DE69838723T2 - Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien - Google Patents

Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien Download PDF

Info

Publication number
DE69838723T2
DE69838723T2 DE69838723T DE69838723T DE69838723T2 DE 69838723 T2 DE69838723 T2 DE 69838723T2 DE 69838723 T DE69838723 T DE 69838723T DE 69838723 T DE69838723 T DE 69838723T DE 69838723 T2 DE69838723 T2 DE 69838723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythroblasts
reagent
body fluid
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838723D1 (de
Inventor
Tomohiro Himeji-shi Tsuji
Takashi Kakogawa-shi Sakata
Yoshiro Himeji-shi Ikeuchi
Shin'ichiro Kobe-shi Oguni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69838723D1 publication Critical patent/DE69838723D1/de
Publication of DE69838723T2 publication Critical patent/DE69838723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1402Data analysis by thresholding or gating operations performed on the acquired signals or stored data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die durchflusszytometrische Diagnose von Blutbestandteilen mit einer Form; insbesondere betrifft die Erfindung die Unterscheidung und das Zählen von Erythroblasten in peripheren Blut- oder anderen Körperflüssigkeitsproben durch Durchflusszytometrie.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Bereich der klinischen Untersuchung kann das Sortieren und Zählen von Erythroblasten für die Krankheitsdiagnose wichtige Informationen liefern.
  • Die Erythropoiese findet im Knochenmark statt und normalerweise sind Erythroblasten vor ihrer Freisetzung in die Zirkulation als Reticulocyten im letzten Stadium der Reifung zu roten Blutzellen im peripheren Blut nicht vorhanden. Folglich weist das Auftreten von Erythroblasten in peripherem Blut in einem der unterscheidbaren erythropoietischen Stadien, die Reticulocyten vorangehen, auf die Möglichkeit des Vorliegens einer Erkrankung hin, wie akuter myelocytischer Leukämie, hämolytischer Anämie, Eisendefizienzanämie und perniciöser Anämie. Dementsprechend kann das Sortieren und Zählen von Erythroblasten äußerst nützlich sein bei der Diagnose von derartigen Erkrankungen. Konventionellerweise werden beim Zählen und Sortieren von Erythroblasten im Allgemeinen Blutausstriche hergestellt, welche dann in geeigneter Weise gefärbt werden für das Zählen und Sortieren durch mikroskopische Untersuchung.
  • Auf der anderen Seite sind verschiedene voll automatisierte Leukocyten-Sortier-/Zählvorrichtungen verfügbar, die die Prinzipien der Durchflusscytometrie anwenden. „Flow Cytometers – History and Measurement Principle," Sysmex Journal International, Vol. 6 No. 1 (1996) stellt eine Einführung in die Durchflusscytometrie dar, wie sie in der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • Soweit jedoch Erythroblasten im peripheren Blut aufgetreten sind, weisen die Ergebnisse, die von durchflusscytometrischen Vorrichtungen ausgegeben werden und diagrammatisch analysiert werden, durch abnormale „flags" (die auf untypische Verteilungen der durchflusscytometrischen Daten hinweisen) nur auf die Möglichkeit des Vorhandenseins von Erythroblasten hin, und ermöglichen nicht das genaue Sortieren/Zählen von Erythroblasten. Solche flags erweisen sich oft als falsch positive Ergebnisse.
  • Des Weiteren offenbaren, abgesehen von dem Voranstehenden, die japanische offengelegte Patentschrift Nr. 4-268453 (1992) und U.S. Pat.-Nr. 5,559,037 Erythroblasten-Sortier-/Zählverfahren.
  • Jedes davon ist ein Verfahren, in welchem Erythroblasten analysiert werden durch Behandlung von Proben mit einem geeigneten hämolytischen Agens, das nur die Zellmembranen von Erythrocyten stört (Zellmembranen durchlässig gegenüber einen Farbstoff macht) und mit einem Lösungsmittel, das die Zellmembranen von Leucocyten nicht verletzt (welches keine Durchlässigkeit der Zellmembranen gegenüber einem Farbstoff bewirkt), und danach (oder zur selben Zeit) Färben von nur den Erythroblasten, deren Zellmembranen beschädigt worden waren, mit einem Fluoreszenzfarbstoff, wonach die Erythroblasten von Leucocyten unterschieden werden durch Messen der Fluoreszenzintensität.
  • Wenn frisches Blut unmittelbar nach der Probenentnahme verwendet wird, sind mit diesen Verfahren genaue Messungen möglich. Mit dem Verstreichen der Zeit nach der Probenentnahme werden jedoch nicht nur Erythroblasten, sondern auch Leucocytenmembranen leicht beschädigt, und es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Leucocyten durch den Fluoreszenzfarbstoff gefärbt werden wird, da ihre Zellmembranen vor der Zumischung des hämolytischen Agens beschädigt worden sind. Es besteht insbesondere das Problem, wenn Lymphocytenzellen beschädigt sind, dass es schwierig ist, beschädigte Lymphocyten genau von Erythroblasten zu unterscheiden, so dass Erythroblasten nicht genau sortiert und gezählt werden können.
  • In manchen Proben, in welchen Lymphoblasten auftreten, welche in Bezug auf ihre Größe ähnlich sind zu Erythroblasten, oder in Proben von Chemotherapiepatienten, in welchen Zellmembranen von Leucocyten anfällig sind, durch das hämolytische Agens zerstört zu werden, ist ein genaues Zählen/Sortieren von Erythroblasten schwierig, selbst unmittelbar, nachdem Blut entnommen wurde.
  • EP 882983 A , veröffentlicht am 9. Dezember 1998, beschreibt ein Reagens zur Klassifizierung und zum Zählen von Leucocyten, enthaltend zumindest einen Farbstoff. Der Farbstoff kann ein Mitglied einer Klasse sein mit einer Strukturformel, welche den Farbstoff NK-321 umfasst, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Das Dokument offenbart NK-321 nicht. Das Agens umfasst auch ein hämolytisches Agens zum Lysieren von Erythrocyten.
  • EP 0499693 offenbart ein Verfahren und Reagenz zum Differenzieren und Zählen von Erythroblasten von anderen Zellen auf Basis einer Zwei-Schritt-Färbung unter Verwendung von drei verschiedenen Farbstoffen. Erythroblasten werden mit Propidiumiodid oder Etidiumbromid gefärbt. Leucocyten werden mit einem Farbstoff gefärbt, der aus einer Liste ausgewählt ist, umfassend Carbocyanine und Benzoxazoliodide.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reagenz zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, Erythroblasten in peripherem Blut oder kreislaufbezogenen Proben genau mit einer hohen Präzision zu unterscheiden und zu zählen, selbst in Proben, in denen nach der Probenentnahme Zeit verstrichen ist, oder in denen Leucocyten vorhanden sind, die leicht beschädigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Reagens und ein Verfahren zur Unterscheidung und zum Zählen von Erythroblasten zur Verfügung, wie in Ansprüchen 1, 6 und 11 dargestellt. Wenn das Reagens, welches den ausgewählten Fluoreszenzfarbstoff enthält, mit der Probe gemischt wird, tritt ein detektierbarer Unterschied in der Fluoreszenzintensität zumindest zwischen Leucocyten und Erythroblasten bei der Bestrahlung mit einem Laser in der durchflusscytometrischen Analyse auf.
  • Das durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellte Reagens enthält vorzugsweise des Weiteren ein zu dem hämolytischen Agens hinzugefügtes Tensid, ausgewählt, um die durchflusscytometrische Unterscheidung von Erythroblasten in der Körperflüssigkeitsprobe anhand ihres Reifestadiums zu ermöglichen.
  • Das Reagens ist nützlich in einem Verfahren der durchflusscytometrischen Untersuchung von Körperflüssigkeitsproben, um Erythroblasten in der Probe zu unterscheiden und zu zählen.
  • Das Verfahren umfasst die vorbereiteten Schritte von: (a) Mischen der Körperflüssigkeitsprobe mit einem hämolytischen Agens ausgewählt zum Auflösen von Erythrocyten in der Körperflüssigkeitsprobe in einem Ausmaß, dass sie mit der durchflusscytometrischen Untersuchung nicht interferieren, und zum Konditionieren von Leucocyten und Erythroblasten in der Assay-Probe, um für die Färbung geeignet zu sein, und (b) Färben von Leucocyten und Erythroblasten in der Probe, die in besagtem Schritt (a) zubereitet wurde, durch Mischen der Probe mit zumindest einem der ausgewählten Fluoreszenzfarbstoffe, um Leucocyten und Erythroblasten differenziell zu färben; und das Verfahren umfasst des Weiteren die Schritte: (c) durchlusscytometrische Analyse der in besagtem Schritt (b) vorbereiteten Probe durch Messen von zumindest einem Streulichtparameter und zumindest einem Fluoreszenzparameter, und (d) Unterscheiden und Zählen von Erythroblasten unter Verwendung von Intensitätsunterschieden in gestreutem Licht und Fluoreszenz, wie in Schritt (c) gemessen.
  • Das vorhergehende und andere Ziele, Merkmale und Aspekte sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Abbildungen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist ein Beispiel eines Scattergramms aus roter Fluoreszenz-Intensität/Intensität von vorwärts gestreutem Licht mit geringem Winkel, für eine Blutprobe, die unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung analysiert wurde;
  • 2-6 sind Scattergramme aus roter Fluoreszenz-Intensität/Intensität von vorwärts gestreutem Licht mit geringem Winkel, jeweils für eine Blutprobe aus einem Patienten, in dem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren, und jeweils analysiert mit den entsprechenden Reagenzien von Beispielen 1-5;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse, die in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gemessen wurden, korreliert mit Ergebnissen erhalten durch manuelle mikroskopische Untersuchung.
  • 8 ist ebenfalls ein Scattergramm aus roter Fluoreszenz-Intensität/Intensität von vorwärts gestreutem Licht mit geringem Winkel, einer Blutprobe aus einem Patienten, in welchem in der peripheren Zirkulation Erythroblasten aufgetreten waren, analysiert mit dem Reagens aus Beispiel 6, welches die Unterscheidung von Erythroblasten in drei Reifestadien-Populationen demonstriert; und
  • 9 ist eine Abbildung, die zu 8 korrespondiert und die Blutzellpopulationen, die in der Probe mit dem Beispiel 6-Reagens diskriminiert worden waren, diagrammatisch darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Assay-Proben der vorliegenden Erfindung sind Körperflüssigkeiten enthaltend Leucocyten und Erythroblasten, und umfassen als solche Proben aus der peripheren Blutzirkulation, Knochenmarksflüssigkeit, Urin und durch Aphärese erhaltene Proben.
  • Ein Verfahren zur Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein hämolytisches Agens ausgewählt zum Auflösen von Erythrocyten in Körperflüssigkeitsproben in einem solchen Maß, dass das hämolytische Agens nicht mit dem durchflusscytometrischen Assay interferiert, und zum Konditionieren von Leucocyten und Erythroblasten in der Körperflüssigkeitsprobe, um geeignet zu sein für die Färbung.
  • Ein geeignetes hämolytisches Agens ist eine wässrige Lösung mit einem pH von 2,0 bis 5,0, einem osmotischen Druck von 100 mOsm/kg oder weniger und enthaltend zumindest eine organische Säure, die zumindest einen intramolekularen aromatischen Ring enthält, oder deren Salz. Ein anderes geeignetes hämolytisches Agens ist eine wässrige Lösung mit einem pH von 2,0 bis 4,5 und einem osmotischen Druck von 100 mOsm/kg oder weniger. Solch ein hämolytisches Agens gemäß der Erfindung kann des Weiteren ein Tensid in einer Konzentration im Bereich von 10 bis 10.000 mg/l enthalten.
  • Die wesentlichen Ziele sind, Erythrocyten aufzulösen, welche üblicherweise in einer Konzentration vorhanden sind, die 1.000-fach höher ist als jene von Leucocyten und mit dem Analysieren von Erythroblasten interferieren, und in der Körperflüssigkeitsprobe enthaltene Leucocyten und Erythrocyten differenziell zu färben, wobei der Fluoreszenzfarbstoff ausgewählt ist, um einen Unterschied hervorzurufen, der detektierbar ist durch Durchflusscytometrie in Bezug auf Fluoreszenz-Intensität zwischen den Leucocyten und Erythroblasten.
  • Obwohl es geringe individuelle Unterschiede gibt, wird üblicherweise das Aufbrechen der Zellmembranen von Erythrocyten in einer Lösung mit einem osmotischen Druck von 150 mOsm/kg oder weniger erfolgen, und das intrazelluläre Hämoglobin wird austreten (d.h. es erfolgt Hämolyse), so dass die Zellen optisch transparente „Geister" werden. Optisch transparente Erythrocyten behindern dementsprechend nicht die Analyse von Leucocyten und Erythroblasten. Die Hämolyse schreitet umso schneller fort, desto geringer der osmotische Druck und pH-Wert der Lösung und umso größer die Menge an Tensid ist. Unter Berücksichtigung von individuellen Unterschieden in den Erythrocyten wird in der vorliegenden Erfindung das hämolytische Agens bei einem osmotischen Druck von 100 mOsm/kg oder weniger eingesetzt. Um diesen osmotischen Druck zu erreichen, kann das hämolytische Agens durch ein Elektrolyt wie NaCl oder KCl, einen Zucker oder einen Puffer, wie nachfolgend beschrieben eingestellt werden.
  • Wenn der pH-Wert zu gering ist, werden nicht nur Erythrocyten, sondern auch Leucocyten und Erythroblasten Gegenstand einer umfangreichen Beeinträchtigung, und es wird daher schwierig, den unten beschriebenen analysierbaren Unterschied in Fluoreszenzintensität zu erhalten.
  • Damit die Erythrocyten-Hämolyse effizient ausgeführt werden kann, ist es bevorzugt, dass der pH im sauren Bereich liegt, nämlich ein pH von 2,0-5,0, und vorzugsweise ein pH von 2,5-4,5 ausgewählt wird.
  • Genauso beeinträchtigt eine allzu hohe Konzentration des Tensids im hämolytischen Agens den durchflusscytometrischen Assay auf Basis des nachstehend beschriebenen Unterschieds an Fluoreszenz-Intensität nicht nur für Erythrocyten, sondern auch für Leucocyten und Erythroblasten.
  • Um das Zählen und Unterscheiden von Erythroblasten anhand des Reifestadiums zu ermöglichen, ist es geeignet, eine Konzentration des Tensids 10-10.000 mg/l einzustellen. Es ist noch geeigneter, eine Konzentration von etwa 100-5.000 mg/l auszuwählen. Dies ermöglicht dementsprechend das Sortieren der Reifestadien, die in der Erythroblastenpopulation vorhanden sind in zumindest zwei Gruppen.
  • Es ist bevorzugt, einen Puffer zu verwenden, um die Lösung bei einem gleich bleibenden pH zu halten, und ein Puffer mit einem pKS, der den pH in der Nähe von ± 2,0 einstellt, kann verwendet werden. Z. B. kann der Puffer ausgewählt werden aus Zitronensäure, Äpfelsäure, Diglycolsäure und Malonsäure.
  • Des Weiteren löst ein hämolytisches Agens, das intramolekular zumindest eine organische Säure mit zumindest einem aromatischen Ring oder deren Salz enthält, Erythrocyten noch effizienter (d. h. in einer kürzeren Zeitdauer) auf. Beispiele von bevorzugten organischen Säuren oder deren Salzen umfassen Salicylsäure, Natriumsalicylat und Phthalsäure.
  • Unter diesen Bedingungen wird das Zerstören der Zellmembranen und die Hämolyse von Erythroblasten genauso auftreten, wie die von Erythrocyten, jedoch werden Eigenschaften der Erythroblasten Nuklei beibehalten, die nahezu gleich sind zu jenen von lebenden Zellen.
  • Auf der anderen Seite ist die Schädigung von Leucocyten-Zellmembranen nicht abschließend, und es konnte optisch bei der mikroskopischen Untersuchung kein bemerkbarer Unterschied zu lebenden Zellen erkannt werden.
  • Ein bevorzugtes hämolytisches Agens für die vorliegende Erfindung löst Erythrocyten bei hypotonem osmotischem Druck auf und enthält einen Auflösungs-resistenten Farbstoff-Löslichkeits-Vermittler, und ein Tensid, um das Aglutinieren der Erythrocyten-„Geister” zu verhindern, das Aglutinieren von Blutplättchen zu verhindern und das Zusammenziehen der „Geister" und die erythrocytische Hämolyse zu fördern.
  • Wie oben festgestellt, ist das Vorhandensein einer großen Menge Tensid in dem hämolytischen Agens ein Problem, insbesondere, da ein Tensidüberschuss die nukleären Eigenschaften der Erythroblasten verändert und den Unterschied der Fluoreszenz-Intensität zwischen Erythroblasten und Leucocyten, der nachstehend definiert wird, verringert.
  • Dementsprechend wird für das in der vorliegenden Erfindung verwendete hämolytische Agens das Tensid so eingestellt, dass es den Unterschied in der Fluoreszenz-Intensität zwischen Erythroblasten und Leucocyten nicht verringert und im Unterschied zu konventionellen hämolytischen Agenzien enthält das Tensid keine Bestandteile, die Zellkomponenten auflösen.
  • Die voranstehenden Bedingungen für die durchflusscytometrischen Analysereagenzien und Verfahren der vorliegenden Erfindung führten unerwarteter Weise zu einem klaren Unterschied in Fluoreszenz-Intensität zwischen Erythroblasten und Leucocyten, der herkömmlicherweise für unmöglich gehalten wurde, und ermöglichte des Weiteren die Unterscheidung und das Zählen von Erythroblasten anhand ihres Reifestadiums.
  • Zur Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in Körperflüssigkeitsproben durch Durchflusscytometrie gemäß der vorliegenden Erfindung wird zumindest ein Fluoreszenzfarbstoff aus den folgenden verwendet:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Unter den obigen Farbstoffen ist die NK-Serie von Nippon Kandoh Shikiso Kenkyosho Co., Ltd. Die anderen sind Produkte, die kommerziell erhältlich sind.
  • Der ausgewählte Fluoreszenzfarbstoff kann in dem hämolytischen Agens aufgelöst sein, und kann gleichzeitig mit dem hämolytischen Agens auf die Körperflüssigkeitsprobe einwirken gelassen werden (und kann mit dem hämolytischen Agens gemischt sein), oder er kann zu der Probe nach dem Auflösungsvorgang (dem entsprechenden Schritt) hinzugefügt werden in einem geeigneten Lösungsmittel (Wasser, niedriger Alkohol, Ethylenglycol, DMSO, etc.).
  • Obwohl die Konzentration des Fluoreszenzfarbstoffs unterschiedlich ist in Abhängigkeit von dem verwendeten Farbstoff, liegt sie im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 100 mg/l, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/l und noch bevorzugter 0,3 bis 3,0 mg/l. Diese Konzentrationen beziehen sich auf den Zustand, in welchem die Färbelösung mit dem hämolytischen Agens gemischt ist.
  • Wenn die Blutzellen in der Probe, die mit dem voranstehenden hämolytischen Agens behandelt worden waren, gefärbt wurden mit dem oben stehenden Farbstoff, wurden Leucocyten stark gefärbt und strahlten bei der Messung mit einem Durchflusscytometer eine intensive Fluoreszenz aus. Auf der anderen Seite wurden Erythroblasten schwach gefärbt und strahlten eine schwache Fluoreszenz aus. Der Mechanismus, der den Unterschied an Fluoreszenz-Intensität zwischen Leucocyten und Erythroblasten hervorruft, ist nicht klar, es wird jedoch angenommen, dass die Aufnahme des Farbstoffs in den Erythroblasten-Nucleus gehemmt ist, da der Nucleus (DNA) kondensiert ist.
  • Als Tenside, die die Unterscheidung und das Zählen von Erythroblasten in jedes der Erythroblasten-Reifestadien ermöglichen, wird zumindest eines der Tenside aus der nachstehenden Gruppe verwendet. [Chem. 22]
    Figure 00120001
    worin R1, R2 und R3 entweder gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind; R4 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist, und X- ein Anion ist; [Chem. 23]
    Figure 00120002
    worin R1 eine C8-18-Alkylgruppe ist und X- ein Anion ist; [Chem. 24]
    Figure 00130001
    worin R1 und R2 entweder gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind, R3 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist, und n 1 oder 2 ist;
  • [Chem. 25]
    • R1-R2-(CH2CH2O)-H worin R1 eine C9-25-Alkylgruppe, Alkenylgruppe oder Alkynylgruppe ist, R2 -O-,
      Figure 00130002
      oder -COO- ist, und n 10 bis 40 ist;
  • [Chem. 26]
    Figure 00130003
  • [Chem. 27]
    Figure 00130004
  • [Chem. 28]
    Figure 00140001
  • [Chem. 29]
    Figure 00140002
  • [Chem. 30]
    Figure 00140003
  • [Chem. 31]
    Figure 00140004
  • [Chem. 32]
    Figure 00150001
  • [Chem. 33]
    Figure 00150002
  • [Chem. 34]
    Figure 00150003
  • Im Allgemeinen können in den voranstehenden Formeln Octyl, Heptyl, Hexyl und Benzyl angegeben werden als Beispiele von C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen. Eine C1-3-Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl ist bevorzugt.
  • Octyl und Benzyl können als Beispiele angegeben werden von C8-18-Alkylgruppen und C8-18-Alkenylgruppen. C10-18 geradkettige Alkylgruppen wie Decyl, Dodecyl und Tetradecyl sind bevorzugt.
  • Decyl, Dodecyl und Tetradecyl können als Beispiele von geradkettigen C8-18-Alkylgruppen angegeben werden. Nonyl, Dodecyl, Hexadecyl und Oreyl können als Beispiele von C9-25-Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Alkynylgruppen angegeben werden.
  • Unter den oben angegebenen Tensiden können jene, die als „MEGA-8 bis „CHAPSO" aufgezählt werden, gekauft werden von Dojindo Laboratories.
  • Die Tensidkonzentration ist 10-10.000 mg/l, vorzugsweise 100-5.000 mg/l, und noch bevorzugter 1.000-3.000 mg/l. Diese Konzentrationen sind die des Tensids, wie es im hämolytischen Agens enthalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Reagens mit einer einfachen Zusammensetzung verwendet werden, erhalten durch Auflösen einer organischen Säure, wie Salicylsäure, einem Farbstoff und einem Tensid in gereinigtem Wasser, und Einstellen des pH unter Verwendung von NaOH, HCl oder dergleichen. Die Proben werden mit dem Reagens gemischt und bei 15-50°C, vorzugsweise 20-40°C, reagieren gelassen für eine Zeitdauer von 3-120 Sekunden, vorzugsweise 5-40 Sekunden.
  • Die dementsprechend vorbereitete Assay-Probe wird mit dem Durchflusscytometer analysiert, unter Messung von zumindest einem Streulichtparameter und zumindest einem Fluoreszenzparameter.
  • Ein Streulichtparameter gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet gestreutes Licht, welches gemessen werden kann durch ein übliches kommerzielles Durchflusscytometer, und kann vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel (z. B. worin der Winkel des aufgefangenen Lichts in der Nähe von 0-5°C ist), und vorwärts gestreutes Licht mit einem hohen Winkel (z. B. worin der Winkel des aufgefangenen Lichts in der Nähe von 5-20°C ist) oder orthogonales/seitwärts gestreutes Licht sein.
  • Vorzugsweise wird ein Streuungswinkel gewählt, der die Leukocyten-Größeninformation wiedergibt. Dabei ist vorwärts gestreutes Licht mit geringem Winkel bevorzugt.
  • Fluoreszenz als Parameter in der vorliegenden Erfindung ist Licht, das von dem Farbstoff, der an die oben beschriebenen Zellkomponenten gebunden ist, ausgestrahlt wird, und eine geeignete Wellenlänge des empfangenen Lichts wird ausgewählt in Abhängigkeit von dem verwendeten Farbstoff. Das Fluoreszenzsignal reflektiert die cytochemischen Eigenschaften der Zellen.
  • Die Lichtquelle des Durchflusscytometers ist nicht besonders limitiert; eine Lichtquelle mit einer geeigneten Wellenlänge, um den Farbstoff anzuregen, wird ausgewählt. Z. B. kann ein Argon-Innenlaser, ein He-Ne-Laser oder ein roter Halbleiter-Laser verwendet werden. Der Halbleiter-Laser ist besonders bevorzugt, da er relativ wenig teuer ist im Vergleich mit Gas-Lasern, wodurch es möglich ist, die Kosten der Vorrichtung erheblich zu verringern.
  • Unter Verwendung des gemessenen gestreuten Lichts und dem Unterschied an Fluoreszenz-Intensität werden Erythroblasten aus der Assay-Probe unterschieden und gezählt; des Weiteren werden Erythroblasten anhand des Reifestadiums unterschieden und gezählt. In der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verwendung von gemessenem gestreuten Licht und einem Unterschied an Fluoreszenzintensität, um Erythroblasten aus der Assay-Probe zu unterscheiden und die unterschiedenen Erythroblasten zu zählen, ein Verfahren: (1) worin das Scattergramm z. B. gezeichnet wird, indem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für Fluoreszenz, wie z. B. in 1 gezeigt, Verteilen der Zellen durch Bildung von Erythroblasten (NRBC), Leukocyten (WBC) und Hämoglobinentleerte Erythrocyten (Ghost) Populationen (d. h. Cluster); dann (2) unter Verwendung von geeigneter Analysier-Software Setzen dieser Populationen in Populationsregionen und durch Analysieren der Anzahl von Zellen, die in diesen Regionen enthalten sind, Berechnen der Anzahl und des Anteils von Erythroblasten. Des Weiteren ist in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Unterscheidung und zum Zählen von Erythroblasten anhand ihres Reifestadiums ein Verfahren: (1) worin das Scattergramm Z. B. gezeichnet wird unter Verwendung von Fluoreszenz als X-Achse und vorwärts gestreutes Licht mit geringem Winkel als Y-Achse, wie z. B. in 8 gezeigt, Verteilen der Zellen durch Bilden von Populationen (d. h. Clustern) gemäß dem Reifestadium; dann (2) unter Verwendung einer geeigneten Analysier-Software das Setzen dieser Populationen in Populationsregionen und durch Analysieren der Anzahl von Zellen, die in diesen Regionen enthalten sind, Berechnen der Anzahl und des Anteils von Erythroblasten in den Reifestadien.
  • Die folgenden Beispiele werden das Voranstehende erklären und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung in weiterem Detail erklären.
  • Beispiel 1
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde vorbereitet.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    NK-2825 0,3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    BC-20TX [Polyoxyethylen(20) cetylether] 3 g/l Nikko Chemicals, Inc.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 30 mOsm/kg).
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 1 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 35°C für 10 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 2 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden drei Populationen: mononucleäre Leucocyten (Lymphocyten, Monocyten), Granulocyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und Erythroblasten.
  • Beispiel 2
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    NK-321 0,3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    BC-16 [Polyoxyethylen (16) oleylether] 3 g/l Nikko Chemicals, Inc.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 32 mOsm/kg).
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 2 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 35°C für 10 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 3 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden drei Populationen: mononucleäre Leucocyten (Lymphocyten, Monocyten), Granulocyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und Erythroblasten.
  • Beispiel 3
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    NK-1836 3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 25 mOsm/kg)
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 3 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 35°C für 10 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 4 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden drei Populationen: mononucleäre Leucocyten (Lymphocyten, Monocyten), Granulocyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und Erythroblasten.
  • Beispiel 4
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    DiIC1 (5) 3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 25 mOsm/kg)
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 4 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 35°C für 10 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 5 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden drei Populationen: mononucleäre Leucocyten (Lymphocyten, Monocyten), Granulocyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und Erythroblasten.
  • Beispiel 5
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    Zitronensäure 10 mM kommerzielles Produkt
    NK-1836 0,3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 40 mOsm/kg)
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 5 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 35°C für 10 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 6 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden drei Populationen: mononucleäre Leucocyten (Lymphocyten, Monocyten), Granulocyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und Erythroblasten.
  • Durch das Analysieren der cytometrischen Plots, die in den voranstehenden Ausführungsformen hergestellt wurden und in den korrespondierenden Abbildungen illustriert wurden, wurde ein Fenster etabliert für jede Population und Zellzahlen und Zellverhältnisse wurden innerhalb dieser Fenster berechnet.
  • 7 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Ergebnisse zeigt, wobei ein manuelles Verfahren (May-Grünwald-Giemsa-Färbung, 500-Zählung) und ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurden.
  • Beispiel 6
  • Ein Reagens mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Menge Quelle
    Salicylsäure 10 mM kommerzielles Produkt
    NK-2825 0,3 mg/l Nippon Kandoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.
    LTAC [Dodecyltrimethyl ammoniumchlorid 0,3 g/l Nikko Chemicals, Inc.
    gereinigtes Wasser 1 l
  • Der pH wurde mit NaOH auf 3,0 eingestellt (osmotischer Druck: 40 mOsm/kg)
  • 1,0 ml des Reagens von Beispiel 6 wurden zu 30 μl eines mit Anti-Coagulans behandelten Bluts eines Patienten hinzugefügt, in welchem Erythroblasten in der peripheren Zirkulation aufgetreten waren und die Zubereitung wurde bei 40°C für 5 Sekunden reagieren gelassen. Anschließend wurden Fluoreszenz und vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel in einem Durchflusscytometer gemessen. Die verwendete Lichtquelle war ein 633 nm roter Halbleiter-Laser. Die gemessene Fluoreszenz war Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 660 nm oder höher.
  • 8 zeigt ein Scattergramm, in welchem die X-Achse für vorwärts gestreutes Licht mit einem geringen Winkel verwendet wird und die Y-Achse für rote Fluoreszenz-Intensität. Die Blutzellen bilden vier Populationen: Leukocyten, Phase I-Erythroblasten, Phase II-Erythroblasten und Phase III-Erythroblasten (9 zeigt die entsprechende Verteilung. NRBC: rote Blutzellen mit Nucleus, WBC: weiße Blutzellen, und „Ghosts").
  • Nach der Durchführung einer May-Grünwald-Giemsa-Färbung in der Blutprobe von Beispiel 6 wurde eine visuelle Untersuchung mit einem Mikroskop durchgeführt. Die Erythroblasten wurden unterschieden in Proerythroblasten, basophile Erythroblasten, polychromatophile Erythroblasten und orthochromatophile Erythroblasten, und verglichen mit den oben angegebenen Ergebnissen, erhalten mit dem Durchflusscytometer.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Durchflusscytometers und der visuellen Untersuchung.
    Vorliegende Erfindung Optische Untersuchung
    Phase I 0,7 % Proerythroblasten + basophile Erythroblasten 0 %
    Phase II 17,6 % polychromatophile Erythroblasten 18 %
    Phase III 81,7 % orthochromatophile Erythroblasten 82,0 %
  • Aus der obigen Tabelle ergibt sich, dass die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung und der optischen Untersuchung gut übereinstimmen.
  • Beim Analysieren der cytometrischen Plots hergestellt im Beispiel 6 und in den 8 und 9 dargestellt, wurde ein Fenster etabliert für jede Population, und Zellzählungen und die Zellverhältnisse wurden innerhalb der Fenster berechnet.

Claims (11)

  1. Reagens zur Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in einer Körperflüssigkeitsprobe, das ein zum Lösen von Erythrozyten ausgewähltes Hämolysemittel und einen fluoreszierenden Farbstoff zur Färbung von sowohl Leukozyten als auch Erythroblasten umfasst, wobei der Farbstoff ausgewählt ist aus:
    Figure 00260001
    DilC1 (5); und NK-321, worin das Hämolysemittel eine wässrige Lösung mit einem pH von 2,0-5,0 und einem osmotischen Druck von 100 mOsm/kg oder weniger ist und zumindest eine organische Säure mit zumindest einem aromatischen Ring innerhalb eines Moleküls oder ihr Salz umfasst.
  2. Reagens nach Anspruch 1, worin das Hämolysemittel eine wässrige Lösung mit einem pH von 2,5-4,5 ist.
  3. Reagens nach Anspruch 1 oder 2, worin die organische Säure aus Salicylsäure, Natriumsalicylat und Phthalsäure ausgewählt ist.
  4. Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Hämolysemittel eine wässrige Lösung ist, die ein Tensid in einer Konzentration von 10 bis 10.000 mg/l enthält.
  5. Reagens nach Anspruch 4, worin das Tensid aus Folgendem ausgewählt ist:
    Figure 00270001
    worin R1, R2 und R3 entweder gleich oder unterschiedlich Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind, R4 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist und X- ein Anion ist;
    Figure 00270002
    worin R1 eine C8-18-Alkylgruppe ist und X- ein Anion ist;
    Figure 00270003
    worin R1, R2 entweder gleich oder unterschiedlich Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind, R3 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist und n = 1 oder 2 ist; R1-R2-(CH2CH2O)n-H worin R1 eine C9-25-Alkylgruppe, -Alkenylgruppe oder -Alkinylgruppe ist, R2 -O-,
    Figure 00280001
    oder -COO- ist und n = 10 bis 40 ist;
    Figure 00280002
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    worin das Tensid eine durchflusszytometrische Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in den Körperflüssigkeitsproben basierend auf ihrem Reifestadium ermöglicht.
  6. Reagens zur Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in einer Körperflüssigkeitsprobe, das ein zum Lösen von Erythrozyten ausgewähltes Hämolysemittel und einen fluoreszierenden Farbstoff zur Färbung von sowohl Leukozyten als auch Erythroblasten enthält, wobei der Farbstoff ausgewählt ist aus:
    Figure 00300002
    Figure 00310001
    DilC1 (5); und NK-321, worin das Hämolysemittel eine wässrige Lösung mit einem pH von 2,0-4,5 und einem osmotischen Druck von 100 mOsm/kg oder weniger ist.
  7. Reagens nach Anspruch 6, worin das Hämolysemittel zumindest eine organische Säure mit zumindest einem aromatischen Ring innerhalb eines Moleküls oder ihr Salz umfasst.
  8. Reagens nach Anspruch 7, worin die organische Säure aus Salicylsäure, Natriumsalicylat und Phthalsäure ausgewählt ist.
  9. Reagens nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin das Hämolysemittel eine wässrige Lösung ist, die ein Tensid in einer Konzentration von 10 bis 10.000 mg/l enthält.
  10. Reagens nach Anspruch 5, worin das Tensid aus Folgendem ausgewählt ist:
    Figure 00310002
    worin R1, R2 und R3 entweder gleich oder unterschiedlich Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind, R4 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist und X- ein Anion ist;
    Figure 00320001
    worin R1 eine C8-18-Alkylgruppe ist und X- ein Anion ist;
    Figure 00320002
    worin R1, R2 entweder gleich oder unterschiedlich Wasserstoffatome, C1-8-Alkylgruppen oder C6-8-Aralkylgruppen sind, R3 eine C8-18-Alkylgruppe, C8-18-Alkenylgruppe oder eine C6-18-Aralkylgruppe ist und n = 1 oder 2 ist; R1-R2-(CH2CH2O)n-H worin R1 eine C9-25-Alkylgruppe, -Alkenylgruppe oder -Alkinylgruppe ist, R2 -O-,
    Figure 00320003
    oder -COO- ist und n = 10 bis 40 ist;
    Figure 00320004
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    worin das Tensid eine durchflusszytometrische Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in den Körperflüssigkeitsproben basierend auf ihrem Reifestadium ermöglicht.
  11. Verfahren zur Unterscheidung und Zählung von Erythroblasten in einer Körperflüssigkeitsprobe durch Durchflusszytometrie, folgende Schritte umfassend: Testen einer Körperflüssigkeitsprobe durch Durchflusszytometrie unter Verwendung eines Reagens, das zur unterschiedlichen Färbung von Leukozyten und Erythroblasten in der Körperflüssigkeitsprobe ausgewählt ist, wobei das Reagens einem der Ansprüche 1 bis 10 entspricht.
DE69838723T 1998-11-27 1998-12-07 Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien Expired - Lifetime DE69838723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33691698A JP3886271B2 (ja) 1998-11-27 1998-11-27 赤芽球の分類計数用試薬及び分類計数方法
JP33691698 1998-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838723D1 DE69838723D1 (de) 2007-12-27
DE69838723T2 true DE69838723T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=18303827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838723T Expired - Lifetime DE69838723T2 (de) 1998-11-27 1998-12-07 Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6664110B1 (de)
EP (1) EP1004880B1 (de)
JP (1) JP3886271B2 (de)
AT (1) ATE378589T1 (de)
DE (1) DE69838723T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368864B1 (en) 2000-05-05 2002-04-09 Coulter International Corp. Dyes and methods of reticulocyte enumeration
DE10027236A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Wack O K Chemie Gmbh Verfahren und Testflüssigkeit zum Nachweisen von sauren Flußmittelrückständen an elektronischen Baugruppen
JP3929283B2 (ja) * 2000-11-08 2007-06-13 シスメックス株式会社 骨髄有核細胞の分類計数方法
US7049093B2 (en) 2000-11-08 2006-05-23 Sysmex Corporation Method of classifying and counting nucleated bone marrow cells
US6472215B1 (en) 2001-07-27 2002-10-29 Coulter International Corp. Method of analyzing nucleated red blood cells in a blood sample
US6916658B2 (en) 2001-07-27 2005-07-12 Beckman Coulter, Inc. Method for measurement of immature granulocytes
US6573102B2 (en) 2001-07-27 2003-06-03 Coulter International Corp. Lytic reagent composition for determination of nucleated blood cells
CN1276252C (zh) 2001-07-27 2006-09-20 贝克曼库尔特有限公司 有核红细胞的测量方法
US6410330B1 (en) 2001-07-27 2002-06-25 Coulter International Corp. Method for measurement of nucleated red blood cells
EP1406088A3 (de) * 2002-10-04 2004-04-14 Sysmex Corporation Reagenzsatz und Verfahren zum Nachweis von Malariaparasiten, wobei eine Hämolyse in zwei Schritten mittels Tensiden durchgeführt wird
JP3863087B2 (ja) 2002-10-25 2006-12-27 シスメックス株式会社 試料分析装置およびその装置に使用されるピペット洗浄用希釈液
CA2524782A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 Novasite Pharmaceuticals, Inc. Multiplexed multitarget screening method
AU2004239704A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 Novasite Pharmaceuticals, Inc. Gain of function sorting for drug discovery and development
DE10329860A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Atto-Tec Gmbh Sulfonamidderivate polycyclischer Farbstoffe für analytische Anwendungen
US7208319B2 (en) 2004-02-10 2007-04-24 Beckman Coulter, Inc. Method of measurement of nucleated red blood cells
US7008792B2 (en) 2004-02-10 2006-03-07 Beckman Coulter, Inc. Method of measurement of nucleated red blood cells
JP4796443B2 (ja) * 2006-06-08 2011-10-19 シスメックス株式会社 試料分析用試薬、試料分析用試薬キット及び試料分析方法
JP4914656B2 (ja) * 2006-06-26 2012-04-11 シスメックス株式会社 試料分析用試薬、試料分析用試薬キット及び試料分析方法
JP4806334B2 (ja) * 2006-11-27 2011-11-02 シスメックス株式会社 血液学的試料の測定方法および測定装置
US7449337B2 (en) * 2007-01-24 2008-11-11 Idexx Laboratories, Inc. Lytic reagent and method for leukocytes differential in whole blood
PL2166353T3 (pl) * 2007-06-25 2019-01-31 Sysmex Corporation Odczynnik i zestaw odczynników do analizy prymitywnego leukocytu
EP2166354B1 (de) * 2007-06-25 2012-11-07 Sysmex Corporation Reagens und reagenskit zur analyse primitiver leukozyten
CN101349644B (zh) 2007-07-20 2012-06-27 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种白细胞分类试剂和其使用方法
CN101464454B (zh) * 2007-12-18 2016-08-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 白细胞分类试剂及方法
CN105440725A (zh) 2008-01-04 2016-03-30 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 不对称菁类荧光染料,组合物及在生物样品染色中的用途
US9081021B2 (en) 2008-02-18 2015-07-14 Sysmex Corporation Platelet measurement reagent, platelet measurement reagent kit, and platelet measurement method
CN101602762B (zh) 2008-06-10 2013-10-16 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 不对称菁类化合物、其制备方法及应用
CN101726579B (zh) 2008-10-17 2014-06-18 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 血液检测试剂和方法
FR2937554B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-12 Yves Crassas Solutions salines aqueuses pour la destruction de tissus graisseux
CN101723874B (zh) 2008-10-31 2013-09-11 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 花菁类化合物及其在生物样品染色中的用途
CN102307878B (zh) 2008-12-10 2014-10-15 维斯塔实验室有限公司 3,6-二取代的呫吨鎓盐
CN101750274B (zh) 2008-12-17 2014-06-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 白细胞分类计数试剂、试剂盒以及白细胞分类计数的方法
JP5452058B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-26 シスメックス株式会社 血液分析装置
CN101988082B (zh) 2009-07-31 2015-04-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 白细胞分类计数试剂、试剂盒及其制备方法和白细胞分类计数的方法
CN102115456B (zh) * 2009-12-30 2014-08-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 花菁类化合物,包含所述化合物的组合物及其在细胞检测中的用途
CN103874913B (zh) 2011-06-17 2017-04-26 罗氏血液诊断股份有限公司 用于生物样品的组织加工的溶液
WO2016106688A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种有核红细胞报警方法、装置及流式细胞分析仪
WO2016200922A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Cytochip Inc. Fluidic units and cartridges for multi-analyte analysis
US10634602B2 (en) 2015-06-12 2020-04-28 Cytochip Inc. Fluidic cartridge for cytometry and additional analysis
US10077999B2 (en) 2015-07-14 2018-09-18 Cytochip Inc. Volume sensing in fluidic cartridge
CN108627449B (zh) * 2017-03-23 2023-03-31 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种流式细胞仪流体系统及测量方法
US11491487B2 (en) 2017-10-23 2022-11-08 Cytochip Inc. Devices and methods for measuring analytes and target particles
CN110132908B (zh) * 2018-02-09 2023-09-15 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种细胞检测试剂盒及其应用
CN117233067B (zh) * 2023-11-10 2024-03-05 广东省大湾区华南理工大学聚集诱导发光高等研究院 一种白细胞检测试剂盒及其应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175109A (en) * 1986-09-10 1992-12-29 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagent for classifying leukocytes by flow cytometry
JP2927979B2 (ja) * 1991-02-22 1999-07-28 シスメックス株式会社 フローサイトメトリーによる赤芽球の分類方法
JP3048260B2 (ja) * 1991-07-29 2000-06-05 シスメックス株式会社 白血球分類計数用試料調製方法
US5350695A (en) * 1991-12-05 1994-09-27 Miles Inc. Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood
WO1996012181A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Research & Diagnostics Systems, Inc. Reticulocyte assay control
DE69535413T2 (de) * 1994-10-20 2007-11-29 Sysmex Corp. Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
JP3425830B2 (ja) * 1995-10-06 2003-07-14 シスメックス株式会社 新規化合物とその用途
US5733784A (en) * 1995-11-20 1998-03-31 Abbott Laboratories Reagent system and method for the differentiation and identification of reticulocytes
TW379284B (en) * 1996-04-12 2000-01-11 Toa Medical Electronics Agent for detecting reticulocyte
FR2759166B1 (fr) * 1997-01-31 1999-04-23 Abx Sa Reactif de coloration pour la determination de cellules sanguines
JP3830613B2 (ja) * 1997-04-18 2006-10-04 シスメックス株式会社 血液中の白血球及びヘモグロビン濃度測定試薬
JP3783808B2 (ja) * 1997-05-19 2006-06-07 シスメックス株式会社 白血球分類計数用試薬

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378589T1 (de) 2007-11-15
JP3886271B2 (ja) 2007-02-28
EP1004880A3 (de) 2003-02-05
DE69838723D1 (de) 2007-12-27
EP1004880B1 (de) 2007-11-14
US6664110B1 (en) 2003-12-16
JP2000162209A (ja) 2000-06-16
EP1004880A2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838723T2 (de) Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien
US4485175A (en) Method for three-volume differential determination of lymphocyte, monocyte and granulocyte populations of leukocytes
DE69924968T2 (de) Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen
DE69432410T2 (de) Retikulozyt bestimmungsverfahren und geraet, das lichtstreuungstechniken verwendet
DE69628651T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für die schnelle analyse von retikulozyten
DE69532511T2 (de) Verfahren zur schnellen und gleichzeitigen analyse nukleierter roter blutzellen
DE60224287T2 (de) Lytische reagenszusammensetzung zur bestimmung zellkernhaltiger roter blutkörperchen
DE69434942T2 (de) Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben
DE60035053T2 (de) Hämatologische kontrolle und system für hämatologische viel-parameter-messungen
US5486477A (en) Reagent system for improved multiple species blood analysis
DE2451409C2 (de) Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen
CN101086473B (zh) 试样分析用试剂、试样分析用试剂盒及试样分析方法
US5411891A (en) Reagent compositions and their use in the identification and characterization of reticulocytes in whole blood
DE69816272T2 (de) Cyanidfreie lytische reagenzzusammensetzung und verfahren zur hämoglobin- und zellanalyse
US6114173A (en) Fully automated method and reagent composition therefor for rapid identification and characterization of reticulocytes erythrocytes and platelets in whole blood
DE3153618C2 (de)
DE3208629C2 (de)
AU784651B2 (en) Reagent and process for the identification and counting of biological cells
DE69733590T2 (de) Reagenz zum Messen von Retikulozyten und Verfahren zu deren Messung
JPH01199161A (ja) 白血球を定量且つ識別する方法
EP0106339A2 (de) Verfahren zur simultanen quantitativen Bestimmung der Zellen und Reagenz hierfür
DE3304795C2 (de)
DE69629938T2 (de) Reagent-system und verfahren für differentiation und identifikation von retikulocyten
DE3109252A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur bestimmung einzelner leukozyten durch metachromatische farbstoffdifferentialabsorption
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition