DE102017108879A1 - Lock for a motor vehicle - Google Patents

Lock for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102017108879A1
DE102017108879A1 DE102017108879.2A DE102017108879A DE102017108879A1 DE 102017108879 A1 DE102017108879 A1 DE 102017108879A1 DE 102017108879 A DE102017108879 A DE 102017108879A DE 102017108879 A1 DE102017108879 A1 DE 102017108879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
lock holder
catch
lock
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108879.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102017108879.2A priority Critical patent/DE102017108879A1/en
Priority to PCT/DE2018/100213 priority patent/WO2018196908A1/en
Publication of DE102017108879A1 publication Critical patent/DE102017108879A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (2) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (2) zumindest in einer Hauptrastposition mittels der Sperrklinke fixierbar ist, einem Bremsmittel (14, 15), wobei die Drehfalle (2) im Falle eines Entsperrens des Gesperres mittels des Bremsmittels (14, 15) zusammenwirkt und einen mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter (1), wobei die Drehfalle (2) im Falle eines Entsperrens des Gesperres mit dem Schlosshalter (1) in Eingriff bringbar ist und das Bremsmittel aus der Drehfalle (2) und dem Schlosshalter (1) bildbar ist.

Figure DE102017108879A1_0000
The invention relates to a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch (2) and at least one pawl, wherein the rotary latch (2) is fixable at least in a main latching position by means of the pawl, a braking means (14, 15), wherein the catch (2) cooperates in the case of unlocking the locking means by means of the braking means (14, 15) and cooperating with the locking lock holder (1), wherein the rotary latch (2) in the case of unlocking the locking mechanism with the lock holder (1) engageable is and the braking means from the rotary latch (2) and the lock holder (1) can be formed.
Figure DE102017108879A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle zumindest in einer Hauptrastposition mittels der Sperrklinke fixierbar ist, einem Bremsmittel, wobei die Drehfalle im Falle eines Entsperrens des Gesperres mittels des Bremsmittels zusammenwirkt und einem mit dem Gesperre in Eingriff bringbaren Schlosshalter.The invention relates to a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a catch and at least one pawl, wherein the catch is fixed at least in a main detent position by means of the pawl, a braking means, wherein the catch cooperates in the event of unlocking the locking means by means of the braking means and a lock holder engageable with the ratchet.

In heutigen Kraftfahrzeugen stehen neben den eigentlichen Funktionen des Kraftfahrzeugs mehr und mehr Komfortfunktionen im Vordergrund. Insbesondere in Bezug auf das Geräuschverhalten werden Anstrengungen unternommen, um ein kraftfahrzeugspezifisches Geräusch beim Öffnen und Schließen der beweglich am Kraftfahrzeug befestigten Bauteile zu erzielen. Insbesondere in Bezug auf Seitentüren spielt das Geräuschverhalten eine große Rolle, da dem Bediener des Kraftfahrzeugs mit dem Geräuschverhalten ein Qualitätsmerkmal vermittelt wird.In today's motor vehicles are in addition to the actual functions of the motor vehicle more and more comfort features in the foreground. In particular, with respect to the noise behavior efforts are made to achieve a motor vehicle-specific noise when opening and closing the movably mounted on the motor vehicle components. Especially with regard to side doors, the noise behavior plays a major role, since the operator of the motor vehicle with the noise behavior is a quality feature is taught.

Beim Schließen eines Gesperres trifft ein zumeist am Kraftfahrzeug befestigter Schlosshalter auf ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei der Schlosshalter auf dem Fangarm der Drehfalle auftrifft. Zu diesem Zweck kann die Drehfalle zum Beispiel eine Kunststoffummantelung mit oder ohne Pufferelement aufweisen, um das Schließgeräusch zu reduzieren. Nach dem Einfahren des Schlosshalters in das Gesperre und einem Verschwenken der Drehfalle in eine Rastposition verrastet die Drehfalle mit einer oder mehreren Sperrklinken, so dass letztlich eine Hauptrastposition eingenommen wird. Um nun das Öffnungsgeräusch des Gesperres im Schloss des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen, sind verschiedene Lösungsansätze bekannt geworden.When closing a locking mechanism, a lock holder, which is usually fastened to the motor vehicle, encounters a locking mechanism comprising a catch and at least one pawl, wherein the lock catch strikes the catch arm of the catch. For this purpose, the rotary latch may, for example, have a plastic casing with or without a buffer element in order to reduce the closing noise. After retraction of the lock holder in the locking mechanism and a pivoting of the rotary latch in a detent position, the rotary latch locks with one or more pawls, so that ultimately a main detent position is taken. In order to influence the opening sound of the locking mechanism in the lock of the motor vehicle, various approaches have become known.

In der Hauptrastposition des Gesperres liegt der Schlosshalter unter Vorspannung gegen den Lastarm der Drehfalle an. Diese Vorspannung wird zum größten Teil durch eine zum Beispiel an einer Tür angeordneten Türdichtung erzeugt, das Kraftfahrzeug wasserdicht zu verschließen ist. Diese Vorspannung auf den Schlosshalter bzw. zwischen Schlosshalter und Drehfalle ist dafür verantwortlich, dass beim Lösen der eingefallenen Sperrklinke von der Drehfalle ein Öffnungsgeräusch erzeugt wird. Um dieses Öffnungsgeräusch zu beeinflussen und insbesondere um die Belastung der Drehfalle zu reduzieren, ist es aus der DE 20 185 A1 bekannt geworden, mittels einer Federvorspannung zu belasten.In the main locking position of the locking mechanism, the lock holder bears against the load arm of the rotary latch under pretension. This bias is generated for the most part by, for example, arranged on a door door seal, the vehicle is watertight seal. This bias on the lock holder or between lock holder and catch is responsible for the fact that when releasing the sunken pawl of the catch an opening noise is generated. In order to influence this opening noise and in particular to reduce the load on the rotary latch, it is out of the DE 20 185 A1 become known to burden by means of a spring preload.

Will man gemäß der DE 44 20 185 A1 die Kraftfahrzeugtür öffnen, dann wird durch zum Beispiel einem Ziehen an einem Außentürgriff die Sperrklinke verschwenkt, so dass die Sperrklinke die Kabelfalle freigibt. Um hierbei das Entstehen eines lauten Knallgeräusches zu verhindern, ist eine auf die Gabelfalle wirkende Reibbremse vorgesehen. Diese Reibbremse hat eine Blattfeder, welche mit einem Ende in einer Spannhülse und mit einem anderen Ende unmittelbar am Schlossgehäuse befestigt ist. Die Blattfeder ist zur Gabelfalle hin konvex gekrümmt. Schwenkt sich die Gabelfalle entgegen der Federvorspannung der Blattfeder in Richtung ihrer Offenstellung, dann drückt ein an der Gabelfalle angeformter Nocken zu Beginn dieser Bewegung gegen die Blattfeder, kommt jedoch nach einem festgelegten Schwenkweg von ihr frei, so dass danach die Verschwenkung der Gabelfalle ungebremst erfolgen kann. Durch eine derartige Reibungsbremse wird Einfluss auf das Öffnungsgeräusch genommen.Do you want according to the DE 44 20 185 A1 open the vehicle door, then the pawl is pivoted by, for example, a pull on an outer door handle, so that the pawl releases the cable trap. In order to prevent the emergence of a loud bang, a friction brake acting on the fork bolt is provided. This friction brake has a leaf spring, which is fastened with one end in a clamping sleeve and with another end directly on the lock housing. The leaf spring is convexly curved towards the fork catch. If the fork bolt pivots counter to the spring bias of the leaf spring in the direction of its open position, then a cam formed on the fork bolt presses against the leaf spring at the beginning of this movement, but releases from it after a fixed pivoting distance, so that the pivoting of the fork bolt can then take place unimpeded , Such a friction brake influences the opening sound.

In der DE 10 2014 109 112 A1 ist ein Gesperre für ein Kraftfahrzeugschloss offenbart, welches ein Gesperre aufweist, welches leise geöffnet werden kann. Befindet sich das Gesperre in einer Hauptrastposition, so grenzt ein Bremsklotz an der Drehfalle derart an, dass hierdurch eine Drehbewegung der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung anfänglich gebremst werden kann. Nach einem Lösen der Sperrklinke von der Drehfalle verschwenkt die Drehfalle in ihre Öffnungsrichtung. Ein solches Verschwenken wird zunächst durch den Bremsklotz abgebremst. Anfänglich steigt die Reibwirkung zwischen der Drehfalle und dem Bremsklotz, bis schließlich bei zu großer Reibwirkung der Bremsklotz aus seiner Führung herausbewegt wird. Wird die Drehfalle weiter in Richtung Öffnungsstellung bewegt, so löst sich Bremsklotz schließlich vollständig von der Drehfalle und wird anschließend durch die Feder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Eine schlagartige Öffnungsbewegung der Drehfalle beim Lösen der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle, wird somit verlangsamt und das Öffnungsgeräusch, das auch als Öffnungsplop bezeichenbar ist, wird reduziert.In the DE 10 2014 109 112 A1 discloses a locking mechanism for a motor vehicle lock, which has a locking mechanism, which can be opened quietly. If the locking mechanism is in a main locking position, then a brake pad adjoins the rotary latch such that a rotational movement of the rotary latch in the direction of the open position can be initially braked. After releasing the pawl of the catch pivots the catch in its opening direction. Such pivoting is initially slowed down by the brake pad. Initially, the friction effect between the rotary latch and the brake pad increases until, finally, if the friction effect is too great, the brake pad is moved out of its guide. If the catch is moved further in the direction of the open position, then brake pad finally releases completely from the catch and is then moved back by the spring to its initial position. A sudden opening movement of the rotary latch when releasing the pawl from the engagement region of the rotary latch, is thus slowed down and the opening noise, which can also be marked as an opening plop, is reduced.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches das Geräuschverhalten und insbesondere das Geräuschverhalten während des Öffnens des Gesperres verbessert. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, lediglich dann Einfluss auf das Öffnungsgeräusch des Gesperres des Kraftfahrzeugschlosses zu nehmen, wenn der Schlosshalter mit dem Gesperre in Eingriff gelangt ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Gesperre bereitzustellen, mit dem Einfluss auf das Öffnungsgeräusch nehmbar ist.The object of the invention is to provide a lock for a motor vehicle, which improves the noise behavior and in particular the noise behavior during the opening of the locking mechanism. Moreover, it is an object of the invention, only to take influence on the opening sound of the locking mechanism of the motor vehicle lock when the lock holder has come into engagement with the locking mechanism. Moreover, it is an object of the invention to provide a structurally simple and inexpensive locking mechanism, with the influence on the opening noise is acceptable.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen.The object is achieved by the features of independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. It It should be noted that the embodiments described below are not restrictive, but rather are any variation possibilities described in the description and the subclaims.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle zumindest in einer Hauptrastposition mittels der Sperrklinke fixierbar ist, einem Bremsmittel, wobei die Drehfalle im Falle eines Entsperrens des Gesperres mittels des Bremsmittels zusammenwirkt und einem mit dem Gesperre in Eingriff bringbaren Schlosshalter, wobei die Drehfalle im Falle eines Entsperrens des Gesperres mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist und das Bremsmittel aus der Drehfalle und dem Schlosshalter bildbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Bremsmittels zur Beeinflussung des Öffnungsverhaltens des Gesperres ist nun die Möglichkeit gegeben, mit minimalen konstruktiven Mitteln das Öffnungsgeräusch während des Entsperrens des Gesperres zu beeinflussen. Insbesondere aus dem Zusammenspiel der Drehfalle und dem Schlosshalter kann mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen eine Drehfallenbremse realisiert werden.The object of the invention is achieved in that a lock is provided for a motor vehicle, comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, wherein the catch is fixable at least in a main latching position by means of the pawl, a braking means, wherein the catch in the case of Unlocking of the locking means cooperates by means of the braking means and a lock engageable with the lock holder, wherein the catch in the case of unlocking the locking mechanism with the lock holder is engageable and the braking means from the rotary latch and the lock holder can be formed. The inventive design of a braking means for influencing the opening behavior of the locking mechanism now the possibility is given to influence the opening noise during unlocking of the locking mechanism with minimal constructive means. In particular, from the interaction of the catch and the lock holder can be realized with a minimum number of components a rotary latch brake.

In vorteilhafter Weise ist der Schlosshalter als Schlosshalterbügel ausbildbar. Die Ausbildung des Schlosshalters als Schlosshalterbügel bietet dabei den Vorteil, dass der Schlosshalterbügel eine Öffnung bereitstellt, in die die Drehfalle einschwenken kann. Durch die Öffnung ist ein bestimmtes Maß vorgebbar, in das die Drehfalle hineinverschwenkt. Somit steht der Drehfalle ein vorbestimmbares Maß zur Verfügung, in das die Drehfalle eingreifen kann. Vorzugsweise gelangt die Drehfalle beim Schließen des Gesperres zuerst mit einem Fangarm mit dem Schlosshalter in Eingriff. Anschließend bewegt sich die Drehfalle bzw. verschwenkt die Drehfalle um die Drehfallenachse und einen Steg des Schlosshalterbügels, um dann in der Hauptrastposition mit dem Lastarm in den Steg des Schlosshalterbügels einzugreifen. In dieser Hauptrastposition liegt die Drehfalle unter Vorspannung zum Beispiel einer Türdichtung gegen den Schlosshalter an. In dieser Hauptrastposition wird die Drehfalle mittels der Sperrklinke verrastet und fixiert somit das Gesperre in der Hauptrastposition. Das Öffnungsmaß des Bügels des Schlosshalters und dem mit dem Schlosshalterbügel in Eingriff befindlichen Lastarm bilden dabei ein Bremsmittel, mit dem das Öffnungsverhalten des Gesperres aus der Hauptrastposition heraus beeinflussbar ist.Advantageously, the lock holder can be formed as a lock holder bracket. The design of the lock holder as a lock holder bracket offers the advantage that the lock holder bracket provides an opening into which the catch can swing. Through the opening a certain amount can be specified, in which pivots the rotary latch. Thus, the catch is a predeterminable measure available, in which the catch can engage. Preferably, the catch reaches when closing the locking first with a tentacle with the lock holder into engagement. Subsequently, the catch moves or pivots the catch around the rotary latch axis and a bridge of the lock holder bracket to then intervene in the main latching position with the load arm in the web of the lock holder bracket. In this main locking position, the rotary latch is under bias, for example, a door seal against the lock holder. In this main locking position, the catch is locked by means of the pawl and thus fixes the locking mechanism in the main locking position. The opening dimension of the bracket of the lock holder and the load arm engaged with the lock holder bracket form a braking means with which the opening behavior of the locking mechanism can be influenced out of the main locking position.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Drehfalle mittels des Schlosshalters zumindest in der Hauptrastposition bremsbar. Das Bremsmittel wird erfindungsgemäß aus der Drehfalle und dem Schlosshalter gebildet. Somit ist während des gesamten Eingriffsbereichs der Drehfalle in den Schlosshalter ein Bremsen der Drehfalle ermöglichbar. Bevorzugt wirken Drehfalle und Schlosshalter derart zusammen, dass die Drehfalle in der Hauptrastposition mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Somit kann ein leichtes Schließen des Gesperres ermöglicht werden, wohingegen gleichzeitig zum Zeitpunkt des Entsperrens des Gesperres ein Moment bzw. eine Gegenkraft erzeugbar ist, mittels der das Öffnungsverhalten und somit das Öffnungsgeräusch beeinflussbar ist.In a further embodiment of the invention, the rotary latch can be braked by means of the lock holder, at least in the main latching position. The braking means is formed according to the invention from the catch and the lock holder. Thus, a braking of the rotary latch is possible during the entire range of engagement of the rotary latch in the lock holder. Preferably, the catch and lock holder cooperate in such a way that the catch in the main latching position can be brought into engagement with the lock holder. Thus, a slight closing of the locking mechanism are made possible, whereas at the same time at the time of unlocking the locking mechanism, a moment or a counterforce can be generated by means of which the opening behavior and thus the opening noise can be influenced.

Weist die Drehfalle eine Kunststoffummantelung auf, wobei die Kunststoffummantelung mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Durch die Ummantelung der Drehfalle, kann Einfluss auf das Eingriffsverhalten zwischen Schlosshalter und Drehfalle genommen werden. Insbesondere kann hierdurch eine Geräuschreduzierung erfolgen, da im Falle des Zusammenspiels die Kunststoffummantelung mit dem zumeist aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Schlosshalter wechselwirkt. Die Kunststoffummantelung wirkt dabei geräuschreduzierend, was sich wieder positiv auf das Komfortverhalten des Kraftfahrzeugs auswirkt. Darüber hinaus ist eine Kunststoffummantelung dauerelastisch ausbildbar, so dass eine über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs auslegbare Stabilität des Bremsmittels gewährleistbar ist. Darüber hinaus kann die Kunststoffummantelung eine Gleitwirkung aufweisen, so dass ein Schmiermittel entbehrlich ist.If the rotary latch has a plastic casing, whereby the plastic casing can be brought into engagement with the lock holder, this results in a further advantageous embodiment of the invention. By the sheath of the rotary latch, influence can be made on the engagement behavior between lock holder and rotary latch. In particular, this can be done a noise reduction, since in the case of interaction, the plastic casing interacts with the lock holder formed mostly of a metallic material. The plastic casing acts noise reducing, which again has a positive effect on the comfort behavior of the motor vehicle. In addition, a plastic casing can be permanently elastic, so that a stability of the braking means that can be interpreted over the life of the motor vehicle can be ensured. In addition, the plastic casing may have a sliding action, so that a lubricant is dispensable.

Ist mittels der Kunststoffummantelung der Drehfalle ein Dämpfungsmittel ausbildbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Bildet die Kunststoffummantelung gleichzeitig ein Dämpfungsmittel, so kann wiederum eine positive Einflussnahme auf das Geräuschverhalten und insbesondere das Zusammenspiel zwischen Schlosshalter und Drehfalle genommen werden. Wirkt die Kunststoffummantelung gleichzeitig als Dämpfungsmittel, so kann einerseits das Eingreifen der Drehfalle in den Schlosshalter während der Schließbewegung beeinflusst werden und gleichzeitig kann die Kunststoffummantelung der Drehfalle als Dämpfungsmittel die Wirkung des Bremsmittels in geräuschreduzierender Weise beeinflussen. Vorstellbar ist es dabei zum Beispiel, dass das Dämpfungsmittel aus einem zur Kunststoffummantelung unterschiedlichen Werkstoff ausbildbar ist. Die Drehfalle wäre dann als Verbundwerkstoffbauteil ausbildbar, wobei zum Beispiel eine Zweikomponenten-Umspritzung der Drehfalle vorstellbar ist. Die Drehfalle kann im gegebenen Fall aus einem Stanzteil bestehen, das mit einem Kunststoff umspritzt ist, wobei unterschiedliche Kunststoffe für die Ummantelung der Drehfalle und zur Ausbildung des Dämpfungs- bzw. Bremsmittels einsetzbar sind.If a damping means can be formed by means of the plastic jacket of the rotary latch, this results in a further advantageous embodiment variant of the invention. If the plastic casing forms a damping means at the same time, this in turn can positively influence the noise behavior and, in particular, the interaction between the lock holder and the rotary catch. At the same time the plastic coating acts as a damping means, so on the one hand, the intervention of the catch can be influenced in the lock holder during the closing movement and at the same time, the plastic casing of the catch as a damping means can influence the effect of the braking means in noise-reducing manner. It is conceivable, for example, that the damping means can be formed from a different material for plastic coating. The rotary latch would then be formed as a composite component, for example, a two-component encapsulation of the rotary latch is conceivable. The catch may in the given case consist of a stamped part, which is encapsulated with a plastic, wherein different plastics for the casing of the rotary latch and for the formation of the damping or braking means can be used.

In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Drehfalle im Schlosshalterbügel klemmbar. Die Drehfalle bewegt sich bzw. verschwenkt im Schloss derart, dass die Drehfalle in die Öffnung des Schlosshalterbügels hineingelangt. Das Hineinverschwenken des Lastarms der Drehfalle in die Öffnung des Schlosshalterbügels wird erfindungsgemäß genutzt, um die Drehfalle klemmbar im Schlosshalterbügel zu positionieren. Durch das festgelegte bzw. vorbestimmbare Öffnungsmaß des Schlosshalterbügels kann die Drehfalle an das Öffnungsmaß anpassbar ausgebildet sein. In a further embodiment variant of the invention, the rotary latch can be clamped in the lock holder bracket. The catch moves or pivots in the lock so that the catch comes in the opening of the lock holder bracket. The pivoting in of the load arm of the rotary latch in the opening of the lock holder bracket is used according to the invention to position the catch clamped in the lock holder bracket. Due to the fixed or predeterminable opening dimension of the lock holder bracket, the rotary latch can be designed to be adaptable to the opening dimension.

Somit ist die Möglichkeit geschaffen, die Drehfalle im Schlosshalterbügel und insbesondere in der Hauptrastposition im Schlosshalterbügel zu verklemmen. Verklemmen heißt hierbei, dass durch den Sitz der Drehfalle im Schlosshalterbügel ein Drehmoment auf die Drehfalle ausübbar sein muss, um die Drehfalle aus dem Eingriffsbereich der Öffnung des Schlosshalterbügels herauszubewegen. Diese Klemmung ist dabei derart einstellbar, dass je nach Belastung des Lastarms bzw. des Gesperres durch die Schließstellung des Schlosses die Klemmkraft anpassbar ist. Insbesondere ist die Klemmkraft so groß, dass das Öffnungsverhalten des Gesperres beeinflussbar ist, das Öffnungsverhalten der Tür davon aber nicht beeinflusst wird. Insbesondere wirkt die Klemmkraft zwischen Drehfalle und Schlosshalter in der Hauptrastposition und während des Entsperrens des Gesperres. Somit ist Einfluss auf das Öffnungsgeräusch und insbesondere den Öffnungsknall nehmbar.Thus, the possibility is created to jam the catch in the lock holder bracket and in particular in the main latching position in the lock holder bracket. Jamming here means that by the seat of the catch in the lock holder bracket torque must be exercised on the catch in order to move the catch out of the engagement area of the opening of the lock holder bracket. This clamping is adjustable so that, depending on the load of the load arm or the locking mechanism by the closed position of the lock, the clamping force is adjustable. In particular, the clamping force is so great that the opening behavior of Gesperres can be influenced, but the opening behavior of the door is not affected. In particular, the clamping force acts between the catch and the lock holder in the main latching position and during unlocking of the locking mechanism. Thus, influence on the opening noise and in particular the opening bang is acceptable.

In vorteilhafter Weise kann die Kunststoffummantelung der Drehfalle zumindest im Eingriffsbereich des Schlosshalters eine Vertiefung aufweisen. Die Kunststoffummantelung überragt das metallische Stanzteil der Drehfalle so weit, dass in die Kunststoffummantelung eine Vertiefung einformbar ist, die zumindest bereichsweise so tief in die Ummantelung hineinreicht, dass die Kunststoffummantelung eine federnde Wirkung erzielt. Dabei kann sich die Vertiefung auch entlang eines Umfangs der Ummantelung und entlang des Stanzteils aber beabstandet vom Stanzteil in der Kunststoffummantelung erstrecken. Bevorzugt ist die Vertiefung in dem Teil der Kunststoffummantelung eingeformt, der mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Somit steht die Drehfalle einseitig mit dem Schlosshalter, insbesondere einem Steg des Schlosshalters im Eingriff bzw. umschließt den Steg des Schlosshalters mit dem Lastarm und ein von dem Eingriffsbereich des Schlosshalters in den Lastarm gegenüberliegender Bereich der Drehfalle und insbesondere der Drehfallenummantelung steht mit dem gegenüberliegenden Steg des Schlosshalterbügels in Eingriff. Die Drehfalle ist somit in der Öffnung bzw. Bügelabstand federnd einklemmbar.Advantageously, the plastic casing of the rotary latch can have a recess at least in the engagement region of the lock holder. The plastic coating projects beyond the metallic stamped part of the rotary latch so far that a recess can be formed into the plastic jacket, which at least partially extends so deeply into the jacket that the plastic jacket achieves a resilient effect. In this case, the recess can also extend along a circumference of the casing and along the stamped part but spaced from the stamped part in the plastic casing. Preferably, the recess is formed in the part of the plastic casing, which can be brought into engagement with the lock holder. Thus, the catch is on one side with the lock holder, in particular a web of the lock holder engages or surrounds the web of the lock holder with the load arm and a region of the catch from the engaging portion of the lock holder in the load arm opposite and in particular the rotary latch sheath is connected to the opposite web of the Lock holder bracket engaged. The catch is thus resiliently clamped in the opening or bracket spacing.

In vorteilhafter Weise ist die Vertiefung beidseitig und symmetrisch an der Drehfalle ausbildbar, so dass eine Federtasche ausbildbar ist. Durch eine symmetrische Ausbildung der Vertiefung am Umfang der Drehfalle kann ein dauerhaft gleichmäßiges Zusammenspiel zwischen Drehfalle und Schlosshalter erzielbar sein. Insbesondere sind die Vertiefungen in die Kunststoffummantelung so weit in die Kunststoffummantelung hinein einformbar, dass ein Verbindungssteg in der Vertiefung erhaltbar ist, wodurch die Dauerelastizität und Dauerhaltbarkeit des Bremsmittels realisierbar ist. Insbesondere ist mittels der symmetrischen Vertiefungen eine Federtasche, das heißt ein Federmittel ausbildbar, das im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter als Bremsmittel einsetzbar ist.Advantageously, the recess can be formed on both sides and symmetrically on the rotary latch, so that a spring pocket can be formed. By a symmetrical design of the recess on the circumference of the rotary latch, a permanently uniform interaction between the rotary latch and lock holder can be achieved. In particular, the recesses in the plastic sheath so far into the plastic sheath into formable that a connecting web in the recess is maintained, whereby the permanent elasticity and durability of the braking means can be realized. In particular, by means of the symmetrical depressions a spring pocket, that is, a spring means can be formed, which can be used in conjunction with the lock holder as a braking means.

Weist die Kunststoffummantelung an der Drehfalle eine Erhöhung auf, wobei die Erhöhung derart an der Drehfalle anordbar ist, dass die Erhöhung im Falle des Entsperrens des Gesperres mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Mittels einer Erhöhung am radialen Umfang der Drehfalle ist ein gezieltes Einleiten einer Bremswirkung in die Drehfalle erzielbar. Durch die Ausbildung einer zum Beispiel ansteigenden und abfallenden Erhöhung ist eine Erhöhung in Form einer als Bremsnase in die Ummantelung einformbare Erhöhung ausbildbar. Die Bremsnase bildet dabei einen Überschneidungsbereich mit dem Schlosshalter, so dass auch ein Einrasten der Bremsnase in den Schlosshalter realisierbar ist. Bevorzugt ist die Erhöhung derart ausgebildet, dass ein formschlüssiger Eingriff zwischen Schlosshalter und Erhöhung erzielbar ist. Dabei ist die Bremswirkung der Erhöhung mittels des Verbindungsstegs bzw. der Federtaschenstärke einstellbar. Bevorzugt sind die Stege des Schlosshalterbügels kreisrund bzw. in ihrer Querschnittsform rund ausgebildet, wobei eine zylindrische Erstreckung der Stege üblich und vorteilhaft ist. Bilden die Erhöhungen Schrägen, die mit der Form des Schlosshalterstegs zusammenwirken, so kann Einfluss auf das Zusammenspiel zwischen Bremsmittel und Schlosshalter genommen werden. Insbesondere kann ein steigendes Bremsmoment und ein zum Beispiel leicht abfallendes Bremsmoment mittels des Bremsmittels im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter erzielbar sein. Dies ist natürlich nicht beschränkend gemeint, sondern bildet lediglich ein Ausführungsbeispiel ab, wobei die geometrische Ausbildung der Erhöhung, der Vertiefung in der Erhöhung und die Erstreckung der Vertiefung in der Kunststoffummantelung an die erforderlichen Kraftverhältnisse zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches anpassbar sind.If the plastic casing on the rotary latch has an elevation, wherein the elevation can be arranged on the rotary latch in such a way that the elevation can be brought into engagement with the lock holder in the case of unlocking the locking mechanism, this results in a further embodiment variant of the invention. By means of an increase in the radial circumference of the rotary latch a targeted introduction of a braking effect in the rotary latch can be achieved. By the formation of, for example, an increasing and decreasing increase, an increase in the form of a deformable as a brake nose in the shell increase can be formed. The brake lug forms an overlap region with the lock holder, so that a latching of the brake lug in the lock holder can be realized. Preferably, the increase is designed such that a positive engagement between the lock holder and increase can be achieved. The braking effect of the increase by means of the connecting web or the spring pocket thickness is adjustable. Preferably, the webs of the lock holder bracket round or in its cross-sectional shape are round, with a cylindrical extension of the webs is common and advantageous. If the elevations form slopes which interact with the shape of the lock holder web, then the interaction between the brake means and the lock holder can be influenced. In particular, an increasing braking torque and, for example, a slightly declining braking torque can be achieved by means of the braking means in interaction with the lock holder. This is of course not meant to be limiting, but merely depicts an exemplary embodiment, wherein the geometric configuration of the elevation, the recess in the elevation and the extension of the recess in the plastic casing to the required force ratios to reduce the opening noise are adaptable.

In vorteilhafter Weise ist mittels des Bremsmittels im Falle des Entsperrens des Gesperres ein maximales Moment in die Drehfalle einleitbar. Insbesondere zum Zeitpunkt des Entsperrens entsteht ein Öffnungsknall bzw. ein Öffnungsgeräusch, das für den Bediener des Kraftfahrzeugs vernehmbar ist. Wird nun zum Zeitpunkt des Entsperrens des Gesperres ein maximales Moment mittels des Bremsmittels in die Drehfalle eingeleitet, so kann Einfluss auf das Außereingriffbringen zwischen Sperrklinke und Drehfalle genommen werden. Insbesondere kann die Bewegung des Außereingriffbringens reduziert werden, wodurch ebenfalls der Öffnungsknall in der Lautstärke reduzierbar ist. Somit kann das Öffnungsgeräusch im positiven Sinne mittels einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Bremsmittels und insbesondere eines Schlosses genommen werden. Advantageously, by means of the braking means in the case of unlocking the locking mechanism, a maximum torque can be introduced into the rotary latch. In particular, arises at the time of unlocking an opening blast or sound that is audible to the operator of the motor vehicle. If, at the time of unlocking the locking mechanism, a maximum torque is introduced into the rotary latch by means of the braking means, then it is possible to influence the disengagement between the locking pawl and the rotary latch. In particular, the movement of the disengagement can be reduced, whereby also the opening bang in volume can be reduced. Thus, the opening noise can be taken in a positive sense by means of an inventive design of a braking means and in particular a lock.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings with reference to a preferred embodiment. However, it is the principle that the embodiment does not limit the invention, but merely represents an embodiment. The illustrated features may be performed individually or in combination with other features of the specification as well as the claims individually or in combination.

Es zeigt:

  • 1 eine Seitenansicht auf einen teilweise dargestellten bügelförmigen Schlosshalter mit einem in Eingriff befindlichen Gesperre bzw. einer dargestellten Drehfalle, wobei das Eingreifen des Lastarms in den Schlosshalterbügel dargestellt ist,
  • 2 das Gesperreteil im Eingriff mit dem Schlosshalter gemäß der 1, wobei sich die Drehfalle weiter in Richtung der Hauptrastposition bewegt dargestellt ist, und
  • 3 die Lage der Drehfalle in Bezug auf den Schlosshalter in einer Hauptrastposition.
It shows:
  • 1 a side view of a partially illustrated bow-shaped lock holder with an engaged locking mechanism or a rotary latch, wherein the engagement of the load arm is shown in the lock holder bracket,
  • 2 the locking member in engagement with the lock holder according to the 1 , wherein the rotary latch is shown moved further in the direction of the main latching position, and
  • 3 the position of the catch with respect to the lock holder in a main catch position.

In der 1 ist ein bügelförmig ausgebildeter Schlosshalter 1 in einer geschnittenen Darstellung mit einer im Eingriff mit dem Schlosshalter 1 befindlichen Drehfalle 2 wiedergegeben. Der Schlosshalter 1 ist losgelöst von einer zum Beispiel B-Säule eines Kraftfahrzeugs wiedergegeben und die Drehfalle 2 losgelöst aus einem nicht dargestellten Kraftfahrzeugschloss dargestellt. Die Drehfalle 2 ist um eine Schwenkachse 3 herum in Richtung des Pfeils P verschwenkbar, wenn sich die Drehfalle 2 in eine Schließrichtung bewegt. Die Drehfalle umfasst einen Fangarm 4 sowie einen Lastarm 5. Dabei weist die Drehfalle 2 einen metallischen Kern 6 auf, der durch die gestrichelte Linie beispielhaft in seiner Lage und bereichsweise angedeutet ist. Den metallischen Kern 6 der Drehfalle 2 umschließt eine Kunststoffummantelung 7. Dargestellt ist eine Position der Drehfalle 2, nachdem der Schlosshalter 1 mit dem Fangarm 4 in Eingriff gelangt ist und die Drehfalle 2 in Richtung des Pfeils P im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wurde. Die in der 1 dargestellte Position der Drehfalle 2 kann beispielsweise mit einer Vorrastposition des Gesperres korrespondieren.In the 1 is a bow-shaped lock holder 1 in a sectional view with one in engagement with the lock holder 1 located rotary latch 2 played. The lock holder 1 is detached from an example B-pillar of a motor vehicle reproduced and the catch 2 detached from a motor vehicle lock, not shown. The catch 2 is about a pivot axis 3 around in the direction of the arrow P swiveling when the catch 2 moved in a closing direction. The catch includes a tentacle 4 as well as a load arm 5 , In this case, the catch 2 a metallic core 6 on, which is indicated by the dashed line by way of example in its position and partially. The metallic core 6 the catch 2 encloses a plastic casing 7 , Shown is a position of the rotary latch 2 after the lock holder 1 with the tentacle 4 has engaged and the catch 2 in the direction of the arrow P was pivoted counterclockwise. The in the 1 illustrated position of the catch 2 can correspond, for example, with a pre-locking position of the locking mechanism.

Der Schlosshalter 1 weist Befestigungsöffnungen 8, 9 auf, mittels derer der Schlosshalter 1 an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist. Ein Schlosshalterbügel 10 weist zwei parallel zueinander angeordnete und sich rechtwinkelig zu einer Grundplatte 10 angeordnete Bügel 11, 12 auf. Die Bügel 11, 12 sind lediglich bereichsweise dargestellt, wobei eine Querverbindung zwischen den beiden Bügeln 11, 12 zur besseren Veranschaulichkeit des Erfindungsgedankens nicht wiedergegeben ist. An einem radialen Umfang 13 der Drehfalle 2 ist eine Erhebung 14 aus der Kunststoffummantelung 7 heraus ausgeformt. Die Erhebung 14 weist zusätzlich eine Vertiefung 15 auf, die im vorliegenden Fall symmetrisch auf beiden Seiten der Drehfalle 2 ausgebildet ist. Die Vertiefung 15 bildet dann in Kombination mit der Erhebung 14 eine Federtasche, die mit dem Bügel 11 des Schlosshalters 1 zusammenwirkt.The lock holder 1 has mounting holes 8th . 9 on, by means of which the lock holder 1 can be fastened to a body of a motor vehicle. A lock holder bracket 10 has two mutually parallel and perpendicular to a base plate 10 arranged hangers 11 . 12 on. The temples 11 . 12 are only partially shown, with a cross-connection between the two brackets 11 . 12 not shown for better illustration of the inventive concept. At a radial circumference 13 the catch 2 is a survey 14 from the plastic casing 7 shaped out. The assessment 14 additionally has a recess 15 on, in the present case symmetrically on both sides of the catch 2 is trained. The depression 15 then forms in combination with the survey 14 a pencil case with the hanger 11 of the lock holder 1 interacts.

In der in der 1 wiedergegebenen Position der Drehfalle in Bezug auf den Schlosshalter 1 befindet sich die Erhebung 14 außer Eingriff mit dem Bügel 11. Somit ist das aus der Erhebung 14 und der Vertiefung 15 gebildete Bremsmittel 14, 15 außer Eingriff mit dem Bügel 11 des Schlosshalters 1.In the in the 1 reproduced position of the rotary latch with respect to the lock holder 1 is the elevation 14 out of engagement with the bracket 11 , So that's from the survey 14 and the depression 15 formed brake fluid 14 . 15 out of engagement with the bracket 11 of the lock holder 1 ,

In der 2 ist die Position wiedergegeben, in der sich die Drehfalle 2 befindet, wenn die Drehfalle 2 weiter um die Schwenkachse 3 herum über die Vorrastposition hinaus im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wurde. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Drehfalle zwischen den Bügeln 11, 12 eingeklemmt ist, wobei das Bremsmittel zumindest bereichsweise verformt vorliegt. Die 2 zeigt die Drehfalle kurz vor dem Erreichen der Hauptrastposition. Die Erhebung 14 weist eine maximale radiale Erstreckung 16 auf, die in der in der 2 wiedergegebenen Darstellung mit dem Bügel 11 in Eingriff steht.In the 2 is reproduced the position in which the catch 2 located when the catch 2 continue around the pivot axis 3 was pivoted about the pre-locking position in the counterclockwise direction. It can be clearly seen that the catch between the temples 11 . 12 is trapped, wherein the braking means is present at least partially deformed. The 2 shows the catch just before reaching the main detent position. The assessment 14 has a maximum radial extent 16 on that in the in 2 reproduced representation with the bracket 11 engaged.

In der 3 ist eine Achse A wiedergegeben, die sich durch die Mitten der Bügel 11, 12 des Schlosshalters 1 erstreckt. Wie zu erkennen, befindet sich die Erstreckung 16 kurz unterhalb der Achse A. In dieser Position der Drehfalle 2 befindet sich die Drehfalle 2 in einer Hauptrastposition, wobei zum Beispiel in die Verlängerung 17 eine nicht dargestellte Sperrklinke einfallen kann, um die Drehfalle in ihrer Hauptrastposition zu fixieren.In the 3 is an axis A reproduced through the middle of the temple 11 . 12 of the lock holder 1 extends. As you can see, the extension is located 16 just below the axis A , In this position of the rotary latch 2 is the catch 2 in a main rest position, for example, in the extension 17 a pawl, not shown, may occur to fix the catch in its main catch position.

Wird nun die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle und insbesondere außer Eingriff mit der Verlängerung 17 gebracht, so bewegt sich die Drehfalle insbesondere durch die Kraft einer Dichtung in Richtung des Pfeils P1 um die Schwenkachse 3 herum im Uhrzeigersinn. Zum Zeitpunkt des Entsperrens des Gesperres wirkt der Öffnungsbewegung der Drehfalle 2 eine maximale Kraft aus dem Eingriffsverhältnis des Bremsmittels 14, 15 entgegen. Zur Überwindung der Eingriffsverhältnisse zwischen Erhebung 14 und Bügel 11 muss die Erhebung 14 im Zusammenspiel mit der Vertiefung 15 die Klemmung zwischen den Bügeln 11, 12 des Schlosshalters 1 überwinden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Gesperres und insbesondere der Drehfalle im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter kann somit gezielt Einfluss auf die Öffnungsbewegung und somit das Öffnungsgeräusch des Gesperres genommen werden.Will now the pawl disengaged from the catch and in particular out of engagement with the extension 17 brought, the rotary latch moves in particular by the force of a seal in the direction of the arrow P1 around the pivot axis 3 around in a clockwise direction. At the time of Unlocking the locking action of the opening movement of the catch 2 a maximum force from the engagement ratio of the braking means 14 . 15 opposite. To overcome the intervention conditions between survey 14 and hangers 11 must the survey 14 in interaction with the depression 15 the clamp between the straps 11 . 12 of the lock holder 1 overcome. The inventive construction of the locking mechanism and, in particular, the rotary latch in interaction with the lock holder can thus have a specific influence on the opening movement and thus the opening sound of the locking mechanism.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SchlosshalterCastle holder
22
Drehfallecatch
33
Schwenkachseswivel axis
44
Fangarmtentacle
55
Lastarmload arm
66
metallischer Kernmetallic core
77
KunststoffummantelungPlastic sheathing
8, 98, 9
Befestigungsöffnungenmounting holes
1010
Grundplattebaseplate
11, 1211, 12
Bügelhanger
1313
Umfangscope
1414
Erhebungsurvey
1515
Vertiefungdeepening
1616
Erstreckungextension
1717
Verlängerung renewal
P, P1P, P1
Pfeilarrow
AA
Achseaxis
FF
Kraftforce

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20185 A1 [0004]DE 20185 A1 [0004]
  • DE 4420185 A1 [0005]DE 4420185 A1 [0005]
  • DE 102014109112 A1 [0006]DE 102014109112 A1 [0006]

Claims (10)

Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (2) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (2) zumindest in einer Hauptrastposition mittels der Sperrklinke fixierbar ist, einem Bremsmittel (14, 15), wobei die Drehfalle (2) im Falle eines Entsperrens des Gesperres mittels des Bremsmittels (14, 15) zusammenwirkt und einen mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) im Falle eines Entsperrens des Gesperres mit dem Schlosshalter (1) in Eingriff bringbar ist und das Bremsmittel aus der Drehfalle (2) und dem Schlosshalter (1) bildbar ist.Lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch (2) and at least one pawl, wherein the rotary latch (2) is fixable at least in a main latching position by means of the pawl, a braking means (14, 15), wherein the rotary latch (2) in the case an unlocking of the locking means by means of the braking means (14, 15) cooperates and cooperating with the locking lock holder (1), characterized in that the catch (2) in the case of unlocking the locking mechanism with the lock holder (1) is engageable and the braking means from the rotary latch (2) and the lock holder (1) can be formed. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (1) als Schlosshalterbügel (11, 12) ausbildbar ist.Lock after Claim 1 , characterized in that the lock holder (1) as a lock holder bracket (11, 12) can be formed. Schloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) mittels des Schlosshalters (1) zumindest in der Hauptrastposition bremsbar ist.Castle after one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the rotary latch (2) by means of the lock holder (1) is brakable at least in the main latching position. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) eine Kunststoffummantelung (7) aufweist, wobei die Kunststoffummantelung (7) mit dem Schlosshalter (1) in Eingriff bringbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the rotary latch (2) has a plastic sheath (7), wherein the plastic sheath (7) with the lock holder (1) is engageable. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kunststoffummantelung (7) der Drehfalle (2) ein Dämpfungsmittel ausbildbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 4 , characterized in that means of the plastic sheath (7) of the rotary latch (2), a damping means can be formed. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) im Schlosshalterbügel (11, 12) klemmbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the rotary latch (2) in the lock holder bracket (11, 12) can be clamped. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (7) der Drehfalle (2) zumindest im Eingriffsbereich des Schlosshalters (2) eine Vertiefung (15) aufweist.Castle after one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the plastic sheath (7) of the rotary latch (2) at least in the engagement region of the lock holder (2) has a recess (15). Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) beidseitig und symmetrisch an der Drehfalle (2) ausbildbar ist, so dass eine Federtasche ausbildbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the recess (15) on both sides and symmetrically on the rotary latch (2) can be formed, so that a spring bag can be formed. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (7) der Drehfalle (2) eine Erhöhung (14) aufweist, wobei die Erhöhung (14) derart an der Drehfalle (2) anordbar ist, dass die Erhöhung (14) im Falle des Entsperrens des Gesperres mit dem Schlosshalter (2) in Eingriff bringbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the plastic sheath (7) of the rotary latch (2) has an elevation (14), wherein the elevation (14) on the rotary latch (2) can be arranged such that the increase (14) in the case of unlocking the locking mechanism with the lock holder (2) is engageable. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bremsmittels (1, 14, 15) im Falle des Entsperrens des Gesperres ein maximales Moment in die Drehfalle (2) einleitbar ist.Castle after one of the Claims 1 to 9 , characterized in that by means of the braking means (1, 14, 15) in the case of unlocking the locking a maximum moment in the rotary latch (2) can be introduced.
DE102017108879.2A 2017-04-26 2017-04-26 Lock for a motor vehicle Pending DE102017108879A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108879.2A DE102017108879A1 (en) 2017-04-26 2017-04-26 Lock for a motor vehicle
PCT/DE2018/100213 WO2018196908A1 (en) 2017-04-26 2018-03-09 Lock for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108879.2A DE102017108879A1 (en) 2017-04-26 2017-04-26 Lock for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108879A1 true DE102017108879A1 (en) 2018-10-31

Family

ID=61912913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108879.2A Pending DE102017108879A1 (en) 2017-04-26 2017-04-26 Lock for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017108879A1 (en)
WO (1) WO2018196908A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20185C (en) CH. A. W. SCHÖN, General-Konsul in-Hamburg Innovations in glass melting tanks and glass ports
DE4420185A1 (en) 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Latch with sprung friction brake release mechanism for vehicle door
DE102014109112A1 (en) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Motor vehicle lock with braked catch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623311A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-21 Kiekert Gmbh Co Kg LOCKING BLOCK FOR A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3825594A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-22 Daimler Benz Ag Lock for doors or flaps of motor vehicles
DE19824466B4 (en) * 1998-05-30 2006-11-09 Volkswagen Ag Closure for doors, lids and flaps with noise insulation
JP4142325B2 (en) * 2002-04-04 2008-09-03 シロキ工業株式会社 Locking device
DE202006016158U1 (en) * 2006-10-21 2008-03-27 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
EP3009585B1 (en) * 2014-10-17 2020-03-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Motor vehicle lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20185C (en) CH. A. W. SCHÖN, General-Konsul in-Hamburg Innovations in glass melting tanks and glass ports
DE4420185A1 (en) 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Latch with sprung friction brake release mechanism for vehicle door
DE102014109112A1 (en) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Motor vehicle lock with braked catch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018196908A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631001A1 (en) DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
EP0233506A2 (en) Motor vehicle door lock
DE202009017667U1 (en) Motor vehicle lock arrangement
DE202013104355U1 (en) Deformation-induced locking mechanism for a vehicle
DE102012203734A1 (en) Lock for a flap or door
DE102009045871A1 (en) handle device
EP3870787A1 (en) Motor vehicle lock
DE202017105633U1 (en) Noise damping device for a motor vehicle closure
DE102013017960A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018115069A1 (en) Locking device for automotive applications
DE102016225480A1 (en) Striker of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock with such a striker and correspondingly equipped motor vehicle
DE102017108879A1 (en) Lock for a motor vehicle
WO2018196909A1 (en) Lock for a motor vehicle
WO2018188683A1 (en) Lock for a motor vehicle
DE102014109112A1 (en) Motor vehicle lock with braked catch
DE10017559A1 (en) Locking device
DE102011051328A1 (en) Handle for closing device of motor vehicle, has movably mounted intermediate element, which locks mass latch in locking position
DE102010037070A1 (en) Handle for locking device of motor vehicle, has grip part movable on door of motor vehicle, where safety mechanism is equipped with coupling element which stays in mechanical operating connection with grip part
WO2020099961A1 (en) Motor vehicle lock
DE102013213934A1 (en) Motor vehicle lock with position assurance and production
EP3111028B1 (en) Locking unit for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102019119256A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCKING DEVICE
DE102019206277A1 (en) INTEGRATED DOOR LOCKING OF A SLIDING DOOR
DE102016123086A1 (en) Lock for a motor vehicle
DE202015103381U1 (en) Motor vehicle lock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed