten satzungsgemäß neben dem Ersatz ihrer Aufwendungen für<br />

das jeweilige abgelaufene Geschäftsjahr eine jährliche feste Vergütung von EUR 10.000 sowie<br />

eine weitere Vergütung in Höhe eines Betr<strong>ag</strong>es, der 0,02 Prozent des nach § 113 Abs. 3 AktG<br />

berichtigten Bilanzgewinnes entspricht. Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält das Dreifache, sein<br />

Stellvertreter das Doppelte. Die Gesamtbezüge der Aufsichtsräte betrugen im Jahr 2002<br />

EUR 157.178,39. Den Mitgliedern des Aufsichtsrats waren zum 30. Juni 2003 keine Kredite<br />

gewährt.<br />

AKTIENBESITZ DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS<br />

Ausweislich des Aktienregisters hielten die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats am<br />

5. September 2003 16.500 Stück STADA-Aktien oder weniger als 1 Prozent des Grundkapitals.<br />

HAUPTVERSAMMLUNG<br />

Die Hauptversammlung der STADA AG findet am Sitz der Gesellschaft oder einer deutschen<br />

Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern oder an einem deutschen Börsenplatz statt. Die<br />

Hauptversammlung beschließt u.a. über die Verwendung des Bilanzgewinns, die Entlastung von<br />

Vorstand und Aufsichtsrat und die Bestellung des Abschlussprüfers. Die Hauptversammlung<br />

beschließt auch über bedeutende gesellschaftsrechtliche Maßnahmen, wie eine Erhöhung oder<br />

Herabsetzung des Kapitals, Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen,<br />

sonstige Änderungen der Satzung und die Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern der Aktionäre.<br />

Eine außerordentliche Hauptversammlung kann durch den Vorstand, den Aufsichtsrat oder<br />

Aktionäre, deren Anteile zusammen mindestens 5 Prozent des Grundkapitals erreichen, einberufen<br />

werden.<br />

Die Einberufung der Hauptversammlung ist mindestens einen Monat vor dem letzten T<strong>ag</strong> der<br />

Anmeldung unter Angabe der T<strong>ag</strong>esordnung im elektronischen Bundesanzeiger bekanntzumachen.<br />

Der T<strong>ag</strong> der Bekanntmachung und der letzte T<strong>ag</strong> der Anmeldung sind nicht mitzurechnen.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung muss innerhalb der ersten acht Monate eines jeden Geschäftsjahres<br />

abgehalten werden. Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung<br />

der Aktionärsrechte in der Hauptversammlung sind die Namensaktionäre berechtigt, die am T<strong>ag</strong><br />

der Hauptversammlung im Aktienregister der Gesellschaft eingetr<strong>ag</strong>en sind und sich bis spätestens<br />

am siebenten T<strong>ag</strong> vor dem T<strong>ag</strong> der Hauptversammlung bei der Gesellschaft angemeldet<br />

haben. Fällt dieser T<strong>ag</strong> auf einen Sonnabend, Sonnt<strong>ag</strong> oder einen am Ort der Gesellschaft<br />

staatlich anerkannten allgemeinen Feiert<strong>ag</strong>, so kann die Anmeldung noch am folgenden Werkt<strong>ag</strong><br />

vorgenommen werden. Aktionäre können sich durch Erteilung schriftlicher Vollmacht vertreten<br />

lassen.<br />

Jede vinkulierte Namensaktie eines im Aktienregister eingetr<strong>ag</strong>enen Aktionärs gewährt in der<br />

Hauptversammlung eine Stimme. Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden, soweit nicht<br />

zwingende Vorschriften des Aktiengesetzes etwas Abweichendes bestimmen, mit einfacher<br />

72


Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Soweit das Aktiengesetz außerdem zur<br />

Beschlussfassung eine Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals vorschreibt,<br />

genügt, soweit dies gesetzlich zulässig ist, die einfache Mehrheit des vertretenen Kapitals.<br />

Bei Stimmengleichheit gilt ein Antr<strong>ag</strong> als abgelehnt. Wichtige gesellschaftliche Ereignisse<br />

wie Verschmelzungen, die Schaffung genehmigten oder bedingten Kapitals oder der Abschluss<br />

von Unternehmensverträgen bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals. Eine Änderung des Gegenstands des Unternehmens<br />

kann satzungsgemäß nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln des gesamten Aktienkapitals<br />

beschlossen werden.<br />

BEIRAT<br />

Die STADA AG hat einen Beirat, der satzungsgemäß Vorstand und Aufsichtsrat in ihren Aufgaben<br />

unterstützen und ihnen beratend zur Seite stehen soll. Er kann Vorstand und Aufsichtsrat Empfehlungen<br />

und Anregungen geben. Die gesetzlichen Rechte des Aufsichtsrats bleiben davon<br />

unberührt. Des Weiteren sollen die Mitglieder des Beirats den Aktionären, die ihre Rechte in der<br />

Hauptversammlung nicht persönlich auszuüben wünschen, als Bevollmächtigte in der Hauptversammlung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die Mitglieder des Beirats werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats für die Dauer von<br />

fünf Jahren bestellt. Bei der Bestellung der Beiratsmitglieder ist die Geschichte der Gesellschaft<br />

und die Aktionärsschaft zu berücksichtigen. Der 1998 berufene Beirat setzt sich derzeit aus 19<br />

Mitgliedern zusammen. Bis zum Ende des Jahres 2003 wird satzungsgemäß ein neuer Beirat<br />

bestellt. Die Mitglieder des Beirats erhalten für ihre Beiratstätigkeit keine Vergütung.<br />

73


GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN<br />

MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN<br />

STADA unterhält die nachstehenden wesentlichen Geschäfte und Rechtsbeziehungen zu nahestehenden<br />

Personen (ausgenommen Geschäfte und Rechtsbeziehungen mit konsolidierten Gesellschaften):<br />

Die STADA AG hat zugunsten der Bioceuticals AG eine Kapitalausstattungsgarantie abgegeben<br />

(siehe ,,Forschung und Entwicklung‘‘). Das Vorstandsmitglied Dr. Klaus-Peter Reich ist Mitglied<br />

des Vorstands der Bioceuticals AG. Die STADA AG stellt ihn von allen Ansprüchen wegen<br />

nichtvorsätzlicher Verletzung seiner Pflichten, die ihm als Vorstand der Bioceuticals AG obliegen,<br />

frei.<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Constantin Meyer betreibt in nennenswertem Umfang<br />

Zulassungsaktivitäten für die STADA Research & Development GmbH. Außerdem erhält er<br />

Lizenzerträge für das Produkt mar˛plus.<br />

Außerdem bestehen im Rahmen der ordentlichen Berufsausübung einzelner Aufsichtsratsmitglieder<br />

als selbstständiger Arzt bzw. selbstständiger Apotheker Geschäftsbeziehungen dieser<br />

Aufsichtsratsmitglieder mit STADA, die keinen wesentlichen Umfang haben.<br />

Alle diese Geschäfte und Rechtsbeziehungen halten nach Auffassung der Gesellschaft einem<br />

Drittvergleich stand.<br />

74


ÜBERNAHME DER AKTIEN<br />

Die Deutsche Bank AG ist Globaler Koordinator des Bezugsangebots sowie Globaler Koordinator<br />

und Bookrunner des Platzierungsangebots. Weitere Konsortialbanken sind für das<br />

Bezugsangebot die DZ Bank AG, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG und die HSBC<br />

Trinkaus & Burkhardt KGaA (gemeinsam mit der Deutsche Bank AG die Konsortialbanken I) und<br />

für das Platzierungsangebot die DZ Bank AG, die HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA und Merrill<br />

Lynch International (gemeinsam mit der Deutsche Bank AG die Konsortialbanken II). Zusätzliche<br />

Verkaufsstelle als Selling Group Member ist die Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA.<br />

AKTIENÜBERNAHMEVERTRAG<br />

Nach Maßgabe der Bestimmungen des Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>s vom 22. September 2003<br />

haben sich die Konsortialbanken I jeweils einzeln verpflichtet, von den 5.000.000 Bezugsaktien<br />

jeweils entsprechend der nachstehend aufgeführten Übernahmequoten Aktien zu einem Ausgabebetr<strong>ag</strong><br />

von EUR 2,60 je Aktie zu übernehmen. Die STADA AG hat sich verpflichtet, die<br />

entsprechende Zahl von Aktien auszugeben.<br />

Konsortialbanken I Übernahmequote<br />

Deutsche Bank AG 50%<br />

DZ Bank AG 30%<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG 10%<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA 10%<br />

Die Konsortialbanken I haben sich verpflichtet, die Bezugsaktien — mit Ausnahme des<br />

Spitzenbetr<strong>ag</strong>s von 1.712 Aktien — den Aktionären der STADA AG im Verhältnis 4:1 zum Preis<br />

von EUR 37,50 zum Bezug anzubieten.<br />

Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommene Aktienspitze oder etwaige aufgrund des<br />

Bezugsangebots nicht bezogene Aktien werden den Konsortialbanken I ggf. im Rahmen des<br />

Platzierungsangebots bestmöglich, mindestens jedoch zum Bezugspreis verwertet.<br />

Des weiteren haben sich die Konsortialbanken II nach Maßgabe der Bestimmungen des<br />

Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong>s vom 22. September 2003 jeweils einzeln verpflichtet, von den bis zu<br />

1.682.260 Platzierungsaktien jeweils bis zur Höhe der nachstehend aufgeführten Übernahmequoten<br />

Aktien zu übernehmen und Investoren im Rahmen eines öffentlichen Angebots in der<br />

Bundesrepublik Deutschland und einer Privatplatzierung in weiteren Mitgliedstaaten der EU, der<br />

Schweiz und den USA (Rule 144A Securities Act) anzubieten. Die STADA AG hat sich verpflichtet,<br />

die entsprechende Zahl von Aktien auszugeben.<br />

Konsortialbanken II Übernahmequote<br />

Deutsche Bank AG 50%<br />

DZ Bank AG 25%<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA 5%<br />

Merrill Lynch International 20%<br />

Für das Platzierungsangebot wird STADA gemeinsam mit der Deutsche Bank AG einen<br />

Platzierungszeitpunkt in Abhängigkeit von der jeweiligen Marktverfassung festlegen. Die<br />

Platzierung und Preisfestsetzung erfolgen voraussichtlich am 14. Oktober 2003. Die Bekanntgabe<br />

des Platzierungszeitpunktes erfolgt über die elektronischen Medien.<br />

Der Kaufpreis für die Platzierungsaktien wird mit Hilfe des im Bookbuilding-Verfahren erstellten<br />

Orderbuchs von der STADA AG gemeinsam mit der Deutsche Bank AG festgelegt und anschließend<br />

in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Börsen-Zeitung und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

im Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Anleger, die ihren Kaufauftr<strong>ag</strong> über eine Konsortialbank II erteilt haben, können die Anzahl der<br />

ihnen zugeteilten Aktien voraussichtlich am T<strong>ag</strong> nach der Preisfestsetzung bei dieser Konsortialbank<br />

erfr<strong>ag</strong>en. Der Platzierungspreis ist voraussichtlich drei Bankarbeitst<strong>ag</strong>e nach der<br />

Preisfestsetzung zu zahlen.<br />

75


Des weiteren hat die STADA AG der Deutsche Bank AG die Möglichkeit eingeräumt, für Rechnung<br />

der Konsortialbanken II weitere bis zu 186.911 Stück neue Aktien innerhalb eines Zeitraums<br />

von 30 T<strong>ag</strong>en, beginnend mit dem T<strong>ag</strong> der Aufnahme des Handels der Platzierungsaktien, zum<br />

Platzierungspreis zu zeichnen und zu übernehmen, soweit Aktien im Wege der Mehrzuteilung<br />

platziert wurden und die Deutsche Bank AG nicht Aktien zum Zwecke der Stabilisierung des<br />

Börsenkurses über die Börse erworben hat.<br />

Nach Maßgabe des Übernahmevertr<strong>ag</strong>s entrichten die Konsortialbanken I betreffend die Bezugsaktien<br />

den jeweils bei ihr als Bezugsstelle für die bezogenen Aktien eingegangenen Bezugspreis,<br />

abzüglich des anteiligen Ausgabebetr<strong>ag</strong>s und abzüglich der Provisionen an die STADA AG.<br />

Betreffend die Platzierungsaktien entrichten die Konsortialbanken II nach Maßgabe des<br />

Übernahmevertr<strong>ag</strong>s den Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> zwischen dem Ausgabebetr<strong>ag</strong> und dem<br />

Platzierungspreis abzüglich der Provisionen an die STADA AG.<br />

Die von der STADA AG für das Bezugsangebot zu tr<strong>ag</strong>ende Vergütung für die Konsortialbanken I<br />

beträgt, sofern sämtliche Bezugsaktien mindestens zum Bezugspreis bezogen oder verwertet<br />

werden, ca. EUR 5,5 Mio. Die im Rahmen der Gesamttransaktion anfallende Vergütung für die<br />

Konsortialbanken wird zusammen mit den weiteren Angaben in den oben genannten Medien<br />

zeitnah nach Abschluss der Platzierung bzw. Zeichnung und Übernahme der Greenshoe-Aktien<br />

durch die Deutsche Bank AG veröffentlicht.<br />

Zwischen den Konsortialbanken und bestimmten mit diesen verbundenen Unternehmen und der<br />

STADA AG und ihren Tochtergesellschaften bestehen zur Zeit und können auch in Zukunft<br />

Geschäftsbeziehungen im Commercial Banking und Investment Banking, darunter wesentliche<br />

Kreditvereinbarungen, für die die Konsortialbanken Gebühren und Ausl<strong>ag</strong>en erhalten, bestehen.<br />

Die Konsortialbanken sind berechtigt, unter bestimmen Umständen vom Aktienübernahmevertr<strong>ag</strong><br />

zurückzutreten. Zu diesen Umständen gehören insbesondere wesentliche nachteilige Veränderungen<br />

in der Vermögens-, Finanz- oder Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e oder Geschäftstätigkeit von STADA, soweit<br />

diese nicht in diesem Prospekt dargelegt sind, wesentliche Beschränkungen des<br />

Wertpapierhandels oder des Bankgeschäfts oder der Ausbruch oder eine Verschärfung von<br />

kriegerischen Handlungen, die wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Finanzmärkte zur<br />

Folge haben oder erwarten lassen. Zu den Folgen einer solchen Kündigung siehe ,,Das Angebot<br />

— Bezugsangebot — Wichtige Hinweise‘‘ und ,,Das Angebot — Weitere wichtige Hinweise‘‘.<br />

MARKTSCHUTZ<br />

Die STADA AG hat sich verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss der<br />

Platzierung ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Deutsche Bank AG, die diese nicht ohne<br />

Grund verweigern wird, keine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital anzukündigen oder<br />

durchzuführen, der Hauptversammlung keine Kapitalerhöhung vorzuschl<strong>ag</strong>en sowie keine Emission<br />

von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Aktien der STADA AG ausgestatteten Finanzinstrumenten<br />

oder andere wirtschaftlich vergleichbare Transaktionen anzukündigen, durchzuführen<br />

oder vorzuschl<strong>ag</strong>en.<br />

STABILISIERUNG<br />

Die Deutsche Bank AG ist als Stabilisierungsman<strong>ag</strong>er für eine begrenzte Zeit, beginnend mit dem<br />

T<strong>ag</strong> der Aufnahme des Handels der Platzierungsaktien, berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen, die<br />

es ihr erlauben, den Marktpreis der Aktien auf einem Niveau zu halten, das möglicherweise<br />

höher ist als jenes, das ohne Stabilisierung bestehen würde. Allerdings besteht keine Verpflichtung<br />

zur Stabilisierung. Etwaige Stabilisierungsmaßnahmen können jederzeit beendet werden.<br />

Sie werden in Deutschland oder anderswo in Übereinstimmung mit anwendbarem Recht durchgeführt.<br />

76


BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND<br />

Dieser Abschnitt enthält eine kurze Zusammenfassung einiger wichtiger deutscher Besteuerungsgrundsätze,<br />

die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertr<strong>ag</strong>ung<br />

von Aktien bedeutsam sind oder werden können. Er ist keine umfassende und vollständige<br />

Darstellung sämtlicher steuerlicher Aspekte, die für Anteilseigner relevant sein können. Grundl<strong>ag</strong>e<br />

dieser Zusammenfassung ist das zur Zeit der Erstellung dieses Prospekts geltende nationale<br />

deutsche Steuerrecht sowie Bestimmungen typischer Doppelbesteuerungsabkommen, die derzeit<br />

zwischen Deutschland und anderen Staaten abgeschlossen sind. In beiden Bereichen können<br />

sich Bestimmungen — unter Umständen auch rückwirkend — ändern.<br />

Potenziellen Käufern von Aktien wird daher empfohlen, wegen der Steuerfolgen des Kaufs, des<br />

Haltens sowie der Veräußerung bzw. unentgeltlichen Übertr<strong>ag</strong>ung von Aktien und wegen des<br />

bei einer ggf. möglichen Erstattung deutscher Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer einzuhaltenden Verfahrens<br />

ihre steuerlichen Berater zu konsultieren. Diese sind in der L<strong>ag</strong>e, auch die besonderen steuerlichen<br />

Verhältnisse des einzelnen Aktionärs angemessen zu berücksichtigen.<br />

BESTEUERUNG DER STADA AG<br />

Deutsche Kapitalgesellschaften unterliegen grundsätzlich der Körperschaftsteuer in Höhe von<br />

25 Prozent zuzüglich eines Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>s in Höhe von 5,5 Prozent bezogen auf die Körperschaftsteuerschuld<br />

(insgesamt gerundet 26,38 Prozent). Dieser Steuersatz gilt sowohl für ausgeschüttete<br />

wie für einbehaltene Gewinne. Allein für das Jahr 2003 beträgt der Körperschaftsteuersatz<br />

26,5 Prozent zuzüglich eines Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>s in Höhe von 5,5 Prozent bezogen auf die<br />

Körperschaftsteuerschuld (insgesamt gerundet 27,96 Prozent).<br />

Zusätzlich unterliegen deutsche Kapitalgesellschaften der Gewerbesteuer. Die Höhe der Gewerbesteuer<br />

hängt unter anderem davon ab, in welcher Gemeinde die Gesellschaft Betriebsstätten<br />

unterhält. Die Gewerbesteuer beträgt in der Regel ca. 15 bis 25 Prozent des steuerpflichtigen<br />

Gewerbeertr<strong>ag</strong>s. Bei der Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens der Kapitalgesellschaft<br />

ist die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abzugsfähig.<br />

Gewinnausschüttungen inländischer und ausländischer Kapitalgesellschaften an die STADA AG<br />

sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Diese Gewinnausschüttungen unterliegen<br />

grundsätzlich auch nicht der Gewerbesteuer, wenn die STADA AG seit Beginn des maßgeblichen<br />

Erhebungszeitraumes mindestens zu 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital der ausschüttenden<br />

Gesellschaft beteiligt war.<br />

BESTEUERUNG VON DIVIDENDEN<br />

Im Inland ansässige Anteilseigner<br />

Bei in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen, die Aktien im Privatvermögen<br />

halten, unterliegt nur die Hälfte der Dividende als Einkünfte aus Kapitalvermögen der<br />

Einkommensteuer (sog. Halbeinkünfteverfahren). Der Einkommensteuersatz ist progressiv. Der<br />

Spitzensteuersatz im Jahr 2003 beträgt 48,5 Prozent und soll nach derzeitiger Rechtsl<strong>ag</strong>e im Jahr<br />

2004 auf 47 Prozent und im Jahr 2005 auf 42 Prozent herabgesetzt werden. Auf die Einkommensteuer<br />

wird zusätzlich ein Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> in Höhe von 5,5 Prozent erhoben, so dass sich im<br />

Jahr 2003 bei einem Spitzensteuersatz von 48,5 Prozent eine Gesamtbelastung von gerundet<br />

51,17 Prozent ergibt. Aufwendungen, die mit solchen Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang<br />

stehen, sind nur zur Hälfte steuerlich abzugsfähig. Dividenden, die steuerlich als Kapitalrückzahlung<br />

gelten, sind in der Regel in vollem Umfang steuerfrei.<br />

Natürliche Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, können bei ihren Einkünften aus<br />

Kapitalvermögen den Sparerfreibetr<strong>ag</strong> in Höhe von EUR 1.550 (bzw. EUR 3.100 bei zusammen<br />

veranl<strong>ag</strong>ten Ehegatten) und eine Werbungskostenpauschale in Höhe von EUR 51,00 (bzw.<br />

EUR 102,00 bei zusammen veranl<strong>ag</strong>ten Ehegatten) geltend machen, sofern keine höheren Werbungskosten<br />

nachgewiesen werden können. Dividenden sind nur dann steuerpflichtig, soweit<br />

die Hälfte der Dividenden und andere Einnahmen aus Kapitalvermögen nach hälftigem bzw.<br />

vollem Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bzw. des Werbungskosten-Pauschalbetr<strong>ag</strong>s<br />

den Sparerfreibetr<strong>ag</strong> übersteigen.<br />

77


Werden die Aktien im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers oder einer Personengesellschaft<br />

gehalten, geht die Dividende, soweit keine Körperschaft beteiligt ist, für Zwecke der<br />

Einkommensbesteuerung zur Hälfte in die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb ein.<br />

Betriebsausgaben, die mit den Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, sind nur<br />

zur Hälfte abzugsfähig. Gewinnausschüttungen sind grundsätzlich von der Gewerbesteuer befreit,<br />

wenn der Steuerpflichtige seit Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraumes zu mindestens<br />

10 Prozent am Grund- oder Stammkapital der ausschüttenden Gesellschaft beteiligt war.<br />

Ansonsten ist die Gewerbesteuer grundsätzlich im Wege eines pauschalierten Anrechnungsverfahrens<br />

auf die persönliche Einkommensteuer des Aktionärs anrechenbar.<br />

Dividenden, die an im Inland ansässige Kapitalgesellschaften ausgeschüttet werden, sind grundsätzlich<br />

von der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> befreit. Davon ausgenommen<br />

sind insbesondere Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmer. Betriebsausgaben,<br />

die mit steuerfreien Dividenden in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang<br />

stehen, sind steuerlich nicht abzugsfähig. Dividenden sind nicht gewerbesteuerpflichtig,<br />

wenn die Kapitalgesellschaft seit Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens<br />

10 Prozent am Grund- oder Stammkapital der ausschüttenden Gesellschaft beteiligt war.<br />

Im Ausland ansässige Anteilseigner<br />

Dividenden einer im Ausland ansässigen natürlichen Person, die ihre Aktien im Vermögen einer<br />

deutschen Betriebsstätte oder festen Einrichtung in Deutschland oder über einen ständigen<br />

Vertreter in Deutschland hält, unterliegen zur Hälfte der deutschen Einkommensteuer und dem<br />

Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>. Die Dividenden unterliegen im Falle von Aktien, die zum Vermögen einer<br />

gewerblichen Betriebsstätte in Deutschland gehören, grundsätzlich auch zur Hälfte der Gewerbesteuer,<br />

es sei denn, der Steuerpflichtige war seit Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums<br />

mit mindestens 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital der ausschüttenden Gesellschaft<br />

beteiligt. Allerdings ist die Gewerbesteuer grundsätzlich im Wege eines pauschalierten Anrechnungsverfahrens<br />

auf die persönliche Einkommensteuer des Anteilseigners anrechenbar.<br />

Bei im Ausland ansässigen natürlichen Personen und Körperschaften ohne Betriebsstätte, feste<br />

Einrichtung oder ständigen Vertreter in Deutschland gilt die deutsche Steuerschuld mit Einbehaltung<br />

der (ggf. nach einem Doppelbesteuerungsabkommen ermäßigten) Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer als<br />

abgegolten.<br />

Dividendenausschüttungen an im Ausland ansässige Kapitalgesellschaften sind grundsätzlich<br />

von der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> befreit. Dies gilt nicht für bestimmte<br />

Ausnahmen wie insbesondere Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und<br />

Finanzunternehmer. Sofern die Aktien zum Betriebsvermögen einer Betriebsstätte in Deutschland<br />

gehören, unterliegen die Dividenden auch der Gewerbesteuer, es sei denn die Kapitalgesellschaft<br />

war zu Beginn des Erhebungszeitraumes mindestens zu 10 Prozent am Grund- oder<br />

Stammkapital der ausschüttenden Gesellschaft beteiligt.<br />

Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer<br />

Die Gesellschaft hat grundsätzlich für Rechnung der Anteilseigner von ihren Gewinnausschüttungen<br />

Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer in Höhe von 20 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> in Höhe von<br />

5,5 Prozent also insgesamt 21,1 Prozent der durch die Hauptversammlung beschlossenen Dividende<br />

einzubehalten und abzuführen. Ob die Dividende beim Anteilseigner ganz oder teilweise<br />

steuerbefreit ist und ob es sich um einen im Inland oder Ausland ansässigen Anteilseigner<br />

handelt, wird dabei nicht berücksichtigt.<br />

Bei in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilseignern und bei im Ausland ansässigen<br />

Anteilseignern, die ihre Aktien im Betriebsvermögen einer deutschen Betriebsstätte oder<br />

festen Einrichtung in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen, für das ein ständiger Vertreter<br />

in Deutschland bestellt ist, halten, wird die Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer (einschließlich Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>)<br />

auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuerschuld des Anteilseigners angerechnet oder<br />

erstattet.<br />

Für Ausschüttungen an im Ausland ansässige Anteilseigner, die ihre Aktien nicht im Vermögen<br />

einer deutschen Betriebsstätte, festen Einrichtung in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen,<br />

für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, halten, und die in einem Land<br />

78


ansässig sind, mit dem Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat,<br />

wird die Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer nach den meisten Doppelbesteuerungsabkommen auf 15 Prozent<br />

reduziert. Die Kapitalertr<strong>ag</strong>steuerermäßigung wird grundsätzlich in der Weise gewährt, dass die<br />

Differenz zwischen dem einbehaltenen Gesamtbetr<strong>ag</strong> einschließlich des Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>es<br />

und der unter der Anwendung des einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens tatsächlich<br />

geschuldeten Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer auf Antr<strong>ag</strong> durch die deutsche Finanzverwaltung (Bundesamt<br />

für Finanzen, Friedhofstraße 1, 53225 Bonn) erstattet wird. Formulare für das Erstattungsverfahren<br />

sind beim Bundesamt für Finanzen sowie den deutschen Botschaften und Konsulaten<br />

erhältlich.<br />

Das Gleiche gilt für Dividenden, die an eine in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union<br />

ansässigen Muttergesellschaft im Sinne der Richtlinie Nr. 90/435/EWG des Rates vom 23. Juli<br />

1990 ausgeschüttet werden. Hier kann auf Antr<strong>ag</strong> und bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen<br />

bei der Gewinnausschüttung von einer Einbehaltung der Kapitalertr<strong>ag</strong>steuer ganz abgesehen<br />

werden.<br />

BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN<br />

Im Inland ansässige Anteilseigner<br />

Veräußert eine in Deutschland ansässige natürliche Person ihre im Privatvermögen gehaltenen<br />

Aktien, so unterliegen Veräußerungsgewinne grundsätzlich zur Hälfte der Einkommensteuer und<br />

dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>, wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb erfolgt.<br />

In diesem Fall sind auch Gewinne aus der Veräußerung eines Bezugsrechts einkommensteuer-<br />

und solidaritätszuschl<strong>ag</strong>pflichtig, wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach<br />

dem Erwerb der dem Bezugsrecht zugrunde liegenden Aktien stattfindet. Bei einer Veräußerung<br />

eines Bezugsrecht besteht dabei das Risiko, dass die erzielten Gewinne in vollem Umfang der<br />

Einkommensteuer sowie dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> unterliegen. Veräußerungsgewinne für alle<br />

privaten Veräußerungsgeschäfte (einschließlich des hälftigen Gewinns aus der Veräußerung von<br />

Aktien), die pro Jahr und Person EUR 512 nicht überschreiten, sind steuerfrei.<br />

Auch nach Ablauf der vorgenannten Jahresfrist unterliegen Veräußerungsgewinne von im Privatvermögen<br />

einer in Deutschland ansässigen natürlichen Person gehaltenen Aktien zur Hälfte<br />

der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>, wenn die natürliche Person oder im Falle<br />

eines unentgeltlichen Erwerbes ihr Rechtsvorgänger zu irgendeinem Zeitpunkt während der der<br />

Veräußerung vorangehenden fünf Jahre zu mindestens 1 Prozent unmittelbar oder mittelbar am<br />

Kapital der Gesellschaft beteiligt war. In diesem Fall unterliegen auch die Gewinne aus der<br />

Veräußerung eines Bezugsrechts der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>. Bei einer<br />

Veräußerung eines Bezugsrechts besteht das Risiko, dass die erzielten Gewinne in vollem Umfang<br />

der Einkommensteuer sowie dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> unterliegen.<br />

Veräußerungsgewinne von Aktien, die von einer in Deutschland ansässigen natürlichen Person<br />

im Betriebsvermögen gehalten werden, unterliegen zur Hälfte der Einkommensteuer, dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong><br />

und der Gewerbesteuer. In diesem Fall unterliegen auch die Gewinne aus der<br />

Veräußerung eines Bezugsrechts der Einkommensteuer, dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> und der Gewerbesteuer;<br />

dabei besteht das Risiko, dass die erzielten Gewinne in vollem Umfang der Einkommensteuer,<br />

dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> und der Gewerbesteuer unterliegen. Die Gewerbesteuer ist<br />

jedoch grundsätzlich im Wege eines pauschalierten Anrechnungsverfahrens auf die persönliche<br />

Einkommensteuer des Anteilseigners anrechenbar.<br />

Veräußerungsverluste und Aufwendungen, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der Veräußerung<br />

von Aktien stehen, sind, soweit sie unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich<br />

geltend gemacht werden können, nur zur Hälfte zu berücksichtigen.<br />

Für Kapitalgesellschaften sind Gewinne aus der Veräußerung von Aktien grundsätzlich von der<br />

Gewerbe- und Körperschaftsteuer einschließlich Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> befreit. Davon ausgenommen<br />

sind insbesondere Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmer.<br />

Entsprechend dürfen Veräußerungsverluste und Aufwendungen, die in unmittelbarem wirtschaftlichen<br />

Zusammenhang mit der Veräußerung stehen, steuerlich nicht abgezogen werden. In<br />

diesem Fall besteht bei der Veräußerung eines Bezugsrechts indes ein erhebliches Risiko, dass<br />

die erzielten Gewinne in vollem Umfang der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> sowie<br />

der Gewerbesteuer unterliegen.<br />

79


Im Ausland ansässige Anteilseigner<br />

Werden Aktien durch eine im Ausland ansässige natürliche Person veräußert, die die Aktien in<br />

einer deutschen Betriebsstätte oder über einen ständigen Vertreter in Deutschland hält, oder die<br />

zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Veräußerung der Aktien<br />

unmittelbar oder mittelbar mindestens 1 Prozent am Kapital der Gesellschaft beteiligt war,<br />

unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne in Deutschland zur Hälfte der Einkommensteuer,<br />

dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> und ggf. der Gewerbesteuer. Die meisten Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sehen jedoch eine uneingeschränkte Befreiung von der deutschen Besteuerung vor, sofern<br />

die Aktien nicht im Vermögen einer deutschen Betriebsstätte oder einer festen Einrichtung in<br />

Deutschland gehalten werden. In den vorgenannten Fällen unterliegen auch Gewinne aus der<br />

Veräußerung eines Bezugsrechts der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong>; dabei<br />

besteht das Risiko, dass die erzielten Gewinne in vollem Umfang der Einkommensteuer sowie<br />

dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> unterliegen.<br />

Veräußerungsgewinne, die eine nicht in Deutschland ansässige Körperschaft erzielt, die die<br />

veräußerten Aktien im Betriebsvermögen einer inländischen Betriebsstätte gehalten hat, sind<br />

grundsätzlich von der Gewerbe- und Körperschaftsteuer befreit. Entsprechend dürfen<br />

Veräußerungsverluste und Aufwendungen in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang<br />

mit der Veräußerung steuerlich nicht abgezogen werden. In diesem Fall besteht bei der Veräußerung<br />

eines Bezugsrechts indes ein erhebliches Risiko, dass die erzielten Gewinne in vollem<br />

Umfang der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschl<strong>ag</strong> sowie der Gewerbesteuer unterliegen.<br />

BESONDERHEITEN FÜR KREDITINSTITUTE, FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE UND<br />

FINANZUNTERNEHMEN<br />

Soweit Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Aktien oder Bezugsrechte, die nach § 1<br />

Abs. 12 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) dem Handelsbuch zuzurechnen sind, halten<br />

bzw. veräußern, gelten für Dividenden und für Veräußerungsgewinne weder das<br />

Halbeinkünfteverfahren noch die Steuerfreistellung im Veräußerungsfall. Gleiches gilt für Aktien,<br />

die von Finanzunternehmen im Sinne des KWG mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines<br />

Eigenhandelserfolges erworben werden. Dies gilt auch für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute<br />

und Finanzunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen<br />

Gemeinschaft oder einem anderen Vertr<strong>ag</strong>sstaat des EWR-Abkommens.<br />

ERBSCHAFT- BZW. SCHENKUNGSTEUER<br />

Der Übergang von Aktien auf eine andere Person durch Schenkung oder von Todes wegen<br />

unterliegt der deutschen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer nur, wenn<br />

a) der Erblasser, der Schenker, der Erbe, der Beschenkte oder der sonstige Erwerber zur Zeit des<br />

Vermögensüberganges seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland<br />

hatte oder sich als deutscher Staatsangehöriger nicht länger als fünf Jahre dauernd im<br />

Ausland aufgehalten hat, ohne im Inland einen Wohnsitz zu haben, oder<br />

b) die Aktien beim Erblasser oder Schenker zu einem Betriebsvermögen gehörten, für das in<br />

Deutschland eine Betriebsstätte unterhalten wurde oder ein ständiger Vertreter bestellt war,<br />

oder<br />

c) der Erblasser oder Schenker zum Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenkung entweder allein<br />

oder zusammen mit anderen ihm nahestehenden Personen zu mindestens 10 Prozent am<br />

Grundkapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligt war.<br />

Die wenigen gegenwärtig in Kraft befindlichen deutschen Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sehen in der Regel vor, dass deutsche Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer nur in Fall<br />

(a) und mit Einschränkungen in Fall (b) erhoben werden kann.<br />

SONSTIGE STEUERN<br />

Deutsche Kapitalverkehrsteuer, Umsatzsteuer, Stempelsteuer oder ähnliche Steuer fällt bei Kauf,<br />

Verkauf oder sonstiger Veräußerung von Aktien nicht an. Unter bestimmten Voraussetzungen ist<br />

80


es jedoch möglich, dass Unternehmer zu einer Umsatzsteuerpflicht der ansonsten steuerfreien<br />

Umsätze optieren. Vermögensteuer wird in Deutschland gegenwärtig nicht erhoben.<br />

ÄNDERUNG DES STEUERRECHTS<br />

Nach einem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Reform der Gewerbesteuer vom<br />

14. August 2003 ist geplant, dass die Gewerbesteuer (zukünftig ,,Gemeindewirtschaftssteuer‘‘)<br />

nicht mehr als Betriebsausgabe von der Einkommensteuer oder Körperschaftssteuer abzugsfähig<br />

ist. Die Möglichkeit, Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer anzurechnen, soll d<strong>ag</strong>egen<br />

erhalten bleiben.<br />

Nach einem weiteren Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der<br />

Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz<br />

vom 14. August 2003 sollen Dividenden, die an im Inland ansässige Kapitalgesellschaften<br />

ausgeschüttet werden, nicht mehr vollständig steuerfrei sein. Nach dem Gesetzesentwurf<br />

ist geplant, dass 5 Prozent der an die Kapitalgesellschaft ausgeschütteten Dividenden<br />

als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gelten. Im Gegenzug soll das generelle Verbot entfallen,<br />

wonach Betriebsausgaben die mit steuerfreien Dividenden in unmittelbaren wirtschaftlichem<br />

Zusammenhang stehen, steuerlich nicht abzugsfähig sind. Es ist weiterhin beabsichtigt,<br />

die derzeit für Kapitalgesellschaften bestehende Steuerfreiheit der Veräußerungsgewinne von<br />

Aktien einzuschränken. Danach sollen 5 Prozent der Veräußerungsgewinne als nicht abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben gelten.<br />

Die Bundesregierung plant weiterhin die Absenkung des Spitzensteuersatzes im Rahmen der<br />

Einkommensteuer von derzeit 48,5 Prozent auf 42 Prozent um ein Jahr für das Jahr 2004 vorzuziehen.<br />

Ob die geplanten Änderungen tatsächlich umgesetzt werden, ist nicht abzusehen.<br />

81


DARSTELLUNG BESTIMMTER WESENTLICHER UNTERSCHIEDE IN<br />

DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS UND HGB<br />

Bestimmte Auss<strong>ag</strong>en im Konzernabschluss von STADA für die Geschäftsjahre 2001 und 2002<br />

und in den Halbjahresabschlüssen zum 30. Juni 2002 und zum 30. Juni 2003 , die in diesem<br />

Prospekt enthalten sind, wurden in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting<br />

Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board erstellt, während bestimmte<br />

andere im Prospekt enthaltene Auss<strong>ag</strong>en im Konzernabschluss von STADA für die Geschäftsjahre<br />

2000 und 2001 in Übereinstimmung mit dem Handelsgesetzbuch (HGB) erstellt wurden.<br />

IFRS unterscheidet sich in einigen Punkten von den Regelungen des HGB.<br />

Im Folgenden werden bestimmte wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und HGB dargestellt.<br />

In dieser Zusammenfassung werden nicht alle Unterschiede zwischen IFRS und HGB aufgeführt,<br />

die für die Aufstellung von Jahresabschlüssen von Bedeutung sind. Es werden im Folgenden<br />

auch nicht sämtliche Unterschiede dargestellt, die sich auf Aktiva und Passiva sowie auf die<br />

Vermögens-, Finanz-und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e von STADA für die vorgenannten Zeiträume auswirken.<br />

Die nachstehenden allgemeinen Erläuterungen sollten zusammen mit den im Abschnitt ,,Darstellung<br />

und Analyse der Finanzl<strong>ag</strong>e und der Ergebnisse der Geschäftstätigkeit durch den Vorstand<br />

(MD&A)‘‘ dargestellten Unterschieden in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS für das<br />

Geschäftsjahr 2001 gelesen werden.<br />

Anlass für die Aufstellung der Jahresabschlüsse<br />

Nach herrschender betriebswirtschaftlicher Meinung ist die Zielrichtung des Abschlusses nach<br />

IFRS die Information der bestehenden und potenziellen Aktionäre der Gesellschaft. Diese<br />

Informationsfunktion wird insbesondere durch eine stärkere Betonung der Forderung nach einer<br />

periodengerechten Gewinnermittlung konkretisiert. Demgegenüber ist die wesentliche Aufgabe<br />

des Abschlusses nach HGB der Gläubigerschutz.<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Nach den Rechnungslegungsgrundsätzen für Unternehmenserwerbe gemäß IFRS wird der Unterschiedsbetr<strong>ag</strong><br />

zwischen dem Anteil des Erwerbers am Zeitwert des erworbenen Vermögens<br />

abzüglich des Zeitwerts der erworbenen Verbindlichkeiten einerseits und dem Kaufpreis andererseits<br />

(Geschäfts- oder Firmenwert) abgeschrieben. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird bei<br />

Erwerb zu Anschaffungskosten aktiviert und planmäßig über die Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Dabei wird grundsätzlich unterstellt, dass die Nutzungsdauer eines Geschäfts- oder Firmenwerts<br />

20 Jahre ab der Erstkonsolidierung nicht überschreitet.<br />

Nach HGB gibt es drei Möglichkeiten der bilanziellen Behandlung eines Geschäfts- oder Firmenwerts.<br />

Dieser kann zu Anschaffungskosten erfasst und planmäßig über die Nutzungsdauer abgeschrieben<br />

werden; er kann beginnend im Jahr nach der Anschaffung jährlich planmäßig mit<br />

mindestens einem Viertel seiner Anschaffungskosten abgeschrieben oder sofort mit den Rückl<strong>ag</strong>en<br />

verrechnet werden.<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en<br />

Nach IFRS werden Sachanl<strong>ag</strong>en grundsätzlich linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer<br />

abgeschrieben.<br />

Nach IFRS können Sachanl<strong>ag</strong>en auch mit einem neubewerteten Betr<strong>ag</strong> bilanziert werden, der<br />

den Zeitwert zum Zeitpunkt der Neubewertung abzüglich nachfolgend darauf gebuchter kumulierter<br />

Abschreibungen darstellt. Werterhöhungen aufgrund von Neubewertungen werden<br />

erfolgsneutral in der ,,Neubewertungsrückl<strong>ag</strong>e‘‘ erfasst. Eine Werterhöhung wird nur insoweit<br />

als Ertr<strong>ag</strong> gebucht, wie eine in der Vergangenheit gebuchte außerplanmäßige Abschreibung<br />

aufgeholt wird (Wertaufholung).<br />

Nach HGB werden Sachanl<strong>ag</strong>en linear abgeschrieben. Alternativ sind auch degressive<br />

Abschreibungsmethoden erlaubt.<br />

82


Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Nach IFRS gibt es keine Regelungen über die Bildung pauschaler Wertberichtigungen. Wenn es<br />

wahrscheinlich ist, dass ein bestimmter Prozentsatz der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

nicht beigetrieben werden kann, muss eine entsprechende Berücksichtigung bei der<br />

Bewertung des jeweiligen Vermögenswertes erfolgen.<br />

Nach HGB sind Pauschalwertberichtigungen in einem vernünftigen Ausmaß zulässig. Eine bestimmte<br />

Methode wird nicht vorgeschrieben.<br />

Latente Steuern<br />

Latente Steuern aufgrund von Unterschieden zwischen Jahresabschluss und Steuerbilanz müssen<br />

nach IFRS sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen werden.<br />

Nach IFRS müssen aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge unter der Voraussetzung<br />

bilanziert werden, dass die Nutzung dieser aktiven latenten Steuern aufgrund zukünftig<br />

erwarteter steuerlicher Gewinne wahrscheinlich ist. Aufgrund unterschiedlicher Ergebnisse zwischen<br />

Einzelabschlüssen und dem Konzernabschluss aufgrund von Firmenwertabschreibungen<br />

sind nach IFRS keine Abgrenzungen für latente Steuern im Konzernabschluss zu bilden.<br />

Auf der Ebene der Einzelabschlüsse fordert das HGB die Bilanzierung latenter Steuern nur,<br />

soweit der Gesamtbetr<strong>ag</strong> der passiven latenten Steuern sämtliche aktiven latenten Steuern<br />

übersteigt. Für den Fall, dass sich ein Überschuss der aktiven über die passiven latenten Steuern<br />

ergibt, besteht ein Bilanzierungswahlrecht. Zukünftige Steuerersparnisse aufgrund von Verlustvorträgen<br />

dürfen als aktive latente Steuern nicht bilanziert oder mit passiven latenten Steuern<br />

verrechnet werden. Latente Steuern aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen müssen im<br />

Konzernabschluss ausgewiesen werden.<br />

Rückstellungen<br />

Eventualverbindlichkeiten dürfen nach IFRS nur aufgrund von Verpflichtungen gegenüber Dritten<br />

bilanziert werden. Sie müssen sowohl wahrscheinlich als auch ausreichend bestimmbar sein.<br />

Das HGB verlangt die Bildung bestimmter Rückstellungen, die nicht aus Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Dritten resultieren. Des Weiteren räumt das HGB ein Wahlrecht zur Bildung weiterer Arten<br />

von Rückstellungen ein, die sich nicht auf Verbindlichkeiten gegenüber Dritten beziehen.<br />

Gewinne und Verluste aus Fremdwährungsumrechnung<br />

Unter IFRS werden monetäre Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen<br />

mit dem Sticht<strong>ag</strong>skurs umgerechnet. Nicht monetäre Posten werden zu Anschaffungskosten<br />

unter Berücksichtigung des historischen Umrechnungskurses oder zum Zeitwert unter Berücksichtigung<br />

des Umrechnungskurses zum Zeitpunkt der Neubewertung angesetzt.<br />

Nach dem HGB werden grundsätzlich unrealisierte Verluste gebucht und unrealisierte Gewinne<br />

d<strong>ag</strong>egen nicht erfasst. Monetäre Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen<br />

werden zum Kurs des Transaktions- oder Bilanzsticht<strong>ag</strong>es umgerechnet, je nachdem,<br />

welcher der beiden Kurse zu einer konservativeren Bewertung führt.<br />

83


DARSTELLUNG UND ANALYSE DER FINANZLAGE UND<br />

DER ERGEBNISSE DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

DURCH DEN VORSTAND (MD&A)<br />

VORBEMERKUNG<br />

Die STADA AG wendet seit 1. Januar 2002 in der Rechnungslegung im Konzern die International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) an, während bis zum 31. Dezember 2001 die Rechnungslegung<br />

im Konzern nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) erfolgte. Die nachfolgenden<br />

Unternehmensdaten der Geschäftsjahre 2000, 2001 und 2002 wurden aus den Konzernabschlüssen,<br />

welche von der TREUROG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft Frankfurt am Main, geprüft und mit einem uneingeschränkten Testat<br />

versehen wurden, entnommen oder daraus abgeleitet. Für das als Vergleichsperiode zum<br />

IFRS-Konzernabschluss 2002 dienende Geschäftsjahr 2001 wurde eine Überleitungsrechnung<br />

von HGB zu IFRS durchgeführt, die von der TREUROG GmbH einer prüferischen Durchsicht<br />

unterzogen wurde. Einwände gegen die Ordnungsmäßigkeit der Überleitungsrechnung ergaben<br />

sich dabei nicht. Darüber hinaus wurden die nach IFRS erstellten Halbjahresabschlüsse zum<br />

30. Juni 2002 und zum 30. Juni 2003 einer prüferischen Durchsicht unterzogen, in deren Rahmen<br />

sich keine Feststellungen ergaben.<br />

Die Testate beziehen sich jeweils auf den Jahresabschluss und den L<strong>ag</strong>ebericht. Diese Unternehmensdaten<br />

sind in Verbindung mit den an anderer Stelle in diesem Prospekt enthaltenen Konzernabschlüssen<br />

einschließlich der zugehörigen Anmerkungen und Erläuterungen zu lesen.<br />

Für eine Beschreibung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS sowie eine Darstellung<br />

der wesentlichen Abweichungen von den nach deutschem Handelsrecht angewandten<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wird auf den in diesem Prospekt abgedruckten<br />

Konzernabschluss 2002 verwiesen.<br />

Gleichzeitig sind alle in diesem Prospekt erwähnten Konzernzahlen, die sich auf den Zeitraum vor<br />

dem 1. Januar 2002 beziehen, aus der vor diesem Sticht<strong>ag</strong> verwendeten Konzernwährung Deutsche<br />

Mark auf die aktuelle Konzernwährung Euro umgerechnet. Bei dieser rückwirkenden Umrechnung<br />

ist der offizielle Umrechnungskurs (EUR 1,00 = 1,95583 DM) verwendet worden.<br />

ÜBERBLICK<br />

Aufgrund der Umstellung der Rechnungslegung von HGB zu IFRS ab dem 1. Januar 2002 ist eine<br />

Vergleichbarkeit der Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e in Zeitreihen, die über diesen Sticht<strong>ag</strong><br />

hinausgehen, nur sehr eingeschränkt möglich. Mit der Umstellung von HGB zu IFRS und der in<br />

diesem Zusammenhang durchgeführten Umstellung vom Gesamtkostenverfahren (nach HGB)<br />

zum Umsatzkostenverfahren (nach IFRS) waren auch wesentliche Änderungen in den<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verbunden, wie beispielsweise die Aktivierung von<br />

Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung (betreffen im Wesentlichen Geschäfts- und<br />

Firmenwerte), die Aktivierung von internen Entwicklungskosten und die Verrechnung von eigenen<br />

Aktien mit dem Konzerneigenkapital. Aus diesem Grund werden in dem Abschnitt MD&A<br />

zunächst die Finanzzahlen der Geschäftsjahre 2000 und 2001 nach HGB besprochen. Daran<br />

anschließend werden in einer Überleitungsdarstellung die Auswirkungen des Wechsels der<br />

Rechnungslegung von HGB zu IFRS in den wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie der Bilanz besprochen. Abschließend werden die Finanzzahlen der Geschäftsjahre<br />

2001 und 2002 nach IFRS sowie Zahlen aus den Halbjahresabschlüssen zum 30. Juni 2002<br />

und zum 30. Juni 2003 gegenübergestellt. Für weiterführende Erläuterungen zu der Umstellung<br />

von HGB auf IFRS verweisen wir auf den in diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss des<br />

Jahres 2002 sowie auf den Abschnitt ,,Überleitung des Geschäftsjahres 2001 von HGB zu IFRS‘‘.<br />

WESENTLICHE ENTWICKLUNGEN UND TENDENZEN<br />

Die Entwicklung von STADA in den Geschäftsjahren 2000 bis 2002 sowie im 1. Halbjahr 2003 ist<br />

geprägt durch eine umfangreiche Akquisitionstätigkeit sowie durch organisches Wachstum. Der<br />

Begriff organisches Wachstum wird auch an anderer Stelle sinngemäß verwendet und beschreibt<br />

das Wachstum unter Herausrechnung der Akquisitionen der jeweiligen Periode. Insge-<br />

84


samt erhöhte sich der Umsatz von TEUR 467.169 im Geschäftsjahr 2000 um TEUR 70.651 auf<br />

TEUR 537.820 im Geschäftsjahr 2001 und um TEUR 95.728 auf TEUR 633.548 im Geschäftsjahr<br />

2002. Für das 1. Halbjahr 2003 wurde ein Umsatz von TEUR 358.563 erwirtschaftet. Das Ergebnis<br />

entwickelte sich von TEUR 16.799 (Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 2000 nach HGB) auf<br />

TEUR 24.669 (Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 2001 nach HGB) bzw. auf TEUR 13.081<br />

(Konzerngewinn für das Geschäftsjahr 2001 nach IFRS). Im Geschäftsjahr 2002 nach IFRS ergab<br />

sich ein Konzerngewinn von TEUR 35.128 und für das 1. Halbjahr 2003 von TEUR 23.176. Die<br />

Bilanzsumme erhöhte sich von TEUR 403.349 (zum 31. Dezember 2000 nach HGB) um<br />

TEUR 390.526 oder +97 Prozent auf TEUR 793.875 (zum 30. Juni 2003 nach IFRS).<br />

Wesentliche Akquisitionen seit 2000 waren im Kernsegment der Generika in 2000 die Clonmel<br />

Healthcare Ltd., Clonmel, Irland, in 2001 in den USA ein Generika-Produktpaket von ESI Lederle<br />

sowie in 2002 der Geschäftsbetrieb des US-Generikaanbieters MOVA Laboratories Inc., Cranbury,<br />

New Jersey, USA, welcher die vertriebliche Basis der STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury,<br />

New Jersey, USA, bildet. Des Weiteren wurde in 2002 die Bayvit S.A, Barcelona, Spanien,<br />

akquiriert. Im März 2003 übernahm STADA zudem den englischen Generikaanbieter Schein<br />

Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, Großbritannien. Das Kernsegment der<br />

Markenprodukte wurde im Geschäftsjahr 2002 durch die Akquisition des wesentlichen Teils des<br />

Geschäftsbetriebs der Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand, Italien, ausgebaut. In<br />

dem nicht zu den Kernsegmenten zählenden Segment Handelsgeschäft kam es aufgrund einer<br />

zur Jahresmitte 2002 durchgeführten Restrukturierung eines in den Niederlanden betriebenen<br />

Großhandels in 2002 und 2003 zu starken Umsatzrückgängen.<br />

VERÄNDERUNGEN DES KONSOLIDIERUNGSKREISES<br />

Aufgrund umfangreicher Akquisitionen bzw. Neugründungen in den Geschäftsjahren 2000, 2001,<br />

2002 und im 1. Halbjahr 2003 hat sich der Konsolidierungskreis um folgende Gesellschaften<br />

erweitert:<br />

Im Geschäftsjahr 2000:<br />

) Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland (konsolidiert ab Januar 2000)<br />

) SFS International Ltd., Clonmel, Irland (konsolidiert ab Januar 2000)<br />

Im Geschäftsjahr 2001:<br />

) Croma Medic Inc., Manila, Philippinen (konsolidiert ab Januar 2001)<br />

) Health Vision Enterprise Ltd., Hongkong, China (quotal zu 50 Prozent konsolidiert ab<br />

Januar 2001)<br />

Im Geschäftsjahr 2002:<br />

) STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, New Jersey, USA (konsolidiert ab Januar 2002)<br />

) Ciclum Farma S.A., Madrid, Spanien (die Anteile wurden in zwei Schritten von 50 Prozent<br />

auf 100 Prozent aufgestockt, damit verbunden war der Übergang der<br />

Konsolidierungsquote von 50 Prozent auf 100 Prozent)<br />

) Bayvit S.A., Barcelona, Spanien (konsolidiert ab April 2002)<br />

) Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand, Italien (konsolidiert ab Juli 2002)<br />

) STADA Import/Export Ltd., Tortola, British Virgin Islands (quotal zu 50 Prozent konsolidiert<br />

ab Januar 2002)<br />

Im 1. Halbjahr 2003:<br />

) NPA New Pharma Ajani S.p.A., Mailand, Italien (konsolidiert ab Januar 2003)<br />

) STADA Vietnam JV Ltd., Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam (quotal zu 50 Prozent konsolidiert<br />

ab Januar 2003)<br />

) Schein Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, Großbritannien (konsolidiert ab<br />

März 2003)<br />

) Schein Pharmaceuticals UK Ltd., Newbury, Großbritannien (konsolidiert ab März 2003)<br />

Nachfolgende Gesellschaften haben den Konsolidierungskreis (anteilig) verlassen:<br />

85


Im Geschäftsjahr 2000:<br />

) Helvepharm AG, Frauenfeld, Schweiz (ab Januar 2000 zu 50 Prozent, damit verbunden<br />

war der Übergang der Konsolidierungsquote von 100 Prozent auf 50 Prozent)<br />

Im Geschäftsjahr 2001:<br />

) Marcofina S.A., Paris, Frankreich (entkonsolidiert im September 2001)<br />

) Emma B.V., Hilversum, Niederlande (entkonsolidiert im Dezember 2001)<br />

) Qurier B.V., Etten-Leur, Niederlande (entkonsolidiert im Dezember 2001)<br />

Die nachstehende Tabelle enthält die Entwicklung der Umsätze nach Segmenten für die Geschäftsjahre<br />

2000 — 2002 sowie das 1. Halbjahr 2002 und das 1. Halbjahr 2003:<br />

Umsatzerlöse nach Segmenten<br />

2000 2001 2002 1. Halbjahr 1. Halbjahr<br />

in TEUR HGB IFRS/HGB IFRS 2002 IFRS 2003 IFRS<br />

Kernsegment Generika 261.020 326.020 444.495 208.407 261.716<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

55,9% 60,6% 70,2% 67,4% 73,0%<br />

Kernsegment Markenprodukte 76.759 83.257 107.612 50.372 67.534<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

16,4% 15,5% 17,0% 16,3% 18,8%<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 12.645 15.969 19.914 7.755 10.900<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

2,7% 3,0% 3,1% 2,5% 3,0%<br />

Summe Kernsegmente 350.424 425.246 572.021 266.534 340.150<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

75,0% 79,1% 90,3% 86,2% 94,9%<br />

Segment Handelsgeschäft 113.681 106.509 54.917 40.358 15.915<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

24,3% 19,8% 8,7% 13,1% 4,4%<br />

Segment Konzernholding/Sonstiges 3.064 6.065 6.610 2.331 2.498<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

0,7% 1,1% 1,0% 0,8% 0,7%<br />

Gesamt 467.169 537.820 633.548 309.223 358.563<br />

BESCHREIBUNG DER GESCHÄFTSJAHRE 2000 UND 2001 NACH HGB<br />

Für eine Beschreibung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB wird auf den in<br />

diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss 2001 verwiesen.<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

Umsatzerlöse nach Segmenten<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Kernsegment Generika 261.020 326.020<br />

Kernsegment Markenprodukte 76.759 83.257<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 12.645 15.969<br />

Summe Kernsegmente 350.424 425.246<br />

Segment Handelsgeschäft 113.681 106.509<br />

Segment Konzernholding/Sonstiges 3.064 6.065<br />

Gesamt 467.169 537.820<br />

Die ausgewiesenen Umsatzerlöse folgen sämtlich dem Prinzip der Umsatzrealisierung: Erlöse<br />

aus dem Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen werden realisiert, wenn die<br />

geschuldete Lieferung oder Leistung erbracht worden ist und der Gefahren- und<br />

Eigentumsübergang erfolgt ist. Des Weiteren müssen die eigenen Kosten und der Betr<strong>ag</strong> der<br />

86


erwarteten Gegenleistungen verlässlich geschätzt werden können. Die Umsatzerlöse des Segmentes<br />

Konzernholding/Sonstiges enthalten in geringem Maße auch Erlöse aus der Veräußerung<br />

von Zulassungen und Produktdossiers.<br />

Insgesamt erhöhten sich die Konzernumsätze in 2001 von TEUR 467.169 um TEUR 70.651 auf<br />

TEUR 537.820 (+15 Prozent), das organische Umsatzwachstum belief sich auf +14 Prozent. Die<br />

Umsätze der drei Kernsegmente stiegen von TEUR 350.424 um TEUR 74.822 auf TEUR 425.246<br />

(+21 Prozent), der organische Anteil ebenfalls um +21 Prozent.<br />

Die Umsätze innerhalb des Kernsegments Generika stiegen 2001 organisch von TEUR 261.020<br />

um TEUR 65.000 auf TEUR 326.020 (+25 Prozent). Insbesondere der starke Anstieg der Generika-<br />

Umsätze in Deutschland von TEUR 150.383 um TEUR 40.955 auf TEUR 191.338 (+27 Prozent)<br />

sowie das starke Wachstum der Generika-Umsätze in Belgien von TEUR 20.349 um TEUR 14.169<br />

auf TEUR 34.518 (+70 Prozent) aufgrund der Einführung von Festbeträgen im Juni 2001 als auch<br />

in Italien von TEUR 1.578 um TEUR 7.484 auf TEUR 9.062 (+474 Prozent) trug zu dieser Erhöhung<br />

bei.<br />

Im Kernsegment der Markenprodukte erhöhten sich die Umsätze im Geschäftsjahr 2001 von<br />

TEUR 76.759 um TEUR 6.498 auf TEUR 83.257 (+8 Prozent), organisch ohne die Umsatzerlöse des<br />

per Juli 2001 für den deutschen Markt akquirierten Markenprodukts Plastulen˛ N um +7 Prozent.<br />

Im Kernsegment Spezialpharmazeutika stiegen die Umsätze in 2001 organisch von TEUR 12.645<br />

um TEUR 3.324 auf TEUR 15.969 (+26 Prozent). Die Umsatzerlöse der onkologischen Arzneimittel<br />

stiegen in 2001 insbesondere aufgrund der Einführung eines neuen Wirkstoffs in den deutschen<br />

Markt von TEUR 10.492 um TEUR 2.943 auf TEUR 13.435 (+28 Prozent), die Umsatzerlöse der<br />

noch bis zum Jahresende 2002 in diesem Segment ausgewiesenen Impfstoffe von TEUR 2.153<br />

um TEUR 381 auf TEUR 2.534 (+18 Prozent).<br />

Die Umsätze des nicht zu den Kernsegmenten zählenden Handelsgeschäfts sanken in 2001 von<br />

TEUR 113.681 um TEUR 7.172 auf TEUR 106.509 (–6 Prozent). Bereinigt um die beiden in 2001<br />

neu konsolidierten Gesellschaften Croma Medic Inc., Manila, Philippinen, sowie der Health Vision<br />

Enterprise Ltd., Hongkong, China, sanken die Umsätze in 2001 um –9 Prozent. Hier wirkte<br />

sich insbesondere das rückläufige Handelsgeschäft in den Niederlanden aus, dessen Umsätze in<br />

2001 von TEUR 100.201 um TEUR 7.863 auf TEUR 92.338 (–8 Prozent) zurückgingen.<br />

Die nachfolgend genannten Umsatzzahlen umfassen alle im jeweiligen nationalen Markt erzielten<br />

Umsätze. Die Umsätze der nationalen Vertriebsgesellschaften können im Einzelfall erheblich<br />

von den im nationalen Markt erzielten Umsätzen abweichen.<br />

87


Umsatzerlöse nach Ländern<br />

Veränderung zur<br />

Vergleichsperiode<br />

des Vorjahres<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB in %<br />

EU gesamt 445.733 510.260 +14<br />

Anteil am Umsatz 95,4% 94,9%<br />

Belgien 24.430 37.552 +54<br />

Dänemark 4.244 4.430 +4<br />

Deutschland 236.564 280.747 +19<br />

Frankreich 10.902 11.623 +7<br />

Großbritannien 11.324 10.269 –9<br />

Irland 9.701 10.978 +13<br />

Italien 3.323 13.058 +293<br />

Niederlande 140.807 135.677 –4<br />

Österreich 2.873 4.010 +40<br />

Spanien 813 1.355 +67<br />

Sonstige EU 752 561 –25<br />

Sonstiges Europa gesamt 7.078 9.692 +37<br />

Anteil am Umsatz 1,5% 1,8%<br />

Schweiz 758 2.164 +185<br />

Tschechien 4.774 4.929 +3<br />

Restliches Europa 1.546 2.599 +68<br />

Asien gesamt 7.257 10.362 +43<br />

Anteil am Umsatz 1,6% 1,9%<br />

China, inkl. Hongkong 1.370 1.902 +39<br />

Philippinen 0 3.052 n/a<br />

Thailand 4.191 3.969 –5<br />

Vietnam 814 825 +1<br />

Restliches Asien 882 614 –30<br />

Amerika gesamt 7.101 7.428 +5<br />

Anteil am Umsatz 1,5% 1,4%<br />

USA 6.863 7.205 +5<br />

Restliches Amerika 238 223 –6<br />

Restliche Welt gesamt 0 78 n/a<br />

Anteil am Umsatz 0% 0%<br />

Der Anteil des Deutschland-Umsatzes am Konzernumsatz l<strong>ag</strong> in 2001 bei 52,2 Prozent, im Jahr<br />

2000 waren dies 50,6 Prozent. Bezogen auf die Kernsegmente fiel der Anteil von 65,5 Prozent um<br />

0,7 Prozentpunkte auf 64,8 Prozent. Der Rückgang des Anteils des Deutschlandgeschäfts am<br />

Konzernumsatz erklärt sich hauptsächlich durch den stärkeren Umsatzanstieg in Europa.<br />

88


Erhöhung/Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Bestandsveränderung fertige Erzeugnisse –1.213 16.960<br />

Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse 278 946<br />

Gesamt –935 17.906<br />

Ausgewiesen wird die Veränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.<br />

Insgesamt entwickelten sich die Bestandsveränderungen von TEUR –935 um TEUR 18.841 auf<br />

TEUR 17.906. Der Anstieg ist insbesondere auf eine Erhöhung von Vorratsbeständen in Deutschland<br />

zurückzuführen.<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 0 134<br />

Ausgewiesen werden aktivierte Softwareleistungen.<br />

Die anderen aktivierten Eigenleistungen betrugen für das Geschäftsjahr 2001 TEUR 134.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Erträge aus Herabsetzungen von Wertberichtigungen und<br />

ähnliche Erträge 44 13<br />

Erträge aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens 2.945 3.609<br />

Kurserträge 425 493<br />

Aktivierungen aus Betriebsprüfung 0 4.534<br />

Erträge aus der Veräußerung von eigenen Aktien 382 5.559<br />

Übrige sonstige betriebliche Erträge 7.903 4.073<br />

Gesamt 11.699 18.281<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich von TEUR 11.699 um TEUR 6.582 bzw. +56 Prozent<br />

auf TEUR 18.281 erhöht.<br />

Aufgrund der Forderungen der deutschen Steuerbehörden, Arzneimittelzulassungen rückwirkend<br />

ab 1995 nicht mehr über fünf, sondern über 15 Jahre abzuschreiben, ergab sich für das<br />

Geschäftsjahr 2001 eine einmalige Aktivierung aus einer Betriebsprüfung für die Jahre 1995 bis<br />

1998 in Höhe von TEUR 4.534.<br />

Im Geschäftsjahr 2001 wurden Erträge in Höhe von TEUR 5.559 aus der Veräußerung von<br />

eigenen Aktien erzielt.<br />

Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten im Wesentlichen Erträge aus<br />

Versicherungserstattungen, Erträge aus der Weiterbelastung von Sachbezügen an Arbeitnehmer<br />

sowie Folgegeschäfte aus dem Verkauf von <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen.<br />

Materialaufwand<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 232.099 276.152<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen 594 935<br />

Gesamt 232.693 277.087<br />

89


Der ausgewiesene Materialaufwand betrifft insbesondere den Aufwand für Materialeinsatz sowie<br />

Herstellungskosten für Zulassungen und Frachten für Wareneingang.<br />

Der Materialaufwand erhöhte sich von TEUR 232.693 um TEUR 44.394 bzw. +19 Prozent auf<br />

TEUR 277.087. Damit ergibt sich für das Geschäftsjahr 2001 eine Materialaufwandsquote unter<br />

Berücksichtigung von Bestandsveränderungen von 48,2 Prozent und für das Geschäftsjahr 2000<br />

eine Quote von 50,0 Prozent.<br />

Personalaufwand<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Personalaufwand 74.626 89.973<br />

Mitarbeiter/innen (Jahresdurchschnitt) 1.539 1.827<br />

Personalaufwandsquote 16,0% 16,7%<br />

Ausgewiesen werden Aufwendungen für Löhne und Gehälter sowie soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung.<br />

Der Personalaufwand stieg von TEUR 74.626 um TEUR 15.347 bzw. +21 Prozent auf TEUR 89.973.<br />

Der Anstieg des Personalaufwandes resultiert insbesondere aus dem Aufbau der Vertriebsstrukturen<br />

und äußert sich auch in der prozentualen Aufteilung der Personalstruktur. Im Jahresdurchschnitt<br />

2000 waren 40 Prozent der Mitarbeiter des Konzerns im Vertrieb beschäftigt. Im Geschäftsjahr<br />

2001 l<strong>ag</strong> dieser Anteil bei 46 Prozent.<br />

Abschreibungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens und Sachanl<strong>ag</strong>en 14.744 20.149<br />

Die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2001 betreffen mit TEUR 13.487 Abschreibungen auf<br />

immaterielle Vermögensgegenstände (für 2000 TEUR 8.975) und mit TEUR 6.662 Abschreibungen<br />

auf Sachanl<strong>ag</strong>en (für 2000 TEUR 5.769).<br />

Die genannten Abschreibungen haben sich von TEUR 14.744 um TEUR 5.405 oder +37 Prozent<br />

auf TEUR 20.149 erhöht.<br />

Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus außerplanmäßigen Abschreibungen des Geschäftsjahres<br />

2001 in Höhe von TEUR 5.187, wovon TEUR 1.862 aufgrund einer Betriebsprüfung für die<br />

Jahre 1995 bis 1998 entstanden sind.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Marketingaufwendungen 44.318 49.326<br />

Ausgangsfrachten und Verpackungsmaterial 6.592 9.435<br />

Kosten für Zulassungen 8.227 8.497<br />

Leasingaufwendungen/Mietaufwendungen 3.375 6.674<br />

Instandhaltungsaufwendungen/Aufwendungen für Kfz 7.238 5.541<br />

Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 46.737 52.980<br />

Gesamt 116.487 132.453<br />

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten u.a. Aufwendungen für Versicherungen,<br />

Reinigungen und Reisekosten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich um TEUR 15.966 bzw. +14 Prozent auf<br />

TEUR 132.453 erhöht.<br />

90


Insgesamt ist der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um +14 Prozent leicht<br />

unterdurchschnittlich zum Umsatzanstieg von +15 Prozent.<br />

Erträge aus Beteiligungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Erträge aus Beteiligungen 309 268<br />

Das Beteiligungsergebnis enthält ausschließlich Gewinnausschüttungen von nicht konsolidierten<br />

Beteiligungen. Es wurde keine Gesellschaft nach der sog. Equity-Methode in den Konzernabschluss<br />

einbezogen.<br />

Die Erträge aus Beteiligungen haben sich von TEUR 309 um TEUR 41 oder –13 Prozent auf<br />

TEUR 268 vermindert.<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.565 1.394<br />

Ausgewiesen werden Zinsen und ähnliche Erträge aus Geldanl<strong>ag</strong>en und Kontokorrentzinsen.<br />

Die Zinsen und ähnliche Erträge haben sich von TEUR 1.565 um TEUR 171 oder –11 Prozent auf<br />

TEUR 1.394 vermindert.<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7.673 8.295<br />

Ausgewiesen werden ähnliche Aufwendungen aus kurzfristigen Überziehungen sowie Geldaufnahmen<br />

bei Kreditinstituten und Zinsaufwendungen für die Anleihe.<br />

Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen erhöhten sich von TEUR 7.673 um TEUR 622 oder<br />

+8 Prozent auf TEUR 8.295.<br />

Wesentlicher Posten bei den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen ist der Zinsaufwand für die<br />

Anleihe in Höhe von TEUR 5.625 für das Geschäftsjahr 2001. Im Geschäftsjahr 2000 betrug dieser<br />

Aufwand aufgrund der Begebung der Anleihe im Juni 2000 und der damit verbundenen anteiligen<br />

Zinsbelastung TEUR 2.875.<br />

Abschreibungen auf Finanzanl<strong>ag</strong>en und Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Abschreibungen auf Finanzanl<strong>ag</strong>en und Wertpapiere des<br />

Umlaufvermögens 205 0<br />

Der Ausweis des Geschäftsjahres 2000 betrifft Abschreibungen auf Anteile an einem verbundenen<br />

Unternehmen.<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 33.380 47.846<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ergibt sich als Saldogröße aus den vorangestellten<br />

Ertr<strong>ag</strong>s- und Aufwandspositionen.<br />

Für das Geschäftsjahr 2001 ergab sich ein um TEUR 14.466 oder +43 Prozent höheres Ergebnis<br />

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von TEUR 47.846.<br />

91


Außerordentliche Aufwendungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Außerordentliche Aufwendungen 3.571 0<br />

Ausgewiesen werden außerordentliche Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen<br />

des Jahres 2000 (siehe ,,Kapitalverhältnisse der Gesellschaft‘‘).<br />

Steuern<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertr<strong>ag</strong> 12.880 22.674<br />

Sonstige Steuern 130 503<br />

Gesamt 13.010 23.177<br />

Ausgewiesen werden Steuern vom Einkommen und vom Ertr<strong>ag</strong> der deutschen Gesellschaften<br />

sowie vergleichbare Steueraufwendungen einbezogener ausländischer Konzerngesellschaften.<br />

Die sonstigen Steuern beinhalten u.a. Grundsteuer und Kfz-Steuer.<br />

Die Steuern haben sich insgesamt von 2000 zu 2001 um TEUR 10.167 auf TEUR 23.177 erhöht.<br />

Die Steuerquote beträgt für das Geschäftsjahr 2001 48,4 Prozent (für 2000 43,6 Prozent). Darin<br />

enthalten sind ca. TEUR 1.700 Steuernachzahlungen für die Geschäftsjahre 1995 bis 1998 auf<br />

Grund einer für diese Jahre abgeschlossenen Betriebsprüfung. Ohne diesen Sondereffekt würde<br />

die Konzernsteuerquote für das Geschäftsjahr 2001 44,9 Prozent betr<strong>ag</strong>en.<br />

Jahresüberschuss<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Jahresüberschuss 16.799 24.669<br />

Der Jahresüberschuss errechnet sich aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit,<br />

den außerordentlichen Aufwendungen und den Steuern.<br />

Insgesamt erhöhte sich der Jahresüberschuss von TEUR 16.799 um TEUR 7.870 oder +47 Prozent<br />

auf TEUR 24.669.<br />

ERMITTLUNG VON EBIT UND EBITDA<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Jahresüberschuss 16.799 24.669<br />

zuzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertr<strong>ag</strong> 12.880 22.674<br />

zuzüglich sonstige Steuern 130 503<br />

zuzüglich außerordentliche Aufwendungen 3.571 0<br />

zuzüglich Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7.673 8.295<br />

abzüglich sonstige Zinsen und ähnliche Erträge –1.565 –1.394<br />

EBIT 39.488 54.747<br />

zuzüglich Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstände und Sachanl<strong>ag</strong>en 14.744 20.149<br />

EBITDA 54.232 74.896<br />

92


BILANZ<br />

Aktiva<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Konzessionen, Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte 97.174 131.282<br />

Geschäfts- und Firmenwerte 945 113<br />

Geleistete Anzahlungen 23.298 24.251<br />

Gesamt 121.417 155.646<br />

Unter den immateriellen Wirtschaftsgütern werden entgeltlich erworbene <strong>arzneimittel</strong>rechtliche<br />

Zulassungen und Dossiers sowie Marken, Software, Lizenzen und in geringem Maße Firmenwerte<br />

aktiviert.<br />

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten, vermindert<br />

um planmäßige und, soweit erforderlich, außerplanmäßige Abschreibungen oder<br />

Zuschreibungen, bewertet. Für immaterielle Wirtschaftsgüter wurde eine Nutzungsdauer von<br />

drei bis 20 Jahren unterstellt.<br />

Die geleisteten Anzahlungen betreffen überwiegend im <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungsprozess<br />

befindliche Produkte bzw. Produkte vor der Markteinführung.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände haben sich überwiegend akquisitionsbedingt von<br />

TEUR 121.417 um TEUR 34.229 oder +28 Prozent auf TEUR 155.646 erhöht.<br />

Für eine Beschreibung der Investitionstätigkeit der Geschäftsjahre 2000 und 2001 wird auf den<br />

Abschnitt ,,Geschäftstätigkeit — Investitionen‘‘ verwiesen.<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 17.949 26.673<br />

Technische Anl<strong>ag</strong>en und Maschinen 11.290 10.430<br />

Andere Anl<strong>ag</strong>en, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.469 12.760<br />

Geleistete Anzahlungen und Anl<strong>ag</strong>en im Bau 9.171 1.747<br />

Gesamt 46.879 51.610<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en werden mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen<br />

bilanziert. Nachträgliche Anschaffungskosten werden aktiviert; Finanzierungskosten werden<br />

nicht aktiviert. Bei Anschaffungen in Fremdwährung beeinflussen nachträgliche Kursänderungen<br />

nicht den Bilanzansatz zu ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

Die Gegenstände des Sachanl<strong>ag</strong>evermögens werden entsprechend dem Nutzungsverlauf linear<br />

abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt bei Gebäuden bis zu 50 Jahre, bei technischen<br />

Anl<strong>ag</strong>en acht bis 20 Jahre, bei anderen Anl<strong>ag</strong>en sowie Gegenständen der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

drei bis 14 Jahre.<br />

Die Sachanl<strong>ag</strong>en haben sich von TEUR 46.879 um +10 Prozent bzw. TEUR 4.731 auf TEUR 51.610<br />

erhöht.<br />

Nach Abschluss des Ausbaus von Qualitätskontrolllabors am Standort Bad Vilbel wurden im<br />

Geschäftsjahr 2001 TEUR 3.054 von den geleisteten Anzahlungen und Anl<strong>ag</strong>en im Bau in die<br />

anderen Anl<strong>ag</strong>en, Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie TEUR 6.070 in die Grundstücke und<br />

grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken<br />

umgegliedert.<br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen für diesen Neubau belief sich auf ca. TEUR 11.500.<br />

93


Für eine Beschreibung der Investitionstätigkeit der Geschäftsjahre 2000 und 2001 wird auf den<br />

Abschnitt ,,Geschäftstätigkeit — Investitionen‘‘ verwiesen.<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>en<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 8.792 9.125<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 95<br />

Beteiligungen 10.922 15.873<br />

Wertpapiere des Anl<strong>ag</strong>evermögens 53 6<br />

Sonstige Ausleihungen 95 97<br />

Gesamt 19.862 25.196<br />

Die Finanzanl<strong>ag</strong>en sind mit Anschaffungskosten bewertet, soweit kein niedrigerer Wert festzustellen<br />

war.<br />

Die Finanzanl<strong>ag</strong>en haben sich von TEUR 19.862 um TEUR 5.334 oder +27 Prozent auf<br />

TEUR 25.196 erhöht.<br />

Umlaufvermögen (inklusive Rechnungsabgrenzungsposten)<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Vorräte 89.446 106.233<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen und<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

Sonstige Vermögensgegenstände und<br />

64.243 83.847<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 20.975 20.291<br />

Wertpapiere 7.589 504<br />

Flüssige Mittel 32.938 33.364<br />

Gesamt 215.191 244.239<br />

Im Umlaufvermögen werden sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände,<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens und flüssige Mittel erfasst.<br />

Insgesamt hat sich das Umlaufvermögen (inklusive Rechnungsabgrenzungsposten) von<br />

TEUR 215.191 um TEUR 29.048 oder +13 Prozent auf TEUR 244.239 erhöht.<br />

Die Vorräte betreffen zum 31. Dezember 2001 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit TEUR 13.279<br />

(zum 31. Dezember 2000 TEUR 14.531), unfertige Erzeugnisse mit TEUR 7.109 (zum 31. Dezember<br />

2000 TEUR 6.163) sowie fertige Erzeugnisse und Waren mit TEUR 85.713 (zum 31. Dezember<br />

2000 TEUR 68.752) und geleistete Anzahlungen mit TEUR 132 (zum 31. Dezember 2000 TEUR 0).<br />

Wesentliche Ursache für den Anstieg der fertigen Erzeugnisse und Waren ist das starke Wachstum<br />

des Konzerns.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind ausnahmslos zum Nennwert bilanziert. Ausfall-<br />

und Transferrisiken sind, soweit nicht durch Versicherungen bereits abgedeckt, durch Wertberichtigungen<br />

berücksichtigt. Auch hier erklärt sich der Anstieg durch das Wachstum des Konzerns<br />

insgesamt sowie durch die Ausweitung des italienischen Geschäfts in 2001. Dabei ergaben<br />

sich Forderungslaufzeiten auf Konzernebene von 50 T<strong>ag</strong>en zum 31. Dezember 2000 und von<br />

56 T<strong>ag</strong>en zum 31. Dezember 2001.<br />

In den Wertpapieren des Umlaufvermögens werden die von der STADA AG gehaltenen eigenen<br />

Aktien ausgewiesen. Der Rückgang bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens erklärt sich<br />

insbesondere aus dem Verkauf von eigenen Aktien im Geschäftsjahr 2001. So wurde der Bestand<br />

an eigenen Aktien von 456.134 (zum 31. Dezember 2000) um 451.064 auf 5.070 reduziert. Dabei<br />

94


ergaben sich Erträge von TEUR 5.559, die in den sonstigen betrieblichen Erträgen des Geschäftsjahres<br />

2001 ausgewiesen wurden.<br />

Die flüssigen Mittel umfassen kurzfristige Sichteinl<strong>ag</strong>en und Festgelder.<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Gezeichnetes Kapital 46.453 48.695<br />

Kapitalrückl<strong>ag</strong>en 112.863 117.451<br />

Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 16.211 26.698<br />

Konzerngewinn 33.452 39.031<br />

Anteile anderer Gesellschafter 44 93<br />

Gesamt 209.023 231.968<br />

Das Grundkapital der STADA AG war per 31. Dezember 2001 mit 18.728.990 vinkulierten Namens-Stammaktien<br />

zum rechnerischen Nennwert von je EUR 2,60 begeben. Zum 31. Dezember<br />

2000 war das Grundkapital noch mit 14.516.670 vinkulierten Namens-Stammaktien und 3.350.000<br />

Vorzugsaktien von je EUR 2,60 begeben. Stamm- und Vorzugsaktionäre haben auf getrennten<br />

Hauptversammlungen am 19. Juni 2001 der Umwandlung aller Vorzugsaktien in Stammaktien<br />

zugestimmt.<br />

Im Geschäftsjahr 2001 hat sich die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien durch teilweise<br />

Optionsausübungen der im Oktober 1997 ausgegebenen Optionsscheine um 857.250 Namens-<br />

Stammaktien und 5.070 Inhaber-Vorzugsaktien auf insgesamt 18.728.990 Aktien erhöht.<br />

Der Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter beinhaltet bis zum Geschäftsjahr 2000<br />

den Kapitalanteil und den anteiligen Konzernüberschuss der Anteile anderer Gesellschafter an<br />

der STADA Asiatic Ltd., Bangkok, Thailand (Fremdanteil 40 Prozent) und der Bioline<br />

Naturmedizin Ges.m.b.H., Wien, Österreich (Fremdanteil 10 Prozent). Ab dem Geschäftsjahr 2001<br />

wurde zusätzlich der Fremdanteil an der Croma Medic Inc., Manila, Philippinen (Fremdanteil<br />

40 Prozent) berücksichtigt.<br />

Insgesamt hat sich das Eigenkapital von TEUR 209.023 um TEUR 22.945 oder +11 Prozent auf<br />

TEUR 231.968 erhöht. Zum 31. Dezember 2001 beträgt die Eigenkapitalquote danach 48,7 Prozent<br />

nach 51,8 Prozent zum 31. Dezember 2000.<br />

Rückstellungen<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche<br />

Verpflichtungen 5.970 6.700<br />

Rückstellungen für Schadensersatz 1.259 2.532<br />

Rückstellungen für Gewährleistungen 1.417 2.080<br />

Steuerrückstellungen 6.241 12.837<br />

Sonstige Rückstellungen 13.103 25.952<br />

Gesamt 27.990 50.101<br />

Die Pensionsrückstellungen sind nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Anwendung<br />

eines Rechnungszinsfußes von 6 Prozent p.a. berechnet. Die Berechnung erfolgte auf der<br />

Basis der biometrischen Tabellen 1998 von Dr. Klaus Heubeck.<br />

Die ausgewiesenen sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Personalrückstellungen<br />

und Rückstellungen für ausstehende Kostenrechnungen und wurden überwiegend in<br />

Deutschland gebildet.<br />

95


Insgesamt haben sich die Rückstellungen von TEUR 27.990 um TEUR 22.111 oder +79 Prozent auf<br />

TEUR 50.101 erhöht. Dabei ist der Anstieg der Steuerrückstellungen auf die Ergebnissteigerung<br />

und den damit zusammenhängenden Steueraufwand zurückzuführen.<br />

Verbindlichkeiten (inklusive Rechnungsabgrenzungsposten)<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Anleihen, davon konvertibel 75.000 75.000<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 36.270 52.501<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen und<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

Sonstige Verbindlichkeiten und<br />

38.163 50.845<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 16.903 16.276<br />

Gesamt 166.336 194.622<br />

Die oben erwähnte Anleihe bezieht sich ausschließlich auf eine auf den Inhaber lautende Teilschuldverschreibung<br />

der STADA AG in Höhe eines Nominalwertes von TEUR 75.000, die in 2000<br />

mit einer Laufzeit von fünf Jahren begeben wurde.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben im Wesentlichen eine Restlaufzeit von<br />

unter einem Jahr. Der Anstieg ist bedingt durch die Finanzierung von Akquisitionen und durch<br />

das Wachstum des Konzerns und die damit verbundenen Investitionen in Vorratsvermögen.<br />

CASHFLOW RECHNUNG<br />

Cashflow Rechnung (verkürzt)<br />

in TEUR 2000 HGB 2001 HGB<br />

Cashflow (Brutto) 36.104 40.694<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 9.263 42.863<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –61.503 –62.844<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 74.959 20.332<br />

Wechselkurs-, Konsolidierungskreis- und<br />

bewertungsbedingte Änderungen 335 75<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode 23.054 426<br />

Für eine detaillierte Cashflow Rechnung der Geschäftsjahre 2000 und 2001 wird auf den in<br />

diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss des Jahres 2001 verwiesen.<br />

Cashflow (Brutto)<br />

Innerhalb des Cashflow (Brutto) wird ein Periodenergebnis für das Geschäftsjahr 2001 von<br />

TEUR 24.669 ausgewiesen. Zusammen mit den Abschreibungen von TEUR 15.616 (saldiert mit<br />

TEUR 4.534 Zuschreibungen) sowie den Gewinnen und Verlusten aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anl<strong>ag</strong>evermögens, der Zunahme langfristiger Rückstellungen, den Fremdanteilen<br />

und sonstigen zahlungsunwirksamen Aufwendungen und Erträgen ergab sich für das Geschäftsjahr<br />

2001 ein Cashflow (Brutto) von TEUR 40.694.<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist definiert als Saldo zwischen dem Cashflow<br />

(Brutto) und den Zu- bzw. Abnahmen kurzfristiger Aktiva bzw. Passiva.<br />

Innerhalb des Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit wurde für das Geschäftsjahr 2001<br />

eine Zunahme der kurzfristigen Aktiva in Höhe von TEUR 29.635 ausgewiesen. Zusammen mit<br />

96


der Zunahme der kurzfristigen Passiva in Höhe von TEUR 31.804 sowie dem Cashflow (Brutto)<br />

ergab sich ein Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von TEUR 42.863.<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit gibt die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen bzw.<br />

Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens an und ist bei der STADA geprägt durch die starke<br />

Akquisitionstätigkeit.<br />

Wesentliche Investition im Geschäftsjahr 2001 waren der Erwerb von 60 Prozent der Croma<br />

Medic Inc., Manila, Philippinen, der Erwerb der quotal konsolidierten Gesellschaft Health Vision<br />

Enterprise Ltd., Hongkong, China, sowie die Akquisition eines Produktpakets für den US-amerikanischen<br />

Markt von ESI Lederle.<br />

Als Cashflow aus der Investitionstätigkeit wurden für das Geschäftsjahr 2001 TEUR –62.844<br />

ausgewiesen.<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergibt sich als Saldogröße von Kreditaufnahmen<br />

bzw. -tilgungen sowie ggf. Kapitalerhöhungen und Dividendenzahlungen.<br />

Innerhalb des Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergaben sich für das Geschäftsjahr 2001<br />

Einzahlungen aus Finanzkrediten von TEUR 15.217. Im Rahmen von Optionsausübungen ergaben<br />

sich Einzahlungen von TEUR 13.757.<br />

Dividendenzahlungen führten im Geschäftsjahr 2001 zu Auszahlungen von TEUR 8.642.<br />

Insgesamt ergab sich für das Geschäftsjahr 2001 ein Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit von<br />

TEUR 20.332.<br />

Cashflow der aktuellen Periode<br />

Der Cashflow der aktuellen Periode gibt die Veränderung der flüssigen Mittel in der Zeit vom<br />

1. Januar bis zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres an.<br />

Der Cashflow der aktuellen Periode betrug für das Geschäftsjahr 2001 TEUR 426.<br />

ÜBERLEITUNG DES GESCHÄFTSJAHRES 2001 VON HGB ZU IFRS<br />

Erläuterung<br />

Der Übergang auf die Rechnungslegungsvorschriften der IFRS führte im Einzelnen zu den folgenden<br />

wesentlichen Abweichungen von den bisher im handelsrechtlichen Konzernabschluss der<br />

STADA AG angewandten Konsolidierungs- sowie Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden:<br />

) Abweichend von der Behandlung nach deutschem Handelsrecht wurde die Höhe der<br />

Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS durch eine Aktivierung<br />

latenter Steuern auf Verlustvorträge der einbezogenen Tochterunternehmen beeinflusst.<br />

Positive Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung werden unter der Position<br />

Geschäfts- und Firmenwert ausgewiesen und grundsätzlich über zwanzig Jahre abgeschrieben.<br />

) Interne Entwicklungskosten, die mit der Erlangung von <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen<br />

in Verbindung stehen, wurden aktiviert, sofern die Voraussetzungen des IAS 38<br />

(Immaterielle Vermögenswerte) erfüllt waren.<br />

) Die planmäßigen Abschreibungen des Anl<strong>ag</strong>evermögens wurden rückwirkend an die<br />

tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauern der Vermögenswerte konzerneinheitlich<br />

angepasst. In diesem Zusammenhang wurde der Abschreibungsplan für <strong>arzneimittel</strong>rechtliche<br />

Zulassungen von bisher 15 auf nunmehr 20 Jahre umgestellt.<br />

) Bestimmte Wertpapiere des Anl<strong>ag</strong>evermögens und des Umlaufvermögens wurden zum<br />

1. Januar 2002 im Zuge der erstmaligen Anwendung von IAS 39 (Finanzinstrumente:<br />

Ansatz und Bewertung) zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Dabei wurden Differenzen<br />

97


zum bisherigen Buchwert erfolgsneutral im Eigenkapital, spätere Wertveränderungen<br />

d<strong>ag</strong>egen teilweise erfolgswirksam erfasst.<br />

) Die Ertr<strong>ag</strong>steuerabgrenzung erfolgte nach IAS 12 (Ertr<strong>ag</strong>steuern) im Unterschied zur<br />

handelsrechtlichen Regelung gemäß der bilanzorientierten Verbindlichkeits-Methode. Danach<br />

ist auf Bewertungsunterschiede zwischen Steuerbilanz und Konzernbilanz und nicht<br />

wie nach § 274 HGB auf Ergebnisunterschiede abzustellen. Die daraus resultierenden<br />

Vermögenswerte und Schulden aus zukünftigen Ertr<strong>ag</strong>steuerent- und -belastungen wurden<br />

unter Zugrundelegung der bei Realisierung gültigen Steuersätze bewertet. In diesem<br />

Zuge wurden Vermögenswerte aus Ertr<strong>ag</strong>steuerentlastungen aufgrund von Verlustvorträgen<br />

aktiviert, sofern mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zukünftige Erträge verfügbar<br />

sein werden.<br />

) Eigene Aktien wurden gemäß SIC 16 vom Konzerneigenkapital abgesetzt.<br />

) Pensionsverpflichtungen sind nach IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer) unter Berücksichtigung<br />

zukünftiger Gehalts- und Rententrends sowie aktueller biometrischer<br />

Wahrscheinlichkeiten nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit<br />

Credit Methode), einem Anwartschaftsbarwertverfahren, zu bewerten.<br />

) Es wurde eine Umgliederung der ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten aus der Ausgabe<br />

von Optionsanleihen vorgenommen. Nach IAS 32 hat bei solchen Finanzinstrumenten<br />

eine Aufteilung des Gesamtbetr<strong>ag</strong>s in eine Eigenkapital- und eine Schuldkomponente<br />

zu erfolgen. Für die Ermittlung wurde die Methode der Restwertberechnung der<br />

Eigenkapitalkomponente gewählt. Weiterhin wurden die angefallenen Transaktionskosten<br />

nach IFRS über die Laufzeit der Anleihe abgegrenzt, während diese Kosten gemäß HGB<br />

im Zeitpunkt ihrer Entstehung als laufender Periodenaufwand behandelt wurden.<br />

Im Rahmen der erstmaligen Anwendung der IFRS ergibt sich somit für das Eigenkapital folgende<br />

Überleitung von HGB zu IFRS:<br />

in TEUR<br />

Eigenkapital nach HGB zum 1. Januar 2001 209.023<br />

Aktivierung steuerlicher Verlustvorträge 2.200<br />

Aktivierung interner Entwicklungskosten sowie Verlängerung der<br />

Abschreibungsfristen 13.260<br />

Aufhebung der Verrechnung der Geschäfts- und Firmenwerte mit Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 55.529<br />

Geänderte Bilanzierung der Optionsanleihe 6.288<br />

Verrechnung der Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Anteile –7.268<br />

Geänderte Bilanzierung der Rückstellungen für Pensionen –1.115<br />

Abschreibungen auf aktivierte Geschäfts- und Firmenwerte –15.953<br />

Geänderte Bilanzierung von Sachanl<strong>ag</strong>evermögen 222<br />

Geänderte Bilanzierung von Vorräten 47<br />

Ausweis der Anteile Fremder außerhalb des Eigenkapitals –44<br />

Auswirkungen latenter Steuern –6.270<br />

Sonstiges –1.092<br />

Eigenkapital nach IFRS zum 1. Januar 2001 254.827<br />

98


Insgesamt ergibt sich für 2001 für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung folgende Gegenüberstellung:<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Auszug)<br />

in Mio. EUR 2001 (IFRS) 2001 (HGB)<br />

Umsatzerlöse 537,8 537,8<br />

Herstellungskosten 301,0<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 236,8<br />

Sonstige betriebliche Erträge 9,2 18,3<br />

Vertriebskosten 143,6<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 33,1<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten 10,4<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 16,5<br />

Operatives Ergebnis 42,4 54,5<br />

Erträge aus Beteiligungen 0,3<br />

Zinsergebnis –8,3 –6,9<br />

Finanzergebnis –8,0<br />

Ergebnis vor Steuern 34,4 47,8<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern 21,3 22,7<br />

Periodenüberschuss 13,1<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis 0,01<br />

Konzerngewinn 13,1 24,7<br />

Die Unterschiedsbeträge ,,Sonstige betriebliche Erträge‘‘ des Konzernabschlusses 2001 nach<br />

IFRS gegenüber HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

–5,6 Mio. EUR *************** Ertr<strong>ag</strong> aus Verkauf eigener Aktien<br />

–2,0 Mio. EUR *************** Zuschreibungen aus rückwirkender Verlängerung der<br />

Abschreibungsfristen für Zulassungen (von insgesamt 4,5 Mio.<br />

EUR Zuschreibungen nach Steuerprüfung 2001)<br />

–1,0 Mio. EUR *************** Buchgewinn aus Veräußerungen<br />

+0,4 Mio. EUR*************** Anpassung Finanzanl<strong>ag</strong>en an Fair Value<br />

–0,9 Mio. EUR *************** Ergebnisneutrale Umgliederungen innerhalb der G+V<br />

Die Unterschiedsbeträge ,,Operatives Ergebnis‘‘ des Konzernabschlusses 2001 nach IFRS gegenüber<br />

HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

–8,2 Mio. EUR *************** Ergebniswirksame Änderungen Sonstige betriebliche Erträge<br />

–5,1 Mio. EUR *************** Goodwill-Abschreibung nach IAS 22 (davon 2,6 Mio. EUR<br />

planmäßige und 2,5 Mio. EUR außerplanmäßige<br />

Abschreibungen)<br />

+1,2 Mio. EUR*************** Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38<br />

Die Unterschiedsbeträge ,,Ergebnis vor Steuern‘‘ des Konzernabschlusses 2001 nach IFRS gegenüber<br />

HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

–12,1 Mio. EUR************** Operatives Ergebnis<br />

–1,3 Mio. EUR *************** Kalkulatorischer Zins aus Anleihe nach IAS 32<br />

99


Die Unterschiedsbeträge ,,Konzerngewinn‘‘ des Konzernabschlusses 2001 nach IFRS gegenüber<br />

HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

–13,4 Mio. EUR************** Ergebnis vor Steuern<br />

+1,8 Mio. EUR*************** Zusammenfassung aller Steuereffekte:<br />

— niedrigere Steuern aufgrund des niedrigeren IFRS-<br />

Ergebnisses<br />

— Aktivierung von Verlustvorträgen nach IAS 12.34<br />

— Erfolgsneutrale Umgliederung sonstiger Steuern in den<br />

sonstigen betrieblichen Aufwand<br />

Für die Konzernbilanz 2001 ergibt sich folgende Gegenüberstellung:<br />

Konzernbilanz<br />

in Mio. EUR 2001 (IFRS) 2001 (HGB)<br />

AKTIVA<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 202,9 155,6<br />

2. Sachanl<strong>ag</strong>en 51,7 51,6<br />

3. Finanzanl<strong>ag</strong>en 25,6 25,2<br />

B. Umlaufvermögen 243,3 242,7<br />

C. Aktive latente Steuern 3,4<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 1,6<br />

Bilanzsumme 526,9 476,7<br />

PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

1. Gezeichnetes Kapital 48,7 48,7<br />

2. Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 173,6 117,5<br />

3. Gewinnrückl<strong>ag</strong>e 26,6 26,7<br />

4. Konzernbilanzgewinn 31,4 39,0<br />

B. Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz 0,1 0,1<br />

C. Rückstellungen 12,4 50,1<br />

D. Verbindlichkeiten<br />

1. Finanzverbindlichkeiten 122,6 127,5<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 62,0 50,8<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 43,4 15,5<br />

E. Passive latente Steuern 6,1<br />

E. Rechnungsabgrenzungsposten 0,8<br />

Bilanzsumme 526,9 476,7<br />

Die wesentlichen Unterschiedsbeträge ,,Immaterielle Vermögensgegenstände‘‘ im Geschäftsjahr<br />

2001 zwischen IFRS und HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

+33,6 Mio. EUR************** Anpassung Geschäfts- und Firmenwerte an IFRS<br />

+13,7 Mio. EUR************** Zuschreibung aus verlängerten Abschreibungsfristen sowie<br />

Aktivierung von Entwicklungskosten<br />

Der wesentliche Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> ,,Aktive latente Steuern‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen<br />

IFRS und HGB besteht aus:<br />

+3,4 Mio. EUR*************** Aktivierung steuerlicher Verlustvorträge nach IAS 12.34<br />

100


Die wesentlichen Unterschiedsbeträge ,,Kapitalrückl<strong>ag</strong>e‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen IFRS<br />

und HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

+52,1 Mio. EUR************** Aktivierung Geschäfts- und Firmenwerte nach IAS 22<br />

(historische Anschaffungskosten)<br />

+4,0 Mio. EUR*************** Eigenkapitalanteil Optionsanleihe nach IAS 32<br />

Die wesentlichen Unterschiedsbeträge ,,Konzernbilanzgewinn‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen<br />

IFRS und HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

–11,6 Mio. EUR************** aus 2001<br />

+4,0 Mio. EUR*************** aus IFRS-Anpassungen vor 2001<br />

Die wesentlichen Unterschiedsbeträge ,,Rückstellungen‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen IFRS<br />

und HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

+1,1 Mio. EUR*************** Neubewertung Pensionen<br />

–38,8 Mio. EUR************** Erfolgsneutrale Umgliederungen<br />

Der wesentliche Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> ,,Finanzverbindlichkeiten‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen<br />

IFRS und HGB besteht aus:<br />

–4,9 Mio. EUR *************** Eigenkapitalanteil Optionsanleihe + Aufzinsung<br />

Der wesentliche Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> ,,Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen‘‘ im<br />

Geschäftsjahr 2001 zwischen IFRS und HGB besteht aus:<br />

+11,2 Mio. EUR************** Erfolgsneutrale Umgliederung aus den Rückstellungen<br />

Die wesentlichen Unterschiedsbeträge ,,Sonstige Verbindlichkeiten‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen<br />

IFRS und HGB setzen sich wie folgt zusammen:<br />

+0,1 Mio. EUR*************** Passivierung von Leasing-Verbindlichkeiten (erfolgswirksam)<br />

+0,8 Mio. EUR*************** Erfolgsneutrale Umgliederung des passiven<br />

Rechnungsabgrenzungspostens<br />

+27,0 Mio. EUR************** Erfolgsneutrale Umgliederung aus den Rückstellungen<br />

Der wesentliche Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> ,,Passive latente Steuern‘‘ im Geschäftsjahr 2001 zwischen<br />

IFRS und HGB besteht aus:<br />

+6,1 Mio. EUR*************** Latente Steuerschuld<br />

BESCHREIBUNG DER GESCHÄFTSJAHRE 2001 UND 2002 NACH IFRS<br />

Für eine Beschreibung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS wird auf den in<br />

diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss 2002 verwiesen.<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

Umsatzerlöse nach Segmenten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Kernsegment Generika 326.020 444.495<br />

Kernsegment Markenprodukte 83.257 107.612<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 15.969 19.914<br />

Summe Kernsegmente 425.246 572.021<br />

Segment Handelsgeschäft 106.509 54.917<br />

Segment Konzernholding/Sonstiges 6.065 6.610<br />

Gesamt 537.820 633.548<br />

101


Die ausgewiesenen Umsatzerlöse folgen sämtlich dem Prinzip der Umsatzrealisierung: Erlöse<br />

aus dem Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen werden realisiert, wenn die<br />

geschuldete Lieferung oder Leistung erbracht worden ist und der Gefahren- und<br />

Eigentumsübergang erfolgt ist. Des Weiteren müssen die eigenen Kosten und der Betr<strong>ag</strong> der<br />

erwarteten Gegenleistungen verlässlich geschätzt werden können. Die Umsatzerlöse enthalten<br />

auch Erlöse aus der Veräußerung von Zulassungen und Produktdossiers.<br />

In 2002 erhöhten sich die Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich von TEUR 537.820 um<br />

TEUR 95.728 auf TEUR 633.548 (+18 Prozent). Vom Gesamtzuwachs der drei Kernsegmente von<br />

TEUR 425.246 um TEUR 146.775 auf TEUR 572.021 (+34 Prozent) beruhten 17 Prozentpunkte auf<br />

organischem und 17 Prozentpunkte auf akquisitionsbedingtem Wachstum. Zu dem starken organischen<br />

Wachstum trugen insbesondere die positiven Entwicklungen der Generika-Umsätze der<br />

STADA-Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Italien bei.<br />

Die Umsätze des Kernsegments Generika stiegen 2002 von TEUR 326.020 um TEUR 118.475 auf<br />

TEUR 444.495 (+36 Prozent), das organische Wachstum betrug hierbei 19 Prozentpunkte. In<br />

Deutschland stiegen die Generika-Umsätze ohne Akquisitionseffekte von TEUR 191.338 um<br />

TEUR 43.853 auf TEUR 235.191 (+23 Prozent). Zudem wuchsen auch die Generika-Umsätze in<br />

Italien und Frankreich erheblich. So stiegen die Generika-Umsätze in Italien organisch von<br />

TEUR 9.062 um TEUR 11.056 auf TEUR 20.118 (+122 Prozent) und die Generika-Umsätze in<br />

Frankreich organisch von TEUR 9.842 um TEUR 11.452 auf TEUR 21.294 (+116 Prozent). Das<br />

nichtorganische Wachstum von 17 Prozentpunkten in 2002 resultiert u.a. aus Umsätzen der zum<br />

1. Januar 2002 durchgeführten Akquisition des Geschäftsbetriebs der MOVA Laboratories Inc.,<br />

Cranbury, New Jersey, USA, deren Präparate von der seit Januar 2002 aktiven Gesellschaft<br />

STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, New Jersey, USA, vertrieben werden und welche in 2002<br />

Generika-Umsätze von TEUR 40.083 (TUS$ 37.922) erzielen konnte. Per April 2002 wurden<br />

100 Prozent der Anteile an der Bayvit S.A., Barcelona, Spanien, erworben. Bayvit S.A. erzielte in<br />

den neun Monaten der Konzernkonsolidierung 2002 seit April 2002 einen Umsatz von<br />

TEUR 18.381.<br />

Im Kernsegment der Markenprodukte erhöhten sich die Umsätze im Geschäftsjahr 2002 im<br />

Wesentlichen aufgrund der Akquisitionen von TEUR 83.257 um TEUR 24.355 auf TEUR 107.612<br />

(+29 Prozent), das organische Wachstum ohne die Akquisitionen des Jahres 2002 belief sich<br />

hierbei auf 9 Prozentpunkte. Im Juli 2002 wurden wesentliche Teile des Geschäftsbetriebs der<br />

Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand, Italien, akquiriert, wobei die akquirierten<br />

Präparate im 2. Halbjahr Umsätze von TEUR 9.996 erzielten. In 2002 wurde zudem die Beteiligungsquote<br />

an der Ciclum Farma S.A., Madrid, Spanien, in zwei Schritten von 50 Prozent auf<br />

100 Prozent erhöht, wodurch sich die in 2002 konsolidierbaren Umsätze um TEUR 1.534 erhöhten.<br />

Des Weiteren wurden in 2002 zahlreiche Einzelmarken in Italien, Spanien, Deutschland und<br />

in den USA erworben, die in 2002 unter Berücksichtigung zeitanteiliger Konsolidierung insgesamt<br />

TEUR 5.776 zum Konzernumsatz beigetr<strong>ag</strong>en haben.<br />

In dem Kernsegment Spezialpharmazeutika konnten die Umsätze in 2002 von TEUR 15.969 um<br />

TEUR 3.945 auf TEUR 19.914 gesteigert werden (+25 Prozent). Das organische Wachstum betrug<br />

hierbei 18 Prozentpunkte. In 2002 konnte die STADA die Marketing-Rechte an den Onkologika-<br />

Produkten Eldisine˛ (Wirkstoff: Vindesin), Oncovin˛ (Wirkstoff: Vincristin) und Velbe˛ (Wirkstoff<br />

Vinblastin) für 15 europäische Länder von dem amerikanischen Unternehmen Eli Lilly and Company,<br />

Indianapolis, Indiana erwerben, woraus bei zeitanteiliger Konsolidierung in<br />

2002 europaweit Umsätze von TEUR 1.077 resultierten.<br />

Die Umsätze des nicht zum Kerngeschäft zählenden Handelsgeschäfts sanken in 2002 von<br />

TEUR 106.509 um TEUR 51.592 auf TEUR 54.917 (–48 Prozent). Dieser Umsatzrückgang resultiert<br />

aus der in 2002 umgesetzten Restrukturierung des Großhandelsgeschäfts der Quatropharma<br />

Groothandel B.V., Etten Leur, Niederlande. Vergleicht man die Umsätze dieses Segments unter<br />

Eliminierung der niederländischen Handelsumsätze, so stiegen die Umsatzerlöse in 2002 von<br />

TEUR 14.171 um TEUR 5.032 auf TEUR 19.203 (+36 Prozent) an.<br />

Die nachfolgend genannten Umsatzzahlen umfassen alle im jeweiligen nationalen Markt erzielten<br />

Umsätze. Die Umsätze der nationalen Vertriebsgesellschaften können im Einzelfall erheblich<br />

von den im nationalen Markt erzielten Umsätzen abweichen.<br />

102


Umsatzerlöse nach Ländern<br />

Veränderung zur<br />

Vergleichsperiode<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS des Vorjahres in %<br />

EU gesamt 510.260 557.983 +9<br />

Anteil am Umsatz 94,9% 88,1%<br />

Belgien 37.552 39.224 +4<br />

Dänemark 4.430 7.307 +65<br />

Deutschland 280.747 330.839 +18<br />

Frankreich 11.623 23.091 +99<br />

Großbritannien 10.269 11.825 +15<br />

Irland 10.978 10.495 –4<br />

Italien 13.058 37.480 +187<br />

Niederlande 135.677 70.616 –48<br />

Österreich 4.010 5.495 +37<br />

Spanien 1.355 21.602 +1.494<br />

Sonstige EU 561 9 –98<br />

Sonstiges Europa gesamt 9.692 10.997 +13<br />

Anteil am Umsatz 1,8% 1,7%<br />

Schweiz 2.164 3.000 +39<br />

Tschechien 4.929 4.009 –19<br />

Restliches Europa 2.599 3.988 +53<br />

Asien gesamt 10.362 15.629 +51<br />

Anteil am Umsatz 1,9% 2,5%<br />

China, inkl. Hongkong 1.902 5.795 +205<br />

Philippinen 3.052 3.613 +18<br />

Thailand 3.969 2.943 –26<br />

Vietnam 825 1.797 +118<br />

Restliches Asien 614 1.481 +141<br />

Amerika gesamt 7.428 48.797 +557<br />

Anteil am Umsatz 1,4% 7,7%<br />

USA 7.205 48.356 +571<br />

Restliches Amerika 223 441 +98<br />

Restliche Welt gesamt 78 142 +82<br />

Anteil am Umsatz 0% 0%<br />

Der Anteil des Deutschland-Umsatzes am Konzernumsatz l<strong>ag</strong> in 2002 unverändert bei 52,2 Prozent.<br />

Bezogen auf die Kernsegmente fiel dieser Anteil von 64,8 Prozent um 7,7 Prozentpunkte auf<br />

57,1 Prozent. Trotz der starken, insbesondere akquisitionsbedingten Steigerung der Umsätze in<br />

den USA, Italien und Spanien sowie des zusätzlichen organischen Wachstums in Italien und<br />

Frankreich führte die Rückführung des niederländischen Handelsgeschäfts zu einem in 2002<br />

unveränderten Anteil der ausländischen Gesellschaften am Konzernumsatz.<br />

Herstellungskosten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Herstellungskosten 301.026 310.842<br />

103


Die Herstellungskosten umfassen die Kosten der umgesetzten Produkte sowie die Einstandskosten<br />

der verkauften Handelswaren. Des Weiteren beinhalten die Herstellungskosten entsprechend<br />

IAS 2 neben den direkt zurechenbaren Kosten wie beispielsweise Material- und Personalkosten<br />

auch Gemeinkosten sowie Abschreibungen auf Produktionsanl<strong>ag</strong>en.<br />

Die Herstellungskosten erhöhten sich von TEUR 301.026 um TEUR 9.816 oder +3 Prozent auf<br />

TEUR 310.842 und belaufen sich für das Geschäftsjahr 2002 auf 49,1 Prozent vom Umsatz (für<br />

2001 56,0 Prozent vom Umsatz).<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 236.794 322.706<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist definiert als Saldogröße der Umsatzerlöse abzüglich Herstellungskosten.<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz verbesserte sich von TEUR 236.794 um TEUR 85.912 oder<br />

+36 Prozent auf TEUR 322.706. Damit beträgt das Bruttoergebnis vom Umsatz 50,9 Prozent vom<br />

Umsatz (für 2001 44,0 Prozent vom Umsatz). Das Bruttoergebnis des Konzerns ist bei STADA<br />

neben der Kostenentwicklung auch geprägt durch Segmenteinflüsse und regionale Einflüsse. So<br />

hat die mit der Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts verbundene deutliche<br />

Rückführung des Handelsgeschäfts mit einem strukturell sehr niedrigen Bruttoergebnis im Berichtsjahr<br />

2002 zu einer deutlichen Verbesserung des Bruttoergebnisses geführt.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Erträge aus Herabsetzungen von Wertberichtigungen und<br />

ähnliche Erträge 15 932<br />

Erträge aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens 2.647 242<br />

Erträge aus der Marktbewertung von Wertpapieren des Anl<strong>ag</strong>eund<br />

Umlaufvermögens 389 385<br />

Kurserträge 493 3.323<br />

Aktivierungen aus Betriebsprüfung 2.506 0<br />

Kompensation für entgangene Produktmargen 0 2.314<br />

Übrige sonstige betriebliche Erträge 3.161 4.324<br />

Gesamt 9.211 11.520<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich von TEUR 9.211 um TEUR 2.309 oder +25 Prozent<br />

auf TEUR 11.520 erhöht.<br />

Die Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anl<strong>ag</strong>evermögens betreffen im Geschäftsjahr<br />

2001 im Wesentlichen Buchgewinne aus der Veräußerung von konsolidierten Unternehmen.<br />

Die Erträge aus der Marktbewertung von Wertpapieren des Anl<strong>ag</strong>e- und Umlaufvermögens<br />

betreffen überwiegend Erträge aus der Anpassung an Sticht<strong>ag</strong>skurse von Aktien, die von einer<br />

europäischen Tochtergesellschaft gehalten werden.<br />

Die Kurserträge des Geschäftsjahres 2002 resultieren überwiegend aus Neubewertungen von in<br />

Deutschland ausgewiesenen US$-Verbindlichkeiten.<br />

Die Erträge aus der Aktivierung betreffen eine steuerliche Betriebsprüfung für die Geschäftsjahre<br />

1995 bis 1998. Der Unterschied zum handelsrechtlichen Ausweis für das Geschäftsjahr 2001<br />

(TEUR 4.534) resultiert aus einer nach IFRS abweichenden bilanziellen Behandlung.<br />

Die Erträge aus der Kompensation für entgangene Produktmargen resultieren aus<br />

Produktzukäufen, bei denen aufgrund von Verzögerungen bei der <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Übertr<strong>ag</strong>ung<br />

STADA die zugekauften Produkte zunächst nicht selbst vertreiben konnte und vom<br />

104


Alteigentümer der Produkte für den Übergangszeitraum eine Margenkompensation erhalten hat.<br />

Unter den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen werden u.a. Erträge aus<br />

Versicherungserstattungen, Erträge aus der Weiterbelastung von Sachbezügen an Arbeitnehmer<br />

sowie weitere Nebengeschäfte ausgewiesen.<br />

Vertriebskosten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Vertriebskosten 143.574 180.171<br />

Die ausgewiesenen Vertriebskosten beinhalten neben den Kosten der Vertriebsabteilungen und<br />

des Außendienstes die Kosten für Werbung und Marketingmaßnahmen.<br />

Die Vertriebskosten erhöhten sich von TEUR 143.574 um TEUR 36.597 oder +25 Prozent auf<br />

nunmehr TEUR 180.171. Der Anteil der Vertriebskosten am Umsatz beträgt für das Geschäftsjahr<br />

2002 28,4 Prozent vom Umsatz (für 2001 26,7 Prozent vom Umsatz). Bezieht man die Vertriebskosten<br />

auf den Umsatz der Kernsegmente, so ergibt sich für das Geschäftsjahr 2002 eine Quote von<br />

31,5 Prozent und für das Geschäftsjahr 2001 eine Quote von 33,8 Prozent.<br />

Der am Gesamtumsatz gemessene prozentuale Anstieg ist vor allem auf den Ausbau der Vertriebsorganisationen<br />

sowie auf die Rückführung des mit stark unterproportionalen Vertriebskosten<br />

verbundenen niederländischen Großhandelsgeschäfts zurückzuführen.<br />

Allgemeine Verwaltungskosten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 33.114 41.756<br />

In den allgemeinen Verwaltungskosten werden die Personal- und Sachkosten der Leitungs- und<br />

Verwaltungsstellen ausgewiesen, soweit diese nicht als interne Dienstleistungen auf andere<br />

Funktionsbereiche verrechnet worden sind.<br />

Die Verwaltungskosten haben sich von TEUR 33.114 um TEUR 8.642 oder +26 Prozent auf<br />

TEUR 41.756 erhöht. Der Anteil der Verwaltungskosten am Umsatz beträgt für das Geschäftsjahr<br />

2002 6,6 Prozent vom Umsatz (für 2001 6,2 Prozent vom Umsatz). Bezieht man die Verwaltungskosten<br />

auf den Umsatz der Kernsegmente, so ergibt sich für das Geschäftsjahr 2002 eine Quote<br />

von 7,3 Prozent und für das Geschäftsjahr 2001 eine Quote von 7,8 Prozent.<br />

Der am Gesamtumsatz gemessene prozentuale Anstieg ist auf die Rückführung des mit stark<br />

unterproportionalen Verwaltungskosten verbundenen niederländischen Großhandelsgeschäfts<br />

zurückzuführen.<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten 10.394 16.122<br />

Die ausgewiesenen Aufwendungen beinhalten ausschließlich Entwicklungskosten.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungskosten haben sich von TEUR 10.394 um TEUR 5.728 oder<br />

+55 Prozent auf TEUR 16.122 erhöht. Der Anteil der Forschungs- und Entwicklungskosten am<br />

Umsatz beträgt für das Geschäftsjahr 2002 2,5 Prozent vom Umsatz (für 2001 1,9 Prozent vom<br />

Umsatz). Bezieht man die Forschungs- und Entwicklungskosten auf den Umsatz der Kernsegmente,<br />

so ergibt sich für das Geschäftsjahr 2002 eine Quote von 2,8 Prozent und für das Geschäftsjahr<br />

2001 eine Quote von 2,4 Prozent. In dieser Position sind die gemäß IAS 38 zu<br />

aktivierenden Entwicklungskosten von TEUR 1.468 in 2002 und TEUR 1.226 in 2001 nicht enthalten.<br />

105


Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte 5.195 5.205<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen und ähnliche<br />

Aufwendungen 104 979<br />

Verluste aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens 113 985<br />

Kursaufwendungen 2.079 3.250<br />

Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 9.044 8.320<br />

Gesamt 16.535 18.739<br />

Die hier ausgewiesenen Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte enthalten planmäßige<br />

und außerplanmäßige Abschreibungen und resultieren aus den nach IAS 22 zu aktivierenden<br />

Geschäfts- und Firmenwerten.<br />

Insgesamt erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von TEUR 16.535 um<br />

TEUR 2.204 oder +13 Prozent auf TEUR 18.739.<br />

Der gestiegene Wertberichtigungsbedarf auf Forderungen und ähnliche Aufwendungen ist Ergebnis<br />

des Konzernwachstums und des damit verbundenen höheren Forderungsbestands.<br />

Die ausgewiesenen Kursaufwendungen resultieren aus sticht<strong>ag</strong>sbezogenen Neubewertungen<br />

von US$-Forderungen und — soweit diese auf Konzerngesellschaften außerhalb der Eurozone<br />

entfallen — auf Euro-Verbindlichkeiten.<br />

Unter den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden u.a. Prozesskosten, außerplanmäßige<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, soweit diese nicht auf Geschäfts-<br />

und Firmenwerte entfallen, sowie sonstige Steuern ausgewiesen, soweit die sonstigen<br />

Steuern nicht sinnvoll den Funktionsbereichen zugeordnet werden können.<br />

Operatives Ergebnis<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Operatives Ergebnis 42.388 77.438<br />

Das operative Ergebnis ergibt sich als Saldogröße aus dem Bruttoergebnis vom Umsatz, den<br />

sonstigen betrieblichen Erträgen sowie den Aufwendungen aus den Funktionsbereichen Vertrieb,<br />

Verwaltung, Forschung und Entwicklung sowie den sonstigen betrieblichen Aufwendungen.<br />

Im operativen Ergebnis sind TEUR 23.329 Abschreibungen (für 2001 TEUR 25.246) und<br />

TEUR 106.143 Personalaufwendungen (für 2001 TEUR 89.973) berücksichtigt.<br />

Das operative Ergebnis verbesserte sich von TEUR 42.388 um TEUR 35.050 oder +83 Prozent auf<br />

TEUR 77.438. Das operative Ergebnis erreichte im Berichtsjahr 2002 12,2 Prozent vom Umsatz<br />

(für 2001 7,9 Prozent vom Umsatz).<br />

Restrukturierungsaufwendungen<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Restrukturierungsaufwendungen 0 4.782<br />

In 2002 sind Aufwendungen für die Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts in<br />

Höhe von TEUR 4.782 angefallen. Die Aufwendungen betreffen mit TEUR 165 vorgenommene<br />

Personalmaßnahmen der niederländischen Tochtergesellschaft Quatropharma Groothandel B.V.,<br />

Etten-Leur, Niederlande, wobei die entsprechenden Sozialpläne sämtlich im Geschäftsjahr 2002<br />

durchgeführt und abgeschlossen wurden. Des Weiteren ergeben sich einmalige Verluste aus<br />

dem Abgang von Gegenständen des immateriellen Anl<strong>ag</strong>evermögens (TEUR 1.131),<br />

106


Leerstandsmieten (TEUR 193) sowie ein Wertberichtigungsbedarf auf das Vorratsvermögen<br />

(TEUR 3.293).<br />

Erträge aus Beteiligungen<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Erträge aus Beteiligungen 266 510<br />

Das Beteiligungsergebnis enthält ausschließlich Dividendenabführungen von nicht konsolidierten<br />

Beteiligungen. Es wurde keine Gesellschaft nach der sog. Equity-Methode in den<br />

Konzernabschluss einbezogen.<br />

Zinsergebnis<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Zinsen und ähnliche Erträge 1.394 749<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen –9.670 –12.873<br />

Zinsergebnis –8.276 –12.124<br />

Die ausgewiesenen Zinsen und ähnliche Erträge betreffen im Wesentlichen Erträge aus kurzfristigen<br />

Finanzmittelanl<strong>ag</strong>en sowie Kontokorrentzinsen.<br />

Die ausgewiesenen Zinsen und ähnliche Aufwendungen beinhalten überwiegend Aufwendungen<br />

aus Kontokorrentzinsen sowie Zinsaufwendungen aus Finanzverbindlichkeiten. Darin enthalten<br />

sind nicht zahlungswirksame Aufwendungen aus der Aufzinsung der Optionsanleihe in Höhe<br />

von TEUR 1.499 für das Geschäftsjahr 2002 und TEUR 1.375 für das Geschäftsjahr 2001.<br />

Der deutliche Anstieg der Zinsaufwendungen von TEUR 9.670 um TEUR 3.203 oder +33 Prozent<br />

ist Ausdruck der ausgeprägten Akquisitionspolitik von STADA im Geschäftsjahr 2002. Hervorzuheben<br />

ist in diesem Zusammenhang der Erwerb der Bayvit S.A., Barcelona, Spanien, im April<br />

2002 sowie die Übernahme wesentlicher Teile des Geschäftsbetriebs der Crinos Industria<br />

Farmacobiologica S.p.A., Mailand, Italien. Zusätzlich hat sich die Finanzierung umfangreicher<br />

Produktakquisitionen auf den Zinsaufwand ausgewirkt.<br />

Insgesamt verschlechterte sich das Zinsergebnis von TEUR –8.276 um TEUR 3.848 auf<br />

TEUR 12.124.<br />

Finanzergebnis<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Erträge aus Beteiligungen 266 510<br />

Zinsergebnis –8.276 –12.124<br />

Finanzergebnis –8.010 –11.614<br />

Das Finanzergebnis als Saldogröße aus den Erträgen aus Beteiligungen sowie dem Zinsergebnis<br />

verschlechterte sich von TEUR –8.010 um TEUR 3.604 auf TEUR –11.614.<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Ergebnis vor Steuern 34.378 61.042<br />

Das Ergebnis vor Steuern berechnet sich aus dem Saldo des operativen Ergebnisses abzüglich<br />

Restrukturierungsaufwendungen und unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses.<br />

Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich damit von TEUR 34.378 um TEUR 26.664 oder<br />

+78 Prozent auf TEUR 61.042. Damit wurde für das Geschäftsjahr 2002 eine Umsatzrendite vor<br />

Steuern von 9,6 Prozent und für das Geschäftsjahr 2001 eine Umsatzrendite vor Steuern von<br />

6,4 Prozent erwirtschaftet.<br />

107


Ertr<strong>ag</strong>steuern<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern 21.335 25.936<br />

Unter den Ertr<strong>ag</strong>steuern werden auch latente Steuern ausgewiesen, die aus Einzelabschlüssen<br />

von Tochtergesellschaften, aus der Anpassung von Einzelabschlüssen an Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden der STADA AG sowie aus Konsolidierungsmaßnahmen entstanden sind.<br />

Insgesamt haben sich die Ertr<strong>ag</strong>steuern von TEUR 21.335 um TEUR 4.601 oder +22 Prozent auf<br />

TEUR 25.936 erhöht.<br />

Entsprechend den Vorgaben des IAS 12.81 wurde für die Geschäftsjahre 2002 und 2001 eine<br />

Erläuterung der Quote zwischen Steueraufwand und dem entsprechenden Periodenergebnis vor<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern vorgenommen. Die hierbei ermittelte tatsächliche Steuerquote beträgt in 2002<br />

42,5 Prozent (für 2001 62,1 Prozent). Diese deutliche Reduzierung der tatsächlichen Steuerquote<br />

erklärt sich u.a. aus den in 2001 eliminierten Buchgewinnen aus der Veräußerung eigener Aktien<br />

sowie aus in dieser Periode erfassten Steuernachzahlungen für die Geschäftsjahre 1995 bis 1998<br />

auf Grund einer Betriebsprüfung. Für die Überleitung vom theoretischen zum tatsächlichen<br />

Steueraufwand der Geschäftsjahre 2002 und 2001 wird auf den in diesem Prospekt abgedruckten<br />

Konzernabschluss 2002 verwiesen.<br />

Periodenüberschuss<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Periodenüberschuss 13.043 35.106<br />

Der Periodenüberschuss ist definiert als Saldogröße zwischen dem Ergebnis vor Steuern und<br />

den Ertr<strong>ag</strong>steuern.<br />

Insgesamt hat sich der Periodenüberschuss von TEUR 13.043 um TEUR 22.063 oder +169 Prozent<br />

auf TEUR 35.106 erhöht.<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis 38 22<br />

Die Minderheitenanteile am Ergebnis verminderten sich um TEUR 16 oder –42 Prozent auf<br />

TEUR 22.<br />

Konzerngewinn<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Konzerngewinn 13.081 35.128<br />

Der Konzerngewinn erhöhte sich von TEUR 13.081 um TEUR 22.047 oder +169 Prozent auf<br />

TEUR 35.128.<br />

108


SEGMENTERGEBNIS<br />

Operatives Operative<br />

Umsatzerlöse Segmentergebnis Marge<br />

in TEUR 2001 2002 2001 2002 2001 2002<br />

Kernsegment Generika 326.020 444.495 41.832 65.046 12,8% 14,6%<br />

Kernsegment Markenprodukte 83.257 107.612 5.081 11.877 6,1% 11,0%<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 15.969 19.914 2.504 4.696 15,7% 23,6%<br />

Summe Kernsegmente 425.246 572.021 49.417 81.619 11,6% 14,3%<br />

Handelsgeschäfte 106.509 54.917 –5.564 –2.200 –5,2% –4,0%<br />

Konzernholding/Sonstiges 6.065 6.610 –1.465 –1.981 –24,2% –30,0%<br />

Konzern 537.820 633.548 42.388 77.438 7,9% 12,2%<br />

Zu Erläuterungen der Segmentberichterstattung wird auf den in diesem Prospekt abgedruckten<br />

Konzernabschluss 2002 verwiesen.<br />

Das operative Ergebnis der Generika stieg, ungeachtet hoher Aufwendungen für den Aufbau<br />

diverser Vertriebsgesellschaften in einigen stark wachsenden Märkten, von TEUR 41.832 um<br />

TEUR 23.214 auf TEUR 65.046 (+55 Prozent). Zu dieser Steigerung trugen neben dem organischen<br />

Wachstum in Deutschland und Italien auch die Akquisitionen in den USA und Spanien bei.<br />

Das operative Ergebnis der Markenprodukte stieg insbesondere aufgrund von Akquisitionen von<br />

TEUR 5.081 um TEUR 6.796 auf TEUR 11.877 (+134 Prozent). Das operative Ergebnis in dem<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika verbesserte sich von TEUR 2.504 um TEUR 2.192 auf<br />

TEUR 4.696 (+88 Prozent). Hierzu trugen u.a. die Umsatzerlöse der in 2002 akquirierten Marken-<br />

Onkologika bei. Das operative Ergebnis im Bereich Handelsgeschäft verbesserte sich von<br />

TEUR –5.564 um TEUR 3.364 auf TEUR –2.200, u.a. aufgrund der Umstrukturierung des niederländischen<br />

Handelsgeschäfts in 2002.<br />

ERMITTLUNG VON EBIT UND EBITDA<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Periodenüberschuss 13.043 35.106<br />

zuzüglich Ertr<strong>ag</strong>steuern 21.335 25.936<br />

zuzüglich Zinsergebnis 8.276 12.124<br />

EBIT 42.654 73.166<br />

zuzüglich Abschreibungen 25.246 23.329<br />

EBITDA 67.900 96.495<br />

BILANZ<br />

Aktiva<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Konzessionen, Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte 143.009 217.256<br />

Geschäfts- und Firmenwerte 33.668 96.816<br />

Geleistete Anzahlungen 26.215 35.010<br />

Gesamt 202.892 349.082<br />

Unter den immateriellen Vermögenswerten sind sämtliche entgeltlich erworbenen <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen<br />

Zulassungen und Dossiers aktiviert. Im geringen Umfang sind in dieser Position auch<br />

entgeltlich erworbene Softwarelizenzen enthalten. Zusätzlich sind für die Zwecke der IFRS selbst<br />

geschaffene immaterielle Vermögenswerte aktiviert, soweit bei diesen die Voraussetzung des<br />

IAS 38 vorliegen. Darüber hinaus sind in beiden Berichtsperioden Anzahlungen auf entsprechende<br />

Zulassungen enthalten, für die noch keine Vermarktung erfolgte.<br />

109


Insgesamt haben sich die immateriellen Vermögenswerte von TEUR 202.892 um TEUR 146.190<br />

oder +72 Prozent auf TEUR 349.082 erhöht.<br />

Der Anstieg bei den Konzessionen, Patenten, Lizenzen und ähnlichen Rechten beruht dabei im<br />

Wesentlichen auf Akquisitionen von Marken bzw. Produktpaketen.<br />

Im Rahmen der IFRS-Bilanzierung wurden die Geschäfts- und Firmenwerte aktiviert. Dies führte<br />

zu einer Erhöhung gegenüber den HGB-Abschlüssen.<br />

Zu Jahresbeginn 2002 hat die STADA AG die Anteile an der Ciclum Farma S.A., Madrid, Spanien,<br />

von 50 Prozent auf 74 Prozent erhöht. Im Dezember 2002 wurde die Beteiligungsquote in einem<br />

zweiten Schritt auf 100 Prozent erhöht. Der sich aus der Kapitalkonsolidierung ergebende zusätzliche<br />

Geschäfts- und Firmenwert in Höhe von TEUR 3.746 wird über die Nutzungsdauer von<br />

20 Jahren abgeschrieben. Weiterhin ergaben sich Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung<br />

im Rahmen der Erstkonsolidierung der STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, New<br />

Jersey, USA, in Höhe von TEUR 541 und TEUR 58.245 aus der Kapitalkonsolidierung im Rahmen<br />

der Erstkonsolidierung der Bayvit S.A., Barcelona, Spanien.<br />

Die Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert werden in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

unter der Position ,,Sonstige betriebliche Aufwendungen‘‘ ausgewiesen.<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich<br />

Bauten auf fremden Grundstücken 26.673 31.439<br />

Technische Anl<strong>ag</strong>en und Maschinen 10.517 11.679<br />

Andere Anl<strong>ag</strong>en, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12.760 13.498<br />

Geleistete Anzahlungen und Anl<strong>ag</strong>en im Bau 1.747 1.550<br />

Gesamt 51.697 58.166<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en werden mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen<br />

bilanziert. Nachträgliche Anschaffungskosten werden aktiviert; Finanzierungskosten werden<br />

nicht aktiviert. Bei Anschaffungen in Fremdwährung beeinflussen nachträgliche Kursänderungen<br />

nicht den Bilanzansatz zu ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

Die Gegenstände des Sachanl<strong>ag</strong>evermögens werden entsprechend dem Nutzungsverlauf linear<br />

abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt bei Gebäuden bis zu 50 Jahre, bei technischen<br />

Anl<strong>ag</strong>en acht bis 20 Jahre, bei anderen Anl<strong>ag</strong>en sowie Gegenständen der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

drei bis 14 Jahre. Soweit notwendig, werden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

gemäß IAS 36 vorgenommen, die bei späterem dauerhaftem Wegfall der Gründe rückgängig<br />

gemacht werden.<br />

Sind Anl<strong>ag</strong>egegenstände gemietet bzw. geleast und liegt das wirtschaftliche Eigentum bei der<br />

jeweiligen Konzerngesellschaft (,,finance lease‘‘), werden sie mit dem Barwert der Leasingraten<br />

gemäß IAS 17 (revised 1997) aktiviert und entsprechend der Nutzungsdauer abgeschrieben. Die<br />

entsprechenden Zahlungsverpflichtungen aus den künftigen Leasingraten werden als Verbindlichkeit<br />

passiviert. Der Gesamtwert der aktivierten Leasinggegenstände ist, gemessen an der<br />

Summe des gesamten Anl<strong>ag</strong>evermögens, von untergeordneter Bedeutung.<br />

Insgesamt haben sich die Sachanl<strong>ag</strong>en von TEUR 51.697 um TEUR 6.469 oder +13 Prozent auf<br />

TEUR 58.166 erhöht.<br />

Wesentliche Zugänge im Bereich Sachanl<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 beziehen sich auf die Fertigstellung<br />

der Antibiotikaproduktion am Standort Clonmel und auf die Fertigstellung des<br />

Logistikbereiches der Tochtergesellschaft Aliud Pharma.<br />

Für eine Beschreibung der Investitionstätigkeit der Geschäftsjahre 2001 und 2002 wird auf den<br />

Abschnitt ,,Geschäftstätigkeit — Investitionen‘‘ verwiesen.<br />

110


Finanzanl<strong>ag</strong>en<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Anteile an zur Veräußerung verfügbaren Gesellschaften 25.387 25.301<br />

Ausleihungen an übrige Unternehmen 95 0<br />

Ausleihungen an Sonstige 103 24<br />

Gesamt 25.585 25.325<br />

Die zur Veräußerung verfügbaren Finanzanl<strong>ag</strong>en (,,available for sale‘‘) sind grundsätzlich zu<br />

Marktwerten angesetzt. Änderungen der Marktwerte, die aufgrund der Volatilität der Kurse zurückzuführen<br />

sind, werden erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt. Dauerhafte Wertminderungen<br />

werden im Rahmen eines Impairment-Tests gemäß IAS 39 gebucht. Soweit der Marktwert<br />

nicht verlässlich geschätzt werden kann, erfolgt die Bewertung zu Anschaffungskosten,<br />

gegebenenfalls vermindert um Wertberichtigungen. Zum 31. Dezember 2002 waren Finanzanl<strong>ag</strong>en<br />

(Beteiligungen) aus diesem Grund mit einem Buchwert von TEUR 25.301 bewertet. Aus dem<br />

gleichen Grund sind die unter den zur Veräußerung verfügbaren Gesellschaften ausgewiesenen<br />

Anteile an Tochtergesellschaften, die wegen untergeordneter Bedeutung nicht konsolidiert werden,<br />

zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Die Finanzanl<strong>ag</strong>en haben sich von TEUR 25.585 um TEUR 260 oder –1 Prozent auf TEUR 25.325<br />

vermindert.<br />

Umlaufvermögen<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Vorräte 106.214 135.381<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Forderungen<br />

gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 83.852 105.985<br />

Sonstige Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten 19.484 24.184<br />

Wertpapiere 423 613<br />

Zahlungsmittel 33.364 32.691<br />

Gesamt 243.337 298.854<br />

Im Umlaufvermögen werden sämtliche Forderungen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

und Zahlungsmittel erfasst.<br />

Insgesamt hat sich das Umlaufvermögen von TEUR 243.337 um TEUR 55.517 oder +23 Prozent<br />

auf TEUR 298.854 erhöht.<br />

Der Anstieg der Vorräte von TEUR 106.214 um TEUR 29.167 oder +27 Prozent auf TEUR 135.381<br />

betrifft im Wesentlichen die Zunahme von fertigen Erzeugnissen und Waren, die von<br />

TEUR 85.826 um TEUR 24.808 oder +29 Prozent auf TEUR 110.634 stiegen. Hier wurde die durch<br />

die Restrukturierung des niederländischen Großhandelsgeschäfts bedingte Reduzierung durch<br />

den wachstumsbedingten Aufbau mehr als ausgeglichen.<br />

Beim Vorratsvermögen ergab sich für das Geschäftsjahr 2001 eine Vorratsreichweite von 71 T<strong>ag</strong>en<br />

(im Folgenden immer bezogen auf die Relation zwischen Bestandswert laut Bilanz und den<br />

entsprechenden Umsätzen der jeweiligen Periode). Für das Geschäftsjahr 2002 ergab sich eine<br />

Vorratsreichweite von 77 T<strong>ag</strong>en.<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum Nennwert bilanziert. Ausfall- und<br />

Transferrisiken sind, soweit nicht durch Versicherungen bereits abgedeckt, durch Wertberichtigungen<br />

berücksichtigt.<br />

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultiert der Anstieg von TEUR 83.852 um<br />

TEUR 22.133 oder +26 Prozent auf TEUR 105.985 aus dem starken Wachstum der STADA. Dabei<br />

ergaben sich Forderungslaufzeiten von 60 T<strong>ag</strong>en zum 31. Dezember 2002 und 56 T<strong>ag</strong>en zum<br />

31. Dezember 2001.<br />

111


Die Zahlungsmittel umfassen kurzfristige Sichteinl<strong>ag</strong>en und Festgelder.<br />

Aktive latente Steuern<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Aktive latente Steuern 3.418 9.587<br />

Latente Steuern resultieren aus unterschiedlichen Wertansätzen in den Handels- und Steuerbilanzen<br />

der Konzernunternehmen sowie aus Konsolidierungsmaßnahmen, soweit sich diese Unterschiede<br />

im Zeitablauf wieder ausgleichen. Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt gemäß IAS<br />

12 (rev. 2000) und betrifft im Wesentlichen aktivierte steuerliche Verlustvorträge sowie Abgrenzungen<br />

auf Konsolidierungsebene.<br />

Die aktiven latenten Steuern haben sich von TEUR 3.418 um TEUR 6.169 oder +180 Prozent auf<br />

TEUR 9.587 erhöht.<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Gezeichnetes Kapital 48.695 52.033<br />

Kapitalrückl<strong>ag</strong>en 173.573 190.718<br />

Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 26.616 34.616<br />

Konzerngewinn 31.369 46.928<br />

Unterschiede aus der Währungsumrechnung 0 –168<br />

Gesamt 280.253 324.127<br />

Per 31. Dezember 2002 war das Grundkapital der STADA AG mit 20.007.780 Stammaktien sowie<br />

5.070 Vorzugsaktien zum rechnerischen Nennbetr<strong>ag</strong> von EUR 2,60 begeben. Die Anzahl der im<br />

Umlauf befindlichen vinkulierten Namensaktien hat sich innerhalb des Jahres 2002 durch die<br />

Ausübung von Optionsrechten um 1.283.860 Stammaktien erhöht. Mit der fast vollständigen<br />

Umwandlung der Optionsscheine im Laufe des Berichtsjahres 2002 erhöhte sich das Eigenkapital<br />

von TEUR 280.253 um TEUR 43.874 bzw. +16 Prozent auf TEUR 324.127.<br />

Die Eigenkapitalquote der STADA AG beträgt damit 43,7 Prozent (Vorjahr 53,2 Prozent).<br />

Anteile anderer Gesellschafter<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Anteile anderer Gesellschafter 93 62<br />

Die Anteile anderer Gesellschafter verminderten sich von TEUR 93 um TEUR 31 oder –33 Prozent<br />

auf TEUR 62.<br />

Rückstellungen<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 7.774 9.882<br />

Rückstellungen für Schadensersatz 2.532 4.190<br />

Rückstellungen für Gewährleistungen 2.080 1.736<br />

Gesamt 12.386 15.808<br />

Die Rückstellungen erhöhten sich insgesamt von TEUR 12.386 um TEUR 3.422 oder +28 Prozent<br />

auf TEUR 15.808.<br />

112


Der Anstieg der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen ist unter anderem<br />

durch eine einmalige Rückstellungszuführung von ca. TEUR 1.400 für die in 2002 neu abgeschlossenen<br />

Vorstandsverträge inklusive Versorgungszus<strong>ag</strong>en bedingt.<br />

Verbindlichkeiten<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Anleihen, davon konvertibel 70.087 71.586<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 52.501 188.180<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen und<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 61.984 74.672<br />

Andere Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 43.473 56.410<br />

Gesamt 228.045 390.848<br />

Die Verbindlichkeiten haben sich von TEUR 228.045 um TEUR 162.803 oder +71 Prozent auf TEUR<br />

390.848 erhöht.<br />

Die Anleihe bezieht sich ausschließlich auf eine auf den Inhaber lautende Teilschuldverschreibung<br />

der STADA AG in Höhe eines Nominalwerts von TEUR 75.000. Die im Juni 2000 begebene<br />

Anleihe wurde gemäß IAS 32 in eine Eigenkapital- und eine Schuldkomponente aufgeteilt. Für<br />

die nach IFRS durchgeführte Aufzinsung der Anleihe wird auf die Besprechung des Zinsaufwands<br />

verwiesen.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich aufgrund von<br />

Akquisitionsfinanzierungen von TEUR 52.501 um TEUR 135.679 auf TEUR 188.180 erhöht. Für die<br />

damit verbundene erhöhte Zinsbelastung wird auf die Besprechung des Zinsaufwands verwiesen.<br />

Der Anstieg der anderen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten beruht im Wesentlichen<br />

aus einer am Bilanzsticht<strong>ag</strong> 31. Dezember 2002 ausgewiesenen Kaufpreisverbindlichkeit<br />

aus einer Akquisition.<br />

Passive latente Steuern<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Passive latente Steuern 6.152 10.169<br />

Latente Steuern resultieren aus unterschiedlichen Wertansätzen in den Handels- und Steuerbilanzen<br />

der Konzernunternehmen sowie aus Konsolidierungsmaßnahmen, soweit sich diese Unterschiede<br />

im Zeitablauf wieder ausgleichen. Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt gemäß IAS<br />

12 (rev. 2000).<br />

Die passiven latenten Steuern haben sich von TEUR 6.152 um TEUR 4.017 oder +65 Prozent auf<br />

TEUR 10.169 erhöht.<br />

CASHFLOW RECHNUNG<br />

Cashflow Rechnung (verkürzt)<br />

in TEUR 2001 IFRS 2002 IFRS<br />

Cashflow (Brutto) 36.655 62.486<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 43.701 39.976<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –63.535 –185.074<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 18.957 145.115<br />

Sonstige Veränderungen im Eigenkapital/Währungsumrechnung 1.303 –690<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode 426 –673<br />

113


Für eine detaillierte Cashflow Rechnung der Geschäftsjahre 2001 und 2002 wird auf den in<br />

diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss des Jahres 2002 verwiesen.<br />

Cashflow (Brutto)<br />

Als Cashflow (Brutto) werden im Geschäftsjahr 2002 TEUR 62.486 ausgewiesen.<br />

Der Cashflow (Brutto) ermittelt sich aus dem Periodenüberschuss von TEUR 35.106, den Abschreibungen<br />

von TEUR 23.029, der Zunahme langfristiger Rückstellungen von TEUR 2.109, der<br />

Aufzinsung der Optionsanleihe von TEUR 1.499 und den Gewinnen bzw. Verlusten aus den<br />

Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens von TEUR 743.<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist definiert als Saldo zwischen dem Cashflow<br />

(Brutto) und den Zu- bzw. Abnahmen kurzfristiger Aktiva bzw. Passiva.<br />

Dabei sind die in die Berechnung des Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit eingehenden<br />

kurzfristigen Aktiva und Passiva bereinigt um die Sticht<strong>ag</strong>swerte der im Geschäftsjahr 2002<br />

vorgenommenen Veränderungen des Konsolidierungskreises.<br />

Innerhalb des Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöhten sich die Vorräte, die<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die sonstigen Forderungen und aktiven Rechnungsabgrenzungsposten,<br />

die Wertpapiere des Umlaufvermögens und die aktiven latenten Steuern<br />

zusammen um TEUR 24.239. Zusammen mit der Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen,<br />

der kurzfristigen Verbindlichkeiten, der Rechnungsabgrenzungsposten und der passiven<br />

latenten Steuern sowie dem oben beschriebenen Cashflow (Brutto) ergab sich ein Cashflow aus<br />

der laufenden Geschäftstätigkeit von TEUR 39.976 für das Geschäftsjahr 2002.<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit gibt die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen bzw.<br />

Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens an und ist bei STADA durch die starke Akquisitionstätigkeit<br />

geprägt.<br />

Innerhalb des Cashflow aus der Investitionstätigkeit waren für das Geschäftsjahr 2002 die Auszahlungen<br />

für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen mit TEUR 102.350 und die Auszahlungen<br />

für Investitionen in das immaterielle Anl<strong>ag</strong>evermögen von TEUR 71.558 die größten<br />

Positionen.<br />

Dabei betreffen die Auszahlungen für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen im Wesentlichen<br />

den Erwerb der Bayvit S.A., Barcelona, Spanien, sowie den Erwerb von wesentlichen Teilen<br />

des Geschäftsbetriebs der Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A., Mailand, Italien. In dieser<br />

Position werden dabei auch sämtliche Bilanzpositionen der übernommenen Rechtseinheiten<br />

ausgewiesen, um den Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von<br />

Erstkonsolidierungseffekten zu bereinigen.<br />

Die Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anl<strong>ag</strong>evermögen beinhalten die im Geschäftsjahr<br />

2002 vorgenommenen Marken- und Produktakquisitionen.<br />

Insgesamt wurde für das Geschäftsjahr 2002 ein Cashflow aus der Investitionstätigkeit von TEUR<br />

–185.074 ausgewiesen. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt im Wesentlichen über Fremdfinanzierung.<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergibt sich als Saldogröße von Kreditaufnahmen<br />

bzw. -tilgungen sowie ggf. Kapitalerhöhungen und Dividendenzahlungen.<br />

Innerhalb des Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit stellen die Einzahlungen aus<br />

Finanzkrediten in Höhe von TEUR 135.679 die größten Einzelpositionen dar. An Auszahlungen an<br />

Unternehmenseigner in Form von Dividendenausschüttungen wurden im Geschäftsjahr 2002<br />

TEUR 11.047 geleistet.<br />

114


Cashflow der aktuellen Periode<br />

Der Cashflow der aktuellen Periode gibt die Veränderung der Zahlungsmittel in der Zeit vom<br />

1. Januar bis zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres an.<br />

Insgesamt ergibt sich ein Cashflow der aktuellen Periode für das Geschäftsjahr 2002 von<br />

TEUR –673.<br />

BESCHREIBUNG DES HALBJAHRESABSCHLUSSES ZUM 30. JUNI 2003 NACH IFRS<br />

Für die Gewinn- und Verlustrechnung und die Cashflow-Rechnung erfolgt die Beschreibung im<br />

Vergleich zur Vorjahresperiode des 1. Halbjahres 2002, während die Beschreibung für die Bilanz<br />

im Vergleich zum 31. Dezember 2002 erfolgt.<br />

Für eine Beschreibung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS wird auf den in<br />

diesem Prospekt abgedruckten Konzernabschluss 2002 bzw. auf die Beschreibung der Geschäftsjahre<br />

2001 und 2002 nach IFRS verwiesen.<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

Umsatzerlöse nach Segmenten<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Kernsegment Generika 208.407 261.716<br />

Kernsegment Markenprodukte 50.372 67.534<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 7.755 10.900<br />

Summe Kernsegmente 266.534 340.150<br />

Segment Handelsgeschäft 40.358 15.915<br />

Segment Konzernholding/Sonstiges 2.331 2.498<br />

Gesamt 309.223 358.563<br />

Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres haben sich die Konzern-Umsatzerlöse von<br />

TEUR 309.223 um TEUR 49.340 auf TEUR 358.563 (+16 Prozent) erhöht, in den drei Kernsegmenten<br />

stiegen die Umsätze von TEUR 266.534 um TEUR 73.616 auf TEUR 340.150 (+28 Prozent). Das<br />

organische Wachstum der Kernsegmente im 1. Halbjahr 2003 ohne Akquisitionen des Jahres<br />

2003 betrug hierbei +26 Prozent.<br />

Die Umsätze des Kernsegments Generika stiegen von TEUR 208.407 um TEUR 53.309 auf<br />

TEUR 261.716 (+26 Prozent), das organische Wachstum betrug ohne die Akquisitionen des<br />

1. Halbjahres 2003 hierbei 24 Prozent. In Deutschland stiegen die Generika-Umsätze von<br />

TEUR 117.215 um TEUR 21.358 auf TEUR 138.573 (+18 Prozent), u.a. aufgrund der im Mai 2003<br />

erfolgten Einführung des Wirkstoffs Simvastatin mit Umsatzerlösen von TEUR 6.139. In Spanien<br />

wuchsen die Generika-Umsätze der seit April 2002 konsolidierten Bayvit S.A. von TEUR 6.674 um<br />

TEUR 8.284 auf TEUR 14.958 (+124 Prozent), wobei im 1. Halbjahr 2002 nur Umsatzerlöse für die<br />

Monate April bis Juni konsolidiert werden konnten. Auch in Frankreich und Italien, zwei ebenfalls<br />

stark wachsenden Generikamärkten, konnten die Umsätze stark gesteigert werden, so in Frankreich<br />

von TEUR 7.824 um TEUR 6.589 auf TEUR 14.413 (+84 Prozent) und in Italien von<br />

TEUR 9.076 um TEUR 3.062 auf TEUR 12.138 (+34 Prozent). Das nichtorganische Wachstum von<br />

2 Prozentpunkten im 1. Halbjahr 2003 resultiert aus den Umsätzen des zum März 2003 erworbenen<br />

Generikaanbieters Schein Pharmaceuticals UK Ltd., Newbury, Großbritannien, welcher im<br />

englischen Generikamarkt mit der Vertriebslinie Genus Pharmaceuticals aktiv ist und in den<br />

ersten vier Monaten der Konzernkonsolidierung Generika-Umsätze von TEUR 3.649 erzielte. Das<br />

seit Januar 2003 aktive Joint-Venture STADA Vietnam J.V. Ltd., Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam,<br />

konnte im 1. Halbjahr 2003 Generika-Umsätze von TEUR 374 erzielen, wovon 50 Prozent von<br />

STADA konsolidiert wurden.<br />

Im Kernsegment der Markenprodukte erhöhten sich die Umsätze von TEUR 50.372 um<br />

TEUR 17.162 auf TEUR 67.534 (+34 Prozent), das organische Wachstum ohne die Akquisitionen<br />

des 1. Halbjahres 2003 belief sich hierbei ebenfalls auf 34 Prozentpunkte. Im italienischen<br />

115


Markengeschäft, welches im Juli 2002 durch den Erwerb der Crinos Industria Farmacobiologica<br />

S.p.A., Mailand, Italien, ausgebaut wurde, erhöhten sich die Umsätze von TEUR 2.567 um<br />

TEUR 9.774 auf TEUR 12.341 (+381 Prozent). In Spanien, wo in 2002 fünf neue Markenprodukte<br />

akquiriert wurden, stiegen die Umsatzerlöse von TEUR 946 um TEUR 3.850 auf TEUR 4.796<br />

(+407 Prozent) im Vergleich zum 1. Halbjahr 2002.<br />

In dem Kernsegment Spezialpharmazeutika stiegen die Umsatzerlöse in 2003 von TEUR 7.755<br />

um TEUR 3.145 auf TEUR 10.900 (+41 Prozent). Diese Steigerung resultiert insbesondere aus<br />

Umsätzen mit den in 2002 erworbenen Marketing-Rechten für drei Onkologie-Produkte.<br />

Die Umsätze des nicht zum Kerngeschäft zählenden Handelsgeschäfts sanken von TEUR 40.358<br />

um TEUR 24.443 auf TEUR 15.915 (–61 Prozent). Dieser Umsatzrückgang resultiert aus der in<br />

2002 umgesetzten Restrukturierung des Großhandelsgeschäfts der Quatropharma Groothandel<br />

B.V., Etten-Leur, Niederlande. Vergleicht man die Umsätze dieses Segments unter Eliminierung<br />

der niederländischen Handelsumsätze, so stiegen die Umsatzerlöse im 1. Halbjahr 2003 von<br />

TEUR 9.359 um TEUR 3.814 auf TEUR 13.173 (+41 Prozent) an. Dieser Anstieg resultiert insbesondere<br />

aus den Umsätzen des zum Jahresbeginn 2003 erworbenen Anteils von 60 Prozent an der<br />

Gesellschaft NPA New Pharma Ajani S.p.A., Mailand, Italien, mit einem akquirierten Umsatz von<br />

TEUR 4.437 im 1. Halbjahr 2003.<br />

Die nachfolgend genannten Umsatzzahlen umfassen alle im jeweiligen nationalen Markt erzielten<br />

Umsätze. Die Umsätze der nationalen Vertriebsgesellschaften können im Einzelfall erheblich<br />

von den im nationalen Markt erzielten Umsätzen abweichen.<br />

116


Umsatzerlöse nach Ländern<br />

Veränderung zur<br />

Vergleichsperiode des<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS Vorjahres in %<br />

EU gesamt 277.225 321.501 +16<br />

Anteil am Umsatz 89,7% 89,7%<br />

Belgien 18.511 21.692 +17<br />

Dänemark 3.502 5.070 +45<br />

Deutschland 166.682 190.082 +14<br />

Frankreich 8.706 16.017 +84<br />

Großbritannien 4.826 9.489 +97<br />

Irland 5.211 5.806 +11<br />

Italien 11.642 29.338 +152<br />

Niederlande 47.754 20.260 –58<br />

Österreich 2.579 3.522 +37<br />

Spanien 7.772 20.059 +158<br />

Sonstige EU 40 166 +315<br />

Sonstiges Europa<br />

gesamt 4.589 6.249 +36<br />

Anteil am Umsatz 1,5% 1,7%<br />

Schweiz 1.013 1.701 +68<br />

Tschechien 2.082 2.279 +9<br />

Restliches Europa 1.494 2.269 +52<br />

Asien gesamt 7.324 8.084 +10<br />

Anteil am Umsatz 2,4% 2,3%<br />

China, inkl. Hongkong 2.675 2.490 –7<br />

Philippinen 1.807 1.860 +3<br />

Thailand 1.485 1.317 –11<br />

Vietnam 573 1.374 +140<br />

Restliches Asien 784 1.043 +33<br />

Amerika gesamt 19.900 22.655 +14<br />

Anteil am Umsatz 6,4% 6,3%<br />

USA 19.609 22.627 +15<br />

Restliches Amerika 291 28 –90<br />

Restliche Welt<br />

gesamt 185 74 –60<br />

Anteil am Umsatz 0% 0%<br />

Der Anteil des Deutschland-Umsatzes am Konzernumsatz l<strong>ag</strong> bei 53,0 Prozent, im Vorjahreszeitraum<br />

bei 53,9 Prozent. Bezogen auf die Kernsegmente fiel der Anteil von 61,9 Prozent um<br />

6,6 Prozentpunkte auf 55,3 Prozent. Trotz der akquisitionsbedingten Steigerungen der Umsatzerlöse<br />

in Großbritannien, Italien und Spanien und des starken organischen Wachstums der<br />

Generika in Italien und Frankreich stieg der Anteil der ausländischen Konzern-Gesellschaften<br />

aufgrund der Rückführung des niederländischen Handelsgeschäfts nur um 0,9 Prozentpunkte auf<br />

47,0 Prozent am Konzernumsatz an.<br />

117


Herstellungskosten<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Herstellungskosten 156.245 169.571<br />

Die Herstellungskosten erhöhten sich von TEUR 156.245 um TEUR 13.326 oder +9 Prozent auf<br />

TEUR 169.571 und belaufen sich für das 1. Halbjahr 2003 auf 47,3 Prozent vom Umsatz (für das<br />

1. Halbjahr 2002 50,5 Prozent vom Umsatz).<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 152.978 188.992<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz verbesserte sich von TEUR 152.978 um TEUR 36.014 oder<br />

+24 Prozent auf TEUR 188.992. Damit beträgt das Bruttoergebnis vom Umsatz 52,7 Prozent vom<br />

Umsatz (für das 1. Halbjahr 2002 49,5 Prozent vom Umsatz). Das Bruttoergebnis des Konzerns ist<br />

bei STADA neben der Kostenentwicklung auch geprägt durch Segmenteinflüsse und regionale<br />

Einflüsse. So hat u.a. die mit der Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts verbundene<br />

deutliche Rückführung des Handelsgeschäfts mit einem strukturell sehr niedrigen<br />

Bruttoergebnis zu einer deutlichen Verbesserung des Bruttoergebnisses geführt.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Erträge aus Abgängen des<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens 10 1.290<br />

Kompensation für entgangene<br />

Produktmargen 600 0<br />

Kurserträge 3.641 609<br />

Erträge aus der Auflösung von passiven<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 0 208<br />

Erträge aus Schadenersatz 462 0<br />

Übrige sonstige betriebliche Erträge 693 2.431<br />

Gesamt 5.406 4.538<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge verminderten sich von TEUR 5.406 um TEUR 868 oder<br />

–16 Prozent auf TEUR 4.538.<br />

Die Erträge aus den Abgängen von Anl<strong>ag</strong>evermögen betreffen im Wesentlichen Erträge aus der<br />

Veräußerung von nicht konsolidierten Gesellschaften bzw. Gesellschaftsanteilen.<br />

Die Erträge aus der Kompensation für entgangene Produktmargen für das 1. Halbjahr 2002<br />

resultiert aus Produktzukäufen, bei denen aufgrund von Verzögerungen bei der<br />

<strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Übertr<strong>ag</strong>ung STADA die zugekauften Produkte zunächst nicht selber vertreiben<br />

konnte und vom Alteigentümer der Produkte für den Übergangszeitraum eine<br />

Margenkompensation erhalten hat.<br />

Die Kurserträge des 1. Halbjahres 2002 resultieren aus Neubewertungen von in Deutschland<br />

ausgewiesenen US$-Verbindlichkeiten.<br />

Die für das 1. Halbjahr 2003 ausgewiesenen Erträge aus der Auflösung von passiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />

betreffen die zeitanteilige Vereinnahmung von abgegrenzten Ertr<strong>ag</strong>szuschüssen<br />

von einem Vertriebspartner einer europäischen Tochtergesellschaft.<br />

Die Erträge aus Schadenersatz wurden im 1. Halbjahr 2002 von einer deutschen Konzerngesellschaft<br />

gebucht und betreffen Schadenersatz für Produktmängel bezogener Waren.<br />

118


Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden u.a. Erträge aus Versicherungserstattungen,<br />

Erträge aus der Weiterbelastung von Sachbezügen an Arbeitnehmer sowie weitere Nebengeschäfte<br />

ausgewiesen.<br />

Vertriebskosten<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Vertriebskosten 78.619 99.439<br />

Die Vertriebskosten erhöhten sich von TEUR 78.619 um TEUR 20.820 oder +26 Prozent auf<br />

TEUR 99.439. Damit belaufen sich die Vertriebskosten für das 1. Halbjahr 2003 auf 27,7 Prozent<br />

der Umsatzerlöse und für das 1. Halbjahr 2002 auf 25,4 Prozent der Umsatzerlöse. Bezogen auf<br />

den Umsatz der Kernsegmente ergibt sich für das 1. Halbjahr 2003 eine Quote von 29,2 Prozent<br />

nach 29,5 Prozent für das 1. Halbjahr 2002.<br />

Allgemeine Verwaltungskosten<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 23.283 23.495<br />

Die allgemeinen Verwaltungskosten haben sich von TEUR 23.283 um TEUR 212 oder +1 Prozent<br />

auf TEUR 23.495 erhöht. Damit belaufen sich die allgemeinen Verwaltungskosten für das 1. Halbjahr<br />

2003 auf 6,6 Prozent der Umsatzerlöse und für das 1. Halbjahr 2002 auf 7,5 Prozent der<br />

Umsatzerlöse. Bezogen auf den Umsatz der Kernsegmente ergibt sich für das 1. Halbjahr 2003<br />

eine Quote von 6,9 Prozent nach 8,7 Prozent für das 1. Halbjahr 2002.<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten 7.243 10.021<br />

Die Forschungs- und Entwicklungskosten haben sich von TEUR 7.243 um TEUR 2.778 bzw.<br />

+38 Prozent auf TEUR 10.021 erhöht. Damit belaufen sich die Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

für das 1. Halbjahr 2003 auf 2,8 Prozent der Umsatzerlöse und für das 1. Halbjahr 2002 auf<br />

2,3 Prozent. Bezogen auf den Umsatz der Kernsegmente ergibt sich für das 1. Halbjahr 2003 eine<br />

Quote von 2,9 Prozent nach 2,7 Prozent für das 1. Halbjahr 2002.<br />

Der Anstieg entspricht dem geplanten Aufbau der Entwicklungsaktivitäten im Konzern.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Abschreibungen auf Geschäfts- und<br />

Firmenwerte<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen und<br />

3.842 4.106<br />

ähnliche Aufwendungen 99 238<br />

Verluste aus Abgängen des<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens 94 648<br />

Kursaufwendungen 887 730<br />

Übrige sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen 6.263 7.472<br />

Gesamt 11.185 13.194<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich von TEUR 11.185 um TEUR 2.009 oder<br />

+18 Prozent auf TEUR 13.194 erhöht.<br />

119


Die hier ausgewiesenen Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte enthalten planmäßige<br />

und außerplanmäßige Abschreibungen und resultieren aus den nach IAS 22 zu aktivierenden<br />

Geschäfts- und Firmenwerten.<br />

Die im 1. Halbjahr 2003 ausgewiesenen Verluste aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens betreffen<br />

im Wesentlichen Aufwendungen aus dem Verkauf von Geschäftsanteilen an nicht konsolidierten<br />

Gesellschaften.<br />

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten unter anderem außerplanmäßige<br />

Abschreibungen auf <strong>arzneimittel</strong>rechtliche Zulassungen und Marken.<br />

Operatives Ergebnis<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Operatives Ergebnis 38.054 47.381<br />

Das operative Ergebnis erhöhte sich von TEUR 38.054 um TEUR 9.327 oder +25 Prozent auf<br />

TEUR 47.381.<br />

Erträge aus Beteiligungen<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Erträge aus Beteiligungen 136 50<br />

Die Erträge aus Beteiligungen verminderten sich von TEUR 136 um TEUR 86 oder –63 Prozent auf<br />

TEUR 50.<br />

Zinsergebnis<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Zinsen und ähnliche Erträge 346 323<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen –5.538 –7.421<br />

Zinsergebnis –5.192 –7.098<br />

Das Zinsergebnis verschlechterte sich von TEUR –5.192 um TEUR 1.906 auf TEUR –7.098.<br />

Die Zunahme der Zinsen und ähnlichen Aufwendungen um TEUR 1.883 auf TEUR 7.421 ist im<br />

Wesentlichen auf die Zinsbelastung aus der Finanzierung von Akquisitionen zurückzuführen. Die<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen enthalten für das 1. Halbjahr 2003 TEUR 817 (für das<br />

1. Halbjahr 2002 TEUR 749) nicht zahlungswirksame Aufwendungen aus der Aufzinsung der<br />

Optionsanleihe.<br />

Finanzergebnis<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Erträge aus Beteiligungen 136 50<br />

Zinsergebnis –5.192 –7.098<br />

Finanzergebnis –5.056 –7.048<br />

Das Finanzergebnis verschlechterte sich von TEUR –5.056 um TEUR 1.992 auf TEUR –7.048.<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Ergebnis vor Steuern 32.998 40.333<br />

120


Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich von TEUR 32.998 um TEUR 7.335 oder +22 Prozent auf<br />

TEUR 40.333. Damit wurde für das 1. Halbjahr 2003 eine Umsatzrendite vor Steuern von 11,2 Prozent<br />

und für das 1. Halbjahr 2002 eine Umsatzrendite vor Steuern von 10,7 Prozent erwirtschaftet.<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Ertr<strong>ag</strong>steuern 13.371 17.006<br />

Insgesamt haben sich die Ertr<strong>ag</strong>steuern von TEUR 13.371 um TEUR 3.635 oder +27 Prozent auf<br />

TEUR 17.006 erhöht.<br />

Periodenüberschuss<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Periodenüberschuss 19.627 23.327<br />

Insgesamt hat sich der Periodenüberschuss von TEUR 19.627 um TEUR 3.700 oder +19 Prozent<br />

auf TEUR 23.327 erhöht.<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis 200 –151<br />

Die Minderheitenanteile am Ergebnis verminderten sich von TEUR 200 um TEUR 351 auf<br />

TEUR –151.<br />

Die Minderheitenanteile des 1. Halbjahres 2003 beziehen sich auf die Gesellschaften Croma<br />

Medic Inc., Manila, Philippinen, STADA Asiatic Ltd., Bangkok, Thailand, und NPA New Pharma<br />

Ajani S.p.A., Mailand, Italien.<br />

Konzerngewinn<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Konzerngewinn 19.827 23.176<br />

Der Konzerngewinn erhöhte sich von TEUR 19.827 um TEUR 3.349 oder +17 Prozent auf<br />

TEUR 23.176.<br />

SEGMENTERGEBNIS<br />

Operatives<br />

Umsatzerlöse Segmentergebnis Operative Marge<br />

1. Halbjahr 1. Halbjahr 1. Halbjahr 1. Halbjahr 1. Halbjahr 1. Halbjahr<br />

in TEUR 2002 2003 2002 2003 2002 2003<br />

Kernsegment Generika 208.407 261.716 31.473 35.662 15,1% 13,6%<br />

Kernsegment Markenprodukte 50.372 67.534 8.444 7.621 16,8% 11,3%<br />

Kernsegment Spezialpharmazeutika 7.755 10.900 881 2.741 11,4% 25,1%<br />

Summe Kernsegmente 266.534 340.150 40.798 46.024 15,3% 13,5%<br />

Handelsgeschäfte 40.358 15.915 –4.106 840 –10,2% 5,3%<br />

Konzernholding/Sonstiges 2.331 2.498 1.362 517 58,4% 20,7%<br />

Konzern 309.223 358.563 38.054 47.381 12,3% 13,2%<br />

Das operative Ergebnis der Generika stieg von TEUR 31.473 um TEUR 4.189 auf TEUR 35.662<br />

(+13 Prozent). In diesem Ergebnis sind u.a. erhöhte Marketingkosten für die Produkteinführung<br />

von Simvastatin in Deutschland enthalten. Das operative Ergebnis der Markenprodukte sank<br />

121


insbesondere aufgrund einer einmaligen Sonderabschreibung auf immaterielle Vermögenswerte<br />

in Höhe von TEUR 1.000 von TEUR 8.444 um TEUR 823 auf TEUR 7.621 (–10 Prozent). In dem<br />

Kernsegment der Spezialpharmazeutika verbesserte sich das operative Ergebnis von TEUR 881<br />

um TEUR 1.860 auf TEUR 2.741 (+211 Prozent). Hierzu trugen u.a. die Umsatzerlöse der in 2002<br />

akquirierten Marken-Onkologika bei. Das operative Ergebnis im Bereich Handelsgeschäfte verbesserte<br />

sich von einem Verlust von TEUR –4.106 um TEUR 4.946 auf TEUR 840, wesentlich<br />

bedingt durch die im Geschäftsjahr 2002 vorgenommene Umstrukturierung des niederländischen<br />

Handelsgeschäfts.<br />

ERMITTLUNG VON EBIT UND EBITDA<br />

in TEUR 1. Halbjahr 2002 IFRS 1. Halbjahr 2003 IFRS<br />

Periodenüberschuss 19.627 23.327<br />

zuzüglich Ertr<strong>ag</strong>steuern 13.371 17.006<br />

zuzüglich Zinsergebnis 5.192 7.098<br />

EBIT 38.190 47.431<br />

zuzüglich Abschreibungen 13.657 17.255<br />

EBITDA 51.847 64.686<br />

BILANZ<br />

Aktiva<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögen<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Immaterielle Vermögenswerte 349.082 365.165<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en 58.166 60.577<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>en 25.325 13.138<br />

Gesamt 432.573 438.880<br />

Das Anl<strong>ag</strong>evermögen erhöhte sich von TEUR 432.573 um TEUR 6.307 oder +1 Prozent auf<br />

TEUR 438.880.<br />

Der Anstieg der immateriellen Vermögenswerte ist im Wesentlichen akquisitionsbedingt. Dabei<br />

ergaben sich im 1. Halbjahr 2003 Geschäfts- und Firmenwerte aus den Erstkonsolidierungen der<br />

STADA Vietnam JV Ltd., Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, NPA New Pharma Ajani S.p.A., Mailand,<br />

Italien, und der Schein Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, Großbritannien, bzw. der<br />

Schein Pharmaceuticals UK Ltd., Newbury, Großbritannien.<br />

Der Rückgang bei den Finanzanl<strong>ag</strong>en erklärt sich aus Abgängen von nicht konsolidierten Gesellschaften.<br />

122


Umlaufvermögen<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Vorräte 135.381 163.488<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen und<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

Sonstige Vermögenswerte und<br />

105.985 132.821<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 24.184 29.345<br />

Wertpapiere 613 599<br />

Zahlungsmittel 32.691 19.421<br />

Gesamt 298.854 345.674<br />

Insgesamt erhöhte sich das Umlaufvermögen von TEUR 298.854 um TEUR 46.820 oder +16 Prozent<br />

auf TEUR 345.674. Der Anstieg der Vorräte ist überwiegend auf das starke Wachstum und<br />

den damit verbundenen Anstieg von fertigen Erzeugnissen und Waren zurückzuführen. Für das<br />

1. Halbjahr 2003 beträgt die Vorratsreichweite 82 T<strong>ag</strong>e.<br />

Ebenso wie die Vorräte ist auch der Anstieg der Forderungen ein Ergebnis des starken Wachstums<br />

der Gesellschaft. Als Forderungslaufzeit errechnen sich für das 1. Halbjahr 2003 67 T<strong>ag</strong>e.<br />

Die Reduzierung der Zahlungsmittel resultiert aus der Intensivierung von konzerninternen Verrechnungen<br />

und der damit verbundenen Steuerung von Zahlungsmitteln über den Bilanzsticht<strong>ag</strong>.<br />

Aktive latente Steuern<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Aktive latente Steuern 9.587 9.321<br />

Die aktiven latenten Steuern haben sich von TEUR 9.587 um TEUR 266 oder –3 Prozent auf<br />

TEUR 9.321 reduziert.<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Gezeichnetes Kapital 52.033 52.033<br />

Rückl<strong>ag</strong>en und Konzerngewinn 272.094 281.310<br />

Gesamt 324.127 333.343<br />

Das Eigenkapital der STADA AG erhöhte sich von TEUR 324.127 um TEUR 9.216 oder +3 Prozent<br />

auf TEUR 333.343. In Relation zur Bilanzsumme ergibt sich damit für den 30. Juni 2003 eine<br />

Eigenkapitalquote von 42,0 Prozent.<br />

Anteile anderer Gesellschafter<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Anteile anderer Gesellschafter 62 718<br />

Die Anteile anderer Gesellschafter erhöhten sich von TEUR 62 um TEUR 656 auf TEUR 718.<br />

123


Rückstellungen<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche<br />

Verpflichtungen 9.882 10.101<br />

Rückstellungen für Schadensersatz 4.190 4.949<br />

Rückstellungen für Gewährleistungen 1.736 1.791<br />

Gesamt 15.808 16.841<br />

Die Rückstellungen haben sich insgesamt von TEUR 15.808 um TEUR 1.033 oder +7 Prozent auf<br />

TEUR 16.841 erhöht.<br />

Verbindlichkeiten<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Anleihen, davon konvertibel 71.586 72.402<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 188.180 224.699<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen und<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

Andere Verbindlichkeiten und<br />

74.672 80.758<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 56.410 53.492<br />

Gesamt 390.848 431.351<br />

Die Verbindlichkeiten haben sich von TEUR 390.848 um TEUR 40.503 oder +10 Prozent auf<br />

TEUR 431.351 erhöht.<br />

Dabei erhöhte sich die Anleihe durch Aufzinsung von TEUR 71.586 um TEUR 816 auf<br />

TEUR 72.402. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich aufgrund der<br />

Akquisitionsfinanzierung von TEUR 188.180 um TEUR 36.519 bzw. +19 Prozent auf TEUR 224.699<br />

erhöht.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich von TEUR 74.672 um<br />

TEUR 6.086 oder +8 Prozent auf TEUR 80.758. Dieser Anstieg resultiert unter anderem aus zum<br />

Bilanzsticht<strong>ag</strong> 30. Juni 2003 noch offenen Verbindlichkeiten aus der Beschaffung von Vorräten.<br />

Die anderen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten verminderten sich von<br />

TEUR 56.410 um TEUR 2.918 oder –5 Prozent auf TEUR 53.492.<br />

Passive latente Steuern<br />

in TEUR 31.12.2002 IFRS 30.06.2003 IFRS<br />

Passive latente Steuern 10.169 11.622<br />

Die passiven latenten Steuern haben sich von TEUR 10.169 um TEUR 1.453 oder +14 Prozent auf<br />

TEUR 11.622 erhöht.<br />

124


CASHFLOW RECHNUNG<br />

Cashflow Rechnung (verkürzt)<br />

01.01.-30.06.2002 01.01.-30.06.2003<br />

in TEUR IFRS IFRS<br />

Cashflow (Brutto) 33.795 40.649<br />

Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit 6.284 –4.946<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –100.493 –32.664<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 90.092 24.340<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode –4.117 –13.270<br />

Im Ergebnis wurde der gestiegene Cashflow (Brutto) vollständig zur Finanzierung der<br />

Mittelbindung in der Bilanz (Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit) und der Investitionen<br />

(Cashflow aus der Investitionstätigkeit) verwendet. Der diesen Saldo übersteigende<br />

Mittelbedarf wurde im Wesentlichen durch kurzfristige Kreditaufnahmen (Cashflow aus der<br />

Finanzierungstätigkeit) finanziert.<br />

Cashflow (Brutto)<br />

Der Cashflow (Brutto) beträgt für das 1. Halbjahr 2003 TEUR 40.649.<br />

Der Cashflow (Brutto) setzt sich dabei insbesondere aus dem Konzerngewinn des 1. Halbjahres<br />

2003 von TEUR 23.176 sowie den Abschreibungen von TEUR 17.255 abzüglich der Zunahme der<br />

langfristigen Rückstellungen von TEUR 218 zusammen.<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist definiert als Saldo zwischen dem Cashflow<br />

(Brutto) und den Zu- bzw. Abnahmen kurzfristiger Aktiva bzw. Passiva.<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt für das 1. Halbjahr 2003 TEUR –4.946.<br />

Der negative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit des aktuellen Halbjahres 2003 erklärt<br />

sich hauptsächlich aus einer gestiegenen Mittelbindung im Bereich der Vorräte (TEUR 28.107)<br />

aufgrund der Neueinführungen der Cholesterinsenker Simvastatin (Anfang Mai 2003) und<br />

Lovastatin (Ende Juni 2003). In dieser Mittelbindung enthalten sind vorsorglich gebildete<br />

Bestandsreserven, um möglicherweise auftretende temporäre Lieferschwierigkeiten ausländischer<br />

Lieferanten in der Sommerzeit ausgleichen zu können. Der Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit wird daneben insbesondere durch den Anstieg der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen (TEUR 27.241) sowie der entsprechenden Lieferantenverbindlichkeiten<br />

(TEUR 6.105) geprägt. Beide Effekte erklären sich aus der Expansion der Geschäftstätigkeit.<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit gibt die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen bzw.<br />

Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens an und ist bei der STADA geprägt durch die starke<br />

Akquisitionstätigkeit.<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit beläuft sich für das 1. Halbjahr 2003 auf TEUR –32.664.<br />

Die Entwicklung des Cashflow aus der Investitionstätigkeit wird im 1. Halbjahr 2003 vornehmlich<br />

durch die Investitionstätigkeit im Bereich der immateriellen Vermögenswerte beeinflusst. Der<br />

Anstieg im 1. Halbjahr 2003 resultiert aus dem Erwerb der Mehrheit an der NPA New Pharma<br />

Ajani S.p.A., Mailand, Italien, sowie aus dem Erwerb des englischen Generikaanbieters Schein<br />

Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, Großbritannien, und dessen Tochtergesellschaft<br />

Schein Pharmaceuticals UK Ltd., Newbury, Großbritannien. Im Bereich der Sachanl<strong>ag</strong>en wurden<br />

als bedeutende Einzelmaßnahmen TEUR 689 in Ein- und Umbauten für ein zugekauftes L<strong>ag</strong>ergebäude<br />

investiert.<br />

125


Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergibt sich als Saldogröße von Kreditaufnahmen<br />

bzw. -tilgungen sowie ggf. Kapitalerhöhungen und Dividendenzahlungen.<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit des 1. Halbjahres 2003 wird maßgeblich durch die<br />

laufende Akquisitionstätigkeit geprägt. Der Mittelzufluss in Höhe von TEUR 24.340 ergibt sich<br />

überwiegend als Saldo aus Kreditaufnahmen für die Akquisitionstätigkeit und Auszahlungen für<br />

die im Juni 2003 vorgenommene Dividendenausschüttung in Höhe von TEUR 12.995.<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode<br />

Der Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode gibt die Veränderung der Zahlungsmittel in der Zeit<br />

vom 1. Januar bis zum 30. Juni des jeweiligen Geschäftsjahres an.<br />

Für das 1. Halbjahr 2003 betrug der Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode TEUR –13.270.<br />

126


Konzernabschluss 2002<br />

) Konzernabschluss<br />

) L<strong>ag</strong>ebericht des Vorstands<br />

) Bestätigungsvermerk<br />

FINANZTEIL<br />

Konzernabschluss 2001<br />

) Konzernabschluss<br />

) Gemeinsamer Konzernl<strong>ag</strong>ebericht<br />

) Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers<br />

Halbjahresbericht 2003<br />

F-1


Konzernabschluss 2002<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01 bis 31.12<br />

2002 Vorjahr<br />

TEUR TEUR<br />

1. Umsatzerlöse 633.548 537.820<br />

2. Herstellungskosten 310.842 301.026<br />

3. Bruttoergebnis vom Umsatz 322.706 236.794<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 11.520 9.211<br />

5. Vertriebskosten 180.171 143.574<br />

6. Allgemeine Verwaltungskosten 41.756 33.114<br />

7. Forschungs- und Entwicklungskosten 16.122 10.394<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 18.739 16.535<br />

9. Operatives Ergebnis 77.438 42.388<br />

10. Restrukturierungsaufwendungen 4.782 0<br />

11. Erträge aus Beteiligungen 510 266<br />

12. Zinsergebnis –12.124 –8.276<br />

13. Finanzergebnis –11.614 –8.010<br />

14. Ergebnis vor Steuern 61.042 34.378<br />

15. Ertr<strong>ag</strong>ssteuern 25.936 21.335<br />

16. Periodenüberschuss 35.106 13.043<br />

17. Minderheitsanteile am Ergebnis 22 38<br />

18. Konzerngewinn 35.128 13.081<br />

19. Ergebnis je Aktie in EUR 1,83 1)<br />

20. Ergebnis je Aktie in EUR (verwässert) 1,79 1)<br />

1) Berechnet für Stamm- und Vorzugsaktien insgesamt.<br />

STADA wendet seit 01.01.2002 in der Rechnungslegung im Konzern die International Accounting<br />

Standards (IAS) an. Sofern in diesem Geschäftsbericht nicht ausdrücklich anderes angegeben<br />

wird, beziehen sich alle Vorjahresvergleiche des Berichtsjahres 2002 auf das rückwirkend angeglichene<br />

IAS-Ergebnis des Geschäftsjahres 2001 und nicht auf das im Geschäftsbericht des<br />

Jahres 2001 publizierte Ergebnis nach Handelsgesetzbuch (HGB). Gleichzeitig sind alle in diesem<br />

Geschäftsbericht erwähnten Konzernergebnisse vor dem 01.01.2002 auch aus der vor diesem<br />

Zeitpunkt verwendeten Berichtswährung Deutsche Mark auf die aktuelle Konzernwährung Euro<br />

umgerechnet. Bei dieser rückwirkenden Anpassung ist ausschließlich der offizielle Umrechnungskurs<br />

(1,00 EUR = 1,95583 DM) verwendet worden.<br />

F-2<br />

0,73 1)<br />

0,68 1)


Konzernbilanz zum 31. Dezember<br />

2002 Vorjahr<br />

Aktiva TEUR TEUR<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen 432.573 280.174<br />

I. Immaterielle Vermögenswerte 349.082 202.892<br />

II. Sachanl<strong>ag</strong>en 58.166 51.697<br />

III. Finanzanl<strong>ag</strong>en 25.325 25.585<br />

B. Umlaufvermögen 298.854 243.337<br />

I. Vorräte 135.381 106.214<br />

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 105.985 83.852<br />

III. Sonstige Vermögenswerte und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 24.184 19.484<br />

IV. Wertpapiere 613 423<br />

V. Zahlungsmittel 32.691 33.364<br />

C. Aktive latente Steuern 9.587 3.418<br />

741.014 526.929<br />

2002 Vorjahr<br />

Passiva TEUR TEUR<br />

A. Eigenkapital 324.127 280.253<br />

I. Gezeichnetes Kapital 52.033 48.695<br />

II. Rückl<strong>ag</strong>en und Konzernbilanzgewinn 272.094 231.558<br />

B. Anteile anderer Gesellschafter 62 93<br />

C. Rückstellungen 15.808 12.386<br />

D. Verbindlichkeiten 390.848 228.045<br />

I. Finanzverbindlichkeiten 259.766 122.588<br />

II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 74.672 61.984<br />

III. Andere Verbindlichkeiten und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 56.410 43.473<br />

E. Passive latente Steuern 10.169 6.152<br />

741.014 526.929<br />

F-3


Kapitalflussrechnung<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

1. Periodenergebnis 35.106 13.043<br />

2. Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (–) auf Gegenstände des 23.029 20.236<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens<br />

3. Zunahme (+)/Abnahme (–) langfristiger Rückstellungen 2.109 2.360<br />

4. Aufzinsung der Optionsanleihe 1.499 1.375<br />

5. Gewinn (–)/Verlust (+) aus dem Abgang des AV 743 –359<br />

6. Cashflow (Brutto) 62.486 36.655<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Vorräte –12.547 –15.374<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –7.105 –17.816<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der sonstigen Forderungen/RAP –2.740 –1.457<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Wertpapiere des Umlaufvermögens –191 2.687<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der aktiven latenten Steuern –1.656 –190<br />

7. Zwischensumme –24.239 –32.150<br />

8. Zunahme (+)/Abnahme (–) der kurzfristigen Rückstellungen 1.314 1.936<br />

8. Zunahme (+)/Abnahme (–) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

673 24.710<br />

8. Zunahme (+)/Abnahme (–) der sonstigen Verbindlichkeiten/RAP –4.067 12.539<br />

8. Zunahme (+)/Abnahme (–) der passiven latenten Steuern 3.809 11<br />

8. Zwischensumme 1.729 39.196<br />

9. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 39.976 43.701<br />

10. Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des Sachanl<strong>ag</strong>evermögens 6.301 1.069<br />

11. Auszahlungen (–) für Investitionen in das Sachanl<strong>ag</strong>evermögen –19.963 –12.073<br />

12. Einzahlungen (+) aus Abgängen des immateriellen Anl<strong>ag</strong>evermögens 2.255 606<br />

13. Auszahlungen (–) für Investitionen in das immaterielle Anl<strong>ag</strong>evermögen –71.558 –44.911<br />

14. Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des 1.974 50<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>evermögens<br />

15. Auszahlungen (–) für Investitionen in das Finanzanl<strong>ag</strong>evermögen –1.733 –434<br />

16. Einzahlungen (+) aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen 0 0<br />

17. Auszahlungen (–) aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen –102.350 –7.842<br />

18. Einzahlungen (+) aufgrund von Finanzmittelanl<strong>ag</strong>en/kurzfrist. Finanzdisposition 0 0<br />

19. Auszahlungen (–) aufgrund von Finanzmittelanl<strong>ag</strong>en/kurzfrist. Finanzdisposition 0 0<br />

20. Cashflow aus der Investitionstätigkeit –185.074 –63.535<br />

21. Einzahlungen (+) aus Eigenkapitalzuführungen/Grundkapital der STADA AG 3.338 2.242<br />

21. Einzahlungen (+) aus Eigenkapitalzuführungen/Kapitalrückl<strong>ag</strong>e der STADA AG 17.145 11.515<br />

22. Auszahlungen (–) an Unternehmenseigner (Dividendenausschüttung) –11.047 –8.642<br />

23. Einzahlungen (+) aus der Begebung von Anleihen und Finanzkrediten 135.679 13.842<br />

24. Auszahlungen (–) aus der Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten 0 0<br />

25. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 145.115 18.957<br />

26. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 17 –877<br />

27. Sonstige Veränderungen im Eigenkapital/Währungsumrechnung –690 1.303<br />

28. Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode –673 426<br />

F-4


Eigenkapitalentwicklung zum 31. Dezember<br />

Unterschiede<br />

Anzahl der Anzahl der Gezeich- aus<br />

Vorzugs- Stamm- netes Kapital- Gewinn- Konzern- Währungs- Gesamtes<br />

in EUR aktien aktien Kapital rückl<strong>ag</strong>e rückl<strong>ag</strong>e gewinn umrechnungen Eigenkapital<br />

Saldo zum 1.1.2001 3.355.070 14.511.600 46.453.342 162.057.683 8.942.690 37.372.857 0 254.826.572<br />

Dividendenzahlung –8.641.777 –8.641.777<br />

Konzerngewinn/Sonstige<br />

Veränderungen 20.311.087 20.311.087<br />

Umbuchungen/Kapitalerhöhungen<br />

aus Optionsschein 97/02 –3.350.000 4.212.320 2.242.032 11.515.421 13.757.453<br />

Thesaurierungen der STADA<br />

Arzneimittel AG und der ALIUD<br />

GmbH & Co. KG 17.673.452 –17.673.452 0<br />

Saldo zum 31.12.2001 5.070 18.723.920 48.695.374 173.573.104 26.616.142 31.368.715 0 280.253.335<br />

Saldo zum 01.01.2002 5.070 18.723.920 48.695.374 173.573.104 26.616.142 31.368.715 0 280.253.335<br />

Sonstige Veränderungen –500.517 –500.517<br />

Thesaurierung der STADA<br />

Arzneimittel AG 8.000.000 –8.000.000 0<br />

Kapitalerhöhungen aus<br />

Optionsschein 97/02 1.283.860 3.338.036 17.144.666 20.482.702<br />

Dividendenzahlung –11.046.771 –11.046.771<br />

Konzerngewinn 35.106.280 35.106.280<br />

Unterschiede aus<br />

Währungsumrechnung 22 –168.406 –168.384<br />

Saldo zum 31.12.2002 5.070 1) 20.007.780 52.033.410 190.717.792 34.616.142 46.927.707 –168.406 324.126.645<br />

1) Aus Vereinfachungsgründen und in Anbetracht der untergeordneten Bedeutung werden die Vorzugsaktien bei der<br />

Berechnung der Ergebnisse je Aktie mit der Aktiengattung ,,Stammaktien‘‘ zusammengefasst.<br />

F-5


Segmentberichterstattung primäres Segment<br />

Eliminierungen<br />

Kernsegment Kernsegment Kernsegment Konzernholding/ innerhalb der<br />

Generika Marken Spezialpharmazeutika Handelsgeschäfte Sonstiges Segmente Konzern<br />

in TEUR 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001<br />

444.495 326.020 107.612 83.257 19.914 15.969 54.917 106.509 6.610 6.065 0 0 633.548 537.820<br />

Erträge<br />

Externe Umsatzerlöse 1)<br />

Segmentergebnis/<br />

operatives Ergebnis 65.046 41.832 11.877 5.081 4.696 2.504 –2.200 –5.564 –1.957 –1.465 –24 0 77.438 42.388<br />

Restrukturierungsaufwendungen<br />

0 0 0 0 0 0 4.782 0 0 0 0 0 4.782 0<br />

Beteiligungsergebnis 0 0 0 0 0 0 0 0 510 266 0 0 510 266<br />

Zinsaufwendungen 4.950 2.125 606 152 27 2 1.273 1.284 13.967 9.827 7.950 3.720 12.873 9.670<br />

Zinserträge 1.525 664 40 7 57 23 191 28 6.862 4.392 7.926 3.720 749 1.394<br />

Ergebnis vor Steuern 61.621 40.371 11.311 4.936 4.726 2.525 –8.064 –6.820 –8.552 –6.634 0 0 61.042 34.378<br />

Ertr<strong>ag</strong>ssteuern 27.153 18.105 4.657 2.806 1.818 1.122 –3.351 –956 –4.341 258 0 0 25.936 21.335<br />

Periodenüberschuss 34.468 22.266 6.654 2.130 2.908 1.403 –4.713 –5.864 –4.211 –6.892 0 0 35.106 13.043<br />

Andere Informationen<br />

Segmentvermögen 170.815 133.212 23.765 16.920 15.587 10.949 661 6.042 103.712 109.712 0 0 314.540 276.835<br />

F-6<br />

Verbindlichkeiten 74.438 23.276 26.731 5.698 3.202 1.407 7.451 18.889 279.026 178.775 0 0 390.848 228.045<br />

Investitionen 94.023 27.634 58.473 6.553 6.834 69 597 1.291 25.979 30.086 0 0 185.906 65.633<br />

Abschreibungen 9.650 4.769 2.030 4.995 430 427 852 4.545 10.367 10.510 0 0 23.329 25.246<br />

Andere nicht<br />

zahlungswirksame<br />

Aufwendungen 2.742 172 41 3 11 0 122 184 8.358 6.562 0 0 11.274 6.921<br />

1) Aus Transaktionen mit anderen Segmenten ergaben sich für die Segmente Generika 26.315 TEUR, Marken 43 TEUR, Spezialpharmazeutika 36 TEUR, Handelsgeschäfte 0 TEUR und<br />

Konzernholding/Sonstiges 112.822 TEUR Umsatzerlöse.


Segmentberichterstattung sekundäres Segment<br />

Segmentinformationen Umsatzerlöse Segmentvermögen Investitionen<br />

in TEUR 2002 2001 2002 2001 2002 2001<br />

EU gesamt 557.983 510.260 277.024 262.649 181.644 58.155<br />

Belgien 39.224 37.552 19.474 19.329 551 1.058<br />

Dänemark 7.307 4.430 3.628 2.280 39 54<br />

Deutschland 330.839 280.747 164.251 144.511 93.035 24.095<br />

Frankreich 23.091 11.623 11.464 5.983 276 742<br />

Großbritannien 11.825 10.269 5.871 5.286 0 0<br />

Irland 10.495 10.978 5.211 5.651 53.256 20.380<br />

Italien 37.480 13.058 18.608 6.721 26.043 7.763<br />

Niederlande 70.616 135.677 35.059 69.838 4.132 3.965<br />

Österreich 5.495 4.010 2.728 2.064 137 66<br />

Spanien 21.602 1.355 10.725 698 4.175 32<br />

Sonstige EU 9 561 5 288 0 0<br />

Sonstiges Europa gesamt 10.997 9.692 5.460 4.989 128 345<br />

Schweiz 3.000 2.164 1.489 1.114 100 73<br />

Tschechien 4.009 4.929 1.991 2.537 28 272<br />

Restliches Europa 3.988 2.599 1.980 1.338 0 0<br />

Asien gesamt 15.629 10.362 7.759 5.334 1.460 7.133<br />

China, inkl. Hongkong 5.795 1.902 2.877 979 1.422 5.646<br />

Philippinen 3.613 3.052 1.794 1.571 9 1.482<br />

Thailand 2.943 3.969 1.460 2.043 29 5<br />

Vietnam 1.797 825 892 425 0 0<br />

Restliches Asien 1.481 614 736 316 0 0<br />

Amerika gesamt 48.797 7.428 24.226 3.823 2.674 0<br />

USA 48.356 7.205 24.007 3.708 2.674 0<br />

Restliches Amerika 441 223 219 115 0 0<br />

Restliche Welt gesamt 142 78 71 40 0 0<br />

F-7


Anhang IAS<br />

I. Allgemeine Grundsätze<br />

Die STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel, ist eine eingetr<strong>ag</strong>ene Aktiengesellschaft deutschen<br />

Rechts, die weltweit im Gesundheits- und Pharmamarkt insbesondere in den Geschäftsbereichen<br />

Generika, Marken, Spezialpharmazeutika und Handelsgeschäfte tätig ist.<br />

Der Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG wurde zum 31.12.2002 erstmalig in Übereinstimmung<br />

mit den Rechnungslegungsstandards des International Accounting Standards Board<br />

(IASB) — den International Accounting Standards (IAS; künftig: International Financial Reporting<br />

Standards/IFRS) — aufgestellt. Dabei wurden die zum 31.12.2002 anzuwendenden IAS sowie die<br />

entsprechenden Interpretationen des Standing Interpretations Committee (SIC) beachtet. Der<br />

Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e sowie der Zahlungsströme des<br />

Geschäftsjahres.<br />

Die Voraussetzungen gemäß § 292a HGB für die Befreiung von der Erstellung eines Konzernabschlusses<br />

nach deutschen Rechnungslegungsnormen sind erfüllt. Die Prüfung des Vorliegens der<br />

Voraussetzungen wurde anhand des deutschen Rechnungslegungsstandards DRS 1 vorgenommen.<br />

Der Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG steht im Einklang mit Richtlinie<br />

83/349/EWG. Um die Gleichwertigkeit mit einem nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten<br />

Konzernabschluss zu erzielen, werden alle über die Regelungen des IASB hinausgehenden<br />

gesetzlichen Angaben- und Erläuterungspflichten, insbesondere die Erstellung eines<br />

L<strong>ag</strong>eberichts, erfüllt.<br />

Bei der ALIUD GmbH & Co. KG wurde von dem § 264b Nr. 4 HGB Gebrauch gemacht.<br />

II. Erstmalige Anwendung der IAS<br />

Die erstmalige Anwendung der IAS hat nach SIC 8 unter der Prämisse zu erfolgen, als ob schon<br />

immer nach den Regelungen des IASB bilanziert wurde. IAS 1, Darstellung des Abschlusses,<br />

verlangt die Angabe von Vorjahresvergleichswerten, daher erfolgt die erstmalige Anwendung<br />

der IAS auf den 1. Januar 2001. Die aus dem Übergang auf die IAS resultierenden notwendigen<br />

Anpassungen der bisherigen Bilanzierung und Bewertung wurden zu diesem Zeitpunkt zu Gunsten<br />

oder zu Lasten des Eröffnungsbetr<strong>ag</strong>s des Konzerneigenkapitals vorgenommen. Für die<br />

Umstellung der Vorjahreskonzernabschlüsse nach IAS gilt nach dem Rechnungslegungshinweis<br />

des IDW-Hauptfachausschusses (IDW RH HFA 1.001) ein erweiterter Wertaufhellungszeitraum, so<br />

dass für diese Abschlüsse der aktuelle Kenntnisstand verwendet wurde. Dies führte ebenfalls zu<br />

Anpassungen der bisherigen Bilanzierung und Bewertung mit entsprechenden Folgewirkungen<br />

auf die Jahresergebnisse der Geschäftsjahre 2001 und 2002.<br />

Der Übergang auf die Rechnungslegungsvorschriften des IASB führte im Einzelnen zu den folgenden<br />

wesentlichen Abweichungen von den bisher im handelsrechtlichen Konzernabschluss<br />

der STADA Arzneimittel AG angewandten Konsolidierungs- sowie Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden:<br />

) Abweichend von der Behandlung nach deutschem Handelsrecht wurde die Höhe der<br />

Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung nach IAS durch eine Aktivierung latenter<br />

Steuern auf Verlustvorträge der einbezogenen Tochterunternehmen beeinflusst.<br />

Positive Unterschiedsbeiträge aus der Kapitalkonsolidierung werden unter der Position<br />

Geschäfts- und Firmenwert ausgewiesen und grundsätzlich über zwanzig Jahre abgeschrieben.<br />

) Interne Entwicklungskosten, die mit der Erlangung von <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen<br />

in Verbindung stehen, wurden aktiviert, sofern die Voraussetzungen des IAS 38,<br />

Immaterielle Vermögenswerte, erfüllt waren.<br />

) Die planmäßigen Abschreibungen des Anl<strong>ag</strong>evermögens wurden rückwirkend an die<br />

tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauern der Vermögenswerte konzerneinheitlich<br />

angepasst. In diesem Zusammenhang wurde der Abschreibungsplan für<br />

<strong>arzneimittel</strong>rechtliche Zulassungen von bisher fünfzehn auf nunmehr zwanzig Jahre umgestellt.<br />

F-8


) Bestimmte Wertpapiere des Anl<strong>ag</strong>evermögens und des Umlaufvermögens wurden zum<br />

1. Januar 2002 im Zuge der erstmaligen Anwendung von IAS 39, Finanzinstrumente:<br />

Ansatz und Bewertung, zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Dabei wurden Differenzen<br />

zum bisherigen Buchwert erfolgsneutral im Eigenkapital, spätere Wertveränderungen<br />

d<strong>ag</strong>egen teilweise erfolgswirksam erfasst.<br />

) Die Ertr<strong>ag</strong>ssteuerabgrenzung erfolgte nach IAS 12, Ertr<strong>ag</strong>ssteuern, im Unterschied zur<br />

handelsrechtlichen Regelung gemäß der bilanzorientierten Verbindlichkeits-Methode. Danach<br />

ist auf Bewertungsunterschiede zwischen Steuerbilanz und Konzernbilanz und nicht<br />

wie nach § 274 HGB auf Ergebnisunterschiede abzustellen. Die daraus resultierenden<br />

Vermögenswerte und Schulden aus zukünftigen Ertr<strong>ag</strong>ssteuerent- und -belastungen wurden<br />

unter Zugrundelegung der bei Realisierung gültigen Steuersätze bewertet. In diesem<br />

Zuge wurden Vermögenswerte aus Ertr<strong>ag</strong>steuerentlastungen aufgrund von Verlustvorträgen<br />

aktiviert, sofern mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zukünftige Erträge verfügbar<br />

sein werden.<br />

) Eigene Aktien wurden gemäß SIC 16 vom Konzerneigenkapital abgesetzt.<br />

) Pensionsverpflichtungen sind nach IAS 19, Leistungen an Arbeitnehmer, unter Berücksichtigung<br />

zukünftiger Gehalts- und Rententrends sowie aktueller biometrischer<br />

Wahrscheinlichkeiten nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit<br />

Credit Methode), einem Anwartschaftsbarwertverfahren, zu bewerten.<br />

) Es wurde eine Umgliederung der ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten aus der Ausgabe<br />

von Optionsanleihen vorgenommen. Nach IAS 32 hat bei solchen Finanzinstrumenten<br />

eine Aufteilung des Gesamtbetr<strong>ag</strong>es in eine Eigenkapital- und eine Schuldkomponente<br />

zu erfolgen. Für die Ermittlung wurde die Methode der Restwertberechnung der<br />

Eigenkapitalkomponente gewählt. Weiterhin wurden die angefallenen Transaktionskosten<br />

nach IAS über die Laufzeit der Anleihe abgegrenzt, während diese Kosten gemäß HGB im<br />

Zeitpunkt ihrer Entstehung als laufender Periodenaufwand behandelt wurden.<br />

Im Rahmen der erstmaligen Anwendung der IAS ergibt sich somit für das Eigenkapital folgende<br />

Überleitung von HGB zu IAS:<br />

in TEUR<br />

Eigenkapital nach HGB zum 01.01.2001 209.023<br />

Aktivierung steuerlicher Verlustvorträge 2.200<br />

Aktivierung interner Entwicklungskosten sowie Verlängerung der<br />

Abschreibungsfristen 13.260<br />

Aufhebung der Verrechnung der Geschäfts- und Firmenwerte mit Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 55.529<br />

Geänderte Bilanzierung der Optionsanleihe 6.288<br />

Verrechnung der Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Anteile –7.268<br />

Geänderte Bilanzierung der Rückstellungen für Pensionen –1.115<br />

Abschreibungen auf aktivierte Geschäfts- und Firmenwerte –15.953<br />

Geänderte Bilanzierung von Sachanl<strong>ag</strong>evermögen 222<br />

Geänderte Bilanzierung von Vorräten 47<br />

Ausweis der Anteile Fremder außerhalb des Eigenkapitals –44<br />

Auswirkungen latenter Steuern –6.270<br />

Sonstiges –1.092<br />

Eigenkapital nach IAS zum 01.01.2001 254.827<br />

F-9


Insgesamt ergibt sich für 2001 für die Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung folgende Gegenüberstellung:<br />

2001 2001<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (Auszug) (IAS) (HGB)<br />

Umsatzerlöse 537,8 537,8<br />

Herstellungskosten 301,0<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 236,8<br />

Sonstige betriebliche Erträge 1 9,2 18,3<br />

Vertriebskosten 143,6<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 33,1<br />

Forschungs- u. Entwicklungskosten 10,4<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 16,5<br />

Operatives Ergebnis 2 42,4 54,5<br />

Restrukturierungsaufwendungen<br />

Erträge aus Beteiligungen 0,3<br />

Zinsergebnis –8,3 –6,9<br />

Finanzergebnis –8,0<br />

Ergebnis vor Steuern 3 34,4 47,8<br />

Ertr<strong>ag</strong>ssteuern 21,3 22,7<br />

Periodenüberschuss 13,1<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis 0,01<br />

Konzerngewinn 4 13,1 24,7<br />

1 Unterschiedsbeträge Sonstige betriebliche Erträge 2001 IAS vs. HGB<br />

–5,6 Mio. EUR Ertr<strong>ag</strong> aus Verkauf eigener Aktien<br />

–2,0 Mio. EUR Zuschreibungen aus rückwirkender Verlängerung der<br />

Abschreibungsfristen für Zulassungen (von insgesamt 4,5 Mio. EUR<br />

Zuschreibungen nach Steuerprüfung 2001)<br />

–1,0 Mio. EUR Buchgewinn aus Veräußerungen<br />

+0,4 Mio. EUR Anpassung Finanzanl<strong>ag</strong>en an Fair Value<br />

–0,9 Mio. EUR Ergebnisneutrale Umgliederungen innerhalb der G+V<br />

2 Unterschiedsbeträge Operatives Ergebnis 2001 IAS vs. HGB<br />

–8,2 Mio. EUR Ergebniswirksame Änderungen Sonstige betriebliche Erträge 1<br />

–5,1 Mio. EUR Goodwill-Abschreibung nach IAS 22 (davon 2,6 Mio. EUR planmäßige<br />

und 2,5 Mio. EUR außerplanmäßige Abschreibungen)<br />

+1,2 Mio. EUR Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38<br />

3 Unterschiedsbeträge Ergebnis vor Steuern 2001 IAS vs. HGB<br />

–12,1 Mio. EUR Operatives Ergebnis 2<br />

–1,3 Mio. EUR Kalkulatorischer Zins aus Anleihe nach IAS 32<br />

4 Unterschiedsbeträge Konzerngewinn 2001 IAS vs. HGB<br />

–13,4 Mio. EUR Ergebnis vor Steuern 3<br />

+1,8 Mio. EUR Zusammenfassung aller Steuereffekte:<br />

— Niedrigere Steuern aufgrund des niedrigeren IAS-Ergebnisses<br />

— Aktivierung von Verlustvorträgen nach IAS 12.34<br />

— Erfolgsneutrale Umgliederung sonstiger Steuern in den sonstigen<br />

betrieblichen Aufwand<br />

F-10


Für die Konzernbilanz 2001 ergibt sich folgende Gegenüberstellung:<br />

2001 2001<br />

Konzernbilanz in Mio. EUR (IAS) (HGB)<br />

AKTIVA<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 202,9 155,6<br />

2. Sachanl<strong>ag</strong>en 51,7 51,6<br />

3. Finanzanl<strong>ag</strong>en 25,6 25,2<br />

B. Umlaufvermögen 243,3 242,7<br />

C. Aktive latente Steuern 2 3,4<br />

C. RAP 1,6<br />

Bilanzsumme 526,9 476,7<br />

PASSIVA<br />

A. Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital 48,7 48,7<br />

2. Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 3 173,6 117,5<br />

3. Gewinnrückl<strong>ag</strong>e 26,6 26,7<br />

4. Konzernbilanzgewinn 4 31,4 39,0<br />

B. Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz 0,1 0,1<br />

C. Rückstellungen 5 12,4 50,1<br />

D. Verbindlichkeiten 1. Finanzverbindlichkeiten 6 122,6 127,5<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen 7 62,0 50,8<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 8 43,4 15,5<br />

E. Passive latente Steuern 9 6,1<br />

E. RAP 0,8<br />

Bilanzsumme 526,9 476,7<br />

1 Wesentliche Unterschiedsbeträge Immaterielle Vermögensgegenstände 2001 IAS vs. HGB<br />

+33,6 Mio. EUR Anpassung Geschäfts- und Firmenwerte an IAS<br />

+13,7 Mio. EUR Zuschreibung aus verlängerten Abschreibefristen sowie Aktivierung von<br />

Entwicklungskosten<br />

2 Wesentliche Unterschiedsbeträge Aktive latente Steuern 2001 IAS vs. HGB<br />

+3,4 Mio. EUR Aktivierung steuerlicher Verlustvorträge nach IAS 12.34<br />

3 Wesentliche Unterschiedsbeträge Kapitalrückl<strong>ag</strong>e 2001 IAS vs. HGB<br />

+52,1 Mio. EUR Aktivierung Geschäfts- und Firmenwerte nach IAS 22 (historische<br />

Anschaffungskosten)<br />

+4,0 Mio. EUR Eigenkapitalanteil Optionsanleihe nach IAS 32<br />

4 Wesentliche Unterschiedsbeträge Konzernbilanzgewinn 2001 IAS vs. HGB<br />

–11,6 Mio. EUR aus 2001 (s. S.F-14)<br />

+4,0 Mio. EUR aus IAS-Anpassungen vor 2001<br />

5 Wesentliche Unterschiedsbeträge Rückstellungen 2001 IAS vs. HGB<br />

+1,1 Mio. EUR Neubewertung Pensionen<br />

–38,8 Mio. EUR Erfolgsneutrale Umgliederungen<br />

6 Wesentliche Unterschiedsbeträge Finanzverbindlichkeiten 2001 IAS vs. HGB<br />

–4,9 Mio. EUR Eigenkapitalanteil Optionsanleihe + Aufzinsung<br />

7 Wesentliche Unterschiedsbeträge Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2001<br />

IAS vs. HGB<br />

+11,2 Mio. EUR Erfolgsneutrale Umgliederung aus den Rückstellungen<br />

F-11


8 Wesentliche Unterschiedsbeträge Sonstige Verbindlichkeiten 2001 IAS vs. HGB<br />

+0,1 Mio. EUR Passivierung von Leasing-Verbindlichkeiten (erfolgswirksam)<br />

+0,8 Mio. EUR Erfolgsneutrale Umgliederung des passiven RAP<br />

+27,0 Mio. EUR Erfolgsneutrale Umgliederung aus den Rückstellungen<br />

9 Wesentliche Unterschiedsbeträge Passive latente Steuern 2001 IAS vs. HGB<br />

+6,1 Mio. EUR Latente Steuerschuld<br />

III. Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG werden die Abschlüsse aller wesentlichen<br />

Unternehmen einbezogen, die von der STADA Arzneimittel AG unmittelbar oder mittelbar über<br />

ihre Tochterunternehmen beherrscht werden. Beherrschung im Sinne von IAS 27, Konzernabschlüsse<br />

und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen, liegt vor, wenn die STADA<br />

Arzneimittel AG oder ihre Tochterunternehmen in der L<strong>ag</strong>e sind, die Finanz- und Geschäftspolitik<br />

eines Unternehmens zu bestimmen, um daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Diese<br />

Unternehmen werden ab dem Zeitpunkt in den Konzernabschluss einbezogen, ab dem die<br />

STADA Arzneimittel AG oder ihre Tochterunternehmen die Möglichkeit der Beherrschung erhalten.<br />

Die Einbeziehung endet mit dem Zeitpunkt der Aufgabe dieser Beherrschungsmöglichkeit. In<br />

den Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG zum 31. Dezember 2002 wurden folgende<br />

Tochtergesellschaften einbezogen (sofern nicht anders angegeben, beträgt der Anteilsbesitz dabei<br />

100%):<br />

) STADA OTC Arzneimittel GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADA Research und Development GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADA Pharma International GmbH, Bad Vilbel<br />

) BEPHA Beteiligungsgesellschaft für Pharmawerte mbH, Frankfurt am Main<br />

) NIDDApharm GmbH, Bad Vilbel<br />

) LIFE TRANS Pharma Vertriebs GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADApharm GmbH, Bad Vilbel<br />

) UZARA-WERK GmbH, Bad Vilbel<br />

) ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG, Laichingen<br />

) ALIUD PHARMA Verwaltungs-GmbH, Laichingen<br />

) Eurovax GmbH, Bad Vilbel<br />

) cell pharm Gesellschaft für pharmazeutische und di<strong>ag</strong>nostische Präparate mbH,<br />

Hannover<br />

) Taxon GmbH, Hannover<br />

) Helvepharm AG, Frauenfeld, Schweiz (50% Anteilsbesitz)<br />

) Croma Pharma AG i.L., Frauenfeld, Schweiz 1)<br />

) STADA Arzneimittel Ges. mbH, Wien, Österreich<br />

) ALIUD PHARMA GmbH & Co. KEG, Wien, Österreich<br />

) ALIUD PHARMA Verwaltungs-Ges. mbH, Wien, Österreich<br />

) STADA Service Holding B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Centrafarm Nederland B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Quatropharma Groothandel B.V., Breda, Niederlande<br />

) EG Labo Laboratoires EuroGenerics S.A., Paris, Frankreich<br />

1) Im Geschäftsjahr 2002 von STADA AG in Croma Pharma AG umfirmiert.<br />

F-12


) STADA Pharmaceuticals (Asia) Ltd., Hongkong, China<br />

) ALIUD PHARMA CZ s.r.o., Pr<strong>ag</strong>, Tschechien<br />

) N.V. Eurogenerics S.A., Brüssel, Belgien<br />

) AAXL Pharma S.A., Brüssel, Belgien<br />

) PharmaCoDane Aps, Kopenh<strong>ag</strong>en, Dänemark<br />

) EG S.p.A., Mailand, Italien<br />

) STADA Asiatic Ltd., Bangkok, Thailand (60% Anteilsbesitz)<br />

) Bioline Naturmedizin GmbH, Wien, Österreich (90% Anteilsbesitz)<br />

) Ciclum Farma S.A., Madrid, Spanien 1)<br />

) Healthypharm B.V.; Etten-Leur, Niederlande<br />

) Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland<br />

) SFS International Ltd., Clonmel, Irland<br />

) Croma Medic Inc., Manila, Philippinen (60% Anteilsbesitz)<br />

) Health Vision Enterprise Ltd., Hongkong, China (51% Anteilsbesitz) 2)<br />

) Crosspharma Ltd., Belfast, Großbritannien<br />

Erstmalig:<br />

) STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, USA (erstmalig konsolidiert ab Januar 2002)<br />

) Bayvit S.A., Barcelona, Spanien (erstmalig konsolidiert ab April 2002)<br />

) Crinos S.p.A., Mailand, Italien (erstmalig konsolidiert ab Juli 2002)<br />

) STADA Import/Export Ltd., Tortola, British Virgin Islands (50% Anteilsbesitz, erstmalig<br />

konsolidiert ab Januar 2002)<br />

Bei den erstmalig einbezogenen Gesellschaften handelt es sich, mit Ausnahme der Bayvit S.A.,<br />

ausnahmslos um Gründungen, aus denen sich per 31. Dezember 2002 keine Geschäfts- und<br />

Firmenwerte aus der Kapitalkonsolidierung ergaben. In die neu gegründete Crinos S.p.A. wurde<br />

das von der Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A. erworbene Vertriebsgeschäft eingebracht,<br />

die STADA Inc. führt die von der Mova Pharmaceuticals Ltd. akquirierten Vertriebsaktivitäten<br />

weiter. Im April 2002 hat die STADA Arzneimittel AG hundert Prozent der Anteile an dem<br />

spanischen Vertriebsunternehmen Bayvit S.A. übernommen. Aufgrund von im Kaufvertr<strong>ag</strong> gegebenen<br />

Zus<strong>ag</strong>en ist es STADA nicht gestattet, den Wert dieser Transaktion zu veröffentlichen.<br />

Entsprechende Zus<strong>ag</strong>en an einen der Verkäufer lassen eine den IAS entsprechende<br />

Anhangangabe nicht zu. Die Veränderungen im Konsolidierungskreis und die in der<br />

Berichtsperiode durchgeführten Restrukturierungen (des holländischen Großhandelsgeschäftes)<br />

haben sich insgesamt wie folgt auf die Konzernbilanz ausgewirkt:<br />

Erstkonsolidie- Restrukturiein<br />

Mio. EUR rungen rungen<br />

Immaterielle VG 29,6 –0,7 3)<br />

Sachanl<strong>ag</strong>evermögen 0,5 –0,4 3)<br />

Umlaufvermögen 47,7 –20,8 3)<br />

Verbindlichkeiten/RST 40,1 –12,1 3)<br />

1) Der Anteilsbesitz wurde im Berichtsjahr in zwei Schritten von 50% auf 100% erhöht.<br />

2) Auf Grund der gewünschten und vertr<strong>ag</strong>lich vereinbarten gleichberechtigten Einbindung des Man<strong>ag</strong>ements in die<br />

operative Führung der Health Vision wird die Health Vision von STADA nur zu 50% konsolidiert.<br />

3) Bezogen auf die Rechtseinheit Quatropharma B.V.<br />

F-13


Unter Berücksichtigung der in der Berichtsperiode teilweise nur zeitanteilig enthaltenen Akquisitionen<br />

sowie der unterjährigen Restrukturierungen ergeben sich für Umsatz und Ergebnis des<br />

Geschäftsjahrs folgende Einflüsse durch Änderungen im Konsolidierungskreis:<br />

Erstkonsolidie- Restrukturiein<br />

Mio. EUR rungen rungen<br />

Umsätze 75,6 –60,0 2)<br />

Ergebnis nach Steuern 2,7 1)<br />

–3,8 2)<br />

Gemeinschaftsunternehmen werden entsprechend IAS 31 ,,Rechnungslegung über Anteile an<br />

Joint Ventures‘‘ quotal konsolidiert. Hierunter fallen die Helvepharm AG, Schweiz, die Health<br />

Vision Ltd., Hongkong, und die STADA Import/Export Ltd., British Virgin Islands.<br />

Soweit Anteile an Tochterunternehmen, an Gemeinschaftsunternehmen oder an assoziierten<br />

Unternehmen aus Konzernsicht von untergeordneter Bedeutung sind, werden sie nach der<br />

Anschaffungskostenmethode bilanziert. Sie machen insgesamt weniger als 5% des<br />

Konzerumsatzes aus.<br />

IV. Konsolidierungsmethoden<br />

Der Konzernabschluss 2002 der STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel, wurde nach den International<br />

Accounting Standards (IAS, künftig: IFRS) erstellt und steht im Einklang mit den hier dargestellten<br />

wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätzen der Gesellschaft.<br />

Die Einbeziehung der Tochterunternehmen erfolgt auf Basis ihrer an konzerneinheitliche<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen angepassten Jahresabschlüsse (so genannte Handelsbilanzen<br />

II). Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse)<br />

nach der Erwerbsmethode. Hierbei werden die Anschaffungskosten der Beteiligung<br />

mit dem auf sie entfallenen Eigenkapitalanteil zum Erwerbszeitpunkt verrechnet. Es wurden<br />

dabei für die im Berichtsjahr erstmals einbezogenen Tochterunternehmen die Wertansätze zum<br />

Erwerbszeitpunkt übernommen. Hierfür l<strong>ag</strong>en entsprechende Zwischenabschlüsse vor. Danach<br />

entstandene Unterschiedsbeträge werden den Vermögenswerten und Schulden insoweit zugerechnet,<br />

als die beizulegenden Werte von den tatsächlichen in den Abschluss übernommenen<br />

Ansätzen abweichen. Ein verbleibender Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> wird als Firmenwert im Anl<strong>ag</strong>evermögen<br />

ausgewiesen und entsprechend IAS 22 über die voraussichtliche Nutzungsdauer planmäßig<br />

linear abgeschrieben. Im Regelfall beträgt die planmäßige Abschreibungsdauer im<br />

STADA-Konzern 20 Jahre.<br />

Forderungen und Schulden zwischen den einbezogenen Gesellschaften werden aufgerechnet,<br />

konzerninterne Wertberichtigungen und Rückstellungen aufgelöst. Zwischenergebnisse sowie<br />

Erträge und Aufwendungen unter den einbezogenen Unternehmen werden eliminiert. Auf ergebniswirksame<br />

Konsolidierungsvorgänge werden Steuerabgrenzungen vorgenommen.<br />

V. Währungsumrechnung<br />

Der Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG wird — soweit nicht abweichend angegeben<br />

— in TEUR dargestellt. In den Einzelabschlüssen der Gesellschaften werden<br />

Fremdwährungstransaktionen zu den zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls geltenden Wechselkursen<br />

umgerechnet. Für monetäre Vermögenswerte und Schulden, deren Wert in einer Fremdwährung<br />

angegeben wird, erfolgt die Währungsumrechnung zum Sticht<strong>ag</strong>skurs. Kursgewinne<br />

und -verluste werden erfolgswirksam im Posten ,,Sonstige betriebliche Erträge‘‘ beziehungsweise<br />

,,Sonstige betriebliche Aufwendungen‘‘ ausgewiesen. Zur Absicherung von<br />

Währungsrisiken schließt der Konzern Termin- und Optionsgeschäfte ab. Die Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden des Konzerns bezüglich dieser derivativen Finanzinstrumente werden im<br />

Abschnitt IX dargestellt.<br />

1) Ohne die entsprechenden Aufwendungen aus der Abschreibung der Geschäfts- und Firmenwerte aus der<br />

Kapitalkonsolidierung.<br />

2) Entsprechend der internen Segmentberichtdarstellung.<br />

F-14


Die Umrechnung der in ausländischer Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der Tochtergesellschaften<br />

erfolgt gemäß IAS 21, Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse, nach dem<br />

Konzept der funktionalen Währung. Ausländische Tochterunternehmen werden im STADA-Konzern<br />

als wirtschaftlich selbstständige Teileinheiten betrachtet. Die Umrechnung der Bilanzposten<br />

erfolgt grundsätzlich zu Sticht<strong>ag</strong>skursen. Hiervon ausgenommen ist das Eigenkapital sowie ggf.<br />

die Beteiligungsbuchwerte aus den Einzelabschlüssen der einbezogenen Tochterunternehmen,<br />

die zu historischen Kursen umgerechnet werden. Aufwands- und Ertr<strong>ag</strong>sposten werden zu<br />

Jahresdurchschnittskursen umgerechnet. Hiervon ausgenommen sind Abschreibungen auf Geschäfts-<br />

und Firmenwerte, die gemäß IAS 21.31 zu historischen Kursen umgerechnet werden.<br />

Aus der Verwendung unterschiedlicher Wechselkurse für Posten der Bilanz sowie der Gewinnund<br />

Verlustrechnung resultierende Umrechnungsdifferenzen werden ergebnisneutral im Eigenkapital<br />

verrechnet.<br />

Mittelkurs 31.12.<br />

Durchschnittskurs<br />

für die<br />

Kalenderjahre<br />

in EUR in EUR<br />

Landeswährung zu EUR 2002 2001 1)<br />

2002 2001 1)<br />

US-Dollar 0,95366 —,— 1,05700 —,—<br />

Hongkong-Dollar 0,12229 0,14531 0,13553 0,14531<br />

Tschechische Kronen 0,03169 0,03124 0,03259 0,03124<br />

Dänische Kronen 0,13464 0,13447 0,13469 0,13447<br />

Schweizer Franken 0,68932 0,67552 0,68298 0,67552<br />

Philippinischer Peso 0,01779 0,02188 0,02048 0,02188<br />

Thailändische Bath 0,02210 0,02562 0,02462 0,02562<br />

1) Aus Vereinfachungserwägungen heraus wurde der Mittelkurs im Geschäftsjahr 2001 auch für die Währungsumrechnung<br />

der Posten der Gewinn- und Verlustrechnung benutzt. Diese Vorgehensweise ließ sich bis zum Geschäftsjahr<br />

2001 mit dem Konsolidierungskreis und der nicht gegebenen Volatilität der entsprechenden Fremdwährungen begründen.<br />

Diese Annahme konnte, insbesondere vor dem Hintergrund der erstmaligen Einbeziehung der US-Tochter<br />

STADA Pharmaceuticals Inc., nicht mehr für das Berichtsjahr 2002 angewendet werden.<br />

VI. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sowie Erläuterungen von<br />

Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz<br />

1. Verwendung von Schätzwerten<br />

Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert bei einigen Positionen Schätzungen und Annahmen,<br />

die Auswirkungen auf die zum jeweiligen Bilanzsticht<strong>ag</strong> ausgewiesenen Vermögenswerte,<br />

Schulden und Eventualverbindlichkeiten sowie die Erträge und Aufwendungen im Berichtszeitraum<br />

haben. Die tatsächlichen Beträge können von den Schätzwerten abweichen.<br />

2. Umsatzerlöse<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Umsatzerlöse 633.548 537.820<br />

Die Gliederung der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung folgt dem international gebräuchlichen<br />

Umsatzkostenverfahren. Soweit notwendig, erweitert die STADA das in dem<br />

IAS 1.82 dargestellte Gliederungsschema um zusätzliche Posten, wenn dies notwendig ist, um<br />

die Elemente der Ertr<strong>ag</strong>skraft näher zu erläutern. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Umsatzerlöse<br />

folgen sämtlich dem Prinzip der Umsatzrealisierung: Erlöse aus dem Verkauf von Erzeugnissen,<br />

Waren und Dienstleistungen werden realisiert, wenn die geschuldete Lieferung oder<br />

Leistung erbracht worden ist und der Gefahren- und Eigentumsübergang erfolgt ist. Des Weiteren<br />

müssen die eigenen Kosten und der Betr<strong>ag</strong> der erwarteten Gegenleistung verlässlich geschätzt<br />

werden können.<br />

F-15


Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Segmenten sowie nach Regionen ist in der beigefügten<br />

Segmentberichterstattung dargestellt. Die Umsatzerlöse enthalten auch Erlöse aus der Veräußerung<br />

von Zulassungen und Produktdossiers.<br />

Insgesamt erhöhten sich die Umsatzerlöse um 95.728 TEUR. In den drei Kernsegmenten ergibt<br />

sich insgesamt ohne die Erstkonsolidierungseffekte durch die STADA Inc., die Bayvit S.A., die<br />

STADA Import/Export, die Crinos S.p.A. sowie die Ciclum Farma S.A. (Übergang von der Quotenauf<br />

die Vollkonsolidierung) und ohne die Umsätze von im Laufe des Berichtsjahres akquirierten<br />

Produkten in den Segmenten Marken und Spezialpharmazeutika ein organisches Wachstum von<br />

+16%.<br />

3. Herstellungskosten<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Herstellungskosten 310.842 301.026<br />

Die Herstellungskosten umfassen die Kosten der umgesetzten Produkte sowie die Einstandskosten<br />

der verkauften Handelswaren. Des Weiteren beinhalten die Herstellungskosten entsprechend<br />

IAS 2 neben den direkt zurechenbaren Kosten wie beispielsweise Material- und Personalkosten<br />

auch Gemeinkosten sowie Abschreibungen auf Produktionsanl<strong>ag</strong>en. Die Herstellungskosten<br />

betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 49,1% vom Umsatz (Vorjahr 56,0% vom Umsatz).<br />

4. Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 322.706 236.794<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz konnte um +36,3% gesteigert werden und beläuft sich auf<br />

322.706 TEUR oder 50,9% vom Umsatz. Das Bruttoergebnis des Konzerns ist bei STADA neben<br />

der Kostenentwicklung auch geprägt durch Segmenteinflüsse und regionale Einflüsse. So hat die<br />

mit der Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts verbundene deutliche Rückführung<br />

des Handelsgeschäfts mit einem strukturell sehr niedrigen Bruttoergebnis im Berichtsjahr<br />

2002 zu einer deutlichen Verbesserung des Bruttoergebnisses geführt.<br />

5. Sonstige betriebliche Erträge<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Erträge aus Herabsetzungen von Wertberichtigungen und ähnliche<br />

Erträge 932 15<br />

Erträge aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens 242 2.647<br />

Erträge aus der Marktbewertung von Wertpapieren des Anl<strong>ag</strong>e- und<br />

Umlaufvermögens 385 389<br />

Kurserträge 3.323 493<br />

Aktivierungen aus Betriebsprüfung 0 2.506<br />

Kompensation für entgangene Produktmargen 1)<br />

2.314 0<br />

Übrige sonstige betriebliche Erträge 4.324 3.161<br />

Summe 11.520 9.211<br />

1) Im Berichtsjahr 2002 konnten mehrere Produktakquisitionen aufgrund von ausstehenden Zulassungsübertr<strong>ag</strong>ungen<br />

nicht unmittelbar durch die jeweilige STADA-Vertriebsgesellschaft vermarktet werden. In diesen Fällen wurden die<br />

Umsätze für eine Übergangszeit weiter durch den Verkäufer fakturiert und die erzielten Produktmargen der entsprechenden<br />

STADA-Vertriebsgesellschaft gutgeschrieben.<br />

Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten u.a. Erträge aus Versicherungsentschädigungen,<br />

Schadensersatzansprüche sowie andere nicht den Funktionskosten unmittelbar zurechenbare<br />

Erträge. Die sonstigen betrieblichen Erträge betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 1,8% vom<br />

Umsatz (Vorjahr 1,7%).<br />

F-16


6. Vertriebskosten<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Vertriebskosten 180.171 143.574<br />

Die ausgewiesenen Vertriebskosten beinhalten neben den Kosten der Vertriebsabteilungen und<br />

des Außendienstes die Kosten für Werbung und für Marketingmaßnahmen.<br />

Die Vertriebskosten betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 28,4% vom Umsatz (Vorjahr 26,7% vom Umsatz).<br />

Der deutliche prozentuale Anstieg ist vor allem auf den weiteren Ausbau der Vertriebsorganisationen<br />

sowie auf die Rückführung des mit stark unterproportionalen Vertriebskosten verbundenen<br />

niederländischen Handelsgeschäfts zurückzuführen.<br />

7. Allgemeine Verwaltungskosten<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Allgemeine Verwaltungskosten 41.756 33.114<br />

In den allgemeinen Verwaltungskosten werden die Personal- und Sachkosten der Leistungs- und<br />

Verwaltungsstellen ausgewiesen, soweit diese nicht als interne Dienstleistungen auf andere<br />

Funktionsbereiche verrechnet worden sind. Die allgemeinen Verwaltungskosten betr<strong>ag</strong>en im<br />

Berichtsjahr 2002 6,6% vom Umsatz (Vorjahr 6,2% vom Umsatz). Der deutliche prozentuale<br />

Anstieg ist vor allem auf die Rückführung des mit stark unterproportionalen Verwaltungskosten<br />

verbundenen niederländischen Handelsgeschäfts zurückzuführen.<br />

8. Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten 16.122 10.394<br />

Forschungskosten sind die Kosten für eigenständige und planmäßige Suche mit der Absicht, zu<br />

neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu gelangen. STADA konzentriert das<br />

Produktportfolio des Konzerns unverändert auf Produkte, die ohne eigene Forschung zugänglich<br />

sind. Im Berichtsjahr 2002 sind somit keine Forschungskosten innerhalb des STADA-Konzerns<br />

angefallen. Entwicklungskosten umfassen grundsätzlich Aufwendungen, die dazu dienen, theoretische<br />

Erkenntnisse technisch und kommerziell umzusetzen. STADA betreibt umfangreiche<br />

Entwicklungsaktivitäten vor allem auf folgenden Aktivitätsfeldern:<br />

) die Entwicklung von neuen Generika termingenau zum Patentablauf des jeweiligen Wirkstoffs<br />

) die Erweiterung des vorhandenen Produktportfolios mit zusätzlichen Produkten oder Darreichungsformen<br />

) die Internationalisierung national bereits eingeführter Produkte<br />

) die Optimierung eingeführter Produkte mit dem Ziel niedrigerer Kosten oder besserer<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

In der Regel besteht damit das Ziel eines Entwicklungsprozesses innerhalb des STADA-Konzerns<br />

in der Erlangung einer nationalen bzw. einer europäischen <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassung. In<br />

diesem Zusammenhang führen Entwicklungskosten neuer selbst geschaffener <strong>arzneimittel</strong>rechtlicher<br />

Zulassungen dann zu Aktivierungen, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ<br />

nachgewiesen sind:<br />

) Es besteht die technische Möglichkeit der Fertigstellung des Vermögenswertes (= der<br />

<strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassung), so dass dieser für eine Nutzung oder für den Verkauf<br />

zur Verfügung steht.<br />

) Es muss die klare Absicht bestehen, den Vermögenswert zu nutzen oder zu veräußern.<br />

) Es muss die Möglichkeit und die Ressourcen geben, den Vermögenswert fertig zu stellen,<br />

zukünftig zu nutzen oder zu veräußern.<br />

F-17


) Der Vermögenswert muss dem Konzern einen zukünftigen ökonomischen Vorteil bringen.<br />

) Die Entwicklungskosten des Vermögenswertes müssen sich zuverlässig ermitteln lassen.<br />

Die hier ausgewiesenen Aufwendungen betreffen im Wesentlichen nicht aktivierungsfähige Entwicklungsaufwendungen<br />

der STADA Research und Development GmbH (6.914 TEUR, Vorjahr<br />

5.037 TEUR) sowie der STADA Arzneimittel AG (2.458 TEUR, Vorjahr 4.001 TEUR). Die Entwicklungskosten<br />

betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 2,5% vom Umsatz (Vorjahr 1,9% vom Umsatz). Der<br />

deutliche prozentuale Anstieg ist vor allem auf den weiteren Ausbau der Entwicklungsaktivitäten<br />

sowie auf die Rückführung des nicht mit Entwicklungskosten verbundenen niederländischen<br />

Handelsgeschäfts zurückzuführen.<br />

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte 5.205 5.195<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen und ähnliche<br />

Aufwendungen 979 104<br />

Verluste aus Abgängen des Anl<strong>ag</strong>evermögens 985 113<br />

Kursaufwendungen 3.250 2.079<br />

Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 8.320 6.793<br />

Vollabschreibung von Markenzeichen 0 2.251<br />

Summe 18.739 16.535<br />

Die Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte enthalten planmäßige und außerplanmäßige<br />

Wertberichtigungen.<br />

10. Operatives Ergebnis<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Operatives Ergebnis 77.438 42.388<br />

Das operative Ergebnis als Saldogröße aus dem Bruttoergebnis vom Umsatz, den sonstigen<br />

betrieblichen Erträgen sowie den Aufwendungen aus den Funktionsbereichen Vertrieb, Verwaltung,<br />

Forschung und Entwicklung sowie den sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnte im<br />

Geschäftsjahr 2002 um +82,7% gesteigert werden. Im operativen Ergebnis sind 23.329 TEUR<br />

Abschreibungen (Vorjahr 25.246 TEUR) und 106.143 TEUR Personalaufwendungen (Vorjahr<br />

89.973 TEUR) enthalten. Das operative Ergebnis erreichte im Berichtsjahr 2002 12,2% vom Umsatz<br />

(Vorjahr 7,9% vom Umsatz).<br />

11. Restrukturierungsaufwendungen<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Restrukturierungsaufwendungen 4.782 0<br />

In 2002 sind Aufwendungen für die Restrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts in<br />

Höhe von 4.782 TEUR angefallen. Die Aufwendungen betreffen mit 165 TEUR vorgenommene<br />

Personalmaßnahmen unserer Tochtergesellschaft Quatropharma Groothandel B.V., wobei die<br />

entsprechenden Sozialpläne sämtlich im laufenden Berichtsjahr durchgeführt und abgeschlossen<br />

wurden. Des Weiteren ergeben sich einmalige Verluste aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des immateriellen Anl<strong>ag</strong>evermögens (1.131 TEUR), Leerstandsmieten (193 TEUR) sowie ein<br />

Wertberichtigungsbedarf auf das Vorratsvermögen (3.293 TEUR).<br />

F-18


12. Erträge aus Beteiligungen<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Erträge aus Beteiligungen 510 266<br />

Die Erträge aus Beteiligungen betreffen die Gewinnausschüttungen nicht konsolidierter Beteiligungen.<br />

13. Zinsergebnis<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 749 1.394<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 12.873 9.670<br />

Zinsergebnis –12.124 –8.276<br />

Die deutliche Zunahme der Zinsen und ähnlicher Aufwendungen und der damit einhergehende<br />

Rückgang des Finanzergebnisses sind Ausdruck der ausgeprägten Akquisitionspolitik des<br />

STADA-Konzerns im abgelaufenen Geschäftsjahr 2002. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang<br />

der Erwerb des zweitgrößten spanischen Generikaanbieters Bayvit S.A. im April 2002 sowie<br />

die Übernahme der Marketing- und Vertriebsaktivitäten des italienischen Pharmaunternehmens<br />

Crinos S.p.A. Zusätzlich hat sich die Finanzierung umfangreicher Produktakquisitionen auf den<br />

Zinsaufwand ausgewirkt.<br />

14. Finanzergebnis<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Erträge aus Beteiligungen 510 266<br />

Zinsergebnis –12.124 –8.276<br />

Finanzergebnis –11.614 –8.010<br />

15. Ergebnis vor Steuern<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Ergebnis vor Steuern 61.042 34.378<br />

Das Ergebnis vor Steuern hat sich um +77,6% erhöht. Damit hat STADA das für das Berichtsjahr<br />

2002 erklärte Ziel von 60 Mio. EUR übertroffen und eine Umsatzrendite vor Steuern von 9,6%<br />

(Vorjahr 6,4%) erwirtschaftet.<br />

16. Ertr<strong>ag</strong>ssteuern<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Ertr<strong>ag</strong>ssteuern 25.936 21.335<br />

Die Steueraufwendungen beinhalten die Körperschafts- und die Gewerbeertr<strong>ag</strong>ssteuer der inländischen<br />

Gesellschaften sowie vergleichbare Ertr<strong>ag</strong>ssteuern der ausländischen Gesellschaften.<br />

Die sonstigen Steuern sind, sofern sie den Funktionsbereichen Vertrieb, Verwaltung oder For-<br />

F-19


schung und Entwicklung nicht sinnvoll zugeordnet werden konnten, in den sonstigen betrieblichen<br />

Aufwendungen ausgewiesen.<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Steuern des laufenden Geschäftsjahres 26.037 19.495<br />

Periodenfremde Steuern (saldiert) –101 1.840<br />

davon aus Betriebsprüfung 166 1.862<br />

Summe 25.936 21.335<br />

Steuerquote 42,5% 62,1%<br />

Die latenten Steuern resultieren aus zeitlich abweichenden Wertansätzen zwischen den Steuerbilanzen<br />

der Gesellschaften und den Wertansätzen in der Konzernbilanz unter Berücksichtigung<br />

der ,,Verbindlichkeits-Methode‘‘. Die Steuerquote des Vorjahres 2001 ist wesentlich geprägt<br />

durch IAS-Anpassungen, die eine nach IAS notwendige Stornierung von Erträgen aus dem<br />

Verkauf eigener Anteile sowie außerplanmäßige Abschreibungen umfassen und die zwar zu<br />

einer Ertr<strong>ag</strong>sminderung nach IAS in 2001, nicht jedoch zu einer korrespondierenden Steuerentlastung<br />

geführt haben.<br />

Die Aktivierung von Verlustvorträgen erfolgt nur dann, wenn ein zukünftiger Ausgleich wahrscheinlich<br />

ist. Insgesamt betr<strong>ag</strong>en die Aktivierungen der latenten Steuern 9.587 TEUR. Auf Verlustvorträge<br />

von Tochtergesellschaften von 20.893 TEUR wurde keine Aktivierung latenter Steuern<br />

vorgenommen, da mit einem zukünftigen Ausgleich derzeit nicht mehr zu rechnen ist.<br />

Gemäß IAS 12.81 ist der tatsächliche Steueraufwand mit dem Steueraufwand zu vergleichen, der<br />

sich bei Verwendung der anzuwendenden Steuersätze auf das ausgewiesene Konzernergebnis<br />

vor Steuern theoretisch ergeben hätte. Dabei wurde für alle in- und ausländischen Gesellschaften<br />

mit den jeweilig anzuwendenden landes-und rechtsformabhängigen Steuersätzen gerechnet.<br />

Wie die folgende Überleitungsrechnung zeigt, liegt der tatsächliche Steueraufwand im Konzern<br />

für das Geschäftsjahr 2002 über dem Steueraufwand, der sich allein aus den anzuwendenden<br />

Steuersätzen der in- und ausländischen Konzerngesellschaften ergeben würde:<br />

in Mio. EUR 2002 Vorjahr<br />

Konzernergebnis vor Steuern<br />

Steuersatz unter Berücksichtigung des jeweilig anzuwendenden<br />

61,0 34,4<br />

Steuersatzes aller in- und ausländischen Gesellschaften 39,1% 44,2%<br />

Theoretischer Steueraufwand 23,8 15,2<br />

Steuereffekte durch nicht abzugsfähige Abschreibungen auf Goodwill 1,7 2,1<br />

Steuereffekte durch Anwendung des IAS 12.34 –2,8 –0,7<br />

Periodenfremde Steuern –0,1 1,8<br />

Steuereffekte durch nicht abzugsfähige Aufwendungen/Sonstiges 3,3 0,8<br />

Steuereffekt aus der Stornierung der Buchgewinne aus der<br />

Veräußerung ,,eigene Anteile‘‘ 0,0 2,1<br />

Tatsächlicher Steueraufwand gem. Gewinn- und Verlustrechnung 25,9 21,3<br />

Tatsächliche Steuerquote 42,5% 62,1%<br />

17. Periodenüberschuss<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Periodenüberschuss 35.106 13.043<br />

F-20


18. Minderheitenanteile am Ergebnis<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Minderheitenanteile am Ergebnis 22 38<br />

Die Minderheitenanteile am Ergebnis enthalten die Anteile anderer Gesellschafter bei den Gesellschaften<br />

Ciclum Farma S.A. (im Vorjahr quotal konsolidiert), Bioline Naturmedizin GmbH, STADA<br />

Asiatic Ltd. sowie Croma Medic Inc.<br />

19. Konzerngewinn<br />

in TEUR 2002 Vorjahr<br />

Konzerngewinn 35.128 13.081<br />

Der Konzerngewinn wurde damit im Berichtsjahr um +168,5% erhöht. STADA hat damit im<br />

Berichtsjahr 2002 eine Umsatzrendite nach Steuern von 5,5% (Vorjahr 2,4%) erwirtschaftet.<br />

20. Ergebnis je Aktie<br />

Das Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) ermittelt sich, indem der Konzerngewinn durch<br />

den gewichteten Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien dividiert wird.<br />

Ergebnis je Aktie 1)<br />

2002 Vorjahr<br />

Konzerngewinn in TEUR 35.128 13.081<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien 19.221.568 18.015.097<br />

Ergebnis je Aktie in EUR (basic) 1,83 0,73<br />

1) Siehe den Hinweis zur Darstellung der verschiedenen Aktiengattungen auf Seite F-5.<br />

Das verwässerte Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) berechnet sich aus der gewichteten<br />

durchschnittlichen im Umlauf befindlichen Anzahl der Stammaktien, abzüglich der vom<br />

Unternehmen gehaltenen eigenen Anteile und bereinigt um den Effekt der in den laufenden<br />

Aktienoptionsplänen gewährten Optionen. Die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je<br />

Aktie erfolgte unter der Annahme, dass alle potenziell verwässernden Optionen ausgeübt werden.<br />

Verwässertes Ergebnis je Aktie 1)<br />

2002 Vorjahr<br />

Konzerngewinn in TEUR 35.128 13.081<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien 19.221.568 18.015.097<br />

Potenziell verwässernde Aktien aus Aktienoptionen 387.728 1.222.590<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien<br />

(mit potenziell verwässernden Aktien) 19.609.296 19.237.687<br />

Ergebnis je Aktie in EUR (diluted) 1,79 0,68<br />

21. Immaterielle Vermögenswerte<br />

Erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige<br />

lineare Abschreibungen, bewertet. Bei Konzessionen, Schutzrechten, Markenzeichen,<br />

medizinischen Dossiers, <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen und Software beträgt die Nutzungsdauer<br />

zwischen 3 und 20 Jahren. Soweit notwendig, werden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

gemäß IAS 36 vorgenommen. Im Berichtsjahr erfolgten außerplanmäßige Abschreibungen<br />

auf <strong>arzneimittel</strong>rechtliche Zulassungen von 1.076 TEUR. Bei dem im Konzernabschluss unter<br />

dem Posten ,,Immaterielle Vermögenswerte‘‘ ausgewiesenen Geschäfts oder Firmenwert von<br />

96.816 TEUR handelt es sich im Wesentlichen um einen aktiven Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> aus der<br />

1) Siehe den Hinweis zur Darstellung der verschiedenen Aktiengattungen auf Seite F-5.<br />

F-21


Kapitalkonsolidierung. Dieser Betr<strong>ag</strong> ergibt sich aus der Erstkonsolidierung der in den Geschäftsjahren<br />

seit 1996 erstmals einbezogenen Tochterunternehmen.<br />

Konzessionen,<br />

Patente, Geschäfts-<br />

Immaterielle Vermögenswerte Lizenzen und oder Geleistete<br />

in TEUR ähnliche Rechte Firmenwert Anzahlungen Gesamt<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 01.01.2002 191.634 41.547 26.850 260.031<br />

Währungsumrechnungsdifferenz 2 1 3<br />

Veränderungen im Konsolidierungskreis 667 124 791<br />

Zugänge 80.897 68.271 14.549 163.717<br />

Abgänge 6.089 349 6.438<br />

Umbuchungen 5.060 –5.060 0<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 31.12.2002<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

272.171 109.819 36.114 418.104<br />

zum 01.01.2002 48.625 7.879 635 57.139<br />

Währungsumrechnungsdifferenz 1 –12 –11<br />

Veränderungen im Konsolidierungskreis 169 169<br />

Zugänge 10.452 5.136 620 16.208<br />

Abgänge 4.032 151 4.183<br />

Zuschreibungen 300 300<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

zum 31.12.2002 54.915 13.003 1.104 69.022<br />

Restbuchwerte zum 31.12.2002 217.256 96.816 35.010 349.082<br />

Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden grundsätzlich über eine Nutzungsdauer von maximal<br />

20 Jahren abgeschrieben. Zu Jahresbeginn 2002 hat die STADA Arzneimittel AG die Anteile an<br />

der Ciclum Farma, Madrid, von 50% auf 74% erhöht. Im Dezember 2002 wurde die Beteiligungsquote<br />

in einem zweiten Schritt auf 100% erhöht. Der sich aus der Kapitalkonsolidierung ergebende<br />

zusätzliche Geschäfts- und Firmenwert in Höhe von 3.746 TEUR wird über die Nutzungsdauer<br />

von 20 Jahren abgeschrieben. Weiterhin ergaben sich Unterschiedsbeträge in Höhe von<br />

541 TEUR bzw. 58.245 TEUR im Rahmen der Erstkonsolidierung der STADA Pharmaceuticals Inc.<br />

bzw. der Bayvit S.A. Die Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert werden in der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position ,,Sonstige betriebliche Aufwendungen‘‘ ausgewiesen.<br />

Im Geschäftsjahr 2002 wurden Entwicklungskosten in Höhe von 1.468 TEUR (Vorjahr:<br />

1.226 TEUR) aktiviert. Die aktivierten Entwicklungskosten umfassen im Wesentlichen die den<br />

Projekten zurechenbaren Kosten der an der Entwicklung beteiligten Personen, die Materialkosten,<br />

Fremdleistungen sowie unmittelbar zuzuordnende Gemeinkosten. Selbst geschaffene immaterielle<br />

Vermögenswerte werden linear über ihre Nutzungsdauer (in der Regel: 20 Jahre)<br />

abgeschrieben. Darf ein selbst geschaffener immaterieller Vermögenswert nicht aktiviert werden,<br />

werden die Entwicklungskosten sofort in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen<br />

sind.<br />

F-22


22. Sachanl<strong>ag</strong>en<br />

Grundstücke,<br />

grundstücksgleiche<br />

Rechte<br />

u. Bauten Andere Anl<strong>ag</strong>en, Geleistete<br />

einschl. Bauten Technische Betriebs- und Anzahlungen<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en auf fremden Anl<strong>ag</strong>en und Geschäfts- und Anl<strong>ag</strong>en<br />

in TEUR Grundstücken Maschinen ausstattung im Bau Gesamt<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 01.01.2002 35.738 28.303 30.286 1.747 96.074<br />

Währungsumrechnungsdifferenz –80 1 –79<br />

Veränderungen im<br />

Konsolidierungskreis 257 257<br />

Zugänge 7.218 4.977 4.361 3.891 20.447<br />

Abgänge 44 313 5.576 3.903 9.836<br />

Umbuchungen 22 164 –186 0<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 31.12.2002 42.912 32.989 29.412 1.550 106.863<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

zum 01.01.2002 9.065 17.786 17.526 0 44.377<br />

Währungsumrechnungsdifferenz –55 –55<br />

Veränderungen im<br />

Konsolidierungskreis 74 74<br />

Zugänge 1.328 2.250 3.515 7.093<br />

Abgänge –1.080 1)<br />

–1.274 1)<br />

5.146 2.792<br />

Umbuchungen 0<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

zum 31.12.2002 11.473 21.310 15.914 0 48.697<br />

Restbuchwerte zum 31.12.2002 31.439 11.679 13.498 1.550 58.166<br />

Sachanl<strong>ag</strong>en werden mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen<br />

bilanziert. Nachträgliche Anschaffungskosten werden aktiviert; Finanzierungskosten werden<br />

nicht aktiviert. Bei Anschaffungen in Fremdwährung beeinflussen nachträgliche Kursänderungen<br />

nicht den Bilanzansatz zu ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

Die Gegenstände des Sachanl<strong>ag</strong>evermögens werden entsprechend dem Nutzungsverlauf linear<br />

abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt bei Gebäuden bis zu 50 Jahre, bei technischen<br />

Anl<strong>ag</strong>en 8 bis 20 Jahre, bei anderen Anl<strong>ag</strong>en sowie Gegenständen der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

3 bis 14 Jahre. Soweit notwendig, werden außerplanmäßige Abschreibungen gemäß<br />

IAS 36 vorgenommen, die bei späterem dauerhaften Wegfall der Gründe rückgängig gemacht<br />

werden.<br />

Sind Anl<strong>ag</strong>egegenstände gemietet bzw. geleast und liegt das wirtschaftliche Eigentum bei der<br />

jeweiligen Konzerngesellschaft (,,finance lease‘‘), werden sie mit dem Barwert der Leasingraten<br />

gemäß IAS 17 (revised 1997) aktiviert und entsprechend der Nutzungsdauer abgeschrieben. Die<br />

entsprechenden Zahlungsverpflichtungen aus den künftigen Leasingraten werden als Verbindlichkeit<br />

passiviert. Der Gesamtwert der aktivierten Leasinggegenstände ist, gemessen an der<br />

Summe des gesamten Anl<strong>ag</strong>evermögens, von untergeordneter Bedeutung.<br />

Wesentliche Zugänge im Bereich Sachanl<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 beziehen sich auf die Fertigstellung<br />

der Antibiotikaproduktion am Standort Clonmel und auf den Logistikbereich der Tochtergesellschaft<br />

ALIUD PHARMA am Standort Laichingen.<br />

1) Konsolidierungstechnisch bedingte Anpassungen mit Vorjahresbezug.<br />

F-23


23. Finanzanl<strong>ag</strong>en<br />

Anteile an zur<br />

Veräußerung Ausleihungen Ausleihungen<br />

verfügbaren an übrige an<br />

in TEUR Gesellschaften Beteiligungen sonstige Gesamt<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 01.01.2002 28.919 95 103 29.117<br />

Währungsumrechnungsdifferenz 0<br />

Veränderungen im<br />

Konsolidierungskreis 0<br />

Zugänge 1.724 18 1.742<br />

Abgänge 1.782 95 97 1.974<br />

Umbuchungen 0<br />

Kumulierte Anschaffungswerte<br />

zum 31.12.2002<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

28.861 0 24 28.885<br />

zum 01.01.2002 3.532 0 0 3.532<br />

Währungsumrechnungsdifferenz 0<br />

Veränderungen im<br />

Konsolidierungskreis 0<br />

Zugänge 28 28<br />

Abgänge 0<br />

Umbuchungen 0<br />

Zuschreibungen 0<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

zum 31.12.2002 3.560 0 0 3.560<br />

Restbuchwerte zum 31.12.2002 25.301 0 24 25.325<br />

Zur Veräußerung verfügbare Finanzanl<strong>ag</strong>en (,,available-for-sale‘‘) sind grundsätzlich zu Marktwerten<br />

angesetzt. Änderungen der Marktwerte, die auf die normale Volatilität der Kurse zurückzuführen<br />

sind, werden erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt. Dauerhafte Wertminderungen<br />

werden im Rahmen eines Impairment-Tests gem. IAS 39 gebucht. Soweit der Marktwert<br />

nicht verlässlich geschätzt werden kann, erfolgt die Bewertung zu Anschaffungskosten, gegebenenfalls<br />

vermindert um Wertberichtigungen. Zum 31.12.2002 waren Finanzanl<strong>ag</strong>en (Beteiligungen)<br />

aus diesem Grund mit einem Buchwert von 25.301 TEUR bewertet. Aus dem gleichen<br />

Grund sind die unter den zur Veräußerung verfügbaren Gesellschaften ausgewiesenen Anteile<br />

an Tochtergesellschaften, die wegen untergeordneter Bedeutung nicht konsolidiert werden, zu<br />

Anschaffungskosten bewertet. Alle anderen Finanzanl<strong>ag</strong>en (Summe der Buchwerte: 24 TEUR,<br />

Vorjahr: 198 TEUR) sind zu Anschaffungskosten angesetzt. In den Zugängen sind, soweit nicht<br />

konsolidiert, die Akquisitionen des laufenden Jahres berücksichtigt.<br />

24. Vorräte<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14.230 13.279<br />

Unfertige Erzeugnisse und Leistungen 9.775 7.109<br />

Fertige Erzeugnisse und Waren 110.634 85.826<br />

Geleistete Anzahlungen 742 0<br />

Summe 135.381 106.214<br />

F-24


Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet. Die Herstellungskosten beinhalten<br />

gemäß IAS 2 neben den direkt zurechenbaren Einzelkosten auch dem Produktionsprozess<br />

zuzurechnende Gemeinkosten einschließlich angemessener Abschreibungen auf Fertigungsanl<strong>ag</strong>en.<br />

Finanzierungskosten werden nicht berücksichtigt. Soweit erforderlich, wird der niedrigere<br />

realisierbare Nettoverkaufswert angesetzt. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden<br />

anhand der gewichteten Durchschnittskosten ermittelt. Die Abwertungen des Vorratsvermögens<br />

betr<strong>ag</strong>en zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 3.976 TEUR und sind in dem Buchwert von 135.381 TEUR bereits<br />

berücksichtigt.<br />

25. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

Dritten<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

106.894 84.512<br />

nicht konsolidierten Konzerngesellschaften 950 1.412<br />

Wertberichtigungen gegenüber Dritten –1.859 –2.072<br />

Wertberichtigungen gegenüber nicht konsolidierten<br />

Konzerngesellschaften 0 0<br />

Summe 105.985 83.852<br />

davon langfristig 37 41<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum Nennwert bilanziert. Ausfall- und<br />

Transferrisiken sind — soweit nicht durch Versicherungen abgedeckt — durch ausreichende<br />

Wertberichtigungen berücksichtigt.<br />

26. Sonstige Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Forderungen an die Finanzverwaltung 6.465 4.777<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 2.696 786<br />

Sonstiges 15.023 13.921<br />

Summe 24.184 19.484<br />

davon langfristig 6.213 5.784<br />

27. Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Wertpapiere der Kategorie ,,held-to-maturity‘‘ 7 202<br />

Wertpapiere der Kategorie ,,available-for-sale‘‘ 606 221<br />

Summe 613 423<br />

Aus Verkäufen von Wertpapieren ergaben sich im Berichtsjahr 2002 keine nennenswerten Gewinne<br />

oder Verluste. Die Wertpapiere der Kategorie ,,available-for-sale‘‘ beziehen sich allein auf<br />

eine belgische Tochtergesellschaft und hier auf Anteile an einem am belgischen Aktienmarkt<br />

notierten Fremdunternehmen.<br />

28. Zahlungsmittel<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 32.691 33.364<br />

F-25


Der Begriff ,,Guthaben bei Kreditinstituten‘‘ umfasst kurzfristige Sichteinl<strong>ag</strong>en und Festgelder.<br />

Die Entwicklung der Zahlungsmittel, die den Finanzmittelfonds gemäß IAS 7 bilden, ist in der<br />

vorangestellten Kapitalflussrechnung dargestellt.<br />

29. Aktive latente Steuern<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Aktive latente Steuern 1.993 511<br />

Latente Steueransprüche gemäß IAS 12.34 7.594 2.907<br />

Summe 9.587 3.418<br />

Latente Steuern resultieren aus unterschiedlichen Wertansätzen in den Handels-und Steuerbilanzen<br />

der Konzernunternehmen sowie aus Konsolidierungsmaßnahmen, soweit sich diese Unterschiede<br />

im Zeitablauf wieder ausgleichen. Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt gemäß<br />

IAS 12 (rev. 2000). Gemäß der ,,Verbindlichkeits-Methode‘‘ finden die am Bilanzsticht<strong>ag</strong> geltenden<br />

bzw. für die Zukunft bereits beschlossenen und bekannten Steuersätze Anwendung. Unter<br />

der Position ,,Latente Steueransprüche‘‘ werden anrechenbare Verlustvorträge ausgewiesen,<br />

soweit wahrscheinlich ist, dass zukünftig zu versteuernde Ergebnisse zu einer Inanspruchnahme<br />

dieser bislang ungenutzten Steuervorteile zur Verfügung stehen werden.<br />

30. Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital ist mit 20.007.780 Stammaktien sowie 5.070 Vorzugsaktien zum rechnerischen<br />

Nennbetr<strong>ag</strong> von 2,60 EUR begeben. Im Rahmen des Börsenganges am 29. Oktober 1997 wurden<br />

215.000 Optionsscheine ausgegeben. Die Inhaber dieser Optionsscheine waren berechtigt, 10 auf<br />

den Inhaber lautende stimmrechtslose Vorzugsaktien der STADA Arzneimittel AG im rechnerischen<br />

Nennbetr<strong>ag</strong> von 2,60 EUR zum Optionspreis von 15,95 EUR pro Stück zu beziehen. Sollte<br />

in der Zeit bis zum 29. September 2002 der an der Frankfurter Wertpapierbörse amtlich festgestellte<br />

und veröffentlichte Einheitskurs der stimmrechtslosen Vorzugsaktie der Gesellschaft an<br />

wenigstens zwei aufeinander folgenden Börsent<strong>ag</strong>en den Kurs von 14,93 EUR je Aktie<br />

(Schwellenkurs) unterschreiten, ermäßigt sich der Optionspreis auf 14,93 EUR je Aktie. Der<br />

ermäßigte Optionspreis gilt erstmalig für Ausübungen von Optionsrechten, die am ersten<br />

Bankarbeitst<strong>ag</strong> nach dem zweimaligen Unterschreiten des Schwellenkurses wirksam werden.<br />

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 24. Juni 1997 wurde der Vorstand mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats ermächtigt, bis zum 24. Juni 2002 das Grundkapital einmalig oder mehrmalig<br />

durch Ausgabe von bis zu 12.846.208,52 EUR (d.h. bis zu 5.025.000 Stückaktien) zu erhöhen.<br />

Im Rahmen der Kapitalerhöhung vom 29.05.2000 wurde davon Gebrauch gemacht und 4.466.670<br />

nennbetr<strong>ag</strong>slose vinkulierte Namensstammaktien (446.667 vor Aktiensplit 1:10) zu einem rechnerischen<br />

Nennbetr<strong>ag</strong> von 2,556 EUR (25,56 EUR vor Aktiensplit 1:10) begeben.<br />

Die Anzahl der im Umlauf befindlichen vinkulierten Namensaktien hat sich innerhalb des Jahres<br />

2002 durch diese Optionsausübung um 1.283.860 Stammaktien auf 20.007.780 Stammaktien<br />

erhöht. Der Gesellschaft sind aus diesem Bezug der neuen Aktien durch Ausübung der Optionsscheine<br />

bis 31.12.2002 insgesamt 20.482.702,44 EUR zugeflossen.<br />

Von dem Umtauschrecht machten die Inhaber von 3.820 Optionsscheinen keinen Gebrauch, so<br />

dass insgesamt 2.146.180 Optionen ausgeübt wurden.<br />

Des Weiteren wurden 450.000 Inhaber-Optionsscheine auf den Bezug von jeweils zehn (nach<br />

Aktiensplit) vinkulierten Namensstammaktien der STADA Arzneimittel AG im Rahmen der<br />

Platzierung der Optionsanleihe ausgegeben. Die Inhaber dieser Optionsscheine sind berechtigt,<br />

10 Aktien zu einem Optionspreis von 35 EUR je Aktie zu beziehen.<br />

Das Optionsrecht kann an jedem Bankarbeitst<strong>ag</strong> in der Zeit vom 26.06.2000 bis zum 26.06.2015<br />

einschließlich ausgeübt werden.<br />

Der Optionspreis ermäßigt sich auf 30 EUR je Namensstammaktie, wenn das arithmetische<br />

Mittel des amtlichen Kassakurses für Namensstammaktien der Gesellschaft an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse an den 20 Börsent<strong>ag</strong>en, die dem T<strong>ag</strong> vorausgehen, an welchem fünf Kalenderjahre<br />

seit Begebung der Optionsanleihe verstrichen sind, niedriger war als 30 EUR.<br />

F-26


Mit einer weiteren Kapitalerhöhung wurde am 31.07.2000 das Grundkapital der Gesellschaft aus<br />

Gesellschaftsmitteln geringfügig erhöht, um den rechnerischen Nennbetr<strong>ag</strong> je ausgegebener<br />

Aktie von 2,556 EUR auf runde 2,60 EUR anzuheben. Damit wurde die auf der Hauptversammlung<br />

am 19.06.2000 erteilte Ermächtigung umgesetzt. Die Hauptversammlung vom 25. Juni 2002<br />

hat die Ermächtigung des Vorstands dahin beschlossen, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das<br />

Grundkapital bis zum 24. Juni 2007 einmalig oder mehrmalig um bis zu insgesamt 24.336.000,00<br />

EUR durch Ausgabe von bis zu 9.360.000 Stück vinkulierte Namensaktien gegen Geldeinl<strong>ag</strong>e zu<br />

erhöhen, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen ist, außer in folgenden Fällen:<br />

a) für Spitzenbeträge; b) einmalig oder mehrmals bis zu insgesamt 1.872.392 Stückaktien, wenn<br />

ein Börsenpreis ermittelt wird und der Ausgabepreis den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet,<br />

wobei für die Höchstzahl der Stückaktien gemäß b) eigene Aktien mitzuzählen sind, die<br />

seit dem 25. Juni 2002 in entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3 Satz 4 des AktG veräußert<br />

worden sind. Die Gesellschaft hält zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 20.330 eigene Aktien zu einem rechnerischen<br />

Nennbetr<strong>ag</strong> von jeweils 2,60 EUR, was einem Anteil von 0,1% am Grundkapital entspricht.<br />

Zum 31.12.2001 wurden 5.070 eigene Aktien gehalten. Im Jahr 2002 wurden 19.645 Aktien zum<br />

rechnerischen Nennbetr<strong>ag</strong> von jeweils 2,60 EUR gekauft (Erwerbspreis 693.476,60 EUR) und<br />

4.385 Aktien verkauft (Veräußerungspreis 170.983,43 EUR). Die eigenen Aktien wurden in Anlehnung<br />

an das KonTraG und nach Genehmigung durch die Hauptversammlung in 2002 erworben<br />

und dienen nach Satzung bei Veräußerung der kurzfristigen Liquiditätsbeschaffung.<br />

31. Kapitalrückl<strong>ag</strong>e<br />

Die Entwicklung der Kapitalrückl<strong>ag</strong>e ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.<br />

32. Gewinnrückl<strong>ag</strong>en und Bilanzergebnis<br />

Die Entwicklung der Gewinnrückl<strong>ag</strong>en und des Bilanzergebnisses ist in der Eigenkapitalentwicklung<br />

dargestellt. Damit ergibt sich für den Konzern zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 31.12. für das Berichtsjahr<br />

2002 eine Eigenkapitalquote von 43,7% (Vorjahr 53,2%).<br />

33. Anteile anderer Gesellschafter<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Anteile anderer Gesellschafter 62 93<br />

34. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Pensionsrückstellungen 9.595 7.174<br />

Rückstellungen für pensionsähnliche Verpflichtungen 287 600<br />

Summe 9.882 7.774<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden im Konzernabschluss der<br />

STADA Arzneimittel AG nach versicherungsmathematischen Grundsätzen gebildet. IAS 19, Leistungen<br />

an Arbeitnehmer, gibt als Bewertungsmethode die Methode der laufenden<br />

Einmalprämien (Projected-Unit-Credit-Methode) vor.<br />

Nach IAS 19 sind neben bekannten Renten und Anwartschaften auch künftig Gehalts- und<br />

Rentensteigerungen in die Berechnung einzubeziehen. Versicherungsmathematische Gewinne<br />

und Verluste wurden erfolgswirksam berücksichtigt, sofern der Saldo der kumulierten, nicht<br />

erfassten versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste die in IAS 19.92 definierten<br />

Wertgrenzen überstieg. Die Pensionsrückstellungen betreffen Mitarbeiter mit Einzelzus<strong>ag</strong>en der<br />

STADA Arzneimittel AG und der ALIUD GmbH & Co. KG, deren künftige Pensionsleistungen sich<br />

nach der Beschäftigungsdauer und den ruhegeldfähigen Bezügen richten. Die künftigen<br />

Pensionsleistungen hängen auch von der individuellen Versorgungszus<strong>ag</strong>e ab. Zum Teil sind<br />

darin unterschiedliche Prozentsätze der Versorgung genannt.<br />

F-27


in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Anwartschaftsbarwert<br />

Saldo zum 01.01. 7.174 6.071<br />

Dienstzeitaufwand 206 195<br />

Zinsaufwand 434 390<br />

Versicherungstechnischer Gewinn(–)/Verlust 2.080 813<br />

Pensionszahlungen (299) (295)<br />

Saldo zum 31.12. 9.595 7.174<br />

Planvermögen<br />

Saldo zum 01.01. 0 0<br />

Saldo zum 31.12. 0 0<br />

Finanzierungsstatus<br />

Nicht durch Planvermögen gedeckte<br />

Versorgungsverpflichtungen zum 31.12. 9.595 7.174<br />

Unrealisierte Gewinne/Verluste 0 0<br />

Verbuchter Nettowert zum 31.12. 9.595 7.174<br />

Folgende Tabelle zeigt die zugrunde liegenden versicherungsmathematischen Annahmen für die<br />

Pensionspläne:<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Gewichtete Durchschnittsannahmen<br />

Abzinsungssatz 6,0% 6,0%<br />

Erwartete Erträge des Planvermögens — —<br />

Gehaltstrend 3,0% 3,0%<br />

Pensionstrend 2,0% 2,0%<br />

Die Komponenten des periodischen Pensionsaufwands stellen sich für die entsprechenden Geschäftsjahre<br />

wie folgt dar:<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Dienstzeitaufwand 206 195<br />

Zinsaufwand 434 390<br />

Erwartete Erträge aus Planvermögen 0 0<br />

Versicherungstechnischer Gewinn(-)/Verlust 2.080 813<br />

Nettopensionsaufwand 2.720 1.398<br />

F-28


35. Sonstige Rückstellungen<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Schadensersatzrückstellung<br />

Anfangsstand 2.532 1.259<br />

Inanspruchnahme 0 0<br />

Auflösung 0 0<br />

Zuführung 1.658 1.273<br />

Endstand 4.190 2.532<br />

Gewährleistung<br />

Anfangsstand 2.080 1.417<br />

Inanspruchnahme 2.058 39<br />

Auflösung 0 0<br />

Zuführung 1.714 702<br />

Endstand 1.736 2.080<br />

Im Vorgriff auf die zukünftig engere Auslegung des Rückstellungsbegriffs nach IAS wurden<br />

erstmals in dieser Jahresschlussbilanz 1) Verpflichtungen aus ausstehenden Kostenrechnungen,<br />

gegenüber Personal und Steuerbehörden sowie sonstige Verpflichtungen nicht mehr als Rückstellung,<br />

sondern unter den entsprechenden Verbindlichkeitslinien (Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten) ausgewiesen. Die STADA Arzneimittel<br />

AG folgt mit dem vorgenommenen Ausweis der strengen Rückstellungsdefinition nach IAS 37.10<br />

und weist unter den sonstigen Rückstellungen ausschließlich Schulden aus, die bezüglich ihrer<br />

Fälligkeit oder ihrer Höhe ungewiss sind. Bei der Bemessung der ausgewiesenen Rückstellungen<br />

sind sämtliche am Bilanzsticht<strong>ag</strong> erkennbaren Verpflichtungen, die auf vergangenen<br />

Geschäftsvorfällen oder vergangenen Ereignissen beruhen, berücksichtigt. Rückstellungen werden<br />

nur gebildet, wenn sie aus einer rechtlichen oder faktischen Verpflichtung gegenüber Dritten<br />

resultierten.<br />

36. Finanzverbindlichkeiten<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Konvertible Anleihen 71.586 70.087<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 188.180 52.501<br />

Summe 259.766 122.588<br />

davon langfristig 71.679 70.195<br />

Die Verbindlichkeiten der STADA-Gruppe werden grundsätzlich zum Rückzahlungsbetr<strong>ag</strong> angesetzt.<br />

Ein etwaiger Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> zwischen ausbezahltem und bei Endfälligkeit<br />

zurückzahlbarem Betr<strong>ag</strong> wird amortisiert. Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden zu Sticht<strong>ag</strong>skursen<br />

umgerechnet. Wenn die Voraussetzungen für Sicherungsgeschäfte nach IAS 39,<br />

Tz. 142, vorliegen, ist nicht der Sticht<strong>ag</strong>skurs, sondern der Sicherungskurs nach IAS 39, Tz. 136,<br />

maßgebend. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 2000 eine Optionsschuldverschreibung über nominal<br />

75.000 TEUR begeben. Die Anleihe ist in 75.000 Inhaber-Teilschuldverschreibungen zu je<br />

nominal 1 TEUR eingeteilt. Jeder Teilschuldverschreibung sind sechs Inhaber-Optionsscheine<br />

zum Bezug einer nennbetr<strong>ag</strong>slosen Namensstammaktie der STADA Arzneimittel AG beigefügt.<br />

Der Zinslauf der Anleihe begann am 26. Juni 2000 und der Zins beträgt 7,5% p.a. Bei einem<br />

Emissionspreis von 105,94% ergab sich am Emissionst<strong>ag</strong> eine Emissionsrendite der Optionsanleihe<br />

cum von 6,087%. Auf die Anleihe ex Optionsscheine entfielen 99,94% vom Nennbetr<strong>ag</strong>. Die<br />

in 2000 begebene Anleihe in Höhe von nominal 75.000 TEUR wurde gemäß IAS 32 in eine<br />

1) In Abweichung zu den Quartalsberichten 2002 sowie der vorläufig in 2002 publizierten IAS-Bilanz per 31.12.2001.<br />

F-29


Eigenkapital- und Schuldkomponente aufgeteilt. Die Aufzinsung der Schuldkomponente erfolgt<br />

dabei unter Berücksichtigung eines Zinssatzes in Höhe von 9%.<br />

37. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

Dritten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber nicht<br />

63.636 50.768<br />

konsolidierten Konzerngesellschaften 39 47<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen gegenüber Dritten 530 30<br />

Verbindlichkeiten aus ausstehenden Kostenrechnungen 10.467 11.139<br />

Summe 74.672 61.984<br />

davon langfristig 0 0<br />

38. Andere Verbindlichkeiten<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Steuerverbindlichkeiten 15.383 13.757<br />

Personalverbindlichkeiten 10.057 10.385<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 424 848<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 30.546 18.483<br />

Summe 56.410 43.473<br />

davon langfristig 238 943<br />

39. Passive latente Steuern<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Passive latente Steuern 10.169 6.152<br />

Latente Steuern resultieren aus unterschiedlichen Wertansätzen in den Handels-und Steuerbilanzen<br />

der Konzernunternehmen sowie aus Konsolidierungsmaßnahmen, soweit sich diese Unterschiede<br />

im Zeitablauf wieder ausgleichen. Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt gemäß<br />

IAS 12 (rev. 2000). Gemäß der ,,Verbindlichkeits-Methode‘‘ finden die am Bilanzsticht<strong>ag</strong> geltenden<br />

bzw. für die Zukunft bereits beschlossenen und bekannten Steuersätze Anwendung. Weitere<br />

Erläuterungen zu den passiven latenten Steuern enthält Anmerkung (16.) ,,Ertr<strong>ag</strong>ssteuern‘‘.<br />

40. Haftungsverhältnisse<br />

Die STADA Arzneimittel AG hat sich gegenüber einem verbundenen Unternehmen verpflichtet,<br />

Eigenmittel in Höhe von 15.876 TEUR zur Verfügung zu stellen.<br />

41. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Neben den Rückstellungen, Schulden und Haftungsverhältnissen bestehen sonstige finanzielle<br />

Verpflichtungen aus:<br />

in TEUR 31.12.2002 Vorjahr<br />

Miet- und Leasingverträge 30.578 26.509<br />

Sonstige Verpflichtungen 37.542 21.003<br />

Devisentermingeschäfte zur Kurssicherung von Warengeschäften 3.010 2.553<br />

Summe 71.130 50.065<br />

F-30


VII. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung<br />

1. Cashflow (Brutto)<br />

Der Cashflow (Brutto) ist im Wesentlichen bedingt durch das deutlich verbesserte<br />

Periodenergebnis um +70,5% gestiegen (vergl. vorangestellte Kapitalflussrechnung).<br />

2. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit umfasst die Veränderung der nicht durch die<br />

Investitionen, die Finanzierung oder durch wechselkurs-, konsolidierungskreis- und<br />

bewertungsbedingte Veränderungen abgedeckten Positionen. Der Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit ist im Berichtsjahr 2002 geprägt von der deutlichen Expansion der STADA<br />

Arzneimittel AG, die zu einem Aufbau der verschiedenen Bilanzpositionen (insbesondere Bestände<br />

und Forderungen) geführt hat.<br />

3. Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Der in der Kapitalflussrechnung unter der Position ,,Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten<br />

Unternehmen‘‘ aufgeführte Betr<strong>ag</strong> (102.350 TEUR) stellt eine Saldogröße dar, die sich<br />

aus der Summe der in den Konzernabschluss übernommenen Vermögenswerte abzüglich der<br />

entsprechenden Verbindlichkeiten ergibt. Im Ergebnis wird auf einen saldierten Mittelabfluss<br />

abgestellt, der sich auf die erstmaligen in den Konzernabschluss übernommenen Aktiva und<br />

Passiva bezieht. Unter Akquisitionen wird in diesem Zusammenhang ausschließlich der Erwerb<br />

neuer Rechtseinheiten bzw. der Wechsel von der Quoten- zur Vollkonsolidierung verstanden.<br />

4. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzkrediten führten für das Geschäftsjahr 2002 zu einem<br />

Mittelzufluss von 145.115 TEUR.<br />

5. Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode<br />

Der Cashflow — als Saldogröße der Mittelzu- und -abflüsse aus dem Cashflow der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit sowie den Cashflows aus der Finanzierungs- und der Investitionstätigkeit<br />

sowie den sonstigen Veränderungen im Eigenkapital und aus Währungsumrechnungen — hat<br />

sich um –673 TEUR verändert und führt zum 31.12.2002 zu einem Finanzmittelfonds von<br />

32.691 TEUR. Dabei umfasst der Finanzmittelfonds Barmittel und Sichteinl<strong>ag</strong>en sowie kurzfristige,<br />

äußerst liquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in Zahlungsmittelbeträge umgewandelt<br />

werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungsrisiken unterliegen.<br />

Die Auszahlungen für Ertr<strong>ag</strong>ssteuern und Zinsen belaufen sich in der Berichtsperiode 2002 auf<br />

26.507 TEUR bzw. 10.696 TEUR. Die entsprechenden Einzahlungen aus Zinsgeschäften betr<strong>ag</strong>en<br />

602 TEUR. Die Höhe der in der Berichtsperiode für das Vorjahr 2001 gezahlten Dividende ergibt<br />

sich aus der Eigenkapitalentwicklung per 31. Dezember 2002.<br />

VIII. Erläuterungen zur Segmentberichterstattung<br />

Die Berichterstattung orientiert sich gemäß dem ,,Man<strong>ag</strong>ement Approach‘‘ des IAS 14 an der<br />

internen Organisations- und Berichtsstruktur des STADA-Konzerns.<br />

STADA konzentriert das Produktportfolio des Konzerns unverändert auf Produkte, die ohne eigene<br />

Forschung nach neuen Wirkstoffen zugänglich sind.<br />

Unter Einhaltung dieser Prämisse gliedert sich das Konzerngeschäft in folgende drei Kernsegmente:<br />

) Generika: Arzneimittel, die in gleicher Qualität, aber zu günstigeren Preisen wie ein<br />

wirkstoffgleiches Produkt eines Erstanbieters angeboten werden<br />

) Marken: Arzneimittel oder Gesundheitsprodukte, die unter einem produktspezifischen<br />

Markennamen angeboten werden<br />

F-31


) Spezialpharmazeutika: Arzneimittel oder Gesundheitsprodukte in differenzierbaren<br />

Nischenmärkten, die durch spezifische Markteintrittsbarrieren, spezifische Indikationsfelder<br />

oder spezifische Marketing- und Vertriebsanforderungen charakterisiert und vom<br />

allgemeinen Gesundheits- bzw. Pharmamarkt abgegrenzt werden (im Berichtsjahr 2002<br />

Onkologika und Impfstoffe) 1)<br />

STADA betreibt Geschäfte bzw. hält Beteiligungen auch außerhalb der drei Kernsegmente. Diese<br />

Aktivitäten haben das Ziel, das Konzerngeschäft in den drei Kernsegmenten zu ergänzen und zu<br />

unterstützen. Soweit diese Geschäfte überwiegend Handelscharakter haben, indem sie z.B. eine<br />

Großhandelstätigkeit darstellen, werden sie im Segment der Handelsgeschäfte<br />

zusammengefasst. Alle anderen Geschäfte wie z.B. der Verkauf von Zulassungen werden unter<br />

Konzernholding/Sonstiges ausgewiesen.<br />

Da die Segmente sich teilweise überlappen, wird die Zuordnung zu den Segmenten auch wesentlich<br />

durch die vertriebliche Positionierung determiniert. Ändert sich diese für Teile des<br />

Produktportfolios, werden die dazugehörigen Umsätze umgegliedert.<br />

Dies war im Berichtsjahr 2002 mit Umsätzen der Ciclum Farma, Madrid, der Fall, die im Umfeld<br />

der Akquisition des ebenfalls spanischen Generikaanbieters Bayvit, Barcelona, per 01.01.2002<br />

vertrieblich auf das Markengeschäft umpositioniert wurde. Die Umsätze der Ciclum Farma sind<br />

demzufolge im Berichtsjahr 2002 dem Markensegment zugeordnet; im Vorjahr 2001 zählten die<br />

Umsätze noch zum Generikasegment.<br />

Eine weitere Umgliederung in der Segmentberichterstattung betrifft die Umsätze aus<br />

Parallelimporten in den Niederlanden. Bis zum Jahresende 2001 stand die vertriebliche Bindung<br />

dieses handelsorientierten Sortimentsteils an das dortige Generik<strong>ag</strong>eschäft im vertrieblichen<br />

Mittelpunkt, so dass die entsprechenden Umsätze im Segment Generika geführt wurden; mit der<br />

Umstrukturierung des niederländischen Handelsgeschäfts werden die Umsätze seit 01.07.2002<br />

im Segment Handelsgeschäfte geführt.<br />

Die Vermögenswerte sowie Schuldposten werden den einzelnen Segmenten nach sachlichen<br />

Kriterien zugeordnet. Nicht zuzuordnende Vermögenswerte sind im Segment Konzernholding/<br />

Sonstiges ausgewiesen.<br />

In der Sekundärberichterstattung (geographische Segmente) werden innerhalb der Regionen<br />

Europa, Amerika, Asien und Rest der Welt die Nettoumsätze mit fremden Dritten ausgewiesen,<br />

die Konzerngesellschaften in den jeweiligen nationalen Märkten erzielen.<br />

Bei der Zuordnung von Segmentvermögen auf geographische Segmente wurde — um eine<br />

willkürliche Aufteilung zu vermeiden — eine feste Schlüsselung entsprechend der Relation der<br />

Umsatzerlöse auf geographische Segmente vorgenommen.<br />

Im Rahmen der Sekundärberichterstattung veröffentlicht STADA keine Finanzergebnisse. STADA<br />

<strong>ag</strong>iert weit überwiegend in Märkten, die einer ausgeprägten staatlichen Regulierung auf nationaler<br />

Ebene unterworfen sind. Es ist nicht auszuschließen, dass eine Offenlegung der Gewinnallokation<br />

im Konzern zu für STADA nachteiligen Regulierungsmaßnahmen in einzelnen nationalen<br />

Märkten führen würde.<br />

IX. Erläuterungen zu Finanzinstrumenten<br />

1. Währungsrisiko — Devisentermingeschäfte<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2001 wendet die STADA Arzneimittel AG IAS 39 an. Dieser Standard<br />

fordert, dass alle Finanzaktiva und -passiva sowie alle Derivate ungeachtet ihres Anl<strong>ag</strong>ezweckes<br />

in der Bilanz ausgewiesen und größtenteils zu Marktwerten als Vermögensgegenstand oder<br />

Schuldposten gezeigt werden. Markterwartungen von derivativen Finanzinstrumenten sind regelmäßig<br />

ergebnis- oder eigenkapitalwirksam (in Form einer Neubewertungsrückl<strong>ag</strong>e) zu erfassen,<br />

je nachdem, ob es sich um eine Sicherung im Rahmen eines Fair Value oder Cashflow<br />

Hedges handelt. Marktwertveränderungen des gesicherten Grundgeschäftes sowie des derivati-<br />

1) Im laufenden Geschäftsjahr 2003 werden Impfstoffe nach vertrieblicher Neugliederung nicht mehr unter Spezialpharmazeutika,<br />

sondern in Abhängigkeit des Vertriebsschwerpunkts zum Teil unter Generika und zum Teil unter<br />

Marken geführt.<br />

F-32


ven Finanzinstruments werden im Rahmen eines Fair Value Hedges in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

gezeigt. Die STADA Arzneimittel AG nutzt, stellvertretend für den ganzen Konzern,<br />

grundsätzlich unterschiedliche derivative Finanzinstrumente zur Sicherung von auf Fremdwährung<br />

lautenden Vermögenswerten, Schulden und erwarteten zukünftigen Devisenströmen. Im<br />

Berichtsjahr 2002 setzte STADA insbesondere Devisenterminkontrakte ein. Die Fälligkeit von<br />

Terminkontrakten richtet sich nach dem erwarteten Zahlungsstrom der Gesellschaft. Generell<br />

laufen diese Kontrakte jedoch nicht länger als ein Jahr. Die Marktwerte der Devisentermingeschäfte<br />

betr<strong>ag</strong>en zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 2.889 TEUR (2001: 3.382 TEUR).<br />

2. Kreditausfallrisiko<br />

STADA Arzneimittel AG kann einem Ausfallrisiko ausgesetzt sein, wenn Vertr<strong>ag</strong>spartner ihren<br />

Verpflichtungen nicht nachkommen. Zur Vermeidung von Kreditrisiken werden entsprechende<br />

Vereinbarungen nur mit Banken einwandfreier Bonität abgeschlossen. Zur Abdeckung von<br />

Inlandsforderungen besteht eine Ausfallversicherung (Hermes).<br />

3. Zinsänderungsrisiko<br />

Die Gesellschaft ist grundsätzlich Zinsschwankungen ausgesetzt. Ein wesentlicher Teil der<br />

zinssensiblen Aktiva und Passiva bezieht sich auf Wertpapiere, liquide Mittel und Schulden.<br />

STADA Arzneimittel AG sichert diese Risiken z.Zt. nicht mit derivativen Finanzinstrumenten ab.<br />

Aufgrund des ausgeglichenen Verhältnisses zwischen der festverzinslichen Optionsanleihe und<br />

den variabel verzinslichen Termingeldaufnahmen ist das Zinsänderungsrisiko jedoch deutlich<br />

minimiert.<br />

4. Beschaffungspreisänderungsrisiko<br />

Grundsätzlich kann sich im Rahmen von Beschaffungsvorgängen ein Risiko durch nachträgliche<br />

Preisänderungen ergeben. Die STADA Arzneimittel AG begegnet diesem potenziellen Risiko<br />

durch den Einsatz von Preisgleitklauseln, die eine Kopplung von Bezugs- an aktuelle Absatzpreise<br />

garantieren, und reduziert damit das Risiko bei Beschaffungsvorgängen deutlich.<br />

F-33


X. Sonstige Angaben<br />

1. Personalzahlen<br />

Durchschnittliche<br />

Anzahl Mitarbeiter im<br />

STADA Konzern Vertrieb/ Herstellung/ Summe Summe<br />

Tochtergesellschaft Marketing Logistik Entwicklung Verwaltung 2002 2001<br />

Belgien 60 — 2 7 69 67<br />

China 74 7 — 22 103 20<br />

Dänemark 1 5 — 4 10 7<br />

Deutschland 461 288 78 119 946 904<br />

Frankreich 45 2 3 11 61 56<br />

Irland 21 168 20 16 225 197<br />

Italien 123 — 1 15 139 81<br />

Niederlande 31 133 6 48 218 267<br />

Österreich 15 — — 3 18 19<br />

Philippinen 80 3 1 24 108 98<br />

Schweiz 1 1 2 1 5 4<br />

Spanien 135 — 4 20 159 54<br />

Thailand 19 6 1 6 32 39<br />

Tschechien 15 — — 4 19 14<br />

USA 9 — 1 9 19 0<br />

Summe 1.090 613 119 309 2.131 1.827<br />

2. Dividende<br />

Laut Aktiengesetz bezieht sich die ausschüttungsfähige Dividende auf das unkonsolidierte Ergebnis<br />

der STADA Arzneimittel AG nach dem entsprechenden Einzelabschluss gemäß HGB. Der<br />

Vorstand hat beschlossen, von dem Jahresüberschuss 2002 der STADA Arzneimittel AG in Höhe<br />

von 30.502 TEUR einen Betr<strong>ag</strong> von 8.000 TEUR in die anderen Gewinnrückl<strong>ag</strong>en einzustellen, so<br />

dass sich zusammen mit dem Ergebnisvortr<strong>ag</strong> und nach Anpassung der Rückl<strong>ag</strong>e für eigene<br />

Anteile ein Bilanzgewinn 1) von 23.894 TEUR ergibt. Vorstand und Aufsichtsrat schl<strong>ag</strong>en der<br />

Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn zur Ausschüttung einer Dividende von 0,65 EUR je<br />

Stammaktie zu verwenden.<br />

3. Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Dem Vorstand gehörten zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> an:<br />

) Hartmut Retzlaff, Vorsitzender (Vertr<strong>ag</strong> bis 31.03.2008) 2)<br />

) Peter Niemann, Vorstand Produktion und Technik (Vertr<strong>ag</strong> bis 30.04.2008)<br />

) Wolfgang Jeblonski, Vorstand Finanzen (Vertr<strong>ag</strong> bis 30.04.2008)<br />

) Der Aufsichtsrat hat mit Wirkung zum 01.01.2003 Herrn Dr. Klaus-Peter Reich in den<br />

Vorstand der STADA Arzneimittel AG berufen (Vertr<strong>ag</strong> bis 31.12.2006). Herr Dr. Reich hat<br />

das neu geschaffene Ressort Forschung & Entwicklung übernommen. Ab 01.01.2003 wird<br />

die Gesellschaft damit von vier Vorständen geführt.<br />

1) Laut Aktiengesetz beziehen sich ausschüttungsfähige Dividenden auf das unkonsolidierte Ergebnis der STADA<br />

Arzneimittel AG nach dem entsprechenden Einzelabschluss gemäß HGB.<br />

2) Hartmut Retzlaff ist zugleich Mitglied im Verwaltungsrat der HSBC Trinkaus + Burkhardt KGaA, im Aufsichtsrat der<br />

Bioceuticals Arzneimittel AG sowie im Beirat der DZ Bank AG Deutsche Zentral- und Genossenschaftsbank.<br />

F-34


Dem Aufsichtsrat gehören im Berichtsjahr an:<br />

) Dr. med Eckhard Brüggemann 1) , Herne (Vorsitzender)<br />

) Karl Hertle, Bad Vilbel (stellvertretender Vorsitzender) 2)<br />

) Heike Ebert, Niddatal 2)<br />

) Bankkaufmann Uwe E. Flach 3) , Frankfurt am Main (seit 25.06.2002)<br />

) Apotheker Dr. Arnold Hertzsch, Dresden<br />

) Apotheker Dieter Koch, Dänischenh<strong>ag</strong>en<br />

) Reinhard Kraft, Friedberg 2)<br />

) Apotheker Dr. Claus Jürgen Lang, Stuttgart<br />

) Apotheker Eugen Weber, Ettenheim<br />

4. Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand<br />

Die Gesamtbezüge des Vorstands betrugen für das Jahr 2002 in der STADA Arzneimittel AG<br />

1.299.783,62 EUR und innerhalb des Konzerns 1.410.648,85 EUR. Von den Bezügen im Konzern<br />

entfallen auf den Vorstandsvorsitzenden 913.947,25 EUR (davon 310.516,59 EUR fix und<br />

603.430,66 EUR variabel), auf den Vorstand Produktion und Technik 253.851,43 EUR (davon<br />

163.539,76 EUR fix und 90.311,67 EUR variabel), und auf den Vorstand Finanzen 242.850,17 EUR<br />

(davon 152.538,50 EUR fix und 90.311,67 EUR variabel). Für frühere Mitglieder des Vorstandes<br />

betr<strong>ag</strong>en die Gesamtbezüge 120.627,96 EUR. Die Rückstellungen für laufende Pensionen dieser<br />

Personengruppe betr<strong>ag</strong>en 1.204.484,00 EUR. Den Mitgliedern des Vorstands waren zum Bilanzsticht<strong>ag</strong><br />

keine Kredite gewährt.<br />

Die Gesamtbezüge der Aufsichtsräte betrugen im Jahr 2002 157.178,39 EUR. Den Mitgliedern des<br />

Aufsichtsrates waren zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> keine Kredite gewährt.<br />

5. Beziehungen zu nahe stehenden Personen<br />

Im Rahmen der ordentlichen Berufsausübung einzelner Aufsichtsräte und Beiräte als<br />

selbstständiger Arzt bzw. selbstständige Apotheker bestehen Geschäftsbeziehungen dieser Aufsichtsräte<br />

und Beiräte mit dem Unternehmen, die nach Umfang und Art keinen signifikanten<br />

Charakter haben.<br />

6. Corporate Governance<br />

Im Juni 2002 ist durch das 2. Finanzmarktförderungsgesetz 4) in Deutschland der im 1. Halbjahr<br />

2002 neu erstellte Corporate-Governance-Kodex in geltendes Recht überführt worden. Die meisten<br />

darin enthaltenen Regeln für eine transparente Unternehmensführung sind bei STADA seit<br />

Jahren geübte Praxis. So werden z.B. bereits seit dem Berichtsjahr 2001 die Bezüge der Vorstandsmitglieder<br />

im Geschäftsbericht einzeln ausgewiesen und externe Präsentationen des Unternehmens<br />

in der Regel auf der STADA-Website publiziert. Durch Anpassungen der Geschäftsordnungen<br />

von Vorstand und Aufsichtsrat ist diese geübte Praxis nun auch formalisiert worden.<br />

Die formale Entsprechenserklärung ist jedoch durch technische Probleme bedingt nicht wie<br />

vorgeschrieben noch in 2002, sondern erst im Laufe des 1. Quartals 2003 auf der STADA-Website<br />

www.<strong>stada</strong>.de dauerhaft publiziert worden.<br />

1) Dr. med. Eckhard Brüggemann war in 2002 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Southern Media<br />

Communication AG.<br />

2) Arbeitnehmervertreter.<br />

3) Uwe E. Flach ist zugleich Mitglied in folgenden Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des § 125 Abs.<br />

1 Satz 3 Aktiengesetz: AGAB Aktiengesellschaft für Beteiligungen, Frankfurt (Aufsichtsratsvorsitzender), Andreae-<br />

Noris-Zahn AG, Frankfurt (Mitglied des Aufsichtsrats), Deutsche Börse AG, Frankfurt (Mitglied des Aufsichtsrats),<br />

Union-Fonds Holding AG, Frankfurt (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Deutsche Verkehrsbank AG, Frankfurt (Aufsichtsratsvorsitzender).<br />

4) Anmerkung: statt 2. Finanzmarktförderungsgesetz heißt es Transparenz- und Publizitätsgesetz.<br />

F-35


7. Zukunftsweisende Auss<strong>ag</strong>en<br />

Dieser Geschäftsbericht der STADA Arzneimittel AG enthält zukunftsgerichtete Auss<strong>ag</strong>en 1) , die<br />

Überzeugungen und Erwartungen der Unternehmensführung zum Ausdruck bringen. Solche<br />

Auss<strong>ag</strong>en beruhen auf gegenwärtigen Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen der Unternehmensleitung<br />

und beinhalten verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Unsicherheiten,<br />

die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzl<strong>ag</strong>e, die Entwicklung<br />

oder die Leistungen wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Auss<strong>ag</strong>en zum<br />

Ausdruck gebrachten oder implizierten Einschätzungen abweichen. Mit der Verwendung von<br />

Worten wie ,,erwarten‘‘, ,,beabsichtigen‘‘, ,,planen‘‘, ,,vorhersehen‘‘, ,,glauben‘‘, ,,schätzen‘‘ und<br />

ähnlichen Begriffen werden zukunftsgerichtete Auss<strong>ag</strong>en gekennzeichnet. STADA ist zwar der<br />

Auffassung, dass die in den zukunftsgerichteten Auss<strong>ag</strong>en wiedergegebenen Erwartungen angemessen<br />

sind, kann jedoch nicht gewährleisten, dass diese Erwartungen tatsächlich erfüllt werden.<br />

Zu den Risikofaktoren gehören insbesondere: der Einfluss der Regulierung der pharmazeutischen<br />

Industrie, die Schwierigkeit einer Vorauss<strong>ag</strong>e über Genehmigungen der<br />

Zulassungsbehörden und anderer Aufsichtsbehörden, das Genehmigungsumfeld und Änderungen<br />

in der Gesundheitspolitik und im Gesundheitswesen verschiedener Länder, Akzeptanz und<br />

Nachfr<strong>ag</strong>e von neuen Arzneimitteln und neuen Therapien, der Einfluss von Wettbewerbsprodukten<br />

und -preisen, die Verfügbarkeit und die Kosten der bei der Herstellung pharmazeutischer<br />

Produkte verwendeten Wirkstoffe, Unsicherheit über die Marktakzeptanz innovativer Produkte,<br />

die neu eingeführt, gegenwärtig verkauft oder entwickelt werden, die Auswirkung von Änderungen<br />

der Kundenstruktur, die Abhängigkeit von strategischen Allianzen, Schwankungen der Währungen,<br />

der Wechselkurse und der Zinsen, operativen Ergebnisse sowie weitere Faktoren, die in<br />

den Geschäftsberichten sowie in anderen Erklärungen der Gesellschaft erläutert werden.<br />

Eine Aktualisierung der in die Zukunft gerichteten Auss<strong>ag</strong>en durch STADA ist weder geplant<br />

noch übernimmt STADA die Verpflichtung dazu. Wesentliche, aus der Sicht des Vorstands<br />

kursbeeinflussende Informationen zum aktuellen Geschäftsverlauf werden von STADA jedoch im<br />

Rahmen des deutschen Aktienrechts als Pflichtveröffentlichungen u.a. auf der STADA-Website<br />

www.<strong>stada</strong>.de publiziert.<br />

Bad Vilbel, 27.03.2003<br />

H. Retzlaff W. Jeblonski P. Niemann Dr. K.-P. Reich<br />

1) Im Sinne des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act von 1995.<br />

F-36


L<strong>ag</strong>ebericht des Vorstands<br />

Überblick<br />

Das Berichtsjahr 2002 ist für STADA abermals ein ausgezeichnetes Jahr gewesen. Mit einem<br />

neuen Rekordergebnis reiht es sich nahtlos in die Reihe der letzten Jahre ein. Der Konzernumsatz<br />

ist prozentual klar zweistellig gewachsen; die Gewinnsteigerung war stark überproportional. Die<br />

zur Jahresmitte bereits kräftig angehobenen Ziele des Konzerns konnten klar erreicht werden.<br />

STADA hat erneut an Profitabilität gewonnen. Damit ist die Grundl<strong>ag</strong>e für eine erneute Steigerung<br />

der Dividende gelegt worden.<br />

Der STADA-Konzern ist strategisch und operativ stringent auf Wachstum ausgerichtet. Der<br />

Gesundheitsmarkt wird auch zukünftig ein globaler Wachstumsmarkt sein. In diesem Markt<br />

konzentriert sich STADA mit den drei Kernsegmenten Generika, Marken und Spezialpharmazeutika<br />

unverändert auf spezifische wachstums- und ertr<strong>ag</strong>sstarke Segmente. Vor allem für<br />

Generika, das größte der STADA-Kernsegmente, wird weltweit ein besonders dynamisches<br />

Marktwachstum erwartet. Dieses Wachstum wird durch den Kostendruck in vielen nationalen<br />

Gesundheitsmärkten und die Suche nach preiswerten Therapien ebenso gefördert wie durch<br />

einen kontinuierlichen Strom patentfrei werdender Wirkstoffe. Aufgrund der international breiten<br />

operativen Aufstellung, die auch in 2002 weiter ausgebaut worden ist, erwartet der Vorstand<br />

auch in den nächsten Jahren ein nachhaltiges Konzernwachstum in den strategischen Kernsegmenten.<br />

Die Konzernstrategie zielt dabei unverändert darauf ab, den Konzernausbau parallel zu dem<br />

organischen Wachstum mit Akquisitionen zu beschleunigen. Mit einer guten Eigenkapitalausstattung<br />

wird STADA auch in den nächsten Jahren eine aktive, ertr<strong>ag</strong>sorientierte Akquisitionspolitik<br />

betreiben. Die positiven operativen Erfahrungen, die STADA in den letzten Jahren bei der<br />

Konzernintegration von Akquisitionen gesammelt hat, werden sich bei zukünftigen Akquisitionen<br />

auszahlen.<br />

Der Kapitalmarkt honoriert die von STADA erzielten Ergebnisse und die nachhaltigen Wachstumschancen<br />

des Konzerns. Nach dem außerordentlich hohen Kursanstieg im Jahr 2001 hat sich<br />

die STADA-Aktie gut behauptet — trotz eines deutlich negativen Marktumfelds — und ist im<br />

bisherigen Verlauf des Jahres 2003 deutlich im Kurs gestiegen. Die nahezu vollständige Ausübung<br />

der im September 2002 ausgelaufenen Optionsscheine belegt die Attraktivität eines Investments<br />

in STADA. Insgesamt konnte so in 2002 unter Einbeziehung der neuen Aktien die<br />

Marktkapitalisierung erneut weiter gesteigert werden.<br />

Die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts ist unverändert das Ziel von STADA. Die<br />

erfolgreiche, ertr<strong>ag</strong>sorientierte Wachstumsstrategie ist aus der Sicht des Vorstands dafür eine<br />

hervorr<strong>ag</strong>ende Basis.<br />

Strategische Positionierung in Wachstumsmärkten<br />

Die strategische Positionierung von STADA im Gesundheitsmarkt ist einer der Schlüsselfaktoren<br />

für den bisherigen, aber insbesondere auch für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens. Der<br />

Gesundheitsmarkt wird auch zukünftig weltweit relativ unabhängig von konjunkturellen Einflüssen<br />

einer der wichtigsten und dynamischsten Wachstumsmärkte sein. Das globale Bevölkerungswachstum,<br />

die zunehmende Lebenserwartung in den Industrienationen, eine in industriellen<br />

Schwellenländern mit steigendem Wohlstand überproportional wachsende Nachfr<strong>ag</strong>e für<br />

Gesundheitsleistungen und der medizinische Fortschritt sind nur die wichtigsten von zahlreichen<br />

Einzelfaktoren, die das Wachstum des Gesundheitsmarktes weltweit stimulieren. Von der steigenden<br />

Nachfr<strong>ag</strong>e im Gesundheitsmarkt profitiert insbesondere der Pharmamarkt, für den weltweit<br />

ein durchschnittliches jährliches Wachstum von +10,4% 1) für den Zeitraum bis 2006 erwartet<br />

wird, und zwar auf einer breiten Basis zahlreicher einzelner kontinuierlich wachsender nationaler<br />

Pharmamärkte.<br />

Im Gesundheits- bzw. im Pharmamarkt hat sich STADA frühzeitig auf die drei Kernsegmente<br />

Generika, Marken und Spezialpharmazeutika spezialisiert. Das verbindende Element der drei<br />

STADA-Kernsegmente liegt dabei in der Konzentration auf so genannte Multisource-Produkte,<br />

1) IMS Health/Market Prognosis Global.<br />

F-37


die ohne eigene Grundl<strong>ag</strong>enforschung nach neuen Arzneimittelwirkstoffen zugänglich sind.<br />

STADA ist vielmehr auf die Entwicklung von Arzneiformen bekannter Wirkstoffe fokussiert und<br />

reduziert damit drastisch die Kosten und Risiken im Bereich Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig<br />

verschafft dies STADA den Ertr<strong>ag</strong>sspielraum, der dem Konzern ein aktives Agieren im<br />

Markt, z.B. in der Preisgestaltung oder der Vertriebsintensität, ermöglicht.<br />

Generika für den Gesundheitsmarkt stellen mit einem Umsatzanteil von 70% in 2002 das größte<br />

STADA-Kernsegment dar. Generika sind Arzneimittel, die in gleicher Qualität, aber zu deutlich<br />

günstigeren Preisen als ein wirkstoffgleiches Produkt eines Erstanbieters angeboten werden. Im<br />

globalen Gesundheitsmarkt gelten Generika als besonders wachstumsträchtiges Marktsegment.<br />

Als typische ,,Value-for-money‘‘-Produkte ermöglichen sie auf vielen Indikationsfeldern eine<br />

wirksame und gleichzeitig preisgünstige Therapie. Die Förderung von kostengünstigen Generika<br />

liegt deswegen im Interesse aller in den staatlichen Gesundheitssystemen Beteiligten. Der Kostendruck<br />

ist für Generikaanbieter wie STADA die strukturelle Basis für hohe langfristige<br />

Wachstumspotenziale. Dies gilt gleichermaßen für die Vergangenheit wie für die voraussehbaren<br />

nächsten Jahre. Eine erhebliche zusätzliche Wachstumsdynamik für Generika entsteht zudem<br />

aus dem kontinuierlichen Zufluss patentfrei werdender umsatzstarker Wirkstoffe. Weltweit werden<br />

bis 2006 Wirkstoffe mit einem heutigen Umsatzvolumen von ca. 74 Mrd. US-$ 1) für die<br />

generische Vermarktung verfügbar 2) . In den meisten nationalen Märkten in Europa und in den<br />

USA wachsen Generika auf Grund dieser strukturellen Wachstumstreiber gegenüber dem<br />

Gesamtpharmamarkt überproportional. Dies gilt nicht nur in Deutschland, dem europäischen<br />

Schlüsselmarkt für Generika als größtem europäischen Pharmamarkt mit gleichzeitig höchstem<br />

Generika-Marktanteil von ca. 22% 3) in 2002. Hier übertrifft das Wachstum der Generika in 2002<br />

mit +11%5) das Wachstum des Pharmamarktes von +8% 4) . Besonders herausr<strong>ag</strong>ende Wachstumsraten<br />

für Generika sind auch in den so genannten Generika-Schwellenländern Frankreich,<br />

Italien und Spanien zu beobachten. Der Generika-Marktanteil ist hier historisch bedingt noch<br />

klein. Dort haben Generika erst in den letzten Jahren als wesentliches Element der Kostendämpfung<br />

ihre gesundheitspolitische Anerkennung und teilweise auch regulatorische Förderung gefunden.<br />

Jetzt zeigen diese Generika-Schwellenländer herausr<strong>ag</strong>ende Wachstumsraten und eröffnen<br />

STADA bzw. den dort bereits frühzeitig etablierten STADA-Vertriebsgesellschaften<br />

hervorr<strong>ag</strong>ende Wachstumspotenziale.<br />

Marken für den Gesundheitsmarkt stellen das zweite STADA-Kernsegment dar. Ihr Anteil am<br />

Konzernumsatz betrug in 2002 17%. Unter Marken versteht STADA solche Arzneimittel oder<br />

Gesundheitsprodukte, die unter einem produktspezifischen Markennamen angeboten werden.<br />

Eingeführte Marken bieten dem Verbraucher Orientierung innerhalb der Produktvielfalt des<br />

Marktes und das gerade im Bereich Gesundheit wichtige Vertrauen in die Produktleistung.<br />

STADA konzentriert sich auch im Kernsegment Marken im Rahmen der strategischen Prämisse<br />

auf Multisource-Produkte. STADA positioniert dabei diese unter Markennamen geführten eigenen<br />

Multisource-Produkte in ausgewählten attraktiven spezifischen Segmenten des<br />

Gesundheitsmarktes. So unterliegen z.B. die traditionellen STADA-Marken im deutschen<br />

Selbstmedikationsmarkt nicht dem Finanzierungs- und Reglementierungsdruck der Krankenversicherung.<br />

Gleichzeitig können — trotz schwacher konjunktureller Rahmenbedingungen — gerade<br />

starke Marken mit kompetenter vertrieblicher Unterstützung auch in dem st<strong>ag</strong>nierenden<br />

deutschen Selbstmedikationsmarkt positive Umsatz- und Ertr<strong>ag</strong>schancen haben. Aber auch im<br />

Verordnungsmarkt können gut eingeführte Markenprodukte vor allem in mittleren Preis- oder in<br />

Nischensegmenten in vielen nationalen Märkten attraktiv sein. Richtig positioniert, unterliegen<br />

sie oft nicht dem globalen Kosten- und Margendruck, der sich vor allem auf großvolumige und<br />

hochpreisige Originalprodukte konzentriert, die STADA jedoch nicht im Sortiment führt.<br />

Die ursprüngliche Basis des STADA-Kernsegments Marken im Bereich Selbstmedikation und<br />

Wellness in Deutschland ist strategisch geplant, durch zahlreiche Akquisitionen insbesondere im<br />

1) Scrip m<strong>ag</strong>azine März 2003, S. 13-17.<br />

2) Nach Patent- bzw. SPC-Ablauf.<br />

3) STADA-Schätzung für 2002 auf der Basis von Marktdaten verschiedener internationaler<br />

Marktforschungsunternehmen, zu Herstellerabgabepreisen.<br />

4) AmZ Nr. 1, 23. Januar 2003.<br />

F-38


Verordnungsmarkt ausgeweitet und gleichzeitig internationalisiert worden. STADA erwarb z.B.<br />

im Berichtsjahr 2002 den italienischen Markenanbieter Crinos sowie zahlreiche Markenprodukte<br />

für einzelne Tochtergesellschaften. Mit den Akquisitionen der letzten zwei Jahre hat STADA die<br />

vertriebliche Substanz im Markenbereich international signifikant weiterentwickelt.<br />

Spezialpharmazeutika bilden das dritte Kernsegment des STADA-Konzerns. Ihr Umsatzanteil am<br />

Konzernumsatz betrug in 2002 3%. Spezialpharmazeutika stellen vom allgemeinen Pharmamarkt<br />

differenzierbare Nischenmärkte dar. Solche Nischenmärkte können durch spezifische<br />

Markteintrittsbarrieren, spezifische Indikationsfelder oder spezifische Marketing- und<br />

Vertriebsanforderungen charakterisiert und vom allgemeinen Pharmamarkt abgegrenzt werden.<br />

Als Nischenmärkte können Spezialpharmazeutika unter Wachstums- und Ertr<strong>ag</strong>saspekten attraktiver<br />

als der Gesamtmarkt sein. Das Kernsegment der Spezialpharmazeutika umfasste bei STADA<br />

im Berichtsjahr vor allem Onkologika, d. h. Mittel zur Krebstherapie. Die in 2002 ebenfalls noch zu<br />

den Spezialpharmazeutika gerechneten Impfstoffe des Konzerns wurden zu Jahresbeginn 2003<br />

vertrieblich neu positioniert und je nach vertrieblichem Schwerpunkt in die Segmente Generika<br />

und Marken überführt.<br />

Onkologika zählen für STADA wegen ihrer besonderen vertrieblichen Anforderungen zu den<br />

Spezialpharmazeutika. Auch für generisch verfügbare Wirkstoffe ist in diesem Nischensegment<br />

eine ausgeprägte wissenschaftliche Begleitung (d. h. eine so genannte semigenerische Vermarktung)<br />

im Klinikbereich notwendig, da zumindest die initiale Therapieentscheidung für Onkologika<br />

häufig in spezialisierten Kliniken getroffen wird.<br />

Im Marktsegment der Onkologika <strong>ag</strong>iert cell pharm, die auf Onkologika spezialisierte Tochtergesellschaft<br />

von STADA, bisher überwiegend in Deutschland. Seit 2001 betreibt cell pharm jedoch<br />

die Europäisierung der eigenen Produktpalette. Erste europäische cell pharm-Zulassungen werden<br />

in 2004 erwartet. Mit dem Kauf von europaweit vertriebenen Onkologika-Produkten im<br />

Berichtsjahr 2002 hat STADA bereits erste Schritte zur Internationalisierung dieses<br />

Geschäftsfeldes getätigt und einige vertriebliche Strukturen für Spezialpharmazeutika in der EU<br />

geschaffen, die die europäische Einführung der cell pharm-Onkologika erleichtern werden.<br />

Die Konzentration des Konzerns auf die Kernsegmente ist stringent. Randaktivitäten, die nicht zu<br />

den Kernsegmenten zählen, werden im Konzern nur weiterverfolgt, wenn sie einen wichtigen<br />

positiven Beitr<strong>ag</strong> für die Entwicklung einzelner Aktivitäten in den Kernsegmenten leisten können.<br />

Solche Randaktivitäten werden regelmäßig auf ihren qualifizierten Beitr<strong>ag</strong> zur<br />

Konzernentwicklung hin überprüft und ggf. auch abgebaut, wenn ein solcher Beitr<strong>ag</strong> nicht mehr<br />

in ausreichendem Maß erzielt wird. Im Berichtsjahr 2002 ist so z.B. das niederländische Großhandelsgeschäft<br />

wie geplant deutlich zurückgeführt worden.<br />

Integraler Bestandteil der Wachstumsstrategie von STADA ist es, den Konzernausbau — parallel<br />

zu einem signifikanten organischen Wachstum — durch Akquisitionen zu beschleunigen. Die<br />

Ziele der Akquisitionen sind dabei einerseits der Eintritt in neue nationale Märkte, in denen<br />

STADA noch nicht vertreten war, und andererseits die Stärkung des Portfolios und der Marktposition<br />

bestehender Vertriebsgesellschaften im Konzern.<br />

Bei den Akquisitionen des Berichtsjahrs 2002 waren der Start in den USA mit dem Erwerb des<br />

Geschäftsbetriebs der Mova Pharmaceuticals zum 01.01.2002 (akquiriertes Umsatzvolumen ca.<br />

29,4 Mio. EUR p. a.) und die Akquisition des zweitgrößten spanischen Generikaanbieters Bayvit<br />

(akquiriertes Umsatzvolumen ca. 20 Mio. EUR p. a., konsolidiert ab 01.04.2002) im Kernsegment<br />

Generika herausr<strong>ag</strong>end. Außerdem wurde in 2002 in zwei Schritten der Anteil an der spanischen<br />

Vertriebsgesellschaft Ciclum Farma von 50% auf 100% erhöht. Im Kernsegment Marken wurden<br />

in 2002 neben dem italienischen Markenanbieter Crinos (akquiriertes Umsatzvolumen ca. 22 Mio.<br />

EUR, konsolidiert ab 01.07.2002) zahlreiche Einzelmarken in Italien, Spanien, Deutschland und in<br />

den USA erworben (akquiriertes Umsatzvolumen insgesamt ca. 14,6 Mio. EUR, davon zeitanteilig<br />

insgesamt 5,8 Mio. EUR im Berichtsjahr 2002 konsolidiert). Im Kernsegment Spezialpharmazeutika<br />

konnten drei eingeführte Onkologika-Produkte für 15 europäische Länder erworben werden<br />

(akquiriertes Umsatzvolumen ca. 5 Mio. EUR p. a., konsolidiert ab 01.07.2002) 1) .<br />

1) Aufgrund der notwendigen <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Übertr<strong>ag</strong>ung der akquirierten Produkte vom Verkäufer auf die<br />

jeweilige STADA-Vertriebsgesellschaft sind z.T. im 2. Halbjahr 2002 keine Umsätze, sondern nur die Erträge der<br />

entsprechenden Produkte konsolidierbar gewesen.<br />

F-39


Auch im laufenden Geschäftsjahr 2003 konnte STADA bereits wieder wichtige Akquisitionen<br />

tätigen. In Italien verstärkt das erworbene Handelsgeschäft des Vertriebsspezialisten Pharmajani<br />

(akquiriertes Umsatzvolumen ca. 9,5 Mio. EUR p. a.) die dortige Position im Vertriebskanal<br />

Apotheke. In Großbritannien hat STADA mit dem Erwerb der Schein Pharmaceutical mit der<br />

Generika-Vertriebslinie Genus Pharmaceuticals (akquiriertes Umsatzvolumen ca. 11 Mio. EUR<br />

p. a., Kaufpreis 17 Mio. EUR) eine eigene marktaktive Vertriebseinheit gewonnen.<br />

Auch in der operativen Aufstellung <strong>ag</strong>iert STADA wachstums- und marktorientiert. Insgesamt ist<br />

STADA nach den Akquisitionen der Jahre 2002/2003 zum 15.03.2003 in 17 Ländern mit 31 eigenen<br />

Vertriebsgesellschaften und in weiteren 32 Ländern mit Exportaktivitäten im Markt aktiv. Die<br />

einzelnen Vertriebsgesellschaften sind für die operative Führung des Geschäfts, d.h. insbesondere<br />

für Vertrieb und Marketing, in ihrem Geschäftsfeld bzw. nationalen Markt im Rahmen<br />

vereinbarter strategischer und operativer Ziele eigenverantwortlich. Diese vertriebliche Aufstellung<br />

ermöglicht es, schnell und flexibel auf die Wachstumsimpulse der einzelnen nationalen<br />

Marktsegmente zu re<strong>ag</strong>ieren, und vermeidet konzernstrukturbedingte Wachstumsbremsen. Auch<br />

die zentral organisierten Konzernstrukturen (strategische Führung, Finanzman<strong>ag</strong>ement und<br />

Controlling, Steuerung und Koordination von Beschaffung, Produktion, Logistik und Produktentwicklung<br />

sowie klassische Stabsfunktionen wie Recht, Unternehmensentwicklung und<br />

Unternehmenskommunikation) sind — soweit möglich und sinnvoll — schlank und insbesondere<br />

wachstumsorientiert ausgerichtet.<br />

Insgesamt hat STADA durch das kontinuierliche dynamische Wachstum der letzten Jahre ein<br />

signifikantes Know-how in der operativen Bewältigung dieses Wachstums gewonnen. Mit dieser<br />

Erfahrung hat STADA in der Einschätzung des Vorstands optimale Voraussetzungen, das angestrebte<br />

organische und akquisitorische Konzernwachstum auch in den kommenden Jahren operativ<br />

weiter zu bewältigen.<br />

Einführung von IAS zum 01.01.2002 und Euro-Umstellung<br />

STADA wendet seit 01.01.2002 in der Rechnungslegung im Konzern die International Accounting<br />

Standards (IAS) an, während bis zum 31.12.2001 die Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch<br />

(HGB) erfolgte. Zugleich hat STADA mit der Umstellung auf IAS bei der Konzernbilanzierung auf<br />

das international übliche Umsatzkostenverfahren umgestellt, während unter HGB das Gesamtkostenverfahren<br />

angewendet wurde.<br />

Die von STADA rückwirkend ermittelten IAS-Ergebnisse des Vorjahres 2001 unterscheiden sich<br />

auf Grund der systematischen Unterschiede zwischen IAS und HGB von den damals nach HGB<br />

publizierten Ergebnissen per 31.12.2001. Die Abweichungen zwischen IAS- und HGB-Ergebnis in<br />

2001 haben keine Auswirkungen auf die im Berichtsjahr 2002 erzielten Ergebnisse; sie beeinflussen<br />

allein die ausgewiesenen relativen Steigerungsraten zum Vorjahr. Alle Vorjahresvergleiche<br />

dieses L<strong>ag</strong>eberichts beziehen sich auf das rückwirkend angeglichene und von DM in Euro umgerechnete<br />

IAS-Ergebnis des Geschäftsjahrs 2001.<br />

Finanzergebnisse<br />

Der Umsatz im STADA-Konzern erreicht im Berichtsjahr 2002 633,5 Mio. EUR und liegt damit um<br />

+18% über dem Vorjahresumsatz. Entscheidend haben dazu die hohen Umsatzzuwächse von<br />

+34% in den drei Kernsegmenten Generika, Marken und Spezialpharmazeutika beigetr<strong>ag</strong>en.<br />

Diese erreichen in 2002 ein Umsatzvolumen von insgesamt 572,0 Mio. EUR. STADA hat damit<br />

den Umsatz in den Kernsegmenten innerhalb von drei Jahren verdoppelt. Die im Juni 2002<br />

angehobenen Umsatzziele für 2002, ein prozentual deutlich zweistelliger Zuwachs im Gesamtkonzern<br />

sowie ein Wachstum von mindestens +25% in den Kernsegmenten, wurden von STADA<br />

damit klar erreicht.<br />

Im Einzelnen wuchsen in 2002 Generika um +36% auf 444,5 Mio. EUR, Marken um +29% auf<br />

107,6 Mio. EUR und Spezialpharmazeutika um +24% auf 19,9 Mio. EUR. Im Nicht-Kernsegment<br />

Handelsgeschäfte sind die Umsätze — parallel zur am 30.06.2002 operativ umgesetzten Restrukturierung<br />

in den Niederlanden — gleichzeitig wie erwartet um –48% auf 54,9 Mio. EUR zurückgeführt<br />

worden. Damit wurde die gewünschte Konzentration auf die Kernsegmente erreicht; deren<br />

gesamter Anteil am Konzernumsatz steigt von 79,1% in 2001 auf 90,3% in 2002.<br />

F-40


Nach der Restrukturierung in den Niederlanden werden im laufenden Geschäftsjahr 2003 weitere<br />

Handelsumsätze in Höhe von ca. 30 Mio. EUR wegfallen, die in 2002 dort noch erzielt wurden.<br />

Damit ist zu erwarten, dass auch im laufenden Geschäftsjahr 2003 insbesondere im 1. Halbjahr<br />

die Kernsegmente insgesamt stärker als der Konzernumsatz wachsen und sich damit ihr Anteil<br />

am Konzernumsatz weiter erhöht.<br />

Der starke Umsatzanstieg der Kernsegmente basiert in etwa gleich stark auf organischem wie<br />

auch auf akquisitionsbedingtem Wachstum. Vom Gesamtzuwachs der drei Kernsegmente in<br />

Höhe von +34% beruhen 17 Prozentpunkte auf organischem und 17 Prozentpunkte auf<br />

akquisitionsbedingtem Wachstum. Das organische Umsatzwachstum in den Kernsegmenten<br />

konnte somit durch die Akquisitionen des Berichtsjahres 2002 zusätzlich beschleunigt werden.<br />

Sowohl die gesamte Umsatzstruktur als auch das Umsatzwachstum des Konzerns sind nicht von<br />

einzelnen herausr<strong>ag</strong>enden Produkten abhängig. Vielmehr stehen die Umsätze und das Wachstum<br />

gleichermaßen auf einer breiten Basis. Umsatzstärkster Wirkstoff im Kernsegment Generika<br />

ist unverändert das M<strong>ag</strong>entherapeutikum Omeprazol. STADA vertreibt Omeprazol-Produkte jetzt<br />

nicht mehr nur in Deutschland, sondern nach Ausbietungen im Laufe des Jahres 2002 auch in<br />

Irland, den Niederlanden, Großbritannien und Belgien sowie akquisitionsbedingt in Spanien.<br />

Insgesamt wurde im Konzern in 2002 ein Omeprazol-Umsatz von 36,5 Mio. EUR und damit ein<br />

Zuwachs von +62% gegenüber dem Vorjahr erzielt. Omeprazol als größtes Konzernprodukt trägt<br />

damit 6% zum Konzernumsatz bei. Das Wachstum des Generikasegments wird jedoch nicht nur<br />

durch Omeprazol getrieben. Vielmehr wachsen auch zahlreiche andere Generika im Konzern mit<br />

deutlichen Zuwachsraten, und zwar auch oft noch Jahre nach der Einführung. Der Grund dafür<br />

liegt im strukturellen Marktwachstum der Generika in vielen nationalen Märkten.<br />

Auch in den Kernsegmenten Marken und Spezialpharmazeutika spielen keine Einzelprodukte<br />

eine überr<strong>ag</strong>ende Rolle, vielmehr beruht die jeweilige Umsatzstruktur auf einer umfangreichen<br />

Produktpalette.<br />

In der regionalen Betrachtung zeigt sich eine große Breite des Konzernwachstums. In der<br />

Detailbetrachtung wird das Wachstum in fast allen nationalen Märkten, in denen STADA mit<br />

eigenen Vertriebsgesellschaften marktaktiv ist, erkennbar. Zum Teil werden dabei herausr<strong>ag</strong>ende<br />

Wachstumsraten erzielt (z.B. organisch in Deutschland mit +18% auf 330,8 Mio. EUR, in Italien<br />

mit +186% insgesamt bzw. +93% organisch auf 37,5 Mio. EUR oder in Frankreich organisch mit<br />

+96% auf 22,8 Mio. EUR). Einziger wesentlicher nationaler Markt mit negativer Umsatzentwicklung<br />

sind die Niederlande (–48% auf 70,6 Mio. EUR) wegen der dortigen Restrukturierung des<br />

Handelsgeschäfts. In den USA, wo in 2002 der vertriebliche Start mit der eigenen Tochtergesellschaft<br />

STADA Inc. erfolgte, wurden im Berichtsjahr 2002 Umsätze von 48,4 Mio. EUR (45,7 Mio.<br />

US-$) erreicht. STADA hatte für 2002 insgesamt US-Umsätze von ca. 38 Mio. EUR (bei damaligem<br />

Wechselkurs über 33 Mio. US-$) angekündigt. Der Start in den USA ist damit im Berichtsjahr<br />

2002 erfolgreich verlaufen.<br />

Insgesamt erhöhen das große Portfolio und die regionale Breite des Wachstums von STADA die<br />

Unabhängigkeit des Konzerns gegenüber einzelnen nationalen oder produktbezogenen Einflüssen<br />

und sprechen damit für die Nachhaltigkeit der Umsatzstruktur sowie der Wachstumsdynamik<br />

und -strategie des STADA-Konzerns.<br />

Der Ertr<strong>ag</strong> im STADA-Konzern stieg in 2002 gleichfalls auf neue Rekordmarken. Alle<br />

Ertr<strong>ag</strong>skennzahlen liegen im Berichtsjahr 2002 deutlich höher als im Vorjahr, sowohl in Bezug auf<br />

die rückwirkend angepassten IAS-Ergebnisse als auch zum Vorjahresergebnis 1) nach HGB, das<br />

allerdings wegen der stark unterschiedlichen Systematik von IAS und HGB zum direkten<br />

Vorjahresvergleich nur stark eingeschränkt geeignet ist.<br />

Im Einzelnen erreichte STADA in 2002: ein operatives Ergebnis in Höhe von 77,4 Mio. EUR<br />

(+82,6% gg. Vorjahr), ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung) in Höhe von<br />

96,5 Mio. EUR (+42,1% gg. Vorjahr) und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von<br />

73,2 Mio. EUR (+71,4% gg. Vorjahr). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erreichte 61,0 Mio. EUR<br />

(+77,3% gg. Vorjahr). Das im Juni 2002 angehobene Ertr<strong>ag</strong>sziel des Konzerns, ein Zuwachs des<br />

EBT auf mindestens 60 Mio. EUR, wurde damit klar erreicht. Der Konzerngewinn stieg im Be-<br />

1) Vorjahresergebnis 2001 nach HGB: EBITDA 74,9 Mio. EUR, EBIT 54,7 Mio. EUR, EBT 47,8 Mio. EUR, Konzerngewinn<br />

24,7 Mio. EUR, Gewinn je Aktie (DVFA) 1,38 EUR.<br />

F-41


ichtsjahr 2002 dank einer deutlich geringeren Steuerquote im Konzern (42,5% in 2002 nach<br />

62,1% in 2001) noch kräftiger als der Gewinn vor Steuern auf 35,1 Mio. EUR (+168,5% gg.<br />

Vorjahr). Der Gewinn je Aktie 1) (EPS) erreicht damit in 2002 1,83 EUR (+150,7% gg. Vorjahr) und<br />

der verwässerte Gewinn je Aktie 2) (EPS diluted) 1,79 EUR (+163,2% gg. Vorjahr).<br />

In diesen Ergebnissen sind folgende einmalige Aufwendungen enthalten:<br />

) 4,8 Mio. EUR Restrukturierungsaufwendungen im niederländischen Handelsgeschäft<br />

) 1,4 Mio. EUR Pensionsrückstellungen für neu abgeschlossene Vorstandsverträge inkl.<br />

Versorgungszus<strong>ag</strong>en<br />

Dem stehen einmalige Erträge aus verschiedenen Bewertungsanpassungen in Höhe von 1,2 Mio.<br />

EUR entgegen.<br />

Insgesamt stiegen die Erträge im Konzern deutlich stärker als der Umsatz. STADA hat damit<br />

erneut an Profitabilität gewonnen. Die Umsatzrendite nach Steuern erreicht im Konzern nach IAS<br />

in 2002 5,5% (Vorjahr 2,4%).<br />

Alle Kernsegmente erwirtschaften signifikant positive Beiträge zum Periodenüberschuss. Bedingt<br />

durch die Segmentgröße, ist dabei der Beitr<strong>ag</strong> des Generik<strong>ag</strong>eschäfts mit 34,5 Mio. EUR<br />

(Vorjahr 22,3 Mio. EUR) am größten. Im Markensegment erwirtschaftete STADA in 2002 einen<br />

Beitr<strong>ag</strong> von 6,7 Mio. EUR (Vorjahr 2,1 Mio. EUR) und im Segment Spezialpharmazeutika einen<br />

Beitr<strong>ag</strong> von 2,9 Mio. EUR (Vorjahr 1,4 Mio. EUR) zum Periodenüberschuss. Das Nicht-Kernsegment<br />

Handelsgeschäfte weist in 2002 einen negativen Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss in Höhe<br />

von –4,7 Mio. EUR aus. Die bereits im Vorjahr 2001 mit –5,9 Mio. EUR negativen Beiträge des<br />

Nicht-Kernsegments Handelsgeschäfte, die im niederländischen Großhandelsgeschäft begründet<br />

sind, haben zu einer umfassenden Restrukturierung dieses Geschäfts geführt, die operativ<br />

zum 30.06.2002 umgesetzt worden ist. Die dortigen Restrukturierungsaufwendungen sowie die<br />

im 1. Halbjahr 2002 aus dem damals noch operativen niederländischen Großhandelsgeschäft<br />

angefallenen Verluste tr<strong>ag</strong>en wesentlich zum negativen Ergebnis der Handelsgeschäfte im Berichtsjahr<br />

2002 bei. Unter der Position Konzernholding/Sonstiges werden alle nicht direkt anderen<br />

Segmenten zuordenbaren Aufwendungen und Erträge subsumiert; im Berichtsjahr 2002<br />

ergibt sich daraus ein negativer Ergebnisbeitr<strong>ag</strong> in Höhe von –4,2 Mio. EUR (Vorjahr –6,9 Mio.<br />

EUR).<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz (Nettoumsatz abzüglich Herstellungskosten) konnte im Berichtsjahr<br />

2002 deutlich um +36,3% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Es beläuft sich in<br />

2002 auf 322,7 Mio. EUR bzw. 50,9% vom Umsatz (Vorjahr 44,0% vom Umsatz). Bei der Geschäftsstruktur<br />

von STADA ist das Bruttoergebnis des Konzerns neben der Kostenentwicklung<br />

auch geprägt durch Segmenteinflüsse und regionale Strukturen. So hat im Berichtsjahr 2002<br />

auch die deutliche Rückführung des Handelsgeschäfts — mit strukturell sehr niedrigem Bruttoergebnis<br />

— zu dieser deutlichen Verbesserung des Bruttoergebnisses mit beigetr<strong>ag</strong>en.<br />

Die Vertriebskosten betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 180,2 Mio. EUR (Vorjahr 143,6 Mio. EUR) bzw.<br />

28,4% vom Umsatz (Vorjahr 26,7%) und sind damit gegenüber dem Vorjahr um +25,5% angestiegen.<br />

In dem deutlichen Anstieg spiegelt sich der forcierte Ausbau des Konzerns insbesondere im<br />

Vertriebsbereich wider. Ein Teil des prozentualen Anstiegs der Vertriebskosten im Vorjahresvergleich<br />

ist auch auf die Rückführung des mit nahezu keinen Vertriebskosten verbundenen<br />

niederländischen Handelsgeschäfts zurückzuführen. Im Verhältnis zum Anstieg der<br />

vertriebsaktiven Kerngeschäfte ist der Anstieg der Vertriebskosten trotz des forcierten vertrieblichen<br />

Ausbaus unterproportional.<br />

1) Das Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) ermittelt sich nach IAS, indem der Konzerngewinn durch den<br />

gewichteten Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien dividiert wird.<br />

2) Das verwässerte Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) berechnet sich nach IAS aus der gewichteten durchschnittlichen<br />

im Umlauf befindlichen Anzahl der Stammaktien abzüglich der vom Unternehmen gehaltenen eigenen<br />

Anteile und bereinigt um den Effekt der in den laufenden Aktienoptionsplänen gewährten Optionen. Die Berechnung<br />

des verwässerten Ergebnisses je Aktie erfolgt dabei unter der Annahme, dass alle potenziell verwässerten Optionen<br />

ausgeübt werden.<br />

F-42


Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Konzern im Berichtsjahr 2002 um +13,3% auf<br />

18,7 Mio. EUR gestiegen. Diese Position der Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS ist wesentlich<br />

geprägt durch die hier ausgewiesenen Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte (so<br />

genannte Goodwill-Abschreibungen). Insgesamt sind im Berichtsjahr 2002 4,7 Mio. EUR planmäßige<br />

Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte angefallen (Vorjahr 2,6 Mio. EUR).<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen gemäß IAS 36 auf Geschäfts-und Firmenwerte sowie auf<br />

andere immaterielle Vermögenswerte, wie z.B. <strong>arzneimittel</strong>rechtliche Zulassungen im weltweiten<br />

Konzernportfolio, erreichen im Berichtsjahr 2002 1,6 Mio. EUR.<br />

Im Finanzergebnis des Konzerns im Berichtsjahr 2002 spiegelt sich diese aktive<br />

Akquisitionspolitik von STADA wider. Für die Finanzierung der Akquisitionen wurden die Finanzverbindlichkeiten<br />

deutlich gesteigert; der Zinsaufwand ist somit in 2002 weiter auf 12,9 Mio. EUR<br />

(Vorjahr 9,7 Mio. EUR) angestiegen.<br />

Die Ertr<strong>ag</strong>ssteuern im Berichtsjahr 2002 beliefen sich auf 25,9 Mio. EUR (Vorjahr 21,3 Mio. EUR).<br />

Im Berichtsjahr 2002 hat sich damit nach IAS die Steuerquote im Konzern deutlich auf 42,5%<br />

(Vorjahr 62,1%) verbessert. Die hohe Steuerquote des Vorjahres 2001 ist wesentlich geprägt<br />

durch eine nach IAS notwendige Stornierung von Erträgen aus dem Verkauf von eigenen Anteilen<br />

sowie durch außerplanmäßige Abschreibungen, denen keine korrespondierende Steuerentlastung<br />

gegenübersteht. Außerdem haben im Berichtsjahr 2002 die zunehmend internationalen<br />

Erträge mit relativ niedrigem Steuersatz die Steuerquote positiv beeinflusst.<br />

Im Berichtsjahr 2002 hat STADA wieder große Investitionen getätigt, um Wettbewerbs- und<br />

Zukunftsfähigkeit des Konzerns weiter zu stärken. Investitionsschwerpunkte waren auch im Berichtsjahr<br />

2002 wieder mit 163,7 Mio. EUR die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte<br />

(Vorjahr 52,7 Mio. EUR) als Folge der hohen Akquisitionstätigkeit des Konzerns. Die Investitionen<br />

in Sachanl<strong>ag</strong>en erreichten im Berichtsjahr 2002 insgesamt 20,5 Mio. EUR (Vorjahr 12,1 Mio.<br />

EUR). Damit hat STADA vor allem ausgewählte Produktionssegmente weiter ausgebaut. STADA<br />

hat dank des kontinuierlichen Erneuerungsprozesses und des gezielten Kapazitätsausbaus keinen<br />

Nachhang an Investitionen in materielle Wirtschaftsgüter.<br />

Im Berichtsjahr 2002 ist mit der weiteren Ausweitung des Geschäftsvolumens im Konzern die<br />

Bilanzsumme angestiegen und erreicht zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 741,0 Mio. EUR (Vorjahr 526,9 Mio.<br />

EUR).<br />

Im Anl<strong>ag</strong>evermögen zeigt die hohe Position der immateriellen Vermögensgegenstände von<br />

349,1 Mio. EUR die Historie einer expansiven Investitionspolitik von STADA in Neuprodukte,<br />

Marken, Lizenzen und Unternehmen. Auch der Anstieg von 146,2 Mio. EUR bzw. +72,1% im<br />

Berichtsjahr 2002 beruht im Wesentlichen auf den Akquisitionen des Konzerns.<br />

Im Umlaufvermögen von 298,9 Mio. EUR (Vorjahr 243,3 Mio. EUR) sind die Vorräte (+27,5%) und<br />

die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (+26,4%) stark angestiegen. Die wesentliche<br />

Ursache sowohl für den Anstieg der Vorräte als auch für den Anstieg der Forderungen liegt in der<br />

starken Expansion der Geschäftstätigkeit insbesondere in Frankreich und Italien. Höhere Bestände<br />

müssen bei den dort schnell wachsenden Geschäftsstrukturen die Lieferfähigkeit sicherstellen.<br />

In einigen dieser Märkte sind zudem längere Zahlungsziele marktüblich. Das Ausfallrisiko<br />

des Konzerns erscheint dadurch jedoch nicht wesentlich gesteigert. Auch im Berichtsjahr 2002<br />

liegt die Wertberichtigungsquote nur bei niedrigen 1,7% (Vorjahr 2,4%).<br />

Auf der Passivseite der Bilanz ist das Eigenkapital durch die fast vollständige Umwandlung der<br />

Optionsscheine 1997/2002 im Laufe des Berichtsjahres weiter gestärkt worden und erreicht zum<br />

Bilanzsticht<strong>ag</strong> 324,1 Mio. EUR (Vorjahr 280,3 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote von STADA beträgt<br />

damit 43,7% (Vorjahr 53,2%) und lässt weiterhin allen Spielraum für eine weitere<br />

Konzernexpansion.<br />

Die Rückstellungen zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> des Berichtsjahres 2002 betr<strong>ag</strong>en insgesamt 15,8 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 12,4 Mio. EUR). Darin enthalten sind auch Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen (berechnet nach versicherungsmathematischen Grundsätzen) in Höhe<br />

von 9,9 Mio. EUR (Vorjahr 7,8 Mio. EUR). Davon betreffen 1,4 Mio. EUR eine einmalige<br />

Rückstellungszuführung, die durch neu abgeschlossene Vorstandsverträge inkl.<br />

Versorgungszus<strong>ag</strong>en in 2002 bedingt sind.<br />

F-43


Die Bilanzposition Verbindlichkeiten wird geprägt von den Finanzverbindlichkeiten, die in den<br />

vergangenen Jahren und auch im Berichtsjahr 2002 infolge der aktiven Akquisitionspolitik des<br />

Konzerns angestiegen sind. Eine große Einzelposition ist die in 2000 begebene festverzinsliche<br />

Anleihe in Höhe von nominal 75,0 Mio. EUR 1) mit Laufzeit bis 2005. Die restlichen Verbindlichkeiten<br />

bestehen überwiegend aus variabel verzinslichen Termingeldaufnahmen.<br />

Die Ertr<strong>ag</strong>ssteigerung hat zu einer Erhöhung des vom Konzern erwirtschafteten Brutto-Cashflow<br />

um +70,5% auf 62,5 Mio. EUR im Berichtsjahr 2002 geführt. Der Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit ist demgegenüber im Berichtsjahr 2002 auf 40,0 Mio. EUR (–8,5% zum Vorjahr)<br />

zurückgegangen. Die wesentliche Ursache dafür liegt in der starken Expansion der Geschäftstätigkeit<br />

insbesondere in Frankreich und Italien, die dort jeweils zum erwähnten Aufbau von<br />

Beständen und offenen Forderungen geführt hat. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

umfasst im Wesentlichen den Mittelabfluss für die großen Akquisitionen des Berichtsjahres 2002<br />

in Höhe von –102,4 Mio. EUR (Vorjahr: –7,8 Mio. EUR). Die dazu benötigten finanziellen Mittel<br />

stammen im Wesentlichen aus der Aufnahme von kurzfristigen Kreditmitteln. Der Cashflow aus<br />

der Finanzierungstätigkeit erreicht im Berichtsjahr 2002 damit 145,1 Mio. EUR (Vorjahr 19,0 Mio.<br />

EUR). Saldiert ergeben sich als Cashflow des Berichtsjahres 2002 –0,7 Mio. EUR (Vorjahr<br />

+0,4 Mio. EUR).<br />

Dividende und Ausschüttung<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schl<strong>ag</strong>en der Hauptversammlung vor, den nach Zuführung von<br />

8,0 Mio. EUR in die anderen Gewinnrückl<strong>ag</strong>en verbleibenden Bilanzgewinn 2) in der STADA<br />

Arzneimittel AG in Höhe von 23.893.552,84 EUR zur Zahlung einer gegenüber dem Vorjahr um<br />

+10% angehobenen Dividende von 0,65 EUR je Stammaktie zu verwenden. Unter Berücksichtigung<br />

der gestiegenen Aktienzahl durch die Ausübung der Optionsscheine 1997/2002 ergibt sich<br />

aus den Vorschlägen von Aufsichtsrat und Vorstand eine gegenüber dem Vorjahr um +18%<br />

gesteigerte Ausschüttungssumme von 13,0 Mio. EUR.<br />

Personal<br />

Die stringente Wachstumsausrichtung von STADA ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Unternehmens eine Herausforderung. Sie verlangt dem Einzelnen Eng<strong>ag</strong>ement für<br />

Unternehmensbelange, individuelle Leistungsfähigkeit sowie eine mentale Flexibilität ab, die<br />

über das durchschnittliche Maß hinausgeht. Der Vorstand sieht in den eng<strong>ag</strong>ierten und kompetenten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von STADA unverändert eine entscheidende Stärke des<br />

Unternehmens. Sie stehen für die seit Jahren erfolgreiche Umsetzung des STADA-<br />

Wachstumskurses.<br />

Das Wachstum von STADA bei Umsatz und Gewinn schafft kontinuierlich neue Arbeitsplätze; die<br />

Anzahl der Beschäftigten bei STADA hat auch in 2002 wieder deutlich zugenommen. Durchschnittlich<br />

beschäftigte der Konzern 2.131 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit sind in 2002<br />

im Konzern 304 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, davon 42 in Deutschland, wo mit 946<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Vorjahr 904) 44% der Konzernbelegschaft beschäftigt sind<br />

(Vorjahr 49%).<br />

Beschaffung und Herstellung<br />

Für Roh-, Wirk- oder Hilfsstoffe setzt STADA seit Jahren erfolgreich auf eine globale Beschaffung<br />

und verzichtet bewusst auf die eigene Herstellung dieser Ausgangsstoffe. Durch Einkäufe bei<br />

Spezialanbietern können günstige Preise bei zuverlässiger Qualität gewährleistet werden. Mit<br />

flexiblen Rahmenverträgen schafft sich STADA dabei nach Möglichkeit Liefersicherheit, wobei<br />

z.T. Preisgleitklauseln für eine angemessene Beteiligung des Lieferanten an der weltweiten Preissituation<br />

sorgen. STADA geht so keine Kapitalbindung außerhalb der Kernbereiche ein, vorteilhafte<br />

Preisentwicklungen auf dem weltweiten Rohstoffmarkt können von STADA viel schneller<br />

1) Gemäß IAS 32 zum Ausgabetermin in eine Schuldkomponente von 67,5 Mio. EUR und in eine<br />

Eigenkapitalkomponente von 8,4 Mio. EUR aufgeteilt.<br />

2) Laut Aktiengesetz beziehen sich ausschüttungsfähige Dividenden auf das unkonsolidierte Ergebnis der STADA<br />

Arzneimittel AG in dem entsprechenden Einzelabschluss gemäß HGB.<br />

F-44


genutzt werden und bei Neuentwicklungen kann auf schon vorhandenes Know-how des Lieferanten<br />

zurückgegriffen werden. Das Konzept bietet außerdem die mit Blick auf das starke<br />

Konzernwachstum gewünschte Mengenflexibilität.<br />

Im Produktionsbereich hat STADA in den letzten Jahren gezielt ein strategisches<br />

Produktionsnetzwerk aufgebaut. Die eigenen Standorte mit Herstellungskapazitäten in Bad Vilbel<br />

(allgemeine Produktion und Verpackung), Clonmel/Irland (allgemeine Produktion, Antibiotika-<br />

Produktion und Verpackung) sowie Etten-Leur (Verpackung) sind zusammen mit zahlreichen<br />

externen Lohnherstellern in ein gemeinsames Steuerungs- und Qualitätsman<strong>ag</strong>ement-Netzwerk<br />

integriert. Im Ergebnis dieser Strategie werden z.Zt. ca. 40% des Konzernbedarfs durch insgesamt<br />

ca. 100 internationale Lohnhersteller bereitgestellt. Dabei nutzt STADA auch in diesem<br />

Bereich Preisgleitklauseln. Durch dieses flexible Produktionsnetzwerk wird der strategische Anspruch<br />

erfüllt, zusätzliche Kapazitätsnachfr<strong>ag</strong>en, bedingt durch das organische Konzernwachstum<br />

oder durch Akquisitionen, schnell und kostengünstig bedienen zu können.<br />

Erreicht das Volumen der Lohnherstellung in einem Produktionssegment eine kritische Größe,<br />

entscheidet STADA über die Investition in den Ausbau eigener Kapazitäten. STADA hat so auch<br />

in 2002 wieder ausgewählte, strategisch wichtige Produktionssegmente weiter ausgebaut, wie<br />

z.B. am irischen Standort Clonmel die Produktionskapazität für Antibiotika. Diese dort in 2001<br />

begonnene Investition wurde in 2002 erfolgreich abgeschlossen (Gesamtinvestitionsvolumen ca.<br />

1,0 Mio. EUR, davon 0,5 Mio. EUR in 2002).<br />

Weiterhin sorgt das Unternehmen durch kontinuierliche Erneuerungsinvestitionen dafür, dass<br />

die eigenen bestehenden Produktionseinrichtungen durch moderne Produktionsanl<strong>ag</strong>en nicht<br />

nur wettbewerbsfähig sind, sondern auch Möglichkeiten für einen Kosten- und Qualitätsvorsprung<br />

eröffnen. So investierte STADA u.a. am Standort Bad Vilbel in die Installation einer neuen<br />

Verpackungslinie für feste Arzneiformen (Gesamtinvestitionsvolumen 1,1 Mio. EUR, davon<br />

0,5 Mio. EUR in 2002).<br />

Im Rahmen der internationalen Expansion entsteht z.Zt. die Notwendigkeit, neben den<br />

konzernorientiert ausgelegten Hauptproduktionsstandorten Bad Vilbel, Clonmel und Etten-Leur<br />

in einzelnen nationalen Märkten kleinere lokale Produktionseinheiten aufzubauen, z.B. um nationale<br />

regulatorische Anforderungen zu erfüllen. So betreibt STADA im Rahmen des Aufbaus eines<br />

Joint Venture in Vietnam dort vom lokalen Partner eine kleinere Produktionsstätte in Ho-Chi-<br />

Minh-Stadt. Die Produktionsstätte ist zunächst auf den lokalen Bedarf ausgerichtet und wird<br />

deswegen bis auf weiteres nicht in die zentrale Produktionssteuerung eingebunden.<br />

Das Unternehmen versteht Qualität und Produktsicherheit als die unabdingbaren Voraussetzungen<br />

für den Geschäftserfolg. Deswegen richtet STADA die Qualitätspolitik konzernweit an Kriterien<br />

aus, die über die bereits besonders strengen gesetzlichen Aufl<strong>ag</strong>en für Arzneimittel- und<br />

Gesundheitsprodukte hinausreichen.<br />

Produktentwicklung<br />

Die STADA-Produktentwicklung ist zentraler operativer Erfolgsfaktor für den Wachstumskurs des<br />

Konzerns. Ihr wichtigstes Ziel ist es, weltweit den nationalen Vertriebsgesellschaften einen kontinuierlichen<br />

Fluss von Neueinführungen zur Verfügung zu stellen. Mit der Einrichtung eines<br />

neuen Vorstandsressorts ,,Forschung und Entwicklung‘‘ zum 01.01.2003 hat der Aufsichtsrat die<br />

zentrale Bedeutung der Produktentwicklung für den langfristigen Konzernerfolg und die Fortführung<br />

des ertr<strong>ag</strong>sorientierten Wachstumskurses von STADA unterstrichen.<br />

STADA konzentriert die Produktentwicklung auf Multisource-Produkte, die patentfrei sind oder<br />

werden. Die eigene Forschung nach neuen Wirkstoffen gehört gemäß der Konzernstrategie<br />

unverändert nicht zu den Aufgaben der STADA-Entwicklung.<br />

Auch in 2002 hat STADA die Zukunftsinvestitionen für den zentralen Erfolgsfaktor Produktentwicklung<br />

bewusst weiter ausgebaut. Die Kosten für diesen Bereich erreichen 16,1 Mio. EUR und<br />

liegen damit um +55,1% über dem Vorjahreswert. Zusätzlich wurden im Berichtsjahr 2002 interne<br />

Kosten in Höhe von 1,5 Mio. EUR, die im Rahmen der Entwicklung neuer <strong>arzneimittel</strong>rechtlicher<br />

Zulassungen angefallen sind, als selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte aktiviert (Vorjahr<br />

1,2 Mio. EUR). Auch die Mitarbeiterzahl in diesem Bereich ist weiter gestiegen und erreicht<br />

jetzt 119 Mitarbeiter (Vorjahr 102 Mitarbeiter) konzernweit.<br />

F-45


STADA hat bereits seit Jahren die eigenen Entwicklungskapazitäten konsequent in ein internationales<br />

Netzwerk von externen Entwicklungspartnern eingebunden. Diese betreiben nach STADA-<br />

Vorgaben einzelne Produktentwicklungen für den Konzern. Die Fähigkeit, ein solches Netzwerk<br />

internationaler Entwicklungspartner aufzubauen, zu steuern und dabei termingenaue Ergebnisse<br />

zu erzielen, ist eine der wesentlichen Kernkompetenzen der STADA-Produktentwicklung. Damit<br />

erreicht STADA nicht nur die gewünschte schlanke und flexible Struktur auch im Bereich der<br />

Produktentwicklung, vielmehr steht dahinter auch oft die patentrechtliche Notwendigkeit, auf<br />

internationale Entwicklungspartner auszuweichen, um Patentverletzungen im EU-Raum zu vermeiden.<br />

Insgesamt konnten in 2002 vom STADA-Konzern 213 Neueinführungen ausgeboten werden<br />

(Vorjahr 209). Ein Beleg für den Erfolg der STADA-Produktentwicklung liegt darin, dass STADA<br />

auch in 2002 wieder zahlreiche Mehrfachzulassungen an Wettbewerber verkaufen konnte. Dabei<br />

wurden Umsätze in Höhe von 2,0 Mio. EUR (Vorjahr 1,6 Mio. EUR) erzielt.<br />

Ein besonders wachstumsstarkes Spezialsegment im Gesundheitsmarkt stellen biotechnologisch<br />

hergestellte Arzneimittel (Biopharmazeutika) dar. Die Entwicklungs- und Produktionsanforderungen<br />

für Generika in diesem Bereich, so genannte Biogenerika, sind außergewöhnlich hoch.<br />

STADA bedient sich zur Finanzierung der Entwicklung von Biogenerika der BIOCEUTICALS Arzneimittel<br />

AG 1) , in die zu diesem Zweck privates Venture Capital geflossen ist und an der STADA<br />

unverändert mit 10% beteiligt ist. STADA hält die Option, ab 2010 alle Anteile an der<br />

BIOCEUTICALS Arzneimittel AG zurückkaufen zu können. Die Optionsbedingungen beziehen sich<br />

auf Markterfolg und Anl<strong>ag</strong>erendite.<br />

Die BIOCEUTICALS Arzneimittel AG hat für die einzelnen Entwicklungsschritte verschiedene<br />

externe Partner beauftr<strong>ag</strong>t. Zurzeit werden von diesen für die BIOCEUTICALS Arzneimittel AG die<br />

Wirkstoffe Erythropoetin, Filgrastim und Interferon ß bearbeitet. Der Wirkstoff Interferon a wird<br />

seit März 2002 nicht weiterverfolgt. Grund dafür ist eine neu im Markt angebotene Darreichungsform<br />

dieses Wirkstoffs mit verlängerter Wirkdauer. Sie unterliegt voraussichtlich einem längeren<br />

Patentschutz und ist dadurch zunächst nicht als Biogenerikum zugänglich.<br />

Im Mittelpunkt der Entwicklungsaktivitäten in 2002 l<strong>ag</strong>en die endgültige Auswahl und Optimierung<br />

der geeigneten Zelllinien sowie das erste Scaling-up aus dem Labormaßstab in einen<br />

zunächst noch kleinen Produktionsmaßstab für die Herstellung der benötigten Prüfmuster. In<br />

Kontakten mit den Zulassungsbehörden wurden Umfang und Profil der notwendigen klinischen<br />

Studien abgestimmt, die in 2003 starten sollen.<br />

An den Produktentwicklungen der BIOCEUTICALS Arzneimittel AG hält STADA über eine Tochtergesellschaft<br />

weltweite exklusive Vermarktungsrechte, für die umsatzbezogene<br />

Lizenzzahlungen zu leisten sind. Die Umsätze der drei in Entwicklung befindlichen Wirkstoffe<br />

wachsen in Europa unverändert stark und werden jetzt auf insgesamt ca. 2,2 Mrd. EUR p.a.<br />

geschätzt. Bei der Umsatzprognose für das Gesamtprojekt geht STADA davon aus, dass mit den<br />

drei erwarteten Biogenerika insgesamt ein zusätzlicher Konzernumsatz in Europa von über<br />

100 Mio. EUR p.a. ab dem dritten vollen Marketingjahr erzielt werden kann, wobei aus heutiger<br />

Sicht ein erster Markteintritt spätestens 2006 zu erwarten ist.<br />

STADA hat außerdem zu wesentlichen, in den nächsten Jahren in Europa patentfrei werdenden<br />

umsatzstarken Wirkstoffen sowie zu zahlreichen weiteren Wirkstoffen neue Generika im Entwicklungs-<br />

oder Zulassungsprozess. Der Vorstand geht insgesamt davon aus, dass auch in den<br />

nächsten Jahren weltweit den nationalen Vertriebsgesellschaften ein kontinuierlicher Fluss von<br />

Neueinführungen zur Verfügung steht.<br />

Die STADA-Aktie<br />

Der Kapitalmarkt honoriert die von STADA erzielten Ergebnisse und die Wachstumschancen des<br />

Konzerns. Nach dem außerordentlich starken Kursanstieg im Jahr 2001 hat sich die STADA-Aktie<br />

gut behauptet — trotz eines deutlich negativen Marktumfelds. Mit einem Jahresschlusskurs 2002<br />

von 38,30 EUR l<strong>ag</strong> der Kurs der STADA-Stammaktie nur knapp unter dem Schlusskurs des<br />

Vorjahres von 39,00 EUR. Im Vergleich dazu sind für die wichtigsten Börsenindices in 2002 auch<br />

international deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Unter Einbezug von 1.283.860 neuen Aktien ist<br />

1) Ursprünglicher Name BIOGENERICS Arzneimittel AG.<br />

F-46


die Marktkapitalisierung der STADA Arzneimittel AG auch im Baissejahr 2002 um +5% auf<br />

766,5 Mio. EUR gestiegen. Die neuen Aktien stammen aus der zu 99,82% erfolgten Ausübung des<br />

am 30.09.2002 ausgelaufenen Optionsscheins aus 1997. STADA sind durch diese<br />

Optionsausübung in 2002 Eigenmittel in Höhe von 20,4 Mio. EUR zugeflossen.<br />

Der bisherige Verlauf des Jahres 2003 war für die STADA-Aktie sehr erfreulich. Am 28.02.2003<br />

konnte mit einem Kurs von 44,90 EUR (XETRA˛) ein neues Allzeithoch erreicht werden.<br />

Die STADA-Hauptversammlung hat am 25.06.2002 beschlossen, dass der Vorstand mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 24. Juni 2007 einmalig oder<br />

mehrmalig um bis zu 24.336.000,00 EUR durch Ausgabe von bis zu 9,36 Mio. Stück vinkulierten<br />

Namensaktien gegen Geldeinl<strong>ag</strong>e erhöhen kann. Des Weiteren fasste die Hauptversammlung am<br />

25.06.2002 den Beschluss, dass die Gesellschaft unter gewissen Bedingungen bis zum 24. Dezember<br />

2003 eigene Aktien im Umfang von bis zu 10% des derzeitigen Grundkapitals erwerben<br />

und auch wieder verkaufen kann; die frühere Ermächtigung war zeitlich befristet und abgelaufen.<br />

STADA hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im Juli 2002 den Entschluss des Vorstands<br />

veröffentlicht, von diesen Ermächtigungen Gebrauch zu machen. In 2002 sind danach von<br />

STADA insgesamt 19.645 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von 35,30 EUR erworben<br />

und insgesamt 4.385 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von 38,99 EUR veräußert worden.<br />

Insgesamt hält STADA zum Jahresende 20.330 eigene Aktien.<br />

Risikoman<strong>ag</strong>ement<br />

Gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz von Unternehmen hat die Gesellschaft ein<br />

Risikoman<strong>ag</strong>ementsystem installiert. Alle für den Geschäftserfolg wesentlichen Konzerngesellschaften<br />

erstellen danach in ihren regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Reports eine<br />

spezifische Risikoanalyse für den Konzernvorstand. Außerdem werden in Abstimmung mit dem<br />

Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft in jedem Geschäftsjahr zwei jeweils unterschiedliche nationale<br />

Geschäftseinheiten nach standardisierten Verfahren mit Face-to-Face-Interviews spezifisch<br />

auf vorhandene Risiken analysiert (im Berichtsjahr 2002 Dänemark und die USA).<br />

Auf der Basis dieser Informationen hat der Vorstand von STADA Risikofelder für den Konzern<br />

identifiziert. Diese sind für STADA aus der Sicht des Vorstands im Wesentlichen seit Jahren<br />

unverändert und haben das dynamische Wachstum des Konzerns in Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> in den<br />

letzten Jahren nicht gebremst. Sie umfassen aus gegenwärtiger Sicht des Vorstands insbesondere<br />

die folgenden Punkte:<br />

) Risikofeld Marktstrukturen: Der Gesundheitsmarkt ist weltweit engen rechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

z.B. bei Produktzulassung, Vermarktung und Erstattung von Produkten<br />

durch die jeweiligen Sozialversicherungssysteme, unterworfen. Die dadurch determinierten<br />

Marktstrukturen sind nicht global, sondern national unterschiedlich (auch innerhalb<br />

der EU), lassen oft nur einen regulierten oder beschränkten Wettbewerb zu und ändern<br />

sich häufig. Jedes Unternehmen, das im Gesundheits- und Pharmamarkt <strong>ag</strong>iert, hat<br />

damit das prinzipielle und permanente Risiko, dass z.T. auch sehr kurzfristig neu eingeführte<br />

Regelungen die bestehenden Markt- und Geschäftsstrukturen nachhaltig beeinflussen.<br />

Das Ziel solcher Eingriffe ist in der Regel die Einsparung von Kosten für die<br />

Sozialversicherungssysteme. Auch wenn deswegen die von STADA im Kernsegment<br />

Generika verfolgte ,,Value-for-money‘‘-Strategie erwarten lässt, dass neue staatlich festgesetzte<br />

Marktstrukturen für STADA in der Regel eher günstig sein werden, so können<br />

doch einzelne Regelungen negative Auswirkungen auf Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> haben. So ist<br />

z.B. noch nicht abzusehen, ob bzw. welche kurz-, mittel- oder langfristigen Einflüsse<br />

verschiedene in 2002 verabschiedete oder aktuell diskutierte Reformvorhaben in der<br />

Gesundheitspolitik in verschiedenen nationalen Märkten (z.B. Deutschland, Frankreich,<br />

Belgien) auf Geschäftsstrukturen, Umsätze, Preise, Margen und Erträge der betroffenen<br />

Tochtergesellschaften und des Konzerns haben werden. Beispielsweise könnten ein zunehmendes<br />

E-Business, Veränderungen in nationalen Preissystemen oder in den<br />

Erstattungsbedingungen für Arzneimittel, die Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

für den Versandhandel von Arzneimitteln oder die verstärkte Bildung von<br />

Apothekenketten in Zukunft strukturelle Marktveränderungen in einzelnen nationalen<br />

Märkten auslösen, deren Umsatz- und Ertr<strong>ag</strong>sauswirkungen für STADA heute nicht abzusehen<br />

sind. STADA bereitet sich frühzeitig so weit wie möglich auf etwaige Veränderun-<br />

F-47


)<br />

gen der Marktstrukturen vor, z.B. durch Aufbau oder Vorbereitung adäquater bzw. alternativer<br />

Strukturen im Vertrieb.<br />

Risikofeld Konjunktur: Innerhalb des Gesundheitsmarktes ist der Pharmamarkt, in dem<br />

der STADA-Konzern seinen Geschäftsschwerpunkt hat, im Vergleich zum<br />

)<br />

Konsumgütermarkt oder anderen Segmenten des Gesundheitsmarktes relativ wenig<br />

konjunkturabhängig; Analysen prognostizieren unabhängig von der aktuellen schwachen<br />

Konjunktur global und in den wichtigen nationalen Märkten, in denen STADA <strong>ag</strong>iert, für<br />

den Prognosehorizont bis 2006 kontinuierliches Wachstum. Allerdings verstärkt eine<br />

schwache Konjunktur in der Regel den Kostendruck in einzelnen nationalen<br />

Gesundheitssystemen und verstärkt infolge dessen auch Frequenz und Ausmaß<br />

regulatorischer Eingriffe in die Marktstrukturen mit den dazu vorstehend beschriebenen<br />

Risiken für den Konzern. Außerdem sind innerhalb des Gesundheits- bzw. Pharmamarktes<br />

einzelne Produkte bzw. Produktlinien des Konzerns (z.B. im Kernsegment<br />

Markenprodukte die Selbstmedikations- und Wellnessprodukte) entgegen dem allgemeinen<br />

Trend stärker konjunkturabhängig, weil hier der Konsument selbst die Kosten der<br />

Produkte trägt. Es besteht deshalb das Risiko, dass eine weitere Abschwächung der<br />

Konjunktur in für STADA wichtigen nationalen Märkten insbesondere im Kernsegment<br />

der Markenprodukte das Konzerngeschäft negativ beeinträchtigen könnte.<br />

Risikofeld Wettbewerb: Im Gesundheitsmarkt und insbesondere im Segment des<br />

Generikamarktes sind bedeutende Wettbewerber tätig, die erhebliche Ressourcen einsetzen,<br />

um ihre Wettbewerbsposition auszubauen. STADA muss, wie geplant, weiter dynamisch<br />

wachsen, um selbstständig zu bleiben. Zur Umsetzung der Wachstumsstrategie<br />

nimmt das Unternehmen für das Ausnutzen langfristiger Wachstumschancen auch gezielt<br />

das Risiko geplanter kurz- und mittelfristiger Verluste in einzelnen Marktsegmenten, bei<br />

einzelnen Produkten oder einzelnen Tochtergesellschaften in Kauf.<br />

) Risikofeld Expansion: Der Konzern ist ausgerichtet auf Wachstum. In der Vergangenheit<br />

ist das organische Wachstum durch fremdfinanzierte Akquisitionen gesteigert worden.<br />

Bei Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 259,8 Mio. EUR und einem Zinsaufwand von<br />

12,9 Mio. EUR ist STADA damit grundsätzlich dem Risiko das Ergebnis signifikant beeinflussender<br />

Zinsschwankungen ausgesetzt. Ein wesentlicher Teil der zinssensiblen Aktiva<br />

und Passiva bezieht sich auf Wertpapiere, liquide Mittel und Schulden. STADA sichert<br />

diese Risiken zurzeit nicht mit derivativen Finanzinstrumenten ab. Auch in Zukunft soll<br />

das organische Wachstum durch Akquisitionen weiter gesteigert werden. Die zukünftige<br />

Kapitalbeschaffung für das geplante akquisitorische Wachstum ist damit von entscheidender<br />

Bedeutung. Falls STADA zukünftig im Bedarfsfall nicht oder nur zu schlechten<br />

Bedingungen Kapitalzugang hat, z.B. bei einer allgemeinen Schwäche des Kapitalmarktes,<br />

kann die positive Entwicklung des Konzerns negativ beeinträchtigt werden. Weiterhin<br />

ist mit jeder Akquisition das prinzipielle Risiko verbunden, dass sich diese im Markt nicht<br />

wie erwartet entwickelt, sich in Ausmaß und/oder Geschwindigkeit nicht wie geplant in<br />

den Konzern integrieren lässt oder dass vorher nicht antizipierte Risiken dabei auftreten<br />

und die Akquisitionsobjekte damit an Wert verlieren. Der Konzern sichert sich d<strong>ag</strong>egen<br />

vor Vertr<strong>ag</strong>sabschluss durch umfangreiche Prüfungen und Analysen, häufig unter Einschaltung<br />

externer Experten sowie vertr<strong>ag</strong>licher Garantien, so weit wie möglich ab.<br />

) Risikofeld Margen: Im Gesundheitsmarkt und insbesondere in den Segmenten Generika<br />

und Handelsgeschäfte herrscht generell ein intensiver Preiswettbewerb. Preiskämpfe<br />

oder gesundheitspolitisch motivierte staatliche Preisdirektiven mit Auswirkungen auf<br />

Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> einzelner Tochtergesellschaften mit entsprechenden negativen Auswirkungen<br />

auf die Margen des Konzerns sind nicht auszuschließen. Die in Deutschland<br />

mit dem zum Jahresbeginn 2003 in Kraft getretenen Beitr<strong>ag</strong>ssatzsicherungsgesetz<br />

(BSSG) verbundene Rabattverpflichtung für die pharmazeutische Industrie zu Gunsten<br />

der gesetzlichen Krankenkassen betrifft STADA jedoch nur marginal, da fast alle Generika<br />

von dieser Rabattverpflichtung vom Gesetz her ausgenommen sind. Inwieweit die vom<br />

BSSG-Gesetz neu vorgesehene Möglichkeit direkter Rabattverhandlungen zwischen einzelnen<br />

pharmazeutischen Unternehmen und Krankenkassen überhaupt wahrgenommen<br />

wird und ob es dann zu Auswirkungen auf einzelne Generikaanbieter kommt, ist noch<br />

nicht abzusehen. Tendenziell erwartet der Vorstand, dass für den Fall solcher<br />

Rabattverhandlungen große Generikaanbieter wie STADA eher als unter der heutigen<br />

F-48


Marktstruktur Marktanteile von kleineren Generikaanbietern gewinnen könnten. Für die<br />

Margenentwicklung ebenfalls bedeutend ist die globale Entwicklung der Einkaufspreise<br />

des Unternehmens für benötigte Wirk-, Roh- und Hilfsstoffe, die produktspezifisch stark<br />

schwanken können. Es ist nicht auszuschließen, dass Preiserhöhungen und<br />

Marktengpässe bei einzelnen Produkten zu deutlichen Margenminderungen führen können.<br />

STADA ist es bisher durch straffes Kostenman<strong>ag</strong>ement erfolgreich gelungen, die<br />

eigenen Produkte insgesamt zu konkurrenzfähigen Preisen mit ausreichenden Margen<br />

anzubieten. Der Vorstand geht davon aus, dass dies auch in Zukunft im Allgemeinen in<br />

den Kernsegmenten des Konzerns der Fall sein wird.<br />

) Risikofeld Produkte: Bei prinzipiell jedem Arzneimittel und z.T. auch bei anderen Produkten<br />

im Gesundheitsmarkt, z.B. Kosmetika, gibt es ein Risiko neu auftretender, bis dahin<br />

unerkannter Nebenwirkungen, die die Vermarktung eines eingeführten oder in der Entwicklung<br />

befindlichen Produktes einschränken oder unmöglich machen könnten. Dieses<br />

Risiko ist bei den meisten STADA-Produkten gering, da in der Regel nur seit langem<br />

bekannte und erforschte Wirk- und Hilfsstoffe eingesetzt werden. Insbesondere im Segment<br />

der Generika können vorübergehende Vermarktungshindernisse für Produkte auch<br />

aus patent- oder wettbewerbsrechtlichen Gründen entstehen. Forschende Pharmakonzerne<br />

versuchen zunehmend und systematisch, mit Hilfe von Rechtsstreiten die eigenen<br />

gewerblichen Schutzrechte über deren Ablauf hinaus zu verlängern. In den gegen STADA<br />

anhängigen Verfahren (u.a. zu Omeprazol und der cell pharm-Ausbietung Epirubicin)<br />

waren die gerichtlichen Entscheidungen bisher in der Regel für STADA günstig. Bis zur<br />

letztinstanzlichen Entscheidung bildet STADA dennoch in Übereinstimmung mit IAS 32<br />

Rückstellungen für eventuell entstehende Schadensersatzansprüche und verbundene Kosten<br />

produktbezogene, angemessene Rückstellungen. Diese Rückstellungen haben zum<br />

31.12.2002 ein Volumen von insgesamt 4,2 Mio. EUR (Vorjahr 2,5 Mio. EUR) im Konzern<br />

erreicht. Insgesamt ist das produktbezogene Konzernrisiko jedoch limitiert, da der<br />

STADA-Geschäftserfolg nicht von wenigen Einzelprodukten abhängt, sondern auf einer<br />

breiten Produktpalette beruht.<br />

) Risikofeld Produktentwicklung: Einer der wesentlichen Wachstumstreiber von STADA ist<br />

ein konstanter Fluss von Neueinführungen insbesondere im Kernsegment Generika.<br />

Kann STADA die erreichte Spitzenstellung in der Produktentwicklung nicht halten, sind<br />

Umsatz-, Marktanteils- und Ertr<strong>ag</strong>sschmälerungen nicht auszuschließen. Der Konzern<br />

investiert deswegen seit Jahren in erheblichem Umfang in die Produktentwicklung bzw.<br />

die Beschaffung von Neuprodukten. Die Kostenbelastung kann dabei bei einzelnen Produkten<br />

Dimensionen erreichen, die signifikante Ertr<strong>ag</strong>sauswirkungen haben, insbesondere<br />

wenn eine Produktentwicklung erfolglos abgebrochen werden müsste. Dieses Ausfallrisiko<br />

ist bei STADA allerdings gering, da der Konzern im Allgemeinen keine<br />

Wirkstoffforschung und -entwicklung betreibt, sondern in der Regel nur seit langem<br />

bekannte und erforschte Wirk- und Hilfsstoffe in der Produktentwicklung einsetzt. Das bei<br />

den aus lebenden Zelllinien gewonnenen Biogenerika deutlich größere Ausfallrisiko in<br />

der Produktentwicklung hat STADA dazu veranlasst, für die Biogenerika-Entwicklung privates<br />

Venture Capital einzubinden und damit das eigene Risiko auf ein vertretbares Maß<br />

zu begrenzen.<br />

) Risikofeld Geschäftsprozesse: Die Geschäftsprozesse unterliegen bei STADA wie bei jedem<br />

anderen Unternehmen allgemeinen Risiken. STADA kann z.B. einem Ausfallrisiko<br />

ausgesetzt sein, wenn Vertr<strong>ag</strong>spartner ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Dies gilt<br />

insbesondere, soweit in die eigenen Geschäftsprozesse des STADA-Konzerns bzw. seiner<br />

Tochtergesellschaften externe Leistungserbringer integriert sind (so genanntes<br />

Outsourcing). Bei STADA sind insbesondere in den Bereichen Entwicklung,<br />

Rohstoffbeschaffung, pharmazeutische Herstellung und Verpackung, aber zunehmend<br />

auch in anderen Bereichen in erheblichem Umfang externe Zulieferer, Lohnhersteller<br />

oder sonstige Auftr<strong>ag</strong>nehmer integriert. STADA bedient sich in zunehmendem Umfang<br />

auch der Möglichkeit, nicht durch eigene Konzernaktivitäten bzw. vertr<strong>ag</strong>lich Beauftr<strong>ag</strong>te,<br />

sondern durch Kooperationen auch für den Konzernerfolg wesentliche Leistungen durch<br />

Dritte erbringen zu lassen. STADA minimiert das Ausfallrisiko von Geschäfts- und Kooperationspartnern<br />

durch sorgfältige Auswahl dieser Partner, geeignete Organisation<br />

(z.B. Vertr<strong>ag</strong>sgestaltung, Vorhaltung alternativer Lieferanten bzw. Leistungserbringer, La-<br />

F-49


gerhaltung) sowie regelmäßige Audits von externen Leistungserbringern durch die zuständigen<br />

STADA-Fachabteilungen, insbesondere durch das STADA-Qualitätsman<strong>ag</strong>ement.<br />

) Risikofeld Internationalisierung: Mit der zunehmenden Internationalisierung des STADA-<br />

Konzerns sind Risiken verbunden. Diese liegen z.B. im Währungsrisiko für Geschäfte<br />

außerhalb der Euro-Zone. STADA setzt unterschiedliche derivative Finanzinstrumente zur<br />

Sicherung von auf Fremdwährung lautenden Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten<br />

und erwarteten zukünftigen Devisenströmen ein. STADA setzte insbesondere<br />

Devisenkontrakte 1) ein. Die Fälligkeit von Terminkontrakten richtet sich nach dem erwarteten<br />

Zahlungsstrom der Gesellschaft; generell laufen diese Kontrakte jedoch z.Zt. nicht<br />

länger als ein Jahr. Ein anderes Risiko der Internationalisierung liegt in einem erhöhten<br />

Risiko von Forderungsausfällen sowie in von Land zu Land differenten rechtlichen und<br />

steuerlichen Rahmenbedingungen. STADA minimiert dieses Risiko durch Einschaltung<br />

externer Experten bei wesentlichen internationalen Rechts- und Steuerfr<strong>ag</strong>en. Im Rahmen<br />

der Internationalisierung veröffentlicht STADA diesen Geschäftsbericht sowie wichtige<br />

Geschäftsinformationen nicht nur in Deutsch, sondern auch zusätzlich in einer Übersetzung<br />

in Englisch und ggf. auch in weitere Sprachen. Diese Übersetzungen sind in<br />

keinem Fall rechtsbindend. Dies ist allein die deutschsprachige Originalveröffentlichung.<br />

) Risikofeld Know-how: Durch die flache und marktorientierte Unternehmensstruktur stellt<br />

eine begrenzte Anzahl von Führungskräften die wesentlichen Know-how-Träger. Der unerwartete<br />

Ausfall von Man<strong>ag</strong>ern in Konzernleitung oder Geschäftsführungen von Tochtergesellschaften<br />

könnte damit wesentliche nachteilige Auswirkungen haben. Gegen den<br />

kriminellen Missbrauch oder die fahrlässige Verbreitung von Know-how hat sich STADA<br />

durch interne Kontrollsysteme im Rahmen des Möglichen abgesichert. Diese Maßnahmen<br />

können diese Risiken jedoch nicht grundsätzlich vermeiden und bieten daher keinen<br />

absoluten Schutz gegen Verluste oder betrügerische Handlungen.<br />

) Risikofeld weitere allgemeine Geschäftsrisiken: Wie jedes Unternehmen, so tr<strong>ag</strong>en auch<br />

STADA als Konzern bzw. die STADA-Tochtergesellschaften in ihren nationalen Märkten<br />

weitere allgemeine Geschäftsrisiken, wie z.B. Streik, Unfälle, Naturkatastrophen, Terrorismus,<br />

Kriege und andere unvorhersehbare negative Einflüsse. Soweit möglich und wirtschaftlich<br />

sinnvoll, sichert sich STADA d<strong>ag</strong>egen durch Abschluss entsprechender Versicherungen<br />

ab.<br />

Insgesamt geht der Vorstand von STADA unverändert davon aus, dass die Chancen des Unternehmens<br />

die antizipierbaren Risiken auch zukünftig überwiegen und dass STADA in den nächsten<br />

Jahren seinen erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen wird.<br />

Laufendes Geschäftsjahr 2003 und Ausblick<br />

Die aktuelle Umsatzentwicklung zeigt, dass STADA auch im laufenden Geschäftsjahr 2003 wie<br />

erwartet auf Wachstumskurs bleibt. In den drei Kernsegmenten ist der Umsatz vom 1. Januar bis<br />

zum 15. März 2003 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um insgesamt ca. +32% und im<br />

Gesamtkonzern um ca. +17% gestiegen.<br />

Der Vorstand der STADA Arzneimittel AG sieht dem weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2003<br />

wie auch den nächsten Geschäftsjahren optimistisch entgegen. STADA hat alle Chancen für eine<br />

erfolgreiche Fortsetzung des kontinuierlichen Wachstumskurses.<br />

Die Basis für diesen Optimismus bilden die bewährten Stärken des Konzerns, die sich in der<br />

Vergangenheit bereits bezahlt gemacht haben und die aus der Sicht des Vorstands auch in der<br />

voraussehbaren Zukunft zum Konzernerfolg beitr<strong>ag</strong>en werden.<br />

Zu den wichtigsten dieser Stärken zählen:<br />

) die strategische Fokussierung innerhalb des Gesundheitsmarktes auf drei Kernsegmente<br />

(Generika, Marken, Spezialpharmazeutika) mit hohen strukturellen Wachstumschancen<br />

1) Die Nominalwerte der Devisentermingeschäfte betr<strong>ag</strong>en im Berichtsjahr 2002 3,0 Mio. EUR (2001: 2,6 Mio. EUR).<br />

F-50


) das breite internationale vertriebliche Netz und das damit verbundene Know-how in der<br />

Vermarktung von Multisource-Produkten und insbesondere von Generika unter den verschiedensten<br />

strukturellen Rahmenbedingungen<br />

) eine schlanke, kostenorientierte Unternehmensstruktur<br />

) unverändert eine Spitzenstellung in der Produktentwicklung<br />

) die Biogenerika-Perspektive<br />

) eng<strong>ag</strong>ierte und leistungsfähige Mitarbeiter<br />

) eine weiterhin gute Kapitalstruktur als Basis für eine aktive Akquisitionspolitik zur Beschleunigung<br />

des Konzernwachstums<br />

Diese Stärken, auf denen die bisherigen STADA-Erfolge beruhen, sind nachhaltig und bilden<br />

auch zukünftig ein ausgezeichnetes Fundament, um den ertr<strong>ag</strong>sorientierten Wachstumskurs von<br />

STADA fortsetzen zu können. Der Vorstand geht deshalb davon aus, Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> Jahr für<br />

Jahr nachhaltig steigern zu können. Für 2003 werden mindestens prozentual zweistellige Zuwachsraten<br />

beim Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> erwartet.<br />

Auch weiterhin gilt diese Wachstumsprognose ungeachtet gesundheitspolitischer oder konjunktureller<br />

Einflüsse. Zwar können staatliche Eingriffe in Marktstrukturen, die z.Zt. in verschiedenen<br />

nationalen Märkten diskutiert werden, vorübergehende Wachstumsverlangsamungen in einzelnen<br />

dieser Märkte bedingen. Aktuell werden gesundheitspolitische Eingriffe insbesondere in<br />

zahlreichen europäischen Ländern diskutiert. Solche strukturellen Eingriffe haben aber meist das<br />

erklärte Ziel, das für STADA wichtige Marktsegment der Generika zu fördern, womit das<br />

STADA-Geschäft in der Regel eher begünstigt wird. Außerdem geht STADA davon aus, dass in<br />

der Regel eventuelle einzelne nationale gesundheitspolitische Eingriffe mit für STADA unerwartet<br />

negativer Tendenz durch den stabilen Wachstumstrend des Gesamtkonzerns bis zu einem<br />

gewissen Grad kompensiert werden.<br />

Im Rahmen der turnusmäßigen Budgetrevision im Laufe des 2. Quartals wird der Vorstand die<br />

Prognose für 2003 überprüfen und gegebenenfalls anpassen.<br />

STADA ist in der Einschätzung des Vorstands der Gesellschaft unverändert strategisch und<br />

operativ gut aufgestellt. Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> steigen voraussichtlich auch zukünftig kontinuierlich<br />

und signifikant. Damit sind die fundamentalen Rahmenbedingungen für eine weitere Steigerung<br />

des Unternehmenswerts der STADA Arzneimittel AG gegeben.<br />

Der Vorstand ist davon überzeugt: STADA — designed for growth 1) .<br />

Bad Vilbel, 27.03.2003<br />

H. Retzlaff W. Jeblonski P. Niemann Dr. K.-P. Reich<br />

1) Sinngemäße Übersetzung: STADA — strukturiert für und ausgerichtet auf Wachstum.<br />

F-51


Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den von der STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel, aufgestellten Konzernabschluss,<br />

bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Entwicklung des Eigenkapitals, Kapitalflussrechnung<br />

und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002 geprüft.<br />

Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses liegen in der Verantwortung des Vorstands der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundl<strong>ag</strong>e der von uns durchgeführten Prüfung zu<br />

beurteilen, ob der Konzernabschluss den International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

entspricht.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter<br />

Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der International Standards<br />

on Auditing (ISA) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von<br />

wesentlichen Fehlauss<strong>ag</strong>en ist.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze<br />

und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundl<strong>ag</strong>e<br />

für unsere Beurteilung bildet.<br />

Nach unserer auf Grundl<strong>ag</strong>e unserer Prüfung sowie der Bestätigungsvermerke bzw. Bescheinigungen<br />

der anderen Prüfer gewonnenen Überzeugung, vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung<br />

mit den International Financial Reporting Standards ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns sowie der<br />

Zahlungsströme des Geschäftsjahres.<br />

Unsere Prüfung, die sich nach deutschen Prüfungsvorschriften auch auf den vom Vorstand für<br />

das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002 aufgestellten L<strong>ag</strong>ebericht des Konzerns<br />

erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung gibt der<br />

Konzernl<strong>ag</strong>ebericht zusammen mit den übrigen Angaben des Konzernabschlusses insgesamt<br />

eine zutreffende Vorstellung von der L<strong>ag</strong>e des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen<br />

Entwicklung zutreffend dar.<br />

Außerdem bestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der Konzernl<strong>ag</strong>ebericht für das<br />

Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002 die Voraussetzungen für eine Befreiung der<br />

Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernl<strong>ag</strong>eberichts nach<br />

deutschem Recht erfüllen.<br />

Frankfurt am Main, den 28. März 2003<br />

TREUROG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft<br />

O. Biernat<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-52


Konzernabschluss 2001<br />

Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2001<br />

Vorjahr<br />

EUR TEUR<br />

1. Umsatzerlöse 1 537.820.385,23 467.168,5<br />

2. Erhöhung/Verminderung des Bestands an fertigen und 17.905.961,87 –934,6<br />

unfertigen Erzeugnissen 2<br />

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 133.966,36 0,0<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 3 18.280.912,22 11.699,0<br />

5. Materialaufwand 2<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

und für bezogene Waren 276.152.492,54 232.099,2<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 934.525,47<br />

277.087.018,01<br />

594,0<br />

6. Personalaufwand 4<br />

a) Löhne und Gehälter 76.447.817,64 62.503,0<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung 13.524.968,73 12.122,9<br />

davon für Altersversorgung EUR 2.609.745,13<br />

(im Vorjahr EUR 2.253.034,49)<br />

89.972.786,37<br />

7. Abschreibungen 10 11 12 14 15 16<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens und Sachanl<strong>ag</strong>en<br />

20.149.315,60 14.743,5<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 5 132.453.310,81 116.487,1<br />

9. Erträge aus Beteiligungen 267.714,12 308,6<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des 86,99 0,1<br />

Finanzanl<strong>ag</strong>evermögens<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.393.631,97 1.565,3<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanl<strong>ag</strong>en und Wertpapiere des 0,00 204,5<br />

Umlaufvermögens<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6 8.294.511,79 7.672,6<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 47.845.716,18 33.380,1<br />

15. Außerordentliche Aufwendungen 7 0,00 3.570,7<br />

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertr<strong>ag</strong> 8 22.673.559,94 12.880,3<br />

17. Sonstige Steuern 503.356,00 130,4<br />

18. Jahresüberschuss 24.668.800,24 16.798,7<br />

19. Auf andere Gesellschafter entfallender Verlust 38.274,28 7,0<br />

20. Gewinnvortr<strong>ag</strong> aus dem Vorjahr 24.810.569,73 17.311,7<br />

21. Entnahmen aus der Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Anteile 27 7.204.912,94 962,1<br />

22. Einstellungen in die Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Anteile 27 18.623,37 144,5<br />

23. Einstellungen in andere Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 17.673.453,42 1.482,7<br />

24. Konzernbilanzgewinn 39.030.480,40 33.452,3<br />

F-53


Konzernbilanz zum 31. Dezember 2001<br />

AKTIVA<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen 9<br />

Vorjahr<br />

EUR TEUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 10<br />

1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 11 131.282.182,83 97.173,6<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert 12 113.360,06 944,5<br />

3. Geleistete Anzahlungen 13 24.250.489,44 23.298,4<br />

155.646.032,33 121.416,5<br />

II. Sachanl<strong>ag</strong>en 14<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 15 26.673.386,49 17.948,7<br />

2. Technische Anl<strong>ag</strong>en und Maschinen 16 10.430.410,69 11.290,1<br />

3. Andere Anl<strong>ag</strong>en, Betriebs- und Geschäftsausstattung 16 12.759.482,48 8.469,5<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anl<strong>ag</strong>en im Bau 17 1.747.015,29 9.170,9<br />

51.610.294,95 46.879,2<br />

III. Finanzanl<strong>ag</strong>en 18<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 9.125.364,45 8.792,2<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 94.657,00 0,0<br />

3. Beteiligungen 19 15.872.776,31 10.922,2<br />

4. Wertpapiere des Anl<strong>ag</strong>evermögens 5.543,21 53,0<br />

5. Sonstige Ausleihungen 97.220,02 94,6<br />

25.195.560,99 19.862,0<br />

B. Umlaufvermögen 20<br />

I. Vorräte 21<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13.279.189,55 14.530,5<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 7.109.041,68 6.163,3<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 85.712.272,68 68.752,0<br />

4. Geleistete Anzahlungen 132.097,53 0,0<br />

106.232.601,44 89.445,8<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 22 23 24 82.435.950,98 64.041,1<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 25 1.401.047,46 56,7<br />

3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 10.379,23 144,8<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

davon mit einer Restlaufzeit von mehr 24 26 18.697.997,82 20.154,0<br />

als einem Jahr EUR 5.783.899,97<br />

(im Vorjahr EUR 5.042.126,35)<br />

102.545.375,49 84.396,6<br />

III. Wertpapiere<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 198.347,00 0,0<br />

2. Eigene Anteile 27 81.522,17 7.267,8<br />

3. Sonstige Wertpapiere 224.288,95 321,2<br />

504.158,12 7.589,0<br />

IV. Schecks, Kassenbestand, Postbankguthaben, Guthaben<br />

bei Kreditinstituten 28 33.363.911,73 32.937,7<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 29 30 1.593.014,49 822,1<br />

F-54<br />

476.690.949,54 403.348,9


PASSIVA<br />

A. Eigenkapital 31<br />

Vorjahr<br />

EUR TEUR<br />

I. Gezeichnetes Kapital 48.695.374,01 46.453,3<br />

II. Kapitalrückl<strong>ag</strong>e<br />

Nach Verrechnung mit Unterschiedsbetr<strong>ag</strong> aus der<br />

Kapitalkonsolidierung von EUR 21.986.287,84<br />

117.451.336,23 112.862,5<br />

III. Gewinnrückl<strong>ag</strong>en<br />

1. Gesetzliche Rückl<strong>ag</strong>e 451.338,30 451,3<br />

2. Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Anteile 27 81.522,17 7.267,8<br />

3. Andere Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 26.164.804,33 8.491,4<br />

26.697.664,80 16.210,5<br />

IV. Konzernbilanzgewinn 39.030.480,40 33.452,3<br />

V. Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz 93.205,68 44,4<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Pensionen 32 6.699.365,04 5.969,5<br />

2. Steuerrückstellungen 33 12.837.245,20 6.241,3<br />

3. Sonstige Rückstellungen 33 34 30.564.067,47 15.778,7<br />

50.100.677,71 27.989,5<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Anleihen, davon konvertibel 35 36 75.000.000,00 75.000,0<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 24 37 52.500.712,55 36.269,8<br />

3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 29.892,17 0,0<br />

4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 24 38 50.768.339,43 38.163,5<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 33.307,05 0,0<br />

6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 13.700,58 0,0<br />

7. Sonstige Verbindlichkeiten 15.428.476,35 16.903,1<br />

davon aus Steuern EUR 1.617.533,89<br />

(im Vorjahr EUR 3.204.992,29)<br />

davon im Rahmen der<br />

sozialen Sicherheiten EUR 1.611.070,09<br />

(im Vorjahr EUR 1.504.631,75)<br />

193.774.428,13 166.336,4<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 847.782,58 0,0<br />

476.690.949,54 403.348,9<br />

Erläuterungen siehe Seiten F-60 – F-65.<br />

F-55


Konzernanl<strong>ag</strong>enspiegel zum Jahresabschluss 31. Dezember 2001<br />

Zu-/Abgang Zu-/Abgang<br />

auf Grund auf Grund<br />

Veränderung Veränderung<br />

Zugang Z Konsolidie- Abgang A Konsolidie- Abgang A<br />

Stand am Zuschreibung S rungskreis Umbuchung U Stand am Stand am Zugang rungskreis Umbuchung U Stand am Stand am Stand am<br />

01.01.2001 2001 2001 2001 31.12.2001 01.01.2001 2001 2001 2001 31.12.2001 31.12.2000 31.12.2001<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen 8<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände 9<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten 10 131.051.200,94 36.630.538,60 Z 4.514,61 526.972,93 A 177.411.187,06 33.877.582,45 12.467.612,03 2.054,97 218.245,22 A 46.129.004,23 97.173.618,49 131.282.182,83<br />

4.533.547,79 S 5.718.358,05 U 0,00 U<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert 11 1.297.173,46 0,00 6.394,73 471.025,48 A 832.542,71 352.708,03 530.129,94 1.139,16 164.794,48 A 719.182,65 944.465,43 113.360,06<br />

0,00 U<br />

3. Geleistete Anzahlungen 12 23.444.327,48 7.423.256,91 Z 0,00 –9.259,53 A 24.885.613,53 145.910,44 489.213,65 0,00 0,00 A 635.124,09 23.298.417,04 24.250.489,44<br />

–5.991.230,39 U<br />

II. Sachanl<strong>ag</strong>en 13<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf<br />

fremden Grundstücken 14 26.027.278,52 4.299.585,45 Z 22,46 658.094,38 A 35.738.522,78 8.078.546,25 1.136.066,38 12,31 149.488,65 A 9.065.136,29 17.948.732,27 26.673.386,49<br />

6.069.730,73 U 0,00 U<br />

2. Technische Anl<strong>ag</strong>en und<br />

Maschinen 15 27.505.853,57 1.373.026,32 Z 382,59 663.256,04 A 28.216.006,44 16.215.708,01 2.194.024,60 334,09 624.470,95 A 17.785.595,75 11.290.145,56 10.430.410,69<br />

0,00 U 0,00 U<br />

3. Andere Anl<strong>ag</strong>en, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 15 23.193.828,96 4.700.178,50 Z 147.629,69 809.837,14 A 30.285.856,19 14.724.295,86 3.332.269,00 117.618,65 647.809,80 A 17.526.373,71 8.469.533,10 12.759.482,48<br />

3.054.056,18 U 0,00 U<br />

4. Geleistete Anzahlungen und<br />

Anl<strong>ag</strong>en im Bau 16 9.170.890,73 1.699.911,47 Z 0,00 0,00 A 1.747.015,29 0,00 0,00 0,00 0,00 A 0,00 9.170.890,73 1.747.015,29<br />

–9.123.786,91 U<br />

III. Finanzanl<strong>ag</strong>en 17<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen 9.677.730,07 333.189,38 Z 0,00 1,28 A 10.010.918,17 885.554,98 0,00 0,00 1,26 A 885.553,72 8.792.175,09 9.125.364,45<br />

0,00 U<br />

2. Ausleihungen an verbundene<br />

Unternehmen 0,00 94.657,00 Z 0,00 0,00 A 94.657,00 0,00 0,00 0,00 0,00 A 0,00 0,00 94.657,00<br />

0,00 U<br />

3. Beteiligungen 18 13.568.517,36 1.050,96 Z 0,00 50.446,69 A 18.519.121,63 2.646.345,32 0,00 0,00 0,00 A 2.646.345,32 10.922.172,04 15.872.776,31<br />

5.000.000,00 U<br />

4. Wertpapiere des<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögens 52.967,38 2.575,83 Z 0,00 0,00 A 5.543,21 0,00 0,00 0,00 0,00 A 0,00 52.967,38 5.543,21<br />

–50.000,00 U<br />

5. Sonstige Ausleihungen 94.622,12 2.597,90 Z 0,00 0,00 A 97.220,02 0,00 0,00 0,00 0,00 A 0,00 94.622,12 97.220,02<br />

0,00 U<br />

265.084.390,59 56.560.568,32 158.944,08 3.170.374,41 327.844.204,03 76.926.651,34 20.149.315,60 121.159,18 1.804.810,36 95.392.315,76 188.157.739,25 232.451.888,27<br />

4.533.547,79 4.677.127,66 1)<br />

0,00<br />

F-56<br />

Erläuterungen siehe Seiten F-60 – F-65<br />

1) Umgliederungen aus dem Umlauf- in das Anl<strong>ag</strong>evermögen und umgekehrt


Kapitalflussrechnung des STADA-Konzerns 2001<br />

Kapitalflussrechnung des STADA-Konzerns in TEUR 2001 2000<br />

1. Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 24.669 20.369<br />

2. Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (–) auf Gegenstände des Anl<strong>ag</strong>evermögens 15.616 14.948<br />

3. Zunahme (+)/Abnahme (–) langfristiger Rückstellungen 730 923<br />

4. Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (–)/Fremdanteile 38 –4<br />

5. Gewinn (–)/Verlust (+) aus dem Abgang des AV –359 –132<br />

Cashflow (Brutto) 40.694 36.104<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Vorräte –15.393 –13.427<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –16.602 –449<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Forderungen ggü. verbundenen Unternehmen –1.344 –3<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Forderungen ggü. Beteiligungen 134 –132<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der sonstigen Forderungen/RAP 964 –6.854<br />

6. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.606 1.073<br />

6. Zwischensumme –29.635 –19.792<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der kurzfristigen Rückstellungen 21.242 2.921<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der erhaltenen Zahlungen 30 –144<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 11.428 –7.264<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Verbindlichkeiten ggü. verbundenen Unternehmen –68 —<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der Verbindlichkeiten ggü. Beteiligungen 14 –75<br />

7. Zunahme (–)/Abnahme (+) der sonstigen Verbindlichkeiten/RAP –842 1.084<br />

7. Zwischensumme 31.804 –3.478<br />

8. Ein- (+) und Auszahlungen (–) aus dem außerordentlichen Bereich — –3.571<br />

9. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 42.863 9.263<br />

10. Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des Sachanl<strong>ag</strong>evermögens 1.069 —<br />

11. Auszahlungen (–) für Investitionen in das Sachanl<strong>ag</strong>evermögen –12.073 –17.599<br />

12. Einzahlungen (+) aus Abgängen des immateriellen Anl<strong>ag</strong>evermögens 606 475<br />

13. Auszahlungen (–) für Investitionen in das immaterielle Anl<strong>ag</strong>evermögen –44.054 –17.990<br />

14. Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanl<strong>ag</strong>evermögens 50 —<br />

15. Auszahlungen (–) für Investitionen in das Finanzanl<strong>ag</strong>evermögen –434 –3.730<br />

16. Einzahlungen (+) aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen — —<br />

17. Auszahlungen (–) aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen –8.008 –22.659<br />

18. Einzahlungen (+) auf Grund von Finanzmittelanl<strong>ag</strong>en/kurzfrist. Finanzdisposition — —<br />

19. Auszahlungen (–) auf Grund von Finanzmittelanl<strong>ag</strong>en/kurzfrist. Finanzdisposition — —<br />

20. Cashflow aus der Investitionstätigkeit –62.844 –61.503<br />

21. Einzahlungen (+) aus Eigenkapitalzuführungen/Grundkapital der STADA AG 2.242 12.197<br />

21. Einzahlungen (+) aus Eigenkapitalzuführungen/Kapitalrückl<strong>ag</strong>e der STADA AG 11.515 57.918<br />

22. Auszahlungen (–) an Unternehmenseigner (Dividendenausschüttung) –8.642 –6.425<br />

23. Einzahlungen (+) aus der Begebung von Anleihen und Finanzkrediten 15.217 75.000<br />

24. Auszahlungen (–) aus der Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten — –63.731<br />

25. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 20.332 74.959<br />

26. Zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittelfonds 351 22.719<br />

27. Wechselkurs-, konsolidierungskreis- und bewertungsbedingte Änderungen 63 227<br />

27. Wechselkurs-, konsolidierungskreis- und bewertungsbedingte Änderungen 49 108<br />

27. Wechselkurs-, konsolidierungskreis- und bewertungsbedingte Änderungen –37 —<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode 426 23.054<br />

28. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 32.938 9.884<br />

29. Finanzmittelfonds am Ende der Periode 33.364 32.938<br />

Die Kapitalflussrechnung wurde gemäß dem Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 2<br />

(DRS2) und somit in Übereinstimmung mit dem § 342 Abs. 2 HGB erstellt.<br />

F-57


Gemeinsamer Anhang 2001<br />

Gemeinsamer Anhang zum Einzelabschluss und Konzernabschluss der STADA Arzneimittel<br />

AG<br />

Angewandte Rechnungslegungsvorschriften<br />

Gemäß § 267 HGB gehört die STADA Arzneimittel AG zu den großen Kapitalgesellschaften.<br />

Neben den allgemeinen Vorschriften über die Handelsbücher (§§ 238 ff. HGB) kommen auch die<br />

ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften über Jahresabschluss und L<strong>ag</strong>ebericht<br />

(§§ 264 ff. HGB) und über die Prüfung (§§ 316 ff. HGB) zur Anwendung. Darüber hinaus wendet<br />

die STADA Arzneimittel AG die Vorschriften über den Konzernabschluss und den<br />

Konzernl<strong>ag</strong>ebericht (§§ 290 ff. HGB) an. § 292a HGB kam nicht zur Anwendung. Die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung wurde im Einzelabschluss und im Konzernabschluss nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

aufgestellt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG zum 31. Dezember 2001 wurden folgende<br />

Tochtergesellschaften einbezogen (sofern nicht anders angegeben, beträgt der Anteilsbesitz dabei<br />

100%):<br />

) STADA OTC Arzneimittel GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADA Research und Development GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADA Arzneimittel International GmbH, Bad Vilbel<br />

) BEPHA Beteiligungsgesellschaft für Pharmawerte mbH, Frankfurt am Main<br />

) NIDDApharm GmbH, Bad Vilbel<br />

) LIFE TRANS Pharma Vertriebs GmbH, Bad Vilbel<br />

) STADApharm GmbH, Bad Vilbel<br />

) UZARA-WERK GmbH, Bad Vilbel<br />

) ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG, Laichingen<br />

) ALIUD PHARMA Verwaltungs-GmbH, Laichingen<br />

) STADA Medical Care GmbH, Bad Vilbel 1)<br />

) cell pharm Gesellschaft für pharmazeutische und di<strong>ag</strong>nostische Präparate mbH, Hannover<br />

) Taxon GmbH, Hannover<br />

) Helvepharm AG, Frauenfeld, Schweiz (50% Anteilsbesitz)<br />

) STADA Arzneimittel AG, Givisiez, Schweiz<br />

) STADA Arzneimittel Ges. mbH, Wien, Österreich<br />

) ALIUD PHARMA GmbH & Co. KEG, Wien, Österreich<br />

) ALIUD PHARMA Verwaltungs Ges. mbH, Wien, Österreich<br />

) STADA Service Holding B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Centrafarm Nederland B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Quatropharma Groothandel B.V., Breda, Niederlande<br />

) EG Labo Laboratoire EUROGENERICS S.A., Paris, Frankreich<br />

) STADA Pharmaceuticals (Asia) Ltd., Hongkong, China<br />

) ALIUD PHARMA CZ s.r.o., Pr<strong>ag</strong>, Tschechien<br />

1) zwischenzeitlich umfirmiert in Eurovax GmbH, Bad Vilbel<br />

F-58


) N.V. Eurogenerics S.A., Brüssel, Belgien<br />

) AAXL Pharma S.A., Brüssel, Belgien<br />

) PharmaCoDane Aps, Kopenh<strong>ag</strong>en, Dänemark<br />

) EG S.p.A., Mailand, Italien<br />

) STADA Asiatic Ltd., Bangkok, Thailand (60% Anteilsbesitz)<br />

) Bioline Naturmedizin GmbH, Wien, Österreich (90% Anteilsbesitz)<br />

) Ciclum Farma S.A., Madrid, Spanien (50% Anteilsbesitz 1) )<br />

) Healthypharm B.V., Etten-Leur, Niederlande<br />

) Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Irland<br />

) SFS International Ltd., Clonmel, Irland<br />

Erstmalig:<br />

) Croma Medic Inc., Manila, Philippinen (60% Anteilsbesitz)<br />

) Health Vision Enterprise Ltd., Hongkong (51% Anteilsbesitz 2) )<br />

Im Geschäftsjahr 2001 zu 100% entkonsolidiert wurden Marcofina S.A., Frankreich, Emma B.V.,<br />

Niederlande und Quatropharma Qurier B.V., Niederlande. Durch die Einbeziehung der erstmalig<br />

in den Konzernabschluss aufgenommenen Gesellschaften sowie durch die Entkonsolidierungen<br />

wurde die Vergleichbarkeit des Konzernabschlusses mit dem Vorjahr nicht wesentlich beeinträchtigt.<br />

Die Gesellschaften:<br />

) cell pharm Gesellschaft für pharmazeutische Präparate mbH, Hannover<br />

) Taxon AG, Frauenfeld, Schweiz<br />

) GenRX Ltd., Warwick, Großbritannien<br />

) Lettershop Akurat s.r.o., Marienbad, Tschechien<br />

) STADA Pharmaceuticals Inc., Cranbury, New Jersey, USA<br />

) STADA Inc., Cranbury, New Jersey, USA<br />

sind von untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e des Konzerns<br />

und wurden aus diesem Grund nicht in den Konzernabschluss einbezogen. Des Weiteren wurde<br />

vom § 313 Abs. 3 HGB Gebrauch gemacht und damit auf Grund drohender erheblicher Nachteile<br />

auf die Einbeziehung eines Unternehmens verzichtet. Wegen der Höhe des Anteils am gezeichneten<br />

Kapital der einbezogenen als auch der nichteinbezogenen Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften<br />

sowie der weiteren nach § 313 Abs. 2 HGB erforderlichen Angaben wird auf<br />

die Erläuterungen zum Einzelabschluss verwiesen.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgte gemäß § 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB nach der Buchwertmethode.<br />

Dabei wurde dem Beteiligungsbuchwert der Muttergesellschaft das zum Zeitpunkt des<br />

Beteiligungserwerbs bei den jeweiligen Tochtergesellschaften ausgewiesene Eigenkapital (zu<br />

Buchwerten) gegenübergestellt.<br />

Bei den in den Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften erfolgte die Kapitalkonsolidierung<br />

auf der Grundl<strong>ag</strong>e der Wertansätze zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile. Bei<br />

Verrechnung der Beteiligungsbuchwerte mit dem Eigenkapital der einbezogenen Gesellschaften<br />

1) Seit 01.01.2002 74% Anteilsbesitz<br />

2) Auf Grund der gewünschten und vertr<strong>ag</strong>lich vereinbarten gleichberechtigten Einbindung des bisherigen Man<strong>ag</strong>ements<br />

mit 49% Anteilsbesitz in die operative Führung der Health Vision wird die Health Vision von STADA nur zu 50%<br />

konsolidiert. Außerdem konnten in 2001 aufgrund der Akquisitionsstruktur und des damit verbundenen zeitlichen<br />

Ablaufs der Anteilsübertr<strong>ag</strong>ung nur Umsätze in Höhe von 0,4 Mio. EUR konsolidiert werden.<br />

F-59


ergaben sich im Jahr 2001 zusätzliche Unterschiedsbeträge auf der Aktivseite in Höhe von<br />

6.926.631,80 EUR. Aus Entkonsolidierungen in 2001 ergaben sich vom Einzelabschluss der jeweiligen<br />

lokalen Muttergesellschaften abweichende zusätzliche Veräußerungserfolge in Höhe von<br />

3,0 Mio. EUR. Die Geschäfts- oder Firmenwerte wurden gem. § 309 Abs. 1 Satz 3 HGB mit der<br />

Kapitalrückl<strong>ag</strong>e verrechnet. Die in die Konzernbilanz übernommenen Vorräte aus konzerninternen<br />

Lieferungen wurden zu Konzernherstellungskosten bewertet. Zwischengewinne wurden<br />

hierbei eliminiert. Die Haftungsverhältnisse sowie die sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

belaufen sich auf 47.512.072,19 EUR. Hiervon entfallen 3.108.847,65 EUR auf Verpflichtungen<br />

gegen verbundene Unternehmen.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Vermögensgegenstände und Schulden der STADA Arzneimittel AG und ihrer in den<br />

Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften wurden einheitlich nach den Vorschriften<br />

des Handelsgesetzbuches bewertet. Die Wertansätze in der Bilanz des STADA-Konzerns zum<br />

31. Dezember 2000 wurden unverändert übernommen.<br />

Erläuterung zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Der Konzernumsatz gliedert sich wie folgt nach nationalen Märkten, wobei sich diese Gliederung<br />

erstmals nicht nach dem handelsrechtlichen Sitz der jeweiligen Gesellschaft orientiert, die<br />

den Umsatz erzielt hat, sondern nach dem jeweiligen nationalen Markt, in dem der Umsatz erzielt<br />

wurde:<br />

Spezial-<br />

Generika Marken pharmazeutika 1) Handelsumsätze<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. EU, gesamt 307.452.242,27 83.087.107,07 15.968.744,08 99.229.105,24<br />

Belgien 34.518.247,90 3.033.693,38 — —<br />

Dänemark 415.618,88 — — 3.928.643,90<br />

Deutschland 191.337.543,80 68.424.479,85 15.968.744,08 2.961.745,95<br />

Frankreich 9.842.301,21 698.116,81 — —<br />

Großbritannien 9.790.470,51 — — —<br />

Irland 10.978.382,76 — — —<br />

Italien 9.061.795,32 3.985.748,46 — —<br />

Niederlande 37.645.944,90 5.616.003,19 — 92.338.715,39<br />

Österreich 2.453.306,76 1.329.065,38 — —<br />

Spanien 808.936,40 — — —<br />

Sonstige EU 599.693,83 — — —<br />

2. Sonstiges Europa,<br />

gesamt 7.993.573,85 156.578,25 — —<br />

Schweiz 575.365,22 129.079,15 — —<br />

Tschechien 4.888.574,07 — — —<br />

Restliches Europa 2.529.634,56 27.499,10 — —<br />

3. Asien, gesamt 3.256.644,33 13.088,36 — 7.092.059,34<br />

China inkl. Hongkong 1.477.001,00 — — 425.215,49<br />

Philippinen — — — 3.051.990,86<br />

Thailand 340.683,14 13.088,36 — 3.614.852,99<br />

Restliches Asien 1.438.960,19 — — —<br />

4. USA, gesamt 7.204.697,16 — — —<br />

5. Restliche Welt, gesamt 112.924,97 — — 188.262,51<br />

1) Onkologika, Impfstoffe<br />

F-60


Darüber hinaus wurden noch sonstige Umsatzerlöse von 6.065.357,80 EUR (Vorjahr:<br />

3.063.992,24 EUR) getätigt. Dazu zählen insbesondere 1.558.869,04 EUR aus dem Verkauf von<br />

<strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen.<br />

2. Insgesamt ergibt sich im Konzern unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung eine<br />

Materialaufwandsquote von 48,2% (Vorjahr 50,0%).<br />

3. Größte Einzelposition in den sonstigen betrieblichen Erträgen bildet der Ertr<strong>ag</strong> aus dem<br />

Verkauf eigener Aktien in Höhe von 5,6 Mio. EUR. Zu den sonstigen betrieblichen Erträgen tr<strong>ag</strong>en<br />

auch Erfolgsbeteiligungen aus Folgegeschäften aus dem Verkauf von <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen<br />

Zulassungen bei. Durch den gemäß den Forderungen der deutschen Finanzbehörde rückwirkend<br />

ab 1995 über 15 Jahre abzuschreibenden Aufwand für Arzneimittelzulassungen ergibt sich im<br />

Abschluss 2001 eine einmalige Zuschreibung zu den Aktiva im Bereich immaterielle Wirtschaftsgüter<br />

im Konzern in Höhe von 4,5 Mio. EUR.<br />

4. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl 2001 betrug im Konzern 1.827 und gliedert sich wie folgt:<br />

Vertrieb 846, Herstellung + Logistik 607, Verwaltung + Forschung und Entwicklung 374. Nach<br />

Ländern gliedern sich die Mitarbeiterzahlen wie folgt: Belgien 67, China 20, Dänemark 7,<br />

Deutschland 904, Frankreich 56, Irland 197, Italien 81, Niederlande 267, Österreich 19, Philippinen<br />

98, Schweiz 4, Spanien 54, Thailand 39, Tschechien 14. Insgesamt ergibt sich im Konzern<br />

eine Personalaufwandsquote von 16,7% (Vorjahr 16,0%).<br />

5. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen im Wesentlichen Kosten für Marketing,<br />

allgemeine Administration, logistische Leistungen und Instandhaltung sowie für Entwicklungsprojekte.<br />

6. Die aufgewendeten Zinsen betreffen im Wesentlichen die im 2. Quartal 2000 begebene Optionsanleihe<br />

mit einem Zinssatz von 7,5%.<br />

7. Im Zusammenhang mit den Kapitalmaßnahmen des Jahres 2000 ist ein außerordentlicher<br />

Aufwand in Höhe von 3.571 TEUR entstanden.<br />

8. Die Steuerquote beträgt im Konzern 48,4% (Vorjahr 43,6%). Darin enthalten sind 1,7 Mio. EUR<br />

Steuernachzahlungen für die Geschäftsjahre 1995-1998 auf Grund einer für diese Jahre abgeschlossenen<br />

Betriebsprüfung. Ohne diese Steuernachzahlung beträgt die Konzernsteuerquote<br />

44,9%.<br />

Anl<strong>ag</strong>evermögen<br />

9. Zur Entwicklung des Anl<strong>ag</strong>evermögens im Jahr 2001 einschließlich der kumulierten<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der kumulierten Abschreibungen wird auf den separat<br />

dargestellten Anl<strong>ag</strong>enspiegel für den Konzern (S. F-56) verwiesen.<br />

10. Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten, vermindert<br />

um planmäßige und, soweit erforderlich, außerplanmäßige Abschreibungen oder<br />

Zuschreibungen, bewertet. Für immaterielle Wirtschaftsgüter wurde eine Nutzungsdauer von<br />

3 bis 20 Jahren angesetzt. Unter immateriellen Wirtschaftsgütern werden Arzneimittelzulassungen,<br />

Patente, Marken, Software, Lizenzen und Firmenwerte ausgewiesen.<br />

11. Die gewerblichen Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen aus solchen<br />

Rechten und Werten umfassen überwiegend Zulassungen, Marken und Patente. Soweit erforderlich,<br />

sind außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen worden, die sich auf<br />

5.186.800,84 EUR belaufen. Davon entstanden 1.862.308,97 EUR aufgrund der Ergebnisse einer<br />

Betriebsprüfung für den Zeitraum von 1995 bis 1998.<br />

12. Der Geschäfts- oder Firmenwert von 113.360,06 EUR in 2001 ergibt sich aus den Einzelabschlüssen<br />

der ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG. Soweit erforderlich, sind außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen worden. Der Betr<strong>ag</strong> wird über einen Zeitraum von 15 Jahren<br />

linear abgeschrieben.<br />

13. Geleistete Anzahlungen betreffen überwiegend im Zulassungsprozess befindliche Produkte<br />

bzw. Produkte vor der Markteinführung.<br />

F-61


14. Das Sachanl<strong>ag</strong>evermögen wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen<br />

entsprechend der Nutzungsdauer, angesetzt. Soweit erforderlich, sind außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen worden, die sich auf 47.658,13 EUR belaufen.<br />

15. Den Abschreibungen auf Gebäude ist eine Nutzungsdauer bis zu 50 Jahren zugrunde gelegt.<br />

16. Die Nutzungsdauer liegt in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren. Von der Vereinfachungsregelung,<br />

dass für Zugänge in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres die volle Jahresabschreibung<br />

und für Zugänge in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres die halbe Jahresabschreibung<br />

vorgenommen werden darf, wurde Gebrauch gemacht. Geringwertige<br />

Sachanl<strong>ag</strong>egüter werden im Jahr ihres Zugangs voll abgeschrieben.<br />

17. Die geleisteten Anzahlungen zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> betreffen überwiegend einen Erweiterungsbau<br />

für Logistik und Verwaltung am Standort Laichingen sowie eine Erweiterung der Antibiotikaproduktion<br />

am Standort Clonmel.<br />

18. Das Finanzanl<strong>ag</strong>evermögen ist mit den Anschaffungskosten bewertet, soweit kein niedrigerer<br />

beizulegender Wert festzustellen war.<br />

19. Mit Abstand größte Beteiligung ist die Beteiligung an der Medistar GmbH, Hannover.<br />

Umlaufvermögen<br />

20. Das Niederstwertprinzip ist beachtet.<br />

21. Die Vorräte sind mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. In die Herstellungskosten<br />

sind neben den Einzelkosten auch Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie<br />

anteilige Verwaltungskosten einbezogen. Das Niederstwertprinzip ist beachtet. In die Herstellungskosten<br />

sind keine Zinsen für Fremdkapital einbezogen worden.<br />

22. Bei den Forderungen sind erkennbare Einzelrisiken durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.<br />

23. Dem allgemeinen Kreditrisiko ist durch eine Pauschalwertberichtigung ausreichend Rechnung<br />

getr<strong>ag</strong>en.<br />

24. Forderungen und Verbindlichkeiten, die auf fremde Währungen lauten, sind mit den Anschaffungskosten<br />

und, soweit es nach dem Niederstwertprinzip erforderlich war, mit dem Kurs am<br />

Bilanzsticht<strong>ag</strong> bewertet.<br />

25. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den einbezogenen Unternehmen wurden im<br />

Rahmen der Schuldenkonsolidierung ausgeglichen; die ausgewiesenen Forderungen bestehen<br />

gegenüber nicht in die Konsolidierung einbezogenen verbundenen Unternehmen. In der konsolidierten<br />

Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns wurden Erlöse und Aufwendungen aus<br />

konzerninternen Lieferungen und Leistungen sowie Aufwendungen und Erträge auf Grund der<br />

bestehenden Gewinnabführungsverträge eliminiert. Die Währungsumrechnung erfolgte nach<br />

der Sticht<strong>ag</strong>smethode, d. h., alle Posten werden einheitlich mit dem am Bilanzsticht<strong>ag</strong> geltenden<br />

Wechselkurs umgerechnet. Die Währungsdifferenzen, die sich aus der Umrechnung der<br />

Bilanzansätze der ausländischen Tochtergesellschaften zum Sticht<strong>ag</strong>skurs ergaben, wurden, soweit<br />

sie aus Vorjahren resultierten, mit dem Konzernbilanzgewinn verrechnet, ansonsten wurden<br />

sie erfolgswirksam erfasst.<br />

26. Die übrigen Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert und, soweit erforderlich, mit<br />

dem am Abschlusssticht<strong>ag</strong> beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt.<br />

27. Im Konzern hält die STADA Arzneimittel AG zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> 31.12.2001 5.070 eigene<br />

Aktien. Zum 31. Dezember 2000 wurden 456.134 eigene Aktien gehalten. Im Jahr 2001 wurden<br />

547 Stückaktien gekauft und 451.611 Stückaktien verkauft (Veräußerungspreis<br />

12.764.580,15 EUR). Die eigenen Aktien wurden in Anlehnung an das KonTraG und nach Genehmigung<br />

durch die Hauptversammlung von 2000 erworben und dienen nach Satzung bei Veräußerung<br />

der kurzfristigen Liquiditätsbeschaffung.<br />

28. Schecks, Kassenbestand, Postbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten enthalten im Wesentlichen<br />

Bankguthaben, die für die Finanzierung der im November 2001 vertr<strong>ag</strong>lich vereinbar-<br />

F-62


ten Übernahme des Geschäftsbetriebs der MOVA Laboratories Inc., Cranbury, New Jersey, USA,<br />

zum 01. 01. 2002 bereitstehen.<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

29. Der Rechnungsabgrenzungsposten enthält ein Dis<strong>ag</strong>io in Höhe von 41.321,45 EUR.<br />

30. Im Rechnungsabgrenzungsposten der Konzernbilanz sind latente Steuern im Sinne des § 306<br />

HGB in Höhe von 511.132,75 EUR enthalten.<br />

Eigenkapital<br />

31. Das Grundkapital ist per 31.12.2001 mit 18.728.990 vinkulierten Namensstammaktien zum<br />

rechnerischen Nennwert von je 2,60 EUR begeben. Zum 31.12.2000 war das Grundkapital noch<br />

mit 14.516.670 vinkulierten Namensstammaktien und 3.350.000 Vorzugsaktien zum rechnerischen<br />

Nennwert von je 2,60 EUR begeben. Stammaktionäre und Vorzugsaktionäre haben auf<br />

getrennten Hauptversammlungen am 19.06.2001 der Wandlung aller Vorzugsaktien im Verhältnis<br />

1:1 in Stammaktien zugestimmt. Im Rahmen der plangemäßen technischen Umsetzung der<br />

Beschlüsse sind die aus der Umwandlung der stimmrechtslosen Vorzugsaktien entstandenen<br />

3.350.000 neuen vinkulierten Namensstammaktien am 26.10.2001 an den Wertpapierbörsen zu<br />

Frankfurt am Main und Düsseldorf zum Börsenhandel mit amtlicher Notierung zugelassen und<br />

am 05.11.2001 in die bestehende amtliche Notierung der Namensaktien einbezogen worden.<br />

Die Aktienurkunden der Vorzugsaktien der STADA AG verkörpern jetzt nur noch den Anspruch<br />

auf Umtausch der bisherigen stimmrechtslosen Vorzugsaktien in vinkulierte<br />

Namensstammaktien der Gesellschaft; die am 31.10.2001 öffentlich bekannt gemachte<br />

Umtauschfrist läuft bis 02.04.2002.<br />

Im Rahmen des Börsenganges am 29. Oktober 1997 wurden 215.000 Optionsscheine ausgegeben.<br />

Die Inhaber dieser Optionsscheine waren ursprünglich berechtigt, eine auf den Inhaber<br />

lautende stimmrechtslose Vorzugsaktie der STADA Arzneimittel AG zum Optionspreis von<br />

322,00 DM zu beziehen.<br />

Jetzt, nach Wandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien unter Berücksichtigung des 1:10-<br />

Aktiensplits aus 2000, führt die Ausübung jeder einzelnen Option gemäß den entsprechenden<br />

aktienrechtlichen Beschlüssen auf den beiden Hauptversammlungen der Stammaktionäre und<br />

Vorzugsaktionäre am 19.06.2001 zum Bezug von je 10 vinkulierten Namensstammaktien. Der<br />

Ausübungspreis der Option liegt dabei, unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Kapitalerhöhungen<br />

und der Euro-Umstellung, bei 159,54 EUR für je 10 Stammaktien. Sollte in der Zeit bis<br />

zum 29. September 2002 der Kurs der STADA-Aktie an zwei aufeinander folgenden Börsent<strong>ag</strong>en<br />

den Kurs von 14,93 EUR je Stammaktie (Schwellenkurs) unterschreiten, ermäßigt sich der<br />

Optionspreis auf 149,31 EUR je 10 Stammaktien. Diese Optionen sind z. T. bereits im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr 2001 ausgeübt worden. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen vinkulierten<br />

Namensstammaktien hat sich innerhalb des Jahres 2001 durch diese Optionsausübungen um<br />

862.320 Stammaktien auf 18.728.990 Stammaktien erhöht. Der Gesellschaft sind aus diesem<br />

Bezug der neuen Aktien durch Ausübung der Optionsscheine bis zum 31.12.2001 insgesamt<br />

13.757.453 EUR zugeflossen.<br />

STADA werden im Fall weiterer Ausübungen der bis 30.09.2002 laufenden Option daraus im<br />

laufenden Geschäftsjahr 2002 weitere Mittel in Höhe von bis zu 26.543.646 EUR zufließen; die<br />

Aktienanzahl kann sich damit ohne weitere Kapitalmaßnahmen in 2002 um bis zu weitere<br />

1.287.680 vinkulierte Namensstammaktien auf bis zu 20.016.670 Stammaktien erhöhen. Bis zum<br />

28.02.2002 sind Optionen für weitere 7.270 vinkulierte Namensstammaktien ausgeübt worden<br />

und der Gesellschaft damit Mittel in Höhe von 115.985,58 EUR zugeflossen.<br />

Des Weiteren wurden im Juni 2000 450.000 Inhaber-Optionsscheine auf den Bezug von jeweils<br />

ursprünglich einer, nach dem 1:10-Aktiensplit vom 02.10.2000 jetzt zehn vinkulierten Namens-<br />

Stammaktien der STADA Arzneimittel AG im Rahmen der Platzierung der Optionsanleihe ausgegeben.<br />

Die Inhaber dieser Optionsscheine sind berechtigt, jeweils 10 Namensstammaktien zu<br />

einem Optionspreis von 350,00 EUR zu beziehen. Das Optionsrecht kann an jedem<br />

Bankarbeitst<strong>ag</strong> in der Zeit vom 26.06.2000 bis zum 26.06.2015 einschließlich ausgeübt werden.<br />

Der Optionspreis ermäßigt sich auf 300,00 EUR je zehn Namensstammaktien, wenn das arithme-<br />

F-63


tische Mittel des amtlichen Kassakurses für Namensstammaktien der Gesellschaft an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse an den zwanzig Börsent<strong>ag</strong>en, die dem T<strong>ag</strong> vorausgehen, an welchem<br />

5 Kalenderjahre seit Begebung der Optionsanleihe verstrichen sind, niedriger war als (unter<br />

Berücksichtigung des 1:10-Aktiensplits) 30,00 EUR für eine einzelne Namensstammaktie.<br />

Rückstellungen<br />

32. Die Pensionsverpflichtungen sind nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter<br />

Anwendung eines Rechnungszinsfußes von 6% p. a. errechnet. Die Berechnung erfolgte auf der<br />

Basis der biometrischen Tabellen 1998 von Dr. Klaus Heubeck.<br />

33. Die Steuer- und sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und<br />

ungewissen Verpflichtungen.<br />

34. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Personalrückstellungen, ausstehende<br />

Kostenrechnungen und Provisionsrückstellungen sowie Gewährleistungs- und<br />

Schadenersatzrückstellungen. Sie wurden überwiegend in Deutschland gebildet. Die Rückstellungen<br />

für Altersteilzeit und für Arbeitnehmer-Jubiläen sind abweichend zum Vorjahr nach handelsrechtlichen<br />

Grundsätzen (i. V. steuerlichen Grundsätzen) ermittelt worden. Durch die<br />

Bewertungsänderungen hat sich das Ergebnis um 801.428 EUR vermindert.<br />

Verbindlichkeiten<br />

35. Durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom 08. 03. 2000 wurde der<br />

Vorstand der Gesellschaft ermächtigt, bis zum 07.03.2005 einmalig oder mehrmalig auf den<br />

Inhaber lautende Teilschuldverschreibungen mit beigefügten Inhaber-Optionsscheinen im<br />

Gesamtnennbetr<strong>ag</strong> von bis zu 100.000.000 EUR mit einer Laufzeit von längstens 7 Jahren zu<br />

begeben.<br />

Der Vorstand der Gesellschaft hat am 25.05.2000 mit Zustimmung des Aufsichtsrates vom selben<br />

T<strong>ag</strong>e beschlossen, eine 75.000.000-EUR-Optionsanleihe, eingeteilt in 75.000 Inhaber-Teilschuldverschreibungen<br />

zu nominal je 1.000 EUR mit je 6, insgesamt also 450.000 Stück, beigefügten<br />

Inhaber-Optionsscheinen zum Bezug von je einer nennbetr<strong>ag</strong>slosen Namensstammaktie der<br />

STADA Arzneimittel AG auszugeben.<br />

Am Referenzt<strong>ag</strong>, 14.06.2000, hat der Vorstand der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrates<br />

den Coupon der Optionsanleihe (cum) auf 7,5% pro anno und den Ausgabepreis auf 105,94%<br />

festgelegt. Die Teilschuldverschreibungen werden am 26.06.2005 zum Nennbetr<strong>ag</strong> zurückgezahlt.<br />

Die Teilschuldverschreibungen werden vom 26.06.2000 an mit jährlich 7,5% verzinst. Die Zinsen<br />

sind nachträglich am 26.06. eines jeden Jahres zahlbar.<br />

36. Die konvertiblen Anleihen gliedern sich wie folgt:<br />

) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

0,00 EUR (Vorjahr 0,00 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren<br />

75.000.000,00 EUR (Vorjahr 75.000.000,00 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit über 5 Jahren<br />

0,00 EUR (Vorjahr 0,00 EUR)<br />

37. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten gliedern sich wie folgt:<br />

) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

52.392.591,33 EUR (Vorjahr 34.321.559,80 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren<br />

108.121,22 EUR (Vorjahr 1.829.065,34 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit über 5 Jahren<br />

0,00 EUR (Vorjahr 119.148,12 EUR)<br />

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> u.a. eine Fremdwährungsverbindlichkeit,<br />

die mit einem Währungssicherungsgeschäft abgesichert ist.<br />

F-64


38. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gliedern sich wie folgt:<br />

) mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr<br />

50.768.339,43 EUR (Vorjahr 38.163.526,98 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren<br />

0,00 EUR (Vorjahr 0,00 EUR)<br />

) mit einer Restlaufzeit über 5 Jahren<br />

0,00 EUR (Vorjahr 0,00 EUR)<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Am Bilanzsticht<strong>ag</strong> bestanden finanzielle Verpflichtungen in Höhe von 47.512.072,19 EUR. Hiervon<br />

entfallen 3.108.847,65 EUR auf Verpflichtungen gegen verbundene Unternehmen.<br />

Anteilsbesitz<br />

Die Angaben zum Anteilsbesitz gem. § 285 Nr. 11 HGB erfolgen außerhalb des Anhangs in einer<br />

Aufstellung des Anteilsbesitzes. Die Liste ist beim Amtsgericht Bad Vilbel unter der<br />

Registernummer HRB 1290 hinterlegt.<br />

Bilanzgewinn der STADA Arzneimittel AG<br />

Der Bilanzgewinn der STADA Arzneimittel AG in 2001 entwickelt sich wie folgt:<br />

Stand am 01.01.2001 9.265.154,42 EUR<br />

Gewinnausschüttung für 2000 8.641.777,07 EUR<br />

Gewinnvortr<strong>ag</strong> 623.377,35 EUR<br />

Jahresüberschuss 2001 10.264.546,44 EUR<br />

Entnahmen aus der Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Aktien 7.204.912,94 EUR<br />

Einstellungen in die Rückl<strong>ag</strong>e für eigene Aktien 18.623,38 EUR<br />

Einstellungen in andere Gewinnrückl<strong>ag</strong>en 5.112.918,81 EUR<br />

Vorstand<br />

Dem Vorstand gehörten zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> an:<br />

) Hartmut Retzlaff, Vorsitzender (Vertr<strong>ag</strong> bis 31.03.2003)<br />

) Peter Niemann, Vorstand Technik (Vertr<strong>ag</strong> bis 30.04.2004)<br />

) Wolfgang Jeblonski, Vorstand Finanzen (Vertr<strong>ag</strong> bis 30.04.2004)<br />

12.961.294,54 EUR<br />

Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen für das Jahr 2001 in der AG 2.059.766,95 EUR und<br />

innerhalb des Konzerns 2.208.644,44 EUR. Von den Bezügen im Konzern entfallen auf den Vorstandsvorsitzenden<br />

1.161.012,16 EUR, auf den Vorstand Technik 530.260,90 EUR und auf den<br />

Vorstand Finanzen 517.371,38 EUR. Für frühere Mitglieder des Vorstandes betr<strong>ag</strong>en die Gesamtbezüge<br />

118.675,40 EUR. Die Rückstellungen für laufende Pensionen dieser Personengruppe betr<strong>ag</strong>en<br />

1.216.456,95 EUR. Den Mitgliedern des Vorstands waren zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> keine Kredite<br />

gewährt.<br />

Aufsichtsrat<br />

Dem Aufsichtsrat gehören an:<br />

) Dr. med. Eckhard Brüggemann, Herne (Vorsitzender seit 05.02.2001)<br />

) Karl Hertle, Bad Vilbel (stellvertretender Vorsitzender)<br />

) Heike Ebert, Niddatal<br />

) Apotheker Dr. Rolf Engelsing († 16.12.2001), Herzogenrath<br />

) Apotheker Dr. Arnold Hertzsch, Dresden<br />

F-65


) Apotheker Dieter Koch, Dänischenh<strong>ag</strong>en<br />

) Reinhard Kraft, Friedberg<br />

) Apotheker Dr. Claus Jürgen Lang, Stuttgart (Vorsitzender bis 22.01.2001)<br />

) Apotheker Eugen Weber, Ettenheim<br />

Die Gesamtbezüge der Aufsichtsräte betrugen im Jahr 2001 124.589,43 EUR. Den Mitgliedern des<br />

Aufsichtsrates waren zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> keine Kredite gewährt.<br />

F-66


Gemeinsamer L<strong>ag</strong>ebericht<br />

Gemeinsamer L<strong>ag</strong>ebericht zum Einzelabschluss sowie Konzernl<strong>ag</strong>ebericht der STADA<br />

Arzneimittel AG gem. § 289 sowie § 315 HGB<br />

Die Strategie ,,STADA. Die Gesundheits AG.‘‘<br />

STADA konzentriert sich im globalen Gesundheitsmarkt auf besonders wachstums- oder<br />

ertr<strong>ag</strong>sstarke Segmente. Die unveränderte strategische Prämisse ist dabei der bewusste Verzicht<br />

auf eine kostenintensive und riskante Wirkstoffforschung. Damit verschafft sich das Unternehmen<br />

den finanziellen Spielraum für ein wachstumsorientiertes Agieren in Produktentwicklung,<br />

Marketing und Vertrieb und nicht zuletzt in der Preisgestaltung der Produkte.<br />

Das Geschäft von STADA umfasst drei Kernsegmente. Alle drei haben zum Wachstum der letzten<br />

Jahre maßgeblich beigetr<strong>ag</strong>en.<br />

Generika stellen das mit Abstand größte Kernsegment im Konzern dar. Generika sind Arzneimittel,<br />

die nach Patentablauf in gleicher Qualität, aber zu deutlich günstigeren Preisen angeboten<br />

werden. Der weltweite und dauerhafte Finanzierungsdruck im Gesundheits- und insbesondere<br />

im Pharmamarkt bietet Generika als typischen ,,value-for-money‘‘-Produkten langfristig große<br />

strukturelle Wachstumspotenziale.<br />

Markenprodukte für den Gesundheitsmarkt stellen das zweite Kernsegment des Konzerns dar.<br />

Schwerpunkt sind dabei heute Produkte für die Selbstmedikation und im Wellness-Bereich insbesondere<br />

im deutschen Markt.<br />

Das dritte Kernsegment des Konzerns umfasst die Spezialpharmazeutika (zzt. Impfstoffe und<br />

Onkologika), die produkt- oder marktbedingt jeweils spezieller Vertriebs- und<br />

Marketingstrategien bedürfen.<br />

Zur Förderung der drei Kernsegmente betreibt STADA in manchen nationalen Märkten zusätzlich<br />

Handelsgeschäfte, die typischerweise geringere Margen aufweisen.<br />

Die strategischen Zielpositionen für das operative Konzerngeschäft sind: ein kontinuierliches<br />

ertr<strong>ag</strong>sorientiertes Wachstum, der internationale Konzernausbau, eine Fokussierung auf<br />

schlanke und flexible Konzernstrukturen insbesondere in Beschaffung und Produktion, eine<br />

Spitzenstellung in der Produktentwicklung und die Beschleunigung des Wachstums durch passende<br />

Akquisitionen. Selbstverständliche Bestandteile der Strategie sind schließlich eine explizite<br />

Kunden- und Vertriebsorientierung, der Qualitätsanspruch und die soziale Kompetenz insbesondere<br />

im Umgang mit den Mitarbeitern. Alles Handeln hat dabei letztlich das Ziel, den<br />

Unternehmenswert weiter zu steigern.<br />

Euro und IAS<br />

STADA hat die Konzernwährung zum Jahreswechsel 2001/2002 auf Euro umgestellt. Die offizielle,<br />

beim Handelsregister hinterlegte Konzernbilanz per 31.12.2001 ist demzufolge noch in Deutsche<br />

Mark erstellt. Im gesamten Geschäftsbericht des Konzerns für das Geschäftsjahr 2001, d. h.<br />

auch in dem hier abgedruckten L<strong>ag</strong>ebericht, sind zum Zweck der transparenteren Information<br />

alle DM-Angaben mit dem offiziellen Umrechnungskurs (1,00 EUR = 1,95583 DM) in Euro umgerechnet.<br />

Der Jahresabschluss 2001 ist nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) erstellt. Ab<br />

dem laufenden Geschäftsjahr 2002 wird STADA in der Konzernrechnungslegung den International<br />

Accounting Standards (IAS) folgen. STADA bereitet das umfangreiche Umstellungsprojekt<br />

bereits seit 2000 auch unter Mithilfe externer Beratungsunternehmen vor, um im ersten<br />

Quartalsbericht 2002 nach IAS valide Vergangenheitsdaten nach der neuen Rechnungslegung<br />

vorlegen zu können. Interne Vergleiche von Quartalsabschlüssen des Geschäftsjahres 2001 zeigen,<br />

dass keine durch die IAS-Umstellung bedingten signifikanten Änderungen des<br />

Unternehmensertr<strong>ag</strong>s zu erwarten sind.<br />

Erfreuliche Umsatz- und Ertr<strong>ag</strong>ssteigerungen in 2001<br />

STADA hat in 2001 mit einem im Konzern erreichten Jahresumsatz von 537,8 Mio. EUR<br />

(1,052 Milliarden DM) die 1-Milliarde-DM-Umsatzschwelle klar überschritten. STADA ist damit in<br />

2001 um +15% gewachsen. Erneut hat sich der Konzernumsatz innerhalb von nur 3 Jahren<br />

verdoppelt.<br />

F-67


In der Segmentbetrachtung stellen in 2001 die STADA-Generika mit einem Umsatz von 326,0<br />

Mio. EUR das größte Kerngeschäftsfeld dar. Ihr Anteil am Konzernumsatz beträgt dabei 61%<br />

(Vorjahr 56%). Generika erzielten in 2001 eine Wachstumsrate von +25%. Die Markenprodukte<br />

von STADA erreichten in 2001 einen Umsatz von 83,3 Mio. EUR (+8% gg. Vorjahr). Sie tr<strong>ag</strong>en<br />

damit 15% zum Konzernumsatz bei (Vorjahr 16%). Mit 3% Umsatzanteil (Vorjahr 3%) stellen<br />

Spezialpharmazeutika (Onkologika, Impfstoffe) das dritte Kerngeschäftsfeld des STADA-Konzerns<br />

dar; bei einem Umsatz von 16,0 Mio. EUR betrug das Wachstum dieses Segments in 2001<br />

+26%. Das deutliche Wachstum in allen drei Kernsegmenten macht deutlich, dass das<br />

Konzernwachstum auf einer breiten Basis beruht.<br />

Durch den bewussten Verzicht auf margenarme Umsätze (insbesondere im niederländischen<br />

Markt) haben sich die nicht zu den Kernsegmenten zählenden Handelsgeschäfte im Konzern<br />

verringert und erreichen in 2001 einen Umsatz von 106,5 Mio. EUR (–6% gg. Vorjahr). Handelsgeschäfte<br />

tr<strong>ag</strong>en damit nur noch mit 20% zum STADA-Konzernumsatz bei (Vorjahr 24%). Sonstige<br />

Umsatzerlöse in Höhe von 6,0 Mio. EUR (+98% gg. Vorjahr) trugen zu 1% (Vorjahr = 1%) zum<br />

STADA Konzernumsatz bei.<br />

Die insgesamt erfreuliche Ertr<strong>ag</strong>sentwicklung im STADA-Konzern in 2001 zeigt sich in der Steigerung<br />

des Ergebnisses je Aktie nach DVFA um +21,1% auf 1,38 EUR. Das DVFA/SG-Ergebnis, bei<br />

dem nach den Richtlinien der Schmalenbachgesellschaft (SG) die Geschäfts- und Firmenwerte<br />

über 20 Jahre abgeschrieben werden, erhöhte sich in 2001 um +22,8% auf 1,24 EUR je Aktie. Als<br />

Maß der Ertr<strong>ag</strong>skraft ist bei STADA seit Jahren das EBITDA (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

vor Zinsen, Steuern und Abschreibung) die maßgebliche Zielgröße. Mit einem in<br />

2001 im Konzern erwirtschafteten EBITDA von 74,9 Mio. EUR konnte eine Steigerung von +38,2%<br />

gegenüber dem um die damaligen einmaligen Aufwendungen für die letztjährige Kapitalerhöhung<br />

bereinigten Vorjahreswert erzielt werden. Darin sind außerordentliche Zuschreibungen<br />

in Höhe von 4,5 Mio. EUR für eine durch die Finanzbehörden vorgegebene rückwirkende Verlängerung<br />

der Abschreibungsfristen für Produktzulassungen enthalten. Das EBITDA konnte damit<br />

innerhalb von 2 Geschäftsjahren annähernd verdoppelt werden. Im Jahresüberschuss ergibt sich<br />

für 2001 unter Herausrechnung einer im 2. Quartal 2001 angefallenen einmaligen<br />

Steuernachzahlung in Höhe von 1,7 Mio. EUR für die Jahre 1995-1998 eine Steigerung von<br />

+43,5% gegenüber dem um einmalige Aufwendungen für die letztjährige Kapitalerhöhung korrigierten<br />

Vorjahreswert. Gewinne aus dem Verkauf eigener Aktien tr<strong>ag</strong>en erfreulich mit zu dem<br />

Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge im Geschäftsjahr 2001 um +56,3% auf 18,3 Mio. EUR<br />

bei. Zum Jahresende 2001 hielt STADA noch eigene Aktien im Anschaffungswert von 0,08 Mio.<br />

EUR. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Bestand an eigenen Aktien um 451.064 Aktien im Wert<br />

von 12,7 Mio. EUR reduziert. Durch Kursgewinne realisierte STADA sonstige betriebliche Erträge<br />

in Höhe von 5,6 Mio. EUR. Etwa die Hälfte der Erträge ist für den forcierten internationalen<br />

Aufbau von Marketing- und Vertriebsstrukturen noch in der zweiten Jahreshälfte 2001 reinvestiert<br />

worden. Zu den sonstigen betrieblichen Erträgen tr<strong>ag</strong>en u. a. auch Erfolgsbeteiligungen<br />

aus Folgegeschäften aus dem Verkauf von <strong>arzneimittel</strong>rechtlichen Zulassungen bei.<br />

Kostenentwicklung im Konzern<br />

Die Materialaufwandsquote unter Einbeziehung der Bestandsveränderung fiel im Konzern in<br />

2001 um 1,8 Prozentpunkte auf 48,2%. Bereinigt man den Materialaufwand um das margenarme<br />

Handelsgeschäft, das nicht zu den Kernsegmenten des Konzerns zählt, ergibt sich eine<br />

Materialaufwandsquote von ca. 34%.<br />

Der Personalaufwand im Konzern stieg in 2001 um +20,6% auf 90,0 Mio. EUR (Vorjahr: 74,6 Mio.<br />

EUR). Der gegenüber der Umsatzsteigerung höhere Anstieg im Personalbereich erklärt sich aus<br />

dem strategisch gewollten forcierten Aufbau der Vertriebsstrukturen in zahlreichen nationalen<br />

Märkten. Die Personalaufwandsquote liegt damit in 2001 bei 16,7% (Vorjahr 16,0%). Gegenüber<br />

dem Umsatz mit +13,7% unterproportional gewachsen sind die sonstigen betrieblichen Aufwendungen,<br />

die in 2001 132,5 Mio. EUR (Vorjahr 116,5 Mio. EUR) erreichten. Diese Aufwendungen<br />

umfassen im Wesentlichen Kosten für Marketing, allgemeine Administration, logistische Leistungen<br />

und Instandhaltung sowie für Entwicklungsprojekte. Auch bei diesen Kostenarten machen<br />

sich zunehmend Skaleneffekte des Konzernwachstums positiv bemerkbar. Die Steuerquote beträgt<br />

für 2001 48,4% (Vorjahr 43,6%). Die Steuerquote ist nachhaltig beeinflusst durch eine im 2.<br />

Quartal 2001 angefallene einmalige Steuernachzahlung in Höhe von 1,7 Mio. EUR für die Jahre<br />

F-68


1995-1998. Die mit Abstand größte Nachforderung ergab sich dabei aus der Forderung der<br />

deutschen Finanzbehörde, den Zulassungsaufwand für Neuprodukte rückwirkend ab 1995 über<br />

einen längeren Zeitraum, nämlich grundsätzlich über 15 Jahre, abzuschreiben. Bereinigt man die<br />

Steuerquote um die einmalige Steuernachzahlung des 2. Quartals 2001, reduzierte sich die<br />

Steuerquote im Konzern auf 44,9%.<br />

Investitionen, Abschreibungen und Cashflow auf hohem Niveau<br />

In 2001 hat STADA mit Investitionen für insgesamt 56,6 Mio. EUR (Vorjahr 39,3 Mio. EUR) die<br />

Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Konzerns gestärkt. Damit liegen die Investitionen von<br />

STADA unverändert auf einem hohen Niveau.<br />

Investitionsschwerpunkt waren 2001 wieder mit 44,1 Mio. EUR die Investitionen in immaterielle<br />

Wirtschaftsgüter (Vorjahr 18,0 Mio. EUR). Damit wurden vor allem Lizenzen, Marken sowie<br />

Zulassungen für Neuprodukte erworben. Herausr<strong>ag</strong>end war der am 28.12.2001 erfolgte Erwerb<br />

eines Produktpakets mit 81 erteilten und 11 beantr<strong>ag</strong>ten Generikazulassungen für den US-Markt.<br />

Das von ESI Lederle übernommene Produktpaket hat in 2001 einen Marktumsatz in den USA von<br />

4,0 Mio. US-$ erzielt und wird vertrieblich in den zum 01.01.2002 übernommenen Geschäftsbetrieb<br />

des US-Generikaanbieters MOVA Laboratories integriert. Per 01.07.2001 wurde zudem die<br />

Marke Plastulen˛ (Umsatzvolumen ca. 2,6 Mio. EUR p. a.) für die deutsche Vertriebstochter<br />

NIDDApharm akquiriert.<br />

Mit Investitionen in Sachanl<strong>ag</strong>en in Höhe von 12,1 Mio. EUR (Vorjahr 17,6 Mio. EUR) hat STADA<br />

in 2001 ausgewählte Produktions- und Logistiksegmente weiter ausgebaut. Beispiele sind der<br />

Beginn des Ausbaus der Antibiotikaproduktion am irischen Standort Clonmel, die Fertigstellung<br />

eines Neubaus von Produktions- und Verpackungsräumen und neuer Qualitätslabors in Bad<br />

Vilbel oder der Beginn des Neubaus von L<strong>ag</strong>er und Kommissionierung am Standort Laichingen<br />

für die Tochtergesellschaft ALIUD PHARMA.<br />

Unverändert verfolgt STADA auch das Programm einer kontinuierlichen Erneuerung der<br />

Produktionstechnologie und der EDV (Hardware und Software) an allen Standorten. Die seit<br />

Jahren hohen Investitionen führen im Konzern auch in 2001 zu entsprechend hohen Abschreibungen<br />

in Höhe von insgesamt 20,1 Mio. EUR (Vorjahr 14,7 Mio. EUR). Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei erneut mit 13,5 Mio. EUR bei den Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

(Vorjahr 9,0 Mio. EUR). Durch den gemäß den Forderungen der deutschen Finanzbehörde<br />

rückwirkend ab 1995 über 15 Jahre abzuschreibenden Aufwand für Arzneimittelzulassungen<br />

ergibt sich im Abschluss 2001 eine einmalige Zuschreibung zu den Aktiva im Bereich immaterielle<br />

Wirtschaftsgüter im Konzern in Höhe von 4,5 Mio. EUR.<br />

Steigende Erträge und hohe Abschreibungen haben die Innenfinanzierungskraft von STADA<br />

weiter gestärkt. Der Brutto-Cashflow im Konzern stieg in 2001 um +12,7% auf 40,7 Mio. EUR.<br />

Damit ergibt sich ein Cashflow-Ergebnis je Aktie nach DVFA von 2,24 EUR (Vorjahr 2,21 EUR).<br />

Insgesamt hat diese deutliche Steigerung des Brutto-Cashflows den finanziellen Handlungsspielraum<br />

von STADA erneut erweitert.<br />

Bilanzstruktur weiterhin für Wachstum gerüstet<br />

Die Bilanzstruktur von STADA ist unverändert von einer hohen Eigenkapitalquote geprägt. Zum<br />

Bilanzsticht<strong>ag</strong> 31. 12. 2001 liegt sie bei 48,7% (Vorjahr 51,8%).<br />

Mit der Ausweitung des Geschäftsvolumens im Konzern ist auch die Bilanzsumme in 2001<br />

wieder gestiegen und erreicht 476,7 Mio. EUR (+18,2% gg. den Vorjahreswert von 403,3 Mio.<br />

EUR). Im Anl<strong>ag</strong>evermögen spiegelt der hohe Wert für immaterielle Vermögensgegenstände die<br />

gezielte, expansive Investitionspolitik von STADA in Zulassungen, Marken und Lizenzen für<br />

Neuprodukte wider (vergl. dazu die vorstehenden Ausführungen zu Investitionen).<br />

Im Umlaufvermögen sind die Vorräte um +18,8% auf 106,2 Mio. EUR gestiegen. Insbesondere in<br />

Deutschland sind zum Jahresende Sicherheitsbestände aufgebaut worden, um auf<br />

Nachfr<strong>ag</strong>espitzen durch gesetzliche Neuregelungen im Generikabereich vorbereitet zu sein.<br />

Die internationale Geschäftsausweitung in Märkten, in denen bei Kunden längere Zahlungsziele<br />

üblich sind, hat auch in 2001 wieder zu einem Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen von +28,7% auf 82,4 Mio. EUR geführt (Vorjahreswert 64,0 Mio. EUR). STADA sieht<br />

F-69


darin kein signifikant erhöhtes Geschäftsrisiko, da die Forderungen auf zahlreiche Kunden verteilt<br />

sind. Bestätigt wird diese Einschätzung durch die Wertberichtigungsquote im Konzern, die<br />

auch in 2001 mit 2,5% weiterhin niedrig bleibt (Vorjahr 0,9%).<br />

Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf insgesamt 193,8 Mio. EUR (Vorjahr 166,3 Mio. EUR).<br />

Größte Einzelposition sind mit 75,0 Mio. EUR die 7,5%-Teilschuldverschreibungen, fällig zum<br />

26. 06. 2005, die STADA im Juni 2000 im Rahmen einer Optionsanleihe ausgegeben hat.<br />

Das vertriebliche Netz<br />

Das vertriebliche Netz des STADA-Konzerns ist in 2001 und auch im laufenden Geschäftsjahr<br />

2002 international weiter ausgebaut worden. Die multiple internationale Vertriebskompetenz, die<br />

mit diesem vertrieblichen Netzwerk verbunden ist, zählt für STADA unverändert zu einer der<br />

wesentlichen Stärken des Unternehmens. Nur die vertriebliche Präsenz in einem Markt erlaubt<br />

es, die dortigen Umsatzpotenziale zu erschließen. Dies gilt insbesondere für die Generika-<br />

Schwellenländer Frankreich, Italien und Spanien, wo STADA bewusst in den Aufbau der Vertriebsstruktur<br />

im Vorfeld der erwarteten Marktexpansion gesetzt hat und auch weiter setzen wird.<br />

Wegen der großen Bedeutung der Vertriebsaktivitäten für den Konzernerfolg waren in 2001<br />

exemplarisch zwei Vertriebsgesellschaften (Clonmel Healthcare und NIDDApharm) Schwerpunkt<br />

der Überprüfungen gemäß dem KonTraG.<br />

Die Europäische Union ist unverändert Schwerpunkt der vertrieblichen Aktivitäten von STADA.<br />

Mit einem EU-Umsatz von 510,3 Mio. EUR (Vorjahr 445,8 Mio. EUR) werden insgesamt 95% des<br />

Konzernumsatzes hier erzielt. Im restlichen Europa werden weitere 9,7 Mio. EUR Umsatz generiert,<br />

so dass STADA in Europa insgesamt einen Umsatz von 520,0 Mio. EUR bzw. 97% des<br />

Konzerumsatzes erzielt.<br />

In Deutschland, dem größten nationalen Pharmamarkt in Europa, der auch gleichzeitig mit<br />

Abstand der größte nationale Generikamarkt und der größte Markt für Marken im Bereich<br />

Selbstmedikation und Wellness in Europa ist, hat STADA unverändert einen vertrieblichen<br />

Schwerpunkt. Insgesamt wurden in 2001 mit 280,7 Mio. EUR 1) (Vorjahr 236,6 Mio. EUR) 52% des<br />

Konzernumsatzes in Deutschland erzielt (Vorjahr 51%). Alle Konzernprodukte werden in Deutschland<br />

exklusiv über den Vertriebsweg der Apotheke vermarktet. Bestrebungen, STADA-Produkte<br />

in Deutschland unter Missachtung der geltenden deutschen Rechtsl<strong>ag</strong>e im Versandhandel anzubieten,<br />

hat STADA in 2001 juristisch unterbunden. STADA antizipiert jedoch aufmerksam mögliche<br />

Veränderungen, die E-Business, EU-Regulation oder nationale gesetzliche Einflüsse in der<br />

deutschen Marktstruktur und insbesondere bei den etablierten Pharmavertriebswegen bewirken<br />

können. Die Qualität und das Ausmaß der Veränderungen sind nach wie vor nicht genau abschätzbar.<br />

STADA ist jedoch zuversichtlich, sich etwaigen neuen Vertriebsformen rechtzeitig<br />

anpassen zu können.<br />

Die Niederlande bilden zzt. nach Deutschland das zweitgrößte nationale Marktsegment von<br />

STADA. Die drei holländischen Vertriebsgesellschaften Centrafarm (für Generika und<br />

Parallelimporte), Quatropharma (für Handelsgeschäfte) und Healthyfarm (für OTC-Produkte), die<br />

zusammen als Teilkonzern konsolidiert werden, erreichten insgesamt einen Umsatz gegenüber<br />

Dritten in Höhe von 135,4 Mio. EUR (–3% gg. Vorjahr). Diese Umsatzentwicklung ist geprägt von<br />

dem bewussten Verzicht auf margenarme Geschäfte insbesondere im Handelsbereich. Da die<br />

Handelsgeschäfte in den Niederlanden (Umsatzvolumen 92,5 Mio. EUR) in ihrer jetzigen Struktur<br />

auf absehbare Zeit nicht die für die anderen Segmente des Konzerns üblichen Margen erwarten<br />

lassen, werden diese Geschäfte in 2002 mit dem Ziel der Margenverbesserung neu strukturiert.<br />

Dabei werden auch die Möglichkeiten der Kooperation mit lokalen Großhändlern geprüft. Insgesamt<br />

werden sich das Volumen und der Anteil der Handelsgeschäfte in den Niederlanden und<br />

resultierend auch im Konzern weiter verrringern. Das Generik<strong>ag</strong>eschäft in den Niederlanden<br />

kann d<strong>ag</strong>egen in 2002 stimuliert werden durch den Ablauf von Patenten für umsatzstarke Wirkstoffe,<br />

z. B. vom Omeprazol im 4. Quartal 2002.<br />

1) Darin sind erstmals die Umsätze der ausschließlich im Export tätigen Tochtergesellschaft STADA International, Bad<br />

Vilbel, nicht enthalten; alle Exportumsätze im STADA-Konzern werden jetzt den jeweiligen Ländern zugerechnet, in<br />

denen die Produkte den Markt erreichen.<br />

F-70


Nach Deutschland und den Niederlanden zählen zzt. im Konzern zu den nationalen Marktsegmenten<br />

mit Umsätzen von mehr als 10 Mio. EUR Belgien (Umsatz 2001: 37,5 Mio. EUR, +54% gg.<br />

Vorjahr), Irland (Umsatz 2001: 11,0 Mio. EUR, +13% gg. Vorjahr), Frankreich (Umsatz 2001:<br />

11,6 Mio. EUR, +6% gg. Vorjahr), Italien (Umsatz 2001: 13,1 Mio. EUR, +297% gg. Vorjahr) und<br />

Großbritannien (nur Export) (Umsatz 2001: 10,3 Mio. EUR, –9% gg. Vorjahr).<br />

Außerhalb von Europa ist mit der Akquisition des Geschäftsbetriebs des Generikaanbieters<br />

MOVA Laboratories (zum 01. 01. 2002) und dem Zukauf weiterer Generikaprodukte von ESI<br />

Lederle (zum 28. 12. 2001) der Start in den USA, dem größten Generikamarkt der Welt, erfolgt.<br />

STADA verfolgt dort vertrieblich die Strategie, mit einer kleinen und schlanken Marketing- und<br />

Vertriebseinheit, d. h. mit begrenzten Risiken und Kosten, in den hoch kompetitiven US<br />

Generikamarkt einzusteigen und diese Einheit mit organischem Wachstum und weiteren<br />

Produktzukäufen auszubauen.<br />

Die STADA-Aktivitäten im asiatischen Markt insgesamt werden von der in Hongkong ansässigen<br />

Tochtergesellschaft STADA Asia gesteuert. Der vertriebliche Ausbau in Asien hat dort zu einem<br />

Umsatzzuwachs in 2001 von +44% auf 10,4 Mio. EUR geführt. Mit dem Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen<br />

bei lokalen Vertriebsgesellschaften (Croma Medic auf den Philippinen und Health<br />

Vision in Hongkong) zu Jahresbeginn 2001 wurden der philippinische und vor allem der chinesische<br />

Markt erschlossen. Auf Grund der gewünschten und vertr<strong>ag</strong>lich vereinbarten Einbindung<br />

des bisherigen Man<strong>ag</strong>ements in die operative Führung der Health Vision wird die Health Vision<br />

von STADA nur zu 50% konsolidiert. Außerdem konnten in 2001 auf Grund der<br />

Akquisitionsstruktur und des damit verbundenen zeitlichen Ablaufs der Anteilsübertr<strong>ag</strong>ung nur<br />

Umsätze in Höhe von 0,4 Mio. EUR konsolidiert werden.<br />

Der Ausbau der internationalen Vertriebskompetenz im Markenbereich hat sich fortgesetzt. Neben<br />

Deutschland als heutigem Schwerpunkt des STADA-Markensegments werden nennenswerte<br />

Markenumsätze von mehr als 1 Mio. EUR in Belgien, Italien, Österreich und den Niederlanden<br />

erzielt. Zum 01. 07. 2001 wurde die Marke Plastulen˛ mit einem Umsatzvolumen von ca. 2,6 Mio.<br />

EUR für die deutsche Vertriebsgesellschaft NIDDApharm erworben. Eine bedeutende internationale<br />

Erweiterung des Markengeschäfts hat STADA am 19. 03. 2002 mit der Unterzeichnung einer<br />

Absichtserklärung zum Erwerb der Marketing- und Vertriebsaktivitäten des italienischen<br />

Markenanbieters Crinos (das übernommene Umsatzvolumen beträgt ca. 22 Mio. EUR) eingeleitet.<br />

Außerdem konnte in 2002 bereits weiteres Markenumsatzvolumen von insgesamt 2,3 Mio.<br />

EUR akquiriert werden. Unverändert will STADA bei geeigneten Projekten die Markenkompetenz<br />

des Konzerns durch weitere Akquistionen ausbauen.<br />

Die Vertriebsstruktur für die Spezialpharmazeutika (Onkologika, Impfstoffe) ist zzt. noch auf<br />

Deutschland beschränkt. Der internationale Ausbau des Geschäftsfelds Spezialpharmazeutika<br />

wird intensiv vorbereitet. Im Impfstoffbereich erfolgt dies durch den aktuellen Aufbau der Marke<br />

Eurovax zunächst im deutschen Markt. STADA konnte dazu Vertriebskooperationen mit Aventis<br />

abschließen. Im Bereich Onkologika betreibt STADA auf europäischer Ebene zahlreiche<br />

onkologische Zulassungen. Mit dem geplanten internationalen Ausbau der semigenerischen<br />

Vertriebskompetenz im Onkologika-Bereich wird gleichzeitig die vertriebliche Plattform für die ab<br />

2005/2006 erwarteten Biogenerika geschaffen werden.<br />

STADA-Marktkapitalisierung in 2001 stark gestiegen<br />

Die erfreuliche Kursentwicklung der STADA-Aktie macht deutlich, dass der Kapitalmarkt die<br />

Strategie und die Ergebnisse des Unternehmens positiv bewertet. Trotz eines schwierigen<br />

Marktumfelds konnte die STADA-Stammaktie mit einem Kurs von 39,00 EUR zum Jahresende<br />

2001 einen Kursgewinn von +66% gegenüber dem Jahresanfang verzeichnen. Betrachtet man<br />

sich die Wertentwicklung aller im DAX 100 notierten Werte in 2001, liegt die STADA-Aktie damit<br />

auf Platz 4. Die Marktkapitalisierung von STADA an der Börse ist damit in 2001 um +73% auf<br />

730,4 Mio. EUR gestiegen.<br />

Die technischen Rahmenbedingungen für die STADA-Aktie sind in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

verbessert worden, um das Handelsvolumen mit STADA-Aktien zu steigern und so positive<br />

Kursimpulse zu setzen. Den abschließenden Schritt dieser Bemühungen stellt die im November<br />

2001 durchgeführte Wandlung der bisherigen stimmrechtslosen Vorzugsaktien in vinkulierte<br />

Namensstammaktien im Verhältnis 1:1 dar.<br />

F-71


Mit der Zusammenfassung der beiden Aktiengattungen und mit Ausübung von Aktienoptionen<br />

aus den 1997 ausgegebenen Optionsscheinen ist die Anzahl der vinkulierten Stammaktien in<br />

2001 deutlich gestiegen. Per 31.12.2001 war das Grundkapital von STADA mit 18.728.990 vinkulierten<br />

Namensstammaktien zum rechnerischen Nennwert von je 2,60 EUR begeben.<br />

Im Rahmen des Börsenganges hat STADA am 29. Oktober 1997 215.000 Optionsscheine ausgegeben.<br />

Diese Optionen 1) sind z. T. bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001 ausgeübt worden.<br />

Der Gesellschaft sind aus diesem Bezug der neuen Aktien durch Ausübung der Optionsscheine<br />

bis zum 31.12.2001 insgesamt 13.757.453 EUR zugeflossen. Bis zum Auslaufen der Optionsscheine<br />

zum 30.09.2002 können STADA durch Ausübung der verbleibenden Optionen weitere<br />

Mittel in Höhe von bis zu 20.543.696,72 EUR zufließen. Bis zum 28.02.2002 sind davon 727 Optionen<br />

für 7.270 Namensstammaktien ausgeübt worden, die STADA einen Mittelzufluss von<br />

115.985,58 EUR erbracht haben.<br />

Von der Gesellschaft sind darüber hinaus noch weitere 450.000 Optionsscheine 1) mit Laufzeit bis<br />

zum 26. 06. 2015 im Umlauf, die aus der im Jahr 2000 begebenen Optionsanleihe stammen.<br />

STADA-Aktien werden zurzeit von ca. 25.000 Aktionären gehalten. Kein einzelner Aktionär und<br />

keine Aktionärsgruppe hält mehr als 5% der STADA-Aktien. Damit beträgt der so genannte Free<br />

Float der STADA-Aktie unverändert 100%. Unverändert halten zahlreiche Privatinvestoren, darunter<br />

insbesondere Apotheker und Ärzte, viele STADA-Aktien im Streubesitz. Im Zusammenhang<br />

mit der MDAX-Aufnahme hat STADA die Investor-Relations-Aktivitäten intensiviert. Auf internationalen<br />

Roadshows wurden neue institutionelle Anlegerkreise für STADA gewonnen. Die institutionellen<br />

Investoren halten nun einen Anteil von ca. 26% am Stammkapital der Gesellschaft<br />

(Stand: 28.02.2002).<br />

Deutliche Dividendenerhöhung vorgeschl<strong>ag</strong>en<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schl<strong>ag</strong>en vor, den Bilanzgewinn in Höhe von 12.961.294,54 EUR in der<br />

STADA Arzneimittel AG zur Zahlung einer Dividende von 0,59 EUR je Stammaktie zu verwenden.<br />

Das entspricht einem Zuwachs von +20% gegenüber der für das vergangene Geschäftsjahr für<br />

die Stammaktie gezahlten Dividende von 0,49 EUR. Auch für die ehemaligen Vorzugsaktionäre<br />

ergibt sich nach diesem Vorschl<strong>ag</strong> eine deutliche Dividendenerhöhung. Die jetzt für die Stammaktie<br />

vorgeschl<strong>ag</strong>ene Dividende liegt um +9% über der im vergangenen Jahr für die Vorzugsaktie<br />

gezahlten Dividende von 0,54 EUR. Unter Berücksichtigung der gestiegenen Aktienzahl und der<br />

Wandlung der Vorzugs- in Stammaktien ergibt sich aus den Vorschlägen von Aufsichtsrat und<br />

Vorstand eine gegenüber dem Vorjahr um +28% gesteigerte Ausschüttungssumme von 11,0 Mio.<br />

EUR.<br />

Spitzenstellung in der Produktentwicklung<br />

Für den Erfolg der STADA-Strategie hat die Entwicklung und termingerechte Bereitstellung von<br />

attraktiven Neuprodukten eine herausr<strong>ag</strong>ende Bedeutung. Mit intensiven eigenen Entwicklungsaktivitäten<br />

und mit einem Netzwerk internationaler Entwicklungspartner ist STADA effizient und<br />

flexibel aufgestellt. Die erreichte Spitzenstellung in der klassischen Produktentwicklung belegen<br />

eindrucksvoll die konzernweit 209 Neueinführungen in 2001, darunter wiederum zahlreiche<br />

Generika mit termingenauen Ausbietungen am T<strong>ag</strong> des Patentablaufs. Vorausschauend kümmert<br />

sich STADA schon heute darum, dass die Produktpipeline des Konzerns auch für die nächsten<br />

Jahre sehr gut gefüllt ist. Herausr<strong>ag</strong>endes Beispiel dafür ist die Anfang 2001 gestartete<br />

Biogenerika-Entwicklungskooperation. STADA verschafft sich damit ab dem Jahr 2005/2006 weltweite<br />

Vermarktungsrechte für wichtige Biopharmazeutika, deren Patente dann ablaufen. Bearbeitet<br />

werden zzt. die Wirkstoffe Filgrastim, Erythropoetin und Interferon ß. Auch erste<br />

Entwicklungsschritte für den Wirkstoff Interferon, verliefen erfolgreich. Da der Markt bei diesem<br />

Wirkstoff schneller als erwartet auf eine neu angebotene Darreichungsform mit verlängerter<br />

Wirkdauer umschwenkt, haben die Kooperationspartner aber die weitere Entwicklung dieses<br />

Wirkstoffes zzt. ausgesetzt, da die neue Darreichungsform voraussichtlich länger patentgeschützt<br />

ist und damit für ein Biogenerikum zunächst nicht zugänglich ist. In der Umsatz- und<br />

Ertr<strong>ag</strong>sprognose für das Gesamtprojekt wird trotzdem keine Änderung notwendig, da das<br />

Wachstum der drei anderen Wirkstoffe deutlich über den Erwartungen liegt und da deren<br />

1) Nach Aktiensplit 1:10 in 2000: 1 Optionsschein berechtigt zum Bezug von je 10 vinkulierten Namensstammaktien.<br />

F-72


Marktvolumen jetzt insgesamt 1,5 Mrd. EUR erreicht. Das nach dem dritten vollen Marketingjahr<br />

für STADA erzielbare Biogenerikum-Umsatzvolumen wird weiterhin auf über 100 Mio. EUR pro<br />

Jahr im Konzern geschätzt. Durch die Einbindung eines biotechnologisch erfahrenen<br />

Entwicklungspartners und von privatem Venture Capital hat das Unternehmen die bei<br />

Biogenerika außergewöhnlich hohen Entwicklungsrisiken und -kosten auf ein für STADA vertretbares<br />

Maß begrenzt.<br />

Risiken der zukünftigen Entwicklung im Wesentlichen unverändert<br />

Nach HGB soll der L<strong>ag</strong>ebericht auch auf Risiken der künftigen Entwicklung für den Konzern<br />

eingehen. Diese Risiken sind für STADA aus der Sicht des Vorstands im Wesentlichen seit Jahren<br />

unverändert und haben das dynamische Wachstum des Konzerns in Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> in den<br />

letzten Jahren nicht signifikant beeinträchtigt. Sie umfassen aus gegenwärtiger Sicht des Vorstands<br />

insbesondere die folgenden Punkte:<br />

) Wettbewerb: Im Gesundheitsmarkt und insbesondere im Segment des Generikamarktes<br />

sind bedeutende Wettbewerber tätig, die erhebliche Ressourcen einsetzen, um ihre Wettbewerbsposition<br />

auszubauen. STADA muss, wie geplant, weiter dynamisch wachsen, um<br />

selbstständig zu bleiben. Zur Umsetzung der Wachstumsstrategie nimmt das Unternehmen<br />

für das Ausnutzen langfristiger Wachstumschancen auch gezielt das Risiko geplanter<br />

kurz- und mittelfristiger Verluste in einzelnen Marktsegmenten in Kauf.<br />

) Margen: Im Gesundheitsmarkt und insbesondere im Segment des Generikamarktes sowie<br />

im Segment der Handelsumsätze herrscht generell ein intensiver Preiswettbewerb.<br />

STADA ist es bisher durch straffes Kostenman<strong>ag</strong>ement erfolgreich gelungen, die eigenen<br />

Produkte insgesamt zu konkurrenzfähigen Preisen und ausreichenden Margen anzubieten.<br />

Der Vorstand geht davon aus, dass dies auch in Zukunft im Allgemeinen in den<br />

Kernsegmenten des Konzerns der Fall sein wird. Preiskämpfe oder gesundheitspolitisch<br />

motivierte staatliche Preisdirektiven mit Auswirkungen auf Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> einzelner<br />

Tochtergesellschaften sind jedoch nicht auszuschließen.<br />

) Marktstrukturen: Der Gesundheitsmarkt ist weltweit engen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

unterworfen, die sich auf nationaler Ebene ständig ändern. Auch wenn die von<br />

STADA verfolgte ,,value-for-Money‘‘-Strategie erwarten lässt, dass neue Marktstrukturen<br />

für STADA in der Regel eher günstig sein werden, so können doch einzelne Regelungen<br />

negative Auswirkungen auf Umsatz und Ertr<strong>ag</strong> haben. So ist noch nicht voll abzusehen,<br />

welche Umsatz- und insbesondere Ertr<strong>ag</strong>sauswirkungen die in Deutschland neu eingeführten<br />

Substitutionsmöglichkeiten auf das dortige lokale Generik<strong>ag</strong>eschäft haben. Auch<br />

ein zunehmendes E-Business oder die Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

für den Versandhandel von Arzneimitteln könnten in Zukunft strukturelle Marktveränderungen<br />

in einzelnen nationalen Märkten auslösen, deren Umsatz- und<br />

Ertr<strong>ag</strong>sauswirkungen für STADA heute nicht abzusehen sind.<br />

) Produkte: Bei prinzipiell jedem Arzneimittel gibt es ein Risiko neu auftretender, bis dahin<br />

unerkannter Nebenwirkungen, die die Vermarktung eines eingeführten oder in der Entwicklung<br />

befindlichen Produktes einschränken oder unmöglich machen könnten. Dieses<br />

Risiko ist bei den meisten STADA-Produkten gering, da in der Regel nur seit langem<br />

bekannte und erforschte Wirk- und Hilfsstoffe eingesetzt werden. Insbesondere im Segment<br />

der Generika können vorübergehende Vermarktungshindernisse für Produkte auch<br />

aus patent- oder wettbewerbsrechtlichen Gründen entstehen. Forschende<br />

Pharmakonzerne versuchen zunehmend und systematisch, mit Hilfe von Rechtsstreiten<br />

die eigenen gewerblichen Schutzrechte über deren Ablauf hinaus zu verlängern. In den<br />

gegen STADA anhängigen Verfahren (u. a. zu Omeprazol, Felodipin und der cell pharm-<br />

Ausbietung Epirubicin) waren die gerichtlichen Entscheidungen bisher in der Regel für<br />

STADA günstig. Bis zur letztinstanzlichen Entscheidung bildet STADA dennoch laufend<br />

aus Vorsichtsgründen für eventuell entstehende Schadensersatzansprüche produktbezogene,<br />

angemessene Rückstellungen.<br />

) Produktentwicklung: Ein wesentlicher Wachstumstreiber von STADA ist ein konstanter<br />

Fluss von Neueinführungen insbesondere im Kernsegment Generika. Kann STADA die<br />

erreichte Spitzenstellung in der Produktentwicklung nicht halten, sind Umsatz-, Marktan-<br />

F-73


teils- und Ertr<strong>ag</strong>sschmälerungen nicht auszuschließen. Der Konzern investiert deswegen<br />

seit Jahren in erheblichem Umfang in die Produktentwicklung bzw. die Beschaffung von<br />

Neuprodukten. Die Kostenbelastung kann dabei bei einzelnen Produkten Dimensionen<br />

erreichen, die signifikante Ertr<strong>ag</strong>sauswirkungen haben, insbesondere wenn eine Produktentwicklung<br />

erfolglos abgebrochen werden müsste. Dieses Ausfallrisiko ist bei STADA<br />

allerdings gering, da der Konzern im Allgemeinen keine Wirkstoffforschung und -entwicklung<br />

betreibt, sondern in der Regel nur seit langem bekannte und erforschte Wirk- und<br />

Hilfsstoffe in der Produktentwicklung einsetzt. Das bei den aus lebenden Zelllinien gewonnenen<br />

Biogenerika deutlich größere Ausfallrisiko in der Produktentwicklung hat<br />

STADA dazu veranlasst, für die Biogenerika-Entwicklung privates Venture Capital einzubinden<br />

und damit das eigene Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.<br />

) Kooperationen: STADA bedient sich in zunehmendem Umfang der Möglichkeit, nicht<br />

durch eigene Konzernaktivitäten, sondern durch Kooperationen auch für den<br />

Konzernerfolg wesentliche Leistungen durch Dritte erbringen zu lassen. Obwohl STADA<br />

die Kooperationspartner sorgfältig auswählt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein<br />

unerwarteter Ausfall eines Kooperationspartners nachteilige Auswirkungen auf das<br />

Konzerngeschäft haben kann.<br />

) Outsourcing: In die Geschäftsprozesse von STADA sind insbesondere in Entwicklung,<br />

Rohstoffbeschaffung und pharmazeutischer Herstellung in erheblichem Umfang Zulieferer<br />

integriert. STADA minimiert das damit verbundene Ausfallrisiko durch geeignete<br />

Organisation (L<strong>ag</strong>erhaltung, Vertr<strong>ag</strong>sgestaltung, Vorhaltung alternativer Lieferanten) sowie<br />

sorgfältige Auswahl und regelmäßige Audits von Auftr<strong>ag</strong>slieferanten durch das<br />

STADA-Qualitätsman<strong>ag</strong>ement.<br />

) Internationalisierung: Mit der zunehmenden Internationalisierung des STADA-Konzerns<br />

sind Risiken verbunden. Diese liegen z. B. im Währungsrisiko für Geschäfte außerhalb der<br />

Euro-Zone sowie in zum Heimatmarkt differenten rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.<br />

Der Konzern sichert sich d<strong>ag</strong>egen ab, z. B. durch Kurssicherungsgeschäfte<br />

oder Einschaltung externer Experten bei wesentlichen internationalen Rechts- und Steuerfr<strong>ag</strong>en.<br />

) Know-how: Durch die flache und marktorientierte Unternehmensstruktur sind eine begrenzte<br />

Anzahl von Führungskräften die wesentlichen Know-how-Träger. Der unerwartete<br />

Ausfall von Man<strong>ag</strong>ern in Konzernleitung oder Geschäftsführungen von Tochtergesellschaften<br />

könnte damit wesentliche nachteilige Auswirkungen haben. Insgesamt geht der<br />

Vorstand von STADA unverändert davon aus, dass die Chancen des Unternehmens die<br />

antizipierbaren Risiken auch zukünftig bei weitem überwiegen und dass STADA in den<br />

nächsten Jahren seinen erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen wird.<br />

Die Zukunftsaussichten: STADA weiter auf Erfolgskurs<br />

Strategie, aktuelle Erfolge und Zukunftsaussichten eines Unternehmens sind die entscheidenden<br />

Beurteilungskriterien für Anleger. Nach diesen Kriterien befindet sich STADA in guter Verfassung.<br />

Der Vorstand der STADA Arzneimittel AG sieht den nächsten Geschäftsjahren optimistisch entgegen.<br />

Die konsequente Verfolgung der Unternehmensstratgie ,,STADA. Die Gesundheits AG.‘‘<br />

wird auch in Zukunft dem Unternehmen alle Chancen für eine erfolgreiche Fortsetzung des<br />

jahrelangen Wachstumskurses eröffnen.<br />

Die Basis für diese optimistische Einschätzung sind die offensichtlichen strategischen und operativen<br />

Stärken, die der Konzern bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie in den letzten<br />

Jahren erreicht hat. Viele der angestrebten strategischen Zielpositionen für das operative Geschäft<br />

sind von STADA mittlerweile besetzt und gehören damit zu den wachstumsfördernden<br />

Stärken des Konzerns. Dazu zählen:<br />

) eine Positionierung in Segmenten des Gesundheitsmarktes mit hohen strukturellen<br />

Wachstumschancen<br />

) ein vertriebliches Netz, das der EU-weiten Vermarktung von Generika dient und gleichzeitig<br />

die Basis für die Internationalisierung der anderen Kernsegmente bildet<br />

F-74


) eine erste vertriebliche Basis in den USA, dem größten Generikamarkt der Welt<br />

) eine schlanke, kostenorientierte Unternehmensstruktur<br />

) eine Spitzenstellung in der Produktentwicklung<br />

) die Biogenerika-Perspektive ab 2005/2006<br />

) eng<strong>ag</strong>ierte und leistungsfähige Mitarbeiter<br />

) eine ausgezeichnete Kapitalstruktur als Basis für eine aktive Akquisitionspolitik zur Beschleunigung<br />

des Konzernwachstums<br />

Diese Stärken bilden ein gutes Fundament, um den erfolgreichen Wachstumskurs von STADA<br />

auch in den nächsten Jahren fortsetzen zu können.<br />

Dies gilt nach unserer Einschätzung ungeachtet gesundheitspolitischer oder konjunktureller Einflüsse.<br />

Zwar können staatliche Eingriffe in Marktstrukturen vorübergehende<br />

Wachstumsverlangsamungen in einzelnen nationalen Märkten bedingen. Solche strukturellen<br />

Eingriffe haben aber meist das erklärte Ziel, das für STADA wichtige Marktsegment der Generika<br />

zu fördern, womit unser Geschäft in der Regel eher begünstigt wird. So sollen z. B. in Deutschland<br />

neue gesetzliche Maßnahmen seit Februar 2002 die Abgabe von Generika verstärken, u. a.<br />

auch durch eine Erleichterung der Substitution. Bei der Substitution gibt der Apotheker anstelle<br />

eines ärztlich verordneten Arzneimittels ein preisgünstigeres Generikum ab, das denselben Wirkstoff<br />

in der identischen Menge wie das verordnete Produkt enthält (so genannte ,,aut-idem‘‘-<br />

Regelung). Die vorgesehenen Ausführungsbestimmungen lassen jedoch für 2002 keine prinzipiell<br />

veränderten Marktstrukturen erwarten.<br />

Insgesamt erwarten wir für das Geschäftsjahr 2002 eine Fortsetzung des Wachstumskurses im<br />

Konzern, d. h. ein erneut prozentual zweistelliges Umsatzwachstum von ca. +15% bis +20% für<br />

die Kernsegmente. Der Start in 2002 bestätigt diese Prognose. Im Konzern konnte bis Mitte März<br />

ein Umsatzzuwachs von ca. +12% erreicht werden. Ohne das in der Neustrukturierung befindliche<br />

niederländische Handelsgeschäft, das nicht zu den Kernsegmenten zählt, hat sich der Konzernumsatz<br />

bis Mitte März um ca. +20% verbessert. Auch im Ergebnis wird der Konzern in 2002<br />

ungeachtet des sehr hohen Ausgangsniveaus wiederum prozentual zweistellig zunehmen.<br />

STADA ist strategisch und operativ gut aufgestellt. Zusammen mit der Kontinuität der Umsatz<br />

und Ertr<strong>ag</strong>ssteigerungen ist damit aus der Sicht des Vorstands eine ausgezeichnete Basis gegeben,<br />

dass sich der Unternehmenswert der STADA Arzneimittel AG auch in den nächsten Jahren<br />

weiter steigert.<br />

Bad Vilbel, 25. März 2002<br />

Hartmut Retzlaff Wolfgang Jeblonski Peter Niemann<br />

F-75


Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung der STADA Arzneimittel<br />

AG, Bad Vilbel, sowie den von ihr aufgestellten Konzernabschluss und ihren Bericht über die<br />

L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember<br />

2001 geprüft.<br />

Die Aufstellung dieser Unterl<strong>ag</strong>en nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den<br />

ergänzenden Regelungen in der Satzung liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundl<strong>ag</strong>e der von uns durchgeführten Prüfung<br />

eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung sowie den von<br />

ihr aufgestellten Konzernabschluss und ihren Bericht über die L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des<br />

Konzerns abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahres- und Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der<br />

vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die<br />

sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss und den Konzernabschluss unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Bericht über die L<strong>ag</strong>e der<br />

Gesellschaft und des Konzerns vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e<br />

wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, in Jahres- und<br />

Konzernabschluss und in dem Bericht über die L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des Konzerns überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten<br />

Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres- und Konzernabschlusses<br />

sowie des Berichtes über die L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des Konzerns.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundl<strong>ag</strong>e für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermitteln der<br />

Jahresabschluss und der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz<br />

und Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des Konzerns.<br />

Der gemeinsame L<strong>ag</strong>ebericht zum Einzelabschluss sowie der Konzern-L<strong>ag</strong>ebericht geben insgesamt<br />

eine zutreffende Vorstellung von der L<strong>ag</strong>e der Gesellschaft und des Konzerns und stellen<br />

die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Frankfurt am Main, 27. März 2002<br />

TREUROG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft<br />

O. Biernat, Wirtschaftsprüfer<br />

F-76


Halbjahresbericht 2003<br />

Der Konzernabschluss der STADA Arzneimittel AG zum 30.06.2003 wurde (wie der<br />

Konzernabschluss zum 31.12.2002) in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsstandards<br />

des International Accounting Standards Board (IASB) — den International Accounting Standards<br />

(IAS, künftig: International Financial Reporting Standards/IFRS) — aufgestellt. Es gelten die<br />

gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften wie für den Konzernabschluss 2002. Die<br />

Erläuterungen im Anhang zum Konzernabschluss des Jahres 2002 gelten daher sinngemäß. Der<br />

vorliegende Halbjahresbericht entspricht den Regeln zur Zwischenberichterstattung des IAS 34.<br />

Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung<br />

Konzern-Gewinn- und<br />

-Verlustrechnung in TEUR 1.1.-30.6.03 1.1.-30.6.02 1.4.-30.6.03 1.4.-30.6.02<br />

1. Umsatzerlöse 358.563 309.223 177.369 156.505<br />

2. Herstellungskosten 169.571 156.245 82.304 79.629<br />

3. Bruttoergebnis vom Umsatz 188.992 152.978 95.065 76.876<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 4.538 5.406 2.390 3.402<br />

5. Vertriebskosten 99.439 78.619 52.482 40.879<br />

6. Allgemeine Verwaltungskosten 23.495 23.283 11.936 12.970<br />

7. Forschungs- und<br />

Entwicklungskosten 10.021 7.243 5.129 1.918<br />

8. Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen 13.194 11.185 5.725 7.538<br />

9. Operatives Ergebnis 47.381 38.054 22.183 16.973<br />

10. Erträge aus Beteiligungen 50 136 0 46<br />

11. Zinsergebnis –7.098 –5.192 –3.593 –2.922<br />

12. Finanzergebnis –7.048 –5.056 –3.593 –2.876<br />

13. Ergebnis vor Steuern 40.333 32.998 18.590 14.097<br />

14. Ertr<strong>ag</strong>ssteuern 17.006 13.371 7.756 5.563<br />

15. Periodenüberschuss 23.327 19.627 10.834 8.534<br />

16. Minderheitsanteile am Ergebnis –151 200 –95 128<br />

17. Konzerngewinn 23.176 19.827 10.739 8.662<br />

18. Ergebnis je Aktie in EUR 1)<br />

19. Ergebnis je Aktie in EUR<br />

(verwässert) 1)2)<br />

1) Berechnet für Stamm- und Vorzugsaktien insgesamt.<br />

2) Nach IAS 33.24.<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

1,16 1,06 0,54 0,46<br />

1,07 0,98 0,50 0,43<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung in TEUR (Auszug) 1.1.-30.6.03 1.1.-30.6.02<br />

Cashflow (Brutto) 40.649 33.795<br />

Cashflow aus der lfd. Geschäftstätigkeit –4.946 6.284<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –32.664 –100.493<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 24.340 90.092<br />

Cashflow der aktuellen Geschäftsperiode –13.270 –4.117<br />

F-77


Segmentberichterstattung<br />

Segmentberichterstattung in TEUR 1.1.-30.6.03 1.1.-30.6.02<br />

1. Generika Umsatz 261.716 208.407<br />

Operatives Ergebnis 35.662 31.473<br />

Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss 20.925 20.450<br />

Vermögen (30.6.) 185.027 146.082<br />

Verbindlichkeiten (30.6.) 79.045 59.923<br />

2. Marken Umsatz 67.534 50.372<br />

Operatives Ergebnis 7.621 8.444<br />

Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss 3.906 3.875<br />

Vermögen (30.6.) 23.652 15.497<br />

Verbindlichkeiten (30.6.) 20.003 12.815<br />

3. Spezialpharmazeutika Umsatz 10.900 7.755<br />

Operatives Ergebnis 2.741 881<br />

Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss 1.610 730<br />

Vermögen (30.6.) 14.553 9.910<br />

Verbindlichkeiten (30.6.) 2.713 3.460<br />

Kernsegmente (1.-3.) Umsatz 340.150 266.534<br />

4. Handelsgeschäft Umsatz 15.915 40.358<br />

Operatives Ergebnis 840 –4.106<br />

Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss 221 –3.794<br />

Vermögen (30.6.) 1.205 1.529<br />

Verbindlichkeiten (30.6.) 10.371 15.137<br />

5. Konzernholding/<br />

Sonstiges Umsatz 2.498 2.331<br />

Operatives Ergebnis 517 1.362<br />

Beitr<strong>ag</strong> zum Periodenüberschuss –3.335 –1.634<br />

Vermögen (30.6.) 99.585 108.209<br />

Verbindlichkeiten (30.6.) 319.219 212.278<br />

F-78


Konzernbilanz<br />

Konzernbilanz in TEUR 30.6.03 31.12.02<br />

Aktiva<br />

A. Anl<strong>ag</strong>evermögen 438.880 432.573<br />

I. Immaterielle Vermögenswerte 365.165 349.082<br />

II. Sachanl<strong>ag</strong>en 60.577 58.166<br />

III. Finanzanl<strong>ag</strong>en 13.138 25.325<br />

B. Umlaufvermögen 345.674 298.854<br />

I. Vorräte 163.488 135.381<br />

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 132.821 105.985<br />

III. Sonstige Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten 29.345 24.184<br />

IV. Wertpapiere 599 613<br />

V. Zahlungsmittel 19.421 32.691<br />

C. Aktive latente Steuern 9.321 9.587<br />

Passiva<br />

793.875 741.014<br />

A. Eigenkapital 333.343 324.127<br />

I. Gezeichnetes Kapital 52.033 52.033<br />

II. Rückl<strong>ag</strong>en und Konzernbilanzgewinn 281.310 272.094<br />

B. Anteile anderer Gesellschafter 718 62<br />

C. Rückstellungen 16.841 15.808<br />

D. Verbindlichkeiten 431.351 390.848<br />

I. Finanzverbindlichkeiten 297.101 259.766<br />

II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 80.758 74.672<br />

III. Andere Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 53.492 56.410<br />

E. Passive latente Steuern 11.622 10.169<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

793.875 741.014<br />

Eigenkapitalentwicklung in TEUR 1.1.-30.6.03 1.1.-30.06.02<br />

Eigenkapital 324.127 280.253<br />

Periodenüberschuss 23.327 19.627<br />

Kapitalerhöhung — 2.206<br />

Ausschüttung –12.995 –11.047<br />

Sonstige Veränderungen –1.116 137<br />

Eigenkapital 333.343 291.176<br />

F-79


Regionale Umsätze<br />

Regionale Umsätze 1) in TEUR 1.1.-30.6.03 1.1.-30.6.02 P<br />

EU gesamt 321.501 277.225 +16%<br />

— Belgien 21.692 18.511 +17%<br />

— Dänemark 5.070 3.502 +45%<br />

— Deutschland 190.082 166.682 +14%<br />

— Frankreich 16.017 8.706 +84%<br />

— Großbritannien 9.489 4.826 +97%<br />

— Irland 5.806 5.211 +11%<br />

— Italien 29.338 11.642 +152%<br />

— Niederlande 20.260 47.754 –58%<br />

— Österreich 3.522 2.579 +37%<br />

— Spanien 20.059 7.772 +158%<br />

— Rest der EU 166 40 +315%<br />

Sonstiges Europa 6.249 4.589 +36%<br />

— Schweiz 1.701 1.013 +68%<br />

— Tschechien 2.279 2.082 +9%<br />

— Rest von Europa 2.269 1.494 +52%<br />

Amerika 22.655 19.900 +14%<br />

— USA 22.627 19.609 +15%<br />

— Rest von Amerika 28 291 –90%<br />

Asien 8.084 7.324 +10%<br />

— China 2.490 2.675 –7%<br />

— Philippinen 1.860 1.807 +3%<br />

— Thailand 1.317 1.485 –11%<br />

— Vietnam 1.374 573 +140%<br />

— Rest von Asien 1.043 784 +33%<br />

Restliche Welt 74 185 –60%<br />

1) Gegliedert nach dem jeweiligen nationalen Markt, in dem der Umsatz erzielt wurde.<br />

F-80


GESCHÄFTSGANG UND AUSBLICK<br />

Das Halbjahresergebnis von STADA zum 30. Juni 2003 zeigt ein deutliches Wachstum in Umsatz<br />

und Ergebnis. Der Konzernumsatz stieg im 1. Halbjahr 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum<br />

um +16 Prozent auf EUR 358,6 Mio.; der Konzerngewinn wuchs um +17 Prozent auf EUR 23,2<br />

Mio.<br />

Zu diesem Wachstum haben die im 1. Halbjahr 2003 getätigten Akquisitionen des italienischen<br />

Vertriebsspezialisten NPA New Pharma Ajani S.p.A., Mailand, und der britischen Schein<br />

Pharmaceuticals Holdings UK Ltd., Newbury, mit der Generika-Vertriebslinie Genus beigetr<strong>ag</strong>en.<br />

Mit der Akquisition in Großbritannien konnte STADA eine der letzten wesentlichen<br />

Vertriebslücken für Generika in der EU schließen. Im 3. Quartal 2003 konnte das Kernsegment der<br />

Markenprodukte mit der Übernahme von sechs Markenprodukten der redinomedica AG, Bielefeld,<br />

und der bis 30. September 2003 abzuwickelnden Übernahme eines Markenprodukts von der<br />

Solvay Pharma, Suresnes, Frankreich, verstärkt werden.<br />

STADA hat im 1. Halbjahr 2003 konzernweit 183 Neuprodukte eingeführt, darunter wieder verschiedene<br />

Generika termingenau zum Patentablauf. Dazu zählen insbesondere Generika mit dem<br />

Wirkstoff Simvastatin in Deutschland und in verschiedenen anderen europäischen Märkten. Die<br />

bisherigen Umsätze dieses Wirkstoffs (konzernweit im 1. Halbjahr EUR 10,2 Mio.) bestätigen<br />

bereits dessen hohe zukünftige Bedeutung für den Konzernumsatz.<br />

STADA erwartet, dass zukünftige Änderungen des regulatorischen Umfelds auch weiterhin jeweils<br />

unterschiedliche, positive, negative oder neutrale Auswirkungen auf den weiteren Geschäftsgang<br />

in einzelnen nationalen Märkten und damit auch auf das angestrebte<br />

Konzernwachstum haben werden. Es ist derzeit nicht abzusehen, mit welchen Detailregelungen<br />

das in Deutschland laufende Gesetzgebungsverfahren für eine zum 1. Januar 2004 geplante<br />

Reform des deutschen Gesundheitssystems zu einem Abschluss kommt und wie die Reaktionen<br />

der Marktbeteiligten ausfallen werden.<br />

STADA hat sich in den letzten Jahren eine Reihe von strategischen Stärken erarbeitet. Dazu<br />

zählen aus Sicht von STADA u.a. die Fokussierung auf Multisource-Produkte in ausgewählten<br />

Segmenten des Pharmamarktes mit Schwerpunkt Generika, eine starke Stellung im deutschen<br />

Markt, gut ausgebaute Vertriebsstrukturen für Generika in der EU, eine vertriebliche Basis in den<br />

USA, eine erfahrene Produktentwicklung sowie eine schlanke, flexible und wachstumsorientierte<br />

Unternehmensstruktur. Diese strategischen Stärken eröffnen nach Meinung des Vorstands der<br />

STADA AG die Chance für die Fortsetzung des ertr<strong>ag</strong>sorientierten Wachstumskurses von STADA<br />

auch in der Zukunft.<br />

Unverändert beabsichtigt STADA, sich dabei auf ausgewählte Segmente und Produkte im Pharmamarkt<br />

mit strukturellen Wachstums- und Ertr<strong>ag</strong>schancen zu konzentrieren. Für das Ziel eines<br />

weiteren organischen Wachstums in der Summe der Kernsegmente will STADA die Marketingund<br />

Vertriebsaktivitäten, insbesondere in Märkten, in denen STADA deutliche Wachstumschancen<br />

sieht, weiterhin intensiv betreiben. Auch die Produktentwicklung von STADA soll weiterhin<br />

wachstumsfördernde Beiträge leisten. Dabei steht die Entwicklung von neuen Generika im<br />

Mittelpunkt. Weitere Wachstumsbeiträge sollen aus der Entwicklung von pharmazeutisch-technologisch<br />

anspruchsvollen Produkten, wie z.B. Biogenerika und Pflastern mit transdermal, d.h.<br />

über die Haut wirkenden Wirkstoffen kommen. Das organische Wachstum soll durch eine aktive<br />

Akquisitionsstrategie ergänzt werden, wenn Akquisitionsobjekte verfügbar werden, die zu<br />

STADA unter strategischen oder operativen Aspekten passen.<br />

G-1


GLOSSAR<br />

PHARMAMARKTSPEZIFISCHER FACHAUSDRÜCKE<br />

Arzneiform Form, zu der ein Wirkstoff im Rahmen der pharmazeutischen<br />

Herstellung verarbeitet wird und in der er dann dem Patienten<br />

verabreicht wird, z.B. Tabletten, Kapseln, Tropfen etc.<br />

Bioäquivalenz therapeutische Vergleichbarkeit wirkstoffgleicher Arzneimittel,<br />

z.B. zwischen Generikum und Erstanbieterprodukt<br />

Biogenerika Generika von biopharmazeutischen Wirkstoffen<br />

Biopharmazeutika arzneiliche Wirkstoffe, die biopharmazeutisch, d.h. durch<br />

gentechnisch veränderte Zelllinien hergestellt werden<br />

Biostudie Klinische Studie mit menschlichen Probanden, entweder zur<br />

Prüfung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Wirkstoffs<br />

oder zur Prüfung der Bioäquivalenz zwischen wirkstoffgleichen<br />

Arzneimitteln<br />

Dossier benötigte Unterl<strong>ag</strong>en für einen Antr<strong>ag</strong> auf Zulassung eines Arzneimittels<br />

EMEA European Medicine Evaluation Agency, zentrale Behörde der EU<br />

zur Bewertung und Zulassung von Arzneimitteln<br />

Erstanbieter im Pharmamarkt: das Unternehmen, das einen aus der Forschung<br />

stammenden neuen, patentierten Wirkstoff als erster in<br />

einem nationalen Markt ausbietet<br />

Generika Arzneimittel, die den gleichen Wirkstoff enthalten und die gleiche<br />

therapeutische Wirksamkeit aufweisen, aber nach Ablauf<br />

des Patents oder anderer gewerblicher Schutzrechte zu deutlich<br />

günstigeren Preisen als die entsprechenden Arzneimittel von<br />

Erstanbietern angeboten werden<br />

Gewerbliche Schutzrechte bieten Erfindern bzw. Unternehmen einen zeitlich begrenzten<br />

Konkurrenzschutz für eine Erfindung. Das bekannteste gewerbliche<br />

Schutzrecht ist das Patent. Im Pharmamarkt spielt weiterhin<br />

das SPC eine wichtige Rolle.<br />

GKV Gesetzliche Krankenversicherung<br />

Handelsgeschäfte Kauf und Weiterverkauf von Produkten Dritter, in der Regel handelt<br />

es sich damit um Großhandel<br />

IMS / IMS Health führendes internationales Pharma-Marktforschungsinstitut<br />

Markenprodukte im Gesundheitsmarkt: Arzneimittel, Medizin- oder Gesundheitsprodukte,<br />

die unter einem produktspezifischen Markennamen<br />

angeboten werden<br />

MR-Verfahren Mutual Recognition Procedure, Europäisches Zulassungsverfahren,<br />

um von einer bestehenden nationalen Zulassung eines Arzneimittels<br />

ausgehend eine EU-weit gültige Zulassung zu erreichen<br />

Multisource-Produkte angelsächsischer Fachausdruck für Produkte im Gesundheitsmarkt,<br />

in der Regel Arzneimittel, die für Unternehmen für eine<br />

Vermarktung zugänglich sind, ohne dass diese eine eigene<br />

Grundl<strong>ag</strong>enforschung nach neuen Wirkstoffen betreiben müssen<br />

die gewerblichen Schutzrechte für Multisource-Produkte<br />

sind in der Regel abgelaufen der Wirkstoff für Multisource-Produkte<br />

kann somit in der Regel von mehreren Rohstofflieferanten<br />

auf dem Weltmarkt bezogen werden<br />

G-2


Onkologika Mittel zur Krebstherapie<br />

OTC-Produkte Over the Counter-Produkte, Bezeichnung für nicht verschreibungspflichtige<br />

Arzneimittel<br />

OTX-Produkte Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig, aber im Rahmen<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung dennoch verschreibungsfähig<br />

sind<br />

Semigenerischer Vertrieb Vertrieb von Generika mit ausgeprägter wissenschaftlicher Begleitung<br />

im Klinikbereich für solche Wirkstoffe, bei denen zumindest<br />

die initiale Therapieentscheidung häufig in spezialisierten<br />

Kliniken getroffen wird (z.B. Onkologika, Biogenerika)<br />

SPC Supplement Protection Certificate, gewerbliches Schutzrecht in<br />

der EU, das den Bezug auf Zulassungsunterl<strong>ag</strong>en des<br />

Erstanbieters durch Generikaanbieter verhindert mit dem Ziel,<br />

dem Erstanbieter einen Mindestzeitraum für eine exklusive Vermarktung<br />

zu gewährleisten. SPCs haben innerhalb der EU national<br />

unterschiedliche Laufzeiten und können zeitlich kürzer oder<br />

länger als das eigentliche Patent laufen.<br />

Spezialpharmazeutika Spezialpharmazeutika stellen vom allgemeinen Pharmamarkt<br />

differenzierbare Nischenmärkte dar. Solche Nischenmärkte können<br />

durch spezifische Markteintrittsbarrieren, spezifische<br />

Indikationsfelder oder spezifische Marketing- und Vertriebsanforderungen<br />

charakterisiert und vom allgemeinen Pharmamarkt<br />

abgegrenzt werden.<br />

Wirkstoff im Pharmamarkt: der arzneilich wirksame Bestandteil einer Arzneiform<br />

Zulassung <strong>arzneimittel</strong>rechtliche Erlaubnis zur Vermarktung eines Arzneimittels<br />

in einem nationalen Markt<br />

G-3


Aufgrund des vorstehenden Börsenzulassungsprospekts sind<br />

5.000.000 Stück<br />

auf den Namen lautende vinkulierte Stammaktien ohne Nennbetr<strong>ag</strong><br />

aus der am 22. September 2003 beschlossenen Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht<br />

(mit Ausnahme eines Spitzenbetr<strong>ag</strong>s)<br />

mit einem anteiligen Betr<strong>ag</strong> des Grundkapitals von EUR 2,60<br />

und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2003<br />

– ISIN DE0007251803 –<br />

der<br />

STADA Arzneimittel AG<br />

Bad Vilbel<br />

zum amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen zu Frankfurt<br />

und Düsseldorf unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des<br />

amtlichen Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten<br />

(Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

zugelassen worden.<br />

Frankfurt am Main und Düsseldorf, den 26. September 2003


Deutsche Bank Aktiengesellschaft,<br />

Frankfurt am Main<br />

DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank,<br />

Frankfurt am Main<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG,<br />

Düsseldorf<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA,<br />

Düsseldorf<br />

Merrill Lynch International<br />

London


[DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH FREIGELASSEN]


99730/09.03/1022894

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!