Skip to main content

Der Einstieg: Plancks und Einsteins Wege zur Quantisierung

  • Chapter
  • First Online:
Lichtquanten
  • 1685 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 2 bietet als inhaltlichen Einstieg ins Thema eine ausführliche Erörterung von Plancks sowie Einsteins Schritten hin zur Quantisierung, auch im historisch-kontrastiven Vergleich der beiden Denker und ihrer jeweiligen Motive und Heuristiken. Abschnitt 2.2 diskutiert Einsteins Gedankenführung bis zum Aufsatz von 1905 und den Zusammenhang der vielen bedeutenden Arbeiten seines annus mirabilis 1905 und der Folgejahre bis 1909, während (in 2.4) als Kontrastfolie dazu Plancks zweite Quantentheorie 1909–13 besprochen wird. Planck versuchte damals (erfolglos), die von ihm selbst 1900 zaghaft eingeführte Quantisierung der Energie auf die materiellen Resonatoren des schwarzen Körpers zurückzuführen, damit das in seinen Augen kontinuierliche (also auch energetisch nicht-quantisierte) Strahlungsfeld in dessen Innerem selbst uneingeschränkt weiter den Maxwell-Gleichungen genügen kann. Mit weiteren Arbeiten Einsteins, die zeigen konnten, dass die Plancksche Formel zur Strahlungsverteilung bereits die Energiequantisierung auch des Strahlungsfeldes selber voraussetzt, war diese Interpretations-Option dahin. Abschnitt 2.5 erörtert die Vielfalt einschlägiger Begriffe in statu nascendi im Werk von Einstein und seinen Zeitgenossen. Die meisten der damals erwogenen Begriffsalternativen wie z.B. ‚Lichtkorpuskel‘ oder ‚Energieprojektile‘ sind heute vergessen. Abschnitt 2.6 belegt u.a. mithilfe einer google n-gram Statistik den langsamen Aufstieg des Terminus ‚Photon‘, der in der heute verwendeten Form auf den Physikochemiker G.N. Lewis (1926) zurückgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Planck wurde in Kiel geboren, zog dann aber mit seiner Familie 1867 nach München um, wo er zur Schule ging und dann auch zu studieren begann. Zu Plancks vita und Werk siehe z. B. Heilbron (1986), Hentschel & Tobies (Hrsg.) 1999/2003, Hoffmann (Hrsg.) 2010.

  2. 2.

    Für Stimmungsbilder in der Physikerschaft um 1900 siehe z. B. Badash (1972), Brush (1987) und Sibum (2008); zur Stimmung unter älteren Physikern um 1920 siehe McCormmach (1990).

  3. 3.

    Vgl. Hentschel & Tobies (Hrsg.) 2. Aufl. 2003, S. 254 ff. für die wohlmeinenden, aber wenig begeisterten Gutachten.

  4. 4.

    Vgl. dazu Badino in Joas et al. (Hrsg.) 2008, Badino (2009) u. dort gen. weiterführende Lit.

  5. 5.

    Zu diesem Theorienkontext siehe z. B. Brush (1970) und (1976) sowie die dort diskutierten Primärquellen.

  6. 6.

    Zu Kirchhoffs Stil siehe den Beitrag von Hentschel in Hentschel & Zhu (Hrsg.) 2016.

  7. 7.

    Diese Abstraktheit wurde Planck gelegentlich auch angekreidet, so z. B. von Niels Bohr in einem Vortrag vor der dänischen Physikalischen Gesellschaft am 20. Dez. 1913: „no one has ever seen a Planck’s resonator, nor indeed even measured its frequency of oscillation; we can observe only the period of oscillation of the radiation which is emitted“ (in Engl. Übers. von 1922, zit. nach Kragh (2014c) S. 16). Eine Visualisierungshilfe (freilich nicht im Planckschen Sinne!) bietet Giuliani (2011) S. 118.

  8. 8.

    Planck (1897/99) Teil V, S. 479–480, vorgetragen in der Sitzung der Preußischen Akademie der Wissenschaften vom 18. Mai 1899.

  9. 9.

    Achtung: in früheren Arbeiten trägt das spätere Wirkungsquantum noch die Bezeichnung b, ab 1900 dann h, numerisch angesetzt zu 6, 5510−27 erg s – ich habe die Nomenklatur hier der besseren Lesbarkeit halber durchgehend vereinheitlicht zu h.

  10. 10.

    Letztlich geht es auch auf Planck und seinen Schüler Max von Laue zurück, dass Einstein ab 1914 in Berlin eine äußerst komfortable Position als Direktor eines eigens für ihn gegründeten und bis 1937 nur auf dem Papier bestehenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik ernannt wurde. Siehe dazu Kirsten & Treder (Hrsg.) 1979.

  11. 11.

    Zur Geschichte der PTR und der dort angestellten Messungen siehe Cahan (1989), Kangro (1970) und Hoffmann in Büttner et al. (2000) sowie die dort jeweils genannte Primärlit.

  12. 12.

    Über diese Grundlagen der Theorie und Praxis der Spektroskopie siehe Kirchhoff (1860) sowie Hentschel (2002) und dort zit. weitere Primärquellen. Über kleinste Abweichungen in der Lage dieser Spektrallinien, die durch Relativbewegung von Lichtquelle oder Empfänger sowie durch die Gravitationsrotverschiebung herrühren, siehe Hentschel (1996) u. dort gen. Primärlit.

  13. 13.

    Kirchhoff (1860) S. 300, Orthogr. orig.

  14. 14.

    Siehe Lummer & Pringsheim (1897), (1899), (1900) sowie Kangro (1970) S. 149 ff., Hoffmann & Lemmerich (2000) und Hoffmann in Büttner et al. (2000).

  15. 15.

    Einstein (1913), S. 1078 bzw. CPAE 4: 562.

  16. 16.

    Siehe Wien (1896). Wiens b entspricht h/k in heutiger Nomenklatur.

  17. 17.

    Über diese Arbeiten von Planck 1897–99 siehe Kangro (1970) S. 93 ff., Kuhn (1978) S. 114 ff. sowie Gearhart in Hoffmann (Hrsg.) 2010 und dort jeweils zit. Primärtexte.

  18. 18.

    Siehe Kangro (1970) S. 189 ff., Kuhn (1978) S. 144 ff., Giulini (2011) sowie Chiao & Garrison (2008) S. 5–8.

  19. 19.

    Siehe Planck (1900a), (1943) sowie Kangro (1970) zum Vergleich mit damaligen Experimenten.

  20. 20.

    Zu den experimentellen Arbeiten über Schwarzkörperstrahlung um 1900 siehe Lummer & Pringsheim (466,467,468,1900), Kurlbaum & Lummer (1898), (1901), Rubens (1896), (1917), Rubens & Kurlbaum (1900), (1901); ferner Kangro (1970), (1970/71) und die dort genannte Primärliteratur.

  21. 21.

    Zum folgenden: Planck (1900b) sowie z. B. Kuhn (1978), Badino (2009), Darrigol (1992) und Gearhart (2002) zur Ableitung dieser Formel über die Strahlungsentropie und ihre Ableitungen nach der Temperatur.

  22. 22.

    Planck an Robert Williams Wood, 7. Okt. 1931, zit. nach Hermann (1969/71a) S. 31 bzw. (1969/71b) S. 23.

  23. 23.

    Einstein (1927) S. 546.

  24. 24.

    Planck (1900b) S. 240.

  25. 25.

    Einstein (1927) S. 546 (Referat eines Vortrags von Einstein), aber diese Passage ist am Auslassungszeichen ausdrücklich markiert mit „wie Einstein sich ausdrückt“, somit ein fast wörtliches Zitat.

  26. 26.

    Siehe dazu erneut den oben zitierten Brief von Planck an Robert W. Wood (zit. u. a. bei Hermann (1969/71a) S. 31.

  27. 27.

    Hund (1984) S. 29.

  28. 28.

    Zu Einsteins Werk und vita siehe z. B. Schilpp (Hrsg.) 1959, Pais (1982), Kirsten & Treder (1979), Home & Whitaker (2007), Janssen & Lehner (Hrsg.) 2014 u. dort zit. weiterführende Lit.

  29. 29.

    Siehe Solovine (1956), Speziali (1972), Pyenson (1985) und Howard & Stachel (Hrsg.) 2000 für das intellektuelle Umfeld des jungen Einstein sowie Norton (2016) zu seinen Heuristiken.

  30. 30.

    Diese Gutachten sind leider nicht erhalten, aber alle Aufsätze Einsteins aus dieser Zeit liegen mittlerweile mehrfach kommentiert und annotiert vor: Siehe die Collected Papers of Albert Einstein, im Folgenden abgekürzt CPAE, inzwischen 14 Bände.

  31. 31.

    So Einsteins Definition der Lichtquanten 1905, S. 133; vgl. z. B. Pais (1982) S. 373 oder Fölsing (1993), für den dieser Satz Einsteins sogar der „revolutionärste“ in der gesamten Physik des 20. Jahrhunderts ist. Siehe ferner Rigden (2005) S. 18 für fünf allg. Kriterien, die einen naturwissenschaftlichen Aufsatz ‚revolutionär‘ werden lassen: (i) allumfassend („a big idea“), (ii) provokativ bzw. gegenwärtigen Auffassungen widersprechend, (iii) zunächst fast einmütig abgelehnt, (iv) dann zögerlich akzeptiert, und (v) zuletzt breit akzeptiert.

  32. 32.

    So Einstein vier Jahre später an H.A. Lorentz, 30. März 1909, CPAE 5, Nr. 146, S. 166.

  33. 33.

    Siehe die in Anm. 21 von Kap. 2 zitierte Literatur zu Experimenten, sowie Dorling (1971), Norton (2008), Darrigol (2014) zu Einsteins theoretischer Tieferlegung.

  34. 34.

    Einstein (1907a) bzw. CPAE 2, S. 378–391, Einstein (1911/12) sowie Debye (1911), Pais (1979), Gearhart (2010) sowie Gearhart in Greenberger, Hentschel & Weinert (Hrsg.) 2009, S. 719–721.

  35. 35.

    Planck an Einstein, 6. Juli 1907 (Phys. Abh. II, 292 ff.).

  36. 36.

    Planck (1910b) S. 242 f.

  37. 37.

    Siehe dazu S. 155. Diese zweite Quantentheorie ist nicht zu verwechseln mit der in Abschn. 3.12 später ebenfalls zu besprechenden ‚zweiten Quantisierung‘ in der QED.

  38. 38.

    Auch wenn dies unter Experten bis heute umstritten ist: siehe dazu Heilbron (1986) sowie Darrigol und Gearhart in Büttner et al.(Hrsg.) 2000.

  39. 39.

    M. Besso an A. Einstein, 17. Jan. 1928, in Speziali (Hrsg.) 1972, S. 237–238.

  40. 40.

    So Einstein (1905) S. 132, datiert Bern, 17. März 1905 und erschien im Heft vom 9. Juni 1905 der Annalen der Physik, zu dieser Zeit herausgegeben von Wilhelm Wien und Max Planck, also genau den beiden theoretischen Physikern, an deren Werk Einstein direkt anknüpft.

  41. 41.

    Einstein (1906b) S. 199 bzw. CPAE 2, S. 350. Davisson (1937) S. 388 formulierte es so: Einstein „outplancked Planck in not only accepting quantization, but in conceiving of light quanta as actual small packets or particles of energy transferable to single electrons in toto“ (Hervorhebung orig.).

  42. 42.

    Über die sog. zweite Quantentheorie Plancks siehe Planck (1910), (1911), (1912), (1913), sowie Needell (1980) und Gearhart in Hoffmann (Hrsg.) 2010, S. 116 und hier S. 155

  43. 43.

    So z. B. Debye & Sommerfeld (1913) sowie Millikan (1913) S. 123; vgl. dazu hier Abschn. 4.7.

  44. 44.

    Gamow (1966), auch zit. in Weinberg (1977) S. 20; vgl. ferner Paul (1985) S. 57 und hier S. 86 für einen anderen eingängigen Vergleich mit kontinuierlicher Suppe und diskreten Löffelportionen.

  45. 45.

    A. Einstein an J. Laub, 17. Mai 1909, CPAE 5, S. 187.

  46. 46.

    Siehe dazu z. B. Planck (1911) sowie Einstein & Stern (1913); zur Nullpunktsenergie vgl. ferner Whitaker (1985) S. 266 mit einer Ableitung durch Reihenentwicklung von Plancks spektraler Energiedichte, sowie Kragh (2014c).

  47. 47.

    Heute wird die Nullpunktsenergie mit der Heisenbergschen Unschärferelation Δp · Δq ≥ ћ begründet, die erst 1927 von Werner Heisenberg formuliert wurde.

  48. 48.

    Siehe dazu Planck (1958) Bd. 2, S. 249 sowie Giulini (2011) S. 131.

  49. 49.

    Einstein (1916a) S. 318.

  50. 50.

    Einstein (1927) S. 546. Freilich sagte er damals auch, dass andere Eigenschaften wie die Interferenzfähigkeit des Lichts, durch die „Quantenauffassung nicht erklärt werden“. Siehe Abschn. 3.8 zum Welle-Teilchen-Dualismus, insbesondere Sommerfeld (1919d) [4. Aufl. 1924]: „Ein Strahl, in dem Energie und Impuls punktförmig lokalisiert sind, unterscheidet sich sachlich nicht mehr von einem korpuskularen Strahl; wir haben Newtons Korpuskuln wiederbelebt.“

  51. 51.

    Siehe Wolfke (1913) S. 1123; vgl. auch die Erwiderung auf diesen Text von G. Krutkow (1914).

  52. 52.

    So z. B. bei L.T. Troland 1917, bei Ornstein und Zernike 1920, und noch 1926 bei C.D. Ellis, als er in der Londoner Royal Institution drei Vorlesungen über „The atom of light and the atom of electricity“ hielt.

  53. 53.

    Siehe Ellis (1926) [mit veränderter Überschrift]; ferner Lewis (1926a) S. 22, (1926b) S. 236 und darauf Bezug nehmend Band (1927) sowie Louis de Broglie (1922) S. 422 und Wolfers (1926) S. 276, ferner hier S. 41 zu Wolfers bzw. Lewis.

  54. 54.

    Siehe Comstock & Troland (1917) § 10, S. 46 – der Teil I dieses Lehrbuches, aus dem dieses Zitat stammt, wurde von Comstock verfasst. Im gleichen Absatz übersetzte Comstock übrigens den Ausdruck „Licht Quanta“ [sic], den er fälschlicherweise Planck und nicht Einstein zuschrieb, als „Light Quantities“.

  55. 55.

    Siehe Compton (1925) S. 246: „light bullets“: „light as consisting of streams of little particles“.

  56. 56.

    Siehe Millikan (1935b) S. 259.

  57. 57.

    Siehe Andrade (1930/36b) S. 128 sowie Andrade (1957), online im Auszug unter http://www.uefap.com/reading/exercises/ess3/andrade.htm.

  58. 58.

    Hughes (1914) S. 5.

  59. 59.

    Möglicherweise war es eine Anspielung auf William H. Braggs damalige Spekulationen über γ-Strahlung als neutrales bipolares Teilchen: siehe dazu hier Abschn. 4.6.

  60. 60.

    Siehe Wolfke (1921); vgl. ferner Kojevnikov (2002) S. 200 für einige weitere, allerdings allesamt gescheiterte Versuche in diese Richtung.

  61. 61.

    Alle nachfolgenden Zitate sind aus Einstein (1905), datiert Bern, 17. März 1905 und erschienen im Heft vom 9. Juni 1905 der Annalen der Physik, annotiert und kommentiert wieder abgedruckt u. a. auch in den Collected Papers of Albert Einstein (nachfolgend abgekürzt CPAE), Bd. 2, hier aber stets zitiert nach der Originalpaginierung von 1905.

  62. 62.

    Zu der ebenfalls keineswegs plötzlich 1900 erfolgenden Einführung der Idee einer Quantisierung und den anfänglichen Unsicherheiten mit diesem Konzept siehe u. a. Kuhn (1978), Darrigol (2000), und Gearhart (2002).

  63. 63.

    Habicht war Mitglied in der informellen Runde, scherzhaft auch „Akademie Olypmpia“ genannt, in der Einstein, Habicht und Besso grundlegende Texte über Mechanik und Elektrodynamik von Ernst Mach, Hermann von Helmholtz, Heinrich Hertz, Ludwig Boltzmann u.v.a. führenden Physiker-Philosophen der Zeit lasen und diskutierten. Zu Einsteins damaligen Kontexten und Kontakten siehe Ann M. Hentschel & Grasshoff (2005).

  64. 64.

    A. Einstein an C. Habicht, Bern, 18. oder 25. Mai 1905, publ. in CPAE Bd. 5 (1993) S. 31 f.

  65. 65.

    Webster’s Dictionary: „providing aid and direction in the solution of a problem but otherwise unjustified or incapable of justification“; Oxford English Dictionary (nachfolgend abgekürzt OED), Bd. 7 (2. Aufl. 1989), S. 193: „heuristic, serving to find out or discover“ mit ältestem Nachweis von 1821 in einem Brief von Samuel Taylor Coleridge (1772–1834).

  66. 66.

    Zur Fluidität von Konzepten in der Phase ihres Entstehens siehe programmatisch Hofstadter (1995).

  67. 67.

    Kragh (2014b) S. 263: „when it [the term ‚photon‘, KH] was originally introduced, it was with a different meaning. It can be traced back to 1916, when it was proposed as a unit for the illumination of the retina, and ten years later the name was revived in still another non-Einsteinian context.“

  68. 68.

    Über Troland, der neben Physik und Psychologie auch Biochemie studiert hatte, 1915 an der Harvard University über visuelle Adaptation promoviert worden war, und 1922–24 Präsident der Optical Society of America war, siehe Kragh (2014b) S. 271 f.

  69. 69.

    Troland (1917) S. 1, 5 und 32 (Hervorhebungen orig.).

  70. 70.

    Comstock & Troland (1917) S. 182–189. Der Ko-Autor Comstock hatte nach seiner Promotion 1906–07 kurze Zeit bei J.J. Thomson in Cambridge gearbeitet und war Anhänger einer Emissionstheorie des Lichtes.

  71. 71.

    So z. B. Millikans Plenarvortrag von 1913 vor der American Association for the Advancement of Science.

  72. 72.

    Joly (1921) S. 26.

  73. 73.

    Joly (1921) S. 29.

  74. 74.

    Über Wurmser, der 1921 mit „Recherches sur l’assimilation chlorophylienne“ promoviert worden war, später Präsident der Société française de chimie und Gründungsmitglied der Société française de biochimie et de biologie moléculaire wurde, siehe http://cths.fr/an/prosopo.php?id=112958 und dort genannte weiterführende Quellen.

  75. 75.

    Siehe dazu Henri & Wurmser (1913).

  76. 76.

    Wurmser (1925a) S. 60 (Hervorhebung orig.). Dieser Aufsatz war im Sept. 1924 eingereicht worden, erschien aber erst 1925. Analog auch Wurmser (1925b) S. 375: „cette activité particulière des radiations vertes pouvait être expliquée en admettant que l’activation d’une molécule […] exige l’absorption d’un nombre entier, mais variable, de photons.“

  77. 77.

    Wurmser (1987) S. 92: „This paper of 1925 contains some considerations which remain of interest from a modern point of view“ – wie wahr!

  78. 78.

    Zu Wolfers liegt nur sehr wenig biographische Information vor, insbesondere auch keine gesicherten Geburts- und Todesjahre. 1920–40 arbeitete er an der Universität von Algiers, später wurde er Prof. der Physik in Paris. Möglicherweise starb er 1969 in Kalifornien, USA.

  79. 79.

    Siehe Friedel & Wolfers (1924) sowie Wolfers (1924) bzw. Bohr, Kramers & Slater (1924) und hier S. 169 ff. zum Compton-Experiment sowie S. 172 zur BKS-Theorie.

  80. 80.

    Siehe Wolfers (1924) und Wolfers (1925a) S. 366.

  81. 81.

    Wolfers (1926) S. 276 (Hervorhebung orig.) und S. 277.

  82. 82.

    Siehe Small (1981) Bd. 1, Sp. 1892 sowie Kragh (2014b) S. 274 und das Web of Science, einem Konsortium wissenschaftlicher Online-Zitations- und Literaturdatenbanken, ursprünglich eingeführt vom Institute for Scientific Information (ISI), 1992 von Thomson Reuters sowie 2016 von Clarivate Analytics übernommen.

  83. 83.

    Siehe Lewis (1926c) über diese angebliche „conservation of photons“, die er ein halbes Jahr vorher in der gleichen Zeitschrift noch als ‚light corpuscles‘ tituliert hatte und mit naiven quasi-Newtonianischen Teilchenvorstellungen verbunden hatte: siehe Lewis (1926a).

  84. 84.

    Zu den Forschungskontexten und Fragestellungen, die G.N. Lewis verfolgte, als er 1926 dieses Konzept einführte, siehe Stuewer (1975) und dort genannte weiterführende Texte.

  85. 85.

    Zu Lewis’ Biographie siehe Hildebrand (1947/58), Stuewer (1975b) und Lewis (1998).

  86. 86.

    Siehe z. B. Nisio (1973), Pais (1991) Kap. 10, Kragh (2012), Eckert (2014), hier Abschn. 3.9 u. dortige Primärlit.

  87. 87.

    Siehe z. B. Hentschel (2009b, c).

  88. 88.

    Wiedergegeben aus Niels Bohr: Collected Works, Bd. 2, S. 584 in Hentschel (2009b), S. 599; vgl. ferner Stark (1920), (1930) S. 688 f. und Sommerfeld (1920) S. 420.

  89. 89.

    Lewis (1926a) S. 24. Unterstützung erhielt Lewis von Tolman & Smith (1926); vgl. ferner Stuewer (1975b) für weitere Details von Lewis’ Suche nach einer streng zeitsymmetrischen Beschreibung.

  90. 90.

    Lewis (1926b) S. 238.

  91. 91.

    Siehe Wheeler & Richard (1945), (1949) bzw. Kastner (2012), Cramer (2015) und dort genannte weiterführende Literatur. Zu Wheeler siehe S. 208, zu Feynman S. 116.

  92. 92.

    Für eine anschauliche Erläuterung jener Vorstellung siehe Paul (1985) S. 70–86.

  93. 93.

    Lewis (1926c) S. 875 (Hervorhebung orig.).

  94. 94.

    Und zwar 1927, allerdings nur von ihm selbst in Nachfolgeaufsätzen! Siehe Small (1981) Bd. 1, Sp. 1032–1036 und das Web of Science . Weitere Details zur schwachen Rezeption von Lewis in Kragh (2014b) S. 276.

  95. 95.

    Siehe Électrons et Photons/Electrons and Photons (1927/28), sowie Bacciagaluppi & Valentini (Hrsg.) 2009 (inkl. Dokumentation und engl. Übersetzung jener Proceedings).

  96. 96.

    Kragh (2014b) S. 276 schreibt: „Most likely the name entered the title of the proceedings only during the last phase of preparation, reflecting that several of the speakers and discussants used ‚photons‘ rather than ‚light quanta‘ in their reports. Among them were Lorentz, Louis de Broglie, Paul Dirac, Léon Brillouin, Paul Ehrenfest, and Arthur Compton.“

  97. 97.

    Compton (1928a) S. 57, zit. nach der engl. Übers. Compton (1928b) S. 157.

  98. 98.

    Über derartige Neologismen durch Entlehnung aus anderen Sprachen siehe Caso (1980) S. 107, nach ihm die zweithäufigste Form wissenschaftlicher Wortprägung nach semantischer Erweiterung.

  99. 99.

    Compton (1927b) S. 84.

  100. 100.

    Compton (1929a) S. 236. Den Hinweis auf diesen Text verdanke ich Kragh (2014b) S. 277 f., der dort auch der Karriere des Terminus ‚Photon‘ in der angelsächsischen Lehrbuchliteratur weiter nachgeht, welche die nachfolgende Generation von Naturwissenschaftlern mit diesem Ausdruck vertraut machte.

  101. 101.

    Vorsicht: die naive Suche nach light quantum (ohne Anführungszeichen), die auf 2.060.000 Treffer führt, beinhaltet durch andere Worte getrennte Vorkommnisse von ‚light‘ und ‚quantum‘.

  102. 102.

    Unter anderem aufgrund der durch den google-Suchalgorithmus auch mit Anführungszeichen usw. nicht unterdrückbaren Zusammenziehung von Satzende und nachfolgendem Satzanfang, unterdrückte Satzzeichen etc.

  103. 103.

    Annähernd 0,0007 % relativ zum Gesamtvokabular des in den n-gram viewer eingehenden samples von google gescannter Texte.

  104. 104.

    Dieses Absinken bis auf 0,0005% kann bereits ein Artefakt der für die letzten Jahre nicht mehr so breiten Datenbasis des n-gram viewers sein, in den alle von google gescannten Bücher eingehen, denn Neuerscheinungen werden von den Verlagen oft etliche Jahre nicht bereitgestellt. Daher ist die Voreinstellung des n-gram-viewers auch so, dass nur Texte bis zum Jahr 2000 berücksichtigt werden; spätere Jahre sollten nicht ausgewählt werden.

Bibliographische Abkürzungen

  • Andrade, E. N. Da C. (1930/36) The Mechanism of Nature, London: G. Bell & Sons, 1st ed. 1930, 2nd ed. 1936.

    Google Scholar 

  • —(1957) An Approach to Modern Physics, London: G. Bell & Sons, 1957.

    Google Scholar 

  • Bacciagaluppi, Guido & Antony Valentini (2009) Quantum Theory at the Crossroads – Reconsidering the 1927 Solvay Conference, Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Badash, Lawrence 1972 The completeness of 19th century science, Isis 63: 48–58.

    Google Scholar 

  • Badino, Massimiliano (2009) The odd couple: Boltzmann, Planck and the application of statistics to physics 1900–1913, Annalen der Physik 18: 81–101.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Band, W. (1927) Prof. Lewis’ ‚light corpuscles‘, Nature 120: 405–406, = Komm. zu Lewis (1926c).

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bohr, N. & H.A. Kramers & John C. Slater (1924a) The quantum theory of radiation, Philosophical Magazine (6) 47: 785–802; b) in dt. Version: Über die Quantentheorie der Strahlung, Zeitschrift für Physik 24: 69–87.

    Google Scholar 

  • —(1922) Rayonnement noir et quanta de lumière, Journal de Physique (6) 3: 422–428.

    Google Scholar 

  • Brush, Stephen George (1970) Kinetische Theorie. Einführung und Originaltexte, Berlin: Akademie Verlag (2 Bde).

    Google Scholar 

  • —(1976) The Kind of Motion We Call Heat – A History of the Kinetic Theory of Gases in the 19th Century, Amsterdam: North Holland Publ. (2 Bde).

    Google Scholar 

  • —(1987) Die Temperatur der Geschichte. Wissenschaftliche und kulturelle Phasen im 19. Jahrhundert, Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Büttner, Jochen et al. (Hg.) (2000) Revisiting the Quantum Discontinuity, Berlin: MPI-Preprint 150.

    Google Scholar 

  • Cahan, David (1989) An Institute for an Empire: The Physikalisch-Technische Reichsanstalt, 1871–1918, Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Caso, Arthur Lewis (1980) The Production of New Scientific Terms, American Speech 55: 101–111.

    Article  Google Scholar 

  • Chiao, Raymond & John Garrison (2008) Quantum Optics, Oxford: OUP, a) 1st ed. 2008, b) exp. 2nd ed. 2014.

    Google Scholar 

  • —(1925) Light waves or light bullets?, Scientific American 133 (Oct.): 246–247.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1927) X-rays as a branch of optics, a) Nobel Lectures, Physics 1922–1941, Amsterdam: Elsevier, 1965, S. 174–190 (Nobelpreis-Vortrag vom 12. Dez. 1927); b) abgedruckt im Journal of the Optical Society of America 16 (1928): 71–87.

    Google Scholar 

  • —(1928a) Discordances entre l’expérience et la théorie électromagnétique du rayonnement, in: Électrons et Photons. Rapports et Discussions de Cinquième Conseil de Physique, hrsg. v. Institut International de Physique Solvay. Gauthier-Villars, Paris, 1928, S. 55–85 b) in English transl.: Some experimental difficulties with the elecgtromagnetic theory of radiation, Journal of the Franklin Institute 205: 155–178.

    Google Scholar 

  • —(1929a) What things are made of, Scientific American 140: 110–113 (I), 234–236 (II).

    Google Scholar 

  • Comstock, D.F. & L.T. Troland: The Nature of Matter and Electricity: An Outline of Modern Views, New York: Van Nostrand Co., 1917.

    Google Scholar 

  • Cramer, John G. The Quantum Handshake: Entanglement, Nonlocality and Transactions, New York: Springer, 2015.

    Google Scholar 

  • —(1992) From C-numbers to Q-numbers. The Classical Analogy in the History of Quantum Theory, Berkeley: University of California Press, 1992.

    Google Scholar 

  • —(2000) Electrodynamics from Ampère to Einstein, Oxford: OUP.

    Google Scholar 

  • —(2014) The quantum enigma, in Janssen & Lehner (Hg.) 2014: 117–142.

    Google Scholar 

  • Davisson, Clinton J. (1937) The discovery of electron waves, Nobel lecture, 13. Dez. 1937, publ. in Nobel Lectures, Physics 1922–1941, Amsterdam: Elsevier, 1965: 387–394.

    Chapter  Google Scholar 

  • —(1911) Die Frage nach der atomistischen Struktur der Energie, Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 55: 156–167.

    Google Scholar 

  • Debye, P. & Arnold Sommerfeld (1913) Theorie des lichtelektrischen Effektes vom Standpunkt des Wirkungsquantums, Annalen der Physik (4. Ser.) 41: 893–890.

    Google Scholar 

  • Dorling, Jon (1971) Einstein’s introduction of photons- Argument by analogy or deduction from the phenomena?, British Journal for the Philosophy of Science 22: 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Einstein, Albert (1905) Über einen die Erzeugung und Umwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Standpunkt, datiert Bern, 17. März 1905, a) erschienen im Heft vom 9. Juni 1905 der Annalen der Physik (4) 17 (1905), 132–148, b) annotiert und kommentiert wieder abgedruckt u. a. auch in den Collected Papers of Albert Einstein (CPAE), Bd. 2, hrsg. v. J. Stachel et al., Princeton: Princeton Univ. Press, 1989, S. 134–169.

    Google Scholar 

  • —(1906a) Zur Theorie der Brownschen Bewegung, Annalen der Physik (4) 19: 371–382 bzw. CPAE 2: 333–345.

    Google Scholar 

  • —(1907a) Die Planck’sche Theorie der Strahlung und die Theorie der spezifischen Wärme, Annalen der Physik (4) 22: 180–190 bzw. CPAE 2, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • —(1911/12) a) Rapport sur l’état actual du problème des chaleur spécifiques, in: Langevin & de Broglie (Hg.) 1912: 407–450; b) in dt. Übers.: Zum gegenwärtigen Stande des Problems der spezifischen Wärmen, in: Arnold Eucken (Hg.) Die Theorie der Strahlung und der Quanten, Halle an der Saale, Knapp, 1914, S. 330–364.

    Google Scholar 

  • —(1913) Max Planck als Forscher, Die Naturwissenschaften 1: 1077–1079.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1916a) Strahlungs-Emission und -Absorption nach der Quantentheorie, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 18: 318–323 bzw. CPAE 6 (1996), Dok. 34 (eingeg. am 17. Juli 1916).

    Google Scholar 

  • —(1924) Das Kompton’sche [sic] Experiment, Berliner Tageblatt, 20. April 1924, suppl., S. 1.

    Google Scholar 

  • —(1927) Theoretisches und Experimentelles zur Freage der Lichtentstehung, Zeitschrift für angewandte Chemie 40: 546.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. & Otto Stern (1913) Einige Argumente für die Annahme einer molekularen Agitation beim absoluten Nullpunkt, Annalen der Physik (4) 40: 551–560.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Ellis, Charles D. (1926) The light-quantum hypothesis, Nature 117: 895–897.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Fölsing, Albrecht (1993) Albert Einstein – Eine Biographie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedel, E. & F. Wolfers (1924) Les variations de longueur d’onde des rayons X par diffusions et la loi de Bragg, Comptes Rendus hebdomadaires de l’Académie des Sciences 178: 199–200.

    Google Scholar 

  • Gamow, George (1966) Thirty Years that Shook Physics. The Story of Quantum Theory, New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Gearhart, Clayton A. (2002) Planck, the Quantum, and the Historians, Physics in Perspective 4: 170–215.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • —(2010) ‚Astonishing Successes‘ and ‚Bitter Disappointment‘: The Specific Heat of Hydrogen in Quantum Theory, Archive for History of Exact Sciences 64: 113–202.

    Google Scholar 

  • Giulini, Domenico (2011) Max Planck und die Begründung der Quantentheorie, in Ulrich Arnswald & Hans-Peter Schütt (Hg.) Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften, Verlag f. Sozialwissenschaften, S. 111–137.

    Google Scholar 

  • —(1986) The Dilemmas of an Upright Man: Max Planck and the Fortunes of German Science, a) Berkeley: Univ. of California Press, 1986; b) erw. 2. Aufl.Ċambridge, Mass.: Harvard University Press, 2000; c) in dt. Übers. von Norma von Ragenfeld-Feldmann: Max Planck: Ein Leben für die Wissenschaft 1858–1947, Stuttgart: Hirzel, 1988.

    Google Scholar 

  • Henri, Victor & René Wurmser (1913) Action des rayons ultraviolets sur l’eau oxygénée, Comptes Rendus hebdomadaires de l’Académie des Sciences 157: 126–128.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Ann M. & Gerd Grasshoff (2005) Albert Einstein: „Jene glücklichen Jahre in Bern“, Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • —(2009a) Light quantum, in Greenberger, Hentschel & Weinert (Hg.) 2009, S. 339–346.

    Google Scholar 

  • Hentschel, K. & Renate Tobies (1996) Interview mit Friedrich Hund (durchgeführt am 15. Dez. 1994 in Göttingen), NTM N.S. 4: 1–18.

    Google Scholar 

  • Hentschel, K. & Renate Tobies (Hg.) Brieftagebuch zwischen Max Planck, Carl Runge, Bernhard Karsten und Adolf Leopold, Berlin: ERS-Verlag, 1999, 2. erw. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

  • Hentschel, K. & Ning Yan Zhu (Hg.) (2016) Kirchhoff’s Theory of Diffraction. English Translation of a Source Text (1882) and Various Perspectives on its Content, Context and Later Reception, erscheint in Singapore: World Scientific.

    Google Scholar 

  • —(1969/71a) Frühgeschichte der Quantentheorie (1899–1913), Baden: Verlag Physik, 1969; b) in engl. Übers. v. Claude W. Nash: The Genesis of Quantum Theory (1899–1913), Cambridge, Mass.: MIT Press, 1971.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Joel H. (1947) Gilbert Newton Lewis, a) Obituary Notices of Fellows of the Royal Society 5 (March 1947); b) Reprint in Biographical Memoirs of the National Academy of Sciences 1958: 210–235.

    Google Scholar 

  • —(Hg.) (2010) Max Planck und die moderne Physik, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. & Jost Lemmerich (2000) 100 Jahre Quantentheorie, Bad Honnef: Deutsche Physikalische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, Douglas & the Fluid Analogies Research Group (1995) Fluid Concepts and Creative Analogies. Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Home, Dipankar & Andrew Whitaker (2007) Einstein’s Struggles with Quantum Theory. A Reappraisal, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Howard, D. & John Stachel (Hg.) (2000) Einstein, The Formative Years 1879–1909, Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • — (1914a) On the long-wave limits of the normal photoelectroc effect, Philosophical Magazine (6th ser. 27: 473–475.

    Google Scholar 

  • Hund, Friedrich: Geschichte der Quantentheorie, Mannheim: Bibliographisches Institut, a) 1. Aufl. 1984; b) erw. 4. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Janssen, Michel & Christoph Lehner (Hg.) (2014) The Cambridge Companion to Einstein, Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Joas, Christian, & Christoph Lehner & Jürgen Renn (Hg.) (2008) HQ1-Conference on the History of Quantum Physics, Berlin: Max-Planck-Institute Preprint 350.

    Google Scholar 

  • Joly, John (1921a) A quantum theory of vision, Philosophical Magazine (6) 41: 289–304.

    Google Scholar 

  • Kangro, Hans (1970) Vorgeschichte des Planckschen Strahlungsgesetzes, Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • —(1970/71) Ultrarotstrahlung bis zur Grenze elektrisch erzeugter Wellen: Das Lebenswerk von Heinrich Rubens, Annals of Science 26: 235–259, 28: 165–170.

    Google Scholar 

  • Kastner, Ruth E. (2012) The Transactional Interpretation of Quantum Mechanics: The Reality of Possibility, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Gustav Robert (1860) Ueber das Verhältnis zwischen dem Emissionsvermögen und dem Absorptionsvermögen der Körper für Wärme und Licht, a) Annalen der Physik (2) 109: 275–301 u. T. II-III. b) in engl. Übers.: On the relation between the radiating and absorbing powers of different bodies for light and heat, Philosophical Magazine (4) 20: 1–21; c) Reprint in Ostwalds Klassiker, Nr. 100, hrsg. v. Max Planck.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Christa & Hans-Jürgen Treder (Hg.) (1979) Albert Einstein in Berlin 1913–1933, 2 Bände: Teil I: Darstellung und Dokumente. Teil II: Spezialinventar, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kojevnikov, Alexei (2002) Einstein’s fluctuation formula and the wave-particle duality, in Yuri Balashov & Vladimir Vizgin (Hg.) Einstein Studies in Russia, Boston: Birkhäuser: 181–228.

    Chapter  Google Scholar 

  • —(2012) Niels Bohr and the Quantum Atom: The Bohr Model of Atomic Structure 1913–1923, Oxford: OUP.

    Google Scholar 

  • —(2014a) Photon - New light on an old name, nur online verfügbar unter http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1401/1401.0293.pdf

  • Krutkow, Yuri (1914) Aus der Annahme unabhängiger Lichtquanten folgt die Wiensche Strahlungsformel, Physikalische Zeitschrift 15, 133–136, 363–364 (Replik auf Wolfke 1913/14).

    Google Scholar 

  • —(1978) Black-Body Theory and the Quantum Discontinuity 1894–1912, Oxford: OUP, 1978.

    Google Scholar 

  • Kurlbaum, Ferdinand & Otto Lummer (1898) Über eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absolutem Maß und der Strahlung des schwarzen Körpers zwischen 0 und 100 Grad, Annalen der Physik (3. Ser.) 65: 746–760.

    Google Scholar 

  • —(1901) Der elektrisch geglühte ‚schwarze‘ Körper, Annalen der Physik 310 (4. Ser.) 5: 829–836.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lewis, Edward S. (1998) A Biography of Distinguished Scientist Gilbert Newton Lewis, New York: Edwin Mellen Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, Gilbert Newton (1926a) The nature of light, Proceedings of the National Academy of Sciences 12: 22–29, s.a. Tolman & Smith (1926).

    Google Scholar 

  • Lummer, Otto & Pringsheim, Ernst (1897) Die Strahlung eines ‚schwarzen‘ Körpers zwischen 100 und 1300degC, Annalen der Physik (3) 63: 395–410.

    Google Scholar 

  • —(1899a) Die Verteilung der Energie im Spektrum des schwarzen Körpers, Verhandlungen der Dt. Phys. Ges. 1: 23–41 bzw. b) in Kurzfassung in den Verhandlungen der Gesellschaft Dt. Naturforscher und Ärzte 71: 58.

    Google Scholar 

  • —(1899c) Die Verteilung der im Spektrum des schwarzen Körpers und des blanken Platins, Verh. Dt. Phys. Ges. 1899: 215–235.

    Google Scholar 

  • —(1900) Über die Strahlung des schwarzen Körpers für lange Wellen, Verh. Dt. Phys. Ges. 2: 163–180.

    Google Scholar 

  • —(1990) Nachtgedanken eines klassischen Physikers, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Millikan, Robert A. (1913) Atomic theories of radiation, Science N.S. 37: 119–133.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1935) Electrons (+ and -), Protons, Photons, Neutrons, and Cosmic Rays, Chicago: Univ. of Chicago Press; a) 1. Aufl. 1935; b) 2. erw. Aufl. 1947.

    Google Scholar 

  • Needell, Alan A. (1980) Irreversibility and the Failure of Classical Dynamics: Max Planck’s Work on the Quantum Theory 1900–1915, Ann Arbor, Michigan, University Microfilms.

    Google Scholar 

  • Nisio, S. (1973) The formation of the Sommerfeld quantum theory of 1916, Japanese Journal in the History of Science 12: 703–713.

    Google Scholar 

  • —(2008) Einstein’s Miraculous Argument of 1905: The Thermodynamic Grounding of Light Quanta, HQ1, Max-Planck-Institute Preprint: 63–78.

    Google Scholar 

  • —(2016) How Einstein did not discover, Physics in Perspective 18,3: 249–282.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1979) Einstein and the quantum theory, Reviews of Modern Physics 51: 863–914.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • —(1982) Subtle is the Lord, Oxford: Oxford Univ. Press, 1982; in dt. Übers.: Raffiniert ist der Herrgott, Heidelberg, Berlin: Springer 2000.

    Google Scholar 

  • Paul, Harry (1985) Photonen. Experimente und ihre Deutung, Berlin: Akademie-Verlag, 1. Aufl. 1985; b) erw. mit neuem Untertitel Photonen. Eine Einführung in die Quantenoptik, Wiesbaden: Vieweg, 1995 u. öfter.

    Book  Google Scholar 

  • Planck, Max (1897/99) Über irreversible Strahlungsvorgänge, erste bis fünfte Mitteilung.- Sitzungsberichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften (Berlin), (I), 57–68 (1897); (II), 715–717 (1897); (III), 1122–1145 (1897); (IV), 449–476 (1898); (V), 440–480 (1899).

    Google Scholar 

  • —(1900a) Über eine Verbesserung der Wienschen Spektralgleichung, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2: 202–204.

    Google Scholar 

  • —(1910) Zur Theorie der Wärmestrahlung, a) Annalen der Physik (4) 31: 758–768, b) Reprint in Planck (1958) Bd. II (1958): 237–247.

    Google Scholar 

  • —(1911) Eine neue Strahlungshypothese, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 13: 138–148; Reprint in Planck (1958): 249–259.

    Google Scholar 

  • —(1912) Über die Begründung das Gesetzes des schwarzen Strahlung, Annalen der Physik (4) 37: 642–656; Reprint in Planck (1958): 287–301.

    Google Scholar 

  • —(1913) Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung, Leipzig: Barth, 1913.

    Google Scholar 

  • —(1943) Zur Geschichte der Auffindung des physikalischen Wirkungsquantums, Die Naturwissenschaften 31: 53–84.

    Google Scholar 

  • —(1958) Physikalische Abhandlungen und Vorträge, Braunschweig: Vieweg (3 Bde).

    Google Scholar 

  • Pyenson, Lewis (1985) The Young Einstein. The Advent of Relativity, Bristol: Hilger.

    Google Scholar 

  • Rigden, John (2005) Einstein’s revolutionary paper, Physics World 18 (April): 18–19.

    Article  Google Scholar 

  • Rubens, Heinrich (1917) Das ultrarote Spektrum und seine Bedeutung für die Bestätigung der elektromagnetischen Lichttheorie, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften: 47–63.

    Google Scholar 

  • Rubens, H. & Ernest Fox Nichols (1896) Über Wärmestrahlen von großer Wellenlänge, Naturwissenschaftliche Rundschau 11: 545–549.

    Google Scholar 

  • Rubens H. & Ferdinand Kurlbaum (1900) Über die Emission langwelliger Wärmestrahlen durch den schwarzen Körper bei verschiedenen Temperaturen, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1900: 929–941.

    Google Scholar 

  • —(1901) Anwendung der Methode der Reststrahlen zur Prüfung des Strahlungsgesetzes, Annalen der Physik 309 = (4. Ser.) 4: 649–666.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Schilpp, Paul (Hg.) (1959) Albert Einstein – Philosopher-Scientist, New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Sibum, Otto (2008) Science and the changing sense of reality circa 1900, Studies in the History and Philosophy of Science 39: 295–297.

    Article  Google Scholar 

  • Small, Henry (1981) Physics Citation Index 1920–1929, Vol. 1 Citation Index, Vol. 2: Corporate Index & Source Index, Philadelphia: Institute for Scientific Information, 1981.

    Google Scholar 

  • Solovine, Maurice (Hg.) (1956) Albert Einstein - Lettres à Maurice Solovine, Paris: Gauthier-Villars.

    Google Scholar 

  • —(1920) Zur Kritik der Bohrschen Theorie der Lichtemission, Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 17: 417–421 (= Replik auf Stark 1920).

    Google Scholar 

  • Speziali, Pierre (Hg.) (1972) Albert Einstein - Michele Besso: Correspondance 1903–1955, Paris: Hermann.

    Google Scholar 

  • —(1920) Zur Kritik der Bohrschen Theorie der Lichtemission, Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 17: 161–173, s. a. die Replik v. Sommerfeld (1920).

    Google Scholar 

  • —(1930) Die Axialität der Lichtemission und Atomstruktur – VI. Folgerungen über den elementaren Vorgang der Lichtemission, Annalen der Physik (5) 4,6: 686–709 (vgl. Stark 1927).

    Google Scholar 

  • —(1975a) The Compton Effect: Turning Point in Physics, New York: Science History Publ., 1975.

    Google Scholar 

  • Tolman, Richard C. & Sinclair Smith (1926) On the nature of light, Proceedings of the National Academy of Science 12,5: 343–347, 508–509 ( = zustimmender Kommentar zu Lewis 1926a).

    Google Scholar 

  • —(1917) On the measurement of visual stimulation intensities, Journal of Experimental Psychology 2: 1–33.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Weinberg, Steven (1977) The search for unity: Notes for a history of quantum field theory, Daedalus 106,4: 17–35.

    Google Scholar 

  • Wheeler, J.A. & Feynman, Richard P. (1945) Interaction with the Absorber as the Mechanism of Radiation, Reviews of Modern Physics 17,2–3: 157–161.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1949) Classical Electrodynamics in Terms of Direct Interparticle Action, Reviews of Modern Physics 21,3: 425–433.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • —(1985) Planck’s first and second theories and the correspondence principle, European Journal of Physics 6: 266–270.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wien, Wilhelm (1896) Über die Energieverteilung im Emissionsspektrum eines schwarzen Körpers, Annalen der Physik 299: 662–669.

    Google Scholar 

  • Wolfers, Frithiof (1924) Interférence par diffusion, Comptes Rendus hebdomadaires de l’Académie des Sciences 179: 262–262.

    Google Scholar 

  • —(1925) Sur un nouveau phénomène en optique; interférence par diffusion, Journal de Physique 6: 354–368.

    Google Scholar 

  • —(1926) Une action probable de la matière sur les quanta de radiation, Comptes Rendus hebdomadaires de l’Académie des Sciences 183: 276–277.

    Google Scholar 

  • Wolfke, Mieczyslaw (1913/14): Zur Quantentheorie, Verhandlungen der deutschen Physikalischen Gesellschaft 15 (1913): 1123–1129, 1215–1218 und 16 (1914): 4–6.

    Google Scholar 

  • —(1921) Einsteinsche Lichtquanten und räumliche Struktur der Strahlung, Physikalische Zeitschrift 22: 375–379.

    Google Scholar 

  • Wurmser, René (1925a) La rendement énergétique de la photosynthèse chlorophylliene, Annales de Physiologie et de Physicochimie Biologique 1: 47–63.

    Google Scholar 

  • —(1925b) Sur l’activité des diverses radiations dans la photosynthèse, Comptes Rendus hebdomadaires de l’Académie des Sciences 181: 374–375.

    Google Scholar 

  • —(1987) Letter to the editor, Photosynthesis Research 13: 91–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hentschel, K. (2017). Der Einstieg: Plancks und Einsteins Wege zur Quantisierung. In: Lichtquanten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55273-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics