DE102017219861A1 - An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator - Google Patents

An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator Download PDF

Info

Publication number
DE102017219861A1
DE102017219861A1 DE102017219861.3A DE102017219861A DE102017219861A1 DE 102017219861 A1 DE102017219861 A1 DE 102017219861A1 DE 102017219861 A DE102017219861 A DE 102017219861A DE 102017219861 A1 DE102017219861 A1 DE 102017219861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulation displacement
cutting
free legs
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219861.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Schiel
Florian Burger
Juergen Kober
Manuel Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017219861.3A priority Critical patent/DE102017219861A1/en
Publication of DE102017219861A1 publication Critical patent/DE102017219861A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Schneid-Klemm-Verbindung (20), insbesondere für die elektrische Kontaktierung von Drähten (22) in einer elektrische Maschine (12), sowie ein Stator (10) für ei- ne elektrische Maschine (12) und eine elektrische Maschine (12) mit einem ga- belförmigen Schneid-Klemm-Element (70), das zwei freie Schenkel (21) auf- weist, an deren Innenseiten Schneidkanten (71) zur Kontaktierung des Drahts (22) angeformt sind, wobei die freien Schenkel (21) quer zu einer Einsteckrich- tung (3) beweglich am Schneid-Klemm-Element (70) angeformt sind, und beim Einfügen in eine Aufnahmetasche (46) für das Schneid-Klemm-Element (70) quer zur Einsteckrichtung (3) aufeinander zu bewegt werden, so dass sich die beweg- lichen freien Schenkel (21) mit ihren Schneidkanten (71) in eine Oberfläche (23) des in die Aufnahmetasche (46) eingelegten Drahts (22) elektrisch kontaktierend einschneiden. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators (10).

Figure DE102017219861A1_0000
Cutting-clamping connection (20), in particular for the electrical contacting of wires (22) in an electrical machine (12), and a stator (10) for an electric machine (12) and an electric machine (12) a gabel-shaped insulation displacement element (70) having two free legs (21) on whose inner sides cutting edges (71) for contacting the wire (22) are integrally formed, wherein the free legs (21) transversely to an insertion direction (3) are movably formed on the cutting-clamping element (70), and when inserted into a receiving pocket (46) for the insulation displacement element (70) transversely to the insertion (3) are moved towards each other, such that the movable free limbs (21) with their cutting edges (71) cut into a surface (23) of the wire (22) inserted in the receiving pocket (46) in an electrically contacting manner. The invention also relates to a method for producing such a stator (10).
Figure DE102017219861A1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneid-Klemm-Verbindung, sowie einen Stator für eine elektrische Maschine und eine elektrische Maschine umfassend eine Schneid-Klemm-Verbindung und ein Verfahren zum Herstellen eines sol- chen Stators nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to an insulation displacement connection, as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and a method for producing such a stator according to the preamble of the independent claims.

Stand der TechnikState of the art

Mit der DE 10 2008 054 529 A1 ist ein Stator einer elektrischen Maschine be- kannt geworden, bei dem einzelne Statorsegmente zu einem ringförmigen Statorgrundkörper zusammengesetzt sind. Auf den einzelnen Statorsegmenten ist eine Isolationsmaske angeordnet, auf die einzelne Spulen gewickelt sind, de- ren Drahtenden in Aufnahmetaschen in der Isolationsmaske eingelegt sind. Zur elektrischen Kontaktierung der Spulen greifen Schneid-Klemm-Elemente axial in die Aufnahmetaschen ein und verklemmen sich mit den Drahtenden. Die Schneid-Klemm-Elemente sind hier einstückig an Leiterringe einer Verschal- tungsplatte angeformt, die axial auf den bewickelten Statorgrundkörper aufge- setzt wird. Die geometrischen Abmessungen der Schneid-Klemm-Elemente und der Aufnahmetaschen sind exakt auf den Durchmesser des Wicklungsdrahts ab- gestimmt, um diesen zuverlässig elektrisch zu kontaktieren. Zur Adaption einer solchen elektrischen Maschine an verschiedene Leistungsbereiche besteht der Bedarf, dass der Durchmesser des Wicklungsdrahts verändert werden soll. Hier- zu muss dann für jeden Leistungsbereich die Geometrie der Leiterringe der Ver- schaltungsplatte und das Design der Isolationsmaske mit den Aufnahmetaschen jeweils verändert werden, was ein sehr großer konstruktiver und kostenintensiver Aufwand darstellt. Diese Nachteile sollen durch die erfindungsgemäße Lösung behoben werden.With DE 10 2008 054 529 A1, a stator of an electric machine has become known, in which individual stator segments are assembled to form an annular stator base body. On the individual stator segments, an insulation mask is arranged, on which individual coils are wound whose wire ends are inserted in receiving pockets in the insulation mask. For electrical contacting of the coils, cutting-clamping elements engage axially in the receiving pockets and jam with the wire ends. The insulation displacement elements are integrally formed here on conductor rings of a connection plate, which is placed axially on the wound stator base body. The geometric dimensions of the insulation displacement elements and the receiving pockets are exactly matched to the diameter of the winding wire in order to reliably contact it electrically. In order to adapt such an electric machine to different power ranges, there is a demand that the diameter of the winding wire should be changed. For this purpose, the geometry of the conductor rings of the circuit board and the design of the insulation mask with the receiving pockets must be changed for each power range, which represents a very large constructive and cost-intensive effort. These disadvantages are to be remedied by the solution according to the invention.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Vorrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausformung von flexiblen, freien Schenkeln am gabelförmigen Ende der Schneid-Klemm-Elemente diese für die Kontaktierung unterschiedlicher Drahtdicken verwendet werden können. Hierzu werden die freien Schenkel beim Einfügen in die Aufnahmetaschen derart umgebogen, dass sie auch bei ver- schiedenen Drahtdurchmessern in der Aufnahmetasche immer mit einem ausrei- chenden Anpressdruck gegen die Drahtoberfläche verstellt und eingedrückt wer- den. Somit wird beim Einfügen der gleichbleibenden Schneid-Klemm-Elemente in die gleichbleibenden Aufnahmetaschen auch bei unterschiedlichen Dicken der Drähte immer eine zuverlässige elektrische Kontaktierung hergestellt, ohne dass eine Abänderung der Verschaltungsplatte oder der Isoliermaske notwendig ist. Dadurch kann solch eine Schneid-Klemm-Verbindung universell als Standard- bauteil eingesetzt werden, ohne dass andere Bauteile an die verschiedenen Drahtdicken angepasst werden müssen.The devices of the invention and the method according to the invention with the features of the independent claims have the advantage that can be used for contacting different wire thicknesses by the formation of flexible, free legs on the forked end of the insulation displacement elements. For this purpose, when inserting into the receiving pockets, the free legs are bent in such a way that, even with different wire diameters in the receiving pocket, they are always adjusted and pressed against the wire surface with a sufficient contact pressure. Thus, a reliable electrical contact is always produced when inserting the constant insulation displacement elements in the same receiving pockets even at different thicknesses of the wires, without a modification of the wiring plate or the insulating mask is necessary. As a result, such an insulation displacement connection can be universally used as a standard component, without having to adapt other components to the different wire thicknesses.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteil- hafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprü- chen vorgegebenen Ausführungen möglich. Um die freien Schenkel beweglich an das Schneid-Klemm-Element anzuformen, sind die freien Schenkel mittels dünnen Stegen mit dem Grundkörper des Schneid-Klemm-Elements verbunden. Das Schneid-Klemm-Element ist beispielsweise als Metallblech ausgebildet, dessen Dicke in Drahtrichtung deutlich geringer ist, als die flächige Ausdehnung quer zum Draht. Die Breite der dünnen Stege ist insbesondere in der Blechebene quer zum Draht dünner ausgebildet, als die Breite der freien Schenkel quer zur Drahtrichtung. Dadurch ist gewährleistet, dass die freien Schenkel stabiler aus- gebildet sind, als die dünnen Stege, mit denen die freien Schenkel am Schneid- Klemm-Element angebunden sind. Dadurch bilden die dünnen Stege eine Art Drehpunkt, um den die beiden freien Schenkel aufeinander zu gebogen werden können. Dabei weisen die beiden freien Schenkel, die gabelförmig zueinander angeordnet sind, an ihren Innenseiten Schneidkanten auf, mit denen sie in die Oberfläche eines - vorzugsweise runden - Drahtes einschneiden können. Die freien Schenkel sind bevorzugt geradlinig ausgebildet und werden beim Einfügen in die korrespondierende Aufnahmetasche nicht in sich verbogen, sondern be- vorzugt nur im Bereich der dünnen Stege um einen Winkel aufeinander zu ge- dreht. Dadurch kann in Abhängigkeit der Einstecktiefe des Schneid-Klemm- Elements in die Aufnahmetasche der Winkel zwischen den beiden freien Schen- kel - und damit auch die lichte Weite zwischen den beiden freien Schenkel - beim Einschieben variiert werden. Durch diese drehbewegliche Anbindung der beiden freien Schenkel an das Schneid-Klemm-Element können Drähte unterschiedli- cher Durchmesser durch die freien Schenkel elektrisch kontaktiert werden.The measures listed in the dependent claims make possible advantageous developments and improvements of the embodiments specified in the independent claims. In order to mold the free legs movable to the insulation displacement element, the free legs are connected by means of thin webs with the main body of the insulation displacement element. The insulation displacement element is formed for example as a metal sheet whose thickness in the wire direction is significantly lower than the areal dimension across the wire. The width of the thin webs is formed thinner, in particular in the sheet plane transverse to the wire, as the width of the free legs transversely to the wire direction. This ensures that the free legs are made more stable than the thin webs with which the free legs are connected to the insulation displacement element. As a result, the thin webs form a kind of pivot around which the two free legs can be bent towards each other. In this case, the two free legs, which are arranged in a fork shape to each other, on their inner sides cutting edges, with which they can cut into the surface of a - preferably round - wire. The free legs are preferably rectilinear and, when inserted into the corresponding receiving pocket, are not bent in themselves, but are preferably turned toward one another by an angle only in the area of the thin webs. As a result, depending on the insertion depth of the insulation displacement element into the receiving pocket, the angle between the two free arms - and thus also the clear width between the two free legs - can be varied during insertion. As a result of this rotationally movable connection of the two free legs to the insulation displacement element, wires of different diameters can be electrically contacted by the free limbs.

Die dünnen Stege können fertigungstechnisch sehr günstig durch Aussparungen im Schneid-Klemm-Element hergestellt werden. Die Aussparungen sind derart im Bereich des Klemmgrunds der gabelförmig angeordneten freien Schenkel ange- ordnet, dass das Material im Bereich der Anbindung der freien Schenkel an das Schneid-Klemm-Elemente derart geschwächt wird, dass hier ein dünner Steg entsteht. Dieser Steg bildet dann quasi ein bewegliches Gelenk zwischen dem freien Schenkel und dem Grundkörper des Schneid-Klemme-Elements.The thin webs can be produced very cheaply by recesses in the insulation displacement element manufacturing technology. The recesses are arranged in the region of the clamping base of the fork-shaped free legs such that the material in the region of the connection of the free legs to the insulation displacement elements is weakened such that a thin web is formed here. This web then forms a kind of movable joint between the free leg and the main body of the cutting-clamp element.

Dabei sind die Aussparungen als randoffene Freisparungen ausgebildet, die sich in der Ebene quer zur Drahtachse einander gegenüberliegen. Die Freisparungen sind beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet und reichen so nah an den ga- belförmigen Klemmgrund heran, dass der Abstand zwischen der Freisparung und dem Klemmgrund den dünnen Steg zur flexiblen Anbindung des freien Schenkel bilden. Alternativ können die Freisparungen jedoch auch eine andere Form aus- bilden, solange deren Abstand zum Klemmgrund klein genug ist, um die Flexibili- tät der dadurch gebildeten dünnen Stege zur gewährleisten. In this case, the recesses are designed as edge-open recesses which lie opposite each other in the plane transverse to the wire axis. The recesses are, for example, semicircular and extend so close to the fork-shaped clamping base that the distance between the cutout and the clamping base form the thin web for flexible connection of the free leg. Alternatively, however, the recesses can also take on a different shape as long as their distance from the clamping base is small enough to ensure the flexibility of the thin webs formed thereby.

Besonders kostengünstig lässt sich das Schneid-Klemm-Element aus einem elektrisch leitenden Metallblech herstellen. Dabei kann das Schneid-Klemm- Element einstückig aus dem Metallblech ausgestanzt werden. Die Dicke in Längsrichtung des Drahts ist dadurch durch die Blechdicke gegeben. Die Aus- dehnung quer zur Drahtrichtung wird durch das Stanzverfahren bestimmt. Dabei werden am unteren Ende die gabelförmig angeordneten freien Schenkel zur Kon- taktierung des Drahts ausgestanzt. Am gegenüberliegenden oberen Ende weist das Schneid-Klemm-Element einen Anschlussbereich auf, über den der elektri- sche Strom zu- oder abgeführt wird.Particularly cost-effective, the insulation displacement element can be made of an electrically conductive metal sheet. In this case, the insulation displacement element can be punched in one piece from the metal sheet. The thickness in the longitudinal direction of the wire is thereby given by the sheet thickness. The extension across the wire direction is determined by the punching method. In this case, the fork-shaped free legs are punched out at the bottom for contacting the wire. At the opposite upper end, the insulation displacement element has a connection region via which the electric current is supplied or removed.

Dieser Anschlussbereich kann beispielsweise als Kontaktzunge ausgebildet sein, an den ein entsprechender Leiter angeschweißt oder angelötet werden kann. Der Anschlussbereich kann auch als Anschluss-Pin ausgebildet sein, der direkt in ei- ne korrespondierende elektrisch leitende Hülse einsteckbar ist. Beispielweise kann ein solcher Kontakt-Pin direkt in eine entsprechende Öffnung in einer elektrischen Leiterplatte eingesteckt werden - entweder als Einpresskontakt oder mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet werden. IThis connection region can be designed, for example, as a contact tongue, to which a corresponding conductor can be welded or soldered. The connection region can also be designed as a connection pin, which can be inserted directly into a corresponding electrically conductive sleeve. For example, such a contact pin can be plugged directly into a corresponding opening in an electrical circuit board - either as a press-in contact or soldered to the tracks of the circuit board. I

In einer weiteren Ausgestaltung kann der Anschlussbereich auch einstückig mit einem Leiterelement verbunden sein, das beispielsweise Bestandteil einer Ver- schalteplatte zur Ansteuerung von elektrischen Spulen einer elektrischen Ma- schine ist. Ein solcher elektrischer Leiter kann sich dabei beispielsweise in der gleichen Ebene erstrecken, wie das Blech des Schneid-Klemm-Elements, oder das Schneid-Klemm-Element kann als Stanzbiegeteil winklig von einem elektri- schen Leiter umgebogen sein. Besonders günstig ist es dabei, wenn mehrere Schneid-Klemm-Elemente einstückig an einem ringförmigen elektrischen Leiter angeformt sind, der gleichzeitig mehrere Spulen einer elektrischen Maschine kontaktiert.In a further embodiment, the connection region can also be integrally connected to a conductor element which is, for example, part of an interconnecting plate for controlling electrical coils of an electrical machine. Such an electrical conductor can extend, for example, in the same plane as the metal sheet of the insulation displacement element, or the insulation displacement element can be bent as a stamped bent part at an angle from an electrical conductor. It is particularly advantageous if several insulation displacement elements are integrally formed on an annular electrical conductor, which simultaneously contacts a plurality of coils of an electrical machine.

Der Klemmgrund zwischen den beiden gabelförmig zueinander angeordneten freien Schenkeln ist bevorzugt bogenförmig ausgebildet, so dass dieser nach dem Einfügen in die entsprechende Aufnahmetasche halbkreisförmig am Umfang eines runden Drahts anliegt. Um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt aus- zubilden, ist bevorzugt auch am Klemmgrund eine Schneidkante angeformt, die sich über den Umfang der Oberfläche des Drahts in diesen einschneidet. Bei ei- ner solchen Ausführung wird das Schneid-Klemm-Element in Einfügerichtung immer so weit in die Aufnahmetasche eingepresst, bis der Klemmgrund unmittel- bar am Draht anliegt, beziehungsweise bis sich die Schneidkante im Klemm- grund in den Draht einschneidet. Je nach verwendetem Drahtdurchmesser wird das Schneid-Klemm-Element dabei mehr oder weniger tief in die identische Auf- nahmetasche eingefügt.The clamping base between the two forked free legs arranged to each other is preferably arcuate, so that it rests semi-circularly after insertion into the corresponding receiving pocket on the circumference of a round wire. In order to form a reliable electrical contact, a cutting edge is preferably also formed on the clamping base, which cuts into the latter over the circumference of the surface of the wire. In such an embodiment, the insulation displacement element is always pressed into the receiving pocket in the insertion direction until the clamping base abuts directly against the wire, or until the cutting edge intersects the wire in the clamping base. Depending on the wire diameter used, the insulation displacement element is inserted more or less deeply into the identical receiving pocket.

Zur sicheren Fixierung des Schneid-Klemm-Elements in der Aufnahmetasche sind am Schneid-Klemm-Element Rastelemente angeformt, die sich beim Einfü- gen in die Aufnahmetasche an deren Innenwände festklemmen. Besonders ein- fach können solche Rastelemente als Rasthaken aus dem Metallblech ausge- stanzt werden, die sich dann in die Kunststoffwand der Aufnahmetasche eingra- ben. Bevorzugt sind hierbei mindestens zwei sich quer zur Einfügerichtung ge- genüberliegende Rasthaken angeformt. Optional kann jedoch auch eine soge- nannte Tannenbaumgeometrie ausgestanzt werden, die vollständig in die Auf- nahmetasche eintaucht. Die Rastelemente sind bezüglich der Einfügerichtung oberhalb der Freisparungen angeordnet, so dass sich beim Einfügen des Gabel- kontakts die freien Schenkel um den Draht herum schließen können. Nach dem vollständigen Einfügen des Gabelkontakts wird das Schneid-Klemm-Element mit- tels der Rasthaken gegen ein Herausfallen aus der Aufnahmetasche gesichert.For secure fixation of the insulation displacement element in the receiving pocket locking elements are formed on the insulation displacement element, which clamp when inserted into the receiving pocket on the inner walls. Such snap-in elements can be punched out of the metal sheet as snap-in hooks, which then dig into the plastic wall of the receiving pocket. In this case, at least two latching hooks lying transversely to the insertion direction are preferably formed. Optionally, however, it is also possible to punch out a so-called fir tree geometry, which completely dips into the receiving pocket. The locking elements are arranged with respect to the insertion direction above the recesses, so that when inserting the fork contact the free legs can close around the wire. After the fork contact has been completely inserted, the insulation displacement element is secured against falling out of the reception pocket by means of the latching hooks.

Die erfindungsgemäße Schneid-Klemm-Verbindung wird dadurch gebildet, dass ein elektrischer Draht in eine Aufnahmetasche eingelegt wird, und danach das Schneid-Klemm-Element in die Aufnahmetasche eingefügt wird. Dadurch wird der Draht einerseits mechanisch fest in der Aufnahmetasche fixiert, und anderer- seits gleichzeitig elektrisch mit dem Schneid-Klemm-Element kontaktiert. Dazu weist die Aufnahmetasche zwei beabstandete Taschenwände auf, zwischen de- nen das flächige Schneid-Klemm-Element eingefügt wird. Daher ist der Abstand dieser beiden Taschenwände mindestens so groß wie die Blechdicke des Schneid-Klemm-Elements. Der Draht wird mit seiner Längsrichtung quer zu die- sen beiden Taschenwänden in die Aufnahmetasche eingelegt. Hierzu weisen die beiden Taschenwände jeweils Schlitze auf, die sich vom oberen offenen Rand der Aufnahmetasche in Einfügerichtung bis zu einem Schlitzgrund erstrecken. The insulation displacement connection according to the invention is formed in that an electrical wire is inserted into a receiving pocket, and then the cutting-clamping element is inserted into the receiving pocket. As a result, on the one hand, the wire is fixed mechanically firmly in the receiving pocket and, on the other hand, it is simultaneously contacted electrically with the insulation displacement element. For this purpose, the receiving pocket has two spaced-apart pocket walls, between which the flat cutting-clamping element is inserted. Therefore, the distance between these two pocket walls is at least as large as the sheet thickness of the insulation displacement element. The wire is inserted with its longitudinal direction transversely to these two pocket walls in the receiving pocket. For this purpose, the two pocket walls each have slots which extend from the upper open edge of the receiving pocket in the insertion direction to a slot bottom.

Der Draht wird bis zum Schlitzgrund eingelegt, und durchdringt beide Taschen- wände vollständig.The wire is inserted all the way to the bottom of the slot, completely penetrating both pocket walls.

Innerhalb der Aufnahmetasche ist im Bereich der Blechdicke in Längsrichtung des Drahts eine Führung für die freien Schenkel angeformt, die dafür sorgt, dass beim Einfügen des Schneid-Klemm-Elements in die Aufnahmetasche die beiden freien Schenkel aufeinander zu bewegt werden. Dabei gleiten die voneinander wegweisenden Außenseiten der jeweiligen freien Schenkel entlang dieser Füh- rung der Aufnahmetasche, bis die Schneidkanten an den jeweiligen Innenseiten der freien Schenkel in den eingelegten Draht einschneiden. Die Führung weist jeweils eine Schräge auf, so dass die lichte Weite zwischen den beiden freien Schenkeln in Abhängigkeit der Einfügetiefe des Schneid-Klemm-Elements in die Aufnahmetasche sich verringert. Dabei wirken die beiden gegenüberliegenden Führungsflächen wie ein Trichter, in dem die beiden beweglich angeordneten freien Schenkel beim Eindrücken aufeinander zu bewegt werden. Within the receiving pocket a guide for the free legs is formed in the region of the sheet thickness in the longitudinal direction of the wire, which ensures that when inserting the insulation displacement element in the receiving pocket, the two free legs are moved towards each other. The mutually pioneering outer sides of the respective free legs slide along this guide of the receiving pocket until the cutting edges on the respective inner sides of the free legs cut into the inserted wire. The guide in each case has a bevel, so that the clear width between the two free legs is reduced as a function of the insertion depth of the insulation displacement element into the receiving pocket. The two opposite guide surfaces act like a funnel, in which the two movably arranged free legs are moved towards each other when pressed.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führung innerhalb der Aufnahmetasche als Konus, bzw. als ein Schnitt durch einen Konus, ausgebildet ist, die vorzugsweise gerade Führungsfläche aufweist. Dadurch entsteht vorteilhaft ein linearer Zu- sammenhang zwischen der Einfügetiefe des Schneid-Klemm-Elements in der Aufnahmetasche und der lichten Weite zwischen den freien Enden der beiden freien Schenkel. Wenn das Schneid-Klemm-Element vollständig in die Aufnah- metasche eingefügt ist, ist die lichte Weite an den freien Enden der freien Schen- kel geringer, als der Drahtdurchmesser. Dadurch bilden die freien Schenkel be- züglich der Einfügerichtung eine Art Hinterschnitt mit dem Draht. Die Führung ist ebenso wie die Schlitzbreite in den Taschenwänden für einen maximalen Draht- durchmesser ausgelegt. Bei der Verwendung von dünneren Drähten werden durch die seitliche Führung die freien Schenkel immer noch zuverlässig in die Drahtoberfläche eingepresst. Bevorzugt werden dabei die freien Schenkel nicht nur elastisch verformt, sondern auch plastisch, so dass die um den Draht herum gebogenen freien Schenkel formstabil bleiben.It when the guide is formed within the receiving pocket as a cone, or as a section through a cone, which preferably has a straight guide surface is particularly advantageous. This advantageously results in a linear relationship between the insertion depth of the insulation displacement element in the receiving pocket and the clear width between the free ends of the two free limbs. When the insulation displacement element is fully inserted into the receiving pocket, the clearance at the free ends of the free arms is less than the wire diameter. As a result, the free legs with respect to the insertion direction form a kind of undercut with the wire. The guide is designed as well as the slot width in the pocket walls for a maximum wire diameter. When using thinner wires, the lateral guide still reliably presses the free legs into the wire surface. Preferably, the free legs are not only elastically deformed, but also plastic, so that the bent around the wire around free leg remain dimensionally stable.

Eine solch erfindungsgemäße Schneid-Klemm-Verbindung eignet sich ideal für die Kontaktierung von elektrischen Spulen in einer elektrischen Maschine. Dabei können die Aufnahmetaschen beispielsweise in eine Isoliermaske der Statorzäh- ne ausgebildet werden. Dabei kann die Isoliermaske sowohl für Einzelzahnseg- mente oder auch für einen ringförmig geschlossenen Stator ausgebildet sein. Dabei dient die Isoliermaske gleichzeitig als Führungselement für den Wick- lungsdraht. Die Schneid-Klemm-Elemente sind bei einer solchen Ausführung vor- teilhaft Bestandteil einer Verschaltungsplatte des Stators, über die die elektri- schen Spulen angesteuert werden. Dabei können die Schneid-Klemm-Elemente einstückig mit Leiterelementen ausgebildet sein, die in die Verschalteplatte ein- gefügt sind. Alternativ können die Schneid-Klemm-Elemente als separate Bautei- le ausgebildet sein, die nachträglich mit den Leitern verbunden werden. Die Lei- ter sind vorzugsweise Bestandteil einer Elektronikeinheit der elektrischen Ma- schine, die zu deren Ansteuerung dient. Je nach Verschaltung der Spulen kann für die beiden Drahtenden einer Spule jeweils eine eigene Aufnahmetasche für jedes Drahtende ausgebildet sein, das jeweils mittels eines separaten Schneid- Klemm-Elements kontaktiert ist. Alternativ kann jedoch auch die Wicklung mittels eines ununterbrochenen Wicklungsdrahts über mehrere Statorzähne durchgewi- ckelt werden und zwischen zwei Statorzähnen nur eine Aufnahmetasche ausge- bildet werden, in den der Verbindungsdraht zwischen zwei durchgewickelten Spulen eingelegt wird. Bei dieser Ausführung wird der elektrische Kontakt jeweils mittels einer Schneid-Klemm-Verbindung zwischen zwei Spulen abgegriffen, um die Einzelspulen entsprechend miteinander zu verschalten.Such an insulation displacement connection according to the invention is ideally suited for the contacting of electrical coils in an electrical machine. In this case, the receiving pockets can be formed, for example, in an insulating mask of the stator teeth. In this case, the insulating mask can be designed both for single-tooth segments or for a stator closed in a ring shape. At the same time, the insulating mask serves as a guide element for the winding wire. In such an embodiment, the insulation displacement elements are advantageously part of a wiring plate of the stator, via which the electrical coils are driven. In this case, the insulation displacement elements can be formed in one piece with conductor elements which are inserted into the circuit board. Alternatively, the insulation displacement elements can be designed as separate components, which are subsequently connected to the conductors. The conductors are preferably part of an electronic unit of the electrical machine which serves to drive them. Depending on the interconnection of the coils, a separate receiving pocket for each wire end can be formed for each of the two wire ends of a coil, which pocket is in each case contacted by means of a separate insulation displacement element. Alternatively, however, the winding can also be wound through a plurality of stator teeth by means of a continuous winding wire and only one receiving pocket can be formed between two stator teeth, into which the connecting wire is inserted between two wound-through coils. In this embodiment, the electrical contact is tapped in each case by means of an insulation displacement connection between two coils in order to interconnect the individual coils accordingly.

Die erfindungsgemäße Schneid-Klemm-Verbindung eignet sich besonders vor- teilhaft zur Herstellung eines Stators der mit unterschiedlich dicken Drähten be- wickelt werden kann. Durch die Verwendung unterschiedlicher Drahtdicken kön- nen beispielsweise unterschiedliche Wicklungskonzepte, bzw. unterschiedliche Leistungsbereiche einer elektrischen Maschine erzielt werden, ohne dass das geometrische Grundkonzept des Stators geändert werden muss. Dabei können bei verschiedene Variationen des Stators die unterschiedlich dicken Wicklungs- drähte in die identische Aufnahmetaschen der Isoliermaske eingelegt werden. Ebenso können identische Schneid-Klemm-Elemente für die verschiedenen Drahtdicken verwendet werden, die in die Aufnahmetaschen eingepresst werden. Durch die flexible Anpassung der freien Schenkel, die um die jeweiligen Drähte herumgebogen werden, wird für verschiedene Drahtdicken eine zuverlässige elektrische Kontaktierung durch die Schneid-Klemm-Verbindung erzielt. Durch die Verwendung der identischen Aufnahmetaschen und der identischen Schneid- Klemm-Elemente kann auf eine konstruktive Änderung des Statordesigns ver- zichtet werden, wodurch ein kostengünstiges Baukasten-Konzept für die Ferti- gung der Statoren realisiert werden kann.The insulation displacement connection according to the invention is particularly advantageous for producing a stator which can be wound with wires of different thicknesses. By using different wire thicknesses, it is possible, for example, to achieve different winding concepts or different power ranges of an electrical machine, without the basic geometric concept of the stator having to be changed. In this case, with different variations of the stator, the differently thick winding wires can be inserted into the identical receiving pockets of the insulating mask. Similarly, identical insulation displacement elements can be used for the different wire thicknesses that are pressed into the receiving pockets. The flexible adaptation of the free legs, which are bent around the respective wires, a reliable electrical contact is achieved by the insulation displacement connection for different wire thicknesses. By using the identical receiving pockets and the identical insulation displacement elements, it is possible to dispense with a structural change of the stator design, whereby a cost-effective modular concept for the production of the stators can be realized.

Figurenlistelist of figures

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and explained in more detail in the following description.

Es zeigen:

  • 1 eine Ansicht eines Schneid-Klemm-Elements, das in eine Aufnahmetasche eingefügt wird,
  • 2 und 3 zwei gefügte Schneid-Klemm-Verbindungen mit unterschiedlich dicken Drähten,
  • 4 das Aufsetzen einer Verschalteplatte mit Schneid-Klemm- Elementen auf einen bewickelten Stator mit Aufnahmetaschen.
Show it:
  • 1 a view of an insulation displacement element, which is inserted into a receiving pocket,
  • 2 and 3 two joined insulation displacement connections with different thicknesses of wires,
  • 4 the placement of a Verschalteplatte with insulation displacement elements on a wound stator with receiving pockets.

In 1 ist ein Schneid-Klemm-Element 70 dargestellt, das geeignet ist, zum Einfügen zum Einfügen in eine korrespondierende Aufnahmetasche 46, in die ein elektrisch leitender Draht 22 eingelegt ist. Das Schneid-Klemm-Element 70 ist im Ausführungsbeispiel aus einem elektrisch leitenden Blech ausgestanzt, beispiel- weise aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Eisen. Der untere Bereich des Schneid-Klemm-Elements 70 ist gabelförmig ausgebildet, und weist zwei freie Schenkel 21 auf, die über einen Klemmgrund 25 miteinander verbunden sind. Benachbart zu diesem Klemmgrund 25 sind an beiden Seitenkanten 27 des Schneid-Klemm-Elements 70 Freisparungen 75 ausgeformt, so dass das Materi- al im Bereich des Klemmgrunds 25 derart reduziert ist, dass die freien Schenkel 21 nur noch über schmale Stege 24 am Schneid-Klemm-Element 70 angebun- den sind. Dadurch sind die beiden freien Schenkel 21 innerhalb der Blechebene quer zur Einfügerichtung 3 beweglich ausgebildet. Die schmalen Stege 24 bilden sozusagen eine Art Scharnier, mit dem die freien Schenkel 21 aufeinander zu bewegt werden können. An den Innenseiten 28 der freien Schenkel 21 sind Schneidkanten 71 angeformt, die sich in eine Oberfläche 23 des Drahts 22 ein- schneiden können. Bei dieser Ausführung ist auch im Klemmgrund 25 eine weite- re Schneidkante 65 angeformt, die ebenfalls in die Oberfläche 23 des Drahts 22 eingedrückt werden kann. Der Klemmgrund 25 ist beispielweise bogenförmig ausgeformt, so dass der Klemmgrund 25 in vollständig eingestecktem Zustand des Schneid-Klemm-Elements 70 am Umfang des Drahts 22 anliegt, oder sich in diesen einschneidet. Der Draht 22 ist beispielsweise als Kupferlackdraht ausge- bildet, wobei die Schneidkanten 71 den Lack durchdringen. Die Innenseien 28 und die Außenseiten 77 der freien Schenkel sind beispielsweise als Geraden 29 ausgebildet, wobei an den freien Enden 31 der freien Schenkel 21 Einführschrä- gen 32 angeformt sind. Die Freisparungen 75 sind oberhalb der dünnen Stege 24, einander gegenüberliegend, und zu den Außenkanten 27 hin offen ausgebil- det. Beispielsweise sind die Freisparungen 75 halbkreisförmig, so dass die dün- nen Stege 24 einen Bereich minimaler Breite 35 aufweisen. Durch eine solche Einschnürung der Stege 24 entsteht ein definierter Drehpunkt, um den die freien Schenkel 21 drehbar beweglich sind. Alternativ können die Stege 24 auch einen Bereich mit konstanter geringer Breite aufweisen, so dass sie über eine größere Erstreckung flexibel ausgebildet sind. Oberhalb der Freisparungen 75 sind an den Außenkanten 27 Rastnasen 72 angeformt, mit den sich das Schneid-Klemm- Element 70 in der Aufnahmetasche 46 verklemmen kann. Die Rastnasen 72 können als eine Art Haken oder auch als Tannbaumgeometrie ausgebildet sein, die ein selbständiges Lösen des Schneid-Klemm-Elements 70 in der Aufnahme- tasche 46 verhindern. Oberhalb der Rastnasen 72 (entgegen der Einfügerichtung 3) ist am Schneid-Klemm-Element 70 ein Anschluß-Bereich 74 ausgebildet, an dem ein elektrischer Leiter 84 einer elektrischen Maschine 12 kontaktiert ist (nicht dargestellt). Ein solcher Anschlussbereich 74 kann als Schweiß- oder Löt- lasche 78 ausgebildet sein. Alternativ kann der Anschlussbereich 74 als An- schluss-Pin 79 geformt sein, der direkt in eine Pin-Aufnahme, beispielsweise ei- ner Leiterplatte eingefügt werden kann. In einer weiteren Alternative gemäß 4 ist der Anschlussbereich 74 einstückig mit dem Leiter 84 - beispielweise einer Verschaltungsplatte 52 - verbunden.In 1 is a cutting-clamp element 70 which is suitable for insertion for insertion into a corresponding receiving pocket 46 into which an electrically conductive wire 22 is inserted. The insulation displacement element 70 is punched out in the embodiment of an electrically conductive sheet, for example, copper, a copper alloy or iron. The lower area of the insulation displacement element 70 is fork-shaped, and has two free legs 21 on that over a clamping reason 25 connected to each other. Adjacent to this clamping reason 25 are on both side edges 27 of the insulation displacement element 70 recesses 75 formed so that the material in the area of the clamping reason 25 so reduced is that the free legs 21 only over narrow bridges 24 on the insulation displacement element 70 are connected. As a result, the two free legs 21 within the sheet plane transverse to the insertion direction 3 movably formed. The narrow bridges 24 form a sort of hinge, so to speak, with which the free thighs 21 can be moved towards each other. On the insides 28 the free thigh 21 are cutting edges 71 molded, resulting in a surface 23 of the wire 22 can cut. This version is also in the clamping base 25 another cutting edge 65 molded, which also in the surface 23 of the wire 22 can be pressed. The clamping reason 25 is, for example, arc-shaped, so that the clamping base 25 in fully inserted state of the insulation displacement element 70 on the circumference of the wire 22 is present, or cuts into it. The wire 22 is formed, for example, as enamelled copper wire, wherein the cutting edges 71 penetrate the paint. The inner lines 28 and the outside 77 the free leg are for example as a straight line 29 formed, being at the free ends 31 the free thigh 21 Introductory inclines 32 are formed. The recesses 75 are above the thin webs 24 , facing each other, and to the outer edges 27 openly trained. For example, the recesses 75 semicircular, so that the thin webs 24 a range of minimum width 35 respectively. By such a constriction of the webs 24 creates a defined pivot point around which the free legs 21 are rotatably movable. Alternatively, the webs 24 also have a region with a constant small width, so that they are flexible over a greater extent. Above the recesses 75 are on the outer edges 27 locking lugs 72 molded, with which the insulation displacement element 70 in the receiving bag 46 can get stuck. The locking lugs 72 can be designed as a kind of hook or as Tannbaumgeometrie, which is an independent release of the insulation displacement element 70 in the storage bag 46 prevent. Above the catch noses 72 (contrary to the insertion direction 3 ) is on the insulation displacement element 70 a connection area 74 formed on which an electrical conductor 84 an electric machine 12 contacted (not shown). Such a connection area 74 can be used as a welding or soldering strap 78 be educated. Alternatively, the connection area 74 as connection pin 79 be formed, which can be inserted directly into a pin-receiving, for example a printed circuit board. In a further alternative according to 4 is the connection area 74 integral with the conductor 84 - For example, a wiring plate 52 - connected.

Die Aufnahmetasche 46 weist eine erste Taschenwand 61 und eine zweite Ta- schenwand 62 auf, die näherungsweise zueinander parallel angeordnet sind. Zwischen diese beiden Taschenwände 61, 63 wird das Schneid-Klemm-Element 70 in Einfügerichtung 3 eingefügt, wobei die Blechebene des Schneid-Klemm- Elements 70 ebenfalls etwa parallel zu den Taschenwänden 61, 62 verläuft. Da- bei ist die Aufnahmetasche 46 nach oben hin entgegen der Einfügerichtung 3 of- fen ausgebildet. In beiden Taschenwänden 61, 62 ist ein axialer Schlitz 63 in Ein- fügerichtung 3 ausgebildet, in die der Draht 22 mit seiner Längsrichtung 19 quer zu den Taschenwänden 61, 62 eingelegt ist. In 1 ist die vordere zweite Ta- schenwand 62 aufgebrochen dargestellt, damit man den Innenraum 47 der Auf- nahmetasche 46 besser erkennen kann. Die axialen Schlitze 63 der Aufnahme- tasche 46 sind derart dimensioniert, dass ein Draht 22 mit maximal gewünschtem Drahtdurchmesser 18 in den axialen Schlitz 63 eingefügt werden kann. Dadurch können selbstverständlich auch Drähte 22 mit geringerem Durchmesser 18 in den axialen Schlitz 63 eingelegt werden. Der Draht 22 liegt an einem Schlitz- grund 64 des Schlitzes 63 an, der einen Anschlag für den Draht 22 bildet, wenn das Schneid-Klemm-Element 70 mit seinem gabelförmigen Ende 76 über den Draht 22 geschoben wird. Dabei werden die freien Schenkel 21 mit ihren Ein- führschrägen 32 von oben ein den Innenraum 47 der Aufnahmetasche 46 einge- steckt. Zwischen den beiden Taschenwänden 61 und 63 sind an beiden Seiten Kulissenführungen 48 ausgeformt, an denen die freien Schenkel 21 mit ihren Außenseiten 77 in die Aufnahmetasche 46 hineingleiten. Im Ausführungsbeispiel weisen die Kulissenführungen 48 im unteren Bereich jeweils eine Schräge auf, die zum Taschengrund 49 hin einen sich verengenden Trichter 45 bilden. Dadurch werden die beiden freien Schenkel 21 beim Einpressen in Einfügerich- tung 3 aufeinander zu bewegt, so dass sich die Schneidkanten 71 in die Oberflä- che 23 des Drahts 22 einschneiden. Durch die trichter- oder konusförmige Aus- gestaltung der Kulissenführung 48 passt sich die Gabel 76 an den Durchmesser 18 des Drahts 22 an. Dadurch werden die freien Schenkel 21 bei einem Draht 22 mit geringerem Durchmesser 18 weiter aufeinander zubewegt, so dass die lichte Weite 16 zwischen den beiden freien Schenkeln bei einem geringeren Draht- durchmesser 18 kleiner ist, als bei einem Draht mit größerem Durchmesser 18. The receiving bag 46 has a first pocket wall 61 and a second pocket wall 62 on, which are arranged approximately parallel to each other. Between these two bag walls 61 . 63 becomes the insulation displacement element 70 in the insertion direction 3 inserted, wherein the sheet metal plane of the insulation displacement element 70 also approximately parallel to the pocket walls 61 . 62 runs. Here is the receiving bag 46 upwards against the insertion direction 3 openly trained. In both bag walls 61 . 62 is an axial slot 63 in insertion direction 3 formed, in which the wire 22 with its longitudinal direction 19 across the pocket walls 61 . 62 is inserted. In 1 is the front second pocket wall 62 shown broken, so that the interior 47 the pocket 46 can recognize better. The axial slots 63 the storage bag 46 are dimensioned such that a wire 22 with maximum desired wire diameter 18 in the axial slot 63 can be inserted. This can of course also wires 22 with a smaller diameter 18 in the axial slot 63 be inserted. The wire 22 lies on a slotted ground 64 of the slot 63 on, a stop for the wire 22 forms when the insulation displacement element 70 with its forked end 76 over the wire 22 is pushed. Here are the free thighs 21 with their insertion bevels 32 from above a the interior 47 the receiving bag 46 plugged in. Between the two bag walls 61 and 63 are on both sides slide tours 48 formed, where the free legs 21 with their outsides 77 in the receiving bag 46 slide into. In the exemplary embodiment, the slotted guides 48 in the lower area in each case a slope on which the bottom of the bag 49 towards a narrowing funnel 45 form. Thereby be the two free thighs 21 during insertion in insertion direction 3 moved towards each other, so that the cutting edges 71 into the surface 23 of the wire 22 incise. Due to the funnel-shaped or cone-shaped design of the slide guide 48 the fork adapts 76 to the diameter 18 of the wire 22 on. This will make the free legs 21 with a wire 22 with a smaller diameter 18 continue to move towards each other, so that the clear width 16 between the two free legs with a smaller wire diameter 18 smaller than a larger diameter wire 18 ,

Im Ausführungsbeispiel ist der Schlitzgrund 64, an dem der Draht 22 anliegt zwi- schen den beiden Taschenwänden 61, 62 in Längsrichtung des Drahts 18 durch- gehend ausgebildet. Dadurch ist seitlich von dem Schlitzgrund 64 zu den beiden Kulissenführungen 48 hin jeweils ein Kanal 53 ausgebildet, in den die freie Schenkel 21 in Einfügerichtung 3 eingeschoben werden. Diese Kanäle 53 sind zu den Kulissenführungen 48 hin so breit ausgebildet, dass die freien Schenkel 21 für alle verwendeten Drahtdurchmesser 18 entsprechend weit genug auf den Draht zu bewegt werden können, um eine zuverlässige Schneid-Klemm- Verbindung 20 mit dem Draht 22 auszubilden.In the embodiment, the slot bottom 64 on which the wire 22 is located between the two pocket walls 61 . 62 in the longitudinal direction of the wire 18 formed throughout. This is laterally from the slot bottom 64 to the two slide tours 48 one channel each 53 trained, in which the free thighs 21 in the insertion direction 3 be inserted. These channels 53 are to the slide tours 48 formed so wide that the free thighs 21 for all wire diameters used 18 can be moved far enough toward the wire to provide a reliable insulation displacement connection 20 with the wire 22 train.

Die 2 zeigt ein vollständig eingefügtes Schneid-Klemm-Element 70, bei dem ein Draht 22 mit großem Durchmesser 18 kontaktiert ist. Aufgrund des gro- ßen Drahtdurchmessers 18 sind die beiden freien Schenkel 21 nicht so stark aufeinander zubewegt. Die leichte Weite 16 zwischen den freien Enden 16 ist größer, als bei der Schneid-Klemm-Verbindung 20 mit einem kleineren Draht- durchmesser 18 in 3. Es ist zu erkennen, dass das Schneid-Klemm- Element 70 nicht ganz am Taschengrund 49 anliegt, sondern ein Freiraum zwi- schen dem Taschengrund 49 und den freien Enden 31 ausgebildet ist. Dies ist ebenso an den Rastnasen 72 zu sehen, die nicht sehr weit in den Innenraum 47 der Aufnahmetasche 46 eingefügt sind.The 2 shows a completely inserted insulation displacement element 70 in which a wire 22 with a large diameter 18 is contacted. Due to the large wire diameter 18 are the two free thighs 21 not so strongly moved towards each other. The easy distance 16 between the free ends 16 is larger than with the insulation displacement connection 20 with a smaller wire diameter 18 in 3 , It can be seen that the insulation displacement element 70 not quite on the pocket bottom 49 but a space between the pocket bottom 49 and the free ends 31 is trained. This is also the locking lugs 72 not very far into the interior 47 the receiving bag 46 are inserted.

Zum Vergleich ist in 3 eine Schneid-Klemm-Verbindung 20 mit einem Draht 22 mit kleinerem Durchmesser 18 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist das Schneid-Klemm-Element 70 in Einfügerichtung 3 tiefer in die Aufnahmetasche 46 eingeführt, so dass beispielswiese die freien Enden 31 bis zum Taschengrund 49 reichen. Dies bedeutet, dass die freien Schenkel 21 maximal gegeneinander zu- bewegt worden sind, und damit führt diese Aufnahmetasche 46 einen Draht 22 mit kleinstmöglichem Durchmesser 18 kontaktieren. Da in 3 das identische Schneid-Klemm-Element 70 verwendet ist, das hierbei tiefer in die Aufnahmeta- sche 46 in Einfügerichtung 3 eingesteckt ist, sind auch die Rastnasen 72 tiefer im Innenraum 47 angeordnet. Trotz verschiedener Drahtdurchmesser 18 liegen bei beiden Schneid-Klemm-Verbindungen 20 die freien Schenkel 21 mit ihren Schneidkanten 71 zuverlässig am Draht 22 an, so dass diese in die Oberfläche 23 einschneiden. Die freien Schenkel 21 sind über die dünnen Stege 24 beweg- lich am Schneid-Klemm-Element 20 angeformt, so dass in 3 durch das tie- fere Einschieben des Schneid-Klemm-Elements 20 die freien Schenkel 21 an der Kulissenführung 48 stärker verkippt sind, als in 2. Dabei ist die offene Ga- bel 76 wie eine Art Zange bei dem dünneren Drahtdurchmesser 18 stärker ge- schlossen, (und die freien Enden 31 einen geringeren lichte Weite 16 zueinander aufweisen) als bei der Ausführung gemäß 2 mit dem größeren Draht- durchmesser 18. Dadurch können mit identischen Bauteilen des Schneid-Klemm- Elements 70 und der Aufnahmetasche 46 verschiedene Drahtdurchmesser 18 mit einer zuverlässigen Schneid-Klemm-Verbindung 20 kontaktiert werden. In Fi- gur 3 ist am Anschluss-Bereich 74 ein Einsteck-Pin 79 ausgebildet, der bei- spielsweise direkt in eine Leiterplatte eingesteckt werden kann. Dabei kann der Ein-steck-Pin 79 eine elastisch deformierbare Öse 119 aufweisen, so dass optio- nal auf das Verlöten des Einsteck-Pins 79 verzichtet werden kann. In 4 ist der Schlitzgrund 64 entlang der Längsrichtung 19 des Drahtes 22 nicht durchge- hend ausgebildet, sondern nur an den Stellen, wo der Draht durch die Taschen- wände 61, 62 hindurchdritt. Dadurch sind auch keine separaten Kanäle 53 für die freien Schenkel 21 ausgebildet, so dass diese mehr Bewegungsspielraum in Richtung aufeinander zu haben.For comparison, in 3 an insulation displacement connection 20 with a wire 22 with a smaller diameter 18 shown. In this embodiment, the insulation displacement element 70 in the insertion direction 3 deeper into the receiving bag 46 introduced, so that, for example, the free ends 31 to the bottom of the bag 49 rich. This means that the free thighs 21 have been moved against each other maximum, and thus this receiving pocket leads 46 a wire 22 with the smallest possible diameter 18 to contact. Because in 3 the identical insulation displacement element 70 is used, this deeper into the receiving pocket 46 in the insertion direction 3 is plugged in, are also the locking lugs 72 deeper in the interior 47 arranged. Despite different wire diameters 18 lie with both insulation displacement connections 20 the free thighs 21 with their cutting edges 71 reliable on the wire 22 so that these in the surface 23 incise. The free thighs 21 are over the thin webs 24 movable on the insulation displacement element 20 molded, so that in 3 due to the lower insertion of the insulation displacement element 20 the free thighs 21 on the slide tour 48 are more tilted than in 2 , Here is the open gate 76 like a pair of pliers with the thinner wire diameter 18 closed more strongly, (and the free ends 31 a smaller clear width 16 to each other) as in the embodiment according to 2 with the larger wire diameter 18 , This can be done with identical components of the insulation displacement element 70 and the receiving bag 46 different wire diameters 18 with a reliable insulation displacement connection 20 be contacted. In figure 3 is at the connection area 74 a plug-in pin 79 formed, which can be plugged directly into a circuit board, for example. This can be the plug-in pin 79 an elastically deformable eyelet 119 so that optional on the soldering of the plug-in pins 79 can be waived. In 4 is the slot reason 64 along the longitudinal direction 19 of the wire 22 not formed continuously, but only at the points where the wire passes through the pocket walls 61 . 62 through third. As a result, there are no separate channels 53 for the free thighs 21 designed so that they have more room to move towards each other.

In 4 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße elektri- sche Maschine 12 dargestellt, bei der Statorzähne 14 eines Stators 10 bewickelt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Stator 10 einen Statorgrundkörper 34 auf, der einen geschlossenen Ring bildet, an dem radiale Statorzähne 14 an- geordnet sind. Zwischen den Statorzähnen 14 sind Statornuten 13 ausgebildet durch die der Draht 22 von elektrischen Spulen 17 verläuft. Vor dem Bewickeln des Stators 10 ist auf den Statorgrundkörper 34 eine Isoliermaske 40 aufgesetzt, die bevorzugt aus isolierendem Kunststoff als Spritzgussteil ausgebildet ist. In dieser Isoliermaske 40 sind hierbei Aufnahmetaschen 46 ausgebildet, in die der Draht 22 der Spulen 17 eingelegt ist. Bevorzugt sind die erste und zweite Ta- schenwand 61, 22 näherungsweise in Tangentialrichtung 5 des Statorrings an- geordnet, so dass der Draht 22 durch die Schlitze 63 hindurch etwa in Radialrich- tung 4 des Stators 10 verläuft. Bei dieser Ausführung werden die Spulen 17 mit einem durchgängigen Draht 22 nacheinander durchgewickelt und zwischen zwei Spulen 17 durch die Aufnahmetasche 46 geführt. Zur elektrischen Kontaktierung der Spulen 17 greifen Schneid-Klemm-Elemente 70, die an einem elektrischen Leiterelement 84 angeordnet sind in Axialrichtung 6 des Stators 10 in die Auf- nahmetaschen 46 ein. Die Leiterelemente 84 sind beispielsweise als ringförmige Leiterstreifen ausgebildet, an denen die Schneid-Klemm-Elemente 70 einstückig angeformt sind. Der Leiterstreifen 84 mit den Schneid-Klemm-Elementen 70 ist dabei beispielsweise als Stanzbiegeteil ausgebildet und in eine Verschaltungs- platte 52 eingefügt, die axial auf den Statorgrundkörper 34 aufgesetzt wird. Dazu sind an der Isoliermaske 40 Zentrierstifte 80 angeformt, die in korrespondierende Zentrieraufnahmen 81 der Verschaltungsplatte 52 eingreifen. Die Zentrierauf- nahme 81 sind beispielsweise als axiale Durchgangslöcher 82 ausgebildet, so dass das freie Ende des Zentrierstifts 80 plastisch umgeformt werden kann, um die Verschaltungsplatte 52 auf dem Statorgrundkörper 34 zu fixieren. In der Ver- schaltungsplatte 52 sind mehrere Leiterelemente 84 angeordnet, die jeweils eine elektrische Phase 26 bilden, die mehrere Spulen 17 elektrisch miteinander ver- bindet. Im Ausführungsbeispiel sind drei Leiterstreifen 84 dargestellt, die hier drei Phasen 26 der elektrischen Maschine 12 bilden. Die freien Schenkel 21 sind wiederum über die schmalen Stege 24 mit dem Schneid-Klemm-Element 70 ver- bunden, so dass die freien Schenkel in Tangentialrichtung 5 beweglich angeord- net sind. In 4 weist ein Schneid-Klemm-Element 70 beispielhaft schematisch eine andere Form einer weiteren Ausführungsvariante auf, wobei bevorzugt alle Schneid-Klemm-elemente 70 einer Verschalteplatte 52 identisch ausgebildet sind. Bei dieser Variante sind die Freisparungen 75 eckiger ausgebildet, so dass die Stege 24 näherungsweise als punktförmiges Gelenk der freien Schenkel 21 ausgebildet sind. Die Aufnahmetaschen 46 und die Schneidklemmelemente 70 sind für Drähte 22 eines minimalen und eines maximalen Durchmessers 18 aus- gelegt, wobei mit den identischen Schneid-Klemm-Elementen 70 und identischen Aufnahmetaschen 46 unterschiedlich dicke Drähte 22 kontaktiert werden können, indem sich die freien Schenkel mittels der Kulissenführung 48 entsprechend stark um den Draht 22 in der Aufnahmetasche 46 herumbiegen.In 4 is a further embodiment of an inventive electrical machine 12 shown at the stator teeth 14 a stator 10 are wound. In this embodiment, the stator 10 a stator base 34 which forms a closed ring on the radial stator teeth 14 are arranged. Between the stator teeth 14 are stator slots 13 formed by the the wire 22 of electric coils 17 runs. Before winding the stator 10 is on the stator body 34 an insulating mask 40 placed, which is preferably formed of insulating plastic as an injection molded part. In this insulating mask 40 here are receiving pockets 46 formed, in which the wire 22 the coils 17 is inserted. The first and second pocket walls are preferred 61 . 22 approximately in the tangential direction 5 of the stator ring, so that the wire 22 through the slots 63 through approximately in the radial direction 4 of the stator 10 runs. In this embodiment, the coils 17 with a continuous wire 22 successively wound and between two coils 17 through the receiving bag 46 guided. For electrical contacting of the coils 17 grip insulation displacement elements 70 attached to an electrical conductor element 84 are arranged in the axial direction 6 of the stator 10 into the pockets 46 on. The ladder elements 84 For example, are formed as annular conductor strips, where the insulation displacement elements 70 are integrally formed. The conductor strip 84 with the insulation displacement elements 70 is designed, for example, as a stamped bent part and into a circuit board 52 inserted axially on the stator base 34 is put on. These are on the insulating mask 40 Pins 80 formed, in the corresponding centering 81 the wiring board 52 intervention. The centering fixture 81 are for example as axial through holes 82 formed so that the free end of the centering pin 80 can be plastically deformed to the wiring plate 52 on the stator base 34 to fix. In the circuit board 52 are several conductor elements 84 arranged, each having an electrical phase 26 form several coils 17 electrically connected to each other. In the embodiment, three conductor strips 84 shown, here three phases 26 the electric machine 12 form. The free thighs 21 turn over the narrow bridges 24 with the insulation displacement element 70 connected so that the free legs in the tangential direction 5 are movably arranged. In 4 has an insulation displacement element 70 by way of example schematically another form of a further embodiment variant, wherein preferably all cutting-clamping elements 70 a circuit board 52 are identical. In this variant, the recesses 75 formed angular, so that the webs 24 approximately as a punctiform joint of the free legs 21 are formed. The receiving pockets 46 and the insulation displacement elements 70 are for wires 22 a minimum and a maximum diameter 18 interpreted, with the identical insulation displacement elements 70 and identical receiving pockets 46 different thickness wires 22 can be contacted by the free legs by means of the slotted guide 48 accordingly strong around the wire 22 in the receiving bag 46 around turn.

Auf der rechten Seite, unten ist eine Aufnahmetasche 46 im Schnitt dargestellt, wobei der Abstand 68 zwischen den beiden Taschenwänden 61, 62 etwa der Blechdicke 68 des Schneid-Klemm-Elements 70 entspricht. An der oberen Öff- nung der Aufnahmetasche 46 ist dabei eine Fügehilfe 51 angeformt, die das Schneid-Klemm-Element 70 beim Einfügen bezüglich der Radialrichtung 4 und insbesondere auch bezüglich der Tangentialrichtung 5 zentriert.On the right side, below is a storage bag 46 shown in section, with the distance 68 between the two bag walls 61 . 62 about the sheet thickness 68 of the insulation displacement element 70 equivalent. At the upper opening of the storage bag 46 is a joining aid 51 molded, which is the insulation displacement element 70 when inserting with respect to the radial direction 4 and in particular also with respect to the tangential direction 5 centered.

In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausführung kann der Stator 10 auch aus sogenannten Einzelzahnsegmenten zusammengesetzt werden, bei dem je- der einzelne Statorzahn 14 eine einzelne Isoliermaske 14 aufweist. Hierbei kön- nen beispielweise für jeden Statorzahn 14 zwei Aufnahmetaschen 46 in der Iso- liermaske 40 ausgebildet sein, um jeweils den Drahtanfang und das Drahtende einer Einzelspule 17 aufzunehmen. Bei dieser Ausführung weist die Verschal- tungsplatte 52 für jede Spule 17 entsprechend zwei Schneid-Klemm-Elemente 70 auf, um jede einzelne Spule 17 elektrisch zu kontaktieren. In einer weiteren alter- nativen Ausführung sind die Schneid-Klemm-Elemente 70 nicht einstückig an ei- nen elektrischen Leiter 84 der Verschaltungsplatte angeformt, sondern als sepa- rate Bauteile ausgebildet. Dabei werden die eingesteckten Schneid-Klemm- Elemente 70 an ihren Anschlussbereichen 74 durch eine Steckverbindung oder durch Schweißen oder durch Löten mit elektrischen Leiterelementen 84 verbun- den, die die Spulen 17 entsprechend elektrisch verschalten.In an alternative - not shown - execution of the stator 10 also be composed of so-called single tooth segments, in which each individual stator tooth 14 a single insulating mask 14 having. In this case, for example, for each stator tooth 14 two receiving pockets 46 in the insulating mask 40 be formed to each of the wire beginning and the wire end of a single coil 17 take. In this version, the circuit board has 52 for each coil 17 according to two insulation displacement elements 70 on to every single coil 17 to contact electrically. In a further alternative design, the insulation displacement elements are 70 not in one piece with an electrical conductor 84 formed the Verschaltungsplatte, but formed as a separate components. In the process, the inserted insulation displacement elements become 70 at their connection areas 74 by a plug connection or by welding or by soldering with electrical conductor elements 84 which are the coils 17 connect electrically accordingly.

Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der ein- zelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die kon- krete Ausbildung der Schneid-Klemm-Elemente 70 und der Aufnahmetaschen 46 variiert werden. Beispielsweise kann die Form der freien Schenkel 21 und der Freisparungen 75 - und dadurch die Ausbildung der dünnen Stege 24 zur beweg- lichen Anbindung der freien Schenkel 21 - sowie die korrespondierende Kulissen- führung in der Aufnahmetasche 46 an die Anforderungen der elektrischen Ma- schine 12 und deren Fertigungsmöglichkeiten angepasst werden. Mittels der er- findungsgemäßen Schneid-Klemm-Verbindung 20 können unterschiedliche Drahtdicken 18 zuverlässig kontaktiert werden, so dass beispielsweise für unter- schiedliche Verschaltungen auf dem gleichen Statorgrundkörper 34 die identi- schen Schneid-Klemm-Elemente 70 und identische Aufnahmetaschen 46 ver- wendet werden können. Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für den Drehantrieb von Komponenten - beispielsweise Pumpen - oder für die Verstel- lung von Teilen im Kraftfahrzeug, ist jedoch nicht auf diese Anwendung be- schränkt.It should be noted that with regard to the exemplary embodiments shown in the figures and in the description, a wide variety of possible combinations of the individual features are possible with one another. Thus, for example, the concrete design of the insulation displacement elements 70 and the receiving pockets 46 be varied. For example, the shape of the free legs 21 and the recesses 75 - And thereby the formation of thin webs 24 for moveable connection of the free legs 21 - as well as the corresponding link guide in the receiving pocket 46 to the requirements of the electrical machine 12 and their manufacturing capabilities are adjusted. By means of the inventive insulation displacement connection 20 can have different wire thicknesses 18 reliably contacted, so that, for example, for different interconnections on the same Statorgrundkörper 34 the identical insulation displacement elements 70 and identical receiving pockets 46 can be used. The invention is particularly suitable for the rotary drive of components - for example pumps - or for the adjustment of parts in the motor vehicle, but is not limited to this application.

Claims (15)

Schneid-Klemm-Verbindung (20), insbesondere für die elektrische Kontaktie- rung von Drähten (22) in einer elektrische Maschine (12), mit einem gabelförmi- gen Schneid-Klemm-Element (70), das zwei freie Schenkel (21) aufweist, an de- ren Innenseiten Schneidkanten (71) zur Kontaktierung des Drahts (22) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (21) quer zu einer Einsteck- richtung (3) beweglich am Schneid-Klemm-Element (70) angeformt sind, und beim Einfügen in eine Aufnahmetasche (46) für das Schneid-Klemm-Element (70) quer zur Einsteckrichtung (3) aufeinander zu bewegt werden, so dass sich die beweglichen freien Schenkel (21) mit ihren Schneidkanten (71) in eine Ober- fläche (23) des in die Aufnahmetasche (46) eingelegten Drahts (22) elektrisch kontaktierend einschneiden.Cutting-clamping connection (20), in particular for the electrical contacting of wires (22) in an electrical machine (12), with a fork-shaped insulation displacement element (70) having two free legs (21) on whose inner sides cutting edges (71) for contacting the wire (22) are formed, characterized in that the free legs (21) are movable transversely to an insertion direction (3) on the insulation displacement element (70) are formed, and when inserted into a receiving pocket (46) for the insulation displacement element (70) transversely to the insertion direction (3) are moved towards each other, so that the movable free legs (21) with their cutting edges (71) in an upper surface (23) of the in the receiving pocket (46) inserted wire (22) cut electrically contacting. Schneid-Klemm-Verbindung (20), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die freien Schenkel (21) über dünne Stege (24) mit dem Schneid- Klemm-Element (70) verbunden sind, wobei eine Breite (35) der Stege (24) ge- ringer ist, als eine Breite (36) der freien Schenkel (21) quer zur Einsteckrichtung (3) und quer zum Draht (22).Insulation displacement connection (20), after Claim 1 , characterized in that the free legs (21) are connected via thin webs (24) with the insulation displacement element (70), wherein a width (35) of the webs (24) is less than one Width (36) of the free legs (21) transversely to the insertion direction (3) and transversely to the wire (22). Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schneid-Klemm-Element (70) in Einsteckrichtung (3) gegen- überliegend zu den freien Schenkeln (21) einen Anschluß-Bereich (74) aufweist, und zwischen dem Anschluß-Bereich (74) und den freien Schenkeln (21) zwei quer zur Einsteckrichtung (3) einander gegenüberliegende Freisparungen (75) ausgeformt sind, mittels derer zu den freien Schenkel (21) hin die dünnen, be- weglichen Stege (24) ausgebildet sind.Cutting-clamp connection (20) after Claim 1 or 2 , characterized in that the insulation displacement element (70) in the insertion direction (3) opposite to the free legs (21) has a connection region (74), and between the connection region (74) and The free legs (21) are formed with two recesses (75) opposite to the insertion direction (3), by means of which the thin, movable webs (24) are formed towards the free legs (21). Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneid-Klemm-Element (70) aus einem Metallblech ausgestanzt ist und quer zum Draht (22) größere Abmessun- gen aufweist, als dessen Blechdicke (68) in Drahtrichtung (19).Cutting-clamping connection (20) according to any one of the preceding claims, characterized in that the insulation displacement element (70) is punched out of a metal sheet and transversely to the wire (22) has larger dimensions gene than its sheet thickness (68) in the wire direction (19). Schneid-Klemm-Verbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisparungen (75) insbeson dere kreis- förmig ausgestanzt sind, so dass die dünnen Stege (24) einen Drehpunkt bilden, um den die freien Schenkel (21) beim Einschieben in die Aufnahmetasche (46) um den Draht (22) herum gebogen werden.Cutting-clamping connection (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the recesses (75) are punched in particular circular, so that the thin webs (24) form a fulcrum around which the free legs (21) are bent around the wire (22) when inserted into the receiving pocket (46). Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden freien Schenkel (21) ein bogenförmiger Klemmgrund (25) ausgebildet ist, der ebenfalls eine weitere Schneidkante (65) aufweist, die insbesondere nach dem vollständigen Einschie- ben des Schneid-Klemm-Elements (70) in die Aufnahmetasche (46) ebenfalls in den Draht (22) einschneidet.Cutting-clamping connection (20) according to one of the preceding claims, characterized in that between the two free legs (21) an arcuate clamping base (25) is formed, which also has a further cutting edge (65), in particular after the complete insertion of the insulation displacement element (70) in the receiving pocket (46) also cuts into the wire (22). Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss-Bereich (74) als Einsteck-Pin (79) oder als Schweißlasche (78) oder als Lötlasche ausgebildet ist oder einstü- ckig mit einem Leiterelement (84) - insbesondere einer Verschaltungsplatte (52) der elektrischen Maschine (12) - verbunden ist.Cutting-clamping connection (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection region (74) is designed as a plug-in pin (79) or as a welding strap (78) or as a solder strap or as one piece a conductor element (84) - in particular a wiring plate (52) of the electrical machine (12) - is connected. Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschluss-Bereich (74) und den freien Schenkeln (21) gegenüberliegende Rastnasen (72) angeformt sind, die sich nach dem Einfügen des Schneid-Klemm-Elements (70) an einer Innen- seite (50) der Aufnahmetasche (46) festkrallen.Cutting-clamping connection (20) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the connection region (74) and the free legs (21) opposite locking lugs (72) are integrally formed, which after insertion of the cutting Clamping element (70) on an inner side (50) of the receiving pocket (46) cling. Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (46) eine erste Ta- schenwand (61) und eine zweite Taschenwand (62) aufweist, die in etwa parallel zueinander und mindestens um eine lichte Weite der Blechdicke (68) beab- standet zueinander angeordnet sind, wobei beide Taschenwände (61, 62) einen Schlitz (63) in Einsteckrichtung (3) aufweisen, der jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die der Draht (22) eingelegt ist.Cutting-clamping connection (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving pocket (46) has a first pocket wall (61) and a second pocket wall (62) which are approximately parallel to each other and at least about a clear width of the sheet thickness (68) spaced from each other, wherein both pocket walls (61, 62) have a slot (63) in the insertion direction (3), which is in each case designed as a through hole, in which the wire (22) inserted is. Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahmetasche (46) zwi- schen der ersten Taschenwand (61) und der zweiten Taschenwand (62) eine Ku- lissenführung (48) ausgeformt ist, an der Außenseiten (77) der freien Schenkel (21) beim Einfügen in die Aufnahmetasche (46) derart geführt werden, dass sich die freien Schenkel (21) verformen, um sich um den eingelegten Draht (22) zu biegen und in diesen einzuschneiden.Cutting-clamping connection (20) according to any one of the preceding claims, characterized in that formed within the receiving pocket (46) between the first pocket wall (61) and the second pocket wall (62) a ball guide (48) is, on the outer sides (77) of the free legs (21) when inserted into the receiving pocket (46) are guided such that deform the free legs (21) to bend around the inserted wire (22) and in this incise. Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (77) der freien Schenkel (21) - insbesondere gerade - Abschnitte (29) aufweisen, die an einem Konus (45) der Kulissenführung (48) anliegen.Cutting-clamping connection (20) according to any one of the preceding claims, characterized in that the outer sides (77) of the free legs (21) - in particular straight - have portions (29) on a cone (45) of the slotted guide (48). Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (63) in Einfügerichtung (3) einen Schlitzgrund (64) aufweisen, an denen der Draht (22) mit einer ersten Seite an- liegt, und der bogenförmiger Klemmgrund (25) zwischen den Schenkeln (21) bei vollständig eingeführtem Schneid-Klemm-Element (70) an der gegenüberliegen- den Seite am Draht (22) anliegt - insbesondere einschneidet.Cutting-clamping connection (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the slots (63) in the insertion direction (3) have a slot bottom (64) against which the wire (22) is connected with a first side. is located, and the arcuate clamping base (25) between the legs (21) at fully inserted cutting-clamping element (70) on the opposite side of the wire (22) is present - in particular cuts. Stator (10) für eine elektrische Maschine (12), mit einem Statorgrundkörper (34), der radiale Statorzähne (14) zur Aufnahme von Spulen (17) einer elektri- schen Wicklung aufweist, und die Spulen (17) mit dem Draht (22) gewickelt sind, wobei auf einer Stirnseite (39) des Statorgrundkörpers (34) eine Isoliermaske (40) mit Führungselementen für den Draht (22) angeordnet ist, wobei jeder Spule (17) mindestens eine Aufnahmetasche (46) auf der Isoliermaske (40) zugeordnet ist, in die der Draht (22) zur Verschaltung der einzelnen Spulen (17) eingelegt ist, und jeweils ein Schneid-Klemm-Element (70) auf den Draht (22) in der Aufnah- metasche (46) gefügt ist.Stator (10) for an electrical machine (12), comprising a stator base (34) having radial stator teeth (14) for receiving coils (17) of an electrical winding, and the coils (17) connected to the wire (22 ), wherein on an end face (39) of the stator main body (34) an insulating mask (40) with guide elements for the wire (22) is arranged, each coil (17) at least one receiving pocket (46) on the insulating mask (40). is assigned, in which the wire (22) for interconnecting the individual coils (17) is inserted, and in each case an insulation displacement element (70) is joined to the wire (22) in the receiving pocket (46). Elektrische Maschine (12) - insbesondere ein elektronisch kommutierter Elektromotor - mit mindestens einer Schneid-Klemm-Verbindung (20) nach ei- nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestromung der Spulen (17) eine Elektronikeinheit angeordnet ist und äußere Anschluss-Kontakte der elektrischen Maschine (12) mittels der mindestens einen Schneid-Klemm-Verbindung (20) mit den Spulen (17) verbunden sind.Electric machine (12) - in particular an electronically commutated electric motor - with at least one insulation displacement connection (20) according to one of the preceding claims, characterized in that for energizing the coils (17) an electronics unit is arranged and external connection Contacts of the electrical machine (12) by means of the at least one insulation displacement connection (20) with the coils (17) are connected. Verfahren zum Herstellen eines Stators (10) nach einem der vorherigen An- sprüchen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - eine Isoliermaske (40) wird axial auf eine Stirnfläche (39) des Statorgrundkör- pers (34) gefügt - danach werden auf den Statorgrundkörper (34) mit dem Draht (22) gewickelte Spulen (17) angeordnet - von jeder Spule (17) wird der Draht (22) radial durch eine Aufnahmetasche (46) für ein Schneid-Klemm-Element (70) geführt - die Schneid-Klemm-Elemente (70) werden mit beweglich angeordneten freien Schenkeln (21) in Axialrichtung (3) in die Aufnahmetaschen (46) eingefügt, wobei die freien Schenkel (21) zum Draht (22) hin umgebogen werden, um in den Draht (22) einzuschneiden - und insbesondere die Schneid-Klemm-Elemente (70) an ringförmigen Lei- terelementen (84) angeformt sind, die in einer Verschaltungsplatte (52) aus Kunststoff angeordnet sind, wobei die Verschaltungsplatte (52) zur Bestromung der Spulen (17) axial über die Isoliermaske (40) auf den Statorgrundkörper (34) gefügt wird.Method for producing a stator (10) according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps: - an insulating mask (40) is axially joined to an end face (39) of the stator base body (34) - then the stator base body ( 34) with the wire (22) wound coils (17) arranged - of each coil (17), the wire (22) is guided radially through a receiving pocket (46) for a cutting-clamping element (70) - the insulation displacement Elements (70) are inserted with movably arranged free legs (21) in the axial direction (3) into the receiving pockets (46), the free legs (21) being bent towards the wire (22) so as to enter the wire (22). - and in particular the insulation displacement elements (70) on annular Lei terelemente (84) are formed, which are arranged in a Verschaltungsplatte (52) made of plastic, wherein the wiring plate (52) for energizing the coil (17) axially over the insulating mask (40) the Statorgrundkörper (34) is joined.
DE102017219861.3A 2017-11-08 2017-11-08 An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator Pending DE102017219861A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219861.3A DE102017219861A1 (en) 2017-11-08 2017-11-08 An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219861.3A DE102017219861A1 (en) 2017-11-08 2017-11-08 An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219861A1 true DE102017219861A1 (en) 2019-05-09

Family

ID=66179272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219861.3A Pending DE102017219861A1 (en) 2017-11-08 2017-11-08 An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219861A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216375A1 (en) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator arrangement for an electrical machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055731A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-12 Knf Neuberger Gmbh Brushless DC motor
DE102008054529A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Electric motor, in particular actuating or drive motor in motor vehicles
JP2011029125A (en) * 2009-07-29 2011-02-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd Insulation displacement connector
DE102015211786A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Bühler Motor GmbH stator
DE102016107543A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Contacting arrangement between a stator and a printed circuit board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055731A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-12 Knf Neuberger Gmbh Brushless DC motor
DE102008054529A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Electric motor, in particular actuating or drive motor in motor vehicles
JP2011029125A (en) * 2009-07-29 2011-02-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd Insulation displacement connector
DE102015211786A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Bühler Motor GmbH stator
DE102016107543A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Contacting arrangement between a stator and a printed circuit board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216375A1 (en) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator arrangement for an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (en) Terminal for contacting an electric conductor
EP3446366B1 (en) Plug contact
DE112018001787B4 (en) Connection procedure
EP3324490A1 (en) Spring clamp contact for connecting an electrical conductor, conductor connection terminal and method for manufacturing a spring clamp contact
DE102006028814A1 (en) Electrically conducting contact unit for plugging connecting wire to printed circuit board, has electrical conductor shifted into passage opening, where unit is manufactured from flat, rectangular electrically conducting material piece
DE2245982B2 (en) Electrical connector for producing a pressure connection with a flat conductor of a flat conductor cable
DE102007017836A1 (en) Bus connector for a ribbon cable and associated method for its attachment
WO2017081197A1 (en) Plug contact
EP1429423B1 (en) Electrical plug connector having a casing and a heavy current contact
DE2848933C2 (en) Solderless electrical connector
EP3036796B1 (en) Electrical contact arrangement for an electric motor and method for producing same
EP3446367B1 (en) Plug contact
DE102017219861A1 (en) An insulation displacement connection as well as a stator for an electrical machine and an electrical machine comprising an insulation displacement connection and method for producing such a stator
EP3424283A1 (en) Circuit of an electronic control unit
EP1783868B1 (en) Stamped and bent contact pin
EP3526858A1 (en) Electronic contact
DE202016008242U1 (en) plug contact
EP1939987B1 (en) Contact device
DE102010039317B4 (en) Contact element and system comprising a contact element and a mating contact element
DE202016102148U1 (en) plug contact
DE102017109034B4 (en) Plug connection, electrical connector and method for establishing an electrical connection
DE102005042415A1 (en) Circuit arrangement e.g. for motor vehicle door locks, uses stamped wire conduction element for interconnecting circuit components
WO1992020079A1 (en) Coil former and process for procucing it
DE202013006633U1 (en) Terminal for contacting an electrical conductor
DE102017217139A1 (en) Clamping contact element

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000

Ipc: H01R0004242000

R163 Identified publications notified