. Fig. 22. A Glenodinium pulvisculus Ehreub. (700/1). — B 0. foliaceum Stein in Sporenbildung. Obere Schale durch die Spore abgesprengt. (Nach Stein.) Fig. 23. Ptychodiscus Noctiluca Stein (300/1J. (Nach Stein.) ii. Ptychodisceae. Zelle unvollkommen gepanzert. Hülle aus 2 ungleich großen, uhrglasähnlichen, slructurierten Schalen bestehend, die durch eine weiche Haut verbunden sind. Jede Schale ohne Differenzierung in End- und Zwischenplatten, nur mit Andeutung einer Längsfurchenplatte. 2. Ptychodiscus Stein. Gestalt muschelartig flach. Querschnitt fast kreisförmig. Hülle: Vorderhälfte eine Pla

. Fig. 22. A Glenodinium pulvisculus Ehreub. (700/1). — B 0. foliaceum Stein in Sporenbildung. Obere Schale durch die Spore abgesprengt. (Nach Stein.) Fig. 23. Ptychodiscus Noctiluca Stein (300/1J. (Nach Stein.) ii. Ptychodisceae. Zelle unvollkommen gepanzert. Hülle aus 2 ungleich großen, uhrglasähnlichen, slructurierten Schalen bestehend, die durch eine weiche Haut verbunden sind. Jede Schale ohne Differenzierung in End- und Zwischenplatten, nur mit Andeutung einer Längsfurchenplatte. 2. Ptychodiscus Stein. Gestalt muschelartig flach. Querschnitt fast kreisförmig. Hülle: Vorderhälfte eine Pla Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

MCTKTD

File size:

14.3 MB (260.6 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2281 x 2190 px | 38.6 x 37.1 cm | 15.2 x 14.6 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Fig. 22. A Glenodinium pulvisculus Ehreub. (700/1). — B 0. foliaceum Stein in Sporenbildung. Obere Schale durch die Spore abgesprengt. (Nach Stein.) Fig. 23. Ptychodiscus Noctiluca Stein (300/1J. (Nach Stein.) ii. Ptychodisceae. Zelle unvollkommen gepanzert. Hülle aus 2 ungleich großen, uhrglasähnlichen, slructurierten Schalen bestehend, die durch eine weiche Haut verbunden sind. Jede Schale ohne Differenzierung in End- und Zwischenplatten, nur mit Andeutung einer Längsfurchenplatte. 2. Ptychodiscus Stein. Gestalt muschelartig flach. Querschnitt fast kreisförmig. Hülle: Vorderhälfte eine Platte, wie eine Muschelschale, ebenso Hinterhälfte, die etwas kleiner. Statt des Gürtelpanzers ein dünnhäutiges Band. Apicalötl'nung unsicher. Längs- furche angedeutet, auf der Unterschale durch einen schief keilförmigen Ausschnitt, auf der Oberschale durch ein langes, schmales, nach dem Centrum vordringendes Plättchen. marine Art. P. Noctiluca Stein (Fig. 23). in. Ceratieae. Zelle vollkommen gepanzert. Panzer nicht durch eine durchgehende Sagittalnaht in 2 fast gleiche laterale Hälften geteilt. Jede# Schale aus mindestens einer, meist mehreren durch sagittale Nähte mit einander verbundenen Endplatten und einem aus 3 oder mehr Platten gebildeten Zwischenbandring gebildet. Gürtelring meist aus mehr als 2 Platten gebildet, seilen (Poclolampinae) Gürtelringplatten unterdrückt. In ersterem Fall Gürtel meist mit, in letzterem ohne Querfurche. Gürtelschloss meist rinnenartig ver- tieft iLängsfurche), aus meist mehr als einer Platte gebildet. Gürtelränder meist durch mäßige Bandleisten markiert, selten ohne Bandleisten, selten mit sehr breiten, fallschirm- arligen Flügelleisten. Leucoplasten stets, Chloroplasten meist vorhanden, grün oder gelb. Teilungsebene schief oder quer zur Längsachse. in. 1. Ceratieae-Ceratiinae. Zelle vollständig gepanzert mit mehr als 6 Platten, mit Schalen- und Gürtelplalten, ohne durchgehende Sagittalnaht. Beide Schalen mit