Flugschein - Die Lizenz zum Fliegen!

Was ist ein Flugschein?

Wahrscheinlich hast du schon mal gehört, dass du einen Flugschein machen musst, damit du ein Flugzeug fliegen kannst. Aber was ist dieser Flugschein eigentlich?

Ein Flugschein ist nichts anderes als ein Führerschein fürs Flugzeug. Bei Flugzeugen heißt der Führerschein halt nicht Führerschein, sondern Flugschein.

Wenn du es ganz genau nehmen möchtest, hast du auch keinen Flugschein, sondern du besitzt dann eine Lizenz oder Fluglizenz.

Auch beim Autoführerschein gibt es verschiedene Varianten. So brauchst du für ein Motorrad einen anderen Führerschein als für ein Auto oder einen LKW.

Das Gleiche gilt für einen Flugschein auch. In der Fliegerei gibt es ebenfalls verschiedene Flugscheine - also verschiedene Lizenzen. Mit jeder Lizenz darfst du zum Beispiel unterschiedliche Flugzeuge fliegen.


Welche Flugscheine gibt es?

Damit du jetzt für dich feststellen kannst, welchen Flugschein du für deinen Traum als Pilot brauchst, schauen wir uns einmal an welche Flugscheine es überhaupt gibt.


Segelflugschein

Viele meiner Pilotenkollegen haben ihre ersten Flugerfahrungen als Segelflieger gemacht.

Mittlerweile gibt es keine Altersbegrenzung mehr, sodass du mit jedem Alter schon deine ersten Flugerfahrungen sammeln kannst.

glider plane in gras

Segelfliegen wird von vielen Piloten oft auch als das „richtige Fliegen“ bezeichnet. Es ist ein wunderschönes Erlebnis so ganz ohne Motorengeräusche durch die Luft zu gleiten.

Damit du alleine in einem Segelflieger abheben darfst stehen dir zwei Segelfluglizenzen zur Auswahl.

  • SPL - Sailplane Pilot License oder
  • LAPL(S) - Light Aircraft Pilot License (Sailplane)

Vorwiegend besteht der Unterschied zwischen beiden Lizenzen darin, dass der SPL weltweit gültig ist und der LAPL(S) nur Europaweit.

Voraussetzungen Segelflugschein - SPL / LAPL(S):

  • kein Mindestalter, aber die meisten Vereine schreiben ein Mindestalter von 13-14 vor.
  • Europa: Mindestanzahl an Flugstunden für den Flugschein: 15 Stunden
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis: Klasse 2


Ultraleicht Flugschein

Wenn du dir denkst, ein Flugzeug braucht doch einen Motor, dann könnte der Ultraleicht-Flugschein etwas für dich sein.

Ein ultraleicht Flugzeug ist ein sehr leichtes Flugzeug und wird auch als Luftsportgerät bezeichnet.

ul airplane on gras

Es gibt aber viele Luftsportgeräte, die in diese Kategorie fallen. Zum Beispiel sind dies Sprungfallschirme genauso wie, leichte Hubschraube oder Motorsegler.

Alle Luftsportgeräte werden in einem Flugschein zusammengefasst. Er wird Luftfahrerschein für Sportgeräteführer genannt. Im englischen wird er als SPL (Sport Pilot License) bezeichnet.

Leider ist es nicht so, dass du einen Flugschein erhältst und dann alles in dieser Kategorie fliegen darfst.

Du musst dich schon für ein Luftsportgerät entscheiden und wirst für ein Luftsportgerät ausgebildet. Nach der Ausbildung bekommst du deinen Flugschein für dein spezielles leichtes Flugzeug.

Außerdem basiert die SPL-Lizenzen auf nationalen Regelungen. Einfach mal in ein anderes Land fliegen kann da nicht erlaubt sein. Also musst du genau schauen in welchen Ländern du damit fliegen darfst.

Dann steht aber dem Vergnügen nichts mehr im Wege und du kannst mit einem kleinen leichten Flugzeug abheben.


Voraussetzungen für Ultraleicht Flugschein

  • Vor Ausbildungsbeginn: 16, Mindestalter für den Lizenzerhalt: 17
  • Europa: Mindestanzahl an Flugstunden für den Flugschein: 30 Stunden
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis: Klasse 2

Quelle: Alpenflug


PPL Flugschein - Privat Pilot Lizenz

Sind dir alle Flugzeuge bis jetzt zu klein gewesen, schauen wir uns nun die nächsthöhere Fluglizenz an.

Die Privat Pilot License ist die klassische Pilotenlizenz für Piloten, die in ihrer Freizeit fliegen.

Wahrscheinlich hast du schon die Abkürzung PPL(A) gelesen. Das „A“ steht hier für „Airplane“. Es gibt die Lizenz nämlich auch für Hubschrauber mit dem Buchstaben „H“. Dann nennt sich die Lizenz PPL(H), damit du auch das mal gehört hast.

flying cessna 172

Mit einer PPL-Lizenz kannst du Flugzeuge mit einem höheren Abfluggewicht fliegen. Eines der bekanntesten Flugzeuge für Privat Piloten ist die Cessna 172.

Du kannst diese Lizenz aber auch erweitern.

Voraussetzungen für PPL

  • Vor Ausbildungsbeginn: 16, Mindestalter für den Lizenzerhalt: 17
  • Europa: Mindestanzahl an Flugstunden für den Flugschein: 45 Stunden
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis: mindestens Klasse 2


Was darf ich mit PPLA fliegen?

Mit dem PPL-Flugschein erwirbst du eine sogenannte Klassenberechtigung für einmotorige kolbengetriebene Landflugzeuge. Flugzeuge, die dieser Klasse zugeordnet sind, darfst du dann theoretisch alle fliegen.

In der Praxis sieht es etwas anders aus. Bevor du mit einem Flugzeug fliegen darfst, dass du zuvor noch nicht geflogen bist, musst du eine Einweisung mit einem Fluglehrer erhalten. Dies ist aber in wenigen Stunden erledigt und ist eher einfach.

Anders sieht es aus, wenn du ein Flugzeug außerhalb deiner Klassenberechtigung fliegen möchtest und du dafür keine Berechtigung hast.

Dann musst du zuerst die Berechtigung erhalten.

Je nachdem welche Berechtigung du erwerben möchtest, kann die Ausbildung mehr oder weniger umfangreich werden.

seaplane on a lake

So kannst du beispielsweise die Berechtigung für Wasserflugzeuge oder Kunstflug erwerben.

Es gibt aber noch weitere Berechtigungen, die sich nicht nur auf das Flugzeug beziehen. Anfangs darfst du mit dem PPL-Flugschein nur tagsüber nach Sicht fliegen.

Daher kannst du auch weitere Berechtigungen erhalten, um beispielsweise bei Nacht fliegen zu dürfen und mit Hilfe der Instrumente navigieren zu können.

Alle Berechtigungen ergänzen also deinen PPL-Flugschein und erweitern damit deine Möglichkeiten.

Aber der PPL-Flugschein darf nur für privates Fliegen genutzt werden. Möchtest du als Pilot Geld verdienen brauchst du die nächst höhere Lizenz.

Genau aus diesem Grund ist der PPL- Flugschein oft der Einstieg in eine Pilotenkarriere.

Folglich machen viel Airline-Piloten zuerst die Ausbildung zum PPL, bevor sie mit der nächst höheren Lizenz weiter machen, um dann damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen.


Commercial Pilot License - CPL

Mit der Commercial Pilot License bist du deinem Traum der Pilotenkarriere schon recht nah. Denn mit diesem Flugschein kannst du so richtig abheben.

Der CPL ist eine eigenständige Lizenz, mit der du schon kleinere Businessjets bis 5,7 Tonnen maximales Abfluggewicht fliegen kannst.

business jet during sunset

Du kannst also den CPL aufbauen auf den PPL machen. Das nennt sich dann „Modulare Ausbildung“.

Die Inhalte der PPL-Ausbildung finden sich auch in der CPL-Ausbildung wieder. Diese musst du dann nicht wiederholen, sondern werden dir angerechnet.

Auf der anderen Seite gibt es auch die Möglichkeit direkt mit der CPL Ausbildung zu beginnen. Dann musst du natürlich die Inhalte des PPL ebenfalls lernen. Dadurch dauert die komplette CPL-Ausbildung natürlich länger als die aufbauende Modulare Ausbildung zum PPL.

Jedenfalls stehen dir beide Wege offen und es liegt nur an dir, welchen Weg du gehen möchtest.

Wie beim PPL kannst du den CPL mit zusätzlichen Berechtigungen erweitern.

Folglich musst du Zusatzberechtigung für den Instrumentenflug oder für Flugzeuge mit mehreren Triebwerken auch beim CPL zusätzlich erwerben. Denn sie sind keine Voraussetzung damit du einen CPL-Flugschein bekommst.

Lediglich in der noch höheren Fluglizenz sind einige der Berechtigungen vorgeschrieben und damit integriert.

Voraussetzungen für CPL

  • Vor Ausbildungsbeginn: 17, Mindestalter für den Lizenzerhalt: 18
  • Bei Modularer Ausbildung: Mindestanzahl an Flugstunden vor der Ausbildung: 150 Stunden, MindestAnzahl an Flugstunden für den Flugschein: 200 Stunden
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis: Klasse 1


Airline Transport Pilot License - ATPL

Die Verkehrspilotenlizenz ist die höchste aller Lizenzen und das weltweit. In der Fachsprache wird der Flugschein ATPL genannt und steht für Airline Transport Pilot License.

Auch hier findest du oft ein (A) für Airplane oder (H) für Hubschrauber hinter der Abkürzung ATPL.

Wenn dein Ziel ist bei einer großen Airline große Passagierflugzeuge zu fliegen, dann brauchst du diesen Flugschein.

777 Austrian Airlines inflight

Den ATPL kannst du ebenfalls Modular aufbauend auf einen PPL- oder CPL-Flugschein erwerben.

Doch du wirst keine Flugschule finden, die dich direkt ohne Flugerfahrung zum ATPL ausbilden kann. Und wenn Flugschulen damit werben, dann ist dies aus meiner Sicht irreführend und falsch.

Der Grund liegt an den Flugstunden.

Damit du einen ATPL-Flugschein erhältst, brauchst du 1.500 Flugstunden. Die Anzahl an Flugstunden brauchst du zwingend und das weltweit.

Hast du bereits Flugstunden mit einem PPL oder CPL gesammelt, können dir bestimmte Flugstunden für die ATPL-Ausbildung angerechnet werden.

Doch hast du noch keine Flugstunden gesammelt, dann kannst du keinen ATPL direkt an der Flugschule erwerben.

Warum ist das so?

Voraussetzungen für ATPL

  • Vor Ausbildungsbeginn: 17, Mindestalter für den Lizenzerhalt: 21
  • Bei durchgehender Ausbildung: Mindestanzahl an Flugstunden: 195 Stunden
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis: Klasse 1

Durchgehende ATPL Ausbildung - Warum es sie nicht gibt!

Wenn du also alle 1.500 Flugstunden mit einem Fluglehrer an einer Flugschule fliegen wollen würdest, wäre die Ausbildung unbezahlbar.

Ich möchte dir dies kurz mit einer kleinen Rechnung verdeutlichen, auch wenn wir später noch genau auf die Kosten eingehen.

Einmal angenommen eine Flugstunde mit Fluglehrer kostet 200 €, was sehr günstig wäre. Dann würdest du nur für die 1.500 Flugstunden 300.000 € bezahlen.

Außerdem musst du für den ATPL auch Flugzeuge mit mehreren Motoren fliegen. Hier kosten die Flugstunden gleich um ein vielfaches mehr.

Das kann einfach kein Mensch bezahlen.

Auch bei einem CPL oder PPL sind die Flugstunden immer das teurer an der Ausbildung. Jedoch sind die benötigten Flugstunden deutlich geringer.

Somit sind die Gesamtkosten der Ausbildung auch geringer. Wie die genauen Kosten aussehen schauen wir uns gleich noch genau an.

Jedoch gibt es eine Lösung für das Problem mit den Flugstunden. Zumindest gibt es diese Lösung in Europa und manchen anderen Ländern.

Diese Lösung gilt auch für den Fall, wenn du einige Flugstunden mit einen PPL oder CPL gesammelt hast.


Airlinepilot ohne 1.500 Flugstunden

Unter gewissen Voraussetzungen darfst du schon als First Officer (Co-Pilot) mit einem CPL-Flugschein bei einer Airline im Cockpit fliegen.

Damit du das darfst, brauchst folgendes.

Einerseits brauchst du den CPL-Flugschein mit bestimmten geforderten Berechtigungen (wie die Berechtigungen für Instrumentenflug und Flugzeuge mit mehreren Triebwerken) und andererseits musst du die theoretische Ausbildung zum ATPL bestehen.

Hast du dies alles bestanden, fehlen dir lediglich nur die fehlenden Flugstunden. Somit kann dir die CPL-Lizenz mit dem Vermerk „ATPL-Theoriekredit“ ausgestellt werden und du kannst als First Officer fliegen.

Center panel a320

Du sammelst also die Flugstunden während du schon Geld verdienst. Zudem gibt es auch noch andere Möglichkeiten außerhalb einer Airline Flugstunden zu sammeln.

Nachdem du alle Flugstunden gesammelt hast, musst du nur noch die praktische Prüfung für den ATPL ablegen. Daraufhin wird dir dann der ATPL ausgestellt.


Sprechfunkzeugnis

Einen Flugschein haben wir noch vergessen. Im Grunde ist es aber kein Flugschein, sondern eine Berechtigung.

Damit du mit deinem Flugzeug im Luftverkehr mit fliegen darfst, musst du dich über Funk verständigen können.

Dabei ist es nicht nur wichtig, dass alle die gleiche Sprache sprechen. Genauso wichtig ist es, dass auch alle die gleichen Fachbegriffe verwenden und alle genau verstehen was gemeint ist.

Deswegen muss jeder Pilot ein sogenanntes Sprechfunkzeugnis erlangen.

Sprechfunkzeugnis gibt es in deiner Landessprache oder in einer Sprache, die für den allgemeinen Luftverkehr zugelassen ist.

Je nachdem in welchen Lufträumen du dich bewegst und über welche Ländergrenzen du fliegen möchtest, benötigst du das entsprechende Funksprechzeugnis.


Flugschein Kosten

Nachdem du jetzt die Flugscheine kennst, schauen wir uns nun an was das alles kosten.

Jedoch muss ich dich darauf hinweisen, dass die Kosten sehr stark variieren können.

Einerseits liegt es daran, dass die Kosten für einen Flugschein aus vielen einzelnen Kosten sich zusammen setzen. Daher habe ich dir hier mal aufgelistet, wo überall Kosten anfallen.

  • Verwaltungsgebühren
  • Anmeldegebühren
  • Landegebühren
  • Flugstunde ohne Fluglehrer
  • Flugstunde mit Fluglehrer
  • Gebühren Theorieausbildung
  • Lehrmittel
  • Persönliche Ausrüstung: Headset, Karten usw.
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis
  • Prüfungsgebühren
  • Lizenzaustellung
  • Sprechfunkzeugnis

Anderseits hängen die Kosten für einen Flugschein maßgeblich von deinen Leistungen ab.

Wenn du das Gelernte schnell umsetzen kannst, kommst du womöglich mit der Mindestanzahl an Flugstunden hin.

Brauchst du aber ein paar Flugstunden mehr, so erhöhen sich natürlich auch die Kosten sofort. Genauso erhöhen sich die Kosten, wenn du eine Prüfung nicht schaffst und Prüfungsgebühren doppelt anfallen.

Des Weiteren ist ein Kostenvergleich über Ländergrenzen hinweg teilweise gar nicht möglich. So variieren die geforderte Mindestanzahl an Flugstunden für eine Lizenz von Land zu Land.

Innerhalb von Europa sind die geforderten Flugstunden für eine Lizenz zwar gleich, aber in den USA sind sie schon wieder abweichend.

Daher ist es wichtig, dass du die einzelnen Angebote sowie die Flugschulen untereinander und auch die Anforderungen an eine Lizenz vergleichst.

Zudem musst du beachten, dass eine Lizenz, die du in einem Land erwirbst, auch in einem anderen Land anerkannt wird.

ebook insides

Dieses Thema ist sehr weitreichend, komplex, verwirrend und sprengt den Rahmen dieses Artikels. Deswegen dreht sich ein ganzes Kapitel mit dem Titel Lizenzen und Ratings in meinem Buch nur um dieses Thema.

Darüberhinaus wirst du feststellen, dass die Kosten sich immer weiter erhöhen, je hochwertiger eine Lizenz ist. Baut also eine Lizenz auf einer anderen auf, ist diese teurer als die davor.

Zum einen liegt das an den Betriebskosten für das Flugzeug. Je größer ein Flugzeug desto teuer wird die Flugstunde.

Zum anderen erhöht sich die vorgeschriebene Mindestanzahl an Flugstunden von Lizenz zu Lizenz.

Dennoch gebe ich dir hier einen Überblick über die Kosten der verschiedenen Lizenzen, damit du ein Gefühl dafür bekommst.


Wie viel kostet ein Segelflugschein?

Einen Segelflugschein kannst du in einem Verein oder an einer Flugschule machen. Wobei die meisten ihren Flugschein wahrscheinlich im Verein erwerben, da dies deutlich günstiger ist.

Bei einem Verein musst du meist zuerst Mitglied in diesem Verein werden, bevor du ausgebildet wirst.

Dabei musst du mit einer Aufnahmegebühr im Durchschnitt von 200 - 1.000 € rechnen. Zudem kommen noch die jährlichen Mitgliedsbeiträge von 150 - 600 €.

Des Weiteren musst du mit Kosten für Lehrmaterial, medizinische Tauglichkeitsprüfung und einer Prüfungsgebühr rechnen.

Insgesamt belaufen sich die Kosten also ungefähr auf 2.500 - 3.500 €. Teilweise kommen Vereine Jugendlichen entgegen, sodass du dann weniger bezahlen musst. Eine detaillierte Übersicht über die Kosten eines Segelflugscheins findest du hier.


Was kostet ein Flugschein für ein Ultraleichtflugzeug?

Für den Flugschein eines ultraleicht Flugzeuges musst du mit Kosten von 5.000 - 8.000 € rechnen.

Dabei entstehen die meisten Kosten bei der praktischen Flugausbildung. Wobei die Kosten pro Flugstunden mit ca. 130 € noch sehr niedrig sind.

Die geforderte Mindestanzahl an Flugstunden ist mit 30 Stunden festgesetzt. Je nachdem wie viele Stunden du zusätzlich benötigst, desto teuerer wird die Ausbildung.

Zudem steigern Gebühren für die praktische Prüfung oder Kosten für die Zusatzberechtigung für die Mitnahme von Passagieren die Kosten bei diesem Flugschein.

Eine genaue Auflistung aller Kosten liefert dir das ULMagazin.


Was kostet Fliegen als Hobby mit PPL?

Die Kosten für eine PPL - Lizenz liegen bei 10.000 - 12.000 €. 

Eine Flugstunde für den PPL kostet ca. 200 €. Bei einer Mindestanzahl an Flugstunden von 45 kommen da schon einige Kosten auf dich zu.

Und dies sind auch nur die minimalen Kosten für die praktische Ausbildung.

Daher empfehle ich dir immer mit mehr Flugstunden zu rechnen.

Außerdem ist Flugerfahrung nur durch Flugerfahrung zu ersetzen. Also investierst du in dich und in eine gute Ausbildung. Deine Flugerfahrung ist deine Lebensversicherung in der Luft.

Es ist also eher die Regel als die Ausnahme, dass du mehr Flugstunden benötigen wirst als vom Gesetzgeber gefordert.

Auf dieser Seite einer Flugschule kannst du dir einmal alle Kosten für den PPL genauer anschauen.


Was kostet eine Berechtigung für den Instrumentenflug?

Möchtest du deinen PPL-Flugschein mit einer Berechtigung für den Instrumentenflug aufwerten, kommen weitere Kosten auf dich zu.

Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf 15.000 - 20.000 €, wobei du mindestens weitere 55 Flugstunden benötigst.

cockpit instruments

Wichtig zu verstehen ist, dass Flugstunden für den Instrumentenflug noch mal deutlich teurer sind als eine normale Flugstunde.

Dies liegt daran, dass nicht jedes Flugzeug für die Ausbildung genutzt werden kann.

Das Flugzeug muss für den Instrumentenflug mit bestimmten Instrumenten ausgerüstet sein, wodurch die Flugstunden teurer werden.


Kosten für den kommerziellen Pilotenschein - CPL

Die Kosten für den CPL-Flugschein variieren sehr stark. Daher wirst du Angebote von 10.000 - 30.000 € finden.

Der Grund für diese große Preisspanne ist, dass es mehrere Wege zu der Lizenz gibt.

Einerseits kannst du die Lizenz aufbauend auf einen PPL-Flugschein erwerben. Dann belaufen sich die zusätzlichen Kosten für die Schulung auf etwa 10.000 €. Aber du hast dann schon mehrere 10.000 € in deine PPL Ausbildung investiert.

Zum Anderen kannst du mit null Flugerfahrung deine CPL-Ausbildung starten. Dann werden die Kosten bei ca. 30.000 € oder mehr liegen.

Wenn du nur die Ausbildungskosten addierst, wäre eine CPL-Ausbildung aufbauend auf einen PPL-Flugschein günstiger als eine durchgehende CPL-Ausbildung.

Das stimmt leider nur teilweise. Es kommt darauf an, welche Kosten du betrachtest.

Für die durchgehende Ausbildung benötigst du beispielsweise in Europa 150 Flugstunden, während du für die Modulare Ausbildung 200 Flugstunden haben musst.

Mindestens diese Differenz von 50 Flugstunden musst du mit deinem PPL in deiner Freizeit zusätzlich fliegen. Rechnest du diese Kosten mit zu deinen Ausbildungskosten hinzu, wirst du wahrscheinlich auf die gleichen Kosten kommen.


CPL/IR Kosten - Upgrade auf den Instrumentenflug

Ein CPL-Flugschein alleine reicht für viele Pilotenjobs nicht aus. Also musst du deinen CPL oft um die Berechtigung für das Fliegen nach Instrumenten erweitern.

Die Kosten für diese zusätzliche Berechtigung liegen wieder bei etwa 10.000 - 16.000 €.


ATPL Kosten

Bei einem ATPL belaufen sich die Kosten auf 40.000 - 80.000 €. Jedoch wirst du auch Angebote bis 100.000 € finden.

Auch hier kommt der große Unterschied in den Kosten aufgrund der verschiedenen Ausbildungswege zustande.

Hast du schon einen PPL, dann kommst du schon mit 40.000 € hin. Durchläufst du hingegen die komplette Ausbildung ohne vorherige Flugerfahrung, so werden es schnell 80.000 € oder sogar mehr.

Der Unterschied zwischen 80.000 und 100.000 € liegt vorwiegend an der Flugschule und den Flugzeugen, die für die Ausbildung genutzt werden.

Bei einem ATPL ist dein klares Ziel Airline-Pilot zu werden. Mit der durchgehenden Ausbildung möchtest du dieses Ziel auch noch so schnell wie möglich erreichen.

Doch heutige Passagierflugzeuge fliegen schnell und sind sehr komplex.

Also macht es Sinn, dass du schon in deiner Ausbildung in komplexeren Flugzeugen mit höheren Geschwindigkeiten ausgebildet wirst. 

Bei den teureren Flugschulen werden genau solche Flugzeuge in der Schulung eingesetzt. Desto größer und komplexer ein Flugzeug ist, desto teuerer ist eben auch die Flugstunde.

Folglich sind die Ausbildungskosten deutlich höher.

Deshalb gilt auch hier - du investierst in deine Zukunft und in deine Ausbildung.

Wie du siehst kommen da viele Kosten zusammen und wir sind noch nicht am Ende.


Kosten für den Lizenzerhalt

Sobald du eine Lizenz einmal erworben hast, kommen laufende Kosten auf dich zu.

Bei einem Flugschein musst du in einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Anzahl an Flugstunden vorweisen.

Wenn du mit deiner Lizenz kein Geld verdienst oder keines verdienen darfst, dann bezahlst du diese Flugstunden aus eigener Tasche.

Kommst du in diesem festgelegten Zeitraum nicht dazu die Flugstunden alle zu fliegen, dann musst du einen Überprüfungsflug mit einem Fluglehrer absolvieren. Erst danach darfst du wieder alleine losfliegen.

Fliegst du beruflich als Pilot, dann sammelst du während dessen deine Flugstunden. Bist du aber beispielsweise gerade arbeitslos und du hast nicht alle Flugstunden zusammen, musst du diese ebenfalls wieder selber bezahlen.

Je nachdem welches Flugzeug du fliegst, reicht der Nachweis an Flugstunden nicht mehr aus und du musst zwingend einen Prüfungsflug ablegen.

Also auch hier entstehen dir laufende Kosten, wenn dein Arbeitgeber nicht für diese Kosten aufkommt.


Kosten für Sprechfunkzeugnis

Die letzten Kosten, die ich dir hier nennen möchte, sind die Kosten für das Sprechfunkzeugnis.

In Deutschland musst du zwischen 200 - 500 € für ein Sprechfunkzeugnis rechnen. Die Kosten variieren je nachdem welches Sprechfunkzeugnis du erlangen möchtest.

Die Kosten erhöhen sich ebenfalls, wenn du eine Prüfung nicht bestehst und sie deswegen wiederholen musst.


Welcher Flugschein ist für dich der Richtige?

Jetzt wo du die einzelnen Lizenzen kennst und weißt welche Kosten damit verbunden sind, stellst du dir wahrscheinlich die Frage, welcher Flugschein für dich der Richtige ist.

Diese Frage kannst nur du für dich beantworten. Denn es hängt maßgeblich von deinem Vorhaben ab.

two men flying in an airplane into sunset

Möchtest du am Wochenende in deiner Freizeit einfach nur etwas durch die Gegend fliegen, reicht ein Segelflugschein, ein UL-Flugschein oder ein PPL aus.

Möchtest du hingegen als Pilot Geld verdienen musst du mindestens eine CPL-Ausbildung machen.

Ist dein großes Ziel Airline-Pilot zu werden, ist der ATPL deine Lizenz.

Auf der anderen Seite hängt es auch sehr von deinen finanziellen Mitteln ab. Nicht jeder kann sich eine so teuere Ausbildung leisten.

Auch hier gibt es Möglichkeiten, wie du günstiger zu einem ATPL kommst.

Dennoch musst du dein Ziel kennen.

Doch bevor du dir den Kopf darüber zerbrichst, zeige ich dir im letzten Abschnitt noch, wie und wo die Ausbildung überhaupt abläuft.


Flugschein machen

Im Grunde gibt es nur zwei Möglichkeiten einen Flugschein zu machen.

Die eine Möglichkeit ist in einen Flugverein einzutreten und sich dort ausbilden zu lassen. Es gibt jede Menge Vereine, aber die Ausbildungskapazitäten sind oft beschränkt.

Die Ausbilder machen die Ausbildung meist Ehrenamtlich, also in ihrer Freizeit. Da kommt es nicht selten vor, dass Flugstunden ausfallen oder verschoben werden.

Daher ist die Ausbildung zwar günstiger, aber dauert meistens auch länger als bei der zweiten Möglichkeit.

Außerdem darf ein Verein nicht für jede Lizenzen ausbilden. Daher wirst du in einem Verein lediglich einen Segelflug-, UL- oder maximal einen PPL-Flugschein erlangen können.

Die zweite Möglichkeit ist sich über eine Flugschule ausbilden zu lassen. Hier arbeiten Fluglehrer meist Hauptberuflich oder nebenberuflich.

two persons entering small aircraft gras field

Jedenfalls verdienen sie Geld mit jeder Flugstunde. Deswegen sind die Lehrer eher bestrebt die Flugstunden wie geplant stattfinden zu lassen.

Das heißt, du bezahlst mehr für die Flugstunden, wirst aber mit deiner Ausbildung auch schneller vorankommen.

Jetzt gibt es auch Universitäten, die ebenfalls Flugunterricht anbieten. Dies ist gerade in den USA der Fall.

Letztlich sind dies aber auch Flugschulen. Denn damit eine Organisation dich zum Piloten ausbilden darf, muss die Schule bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die Genehmigung dafür haben.

Wie du siehst, gibt es also verschiedene Varianten der zwei Möglichkeiten wie du an deinen Flugschein kommst.

Die Möglichkeiten vervielfachen sich, wenn du dir anschaust, dass du viele Lizenzen entweder aufeinander aufbauend oder durchgehend erwerben kannst.

Somit werden dir unterschiedliche Flugschulen unterschiedliche Wege aufzeigen, wie du zu deiner Lizenz kommst.

Wenn du dich dann nicht auskennst und ein Grundverständnis über die Lizenzen hast, wirst du sehr schnell verloren sein.

Als ich mir damals das Ziel gesetzt habe Airline-Pilot zu werden, wusste ich nicht wirklich wie ich ans Ziel komme.

Gerade deswegen war es mir wichtig dir den Weg zu vereinfachen und abzukürzen. Aus dieser Motivation heraus ist dann mein Buch entstanden, in dem ich dir alle Wege und Abkürzungen genau aufzeige.

Jede Möglichkeit ist auch wiederum mit einer bestimmten Dauer der Ausbildung verbunden. Hierbei steht die Ausbildungszeit immer in direkter Verbindung mit den Kosten, also deinen Finanzen.


Wie lange dauert es, bis man einen Flugschein hat?

Wie lange die Ausbildung dauert, hängt vor allem von der Lizenz ab, die du erwerben möchtest. Zudem ist es abhängig davon, wie viel Zeit und Geld dir zur Verfügung steht.

Gerade bei einer nebenberuflichen Ausbildung kommt es schnell zu Verzögerungen.

Vielleicht kannst du dir nur eine bestimmte Anzahl an Flugstunden im Monat leisten.

Oder du bist zeitlich nicht flexibel genug, sodass Flugstunden ausfallen und sich deine Ausbildung dadurch verlängert.

bi-plane in clouds

Beispielsweise können Flugstunden wegen schlechtem Wetter ausfallen. Vielleicht ist am Vormittag noch gutes Wetter aber Nachmittags nicht mehr. Kannst du nur Nachmittags, dann fällt die Flugstunde buchstäblich ins Wasser. 

Auch durch technische Probleme am Flugzeug können Flugstunden ausfallen.

Sei dir einfach bewusst, dass die Ausbildungsdauer von vielen Faktoren abhängig ist und eventuell länger dauert als zuvor angenommen.


Fazit

Der Flugschein ist wie der Führerschein für das Auto, der Führerschein für ein Flugzeug. Du brauchst also immer den entsprechenden Flugschein für das entsprechende Flugzeug.

Daher gibt es für Segelflugzeuge bis zum Verkehrspiloten unterschiedliche Flugscheine bzw. Lizenzen. Im einzelnen waren das Segelflug-, UL-, PPL, CPL- und ATPL-Flugschein.

Zudem kannst du bestimmte Lizenzen mit weiteren Berechtigungen erweitern. Somit kannst du beispielsweise nicht nur am Tag bei guter Sicht fliegen, sondern auch bei Nacht mit Hilfe der Instrumente.

Die Kosten für einen Flugschein sind von vielen einzelnen Faktoren abhängig. Außerdem sind die Kosten nur schwer zu vergleichen, da es viele unterschiedliche Angebote gibt.

Diese Angebote sind aufgrund der Voraussetzungen, die du mitbringen musst, dann aber kaum noch vergleichbar.

Allgemein lässt sich aber folgendes sagen. Je größer und komplexer das Flugzeug ist, das du fliegen möchtest, desto teuerer wird die Lizenz sein.

Eine Lizenz kannst du vor allem auf zwei Wegen erlangen. Einerseits in einem Verein für Luftsport. Anderseits an einer Flugschule.

Kommerzielle Lizenzen, wie den CPL oder ATPL, kannst du ausschließlich an einer Flugschule erwerben.

Jedoch bieten dir verschiedene Flugschulen unterschiedliche Konzepte an. Durch die verschiedenen Kombinationen ist das Vergleichen der Ausbildungskosten kaum noch gegeben.

Daher ist es sehr wichtig, dass du dein Ziel kennst. Möchtest du nur am Wochenende einem teuren Hobby nachgehen oder möchtest du mit deinem Flugschein Geld verdienen.

Wenn du dein Ziel kennst, kannst du auch die beste Ausbildung und deinen Weg zum Flugschein finden.

Für alle die Airline-Pilot werden möchten und noch weitere Hilfe benötigen, empfehle ich das Buch Direct-to-Pilot zu lesen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Ziel.

War die Seite hilfreich für dich?

Dann teile sie mit deinen Freunden! Denn auch sie sollen von dem Inhalt profitieren.