DE69927988T2 - Kaskaden-wiedererhitzung von ethylbenzol/styrol-kolonnen - Google Patents

Kaskaden-wiedererhitzung von ethylbenzol/styrol-kolonnen Download PDF

Info

Publication number
DE69927988T2
DE69927988T2 DE69927988T DE69927988T DE69927988T2 DE 69927988 T2 DE69927988 T2 DE 69927988T2 DE 69927988 T DE69927988 T DE 69927988T DE 69927988 T DE69927988 T DE 69927988T DE 69927988 T2 DE69927988 T2 DE 69927988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
stream
styrene
distillation
ethylbenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927988D1 (de
Inventor
A. Vincent WELCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone and Webster Inc
Original Assignee
Stone and Webster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22279761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69927988(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stone and Webster Inc filed Critical Stone and Webster Inc
Publication of DE69927988D1 publication Critical patent/DE69927988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927988T2 publication Critical patent/DE69927988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/08Waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/09Plural feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/909Heat considerations
    • Y10S585/91Exploiting or conserving heat of quenching, reaction, or regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verbesserungen bei der Abtrennung eines Styrolproduktes von unreagiertem Ethylbenzol nach einem Verfahren der Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Styrol, die allgemein kommerziell angewendet werden, verwenden Ethylbenzol als Ausgangsmaterial oder Zwischenvorläufer des Styrolproduktes. Bei einem großen Teil dieser Verfahren wird das Ethylbenzol katalytisch dehydriert, um das gewünschte Styrolprodukt zu erzielen. Die Umwandlungen von Ethylbenzol in Styrol, die mit diesen Verfahren erreicht werden, sind typischerweise weit von der vollständigen entfernt, typischerweise eine Menge von etwa 50 bis 70 % pro Durchgang durch den Reaktor. Deshalb ist das Produkt der Dehydrierungsreaktion bei normalen Verfahren ein Gemisch, das wesentliche Anteile von Styrol und Ethylbenzol sowie auch geringfügige Mengen von Nebenprodukten der Reaktion und Verunreinigungen, wie Benzol, Toluol, Vorlauf, einschließlich Wasserstoff, Methan und Ethylen, und Nachlauf enthält. Das unreagierte Ethylbenzol muß dann vor dem Umlauf zum Dehydrierungsreaktionssystem gewonnen und vom Styrolprodukt abgetrennt werden. Folglich wird einer Destillationsreihe für die Reinigung des SM-Produktes und die Gewinnung von EB typischerweise das Gemisch aus niedrigsiedenden Komponenten, Ethylbenzol, Styrol und hochsiedenden Komponenten zugeführt. Die allgemeine Praxis besteht darin, diese Reinigungen durch Destillation vorzunehmen, wie es z.B. in US-Patent Nr. 3,904,484 (King) beschrieben ist.
  • Die Abtrennung des gewünschten Styrolproduktes vom Vorlauf, dem Nachlauf, von Benzol und Toluol ist relativ leicht, sie wird durch herkömmliche aufeinanderfolgende Destillationen vorgenommen. Um die verschiedenen Komponenten zu trennen, besteht der Destillationsab schnitt einer Styrolanlage typischerweise aus zumindest drei unabhängigen Kolonnensystemen. Die erste Kolonne in dieser Reihe gewinnt die niedrigsiedenden Komponenten, wie Benzol und Toluol (B/T-Kolonne), die zweite Kolonne gewinnt unreagiertes Ethylbenzol (EB/SM-Kolonne) und die letzte Kolonne destilliert hochsiedende Komponenten aus dem abschließenden Styrolprodukt (Aufbereitungskolonne). Die Abtrennung des Styrolmonomers (SM) vom unreagierten Ethylbenzol (EB) durch Destillation zeigt jedoch primär aufgrund ihrer sehr ähnlichen Flüchtigkeit ein beträchtlich schwierigeres Problem. Herkömmlich erfolgte diese EB/SM-Trennung durch Destillation unter Vakuumbedingungen in großen, hochentwickelten und teuren Destillationskolonnen, da eine große Anzahl von theoretischen Platten erforderlich ist, um eine gute Trennung zu bewirken. Folglich wird unreagiertes Ethylbenzol aus dem Abschnitt der Dehydrierungsreaktion herkömmlich in einer einzigen Destillationskolonne vom Styrol abgetrennt. Bei dieser üblichen Gestaltung ist eine große Anzahl von theoretischen Stufen (85 bis 100) notwendig, um die geforderte Abtrennung zu bewirken. Dieses Verfahren in einer einzigen Anlage ist für 70 bis 80 % der gesamten Wärmezufuhr des Destillationsabschnittes verantwortlich. In einer typischen Anlage ist die Abtrennung des unreagierten Ethylbenzols vom Styrolprodukt für etwa 20 bis 30 % des Dampfverbrauchs der Anlage verantwortlich. Wenn der Energieverbrauch, der für die Abtrennung des Ethylbenzols von Styrol erforderlich ist, in einer Styrolmonomeranlage bis 500.000 MTA um 50 % verringert werden kann, würden die Einsparungen in der Größenordnung von 700.000 $/Jahr liegen.
  • Aufgrund der Tendenz des Styrolproduktes, bei diesen Bedingungen von Zeit und Temperatur zu polymerisieren, die erforderlich sind, um die Abtrennung durch Destillation vorzunehmen, wird dem Gemisch selbst bei Vakuumbedingungen ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt. Styrol polymerisiert selbst bei Raumtemperatur bis zu einem merklichen Ausmaß. Das entscheidende Merkmal, das die kommerzielle Durchführung der Destillation von Styrol ermöglicht, ist die Verwendung von chemischen Zusätzen, die als Polymerisationsinhibitoren bezeichnet werden. Um die Polymerisation von Styrol und die damit verbundene Verschmutzung der Anlage und die Notwendigkeit, einen hochviskosen Produktstrom zu verarbeiten, zu minimieren, wird die kommerzielle Styroldestillation fast immer unter Vakuumbedingungen durchgeführt (es wird z.B. bei einem Kopfproduktdruck der Kolonne von etwa 0,053 bis 0,16 bar a. (40 bis 120 mm Hg abs.) gearbeitet). In dem Temperaturbereich, der von kommerziellen Styrolanlagen angewendet wird, verdoppelt sich die Polymerisationsrate von nicht gehemmtem Styrol bei jedem Temperaturanstieg von 10°C. Um die größere Anzahl von Stufen zu erreichen, die erforderlich sind, um die Trennung vorzunehmen, werden gegenwärtig entweder auch strukturierte oder regellose Schüttpackungsmaterialien als internes Medium für den Dampf/Flüssigkeits-Kontakt verwendet. Packungsmaterialien haben im Vergleich mit üblichen Destillationsböden an sich einen viel geringeren Druckabfall. Bei einer Packung ermöglicht es der geringere Druckabfall, daß die Kolonne mit einer vergleichsweise geringeren Temperatur des Rückstands arbeiten kann. Als Ergebnis dieser verschiedenen Probleme, Kosten und Einschränkungen des Verfahrens existiert jedoch seit vielen Jahren ein beträchtlicher Leistungsanreiz, alternative Maßnahmen zu entwickeln, um diese Trennung durchzuführen, die sowohl vom ökonomischen Standpunkt als auch wegen der einfachen Durchführung in der Praxis besser sind. Mit einer Anzahl von Patenten wurde versucht, sich diesen Problemen auf verschiedene Weise zuzuwenden.
  • US-Patent Nr. 3,515,647 (Van Tassell et al.) beschreibt somit ein Verfahren zum Reinigen von Styrol durch ein Destillationsschema mit dem ein Dünnschichtverdampfer verbunden ist, dessen Wände abgewischt werden, wodurch die Gewinnung von Styrol aus dem restlichen Material auf einen Höchstwert gebracht wird. Styrol wird mit einer Reinheit von mindestens 99 Gew.-% als getrennter Produktstrom gewonnen.
  • In US-Patent Nr. 3,702,346 (Kellar) wird bei einem Verfahren zum Dehydrieren von Ethylbenzol zu Styrol mit Dampf die Selektivität der Dehydrierungsreaktion verbessert, indem die Absetzvorrichtung für die Reaktorprodukte, in der die kondensierten Reaktorprodukte abgetrennt werden, bei einem Druck unterhalb des Atmosphärendrucks gehalten wird. Diese Verbesserung der Selektivität verringert wiederum die Kosten und die Probleme bei der anschließenden Abtrennung von Styrol etwas.
  • US-Patent Nr. 3,776,970 (Strazik et al.) beschreibt ein Verfahren, bei dem Styrol von organischen Gemischen, die Styrol und Ethylbenzol umfassen, abgetrennt wird, indem das Gemisch bei Pervaporations-Permeations-Bedingungen mit einer Seite einer Membran aus einem Polyurethanelastomer in Kontakt gebracht wird und auf der anderen Seite ein dampfförmiges Gemisch abgezogen wird, das eine höhere Styrolkonzentration aufweist. Das Polyurethanelastomer enthält Polyether- und Polyestergruppen.
  • US-Patent Nr. 3,801,664 (Blytas) beschreibt ein anderes Verfahren, bei dem Styrol mit hoher Ausbeute und Reinheit von Ethylbenzol abgetrennt wird. Das Verfahren umfaßt: (a) die Extraktion mit einem Zweiphasen-Lösungsmittelsystem, bei dem die extrahierende Phase eine konzentrierte wasserfreie Kupfernitrat/Propionitril-Lösung ist, wobei das Styrol selektiv mit dem Kupfer(I)-Ion im Komplex gebunden wird und das Gegenlösungsmittel für Ethylbenzol ein C5-C18-Paraffin ist; und (b) die Abtrennung der Propionitrillösungsphase, die den Komplex von Styrol-Kupfer(I)-Ion enthält, um das Styrol daraus zu gewinnen.
  • US-Patent Nr. 3,904,484 (King) beschreibt eine mehrstufige Destillation, die die fraktionierte Destillation des Abflusses der Dehydrierungsreaktion bei Unterdruck in einer mehrstufigen Destillationsanlage beinhaltet, die eine Vielzahl von Destillationsstufen umfaßt, um Styrolmonomer, unreagiertes Ethylbenzol und Nebenprodukt in Form eines Styrolteerrestes, der Styrolpolymere, aromatische C9+-Kohlenwasserstoffe und Polymerisationsinhibitoren umfaßt, getrennt voneinander zu gewinnen. Die für dieses Verfahren beanspruchte Verbesserung beinhaltet das Rezirkulieren des bereits gewonnenen Styrolteerrestes an einer Stelle stromaufwärts der Abtrennung des Styrolmonomers und des Ethylbenzols zum Abfluß der Dehydrierungsreaktion, so daß ein Volumenverhältnis der Flüssigkeiten von 1 bis 20 Vol. Styrolteerrest zu 20 bis 1 Vol. des Abflusses der Reaktion aufrechterhalten wird, und das Destillieren des Abflusses der Dehydrierungsreaktion in Gegenwart dieses rezirkulierten Styrolteerrestes.
  • Andere haben die Kondensationsleistung für das Kopfprodukt (Wärmeenergie) aus der Ethylbenzol/Styrol-Destillationskolonne gewonnen, indem sie sie dazu verwendet haben, das Azeotrop von Ethylbenzol/Wasser aufzukochen, z.B. in US-Patent Nr. 4,628,136 (Sardina). Ein solches Verfahren erfordert eine große Wärmeübertragungsfläche und die Verwendung eines Fallfilmverdampfers, die beide einen großen Investitionsaufwand erfordern und eine teure Wartung beinhalten. Dieses Verfahren verbindet auch den Dehydrierungsreaktionsabschnitt dieses Verfahrens direkt mit dem Ethylbenzol/Styrol-Splitter, was nicht erwünscht sein kann, da Störungen im Destillationsabschnitt zu einem Problem bei der Steuerung des Reaktorabschnittes dieses Systems führen können und auch eine Schädigung des Dehydrierungskatalysators hervorrufen können.
  • Alle vorangegangenen herkömmlichen Verfahren zum Abtrennen des Styrolproduktes von unreagiertem Ethylbenzol nach einer Dehydrie rungsreaktion haben folglich verschiedene Nachteile und Mängel. Aufgrund der Anforderungen an die Anlage, des Wartungs- und Betriebsaufwandes treten folglich bei diesen herkömmlichen Verfahren hohe Kosten auf. Diese und weitere Nachteile und Einschränkungen der herkömmlichen Verfahren werden mit der Kaskaden-Reboiler- bzw. -Wiedererhitzungsvorrichtung und dem Verfahren gemäß dieser Erfindung vollständig oder teilweise beseitigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System zur Erzeugung eines gereinigten Styrolmonomers, wie es in Anspruch 1 der zugehörigen Ansprüche angegeben ist, und ein Verfahren zur Abtrennung eines Styrolmonomers von einem gemischten Kohlenwasserstoffstrom bereit, wie es in Anspruch 7 der zugehörigen Ansprüche angegeben ist.
  • Ausführungsformen der vorstehende genannten Vorrichtung und des vorstehend genannten Verfahrens verringern die Energieversorgungskosten deutlich, die mit dem normalerweise energieaufwendigen Anlagebetrieb der Trennung von Ethylbenzol und Styrol durch Destillation verbunden sind, und bieten eine effiziente und ökonomische Methode, um ein Styrolprodukt von anderen Komponenten des abgegebenen Stroms abzutrennen, der von einer Dehydrierung von Ethylbenzol kommt. Die vorstehend aufgeführte Vorrichtung und das vorstehend aufgeführte Verfahren trennen eine Ethylbenzol/Styrol-Beschickung in zwei Prozeßströme für die getrennte Destillationsbehandlung bei verschiedenen Betriebsbedingungen in einem integrierten, in Kaskaden durchgeführten Verfahren, wobei die Wärmenergie von einer ersten Destillationskolonne wirksam als Wärmezufuhr zur zweiten Destillationskolonne verwendet werden kann. Ausführungsformen der Erfindung bieten eine relativ einfache und kostengünstige Anpassung an vorhandene Styrolanlagen, wodurch die Wirksamkeit erhöht und der Energieverbrauch verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Fließschema des Verfahrens, das eine typische Ausführungsform der vorliegendem Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Beschickungsstrom 100, typischerweise von einer stromaufwärtigen Dehydrierungsanlage für Ethylbenzol, die schematisch als Anlage 500 dargestellt ist, der im wesentlichen aus Styrolmonomer und unreagiertem Ethylbenzol besteht, in einer Fluidteilereinrichtung, wie der T-Verbindung 106, in zwei Verfahrensströme 102 und 104 aufgeteilt. Ein Ventil oder eine andere Einrichtung, die mit der T-Verbindung 106 verbunden ist, kann verwendet werden, um die relativen Anteile der Beschickung 100 zu steuern und zu regeln, die den Verfahrensströmen 102 bzw. 104 zugeleitet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Verfahrensparametern, wie sie hier nachstehend beschrieben werden, können die relativen Anteile der Beschickung 100, die den Verfahrensströmen 102 und 104 zugeleitet werden, im Bereich von etwa 90:10 bis etwa 10:90, auf das Volumen bezogen, vorzugsweise im Bereich von etwa 60:40 bis etwa 40:60 liegen. Eine bevorzugte Aufteilung der Beschickung 100, die mit einem typischen Satz von kommerziellen Verfahrensparametern übereinstimmt, umfaßt, daß etwa 47 % dem Verfahrensstrom 102 und entsprechend 53 % dem Verfahrensstrom 104 zugeleitet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Verfahrensstrom 102 einem mittleren Bereich der Hochdruckdestillationskolonne 110 zugeführt. Die Hochdruckkolonne 110 wird bei Betriebsbedingungen betrieben, bei denen sich der untere Bereich der Kolonne 110 bei einem Druck von etwa 0,34 bis 0,62 bar a. (etwa 5 bis 9 psia) und einer Temperatur von etwa 110 bis 130°C befindet und der obere Bereich der Kolonne 110 einen Druck von etwa 0,28 bis 0,49 bar a. (4 bis 7 psia) und eine Temperatur von etwa 90 bis 110°C hat. Im allgemeinen werden die Kondensations- und Siedetemperaturen der verschiedenen Ströme innerhalb des Destillationsabschnittes durch den Betriebsdruck und die Zusammensetzungen der Ströme bestimmt. Aus praktischer Sicht sind die Zusammensetzungen des Produktes mehr oder weniger festgelegt, und der Druck der Kolonne stellt die einzige unabhängige Variable dar. Der Rückstandsstrom 112 aus der Kolonne 110, der vorwiegend Styrolmonomer mit einer Reinheit von etwa 90 bis 96 % umfaßt, wird in einen Produktstrom 114 (der zur weiteren Reinigung einem Aufbereitungsverfahren zugeführt wird) und einen Umlaufstrom 116 aufgeteilt. Der Umlaufstrom 116 wird durch einen Reboiler 118 geleitet, in dem er durch Wärmeaustausch mit einem Reboiler-Heizstrom 124, typischerweise Dampf, erwärmt wird, und wird durch den Reboiler-Auslaßstrom 120 zum unteren Bereich der Kolonne 110 zurückgeleitet. Der Anteil des Rückstandstroms 112, der zur Aufbereitung abgezogen worden ist, kann im Verhältnis zum rezirkulierten Teil im Bereich von etwa 10 bis nahezu 100 %, noch typischer von 20 bis 30 % liegen, wobei dies von anderen Verfahrensparametern abhängt.
  • Der Kopfproduktstrom 122 aus der Kolonne 110 umfaßt vorwiegend Ethylbenzol mit einer Temperatur, die höher als die Betriebsbedingungen, insbesondere die Rückstandstemperatur, in der zweiten, der Niederdruckkolonne 130 ist. Thermodynamisch muß die Temperatur des Stroms, der die Wärme zuführt, höher als die des Stroms sein, der die Wärme absorbiert. In der kommerziellen Praxis muß der Temperaturunterschied zwischen den beiden integrierten Fluiden mindestens 8 bis 10°C betragen. In diesem Fall liegt die Temperatur des Stroms 122 typischerweise im Bereich von etwa 90 bis 110°C, wohingegen die Temperatur des Rückstandsstroms 132 von der Niederdruckkolonne 130 typischerweise im Bereich von etwa 70 bis 95°C liegt. Folglich kann der Strom 122 im Reboiler 138, der mit der Kolonne 130 verbunden ist, wirksam als Reboiler-Heizstrom und eine Wärmeenergiequelle ausgenutzt werden, die für den Betrieb der Niederdruckdestillations kolonne erforderlich ist, wie es nachstehend beschrieben ist. Nach dem Wärmeaustausch im Reboiler 138 wird der Reboiler-Auslaßstrom 146, vorwiegend Ethylbenzol mit einer etwas geringeren Temperatur im Verhältnis zum Strom 122, in einen Ethylbenzolproduktstrom 148, der zur stromaufwärtigen Dehydrierungsanlage 500 rezirkuliert werden kann, wie es in 1 gezeigt ist, und einen Rückflußstrom 150 aufgeteilt, der zum oberen Bereich der Kolonne 110 zurückgeleitet wird.
  • Der Verfahrensstrom 104, der zweite Teil der aufgeteilten Beschickung 100, wird einem mittleren Bereich der Niederdruckdestillationskolonne 130 zugeführt. Die Niederdruckkolonne 130 arbeitet bei Betriebsbedingungen, bei denen sich der untere Bereich der Kolonne 130 bei einem Druck von etwa 0,07 bis 0,21 bar a. (etwa 1 bis 3 psia) und einer Temperatur von etwa 70 bis 95°C befindet und der obere Bereich der Kolonne 130 einen Druck von etwa 0,27 bis 0,10 bar a. (etwa 0,4 bis 1,5 psia) und eine Temperatur von etwa 40 bis 70°C hat. Der Rückstandsstrom 132 aus der Kolonne 130, der vorwiegend Styrolmonomer mit einer Reinheit von etwa 90 bis 96 % umfaßt, wird in einen Produktstrom 134 (der typischerweise mit dem Styrolstrom 114 kombiniert und einem Aufbereitungsverfahren, wie der stromabwärtigen Kolonne 600, zugeführt wird) und einen Umlaufstrom 136 aufgeteilt. Der Umlaufstrom 136 wird durch den Reboiler 138 geleitet, in dem er durch Wärmeaustausch mit dem Ethylbenzolstrom 122 erwärmt wird, wie es vorstehend beschrieben ist. Die Reboileranlage 138 schließt Kondensations- und Wärmeaustauschelemente ein, so daß der Ethylbenzolstrom 122 abgekühlt wird und zumindest teilweise zu einer flüssigen Form kondensiert, wenn er durch den Reboiler 138 strömt, wodurch wiederum Wärme für den Umlaufstrom 136 bereitgestellt wird. Der erwärmte Umlaufstrom 136 tritt aus dem Reboiler 138 aus und wird als Reboiler-Auslaßstrom 140 zum unteren Bereich der Kolonne 130 zurückgeleitet. Der Anteil des Rückstandsstroms 132, der für die Aufbereitung abgezogen worden ist, kann im Verhältnis zu dem Anteil, der rezirkuliert wird, im Bereich von etwa 10 bis nahezu 100 %, noch typischer von 20 bis 30 % liegen, wobei dies von anderen Verfahrensparametern abhängt.
  • Der Kopfproduktstrom 142 aus der Kolonne 130 umfaßt vorwiegend Ethylbenzol mit einer Temperatur von etwa 40 bis 70°C. Der Strom 142 kann in einem Kondensator 160 abgekühlt, wobei ein Kühlwasserstrom verwendet wird, und danach in einen Ethylbenzolproduktstrom 164, der wie in 1 gezeigt zu einer stromaufwärtigen Dehydrierungsanlage 500 rezirkuliert werden kann und einen Rückflußstrom 166 aufgeteilt werden, der zum oberen Bereich der Kolonne 130 zurückgeleitet wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Praxis und die Vorteile der vorliegenden Erfindung weiter.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel basiert auf einer herkömmlichen (nicht erfindungsgemäßen) Technologie, wobei eine einzige Füllkörperdestillationskolonne verwendet wird, um Ethylbenzol von einem Styrolmonomer abzutrennen. Es wird hier zum Zwecke des nachfolgenden Vergleichs mit den Ergebnissen der Durchführung dieser Erfindung aufgeführt.
  • Bei der Verwendung einer einzigen Füllkörperkolonne bei typischen kommerziellen Bedingungen sind 85 bis 100 theoretische Stufen erforderlich, um die gewünschte Trennung zu bewirken. Ethylbenzol wird als Kopfprodukt entnommen, wohingegen Styrol als Rückstandsprodukt gewonnen wird. Eine typische Gestaltung wendet einen Kopfproduktdruck von 0,093 bar a. (70 mm Hg abs. (absolut)) und einen Rückstandsdruck von 0,19 bar a. (145 mm Hg abs.) an. Bei diesem Druckprofil betragen die Kopfprodukt- und Rückstandstemperatur der Kolonne etwa 66°C bzw. 92°C. Wärme wird der Kolonne mit einem Reboiler vom Thermosiphon-Typ zugeführt. Typischerweise wird Nieder druckdampf, der bei etwa 115 bis 130°C siedet, als Wärmequelle verwendet. Der Kopfproduktdampf aus dem Kopfprodukt der Kolonne kondensiert in einem Wärmeaustauscher vom Kühlwasser- oder Luft-Rippen-Typ. Um die Kohlenwasserstoffverluste für das Vakuumsystem der Kolonne nach der Kondensation zu minimieren, wird der Kopfproduktstrom typischerweise auf etwa 40 bis 50°C unterkühlt. Um ferner zu verhindern, daß Kohlenwasserstoffe in das Vakuumsystem gelangen, ist die Kolonne auch mit einem Entlüftungskondensator ausgestattet, der den größten Teil des restlichen Kopfproduktdampfstroms auf etwa 10°C kühlt/kondensiert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen System beträgt die erforderliche Wärmezufuhr für die Kolonne für eine Anlage, die für die Erzeugung von 500.000 mta (metrische Tonnen/Jahr) Styrolprodukt gestaltet ist, 28,5 Millionen kcal/h (113 mmBtu/h). Die erforderliche Energieversorgung, um diese Trennung zu unterstützen, ist ungefähr 54.300 kg/h Dampf und ein Umlaufstrom von Kühlwasser von 2.970 m3/h. Repräsentative Werte einer simulierten selektiven Kolonnenstufe, die diesem Beispiel entspricht, sind nachstehend in Tabelle I aufgeführt: Tabelle I
    Figure 00120001
    • *1 Beschickungsstrom zur Stufe 91 = 6,0 kgMol/h (Luftaustritt)
    • *2 Beschickungsstrom zur Stufe 65 = 994,1 kgMol/h
    • *3 dampfförmiger Kopfproduktstrom aus der Stufe 91 = 2837,3 kgMol/h
    • *4 flüssiger Strom aus der Stufe 92 = 379,0 kgMol/h abgelassener Dampfstrom aus der Stufe 92 = 12,4 kgMol/h
    • *5 Dampfstrom aus der Stufe 93 = 6,7 kgMol/h
    • Rückstandsstrom = 614,4 kgMol/h
    • internes Rückflußverhältnis = 7,1
    • für die Kolonne erforderliche Wärmezufuhr = 28.506 Millionen kcal/h
    • Stufe 93 steht für den Entlüftungskondensator
    • Stufe 92 steht für den Hauptkondensator
    • Stufe 91 steht für den Kopf der Kolonne
    • Stufe 1 steht für den Reboilerzug
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel basiert auf einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 gezeigt ist, wobei eine gemischte Beschickung, die Ethylbenzol und Styrolmonomer umfaßt, entsprechend in zwei Verfahrensströme für die Destillation in zwei in Kaskaden betriebenen Destillationskolonnen aufgeteilt wird, die bei unterschiedlichen Bedingungen von Druck und Temperatur betrieben werden. Der Druck der Kolonnen wird so eingestellt, daß die Kondensationstemperatur des Kopfproduktes einer Kolonne höher als die Rückstandstemperatur der anderen ist. Da der Kopfproduktdampf aus der Hochdruckkolonne bei einer Temperatur kondensiert, die höher als die Rückstandstemperatur der Niederdruckkolonne ist, kann dieser Dampfstrom als Wärmequelle für die Niederdruckkolonne verwendet werden, was zu einer überraschenden Wirksamkeit des Verfahrens und einem überraschenden Synergismus führt.
  • In diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung arbeitet die Niederdruckkolonne mit einem Kopfproduktdruck von 0,0467 bar a. (36 mm Hg abs. (0,677 psia)) und einem Rückstandsdruck von 0,133 bar a. (100 mm Hg abs. (1,934 psia)). Bei diesem Rückstandsdruck beträgt der Siedepunkt des flüssigen Rückstandsgemischs 82,6°C. Die Hochdruckkolonne arbeitet mit einem Kopfproduktdruck von 0,393 bar a. (290 mm Hg abs. (5,704 psia) und einem Rückstandsdruck von 0,487 bar a. (365 mm Hg abs.). Bei diesem Betriebsdruck kondensiert der Kopfproduktdampf aus der Hochdruckkolonne bei 101,7°C, was für die Zwecke dieser Erfindung ausreichend über der Rückstandstemperatur der Niederdruckkolonne (82,6°C) liegt. Da eine angemessene thermische Antriebskraft zur Verfügung steht, kann das Kopfprodukt mit höherem Druck verwendet werden, um den Rückstands-Umlaufstrom aus der Niederdruckkolonne aufzukochen. Mit diesem Schema wird die Wärme aus einem Kolonnensystem in Kaskaden zum anderen geleitet. In diesem Beispiel wird der gesamte Beschickungsstrom so aufgeteilt, daß 47 % der Beschickung der Hochdruckkolonne zugeführt werden. Die Aufteilung der Beschickung zwischen den Kolonnen wird so eingerichtet, daß die Kondensationsleistung des Hochdruckkopfproduktes mit der Aufkochleistung der Niederdruckkolonne übereinstimmt. Die einzige diesem System mit zwei Kolonnen zugeführte Wärme kommt über den Reboiler der Hochdruckkolonne in einer Menge von 16,58 mmkcal/h (65,9 mmBtu/h). In ähnlicher Weise erfolgt bei diesem System aus zwei Kolonnen der einzige signifikante Schritt zur Wärmeableitung aus dem Kondensator der Niederdruckkolonne. Der geschätzte Energieverbrauch für dieses integrierte System lautet 31.600 kg/h zugeführter Strom und 1.500 m3/h Kühlwasserzirkulation. Das stellt eine 40%ige Einsparung des Dampfverbrauchs, und eine etwa 50%ige Einsparung bei der Kühlwasserzirkulation im Vergleich mit dem entsprechenden Wärme- und Kühlbedarf von Beispiel 1 dar.
  • Repräsentative Werte für eine simulierte selektive Kolonnenstufe für die Niederdruck- und Hochdruckkolonne, die diesem Beispiel entsprechen, sind nachfolgend in den Tabellen II-A (Niederdruck) und II-B (Hochdruck) aufgeführt: Tabelle II-A (Niederdruck)
    Figure 00150001
    • *1 Beschickungsstrom zur Stufe 91 = 3,8 kgMol/h (Luftaustritt)
    • *2 Beschickungsstrom zur Stufe 65 = 524,1 kgMol/h
    • *3 dampfförmiger Kopfproduktstrom aus der Stufe 91 = 1473,4 kgMol/h
    • *4 flüssiger Strom aus der Stufe 92 = 200,5 kgMol/h Abgelassener Dampfstrom aus der Stufe 92 = 17,8 kgMol/h
    • *5 Dampfstrom aus der Stufe 93 = 4,8 kgMol/h
    • Rückstandsstrom = 322,5 kgMol/h
    • internes Rückflußverhältnis = 6,6
    • erforderliche Wärmezufuhr zur Niederdruckkolonne (aus der Hochdruckkolonne) = 14,270 Millionen kcal/h
    Tabelle II-A (Hochdruck)
    Figure 00160001
    • *1 Beschickungsstrom zur Stufe 91 = 3,8 kgMol/h (Luftaustritt)
    • *2 Beschickungsstrom zur Stufe 65 = 464,8 kgMol/h
    • *3 dampfförmiger Kopfproduktstrom aus der Stufe 91 = 1787,1 kgMol/h
    • *4 flüssiger Strom aus der Stufe 92 = 172,8 kgMol/h Abgelassener Dampfstrom aus der Stufe 92 = 152,8 kgMol/h
    • *5 Dampfstrom aus der Stufe 93 = 3,9 kgMol/h
    • Rückstandsstrom = 291,9 kgMol/h
    • internes Rückflußverhältnis = 9,4
    • erforderliche Wärmezufuhr für die Kolonne = 16,580 Millionen kcal/h
  • Beispiel 3
  • Wie bereits erläutert wird in Anlagen für Styrolmonomere (SM), die Ethylbenzol (EB) zu Styrol dehydrieren, der Reaktant in Form der Ethylbenzolbeschickung typischerweise in einer Menge von 50 bis 70 % pro Durchgang durch den Reaktor umgewandelt. Das unreagierte Ethylbenzol muß dann vor dem Umlauf zum Reaktionssystem gewonnen und vom Styrolprodukt abgetrennt werden. Im Reaktionsabschnitt werden auch unterhalb von EB siedende Komponenten und oberhalb von Styrol siedende Komponenten erzeugt. Dieses Gemisch aus niedrigsiedenden Komponenten, Ethylbenzol, Styrol und hochsiedenden Komponenten wird typischerweise einer Destillationskolonne für die Reinigung des SM-Produktes und die Gewinnung von EB zugeführt. Die allgemeine Praxis besteht darin, diese Reinigungen in einer Destillation in drei Schritten durchzuführen.
  • Um die vorstehend genannten Komponenten abzutrennen, besteht der Destillationsabschnitt einer Styrolanlage typischerweise aus drei unabhängigen Kolonnensystemen. Die erste Kolonne in der Reihe gewinnt die niedrigsiedenden Komponenten, wie Benzol und Toluol (B/T-Kolonne), die in 1 schematisch als Kolonne 550 dargestellt ist; die zweite Kolonne gewinnt unreagiertes Ethylbenzol (EB/SM-Kolonne); und die letzte Kolonne destilliert hochsiedende Komponenten aus dem aufbereiteten Styrolprodukt (Aufbereitungskolonne), die in 1 schematisch als Kolonne 600 dargestellt ist.
  • Diese typische Reihe aus drei Kolonnen im Destillationsabschnitt einer Styrolanlage bietet eine weitere Möglichkeit, die überraschenden und völlig unerwarteten Vorteile der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit möglichen alternativen Kaskaden-Reboiler-Konfigurationen aufzuzeigen, die oberflächlich der der vorliegenden Erfindung ähnlich erscheinen können, die jedoch zu ganz anderen Ergebnissen in bezug auf Kosten und Energieausnutzung führen.
  • Die Beispiele 3 und 4 zeigen den Effekt der Anwendung des allgemeinen Konzepts der Kaskadenführung der Energie aus einem Kolonnensystem zu einem anderen in der herkömmlichen Reihe aus drei Kolonnen, die im Destillationsabschnitt einer Styrolanlage verwendet wird, jedoch ohne das neue Konzept dieser Erfindung, bei dem der EB/SM-Strom in zwei Verfahrensströme für die getrennte Destillation in zwei in Kaskaden verbundenen EB/SM-Destillationskolonnen aufgeteilt wird. Für die Zwecke von Beispiel 3 wird die herkömmliche Reihe aus drei Kolonnen so angepaßt, daß die Wärme aus dem Kopfproduktdampf der Kolonne für Ethylbenzol/Styrol (EB/SM) (die mittlere Kolonne in der herkömmlichen Reihe) in Kaskaden zur letzten Kolonne geleitet wird, die die hochsiedenden Komponenten entfernt (Aufbereitungskolonne).
  • Die Wärme wird der Aufbereitungskolonne typischerweise über zwei unabhängige Reboiler zugeführt. Der erste, größere Reboiler, der den größten Teil der Wärmezufuhr für die Kolonne bereitstellt, arbeitet typischerweise bei einer geringen Temperatur, wohingegen der zweite, kleinere Reboiler Wärme mit viel höherer Temperatur zuführt. Der Betrieb bei einer höheren Temperatur ist erforderlich, um hochsiedende Polymere vom gewünschten Styrolmonomer abzutrennen. Um die Polymere wirksam vom Styrol abzutrennen, wird das Abtrennen bei hoher Temperatur gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 130°C durchgeführt. Bei dieser erhöhten Temperatur ist das Aufkochen des den Rückstand abtrennenden Reboilers in Kaskaden mit anderen Strömen innerhalb der Styroldestillation unpraktisch. Der größere Tieftemperatur-Reboiler der Aufbereitungskolonne stellt jedoch einen Kandidaten für die Anpassung an das Aufkochen in Kaskaden dar. Die beiden in Betracht gezogenen Kolonnen (die EB/SM- und die Aufbereitungskolonne) könnten z.B. normalerweise die folgenden Betriebsmerkmale haben: Übliche Betriebsmerkmale
    Figure 00190001
  • Die von diesem System aus zwei Kolonnen geforderte gesamte Wärmezufuhr beträgt 10,7 mmkcal/h (7,3 + 3,4). Die Wärmezufuhr zur Aufbereitungskolonne schließt sowohl Hoch- als auch Tieftemperaturquellen ein. Um eine ausreichende thermische Steuerungskraft zu erzielen, damit die Aufbereitungskolonne mit dem Kopfproduktdampf der EB/SM-Kolonne aufkochen kann, muß der Druck der EB/SM-Kolonne erhöht und der Druck der Aufbereitungskolonne verringert werden. Bei der gleichen Beschickungsrate und den gleichen Produktzusammensetzungen wie im vorstehenden Standardfall ist nachstehend ein denkbarer Satz von Betriebsbedingungen für die Gestaltung des Aufkochens in Kaskaden von Beispiel 3 erläutert: Gestaltung des Aufkochens in Kaskaden
    Figure 00200001
  • In diesem Fall wird der Kopfproduktdampf der EB/SM-Kolonne verwendet, um die Rückstände der Aufbereitungskolonne aufzukochen. Ein Teil des Stroms in Form des Kopfproduktdampfes kondensiert im Reboiler der Aufbereitungskolonne, der sich am Boden der Kolonne befindet. Der Rest des Dampfes aus der EB/SM-Kolonne, der nicht beim Aufkochen in Kaskaden verwendet wird, wird zu einem Kühlwasserkondensator geleitet. Bei den vorstehend aufgeführten Betriebsbedingungen beträgt der Temperaturunterschied, der für das Aufkochen in Kaskaden zur Verfügung steht, etwa 9°C (105 – 96). Die Nettowärmemenge, die bei diesem Schema den Kolonnen zugeführt wird, beträgt 9,4 mmkcal/h (8,9 + 3,3 – 2,8).
  • Bei dem geforderten höheren Betriebsdruck der EB/SM-Kolonne wird die relative Flüchtigkeit der beiden Schlüsselkomponenten, Ethylbenzol und Styrol, verringert, so daß 20 % mehr Energie erforderlich sind, um den gleichen Fraktioniergrad wie bei der üblichen Gestaltung zu erzielen (7,3 gegenüber 8,9 mmkcal/h). Obwohl diese Gestaltung des Aufkochens in Kaskade einerseits Energie aus der EB/SM-Kolonne gewinnt, indem sie sie in Kaskaden zur Aufbereitungskolonne leitet, erhöht andererseits die Notwendigkeit, die EB/SM-Kolonne bei höherem Druck zu betreiben, die erforderliche Energiezufuhr. Für dieses Beispiel spart das Aufkochen in Kaskaden insgesamt etwa 1,3 mmkcal/h ein. Auf der Basis der gegenwärtigen Energiepreise zeigt sich das als Einsparung bei den Energiekosten von etwa 100.000 $/Jahr.
  • Der Betrieb der EB/SM-Kolonne bei höherem Druck und höherer Temperatur erfordert es jedoch, daß die Zugabemenge des Polymerisationsinhibitors deutlich erhöht wird. Bei den höheren Temperaturen, die die Gestaltung des Aufkochens in Kaskaden fordert, ist die Polymerisationsrate von Styrol der EB/SM-Kolonne 7 bis 8 Mal höher als im üblichen Fall (kein Aufkochen in Kaskaden). Wenn die Dosierungsrate des Polymerisationsinhibitors z.B. verdoppelt wird, wären die gestiegenen Kosten des Inhibitors ungefähr gleich den gesamten geplanten Einsparungen der Energiekosten durch das Aufkochen in Kaskaden. Unter diesen Bedingungen würde man zudem erwarten, daß auch der Ausbeuteverlust für höhersiedende Komponenten und Polymer zunimmt. Deshalb wäre bei der Auswertung dieser Gestaltung von Beispiel 3 insgesamt die Schlußfolgerung zu ziehen, daß die gestiegenen Kosten des Inhibitors alle geplanten Einsparungen von Energiekosten dieses Schemas zunichte machen. Angenommen, daß das Aufkochen in Kaskaden an sich den Investitionskostenaufwand im Vergleich mit der üblichen Gestaltung erhöht, würde die Abschreibung dieser Gestaltung für das Aufkochen in Kaskaden zudem die gewöhnlich angewendeten Grenzwerte sicher nicht erfüllen, die erforderlich sind, um Energiegewinnungsprogramme zu rechtfertigen. Folglich würde Beispiel 3 den Fachmann von dem Versuch wegführen, die Technologie des Aufkochens in Kaskaden in ein herkömmliches EB/SM-Destillationssystem zu integrieren.
  • Beispiel 4
  • Eine zweite mögliche Gestaltung für das Aufkochen in Kaskaden eines herkömmlichen EB/SM-Destillationssystems umfaßt das Aufkochen der ersten Kolonne in der Destillationsreihe (B/T-Kolonne) mit dem Kopfproduktdampf von EB/SM. Die Wärmeleistung der ersten Kolonne (Kolonne zum Entfernen von Benzol/Toluol) stellt nur 10 % der gesamten Energie dar, die dem Destillationsabschnitt zugeführt wird. Bei dem relativ geringen Heizbedarf der B/T-Kolonne kann eine zusätzliche Investition typischerweise nicht gerechtfertigt sein, um bei diesem Betrieb das Aufkochen in Kaskaden zu unterstützen. Da der Beschickungsstrom zu dieser ersten Kolonne zudem gelöste Leichtgase enthält, ist eine Verringerung des Drucks dieser Kolonne gewöhnlich unpraktisch. Eine Verringerung des Drucks dieser Kolonne führt zu einer stärkeren Zunahme der Kohlenwasserstoffverluste für das Vakuumsystem der Kolonne. Bei einer normalen Rückstandstemperatur der B/T-Kolonne von etwa 100°C ist das Aufkochen in Kaskaden problematisch, wenn die Wärmequelle nicht in der Größenordnung von 108 bis 110°C liegt. Wenn die EB/SM-Kolonne bei dieser erhöhten Kopfprodukttemperatur arbeiten soll, führte das wiederum zu einer deutlichen Zunahme der Polymerisationsrate von Styrol. Die Kosten des zunehmenden Polymerisationsinihibitors würden in ähnlicher Weise wie bei der bereits in Beispiel 3 beschriebenen Gestaltung der Aufbereitungskolonne irgendwelche Energieeinsparungen zunichte machen. Auf ökonomischer Basis kann das Aufkochen der Benzol/Toluol-Kolonne in Kaskaden mit dem Kopfprodukt der EB/SM-Kolonne unter normalen Umständen wiederum nicht gerechtfertigt sein. Wie im Beispiel 3 würde Beispiel 4 den Fachmann von dem Versuch wegführen, die Technologie des Aufkochens in Kaskaden in das herkömmliche EB/SM-Destillationssystem zu integrieren.
  • Dem Fachmann ist klar, daß andere Veränderungen und Modifikationen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und des vorstehend be schriebenen Verfahrens vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, und es ist beabsichtigt, das der gesamte Inhalt der vorangegangenen Beschreibung im erläuternden und nicht im einschränkenden Sinne interpretiert werden soll. Obwohl die verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung in bezug auf die Abtrennung von Ethylbenzol vom Styrolmonomer als Teil einer gesamten Styrolanlage beschrieben worden sind, die Styrol durch Dehydrieren von Ethylbenzol erzeugt, lassen sich die hier beschriebene Vorrichtung und die hier beschriebenen Verfahren insbesondere mit einem ähnlichen Vorteil bei anderen Gemischen von Ethylbenzol und Styrol sowie auch bei der Trennung anderer Kohlenwasserstoffgemische anwenden, bei denen die Komponenten eine Flüchtigkeit aufweisen, die relativ nahe beieinander liegt, was zu problematischen Trennungen durch Destillation führt.

Claims (12)

  1. System zur Erzeugung eines gereinigten Styrolmonomers aus einer Ethylbenzolbeschickung durch Dehydrieren und anschließende Trennung, wobei das System umfaßt: (a) einen Dehydrierungsreaktor (500), der mit einem Dehydrierungskatalysator gepackt ist und einen Einlaß des Dehydrierungsreaktors und einen Auslaß des Dehydrierungsreaktors aufweist; (b) einen Strömungsteiler (106) in Form einer T-Verbindung, der in diesen Auslaß des Dehydrierungsreaktors zwischengeschaltet ist, um einen Fluidstrom aus dem Auslaß des Dehydrierungsreaktors in einen ersten und einen zweiten Teil aufzuteilen, wobei die Zusammensetzung und die Temperatur dieses ersten und zweiten Teils im wesentlichen identisch sind; (c) eine erste Leitung (102) in Verbindung mit dieser Strömungsteilereinrichtung, um diesen ersten Teil einer ersten Destillationskolonne (110) zuzuführen, die mit einem Füllmaterial gepackt ist; (d) eine zweite Leitung in Verbindung mit dieser Strömungsteilereinrichtung, um diesen zweiten Teil einer zweiten Destillationskolonne (130) zuzuführen, die mit einem Füllmaterial gepackt; (e) eine Kaskaden-Reboilereinrichtung, die mit dieser zweiten Destillationskolonne verbunden ist, wobei diese Kaskaden-Reboilereinrichtung einschließt: eine Einrichtung (132) zum Abziehen eines Rückstandsstroms der zweiten Kolonne aus einem unteren Bereich dieser zweiten Destillationskolonne; eine Einrichtung (138) zum Leiten des Rückstandsstrom der zweiten Kolonne in einem thermischen Kontakt mit einem Fluidstrom mit einer höheren Temperatur, wodurch ein erwärmter Rückstandsstrom der zweiten Kolonne erzeugt wird; und eine Einrichtung (140), um diesen erwärmten Rückstandsstrom dann zu dieser zweiten Destillationskolonne zurückzuleiten; und (f) eine dritte Leitung (122), um einen Kopfproduktstrom der ersten Kolonne von einem oberen Bereich dieser ersten Destillationskolonne zu dieser Kaskaden-Reboilereinrichtung zu befördern, damit er als dieser Fluidstrom mit einer höheren Temperatur wirkt.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner eine dritte Destillationskolonne (550) umfaßt, die zwischen diesem Dehydrierungsreaktor und dieser Strömungsteilereinrichtung zwischengeschaltet ist, um Styrol und Ethylbenzol von den niedrigersiedenden Komponenten des Abflusses des Dehydrierungsreaktors abzutrennen.
  3. System nach Anspruch 2, das ferner eine vierte Destillationskolonne (600) umfaßt, die stromabwärts dieser ersten und zweiten Destillationskolonne zwischengeschaltet ist, um Styrolmonomer von den höhersiedenden Kohlenwasserstoffkomponenten abzutrennen.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese Strömungsteilereinrichtung eine Durchflußsteuerungseinrichtung aufweist, um die relativen Anteile dieses ersten und zweiten Teils zu steuern.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner eine vierte Leitung (146, 150) umfaßt, um einen ersten Teil dieses Kopfproduktstroms der ersten Kolonne, der von der Kaskaden-Reboilereinrichtung kommt, als Rückflußstrom zu dieser ersten Destillationskolonne zurückzuleiten.
  6. System nach Anspruch 5, das ferner eine fünfte Leitung (146, 148) umfaßt, um einen zweiten Teil dieses Kopfproduktstroms der ersten Kolonne, der von der Kaskaden-Reboilereinrichtung kommt, als Umlaufstrom zu diesem Dehydrierungsreaktor zu rezirkulieren.
  7. Verfahren zum Abtrennen eines Styrolmonomers von einem gemischten Kohlenwasserstoffstrom, der im wesentlichen aus Styrol und Ethylbenzol besteht, das die Schritte umfaßt: (a) Trennen dieses gemischten Kohlenwasserstoffstroms in einen ersten und in einen zweiten Teil; (b) Destillieren dieses ersten Teils in einer ersten Destillationskolonne, die mit einem Füllmaterial gepackt ist und bei Betriebsbedingungen betrieben wird, bei denen der untere Bereich der ersten Kolonne bei einem Druck von 0,34 bis 0,62 bar a. (5 bis 9 psia) und einer Temperatur von etwa 110 bis 130°C und der obere Bereich dieser Kolonne bei einem Druck 0,28 bis 0,49 bar a. (4 bis 7 psia) und einer Temperatur von 90 bis 110°C ist, so daß teilweise gereinigtes Styrol als Rückstandsstrom der ersten Kolonne erzeugt wird und ein Kopfproduktstrom der ersten Kolonne erzeugt wird, der im wesentlichen aus Ethylbenzol besteht; (c) Destillieren dieses zweiten Teils in einer zweiten Destillationskolonne, die mit einem Füllmaterial gepackt ist und bei Betriebsbedingungen betrieben wird, bei denen der untere Bereich dieser zweiten Kolonne bei einem Druck von 0,07 bis 0,21 bar a. (1 bis 3 psia) und einer Temperatur von 70 bis 95°C und der obere Bereich der Kolonne bei einem Druck 0,027 bis 0,10 bar a. (0,4 bis 1,5 psia) und einer Temperatur von etwa 40 bis 70°C ist, so daß teilweise gereinigtes Styrol als Rückstandsstrom der zweiten Kolonne erzeugt wird und ein Kopfproduktstrom der zweiten Kolonne erzeugt wird, der im wesentlichen aus Ethylbenzol besteht; und (d) Erwärmen des Umlaufteils dieses Rückstandsstroms der zweiten Kolonne, indem er in einen thermischen Kontakt mit dem Kopfproduktstrom der ersten Kolonne gebracht wird, so daß dieser Kopfproduktstrom der ersten Kolonne abgekühlt wird und zumindest teilweise kondensiert, und der erwärmte Rückstandsstrom der zweiten Kolonne dann zu einem unteren Bereich dieser zweiten Kolonne zurückgeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner einen Schritt umfaßt, bei dem zumindest ein Teil des abgekühlten und zumindest teilweise kondensierten Kopfproduktstroms der ersten Kolonne zu dieser ersten Destillationskolonne zurückgeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Volumenverhältnisse zwischen diesem ersten Teil und diesem zweiten Teil im Bereich von 90:10 bis 10:90 liegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Volumenverhältnisse zwischen diesem ersten Teil und diesem zweiten Teil im Bereich von 60:40 bis 40:60 liegen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das ferner einen Destillationsschritt stromaufwärts dieses Teilungsschrittes umfaßt, um niedrigersiedende Komponenten dieses gemischten Kohlenwasserstoffstroms im wesentlichen zu entfernen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner einen Destillationsschritt stromabwärts dieser ersten und zweiten Destillationskolonne umfaßt, um höhersiedende Kohlenwasserstoffkomponenten von diesem teilweise gereinigten Styrol im wesentlichen abzutrennen.
DE69927988T 1998-06-19 1999-06-14 Kaskaden-wiedererhitzung von ethylbenzol/styrol-kolonnen Expired - Lifetime DE69927988T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100433 1998-06-19
US09/100,433 US6171449B1 (en) 1998-06-19 1998-06-19 Cascade reboiling of ethylbenzene/styrene columns
PCT/US1999/013387 WO1999065582A1 (en) 1998-06-19 1999-06-14 Cascade reboiling of ethylbenzene/styrene columns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927988D1 DE69927988D1 (de) 2005-12-01
DE69927988T2 true DE69927988T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=22279761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927988T Expired - Lifetime DE69927988T2 (de) 1998-06-19 1999-06-14 Kaskaden-wiedererhitzung von ethylbenzol/styrol-kolonnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6171449B1 (de)
EP (1) EP1109607B1 (de)
JP (1) JP4441117B2 (de)
CN (1) CN1163289C (de)
AU (1) AU4682199A (de)
BR (1) BR9910483A (de)
CA (1) CA2335568C (de)
DE (1) DE69927988T2 (de)
RU (1) RU2226418C2 (de)
SK (1) SK19622000A3 (de)
WO (1) WO1999065582A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436139A (en) * 1946-04-06 1948-02-17 Donald Gottwald Stair cover
CN100545135C (zh) * 2002-06-12 2009-09-30 斯东及韦伯斯特公司 Eb/sm分馏塔的热量回收
KR101200218B1 (ko) * 2004-06-01 2012-11-09 바이엘 머티리얼사이언스 아게 아민 수용액 증류적 분리 방법
CN100339344C (zh) * 2005-04-26 2007-09-26 蓝仁水 一种苯乙烯分离的工艺方法
ITMI20052514A1 (it) * 2005-12-29 2007-06-30 Polimeri Europa Spa Procedimento migliorato per la deidrogenazione di idrocarburi alchilaeomatici finalizzata alla produzione di monomeri vinilaromatici
CN100393831C (zh) * 2006-09-30 2008-06-11 陆让先 一种节能脂松香蒸馏工艺
BRPI0719253A2 (pt) * 2006-10-10 2014-01-28 Texas A & M Univ Sys Sistema de dessalinização
CN101657402B (zh) * 2007-04-12 2014-05-14 陶氏环球技术公司 用于在二氯代醇回收期间减少重质副产物形成的方法和设备
US7956157B2 (en) * 2008-12-31 2011-06-07 Fina Technology, Inc. Processes using dividing wall distillation column
US8999257B2 (en) * 2009-09-22 2015-04-07 Fina Technology, Inc. Offgas stream direct contact condenser
KR101292545B1 (ko) 2009-12-28 2013-08-12 주식회사 엘지화학 트리클로로실란의 정제 방법 및 정제 장치
US8993825B2 (en) * 2010-08-25 2015-03-31 Uop Llc Energy conservation in heavy-hydrocarbon distillation
US8609922B2 (en) * 2010-08-25 2013-12-17 Uop Llc Energy conservation in heavy-hydrocarbon distillation
US8754281B2 (en) * 2010-08-25 2014-06-17 Uop Llc Energy conservation in heavy-hydrocarbon distillation
US8916740B2 (en) * 2010-08-25 2014-12-23 Uop Llc Energy conservation in heavy-hydrocarbon distillation
US8840762B2 (en) * 2010-08-25 2014-09-23 Uop Llc Energy conservation in heavy-hydrocarbon distillation
JP2013536225A (ja) * 2010-08-25 2013-09-19 ユーオーピー エルエルシー 重質炭化水素の蒸留におけるエネルギー節減
US8350109B2 (en) * 2010-12-13 2013-01-08 Lummus Technology Inc. Production of styrene from ethylbenzene using azeotropic vaporization and low overall water to ethylbenzene ratios
CN102321013B (zh) * 2011-09-06 2013-06-05 天津大学 可连续回收丙酮的哌啶酮连续精制生产方法及装置
KR101303427B1 (ko) 2011-09-09 2013-09-05 삼성토탈 주식회사 방향족 화합물의 분리공정에서의 에너지 절감방법
KR20170098328A (ko) * 2012-12-19 2017-08-29 테크닙 프로세스 테크놀로지 인코포레이티드 스타이렌 단량체 정제 공정에서 에너지 소비를 감소시키는 방법
AU2013377951A1 (en) * 2013-02-11 2015-09-24 Gtc Technology Us Llc A method for reducing energy consumption by thermal coupling
KR101550150B1 (ko) * 2013-08-01 2015-09-03 주식회사 엘지화학 정제 장치 및 이를 이용한 정제 방법
JP6450454B2 (ja) * 2014-10-31 2019-01-09 エルジー・ケム・リミテッド 蒸留装置
CN105669354B (zh) * 2014-11-20 2018-04-06 中国石油化工股份有限公司 乙苯脱氢反应产物分离方法
KR102308606B1 (ko) * 2017-08-25 2021-10-06 주식회사 엘지화학 비점 차이가 작은 혼합물의 분리 정제 방법
KR102386834B1 (ko) * 2017-12-28 2022-04-15 주식회사 엘지화학 에너지 소비가 감소된 미반응 단량체를 포함하는 혼합용액으로부터 미반응 단량체의 분리방법
KR102383958B1 (ko) * 2017-12-28 2022-04-08 주식회사 엘지화학 미반응 단량체를 포함하는 혼합용액으로부터 미반응 단량체의 분리방법
KR102357192B1 (ko) * 2019-08-28 2022-02-07 한국과학기술원 복합 열교환형 다성분 공비 혼합물의 분별증류장치 및 이를 이용한 분별증류방법
KR102427845B1 (ko) * 2020-08-31 2022-08-01 울산과학기술원 그래피틱 불완전 루이스 산-염기 쌍(gflp)을 이용한 질소 환원용 촉매제 및 이를 이용한 질소 환원 시스템
CN113877227B (zh) * 2021-09-28 2022-09-30 常州瑞华化工工程技术股份有限公司 一种降膜式再沸器和热泵技术组合提供分离塔所需热源的苯乙烯精制方法
CN114632343B (zh) * 2022-05-18 2022-12-02 北京化工大学 一种mvr热泵精馏系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41850C (de) * 1936-01-30
US3515647A (en) 1968-12-06 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Method for distilling styrene and subjecting bottoms to thin film evaporation
US3702346A (en) 1971-06-30 1972-11-07 Universal Oil Prod Co Conversion of ethylbenzene to styrene
US3775970A (en) 1972-06-14 1973-12-04 Inst Gas Technology Pressure translating apparatus and process
US3904484A (en) 1972-09-07 1975-09-09 Badger Co Ethylbenzene-styrene separation
US3801664A (en) 1973-03-16 1974-04-02 Shell Oil Co Styrene separation from ethylbenzene
US4113787A (en) * 1977-01-10 1978-09-12 Uop Inc. Aromatic hydrocarbon dehydrogenation process
JPS5490122A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Distillation of multi-component hydrocarbon composition
KR900008691B1 (ko) * 1984-04-26 1990-11-27 신니쯔 데쯔가가꾸 가부시끼가이샤 스틸렌류의 증류방법
US4628136A (en) 1985-12-17 1986-12-09 Lummus Crest, Inc. Dehydrogenation process for production of styrene from ethylbenzene comprising low temperature heat recovery and modification of the ethylbenzene-steam feed therewith
US4824527A (en) * 1986-06-10 1989-04-25 Erickson Donald C Nested enrichment cascade distillation of unequal mixtures
DE4235431C1 (de) * 1992-10-21 1994-01-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Trennung von Ethylbenzol/Styrol durch Destillation eines flüssigen, überwiegend aus Styrol und Ethylbenzol bestehenden Gemisches
US5573645A (en) * 1995-06-29 1996-11-12 Mobil Oil Corporation Process and apparatus for the separation of aromatic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
CA2335568C (en) 2005-04-26
EP1109607B1 (de) 2005-10-26
DE69927988D1 (de) 2005-12-01
WO1999065582A1 (en) 1999-12-23
US6171449B1 (en) 2001-01-09
EP1109607A1 (de) 2001-06-27
JP4441117B2 (ja) 2010-03-31
RU2226418C2 (ru) 2004-04-10
SK19622000A3 (sk) 2001-07-10
CN1309578A (zh) 2001-08-22
BR9910483A (pt) 2001-01-09
EP1109607A4 (de) 2001-08-08
CN1163289C (zh) 2004-08-25
JP2003503307A (ja) 2003-01-28
CA2335568A1 (en) 1999-12-23
AU4682199A (en) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927988T2 (de) Kaskaden-wiedererhitzung von ethylbenzol/styrol-kolonnen
DE102005048931B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von C2-C4-Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE3142518C2 (de)
DE19849651C2 (de) Rektifizierkolonne für die Extraktivdestillation von eng- oder azeotrop siedenden Gemischen
EP1828088B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von methanol
DE2617432C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
DE2856051A1 (de) Verfahren zur destillation eines mehrkomponenten-kohlenwasserstoffgemisches
DE2724365B2 (de) Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation
DE102007039074B4 (de) Gewinnung von Benzol und Benzolabkömmlingen aus Benzinfraktionen und Raffinerieströmen
DE1443285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem Phenol
DE3521458C2 (de)
EP1462431B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2-Butanol aus tert.-Butanol/Wasser-Gemischen
EP0304770B1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von rohem sec-Butylalkohol
DD142041A5 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einer waessrigen loesung
EP0284971B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien
DE1443563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
EP0598254A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen durch Extraktivdestillation
EP1462433B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2-Butanol aus tert.-Butanol/Wasser-Gemischen
EP0486797B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Sumpfproduktes von Extraktivdestillationsprozessen zur Gewinnung reiner Aromaten
EP1911736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-butylethern mit optimierter Temperaturführung in den Reaktoren
EP1462432B1 (de) Verfahren zur Ausschleusung von 2-Butanol aus tert.-Butanol/Wasser-Gemischen
DE19838932A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2
DE1101764B (de) Verfahren zur Herstellung isoolefinhaltiger Polymerisate
DE1519726A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Mischung aus Komponenten mit unterschiedlicher Fluechtigkeit
DE2701170A1 (de) Verbessertes katalytisches alkylierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent