25.12.2013 Aufrufe

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CSÖPPÜS ISTVÁN. BUDAPEST<br />

<strong>Der</strong> <strong>Agrarmarkt</strong> <strong>von</strong> <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausfuhr</strong><br />

<strong>ungarischer</strong> landwirtschaftlicher Produkte nach <strong>Österreich</strong><br />

1920-1938<br />

Die gr<strong>und</strong>legenden Probleme des ungarischen Wirtschaftslebens<br />

in den 20er <strong>und</strong> 30er Jahren<br />

Infolge des Pariser Friedensabkommens brachen <strong>die</strong> engen <strong>und</strong> durch vier Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

gewachsenen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Beziehungen zwischen<br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn ab. 1 Durch <strong>die</strong> Verminderung des ungarischen Staatsgebietes<br />

gerieten 35% der Bevölkerung <strong>ungarischer</strong> Muttersprache unter fremde<br />

Herrschaft <strong>und</strong> da auch der größte Teil der Wälder <strong>und</strong> Rohmaterialbasen verloren<br />

ging, stand <strong>die</strong> ungarische Regierung vor fast unlösbaren Problemen. Um das zerfallene<br />

Wirtschaftsleben zu stabilisieren, war <strong>die</strong> Regierung gezwungen, eine<br />

langfristige Wirtschaftspolitik auszuarbeiten. Diese sah eine bescheidene Entwicklung<br />

der Industrie vor <strong>und</strong> statt des verlorenen Marktes der Monarchie<br />

mußten neue Märkte für <strong>die</strong> Agrarprodukte des Landes gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Die Forstschritte seit Mitte der 20er Jahre wie auch <strong>die</strong> schon erreichten Ergebnisse<br />

wurden durch <strong>die</strong> Weltwirtschaftskrise <strong>von</strong> 1929-1933 völlig vernichtet. 2<br />

Besonders kritisch wurde <strong>die</strong> Lage der Landwirtschaft, deren Anteil am Gesamtexport<br />

Ungarns in den Jahren 1920-1938 zwischen 60% <strong>und</strong> 80% lag, was auch<br />

darauf hinweist, daß <strong>die</strong> Preise des Binnenmarktes immer <strong>von</strong> den Preisen des<br />

Weltmarktes bestimmt wurden.<br />

Für <strong>die</strong> Entwicklung der <strong>Österreich</strong>isch-Ungarischen Monarchie im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert: KOMLÓS John:<br />

Az osztrák-magyar »közös piac« fejlődése [Die Entwicklung des <strong>Österreich</strong>-ungarischen »gemeinsamen<br />

Marktes«]. In: Valóság 26 (1983) 5, S. 79-97; DERS.: The Habsburg Monarchy as a Customs<br />

Union Economic Development in Austria-Hungary in the Nineteenth Century. Princeton 1983. Für<br />

<strong>die</strong> Geschichte Ungarns: MACARTNEY C. A.: October Fifteenth. Bd. 1-2. Edinburgh 1961. GUNST<br />

Peter Politisches System <strong>und</strong> Agrarstruktur in Ungarn 1900-1945. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte<br />

29 (1981), S. 397-419.<br />

Für <strong>die</strong> Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf <strong>die</strong> ungarische landwirtschaftliche Produktion:<br />

CSÖPPÜS István: Die Mechanisierung des Ackerbaus in Ungarn 1920-1944. In: Die Entwicklung der<br />

Agrartechnik im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hg. <strong>von</strong> Harald Winkel <strong>und</strong> Klaus Herrmann. Ostfildem<br />

1984, S. 112-130; DERS.: Die landwirtschaftliche Produktion in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges.<br />

Köln 1983 (= Kölner Vorträge <strong>und</strong> Abhandlungen zur Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

37). DERS.: Die ungarische Clearingpolitik mit besonderer Hinsicht auf <strong>die</strong> Entwicklung des Agrarexports<br />

in <strong>die</strong> Schweiz 1920-1944. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 34 (1984), S. 38-<br />

68.


154 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

Infolge der Krise ist der katastrophale Rückgang der Absatzmöglichkeiten<br />

auch durch den Rückfall der Austauschverhältnisse des Agrarexports (terms of<br />

trade) in großen Maßen beeinflußt worden. Als Ergebnis mußten am Anfang der<br />

30er Jahre ein Drittel mehr Agrarprodukte als vor dem Ersten Weltkrieg für <strong>die</strong>selbe<br />

Menge Industriewaren exportiert werden. 3 <strong>Der</strong> Rückfall des terms of trade<br />

ist auf der Tafel 1 dargestellt. Es kann festgestellt werden, daß <strong>die</strong> Binnenpreise<br />

der wichtigsten Agrarprodukte in prozentuellen Exportpreisen ausgedrückt nicht<br />

einmal im Jahr 1938 das Preisniveau <strong>von</strong> 1929 erreichten. 4 Die wirtschaftliche<br />

Erholung wurde auch durch <strong>die</strong> Autarkiebestrebungen Europas, durch Zollerhöhungen,<br />

durch Kontingentierungen des Imports <strong>und</strong> sonstige Beschränkungsmaßnahmen,<br />

deren Auswirkungen nicht unterschätzt werden dürfen, verhindert. 5<br />

Die ungarische Regierung traf verschiedene Maßnahmen, wie: geb<strong>und</strong>ene Devisenwirtschaft,<br />

Importbeschränkungen sowie Exportprämien- <strong>und</strong> Zuschlagsysteme,<br />

um <strong>die</strong> Auswirkung der Wirtschaftskrise irgendwie zu kompensieren.<br />

Internationale Bestrebungen für <strong>die</strong> Beseitigung der Wirtschaftskrise<br />

Die besonders schwere Wirtschaftslage der agrarexportierenden Donauländer bewog<br />

den Völkerb<strong>und</strong>, vom 17. Februar 1930 bis 24. März 1930 eine Konferenz<br />

zur Lösung der Wirtschaftsprobleme <strong>die</strong>ser Länder zu veranstalten. Diese Konferenz<br />

erwies sich als Fehlschlag. Um <strong>die</strong>sen zu verbergen, verpflichteten sich <strong>die</strong> 9<br />

Teilnehmerstaaten <strong>die</strong>ser sogenannten Ersten Zollwaffenstillstandkonferenz wenigsten<br />

auf dem Papier, ihre Handels- <strong>und</strong> Devisenabkommen bis zum 1. April<br />

1931 nicht abzubrechen <strong>und</strong> ihre eventuellen Zollerhöhungen immer 20 Tage im<br />

voraus den Partnern mitzuteilen. Falls aber <strong>die</strong> Zölle <strong>von</strong> den Teilnehmerstaaten<br />

doch erhöht werden sollten, so hätten <strong>die</strong> betreffenden Partner das Recht, <strong>die</strong> Aufnahme<br />

<strong>von</strong> Verhandlungen binnen zweier Monate zu verlangen <strong>und</strong> erst wenn dabei<br />

keine Vereinbarung erreicht wurde, konnte <strong>die</strong> Kündigung des Abkommens<br />

erfolgen. Vereinbart wurde auch, daß <strong>die</strong> Ein- <strong>und</strong> <strong>Ausfuhr</strong>kontingentierungen in<br />

Zukunft nicht erhöht werden dürften. Für Ungarn waren <strong>die</strong>se Vereinbarungen<br />

3 BEREND T. Iván: A világgazdasági válság hatása Közép - és Kelet - Európában [Die Auswirkung der<br />

Weltwirtschaftskrise auf Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa]. In: Történelmi Szemle 25 (1982) 1, S. 44-46.<br />

4 Die Krise bewies, daß <strong>die</strong> ungarische Landwirtschaft mit ihrer unveränderten Struktur nicht in der<br />

Lage war, ihre Rolle im Wirtschaftsleben so weiter zu führen, wie sie es noch in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts imstande war. Mit <strong>die</strong>ser Struktur konnte <strong>die</strong> kapitalistische Modernisierung<br />

beziehungsweise Akkumulation nicht gesichert werden. Vgl. den Vortrag <strong>von</strong> RÁNKI György: Vita<br />

Magyarország kapitalizmuskori fejlődéséről [Debatte über <strong>die</strong> Entwicklung Ungarns zur Zeit des<br />

Kapitalismus]. Budapest 1971, S. 60.<br />

5 Schon auf der Weltwirtschaftskonferenz in Genf 1927 wurde <strong>von</strong> dem ungarischen Delegierten darauf<br />

hingewiesen, daß eine wirtschaftliche Entwicklung nur in einer größeren wirtschaftlichen Gebietseinheit<br />

ermöglicht werden kann. Vgl. ORSZÁGOS LEVÉLTÁR [Staatsarchiv, Budapest] (im weiteren<br />

OL): KÜLÜGYMINISZTÉRIUM GAZDASÁGPOLITIKAI OSZTÁLY [Außenministerium, Wirtschaftspolitische<br />

Abteilung] (im weiteren KüM. GPO), K-69.1927. 9-67.859.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 155<br />

<strong>von</strong> keinem Interesse, da <strong>Österreich</strong> <strong>die</strong> Vorschläge Ungarns der Tschechoslowakei<br />

gegenüber ablehnte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tschechoslowakei sie ebensowenig. Falls <strong>die</strong> Verhandlungen<br />

bis zum 15. Juni 1930 nicht erfolgreich abgeschlossen würden, wurde<br />

<strong>von</strong> tschechoslowakischer Seite <strong>die</strong> Kündigung des tschechoslowakisch-ungarischen<br />

Handelsvertrages <strong>von</strong> 1927 zum 15. Dezember 1930 abgedruckt.<br />

Die Delegationen der Donauländer - Polen, Jugoslawien, Ungarn, Bulgarien<br />

<strong>und</strong> Rumänien - stellten ihre politischen Gegensätze <strong>von</strong> Zeit zu Zeit zurück <strong>und</strong><br />

so konnte in Bukarest am 22.-24. Juli 1930 ein Treffen abgehalten werden. 6 Im<br />

Mittelpunkt der Besprechungen standen ihre größten Sorgen: wie sie ihre Agrarprodukte,<br />

vor allem ihren Weizenüberfluß verwerten könnten, wie ihre gegenseitige<br />

Konkurrenz zu beseitigen sei <strong>und</strong> wie sie sich der Konkurrenz des Überseeweizens<br />

widersetzen könnten. 7 Es wurde ein langfristiges Präferenzzollsystem<br />

6 Vor den Bukarester Beratungen wollte der französische Vorschlag vom 17. Mai 1930 <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

der Donauländer durch Zoll- <strong>und</strong> Kreditpräferenzen sichern. Vgl. CsÖPPÜS István: The<br />

Rome Pact and Hungarian Agricultural Exports to Italy 1920-1944. In: The Journal of European<br />

Economic History 2 (1982), S. 403-421.<br />

7 <strong>Der</strong> gemeinsame Auftritt konnte auch deshalb verhindert werden, weil <strong>die</strong> Getreideverwertung in<br />

Rumänien, Jugoslawien <strong>und</strong> Ungarn in größerem oder kleinerem Maße in ausländischen Händen lag.<br />

Die ausländischen Exporteure verfugten über 80% des jugoslawischen <strong>und</strong> über 95% des rumänischen<br />

Getreideexports. <strong>Der</strong> rumänische Getreideexport wurde <strong>von</strong> der französischen Firma Dreyfus,<br />

<strong>von</strong> dem deutschen Konzern Scheuer <strong>und</strong> <strong>von</strong> der Wiener Getreide AG abgewickelt. Das ungarische<br />

Außenministerium stellte in seinem Bericht <strong>von</strong> Oktober 1929 fest: »Das Budapester <strong>und</strong> das ganze<br />

ungarische Getreidegeschäft wird <strong>von</strong> der Wiener Getreide AG als ihre Kolonie betrachtet, <strong>und</strong> <strong>die</strong>se<br />

sitzt wie ein Moloch darauf <strong>und</strong> schreibt <strong>die</strong> Preise <strong>die</strong>sem Markt vor, der so arm an Kapital ist, der<br />

nirgends auf der Welt Waren aufzutreiben imstande ist <strong>und</strong> nicht einmal <strong>die</strong> geringe Chance dazu hat<br />

[...]. Wir verschleudern unseren größten Schatz, das ungarische Getreide«. OL KüM. GPO K-69.<br />

1929. 1.653. Verhindert wurde <strong>die</strong> gemeinsame Aktion auch durch das Verhalten des Wirtschaftsausschusses<br />

des Völkerb<strong>und</strong>es. In einem Brief des Generalsekretärs an den ungarischen Gesandten<br />

Nickel hieß es, daß <strong>die</strong> westlichen Staaten einen solchen Plan nicht unterstützen werden, daß er <strong>von</strong><br />

den USA verhindert werde. Es wurde darauf hingewiesen, daß im Falle einer Verwirklichung <strong>die</strong><br />

weiteren Anleihen <strong>von</strong> den USA abgelehnt würden. BuzAS József: Magyarország külkereskedelme<br />

1919-1938 [<strong>Der</strong> Außenhandel <strong>von</strong> Ungarn 1919-1938]. In: Magyarország külkereskedelme 1918-<br />

1945. Budapest 1961, S. 103.<br />

Die Vorschläge der Warschauer Konferenz wurden auch <strong>von</strong> der ungarischen Regierung erörtert.<br />

Es wurde festgestellt, daß »[...] <strong>die</strong> Länder deren Wirtschaftsleben nur oder hauptsächlich auf der<br />

landwirtschaftlichen Produktion basiert, werden <strong>die</strong> immer größere Verarmung nicht vermeiden können«.<br />

Die beste Lösung <strong>die</strong>ser Probleme wäre, wenn <strong>die</strong> Agrarländer <strong>die</strong> Abwicklung ihrer Exporte<br />

gemeinsam organisieren würden, denn »[...] so könnte <strong>die</strong> Einfuhr aus den Industrieländern ausgeglichen<br />

werden«. Es wurde auch zur gleichen Zeit der Regierung vorgeschlagen mit dem Internationalen<br />

Landwirtschaftlichen Institut in Rom <strong>und</strong> mit dem Internationalen Ausschuß in Paris in ständige<br />

Verbindung zu treten. Vgl. OL MINISZTERTANÁCSI JEGYZÖKÖNYVEK [Protokoll des Ministerrates]<br />

(im weiteren MM.TANJGYKV.), K-27. 19. September 1930.<br />

Nicht nur <strong>die</strong> Angst vor der immer größeren Armut drängte <strong>die</strong> ungarische Regierang in Richtung<br />

industrielle Entwicklung, sondern auch <strong>die</strong> hohe Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitslosen. Ihre


156 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

vorgeschlagen, um damit <strong>die</strong> Unvollkommenheit der Meistbegünstigung im Handel<br />

auszugleichen. Doch <strong>die</strong>se Zollbegünstigung bedeutetete keinesfalls, daß <strong>die</strong><br />

agrarimportierenden Länder eine Zollbegünstigung für ihre Industriewaren erhalten<br />

hätten. Und <strong>die</strong>se Länder konnten natürlicherweise <strong>die</strong> Entwicklung ihrer Industrie<br />

- auch aus sozialen Gründen - nicht außer Acht lassen. 8<br />

Um <strong>die</strong> Verwertungsprobleme wieder zu erörtern, trafen sich <strong>die</strong> Delegationen<br />

der Tschechoslowakei, Ungarns, Lettlands, Estlands, Rumäniens, Bulgariens, Jugoslawiens<br />

<strong>und</strong> Polens im August 1930 in Warschau. Die Delegationen schlugen<br />

ihren Regierungen vor, Statistiken <strong>und</strong> Informationen über ihren Tierbestand <strong>und</strong><br />

ihre Getreidearten untereinander auszutauschen. Ihrer Ansicht nach wäre es <strong>von</strong><br />

großer Bedeutung, wenn vom Völkerb<strong>und</strong> bis zum 30. November 1930 <strong>die</strong> Bedingungen<br />

der Durchschnittsanleihen für <strong>die</strong> agrarexportierenden Länder ausgearbeitet<br />

werden könnten. Gleichzeitig wurden auch <strong>die</strong> Widersprüche der Meistbegünstigung<br />

stark kritisiert.<br />

Die Konferenz ließ ihre Vorschläge dem Völkerb<strong>und</strong> zukommen, der neben<br />

der Aufrechterhaltung des Prinzips der Meistbegünstigung auch <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

der Anerkennung der regionalen Ausnahmen feststellte. Es wurde im weiteren<br />

bestätigt, daß <strong>die</strong> präferenzielle Behandlungsweise <strong>von</strong> Handelsverträgen in der<br />

Praxis auch bisher bekannt war. 9<br />

Die immer schwereren Absatzmöglichkeiten für Agrarprodukte zwangen <strong>die</strong><br />

polnische, jugoslawische, bulgarische <strong>und</strong> <strong>die</strong> rumänische Regierung, sich im<br />

Oktober 1930 in Bukarest wieder zu Beratungen zu treffen. Die Tschechoslowakei<br />

hatte eigentlich <strong>die</strong> Absicht teilzunehmen, doch sie wurde zurückgewiesen weil<br />

sie nicht als getreideexportierendes Land betrachtet wurde, was zu ernsten Auseinandersetzungen<br />

in der Kleinen Entente führte. Die Delegationen beschlossen,<br />

einen ständigen Ausschuß aufzustellen, um dadurch in Kontakt bleiben zu können.<br />

Sie schlugen ihren Regierungen vor, <strong>die</strong> Konkurrenz untereinander auszuschalten.<br />

Zahl betrug 1922 etwa 200.000, <strong>die</strong> sich 1935 auf 158.000 <strong>und</strong> 1938 auf 100.000 verminderte. Das<br />

war der Gr<strong>und</strong>, weshalb <strong>von</strong> 1937 an <strong>die</strong> Arbeitsbewilligung in das Dritte Reich für <strong>die</strong> ungarischen<br />

landwirtschaftlichen Arbeiter <strong>von</strong> der Ungarischen Regierung genehmigt wurde. Vgl. CsölYÜS István:<br />

Ungarische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft des Reiches 1937-1944. In: Zeitschrift für<br />

Agrargeschichte <strong>und</strong> Agrarsoziologie 1980/1, S. 32-47; LEHMANN Joachim: Ungarische Arbeitskräfte<br />

in Deutschland während der dreißiger Jahre. In: Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus <strong>und</strong><br />

des Kapitalismus. Teil 17. Wilhelm-Pieck Universität Rostock 1987, S. 55-71. Auch in <strong>Österreich</strong><br />

arbeitete eine geringe Zahl <strong>von</strong> ungarischen Agrararbeitem. Am 6. Mai 1933 wurde ein österreichisch-ungarisches<br />

Abkommen unterzeichnet, in dem <strong>die</strong> Arbeitsbewilligung für ungarische Arbeiter<br />

in österreichischen Zuckerrüben <strong>und</strong> Melonenanbauten genehmigt wurde. Vgl. OL FÖLD­<br />

MŰVELÉSÜGYI MINISZTÉRIUM [Ministerium für Landwirtschaft], 1939. 62-74.235.<br />

8 ORSZÁGOS MEZŐGAZDASÁGI KAMARA [Jahresbericht der Ungarischen Landwirtschaftskammer] (im<br />

weiteren OMK), 1931, S. 70-80. Kurz nach der Bukarester Konferenz haben <strong>die</strong> Vertreter <strong>von</strong> Rumänien<br />

<strong>und</strong> Jugoslawien in Sinaia eine provisorische Vereinbarung unterzeichnet, deren Gr<strong>und</strong>gedanke<br />

<strong>die</strong> Zollbegünstigung war, <strong>die</strong> aber nie erreicht wurde.<br />

9 Als Beispiel wurden <strong>die</strong> skandinavischen Länder erwähnt, <strong>die</strong> einem anderen Land gegenüber nie <strong>die</strong><br />

Begünstigungen gewährleistet haben <strong>die</strong> in ihrem Handelsverkehr angewendet wurden.


DER AGRAKMARKT VON ÖSTERREICH 157<br />

Dadurch wäre <strong>die</strong> Fortsetzung der Beratungen gesichert worden, <strong>die</strong> vielleicht<br />

auch zu einer breiten Zusammenarbeit hätten führen können. Im weiteren wurde<br />

den Teilnehmern der Konferenz vorgeschlagen, Präferenzverträge zu unterzeichnen,<br />

während <strong>die</strong> Ausarbeitung eines gemeinsamen Planes für <strong>die</strong> Beschaffung<br />

langfristiger Anleihen auch in Betracht gezogen werden sollte. Auch <strong>die</strong> Frage der<br />

Importzölle auf Industrieprodukte wurde erörtert. Die Delegationen waren der<br />

Meinung, daß, so lange <strong>die</strong> Probleme des Agrarexports nicht gelöst seien, auch <strong>die</strong><br />

Importzölle auf Industrieprodukte aufrechterhalten würden.<br />

Im November 1930 trafen sich <strong>die</strong> Teilnehmer der Zweiten Bukarester Konferenz<br />

in Belgrad wieder, was eindeutig darauf hinweist, daß <strong>die</strong> bisherigen Besprechungen<br />

erfolglos waren. Auf <strong>die</strong>ser Konferenz wurde beschlossen, daß eine gemeinsame<br />

Organisation für <strong>die</strong> Verwertung <strong>von</strong> Weizen, Roggen, Gerste, Hafer<br />

<strong>und</strong> Mais einzusetzen sei. Diese Organisation sollte in Zukunft <strong>die</strong> Präferenzverträge<br />

mit den importierenden Ländern unterzeichnen <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> Menge des Exportvolumens<br />

bestimmen. Die Aufgabe <strong>die</strong>ser Organisation wäre im weiteren -<br />

auch mit Hilfe eventueller Interventionsankäufe - <strong>die</strong> Finanzierung der Kreditzusagen<br />

beziehungsweise <strong>die</strong> Beschaffung der Anleihen für <strong>die</strong> Errichtung <strong>von</strong> Getreidesilos.<br />

Außerdem sollte ein zentrales Kontrollorgan eingesetzt werden, um<br />

den Agrárexport, <strong>die</strong> Einhaltung der Verträge <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lage der Agrarproduktion<br />

der einzelnen Länder zu überprüfen. Für <strong>die</strong> Annahme <strong>die</strong>ser Vereinbarung waren<br />

<strong>die</strong> Regierungen verpflichtet, sich bis zum 31. März 1931 zu äußern, denn im<br />

Falle einer Zustimmung hätte <strong>die</strong> Gesamtemte schon auf <strong>die</strong>se Weise realisiert<br />

werden können. Leider ist <strong>die</strong>ser Versuch zur Lösung der Krise auch gescheitert.<br />

Die zweite Zoll Waffenstillstandkonferenz des Völkerb<strong>und</strong>es, auf der <strong>die</strong> unlösbaren<br />

Probleme des Agrarexports der Donauländer wieder erörtert wurden, begann<br />

ihre Arbeit in Genf im November 1930. <strong>Der</strong> rumänische Handelsminister<br />

Manolescu unterbreitete im Namen der betroffenen Länder einen Vorschlag über<br />

<strong>die</strong> Zollbegünstigung der agrarexportierenden Länder. <strong>Der</strong> Meinung des Völkerb<strong>und</strong>es<br />

nach konnte das gewünschte Präferenzsystem nur in dem Falle angenommen<br />

werden, wenn es mit dem Prinzip der Meistbegünstigung in Übereinstimmung<br />

gebracht werden könnte, der Landwirtschaft der importierenden Länder<br />

keinen Schaden verursachen würde <strong>und</strong> wenn nur einzelne Warenkontingente in<br />

das Präferenzsystem aufgenommen würden. Doch es wurde betont, daß es <strong>von</strong><br />

großer Bedeutung wäre, wenn <strong>die</strong> agrarexportierenden Länder für ihre Produkte<br />

wenigstens den Herstellungspreis erhalten würden. Um <strong>die</strong> Frage weiter zu untersuchen,<br />

sprach sich der Völkerb<strong>und</strong> für <strong>die</strong> Errichtung eines Unterausschusses <strong>von</strong><br />

26 Mitgliedern aus. Damit hatte <strong>die</strong>ser diabolische Kreislauf ein Ende. 10<br />

<strong>Der</strong> Vertreter Deutschlands sprach sich für <strong>die</strong> Schaffung ebes präferenzieüen Zollsystems aus,<br />

weil Deutschland <strong>die</strong> Zusammenarbeit der europäischen Länder wichtig erachte. Vgl. OMK 1931,<br />

S.73.<br />

Weitere Pläne im Zusammenhang mit dem Problem: der Plan der deutsch-österreichischen<br />

Zollunion (1931); <strong>die</strong> Vorstellung des tschechoslowakischen Ministerpräsidenten Benes über eine<br />

tschechoslowakisch-ungarisch-österreichische Zusammenarbeit; <strong>die</strong> Bestrebungen des französischen<br />

Ministerpräsidenten Tar<strong>die</strong>u, der sich für <strong>die</strong> auf Kontingenten basierte präferenzielle Zusammenar-


158 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

Ungarn betrachtete den gemeinsamen Auftritt der Donauländer als einen gewissen<br />

Erfolg, denn durch <strong>die</strong> besonderen <strong>und</strong> unlösbaren Probleme <strong>die</strong>ser Länder<br />

erwarben sich doch <strong>die</strong> Aufmerksamkeit des Völkerb<strong>und</strong>es. Sogar <strong>die</strong> agrarimportierenden<br />

Industrieländer nahmen zur Kenntnis, daß <strong>die</strong> Lösung der Verwertungsprobleme<br />

der agrarexportierenden Länder mit ihrer eigenen Entwicklung verb<strong>und</strong>en<br />

ist. 11 Allen wurde klar, daß <strong>die</strong> stark industrialisierten Länder <strong>und</strong> <strong>die</strong> Agrarländer<br />

Mitteleuropas aufeinander angewiesen waren.<br />

Die schwere Wirtschaftslage der Donauländer kann am besten durch den<br />

Prozentsatz ihrer Schulden, gemessen am Export, ausgedrückt werden. In <strong>Österreich</strong><br />

machten im Jahr 1931 <strong>die</strong> Schulden 22% des Exports aus, in Bulgarien 16%,<br />

in der Tsche-choslowakei 5%, in Ungarn 48%, in Rumänien 28% <strong>und</strong> in Jugoslawien<br />

29%. 12 Das <strong>von</strong> Schulden am stärksten belastete Land war also Ungarn <strong>und</strong><br />

seine Aussichten waren viel schlimmer als <strong>die</strong> Perspektiven der anderen Donauländer.<br />

Die ersten Schritte für <strong>die</strong> Lösung der ungarischen Wirtschaftskrise waren das<br />

deutsch-ungarische Handelsabkommen vom Februar 1934 13 <strong>und</strong> der sogenannte<br />

Römer Pakt vom 17. März 1934, worüber weiter unten gesprochen wird.<br />

beit der Donauländer ausgesprochen hat; außerdem könnte noch der Dreipakt - Italien-<strong>Österreich</strong>-<br />

Ungarn - erwähnt werden, der auch auf Präferenzen basierte (Brocchi-System). Die Vorschläge<br />

scheiterten aber wegen der unter den Westmächten entstandenen Gegensätze. Vgl. ORMOS Mária:<br />

Franciaország és a keleti biztonság 1931-1936 [Frankreich <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sicherheit im Osten 1931-1936],<br />

Budapest 1969, S. 92, 111; MÁRKUS László: Károlyi Gyula bel- és külpolitikája [Die Innen- <strong>und</strong><br />

Außenpolitik <strong>von</strong> Gyula Károlyi]. Budapest 1968, S. 260-261; KÜHL Joachim: Föderationspläne im<br />

Donauraum <strong>und</strong> Ost-Mitteleuropa. München 1958, S. 46-49; BASCH Antonin: The Danube Basin and<br />

the German Economic Sphere. London 1944, S. 40-63.<br />

11 Vgl. OMK 1930.<br />

12 Report by the Stresa Conference for the Economic Reconstruction of Central and Eastern Europa.<br />

Geneve, September 1934, S. 7. Mitgeteilt <strong>von</strong> RÄNKI György: Gazdaság és külpolitika [Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Außenpolitik]. Budapest 1981, S. 221.<br />

13 Schon im März 1931 begann <strong>die</strong> ungarische Regierung Verhandlungen mit Deutschland. Ungam<br />

wollte wie schon Rumänien eine Zollbegünstigung. (Rumänien erhielt für seinen Mais- <strong>und</strong> Gerstenexport<br />

eine Zollbegünstigung <strong>von</strong> 60% beziehungsweise 25%.) Ungarn konnte eine Zollbegünstigung<br />

<strong>von</strong> 25% für seinen Weizenexport erreichen, doch Deutschland verpflichtete sich für das<br />

kommende Jahr, 1 Million Doppelzentner (dz) Weizen zu festem Preis zu übernehmen. Vgl. OL<br />

KüM. GPO D-69. Deutsches Dossier, CSÖPPÜS István: Die Entwicklung des ungarischen Agrarexports<br />

nach Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges 1938 bis 1944. In: Zeitschrift für Agrargeschichte<br />

<strong>und</strong> Agrarsoziologie 1983/1, S. 57-69; BEREND T. Iván - RÄNKI György: Underdevelopment<br />

and Economic Growth. In: Hungary in the Service of the War Economy during the Second<br />

World War. Budapest 1979, S. 220-251; SCHÖNFELD Roland: Zur Entstehung der deutschen<br />

»Clearingverschuldung«. In: Südosteuropa im Entwicklungsprozeß der Welt. München - Wien<br />

1979, S. 99-118; SCHRÖDER H. J.: Délkelet-Európa Németország gazdaságpolitikájában [Südosteuropa<br />

in der Wirtschaftspolitik Deutschlands], In: Történelmi Szemle 18 (1975) 4, S. 666-690;<br />

CSÖPPÜS István: The Development of Hungarian Agriculture After the Treaty of Versailles. In:<br />

Oxford Agrarian Stu<strong>die</strong>s 13 (1984), S. 20-42.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 159<br />

Die Entwicklung des ungarischen Agrarexports nach <strong>Österreich</strong><br />

Im Vergleich zu ihren anderen Partnern hielten <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn <strong>die</strong> politischen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit aufrecht.<br />

Keine Interessengegensätze störten ihre relativ gute Zusammenarbeit, was zu einer<br />

gegenseitigen Ergänzung ihres Wirtschaftslebens führte. Dieses Zusammenwirken<br />

war natürlich nicht immer problemlos, manchmal war <strong>die</strong> Atmosphäre sogar gespannt,<br />

doch <strong>die</strong> Gegensätze konnten immer beseitigt werden, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung<br />

ihrer Handelsbeziehungen wurde nur durch den Anschluß 1938 unterbrochen.<br />

14<br />

In den wirtschaftspolitischen Plänen der ungarischen Regierung spielte <strong>Österreich</strong><br />

immer eine wichtige Rolle, <strong>und</strong> es war kein Zufall, daß 1919 <strong>und</strong> 1920 <strong>die</strong><br />

österreichisch-ungarischen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Beziehungen <strong>die</strong> besten<br />

waren. 15 Ungarn war sich dessen bewußt, daß angesichts des Ringes, den <strong>die</strong><br />

Staaten der Kleinen Entente um Ungarn bildeten, <strong>Österreich</strong> der einzige Ausweg<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> einzige Brücke für <strong>die</strong> außenpolitischen Bestrebungen der ungarischen<br />

Regierung war, <strong>und</strong> daß <strong>die</strong> Revision des als ungerecht gehaltenen Pariser Friedensabkommens<br />

nur durch <strong>Österreich</strong> erreicht werden könnte. Das unverhohlene<br />

Ziel der ungarischen Regierung war, <strong>Österreich</strong> <strong>von</strong> allen Beziehungen fernzuhalten,<br />

<strong>die</strong> im Gegensatz zu den ungarischen außenpolitischen Interessen standen.<br />

16<br />

Die Entwicklung des österreichisch-ungarischen Handelsverkehrs kann am besten<br />

durch <strong>die</strong> Größe des Anteils des österreichischen Marktes am ungarischen<br />

Gesamtexport dargestellt werden, der sich in den Jahren 1922-1938 zwischen 17%<br />

14 <strong>Der</strong> Anschluß übte einen tiefen Eindruck auf <strong>die</strong> öffentliche Meinung aus. <strong>Der</strong> ungarische Reichsverweser<br />

Miklós Horthy richtete eine R<strong>und</strong>funkrede an das Volk, in der er unter anderem feststellte:<br />

»[...] derjenige, der mit klarem Kopf <strong>und</strong> mit offenen Augen <strong>die</strong> Ereignisse betrachtet, muß wissen,<br />

daß <strong>die</strong> Vereinigung <strong>Österreich</strong>s mit Deutschland uns nichts anderes bedeutet, als daß einer unserer<br />

alten guten Fre<strong>und</strong>e [...] sich mit einem anderen alten guten Fre<strong>und</strong> <strong>von</strong> uns vereinigt hat [...]. Das<br />

ist alles [...].« HORTHY Miklós: Titkos iratai [Geheime Schriften <strong>von</strong> Miklós Horthy]. [Hg.] Miklós<br />

i 6<br />

Szinai - László Szűcs. Budapest 1962, S. 178.<br />

15 Die fre<strong>und</strong>schaftlichen Beziehungen der beiden Länder hat <strong>die</strong> ungarische Regierung nicht gehindert,<br />

<strong>die</strong> rechte Opposition des sozialdemokratischen Kabinetts Renner schon 1920 zu unterstützen.<br />

Durch den ungarischen Gesandten in Wien, Gusztáv Gratz, wurden mehrere Millionen Schilling<br />

dem Grafen Leopold Hartig, dem Leiter der Organisation »B<strong>und</strong> für Ordnung <strong>und</strong> Recht«, überwiesen.<br />

Vgl. KEREKES Lajos: Anschluß 1938. Budapest 1963, S. 29-35.<br />

Erstes Anzeichen für <strong>die</strong> Zusammenarbeit der tschechischen, rumänischen <strong>und</strong> jugoslawischen<br />

Regierangen war ein Memorandum, das am 6. Februar 1920 an <strong>die</strong> ungarische Regierung gerichtet<br />

wurde, in dem ihre Erwartungen Ungarn gegenüber festgelegt wurden. »Pesti Hírlap« hat danach -<br />

am 25. Februar - <strong>die</strong>se Staaten <strong>die</strong> »Winzige Entente« genannt. Hieraus entwickelte sich der Name<br />

»Kleine Entente«, der später als Benennung international angenommen wurde. ÁDÁM Magda: Magyarország<br />

és a kisantant a harmincas években [Ungarn <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kleine Entente in den 30er Jahren].<br />

Budapest 1968, S. 18.


160 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

<strong>und</strong> 44% bewegte (Tafel 2). Es muß auch betont werden, daß <strong>die</strong>ser Handelsverkehr<br />

für Ungarn seit 1923 aktiv war. Diese Aktiva zeigten bis 1930 eine steigende<br />

Tendenz <strong>und</strong> nur später, als Auswirkung der Krise, ist ein Rückfall zu bemerken,<br />

der 1935 den Tiefpunkt erreichte. <strong>Der</strong> Anteil des österreichischen Marktes am ungarischen<br />

landwirtschaftlichen Export war gleichfalls sehr hoch. Er bewegte sich<br />

in den Jahren 1925-1938 zwischen 23% <strong>und</strong> 42% (Tafel 3).<br />

Die schweren Verhältnisse <strong>und</strong> <strong>die</strong> fast unmöglichen Lebensbedingungen<br />

zwangen Ungarn zum dringenden Ausbau der Handelsbeziehungen mit <strong>Österreich</strong>.<br />

17 <strong>Der</strong> ungarische Außenminister begründete <strong>die</strong> Unterzeichnung des nur für<br />

drei Monate in Geltung bleibenden Kompensationsvertrages vom 28. Januar 1920<br />

mit der Rechtfertigung, daß Ungarn mit <strong>die</strong>sem Vertrag seine friedliche Haltung<br />

<strong>Österreich</strong> gegenüber beweise <strong>und</strong> den Gerüchten, »<strong>die</strong> uns Kriegsabsichten zuschreiben«,<br />

18 ein Ende bereite. Die ungarische Regierung war aber auch für <strong>die</strong><br />

»Kriegsausrüstung der Nationalarmee in großer Menge bereit, <strong>die</strong> vom Kriegsministerium«<br />

angekauft werden sollte. 19 Die österreichische Regierung war aber<br />

nicht geneigt, <strong>die</strong> Lieferungsgenehmigungen zu gewährleisten, bis <strong>die</strong> problematischen<br />

Fragen der Kompensationsverträge, <strong>die</strong> zur Zeit der Károlyi-Regierung <strong>und</strong><br />

der Räterepublik unterzeichnet wurden, nicht beglichen wurden. 20 Zur Lösung der<br />

Probleme wählten sich <strong>die</strong> Partner den einfachsten Weg: sie annullierten <strong>die</strong> strittigen<br />

Fragen. Demzufolge lieferte Ungarn Vieh, Mehl, Kartoffeln <strong>und</strong> sonstige<br />

landwirtschaftliche Rohstoffe nach <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> importierte der Kompensationsmenge<br />

entsprechend 40 Waggon Sprengstoff, 20 Waggon Zündstoff, sonstige<br />

militärische Ausrüstung <strong>und</strong> <strong>die</strong> notwendigsten Bedarfsartikel. 21<br />

17 OL KÜM. GPO K-69. 1920. A. 5. 15.014. In der Vorbereitungsphase der Besprechungen erhielt der<br />

ungarische Gesandte in Wien <strong>die</strong> Nachricht, daß der österreichische Partner das Lederkontingent<br />

<strong>von</strong> früheren 10 beziehungsweise 22,5 Waggon auf 40 erhöhen möchte <strong>und</strong> nur in <strong>die</strong>sem Fall den<br />

Vertrag zu unterzeichnen geneigt sei. <strong>Der</strong> Rat des Gesandten für <strong>die</strong> ungarische Regierung lautete:<br />

»Ungarn benötigt <strong>die</strong>sen Handelsvertrag viel mehr als <strong>Österreich</strong> [...]. Was Ungarn betrifft, können<br />

wir eine großen Menge unserer Bedarfsartikel wie Grabenmaterial für <strong>die</strong> Kohleproduktion, gewisse<br />

landwirtschaftliche Maschben <strong>und</strong> Geräte, <strong>die</strong> Ausrüstung unserer Armee <strong>und</strong> sogar Salz nur<br />

aus <strong>Österreich</strong> oder nur durch <strong>Österreich</strong> verschaffen. Und wegen unserer geographischen Lage sind<br />

wir auch in einer ungünstigen Situation [...], denn <strong>die</strong> Waren, <strong>die</strong> <strong>Österreich</strong> benötigt, können auch<br />

aus südslawischen Gebieten oder aus Rumänien durch <strong>die</strong> Tschechoslowakei verschaffen werden<br />

[...]. In dem Moment, wo sich <strong>Österreich</strong> uns gegenüber auf einen unfre<strong>und</strong>lichen Standpunkt stellt,<br />

wird Ungarn <strong>von</strong> der Außenwelt völlig isoliert«.<br />

18 OL KÜM. GPO K-69. 1920. A. 5. 15.014. Unterbreitung des ungarischen Außenministers im Ministerrat<br />

über den österreichisch-ungarischen Handelsvertrag.<br />

19 Ebenda.<br />

20 Am 31. Oktober 1918 ergriff <strong>die</strong> bürgerliche demokratische Revolution mit Graf Mihály Károlyi an<br />

der Spitze <strong>die</strong> Macht, wurde aber <strong>von</strong> der Räterepublik mit Béla Kun an der Spitze am 21. März<br />

1919 gestürzt. Die Räterepublik erlitt durch <strong>die</strong> Interventionskräfte der rumänischen Armee am 1.<br />

August 1919 eine Niederlage <strong>und</strong> Miklós Horthy.<br />

21 OL KÜM. GPO K-69. 1920. A. 5. 15.014. In Wien trafen Waren im Wert <strong>von</strong> 90 Millionen Kronen<br />

aus dem Kompensationsvertrag <strong>von</strong> 250 Millionen Kronen in Ungarn ein.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 161<br />

Um den provisorischen Handelsvertrag zu verlängern, sprachen sich <strong>die</strong> Partner<br />

Ende 1920 für ein neues Abkommen aus, das aber <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong> Seite wegen<br />

der strittigen Gebietszugehörigkeit des Burgenlands nicht unterzeichnet<br />

wurde. So gab es also seit Januar 1921 eine kurze Periode, in der <strong>die</strong> beiden Staaten<br />

keine Handelsbeziehungen miteinander aufrechterhielten. 22 Die Meinungsunterschiede<br />

resultierten aus dem Friedensabkommen <strong>von</strong> Saint-Germain, in dem<br />

das Burgenland <strong>Österreich</strong> zugesprochen wurde. Die ungarische Regierung war<br />

aber nicht geneigt, ihre Truppen aus dem Gebiet zurückzuziehen <strong>und</strong> wandte sich<br />

um Unterstützung an <strong>die</strong> Großmächte.<br />

Trotz der Territorialfragen kam es doch am 12. Mai 1921 zu der Unterzeichnung<br />

eines provisorischen Handelsvertrages, der strenge Ein- <strong>und</strong> <strong>Ausfuhr</strong>kontingente<br />

vorschrieb. Die wichtigsten österreichischen Exportartikel waren: 30 Waggon<br />

Grubenholz, 20 Waggon Rotationspapier, 2 Waggon Magnezit, 2 Waggon<br />

Ammoniaksoda, 1 Waggon Stahl, 5 Waggon Grubensprengstoff, Seidenware,<br />

Weißware, Möbel, Fahrräder, Autos. Das ungarische Exportkontingent bestand<br />

aus: 150 Waggon Hafer, 100 Waggon Kartoffeln, 5 Waggon Salami, 500 Waggon<br />

Kirschen, 750 Waggon Aprikosen, 100 Waggon Tomaten, 800 Waggon Gurken<br />

<strong>und</strong> - pro Monat - 1.000 Rindern, 400 Schafen sowie 400 Pferden. 23<br />

Während auf dem Gebiete der Handelsbeziehungen gewisse Fortschritte zu<br />

bemerken waren, konnte <strong>die</strong> Frage des Burgenlandes nicht gelöst werden, <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

beiden Regierungen entfernten sich in <strong>die</strong>ser Hinsicht <strong>von</strong> Tag zu Tag mehr <strong>von</strong>einander.<br />

<strong>Der</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Spannung lag in der Anordnung der Militärkommission<br />

der Allierten, <strong>die</strong> nach langen Vorbereitungsbesprechungen am 1. August<br />

1921 in der Stadt Ödenburg (Sopron) <strong>die</strong> Evakuierung <strong>und</strong> Übergabe der betreffenden<br />

Gebiete verordnet hatten. Die ungarischen Behörden waren nicht geneigt,<br />

<strong>die</strong> Gebiete zu räumen. 24 Vielmehr wurden am 19. August 1921 <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong><br />

Seite weitere wirtschaftliche Beschränkungsmaßnahmen <strong>Österreich</strong> gegenüber in<br />

Kraft gesetzt, um damit <strong>Österreich</strong> zu weiteren Gebietskonzessionen zu drängen.<br />

Tier- <strong>und</strong> Weizenlieferungen wurden abgestellt, weshalb <strong>Österreich</strong> sich bei der<br />

Wiedergutmachungskommission mit Bezugnahme auf den Artikel 208 des ungarischen<br />

Friedensabkommens beschwerte. 25 Die österreichische Regierung war<br />

22 OL KÜM. GPO K-69. 1923.21-65.372.<br />

23 BUZÄSS.93.<br />

24 Rechtsstehende Elemente des Burgenlandes gründeten unter der Leitung <strong>von</strong> Herzog Liechtenstein<br />

<strong>und</strong> Graf Traum eine Organisation, deren Ziel <strong>die</strong> Entfernung der Sozialdemokraten aus dem politischen<br />

Leben war. Diese Organisation stand in enger Verbindung mit Gyula Gömbös, dem späteren<br />

ungarischen Ministerpräsidenten. Vgl. FOGARASSY László: Die Volksabstimmung in ödenburg<br />

(Sopron) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Festsetzung der österreichisch-ungarischen Grenze im Lichte der ungarischen<br />

Quellen <strong>und</strong> Literatur. In: Südost-Forschungen 25 (1976), S. 150-182.<br />

25 <strong>Der</strong> Artikel 208 des Friedensabkommens lautet: »1) Ein Sondervertrag über <strong>die</strong> Lebensmittel-, Rohstoff-<br />

<strong>und</strong> Industrieerzeugnislieferungen soll zwischen Ungarn <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong> abgeschlossen werden;<br />

2) Bis zur Unterzeichnung <strong>die</strong>ser Vereinbarung, aber keinesfalls länger als 5 Jahre nach der<br />

Unterzeichnung des schon in Kraft gesetzten Abkommens, ist Ungarn verpflichtet, keine seiner Exportzölle<br />

der in Ungarn erzeugten Lebensmittelwaren <strong>Österreich</strong> gegenüber zu erhöhen oder zu be-


162 ISTVÁN CSÖFFÜS<br />

nämlich der Meinung, daß im Sinne <strong>die</strong>ses Artikels Ungarn verpflichtet war,<br />

<strong>Österreich</strong> mit Heisch zu versorgen. 26 Die Wiedergutmachungskommission übte<br />

daraufhin Druck auf <strong>die</strong> ungarische Regierung aus, <strong>die</strong> danach für <strong>die</strong> Fortsetzung<br />

der Besprechungen bereit war.<br />

Die Verhandlungen in der Gebietsfrage des Burgenlandes wurden dem Friedensabkommen<br />

<strong>von</strong> Saint-Germain entsprechend abgeschlossen, <strong>und</strong> das neue<br />

Friedensabkommen zwischen <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn wurde am 13. Oktober 1921<br />

in Venedig unterzeichnet. 27<br />

Laut Artikel II des Abkommens »nimmt Ungarn gr<strong>und</strong>sätzlich alle Schäden<br />

zur Kenntnis, <strong>die</strong> es mit der Verweigerung der Übergabe der Gebiete <strong>Österreich</strong><br />

verursacht hat. Die einzelnen Schäden wie auch <strong>die</strong> bisher offenen finanziellen<br />

Fragen sind 15 Tage nach der Gebietsübergabe in gemeinsamer Abstimmung zu<br />

regeln«. 28 Die beiden Regierungen verpflichteten sich auch, ihre Besprechungen<br />

im Interesse der Klarlegung der Handelsbeziehungen fortzusetzen. Als Ergebnis<br />

konnte am 8. Februar 1922 ein »auf breiter Basis stehendes Handelsabkommen«<br />

schränken [...], falls aber eine Vereinbarung der beiden Länder nicht zu erreichen ist, wird <strong>die</strong><br />

Menge der Lieferungen <strong>von</strong> dem Wiedergutmachungsausschuß bestimmt. <strong>Der</strong> Gegenseitigkeit entsprechend,<br />

wird <strong>Österreich</strong> hingegen verpflichtet, seine Industriewaren für Ungarn in solcher Menge<br />

zu liefern, wie es <strong>von</strong> dem Wiedergutmachungsausschuß festgestellt wurde; 3) Ungarn verpflichtet<br />

sich im weiteren [...], daß <strong>die</strong> in <strong>Österreich</strong> lebenden Ankäufer seine Erzeugnisse ebenso günstig erhalten<br />

werden [...], wie <strong>die</strong>se Erzeugnisse in Ungarn oder in anderen Ländern zu erhalten sind«.<br />

Vgl. NEMZETKÖZI SZERZŐDÉSEK 1918-1945 [Internationale Verträge 1918-1945]. [Zusammengestellt<br />

<strong>von</strong>] Dénes Halmosy. Budapest 1966, S. 126-127.<br />

26 OL KüM. GPO K-69. 1922. 101-76.572. Regierungsinformation an den ungarischen Gesandten in<br />

Wien vom 13. Mai 1922: »Das Verfahren der österreichischen Regierung in <strong>die</strong>ser Hinsicht war<br />

nicht gutgläubig, da ihre Bestätigungen in mehreren Fällen nicht der Wahrheit entsprechen <strong>und</strong> deshalb<br />

den Wiedergutmachungsausschuß irrezuführen geneigt sind [...]. Die Wahrheit hingegen ist,<br />

daß seit dem Aufhören der Wirtschaftsgemeinschaft [...] ein Handelsvertrag über den Warenaustausch<br />

zwischen den beiden Staaten so bald wie möglich unterzeichnet wurde [... Was das ungarische<br />

Tier- <strong>und</strong> Fleischexportverbot betrifft], möchte <strong>die</strong> österreichische Regierung den Anschein<br />

erwecken, als habe Ungarn das Recht dazu nicht gehabt. Im Sinne des unterzeichneten Handelsvertrages<br />

vom 12. Mai 1921 <strong>und</strong> nach dem Paragraphen 5 des Artikels HI sind <strong>die</strong> Partner nur dazu<br />

verpflichtet, daß dem anderen Staat in keiner Beziehung eine ungünstigere Behandlung als einem<br />

dritten Land zuteil werden soll [...]«.<br />

27 Während der vorausgegangenen Monate kam es zwischen den österreichischen Freischärlern <strong>und</strong><br />

den <strong>von</strong> der ungarischen Regierung im geheimen unterstützten Freikorps zu blutigen Zusammenstößen.<br />

28 OL KÜM. GPO K-69. 1922. 102-49.168. An der Vorbereitungskonferenz wurde <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong><br />

Seite der Standpunkt zum Ausdruck gebracht, daß eben wegen der Erschöpfung des Weizenkontingentes<br />

der weitere Weizenexport nach <strong>Österreich</strong> nicht den ungarischen Interessen entspricht. <strong>Der</strong><br />

Wunsch <strong>Österreich</strong>s, mit Ungarn einen Warenkontingentvertrag abzuschließen, wurde vom ungarischen<br />

Partner angenommen, da auf <strong>die</strong>se Weise <strong>Österreich</strong> »seine im Friedensvertrag versicherten<br />

Rechte, bei uns Getreide zum Inlandpreis <strong>und</strong> zollfrei zu kaufen, zur Geltung bringen<br />

kann«.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 163<br />

unterzeichnet werden. 29 <strong>Der</strong> ungarische Handelspolitische Ausschuß entschloß<br />

sich auf seiner Schlußsitzung, »weitere Verhandlungen in kurzer Zeit aufzunehmen,<br />

um später Vereinbarungen unterzeichnen zu können«. 30 Diese Besprechungen<br />

wurden aber wegen der Frage des ungarischen Viehexports im März<br />

1922 unterbrochen.<br />

Während der Vorbereitungen der nächsten Verhandlungsserien betonte auf einer<br />

Sitzung am 15. Mai 1922 das ungarische Außenministerium im Zusammenhang<br />

mit den Vieh- <strong>und</strong> Lebensmittellieferungen: »[...] mit <strong>Österreich</strong> solle unbedingt<br />

irgendeine Vereinbarung getroffen werden, <strong>die</strong> das gute Vorhaben der ungarischen<br />

Regierung unterstützt <strong>und</strong> wodurch <strong>die</strong> österreichische Regierung vor der<br />

Wiedergutmachungskommission in ungünstiger Beleuchtung erscheine«. 31 Es<br />

wurde im weiteren festgestellt, daß obwohl Ungarn, »[...] <strong>Österreich</strong> mit Lebensmittel<br />

zu versorgen verpflichtet ist, kann <strong>die</strong> österreichische Regierung es doch<br />

nicht erwarten, daß <strong>die</strong> Versorgung sich allein auf Tierlieferungen beziehe, sondern<br />

im allgemeinen auf Lebensmittel wie Gemüse, Salami, Keks usw.« 32 Angesichts<br />

<strong>die</strong>ser Vorgänge setzten am 22. Mai 1922 <strong>die</strong> beiden Delegationen ihre unterbrochenen<br />

Besprechungen in gespannter Stimmung fort.<br />

Den Standpunkt der österreichischen Delegation: »[...] <strong>die</strong> Beratungen sollen<br />

einerseits über das im März unterbrochene Warenaustauschabkommen, andererseits<br />

über den eingestellten ungarischen Tierexport <strong>und</strong> deren Konsequenzen beziehungsweise<br />

über den ganzen Komplex der [ungarischen] Verpflichtungen der<br />

Lebensmittellieferungen fortgesetzt werden, so wie es im Artikel 208 des Friedensabkommens<br />

festgelegt wurde [...]«, 33 wies <strong>die</strong> ungarische Delegation zurück,<br />

worauf <strong>die</strong> österreichische Delegation den Erfolg der weiteren Beratungen - wegen<br />

der Stellungnahme Ungarns in der Frage des österreichischen Industrieexports<br />

wie der ungarischen Lebensmittellieferungen - bezweifelte. Demzufolge könnte,<br />

nach Meinung der österreichischen Delegation, nur über <strong>die</strong> Unterzeichnung eines<br />

Abkommens über einen nur geringen Warenaustausch gesprochen werden, aber es<br />

wäre am besten, wenn <strong>die</strong> Frage der Wiedergutmachungskommission zugewiesen<br />

würde.<br />

Die ungarische Regierung entschloß sich am Ende, in der Frage des Industriewarenexports<br />

beziehungsweise Vieh-, Eier-, Milch-, Mehl- <strong>und</strong> Haferexports<br />

Konzessionen der österreichischen Regierung zu machen. 34 Die ungarische Regie-<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

OL KÜM. GPO K-69. 1922. 101-76.572: Außenpolitische Informationen an den ungarischen Gesandten<br />

in Wien vom 13. Mai 1922.<br />

Ebenda.<br />

OLKüM. GPO K-69. 102-66.191: Aufzeichnung über <strong>die</strong> im ungarischen Außenministerium abgehaltenen<br />

handeis- <strong>und</strong> zollpolitischen Unterredungen vom 15. Mai 1922.<br />

Ebenda.<br />

33 OL KÜM. GPO K-69. 1922.112-78.391.<br />

34 OL KÜM. GPO K-69. 1922. 112-78.391. In der Frage des Weinexports wurde keine Vereinbarung<br />

getroffen. Doch zur gleichen Zeit hat der österreichische Gesandte in Budapest vorgeschlagen,<br />

weitere Beratungen im Interesse eines provisorischen Vertrages abzuhalten. Die ungarische Antwort<br />

lautete: wenn <strong>Österreich</strong> den ungarischen Wunsch nach Übernahme <strong>von</strong> 100.000 hl Wein erfülle,


164 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

rung war sich dessen bewußt, daß sie sich <strong>Österreich</strong> gegenüber in einer ungünstigen<br />

Lage befand, denn was den Agrárexport betraf, war Ungarn völlig auf den<br />

österreichischen Markt angewiesen. Verstärkt wurde <strong>die</strong> Abhängigkeit dadurch,<br />

daß <strong>die</strong> ungarischen Firmen einen großen Teil ihrer Geschäfte »nur aus Wien oder<br />

durch Wien beziehungsweise durch <strong>die</strong> Wiener Firmen« abwickeln konnten. 35<br />

Diese Zugeständnisse waren durch <strong>die</strong> politische Lage bedingt, denn Ungarn »[...]<br />

dürfe zu keiner wirtschaftlichen Isolierung kommen, in jeder Stellungnahme<br />

<strong>Österreich</strong> gegenüber solle aufmerksam darauf geachtet werden, daß <strong>die</strong> Gegensätze<br />

nicht zu sehr überspitzt werden [...]«, damit <strong>die</strong> allgemeine Lage des Landes<br />

sich nicht verschlimmerte. 36<br />

Das Hauptziel der ungarischen Handelspolitik war <strong>die</strong> Sicherung <strong>und</strong> Unterzeichnung<br />

langfristiger Handelsabkommen, um den Agrárexport unter günstigeren<br />

Zollbedingungen <strong>und</strong> Preisen abwickeln zu können. Diese Bestrebungen wurden<br />

aber durch <strong>die</strong> europäischen agrarprotektionistischen Maßnahmen verhindert. Im<br />

österreichischen Parlament forderten zum Beispiel im Dezember 1926 <strong>die</strong> Abgeordneten<br />

im Namen der Agrarinteressenvertretungen <strong>die</strong> Erhöhung der Agrarzölle.<br />

37 Das war der Gr<strong>und</strong>, weshalb <strong>die</strong> Zolltariffragen immer im Mittelpunkt der<br />

österreichisch-ungarischen Besprechungen standen, <strong>und</strong> weshalb <strong>die</strong> am 18. Januar<br />

1926 begonnenen Wirtschafts Verhandlungen erst am 9. Mai mit der Unterzeichnung<br />

einer Zollbegünstigung beendet werden konnten. Als Ergebnis <strong>die</strong>ses<br />

Abkommens wurden in <strong>Österreich</strong> ab 14. August 1926 höhere Agrarzölle eingeführt,<br />

so: 38<br />

alter Zoll neuer Zolß9<br />

Pferd über zwei Jahre pro Stück 80 200<br />

Zuchttier pro Stück 25 75<br />

Butter pro dz 20 60<br />

Schweinefleisch pro dz 14 36<br />

Rindfleisch pro dz 12 36<br />

Salami pro dz 100 200<br />

Die ungarischen Agrarkreise nahmen <strong>die</strong>se Vereinbarung resigniert zur Kenntnis.<br />

35<br />

»[...] so kann der endgültige Vertrag so schnell unterzeichnet werden, daß alle Provisorien überflüssig<br />

sein werden«.<br />

OL KÜM. GPO K-69. 1920. 42-30.249.<br />

3« OL KÜM. GPO K-69. 1923. 21-65.372.<br />

37 BÚZÁS S. 97.<br />

38 OL MIN.TAN.JGYKV. K-27. 16. April 1929. Es ist kennzeichnend für den Ton der Debatte, daß Ungarn,<br />

um seine Position zu stärken, sich mit dem Vorschlag an Jugoslawien wandte, gemeinsam gegen<br />

<strong>Österreich</strong> aufzutreten. Vgl. BuzÄs S. 33, 99.<br />

39 In Goldkronen. Dem Gesetz Nr. LUJ aus dem Jahre 1907 entsprechend wurde 1892 statt des Silberforints<br />

<strong>die</strong> Goldkrone eingeführt (1 Goldkrone = 0,304878 gr Gold). Dieses Zollsystem wurde <strong>von</strong><br />

1920 bis 1938 aufrechterhalten.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 165<br />

Es mußte aber anerkannt werden, daß für einige Agrarprodukte - Gemüse, Obst,<br />

Geflüge, Eier - <strong>die</strong> Realisierungsmöglichkeiten etwas besser wurden. 40<br />

Auch der Ungarische Industrieverband kritisierte das Abkommen. Es wurde<br />

als einseitig betrachtet, da es für mehr als 400 österreichische Industriewaren<br />

Zollbegünstigungen vorsah. So konnte »[...] <strong>Österreich</strong> sein Ziel zweifellos erreichen,<br />

<strong>und</strong> H<strong>und</strong>erte <strong>ungarischer</strong> Industriezölle wurden so ermäßigt, daß der österreichische<br />

Partner imstande war, auf dem ungarischen Markt festen Fuß zu fassen«.<br />

41<br />

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1933 verursachte dem Handelsverkehr der beiden<br />

Länder großen Schaden. <strong>Der</strong> eintägige Besuch des österreichischen Kanzlers,<br />

Johannes Schnober, am 8. Juli 1930 in Budapest galt nicht nur der Lösung der<br />

Wirtschaftsprobleme, sondern auch politischen Fragen. Sein Verhandlungspartner,<br />

der ungarische Ministerpräsident István Bethlen, regte <strong>die</strong> Möglichkeit eines engeren<br />

politischen Zusammenwirkens im Rahmen eines Präferenzabkommens an,<br />

nachdem er im April seine Verabredung mit Mussolini schon abgeschlossen<br />

hatte. 42 Die initiativen ungarischen Schritte <strong>Österreich</strong> gegenüber wurden <strong>von</strong> den<br />

ungarischen Agrarkreisen begrüßt. Im Gegensatz dazu betonten <strong>die</strong> Industriekreise,<br />

daß der österreichische Markt <strong>die</strong> Verwertungssorgen der ungarischen<br />

Landwirtschaft nicht lösen könne <strong>und</strong> <strong>die</strong> weiteren Schritte nur Schaden verursachen<br />

würden. 43<br />

Als Ergebnis der Verschärfung der Wirtschaftskrise wurden neue handelsolitische<br />

Maßnahmen sowohl in östereich wie auch in Ungarn getroffen. Die wichtigsten<br />

da<strong>von</strong> waren <strong>die</strong> Zollerhöhungen für verschiedene Waren. (Tafel 4). 44 Das<br />

40 OMK 1926, S. 46-47.<br />

41<br />

GYÁRIPAROSOK ORSZÁGOS SZÖVETSÉGE [Jahresbericht des Landesverbandes der Industriellen] (im<br />

weiteren: GYOSZ), 1926, S. 94.<br />

42 <strong>Der</strong> italienische Ministerpräsident schlug den Abschluß eines österreichisch-ungarischen Friedensvertrages<br />

vor, um angesichts des italienischen-österreichischen Abkommens vom Februar 1930<br />

einen Dreipakt zu unterzeichnen. Mit dem Besuch <strong>von</strong> Kanzler Schober wurde das schiedsrichterliche<br />

Protokoll <strong>von</strong> 1923 zu einem Friedensvertrag ergänzt. Ein geheimes Protokoll wurde ebenfalls<br />

unterzeichnet, das als Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> gemeinsame Politik gegen <strong>die</strong> Kleine Entente <strong>die</strong>nte. Dies<br />

wurde in Wien am 25. Januar 1931 <strong>von</strong> den beiden Ländern als Vertrag anerkannt.<br />

Ein wichtiger Beitrag zu den fre<strong>und</strong>schaftlichen Beziehungen der beiden Länder war der neue<br />

Eisenbahnverkehrsvertrag in dem »[...] <strong>die</strong> österreichischen Staatseisenbahnen den nach Westen gerichteten<br />

ungarischen Exportwaren bedeutende Preisermäßigungen [10%-30%] anboten.« Vgl. OL<br />

Mm.TANJGYKV. K-27. 20. Juni 1930.<br />

« OL KÜM. GPO K-69. 1931.55.765: Ein Memorandum <strong>von</strong> GYOSZ 20. November 1930.<br />

44 Die österreichische Regierung befaßte sich schon in 1930 mit der Erhöhung der Agrarzölle. Wegen<br />

der immer schwierigeren Verwertungsmöglichkeiten der Agrarprodukte wurde <strong>von</strong> der ungarischen<br />

Regierung bestätigt: »[...] wir müssen unsere landwirtschaftliche Produktion den veränderten Umständen<br />

gemäß reorganisieren. Das benötigt aber eine längere Zeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schwierigkeiten der<br />

Landwirtschaft benötigen dringende Maßnahmen«. OL MDJ.TAN.JGYKV. K-27. 10. Juni 1930. Für<br />

den Finanzminister Sándor Wekerle dürften <strong>die</strong>se Maßnahmen »[...] nicht <strong>die</strong> Reduktion der landwirtschaftlichen<br />

Mehrproduktion sein, sondern nur <strong>die</strong> der rationellen Mehrproduktion«. OL Aus-


166 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

Zollniveau war auch danach in Ungarn höher als in <strong>Österreich</strong>, was darauf hinweist,<br />

daß in Ungarn eine verhüllte protektionistische Industriepolitik fortgesetzt<br />

wurde, <strong>die</strong> auch für <strong>die</strong> ganze Periode bezeichnend war. 45<br />

Die Einführung des neuen österreichischen Zollsystems bereitete dem ungarischen<br />

Agrárexport schwere Sorgen. Ganz unsicher war beispielsweise der Zolltarif<br />

für Mehl; <strong>die</strong> Mühlenzulage <strong>von</strong> 3,50 Goldkronen <strong>die</strong>nte als einziger Anhaltspunkt.<br />

Diese Summe wurde dem Zolltarif für 200 kg Weizen, der aber autonomen<br />

Vorschriften gemäß ausgerechnet wurde, zugegeben. <strong>Der</strong> österreichische Partner<br />

bekam auf <strong>die</strong>se Weise freie Hand für <strong>die</strong> Einführung eines schwebenden Weizen<strong>und</strong><br />

Mehlzollsystems, das jederzeit vom jeweiligen Weizenpreis abhängig war.<br />

<strong>Der</strong> Zollsatz einzelner Waren entwickelte sich gemessen an Goldkrone (dz) demzufolge:<br />

46<br />

Waren<br />

Weizen<br />

Mehl<br />

Fett<br />

Eier<br />

Fisch<br />

Geflügel<br />

1927 1931<br />

2,00 10,00<br />

5,00 23,50<br />

3,80 30,00<br />

zollfrei 20,00<br />

5,00 20,00<br />

5,00 8,00<br />

Um <strong>die</strong> Auswirkungen der Zollerhöhungen zu dämpfen, wurde ein neues Handelsabkommen,<br />

<strong>die</strong> sogenannte Semmeringer Vereinbarung, abgeschlossen, das<br />

am 31. Juli 1931 in Kraft trat. Ihm wurde eine »allgemeine Vereinbarung mit Bezugnahme<br />

auf geheime <strong>Ausfuhr</strong>« beigefügt, wodurch das System der präferenziellen<br />

<strong>und</strong> verhüllten Zollrückerstattungen erhalten blieb. 47 Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

finanziellen <strong>und</strong> sonstigen Angelegenheiten wurden in Ungarn durch das<br />

Ungarische Landwirtschaftliche Exportinstitut sowie durch das Außenhandelsinstitut,<br />

in <strong>Österreich</strong> durch das <strong>Österreich</strong>ische Creditinstitut für öffentliche Unternehmung<br />

<strong>und</strong> Arbeit sowie durch <strong>die</strong> Girocentrale der <strong>Österreich</strong>ischen Genossenschaften<br />

abgewickelt. Die Festlegung der Größe der Exportunterstützung <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Überweisung der Summen fur <strong>die</strong> beiden Länder war Aufgabe des Bureaus zur<br />

Förderung des Warenverkehrs zwischen <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn. Das Bureau<br />

wurde <strong>von</strong> einem aus vier Mitgliedern bestehenden Ausschuß geführt <strong>und</strong> <strong>die</strong> für<br />

notwendig gehaltenen Summen stellten <strong>die</strong> beiden Regierungen zur Verfügung.<br />

Die österreichische Unterstützung betrug zwischen Juli 1931 <strong>und</strong> Juni 1932 21,5<br />

45<br />

46<br />

SCHUSS 33 DES UNGARISCHEN PARLAMENTS (im weiteren AUSSCHUSS 33), K-513. 13. August 1931.<br />

Bd. 1, S. 65-109. Von Juli 1930 an sicherte <strong>die</strong> Regierung <strong>die</strong> Verwertung der Agrarprodukte durch<br />

verschiedene Preisunterstützungen.<br />

OL AUSSCHUSS 33. K-513. 14. August 1931, Bd. 1, S. 342-359: Aus der Rede des Abgeordneten János<br />

Telenszky: »[Ungarn] darf sich nicht [ausschließlich] auf <strong>die</strong> Landwirtschaft orientieren, Ungarn<br />

muß das Gewicht hauptsächlich auf <strong>die</strong> Entwicklung der Industrie legen«.<br />

OMK 1932, S. 65-66.<br />

47 <strong>Der</strong> Vertrag basierte auf dem italienischen Brocchi-System.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 167<br />

Millionen Schilling, <strong>die</strong> ungarische 17 Millionen Pengő. 48 In Schilling je Doppelzentner<br />

betrug <strong>die</strong> Unterstützung der ungarischen Produkte zum Beispiel: für<br />

Weizen - 4,60; für Schlachtvieh - 30,24; für Schweine - 38,88; für Fische -<br />

11,52; für Schweinefett - 37,44; für geschlachtete Schweine - 63,36 <strong>und</strong> für Kleie<br />

- 14,00. In Pengő je Doppelzentner betrug <strong>die</strong> Wiederersetzung für österreichische<br />

Produkte: für Sägeholz - 1,20; für Papier - 5,80-7,50; für Baumwollstoff -<br />

66,00; für Kraftwagen - 80,00; für Sulfitzellulose - 10,30; für Natronzellulose -<br />

7,00; für jedes Paar Schuhe wurden 1,50 Pengő zurückerstattet. 49<br />

Doch <strong>die</strong>se Vereinbarung konnte dem ungarischen Agrárexport keine Hilfe leisten,<br />

da wegen der inzwischen ausgebrochenen finanziellen Krise <strong>und</strong> der eingeführten<br />

Devisenbeschränkungen keine der beiden Regierungen in der Lage war,<br />

<strong>die</strong> Summe für <strong>die</strong> Zollrückerstattungen bezahlen zu können. 50<br />

Die zunehmenden Autarkietendenzen spielten auch eine wichtige Rolle bei den<br />

Schwierigkeiten des Agrarexports (Tafel 5). 51 Den Angaben nach kann festgestellt<br />

werden, daß <strong>die</strong> weizenimportierenden Länder ihre Weizenproduktion systematisch<br />

erhöhten. <strong>Der</strong> Weizenimportbedarf Italiens <strong>und</strong> Deutschlands konnte<br />

beseitigt werden, <strong>und</strong> obwohl <strong>Österreich</strong> noch auf einen bedeutenden Weizenimport<br />

angewiesen war, ging <strong>die</strong>se Menge beträchtlich zurück. Dieselbe Tendenz ist<br />

bei dem Wiener Viehauftrieb der österreichischen Produzenten zu bemerken (Tafel<br />

6 <strong>und</strong> 7). In umgekehrtem Verhältnis zum österreichischen Schlachtvieh, dessen<br />

Anteil sich auf dem Wiener Markt zwischen 1924 <strong>und</strong> 1937 <strong>von</strong> 24,3% auf<br />

75,9% erhöhte, sank der ungarische Anteil <strong>von</strong> 29,8% auf 7,3%. Die Lage des ungarischen<br />

Schweineexports war etwas besser. Obwohl sich der österreichische<br />

Anteil am Wiener Schweinemarkt zwischen 1926 <strong>und</strong> 1935 <strong>von</strong> 0,5% auf 33% erhöhte,<br />

stieg auch der ungarische Anteil <strong>von</strong> 11,1% auf 16,8%.<br />

Die Handelsbeziehungen verringerten sich weiterhin <strong>und</strong> als im August 1931<br />

das österreichisch-ungarische Devisenclearingabkommen unterzeichnet wurde,<br />

48 Laut MAGYAR STATISZTIKAI ÉVKÖNYV [Ungarisches Statistisches Jahrbuch]. Bd. 1929, S. 172; 1935,<br />

49<br />

S. 226; 1938, S. 205 betrug der Durchschnittkurs des Pengő, aufgr<strong>und</strong> der offiziellen Preisliste der<br />

Ungarischen Nationalbank berechnet:<br />

1929 1934 1935 1938<br />

1 Pf<strong>und</strong> Sterling 27,75 19.04 16,70 16,55<br />

100 Schilling 80,34 80,45 80,45 80,45<br />

ÚJ MAGYAR KÖZPONTI LEVÉLTAR [Neues Ungarisches Zentralarchiv], BÉKELöKÉszfrÉs MEZŐGAZDA­<br />

SÁGI ANYAGA [Das landwirtschaftliche Material der Friedensvorbereitung] (im weiteren UMKL.<br />

FRJEDENSVORBERErruNG), Külkereskedelem a trianoni időszakban [Außenhandel in der Trianon-<br />

Epoche], S. 16; BúzAs S. 107.<br />

50 Für <strong>die</strong> Verbindlichkeiten der vor dem Zusammenbruch stehenden Creditanstalt garantierte <strong>die</strong><br />

österreichische Regierung <strong>und</strong> in Ungarn wurde am 17. Juli 1931 eine dreitägige Banksperre angeordnet<br />

sowie am 22. Dezember 1931 das Transfermoratorium in Kraft gesetzt.<br />

51 Die österreichische Regierung erhöhte den Zoll für Zucker, Salz <strong>und</strong> Alkohol. Aus <strong>die</strong>ser Summe<br />

wurden 96 Millionen Schilling für <strong>die</strong> Unterstützung der Landwirtschaft verwendet. Mit der Preisunterstützung<br />

verbesserte sich auch <strong>die</strong> Rentabilität der Viehzucht, <strong>die</strong> auch <strong>von</strong> ermäßigten Preisen<br />

für Futtergetreide <strong>und</strong> <strong>von</strong> günstigen Zinsen für den Tierankauf sowie für <strong>die</strong> Mast profitierte.


168 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

mußte <strong>die</strong> ungarische Regierung der Ermäßigung des Schlachtviehexports zustimmen.<br />

52 Von 750 Stück pro Woche (36.000 jährlich) sank der Export auf 350<br />

Stück pro Woche. 53 Mit der Zeit verringerte sich <strong>die</strong> Menge des Kontingents stufenweise:<br />

im November betrug sie 193, im Dezember nur 135 Stück pro Woche. 54<br />

Außer der Kontingentierung des ungarischen Exports traf <strong>die</strong> österreichischen Regierung<br />

auch andere Maßnahmen: nur 40% des Exports konnte in Goldkronen je<br />

Doppelzentner verrechnet werden, 60% war dem autonomen Zollsatz entsprechend<br />

mit 30 Goldkronen je Doppelzentner belastet.<br />

Ab 15. Dezember 1931 wurde auch der Schweineexport kontingentiert: 2.000<br />

Stück pro Woche. 55 Die Lieferungen der Mastschweine über 150 kg blieben zwar<br />

zollfrei, doch nur 50% der Fleischschweine wurde der Zollvereinbarung entsprechend<br />

verzollt - 18 Goldkronen je Doppelzentner - <strong>und</strong> 50% der Menge wurde<br />

dem autonomen Zollsatz entsprechend mit 45 Goldkronen je Doppelzentner verrechnet.<br />

50% des Schweinefleisches wurde mit Zollbegünstigung - 26 Goldkronen<br />

je Doppelzentner - <strong>und</strong> 50% zum autonomen Zollsatz <strong>von</strong> 63 Goldkronen je<br />

Doppelzentner verrechnet.<br />

Es kann im allgemeinen festgestellt werden, daß trotz der Präferenzhandelsabkommen<br />

beide Länder auf <strong>die</strong> gegenseitige Zurückhaltung ihrer Importe angewiesen<br />

waren.<br />

52 In der Debatte dazu äußerte sich Béla Ivády, Minister für Landwirtschaft, folgendermaßen: »[...] wir<br />

protestierten unzweideutig, haben uns auf unsere im Abkommen festgelegten Vereinbarungen berufen<br />

<strong>und</strong> unseren Wunsch zum Ausdruck gebracht, daß <strong>die</strong> Ausnützung unseres Kontingents <strong>von</strong> der<br />

österreichischen Regierung genehmigt werden soll«. Vgl. OL AusscHUSS 33. K-513. 22. Oktober<br />

1931. Bd. 7, S. 271-275. Das Problem wurde auch später noch erörtert. Die Meinung des Außenministers,<br />

Lajos Walkó, lautete: »[Wenn das Angebot der österreichischen Regierung nicht angenommen<br />

wird], würde <strong>die</strong> Sache zu einer außervertraglichen Situation zwischen Ungarn <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong><br />

kommen. Wir müssen anerkennen, wenn wir in <strong>die</strong>sem vertraulichen Kreis darüber sprechen, daß<br />

<strong>die</strong>ser Vertrag für <strong>Österreich</strong> sich viel ungünstiger entwickelt hat«. Über <strong>die</strong> Kontingentierungen<br />

wurden mehrere Debatten abgehalten, denn durch <strong>die</strong> Kontingentierungen konnten <strong>die</strong> österreichischen<br />

Geschäftsleute einen starken Einfluß auf den ungarischen Markt ausüben. Vgl. OL AUS­<br />

SCHUSS 33. K-513. 29. Oktober 1931. Bd. 8, S. 62-64. Die Lage verschlimmerte sich stets durch <strong>die</strong><br />

Preissenkungen des inneren Marktes. Laut Anordnung der österreichischen Regierung war der Fettpreis<br />

über ein gewisses Niveau nicht zu erhöhen. Vgl. OL AusscHUSS 33. K-513. 9. Mai. 1932. Bd.<br />

11, S. 27-28, 32.<br />

53<br />

MAGYAR GAZDASÁGKUTATÓ INTÉZET NEGYEDÉVI JELENTÉSE [Vierteljahresbericht des Ungarischen Institutes<br />

für Wirtschaftsforschung] (im weiteren MGI), Nr. 14. 1932, S. 64.<br />

54 OL AUSSCHUSS 33. K-513. 7. Oktober 1931. Bd. 7, S. 2-24. Aus der Rede des Abgeordenten Ferenc<br />

Marschall: »Für Verwertung gibt es momentan 6.000 Stück Schlachtvieh. Die Lage wird auch noch<br />

dadurch verschlimmert, daß vom 1. September 1931 an <strong>die</strong> Schweiz ihr Importkontingent auf <strong>die</strong><br />

Hälfte reduziert hat«. Auch Italien reduzierte das Importkontingent für Schlachtvieh wegen der billigen<br />

rumänischen <strong>und</strong> jugoslawischen Schlachttiere.<br />

55 Das Ergebnis der Kontingentierung war <strong>die</strong> Vermarktung rumänischer <strong>und</strong> jugoslawischer Schlachtschweine<br />

in großer Menge auf dem österreichischen Markt, wodurch <strong>die</strong> Preise rapide sanken. Vgl.<br />

MGI Nr. 14.1932, S. 64 <strong>und</strong> OL AUSSCHUSS 33. K-513. 23. Januar 1932. Bd. 9, S. 315-323.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 169<br />

Im Dezember 1931 sprach sich <strong>die</strong> österreichische Regierung für <strong>die</strong> Überprüfung<br />

der österreichisch-ungarischen Handelsverträge aus. Als Ergebnis der Besprechungen<br />

wurde <strong>von</strong> österreichischer Seite <strong>die</strong> Importunterstützung verschiedener<br />

Waren - Weizen, Rinder - um <strong>die</strong> Hälfte gekürzt, <strong>und</strong> sogar <strong>die</strong> Importgenehmigungen<br />

der Tiere <strong>und</strong> Agrarprodukte aus Ungarn wurden in der erster Hälfte<br />

1932 zurückgehalten. Die Lage verschlimmerte sich im Juli 1931 derart, daß der<br />

Handelsvertrag vom österreichischen Partner gekündigt werden mußte. <strong>Der</strong> Handelsverkehr<br />

bewegte sich demzufolge in sehr engem Rahmen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kontinuität<br />

des Verkehrs konnte nur durch Provisorien aufrechterhalten werden. Diese Provisorien<br />

dauerten bis zum 1. Januar 1933, als das neue Handelsabkommen unterzeichnet<br />

wurde. 56<br />

In der neuen Vereinbarung wurden <strong>die</strong> ungarischen Interessen berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> der vorgesehene Warenverkehr mit 1,0:1,5 zugunsten Ungarns festgelegt.<br />

Auch ein Sonderausschuß wurde ins Leben gerufen, dessen Aufgabe es war, <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Exports <strong>und</strong> Imports der einzelnen Waren zu kontrollieren.<br />

Wenn eventuell ungünstige Veränderungen in der Lieferungsbilanz vorgekommen<br />

wären, dann hätte der Ausschuß im Interesse der Verbesserung des Warenverkehrs<br />

Zollbegünstigung, Kreditbegünstigung <strong>und</strong> Exportermäßigung für den einen<br />

oder den anderen Partner vorschlagen können. Falls <strong>die</strong> Probleme nicht zu lösen<br />

waren, hatte der verlusttragende Partner das Recht, <strong>die</strong> Vereinbarung zu kündigen.<br />

Wenn sich aber der Anteil des Warenverkehrs im Rahmen <strong>von</strong> 1,0:1,4 bis 1,0:1,6<br />

entwickelt hätte, durfte das keinesfalls <strong>die</strong> Außerkraftsetzung des Abkommen bedeuten,<br />

das automatisch verlängert wurde, wenn es nicht drei Monate vor dem<br />

Ablauftermin gekündigt wurde.<br />

Das Abkommen bestimmte auch <strong>die</strong> Kontingente der einzelnen ungarischen<br />

Waren. Pro Woche waren das 225 Stück Schlachtvieh, 57 1.950 Stück Fettschwein,<br />

<strong>Der</strong> Zollkrieg in der zweiten Hälfte des Jahres 1932 wurde mit zwei Provisorien überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

erst im November bis Dezember konnte ein Warenaustauschabkommen unterzeichnet werden.<br />

Diese Provisorien enthielten aber nie das Prinzip der Meistbegünstigung. Zur Zeit der Provisorien<br />

betrug der ungarische Export nach <strong>Österreich</strong> 8,4 Millionen Pengő, während der österreichische<br />

nach Ungarn nur 1,5 Millionen Pengő umfaßte. Um <strong>die</strong> Differenz auszugleichen, bot <strong>die</strong> ungarische<br />

Regierung Schilling im Wert <strong>von</strong> 500.000 Pengő für <strong>die</strong> Verpflegung der ungarischen Touristen in<br />

<strong>Österreich</strong> an. Vgl. MGI Nr. 16. 1932, S. 42-44.<br />

Ungarn nützte sein Kontingent <strong>von</strong> 11.700 Stück Schlachtvieh wegen der hohen Erzeugungskosten<br />

nicht aus. Die Mastkosten eines Mastviehs <strong>von</strong> 700 kg betrugen 1930 in Rumänien 340, in Jugoslawien<br />

425 <strong>und</strong> in Ungarn 625 Pengő. <strong>Der</strong> Tierexport erhielt 1935 <strong>von</strong> der Ungarischen Nationalbank<br />

dem eingelieferten Schilling nach eine Preisunterstützung <strong>von</strong> 10% bis 13%. Seit 1936 erhöhten<br />

sich <strong>die</strong> Futtergetreidepreise auf dem ungarischen Markt, <strong>die</strong> Preisunterstützung konnte den höheren<br />

Preisen nicht nachkommen <strong>und</strong> deshalb konnten auch <strong>die</strong> Preisdifferenzen nicht beglichen werden.<br />

Die Ungarische Landwirtschaftliche Kammer überwies seit Februar 1936 für jeden landwirtschaftlichen<br />

Betrieb, <strong>die</strong> mindestens 15 Schlachtvieh verwertete, 40 Pengő <strong>und</strong> seit Mai 1936 95 Pengő<br />

Futterhilfe. Die Fettschweine konnten nur schwer vermarktet werden. 1935 kauften <strong>die</strong> österreichischen<br />

Monopole ungefähr 10.000 Ferkel, <strong>die</strong> in <strong>Österreich</strong> mit billigem Importmais großgefüttert<br />

wurden. Vgl. OMK 1933 <strong>und</strong> 1935, S. 89-90,113-122; MGI Nr. 27 <strong>und</strong> 28. 1935, S. 51-52,45.


170 ISTVAN CSÖPPÜS<br />

606 Stück Fleischschwein, 60 Doppelzentner geschlachtetes Schwein <strong>und</strong><br />

Schweinefleisch <strong>und</strong> 10 Doppelzentner Rindfleisch. Außerdem pro Jahr 15.000<br />

Doppelzentner geschlachtetes <strong>und</strong> ungeschlachtetes Kalb, 55.000 Doppelzentner<br />

geschlachtetes Geflügel, 50.000 Doppelzentner Eier, 48.000 hl Wein, 120.000 t<br />

Braunkohle, 15.000 t Steinkohle, 15.000 t Brikett <strong>und</strong> 450 t Möbel. 58 Außer den<br />

bestimmten Kontingenten konnten nur Tomaten, Gurken, Salat, Kirschen <strong>und</strong><br />

Weintrauben geliefert werden. Es wurde auch festgelegt, daß das Schlachtviehkontingent<br />

unter keinen Umständen zu beschränken ist, sondern es sollte erhöht<br />

werden, falls Ungarn mehr als <strong>die</strong> vorgesehenen 700.000 Doppelzentner Sägewaren<br />

übernimmt.<br />

Für 500.000 Doppelzentner ungarischen Weizen wurden vom 1. Juli 1933 an<br />

<strong>von</strong> österreichischer Seite offene Präferenz gewährleistet - 3,20 Goldkronen je<br />

Doppelzentner - <strong>und</strong> <strong>die</strong> Präferenz für <strong>die</strong> 325.000 Doppelzentner Mehl in der ersten<br />

Hälfte 1933 beziehungsweise 750.000 Doppelzentner Mehl ab 1. Juli 1933 59<br />

war nach jedem Doppelzentner Mehl im Zollwert <strong>von</strong> 60 kg Weizen zu bestimmen.<br />

Als Abschluß der Vereinbarung wurde festgelegt, daß <strong>die</strong> Importverbote -<br />

mit Ausnahme der zu kontingentierten Waren - liberal behandelt werden sollen.<br />

Das Abkommen wurde in kurze Zeit mit einer Ergänzungskonvention vervollständigt,<br />

mit der Begründung, daß in dem Handelsvertrag <strong>die</strong> offene Weizenpräferenz<br />

nur im Prinzip garantiert wurde <strong>und</strong> daß der Anteil des ungarischen Warenverkehrs<br />

einen höheren Umfang als in der Vereinbarung festgelegt erreicht hatte.<br />

Im Sinne der am 28. August 1933 in Kraft getretenen Ergänzungskonvention ermöglichte<br />

<strong>Österreich</strong> für das Jahr 1933/1934 <strong>die</strong> Einfuhr <strong>von</strong> 1.200.000 statt bisher<br />

500.000 Doppelzentner Weizen. 60 Aus <strong>die</strong>ser Menge wurden 500.000 Doppelzentner<br />

mit 3,20 Goldkronen je Doppelzentner im Präferenzsystem beziehungsweise<br />

0,80 Goldkronen je Doppelzentner in der sogenannten systematischen<br />

Rückerstattung verrechnet. <strong>Der</strong> Rest der Weizenmenge wurde mit 4 Goldkronen<br />

je Doppelzentner beglichen. Für <strong>die</strong> im Vertrag festgesetzten Feimehllieferungen<br />

<strong>von</strong> 750.000 Doppelzentner wurde <strong>von</strong> der österreichischen Regierung eine Superpreisunterstützung<br />

<strong>von</strong> 1,40 Schilling je Doppelzentner gewährleistet <strong>und</strong> neben<br />

der im System festgelegten Mahlungsproportion eine offene Weizenzollbegünstigung<br />

<strong>von</strong> 4 Goldkronen je Doppelzentner eingeführt. Nur unter solchen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> als Konsequenz <strong>die</strong>ser Maßnahmen wurde <strong>die</strong> Konkurrenzfähigkeit<br />

des ungarischen Weizenexports auf dem österreichischen Markt gesichert.<br />

61<br />

Um <strong>die</strong>se Begünstigungen zu kompensieren, wurde <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong> Seite <strong>die</strong><br />

Erhöhung des Importkontingents <strong>von</strong> Schnittholz um 4.000-5.000, <strong>von</strong> Gruben-<br />

58 OMK 1933, S. 89.<br />

59 Die Lieferungspflicht war im Falle einer schlechten Ernte auf 650.000 Doppelzentner beschränkt.<br />

60 Eine Unterbreitung des Ministers für Landwirtschaft für den Ministerrat in der Frage der Genehmigung<br />

des handelspolitischen Abkommens. OL MIN.TANJGYKV. K-27. August 1933.<br />

61 MGI Nr. 19. 1933, S. 60. Die Herstellung eines Doppelzentners Weizenmehls sank nach dem Ergänzungsvertrag<br />

<strong>von</strong> 12,50 Pengő auf 5,50 Pengő <strong>und</strong> <strong>die</strong> Herstellung eines Doppelzentners Roggenmehl<br />

sank <strong>von</strong> 10 Pengő auf 6 Pengő.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 171<br />

holz um 500 <strong>und</strong> <strong>von</strong> R<strong>und</strong>holz um 2.000 Waggons gestattet. 62 Laut Vereinbarung<br />

trag Österrreich mit 6.600.000 <strong>und</strong> Ungarn mit 5.280.000 Schilling zur<br />

Aufrechterhaltung <strong>die</strong>ses Systems bei. Diese Summe <strong>von</strong> insgesamt 11.940.000<br />

Schilling lag deutlich über der Summe der früheren Vereinbarung, <strong>die</strong> sich um 9<br />

Millionen Schilling bewegte. <strong>Der</strong> Vertrag wurde auch vom österreichischen Partner<br />

für günstig gehalten, denn der österreichische Export nach Ungarn konnte<br />

1933-1934 eine bedeutende Erhöhung erreichen (Jtfel 8).<br />

<strong>Der</strong> Außenhandelsvertrag vom 17. März 1934, der Römer Pakt, der <strong>von</strong> Italien,<br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn unterzeichnet wurde, kann als einer der größten Erfolge<br />

der ungarischen Handelsaußenpolitik bezeichnet werden: <strong>die</strong> Unterzeichner<br />

vereinbarten, den ungarischen Agrarprodukten Präferenzen zu geben. Im Mittelpunkt<br />

stand wieder <strong>die</strong> Frage der Weizenvermarktung. <strong>Österreich</strong> verpflichtete<br />

sich, 2,2 Millionen Doppelzentner Weizen - da<strong>von</strong> 500.000 Doppelzentner Weizenmehl<br />

- im Wert <strong>von</strong> 15 Pengő je Doppelzentner zu übernehmen <strong>und</strong> war damit<br />

einverstanden, daß 1,50 Pengő je Doppelzentner für Lieferungskosten aufgerechnet<br />

wurden. 63<br />

Leider wurde <strong>die</strong>se aussichtsvolle Entwicklung des österreichisch-ungarischen<br />

Handel Verkehrs wegen der 1934 sich in <strong>Österreich</strong> abspielenden blutigen Ereignisse<br />

verhindert, 64 wodurch <strong>die</strong> Import-Export Rate 1934 auf 1,0:1,2 zurückfiel. 65<br />

Mit der Verlängerung des Römer Paktes am 11. Juli 1935 konnte wieder <strong>die</strong><br />

Vermarktung <strong>von</strong> 2,2 Millionen Doppelzentner Weizen auf dem österreichischen<br />

Markt gesichert werden <strong>und</strong> auch eine Badekonvention wurde im Interesse des<br />

Fremdenverkehrs unterzeichnet. Laut letzterer konnten im Rahmen des additioneilen<br />

Systems Exportwaren im Wert <strong>von</strong> 6 Millionen Pengő für <strong>die</strong> Verpflegung<br />

<strong>ungarischer</strong> Badegäste geliefert werden - Weizen, Roggen, Mehl, Wein, Fleischschweine,<br />

Fett, Fische <strong>und</strong> Pfirsiche. 66 Trotz aller Bestrebungen entwickelte sich<br />

62 OL MlN.TANJGYKV. K-27. 17. August 1933. Die Besprechungen über <strong>die</strong> Rekompensation des<br />

Mehlkontingentes für das Jahr 1932 verzogene sich sehr.<br />

63 Nähere Einzelheiten CsöPFÜS: The Rome Pact; RANKI György: A római hármasegyezmény és a német<br />

külpolitika [<strong>Der</strong> Dreierpakt <strong>von</strong> Rom <strong>und</strong> <strong>die</strong> deutsche Außenpolitik]. In: Századok 95 (1961),<br />

S. 646-669.<br />

Meldung der ungarischen Gesandten in Prag vom 20. Januar 1936: »Die Deutschen [...] waren<br />

überzeugt, daß mit dem Vertrag weder der Wirtschaftslage <strong>Österreich</strong>s noch Ungarns viel geholfen<br />

werden könne.« Vgl. DIPLOMÁCIAI IRATOK MAGYARORSZÁG KÜLPOLITIKÁJÁHOZ 1936-1945 [Diplomatische<br />

Schriften zu der Außenpolitik Ungarns 1936-1945]. Bd. 1. [Hg.] Kerekes Lajos. Budapest<br />

1962, S. 85-86, Nr. 11.<br />

64 OL MIN.TANJGYKV. K-27. 10. Januar 1934. Eine Gruppe <strong>von</strong> 106 Hakenkreuzlern überschritt am<br />

10. Januar 1934 <strong>die</strong> ungarische Grenze.<br />

65 OMK 1936, S. 90. Bei der Schlußberechnung kam es zwischen den Partnern zu einer Debatte.<br />

<strong>Österreich</strong> wollte <strong>die</strong> Rückerstattungsgebühr <strong>von</strong> 260.000 Schilling für <strong>die</strong> Waren nicht bezahlen,<br />

<strong>die</strong> in <strong>die</strong>ses System einbezogen waren. Während der Verhandlungen in Wien vom 25. bis 29. Juni<br />

1934 wurde der ungarische Anspruch anerkannt. Als Gegenleistung wurden <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong> Seite<br />

<strong>die</strong> österreichischen Mehlzollschulden erlassen. Vgl. OL MlN.TANJGYKV. K-27. 14. Juli 1934.<br />

« MGI Nr. 27. 1935, S. 51.


172 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

1935 <strong>die</strong> Rate des Außenhandelsverkehrs ungünstig - 1,0:1,14 -, was vor allem<br />

mit der wiederaufgenommenen Debatte über den Preis des ungarischen Weizens<br />

zusammenhing, <strong>die</strong> zur Verzögerung der Lieferungen führte. Hier soll auch erwähnt<br />

werden, daß <strong>Österreich</strong> zu <strong>die</strong>ser Zeit seine Mehlpreisunterstützung <strong>von</strong><br />

3,80 Schilling je Doppelzentner zurücknahm, womit <strong>die</strong> Handelsbeziehungen der<br />

beiden Länder wieder einen Tiefpunkt erreichten. Aber schon 1936 konnte eine<br />

Vereinbarung erreicht werden, in welcher der österreichische Mehlunterstützungspreis<br />

<strong>von</strong> 2,80 Schilling je Doppelzentner festgestellt wurde. 67 Dieser Vereinbarung<br />

zufolge konnten <strong>die</strong> Weizenlieferungen 1936 erhöht <strong>und</strong> sogar der im Vertrag<br />

festgelegte prozentuelle Anteil des Exports <strong>und</strong> Imports gesichert werden. 68<br />

<strong>Der</strong> neuerliche Rückgang der Handelsverkehrsrate 1937 auf 1,00:1,17 war nur der<br />

schlechten Ernte zuzuschreiben. 69<br />

Für das Wirtschaftsjahr 1937/1938 unterzeichneten <strong>die</strong> beiden Staaten ihr<br />

Handelsabkommen gemäß den Vorschriften des Römer Paktes, das heißt, 40% des<br />

ungarischen Weizenüberschusses wurden zum Weltmarktpreis <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> freier<br />

Vereinbarung der beiden Partner <strong>Österreich</strong> zur Verfügung gestellt, aber was <strong>die</strong><br />

Preise betrifft, wurde ein Sicherheitslimit festgelegt: Wenn nämlich in der österreichisch-ungarischen<br />

Limitparität das Preisniveau <strong>von</strong> 20 Schilling je Doppelzentner<br />

nicht erreicht wurden, war <strong>Österreich</strong> verpflichtet, gegen entsprechende<br />

ungarische Gegenleistungen, <strong>die</strong> ihm vorbehaltene Weizenmenge für 20 Schilling<br />

je Doppelzentner zu übernehmen. 70<br />

Nach dem Anschluß wurde am 7. Mai 1938 zwischen dem Dritten Reich <strong>und</strong><br />

Ungarn aufgr<strong>und</strong> der Aufrechterhaltung des österreichischen Kontingents eine<br />

Vereinbarung geschlossen. Deutschland übernahm als Maximalmenge 50% des<br />

ungarischen Weizenüberschusses beziehungsweise 2 Millionen Doppelzentner -<br />

ein Teil da<strong>von</strong> in Mehl. Dieses Kontingent wurde im Herbst 1938 um 400.000<br />

Doppelzentner erhöht. 71<br />

Schlußbetrachtungen<br />

Die Tafeln 9 <strong>und</strong> 10 geben einen Überblick der ungarischen Agrárexporté nach<br />

<strong>Österreich</strong> sowie des Anteils <strong>Österreich</strong>s am gesamten ungarischen Agrarprodukt<br />

der Jahre 1925-1938. Laut den Angaben übernahm <strong>Österreich</strong> eine beträchtliche<br />

61 OMK 1935, S. 51. Ungarische Agrarkreise schlugen der Regierung vor, den Weizenexport durch<br />

Zwangskontingente - ähnlich dem argentinischen des Wirtschaftsjahres 1934/1935 - abzuwickeln.<br />

68 MGI Nr. 32. 1936.S.43.<br />

«» OMK 1937, S. 95; MGI Nr. 34. 1937, S. 13-16.<br />

70 Seit 1936 wurde <strong>die</strong> Verwertung vom Mehl immer schwieriger. Die Lieferungen blieben unter dem<br />

Kontingent <strong>von</strong> 500.000 Doppelzentnern. <strong>Österreich</strong> wollte seinen Mehlbedarf aus Weizen decken,<br />

um seine Mühlen in Betrieb halten zu können.<br />

71 OMK 1938, S. 95-96. <strong>Der</strong> Schilling existierte als Währung nicht mehr. Am 20. Mai 1938 wurde<br />

zwischen der ungarischen <strong>und</strong> der deutschen Regierung ein Zahlungsabkommen unterzeichnet, in<br />

dem der Kurs <strong>und</strong> der Zuschlagpreis des Schillings dem Pengő gegenüber unverändert blieb.


DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 173<br />

Menge <strong>von</strong> Brotgetreide: 25% bis 62%. Eine große Menge der in Ungarn erzeugten<br />

Samen - Wicke, Lupine, Fennich - wie auch andere Erzeugnisse - Tabak,<br />

Gemüse, Obst, Paprika, Obstpulp, Sonnenblumenöl <strong>und</strong> Heu - wurden ebenfalls<br />

in <strong>Österreich</strong> vermarktet, während der ungarische Export <strong>von</strong> Schweinefleisch,<br />

Pferden, Geflügel, Eiern, Fischen, Rind- <strong>und</strong> Kalbfleisch auch nicht außer Acht<br />

gelassen werden darf.<br />

<strong>Der</strong> Blick des Agrarhistorikers auf <strong>die</strong> Wirtschaftsbeziehungen zweier mitteleuropäischer<br />

Staaten offenbart trotz aller Höhen <strong>und</strong> Tiefen, Eigenarten <strong>und</strong> Widersprüchen<br />

als durchgehende Komponente <strong>die</strong> gegenseitige wirtschaftlich Abhängigkeit.<br />

Die Erkenntnis <strong>die</strong>ser gegenseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeit<br />

zwang <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Ungarn, <strong>die</strong> gemeinsamen Probleme zu lösen, was mit Geduld<br />

<strong>und</strong> Verständnis schließlich auch gelang.<br />

Anhang<br />

Tafel 1 Verhältnis der Export- <strong>und</strong> Binneneinheitspreise für landwirtschaftliche<br />

Produkte in %<br />

Tafel 2 Die Entwicklung des österreichisch-ungarischen Handelsverkehrs<br />

Tafel 3 <strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an dem Exportwert der ungarischen<br />

Landwirtschaft in %<br />

Tafel 4 Zollerhöhungen in <strong>Österreich</strong>, in der Tschechoslowakei <strong>und</strong> in Ungarn<br />

Tafel 5 Die Entwicklung des Weizenimports <strong>und</strong> -exports der einzelnen Länder<br />

in Millionen Doppelzentnern<br />

Tafel 6 <strong>Der</strong> Viehauftrieb auf dem Wiener Viehmarkt in den Jahren 1928-1937<br />

nach Ländern aufgr<strong>und</strong> der Angaben der Budapester Marktkasse<br />

Tafel 7 <strong>Der</strong> Anteil verschiedener Länder am Wiener Schweinemarkt in den<br />

Jahren 1928-1935 aufgr<strong>und</strong> der Angaben der Budapester Marktkasse<br />

Tafel 8 Wichtigere österreichische Exportwaren<br />

Tafel 9 Die <strong>Ausfuhr</strong> der wichtigsten ungarischen Agrarprodukte nach<br />

<strong>Österreich</strong> in den Jahren 1928-1938<br />

Tafel 10 <strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an der <strong>Ausfuhr</strong> der ungarischen Agrarprodukte<br />

in den Jahren 1928-1935 in %


174 ISTVÁN CSÖPPÜS<br />

18<br />

,7<br />

,7<br />

,4<br />

,0<br />

,2<br />

,0<br />

,2<br />

,9<br />

,8<br />

,1<br />

,6<br />

,9<br />

,5<br />

,9<br />

'3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

5<br />

8<br />

1<br />

3<br />

80<br />

6<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

9<br />

7<br />

9<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

1<br />

0<br />

80<br />

5<br />

6<br />

5<br />

7<br />

8<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7<br />

,2<br />

,2<br />

,7<br />

,0<br />

,6<br />

,3<br />

,6<br />

,0<br />

,2<br />

,2<br />

,3<br />

,7<br />

,8<br />

,0<br />

'3<br />

5<br />

90<br />

5<br />

5<br />

7<br />

6<br />

1<br />

8<br />

5<br />

1<br />

8<br />

9<br />

60<br />

9<br />

19<br />

8<br />

90<br />

6<br />

8<br />

7<br />

7<br />

9<br />

7<br />

7<br />

5<br />

5<br />

5<br />

60<br />

6<br />

•6<br />

,7<br />

,2<br />

,0<br />

,8<br />

,2<br />

,8<br />

,7<br />

,6<br />

,2<br />

,2<br />

,5<br />

,3<br />

,7<br />

,1<br />

93<br />

83<br />

90<br />

58<br />

25<br />

78<br />

76<br />

12<br />

96<br />

79<br />

57<br />

60<br />

60<br />

57<br />

69<br />

1<br />

1<br />

1<br />

5<br />

,7<br />

,5<br />

,3<br />

,7<br />

,6<br />

,5<br />

,1<br />

.0<br />

,6<br />

,2<br />

,6<br />

,2<br />

,6<br />

,5<br />

93<br />

93<br />

95<br />

66<br />

05<br />

12<br />

90<br />

04<br />

34<br />

92<br />

74<br />

56<br />

66<br />

68<br />

85<br />

ï<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

A<br />

,7<br />

,5<br />

,0<br />

,0<br />

,0<br />

,6<br />

,3<br />

,1<br />

,4<br />

,0<br />

,5<br />

,0<br />

,3<br />

,3<br />

93<br />

78<br />

64<br />

66<br />

86<br />

00<br />

97<br />

20<br />

03<br />

88<br />

89<br />

78<br />

81<br />

67<br />

93<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

,8<br />

,6<br />

,0<br />

,0<br />

,1<br />

,4<br />

,5<br />

,6<br />

,1<br />

,4<br />

,8<br />

,6<br />

,7<br />

,2<br />

93<br />

54<br />

76<br />

54<br />

03<br />

04<br />

89<br />

33<br />

49<br />

03<br />

81<br />

89<br />

64<br />

69<br />

22<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

12<br />

,8<br />

,3<br />

,2<br />

,7<br />

,4<br />

,0<br />

,8<br />

,5<br />

,8<br />

,5<br />

,4<br />

,1<br />

,0<br />

,1<br />

.91<br />

2<br />

8<br />

60<br />

4<br />

06<br />

1<br />

1<br />

6<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

.91<br />

6<br />

2<br />

60<br />

7<br />

06<br />

0<br />

1<br />

4<br />

8<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

,0<br />

,3<br />

,1<br />

,0<br />

,5<br />

,5<br />

,8<br />

,7<br />

,7<br />

,5<br />

,3<br />

,9<br />

,2<br />

,7<br />

G<br />

60<br />

8<br />

1<br />

3<br />

7<br />

4<br />

6<br />

3<br />

4<br />

2<br />

9<br />

3<br />

1<br />

8<br />

9<br />

60<br />

0<br />

7<br />

0<br />

2<br />

8<br />

2<br />

2<br />

9<br />

1<br />

9<br />

7:<br />

8<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

•0<br />

,9<br />

,7<br />

,3<br />

,3<br />

,9<br />

,0<br />

,0<br />

,1<br />

,9<br />

,8<br />

,6<br />

,8<br />

,8<br />

,2<br />

193<br />

100<br />

126<br />

104<br />

118<br />

107<br />

122<br />

151<br />

127<br />

102<br />

107<br />

87<br />

74<br />

72<br />

124<br />

S<br />

,8<br />

,0<br />

,2<br />

,2<br />

,7<br />

,0<br />

,1<br />

,4<br />

,0<br />

,2<br />

,4<br />

,5<br />

,1<br />

92<br />

08<br />

09<br />

11<br />

91<br />

71<br />

06<br />

22<br />

99<br />

97<br />

98<br />

82<br />

77<br />

24<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Mehlweizen 1<br />

a 1<br />

tetes Mastvieh 1<br />

in<br />

ett<br />

tetes Geflügel<br />

Erbsen<br />

1<br />

Waren<br />

Weizen<br />

Roggen<br />

Mehlweizen 1<br />

Mais<br />

Bohnen<br />

Rapssame;<br />

Luzerne<br />

Geschlach<br />

Fettschwe<br />

Schweine!<br />

Geschlach<br />

Eier<br />

Geschälte<br />

Malz<br />

Tafel 1<br />

Verhältnis der Export- <strong>und</strong> Binneneinheitspreise für landwirtschaftliche Produkte in %<br />

Quelle: UMKL. FRiEDENSVORBERErruNG Tafel XIX.


Tafel 2<br />

Tafel 3<br />

Die Entwicklung des österreichisch-ungarischen<br />

Handelsverkehrs<br />

<strong>Ausfuhr</strong> nach <strong>Österreich</strong> Einfuhr aus <strong>Österreich</strong> Saldo<br />

in 1000Pengő in % inlOOOP in % +/-inlOOOP<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an dem Exportwert<br />

der ungarischen Landwirtschaft in %<br />

Jahr<br />

Prozent<br />

1922 180 574 28,9 145 914 38,1 - 34 600<br />

1923 126 815 25,8 171110 43,6 + 44 295<br />

1924 189 056 23,2 243 148 36,5 + 54 092<br />

1925 193 006 22,3 282 916 33,4 + 89 910<br />

1926 186 012 19,8 324758 37,0 + 138 746<br />

1927 206 848 17,5 280 621 34,7 + 73 773<br />

1928 196 233 16,2 281960 34,1 + 85 727<br />

1929 140 092 13,2 315 552 30,4 + 175 460<br />

1930 94 825 11,5 256 004 28,1 + 161 179<br />

1931 67 239 12,5 169 820 29,8 + 102 581<br />

1932 50 875 15,5 100794 30,1 + 49 919<br />

1933 62 417 20,0 105 697 27,0 + 43 280<br />

1934 80 556 23,4 98 850 24,5 + 18 294<br />

1935 75 510 18,9 86 334 19,1 + 10 824<br />

1936 72 435 16,6 86 956 17,2 + 14 521<br />

1937 86 896 18,0 98 965 16,9 + 12 069<br />

1938 47143 11,5 95 405 18,3 + 48 262<br />

Quelle: M AGYAR STATISZTIKAI KÖZLEMÉNYEK. KÜLKERESKEDELMI FORGALOM<br />

1925-1938 [Ungarische statistische : Mitteilungen. Außenhandelsverkehr]<br />

(im weiteren MSK. KÜLKER. FORG.).<br />

1925 38,0<br />

1926 42,3<br />

1927 40,0<br />

1928 41,2<br />

1929 37,3<br />

1930 34,3<br />

1931 39,9<br />

1932 41,5<br />

1933 33,3<br />

1934 30,5<br />

1935 23,8<br />

1936 22,7<br />

1937 23,7<br />

1938 25,6<br />

Quelle: UMKL. FRffiDENSVORBERErruNG Tafel DC.<br />

M<br />

U1


Tafel 4<br />

Zollerhöhungen in <strong>Österreich</strong>, in der Tschechoslowakei <strong>und</strong> in Ungarn<br />

Land Zeitpunkt Verpflegungswaren Halbfertigwaren Fertigwaren<br />

(Laut dem Zolltarif ist der Preis im Prozentsatz ausgedrückt)<br />

Verpflegungswaren Halbfertigwaren Fertigwaren<br />

(Mittelindex zwischen maximum <strong>und</strong> minimum 1913 = 100)<br />

<strong>Österreich</strong>-Ungarn 1913 maximum 31,2 21,8 24,0<br />

minimum 27,0 18,5 14,6<br />

100,0 100,0 100,0<br />

<strong>Österreich</strong> 1927 maximum 17,2 17,1 24,2<br />

minimum 15,8 13,4 17,8<br />

1931 maximum 62,0 23,2 34,2<br />

minimum 57,0 18,2 21,5<br />

56,7 75,6 107,2<br />

204,5 103,0 142,0<br />

Tschechoslowakei 1927 maximum 37,7 23,5 46,0<br />

minimum 35,0 19,9 25,5<br />

1931 maximum 89,0 32,2 44,0<br />

minimum 78,5 26,8 29,2<br />

124,6 108,1 182,5<br />

288,0 146,8 186,9<br />

Ungarn 1927 maximum 34,5 32,0 41,0<br />

minimum 28,4 21,1 22,7<br />

1931 maximum 64,6 40,6 55,5<br />

minimum 56,0 24,6 29,7<br />

107,9 131,9 162,2<br />

207,0 161,7 217,4<br />

Quelle: UMKL. FRIEDENSVORBEREITUNG Tafel Dí.


Tafel 5<br />

Die Entwicklung des Weizenimports <strong>und</strong> -exports der einzelnen Länder in Millionen Doppelzentnern<br />

Land<br />

Durchschnitt<br />

der Jahre 1928<br />

1929<br />

1930<br />

1931<br />

1932<br />

1933<br />

1923-1927<br />

Italien<br />

Deutschland<br />

Ernte<br />

Einfuhr<br />

<strong>Ausfuhr</strong><br />

Ernte<br />

Einfuhr<br />

57,3 62,2<br />

21,9 23,9<br />

28,8 384<br />

18,8 21,2<br />

70,8<br />

114<br />

33,5<br />

13,6<br />

57,2<br />

22,1<br />

37,9<br />

8,5<br />

66,6<br />

9,0<br />

42,3<br />

6,3<br />

75,4<br />

3,0<br />

50,0<br />

1,4<br />

81,0<br />

+1,0<br />

56,0<br />

<strong>Ausfuhr</strong><br />

+6,0<br />

Polen<br />

Tschechoslowakei<br />

Ernte<br />

Einfuhr<br />

<strong>Ausfuhr</strong><br />

Ernte<br />

Einfuhr<br />

14,7 16,1<br />

1,7 0,7<br />

11,6 14,4<br />

5,5 4,6<br />

17,9<br />

0,1<br />

14,4<br />

3,6<br />

22,4<br />

1,2<br />

13,8<br />

4,7<br />

22,6<br />

0,9<br />

11,2<br />

6,7<br />

13,5<br />

0,3<br />

14,6<br />

3,2<br />

18,6<br />

0,6<br />

19,8<br />

<strong>Ausfuhr</strong><br />

1,8<br />

<strong>Österreich</strong><br />

Ernte<br />

Einfuhr<br />

<strong>Ausfuhr</strong><br />

2,7 3,5<br />

4,3 3,2<br />

3,1<br />

5,8<br />

3,3<br />

4,2<br />

3,0<br />

3,7<br />

3,4<br />

3,6<br />

4,7<br />

2,8<br />

Quelle: RAcz Jenő: A középeurópai búzagazdálkodás mérlege az 1933-1934 gazdasági évben [Die mitteleuropäische Weizenwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1933-1934]. In:<br />

Közgazdasági Szemle 1933/12, S. 785-791.


Tafel 6<br />

<strong>Der</strong> Viehauftrieb auf dem Wiener Viehmarkt in den Jahren 1928-1937 nach Ländern aufgr<strong>und</strong> der Angaben der Budapester Marktkasse<br />

Land 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937<br />

Stück % Stück % Stück % Stück % Stück % Stück % Stück % Stück % Stück % Stück %<br />

<strong>Österreich</strong> 32 278 20,4 45 912 31,8 37 659 29,4 61511 50,5 100 056 85,4 79 364 79,5 68 512 74,1 71282 76,1 62 631 75,9 63 941 75,9<br />

Ungarn 39798 25,2 30033 20,8 31026 24,3 22 006 18,1 7 037 6,0 9 939 10,0 8 735 9,5 8009 8,6 6059 7,4 4194 73<br />

Rumänien 58 471 37,0 56147 38,9 46425 425 36,3 28 631 23,5 3 083 2,6 4 378 4,4 8 299 9,0 8 572 9,2 7 828 9,5 4 800 9,5<br />

Jugoslawien 20143 12,7 8 343 5,8 6 396 5,0 7 509 6,2 6 891 5,9 6111 6,1 5 951 6,4 4 883 5,2 5 088 6,2 3 273 6,2 gj<br />

Polen 297 0,2 16 0 1028 0,8 894 1,0 871 0,9 893 1,0 1.0 886 1,1 £<br />

Tchechoslowakei 7 092 4,5 3 788 2,6 5 299 4,1 21742 1,7 27 0,1 — — — —<br />

— — — — Q<br />

Dänemark 12 0 — — 13 0 — — — — —- — — — — |<br />

Deutschland 24 0.1 0,1 73 0.1 0,1 —<br />

»<br />

Insgesamt 158 079100,0 144 275 100,0 127 906 100,0 121844 100,0 117 094 100,0 99 792 100,0 92 391100,0 93 617 100,0 82 499 100,0 77 094 100.0<br />

0 = Unausdriickbar<br />

Für <strong>die</strong> Jahre vor 1928 <strong>und</strong> nach 1937 stehen keine Angaben zur Verfügung.<br />

Quelle: OMK 1927-1937, 1928-1937 (1931. S. 168, 223; 1935, S. 158; 1936, S. 235; 1937, S. 166).


Tafel 7<br />

<strong>Der</strong> Anteil verschiedener Länder am Wiener Schweinemarkt in den Jahren 1928-1935<br />

aufgr<strong>und</strong> der Angaben der Budapester Marktkasse<br />

Land<br />

Fleisch<br />

1928 1929 1930 1931<br />

Fett Insgesamt % Fleisch Fett Insgesamt % Fleisch Fett Insgesamt % Fleisch Fett Insgesamt<br />

<strong>Österreich</strong><br />

Ungarn<br />

Rumänien<br />

Jugoslawien<br />

Tchechoslowakei<br />

Dänemark<br />

Deutschland<br />

Danzig<br />

Polen<br />

Litauen<br />

5 484<br />

498<br />

51656<br />

12 044<br />

40<br />

302<br />

7 324<br />

20<br />

596116<br />

1 735 7 219<br />

30 192 30 690<br />

57 271 108 927<br />

95 397 107 441<br />

— 40<br />

308 610<br />

1 520 8 834<br />

100 120<br />

0,8<br />

3,6<br />

12,7<br />

12,5<br />

0<br />

0<br />

0,1<br />

1.0<br />

11137 921 12 058 1.8<br />

26 366 88 202 114 568 16.5<br />

42 313 12 682 54 995 7,9<br />

20511 88176 108 687 15,7<br />

44<br />

759 596 875 69,3 400702<br />

46 640<br />

21077<br />

35 965<br />

44 88 0 1388<br />

— — — 21307<br />

— — — 1948<br />

1383 402 085 58,1 327 070<br />

527 47 167<br />

84 541 105 618<br />

4 454 41 419<br />

43 734 115 947 159 681<br />

712<br />

913<br />

16<br />

2100<br />

22 220<br />

1964<br />

6,7 197 385 386 197 771 23,6<br />

14.9 8 626 65 727 74 353 8,8<br />

5,9 83 200 23 503 106703 12,7<br />

22,6 40017 102373 142 390 16,9<br />

0,3<br />

3,1<br />

0,2<br />

3 998<br />

17 004<br />

— 3 998 0.4<br />

96 17 100 2,0<br />

271 327 341 46,3 299 278 100 299 378 35,6<br />

Insgesamt 673 484 187 272 860 756 100,0 501073 191408 692 481 100,0 499 129 208 381 707 510 100,0 649 508 192185 841693 100,0


Tafel 7- Fortsetzung<br />

<strong>Der</strong> Anteil verschiedener Länder am Wiener Schweinemarkt in den Jahren 1928-1935<br />

aufgr<strong>und</strong> der Angaben der Budapester Marktkasse<br />

Land 1932 1933 1934 1935<br />

Heisch Fett Insgesamt % Fleisch Heisch Fett Insgesamt Insgesaml : % Fleisch Heisch Fett Insgesamt % Heisch Fett Insgesamt %<br />

<strong>Österreich</strong> 213 159 312 213 471 34,9 261729 596 262 325 43,6 342 751 213 342 964 50,2 215 717 10 215 724 33,0<br />

Ungarn 614 66 265 66 879 10,9 2402 86 300 88 702 14,7 1123 77 389 78 512 11,5 8102 101830 109 932 16,8<br />

Rumänien 8 807 25 786 34 593 5,7 8713 44 243 52 956 8,8 8 992 28 788 37 780 5,5 31836 35 173 67 009 10,2<br />

Jugoslawien 13 393 128 650 142 043 23,2 3 349 101139139 104 488 17,4 1710 93 751 95 461 14,0 12 372 109 956 122 328 18,7<br />

Tchechoslowakei — — — — — — — — — — — — — — — —<br />

Dänemark — — — — 12 544 362 12 913 2,1 10 719 — 10719 1,6 8 297 — 8 297 1.4 1,4<br />

Deutschland<br />

— — — — — — — — — — — — — — — —<br />

Danzig<br />

— — — — — — — — — — — — — — — —<br />

Polen 150717 3 257 153 974 25,3 79785 785 982 80767 13,4 104 343 10753 115 087 16,8 119141 9 993 129134 134 19,7<br />

Litauen — — — — — — — — 2 368 210 2 578 0.4 0,4 1617 — 1617 0,2 0.2<br />

Insgesamt 386 690 224 270 610 960 100,0 368 522 233 629 602 151 100,0 472 007 211104 104 683 111 100,0 397 082 256 962 654 044 100,0<br />

Über <strong>die</strong> Daten der früheren beziehungsweise späteren Jahre stehen keine Angaben zur Verfügung.<br />

0 = Unausdrückbar.<br />

Quelle: OMK 1928-1936 (1931, S. 168,223; 1935, S. 158; 1936, S. 235).


Tafel 8<br />

Wichtigere österreichische Exportwaren<br />

Menge in 100 Doppelzentnern Wert in 1.000 Pengő Wertwechsel<br />

Waren 1933 1934 1933 1934 + - %<br />

Holz <strong>und</strong> Holzware 21.040 32.247 12.047 17.269 + 43,3<br />

Papierware 2.686 2.853 9.960 9.997 + 0,4<br />

Papiergr<strong>und</strong>stoff 2.398 2.389 2.286 4.665 + 104,0<br />

Wolle 43 91 813 2.505 + 208,1<br />

Wollgarn 44 42 2.701 2.692 - 0,3<br />

Fetzen 151 218 843 1.590 + 88,6<br />

Pappe 405 444 1.478 1.691 + 14,4<br />

Baumwollgewebe 15 23 1.456 2.183 + 49,9<br />

Baumwollgarn- <strong>und</strong> Zwirn 49 55 1.235 1.276 + 3,3<br />

Kammwolle 7 16 481 948 + 97,1<br />

Rohmetall 91 637 1.597 4.227 + 167,7<br />

Eisenwaren 86 87 1.181 1.300 + 10,1<br />

Eisenhalberzeugnisse 168 141 983 980 - 0,3<br />

Rohhaut 65 206 794 2.731 + 244,0<br />

Leder 7 12 1.025 1.386 + 35,2<br />

Maschinen <strong>und</strong> Geräte 134 2 2.003 1.527 - 23,9<br />

Elektromotoren 8 20 758 801 + 5,7<br />

Maschienenfelt 184 226 910 892 - 2,0<br />

Glas- <strong>und</strong> Glasware 71 175 423 797 + 88,4<br />

Stein-, Braunkohle <strong>und</strong> Erdpech 984 811 1.009 778 - 21,9<br />

Kautschukwaren 14 17 637 685 + 7,5<br />

Fahrzeuge 32 7 1.143 434 - 62,0<br />

Quelle: MGI Nr. 25. 1935, S. 49.


Kl<br />

Tafel 9<br />

Die <strong>Ausfuhr</strong> der wichtigsten ungarischen Agrarprodukte nach <strong>Österreich</strong> in den Jahren 1925-1938<br />

Waren<br />

Einheit 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

Weizen dz 1057609 1 828 886 1 191 607 1028 589 1 574 301 1203 587 1 597 548 699 335 1 200 552 1 946 133 1060601 1 488 333 1 188 902 990 151<br />

Roggen dz 669 630 1 120 883 747 425 795 519 553 637 700137 623 520 383 534 163 782 227 523 133 541 373 409 815 637 109 028<br />

Mehl dz 599 538 821 983 1 081 676 1352 400 1 724 497 1 501 631 935 365 458 859 375 419 448 765 405 315 233 583 195 826 159 958<br />

In Weizenheit ausgedr. 'dz 922 366 1 264 589 1664 117 2 080 615 2 653 072 2 310 202 1439 023 705 935 577 567 690 408 623 561 359 358 301 271 246 089<br />

Brotgetreide insgesamt 2 dz 2 649 605 4 214 358 3 603 149 3 904 723 4 781010 4 213 926 3660 091 1788 804 1 941 901 2864 064 1817 703 2 221 100 2 305 8101345 268 tf<br />

Hirse- <strong>und</strong> Tatarische dz 13 479 12346 6611 6 410 5 548 4 368 3 939 2 695 7 140 3 593 2 595 _ 102 — 3<br />

Buchweizen<br />

£<br />

Koriander <strong>und</strong> Kümmel dz 237 576 40 190 59 248 315 337 145 187 133 38 25 27 9<br />

Gerste dz 281 557 343 094 286030 153 535 265 999 222 455 57 219 20 445 211280 13 357 8 1432 12 584 150<br />

1<br />

Hafer dz 248 830 345 332 192 178 69 943 267 997 89 572 2 216 2 049 36 205 4 833 107 — 102 — m<br />

Mais dz 440 697 387 871 126 197 179 634 224 499 249 468 62 508 252 625 628 688 118 346 16 935 12 574 130 911 47 547<br />

Kartoffeln dz 217 499 744 338 243 315 46171 52 604 160 869 35745 3 775 2 647 58 548 14 359 2 633 24 828 3 791<br />

Bohnen dz 48 420 43 511 18 930 3 716 13 179 7 533 7791 10 949 27 584 2 868 409 300 677 105<br />

Erbsen dz 690 344 386 696 2284 3 295 4502 9 224 15 475 7031 3 868 4766 3 655 1055<br />

Linsen dz 244 275 304 15 2 248 2 791 7 928 13 482 21958 5 830 3 501 580 698 —<br />

Sonnenblumenkerne dz 6 514 8 301 8 021 9733 11499 8184 10992 18 736 21369 2 327 1102 483 1185 365<br />

(1925-1933 auch Kürbiskeme)<br />

Kürbiskeme dz — — __ — — — — — — 7964 36 584 3 893 4 685<br />

Rapssamen dz 5 083 1580 1715 4 741 2 020 2 566 2056 3 008 4562 2 519 93 — 728 301<br />

Hanfsamen dz 1336 3 338 3 186 669 3 624 93 — — — — 186 — —<br />

Leinsamen dz 1388 1306 2 412 2698 2 376 3 093 3 434 1901 1686 1933 156 86 50


Tafel 9 - Fortsetzung<br />

Die <strong>Ausfuhr</strong> der wichtigsten ungarischen Agrarprodukte nach <strong>Österreich</strong> in den Jahren 1925-1938<br />

Waren Einheit 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

Luzerne dz 450 605 1 100 724 95 308 1927 3 951 3 963 989 11 30 — —<br />

Kleearten dz 1091 477 1301 753 1354 1637 3 254 5 507 6980 3 054 349 870 72 1071<br />

Wickearten dz 2 538 3 678 2 801 2 654 1466 4235 4 551 1459 3 789 4279 1093 430 255 937<br />

Hirsesamen dz 3 431 1029 588 554 610 487 233 80 653 238 15 693 366% 681 —<br />

Lupine dz 3 221 1942 1271 978 1721 5 470 2 929 2 952 4 208 5 878 1861 7 578 7 373 4 209<br />

Fennich dz 116 80 84 319 11 174 111 159 114 183 239 1 251 11<br />

Senfkorn dz 473 360 408 754 580 356 724 1099 1397 829 190 266 130 170<br />

Mohn dz 62 317 193 387 7 1494 1672 1609 12 597 2 643 13 1 — —<br />

Tabak dz — 5 657 14760 22105 16243 19 286 13 369 22512 26947 31172 32 450 30084 23 593 1783<br />

Frisches Grünzeug dz 103 975 148119 99614 120284 173 626 126 822 110 945 42258 101661 87 030 53 619 76765 66162 71868<br />

Zwiebeln dz 49 071 61600 34791 58 437 70358 48 168 38 528 16931 43 448 28 660 23 023 29 274 13 151 18 756<br />

Knoblauch dz. 1435 615 548 1810 4002 2 287 2 329 1 185 5 513 5 674 3 378 4713 3 436 4 513<br />

Frisches Obst dz. 156 549 101253 89 873 122 759 171 550 141 631 179 225 75 031 193 546 127 792 47 054 199 364 122 740 108 296<br />

Äpfel (1925-1926 auch dz 78 769 40 256 36 344 22282 47 273 19 365 22 696 3 890 32 551 8 491 3 805 20 074 1957 4860<br />

Birnen <strong>und</strong> Quitten)<br />

Aprikosen <strong>und</strong> Pfirsiche dz 34 900 31253 6437 25 838 11907 16176 6 377 12 988 29 783 30 853 1163 49188 35 13 552<br />

Pflaumen dz 35 140 20784 31867 44 422 43 340 14 917 36 626 7 883 79 314 34 437 11679 46199 24622 34062<br />

Zucker dz 68 910 76 258 79336 70 038 108 121 79 824 51 198 1976 — 64 656 18 — 11 —<br />

Malz dz 8 601 17 527 21693 14 460 17 061 13 544 7 290 1 171 254 60730 — — — —<br />

Paprika, Gewürz dz 3 671 2 831 4 234 4 238 3 034 3 495 3 862 4 123 3 389 1502 2178 2207 1899 217<br />

Tomatenpüree dz 192 478 436 788 1003 1191 1487 1651 2 336 3 828 4 636 2490 3 511 4000


Tafel 9 - Fortsetzung<br />

Die <strong>Ausfuhr</strong> der wichtigsten ungarischen Agrarprodukte nach <strong>Österreich</strong> in den Jahren 1925-1938<br />

Waren Einheit 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

Obstsaft dz 1467 1277 49 1049 543 161 26 156 197 172 405 96 163 44<br />

Trockengemüse dz 34 29 21 19 3 6 35 607 429 167 90 216 252 673<br />

Trocken teig dz 63 20 21 41 44 65 60 42 32 50 10 8 7 7<br />

Wein hl 15 248 33 938 26 674 55 217 140 801 132 229 86 492 44 994 16 495 8710 16 072 7 558 11930 18 782<br />

Sonnenblumenöl dz 13 178 13 695 12 303 11336 11 100 3 065 2 955 356 358 359 6 378 5699 — 4<br />

Heu dz 16728 23 520 43 074 40 477 34 457 68 043 76 753 152 119 116 694 51629 52117 27 956 24 445 31677<br />

Stroh dz 12 389 19 006 33 873 178 431 226327 215 605 545 266 811009 287 541 97 502 104 912 28032 24 280 80479<br />

Rohr dz 8 753 6723 13 328 14 354 14 855 21313 26768 33 341 19171 12308 12780 11673 10 042 5 043<br />

Heu- <strong>und</strong> Grassamen dz 208 113 162 70 86 371 265 311 683 318 99 51 137 27<br />

Heilpflanzen dz 1614 2 334 1698 840 903 624 569 827 713 672 815 793 934 1016<br />

Vieh Stück 77 058 55 028 49 351 47 510 40 216 44 149 29 287 11340 14 408 12 389 10 444 8 430 6 743 13 738<br />

Schweine Stück 81439 115 950 61309 48 522 154 650 136 185 90 732 102 430 135 618 104 884 144 813 127 831 106 474 180 271<br />

Pferde Stück 21955 19 593 16298 17 254 17 979 14 915 8 531 11648 11025 7 034 9 590 7629 6275 6 873<br />

Schafe Stück 3 998 4051 3 561 2218 4 433 9 758 3 441 1744 1417 1364 1560 2283 2652 1420<br />

Geflügel dz 13 426 17 423 18 033 16 599 19 062 23 993 22 830 17 900 28 070 15 525 12 357 13 614 15 048 11204<br />

Geschlachtetes Vieh dz 10177 10 851 6 397 3 701 3 484 2 509 4400 234 477 1333 542 494 995 1393<br />

Geschlachtete Kälber dz 28 379 16 300 7 993 7 445 10 585 8 144 13 346 6 397 6 603 4 270 5 502 2 999 1639 6795<br />

Geschlachtete Schweine dz 10 405 14 365 6 735 5 338 20 665 19 888 9411 1516 948 428 2 541 4 401 1 181 15 557<br />

Geschlachtete Geflügel dz 53 117 54 293 52 355 50 472 44 464 59 602 86 776 54 855 58 534 61577 54350 42 608 55 408 54 178<br />

Geschlachtete Schafe dz 1229 2189 1698 1451 1300 1945 1682 1890 1831 965 1192 1213 677 795


Tafel 9 - Fortsetzung<br />

Die <strong>Ausfuhr</strong> der wichtigsten ungarischen Agrarprodukte nach <strong>Österreich</strong> in den Jahren 1925-1938<br />

Waren Einheit 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

Schweineschmer <strong>und</strong> dz 1917 642 685 147 134 838 9 480 50 — — — — — —<br />

Schmalzspeck<br />

Schweinefett dz 15 034 24914 9 165 2044 193 4111 20134 1033 — — — — 594 —<br />

Fisch dz 2 979 1945 1844 2 580 2 770 4 012 6666 3 679 7 331 5 757 4335 2 819 3 246 3 480<br />

Wild dz 5 995 8 116 5 695 5 619 3 766 5 590 8 086 6174 4 023 2 972 689 186 435 321<br />

Gänseleber dz 285 406 337 651 544 780 961 — — — — — 15 14<br />

Butter dz 957 303 139 — 3 12 63 — — — — — — 896<br />

Eier dz 56 488 63 372 51225 36 419 35 102 52 440 54 699 46674 76 044 60 929 35 607 25 566 46964 30 167<br />

Fedem dz 1874 2505 2 809 3 654 2143 1714 2798 4 554 5 724 2 658 853 251 208 547<br />

Salami, Wurstwaren dz 4190 6902 3 024 7 377 7 579 5 992 6 338 5 612 3 726 3 837 4 517 4534 3 273 3 570<br />

Flei schk onserven dz — 11 9 45 60 104 134 290 187 135 159 102 57 3<br />

Gedärme <strong>und</strong> Blasen dz 1090 1 123 976 1 146 1216 915 802 1 107 1615 1 181 472 211 86 1533<br />

Haar dz 1 197 1025 255 205 561 373 215 118 193 209 187 74 36 5<br />

Wolle dz 4 303 1591 2 610 2 594 1479 819 1315 1702 2 271 846 2 037 169 — —<br />

Rohhaut dz 1 134 1 180 1075 1102 2 934 2 479 3 478 1425 2227 1293 109 285 8 1<br />

1 Mahlquote 65%.<br />

2 Weizen, Roggen <strong>und</strong> Mehl in Weizenheit ausgedrückt.<br />

Quelle: MSK. KÜLKER. FORG.


Tafel 10<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an der <strong>Ausfuhr</strong> der ungarischen Agrarprodukte in den Jahren 1925-1938 in %<br />

Waren<br />

1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937<br />

Weizen 48,5 45,3 38,3 36,2 32,4 34,7 44,3 48,6 26,7 42,7 32,1 26,1 33,2<br />

Roggen 54,1 50,8 54,4 65,7 48,0 68,5 91,6 73,5 11,5 25,6 64,3 89,7 74,0<br />

Mehl 28,5 52,6 65,8 66,1 63,9 63,4 72,5 75,0 71,6 91,3 76,8 43,1 33,6<br />

Mehl in Weizenheit ausgedrückt 1 28,5 52,6 65,8 66,1 63,9 63,4 72,5 75,0 71,6 91,3 76,8 43,1 33,6<br />

Brotgetreidearten insgesamt 2 39,8 48,7 51,4 54,2 47,0 51,8 58,3 61,6 28,9 46,2 42,0 31,9 50,4<br />

Hirse- <strong>und</strong> Tatarische Buchweizen 21,1 35,2 25,9 40,1 19,1 18,2 64,6 23,2 58,5 14,7 8,6 — 0,2<br />

Koriander <strong>und</strong> Kümmel 23,7 30,3 3,1 38,0 19,7 82,7 35,0 84,3 48,3 93,5 66,5 5,4 5,0<br />

Gerste 67,7 71,7 54,2 53,5 29,7 51,7 54,0 7,7 26,4 8,9 0 1,0 7,4<br />

Hafer 71,5 77,0 73,4 86,8 83,4 82,7 76,4 17,8 8,0 5,3 35,7 — 0,3<br />

Mais 24,6 27,4 36,4 39,3 27,9 24,9 86,8 98,9 31,7 42,4 40,2 46,6 6,9<br />

Kartoffeln 64,3 54,9 33,6 7,5 7,1 31,2 4,3 1,8 1,5 8,2 2,6 0,4 3,1<br />

Bohnen 15,6 6,8 6,4 3,9 6,0 9,6 8,2 17,9 21,4 1,4 0,3 0,3 0,2<br />

Erbsen 2,6 1,4 1,0 1,0 2,7 4,1 13,8 11,2 9,0 6,5 5,5 3,6 2,1<br />

Linsen 2,9 11,0 21,7 1,3 28,6 14,5 26,9 30,6 38,3 17,8 6.2 1,0 1,8<br />

Sonnenblumenkerne (1925-1933<br />

auch Kürbis kerne) 6,1 5,7 4,6 10,0 5,5 6,9 33,8 26,9 16,4 4,8 2,9 0,9 3,3<br />

Kürbiskeme 15,9 0,1 1,4 4,0<br />

Rapssamen 3,9 2,4 4,1 13,9 9,8 3,4 5,6 4,0 9,1 7,4 0,1 — 4,6<br />

Mohn 2,3 8,8 3,7 4,6 3,5 10,9 38,9 57,5 35,0 14,4 0,1 0 —<br />

Leinsamen 69,4 52,2 75,4 42,2 12,0 4,6 18,1 40,5 56,2 333 4,2 0,7 0<br />

Hanfsamen 9,2 23,5 41,4 23,1 0,2 34,7 13,3 — — — — 6,0 —


Tafel 10- Fortsetzung<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an der <strong>Ausfuhr</strong> der ungarischen Agrarprodukte in den Jahren 1925-1938<br />

Waren<br />

1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936<br />

Luzerne<br />

Kleearten<br />

Wickearten<br />

Lupine<br />

Hirsesamen<br />

Fennich<br />

Senfkorn<br />

Tabak<br />

Frisches Grünzeug<br />

Zwiebeln<br />

Knoblauch<br />

Frisches Obst<br />

Äpfel (1925-1926 auch<br />

Birnen <strong>und</strong> Quitten)<br />

Aprikosen <strong>und</strong> Pfirsiche<br />

Pflaumen<br />

Zucker<br />

Malz<br />

Paprika, Gewürz<br />

Tomatenpüree<br />

Obstpulpe<br />

13,6 12,6 8,0 5,9 1,0 2,4 9,5 13,3 16,9 4,3 0,1 0<br />

4,0 1,9 3,8 2,8 4,0 4,2 7,8 9,5 12,0 6,3 0,5 0,8<br />

17,6 30,9 13,7 14,8 13,3 24,8 32,7 39,4 19,5 14,6 4,9 0,7<br />

97,6 88,3 50,8 31,5 43,0 23,6 43,0 89,5 82,5 37,4 24,2 35,2<br />

12,7 9,8 12,3 23,1 3,4 12,8 23,3 5,0 22,5 4,0 4,7 63,0<br />

9,7 20,4 7,0 12,3 0,6 9,7 9,3 31,8 22,8 18,3 6,6 0,3<br />

67,6 51,4 31,4 50,3 72,5 44,5 65,8 91,6 34,1 31,8 3,4 5,4<br />

— 38,5 37,2 32,1 11.9 18,3 14,3 18,6 29,4 29,6 3,4 34,0<br />

21,2 30,8 34,2 31,9 28,1 37,8 46,6 18,2 35,3 24,8 26,1 17,2<br />

12,0 17,6 22,2 22,5 17,5 24,2 30,8 30,6 23,7 13,8 1,8 9,8<br />

33,3 8,3 5,8 9,1 14,2 11,2 16,3 11,1 22,3 23,9 22,8 18,5<br />

47,9 49,0 34,5 40,3 34,8 29,5 35,3 26,7 48,6 44,1 25,5 34,1<br />

39,3 33,4 28,5 34,2 29,3 29,7 43,6 16,2 76,1 28,0 18,3 40,8<br />

70,6 73,4 68,5 51,5 58,9 61,7 83,9 47,1 51,0 44,9 33,2 33,9<br />

63,1 67,9 42,2 42,3 36,9 21,9 23,7 19,4 49,1 78,6 39,3 30,6<br />

8,4 11,5 11,9 10,0 9,3 8,3 10,6 1,2 — 16,4 0 —<br />

14,7 27,3 30,5 15,6 12,0 9,5 4,7 1,0 0,1 24,0 — —<br />

24,8 25,7 34,1 38,9 44,6 44,8 47,7 41,6 29,5 34,1 32,5 20,6<br />

16,0 95,6 87,2 43,8 30,4 30,5 15,2 10,9 12,7 10,3 9,6 4,5<br />

47,3 35,5 4,1 58,3 41,8 23,0 4,3 17,3 49,3 28,7 57,9 13,7


Tafel 10- Fortsetzung<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an der <strong>Ausfuhr</strong> er ungarischen Agrarprodukte in den Jahren 1925-1938 in %<br />

Waren 1925 1926 1927 1928<br />

1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

Trocken teig 69,2 57,1 71,4 52,6<br />

Trockengemüse 5,7 1,5 0,9 0,6<br />

Sonnenblumenöl 82,4 85,1 93,9 87,8<br />

Wein 61,5 82,6 62,5 59,5<br />

Heilpflanzen 19,2 20,1 11,6 5,5<br />

Heu 23,9 25,2 39,0 40,1<br />

Stroh 69,2 65,1 35,2 36,5<br />

Rohr 16,6 13,7 13,4 10,5<br />

Heu- <strong>und</strong> Grassamen 52,0 37,7 54,0 35,0<br />

Vieh 84,3 48,2 67,3 78,0<br />

Schweine 75,3 73,5 52,7 47,0<br />

Pferde 72,5 44,1 54,5 58,7<br />

Schafe 8,7 10,2 14,4 13,6<br />

Geflügel 47,3 47,6 46,8 45,5<br />

Fische 34,6 18,3 13,7 20,3<br />

Geschlachtetes Vieh 99,8 99,6 100,0 99,8<br />

Geschlachtete Kälber 99,9 100,0 100,0 95,4<br />

Geschlachtete Schweine 17,5 17,2 74,8 98,9<br />

Geschlachtete Schafe 94,5 95,2 80,9 96,7<br />

Geschlachtete Geflügel 55,1 53,3 41,4 45,4<br />

Schweineschmer <strong>und</strong> Schmalzspeck 4,0 1,1 1,8 0,6<br />

49,4 61,9 75,9 55,3 52,5 8,3 1,3 0,5 0,3 0,9<br />

0,1 0,1 1,1 19,6 11,3 3,0 1.7 3,7 3,2 6,7<br />

94,1 85,1 89,5 50,9 89,5 90,0 78,7 61,3 — 0,2<br />

52,4 45,1 35,8 26,7 7,5 4,3 8,3 3,3 3,3 4,7<br />

5,9 5,0 4,4 7,0 4,9 4,1 4,7 4,3 4,2 6,0<br />

36,3 57,7 41,2 75,3 53,3 12,6 31,9 61,6 32,0 18,3<br />

35,1 46,5 63,3 66,2 71,1 20,8 17,5 8,7 9,1 19,2<br />

13,6 22,4 31,3 43,2 28,6 14,6 19,7 16,3 16,6 8,1<br />

12,3 33,7 33,1 44,4 75,9 35,3 24,8 8,5 27,4 1,9<br />

45,1 26,5 28,9 21,8 20,1 17,6 15,0 10,9 6,3 25,1<br />

56,6 54,8 86,1 87,6 85,0 83,3 79,1 72,9 64,4 78,8<br />

59,9 52,2 52,7 59,7 48,6 50,6 50,7 40,2 44,8 57,3<br />

10,5 12,0 5,3 2,4 2,6 3,4 4,4 6,4 6,0 6,0<br />

60,5 43,0 44,2 37,4 67,3 49,3 44,6 52,4 53,4 71,4<br />

15,4 19,8 33,2 32,6 44,7 45,7 37,1 27,4 34,9 36,3<br />

96,8 99,5 80,0 3,1 100,0 100,0 100,0 82,3 100,0 100,0<br />

77,3 49,1 92,0 95,5 97,1 99,3 84,6 69,7 100,0 100,0<br />

98,9 98,5 100,0 94,8 100,0 71,3 2,1 3,5 4,2 31,5<br />

100,0 45,2 13,8 35,0 28,6 23,5 32,2 52,7 19,3 46,8<br />

38,3 35,8 46,8 41,6 30,7 25,9 24,1 23,7 23,8 22,9<br />

0,6 2,0 69,7 0,3


Tafel 10 - Fortsetzung<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>Österreich</strong>s an der <strong>Ausfuhr</strong> der ungarischen Agrarprodukte in den Jahren 1925-1938 in %<br />

Waren 1925<br />

Schweinefett 37,4<br />

Wüd 50,4<br />

Gänseleber 28,5<br />

Butter 87,0<br />

Eier 39,8<br />

Federn 7,8<br />

Salami, Wurstwaren 76,2<br />

Fleischkonserven —<br />

Gedärme <strong>und</strong> Blasen 27,9<br />

Wolle 6,2<br />

Rohhaut 7,9<br />

Haar 24,9<br />

1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938<br />

24,3 20,3 11,9 1,5 9,9 66,9 5,6 — — — — 0,4 —<br />

78,8 33,3 29,9 19,4 23,3 26,8 26,6 15,4 8,4 1,9 0,5 1,3 0,8<br />

29,0 22,5 26,0 24,7 43,3 53,4 0,3 0,3<br />

97,7 7,7 — 0,1 0,1 0,3 0,1 24<br />

37,6 36,0 41,2 48,7 39,8 45,7 72,9 66,0 64,1 43,1 36,9 32,5 21,4<br />

10,1 9,3 12,0 8,2 7,7 11,0 25,6 21,5 74 3,3 0,9 0,7 2,1<br />

77,6 40,9 71,6 65,3 58,2 74,6 79,0 65,4 81,6 72,9 62,1 64,2 67,4<br />

2,8 3,0 11,3 10,0 34,7 19,1 41,4 18,7 13,5 3,2 0,7 0,3 0<br />

25,5 25,7 31,8 29,7 20,8 25,1 39,5 67,3 39,4 13,9 2,5 1,4 25,6<br />

2,5 2,2 2,4 2,0 6,7 6,3 27,4 7,9 6,8 25,9 1,4 4,5 0,7<br />

5,8 5,9 6,4 8,5 8,3 14,4 11,9 13,3 11,4 1,2 3,4 0,2 0<br />

23,3 6,1 5,1 10,4 13,3 9,8 6,9 6,2 7,0 3,4 1,1 100,0 0,4<br />

1 Mahlquote 65%.<br />

2 Weizen, Roggen <strong>und</strong> Mehl in Weizenheit ausgedrückt.<br />

Quelle: MSK. KÜLKER. FORG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!