Skip to main content
Log in

Zum Erstickungstode beim Verschluß der Atemöffnungen durch Sand

Death by suffocation as a result of occlusion of the respiratory tract by sand

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Eleven cases are reported in which death occurred because of suffocation as a result of occlusion of the respiratory tract by sand (without thoracic compression: 3 cases) or being buried alive (8 cases). Two tables demonstrate the findings and circumstances in the events. Three cases are described in detail. A 22-year-old woman was manhandled by blows and kicks to the head and neck. She became unconscious and her head and neck were covered by a layer of sand so that she suffocated. A 42-year-old man was smothered, while unconscious, in a prone position with his face in the sand, after hard blows to the head by two culprits. A 17-year-old girl finally died by chocking. Previously the culprit had pressed her face into the ground, so that she aspirated particles of soil. The question of vital reactions during aspiration of sand was investigated by microscopic examination of the content of the air passage and by destroying parts of the lungs by sulphuric acid. Minimal aspiration of sand occurred in all cases. Although the postmortal remains were left in the ground, there was no postmortem penetration of sand into the air passage. Histological examinations were carried out to support the diagnosis of violent suffocation. In some cases, there were remarkable findings (mobilization of alveolar cells, hepatocelullar hydropic degeneration), but there were no typical or unanimous findings that pertained to all cases.

Zusammenfassung

Detaillierte Beschreibung von drei Tötungsdelikten, bei denen ein Verschluß der Atemöffnungen durch Sand oder Erde (ohne gleichzeitige Verschüttung des ganzen Körpers) als zum Tode beitragende Bedingung zu erörtern war. Tabellarische Übersicht der Umstände und Befunde von zwei weiteren Tötungsfällen sowie sechs Unglücksfällen durch Verschüttung. Wei bei anderen Erstickungsarten kann die Todesursache meist nur indirekt abgeleitet werden. Bei aufgrund der Fundsituation oder eines Aspirationsbefundes anzunehmenden Erstickungsvorgang entstehen unter Umständen Schwierigkeiten der Abgrenzung bei weiteren, potentiell todesursächlichen Verletzungen. Histologische Untersuchungen können unter günstigen Bedingungen die Reihenfolge verschiedener Einwirkungen klären helfen. Im Hinblick auf vitale Reaktionen auf den Erstickungsvorgang ergab die Histologie in einigen Fällen bemerkenswerte Befunde, jedoch kein insgesamt einheitliches Bild. Sandpartikel werden (auch bei freier Thoraxexkursion) nur in geringem Umfang aspiriert. Dem subtilen, auch topographische Gesichtspunkte einschließenden Nachweis des Fremdmaterials in Atemwegen und Lungen kommt eine besondere Bedeutung zu. Bei der Interpretation dieses Befundes wird eine Unterscheidung, ob es sich um ein nicht entscheidendes, agonales Aspirieren oder um einen tödlichen Erstickungsvorgang gehandelt hat, außerordentlich schwierig und manchmal auch nicht sicher möglich sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bérenguier A (1851) Über Kindesmord durch Eintauchen des Kindes in staubförmige Stoffe. (Journ. de Bord. Avril et Joun. de Toul. Août). Referat. In: Carl Christian Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin (1852) 4:242–243

    Google Scholar 

  2. Bonte W, Bode G (1975) Fremdkörper im Rachen — Mord oder Selbstmord. Arch Krimonol 156:160–168

    Google Scholar 

  3. Bratzke H, Schneider V, Dietz W (1982) Röntgenuntersuchung bei gerichtlichen Leichenöffnungen. Röfo 136:463–472

    Google Scholar 

  4. Brinkmann B (1978) Zur Pathophysiologie und Pathomorphologie bei Tod durch Druckstauung. Z Rechtsmed 82:79–96

    Google Scholar 

  5. Brinkmann B (1978) Vitale Reaktionen in der Lungenstrombahn bei Tod durch Strangulation. Z Rechtsmed 81:133–146

    Google Scholar 

  6. Brinkmann B, Püschel K (1981) Die Lunge als Erfolgsorgan der Strangulationsagonie. Z Rechtsmed 86:175–194

    Google Scholar 

  7. Büchner F (1957) Die Pathologie der cellulären und geweblichen Oxidationen. In: Büchner F, Letterer E, Roulet F (Hrsg) Handbuch der allgem. Pathologie. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, Bd 4, Teil 2

    Google Scholar 

  8. Buhtz G, Burkhardt W (1938) Die Feststellung des Ertränkungstodes aus dem Diatomeenbefund der Lungen. Z Ges Gerichtl Med 29:475–479

    Google Scholar 

  9. Cabanis D, Bratzke H (1985) Eine Schülertragödie. Monatsschr Krimonol (im Druck)

  10. Dittrich P (1921) Lehrbuch Gerichtl Med. Haase, Leipzig Prag Wien, 2. Aufl, S 140

    Google Scholar 

  11. Fazekas IG, Kósa F (1967) Säuglingstod infolge Einatmung von Geflügelfedern aus einem Kissen. Arch Krimonol 139:168–173

    Google Scholar 

  12. Fischer H, Kahler J, Megges G, Steiner R (1977) Zur Kasuistik der Ölschlammaspiration. Z Rechtsmed 79:241–244

    Google Scholar 

  13. Glaw K, Gibb B (1964) Tod durch Getreidekörneraspiration. Dtsch Z Gerichtl Med 55:277–283

    Google Scholar 

  14. Haberda A (1923) (Hrsg) v. Hoffmanns Lehrbuch der Gerichtl Med. Urban und Schwarzenberg, Berlin Wien, 10. Aufl, Teil 2, S 566–567

    Google Scholar 

  15. Hofmann E (1877) Die forensisch wichtigsten Leichenerscheinungen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 26:278–281

    Google Scholar 

  16. Janssen W (1963) Riesenzellenbildung bei Erstickung. Dtsch Z Gerichtl Med 54:200–210

    Google Scholar 

  17. Janssen W, Bärtsh (1964) Vitale und supravitale Reaktionen der Alveolarzellen nach protrahiertem Sauerstoffmangel. Dtsch Z Gerichtl Med 55:47–60

    Google Scholar 

  18. Janssen W (1969) Der forensische Beweiswert histologischer Untersuchungen. Beitr Gerichtl Med 25:51–60

    Google Scholar 

  19. Janssen W (1977) Forensische Histologie. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  20. Janssen W Persönliche Mitteilung

  21. Kalbfleisch HH (1942) Erstickungstod durch Aspiration ungewöhnlicher Fremdkörper. Dtsch Z Gerichtl Med 36:114–118

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Koops E, Püschel K, Handjiraftis K, Brinkmann B (1984) Ungewöhnliche Aspirations-Todesfälle. Beitr Gerichtl Med 42:47–56

    Google Scholar 

  23. Liman C (1889) Casper's Handbuch der Gerichtl. Med. Hirschwald, Berlin, 8. Aufl, S 669–672

    Google Scholar 

  24. Marx AM (1918) Über den Tod durch Verschüttung. Vierteljahresschr Gerichtl Med 56:246–258

    Google Scholar 

  25. Maschka v (1888) Gerichtsärztliche Mitteilungen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 68:318–321

    Google Scholar 

  26. Maschka v (1886) Mitteilungen aus der gerichtsärztlichen Praxis. Vierteljahresschr Gerichtl Med 65:242–247

    Google Scholar 

  27. Maxeiner H, Haenel F (1985) Modellversuche zur Atmung unter Sand. Z Rechtsmed 94:191–196

    Google Scholar 

  28. Mueller B (1961) Tierexperimentelle Studien über den Erstickungstod, insbesondere über Erdrosseln und Erwürgen. Dtsch Z Ges Ger Med 51:377–383

    Google Scholar 

  29. Mueller B (1975) Erstickung. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtl Med. Springer, Berlin Heidelberg New York, Bd 1, S 439–468

    Google Scholar 

  30. Mueller B, Gorgs D (1949) Studien über das Eindringen von corpusculären Wasserbestandteilen aus den Lungenalveolen in den Kreislauf während des Ertrinkungsvorganges. Dtsch Z Gerichtl Med 39:715–725

    Google Scholar 

  31. Oehmichen M (1984) Blutabbau in den Lungenalveolen: Zeichen der Vitalität und Bestimmung der Überlebenszeit. Z Rechtsmed 92:47–57

    Google Scholar 

  32. Otto H (1961) Über den Nachweis von Diatomeen in menschlichen Lungenstauben. Frankfurter Z Patholog 71:176–181

    Google Scholar 

  33. Ponsold A (1967) Erstickung im allgemeinen. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Thieme, Stuttgart, 3. Aufl, S 313–337

    Google Scholar 

  34. Reh H (1968) Neue Untersuchungsmethode beim Ertrinkungstod. Dtsch Z Gerichtl Med 63:134–141

    Google Scholar 

  35. Reiter C (1983) Chromolipidspeicherung in Alveolarmakrophagen: Ein Agnoszierungsmerkmal für Zigarettenraucher. Z Rechtsmed 91:37–46

    Google Scholar 

  36. Silberstern PH (1909) Bemerkungen über die Lebenshaltung Verschütteter. Wien Med Wochenschr 22:273–274

    Google Scholar 

  37. Strecker FJ, Einbrodt HJ (1961) Über die Staublagerung in der Lunge und den regionalen Lymphknoten (Untersuchungen an menschlichem Material). In: Davies CN (ed) Inhales Particles and Vapours. Pergamon Press, Oxford London New York Paris

    Google Scholar 

  38. Walcher K (1937) Über tödliche Unfälle durch Ersticken infolge Verlegung der Luftwege mit Getreidespelzen. Monatsschr Unfallheilk 64:554–557

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. W. Janssen zum 60. Geburtstag

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maxeiner, H., Schneider, V. Zum Erstickungstode beim Verschluß der Atemöffnungen durch Sand. Z Rechtsmed 94, 173–189 (1985). https://doi.org/10.1007/BF00204081

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00204081

Key words

Schlüsselwörter

Navigation